l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
24. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL
18. JUNI - 19. JULI 2009 Das europäische Festival mitten in Deutschland
KISSINGER SOMMER Rathausplatz 4 · 97688 Bad Kissingen · Tel. (0971) 807-1110 · Fax (0971) 807-1109 www.kissingersommer.de · kissingersommer@stadt.badkissingen.de
tal Auf Burgentour im Saale - Seite 4–5 ken Die südliche Rhön entdec
FREIZEITTIPP
Feste feiern in der Rhönsfeste allerorten
125 Jahre Milseburghütte
eichen - Seite 24 Bis heute nur zu Fuß zu err
ein Stadt-, Gemeinde- und Ver
FREIZEITTIPP
26. Jahrgang N r. 6 · Juni 2009
FREIZEITTIPP
KOSTENLOS
der RhĂśn
die RhĂśn
RhĂśner Gastlichkeit in familiärer Atmosphäre Urnshausen-Bernshausen. Klein und fein, gepflegt und unkompliziert! So erleben die Gäste das Landhotel „Zur GrĂźnen Kutte“ - benannt nach dem Natursee „Bernshäuser Kutte“. Das kleine Dorf Bernshausen mit seinen 125 Einwohnern liegt in einem reizvollen Hochtal, sĂźdlich des ThĂźringer Waldes. Der Premiumwanderweg „Der HochrhĂśner“ fĂźhrt direkt durch Bernshausen. Das 3-Sterne Landhotel „Zur GrĂźnen Kutte“ wird mit viel Charme und
familiärer FĂźrsorge, die bereits in der sechsten Generation zum Wohlbefinden der Gäste beiträgt, gefĂźhrt. Seit 1864 befindet sich das Haus in Familienbesitz. Die echte RhĂśner Gastlichkeit beinhaltet eine entspannte, persĂśnliche Atmosphäre und lässt jeden Aufenthalt zum Erlebnis werden. Auch Gruppen und Busse sind herzlich willkommen. Die 23 gemĂźtlichen Gästezimmer sowie das romantische Ferienhaus „Bauernhäuschen“ sind komforta-
bel und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Die beiden rustikalen, mit wertvollen Antiquitäten ausgestatteten Gasträume laden dazu ein, RhĂśner Landkultur und Tradition vom Feinsten sowie die gutbĂźrgerliche KĂźche zu genieĂ&#x;en. Besonderen Wert legt die KĂźche des Landhotels auf frische Zutaten sowie die liebevolle Zubereitung regionaler Gerichte. Zum Familienbetrieb gehĂśrt ebenfalls ein kleiner Western- und Freizeitreiterhof – die „StockbornRanch“. Hier werden Reitkurse fĂźr Anfänger und fĂźr Fortgeschrittene und das Programm „Reiten durch die RhĂśn“ angeboten. Auch einzelne Reitstunden, Tagesritte und Wochenendkurse sind mĂśglich. Infos unter: www.stockborn-ranch. de. Vom 26. bis 28. Juni findet das
4. RhĂśner Open Air Countryfestival statt, das im vergangenen Jahr den ThĂźringer Marketingpreis erhielt. Live-Musik vom Feinsten mit vielen renommierten Countrybands, LineDance, das beliebte Westernschauspiel, Pferde, Reitshows und ein buntes Programm sorgen fĂźr jede Menge Unterhaltung fĂźr Jung und Alt. Weitere Informationen hierzu unter www.rhoener-countryfestival. de.
Infos: Landhotel „Zur GrĂźnen Kutte“, HauptstraĂ&#x;e 9, Urnshausen- Bernshausen. Telefon 036964/82346 Fax: 036964/82300, E-Mail: info@ gruene-kutte.de, Internet: www.gruene-kutte.de
;VS (SÛOFO ,VUUF
-BOEIPUFM (BTUIPG )BVQUTUS #FSOTIBVTFO 5FMFGPO JOGP!HSVFOF LVUUF EF XXX HSVFOF LVUUF EF %JF "VTĂŤ VHTHBTUTUĂ…UUF NJU
A U S D E M I N H A LT A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der RhÜn Lauterbacher Prämienmarkt Fladungen Classics Nacht der Poesie Ritterlich entdecken Ostheimer Stadtfest
7 8 10 12 14
Essen & Geniessen Rabanusstuben sind 25 Genusswelten Schwan & Post RhĂśn Residence sommerlich Denksport-Parcours
19 21 22 23
RhĂśner Charme Gastronomisch Astronomisch 40 Wunder der MolekularkĂźche 41
Kultur KISSINGER SOMMER 2009 39 Das FĂźrstliche Gartenfest 42 650 Jahre Stadtrechte Gersfeld 43 Landesmusikakademie Hessen 46 Trachtenfest in Schlitz 47
Was ist los in der RhĂśn? Hessen, Bayern, ThĂźringen 28-38
GELEITWORT
Liebe Leserinnen und Leser!
E
ntlang von Radwegen, bei Stadtfesten und, selbstverständlich, in Museen. Geschichte begegnet uns allenthalben. Und man hat den Eindruck, es wird derer immer mehr. Kein Stadtfest, sei es in diesem Monat in Gersfeld, in Mellrichstadt oder in Ostheim, bei dem nicht mit historischem Handwerk oder einer Ausstellung geworben wird. Oder im Rhönstädtchen Tann, wo eine Ausstellung im Museum im letzten Jahr tausende von Besuchern anzog. Geschichte ist rund um uns herum, wir leben in ihr. Und wir werden uns ihrer immer mehr bewusst. Das Interesse an der Vergangenheit unserer Vor-
fahren und Ahnen ist groß. So groß, dass sogar entlang eines bestehenden Radwanderweges ein zweiter eröffnet wird, der im Zickzackkurs die Burgen und Ruinen auf den Anhöhen ansteuert. All das soll Gäste wie Einheimische anziehen. Soll vernetzen, soll Strukturen schaffen, die es dem einzelnen Burgenbesitzer leichter machen, seinen geschichtsträchtigen Ort zu erhalten und letztlich auch zu vermarkten. Netzwerke, um diesen modernen Begriff mal wieder zu bemühen, sind auch hier vonnöten. Das beste daran ist: Es funktioniert! Der neue Burgenradweg im Fränkischen Saaletal, den wir Ihnen in dieser Ausgabe
näher vorstellen, ist das beste Beispiel dafür. Mit dem Fahrrad durch das Tal und bei Interesse hinauf zur Burg. Dass dort die heimische Gastronomie bereits mit verlockenden Angeboten wartet, ist beileibe kein Zufall. Genau so müssen Ausflüge in die Natur oder individuelle sportliche Aktionen den Interessierten angeboten werden. Es bedarf eines Rundumprogramms. Rad fahren, Essen und genießen, Geschichte erleben. Nur über den Mehrfachnutzen des Freizeitangebotes lassen sich die Besucher anlocken. Bei Stadtfesten ist das mit den großen und vielfältigen Einmal-Programmen kein Problem. Museen haben es da schon schwerer. Doch auch diese können mitmachen, können entweder selbst mit immer neuen Attraktionen, wie im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen, auf
sich aufmerksam machen, und die Besucher anziehen. Trotzdem ist das in diesem Falle gar nicht so leicht, denn auch ständig wechselnde Attraktionen müssen immer neu geplant und ausgeführt und sowieso erst mal erdacht werden. Dazu bedarf es heller Köpfe und dem richtigen Händchen für das, was die potentiellen Besucher tatsächlich sehen und erleben wollen. Wenn so ein Museum, wie in Fladungen der Fall, dann noch entlang eines viel frequentierten Radweges liegt, dann kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen. Und Geschichte wird wieder mal auf neuen Wegen und immer anders erlebbar. Einen wunderschönen Juni wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter
3
Auf
Burgentour im Saaletal
Mit dem Fahrrad durch die 1.000-jährige Geschichte der südlichen Rhön Rhön (kri). Eigentlich ist der Saale- turbegeisterten Radfahrern nur
tal Radwanderweg ohnehin schon einer der schönsten in der Rhön. Entlang der Fränkischen Saale lässt es sich bequem und ohne große Steigungen pedalieren. Jetzt hat der Radweg einen Nachbarn bekommen, der ihn kreuz und quer schneidet und die Höhen auf beiden Seiten des Flusses nicht außer acht lässt – den Burgen-Radweg im Fränkischen Saaletal. Zwischen Bad Kissingen und Diebach wusste man auf dem Radweg an der Saale oftmals nicht, wohin man schauen sollte. Rechts eine Burg, links eine Burg. Seit einigen Wochen haben die Radler nun die Möglichkeit, auf geführten Touren nicht nur die Fränkische Saale, sondern auch die Burgen auf den Höhenrücken zu entdecken. Der Burgen-Radweg schließt somit eine Lücke, die von den kul-
zu gerne wahrgenommen wird. Von der Burgruine Botenlauben bei Bad Kissingen über die Ehringsburg, weiter zur Kirchenruine Aura, zur mächtigen Trimburg und von dort zur beeindruckenden Burg Saaleck und letztlich zur Wehrkirche in Diebach reicht die rund 50 Kilometer lange Fahrt. Eine Radtour in die 1.000-jährige Geschichte der Region und über viele Saalebrücken. Beim Radfahren durch die Saale-Auen und beim Passieren der schon im Mittelalter benutzten Zufahrtswege lässt sich erahnen, wie sehr die mächtigen Burgbauwerke das Saaletal geprägt haben. Große Hinweisschilder geben Einblicke in die Geschichte der Burgen und der Region. Ganz so leicht zu fahren wie der SaaletalRadwanderweg ist der BurgenRadweg auch. Jedenfalls so
Die Kirchenruine Aura im Saaletal.
Ruine Botenlaubem.
lange, bis man an den Fuß der Burg kommt. Die stehen bekanntlich meist auf Anhöhen. Da gilt es dann schon mal kräftig Luft holen und genauso kräftig in die Pedale zu treten, bis man die Burgruinen Aura, Botenlauben oder die Trimburg mit ihren gläsernen Dachkonstruktionen erreicht hat. Auch wenn das im Flyer des Radweges anders steht. Oben angekommen
hat man allerdings einen wunderbaren Ausblick über das Saaletal. Der entlohnt für die mühsame Auffahrt. Zumal einige der Burgen oben bewirtschaftet sind. Der Flyer zum Burgen-Radweg ist in Tourismus-Informationen erhältlich oder im Internet unter www.burgensaale.de.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Mit Metabolic Balance zum Wunschgewicht Nur individuelle Ernährung Ernährungswissenschaftler bisher davon aus, alle seien idenfördert die Gesundheit
tisch und benötigen deshalb die Befinden sich die Ernährungs- gleiche Ernährung. Seit einigen Monaten werden die gültigen Erempfehlungen im Wandel? nährungsprinzipien der DGE stark Bastheim. Bei vielen Gesundheits- angezweifelt. Basierend auf neuproblemen spielt die Ernährung ei- en Erkenntnissen zur Bedeutung ne zentrale Rolle. Seit Jahren leben des glykämischen Indexes von wir nach der Ernährungspyramide Kohlenhydraten wird eine Verrinder DGE. Am Gesundheitszustand gerung der Kohlenhydratzufuhr der Deutschen hat sich aber nichts sowie eine Erhöhung des ProteWesentliches geändert – ganz im in- und Fettverzehrs empfohlen. Gegenteil: Wir haben unter den Vergessen wird aber wieder das europäischen Ländern den größ- Individuum mit individuellen Beten Anteil an Übergewichtigen bei dürfnissen. Kindern und Erwachsenen und Hier setzt Metabolic Balance an. Diabetes 2 ist so stark auf dem Vor- Das Herzstück des Metabolicmarsch, dass 2020 wahrscheinlich Balance Programms ist ein injeder zweite Erwachsene davon dividueller Ernährungsplan mit Lebensmitteln, abgestimmt auf betroffen sein wird. Eine Ernährung nach dem indi- die Bedürfnisse des Körpers. viduellen Stoffwechseltyp wird Grundlage für die Lebensmittelimmer mehr empfohlen. Jedes auswahl sind 37 Blutwerte. Das ErIndividuum unterscheidet sich gebnis ist ein Mahlzeitenplan, der vom anderen. Trotzdem gingen langfristige Gesundung, Balance des Stoffwechsels und das dazu passende Körpergewicht zum Ziel hat. Unterstützung und Infos gibt es bei der ausgebildeten Metabolic Balance-Betreuerin Andrea Kregler, staatlich geprüfte Ernährungsberaterin. Sie betreut Sie persönlich und fachlich bis Sie zu ihrem Wunschgewicht zurück gefunden haben. Besonders gern unterstützt sie Jugendliche bei der Gewichtsregulierung (auch Untergewichtige). Infos unter www.metabolicbalance.de oder bei Andrea Kregler, Ganzheitliches Gesundheitsstudio, Sonnenstraße 2, Bastheim. Telefon 09773/5188. E-Mail: akregler@web.de.
Fränkische Woche Bastheim-Wechterswinkel (kri). Schramm in der ehemaligen Klos-
Ob im Kloster Wechterswinkel, in Bad Königshofen, in Mellrichstadt oder Bad Neustadt. Ein vielseitiges kulturelles Programm mit zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen bietet die dritte Fränkische Woche vom 21. bis 28. Juni. Los geht es am 21. Juni um 13.30 Uhr mit einem geistlichen Singen unter der Leitung von Franz Josef
terkirche. Um 15 Uhr ist die Eröffnung mit der Ausstellung „Vom Getreidespeicher zur Kulturscheune“. Das Programm ist im Internet unter www.fraenkische-woche.de einsehbar. Am Mittwoch, 1. Juli, 20 Uhr, spielt die Pianistin Eva Smirnova Werke von Schubert, Mendelssohn, Rachmaninow und Chopin auf dem neuen Steinway-Flügel.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
239. Lauterbacher Prämienmarkt Lauterbach. „In Lauterbach hab ich mein Strumpf verlorn“. Diese Lauterbacher Hymne ertönt auf dem historischen Marktplatz, wenn der 239. Lauterbacher Prämienmarkt mit dem Hissen der Marktfahne am 6. Juni eröffnet wird. Die Marktfahne weist darauf hin, dass in den Geschichtsbüchern erstmals 1684 Märkte in Lauterbach erwähnt werden und somit die Marktgeschichte vor 425 Jahre begann. Mit Gesang, Instrumentalmusik und Folkloretänzen wird diese Tradition beim größten Volksfest Oberhessens umrahmt. Da das Lauterbacher Bier und der Prämienmarkt seit Jahrhunderten zusammen gehören, erfolgt der Anstich des ersten Fasses Lauterbacher Bier durch die Lauterbacher Bierkönigin, deren Nachfolgerin am Abend gewählt wird. Der Prämienmarkt lockt an allen neun Tagen mit einer Fülle von Attraktionen die Gäste aus nah und fern. Die Schaustellerbetriebe des Vergnügungsparks auf der Bleiche haben an allen Tagen immer ab 14 Uhr geöffnet. Die Vogelsberger
Jugendbands gehören ebenso zur Musikszene des Prämienmarktes dazu. In diesem Jahr werden sie am Montagabend im Lauterbacher Bier-Circus für Begeisterung des überwiegend jungen Publikums sorgen. Ganz andere Klänge ertönen bei Vorsicht Gebläse, der Rock- und Soul-Big-Band aus Fulda, die Dienstag abends zum Prämienmarkt im Zelt auf dem Festplatz einfach dazu gehört. Traditionell ist der Hauptmarkttag am Mittwoch, 10. Juni, der Höhepunkt der Volksfestwoche. Der Krämermarkt ist ein Besuchermagnet. Über 350 fahrende Händler aus ganz Deutschland bieten ein reichhaltiges Angebot. Die Lauterbacher Innenstadt wird zum Open-Air-Kaufhaus mit einem Warensortiment, das seines gleichen sucht. Für das besondere Einkaufsfeeling sorgen nicht nur die Händler mit den Waren des täglichen Bedarfs, sondern gerade die Marktschreier machen den Besuch des Krämermarktes zu einem einmaligen Erlebnis. Die Lauterbacher Trachtengilde tanzt am Mittwoch, 10. Juni,
abends vor historischer Kulisse im illuminierten Burghof. Dazu gibt es bereits ab dem frühen Abend Wasserspiele in der Lauter, damit die Besucher schon vor dem Lauterfeuerwerk vor stimmungsvoller Kulisse am See das Musikprogramm mit der Lauterbacher Strumpfmusik, der Bigband der Musikschule Lauterbach und dem Lauterbacher Sänger Rainer Stöhr
genießen können. In diesem Jahr müssen die Feuerwerkbegeisterten bis zum Samstag, 13. Juni, auf das Brillantfeuerwerk warten. Infos zum Prämienmarkt unter Telefon 06641/184-118, Fax: 06641/184-218, E-Mail: maerkte. veranstaltungen@lauterbachhessen.de, Internet: www.praemienmarkt-lauterbach.de.
Betreutes Wohnen neben dem Wohnstift Fulda. Selbstbestimmung und lenhöhen betrifft, legen wir im Er und Diederich verweisen darauf, des Wohnstiftes mitzunutzen. So
Sicherheit will Mediana den Nutzern eines neuen Projekts ermöglichen: In unmittelbarer Nähe des Wohnstiftes, in der Künzeller Straße 34, wird voraussichtlich ab Spätsommer 2009 betreutes Wohnen angeboten. Die Unternehmensgruppe Mediana/Seniana gestaltet ein ehemaliges Wohnund Bürogebäude so um, dass acht barrierefreie Wohnungen entstehen. „Auf das zertifizierte Qualitätsniveau, das zum Beispiel Notruf-Regelungen und Schwel-
Sinne der Mieter großen Wert“, betonte Mediana/Seniana-Geschäftsführer Hans-Karl Diederich bei der Vorstellung des Projekts. Die acht Wohnungen werden eine Größe von 73 bis 79 Quadratmetern haben und können entweder allein oder zu zweit bewohnt werden. So ist das Haus für maximal 16 Mieter ausgelegt. „Die enge Verbundenheit mit dem Wohnstift ist ein entscheidender Bestandteil unseres Konzepts“, unterstreicht Gesellschafter Willi Kropp.
dass man in Hünfeld seit rund fünf Jahren gute Erfahrungen mit einer entsprechenden Nähe zwischen der dortigen Seniorenresidenz und dem Seniana-Angebot für betreutes Wohnen mache. Die Vorteile dieser Verbindung von einer vollstationären Einrichtung und einer derartigen Wohnanlage sollen jetzt auch in Fulda zum Tragen kommen. Mediana wolle ihnen durch das betreute Wohnen freilich auch die Gelegenheit geben, die Angebote
ist vorgesehen, dass die Mieter des betreuten Wohnens täglich oder im Zwei-Tages-Rhythmus von einer Mitarbeiterin des Wohnstiftes angerufen und nach ihrem Befinden gefragt werden: „Dadurch wird niemand kontrolliert, sondern das Gefühl von Sicherheit erhöht.“ Informationen unter Telefon 0661/83800 bei Michaela Heller, Ulrike Weber-Röhn oder bei Angela Haase von der Wohnstift-Verwaltung.
7
8
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Klamotten, Blech und Oldies Oldtimertreffen „Fladungen Classics“ – ein Event der besonderen Art Fladungen. Am Samstag und Sonntag, 4. und 5. Juli, wird Fladungen zum Mekka für Oldtimerfans. Bei den „2. Fladungen Classics“ erwartet die Besucher unter dem Motto „Klamotten, Blech und Oldies – Leben wie in den 50er und 60ern“ ein Wochenende der Extraklasse. Für das Treffen wird die komplette Altstadt für den Durchgangsverkehr gesperrt und ausschließlich für historische Fahrzeuge und die Besucher reserviert. Fladungen wird zum Oldtimertreffen so aussehen, als wäre man mitten drin in den Sechzigern. Dabei sind nicht nur das Blech, sondern auch die passenden Klamotten erwünscht. Livemusik, ein nostalgisches Kinderprogramm, ein Holz-Riesenrad aus den 20er Jahren, Dampfeisenbahnfahrten mit dem „RhönZügle“, ein Antiquitäten-Teile- und Flohmarkt, die Ausstellung „Woh-
nen und Leben in den 50er und 60er Jahren“, eine Sonderausstellung im Freilandmuseum Fladungen, „Sleeping Beauties“ – Schönheiten im Dornröschenschlaf im Hof des Rhönmuseums, eine „Oldie-Nacht“, ein Scheunenkino, und vieles mehr lassen die Wirtschaftswunderzeit wieder lebendig werden. Ein bisschen „Oldtimerfeeling“ kann man bereits im Juni erleben wenn es heißt „Let´s Twist Again“. Am 15., 21., 22., und 29. Juni findet im Rathauskeller in Fladungen ein Tanzkurs statt. Hier kann man den Originalschritt von „Rock´n Roll, Boogie und Twist“ erlernen, um dann die Musik beim Oldtimertreffen aktiv genießen zu können. Anmelden kann man sich bis 5. Juni bei Eva Kalla, Volkstanzgruppe Fladungen, Tel. 09778/650. Am Samstag, 4. Juli, fahren resthüringische Rhön nach Meinin- und auch in Themar, Meiningen taurierte Setra-Busse durch die gen und ab hier geht es weiter und Mellrichstadt hält, mitfahren. mit einem Sonderzug, gezogen Fahrkarten für die Bus- und von einer Dampflok 94 1538 nach Zugfahrten, das aktuelle ProFladungen zum Oldtimertreffen. gramm und Informationen Eine schnelle Voranmeldung ist rund um das Treffen gibt es im zu empfehlen. Alle Freunde von Internet unter www.fladungenDampfloktouren können auch im rhoen.de oder beim VerkehrsSonderzug „Fladungen Classics“, amt Fladungen unter Telefon der um 8 Uhr in Ilmenau startet 09778/912325.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Tag der offenen Tür der Schulen für Ergotherapie und Physiotherapie
Samstag, 4. Juli 2009 11.00 bis 15.00 Uhr Willkommen sind alle Freunde und Angehörige unserer Schüler/innen, Ehemalige sowie alle Interessierte. Wir freuen uns auf Sie!
Dieer eSs scichhule, an d leben und lernen lä
sst.
Schwarzerden/Rhön e.V. 36129 Gersfeld-Bodenhof Tel. 0 66 54 / 9 18 44 -0 · Fax 0 66 54 / 9 18 44 -90 info@schwarzerden.de · www.schwarzerden.de
Die Schule, an der es sich leben und lernen lässt
Gersfeld-Bodenhof. Die Schule Schwarzerden in Gersfeld öffnet am Samstag, 4. Juli, von 11 bis 15 Uhr, unter dem Motto „Sich selbst ein Bild machen“ ihre Türen zur Begegnung mit Schülern, Lehrern und den Schulleitungen ihrer Schulen für Ergotherapie und Physiotherapie. Alle Ausbildungsinteressierten und ihre Eltern sowie die Freunde und Angehörigen der Schüler haben Gelegenheit, Ergotherapie und Physiotherapie aktiv und spielerisch selbst zu erfahren, eigene kreative Potenzen zu wecken, Bewegungsaktivitäten zu erproben und vorbeugende und heilende Anwendungen kennen zu lernen. Schüler und Lehrer gleichermaßen geben Auskünfte über ihre Berufe und deren Ausbildungsinhalte. Wer mag, kann sich auch einfach bei einem Gang über das idyllisch gelegene Schulgelände mit seinen zehn Schul- und Wohnheimgebäuden entspannen und die Fernsicht genießen. Die Schule Schwarzerden befindet sich in gemeinnütziger Trägerschaft und versteht sich als eine lebendige, innovative Bildungs-
stätte, die Wert auf ein partnerschaftliches Lernklima legt, in dem Schülerinnen und Schüler sich fachlich professionalisieren und persönlich weiterentwickeln können. Klopfakupressur basiert auf der Kombination praktischen Wissens aus der klinischen Psychologie, der traditionellen chinesischen Medizin und der Kinesiologie. Der Lehrgang Klopfakupressur an der Rhön-Akademie Schwarzerden vermittelt vom 5. – 7. Juni auf der Meridianlehre basierende Techniken und ausgewählte Klopfsequenzen der energetischen Psychologie nach Fred Gallo, die man als Therapeut, aber auch als Laie in der Selbsthilfe einsetzen kann. Leitung: Stefan Heinz, staatlich anerkannter Ergotherapeut und zertifizierter Kinesiologe. Infos: Telefon 06654/918440 oder www.schwarzerden.de.
