l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
F.C. Aha Erlebnisgastronomie in Hünfeld
Natursport in der Rhön Seite 8 Wanderwochen für jeden
chungen Grass, Mozart und Überras - Seite 26 lädt ein Kunststation Kleinsassen
Frühjahr Kulturprogramm im und Familien- Seite 33 e Tann für Wanderer, Verein
2 9 . Jah rg an g N r. 3 · M är z 2012
KOSTENLOS
Radfahren im Wasser des Triamare Bad Neustadt. Triamare – das Frei- tet. Zum Beispiel mit Aquacycling,
zeit- und Erlebnisbad der Region wird zu einer echten Fitnessoase. Neben den weithin bekannten Angeboten rund ums Schwimmen, Saunen und Sonnenbaden stehen mehr und mehr Angebote im Mittelpunkt, die die besonderen Eigenschaften des Wassers nutzen und ein Maximum an Fitness – fein abgestimmt auf Trainingszustand und Altersgruppe – zum Ergebnis haben. Besonderer Spaßfaktor ist dabei durch die Gruppendynamik garantiert. Betreut und angeleitet durch fachlich geschultes Personal ist das richtige Trainieren gewährleis-
Aquacycling – Radfahren im Wasser
FOTOS: nemcomed GmbH, www.auqa-kinetics.de
• Effektives, gelenkschonendes Ganzkörpertraining für Jeden • Ideales Aufbautraining nach Sportverletzungen/ Operationen • Optimales HerzKreislauftraining • Training mit straffender Wirkung für Bauch, Beine und Po • Spaß in der Gruppe beim Sport m. Musik • Training unter Anleitung kompetenter Trainer
dem Fitnesstrend schlechthin. Aquacycling verbindet die Effektivität des klassischen Radfahrens an Land mit den positiven Eigenschaften des Wassers. Grundsätzlich gilt, dass durch den Auftrieb im Wasser das Eigengewicht eine weniger große Rolle spielt und damit Gelenke (Rücken, Knie, Knöchel) weniger beansprucht werden. Dennoch sind Bewegungen im Wasser anstrengender, da dabei die Widerstände des Wassers überwunden werden müssen. Foto: nemcomed GmbH, www.aqua-kinetics.de Das Training wird damit ganzheitlicher und effektiver. Die Mas- sagewirkung des Wassers wirkt macht. Zudem kommen Spaß und ergänzend zur Bewegung positiv. Gruppendynamik beim Sport mit Musik ebenso zur Geltung. Aquacycling Aquacycling wird ausschließlich in Wer fit durch in den Frühling kom- Kursen (10 Einheiten, pro Einheit men möchte, der sollte sich die 45 Minuten) unter Anleitung von Vorteile des Aquacyclings nicht ausgebildeten Trainern angeboentgehen lassen: Aquacycling ten. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist effektives Ganzkörpertraining ist auf zehn begrenzt. Die Kursunabhängig vom jeweiligen Trai- gebühr beträgt 100 Euro für zehn ningszustand und zudem ideales Einheiten inklusive Bade- und SauAufbautraining nach Sportverlet- naeintritt, für Schüler und Studenzungen und Operationen. Ein ten 80 Euro. optimales Herz-Kreislauftraining Neue Kurse starten ab 2. Mai. Imkann für jede Zielgruppe geplant mer dienstags und donnerstags werden. Das Training wirkt straf- um 18 und um 19.30 Uhr sowie fend für Bauch, Beine und Po. freitags um 10.30 und um 18.30 Auch macht die Bewegung im Uhr. Trainer sind Susanne Hölderle Wasser für ältere Menschen und und Philipp Henkel. Infos und AnNichtschwimmer viel Spaß, da es meldung unter 09771/630 995 -0 sich um ein gelenkschonendes oder an der Kasse . Training handelt, das wirklich fit www.triamare.de
Kursgebühr und Termine: siehe Text neben
Anmeldung:
Tel. 09771/630995 oder an der Kasse
A U S D E M I N H A LT
Aktuelles aus der Rhön Kulturkalender Rhön-Grabfeld 4 Da lacht Winnetou 5 Bummeln in Hünfeld 7 Gebrauchtfahrradmarkt 11 Azubis kochen 12 Gemalt und geklebt 14 Starparade 2012 15 Theater aller art 16 Rhöner Wandertag kommt 32 Fotowettbewerb in Tann 34 Vogelsberger Lammwochen 36
Unser Gutes-Gefühl-Wasser.
Rhöner Charme
Hessische Rhön, Bayerische Rhön und Thüringische Rhön
20–25
Förstina. Der Schatz der Rhön.
ERTVOLL
AL
LT I G
REGION
Was ist los in der Rhön?
W
HA
Perspektiven 2012 27 Schlemmerabend 28 Eröffnungsfest in Gersfeld 30
N AC
H
GELEITWORT
Liebe Leserinnen und Leser! Das Städtchen Tann im Ulstertal hat es mal wieder allen gezeigt. In einem groß angelegten Fotowettbewerb haben die Tanner Hobbyfotografen ein ums andere Mal für Aufsehen gesorgt. In ganz Deutschland wohlgemerkt. Nur wenige Städte haben mit einer solchen Fülle an eingeschickten Fotos teilgenommen, wie die Stadt Tann. Nun denn, ganz zufällig ist das nicht geschehen. Schließlich wurde mit erheblichem Werbeaufwand daran gearbeitet, dass die Fotografen erstens bei jeder Gelegenheit auf Schnappschussjagd gehen, und, zweitens, dass sie die
Schuh Sauer
Bilder bitte schön auch einsenden. Die Ergebnisse der rund einjährigen Arbeit mit dem Fotoapparat sind beeindruckend. Vierteljährlich kürt die Stadt bereits mit einem schönen Essen in einem Tanner Gasthof die beste Fotografie und deren Fotograf. In diesem Frühjahr geht nun der Wettbewerb „So schön ist Deutschland“ zu Ende. Die Stadt Tann hat dafür gesorgt, dass an den unzählig vielen schönen Orten Deutschlands Tann – und damit die Rhön - an einer ganz vorderen Stelle steht. Wofür es bereits viel Lob und Anerken-
te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l
tronomischer Höhepunkte in dieser Ausgabe für Sie konzentriert. Damit Sie es auf Ihren Entdeckungsreisen in der Rhön leichter haben, die vielen Besonderheiten, wie den Moorsee im Roten Moor auf unserem Foto, auch zu finden. Vergessen Sie hierbei nicht, Ihre Kamera mitzunehmen. Und nicht nur, wenn Sie in Tann oder im Ulstertal unterwegs sind. Einen wunderschönen März wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter. www.rhoen-spiegel.de
St. Bonifatiuskloster
IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands
Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr
nung gab. Doch das Wichtigste an all den vielen guten bis sehr guten Fotografien aus Tann ist der Werbeeffekt für die Stadt, und auch hier für die gesamte Rhön. Wenn im zweifelsohne schönen Deutschland Tann im Fotoranking auf einem der vorderen Plätze liegt, dann heißt das ja nicht mehr und nicht weniger: In der Rhön ist es besonders schön! Diesem Urteil schließt sich der Rhön-Spiegel selbstverständlich an. Wie könnte es auch anders sein? Der Frühling steht vor der Tür, und wir haben wieder eine ganze Reihe kultureller und gas-
5,- €
n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50
• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche & Bäckerei • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de
3
4
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Wenn das Schlappmaul die Leut erschreckt Wechterswinkel (kri). In der soge- Wenn das Schlappmaul mit sei-
nannten fünften Jahreszeit werden in Dörfern wie Weisbach oder auch dem Markt Oberelsbach Fastnachtsmasken an ganz bestimmten Tagen getragen. Ein Brauch, der seit knapp zwei Jahrhunderten überliefert ist. Die akuelle Ausstellung in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel zeigt nun noch bis 11. März die Maskenschätze, die zu den Sammlungen des Rhönmuseums in Fladungen gehören. Und weil das Rhönmuseum derzeit nicht zugänglich ist, hat die Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld die Masken nach Wechterswinkel geholt.
nem weit aufgerissenen Mund die Leute zur Fosenocht erschreckt, wenn der wilde Jüd sein Unwesen treibt, oder gar die Kostüme mit den Hobelspänen in Oberelsbach angezogen werden, dann ist die Fastnacht auf eine ganz besondere Art und Weise eigentümlich. Aber auch rhönerisch. „Weiter nördlich trifft man in Deutschland keine Fastnachtsmasken an“, sagte Dr. Astrid Hedrich-Scherpf von der Kulturagentur des Landkreises.
Höfischer Gesichtsausdruck
Insgesamt 31 historische Masken einen Überblick über die unter- oder weniger erschreckend daherzeigt die Ausstellung und gibt schiedlichen Motive, die mal mehr kommen. „Mit den Schreckmotiven der alemannischen Fastnacht haben diese Masken aber nichts zu tun“, sagte Astrid HedrichScherpf. Eher einen höfischen Gesichtsausdruck weisen die Masken aus der Rhön vor, eher einem Region Rhön Grabfeld feeld ffeld Bürger als einem Schreckgespenst gleich. Weshalb um das Jahr 1830 erstmals Fastnachtsmasken in der Rhön auftauchten, ist bis heute nicht geklärt. Lediglich das derzeit geschlossene Rhönmuseum in Fladungen und das Hessische Landesmuseum in Darmstadt halten eine größere Auswahl an Rhöner Masken in ihren Sammlungen bereit. „Wie viele Masken im Privatbesitz vorhanden sind, dass weiß Februar – Mai 2012 Kultur niemand so genau“, sagte Astrid Hedrich-Scherpf. Bad Neustadt. Der neue Kulturka- aus den Bereichen Konzerte, The- Drittens wie gewohnt die Muselender Frühjahr 2012 mit Veranstal- ater, Lesung, Geschichte, Religion, en in Auflistung sowie Kunst und Bis heute werden Fastnachtsmastungen von Februar bis Mai ist da. Bildung und Museen, Kunst und Ausstellungen und viertens (neu) ken von Bildhauern in der Rhön Wir freuen uns auf Ostern und in Ausstellungen und Feste, Kreatives der Bereich Kreatives und Freizeit geschaffen. Edgar Vorndran aus der Ferne locken schon die vielen und Natur für die gesamte Region unter dem Titel „Märkte, Tanz und Windshausen zeigt in mehreren Maifeste der Region. Die Museen zusammengetragen worden. In Feste, Kreatives und Natur“. Hier Exponaten den Weg vom Holzerwachen aus ihrer Winterruhe seinem sechsten Erscheinungsjahr steht das Selbstmittun im Vorder- klotz zur fertigen Maske auf. Auch und bieten ein reich gestaltetes erfährt der Kulturkalender mit die- grund der Veranstaltungen. Die den Kostümen widmet sich die Veranstaltungsprogramm. Das Ju- ser Ausgabe eine Überarbeitung Kulturagentur hofft so Kulturschaf- Ausstellung. biläum 30 Jahre Berufsfachschule der Einteilung. Die Kategorien fenden, besonders aber den Nut- Der Strohmann ist genauso zu für Musik in Bad Königshofen (BfM) wurden gestrafft und zu vier gro- zern des Kulturkalenders ein noch sehen wie die am Stecken mitist ein Grund zum Feiern. So laden ßen Einheiten in übersichtlichen beliebteres Kulturmedium in die geführte „Heppelsgoaß“. Die verschiedene Festwochenenden Monatsabschnitten zusammenge- Hand zu geben. Die neue Ausga- Ausstellung der Rhöner Fastund Veranstaltungen der BfM zu fasst, um auch eine schnelle Suche be des Kulturkalenders liegt zum nachtsmasken ist bis 11. März in Konzerten im März und Mai ein. nach Datum benutzerfreundlich Mitnehmen in allen Rathäusern Kunst und Kultur Kloster WechtersDer Markt Oberelsbach wurde zu ermöglichen. Auch die Ver- von Städten und Gemeinden, in winkel zu sehen. im Jahre 812 erstmals urkundlich anstaltungsmeldung wird so er- kulturellen und kirchlichen Einrich- Immer samstags, sonntags und an erwähnt. So begeht der Ort das leichtert. Das Programm Kloster tungen, in Museen und Schulen, Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Zur ganze Jahr über seine 1200-Jahr- Wechterswinkel ist wie gewohnt in den Filialen von Sparkasse, Ge- Ausstellung gehört auch ein umfeier. Das große Festwochenende eingeheftet. Die vier Themenblö- no- und VR-Bank, in den Touristin- fangreiches kulturelles Rahmenmit zahlreichen Veranstaltungen cke sind: Erstens die Konzerte aller formationen und natürlich in der programm. Mehr Informationen findet vom 25. bis 27. Mai in Obe- Genres, Theater, Lesungen, kurz Kulturagentur aus. Er ist auch im finden sich im Internet. Foto: Stefan Kritzer relsbach statt. Auch in dieser Früh- alles, was auf einer Bühne präsen- Internet abrufbar.