Harry Rowohlt, der berühmte Schriftsteller, Kolumnist, Rezitator und Schauspieler, vielen bekannt aus der Lindenstraße, war zu Besuch im Hotel Rhön Residence in Dipperz-Friesenhausen. Im Rahmen einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. gab Harry Rowohlt eine Lesung aus Flann O´Brien. Begrüßt wurde Harry Rowohlt vom Aufsichtsratsmitglied Hans-Jürgen Wünnenberg, Larissa Plumhoff, Rezeption und Renate Dernbach, Verwaltung. Es war bereits das 4. AVJPraxisseminar in dem 3 Sterne Superior Hotel in der Rhön, zu dem sich 60 Jugendbuchverleger jährlich treffen. Foto: Hotel Rhön Residence
9
10
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Nächte der Poesie auf dem Kreuzberg und im Vogelsberg Poetisches Erzähltheater mit Rudolf H. Herget Rhön. Die „Nächte der Poesie“ sind eine in Deutschland einzigartige Literatur-Open-Air-Veranstaltungsreihe, die auch in diesem Jahr wieder vom 15. bis 28. Juni im Biosphärenreservat Rhön und dem angrenzenden Vogelsberg stattfindet. Was die Besucher erwartet ist ganz bezaubernd. Unter dem Abendhimmel trägt der Hamburger Schauspieler Rudolf H. Herget Gedichte und lyrische Texte vor. Das besondere daran ist, dass er diese wunderbaren Werke von Hebbel, Eichendorff, Rilke, Goethe und Schiller nicht einfach nur vorliest, sondern frei vorträgt. Doch anders als auf der Bühne, vertraut der „Erzähler der Nacht“ dabei lediglich auf seine Stimme. Vermischt mit den Eindrücken der Umgebung und der untergehenden Sonne kehrt so etwas wie Harmonie ein. In der Stille werden die Gedanken frei und ungeahnte Naturerlebnisse möglich. Schö-
ne Worte, Gedanken von großen Dichtern, sind ein Fest für die Sinne und eine Reise in die Nacht – Anregungen zum Nachdenken, Entspannen und inne halten. Einem Hörspiel gleich trägt Herget Geschichten wie „Der Kleine Prinz“ vor. Und das in einer Intensität und Stimmgewalt, die unbeschreiblich ist. Keiner versteht es wie er, dem zerbrechlichen kleinen Prinzen Leben einzuhauchen. Eine Weisheit aus dieser Geschichte ist hierbei allgemein gültig: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für unsere Augen unsichtbar.“ Für sein poetisches Erzähltheater begibt sich Herget auf wunderbare Plätze der Rhön und des Vogelsberges, unter anderem auf Point Alpha, den Florenberg und den Kaliberg Neuhof. Etwas ganz besonderes ist die lange „Nacht der Poesie“ auf dem Kreuzberg, die von 21 Uhr bis 6 Uhr morgens dauert. Neu in die-
21.50 Uhr; Dienstag, 16. Juni, Rosskuppe (bei Dammersbach), 20.30 bis 21.50 Uhr; Mittwoch, 17. Juni, Point Alpha (bei Rasdorf), 20.30 bis 21.50 Uhr; Donnerstag, 18. Juni, Bechtelsberg (bei Alsfeld-Berfa), 20.30 bis 21.50 Uhr; Freitag, 19. Juni, Florenberg, 20.30 bis 21.50 Uhr; Samstag, 20. Juni, Kreuzberg, 21 bis 6 Uhr; Sonntag, 21. Juni, Weidendom Gedern-Steinberg, 19 bis 20.20 Uhr; Montag, 22. Juni, Totenköppel-Meiches, 20.30 bis 21.50 Uhr; Dienstag, 23. Juni, Gipfel Ellenbogen, 20.30 bis 21.50 Uhr; Kostenlose Info mit allen Termi- Mittwoch, 24. Juni, Kurpark Bad nen liegt bei den Veranstaltern Salzschlirf, 20.30 bis 21.50 Uhr; und den Tourist-Infos im Land- Donnerstag, 25. Juni, Buchschirm kreis Fulda, Vogelsberg und Hilders, 20.30 bis 21.50 Uhr; FreiRhön-Grabfeld aus, im Internet tag, 26. Juni, Monte Kali Neuhof, Infos unter www.naechte-der- 20 bis 21 Uhr (Einlass nur von 18 bis 19 Uhr am Tor 2); Samstag, 27. poesie.de. Juni, Domplatz Fulda, 22 bis 24 Hier alle Termine: Uhr; Sonntag, 28. Juni, Guckai-See Montag, 15. Juni, Aussichtsturm (bei Poppenhausen), 20.30 bis im Schwarzen Moor, 20.30 bis 21.50 Uhr.
sem Jahr ist die Veranstaltung auf dem Ellenbogen. Zu jeder Poesie-Veranstaltung empfiehlt es sich eine Isomatte, einen Schlafsack, eine Plane, einen Campingstuhl, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Teelichte, eine Taschenlampe und Verpflegung mitzubringen. Bestuhlung und Bewirtung gibt es nicht. Zwischen dem 15. und 28. Juni sind insgesamt 14 Veranstaltungen geplant. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen finden bei jeder Wetterlage statt.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Festwochenende in der jungen Stadt in alten Mauern
Abenteuer Evolution im Rennsteiggarten Oberhof. Im Juni ist die HauptMellrichstadt. Mit dem Stadtfest ein buntes Programm und zeigen blütezeit der Gebirgspflanzen im
„Mellrichstädter Leckerbissen“ und mit einem Open-Air im Schlosshof lockt das Festwochenende am 27. und 28. Juni die Besucher in die Stadt. Der Startschuss fällt mit dem Open Air im Schlosshof. Ab 18 Uhr heißt es dort „Swing-Jazz und mehr“. Es spielen im Laufe des Abends zwei verschiedene Musikgruppen zur Unterhaltung auf. Am Sonntag lädt Mellrichstadt dann ab 11 Uhr wieder zu Leckerbissen der besonderen Art ein. Die Hauptstraße der Innenstadt verwandelt sich zu einer einzigen Aktions- und Schlemmermeile gemäß dem Motto Kommen – Staunen – Genießen – Erleben! Vereine, Institutionen, Gastronomie sowie Handel und Gewerbe der Stadt ziehen an diesem Tag kräftig an einem Strang, bieten
so die Vielfältigkeit und Leistungsstärke ihrer Stadt. Die Küche daheim kann an diesem Tag getrost kalt bleiben, denn entlang der Hauptstraße offerieren Vereine und Gastronomiebetriebe allerhand Leckereien nach dem Motto „Gegrilltes, Gerupftes, Gehacktes, Gerührtes, Gebackenes und Gekochtes“. Natürlich werden auch die passenden Getränke angeboten. Zwischen all den kulinarischen Genüssen erwartet die Besucher ein tolles Aktions- und Kulturprogramm vor allem auf dem Marktplatz. Ein Novum in diesem Jahr ist der Kinderstadtlauf, der zum ersten Mal beim Stadtfest durchgeführt wird. Im Bürgerhaus am Marktplatz wird die Ausstellung „Orte der Erinnerung“ des Bezirkes Unterfranken eröffnet. Die Kreisgalerie im Alten Spital und die Bücherei im Treffpunkt laden zum Tag der offenen Tür ein. Zusätzlich findet in der Bücherei ein Bücherflohmarkt statt. Ein Schwerpunkt des Festes nimmt wieder das Heimatmuseum und der Fronhof ein. Hier wird Geschichte mit Vorführungen von altem Handwerk, Bräuchen und Spielen lebendig. Die Geschäfte der Innenstadt laden zum Einkaufsbummel ein und locken mit Aktionen und Sonderangeboten. Das ausführliche Programm im Internet unter www.mellrichstadt-rhoen.de.
Rennsteiggarten. Aus Europas Hochgebirgen blühen zum Beispiel die Alpen- und die PfauenNelke, Westlicher Enzian mit kobaltblauen Blütentrichtern und der hohe Gelbe Enzian, Narzissenblütiges Windröschen und Herzblättrige Kugelblume, die Be-
Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina).
Altai-Zwiebel (Allium altaicum). wimperte und die Rostblättrige Alpenrose. In größeren Beständen dominieren die rötlich-violetten Blüten des kleinen Alpenbalsams die Kalkgesteinsflächen, als kräftige Hochstaude trägt der Alpen-Milchlattich seine blauen Blütenköpfe. Weniger bekannt, aber sehr attraktiv, ist auch der
Affodill, eine Art der sonnigen Gebirgswiesen im südlicheren Teil Europas. Vom 6. bis 14. Juni findet deutschlandweit die Woche der Botanischen Gärten statt. Unter dem Motto „Darwins Garten – Abenteuer Evolution“ bietet der Rennsteiggarten am Dienstag, 9. Juni, 11 Uhr und am Mittwoch, 10. Juni, 14 Uhr, jeweils eine Sonderführung an. Am Wochenende 13. und 14. Juni findet das Blütenfest statt. Thüringer Handwerker zeigen ihre Kunst und es gibt einen umfangreichen Souvenir- und Pflanzenverkauf. Für das leibliche Wohl wird ebenso gesorgt wie am Nachmittag für Live-Musik. Weitere Informationen: www.rennsteiggartenobehof.de oder Telefon 036842/22245.
11
12
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Ritterliche Entdeckertouren rund um die Ebersburg Ebersburg-Thalau. Viel Spaß und Ebersburg“. Hier erhält man den
Abwechslung bieten die RitterEntdeckertouren in Ebersburg, egal ob für Familien- oder Schulausflüge. Die Ritter-Erlebnistour verläuft entlang des Ebersberges. 13 Stationen sind auf der sieben Kilometer langen Strecke zu meistern, die Kraft und Geschick herausfordern und Wissenswertes über die Rhön im Mittelalter vermitteln.
Aussichtsturm der Ebersburg Ob Weitsprung oder eine überraschend auftauchende Hängematte oder eine Rittertruhe, die Tour bietet Spannung pur. Im Wald sind zwischen Bäumen Zielvorrichtungen aufgehängt, die man mit Tannenzapfen treffen muss, eine Rittertafel mit Steinplatte und Rittersitzen lädt zum Ausruhen ein. Auf halber Strecke erreicht man den Berggasthof „Zur
Schlüssel für den Aussichtsturm der Ruine Ebersburg. Sie befindet sich 300 Meter abseits der Tour, ein Abstecher lohnt sich jedoch. Neben dem Biergarten des Berggasthofes ist die nächste Station. Auf einem drehenden Holzpferdchen muss man ein Ziel treffen. In Richtung Oberrod geht es weiter. An der Kuppe hat man einen herrlichen Blick auf die Rhöner Berge. Deshalb entdeckt man hier auch eine Art Fernrohr. Als nächste Stationen findet man einen Drehwürfel, ein Klapp-Puzzle von der Ebersburg und hinter Oberrod kann man über Wildschweinchen springen und auf dem Rücken von „Eberhard“ sitzen. Nach den Stationen „Waldmusik“ und Großreifenschaukel ist der Ausgangspunkt nicht mehr weit. Start und Ziel ist am Parkplatz Feuerwehrhaus Ortsteil EbersbergAltenmühle. Etwa 1,5 Kilometer hinter Weyhers in Richtung Pop-
eingeworfen werden. Verlosungen gibt es regelmäßig. Zu den beiden Entdeckertouren ist eine Entdeckerkarte für 2 Euro in Thalau (Tankstelle, Cafe am Dales, SuperAuf Eberhards Rücken markt Krug), im Berggasthof „Zur Bei der Ritter-Rätseltour müssen Ebersburg“ und in der Gaststätte entlang des sechs Kilometer lan- Weikardshof bei Weyhers erhältgen Weges Rätsel über Ritter, Mit- lich. telalter und Natur gelöst werden. Rund um den Erholungsort Tha- Infos bei der Tourist-Informalau erzählt Ritterjunge Herrmann tion des Fremdenverkehrsvervon Ebersberg aus seiner Zeit. eins Ebersburg e. V., Telefon Start und Ziel ist an der Tourist- 06656/7881, Mo.–Fr., 9–12 Uhr, Information in Thalau. Dort dürfen www.ebersburg.de, E-Mail: touauch die ausgefüllten Rätselbogen rist@ebersburg.de.
penhausen fahren, dann rechts abbiegen Richtung Ruine Ebersburg. Nach 100 m sind rechts der Parkplatz und die 1. Station.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Nordic WalkingGrundkurs
Foto-Gen im Stadtschloss
Poppenhausen. Die Gemeinde
Fulda. Seit 20 Jahren stellen die
vier Fotofreunde Erich Plappert, Berthold A. Seifert, Josef Kister und Richard Schnura einmal jährlich gemeinsam aus. Früher in der Kunstscheune in Kleinsassen, seit drei Jahren jedoch in der Galerie vor den Spiegelsälen im Stadtschloss Fulda. Dort wird am Montag, 29. Juni, um 16 Uhr, die neue Ausstellung „Foto-Gen“ eröffnet. Das „Foto-Gen“ scheinen die Hobbyfotographen, die diesmal auch Werke von Fotograph Klaus Wendel aufgenommen haben, in sich zu tragen. Mit Kreativität und viel Engagement sind die Aufnahmen aus nah und fern, in großen und kleinen Motiven zu sehen. Rund 80 großformatige Werke werden in der Galerie gezeigt. Sie alle sind fotoGen in Szene gesetzt und mit der Faszination des Augenblicks in Licht gemalt. Zu sehen ist die Ausstellung dann bis 25. Juli bei freiem Eintritt. www.kultur-fulda.de
Jedes Jahr veranstaltet die Gemeinde Poppenhausen in Kooperation mit dem ausgebildeten Wanderführer Hubert Volkmar eine Fastenwanderwoche. In diesem Jahr konnte Touristmanagerin Andrea Müller 13 Teilnehmer begrüßen, die gekommen waren um ihren Körper zu entschlacken, abzunehmen und dabei die schöne Rhön zu erwandern. Da viele Teilnehmer schon bis zu elfmal an den Wanderwochen teilgenommen hatten, war es für Hubert Volkmar eine Herausforderung neue Wanderwege auszuwählen, welche die Teilnehmer noch nicht kannten. So entschied er sich in diesem Jahr für den Franziskusweg oder einige der neuen Premiumwanderwege. Beim Verabschiedungsabend erhielt jeder Gast ein Erinnerungsgeschenk und eine Urkunde. Heide Jeschke wurde für Ihre zehnte Teilnahme geehrt und berichtete stolz, dass Sie insgesamt in Poppenhausen über 50 Kilogramm abgenommen hat.
5. Nordic-Plus-Lauf
Freitagskonzerte am Marktplatz
Poppenhausen-Wasserkuppe. taktveranstaltung. Von 10.30 Uhr Bischofsheim. Auch in diesem Am 21. Juni ist es wieder so weit: (Massenstart) geht es bis 13.30 Uhr
Jahr stehen wieder zahlreiche Freitagskonzerte am Bischofsheimer Marktplatz auf dem Programm. Den Reigen eröffnet die Maumerkapelle aus Bischofsheim am 12. Juni. Es folgen der Musikverein Wegfurt und die Trachtenkapelle Unterweißenbrunn am 19. beziehungsweise 26. Juni. Beginn ist um 19.30 Uhr. www.bischofsheim.info
Zum fünften Mal findet in Poppenhausen (Wasserkuppe) der große Nordic Walking- Volkslauf statt. Auf drei schönen Panoramatouren können die Nordic-Walker zugunsten der Spendenaktion der Fuldaer-Zeitung „Ich brauche Deine Hilfe“ im Rahmen der Veranstaltungsserie drei Mal aktiv an den Start gehen. Der Rhönlauf in Poppenhausen ist hierzu die Auf-
los. Von 10.30 bis 15.30 Uhr findet ein buntes Rahmenprogramm mit Blasmusik, Infoständen und gesunden Gerichten wie auch Kaffee und Kuchen statt. Einzelläufer kommen einfach vorbei, Gruppen mögen sich bitte bis zum 14. Juni über das Anmeldeformular anmelden. Infos: www.nordic-plus.de.
bietet allen Interessierten am Montag, 29. Juni, ab 13 Uhr, Treffpunkt Rathaus, einen Schnupperkurs in Nordic Walking an. Ein ausgebildeter Trainer vermittelt zunächst theoretisch, dann praktisch in dem etwa vierstündigem Kurs die Grundkenntnisse der Trendsportart. Teilnahmegebühr: 10 Euro. Anmeldung bei der TouristInformation Poppenhausen, Telefon 06658/960013.
Botanischgeologische Wanderwochen Poppenhausen. Zweimal im Jahr
nimmt sich der Apotheker Helmuth Sapper Zeit, um Gästen auf geführten Wanderungen die Geologie, Flora und Fauna der Rhön näher zu bringen. Vom 13. bis 19. Juni können Gäste zusammen mit ihm die schönsten Sehenswürdigkeiten der Rhön auf den reizvollsten botanischen Wegen erwandern. Infos: Tourist-Information Poppenhausen, Telefon 06658/960013.
13
14
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Marktstraße verwandelt sich in Flanier- und Partymeile Bereits am Freitagabend lädt die Stadt zum Festbieranstich ab 19 Uhr und am Samstagabend ab 20 Uhr heißt es wieder „Tanz auf der Marktstraße“ mit der Band „OBACHT…Langeweile war gestern“; Anziehungspunkt für alle Jungen und Junggebliebenen ist in der Partynacht das Schlösschen, wo traditionell die UFO’s ihre OpenAir-Disco-Bühne aufbauen; am
Jahrmarktstimmung entlang der Ostheimer Marktstraße beim Stadtfest. Foto: Tonya Schulz Ostheim. Im Ausnahmezustand befindet sich der Luftkurort Ostheim vor der Rhön vom 19. bis 21. Juni. Die 23. Auflage des beliebten Stadtfestes ist angesagt und deshalb steht das Rhönstädtchen Kopf. Angemeldet haben sich bereits wieder rund 100 fliegende Händler, die die Marktstraße säumen werden. Ebenso wird die Streuwiese wieder mit dem Autoscooter in einen bunten Jahrmarkt verwandelt. Die zahlreichen Ostheimer Fachgeschäfte rüsten sich mit
Sonderangeboten und Schnäppchen sowie fantasievollen Aktionen für das zahlreich erwartete Publikum am Samstag und am verkaufsoffenen Sonntag (13 bis 17 Uhr). Musik und Stimmung garantieren zahlreiche Kapellen und Bands und leckere regionale und internationale Stärkungen für jeden Geschmack gibt’s nahezu rund um die Uhr an Marktständen und bei der heimischen Gastronomie. Ganz kleine Gäste kommen in Kinderkarussell und Kindereisenbahn auf ihre Kosten.
Mischpult diesmal die DJ`s „Paranoize“. Die Durchfahrt durch Ostheim ist am Samstag und Sonntag nicht möglich, Parkplätze sind reichlich vorhanden. Programmübersicht im Internet unter www.ostheim-rhoen. de oder bei der Tourist-Information, Telefon 09777/1850.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Salvador Dalí – Paradoxe Wirklichkeiten Kleinsassen/Meiningen. „…aber versuchen Sie nicht, mein Geheimnis zu enthüllen!“ Mit diesen Worten begegnete der spanische Maler und Grafiker Salvador Dali einst den Fragen eines Journalisten. Das Geheimnisvolle und Widersprüchliche scheint bis heute das Werk und das Schaffen des Katalanen zu begleiten. Salvador Dali lebte von 1904 bis 1989 und zählt zu den herausragenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er war einer der ersten Künstler der Moderne, der seine Person, sein ganzes Leben selbst thematisierte und es provokativ als Gesamtkunstwerk inszenierte. Zahlreiche Pionierleistungen sowie Einflüsse auf die Kultur steigern seine Bedeutung. Unterschiedliche Experimente mit bildnerischen Techniken und Wahrnehmungsweisen sowie aufwendiges und intensives Arbeiten ließen Salvador Dali auch zu einem bedeutenden Grafiker werden. Die Kunststation Kleinsassen, die Städtische Galerie ada Meiningen und die Meininger Museen präsentieren vom 21. Juni bis 25. Oktober zeitgleich eine Auswahl grafischer Werke von Salvador Dali. Jede der drei Stationen bietet mit ihren unterschiedlichen räumlichen Strukturen besondere Präsentationsbedingungen, um die Vielfalt des grafischen Schaffens in eine neue Ordnung zu bringen. Erotische Motive stehen neben Bildfindungen aus den Tiefen des Unbewussten. Themen aus der Tradition der Religion und der Weisheitslehren ergänzen bildhafte Formulierungen naturwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch auf die Vielfalt der grafischen Techniken, die Salvador Dali gezielt erweiterte, nimmt die Exposition Bezug. Die Kunstwerke dieser großen Präsentation stammen aus einem deutschen Sammlungsbestand, der fast das gesamte druckgrafische Werk des Spaniers umfasst: dem neu eröffneten DalíMuseum Berlin. Was verraten die Symbole der Bildwelt Dalis über den Menschen Dali? Welche Möglichkeiten schafft der Surrealismus beim Betrachten der Welt und der Kunst? Dem Besucher eröffnen sich über die Ausstellungsgestaltung und ein Begleitheft zur Exposition sowie über Führungen und
Workshops vertiefende Zugänge zu den Exponaten. Auf halbem Wege zwischen Kleinsassen und Meiningen gelegen, bietet die Kunststation Oepfershausen spezielle druckgrafische Workshops an. Kunstbetrachtung, eigene kreative Betätigung und Erholung in der Natur lassen sich durch diese Angebote gut verbinden. Vernisagen: Städtische Galerie ada
Meiningen, Berhardstraße 3, Meiningen am Samstag, 20. Juni um 17 Uhr; Kunststation Kleinsassen, An der Milseburg 2, HofbieberKleinsassen am Sonntag, 21. Juni um 11 Uhr. Die Ausstellung ist an beiden Orten bis zum 25. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: Jeweils von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen in der Kunststation
Kleinsassen von 13 bis 18 Uhr, in der Städtischen Galerie ada Meiningen von 15 bis 20 Uhr sowie in den Meininger Museen, Schloss Elisabethenburg von 10 bis 18 Uhr. Weitere Informationen und Infos zu Führungen unter www. kleinsassen.de oder unter Telefon 06657/8002. Ralf-Michael Seele
nach unseFragen Sie jetzt nsangebot. rem aktuellen Zi Es lohnt sich!
Lässt Wünsche schneller wahr werden: der Sparkassen-Privatkredit. Günstige Zinsen. Flexible Laufzeiten. Faire Beratung.
s Sparkasse Fulda Ob neue Möbel, neue Küche, neues Auto oder die ersehnte Traumreise: der Sparkassen-Privatkredit bietet schnell den nötigen finanziellen Spielraum. So profitieren Sie von Barzahler-Rabatten bei Anschaffungen. Unsere aktuellen Top-Konditionen machen es Ihnen jetzt besonders leicht. Mehr Informationen erhalten Sie in unseren Filialen oder im Internet unter www.sparkasse-fulda.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse Fulda.
15
16
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Bike Trans Germany
Fürstenkinder in der Fasanerie
Bischofsheim. Die Bike Trans Ger- geöffnet, der Zieleinlauf erstreckt Fulda/Eichenzell.
many macht am Montag, 22. Juni, zum dritten Mal Station in Bischofsheim. Eine große Ausstellung am Marktplatz bei Start und Ziel informiert über alle Neuheiten rund um den Mountainbike-Sport. Über 20 Aussteller sind Teil des umfangreichen Trans-Germany-Trosses, der in den jeweiligen Etappenorten Station macht. So verkürzt die BikeExpo die Wartezeit auf den Einlauf der Sieger und lädt zum Verweilen ein. Die Expo ist von 11 bis 18 Uhr
sich in etwa dem gleichen Zeitraum. Ab 18 Uhr steigt dann die Pasta Party am Feuerwehrfest. Nicht nur für die Teilnehmer ist für Nudeln gesorgt. Es spielt das Feuerbergquintett. Mit von der Partie ist auch Leo Zirkelbach, der nicht nur Musik macht, sondern auch noch als offizielles Mitglied des Teams Bischofsheim/Rhön für die Region in die Pedale tritt. Am 23. Juni geht’s weiter nach Oberhof. Der Start erfolgt um 9 Uhr auf dem Marktplatz.
Pfingstwandertage rund um Bischofsheim Bischofsheim. Der Rhönklub Bi- de zu seinen Pfingstwandertagen
schofsheim lädt alle Wanderfreun- vom 1. bis 6. Juni ein. Gestartet wird jeweils in Bischofsheim. Geführt werden die Tagestouren von erfahrenen Wanderführern. Die Teilnahme ist an allen oder einzelnen Tagen kostenlos. Am Montag, 1. Juni, findet in der Gaststätte „Braustüble“ die Begrüßung um 19 Uhr statt. Am Dienstag, 2. Juni, geht es am Zentralparkplatz los. Zuerst mit dem Auto zur Thüringer Hütte und dann zu Fuß weiter auf dem Franziskusweg (teilweise) bis Hillenberg, Roth, Silbersee und um den Lichtenstein. Am Mittwoch, 3. Juni, führt die Fahrt erst mal nach Gersfeld. Von dort wird zur Haderwaldhütte bei Gichenbach bis nach Schmalnau gewandert. Rückfahrt mit der Bahn. Am Marktplatz treffen sich die Wanderfreunde am 4. Juni für eine Strecke hinauf zum Kreuzberg und wieder hinunter. Am Freitag, 5. Juni, um 9 Uhr, Teffen am Zentralparkplatz für eine Fahrt zum Guckai-Se und zu einer Wanderung zur Wasserkuppe. Am Samstag, 6. Juni, geht es dann ohne Autos vom Marktplatz über Schloss Holzberghütte, Schornhecke zum Rothsee und anschließend wieder zurück nach Bischofsheim. Beginn oder Treff zu den Wanderungen ist immer um 9 Uhr. Die Wanderstrecken betragen zwischen 12 und 17 Kilometern. Bis auf die Freitagstour sind die Strecken leicht und von jedermann zu bewältigen. Infos unter www.rhoenklubbischofsheim.de.