Kulturkalender
jahrsausgabe ist eine Fülle an tiert wird. Zweitens der Bereich BilTerminen und Veranstaltungen dung mit Religion und Geschichte.
www.rhoen-grabfeld.de/ Kultur/Kulturkalender
www.klosterwechterswinkel-kultur.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Da lacht sogar Winnetou!
Mellrichstadt. Wer hat in seiner
Jugend nicht begierig Karl May verschlungen? Im Karl May Jahr 2012, zum 100. Todestag, wird der Dichter nun überall gefeiert. Der Mellrichstädter Maler Peter Klier hat nach seinem viel beachteten Wagner Zyklus, der sogar in Bayreuth bei den Festspielen in der
Kollmann
Villa Wahnfried viel Aufsehen erregte, einen ebenso humorvollen Bilderzyklus zu Leben und Werk des großen sächsischen Dichters fertig gestellt: „Old Kara Ben Winnetou“ heißt das Buch und ist beim weltbekannten Karl May Verlag als Bildband erschienen und hat sich als Bestseller erwiesen, ebenso wie Peter Kliers erster Karikaturenband: „Da lacht sogar Winnetou“. Seit Herbst 2011 sind die witzigsten und schönsten Bilder aus diesen beiden Werken in einer Wanderausstellung zu sehen. Das berühmte Knauf Museum in Iphofen, Karl Mays Geburtshaus in Hohenstein, das Karl May Museum in Dresden/ Radebeul und das Kunsthaus in Gotha waren die bisherigen Stationen und überall waren Besucher, Presse und Fernsehen einhellig
Tradition modern erleben
GASTRONOMIE
begeistert. Als nächste Station sind die Bilder in der Kreisgalerie in Mellrichstadt zu sehen. Dabei ist nicht nur eine plumpe Illustration der Werke zu sehen, nein, Peter Klier lässt seine Phantasie spielen: Da sieht man Kara Ben Nemsi und Winnetou auf dem Weg zum Mars, Nschotschi, Winnetous liebe Schwester beim Sex mit Old Shatterhand, blickt in den gar nicht so unschuldigen Harem und sieht wie sich die befreite Sklavin Senitza bei den Pyramiden nachts ihrem Helden Kara „erkenntlich“ zeigen will. Der aber liest lieber in der Bibel. Und Old Shatterhand verhaut den „Superman“. Witzig, voller Liebe zum Werk, aber auch bissig erzählt Peter Klier die alten Geschichten neu und so, dass sie auch der Karl May Unkundige versteht und seinen Spaß daran hat. Der bekannte Karl May Experte Professor Dr. Siegfried C. Augustin schreibt über Peter Kliers Karl May Bilder: „Es ist ein großes Kompliment, wenn sich ein schöpferischer Geist von einem anderen
schöpferischen Geist nach mehr als hundert Jahren in solch intensiver Weise inspirieren lässt. In einer eigens von ihm entwickelten sehr aufwendigen Mischtechnik zeichnet er ein sehr phantasievolles Panoptikum der Mayschen Helden und Geschichten.“ Peter Klier, geboren 1939 in Karlsbad, hat sich nach seiner Pensionierung als Schulleiter ganz seinem Hobby der Malerei gewidmet. Er wird häufig der „Fränkische Spitzweg“ genannt. Peter Klier hat in ganz Europa und demnächst auch in Japan in vielen Museen seine Bilder gezeigt. Er ist Kulturpreisträger des Landkreises RhönGrabfeld und Inhaber der Medaille für besondere kulturelle Verdienste seiner Heimatstadt. Die Ausstellung in der Kreisgalerie ist vom 11. März bis 13. Mai zu sehen. Immer von Dienstag bis Donnerstag und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Die Vernissage ist am 11. März um 11 Uhr. Es singt der bekannte Bariton Olaf Wallishauser begleitet von Dagmar Welsch Lieder von Karl May.
Matthias Kollmann Biebersteiner Straße 13 36145 Langenbieber Telefon 0 66 57 / 9 60 50 info@kollmann-gastronomie.de www.kollmann-gastronomie.de
HOTEL-GASTHOF ZUR LINDE • APPARTEMENTHAUS RHOENSICHT KAMINZIMMER • FESTSAAL MIT BÜHNE • RESTAURANT WELLNESS • KEGELBAHN • BIERGARTEN • FEINE KÜCHE
Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.
Denn das Gute liegt oft so nah!
5
6
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Gastlichkeit in historischer Destillerie
ANZEIGE
Aha-Erlebnisgastromie führt Tradition unter neuer Leitung weiter
Hünfeld. Aha gehört zu Hünfeld die hohe Bedeutung des Betriebes aus der Rhön und aller Welt be-
wie Zuse, Schwartemagen und Bonifatiuskloster. Kaum einen Markennamen verbinden die Menschen der Region so sehr wie Aha Excelsior mit der Kleinstadt an der Haune. Heute lebt die Tradition fort mit der Aha-Gastronomie in der historischen Destillerie und Weinbrennerei. Und das ab sofort unter einer neuen Leitung. „Die Aha ist für uns ein absoluter Glücksgriff“, sagt Elmar Zuspann, Gastronom aus Hünfeld. In einem nahtlosen Übergang wird Elmar Zuspann und sein Team in diesem Monat das Traditionshaus Aha übernehmen. Ohne jedoch das Gesamtkonzept der Aha-Erlebnisgastronomie zu verändern. „Es soll alles so bleiben wie es ist“, sagt Zuspann, der um
in Hünfeld und um seine Wirtshauskultur früherer Tage weiß. „Der bisherige Gastronom Gerhard Adlt macht abends zu und wir am nächsten Morgen wieder auf“, sagt Zuspann und fügt hinzu: „Es ändert sich nix!“ Das gilt auch für den gutbürgerlichen Charakter der Küche.
400 Jahre Tradition Die Tradition des Aha reicht über 400 Jahre zurück. Ersonnen wurde das köstliche Getränk mit seiner nachhaltigen Wirkung für Leib und Seele durch Franziskaner-Mönche auf dem Kloster Frauenberg zu Fulda. Schon im 16. Jahrhundert entwickelten sie das besondere Rezept, das aus einer aufwändigen Mischung verschiedener Kräuter
steht. Franz Carl Aha erwarb die Rezeptur und die Alleinherstellung im Jahre 1843. Angesichts der besonderen Qualität des Aha Excelsior nahm das Unternehmen bald einen großen Aufschwung. Es wurden Niederlassungen im gesamten deutschen Reichsgebiet gegründet, der Likör wurde bis in die deutschen Kolonien in Deutsch-Süd-West und Deutsch-Ost-Afrika sowie nach Tsingtau im heutigen China geliefert. In Deutschland wurde er nicht nur in der Gastronomie, sondern vor allem wegen seiner durch zahlreiche zeitgenössische Gutachten und Auszeichnungen bestätigten medizinischen Wirkung auch über Drogerien und Apotheken vertrieben. Einen schweren Einschnitt bedeutete der Zweite Weltkrieg. Nur mühsam gelang es, in der Nachkriegszeit die Produktion und den
Vertrieb wieder aufzunehmen. Wichtige Absatzgebiete waren durch die deutsche Teilung abgeschnitten worden. Karl-Heinz Aha setzte die Familientradition fort, musste das Unternehmen aber 1991 aus Altersgründen aufgeben. Er verkaufte die Lizenzrechte und Produkte an den Landesbetrieb Schlitzer Kornbrennerei, die ab 1991 die Produktion des Aha Excelsior und anderer Aha-Produkte in bewährter Qualität weiterführte. Als 2006 das Land Hessen die Schlitzer Kornbrennerei verkaufen wollte, schien die über 170-jährige Tradition des Aha Excelsior gefährdet. Deshalb übernahmen die Stadt Schlitz und die Stadt Hünfeld die Schlitzer Kornbrennerei, die Stadt Hünfeld erwarb darüber hinaus den Firmenmantel, die Marken- und Lizenzrechte. Die Produktion, für die aufgrund der aufwändigen Rezeptur hohes handwerkliches Können erforderlich ist, blieb weiter bei der Schlitzer Korn- und Edelobstdestillerie. Das Gebäude selbst schlummerte eineinhalb Jahrzehnte vor sich hin und droht gar zu verfallen, bis Investoren gefunden wurden, die sich diesem Kleinod annahmen. Es entstand ein Wohn- und Geschäftshaus, dessen Herz aber die Aha-Gastronomie ist, die an die Jahrhunderte alte Tradition anknüpft. Die anheimelnde Atmosphäre und der besondere Charme spiegeln sich nicht nur in den Gasträumen in denen jede Fuge die große Geschichte des Aha atmet, sie ist wird auch erlebbar in dem großzügigen Biergarten im Innenhof, der im Sommer viele Gäste anlockt. Geöffnet täglich ab 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zusätzlich von 10.30 bis 14 Uhr. www.aha-gastronomie.de
Bummeln und Verweilen Hünfeld. Der Frühlingsmarkt lockt Markstände werden die Straßen in
auch in diesem Jahr wieder mit vielen Marktständen und einem bunten, abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Seit jeher als ein Publikumsmagnet gerade für die Besucher aus dem Raum Osthessen bekannt, öffnet der Hünfelder Frühlingsmarkt seine Pforten in diesem Jahr am 31. März und 1. April mit einer Vielfalt an Attraktionen.
der Hünfelder Innenstadt säumen, wenn der Frühlingsmarkt den Beginn der milderen Jahreszeit einläuten wird. Wie gewohnt werden es dabei in erster Linie die Einzelhändler sein, die mit ihrem breiten Sortiment an Waren und Dienstleistungen zum Kaufen einladen werden. „Der Frühlingsmarkt ist längst so eine Art typischer Krammarkt geworden, der für jeden Besucher etwas parat hält, der Lust am Bummeln und Verweilen mitbringt. Für Schnäppchenjäger ebenso wie für Kinder“, weiß Volker Richter vom veranstaltenden City-Marketing zu berichten. Gerade letztere dürften nicht nur an den Marktständen auf ihre Kosten kommen. Es lockt zudem ein Flohmarkt am Fuldaer Berg sowie ein Kinderkarussell und eine Hüpfburg. Ergänzt wird der Frühlingsmarkt wieder durch einen Automarkt mit den Hünfelder Autohäusern in der unteren Hauptstraße und
einem bunten musikalischen Rahmenprogramm direkt vor dem Rathaus. Die Freunde kulinarischer Genüsse werden ebenfalls am Frühlingsmarkt nicht zu kurz kommen. Die Gastronomen in der Innenstadt lassen keine Wünsche unerfüllt. Am verkaufsoffenen Sonntag, dem 1. April, haben die Geschäfte in der Innenstadt zudem von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Infos auch im Internet. www.huenfeld.net
+ QIHOGHU
NW
WRPDU
PLW $X
)U KOLQJVPDUNW
8
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Natursport im Luftkurort Poppenhausen. Der Luftkurort an von Förstina (24. Juni) und der
Geführte Wanderwochen in Poppenhausen (Wasserkuppe) 2012 – für jeden etwas dabei!
Vital-Wanderwoche
Wir bieten Ihnen eine Woche Fasten und Wandern in Poppenhausen, dem kleinen Ferienparadies in der hessischen Rhön. Sie werden ganztägig von einem im Fasten erfahrenen Wanderführer betreut. Termin: 27. April – 5. Mai 2012
Botanisch geologische Wanderwoche Zweimal im Jahr nimmt sich unser Apotheker aus Poppenhausen Urlaub, um interessierte Wanderfreunde durch die Rhön zu führen. Dabei gibt´s viele Informa onen über Blumen und Pflanzen am Wegesrand sowie über die Geologie des Rhöngebirges. Es können auch einzelne Tagestouren mitgewandert werden. Termine: 2. – 9. Juni 2012
18. – 25. August 2012
Ausführliche Informa onen zum Programm und Preise erhalten Sie kostenlos in der
Tourist-Info Poppenhausen
Tel. (0 66 58) 96 00 13 info@poppenhausen-wasserkuppe.de
www.poppenhausen-wasserkuppe.de
95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche
Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Ostern in der Rhön!
• 3x Übern. inkl. Frühstück – Karfreitag: 3-Gang-Fischmenü, Preis pro Person Samstag: Traditionelles Osterfeuer mit rustikalem Büffet und am Ostersonntag ein 4-Gang-Festtagsmenü
162 €
Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de
BÄCKEREI
SCHICKLING In schönster Atmosphäre genießen mit separatem Raucherraum Frühstück Kaffee
Salate Kuchen
Snacks Torten
90 Sitzplätze – geeignet für Reisebusse und Seniorenfeiern 36093 Künzell-Bachrain, Im Hahlfeld 23, Tel. 06 61/3 38 90 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 6–18 Uhr Samstag 6–14 Uhr · Sonntag 7–11.30 Uhr u. 13.30–17 Uhr
der Wasserkuppe und mitten im Biosphärenreservat Rhön präsentiert sich seit geraumer Zeit als Natursportgemeinde. Dieses Leitbild oder das, was die Rhöngemeinde ausmacht, beschreiben Bürgermeister Manfred Helfrich und Tourismus-Managerin Andrea Müller folgendermaßen: Poppenhausen ist der ideale Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten. Dabei gilt es, die Landschaft durch Tourismus und Sport schonend zu nutzen und in ihrer Einzigartigkeit zu erhalten. Das Angebot im Bereich Natursport wird ergänzt durch regionaltypische Gastronomie und Unterkünfte. Das Motto heißt: „Natursport innerhalb einer beeindruckenden Kulturlandschaft ermöglichen“. Mit einem breiten Sport-Angebot sollen verschiedene Alters- und Interessengruppen angesprochen werden. Neben dem klassischen Wandern, dem Bergsteigen, dem Klettern am Phonolithfelsen Steinwand, dem Schwimmen im Naturbadesee Guckaisee, dem Reiten und dem Mountainbiking hat sich das Nordic Walking zu einer Trendsportart entwickelt, die bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann. In den letzten Jahren hat sich Poppenhausen durch das vielfältige Angebot im Bereich Natursportmöglichkeiten als „die Natursportgemeinde im Biosphärenreservat Rhön“ entwickelt. Als zusätzliches Angebot werden geführte Wanderungen durch den Rhönklub, Nordic Walking-Schnupperkurse und Lauftreffs sowie verschiedene thematische Wanderpauschalen angeboten. Darüber hinaus haben sich seit einigen Jahren überregional beliebte Natursportveranstaltungen wie der Nordic-Plus Lauf
Rhön-Super-Cup-Lauf (8. September) etabliert. In diesem Jahr wird die Natursportgemeinde ihr Programm durch drei attraktive regelmäßig stattfindende Angebote erweitern. Die kostenlose Poppenhausen-Kennenlerntour bietet Gästen auf einer leichten Wanderung die Möglichkeit ihren Urlaubsort besser kennenzulernen. Das zweite regelmäßige Angebot sind dreistündige geführte Radtouren, die auch für Mittelgebirgsanfänger und Kinder geeignet sind. Unterwegs bekommen die Rad fahrenden Gäste vom Tourenführer viele interessante Erklärungen sowie eine kleine Stärkung aus dem Rucksack. Geübte Rad- und Mountainbiker kommen bei dem dritten Angebot voll auf ihre Kosten. Bei der circa vierstündigen MTB-Tour lernen die Radfahrer die Rhön auf zwei Rädern kennen. Der einheimische Tourenführer kennt sich bestens in seiner Heimat aus und wird auf der 30 bis 35 Kilometer langen Strecke vieles über Landschaft, Leute und Brauchtum vermitteln. Deshalb wird unterwegs immer mal angehalten. Bei beiden Radtouren sind im Preis von fünf Euro Guide und Snack enthalten (10 Euro inklusive Leihfahrrad). Die Anmeldung zu den sportiven Angeboten erfolgt in der TouristInformation im Rathaus. Das genaue Programm, alle Termine, Uhrzeiten und Treffpunkte stehen im neuen kostenlosen Natursportaktivprogramm-Flyer der Tourist-Information Poppenhausen, Telefon 06658/960013, oder auf der Internet-Seite. www.poppenhausen-wasserkuppe.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Möchten Sie eine ganz besondere Festtagstorte oder eine ausgefallene Hochzeitstorte? Hier die richtige Adresse: Bäckerei Kutzner GmbH 36169 Rasdorf • Tel. 06651/1391 www.baeckereikutzner.de
ung Unsere Stärke - eigene Schlacht Michaela Zobel Marktplatz 12 36142 Tann (Rhön)
• Partyservice • Reisegesellschaften willkommen
Zobels
Fon: 0 66 82 / 2 44 Fax: 0 66 82 / 87 18
Landmetzgerei Gasthof „Zur Rhön”
shop@rhoener-wurst.de www.rhoener-wurst.de
www.sparkasse-fulda.de
WICHTIG! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der
15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.
Was immer Ihnen vorschwebt. Damit es kein Traum bleibt: unser Immobilienservice. s Sparkasse Fulda Ob Sie bauen, kaufen oder modernisieren wollen - sprechen Sie mit unseren Beratern. Ihr Traum vom eigenen Zuhause kann mit unserem Immobilienservice vielleicht schon bald in Erfüllung gehen. Überzeugen Sie sich von unserem Leistungsangebot. Wir beraten Sie gerne. Wenn’s um Geld geht - Sparkasse.
9
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Auf poetischer Reise
hö n TorSpzeisuegrastR ätte Mittagstisch Partyservice Familienfeiern Aktionswochen Fremdenzimmer
Sie futtern Hier können uttern wie bei M
Inh. Günther Goldbach
Rönshausener Straße 12 36124 Eichenzell-Rönshausen
Tel. 0 66 59/27 81
Preiswert und lecker!
10
Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag-Samstag: 10 bis 1 Uhr Sonntag: 9.30 bis 14 Uhr u. 17 bis 1 Uhr
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Küche Dienstag:
Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
F I S C H E A U S
Fulda. Wer große Leidenschaft für die Kunst des Wortes erleben will, der darf sich diese Folge der Reihe „Gernsehen und Abendessen“ im Museumskeller nicht entgehen lassen. Egal, ob er einen Text liest oder auswendig vorträgt, Jo Weisenborn brennt für die Literatur. Dramatik, Komik, zarte Empfindung, die ganze Palette menschlichen Empfindens lässt er auf der Bühne erstehen. Und so wird auch das Publikum an diesem MärzAbend schwerlich gleichgültig bleiben, wenn Jo Weisenborn sich den Texten hingibt, um ihre Bedeutung gänzlich ans Licht zu bringen. Weisenborn, Jahrgang 1956, ist Poesie- und Prosaliebhaber, ein Schlafexperte und ein vielseitiger Vortragskünstler. Seit 1995 ist er mit seinen Programmen auf den Kleinkunstbühnen der Region und darüber hinaus zu Hause, wird
aber auch für die unterschiedlichsten Veranstaltungen als Sprecher und Vorleser gebucht. In den Museumskeller kommt Jo Weisenborn auf Einladung von Marianne Blum am Mittwoch, 28. März, von 19 bis 22 Uhr. Bitte unbedingt reservieren. Infos unter Telefon 0661/240230 und Reservierungen unter 0661/240029. www.kreuz.com
Ostereier-Ausstellung Poppenhausen. Eine Vielzahl an Oberbach, Poppenhausen, Rothe-
Mustern, Farben und unterschiedlichen Techniken auf Eiern kann man im Rathaus in der OstereierAusstellung bestaunen. Aus Eiern von Wachteln, Tauben, Enten, Hühnern, Gänsen und Straußenvögeln sind kleine Kunstwerke entstanden, geschaffen von Hobbykünstlern aus Fulda, Hofbieber, Homberg, Junkersdorf, Motten,
mann und Uttrichshausen. Auch aus privaten Sammlungen werden bemalte Eier aus vielen Ländern der Erde gezeigt. Die Ausstellung, organisiert von Angelika Skrodzki aus Motten, ist am 1. April, 10 bis 17 Uhr, im großen Rathaussaal Poppenhausen zu sehen. Der Eintritt ist frei.