Bilder von Kindern wirken anziehend, oft bezaubern sie den Betrachter oder stimmen nachdenklich. Sie wecken positive Emotionen bei Erwachsenen sowie Fürsorge- und Schut zgedanken. Eine Sonderausstellung im Schloss Fasanerie widmet sich den Bildern der „Fürstenkinder“ und zeigt Portraits einer Zeitspanne vom 16. bis 21. Jahrhundert. Mit über 100 Gemälden und Zeichnungen spannt die Ausstellung im Badehaus des Schlosses einen Bogen über fünf Jahrhunderte, in denen Portraits von Fürstenkindern entstanden sind. Einen Schwerpunkt stellen die Bildnisse junger hessischer Prinzessinnen und Prinzen dar, die Kinder der regierenden Landgrafen, Großherzöge und Kurfürsten von Hessen. Aber auch Nachkommen verwandter Königs- und Fürstenhäuser, wie etwa der Könige von Preußen oder England sind in der Ausstellung vertreten. Präsentiert werden sowohl die Portraits namhafter Maler wie Lucas Cranach, Gerad van Honthorst oder Franz Xaver Winterhalter wie
auch die Werke talentierter Mütter. Die ausgestellten Werke stammen aus dem Inventar von vier Schlössern des hessischen Fürstenhauses. Alle präsentierten Werke sind Eigentum der Hessischen Hausstiftung. Die Ausstellung ist noch bis 28. Juni zu sehen, dienstags bis sonntags von 11.30 bis 17.30 Uhr sowie nach Anmeldung, www.schloss-fasanerie.de.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Die Rhön-Beauty-Oase im Lothar-Mai-Haus Hofbieber. Das Superior Landhotel Lothar-Mai-Haus erweitert den Spa- und Beautybereich mit der Ganzheitskosmetik von Gertraud Gruber zur vorsorgenden Gesundheitspflege. Schon vor rund 50 Jahren, als Gertraud Gruber die erste Schönheitsfarm Europas gründetet, ging es um das ganzheitliche Wohlbefinden, ausgelöst durch gesunde Ernährung, Bewegung in freier Natur, mentale Entspannung, wohltuende Massagen, stimulierende Bäder und Behandlungsmethoden mit erstklassigen, selbst angerührten Pflegeprodukten. Ein einzigartiges Konzept, das als Beautyprogramm der vorsorgenden Gesundheitspflege Furore macht und nach neuesten Erkenntnissen konsequent erweitert wird. Anspruchsvolle Gäste erwarten von einer kosmetischen Behandlung weitaus mehr als nur eine schöne Haut. Ganz egal ob jung oder alt, Frau oder Mann – ganzheitliche Anwendungen mit Tiefenwirkung, die der Schönheit von innen und außen dienen und effektiv sind, werden im Spa- und Beautybereich des Lothar-MaiHauses professionell angeboten. Um für höchste Ansprüche an Wirksamkeit und Wohlfühlen zu garantieren und mit der Kompetenz der geschulten Gertraud Gruber-Kosmetikerinnen, haben gleich zwei Kosmetikerinnen des Lothar-Mai-Hauses ihre professionelle Schulung abgeschlossen und bilden sich darüber hinaus ständig weiter. Getraud Gruber Kosmetik ist deshalb als reines Institutskonzept der autorisierten Fachkosmetikerin
Duo-Jubiläum Inge Wehner und Tochter Susi feiern als Gesangsduo am 13. Juni ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Um 20 Uhr laden die beiden Sängerinnen zum Konzert in das VonSteinrück-Haus in Poppenhausen ein. Das Gesangsduo Wehner wird eine Auswahl der schönsten Lieder der vergangenen Jahre mitbringen. Kartenvorverkauf bei der Fuldaer Zeitung und der Avia Tankstelle in Poppenhausen, sowie bei Elektro Möller in Dipperz.
Die Kosmetikerinnen Daniela Hager (links) und Beatrix Rehm freuen sich auf ihre Gäste im Lothar-Mai-Haus. Foto: Privat vorbehalten, die Kundinnen und Kunden in der Kabine erstklassig behandelt und kompetent berät. Wohltuende Wärme bieten Sauna, Infrarotkabine und Solarium, ein Hallenbad mit Gegenstromanlage, Wildquell, Nackenschwall und Wassergymnastik runden das Angebot ab. Das Superior Landhotel LotharMai-Haus finden Sie im Internet unter www.lothar-mai-haus.de, E-Mail: www.rhoen-beautyoase.de.
17
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Wenig bekannt: Die Altensteiner Höhle in Schweina Schweina. Sehr bekannt ist sie nicht gerade, die Altensteiner Höhle nahe dem kleinen Ort Schweina bei Bad Liebenstein. Die Altensteiner, wie sie liebevoll genannt wird, ist die älteste Naturschauhöhle in Thüringen. Sie wurde im Jahre 1799 durch Zufall beim Straßenbau zum Schloss Altenstein entdeckt, liegt etwa einen Kilometer unterhalb des Schlosses und somit noch im Parkgelände. In vergangener Zeit gehörte das gesamte Gebiet zum Herzogtum Sachsen-Meiningen. Nach Ausbauarbeiten im frühen 19. Jahrhundert konnte man schon bald die Höhle bei Kerzenschein und Fackeln besuchen. Erste Höhlenkonzerte wurden gegeben, teils für hochrangige Persönlichkeiten,
die im nicht weit entfernten Bad Liebenstein kurten. Zum Beispiel Prinzessin Adelheid von SachsenMeiningen spätere Königin von England. Wie seinerzeit ist die Altensteiner für interessierte Höhlenfreunde ein Erlebnis. Von rund 2.000 Metern bisher bekannter Höhlenlänge können 300 Meter und somit der historische Teil begangen werden. Seit geraumer Zeit ist in der Höhle auch ein Standesamt eingerichtet. Im größten Raum der Höhle, dem Dom, kann man sich in einer nicht alltäglichen Umgebung, 70 Meter unter Tage und in einen etwa 300 Millionen Jahre alten ZechsteinGebirge, trauen lassen. www.altensteiner-hoehle.de
ESSEN UND GENIESSEN
In der guten Küche unentbehrlich Kräutergarten im Traditionsgasthof „Zum Lüdertal“ angelegt Großenlüder/Bimbach. Die meis- Kräutergarten
ten Pflanzen können ohne den Menschen existieren, aber der Mensch ist ohne die vielfältige Pflanzenwelt nicht lebensfähig. So mancher glaubt, Kräuter sind lediglich grüne Pflanzen mit starkem Aroma. Dem ist nicht so. In einer guten Küche sind Kräuter fast unentbehrlich. Sie geben den Speisen erst ihren typischen Geschmack. Was lag also für Wolfgang Keller vom Traditionsgasthof „Lüdertal“ näher, als im Bereich des Biergartens nach und nach einen
anzulegen und Kräutersteinschnecken zu integrieren. Der schnelle Zugriff auf frische Kräuter war dabei der Hauptgedanke. „Man muss kein Vegetarier sein, um sich vorstellen zu können, dass viele Gerichte durch Zugabe von frischen Kräutern aufgewertet werden, so Wolfgang Keller. Bei einem Besuch im Biergarten können die Gäste darüber hinaus ihr Wissen in Kräuterkunde in einem Quiz zu testen. Wer alle richtig erkennt, bekommt ein Freigetränk.
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Ein Viertel Jahrhundert gepflegte Gastlichkeit Petersberg. Vor 25 Jahren war sekarte wurde damals noch mit Mitarbeitern stets
es, als Dietlinde Müller aus einem Lebensmittelmarkt in Petersberg die „Rabanus-Stube“ erschuf. Mit viel Holz und Liebe zum Detail wurde eingerichtet und dekoriert. Anfänglich als Szenekneipe mit Livemusik-Abenden konzipiert, entwickelte sich die Rabanus-Stube immer mehr zu einem Treffpunkt für alle Bürger der Gemeinde sowie umliegender Orte. Vereine, Gruppen und auch Familien trafen sich zum gemütlichen Beisammensein bei einem frischen Pils und kleinen Speisen. Da das Interesse an Essen merklich zunahm, entschloss sich Thomas Müller Senior die Küche und deren Angebot weiter auszubauen. Die erste größere Spei-
Hand geschrieben. 1993 startete Thomas Junior als Küchenchef in der RabanusStube. Ein separates Restaurant nebst einem Clubraum wurden angebaut. Aus der „Stube“ wurden nun die „Stuben“! Das Bestreben der Familie Müller, Qualität, Frische, Geschmack und Vielfalt zu einem fairen PreisLeistungs-Verhältnis anzubieten, hat sich gelohnt. Mehrere Festangestellte und Teilzeitkräfte arbeiten nunmehr mit großem Engagement in „ihrem“ Betrieb. Vor allem Beate, die Ehefrau des Küchenchefs und Restaurantleiterin, die Seniorchefin Dietlinde als Seele des Betriebes sowie Tochter Andrea sind mit allen
bemüht, die Gäste zu umsorgen. Die RabanusStuben erfahren erfreulichen Zuspruch weit über die Region hinaus. So wurde vor einem Jahr der Betrieb von der weltweit größten Weißbierbrauerei „Erdinger Weißbräu“ mit der Auszeichnung der drei goldenen Ähren zum „Botschafter bayerischer Gastlichkeit“ geehrt. Dem Slogan „Gut essen in Hessen“ fühlt sich ganz besonders Küchenchef Thomas Junior mit seinem Küchenteam verpflichtet. Mehrere
kulinarische Sonderwochen im Jahr wie Spargel-, Asia-, Geflügel-, Fischwochen und andere sind fester Bestandteil der Jahreszeitenküche. Vom 15. bis 20. Juni bedankt sich die Familie Müller bei ihren Gästen mit einem Preisnachlass von 25 Prozent auf alle Speisen und Getränke.
19
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Sommer-Apfelbrunch und Gourmet-Festival Ehrenberg-Seiferts. Erstmals seit
Bestehen des Apfelbrunches in der „Schau-Kelterei“ lädt Bio-Apfelbauer Jürgen Krenzer zu einem Rundgang über die Streuobstwiese ein. Begleitend dazu gibt es nicht nur Apfelcidre, sondern auch viele Geschichten, die sich um die 400 Rhöner Apfelsorten ranken. Los geht es am 7. Juni, um 10.30 Uhr, der Apfelbrunch beginnt wie immer um 11 Uhr. Wer Lust hat, schnappt sich eine Picknickdecke und bruncht inmitten der angrenzenden Obstwiese – zwischen Landsberger Renette und Danziger Kantapfel. Da passt ein leckerer Rhöner Pasta-Salat zum Appetitholen. Anschließend sollte unbedingt ein Holzofenbaguette mit Schafskäsekrem und Tomaten probiert werden. Natürlich gibt es neben frischgebrühtem Bio-Kaffee solche Besonderheiten wie ApfelTrestertee, Marias selbstgemachte Marmeladen, Apfelweingelee, Apfelsherry-Butter und sogar ein Carpaccio von der Lammhüfte. Für das richtige Sommergefühl sorgen leichte Gerichte wie die selbstgesteckten Truthahnspieße mit Apfel-Joghurt-Tunke.
Rhönschaf-GourmetFestival Der Preis für dieses apfelfrische Juni-Ereignis beträgt 17,90 Euro. Kinder bis sechs Jahre sind frei, und bis elf Jahren kostet es 8,90 Euro. Zu einem kleinen Gourmet-Festival mit authentischen Gerichten und Infotainment lädt das Krone-
Team am 28. Juni zum Stall von Schäfer Dietmar Weckbach nach Wüstensachsen. Gemeinsam mit Rhönschaf-Wirt Jürgen H. Krenzer geht es einen Tag lang rund ums Rhönschaf. Um 11 Uhr geht es von Seiferts aus entlang des Rhönschaf-Wanderwegs vom Hotel zum Schafstall, rund fünf Kilometer. Dort locken Rhönschafe und Rhönschäfer zum Anfassen. Echte Rhönerlebnisse sind die Vorführungen mit Schafherde und Hirtenhunden. Als Höhepunkt gibt es ein riesengroßes Rhönschaf-Schmankerl-Büfett. Vom Lamm-Rahmsüppchen über knusprig Gegrilltes bis hin zur legendären Lammleber reicht das Repertoire der RhönerlebnisKöchinnen. Preis für das Rhönschaf-Erlebnis: 35 Euro, Kinder bis sechs Jahre frei, bis 14-Jährige zahlen 17,50 Euro. Info und Anmeldung: KRENZERS Rhönerlebnisse, Rhönschaf-Hotel „Krone“ & Rhöner „Schau-Kelterei“, Jürgen H. Krenzer, Eisenacher Str. 24, Ehrenberg-Seiferts, Telefon 06683/96340, Fax: 06683-1482, Internet: www.rhoenerlebnis. de.
Genusswelten im Hotel Schwan & Post
Bad Neustadt. Das Hotel Schwan und Post verwöhnt seine Gäste mit einem ganzjährigen kulinarischen Kalender, verbunden mit ausgewählten fränkischen Spitzenweinen. Die Rhöner Charme Küche des Hotels verwendet heimische und saisonale Produkte, beispielsweise Gewürze frisch aus dem Wildkräutergarten oder fangfrische Rhönforellen. Neben dem a la carte-Restaurant bietet das Schwan und Post seinen Gästen für Veranstaltungen unter anderem ein Bierkulinarium im Gewölbekeller, Weinproben vom Winzer, Landsknechtessen in der Kutschertränke und verschiedene Themenbuffets. Auch für Veranstaltungen ist das Schwan und Post der richtige Partner. Das Hotelteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem festlichen Anlass den passenden kulinarischen Rah-
men zu verleihen, damit die Veranstaltung zu einem Erlebnis wird. Neben den vielfältigen Räumlichkeiten im Hotel Schwan und Post bietet der Außer-Haus-Service an verschiedenen Veranstaltungsorten in und um Bad Neustadt und zu Hause einen kompletten Service an. Eventlogistik aus einer Hand. Ganz neu: Das Schwan und Post erweitert seinen Dienstleistungsbereich um einen hauseigenen Verleihservice. Die Rhöner Charme Küche wird von der Firma Leyh aus Ostheim beliefert, die Frische und Qualität garantiert und die das Hotel Schwan und Post seit Jahren als treuen und zuverlässigen Partner schätzt. Im Schwan und Post kann sich der Gast verwöhnen lassen und eintauchen in eine Gastfreundschaft voller Genuss und Annehmlichkeiten. www.schwan-und-post.de
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Hotel Rhön Residence Freundlichkeit im Herzen Deutschlands
Dipperz-Friesenhausen. Das Ho- gar bei sieben für fünf Nächte. Das
tel und Ferienpark Rhön Residence ist ruhig am Waldrand gelegen, ausserhalb des Erholungsortes Friesenhausen, Mitten im Herzen Deutschlands. Die meisten Zimmer haben direkten Blick auf die Wasserkuppe, dem höchsten Berg der hessischen Rhön und sind alle ausgestattet mit Balkon/ Terrasse, Telefon, Sat-TV, Dusche/ Bad, WC und Kühlschrank. Für Ferienwohnungen gibt es zudem eine kleine Kitchenette. Im Freizeitbereich erwarten Sie ein Schwimmbad, Sauna, Solarium, Billard, eine Minigolfanlage und zwei Kegelbahnen. Ganzjährig buchbar sind im Hotel Rhön Residence sieben Nächte zum Preis von sechs mit Übernachtung und Frühstück oder Halbpension. Die siebte Nacht gibt es gratis dazu. Bis 1. September wird das Spezial auch für Ferienwohnungen und Bungalows angeboten. Ab 1. November läuft das Sparangebot so-
3-Sterne Superior Hotel Rhön Residence ist eines der wenigen Häuser im Wandergebiet Rhön, das die Auszeichnung „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ vorzeigen kann. Das aktuelle Wanderangebot im Hotel & Ferienpark ist die „Kleine Rhönreise“, ein Kurzurlaub auch unter der Woche mit zwei Übernachtungen. Dazu gehören jeweils das reichhaltige Frühstück, Abendessen vom Buffet oder als 3-Gang-Wahlmenü sowie ein Lunchpaket für die Stärkung unterwegs in der Rhön. Das Hallenschwimmbad mit Außenliegewiese und die Sauna warten täglich auf Gäste. Diese Leistungen bietet das Hotel für 115 Euro pro Person im Doppelzimmer an. Auskünfte und Hotelprospekt erhalten Sie unter: Hotel Rhön Residence, Tel. 06657/980-0, Fax: 06657/980-111, www. rhoenresidence.de E-Mail: info@rhoenresidence.de.
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Die drei Kilometer lange Strecke des Denksport-Parcours rund um Rhön Park Hotel und Silbersee bietet immer wieder malerische Ausblicke über das Land der offenen Fernen.
Dem Gehirn Beine machen Zweiter bundesweiter Denksport-Parcours am Rhön Park Hotel Hausen. Eine weitere Attraktion für Jung und Alt gibt es nun am Rhön Park Hotel. Die Firma Learn-by-move hat dort mit Unterstützung der Krankenkasse Barmer den bundes-
Was ist ein Denksport-Parcours? Nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fit halten, das ist das Ziel von „Memo-FunSports“, eine neue Art Denksport, die von dem Gersfelder Spiele- und Projektentwickler Stefan Knüttel entwickelt wurde. Die Idee ist, spielerische Gedächtnistrainingsund Wahrnehmungsaufgaben entlang von Rundwanderwegen, Fahrradwegen, Langlauf-Loipen und auch Kletterparcours zu platzieren und so zu einem „Denksport-Parcours“ zu verbinden. Memo-Fun-Sports ist für jedes Alter geeignet und macht auch in der Gruppe großen Spaß. Neben der körperlichen Aktivität werden Wahrnehmung, Konzentration und Sensomotorik, Gedächtnis, Motorik, Ausdauer, Wortfindung, logisches Denken, etc., gefördert und durch Eigentests kontrollierbar gemacht. Wenn man den Parcours durchlaufen hat, kann man seine Gedächtnisleistungen anhand eines Fragebogens selbst kontrollieren.
weit zweiten Denksport-Parcours installiert. An 17 Stationen verbindet das Memo-Fun-Sport-Konzept des Gersfelder Projekt- und Spieleentwicklers Stefan Knüttel, körperliche und geistige Bewegung. Der drei Kilometer lange Kurs liegt malerisch rund um das Rhön Park Hotel und bindet auch den Silbersee mit ein. Das Besondere am zweiten Parcours dieser Art ist einerseits die Eignung für Nordic-Walker und andererseits die künstlerische Mitgestaltung durch Rhönhilde-Zeichner Alexander Ziegler. Viele wissenschaftliche Studien haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass die Verknüpfung von körperlicher Aktivität und Denken ein hohes Maß an kognitiver Kompetenz erzeugt. Wer sich regelmäßig bewegt, dem fällt auch das Denken leichter, auch und vor allem im Alter. „Wenn man sich bewegt, werden die Organe besser durchblutet. Das Gehirn bekommt mehr Sauerstoff, den es für Top-Leistungen braucht“, sagt Stefan Knüttel, Urheber von Memo-Fun-Sports. Die 17 Stationen auf dem drei Kilometer langen Kurs, der am Rhön Park Hotel beginnt und endet, sind ideal für Groß und Klein, denn jeder kann hier Spaß haben und etwas lernen. Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit werden mit erprobten Gedächtnisaufgaben ebenso geschult wie Motorik und Ausdauer trainiert. An der Rezeption des
23
Denksport und Bewegu ng verbindet ein neuer Parcours am Rhön Park Hotel. Die 17 Stationen mit vielerlei lus tigen Spielen und Rätseln hat der Gersfelder Stefan Knütt el (li.) aufgebaut. Begeisterte Unter stützung findet er in Ma rco Breuer vom Animationsteam de s Rhön Park Hotels. Fotos: Tonya Schulz Rhön Park Hotels ist ein Fragebogen für 1 Euro Schutzgebühr erhältlich, anhand dessen man überprüfen kann, wie aufmerksam man den Denksport-Parcours begangen hat. Der Weg ist so vielfältig angelegt, dass auch mehrere Durchläufe immer spannend bleiben, denn es gilt, immer wieder etwas Neues zu entdecken. Neben Ausflüglern und Hotelgästen sprechen Rhön Park Hotel und Memo Fun Sports auch Firmen an. Diese können den Denksport-Parcours exklusiv samt Trainer buchen und für Mitarbeitertrainings oder
originelle Kundenveranstaltungen nutzen. Neben dem neuen Denksport-Parcours hält das Rhön Park Hotel viele weitere Freizeit- und Erholungsideen parat: das Erlebnisbad Rother Lagune mit Innen- und Außenpools, Abenteuergolfen, Rudis Abenteuerland, Restaurants und vieles mehr für einen rundum gelungenen Ausflug. Infos unter www.rhoen-park-hotel.de oder unter www.learn-bymove.de oder telefonisch unter 09779/91-0. ++++
ZMIPJEPX EPW TVSKVEQQ
Rhön Park Hotel & Rother Kuppe –
Ihr Ausflugsziel in der Bayerischen Rhön Denksport-Parcours mitten in der Natur! Memo-Fun-Sport verbindet körper liche und geistige Bewegung. Trainieren Sie gut gelaunt Gedächtnis, Motorik und Ausdauer. Genießen Sie dabei die fantastische Natur rund um den Silbersee am Rhön Park Hotel.
Urlaubstag auf 700 Metern
Gönnen Sie sich eine kurze AusZeit vom Alltag! Familien-Tageskarte, Erlebnisschwimmbad, Außen- u. Innenbecken, sep. Mut ter-Kind-Bereich ab 16 E, Abendkarte SaunaWelt für Erwachsene 10 E
Rhön Park Hotel Rother Kuppe · 97647 Hausen Telefon 09779 91-0 www.rhoen-park-hotel.de
Abenteuergolfen
Ein Spaß für Groß & Klein Ambitionierte Spielbahnen im Themenpark Wilder Westen, Indianerdorf, deutsche Märchen Kinder 2,50 E, Erwachsene 4 E
Rudis Abenteuerland
Rumtoben, Spaß & Bewegung satt Ein Erlebnistag der besonderen Art. Tageskarte Kinder ab 3 E, Erwachsene 3,50 E
24
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
125 Jahre Milseburghütte
Die älteste der Rhön!
Hofbieber. In diesem Jahr kann die beliebteste Hütte der Rhön, die Milseburghütte des Rhönklubs, ihren 125. Geburtstag feiern. Sie zählt zu den am meisten besuchten Hütten weit und breit, und das, obwohl man sie nur zu Fuß
erreichen kann! Der Rhönklub wurde im Jahr 1876 mit dem Ziel gegründet, die Rhön touristisch zu erschließen.
Einfachste Verhältnisse Bereits im Jahr 1882 sprachen sich die Mitglieder dafür aus, auf dem schönsten Berg der Rhön, der Milseburg, eine Schutzhütte zu bauen. Die Versammlung entschied sich für den Vorschlag und bewilligte 350 Mark aus der Hauptkasse. Noch im Herbst 1883 konnte mit dem Bau begonnen werden. Am 29. Juni 1884 erfolgte die feierliche Einweihung. Natürlich war der erste Bau ganz einfacher Art. Es existierte nur ein einziger Raum. Die „Küche“ befand sich im Aufenthaltsraum. Das führte schließlich 1894 zu Beanstandungen. Ein Küchenanbau wurde beantragt und genehmigt. Im Jahr 1885 erteilte schließlich der königliche Landrat von Gersfeld die Schankkonzession! Am 4. Juli
1929 schlug ein Blitz in die Gangolfskapelle ein, sie brannte fast vollständig nieder. Auch an der Milseburghütte entstand großer Sachschaden. 1951 erfolgte die offizielle Wiedereröffnung der Hütte nach dem Zweiten Weltkrieg durch Präsident Oswald Milker. Nachdem 1953 ein Kugelblitz die Hütte traf und erheblich beschädigte, entschloss sich der Hauptvorstand 1956 zum Bau einer Blitzableiteranlage. 1959 erfolgten nochmals Umbaumaßnahmen.
Rhöner Urgestein in der Hütte Es war kein Aprilscherz, als am 1. April 1968 Ernst Bleuel mit seiner Christel als neue Pächter in die Hütte „einzogen“! Sie sollten es bis in das Jahr 2006 dort oben aushalten. Am 1. Oktober 2006 übernahm Patrizia Kümpel aus Schwarzbach als neue Pächterin die Bewirtschaftung der Hütte. Da sie bereits über viele Jahre schon
den Bleuels zur Hand ging, kannte sie sich aus im Haus. Der Beliebtheitsgrad der Milseburghütte ist auch im 125. Jahr ihres Bestehens ungebrochen.
Festabend im Gemeindezentrum Hofbieber Fast auf den Tag genau nach 125 Jahren, am Freitag, 26. Juni, um 20 Uhr, veranstaltet der Rhönklub e.V. im Rahmen des Kulturprogramms der Gemeinde Hofbieber einen Festabend im Gemeindezentrum Hofbieber. Karten sind bei der Tourist-Information der Gemeinde Hofbieber und in der Geschäftsstelle des Rhönklubs in Fulda erhältlich. Der Erlös des Abends ist für die Sanierung der Sanitäranlage in der Milseburghütte bestimmt. Am Sonntag, 28. Juni, lädt das Präsidium des Rhönklubs zu einer großen Sternwanderung zur Gangolfskapelle auf der Milseburg ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr.