D E M B A S S I N
Zur Alten Brauerei – Rhönstadl Am Rasen 151 • 97717 Aura / Saale
Tel. 09704 / 54 50 • Fax 09704 / 16 71 • www.zur-alten-brauerei.de
Die Rhön erleben: jetzt Betriebs- und Vereinsausflüge planen. Lustige Kanutouren auf der Saale mit abendlicher Hüttengaudi im Rhönstadl! Jeden letzten Freitag im Monat Musikantentreffen und Wirtshaussingen
Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., Sa.: 17 – 1 Uhr Sa. (April-Okt.): 12 – 1 Uhr So.: 10 – 1 Uhr Di. + Mi.: auf Vorbestellung
Poppenhausen. Sechs überregional bekannte Rhöner Fotogra-
fen präsentieren ein buntes Potpourri ihrer schönsten Fotografien aus der ganzen Welt. Die Fotos zeigen Landschaft, Flora und Fauna, Reisen, Situationen und Menschen. Die Vernissage findet am 6. März um 17 Uhr im Foyer des Rathauses Poppenhausen statt. Die Ausstellung kann bis zum 8. Mai zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Gebrauchtfahrradmarkt
Foto: Stefan Kritzer Wüstensachsen (kri). Sie haben ein Fahrrad zuviel im Keller stehen und brauchen dringend ein Neues? Dann nichts wie hin zum Fahrradmarkt am 31. März bei Stefan Gilbert, dem Spezialisten für Garten, Motorgeräte und Zweiräder in der Rhön. Dort lässt sich von 9 bis 14 Uhr ganz schnell das mitgebrachte alte Fahrrad gebührenfrei verkaufen, und ein neues Fahrrad finden. Entweder wird das dann wieder ein Gebrauchtes, oder ein Neues aus dem reichhaltigen Angebot an Fahrrädern der Marken Haibike, Conway, Victoria oder Winora. Stefan Gilbert hält für jeden Anspruch an ein Fahrrad das passende Modell bereit. Im Vordergrund stehen selbstverständlich die trendigen Elektrofahrräder. Vom E-Citybike bis zum flotten E-Mountainbike stehen Fahrräder für Probefahrten zur Verfügung. Zudem gibt Stefan Gilbert zehn Prozent Rabatt auf al-
le an diesem Tag gekauften neuen Fahrräder. Dieser Rabatt gilt aber nicht für den Gebrauchtradmarkt. Dort müssen Sie schon selbst mit den Fahrradeignern um den besten Preis feilschen.
Akku-Motorsäge Zeitgleich mit dem Gebrauchtfahrradmarkt stellt Stefan Gilbert auch das aktuelle Sortiment an Stihl-Motorsägen und VikingRasenmähern an diesem Tag vor. Im Mittelpunkt des Interesses wird die neue und flüsterleise AkkuMotorsäge von Stihl stehen. Äste und kleine Bäume mit bis zu 20 Zentimetern Durchmesser kann die neue Säge durchtrennen und ist somit bestens für die Bereitung von Brennholz geeignet. Und weil sie mit einem Elektromotor läuft, kann man sie sogar in geschlossenen Räumen verwenden. www.stefan-gilbert.de
Meiningen. Mit dem Liederzyklus
„Lieder im Schloss“ am 18. März, um 16 Uhr in der Schlosskirche von Schloss Elisabethenburg wird Walter Jurmann zu Gehör kommen. Der österreichisch-amerikanische Schlager- und Filmkomponist schrieb Lieder für die großen Stars seiner Zeit: Comedian Harmonists und Hollywood-Größen wie Judy Garland, aber auch Jan Kiepura, Heinz Rühmann und Hans Albers sangen seine Hits. „Veronika der Lenz ist da“ ist wohl das hierzulande bekannteste Lied geworden. Erwin Belakowitsch taucht ein in diese kostbare Schlagerwelt und wird gemeinsam mit der Pianistin Senka Brankovic auf Schloss Elisabethenburg den Frühling eröffnen. Vorverkauf in der Buchhandlung Lohmann, Telefon 03693/84070. www.meiningen.de
11
12
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Urlaubstage im Sonnentau
Fladungen. Sieben Tage voller schöner Momente und traumhafter Ausblicke erwarten die Gäste vom 4. bis 11. März im Wohlfühlhotel Sonnentau. Die diesjährige Stammgäste-Woche knüpft an die letztjährige Jubiläums-Woche an und ist mit einem attraktiven Vorteilspreis als ein Dankeschön für langjährige Gäste versehen. Viele Aktivitäten werden in geselliger Runde unternommen, sei es eine Wanderung in der Natur, wohlfühlen beim gemeinsamen Kaffeetrinken oder dem Unterhaltungsabend. An den Abenden lockt das Panorama-Restaurant zum Schlemmen, Plaudern und Genießen. Im hoteleigenen Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Whirlpool oder in der Verwöhnabteilung Balance-Punkt lässt es sich herrlich entspannen Das Angebot beinhaltet sieben Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, ein Begrüßungstrunk, fünf mal Halbpension sowie einen Bayerischen Themenabend mit
Unterhaltung, ein Gala-4 Gänge Menü, ein Mal Kaffee und hausgemachter Kuchen, eine geführte Wanderung, eine 25-minütige Entspannungsteilmassage sowie die Nutzung der Bade- und Saunalandschaft mit attraktiven Wellness-Angeboten. Die Stammgäste-Woche ist ab 379 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar. Im Rahmen der StammgästeWoche wird am 9. März ein Bayerischer Abend gefeiert. Bei Starkbier, Brezeln, Schweinshaxen und Unterhaltung lässt es sich gut beieinander sitzen. Tischreservierungen unter Telefon 09778/91220. Nach einem ereignisreichen und erfolgreichen Jubiläumsjahr 2011 haben sich die Geschäftsführer Heino Goldbach und Sonja Karlein wieder einige attraktive Angebote und Veranstaltungen einfallen lassen. Nach der Stammgäste-Woche folgen im Frühjahr und Sommer die „Grünen Wilden“, auf den Spuren frischer Wildkräuter, „Sommerlaune“ und das „Muttertagswochenende“. www.sonnentau.com
Azubi-Frühlingsmenü
Petersberg-Steinhaus. Das Mot- Lammkoteletts auf Blattspinat mit
to „Kulinarischer Frühling“ steht Pate für das diesjährige AzubiMenü. Am Sonntagabend, 25. März, möchten die zwei Kochazubis Marcel Hohmann und Marcel Deiss den Gästen des Gasthofs Haunetal ihr Können zeigen. Hierfür haben sie ein 4-GängeMenü passend zum Frühling zusammengestellt. Gestartet wird mit dreierlei Rhöner Sushi. Lassen Sie sich überraschen. Es folgt eine Kraftbrühe vom Rhöner Weideochsen mit selbstgemachten Frühlingsröllchen. Als Hauptgang steht zur Auswahl: entweder
Urlaub in traumhaft schöner Lage –
ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab
33,-/40,- € pro Pers.
Bärlauchbutter und Kartoffelgratin, oder Hähnchenbrust unter der Karotten-Kartoffelkruste auf grünem Frühlingsrisotto mit Kirschtomaten. Rhabarber-Tiramisu auf Erdbeersoße mit hausgemachtem Nougatkonfekt krönt als süßer Abschluss das Menü. Der Preis für das Azubi-Menü inklusive Aperitif beträgt 21,90 Euro pro Person. Beginn ist um 18.30 Uhr. Reservierung ist erforderlich. Informationen: Gasthof Haunetal, 36100 Petersberg-Steinhaus, Telefon 0661/62995. www.gasthof-haunetal.de
36100 Petersberg-Steinhaus
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de
Hausmacher Wurstwaren • Kulinarischer Kalender Räume für Feste & Feiern • Kegelbahn Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com
A K T U E L L E S A U SBekannt D E R gute RH Ö N– Küche
Seit mehr als 25 Jahren Garant für gepflegte Gastlichkeit und Genuss! Wir freuen uns auf Sie, Familie Müller und Team Gut essen
Rabanuss
in Hessen
S Stuben
36100 Petersberg · Bastheimstraße 2 · Nähe Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“ Tel. 0661/65792 · www.rabanus-stuben.de
Saisonale Spezialitäten – Preisgünstiger Mittagstisch – Individuelle Gestaltung von Familien- und Betriebsfeiern – Attraktiver Gesellschaftsraum – Clubzimmer – Gartenwirtschaft
Familientafel an Ostern Seiferts. Erstmals präsentiert sich auf ihren Überraschungsnach-
am Ostersonntag und Ostermontag, 8. und 9. April von 12 bis 14 Uhr Krenzers Familientafel. Zeit, an einem großen Tisch zu sitzen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. So wie früher an Omas Küchentisch. So gibt es zu Beginn einen großen Topf mit Rhöner Festtagssuppe. Selbstverständlich mit Markklösschen und Eierstich. Im Mittelpunkt steht dann der klassische Sonntagsbraten in verschiedenen Variationen. Zum Beispiel Krustenbraten vom Schwein oder Sauerbraten vom
tisch. Anmeldung erforderlich! Pro Person 15,90 Euro, Kinder bis drei Jahre sind frei. Kinder bis 11 Jahre zahlen 9,90 Euro.
Lammkeulenschmaus Unter dem Motto „Rhönschaf im Bärlauchfeld“ steht im Frühling wieder ein ganz besonderes kulinarisches Ereignis. Das Küchenteam der „Krone“ serviert eine ganze Lammkeule vom Rhönschaf für mindestens vier Personen, die mit leckerer Frühlingskräuter-Kruste gebraten wird. Ein tolles Ereignis, wenn diese Keule fachgerecht vor den Augen der Rhönschaf-Fans am Tisch tranchiert wird. Dazu BärlauchKartoffelklöße und Pfannengemüse mit selbstgeschlagener Kräuterbutter. Zu Beginn einen Rhöner ApfelSherry plus hausgemachtes Bärlauchpesto mit Apfelweinbaguette. Der Schmaus kostet 25,90 Euro pro Person.
Die Krone wird 119
Rind mit Apfelwein-Honigsoße. Aber auch fleischlos wird man bei Krenzers sonntags glücklich: Frisches Pfannengemüse, Rhöner Pasta und Köchin Rosis sensationeller Kartoffelbrei in verschiedenen Variationen. Für Kinder gibt es die beliebten Klassiker: Würstchen, Klöpschen, Tomatensoße & Co. Und zum Nachtisch - oder gar als Hauptgang: Eierpfannkuchen mit süßen Beigaben. Die Großen freuen sich
krenzers R.A.S.T.