T O U R I S T- I N F O R M AT I O N E N I N D E R R H Ö N
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
25
PA N O R A M A K A R T E
27
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Jeden Mo., Mi. u. Fr. 9 Uhr: Frühgymnastik in der Wandelhalle (außer 1.6.) Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung (außer 1.6.) Jeden Dienstag u. Samstag 12.30 Uhr: Geführte Radwanderung, ab Villa Münchhof Jeden Dienstag u. Donnerstag 14 Uhr: Basteln mit Gästen im Freizeitraum Jeden Donnerstag 15.30 Uhr: Tanztee im Kursaal; 19 Uhr: Nordic Walking, ab Minigolfplatz Jeden Freitag 14.30 Uhr: Folklore-Tanz zum Mitmachen im Kursaal; 14.45 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Minigolfplatz; 15.45 Uhr: Unterhaltungsmusik im Rehazentrum Montag, 1.6. 19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Dienstag, 2.6. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang; 15.30 Uhr: Filmstunde: „Die hohe Rhön“, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Ärztevortrag: „Burnout“, Wandelhalle Mittwoch, 3.6. 18.30 Uhr: Vorbereitung u. Meditation, Oase im Kurmittelhaus
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Donnerstag, 4.6. 19.30 Uhr: Konzert: Original Wolga Kosaken, Kursaal Samstag, 6.6. 19.30 Uhr: Wunschkonzert im Kursaal Sonntag, 7.6. 19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Montag, 8.6. 19.30 Uhr: Gesprächskreis Bockleter Runde: „Erinnerungen“, Wandelhalle Dienstag, 9.6. 14.45 Uhr: Gärtnerische Führung durch die Parkanlagen, ab Minigolfplatz Mittwoch, 10.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Krisen als Chancen“, Kurseelsorge, Tagungsraum Donnerstag, 11.6. 19.30 Uhr: Musik. Unterhaltung, MV Schondra, Kursaal Sonntag, 14.6. 19.30 Uhr: Böhmische Blasmusik, Lautertalkapelle aus Rothhausen, Kursaal Montag, 15.6. 16 Uhr: Geselliges Singen in der Wandelhalle Dienstag, 16.6. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang Mittwoch, 17.6. 11 Uhr: Bayern 1 Mainfrankentour 2009, Live vor dem Brunnenbau,
Kurpark; 19.30 Uhr: Ritual zur Sommersonnenwende, Brunnenbau oder Wandelhalle Donnerstag, 18.6. 19.30 Uhr: Sommerkonzert, Blaskapelle Arnshausen, Kurpark Samstag, 20.6. 18 Uhr: Sonnenwendfeuer, Saalewiese, FFW; 19 Uhr: Sonnenwendfeuer, Feuerwehrhaus Großenbrach Sonntag, 21.6. 19.30 Uhr: Musik und gute Laune aus dem Buchental, Musikkapelle Hausen, Kursaal Dienstag, 23.6. 14.45 Uhr: Gärtnerische Führung durch die Kuranlagen, ab Minigolfplatz Mittwoch, 24.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Das vierte Lebensalter“, Kurseelsorge, Tagungsraum Donnerstag, 25.6. 19.30 Uhr: Operettenmelodien u. Wiener Lieder, Wandelhalle Freitag, 26.6. 19 Uhr: Sonnenwendfeuer am Festplatz Steinach Samstag/Sonntag, 27./28.6. Marktfest, Ortsmitte Steinach Samstag, 27.6. 15 Uhr: Open Air mit Chorgesang, Kurpark oder Kursaal; 19 Uhr: Sonnenwendfeuer am Sportgelände Aschach; 19.30 Uhr: Musikalische Unterhaltung, MV Zeitlofs, Kursaal
Sonntag, 28.6. 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller, Kursaal; 15.30 Uhr: Sommerkonzert 2009, Kursaal; 20 Uhr: Gesprächskreis Bockleter Runde: „Und jetzt auch noch die Krise?“, Lesesaal Montag, 29.6. 16 Uhr: Geselliges Singen in der Wandelhalle; 19.30 Uhr: „Internationale Melodien“, Folklore Chor Nüdlingen, Kursaal Dienstag, 30.6. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2 Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Bad Brückenau Jeden Montag (außer 1.6.) 14 Uhr: Stricktreff, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Wunschkonzert in der Wandelhalle; 18 Uhr: Freude durch Zeichnen, GeorgiKurhalle; 19.30 Uhr: Herzsport in der Sinntalklinik Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Sprechstunde, kath. Kurseelsorge, Villa Schwan; 15 Uhr: Bridgenachmittag, Georgi-Kurhalle; 18.30 Uhr: Weight Watchers-Treffen, GeorgiKurhalle; 19 Uhr: Aerobic im Gesundheitszentrum
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Jeden Mittwoch 14.30 Uhr: Sprechstunde, ev. Kurseelsorge, Villa Schwan; 15 Uhr: Nordic Walking mit der RheumaLiga, Georgi-Kurhalle; 20 Uhr: Tanzkreis-Treffen, Georgi-Kurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Sprechstunde, kath. Kurseelsorge, Villa Schwan; 15 Uhr: Gästebegrüßung, anschl. Titelsuchen bei Kaffee u. Kuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Aerobic, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab TouristInformation; 14 Uhr: Spielenachmittag, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Sprechstunde, kath. Kurseelsorge Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrten durch das Sinntal, ab Tourist-Information; 11 Uhr: Arztvortrag, Regena-Ressort; 14 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Haus Margarete Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz Montag, 1.6. 14.30 Uhr: Wunschkonzert in der Wandelhalle Dienstag, 2.6. 13.30 Uhr: Kurgastwanderung mit dem Rhönklub, ab Kurmittelhaus Mittwoch, 3.6. 15.30 Uhr: Stadtführung ab TouristInformation Freitag, 5.6. 13 Uhr: Floh-, Antik- u. Trödelmarkt, Fußgängerzone; 19.30 Uhr: Kon-
zert: „Fanfare Forfour“, Kursaalgebäude Samstag, 6.6. Fest der 1.000 Lichter: 15 Uhr: LiveMusik, 16.30 Uhr: MV Sannerz, 19.30 Uhr: Caravan Big Band, Kurpark u. Wandelhalle Sonntag, 7.6. 10.30 Uhr: Konzert: Blaskapelle „Horaffia“, Georgi-Kurhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zum Kreuzberg, ab Kurmittelhaus Montag, 8.6. 17 Uhr: Geistiges Heilen nach Bruno Gröning, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Vortrag: „Hauptsache glücklich“, Elisabethenhof Dienstag, 9.6. 15 Uhr: Wanderung durch‘s wilde Sinntal, ab Parkplatz am Kursaalgebäude Mittwoch, 10.6. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15.30 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum, ab Tourist-Information; 19 Uhr: Ökum. Abendgottesdienst, Ev. Christuskirche; 19.30 Uhr: Zauber- u. Illusionsshow mit „Gerrit“, Kursaalgebäude Donnerstag, 11.6. bis Sonntag, 14.6. Gemäldeausstellung: Düsseldorfer u. Münchener Malerkreis, Wandelhalle Donnerstag, 11.6. 9.15 Uhr: Fronleichnamsprozession am Marktplatz Freitag, 12.6. 19.30 Uhr: Konzert: Melodien aus der peruanischen Indianerkultur, Wandelhalle Samstag, 13.6. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Fulda, ab Kurmittelhaus; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wan-
delhalle; 19 Uhr: Konzert: Spanische Klänge, Georgi-Kurhalle Sonntag, 14.6. 10.30 Uhr: Konzert: Musikzug Wildflecken Montag, 15.6. 19 Uhr: Gespräch der Kurseelsorge, Elisabethenhof Dienstag, 16.6. 13.30 Uhr: Kurgastwanderung zum Heidelstein, Rhönklub, ab Kurmittelhaus; 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Volkslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 17.6. 15.30 Uhr: Stadtführung, ab Tourist-Information Freitag, 19.6. 19.30 Uhr: Kubanischer Abend in der Wandelhalle Samstag/Sonntag, 20./21.6. Großes Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt Samstag, 20.6. 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle; 20 Uhr: Konzert: „Auf Flügeln des Gesangs“, Kursaalgebäude Montag, 22.6. 19 Uhr: Vortrag der Kurseelsorge: „Augen zu und durch!“, Elisabethenhof Dienstag, 23.6. 13.30 Uhr: Kurgastwanderung mit dem Rhönklub, ab Kurmittelhaus; 15 Uhr: Wanderung durch‘s wilde Sinntal, ab Parkplatz am Kursaalgebäude Mittwoch, 24.6. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15.30 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum, ab Tourist-Information; 19 Uhr: Abendmusik in der Marienkirche
Freitag, 26.6. 20 Uhr: Open Air-Konzert mit Haindling, Kurpark Samstag, 27.6. 14 Uhr: Sommerfest der Senioren, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle; 17 Uhr: Johannisfeuer an der Edelruhe, Stadtmitte; 20 Uhr: Open Air-Konzert der Foreigners, Kurpark Sonntag, 28.6. 10 Uhr: 50. Jubiläum der Ev. Friedenskirche mit Familien- u. Festgottesdienst, danach Festbetrieb; 10.30 Uhr: Konzert: Musikfreunde Bad Brückenau u. Volkers, GeorgiKurhalle Montag/Dienstag, 29./30.6. Mit dem Rad von Bad zu Bad: Mo. 9 Uhr, ab Marktplatz Bad Königshofen, Di., 9 Uhr, ab Kloster Kreuzberg Montag, 29.6. 17 Uhr: Geistiges Heilen nach Bruno Gröning, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Gespräch der Kurseelsorge: „Lebensmutig und selbstbewusst“, Elisabethenhof Dienstag, 30.6. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Volkslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle
Bad Kissingen bis Mittwoch, 30.9. Multivision: „Den Fantasievollen quälen die Möglichkeiten“, Museum Obere Saline bis Sonntag, 12.7. Ausstellung: „Kinder- u. Jugendbücher im Wandel der Zeit“, Altes Rathaus; Ausstellung: „Geprägte Erinnerung“, Museum Obere Saline
Lust auf Abwechslung am Sonnenhügel?
Familienbuffet
Tanztreff Piazzetta
Kaminbar
WasserWelt
Das Sonntagsvergnügen für Jung & Alt von 11.30 - 14 Uhr. Regionale und internationale Spezialitäten.
Let’s dance... Sternstunden der Geselligkeit. Täglich Tanztreff mit DJ. Montags Oldieabend
Zeit für Romantik Täglich ab 19 Uhr bei flackerndem Kaminfeuer und einem Cocktail des Monats
Wellness- und Außenbecken, Whirlpools, Sprudelliegen und Poolbar. Täglich geöffnet!
Sonnenterrasse
Saunagarten
Mit hausgebackenem Kuchen, 4 verschiedene Saunen wie Kaffee-Spezialitäten, leckerem Dampfbad, Sanarium, SchwitzEis und kleinen Snacks verwöhstube und Blockhaussauna. nen wir Sie unter freiem Himmel. Ein Feuerwerk für alle Sinne!
Hotel Sonnenhügel · Burgstr. 15 · 97688 Bad Kissingen · Tel. (09 71) 83-0 · info@hotel-sonnenhuegel.de · www.hotel-sonnenhuegel.de
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Montag/Dienstag, 1./2.6. Gastspiel des Circus Krone am Festplatz Freitag/Samstag, 20./21.6. 20 Uhr: Kabarett mit Gotthold und Eustach, Bildhäuser Hof Samstag, 20.6. 11 Uhr: KinderUni: Wie kann ich in meinen Körper schauen?, Bildhäuser Hof Sonntag, 21.6. 17 Uhr: Orgelkonzert, Kath. PfarrkirFortsetzung BAD KISSINGEN che St. Konrad Samstag, 6.6. Samstag, 27.6. 19.30 Uhr: „Der Brandner Kasper 15 Uhr: Kurparkfest u. SaaleMusiund das ewig Leben“, Kurtheater cum, Vocal Brass Big Band, Kurpark Montag, 8.6. Sonntag, 28.6. 19.30 Uhr: Fränkischer Abend, Ros- 19 Uhr: Konzert: Adrian Blüm and sini-Saal Friends, Bildhäuser Hof Freitag, 12.6. bis Sonntag, 14.6. Workshop: Experimentelle Drucktechniken, Museum Obere Saline Samstag, 13.6. Montag, 1.6. 19.30 Uhr: „Orpheus in der Unter- 15 Uhr: Tanztee im Haus des Gaswelt“, Kurtheater tes Sonntag, 14.6. Dienstag, 2.6. 19.30 Uhr: Blasmusik rund um den 19.30 Uhr: Dia-Vortag: „Island“, Globus, Wandelhalle Haus des Gastes Mittwoch, 17.6. bis Donnerstag, 4.6. Sonntag, 21.6. 19.30 Uhr: Unterhaltungsmusik in Workshop: Experimentelle Malerei der Wandelhalle und Zeichnung, Museum Obere Freitag, 5.6. Saline 20 Uhr: Himmelskundliche BeDonnerstag, 18.6. bis trachtungen, Haus des Gastes; 20 Sonntag, 19.7. Uhr: Konzert mit „Lilienfeld“, KulturKissinger Sommer 2009 kessel Freitag, 19.6. Samstag, 6.6. 19 Uhr: Genuss-Welten: Schlender- 14 Uhr: Tag der offenen Tür im weinprobe, Stadtmuseum Herren- „Haus Bonifatius“ mühle Dienstag, 9.6. Samstag, 20.6. 19 Uhr: Vortrag: „Natürliche Arznei11 Uhr: Genuss-Welten: Natur-Ge- mittel für die Haus- u. Reiseaponuss, Beginn am Klaushof; 19 Uhr: theke“, Haus des Gastes 1. Kissinger Sommernachtsball Sonntag, 14.6. 2009, Regentenbau 11 Uhr: Pfarrfest am Pfarrheim; Donnerstag, 25.6. 15 Uhr: Tanztee im Haus des Gas19.30 Uhr: Konzert: „Die Musik al- tes lein“, Wandelhalle Mittwoch, 17.6. Freitag, 26.6. bis 19.30 Uhr: Orgelkonzert, ev. Kirche Sonntag, 28.6. Donnerstag, 18.6. Workshop: Holzbildhauen, Muse- 20 Uhr: Schlagershow mit um Obere Saline „Duo Bellevue“, Kulturkessel Freitag, 26.6. Freitag, 19.6. 18 Uhr: Museumsevent „Bismarck- 19.30 Uhr: Dorit Gäbler präsentiert Live“, Museum Obere Saline Marlene Dietrich, Kulturkessel Samstag, 27.6. Sonntag, 21.6. 9.30 Uhr: Genuss-Welten: Genie- 11 Uhr: Tag der offenen Tür im ßer-Tour Rhön, ab Tourist-Info Heimatmuseum; 16 Uhr: Konzert, MGV Landenhausen, Kulturkessel Mittwoch, 24.6. 20.30 Uhr: „Nacht der Poesie“, Kurpark, ev. Kirche Jeden Sonntag Donnerstag, 25.6. 10.30 Uhr: Standkonzert auf dem 19.30 Uhr: Heimatabend im Haus Marktplatz des Gastes
Bad Salzschlirf
Bad Neustadt
Samstag, 27.6. 19.30 Uhr: Illumination im Kurpark Sonntag, 28.6. 14 Uhr: Sommerfest, ev. Kirche; 15 Uhr: Tanztee, Kurpark-Residenz
Bad Salzungen Jeden Mittwoch u. Sonntag 14.30 Uhr: Kurkonzert in der Trinkhalle Jeden Samstag 10 Uhr: Schießtraining für jedermann, Schießsportanlage bis Dienstag, 30.6. Ausstellung: „Kunst an der Tafel“, Salzunger Tafel Montag, 1.6. 20 Uhr: Rocklegenden in Konzert: UFO, Pressenwerk Dienstag, 2.6. 15 Uhr: Zaubershow zum Kindertag, Café König Mittwoch, 3.6. 15.30 Uhr: Gradierwerksführung, ab Eingang Donnerstag, 4.6. 19 Uhr: Vortrag: „40 Jahre bemannte Landung auf dem Mond“, Planetarium Freitag, 5.6. 19.30 Uhr: Tanzabend, AsklepiosKlinik Samstag, 6.6. 7.30 Uhr: Kinder- u. Jugendsporttag, Werner-Seelenbinder-Halle; Pummpälzlauf; 19 Uhr: „Festkommersch“, anl. 90. Jubiläum MGV Langenfeld, Gasthaus Adam, Langenfeld; HouseParty im Pressenwerk Sonntag, 7.6. bis Sonntag, 12.7. Ausstellung: „Stadtansichten von Bad Salzungen“, Museum Türmchen Sonntag, 7.6. Kinderfest u. verkaufsoffener Sonntag, Innenstadt; 10 Uhr: Rundwanderung Hohe Sonne, ab Parkplatz Siedlung; 14 Uhr: Chorfest in Langenfeld; 15 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Stadtansichten“, Museum Türmchen Dienstag, 9.6. 19.30 Uhr: Tanzabend in der Asklepios-Klinik Mittwoch, 10.6. 15.30 Uhr: Stadtführung, ab Asklepios-Klinik Samstag, 13.6. 14.30 Uhr: Wanderung zum Mühlberg, ab Bohrturm Sonntag, 14.6. bis Montag, 22.6. Internationales Workcamp, Werner-Seelenbinder-Halle
Mittwoch, 17.6. 15.30 Uhr: Gradierwerksführung, ab Eingang; 19.30 Uhr: Auftaktkonzert zum Stadtfest, Ev. Stadtkirche; 19.30 Uhr: Bunter Melodienstrauß, Asklepios-Klinik Freitag, 19.6. bis Sonntag, 21.6. Stadtfest in der Innenstadt Freitag, 19.6. 20 Uhr: Konzert: Rock‘n Roll bis Soul, Festplatz Entleich Samstag, 20.6. 9 Uhr: Flohmarkt an der Stadion Apotheke; 14.30 Uhr: Wanderung zum Frankenstein, Bohrturm; 15 Uhr: Konzert der Musikschulbands, Festplatz Entleich; 20 Uhr: SoulKonzert, Festplatz Entleich Sonntag, 21.6. 13 Uhr: Musik für Jung und Alt, Festplatz Entleich Mittwoch, 24.6. 15 Uhr: Stadtführung, ab Asklepios-Klinik; 19 Uhr: Andacht an der Kapelle St. Wendel; 19.30 Uhr: Chorkonzert, Asklepios-Klinik Freitag, 26.6. 19 Uhr: Benefizkonzert im Gradiergarten; 19.30 Uhr: Tanzabend, Asklepios-Klinik; 20 Uhr: Keltenfest in Keltenbad Samstag, 27.6. 9 Uhr: Rundwanderung zum Theo-baldshof, ab Parkplatz Siedlung; Wackertag: 10 Uhr: Wanderung, 13 Uhr: Sport u. Unterhaltung, Stadion; 19 Uhr: 30 Minuten Orgelmusik, Ev. Stadtkirche; 20 Uhr: Lesenacht: „Der kleine Prinz“, Planetarium Dienstag, 30.6. 15 Uhr: Chorkonzert im Café König
Bastheim Sonntag, 21.6. 15 Uhr: Eröffnung der Fränkischen Woche „Sagen, Mythen und Geschichten aus Rhön und Grabfeld“, Kloster Wechterswinkel
Bischofsheim Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung, anschl. geführter Stadtrundgang, ab Tourist-Information; 15 Uhr: KidsBasteln, Harmonie-Werkstatt; 18 Uhr: Tanzkreis 50+, KardinalDöpfner-Haus; 18 Uhr: Yoga-Kurs für Jugendliche, Haus der kleinen Wunder; 19.30 Uhr: Abnehmgrup-
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BISCHEFSHEIM pe Elan, Marktplatz 7; 19.30 Uhr: Yoga-Grundlagenkurs, Haus der kleinen Wunder Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz; 19 Uhr: Nordic Walking für jedermann, ab Feuerwehrhaus; 19.45 Uhr: Bodyforming, Helmut-Becker-Halle; 18.30 Uhr: Schlank und gesund, Hallenbad Haselbach; 19.30 Uhr: Aquarobic, Hallenbad Haselbach; 20.30 Uhr: Fitness-Step-Aerobic für Erwachsene, Helmut-Becker-Halle Jeden Mittwoch 9.30 Uhr: Babyschwimmen, Hallenbad Haselbach; 18.30 Uhr: Radfahren 50 + u. jünger, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag 17 Uhr: Schnupper-Tennisstunden, Tennispoint Rhön; 17 Uhr: Mountainbike-Tour für Schüler, ab Dorflinde; 17.15 Uhr: Step-Aerobic für Jugendliche, Helmut-Becker-Halle; 20 Uhr: Kreativ-Treff, HarmonieWerkstatt Jeden Freitag 8.45 Uhr: Aqua 1 u. 2, Hallenbad Haselbach; 15 Uhr: Kids basteln, Harmonie-Werkstatt; 17.30 Uhr: Nordic-Walking-Lauf für jedermann, ab Altstadtparkplatz; 19 Uhr: Jugend-Kunstworkshop, Harmonie-Werkstatt Jeden 2. Sonntag 10 Uhr: Matschi-Patschi für Kleinkinder, Harmonie-Werkstatt Montag, 1.6. 19 Uhr: Orgelkonzert, anschl. Umtrunk, Orthodoxe Kirche Dienstag, 2.6. bis Freitag, 5.6. Pfingstwandertage, Rhönklub; 8 Uhr: Holzschnitzkurs in der Kreuzbergschule Samstag/Sonntag, 6./7.6. 14 Uhr: Hoffest am Geflügelhof Kaufmann Freitag, 12.6. 19.30 Uhr: Freitagskonzert am Marktplatz: Maumerkapelle Samstag, 13.6. bis Montag, 15.6. Jubiläumsveranstaltung, anl. 40 Jahre SV Frankenheim, Sportplatz
Sonntag, 14.6. Rhönklub-Tageswanderung Freitag, 19.6. 19.30 Uhr: Freitagskonzert am Marktplatz: MV Wegfurt Samstag, 20.6. 21 Uhr: Nacht der Poesie am Kreuzberggipfel Montag, 22.6. bis Donnerstag, 25.6. Seminar: Gedächtnistraining, Christliche Gästehäuser Hohe Rhön Montag/Dienstag, 22./23.6. Bike Trans Germany, Altstadt Mittwoch, 24.6. 10 Uhr: Radtour mit dem Rhönklub Donnerstag, 25.6. bis Sonntag, 28.6. Seminar: Chancen der Lebensmitte für Frau und Mann, Christliche Gästehäuser Hohe Rhön Freitag, 26.6. bis Sonntag, 28.6. 10 Uhr: Kurs: Garten-Skulpturen aus Ytongsteinen, Vhs, Marktplatz 19 Freitag, 26.6. 19.30 Uhr: Freitagskonzert am Marktplatz: Trachtenkapelle Unterweißenbrunn Samstag, 27.6. 18 Uhr: Fischfest, Sportplatz Unterweißenbrunn Sonntag, 28.6. 9.30 Uhr: Gausternwanderung des Rhönklubs; 10 Uhr: Flohmarkt, Parkplatz Haus der kleinen Wunder; 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz
Sonntag, 14.6. 15 Jahre Aktivmuseum im Schloss Freitag, 19.6. bis Sonntag, 21.6. Nachwuchsfußballcamp am Festplatz Sonntag, 21.6. 11 Uhr: Glockenmesse mit gregorianischen Gesängen, Basilika Freitag, 26.6. bis Sonntag, 28.6. Werrataltag in Themar und Kloster Veßra Dienstag, 30.6. 20 Uhr: Konzert: Jugendsinfonieorchester Dresden, Schlossgarten Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Burghaun
Montag, 1.6. 10.30 Uhr: Deutscher Mühlentag, Untere Mühle Steinbach; Rhönklub-Wanderung zum Holzberghof Samstag/Sonntag, 6./7.6. Sa. 11 Uhr, So. 10 Uhr: Kunsthandwerkermarkt in Schlosshof und -park Samstag, 6.6. Rhönklub-Wanderung zum Sonnenaufgang nach Soisberg Sonntag, 7.6. Aufspielen zur Kirmes, Kirmesburschen Kiebitzgrund Mittwoch, 10.6. bis Sonntag, 14.6. Kirmes in Langenschwarz Donnerstag/Freitag, 11./12.6. Fest, anl. 125. Jubiläum, RaiffeisenBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. bank Langenschwarz, Festplatz Samstag/Sonntag, 13./14.6. Sommerfest, DGH Steinbach Sonntag, 14.6. Rhönklub-Sommerfest, EisenMontag, 1.6. bahnwaggon Bimbel; 10 Uhr: 10 Uhr: Ochsenfest für die ganze Kirchspielgottesdienst zur Kirmes, Familie in Farnbach; Deutscher Festplatz Langenschwarz Mühlentag mit Hoffest in der „Un- Samstag, 20.6. bis Montag, 22.6. teren Mühle“ in Herrenbreitungen Sportfest, Sportplatz Burghaun Dienstag, 9.6. Samstag/Sonntag, 27./28.6. 20 Uhr: „Dienstagskonzert“ im Gemeindejugend-FFW-Tag mit Schlosssaal Freizeitturnier am Feuerwehrhaus Samstag, 13.6. Samstag, 27.6. 19.30 Uhr: Konzert: Folkmusik Sommerfest der Chorvereinigung mit „Spätlese“, Basilika im Schlosshof
Breitungen
Sonntag, 28.6. Wanderung zum „Wandervierer Elters“, Rhönklub Sonntag/Montag, 28./29.6. 11 Uhr: Pfarrfest in Pfarrgarten u. Don-Bosco-Haus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Burkardroth Donnerstag/Freitag, 11./12.6. Koma-Party, Jugendclub Waldfenster Samstag, 13.6. Kameradschaftsabend, FFW Wollbach Sonntag, 14.6. Radwandertag, DJK Oehrberg Samstag, 20.6. bis Montag, 22.6. Fest, anl. 40 Jahre DJK Stralsbach Samstag, 20./21.6. Kindergartenfest in Gefäll; Sonnenwendfeuer mit Motorradgottesdienst, TSV Waldfenster Samstag, 20.6. Johannisfeuer, Spielplatz Katzenbach und in Lauter Samstag/Sonntag, 27./28.6. Fahrradwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Zeil am Main Samstag, 27.6. Sonnwendfeuer, DJK Oehrberg Sonntag, 28.6. Sommerfest, Kindergarten Lauter und Stangenroth Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Ebersburg Montag, 1.6. Radwanderung, ab Pappert‘s Bäckerei, Rhönklub Weyhers; Rhönklub-Wanderung zum Steinküppel, ab Ortsmitte; Bergfest am Steinküppel, Sportplatz, Rhönklub Schmalnau; Sportfest, Sportplatz Thalau Freitag, 5.6. bis Sonntag, 7.6. 20 Uhr: Schützenfest, Schützenhaus Ried Samstag, 6.6. Nachtwanderung nach Hetten
31
32
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung EBERSBURG hausen, ab Wanderhütte Oberrod, Wanderclub Ebersberg Sonntag, 7.6. Bonifatiuswallfahrt in Thalau; 8 Uhr: Bonifatiuswallfahrt in Schmalnau; 9.30 Uhr: Wandervierer in Elters, ab Pappert‘s Bäckerei, Rhönklub Weyhers Donnerstag, 11.6. Sommerfest am Bürgerhaus, anl. 85 Jahre GV Schmalnau Sonntag, 14.6. 12.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Pappert‘s Bäckerei, Weyhers; Nordic Walking, ab Wanderhütte Oberrod, Wanderclub Ebersberg Donnerstag, 18.6. 13 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung zur Grotte in Döllbach, ab Ortsmitte Freitag, 19.6. 17 Uhr: Wanderung im Gichenbachtal, ab Kirche Schmalnau Samstag, 20.6. bis Montag, 22.6. Feuerwehrfest in Ebersberg Samstag/Sonntag, 20./21.6. So. 11 Uhr: Kreisjugendfeuerwehrtag mit Mitmachaktionen, Ortsmitte u. Mehrzweckhalle Thalau Samstag, 20.6. Familiennachmittag am Bürgerhaus, FFW Schmalnau Dienstag, 23.6. Rhönklub-Abendwanderung in Thalau, ab Ortsmitte Donnerstag, 25.6. 15.30 Uhr: Erzählcafé im Bürgerhaus Altenmühle Samstag, 27.6. 20 Uhr: Hüttenabend, ab Lagerfeuer-Rastplatz am Steinküppel, Rhönklub Schmalnau Sonntag, 28.6. 9 Uhr: Fahrradtour, ab FFW-Haus, Wanderclub Ebersberg; RhönklubWanderung auf dem Hochrhöner, ab Ortsmitte Thalau; 12.30 Uhr: Sternwanderung zur Milseburg, ab Pappert‘s Bäckerei, Rhönklub Weyhers; 14 Uhr: Familienwanderung zur Ruine Ebersburg, ab Parkplatz Ebersburg; Hl. Messe am Heiligenhäuschen in Weyhers
Mittwoch, 3.6. Bauernhoferlebnistag am Biolandhof Rönshausen Donnerstag, 4.6. bis Sonntag, 7.6. Das Fürstliche Gartenfest, Do./ Fr./Sa. 10–19 Uhr, So. 10–18 Uhr: Fr., 20 Uhr: Open-Air-Konzert mit Daveman, Orangeriegarten (bei Regen Alte Reithalle), Sa., 20 Uhr: Gitarrenkonzert: „Klassisch-romantische Gitarrenklänge u. spanische Klassiker, Mo., 10.30 Uhr: Open-AirTheater im Innenhof, Shakespear‘s „Romeo und Julia“ in englischer Sprache Samstag, 6.6. bis Montag, 8.6. Fischerfest, Sportgelände Eichenzell Sonntag, 7.6. 13.30 Uhr: Pfarrfest am Kirchplatz Rönshausen; 14 Uhr: Fest rund um die Trinitatiskirche Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Freitag, 12.6. bis Infos beim jeweiligen Veranstalter. Sonntag, 14.6. Alte-Herren-Turnier am Sportgelände Rothemann Samstag, 13.6. Montag, 1.6. bis Sonntag, 28.6. 20 Uhr: Einfach „wir“ – Sonja und 11.30 Uhr: Sonderausstellung: ihre Gäste, Bürgerhaus Löschenrod „Fürstenkinder – Portraits vom 16. Sonntag, 14.6. bis 21. Jahrhundert im Hause Hes- 10 Uhr: Frühstücksbrunch, Sporthaus Rönshausen; 11 Uhr: „Musik sen“, Badehaus, Schloss Fasanerie
Eichenzell
im Park“, Rund ums Eichenzeller Schlösschen Samstag, 20.6. 10 Uhr: Käseseminar, Biolandhof Rönshausen; 19.30 Uhr: Konzertabend, Kulturscheune Eichenzell Sonntag/Montag, 21./22.6. Feuerwehrfest in Lütter Sonntag/Montag, 21./22.6. Sommerfest am Bürgerzentrum Rothemann Sonntag, 21.6. 14 Uhr: Chorfestival, Kulturscheune Eichenzell; 15 Uhr: Sommerfest, Bürgerhaus u. Kindergarten Kerzell Montag, 22.6. 19.30 Uhr: Theater in englischer Sprache: „Romeo und Julia“, Innenhof, Schloss Fasanerie Samstag, 27.6. Sommerfest, Kindergarten Rothemann Sonntag, 28.6. 10 Uhr: Patronatsfest, Kirchplatz Eichenzell; 11 Uhr: CDU-Sommerfest, Bürgerhaus Kerzell; 14 Uhr: Geologische Entdeckungsreisen in der Rhön, Hofgemeinschaft Rönshausen; Familienfest, Kindergarten Löschenrod Montag, 29.6. 18 Uhr: Patronatsfest am Kirchplatz Eichenzell
Eiterfeld Montag, 1.6. 10.45 Uhr: Frühschoppen, Wanderverein Treischfeld Dienstag, 2.6. 18.30 Uhr: Montagstreff der Kolpingsfamilie mit Abendwanderung, ab Kolpinghaus Mittwoch, 3.6. 20 Uhr: Gemütlicher Abend im Gickelshaus, Kulturfreunde Unterufhausen Samstag, 6.6. Fahrradtour der Pfarrei Eiterfeld; 15 Uhr: Friedfischangeln beim Angelsportverein Sonntag, 7.6. Sonntagsangeln für Gäste Mittwoch, 10.6. bis Sonntag, 14.6. Deutsches Jugendranglisten-Tennisturnier am Vereinsgelände Mittwoch, 10.6. 8 Uhr: Fahrt zum Hessentag nach Langenselbold, Landfrauen Leibolz Donnerstag, 11.6. Grillen am Nachbareck, Heimat- u. Geschichtsverein Soisdorf
Samstag, 13.6. Gemeindefeuerwehrtag in Buchenau, FFW Sonntag, 14.6. 10.30 Uhr: Soisbergwanderung mit Abschluss im Gickelshaus, Kulturfreunde Samstag und Sonntag, 20./21.6. ab Sa. 19 Uhr: Sommerfest am Dorfplatz Mengers Samstag, 20.6. Freizeitturnier, „Am Hain“ Sonntag, 21.6. 11 Uhr: Ev. Gemeindefest in Rasdorf Freitag, 26.6. bis Montag, 29.6. Bundesmusikfest, Festplatz, DGH Wölf Samstag, 27.6. Frauentag in Fulda; 12 Uhr: Schulfest der Lichtbergschule am Schulgelände; 15 Uhr: Angeln am Fließgewässer Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Fladungen Montag, 1.6. 11 Uhr: Deutscher Mühlentag im Freilandmuseum Freitag, 5.6. 10 Uhr: Kreativwerkstatt Bärbel Grief: Filzen mit der Nadel Samstag, 6.6. 13 Uhr: Kräuterführung mit Kräuterführerin Heike Stäblein: Duft- und Geschmackskräuter kennenlernen. AnschI. frischer Teegenuss. Anmeldung: Telefon 0151/24111634 14 Uhr: Backhausfest der DJK Oberfladungen 14 Uhr Historischer Schulunterricht im Fränkischen Freilandmuseum 19 Uhr: 4. Fladunger Museumsund Theaternacht unter dem Motto „Feier-Abend“: Gemeinsam Geselligkeit pflegen, musizieren, Karten spielen, Sagen aus der Rhön und vieles mehr Donnerstag, 11.6. 18 Uhr Serenade des Musikverein Heufurt am Sportplatz. Entfällt bei schlechtem Wetter Freitag, 12.06. Kreativwerkstatt Bärbel Grief: Nass Filzen bis 9 Uhr Fränkisches Freilandmuseum Fladungen: „Vom Schaf zur Wolle“ Samstag, 13.6. Einführungskurs in das Spinnen mit dem Spinnrad in Theorie
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MELLRICHSTADT Sonntag, 14.6. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle 14 Uhr: Mundart-Lesenachmittag im Freilandmuseum Fladungen für alle Liebhaber fränkischer Mundart – mit Publikumsbeteiligung 14 Uhr: Pfarrfest in Brüchs am Gemeindehaus. Beginn: nach der Andacht 14 Uhr: Sommerfest des VdK-Ortsvereins Fladungen im kath. Pfarrheim Fladungen Freitag, 19.6. 10 Uhr Kreativwerkstatt Bärbel Grief: Basteln einer Filztasche Samstag, 20.6. 10 Uhr Kreativwerkstatt Bärbel Grief: Basteln einer Filztasche Samstag, 20.6. 10 Uhr Moorführung durch das Schwarze Moor: Wissenswertes über die Entstehung und den Lebensraum Moor. Treffpunkt: Steinerner Torbogen vor dem Schwarzen Moor Samstag, 20.6. 13 Uhr Kräuterführung speziell für Frauen: Wilkräuter kennen lernen und sammeln für Tees und/oder Bäder für die Entspannung. Anmeldung: Tel. 0151/24111634 Samstag, 20.6. 15 Uhr Kindergartenfest in Oberfladungen 20 Uhr Sonnwendfeuer in Rüdenschwinden. Versanstalter: FFW Rüdenschwinden 16.30 Uhr Segnung des neu restaurierten Bildstocks in der Siedlungsstraße in Heufurt. Anschl. Festbetrieb Sonntag, 21.4. 14 Uhr Pfarrfest in Leubach Freitag, 26.6. 10 Uhr Kreativwerkstatt Bärbel Grief: Zöpfe und Kordeln aus Filz 20 Uhr No Name Party der Leubacher Jugend mit Livemusik „the M.A.F.“ Samstag, 27.6. 10 Uhr Kreativwerkstatt Bärbel Grief: Zöpfe und Kordeln aus Filz 11 Uhr Stammtisch-Pokalturnier der Leubacher Jugend. Ab 20 Uhr Livemusik „Rock Trip“ 13 Uhr Kräuterführung: Wildkräuter, die Kopfschmerzen und Verspannungen lindern kennen lernen und für zu Hause sammeln. Anmeldung: Tel. 0151/24111634 Sonntag, 28.6. 10 Uhr Fahrten mit dem RhönZügle 11 Uhr Bier-Anstich im Fränkischen
Freilandmuseum Fladungen. Mit Musik und Rhöner Spezialitäten
Flieden Montag, 1.6. Pfingstsport- u. Zeltfest, SV Buchonia Flieden am Festplatz Sonntag/Montag, 7./8.6. Gerätehausfest, FFW Schweben: So. 11 Uhr: Festbetrieb, Mo. 18 Uhr: Haxenessen Sonntag, 7.6. Sommerfest in St. Katharina Freitag, 12.6. bis Sonntag, 14.6. Königsball u. Königsschießen im Schützenhaus Rückers: Fr. 20 Uhr: Rockabend, Sa. 20 Uhr: Königsschießen, So. 10 Uhr: Königsball Samstag/Sonntag, 13./14.6. Kirchenfest, DGH Döngesmühle Freitag, 19.6. bis Montag, 22.6. 25. Jubiläum, RCV Rückers am Festplatz Freitag, 19.6. bis Sonntag, 21.6. Handballturnier, TV Flieden; HerzJesu-Fest in Schweben Sonntag, 21.6. Pferdefest, Reit- u. Fahrverein Flieden Samstag/Sonntag, 27./28.6. Gemeindefeuerwehrtag in Buchenrod; 9 Uhr: Tag der offenen Tür, Firma Heurich, Heizungsbau, Flieden-Magdlos Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Gersfeld Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Führung durch den Wildpark, ab Eingang; 15 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Tourist-Information Freitag, 5.6. bis Sonntag, 7.6. Westernfest am Schützenplatz Samstag, 6.6. 11 Uhr: Fleckvieh-Versteigerung, Rhön-Markt-Halle Sonntag, 7.6. 14 Uhr: Wanderung durch‘s Rote Moor, ab Parkplatz Moordorf Freitag, 12.6. bis Sonntag, 14.6. 650 Jahre Stadtrechte Gersfeld: Fr. 20 Uhr: Rhöner Hochzeitsbräu-
che, Stadthalle, Sa. 18 Uhr: Moonlight-Shopping mit Live-Musik, Marktplatz u. Schlosspark, So. 11 Uhr: Mundartgottesdienst im Schlosspark, danach großes Bühnen- u. Kinderprogramm, Marktplatz u. Schlosspark Mittwoch, 17.6. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Natur des Jahres 2009“, Stadthalle Samstag/Sonntag, 20./21.6. Johannismarkt in Hettenhausen Samstag, 20.6. 9.30 Uhr: 1. Rhöner Prostata-Tag in der Stadthalle Sonntag, 21.6. 11, 13 u. 15 Uhr: Dressierte Kaninchen im Wildpark; 20 Uhr: Sonnenfest zur Sommersonnenwende, Seminarhaus Trumpf Dienstag, 23.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Neurodermitis“, Seminarhaus Trumpf Samstag, 27.6. bis Montag, 29.6. Schützenfest in Maiersbach Sonntag, 28.6. 9 Uhr: Antik- u. Sammlermarkt, Rhön-Markt-Halle; 9 Uhr: Rhönklub-Tageswanderung in den Schwarzen Bergen, ab Marktplatz; 9.45 Uhr: Geführte Wanderung rund um die Wasserkuppe, Rhön-Info-Zentrum; 14 Uhr: Vogelkundliche Exkursion im Roten Moor, ab Parkplatz Moordorf
Großenlüder Freitag, 5.6. 20 Uhr: Klavierkonzert, 4-händig, Kultursaal im stiftskapitularischen Amtshaus Sonntag, 7.6. Bonifatiuswallfahrt, ab Bürgerhaus Bimbach; 10.30 Uhr: 9. Sommerfest der Blasmusik, Bürgerhaus Kleinlüder Freitag, 12.6. bis Sonntag, 14.6. Jugend-Fußballtage, Sportplatz Müs Sonntag/Montag, 14./15.6. So. 10 Uhr, Mo. 18 Uhr: Sommerfest des MGV, Bürgerhaus Bimbach Sonntag, 21.6. 16.30 Uhr: Jubiläumskonzert, anl. 10 Jahre Jugendschola, Pfarrkirche Bimbach Samstag/Sonntag, 27./28.6. Sa. 19 Uhr, So. 10 Uhr: Sommerfest beim Vogelschutzverein Bimbach, Festplatz Schnepfenweg Sonntag, 28.6. 11 Uhr: Hoffest am Aussiedlerhof Kömpel am Ortseingang
Hammelburg Sonntag/Montag, 31.5./1.6. Fest zum Deutschen Mühlentag, Gasthaus Jägersmühle, Obererthal Montag, 1.6. 20 Uhr: Konzert für Gitarre u. Mandoline, Bayer. Musikakademie Samstag/Sonntag, 6./7.6. Sa. 18 Uhr, So. 10 Uhr: Weinfest auf der Horbich, FFW-Haus Untererthal Samstag, 6.6. 9 Uhr: Bauernmarkt, Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz u. Rathausdurchgang; 10.30 Uhr: Matinee für Mandoline u. Gitarre, Bayer. Musikakademie Mittwoch/Donnerstag, 10./11.6. Mi. 19 Uhr, Do. 11 Uhr: Saalecker Schlossweinfest im Schloss-Innenhof Freitag, 12.6. 19.30 Uhr: Sinfoniekonzert der Bayer. Musikakademie Samstag, 13.6. 17 Uhr: Betriebsbesichtigung mit Häckerbrotzeit im Weingut Ruppert, ab Stadtmuseum Herrenmühle;
33
34
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? platz Obererthal, SV-Rot Weiß Samstag/Sonntag, 27./28.6. 9 Uhr: Volleyball-Freiluft-MixedTurnier, Sportzentrum; 16 Uhr: Laientheater: Theaterhelden – Heldentheater Samstag, 27.6. 19 Uhr: Lampionfest, FFW-Haus Untererthal; 19.30 Uhr: Kartabend, Gaststätte „Zur Sonne“, Obererthal; 21 Uhr: Konzert: Frauen-PowerBand „Night Nurses“, Museuminsel Sonntag, 28.6. 10 Uhr: Pfarrfest in Diebach; 16 Uhr: Kinderchorkonzert, Bayer. Musikakademie, Großer Saal Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Haunetal
Gasthof „Zur Linde“, Langenbieber; 13 Uhr: Volksschießen mit Festbetrieb, Schießsportanlage Freitag, 26.6. 18 Uhr: Malkurs: Zeichentechniken, Kunststation Kleinsassen; 20 Uhr: Festabend im Gemeindezentrum anl. 125. Geburtstag der Milseburghütte, Rhönklub Samstag, 27.6. 10 Uhr: Jugendturnier am Sportplatz Wiesen; 13 Uhr: Tag des Fußes mit buntem Programm, Barfuß-Erlebnispfad; 20 Uhr: Jazzkonzert, Kunststation Kleinsassen; 20 Uhr: Vereinsfest des MV in Niederbieber Sonntag, 28.6. 9 Uhr: Rhönklub-Sternwanderung zur Milseburg mit Festgottesdienst, ab Parkplatz tegut
Hünfeld
Donnerstag, 11.6. bis Sonntag, 14.6. Gemeindefeuerwehrtag am Fest- Montag, 1.6. Fortsetzung HAMMELBURG Pfingstfest im Kombinationsgeplatz Kruspis 19.30 Uhr: Sinfoniekonzert des Freitag, 19.6. bäude Großenbrach; Trad. PfingstJugendsinfonieorchesters Unter- Konzert: „Die Grasmücken“, Kon- fest am Sportplatz Rudolphshan; franken Tag der offenen Tür am Flugplatz rad-Zuse-Platz, Neukirchen Mittwoch, 17.6. Plätzer Sonntag, 28.6. 20 Uhr: Programmkino: „Verrückt Benefizlauf: „Wehrda rennt“ Dienstag, 2.6. nach Paris“, Werkstatt der Lebens15 Uhr: Seniorentanztee, Stadthalle Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. hilfe Kolpinghaus Infos beim jeweiligen Veranstalter. Freitag, 19.6. Samstag, 6.6. bis Montag, 8.6. 18 Uhr: Johannisfeuer in Pfaffen3. Rückerser Spatzefest: Sa. 21 Uhr: hausen; 18 Uhr: SchlenderweinRocknacht mit „She“, So. 14 Uhr: probe durch die Altstadt; 19 Uhr: Musikalischer Nachmittag, Mo. 19 Johannisfeuer in Untererthal; 19.30 Montag, 1.6. Uhr: MV Dipperz Uhr: Johannisfeuer in Obererthal Pfingstgottesdienst auf der Milse- Samstag/Sonntag, 6./7.6. Samstag, 20.6. bis Montag, 22.6. burg Fischerfest mit Irish Folk, BürgerFest: 30 Jahre Musikverein, Sport- Freitag, 5.6. park; Weinfest am Johannesplatz platz Diebach; Kulinarisches Wein- 18 Uhr: Malkurs: „Abstraktion als Mackenzell fest mit verkaufsoffenem Sonntag Prozess“, Kunststation Kleinsassen Samstag, 6.6. am Marktplatz Oldtimer-Sternfahrt zum HessenSonntag, 7.6. Samstag, 20.6. 8 Uhr: Rhönklub-Wandervierer in tag, ab Rathausplatz 16 Uhr: Wanderung in die Ham- Elters, ab Alte Schule; 9 Uhr: Sonntag, 7.6. melburger Weinberge mit Ver- Rhönklub-Wanderung im Besen- Kinder-Aktions-Tag im Bürgerpark; kostung, ab Tourist-Info; 19 Uhr: gau, ab Parkplatz tegut 16 Uhr: Orgelkonzert im BonifatiusSonnwendfeuer, Geisbergalm in Samstag, 13.6. kloster; 16 Uhr: Vernissage, Galerie Gauaschach 20 Uhr: Chorserenade im Gemein- am Bahnhof; 17 Uhr: KirchenkonSonntag, 21.6. zert in der Stiftskirche, ökum. Singdezentrum, GV 9 Uhr: ADAC-Motorrad-Turnier am Mittwoch, 17.6. kreis Heroldsberg 10 Uhr: Fußball-Gemeindepokal- Montag, 8.6. bis Freitag, 10.7. Montag, 22.6. Luftbildausstellung in der VR-Bank turnier der Jugend, Sportplatz Johannisfeuer in Diebach Mittwoch, 10.6. Freitag, 19.6. bis Dienstag, 23.6. 14 Uhr: Seniorennachmittag, Montag, 22.6. 17.30 Uhr: Jakob-Becker-Lauf am Fr. 21 Uhr, Sa./So. 14 Uhr, Mo. 17 Stadthalle Kolpinghaus Jugendzeltplatz Uhr: Sportfest in Schwarzbach, Fr. Donnerstag, 11.6. Mittwoch, 24.6. 11 Uhr: Pfarrfest am Pfarrheim MiSportplatz Disco 14 Uhr: Naturkundlicher Spazier- Freitag/Samstag, 19./20.6. chelsrombach; Tag der offenen gang, ab Sodenberg; 15 Uhr: Kin- Fr. 22.30 Uhr, Sa. 23 Uhr: Sterngu- Tür, anl. 25 Jahre Stützpunkt-FFW, der- u. Jugendchorkonzert, Bayer. ckerwanderung, ab Parkplatz Golf- Feuerwehrhaus Musikakademie, Großer Saal Freitag/Samstag, 12./13.6. restaurant Panorama Freitag, 26.6. 8 Uhr: 28. Rallye 2000, Autohaus Sonntag, 21.6. 20 Uhr: Chug-A Lug-Party, Sport- 10 Uhr: Rhöner Hähnewettkrähen, Sorg
Hofbieber
Freitag, 12.6. 16 Uhr: Tag der Feuerwehr, Johannesplatz Mackenzell Samstag, 13.6. 18.30 Uhr: Jugendmesse im Bonifatiuskloster Sonntag, 14.6. 16 Uhr: 3. Konzert im Wellapavillon, Bürgerpark Dienstag, 16.6. 20.30 Uhr: Nacht der Poesie, in der Nähe Sportplatz Dammersbach Mittwoch, 17.6. 8.30 Uhr: Frauenfrühstück im Bonifatiuskloster Samstag/Sonntag, 20./21.6. Bachhausfest in Rudolphshan Sonntag, 21.6. 8 Uhr: Volkswandern, ab Schützenhaus Michelsrombach; 8 Uhr: Bonifatiuswallfahrt, ab Kirchplatz; 11 Uhr: CDU-Sommerfest, Mehrzweckplatz am Haselsee; 12 Uhr: Grillfest, Tonica-Steinbruch Mackenzell Freitag, 26.6. 20.30 Uhr: Literatur am Kirchplatz Samstag, 27.6. bis Montag, 29.6. Sportfest am Sportplatz Mackenzell Samstag/Sonntag, 27./28.6. Lichterfest an der Nüst Samstag, 27.6. 15 Uhr: Sommerfest auf dem Kirschberg, Kolpingsfamilie Sonntag/Montag, 28./29.6. Pfarrfest in St. Ulrich; Dorffest, FFW-Haus Rückers Sonntag, 28.6. 16 Uhr: Benefizkonzert in der Stadtpfarrkirche; 16 Uhr: 4. Konzert im Wellapavillon, Bürgerpark Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Künzell Rhön-Therme – Badespaß das ganze Jahr! Montag, 1.6. 9 Uhr: Bergmesse am Giebelrain; 10 Uhr: Feuerwehrgottesdienst, Kirche Pilgerzell Samstag, 6.6. bis Montag, 8.6. Johannesfest, Dorfplatz Pilgerzell Sonntag, 7.6. 6.15 Uhr: Bonifatiuswallfahrt nach Fulda Donnerstag, 11.6. 10 Uhr: Pfarrfest an der Christkönigkirche; 11 Uhr: Brunnenfest am Ortsmittelpunkt, FFW Mittwoch, 17.6. 9 Uhr: Wandertag in die Schwar
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung KÜNZELL zen Berge, Kath. Pfarrgemeinde Freitag, 19.6. bis Sonntag, 21.6. Bundesmusikfest, Bürgerhaus u. Festplatz Dirlos Samstag, 20.6. 14.30 Uhr: Sommerfest des VdK Dietershausen am Vereinsheim Sonntag/Montag, 21./22.6. Kapellchenfest am Schönstattzentrum Dietershausen Sonntag, 21.6. 12 Uhr: Sommerfest, Sportheim Bachrain; 9 Uhr: Wandertag, ab Sängerheim, GV Samstag, 27.6. bis Montag, 29.6. Noppenfest am Sportgelände: Sa. 20 Uhr, So. 9.30 Uhr: Festgottesdienst Samstag, 27.6. Tag der offenen Tür mit Kinder- u. Jugendflohmarkt, Gemeindezentrum Sonntag, 28.6. Chorkonzert im Gemeindezentrum Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Lauterbach Montag, 1.6. Lauterbacher Pfingstmusiktage; Pfingst-Fieldday, OV-Gelände am Altenberg Mittwoch, 3.6. 19 Uhr: Kräuterstammtisch mit Kräuterspaziergang Donnerstag, 4.6. 20 Uhr: Jahreskonzert der Schüler, Turnhalle Maar Freitag, 5.6. 20 Uhr: Comedy mit Wolf u. Bleul, Adolf-Spieß-Halle; Jahreskonzert der Schüler, Turnhalle Maar Samstag, 6.6. bis Sonntag, 14.6. 239. Prämienmarkt mit großem Festprogramm; Am Graben; Samstag, 6.6. 15 Uhr: Konzert von Kindern für Kinder, Musikschule; 20 Uhr: Stammtisch im Gasthaus Roth, Sickendorf Sonntag, 7.6. 7 Uhr: Antikmarkt, Schlosspark Sickendorf; 17 Uhr: Andacht in der Schlosskirche Eisenbach Montag, 8.6. 19 Uhr: Prämienmarkt rockt, Bierzelt an der Bleiche Dienstag, 9.6. 19 Uhr: Prämienmarkttreff, Große Bleiche; 13 Uhr: Seniorentreff, Gildestube am Nordbahnhof
Samstag, 13.6. 20.30 Uhr: A-Capella-Konzert, Kulturstation Südbahnhof; 12 Uhr: Schießen in der Schießsportanlage Sonntag, 14.6. 10 Uhr: Gottesdienst mit Jungbläsern, Kirche Maar Dienstag, 16.6. 19 Uhr: Vortrag: „Heilkräuter“, Lauterbacher Hof Donnerstag, 18.6. 20 Uhr: Briefmarkttausch, Gasthof Tenne, Maar Freitag, 19.6. 20.30 Uhr: Konzert: Klezmer-Duo „Nu“, Kulturstation Südbahnhof Samstag/Sonntag, 20./21.6. 12 Uhr: Johannimarkt, Schloss Stockhausen Samstag, 20.6. 9 Uhr: Lions-Golf-Turnier in Sickendorf; Sommerfest im Kindergarten Frischborn; Vielseitigkeits-Reitturnier in Sickendorf; 17 Uhr: Kegeltreff im Lauterbacher Hof; 20.30 Uhr: „Fräulein Rose“, 50er-JahreRevue, Kulturstation Südbahnhof Sonntag, 21.6. bis Sonntag, 23.8. Ausstellung: „agro art“, Kunst u. Landwirtschaft Sonntag, 21.6. 11.15 Uhr: Ausstellungseröffnung „agro Art“; 11 Uhr: Klavierkonzert der Musikschule; 17 Uhr: Andacht, Schlosskirche Eisenbach; Vielseitigkeits-Reitturnier in Sickendorf Samstag/Sonntag, 27./28.6. Backhausfest in Rimlos Samstag, 27.6. 15 Uhr: Altebergfest; 17 Uhr: 40-Jahr-Feier der Städtepartnerschaft im Hohhaus-Garten; 20 Uhr: 90 Jahre Sängerlust, Turnhalle Frischborn; Fußballbenefizturnier in Frischborn; Konzert: Solo Bassist, Kulturstation Südbahnhof; Romantische Nacht in Wallenrod Sonntag, 28.6. 10 Uhr: Bach-Kantaten-Konzert in der Stadtkirche; 11 Uhr: Modellbootfahren im Rimlos; 14.30 Uhr: Kinder- u. Jugendchorkonzert, Turnhalle Frischborn
Dienstag, 2.6. 15 Uhr: Senioren & Theater, MT Mittwoch, 3.6. 19.30 Uhr: „Faust I“, MT; 19.30 Uhr: Soiree: Johannes Brahms und das Herzoghaus Sachsen-Meiningen, Schloss Elisabethenburg Freitag, 5.6. 19 Uhr: Infoabend der Funkamateure, Gasthaus Werratal, Untermaßfeld; 19.30 Uhr: „Faust II“, MT Samstag, 6.6. Ju-Ju on Tour, Turnhalle Carlsallee; 17 Uhr: Festveranstaltung anl. 60 Jahre ESV Lok Meiningen, Dampflokwerk; 19.30 Uhr: „Der zerbrochene Krug“, MT; 20 Uhr: 12. Honky Tonk-Kneipenfestival, Innenstadt; 20 Uhr: „Arminio“, MT Sonntag, 7.6. 11 Uhr: Die Theatermaus..., MT; 15 Uhr: „Die lustige Witwe“, MT; 19 Uhr: Afrikanische Weltmusik aus Ghana, Stadtkirche; 19 Uhr: Vor der Premiere: Wozzeck, MT Donnerstag, 11.6. 19.30 Uhr: Musical: Song and Dance, MT; 20 Uhr: „Falsch verbunden“, MT Freitag, 12.6. 19 Uhr: Einführung zu Wozzeck, MT; 19.30 Uhr: „Wozzeck“, MT; 20 Uhr: Vicki Vomit: „Diplomkomiker“, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 20 Uhr: „Hüter der Zeit“, MT Samstag/Sonntag, 13./14.6. 12. Meininger 24-StundenSchwimmen, Freibad Rohr Samstag, 13.6. 19.30 Uhr: „Dom Karlos“, MT Sonntag, 14.6. 15 Uhr: Sommerkonzert der Max-Reger-Musikschule; 17 Uhr: Sommerliches Chor- u. Orchesterkonzert, Stadtkirche; 19 Uhr: Einführung zu Wozzeck, MT; 19 Uhr: Dinnerkrimi: Mord an Bord, Mylord, Hotel Schloss Landsberg; 19.30 Uhr: „Wozzeck“, MT; 20 Uhr: The Beatles in Rock mit Ulrich Kunze, MT Mittwoch, 17.6. 19.30 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Jugend fotografiert“, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: Einführung zum Sinfoniekonzert, MT; 20 Uhr: 8. Sinfoniekonzert, MT Donnerstag, 18.6. bis Jeden Donnerstag u. Sonntag 20 Uhr: Kino Extra in den Casino Sonntag, 27.9. Fotoausstellung: „Lebensräume Lichtspielen – Lebensräume“, Schloss ElisabeJeden Samstag 14 Uhr: Geführter Stadtrundgang thenburg Donnerstag, 18.6. ab Tourist-Information 19 Uhr: Sportlerstammtisch, StaMontag, 1.6. 15 Uhr: „MS Madagaskar“, Meinin- dion Maßfelder Weg; 19.30 Uhr: „Othello darf nicht platzen“, MT ger Theater (MT)
Meiningen
Freitag, 19.6. bis Sonntag, 21.6. Hütesfest in der Innenstadt, gleichz. Kulturschock 09 mit Hofausstellung, Kinderprogramm u. Jazz, Kunsthaus Alte Posthalterei Freitag, 19.6. 19 Uhr: Rap macht Schule, Marktbühne; 19.30 Uhr: „MS Madagaskar“, MT Samstag, 20.6. 9 Uhr: Offenes Schnellschachturnier, Gasthaus Oberes Tor; 14.30 Uhr: „Der kleine Muck“, Stadtbibliothek; 17 Uhr: Ausstellungseröffnung: Druckgrafiken von Salvador Dali, galerie ada; 19 Uhr: Einführung zu Wozzeck, MT; 19.30 Uhr: „Wozzeck“, MT; 20 Uhr: The Beatles in Rock mit Ulrich Kunze, MT Sonntag, 21.6. bis Sonntag, 25.10. Ausstellung: „Druckgrafik“, zeitgleich in Meininger Museen, galerie ada u. Kunststation Kleinsassen Sonntag, 21.6. 15 Uhr: „Der Froschkönig“, MT; 19 Uhr: „Otello darf nicht platzen“, MT Montag, 22.6. 10 Uhr: „Der Froschkönig“, MT Mittwoch, 24.6. 11 Uhr: School Out Party, Freibad Rohr; 19.30 Uhr: Lesung: Cosimas Kinder, Stadtbibliothek Freitag, 26.6. bis Sonntag, 28.6. Outdoor Challenge u. Spinning Marathon, Freizeitzentrum Rohr
35
36
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MEININGEN Freitag, 26.6. 19 Uhr: Benefizkonzert in der Stadtkirche; 20 Uhr: „Die Pille ist an allem Schuld“, Palais am Prinzenberg Samstag, 27.6. 8 Uhr: Tischtennis-Stadtmeisterschaft in der Turnhalle am Drachenberg; 20 Uhr: Sommerfest im Englischen Garten Sonntag, 28.6. 11.30 Uhr: Zu Gast bei Rudolf Baumbach, Literaturmuseum Baumbachhaus
seum im Salzhaus geöffnet Jeden Sonntag 13.30 Uhr: Schloss Wolzogen in Mühlfeld geöffnet bis Sonntag, 12.7. Ausstellung: Werke von Jan Peter Kranig, Kreisgalerie Montag, 1.6. 11.30 Uhr: Schützenfest, Schützenhaus Bahra Dienstag, 2.6. 10 Uhr: Märchen rund um‘s Salz, Heimatmuseum Salzhaus Dienstag, 9.6. 17 Uhr: Führung durch das HeiBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. matmuseum Salzhaus Infos beim jeweiligen Veranstalter. Mittwoch, 10.6. 18.30 Uhr: Geführte Rad-Kultur-Tour, ab Mühlrad an der Streuwiese Samstag, 13.6. 21 Uhr: Orgelkonzert bei KerzenJeden Di., Mi., Do. u. So. schein, Stadtpfarrkirche 14 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Sonntag, 14.6. Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz 17.30 Uhr: Mellrichstadt liest..., Kreisgalerie; 19 Uhr: „Zeit für Maria Jeden Samstag u. Sonntag Sa. 14 Uhr, So. 11 Uhr: Heimatmu- – Zeit für mich“, Pfarrgemeinde; 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz: Musikkapelle Oberstreu Dienstag, 16.6. 20 Uhr: „Ein Seil entsteht“, Heimatmuseum Salzhaus Mittwoch, 17.6. 17 Uhr: Erlebnisspaziergang rund um den Grüngürtel, ab Bürgerturm Freitag, 19.6. 20.15 Uhr: Gesprächskreis: 2000 Jahre Christentum, Pfarrsaal; 19.30 Uhr: Johannisfeuer, Kreuzhügel Frickenhausen Samstag, 20.6. 10 Uhr: Führung durch die Sebastianus-, Großenberg- u. Annakapelle, ab Eingang Sebastianuskapelle; 18 Uhr: Sonnwendfeuer in Sondheim, Halle am Berglein u. Streuwiese Mellrichstadt, FFW; 18 Uhr: Kegeln, Schießen, Darten, Schützenhaus Frickenhausen; 19 Uhr: Geburtstagskonzert, anl. 20 Jahre Jugendchor, Oskar-Herbig-Halle Sonntag, 21.6. 4.30 Uhr: Kreuzbergwallfahrt der kath. Kirchengemeinde, ab Annakapelle; 16.30 Uhr: Klassische Klaviersoiree, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Dienstag, 23.6. 17 Uhr: Fränkische Woche: Heil- u. Würzmittel, Heimatmuseum Salzhaus Mittwoch, 24.6. 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturTour, ab Mühlrad an der Streuwiese; 20 Uhr: Sagenlesung am Galgenturm
Mellrichstadt
Samstag, 27.6. 14.30 Uhr: Tag der offenen Tür, anl. 40 Jahre Franziska-Streitel-Altenheim; 18 Uhr: Schlosshof-Open-Air Sonntag, 28.6. bis Samstag, 18.7. Ausstellung: „Orte der Erinnerung“, Bürgerhaus am Marktplatz Sonntag, 28.6. 10 Uhr: Sommerfest an der Kelter; 11 Uhr: Stadtfest in der Innenstadt; 11 Uhr: Museumstag im Heimatmuseum Salzhaus Dienstag, 30.6. 20 Uhr: Unterricht beim Dorfschulmeister, Heimatmuseum Salzhaus
Motten Sonntag, 7.6. 14 Uhr: Spielplatzfest, Gartenbauverein Motten Samstag, 13.6. Jugendtag des SC Mittwoch, 17.6. Orga-Lauf des SC Samstag, 20.6. Karl- u. Helmut Will-Gedächtnislauf des SC; Open Air, DJK Kothen Sonntag, 21.6. Sommerfest bei der Soldaten- u. Kriegerkameradschaft Freitag, 26.6. Sommergrillfest, Schützenverein Motten Sonntag, 28.6. Rhönradtour, Fahrradgruppe DJK Kothen; Pfarrfest in Motten
Samstag, 20.6. Bundeswettbewerb-Kreisentscheid JFW in Ebersburg-Thalau; Rhönklub-Hauptversammlung in Künzell Sonntag/Montag, 21./22.6. Backhausfest in Silges des MGV Rhöngruß Sonntag, 21.6. Kreisjugend-Feuerwehrtag in Ebersburg-Thalau Donnerstag, 25.6. Seniorengottesdienst, BGH Hofaschenbach Samstag/ISonntag, 27./28.6. Brunnenfest in Gotthards Sonntag, 28.6. Rhönklub-Sternwanderung zur Milseburg Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Oberelsbach
Freitag, 5.6. 2. Sondernauer Dorffest am Sportplatz Samstag, 20.6. 12 Uhr: Sonnwendfeuer des TSV am Sportplatz Sonntag, 21.6. 14 Uhr: Sommerfest-Musikanten on tour, Marktplatz u. Elstalhalle Samstag/Sonntag, 27./28.6. Jugend- u. Senioren-Pokalturnier, Sportplatz Ginolfs Samstag, 27.6. 19.30 Uhr: Fränkisches Theater: „Die Sage vom Steinernen Haus“, Elstalhalle Sonntag, 28.6. bis Sonntag, 12.7. SaaleMusicum Samstag, 27.6. 20 Uhr: Benefizkonzert zu Gunsten Sonntag, 28.6. des Heimatspielhauses mit Erratics Pfarrfest am Pfarrheim Weisbach; und Bad Newz, Deutschordens- Kindergartenfest in Unterelsbach schloss
Münnerstadt
Nüsttal Montag, 1.6. Große Kapellenwanderung mit dem Rhönklub Samstag, 6.6. bis Montag, 8.6. Fest, anl. 100-jähriges Bestehen, FFW Haselstein Sonntag, 7.6. Rhönklub-Wandervierer in Elters Samstag/Sonntag, 13./14.6. Brunnenfest im DGH, FFW Mittelaschenbach Samstag/Sonntag, 20./21.6. Pfarrfest im Schlosshof Haselstein
Oepfershausen Samstag, 6.6. 9 Uhr: Kurs: Ölmalerei „Licht und Schatten“; 9 Uhr: Kurs: Papier kreativ – Collagen I Sonntag, 7.6. 10 Uhr: „Träume der Alten und Träume der Jungen – unvereinbar?“, Workshop in Verbindung mit der Ausstellung „Jung & Alt braucht Jung“, 10 Uhr: Vernissage zur Ausstellung Samstag, 13.6. 9 Uhr: Kurs: Grundlagen u. Experimente mit Druckgrafik; 9 Uhr: Kurs: Pastellmalerei
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung OEPFERSHAUSEN Samstag, 20.6. 9 Uhr: Kurs: In die Natur verliebt – Zeichnen im Freien Montag, 29.6. bis Freitag, 31.7. Sommerferienprogramm Kunststation Oepfershausen, Blumenburg 132, Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de
Ostheim Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung durch die Brauerei Streck; 19 Uhr: Lauftreff plus Nordic Walking, Trimmpfad unterhalb der Lichtenburg Jeden Donnerstag 9 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Mittwoch, 3.6. 20 Uhr: Blasmusikerstammtisch im Gasthaus „Zur Krone“ Freitag, 5.6. 20 Uhr: Stadtführung mit dem Nachtwächter, ab Tourist-Information Samstag, 6.6. 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg Donnerstag, 11.6. 20 Uhr: Lichtenburg-Stammtisch Donnerstag, 18.6. 19 Uhr: Ausstellungseröffnung „Malerei und Grafik“, Kirchhofschule Freitag, 19.6. bis Montag, 17.8. 14.30 Uhr: Ausstellung: „Christine Kochinki – Malerei und Grafik“, Museum „Lebendige Kirchenburg“ Freitag, 19.6. bis Sonntag, 21.6. Stadtfest in der Innenstadt mit buntem Treiben, verkaufsoffenem Sonntag, Sa. 20 Uhr: Partynacht mit Livemusik und Disco-Party im Schlösschen Freitag, 19.6. 19 Uhr: Bieranstich im Schlösschen Samstag, 20.6. 10 Uhr: Schulflohmarkt, Dr. Alfred Hauser-Schule Samstag, 27.6. Sonnwendfeuer am Brüchig, CSU; 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg
fahrt; 18 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff u. Kneippen im Lüttergrund; 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus Jeden Donnerstag 17 Uhr: Grillabend (nur bei schönem Wetter), Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Jeden Samstag 8.45 Uhr: Tagesfahrt zur Wartburg und nach Eisenach Jeden Sonntag 10 Uhr: Yoga-Kurs für Einsteiger, Hotel „Rhön-Garden“, Kohlstöcken Montag, 1.6. 7.30 Uhr: Rhönklubwanderung zum Pfingstgottesdienst auf die Milseburg, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 3.6. 13.15 Uhr: Rhönklubwanderung auf den Florenberg, ab Backhausbrunnen Freitag, 5.6. bis Montag, 8.6. Fest anl. 100 Jahre TSV: Fr. 20.30 Uhr: Live-Musik, Festzelt, Sa. 15.45 Uhr: Rhön-Super-Cup-Lauf am Sportgelände, 21 Uhr: Konzert: Rhöner Bluat, So. 13 Uhr: Festumzug, Mo. 18 Uhr: Kesselfleischessen u. Musik mit den „Kalbachtalern“, Festplatz Lüttergrund Samstag, 13.6. bis Montag, 15.6. Sa. 18 Uhr, So. 10 Uhr, Mo. 17.30 Uhr: Grillfest am FFW-Haus Abtsroda Samstag, 13.6. 20 Uhr: Konzert, Gesangsduo Wehner, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 14.6. 9.30 Uhr: Rhönklubwanderung durch das Ulstertal, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 17.6. 13.15 Uhr: Rhönklubwanderung am Dreiländereck, ab Backhausbrunnen Sonntag, 21.6. 10 Uhr: 5. Nordic Plus-Lauf, Freizeitgelände Lüttergrund Sonntag, 28.6. 6 Uhr: Wanderung über die Enzianhütte zum Pfarrfest, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: Pfarrfest am Marktplatz Montag, 29.6. 13 Uhr: Nordic Walking-Grundkurs, ab Rathaus
Donnerstag/Freitag, 11./12.6. Fest, anl. 35 Jahre Bergwacht Samstag, 20.6. Sportlergottesdienst an der Waldsportanlage; 19 Uhr: Johannisfeuer am Spielplatz Kilianshof u. Sportplatz Langenleiten Sonntag, 21.6. 13 Uhr: Dorfmeisterschaft am Sportplatz Langenleiten Freitag, 26.6. 18 Uhr: Johannisfeuer am Spielplatz Waldberg Samstag, 27.6. 19 Uhr: Johannisfeuer am Feldberg in Schmalwasser Sonntag, 28.6. Sternwanderung nach Bad Königshofen, Rhönklub Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Schlitz
Freitag, 5.6. bis Sonntag, 7.6. Reitturnier am Damenweg Samstag, 6.6. 50 Jahre Jugend-FFW Schlitz Sonntag, 7.6. Oldtimertreffen, FFW Schlitz; 20 Uhr: Akademiekonzert, Landesmusikakademie Donnerstag, 11.6. 11 Uhr: Grill- u. Dorffest, Grillhütte Queck; Dorffest in Üllershausen, FFW; Feuerwehr-Fußballturnier in Nieder-Stoll Samstag, 13.6. bis Montag, 15.6. Stadtfeuerwehrtag in Fraurombach Sonntag, 14.6. 5.30 Uhr: 1. Raubfischangeln der Sportfischer, ab Parkplatz Fa. Landgraf; 9 Uhr: Kart-Slalom am Bürgerhaus, AC Schlitz Donnerstag, 18.6. 17 Uhr: Kegeln bei Rohrgaß, AWO Freitag, 19.6. bis Sonntag, 21.6. Kirmes in Willofs Samstag/Sonntag, 20./21.6. Dorffest in Rimbach, FFW Sonntag, 21.6. 11 Uhr: Matineekonzert „Im Garten wunderbarer Klänge“, Gartensaal im Schloss; Dorffest in Üllershausen Freitag, 26.6. bis Sonntag, 28.6. Jeden Montag Open Air-Musikfestival: Fr. Klassik, 15 Uhr: Musikalischer Nachmittag Sa. Rock u. Pop mit Zerrwanst u. Live-Gesang, Samstag/Sonntag, 27./28.6. Wirtshaus Ziegelhof Montag, 1.6. Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Primiz-Hochamt in der Jugendtage am Sportplatz, FSV Pfordt 13 Uhr: Dreiländer-Rhön-Rund- Pfarrkirche
Poppenhausen
Sandberg
Sonntag, 28.6. 6 Uhr: 2. Friedfischangeln der Sportfischer, ab Parkplatz Fa. Landgraf; 13 Uhr: Kindergottesdienst im Pfarrgarten Queck Fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim Veranstalter.