Als am 21. März 1893 Josef Herrlich für 6.500 Reichsmark das Lebensmittelgeschäft mit Bierausschank eröffnete, konnte er noch nicht ahnen, dass aus diesem Anwesen 119 Jahre später ein echtes Rhönerlebnis geworden ist. Und das wird gemeinsam mit den Gästen am Mittwoch, 21. März gefeiert. Serviert wird (natürlich auf Kosten des Hauses!) die ApfelSherry-Cuvee „119“ seines Urenkels Jürgen Krenzer. Alle Leser des Rhön-Spiegel sind herzlich dazu eingeladen! Reservierungen unter 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de www.apfelsherry.de
Inh. Josef Enders
Landgasthof
Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts
www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de
Gut für das Klima ÜWAG-Ökostrom Klimaschutz jetzt! Ihr Beitrag zählt: ÜWAGÖko ÜWAGÖko Grüner Strom Label Gold ÜWAGWärmepumpeÖko Weitere Informationen unter 0661 12-100 und www.uewag.de
ENERGIE FÜR DIE REGION
Zum Schwarzen Roß
Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote
Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €
36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526
13
14
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Gemalt und geklebt
Auf zum Mellerschter Frühling
Mellrichstadt. Am Sonntag, 25. schaut“ statt. Bei dieser Aktion,
Oepfershausen. Zu einem span- Übungen. Im Kalligrafiekurs am 17.
nungsreichen Spiel zwischen Gemaltem und Geklebtem lädt am Samstag, 10. März, der Kurs „Abstrakte Collagen“ unter Leitung von Monika Trautwein ein. Ungewöhnliche Materialien wie Wellpappe, Äste, Baumrinde, Teefilter, grobe Tapete, Sand, Zeitungsausschnitte und vieles mehr finden ihren Platz im Bild beim Workshop in der Kunststation. Durch spielerisches Bearbeiten mit Acrylfarben, Tuschen und Stiften erhalten die Materialien eine völlig neue Aussage; gestaltet wird auf Leinwand oder Hartfaserplatte. Auf eine Reise in die Welt der Farben kann man sich am Samstag, 3. März, unter Anleitung von Katharina Danz begeben. Im Vordergrund des Kurses stehen die Vermittlung von Farblehre sowie gestalterische
März lernen die Teilnehmer die Schönschrift Unziale, den Umgang mit Bandzugfeder, Tusche und Tinte kennen. Mit lockeren Einstiegsübungen, verschiedenen Schreibwerkzeugen (Pinsel, Plakatfeder) und neuen experimentellen Ideen werden die Formen der Schrift erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Kurse wie die offene FilzWerkstatt am 17. März, die Druckwerkstatt am 24. März und ein Kurs „Naturkosmetik selbst gemacht“ ergänzen das umfangreiche Programm. Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen e. V., Telefon 036940/50224. www.kunststationoepfershausen.de
25. März: Mellerschter Frühling – mit Markt, verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt im Brügel und Aktionen Veranstaltungen zum Vormerken 23. Juni: Swing, Jazz und mehr – SchlosshofOpenAir 24. Juni: Mellrichstädter Leckerbissen – Stadtfest 30. Sept.: Mellerschter Herbst 27. Okt.: 9. Erlebnisnacht – mit großem Programm 15./16. Dez.: 16. Nostalgischer Weihnachtsmarkt 29./30. Dez.: 7. 24-Stunden-Schwimmen im Hallenbad Aktives Mellrichstadt e.V. • Tel. 09776-9241 • www.mellrichstadt-rhoen.de
März, erwartet die Besucher ein Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Markt und Aktionen. Ab 11 Uhr bieten die Markthändler ein buntes Warensortiment an. Mit Frühlingsgefühlen geht es in den Geschäften, die von 13 bis 17 Uhr geöffnet haben, weiter. Unter vielfältigen Angeboten können die neuesten Modetrends für Frühjahr und Sommer beschnuppert und selbstverständlich auch erworben werden. Viele Geschäfte bieten Sonderangebote und Sonderaktionen an. Im Brügel findet ein Flohmarkt statt. Hier kann nach Lust und Laune gestöbert und gehandelt werden. „Mellrichstadt blüht auf“ – unter dieser Aktion hat sich der Verein Aktives Mellrichstadt wieder etwas Besonderes für seine Besucher und Gäste einfallen lassen. Natürlich wird der Markt musikalisch umrahmt. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. An diesem Marktsonntag findet unter anderem um 17 Uhr die erste Ziehung der BaustellenGlückslosaktion unter dem Slogan „Mellrichstadt baut – mal reinge-
die ab März in die letzte Runde geht, wird jeden Monat ein Gewinner von 250 Euro gezogen. Das heißt, dass beim Besuch der teilnehmenden Geschäfte wieder Glückslose verschenkt werden, die am Gewinnspiel teilnehmen. Die Losnummern werden dann in der Presse, per Aushang sowie auf der Internetseite bekannt gegeben. Für alle Kultur- und Kunstinteressierten hält die Kreisgalerie im Alten Spital mit dem Café ART in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ihre Türen offen. Neben der Dauerausstellung im Obergeschoss mit Werken Rhöner Künstler kann im Untergeschoss im Rahmen der Wechselausstellung der Bilderzyklus mit Bildern von Peter Klier in Wort und Farbgemälden zu Leben und Werk Karl Mays besichtigt werden. Auch unterbricht das Heimatmuseum im Salzhaus seine Winterruhe und schnuppert schon mal Frühlingsluft, in dem es von 13 bis 16 Uhr seine Tore öffnet und zum Besuch einlädt. Informationen beim Verein Aktives Mellrichstadt unter Telefon 09776/9241. www.mellrichstadt-rhoen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
15 ANZEIGE
Starparade 2012 in Künzell Künzell. Die schönsten Melodi- likum immer wieder. Sein Album ten Karriere – ein Aufbruch zu
en werden am Samstag, den 17. März 2012, um 19.30 Uhr in einem vierstündigen Programm vom Veranstalter Konrad Konzert im Gemeindezentrum Künzell präsentiert. Auch für dieses Jahr wurde eine großartige Show zusammengestellt. Die Besucher werden wie in den letzten Jahren mit beliebten und immer wieder gern gehörten Schlagern und volkstümlichen Weisen überrascht. Vom Fernsehorchester Otti Bauer live begleitet, wirken bei dieser Starparade mit: Oswald Sattler, Die Bergkameraden, Markus Wolfahrt, Mara Kayser sowie Rudy Giovannini.
„Ich träume von der Heimat“ ist nach dem Hit benannt, mit dem Oswald Sattler zusammen mit den Bergkameraden den „Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der
Die Bergkameraden. Volksmusik“ souverän gewonnen hat. Beim internationalen Finale erreichten sie den sensationellen zweiten Platz. Im Frühjahr 2011 wurde die CD „Wenn es Nacht wird in den Bergen“ veröffentlicht. Ein Tonträger mit tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien, genauso, wie man es von dem beliebten Südtiroler gewohnt ist. „Der Mann aus den Bergen“ – der Poet und Geschichtenerzähler der Volksmusik erreicht mit seinen Liedern seit Jahrzehnten die Seelen der Menschen.
Oswald Sattler. Oswald Sattler hat im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Er ist ein Phänomen. Er stellt sich hin, singt von seiner Heimat, den Bergen, und begleitet sich selbst dazu auf der Gitarre. Die Familie, der Glaube und seine Heimat sind die wichtigsten Werte in seinem Leben. Die bewahrte Bodenstän- Mara Kayser. digkeit und Bescheidenheit von Oswald Sattler fasziniert das Pub- Die Bergkameraden, eine 8-köpfige Formation aus ehemaligen Regensburger Domspatzen und Sängern des Tölzer Knabenchores, haben die Grundlage für den Erfolg vor vielen Jahren unter der Ausbildung von Papst-Bruder Georg Ratzinger erhalten. Er hat sie immer wieder motiviert, aber auch Ausdauer und Disziplin verlangt. Markus Wolfahrt, der ehemalige Frontmann der Happy-PowerBand Die Klostertaler startet mit seinem ersten Soloalbum „Mein Weg“ voller Engagement in die Zukunft. Der charismatische Sänger steht am Beginn seiner zweiMarkus Wolfahrt.
neuen Ufern. Auf dem vorliegenden Tonträger ist ein Markus Wolfahrt, wie man ihn so noch nicht kennt, zu hören. Mara Kayser, die Königin der Ballade, ist mit ihrer samtenen dunklen Stimme im Schlagergeschäft einzigartig und in jeder Hinsicht unverkennbar. Die meister ihrer Titel hat Mara Kayser selbst geschrieben oder zumindest maßgebliche Impulse gesetzt. Sie beherrscht die Kunst, Gefühle in Worte zu fassen. Rudy Giovannini, der Caruso der Berge, hat schon immer gesungen: als Kind im Kirchenchor, in einer Jugendband und dann als Tenor auf der Opernbühne. Heute ist der Sänger in der volkstümlichen Szene zu Hause und zu einem Publikumsliebling geworden. Der Künstler besticht durch seinen Gesang, seine sympathische Art sowie seine Fähigkeit, das Publikum mit einzubeziehen und am Geschehen teilnehmen zu lassen. Höhepunkt seiner Karriere ist der Grand-Prix-Sieg 2006 mit dem Hit „Salve Regina“. Otti Bauer und sein Fernsehorchester (sieben Musiker mit Sängerin) ist unbestritten Deutschlands Begleitorchester Nummer Eins. Die Musiker der Spitzenklasse werden darüber hinaus auch ihre eigene
Rudy Giovannini. exzellente Bühnenshow präsentieren. Karten gibt es unter anderem bei folgenden Vorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Tel. 0661/390-0, Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Tel. 0661/280–644, Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Tel. 0661/90225-55, Karstadt: Musik & Video, Fulda, Universitätsplatz, Tel. 0661/107-429.
Orchester Otti Bauer.
Gemeindezentrum Künzell
Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Das Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum in der sympathischen Großgemeinde Künzell. Sprichwörtlicher Service: individuelle Betreuung, perfekte Organisation, modernste Technik. Vielseitig: variabel bis 850 Teilnehmern bei Reihen- und bis 600 Teilnehmer bei Tischbestuhlung. Tanzspiegel für internationale Tanzturniere. Fürs leibliche Wohl: Gastronomie „Künzeller Stuben“ direkt im Hause. Bequem: 270 Pkw-Stellplätze, Hotels mit jedem gewünschten Komfort in nächster Nähe. Verkehrsgünstig: über die BAB A 7 von Süden über Würzburg, von Norden über Kassel, von Frankfurt über die BAB A 66 und B 40, von Thüringen über die BAB A 4 oder die B 278, 279. Stadtbusanschluss von und nach Fulda (Bahnstation ICE, IC, EC). Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie Auskünfte an.
Unser Haus gehört Ihnen Hahlweg 32–36, 36093 Künzell
Telefon (06 61) 3 90 20 oder 3 65 33 • Telefax 3 90 49
16
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Bad Neustadt. Am Freitag, 30.