Schmalkalden Montag, 1.6. 14 Uhr: Kinderfest zum Kindertag am Altmarkt Donnerstag, 4.6. 20 Uhr: Konzert mit ars celtica, Kunsthaus am Markt Samstag/Sonntag, 6./7.6. Sa. 13 Uhr, So. 10 Uhr: Reptilien- u. Orchideen-Fachmesse, Mehrzweckhalle Teichstraße Samstag, 6.6. 14 Uhr: Kindernachmittag im Bergwerk mit Schatzsuche, Besucherbergwerk Finstertal; 19 Uhr: Kabarett: „30 % Rabatt“, Pfeffermühle aus Leipzig, Schlosshof Wilfhelmsburg Freitag, 12.6. 19 Uhr: Sommerkonzert der Musikschule, Ev.-Freikirchliches Gemeindezentrum Samstag, 13.6. 6.40 Uhr: Bahnfahrt nach Themar, dort Wanderung zur Widderstatt, ab Hauptbahnhof; 16 Uhr: Nachtflohmarkt in der Mehrzweckhalle; 18 Uhr: Abends beim Köhler, Technisches Museum Neue Hütte; 20 Uhr: Lange Nacht der Kirchen, Stadtkirche St. Georg Sonntag, 14.6. Radlersonntag: 10 Uhr: Radlergottesdienst, 11.30 Uhr: Erlebnis-Radtour zum Museum Neue Hütte, dort ab 13 Uhr: Hüttenfest Mittwoch, 17.6. 19.30 Uhr: art & eat, Themenabend mit Büfett, Kunsthaus am Markt Freitag, 19.6. bis Sonntag, 21.6. Flößerfest am Pachtershof, Wernshausen Freitag, 19.6. 18 Uhr: 2. Schmalkalder Autosommer u. lange Einkaufsnacht, Altmarkt u. Innenstadt; 19.30 Uhr: Konzert für Trompete u. Orgel, Stadtkirche St. Georg Samstag, 20.6. 7. Schmalkalder SonnenwendWandern: 8 Uhr: Marathonwanderung zum Rennsteig, 14 Uhr: Wanderung zum Katzenstein, 14.40 Uhr: Wanderung entlang der zukünftigen Umgehungsstraße, 15 Uhr: Einmal Sonnwendfeuer
37
38
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? und zurück, 15 Uhr: Wanderung mit allen Sinnen, 16 Uhr: Kurzwanderung zur Hundehütte, 18 Uhr: Fest der Wandervereine u. Sonnenwendfeuer am Wolfsberg; 14 Uhr: 9. Musikalisches Gartenfest der Musikschule, Ev.-Freikirchliches Gemeindezentrum; 19 Uhr: Sonnenwendfeuer auf der Henneebet, Mittelschmalkalden; 18 Uhr: Sonnenwendfeuer, Arbeitskreis Denkmalpflege Sonntag, 21.6. 17 Uhr: Konzert auf der Renaissanceorgel, Schlosskirche Wilhelmsburg Samstag/Sonntag, 27./28.6. Backhausfest, Dorfplatz Breitenbach Samstag, 27.6. 19 Uhr: Konzert: Café Sehnsucht – Love Songs á la carte, Schloss Wilhelmsburg
Ulstertal Ehrenberg Jeden Freitag 10 Uhr: Naturkundliche Wanderung im Roten Moor Samstag, 6.6. 16 Uhr: Jahreskonzert mit Blockflöten u. Gitarren, DGH Seiferts Sonntag, 7.6. 10 Uhr: Primizfeier in Wüstensachsen Donnerstag, 11.6. 13 Uhr: Frühlingsfest, FFW-Haus Wüstensachsen Freitag, 12.6. bis Montag, 15.6. Fr. 20 Uhr, Sa./So.16 Uhr, Mo. 18 Uhr: Sportfest am Sportplatz Thaiden Samstag, 13.6. 18 Uhr: Sommernachtsfest, FFWHaus Seiferts Donnerstag, 18.6. 18 Uhr: Ehrenberger Entdeckertouren, ab Rathaus Freitag/Samstag, 19./20.6. Fr. 21 Uhr, Sa. 9 Uhr: TankstellenSommerfest, Wüstensachsen Samstag, 20.6. 18 Uhr: Sonnwendfeier am Springberg, Rhönklub Seiferts Sonntag, 21.6. 10 Uhr: Heckenfest des Kleintierzuchtvereins, Grillplatz Roter Rain Freitag, 26.6. 18 Uhr: Motto-Grill-Party, Fischers Kiosk am Schwimmbad Hilders 18.30 Uhr: Wassergymnastik in der
Schwimmbad Ulsterwelle Jeden Mittwoch 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab Tourist-Information; 18 Uhr: RhönerCharme-Grillabend im Biergarten Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Montag, 1.6. Wanderung zur Milseburg zur Pfingstmesse, Rhönklub Batten; 10.30 Uhr: Pfarrfest am Dorfplatz Wickers; 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung ab Brand zur Wasserkuppe und zurück; 14 Uhr: Wanderung durch das Schwarze Moor, ab Tourist-Info Dienstag, 2.6. 10.30 Uhr: Reiten, Tannenfelshof Mittwoch, 3.6. 13.15 Uhr: Seniorenwanderung, Rhönklub Batten-Findlos; 14 Uhr: Erlebniswanderung mit dem Förster am Auersberg, ab Tourist-Information Samstag, 6.6. 10 Uhr: Beginn der Bergblütenwanderwoche, Pension Frank Montag, 8.6. 20 Uhr: Diavortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 9.6. 10 Uhr: Blütenpflanzen- u. Kräuterwanderung, ab Parkplatz Milseburg Donnerstag, 11.6. Familienwanderung nach Simmershausen, Rhönklub BattenFindlos; 11 Uhr: Sportfest, SG Weisbach; 11 Uhr: Klubfest an der Seekutte, Rhönklub Simmershausen Freitag/Samstag, 12./13.6. 16 Uhr: Zirkus Leonardi gastiert am Sportplatz Samstag, 13.6. 14.30 Uhr: Kurs: Bilder malen im SchnippSchnapp Shop; 18 Uhr: Beginn der Rhön-Wanderwoche Sonntag, 14.6. 10 Uhr: Rhönklub-Sternwanderung nach Tann; 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof Montag, 15.6. 14 Uhr: Wanderung durch das Schwarze Moor, ab Tourist-Info Mittwoch, 17.6. 13.15 Uhr: Seniorenwanderung des Rhönklub Batten-Findlos; 14 Uhr: Erlebniswanderung mit dem Förster am Auersberg, ab TouristInfo Samstag, 20.6. 14.30 Uhr: Kurs: Schmuckkreationen, SchnippSchnapp Shop Sonntag, 21.6. 10 Uhr: Sängerfest im Ulstertal; 11
Uhr: Pfarrfest, Festplatz Simmershausen; 11 Uhr: Backhausfest in Harbach; 18 Uhr: Kirchenkonzert, Kath. Kirche Hilders Montag, 22.6. 20 Uhr: Diavortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 23.6. 10 Uhr: Blütenpflanzen- u. Kräuterwanderung, ab Parkplatz Milseburg Donnerstag, 25.6. 20.30 Uhr: Poetische Impressionen: „Elegien am Rande der Tränen“ am Buchschirmberg Freitag/Samstag, 26./27.6. 19.30 Uhr: Musical „Hair“, Aula der Ulstertalschule Samstag, 27.6. 14.30 Uhr: Kurs: Schultüten basteln, SchnippSchnapp Shop; 20 Uhr: Kabrett mit den Gartenkrallen, Ulstersaal Sonntag, 28.6. 9 Uhr: Sternwanderung durchs Henneberger Land, Rhönklub Hilders; Sternwanderung auf die Milseburghütte, 10.30 Uhr: Gottesdienst, Rhönklub Batten-Findlos; 10 Uhr: Jungtierschau in Dörmbach, Hofgelände Henkel; 11 Uhr: Hoffest, Pension Vey, Rupsroth; 11 Uhr: Oldtimertag, Parkplatz REWE/ Lidl Montag, 29.6. 14 Uhr: Wanderung durch‘s Schwarze Moor, ab Tourist-Info; 18 Uhr: Hoffest, Pension Vey, Rupsroth Tann Jeden Montag 19.30 Uhr: Gästebegrüßung u. Diavortrag in der Rhönhalle Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Besichtigung des Ahnensaales im Tanner Schloss, ab Kasse Museumsdorf; 16 Uhr: Herren-Sauna, Hotel-Pension „Zur Linde“; 18 Uhr: Nordic Walking-Treff, ab Parkplatz Radweg Unsbach Jeden Freitag 10.30 Uhr: Informationsveranstaltung über die Grenze zur ehemaligen DDR, Rhönhalle; 16 Uhr: Damen-/Gemischte Sauna, Hotel Pension „Zur Linde“ bis Sonntag, 7.6. 10 Uhr: Ausstellung: „Gestatten Kultur“, Naturmuseum; Montag, 1.6. 10 Uhr: 475 Jahre Reformation in Tann u. Tanner Musiksommer, Stadtkirche; 18 Uhr: Kehls regionale Küchenkunst, Tann-Lahrbach Sonntag, 7.6. 8 Uhr: Rhönklub-Wander-Vierer in
Elters; 10 Uhr: Predigt zu 475 Jahre Reformation in Tann, Stadtkirche Montag, 8.6. 13 Uhr: Wanderführung, ab Marktplatz Mittwoch, 10.6. 21 Uhr: Disco am Sportplatz Wendershausen Donnerstag, 11.6. Rhönklub-Tageswanderung zum Seekuttenfest in Simmershausen; 14.30 Uhr: 7. Lahrbacher Lindenplatzkonzert; 18 Uhr: Chorkonzert in der Stadtkirche Freitag, 12.6. bis Sonntag, 14.6. Sportfest in Wendershausen Samstag, 13.6. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt in Wendershausen Sonntag, 14.6. Gausternwanderung zum Friedrichshof, Rhönklub Ulstergau; 11 Uhr: Musikalischer Nachmittag am Marktplatz, MusikCorps Tann Donnerstag, 18.6. Rhönklub-Seniorenwanderung Samstag, 20.6. bis Montag, 22.6. 950 Jahre Habel: Sa. 20 Uhr: Original Kreuzbergduo, So. Festgottesdienst, 13 Uhr: Festumzug, Mo. Kesselfleischessen, Unterhaltungsmusik mit Magic Samstag/Sonntag, 20./21.6. 10 Uhr: Johannismarkt am Marktplatz Samstag, 20.6. Rhönklub-Familiencamp am Friedrichshof Freitag, 26.6. bis Montag, 29.6. Dorffest in Günthers Freitag, 26.6. bis Sonntag, 28.6. Sportfest in Tann Samstag, 27.6. 19 Uhr: Orgelkonzert, Alte Pfarrkirche Lahrbach; 19.30 Uhr: Internationale Musikshow, MusikCorps Tann, Sportplatz Neuswarts Sonntag, 28.6. 12 Uhr: 1. Straßenmalfestival „via pictura“, ab Stadttor; RhönklubSternwanderung zur Milseburg; 14.30 Uhr: Jahresfest der Landeskirchlichen Gemeinschaft Wendershausen, Stadtkirche Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Willmars Samstag, 27.6. 10 Uhr: Tag der Offenen Tür im Kinderheim Nicolhaus mit buntem Rahmenprogramm
Bad Kissingen. Zum 24. mal verspricht das Programm des KISSINGER SOMMERS Kulturgenuss vom Feinsten. Zu den Veranstaltungen vom 18. Juni bis 19. Juli kommen wieder Weltstars der Klassikszene und internationaler Spitzennachwuchs in die historischen Konzertsäle. Gastspiele der großen Symphonieorchester Europas werden in der viel gerühmten Akustik des Max-Littmann-Saals gegeben. In diesem Jahr erstmals auch das Athener Nationalorchester. Für viereinhalb Wochen wird die Stadt zu einem Zentrum der internationalen Musikwelt, geben sich Stars von heute und morgen ein Stelldichein. 2009 stehen besonders Italien und Griechenland im Mittelpunkt. Das Weltbad Kissingen freut sich auf den Sommer mit alten Bekannten, wie Cecilia Bartoli, Ruth Ziesak, Sabine Meyer, Sol Gabetta, Lars Vogt, Jean-Yves Thibaudet, Renaud und Gautier Capucon und Sir Colin Davis. Aber auch viele „Neue“, die erstmals der Einladung nach Bad Kissingen gefolgt sind, unter anderem Emily Magee, Giuliano Carmignola, Max Emanuel Cencic und Janine Jansen. Die Konzerte mit dem Orchestre
National de Lyon, dem Athener National Orchester, der Tschechischen Philharmonie, den Wiener Symphonikern und der Wiener Akademie, dem Venice Baroque Orchestra und dem Orchester der Ungarischen Staatsoper Budapest symbolisieren das Gründungsmotto des KISSINGER SOMMERS „Europa in Kultur“. Bei den „Kissinger-Klangwerkstätten“ engagieren sich die beiden renommierten Solistinnen Lisa Batiashvili und Mari Kodama für den internationalen Spitzennachwuchs. Sie leiten Workshops in Bad Kissingen zur Vorbereitung von je zwei Konzerten mit insgesamt 22 Künstlern aus 15 Ländern. Eduard Mörikes Texte bilden in diesem Jahr die Grundlage zu Neuvertonungen, die von sieben Komponisten für den KISSINGER SOMMER geschaffen und bei den Veranstaltungen der Kissinger Liederwerkstatt uraufgeführt werden. Tickethotline und Infos: KISSINGER SOMMER Rathausplatz 4, 97688 Bad Kissingen Tel. 0971 807-1110, Fax 097 807-1109 kissingersommer@stadt.bad kissingen.de www.kissingersommer.de
Kissinger Sommer – Juni 2009 Donnerstag, 18.6. 20 Uhr: Händel-Gala mit Cecilia Bartoli, Kammerorchesterbasel Freitag, 19.6. 18 Uhr: Präludium, Preisträger der Kissinger KlavierOlympiade 2008 20 Uhr: Eröffnungskonzert, Athener Nationalorchester Samstag, 20.6. 11 Uhr: Klostermatinee mit Yuja Wang 15.30 Uhr: Klosternachmittag mit Jean-Guihen Queyras und Alexandre Tharaud 20 Uhr: Zu Gast bei König Ludwig u. Lola Montez Sonntag, 21.6. 11 Uhr: Leopold String Trio 16 Uhr: Lesung mit Alfred Brendel aus „Spiegelbild und schwarzer Spuk“ 19 Uhr: Rosengala Montag, 22.6. 19 Uhr: Open Air-Zigeunerkonzert Dienstag, 23.6. 20 Uhr: Virtuosenduo Mittwoch, 24.6. 20 Uhr: Venedig im Glanz des Barock Donnerstag, 25.6. 20 Uhr: „Die vier Jahreszeiten“
Freitag, 26.6. 20 Uhr: Wiener Klaviersoiree, Wiener Symphoniker Samstag, 27.6. 11 Uhr: Klaviermatinee Paul Lewis 16 Uhr: Virtuosenkonzert 20 Uhr: Wiener Galakonzert 22.30 Uhr: Kissinger LiederWerkstatt Sonntag, 28.6. 11 Uhr: Trio am Vormittag 16 Uhr: Sabine Meyer und ihre Meisterschüler 19 Uhr: Tschaikowski-Soiree mit Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Montag, 29.6. 20 Uhr: Kissinger LiederWerkstatt II
40
Gastronomisch Astronomisch Mit Begeisterung viel bewegen Kreatives Fünf-Sterne-Menü im Gasthof-Landhaus Kehl Tann. Dieter Kehl hatte die Sterne an den Herd geholt für das gastronomisch-astronomische Fünf-Gänge-Menü im GasthofLandhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Passend zum Jahr der Astrologie hatte der Küchenchef das Thema „Gastronomisch Astronomisch“ ausgewählt. Ein Vergnügen für alle Sinne hatten der Gastronom und sein Team für das begeisterte Publikum vorbereitet. Die Gäste konnten schlemmen und sich ebenso zwischen den Gängen mit Geschichten aus der griechischen Mythologie und mit Sagen aus der Region unterhalten lassen. „Lassen Sie sich bezaubern und viel wichti-
ger, lassen Sie es sich schmecken“ dazu lud Dieter Kehl am Anfang des Abends ein. Keine Frage, die Gäste ließen sich dies nicht zweimal sagen, denn es wurde ein bunter Reigen an Köstlichkeiten serviert. Vom RhönForellenfilet mit Spinat und Curry Zigarillos bis hin zur Maispoularde mit Sellerie auf Balsamico. Reinhold Köcke aus dem Tanner Sagenkeller stand darüber hinaus in traditioneller Kluft zwischen jedem Gang bereit, die Gäste mit faszinierenden Sagen beispielsweise über die weiße Frau von der Hammelburg und vielen weiteren Geschichten zu unterhalten.
Dieter Kehl und Sohn Benjamin Kehl präsentieren das kreative Dessert auf einer gekühlten Steinplatte.
Zum 60. Geburtstag von Bernhard Rudolf (2. von links) gratulierten Oliver Wehner (links), Wolfgang Wehner (2. von rechts) und Hermann Schneider (rechts). Neustadt. Als einen engagierten und überaus beliebten Mitarbeiter beschrieb Hermann Schneider von der Groma-Geschäftsleitung den Marktleiter in Bad Neustadt, Bernhard Rudolf. Anlässlich dessen 60. Geburtstags hatte Rudolf nach Oberelsbach eingeladen, um gemeinsam mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Freunden zu feiern. Zu den Gratulanten zählten auch Wolfgang und Oliver Wehner von der Groma-Geschäftsführung, die in ihrer Laudatio den Werdegang Rudolfs Revue passieren ließen. „Seit 1971 ist Bernhard Rudolf
Fulda/Bad
im SB Handelshof als Regalpfleger und stellvertretender Marktleiter tätig gewesen und seit 1987 ist er mit Zuverlässigkeit und Umsicht als Marktleiter in unserem Markt in Bad Neustadt tätig.“ In den vergangenen Jahren hat der Marktleiter mehrere Umbauten am Standort Salz miterlebt und begleitet. Mit dem Umzug nach Bad Neustadt habe dann ein neuer Abschnitt mit neuen Herausforderungen und Zielen begonnen. Als eine „sehr zuverlässige Führungskraft, die mit Begeisterung und Elan viel bewegt“, beschrieb Hermann Schneider seinen Mitarbeiter.
Wunder der Molekularküche Groma-Seminar: Geheimnisse des Kochens mit Stickstoff gelüftet Bad Neustadt. Ob „Kaviar“ aus ihre Distanz zu dieser modernen
Karottensaft oder Thunfischsatees in Wasser frittiert: Das Wunder der Molekularküche ist bereits seit geraumer Zeit im Trend und wird immer häufiger als phantasievolle Ergänzung in der Gastronomie eingesetzt. Auch die Kunden der Wehner Groma in Bad Neustadt waren dazu eingeladen, mehr über die Geheimnisse der Molekular-Küche zu erfahren. Unter dem Motto „Molekulare Küche – Kochen mit Stickstoff“, hatte Frank Ungerecht aus den Schlossstuben in Meiningen das erste Kunden-Seminar zu diesem Thema geleitet. Hermann Schneider von der Groma-Zentrale in Fulda begrüßte die Gäste und zeigte sich begeistert, dass offensichtlich eine große Zahl der Groma-Kunden bereit seien,
Küche abzubauen. Nach einem Begrüßungscocktail mit Trockeneis wurden die Teilnehmer in einige Geheimnisse der Molekularküche eingeweiht. Bei der Zubereitung von Mozzarellakugeln und Sobanudeln konnten die Gäste auch selber in Aktion treten und verschiedene Techniken erlernen. Wenngleich das Produkt oftmals wie von Zauberhand zubereitet anmutet, es geht auch in diesem Bereich um Kreativität, Können und Einsatz der entsprechenden Technik. Auch das Frittieren von Thunfischsatees in Wasser zählte zu den vielen Impressionen, die die Gäste mit in Ihre eigenen Küchen nehmen konnten.
Gemeinsames Volksliedersingen Sargenzell. Zu einem gemein-
samen Volksliedersingen lädt die Familie Plumhoff, vom gleichnamigen Gasthof, am Dienstag 2., 16. und 30. Juni, jeweils in der Zeit von 19 bis 22 Uhr ein. Für alle Sangesfreunde werden Liedertexte und die Rhöner Charme-Liederbüchlein mit Wander- und Volksliedern bereit liegen. Mit Akkordeon werden die Sänger musikalisch begleitet. Der Eintritt zu dem offenen Singen ist frei. Reservierungen unter Telefon 06652/2942. Der Liederabend ist eine feste Einrichtung, Interessenten treffen sich dazu alle 14 Tage.
Ein Highlight des Seminars: Hawaii Toast in einer Variation von Frank Ungerecht mit Ananas-Gelee aus Agar-Agar, einer vegetarischen Alternative zu Gelatine.
42
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Das Fürstliche Gartenfest feiert sein zehnjähriges Jubiläum Sonderthema: „Gärten, eine Liebeserklärung an unseren Planeten – Gärten und Natur im Klimawandel“ Fulda/Eichenzell. In ein Paradies für Gartenfreunde verwandeln sich zum ersten Wochenende im Juni Park und Gärten, Scheunen und Höfe für „Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie“ bei Fulda. Vom 4. bis 7. Juni ist es wieder soweit und für Liebhaber ländlicher Gartenkultur blüht rund um das schönste Barockschloss Hessens zum zehnten Mal die interessanteste internationale Gartenverkaufsausstellung Hessens auf.
Vier Tage lang ist das vielfältige Thema Garten auf Schloss Fasanerie eine Quelle für Inspirationen – so unerschöpflich wie facettenreich. Etwa 160 spezialisierte Aussteller auf rund 30.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche haben keine Mühe gescheut, alles Schöne und Nützliche zum Thema Garten zu präsentieren: Pflanzliche Schönheiten und Raritäten, Stauden und Bäume, Tischkultur für die schönste Jahreszeit, Gartenkunst, Gartenaccessoires und nützliche Gartengeräte. Zum Sonderthema „Gärten, eine Liebeserklärung an unseren Pla-
neten – Garten und Natur im Klimawandel” beleuchten Experten und Aussteller anhand neuester Erkenntnisse die Chancen und Herausforderungen, die der Klimawandel in Hessen und Umgebung mit sich bringt und zeigen nicht weniger Mittel und Wege, diesen konstruktiv im Garten zu nutzen. Schaugärten zeigen eine Vielfalt an gartenkünstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Bedürfnisse. Garten- und Landschaftsarchitekten bieten fachliche Beratung und ein Pflanzendoktor steht mit Rat und Tat bereit. Eines jedoch sollten die Besucher unbedingt mitbringen: Zeit. Zeit, um die Vielfalt des Angebots und das umfangreiche anspruchsvolle Rahmenprogramm, die das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie bietet, so richtig erleben, entdecken und genießen zu können. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr, www.gartenfest.de.
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
43
44
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Ein großes Fest zum Geburtstag Vor 650 Jahren wurden Gersfeld die Stadtrechte verliehen
Gersfeld. Am 12. April 1359 gestattete Kaiser Karl IV. dem Fuldaer Fürstabt Heinrich III., dem Ort „Geroldisfelt“ die Stadt- und Marktrechte zu verleihen. Eine gute Entscheidung, denn 650 Jahre später hat sich aus „Geroldisfelt“ das Kneippheilbad Gersfeld am Fuße der Wasserkuppe, entwickelt. Und diesen Geburtstag will man in Gersfeld nun würdig das ganze Jahr lang feiern. Die Hauptveranstaltung wird am 13. und 14. Juni stattfinden.
Am Mittwoch, 10. Juni, findet in der Gersfelder Stadthalle der offizielle Festakt statt. Am Freitag, 12. Juni, stellt die Theatergruppe Gersfeld Hochzeitsbräuche aus früheren Zeiten in der Stadthalle vor und am Samstag, 13. Juni, präsentiert sich das Kneippheilbad seinen Kunden im besten Licht beim „Moonlight-Shopping“. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der stehende Festzug am Sonntag, 14. Juni, am Marktplatz und im Schlosspark.
Vereine, Firmen und Privatpersonen haben zusammen mit der Tourist-Information Gersfeld ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Natürlich steht vieles im historischen Kontext. Die Schützengesellschaft 1813 stellt das erste Vereinsschießen vom 22. August 1813 im Schlossgarten nach und der Turnverein Gersfeld 1863 bietet auf der Bühne am Marktplatz eine nostalgische Darbietung. Mit einem altem Spritzenwagen ist die Gersfelder Feuerwehr dabei. Rhöner Brauchtum steht im Mittelpunkt der Landfrauen oder der Trachtengruppe, die hessisch-fränkische Volkstänze im Park zeigt. Ein Höhepunkt der Festtage ist der Mundartgottesdienst der beiden Kirchengemeinden am Sonntagvormittag im Schlosspark. Die Stadtkapelle Gersfeld beteiligt sich musikalisch bei der Unterhaltung der Gäste und beim Sternmarsch mit mehreren Gastkapellen. Natürlich darf beim Jubiläum der Segelflug als Thema nicht fehlen. Die Fliegerschule Wasserkuppe zeigt Kunstflüge über der Stadt, die sicher zum Staunen An-
lass geben. Das Menuett-Ensemble des Weinhistorischen Konvents zu Fulda wird mit seiner Hofhaltung und Tänzen im Schlosspark viele Besucher faszinieren. Dazu erklingt barocke Musik des Ensembles „Rondo Barocco“. Während der Rhönklub Gersfeld an die Gründungsfeierlichkeiten des Rhönklubs 1876 erinnert, zeigen Handwerker ihr Können. Eine weitere Bereicherung ist der Besuch einer Folkloregruppe aus der Partnerstadt Bellegarde/Südfrankreich, mit der auch eine Kapelle zum Jubiläum anreisen wird. Zu den Höhepunkten im Park gehört eine Vorführung mit Greifvögeln. Neben dem leiblichen Wohl wird für die Kinder mit dem Zauberer Gerrit im Amphitheater, Ballonmodellieren, Kinderschminken, Ponyreiten und einem Streichelzoo aus dem Wildpark Gersfeld viel geboten. Infos und das genaue Programm im Internet unter www.gersfeld.de oder bei der Gersfelder Touristinformation Telefon 06654/1780, Fax: 06654/1788.
Naturtheater-Saison in Bauerbach beginnt Bauerbach. Als absoluter Ge- lich ahnte damals niemand, welch ten“ verpflichtet. 1959 wurde das
heimtipp für alle Schillerfreunde und das insbesondere im Schillerjahr 2009 gilt Bauerbach nahe Meiningen. In dem kleinen Dorf fand Friedrich Schiller auf seiner Flucht vor Herzog Carl Eugen von Württemberg als Dr. Ritter im Dezember 1782 Asyl bei Baronin Henriette von Wolzogen. Natür-
Berühmtheit hier sieben Monate lebte und arbeitete. Der junge Schiller schrieb in der ländlichen Abgeschiedenheit das Drama „Kabale und Liebe“. Auch die ersten Kapitel von „Don Carlos“ sind hier entstanden. Seit jeher fühlen sich die Bauerbacher ihrem berühmten „Asylan-
Naturtheater „Friedrich Schiller“ gegründet. Hier wird jedes Jahr mitten im Grünen Theater gespielt. Mit Aufführungen wie „Die Räuber“, „Wilhelm Tell“, „Kabale und Liebe“, sowie Stücke anderer Autoren, hat sich das Naturtheater Bauerbach einen Namen gemacht. Für das Schillersche Drama „Die Jungfrau von Orleans“ erhielt der Theaterverein mit seinen 132 Mitgliedern, das ist knapp die Hälfte der Dorfbevölkerung, den Thüringer Kulturpreis. Im Schillerjahr 2009, dem 250. Geburtstag des Dichters, steht natürlich wieder ein Schillerstück auf dem Programm: „Wilhelm Tell“. Damit schließt sich der Kreis. Vor 50 Jahren, im Juli 1959 war die Geburtsstunde des Bauerbacher Naturtheaters „Friedrich Schiller“ mit der Aufführung von „Wilhelm Tell“. Heute, 50 Jahre später, ist das Areal erneut Schauplatz des Rütli-Schwurs – jenes
Aktes, der als Geburtsstunde der Schweizer Demokratie gilt. Wilhelm Tell lauert an der „hohlen Gasse“ am 20. (Premiere), 21. (15 Uhr), 27. und 28. Juni (15 Uhr) sowie am 3. und 4. Juli, jeweils um 20.30 Uhr. Schülervorstellung am Dienstag, 23. Juni um 9.30 Uhr. Infos im Internet unter www. n a t u r t h e a te r- b a u e r b a c h . de oder telefonisch unter 03645/50000.
DIE GEMEINDE KÜNZELL PRÄSENTIERT
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Starparade 2010 in Künzell Künzell. Am Samstag, 20. März 2010, 19.30 Uhr, veranstaltet KONRAD KONZERT im Gemeindezentrum Künzell zum zwanzigsten Mal die „STARPARADE DER VOLKSMUSIK“. Auch für das kommende Jahr wurde ein großartiges Programm zusammengestellt. Die Besucher werden wie in den letzten Jahren mit beliebten und immer wieder gern gehörten Schlagern und volkstümlichen Melodien überrascht. Der Veranstalter gibt dem Volksmusik begeisterten Publikum durch Bekanntgabe von Termin und Mitwirkenden schon jetzt die Gelegenheit, sich rechtzeitig gute Plätze zu sichern oder aber für besondere Anlässe wie Jubiläen, Geburtstage usw. das passende Geschenk auszusuchen! Wie in den Vorjahren ist schon jetzt die Nachfrage nach Karten sehr groß. Vom Fernsehorchester Otti Bauer live begleitet, wirken bei dieser vierstündigen Starparade mit: Marianne & Michel, Oswald Sattler, Rudy Giovannini sowie Marina. Marianne & Michael, das singende Moderatoren-Traumpaar der Volksmusik, zählt zu den ganz Großen der deutschen Unterhaltungsszene. Letztes Jahr feierten sie ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum. Die quirlige Münchnerin und der fesche Steirer sind in ihrer Vielseitigkeit kaum zu überbieten. So sind sie nicht nur als Interpreten und Moderatoren, sondern auch als Textautoren, Komponisten, Musikverleger und Produzenten erfolgreich. Die mit Preisen überhäuften Vollblutmusikanten verbreiten mit ihrer handgemachten Musik ein Stück Heimatgeschichte und gute Laune. Im ZDF moderieren Marianne & Michael unter anderem die „Grand Prix der Volksmusik“Sendungen. Oswald Sattler hat im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann.
Als Gründungsmitglied der Kastelruther Spatzen heimste er 15 Jahre lang Goldene Schallplatten, Auszeichnungen und Siegertitel ein. Mittlerweile blickt er auch als Einzel-Interpret auf sämtliche Preise wie den Gewinn des „Grand Prix der Volksmusik“ s o w i e „Goldene Stimmgabeln“ zurück. Er ist ein Phänomen. Er stellt sich hin, singt von seiner Heimat, den Bergen, und begleitet sich selbst dazu auf der Gitarre. Die Familie, der Glaube und seine Heimat sind die wichtigsten Werte in seinem Leben. Die bewahrte Bodenständigkeit und Bescheidenheit von Oswald Sattler fasziniert das Publikum immer wieder. Sein aktuelles Album „Ich träume von der Heimat“ ist nach dem Song benannt, mit dem Oswald Sattler zusammen mit den Bergkameraden beim „Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik“ antritt. Der Tonträger beinhaltet ferner eine persönliche Auswahl seiner schönsten Lieder aus den 13 Jahren, in denen er auf Solopfaden unterwegs ist. Also Titel, die seinerzeit zu den ganz großen Hits der Volksmusik- und Schlagerwelt gehörten und immer noch gehören. Rudy Giovannini, der Caruso der Berge, hat schon immer gesungen: als Kind im Kirchenchor, in einer Jugendband und dann als Tenor auf der Opernbühne. Seine Gesangsausbildung erhielt er am Konservatorium von Verona und in Modena bei dem Professor, bei dem früher schon Luciano Pavarotti Gesang studiert hatte.
Von der Klassik über das Musical widmete sich Rudy Giovannini auch der leichten Muse. Heute ist der Sänger in der volkstümlichen Szene zu Hause und zu einem Publikumsliebling geworden. Der Künstler besticht durch seinen Gesang, seine sympathische Art sowie seine Fähigkeit, das Publikum mit einzubeziehen und am Geschehen teilnehmen zu lassen. Höhepunkt seiner Karriere ist der Grand-Prix-Sieg 2006 mit dem Hit „Salve Regina“. Marina gilt in Insiderkreisen schon lange als eines der größten deutschen Nachwuchstalente. Der aktuelle Silberling, ihr nunmehr drittes Album, ist das Ergebnis all der Entwicklungen die Marina Koller in der Musik durchlebt hat. Sie hat viel da z uge lernt, ist selbstbewusster geworden und war vom Start weg bei der Auswahl der Titel beteiligt. Sie hat ihre musikalische Richtung gefunden. Mit Blick nach vorn geht Marina
Koller ihren eigenen Weg und hat zu ihren bayerischen musikalischen Wurzeln zurückgefunden. Otti Bauer und sein Fernsehorchester (sieben Musiker mit Sängerin Ingrid) ist unbestritten Deutschlands Begleitorchester Nummer Eins. Die Musiker der Spitzenklasse werden darüber hinaus auch ihre eigene exzellente Bühnenshow präsentieren. Kartenvorverkauf: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Telefon 0661/390-0; Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Telefon 0661/280-644; Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Telefon 0661/90225-55; Karstadt: Musik & Video, Fulda, Universitätsplatz, Telefon 0661/107-429.
45
46
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg in Schlitz – ein Ausflugstipp Schlitz. Seit fünf Jahren klingt und tönt es aus Schloss Hallenburg heraus, das zwischen 1706 und 1712 nach Plänen des berühmten französischen Barockbaumeisters Louis Remy de la Fosse erbaut wurde. Das bauliche Gesamtensemble ist mit den 18 Seminarräumen im Barockschloss, den beiden kleinen Sälen, dem großen Konzertsaal im Ökonomiegebäude, dem Gästehaus und dem Restaurant „Schloss Hallenburg“, nach fünf Jahren Aufbauarbeit komplett ausgestattet. Der ausgedehnte Schlosspark ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens gehalten, der vom Flüsschen Schlitz begrenzt wird und die Akademiebesucher zur Erholung und zum Verweilen einlädt. Musikgruppen aller Art – nicht nur aus Hessen – sondern aus dem ganzen Bundesgebiet und aus dem Ausland proben hier und schöpfen aus den musisch-
kulturellen Potenzialen der Akademie. Die Werte musikalischer Kultur und Bildung zu bewahren und weiterzugeben ist das Ziel der Hessischen Akademie für musischkulturelle Bildung gGmbH. Wesentlicher Teil des Akademiebetriebes ist das Gästehaus. Die Ausstattung ist funktional und ansprechend im Design. Das historische Ambiente, in Verbindung mit zeitgemäßen Ansprüchen, bietet eine kreative Arbeitsatmosphäre. Im Jahr 2005 fertig gestellt, bietet der Konzertsaal ideale Bedingun-
gen für große Instrumental- oder Vokalgruppen. Die große Bühne ist für verschiedene Musikbesetzungen ideal nutzbar. Neben dem Konzertsaal befindet sich im ersten Obergeschoss umlaufend eine Galerie auf der nördlichen Seite, die ebenfalls für Veranstaltungen genutzt werden kann. In der angenehmen Atmosphäre des Restaurants „Schloss Hallenburg“ werden die Gäste kulinarisch umsorgt. Die Akademieverpflegung setzt sich durch eine einfache, aber wohlschmeckende
Küche vom Restaurantbetrieb ab. Im Sommer betreibt das Restaurant einen im Park gelegenen Biergarten unter hohem Baumbestand. Infos: Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, GräfinAnna-Straße 4, Schlitz. Telefon 06642/91130, Fax: 06642/911329, info@landesmusikakademiehessen.de, www.landesmusikakademie-hessen.de.
Veranstaltungen in der Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg - Schlitz Eröffnung des Kinosommers Hessen
Weitere Veranstaltungen
Freitag, 05. Juni 2009, Schloss Hallenburg Open Air
Sonntag, 28. Juni, 11-17 Uhr “1.Sonntag der Musik” in der Landesmusikakademie Hessen Sonntag, 5. Juli, 11.15 Uhr “Swing & More” Big Band Steinheim Mittwoch, 15. September, 19 Uhr “Brasilianischer Abend” Samba ohne Ende Freitag, 9. Oktober, 22 Uhr “Late Night Spezial” Wolf & Bleuel + Marianne Blum, Kabarett aus der Region Sonntag, 11. Oktober, 11.30 Uhr “THE BANANA JAZZ TRIO”
16 Uhr Familienkino mit dem Film “VITUS”
von Fredi M. Murer (Konzertsaal)
20 Uhr Kapverdische Musik mit der Band “TWANX” 22 Uhr Großes Open Air Kino im Schlosshof mit “ VICKY CHRISTINA BARCELONA” von Woody Allen
Für das leibliche Wohl ist bestens durch das Restaurant “Schloss Hallenburg” gesorgt. Informationen und Karten unter 0 66 42 - 9 11 30
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Mundart, Mühlen und Theater im Freilandmuseum Fladungen. Gleich vier große Veranstaltungen im Fränkischen Freilandmuseum locken die Besucher im Juni. Angefangen vom Deutschen Mühlentag am 1. Juni stehen die vierte Fladunger Museums- und Theaternacht, der Mundart-Lesenachmittag und der überregional bekannte MuseumsBieranstich auf dem Programm. Auch das Rhön-Zügle ist im Juni im Einsatz und dampft sowohl am 14. als auch am 28. Juni durch das sommerliche Streutal. Alljährlich am Pfingstmontag, 1. Juni, wird der Deutsche Mühlentag begangen. Sowohl die Ölschlag- als auch die Getreidemühle sind in Betrieb. Kinder die gerne selbst aktiv werden können sich unter Anleitung selbst ein Wasserrad bauen und es am Kehlbach laufen lassen. Auch die 4. Fladunger Museums- und Theaternacht wartet mit einem Programm für die ganze Familie auf. Unter dem Motto „Feier-Abend“ laden das Rhön-Museum, das FlurTheater Weimarschmieden und das Fränkische Freilandmuseum in das Freilandmuseum zu einem Abend der Muße ein. Eingeläutet wird dieser, mit einer Abendandacht im Museumskirchlein St.
Bartholomäus. Anschließend geht es um sticken, stricken, musizieren, Geschichten vorlesen, Karten spielen. Das Angebot für die Erwachsenen ist vielfältig während die Kinder ausnahmsweise länger aufbleiben dürfen und sich mit alten Kinderspielen und Borkenschiffchen schnitzen die Zeit vertreiben. Das offizielle Programm, das auch nächtliche Stadtführungen und eine Tanztheaterperformance „An alle meine Verwandten“ des FlurTheaters beinhaltet, endet erst, wenn der Nachtwächter die mitternächtliche Stunde ausruft. Der Mundart-Lesenachmittag und der Museums-Bieranstich sind eher für die Großen geeignet. Ersterer findet am Sonntag, 14. Juni, im Tanzsaal des Gasthofs „zum Schwarzen Adler“ statt. Einen ganzen Nachmittag lang gibt es hier Gelegenheit eigene Texte in fränkischer Mundart vorzutragen oder sich von Anderen vorlesen zu lassen. Mit von der Partie sind Cilli Pigor, Trägerin des Frankenwürfels aus Unsleben, Fritz Held aus Ostheim, Ilse Jurisch aus Sennfeld und Gabi Gröschel aus Bad Neustadt. Der Museums-Bieranstich findet traditionell am vierten Junisonn-
tag, am 28., statt. Die Veranstal- in Rhön-Grabfeld. tung, bei der vor dem Brauhaus Mehr Informationen erfahren aus Alsleben das erste Fass des im Sie im Internet unter www. April gebrauten Bieres angesto- freilandmuseum-fladungen.de chen wird, bildet heuer auch den abrufbar. Abschluss der Fränkischen Woche
Party, Tänze und mehr – Trachtenfest in Schlitz Hünfeld-Schlitz. Feiern mit Freunden, Folkloretänze aus aller Welt und ein einzigartiger historischer Festzug – beim Trachtenfest in Schlitz wird viel geboten. Von Freitag, 10. Juli, bis Montag, 13. Juli, wird in der Burgenstadt im Vogelsbergkreis bereits zum 39. Mal seit 1927 das Trachtenfest gefeiert. Mit insgesamt 80.000 Besuchern an den vier Festtagen rechnen die Organisatoren in diesem Jahr. Zu Gast ist auch diesmal die Folkloregruppe Matsamo aus Südafrika. Bereits beim letzten Fest in 2007 brachten die Tänzer und Musiker
mit energiegeladenen Tänzen und heißen Trommelrhythmen die Stimmung auf dem mittelalterlichen Marktplatz zum Kochen. Das Festgeschehen spielt sich rund um den historischen Stadtkern von Schlitz ab. Besonderes Highlight für die ganze Familie ist der große Festzug durch den Stadtkern am Sonntag, 12. Juli, um 14 Uhr. Auf den Wagen werden historische Szenen aus dem Alltag im Schlitzerland aufgeführt. Am Samstag, Sonntag und Montag werden traditio-nell ab 11 Uhr auf einem Markt im Hof der Vorderburg
hochwertige Waren feilgeboten. Von Töpferwaren, Honig, Leinenprodukten, Bio-Lebensmitteln, Schnäpsen und Likören bis hin zu dem landestypischen Angebot der angereisten Folkloregruppen findet der Besucher alles was das Herz begehrt. Für den kleinen oder großen Hunger gibt es zahlreiche kulinarische Spezialitäten, die Gastronomen in Festzelten, Buden und Gaststätten anbieten. Das Trachtenfest gilt als „Fest der internationalen Folklore“. In den letzten 82 Jahren waren Folkloregruppen aus über 60 Nationen zu Besuch in der Burgenstadt. Die Besonderheit: Alle ausländischen Gäste werden in Privatquartieren untergebracht. Auch in diesem Jahr werden wieder Gäste aus vier Kontinenten erwartet. Neben den Südafrikanern kommen auch Tanzgruppen aus Süd-Korea, der Slowakei, Slowenien und Kolumbien in die Burgenstadt. Weitere Highlights sind Schweizer Jodler sowie eine belgische Fahnenschwinger-
Gruppe. Das Fest endet traditionell am Montag zur „25. Stunde“ mit einem stimmungsvollen Fackelzug durch den Burgenring. Sechs Euro kostet das Tagesticket, für 10 Euro (Abendkasse: 12 Euro) gibt es das Trachtenfestbändchen, das an allen vier Festtagen Einlass gewährt. Ganz neu: Die Bändchen können auch bequem online erworben werden. Mehr Informationen unter www.schlitzer-trachtenfest.de.
47
AK TUELLES AUS DER RHÖN - ULSTERTAL
Tanner Geschichte erleben Ausstellung: „475 Jahre Reformation“ Tann. Die Stadt
Tann kann auf eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Eine der bedeutendsten Personen war Eberhard von der Tann (1495–1574). Ihm verdankt die Stadt den Bau des Roten Schlosses, des Stadttores, der Stadtmauer, der ehemaligen Stadtund Friedhofskirche, dem Clashaus (ehemaliges Spital) und der Knottenmühle (ehemalige Schlossmühle). Als Schüler und Freund Martin Luthers reformierte er Tann und führte hier den ersten evangelischen Pfarrer ein. Mit seinem Bruder Alexander erhielt er 1541 die Marktrechte für die Stadt Tann (Rhön) verliehen. Immer wieder ist zu spüren, dass die Tanner Geschichte im besonderen Maße Besucher interessiert. Nach der ersten Ausstellung zur Tanner Geschichte
im Jahr 2008 mit dem Thema „Eberhard von der Tann Bauherr – Reichsritter – Reformator“, die über 6.000 Besucher anlockte, wird im Zeitraum vom 2. Juli bis zum 1. November in Zusammenarbeit mit der EvangelischLutherischen Kirchengemeinde die Ausstellung „475 Jahre Reformation in Tann“ präsentiert. Die Ausstellung wird durch ein reichhaltiges Beiprogramm und Gottesdienste mit hochrangigen Gastpredigern begleitet. Im Jahr 2010 steht die Ausstellung unter dem Thema: „General Ludwig von der Tann“, dessen Denkmal am Tanner Marktplatz steht. Ein ganz besonderer Höhepunkt erwartet die Besucher dann im Jahr 2011 mit der Ausstellung „Rittergeschlechter der Rhön“. www.tann-rhoen.de
Hauch der Geschichte Ahnensaal im Tanner Schloss wieder zu besichtigen Tann. Rechtzeitig zu Beginn der zweiten Ausstellung zum Thema: „Tanner Geschichte erleben“ können sich Besucher der Rhönstadt auf eine Besichtigung der besonderen Art freuen. Den Hauch der Tanner Geschichte kann man im Ahnensaal des Tanner Schlosses förmlich spüren. Alle Ausstellungsgegenstände haben sich im Verlauf der Jahrhunderte im Tanner Schloss angesammelt, nichts wurde hinzu gekauft oder von Museen übernommen. Die Gemäldegalerie, die Familienwappen an den Wänden sowie die Ausstellungsgegenstände lassen den Besucher erahnen, auf welch eindrucksvolle und lange Geschichte das Adelsgeschlecht derer von
der Tann zurück blicken kann. Der Ahnensaal ist jeweils dienstags um 10.30 Uhr zu besichtigen. Treffpunkt an der Kasse im Rhöner Museumsdorf. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt. www.tann-rhoen.de
Sängerfest der Gruppe Ulstertal Hilders (fje). Am Sonntag, 21. Juni, findet das Sängerfest der Gruppe Ulstertal im Fulda-Rhön-Sängerbund (FRSB), das vom MGV „Liederkranz“ Hilders ausgerichtet wird, in Hilders statt. Es beginnt mit einem Festgottesdienst für Lebende und Verstorbene der Gruppe „Ulstertal“ um 10 Uhr in der Pfarrkirche „St. Bartholomäus“. Ab 11.15 Uhr, lädt der MGV „Liederkranz“ zu einem musikalischen Frühschoppen mit Mittagessen im Ulstersaal ein. Um 13.30 Uhr beginnen die Liedvorträge der Mitgliedsvereine mit großen Chor der Männerchöre unter Leitung von Gruppenchorleiter Reinhard Geilhof.
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Historisches Markttreiben
Eröffnung des Markttreibens im Jahr 2008 durch Bürgermeister Markus Meysner Tann. Der „Marktgraf“ und Bürgermeister, Markus Meysner, wird am Samstag, 18. Juli, um 11 Uhr, den Historischen Markt im Museumsdorf eröffnen und die Stände der Händler auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen, damit „dem Volke kein Schund angepreiset werde“. An diesem Wochenende erleben die Besucher ein buntes Markttreiben mit traditionellem Handwerk: Perlen weben, filzen, herstellen von Seilen, historischen Schriften, Haarbänder flechten, töpfern und vieles mehr. Groß und Klein können gerne einmal selbst Hand anlegen. Mit-Mach-Märchen, erler-
nen von Schwertkampf mit Holzschwertern, Schießen mit einer Steinschleudermaschine so wie das Schießen mit Pfeil und Bogen. Spielleute begleiten musikalisch beide Tage und vermitteln insbesondere am Lagerfeuer am Samstagabend die richtige Stimmung. Das Lager eines Freivolkes gibt Einblicke in das frühere Leben unserer Vorfahren. Deftige Köstlichkeiten und edle Getränke verwöhnen die Gaumen des verehrten Publikums. Infos bei Reinhold Köcke, Telefon 06682/8160 oder 06682/917142, EMail: post@sagenkeller.de.
Der Rosenball Das Sommernachtsevent Bad Kissingen. In diesem Jahr erscheint der Rosenball am Samstag, 20. Juni, als junges und frisches Sommernachtsevent in vollkommen neuem Gewand. Allein die Wahl zur Miss Bad Kissingen ist es, was neben dem Namen bleibt, wenn um 19 Uhr Moderator Pierre Geisensetter die Gäste im MaxLittmann-Saal begrüßt.
Am Sonntag, 28. Juni, laden die Stadt Tann und der Kulturund Geschichtsverein Tann unter dem Titel „via pictura“ zum ersten Straßenmalfestival der Rhön ein. Infos unter www.tann-rhoen.de
Tann. Dieses ist der dritte Wanderführer, doch der vierte folgt sogleich. Stefan Dehler (2. von links), Verleger und Designer, hat in der Reihe der Wanderführer für den Landkreis Fulda und den Naturpark Hessische Rhön nachgelegt. „Rhön Rundwege“ heißt der neue Wanderführer und umfasst eine Fülle verschiedenster Touren unterschiedlicher Länge rund um das obere Ulstertal. In Tann stellte Dehler gemeinsam mit Bürgermeister Markus Meysner (links) sowie dem Ehrenberger Bürgermeister Thomas Schreiner sowie Naturparkchef Otto Evers (rechts) den neuen Wanderführer vor. Neben dem Hochrhöner und dessen Extratouren der nunmehr dritte aus der Reihe von Stefan Dehler. Als nächstes werden die Wege rund um die Wasserkuppe erkundet. Die topaktuellen Wanderführer sind im Buchhandel und in Tourismusinformationen zu haben. Foto: Stefan Kritzer
Bergmesse und Bergfest an der Enzianhütte Am Sonntag, 5. Juli, veranstaltet der Fuldaer Alpenverein um 11 Uhr seine traditionelle Bergmesse auf dem Weiherberg in der Rhön und im Anschluss daran sein Bergfest an der Enzianhütte. Der Trachtenverein Abtsroda wird an der Bergmesse unter dem Kreuz des Weiherberges teilnehmen. In einer großen Prozession von Mitgliedern verschiedener Trachtengruppen werden sich die Teilnehmer am Morgen von Abtsroda aus zum Weiherberg bewegen. Darüber hinaus sind viele Wanderfreunde und Alpenvereinsmit-glieder beim Gottesdienst anwesend. Wie in den Jahren zuvor wird Prälat Alois Lang, Fulda – auch gerne als Rhönpapst bezeichnet – den Gottesdienst zelebrieren. Begleitet wird die Bergmesse vom Orchester der Freiwilligen Feuerwehr Dirlos unter
der Leitung von Karl Heinz Vogel. Im Anschluss beginnt in der benachbarten Enzianhütte das traditionelle Bergfest des Ful-daer Alpenvereins. Hier werden noch einmal die Musiker aus Dirlos aufspielen, ehe zu den Klängen einer anderen Kapelle das Fest bis gegen 18 Uhr seinen Fortgang nimmt. Wie immer ist für Essen und Trinken bestens gesorgt. Alle Interessierten sind zu diesem Ereignis eingeladen. Wegen der Parkplatzprobleme an diesem Tag sollten die Besucher ihre Autos am Grabenhöfchen oder in Abtsroda abstellen. Am Tag vorher, am 4. Juli, findet an der Enzialhütte der 2. Alpintriathlon des DAV Fulda statt. Er besteht aus Klettern, Mountainbiken und Laufen. Nähere Informationen auf der Homepage des Alpenvereins unter www.dav-Fulda.de.
49
50
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ eingeweiht Wüstensachsen. Nachdem das Vereinsfeierlichkeiten und Verein-
Rhöner Landhotel bereits seit Herbst vergangenen Jahres einen Teilbereich eröffnet hatte, konnte nun die offizielle Einweihung gefeiert werden. Hotelchef Thomas Röder begrüßte zu den Feierlichkeiten zahlreiche Gäste, Geschäftspartner, Handwerker sowie Freunde, Vereinskameraden und Verwandte die beim Neubau mitgeholfen hatten. Im Laufe des Sommers soll zudem der Saunaund Fitnessbereich fertig gestellt werden, und im nächsten Jahr weitere Zimmer ausgebaut sein. Dass es der Familie Röder nicht an Ideen mangelt, bewies Thomas Röder als er den Jahresveranstaltungskalender und Schlemmerkalender des Hauses vorstellte. Zahlreiche Veranstaltungen und Spezialitäten-Aktionen sind darin zu finden. Das Haus bietet nicht nur Urlaubern eine gemütliche Herberge. Es ist auch für Familien-
sausflüge bestens gerüstet. Vom Frühstücksbüffet über Mittagsmenü und Nachmittagskaffee sowie Abendessen bietet das Restaurant eine Vielzahl an Rhöner Spezialitäten. So werden für Vereine vom rustikalen Spanferkel- oder Haxenessen bis zur Hochzeits- und Familienfeier durchgeführt. In den drei Gasträumen finden bis zu 120 Personen Platz und im Sommer stehen ein sonniger Biergarten mit Kinderspielplatz. Zur Stärkung werden selbst gebackene Kuchen Helmut Hohmann, Edith Wienbeck, Kerstin Röder, Thomas Röder und Rhöner Spezialitäten gezialitätenkarte rund um Spargel, Weltblutspendertag seinen Blutreicht. Erdbeeren und Waldmeister. Am spendeausweis vorlegt und in den 40 Jahre Urlaub in der Rhön 1. Juni sind alle Gäste eingeladen letzten drei Monaten mindestens Eine besondere Gästeehrung an der Wallfahrt zum Kreuzberg einmal zur Blutspende war erhält konnte im Mai im Rhöner Land- eingeladen. Als Belohnung erhält ein Getränk gratis. Am 18. Juni gibt hotel „Haus zur Wasserkuppe“ jeder Wallfahrtsteilnehmer nach es eine Themenwanderung mit ausgesprochen werden. Für der Wallfahrt im Biergarten ein Besichtigung des Steinbruchs Bill25-jährige Treue zum „Haus zur Getränk gratis. Zum Tag der Or- stein und am 21. Juni, dem Tag des Wasserkuppe“ und für 40-jähri- ganspender am 3. Juni erhält jeder, Schlafes übernachten unsere Gäsge Urlaubstreue zur Rhön wurde auf Vorlage des Organspender- te von Sonntag auf Montag zum Edith Wienbeck aus Frankfurt ge- ausweises ein Getränk gratis. Am halben Preis. Nachmittags gibt es ehrt. Hotelchef Thomas Röder er- 11. Juni sind alle Gäste zur Wan- im Juni täglich frische Windbeuinnerte an die zurückliegende Zeit derung und zum Frühlingsfest tel mit Erdbeeren und Sahne mit in der Rhön. Er erinnerte an die der Feuerwehr Wüstensachsen einem Kännchen Kaffee und an jevielen schönen Stunden und die eingeladen. Am 14. Juni gibt es dem Donnerstag finden Dia- oder Wanderungen beispielsweise auf einen zünftigen Weißwurst-Früh- Videovorträge statt. die Milseburg zum Rhönliedersin- schoppen mit Weißwürsten, Bre- Infos unter: www.haus-zurgen. Thomas Röder bedankte sich zel und einem Weißbier für nur 5 wasserkuppe.de oder unter Tel. auch für die vielen Gäste die Edith Euro. Und wer an diesem Tag, dem 06683/600. im Laufe der Jahre für die Rhön begeistern konnte. Er überreichte einen Blumenstrauß für die Treue sowie einen Übernachtungsgutschein. Auch der Vorsitzende des Tourismusvereins „Ehrenberg aktiv“, Helmut Hohmann, überreichte eine Treueurkunde. Auch im Juni warten wieder viele Aktionen auf die Gäste des Rhöner Landhotels „Haus zur Wasserkuppe“. So bietet die Küche eine Spe-
IMPRESSUM
Impressum Rhön-Spiegel
Anzeigenberater
Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55
Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de
E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de Internet: www.roetter-druck.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Mitglied der Verlegeremeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.
Raum Rhön-Grabfeld Carmen Tobisch Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 53 E-Mail: carmen.tobisch@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Thomas Künzl Tel./Fax: 09 71 / 78 50 45 0, Mobil: 01 76 / 61 08 56 55 E-Mail: thomas.kuenzl@t-online.de Raum Thüringen Brita Freund Ringstraße 19, 98617 Sülzfeld, Tel. 03 69 45 / 5 03 51 E-Mail: brita-freund@gmx.net
Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss hlu be: c s a s ion -Ausg 009 t k da Juli ni 2 Re u
J 15.
51