März, kommen die beiden Kabarettisten, die sich unter dem Künstlernamen „Zärtlichkeiten mit Freunden“ zusammen gefunden haben, mit ihrem neuen Programm „Mitten ins Herts“ in den Bildhäuser Hof. Die Show der beiden ist wahrlich ein feucht gewordenes Tischfeuerwerk! Die Band Zärtlichkeiten mit Freunden sind Schöpfer des Musik-Kasperetts: Sie verwirren mit billigster Maskerade. Sie bieten mitreißende Jingles, eine leibeigene Vorband, Spuckeweg-Zauberei auf akustischer Auslegware sowie Hits aus der Jugend verschiedener Generationen. Sprachmitgefühl und streng rationierte Musik provozieren Heiterkeit bis zur Lungenembolie. Unter dem Deckmäntelchen professioneller Abgegessenheit gibt sich das Duo dem Spielrausch hin. Beginn ist um 20 Uhr. Vorverkauf im Internet. www.kulturwerkstatt.net
Meiningen . Interak tive Licht-KlangInstallatio nen laden zu einem KunstS p i e l -S p a ß für die ganze Familie in die Städtische galerie ada Meiningen ein. Die Exposition „SinnesS p i e l e “ eröffnet Freiräume zum Erkunden der ästhetisch - emo tionalen Seite von Technologie, die bereits weite Teile des Alltages erobert hat. Die Rolle des Betrachters als Gestalter, Neuschöpfer oder Nachbildner eines Kunstwerkes wird hier besonders deutlich. Nicht nur durch Fühlen, Sehen und Denken, sondern auch durch raumgreifende Körperbewegungen lassen sich die virtuellen Bilder einer Wandprojektion sowie dazugehörige Klänge unmittelbar verändern. Wechselnde Programme laden zu einem intensiven Körper- und Gefühls-Erleben ein. Führungen und Gespräche finden am 11. und 25. März jeweils um 11 und um 16 Uhr statt. Weitere können individuell angemeldet werden, ebenso Veranstaltungen für Schulklassen. Die Ausstellung ist noch bis 6. Mai zu sehen, immer dienstags bis sonntags von 15 bis 20 Uhr. Das Foto zeigt die Tänzerin Johanna Roggan aus Dresden, die in der Vernissage Möglichkeiten des kreativen Spiels mit Bewegung, Bild und Klang aufzeigte. www.meiningen.de Foto: Ralf-Michael Seele
Die bessere Hälfte Bad Neustadt. Am Samstag, 10. die Geschichte aus dem Bühnen-
März, um 20 Uhr, spielt die Flotte Bühne aus Bad Königshofen die Komödie „Die bessere Hälfte“ von Alan Ayckbourn im Bildhäuser Hof. Das aberwitzige Theaterstück dreht sich um die Affäre zwischen Bob Phillips und der Frau seines Chefs, Fiona Foster. Als die bekannt zu werden droht, wälzen beide den Verdacht eigener Untreue auf ein völlig unbescholtenes Ehepaar ab: William und Mary Featherstone. Ihre farcenhafte Komik bezieht
bild: ein gemeinsames WohnEsszimmer, in dem die Phillips und die Fosters koexistieren. Und auch die Zeitebenen geraten durcheinander: Ein Abendessen bei den Fosters am Donnerstag spielt beispielsweise simultan zu einem Essen bei den Phillips am Freitag. Tempo, Emotion, Wahnsinn, die Bühne vibriert vor Aktion. Ein Leckerbissen für Theaterfreunde! Vorverkauf im Internet. www.kulturwerkstatt.net
Tschechows Kirschgarten
Eichenzell. Am Samstag, 10. März, um 20 Uhr zeigt das „Theater aller art“ in der Kulturscheune das Drama „Der Kirschgarten“ von Anton Tschechow. Zum Inhalt: Die Schulden wachsen ins Unermessliche, das Erbe ist bedroht, jeder weiß es, aber gelähmt von alten Erwartungen ans Leben und wenig rosigen Zukunftsaussichten werden die Hände in den Schoß gelegt. Wir lernen kennen: Ljuba Ranjewskaja und ihren Bruder Gajew, hoch verschuldete Besitzer eines alten Landguts mit legendärem Kirschgarten, die in Erinnerung der schönen, heilen Welt ihrer Kindheit alle Rettungschancen verpassen. Den jungen, erfolgreichen Geschäftsmann Lopachin, dessen Vorfahren noch als Knechte auf dem Hof geschuftet haben. Sie alle laborieren an der gleichen Krankheit: Es fehlt an Vielem, auch an Liebe, doch fatalistisch lässt man die großen und kleinen Katastrophen des Lebens geschehen. Ihr Unglück ist tragisch und komisch zugleich. Das „Theater aller art“ zeigt Tschechows absurde
Komödie über die Künste des Missverstehens, über Fatalismus, über bizarre Verrückungen von Wünschen und Ängsten in einer Welt, fast so unübersichtlich und lähmend wie heute. Ganz neu ist die theatralische Zusammenarbeit mit einem Musiker (Akkordeon). Tickets und Infos bei der Gemeinde Eichenzell, Telefon 06659/97943. www.eichenzell.de
Iphigenie auf Tauris Meiningen. Das Südthüringische
Staatstheater Meiningen zeigt am 23. März das Drama „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe. Regie führt in dieser Inszenierung Murat Yeginer, Bühnenbild und Kostüme hat Helge Ullmann entworfen, Dramaturgie: Dr. Dirk Olaf Hanke. Iphigenie: Anja Lenßen, Thoas: Michael Jeske, Arkas: Lukas Spisser, Orest: Florian Beyer, Pylades: Harald Schröpfer. Weitere Aufführungen am 25. und 30. März. Theaterkasse unter Telefon 03693/451-222 oder 137. www.das-meininger-theater.de
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
17
PA N O R A M A K A R T E
19
Start e u in die nen Saiso
Trachten-Boutique
KĂźmpel 36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de
www.krĂźger-dirndl.de
en
aus
h al 2 hlitzen m k c Den n-S Am 42 Tan 361
Tele
fon
(0 6
6 82
Moden
) 31
1
Freuen Sie sich auf die neue FrĂźhjahrs-Mode fĂźr Damen und Herren frische Farben und neue Trends modisch – sportlich – chic starke Marken – gute Passformen auch in groĂ&#x;en GrĂśĂ&#x;en
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr, 13.30 – 18 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr
02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6
ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH
eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri
0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO
r
...oder besuchen Sie unse
‡  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ ‡ EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U ‡ IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ ‡ 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Å$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ
0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUD‰H )XOGD 7HO
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
20
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Bocklet
Bad Brückenau
Freitag, 2.3. 19.30 Uhr: „Das wollt ich noch sagen“, Comedy mit Michl Müller, Kursaal Sonntag, 4.3. 15 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Aquarelle und Ölbilder“, Wandelhalle; 16 Uhr: Stimmung u. Unterhaltung, Trachtenkapelle Unterweißenbrunn, Kursaal Sonntag, 11.3. 15.30 Uhr: Blasmusikkonzert, Stangenröther Dorfmusikanten, Kursaal Donnerstag, 15./22.3. 19.30 Uhr: Wunschkonzert im Kursaal Sonntag, 18.3. 15.30 Uhr: Frühlingskonzert, MV Waldfenster, Kursaal Dienstag, 20.3. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus Samstag, 24.3. 14.30 Uhr: Kinder- und Jugendchorkonzert, Kursaal Sonntag, 25.3. 15.30 Uhr: Blasmusik-Konzert, Original Saaletal-Musikanten, Wandelhalle Samstag, 31.3. 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert, Trachtenkapelle Burghausen, Wandelhalle
Jeden Montag 14.30 Uhr: Wünsch dir was, Wandelhalle Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wanelhalle; 15 Uhr: Bridge, GeorgiKurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab TouristInformation Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt, ab Vital Spa; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Samstag, 3.3. bis Freitag, 16.3. 8–18 Uhr: Ausstellung: „Nimm Platz“, Georgi-Kurhalle Samstag, 3./17./31.3. 14.15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Infomation Samstag, 3.3. 19.30 Uhr: Passionskonzert, Stadt-
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
pfarrkirche St. Bartholomäus Sonntag, 4.3. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Mittwoch, 7./21.3. 15 Uhr: Gästebegrüßung im Elisabethenhof Freitag, 9.3. 19 Uhr: Konzert mit Young Beats, Georgi-Kurhalle; 19.30 Uhr: UniMusiCum: Ava-Saxophonquartett, Wandelhalle Sonntag, 11.3. 9 Uhr: Ostermarkt, Wandelhalle; 17 Uhr: Orgelkonzert, Pfarrkirche St. Bartholomäus Freitag, 16.3. 19.30 Uhr: Festabend anl. 25 Jahre Musikschule, Georgi-Kurhalle Freitag, 23.3. 19 Uhr: Filmvortrag: „Norwegen – unser Weg nach Norden“, GeorgiKurhalle; 19.30 Uhr: UniMusiCum: „Hot Shot Blues Band“, Wandelhalle Samstag, 24.3. 19.30 Uhr: Jahreskonzert der Georgi-Bläser, Kath. Pfarrheim Sonntag, 25.3. 13 Uhr: Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt Mittwoch, 28.3. 16 Uhr: „Käferchen Klärchen“, Marionettentheater, Kursaalgebäude; 19 Uhr: Lesung: „Briefe bewegen die Welt“, Elisabethenhof; 19 Uhr:
Vortrag: „Facebook sicher nutzen“, Georgi-Kurhalle Samstag, 31.3. 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint Resort
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5
Bad Neustadt Freitag, 2.3. 20 Uhr: „Der Fleischhauerball“, Musikkabarett mit Sarah Hakenberg, Bildhäuser Hof Samstag, 3.3. 11 Uhr: KinderUni, Bildhäuser Hof; 14.30 Uhr: Vortrag: „Vom Kernland der Reformation in die Diaspora“, Gewölbekeller im Caritashaus Edith Stein Samstag, 10.3. 20 Uhr: „Die bessere Hälfte“, Die flotte Bühne, Bildhäuser Hof Sonntag, 11.3. 15 Uhr: Kindertheater: „Der kleine Muck“, Bildhäuser Hof
Inserieren?
Kein Problem! Die wichtigsten Informationen erhalten Sie vorab auf unserer Webseite
www.rhoen-spiegel.de
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD NEUSTADT Mittwoch, 14.3. 19 Uhr: „Minna von Barnhelm“, Fränkisches Theater, Stadthalle Samstag, 17.3. 11 Uhr: KinderUni, Bildhäuser Hof Sonntag, 18.3. 17 Uhr: Orgelkonzert: „Der Kreuzweg“, Pfarrkirche St. Konrad, Gartenstadt; 19 Uhr: Dance Masters! Best of Irish Dance, Stadthalle Montag, 19.3. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Südtirol – Dolomiten“, H. Krinitz, Stadthalle Freitag, 30.3. 20 Uhr: Musikkasperett: „Mitten ins Herts“ – Zärtlichkeiten mit Freunden, Bildhäuser Hof
Bad Salzschlirf Freitag, 2.3. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtungen, Haus des Gastes Sonntag, 4.3. 15 Uhr: Tanz u. Unterhaltungsmusik, Kurpark-Residenz Sonntag, 11.3. 10–18 Uhr: Oster- u. Frühlingsmarkt, Haus des Gastes Mittwoch, 21.3. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Bad Salzschlirf und Umgebung“, Haus des Gastes Freitag, 30.3. 14.30 Uhr: Eröffnung des Osterbrunnens, Rathausplatz Samstag, 31.3. 15 Uhr: Historischer Spaziergang durch die Geschichte des Heilbades, ab Kurpark-Residenz
Bischofsheim Täglich 10–16 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet mit Ausstellung „Kunst zur Passionszeit“ Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag bis Sonntag 10–18 Uhr: Haus der kleinen Wunder geöffnet Donnerstag, 1.3. 18 Uhr: Hüttenabend mit Musik, Gemündener Hütte, Kreuzberg Freitag, 2.3. 16 Uhr: Lange Sauna- u. Badenacht, Hallenbad Haselbach Samstag, 3./10.3. 8, 14 u. 19 Uhr: SchneeschuhSchnuppertour mit dem RhönYeti, ab Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg
woman 42+
Eichenzell
CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN
Samstag, 10.3. u. Freitag/Samstag, 16./17.3. 19.30 Uhr: Laientheater: „Küsse für die Tanten“, Bürgerzentrum RotheDORISSTREICH. Junge Mode für starke Frauen mann Samstag, 10.3. 20 Uhr: Theater: „Der Kirschgarten“, Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 Kulturscheune Samstag, 24.3. Montag, 5.3. tung und Besuch der Ausstellung 20 Uhr: Irischer Abend: „Wicklow goes Eichenzell“, Kulturscheune 19 Uhr: Bibliothekskonzert, Ortho- in Bettenhausen, ab Marktplatz Samstag, 31.3. doxe Kirche Osterbasar in der Kirche Welkers; Samstag, 10.3. 19.30 Uhr: Festkommers, anl. 100 10 Uhr: Vortrag: „Einführung in Jahre Musikverein Rothemann im die Hypnose“, Bruder-Franz-Haus, Mittwoch, 7.3. Bürgerzentrum Kreuzberg 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Sonntag, 18.3. Marktplatz 14.30 Uhr: Softwanderung zum Donnerstag, 8.3. Fackelfeuer, Rhönklub; 18 Uhr: Fa- 19.30 Uhr: Vortrag: „Verlust oder ckelfeuer am Kreuzberg u. Ober- Einschränkung der Sprache bei ErDonnerstag, 1.3. weißenbrunn wachsenen“, Alte Schule Burghaun 14 Uhr: Vortrag: „Zauberwelt der Samstag, 24.3. Samstag, 10.3. 19.30 Uhr: Filmvortrag im Rentamt, 19 Uhr: Norddeutscher Abend, Rosen“, Landfrauen Leibolz Samstag, 3.3. Rhönklub DGH Gruben 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt Sonntag, 25.3. Sonntag, 11.3. 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz; Flohmarkt, Schulhof Langen- Sonntag, 4.3. 10.45 Uhr: Frühschoppen, WanderRhönklub-Wanderung „Rund ums schwarz verein Treischfeld Wasser“, Rhönklub Unterweißen- Samstag/Sonntag, 24./25.3. u. Samstag, 10.3. brunn Samstag/Sonntag, 31.3./1.4. Show-Tanz-Festival, MZH Arzell Freitag/Samstag, 30.3./31.3. Theater, DGH Langenschwarz Sonntag, 11.3. Drechselkurs, Haus der kleinen Sonntag, 25.3. Rundtour um den Dreienberg, Wunder 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung rund Rhönklub um Ehrenberg und zum Schäfer Montag, 12.3. Weckbach, ab Marktplatz; 14 Uhr: 19.30 Uhr: „Minna von Barnhelm Osterbasar u. Flohmarkt, Don- oder Das Soldatenglück“, Theater Bosco-Haus Freitag, 2./30.3. Schloss Maßbach, Bürgerhaus 19 Uhr: Filzkurs: „Einhüllendes“, AkBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Dienstag, 13.3. tivmuseum Infos beim jeweiligen Veranstalter. Rhönklub-Wanderung „Rund um Samstag, 3.3. Arzell“ 19 Uhr: Vortrag: „Fasten und Stille“, Sonntag, 18.3. Schloss; 19 Uhr: Vortrag: „Neusee11 Uhr: Frühjahrsmarkt mit verland“, Kulturhaus Kraftwerk kaufsoffenem Sonntag Dienstag, 6.3. Freitag, 9.3. Sonntag, 25.3. Landfrauentag in Stangenroth 19 Uhr: Spinnabend im AktivmuseRhönklub-Wanderung rund um Samstag, 10.3. um; 21 Uhr: Rock-Disco, Gasthaus Hofbieber Tanz in Stangenroth „Zur Linde“ Samstag, 31.3. Sonntag, 11.3. Samstag, 10.3. 14 Uhr: Anangeln Familientag, FFW Stangenroth 19 Uhr: „Breitcher Omnd“ mit Samstag/Sonntag, 17./18.3. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Schlachtfest, Gaststätte BürgerInfos beim jeweiligen Veranstalter. haus; 20 Uhr: Frauentagsfeier, Kul- Theaterabende, MV Lauter Samstag, 17.3. turhaus Kraftwerk; 20 Uhr: Konzert: Starkbierabend, Schützen Stan„Gymmick mit uns“, Schloss genroth Samstag, 17.3. Samstag, 24.3. 19 Uhr: Konzert, St. Marienkirche Tanz in Stangenroth Jeden Montag Freitag, 23.3. Samstag, 31.3. 8 Uhr: Schnupper-Yoga, 10.30 Uhr: 20 Uhr: Vortrag: „Das Leben der Dohlen am Turm der Basilika“, Ak- Frühjahrskonzert in Burkardroth; Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: BalanceStarkbierabend, DJK Oehrberg Programm, 16.30 Uhr: Fitness; 17.30 tivmuseum Uhr: Filmvortrag, alles Hotel SonSamstag, 24.3. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. nentau (HS) Infos beim jeweiligen Veranstalter. 19 Uhr: Nachtwächterrundgang, ab Kapelle Altenbreitungen Mittwoch, 28.3. technik@rhoen-spiegel.de 18 Uhr: Kreativabend: Ostergestal-
Burghaun
Eiterfeld
Breitungen
Burkardroth
Fladungen
21
22
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!
Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung
Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!
Fortsetzung FLADUNGEN Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Kreatives Malen, 13 Uhr: Geführte Wanderung um Fladungen, 16.30 Uhr: Entspannung, 17.30 u. 20.15 Uhr: Filmvortrag, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: Schönheitstipps, HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 u. 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung, 14 Uhr: Video, alles HS Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannung, HS Freitag, 9.3. 19 Uhr: Bayerischer Abend, Hotel Sonnentau Samstag, 10.3. 17.30 Uhr: Gottesdienst, anschl. Ehrenabend, MV Heufurt, Musikheim Montag, 26.3. 19 Uhr: Kochkurs in der Schulküche Freitag, 30.3. 19.30 Uhr: Preisschafkopf im Sportheim Samstag, 31.3. 20 Uhr: Königsproklamation mit
Bürgerschießen, Samstag/Sonntag, 10./11.3. und Samstag/Sonntag, 17./18.3. 19 Uhr: Laientheater, Bürgerhaus Gichenbach Samstag, 10.3. 19.30 Uhr: Böhmischer Abend, Samstag/Sonntag, 10./11.3. Stadthalle Sa. 18.30, So. 19.30 Uhr: LaientheaSonntag, 11.3. ter: „Frauenpower“, Bürgerhaus 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, Rückers ab Marktplatz Sonntag, 11.3. Dienstag, 13.3. 19 Uhr: Musicalaufführung, Bürger20 Uhr: Vortrag: „Rosen haben keihaus Neuhof ne Dornen“, Bürgerhaus Sandberg Freitag, 16.3. bis Sonntag, 18.3. Samstag, 17.3. Laientheater, Bürgerhaus Rückers 10 Uhr: Führung am Roten Moor: Samstag, 17.3. „Greifvögel der Hochrhön“, ab 19.30 Uhr: Konzert: „Musikalische Parkplatz Moordorf Reise in die Zeit Friedrich des GroSonntag, 18.3. ßen“, TV Halle 11 Uhr: Kunsthandwerkermarkt, Samstag, 24.3. Stadthalle 19.30 Uhr: Preisskat, Sportlerheim Sonntag, 25.3. Magdlos 9 Uhr: Ulstergrundwanderung des Samstag, 31.3. Rhönklubs, ab Marktplatz Jubiläums-Discoparty, TV Halle Montag, 26.3. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Frühlingswoche mit Gutscheinen Infos beim jeweiligen Veranstalter. und Angeboten der Geschäfte Preisverleihung, kath. Pfarrheim
Flieden
Geisa
Großenlüder
Donnerstag/Freitag, 1./2.3. Deutschland nach 1945, Point Alpha Akademie Freitag, 2.3. 20 Uhr: Theater: „Pension Landliebe“, Kranlucken Samstag, 3.3. 7–13 Uhr: Flohmarkt Freitag/Samstag, 30./31.3. Kontroversen der deutsch-deutschen Geschichte, Point Alpha Akademie
Donnerstag, 8.3. 19.30 Uhr: Internationaler Frauentag mit den „Lästerschwästern“, Lüderhaus Sonntag, 11.3. IVV-Wanderung, ab Bürgerhaus Kleinlüder Donnerstag, 22.3. 18.30 Uhr: Soirée Violinissimo, mit Geigenbaumeister Jörg Meyer, Stiftskapitularisches Amtshaus Freitag, 23.3. 20 Uhr: „Best of – ohne Band und auf Deutsch“ mit Frank Tischer, Kultursaal im Amtshaus Sonntag, 25.3. Jeden Samstag 16 Uhr: Indoorfliegen für Modell- Ostereierschießen im Schützenflugzeuge, Turnhalle der Rhön- haus schule bis Donnerstag, 26.4. 10 Uhr: Ausstellung: „Klimaschutz im Biosphärenreservat“, Groen- Donnerstag, 1.3. hoff-Haus, Wasserkuppe 20 Uhr: Abschlusskonzert der Baybis Sonntag, 18.3. er. Musikakademie 15 Uhr: Wanderausstellung von Samstag, 3.3. Deutsch-Russischen Umwelt- 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle kooperationsprojekten, Galerie und Marktplatz; 20 Uhr: BeatStadthalle abend, Erthalhalle, Untererthal; 21 Freitag, 2.3. Uhr: Shut up and Dance, Wasser20 Uhr: Comedy mit Martin haus Schneider „Maddin“, Seminarhaus Donnerstag, 8.3. Trumpf 20 Uhr: Kammermusikabend, BayDonnerstag, 8.3. er. Musikakademie 19 Uhr: „Mobile Käserei“ mit Ver- Freitag, 9.3. kostung, Groenhoff Haus, Wasser- 19.30 Uhr: Rund um die Stadtbibkuppe liothek
Gersfeld
Hammelburg
Samstag, 10.3. 20 Uhr: Preisschafkopf, Musikerheim Diebach Dienstag, 13.3. 19 Uhr: APG-Dämmerschoppen mit Film und Referat, Kath. Pfarrzentrum Donnerstag, 15.3. 20.30 Uhr: Vortrag: „Wildkatzen in Rhön und Spessart“, HeinrichKöppler-Haus Freitag, 16.3. 20.30 Uhr: Buster-Poetry-Stummfilm „Sieben Chancen“, Rathauskeller Samstag, 17.3. 19.30 Uhr: Frühjahrs-Blasmusikkonzert, Heinrich-Köppler-Haus; 21 Uhr: 7 Bands in 7 Locations, Stadtgebiet Donnerstag, 22.3. 19.30 Uhr: Benefiz-Jazzkonzert, Bayer. Musikakademie Samstag/Sonntag, 24./25.3. Sa. 8 Uhr, So. 10 Uhr: Frühjahrsmarkt u. Handwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Samstag, 24.3. 19 Uhr: End of Live-Festival Part II, Wasserhaus; 19.30 Uhr: Gemeinschaftskonzert, Erthalhalle, Untererthal; 20 Uhr: „Wibraphon“, Bayer. Musikakademie Sonntag, 25.3. 14 Uhr: Wanderung zu den ehemaligen Weinbergen der Fürstäbte, ab Parkplatz Bleichrasen Samstag, 31.3. 20.30 Uhr: Konzert: „Heimspiel“, Wasserhaus
Haunetal Samstag, 17.3. 9–12.30 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle Neukirchen Donnerstag, 29.3. bis So., 1.4. Kirmes, Festplatz in Holzheim
Hofbieber Freitag, 2.3. 13 Uhr: Seniorenwanderung, ab Alte Post; 19.30 Uhr: Preisschafkopf, DGH Kleinsassen Sonntag, 4.3. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz Samstag, 24.3. 7.30 Uhr: Feldbogen-Turnier, Parcours im Nässegrund; 20 Uhr: Sternenführung, ab Golfplatz Sonntag, 25.3. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Hünfeld Dienstag, 6./20.3. 19–22 Uhr: Volksliedersingen, Gasthof-Hotel Plumhoff Samstag/Sonntag, 24./25.3. 11–18 Uhr: Osterausstellung, Alte Kirche Sargenzell
Künzell Samstag, 3.3. 20 Uhr: Frühlingskonzert, Bürgerhaus Dietershausen Sonntag, 4.3. 6.30 Uhr: Eisenbahnbörse im Gemeindezentrum Dienstag, 6.3. 19.30 Uhr: Vortrag: Bonsai-Felsenpflanzung, Dorfgemeinschaftshaus Pilgerzell Freitag/Samstag, 9./10.3. 19 Uhr: Laientheater, Gasthaus Weber, Pilgerzell Samstag, 10.3. 11 Uhr: Kreativ- u. Künstlermarkt, Gemeindezentrum Sonntag, 11.3. Rhönklub-Frühstückswanderung; 14 Uhr: Laientheater, Gasthaus Weber, Pilgerzell Freitag, 16.3. bis Dienstag, 20.3. Kunsttage in Dirlos, Bürgerhaus Samstag, 17.3. Starparade der Volksmusik, Gemeindezentrum Sonntag, 18.3. Comedy mit Bernd Stelter, Gemeindezentrum Freitag/Samstag, 23./24.3. 20 Uhr: Laientheater, Bürgerhaus Dietershausen Sonntag, 25.3. Rhönklub-Wanderung zur Erlebnisfalknerei Schanze; Frühlingskonzert, Gemeindezentrum Freitag/Samstag, 30./31.3. 20 Uhr: Laientheater, Bürgerhaus Dietershausen
Meiningen Täglich Ausstellung: „Von Meiningen in die Welt und zurück“, Kunsthaus Alte Posthalterei
Mellrichstadt
SCHULE SCHWARZERDEN
Donnerstag, 8.3. 15 Uhr: Frauentagstreff mit Diskussion Freitag, 16.3. 18 Uhr: Treff der Pferdefreunde
... Gesundheitsberufe mit Zukunft.
Kaltenlengsfeld
Prinz Peter und der Teddybär 15 Uhr: 18.3. Papagenos Zauberflöte 10 Uhr: 19.3.
Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in
Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de
wahlweise mit
BachelorAbschluss
Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 17.6. Ausstellung: „Georg I. von Sachsen-Meiningen – ein kurzes Leben zwischen Utopie, Experiment und Realität“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 20.5. Ausstellung: „Sagenhaft“, Literaturmuseum Baumbachhaus bis Sonntag, 6.5. Ausstellung: „Sinnes-Spiele“, galerie ada bis Donnerstag, 22.4. Fotoausstellung: „Das ‚seherische‘ Auge“, Schloss Elisabethenburg bis Samstag, 14.4. Ausstellung: „Malerei“, Kunsthaus Alte Posthalterei bis Freitag, 13.4. Fotoausstellung: „Audrey Hepburn“, Sparkasse Freitag, 2.3. 19 Uhr: Konzert mit Keimzeit, Multihalle Samstag, 3.3. 14 Uhr: Winterkehraus im Hallenbad Rohr Dienstag, 6.3. 19 Uhr: Filmvortrag mit Robby Clemens: „Zu Fuß durch Asien“, Bibliothek Sonntag, 11.3. 11 u. 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Sinnes-Spiele“, galerie ada Montag, 12.3. 19.30 Uhr: Lesung mit Landolf Scherzer „Madame Zhou und der Fahrradfriseur“, Bibliothek Dienstag, 13.3. 19.30 Uhr: „Hautnah“ – Autoren lesen, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 14.3. 10 Uhr: 2. Kinderkonzert, Meininger Theater; 19.30 Uhr: Soiree: „Die Forstakademie Dreißigacker“ Schloss Elisabethenburg
Samstag, 17.3. 20 Uhr: Live im Eck, in den Kneipen Sonntag, 18.3. 16 Uhr: Lieder in Schloss Elisabethenburg; 17 Uhr: Musikalischliterarischer Salon, Palais am Prinzenberg Mittwoch, 21.3. 15 Uhr: Die geheimnisvolle Schatztruhe..., Bibliothek; 19.30 Uhr: 2. Schlosskonzert, Schlosskirche Sonntag, 25.3. 10 Uhr: Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Marktplatz; 11 u. 16 Uhr: Führung durch „Sinnes-Spiele“, galerie ada; 14 Uhr: Frühlingswanderung, ab Eingang Brunnenweg; 16 Uhr: 2. Kinderkonzert, Meininger Theater Samstag, 31.3. 19 Uhr: Johannespassion in der Stadtkirche Das Meininger Theater Das Herz eines Boxers 11 Uhr: 20.3.; 19 Uhr: 1.3., 11.3.; 20 Uhr: 8.3., 23.3. Cabaret 19.30 Uhr: 2.3., 9.3. Schwanensee 19.30 Uhr: 3.3., 8.3., 19 Uhr: 18.3. Ich, Heinz Erhardt 20 Uhr: 3.3. Tannhäuser 15 Uhr: 4.3.; 18 Uhr: 10.3. Sweet Sweet Smile 15 Uhr: 4.3. Die Csárdásfürstin 15 Uhr: 11.3.; 19.30 Uhr: 7.3. Wie ein Stein im Geröll 20 Uhr: 9.3. Iphigenie auf Tauris 11.15 Uhr: 11.3.; 19.30 Uhr: 23.3. (Premiere) Krabat 11 Uhr: 12.3. Die kleine Meerjungfrau 10 Uhr: 13.3. Maß für Maß 19.30 Uhr: 16.3. Anale Phase 20 Uhr: 16.3. Das Liebesverbot 19.30 Uhr: 17.3. Die Leiden des jungen Werther 20 Uhr: 17.3.
Di., Mi., Do. u. So. 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz Sonntag, 4.3. 16 Uhr: Heimatdichter stellen sich vor, Kreisgalerie; 17 Uhr: Konzert, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Mittwoch, 7.3. 19.30 Uhr: „Minna von Barnhelm“, Theater Schloss Maßbach Sonntag, 11.3. 11 Uhr: Vernissage zu „Old, Kara, Ben, Winnetou“, Kreisgalerie Freitag, 16.3. bis Sonntag, 18.3. 19.30 Uhr: Laientheater, Kulturheim Eußenhausen Mittwoch, 18.3. 17 Uhr: Streichkonzert, Ev. Kirche, Mühlfeld Freitag, 23.3. bis Sonntag, 25.3. 17 Uhr: Laientheater, Kulturheim Eußenhausen Samstag, 24.3. 17 Uhr: Derbleck‘n, Markthalle Sonntag, 25.3. 11 Uhr: Mellerschter Frühling in der Innenstadt
Motten Freitag, 2.3. 19 Uhr: Weltgebetstag der Frauen, Kirche St. Bartholomäus Sonntag, 11.3. 18.30 Uhr: Konzert mit „Inspiration“, Kirche St. Bartholomäus
Oepfershausen Kunststation Samstag, 3.3. 9 Uhr: Reise in die Welt der Farben Samstag, 10.3. 9 Uhr: Abstrakte Collagen Samstag, 17.3. 9 Uhr: Kalligrafie „Unziale“; 9 Uhr: Filzen – Offene Werkstatt Samstag, 24.3. 9 Uhr: Druckwerkstatt; 9 Uhr: Naturkosmetik selbst gemacht Information u. Anmeldung: Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de
www.rhoen-spiegel.de
23
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
24
Sonntag, 18.3. 13 Uhr: Wanderung nach Thalau zum Dahles, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 28.3. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Guckaisee, ab Backhausbrunnen Donnerstag, 29.3. 9.30 Uhr: Geführte Mountainbiketour rund um die Wasserkuppe, ab Rathaus Samstag/Sonntag, 31.3./1.4. Modellflugzeug-Ausstellung, VonSteinrück-Haus
Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters
Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de
Ostheim Täglich 10 Uhr, So. 17 Uhr: Ausstellung: „Johann Valentin Rathgeber – Leben – Werk – Bedeutung“, Orgelbaumuseum
Jeden Mittwoch 14 Uhr: Führung in der Brauerei Streck Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet Freitag, 9.3. bis Sonntag, 11.3. 14.30 Uhr: Edelsteinausstellung, Museum Kirchenburg Samstag/Sonntag, 10./11.3. Frühlingsfest des Gewerbevereins, So. ab 13 Uhr verkaufsoffen Sonntag, 18.3. 11 Uhr: Matinee, Fuldaer GitarrenEnsemble, Orgelbaumuseum Sonntag, 25.3. 16 Uhr: Kindersingspiel „Elisabeth von Thüringen“, ev. Kirche
Poppenhausen Freitag, 2.3. 19.30 Uhr: „Heringsessen und wahre Geschichten“, Rhönklub, Rathaus Sonntag, 4.3. 13 Uhr: Wanderung zur Maulkuppe, ab Backhausbrunnen Montag, 5.3. 19.30 Uhr: Vortrag: „Rosen haben keine Dornen“, Klubraum Rathaus Dienstag, 6.3. bis Dienstag, 8.5. 16.30 Uhr: Fotoausstellung: „Nah und Fern“, Rathaus
Rhöner Charme Täglich Fischwochen, Gasthof Schützenhof, Hünfeld Jeden Dienstag Rhöner Schlachtplatte, Gasthof Zur Linde, Langenbieber Jeden Freitag Candle-Light-Dinner, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, Fulda-Lehnerz Jeden Sonntag Themenbuffet, Gaststätte Zentrum, Flieden; Gipfelbrunch, Peterchens Mondfahrt, Wasserkuppe; Familienbuffet, Hotel Biebertal, Langenbieber Donnerstag, 1.3. bis So., 11.3. Fischwoche, Praforst, die Waldgaststätte, Hünfeld Samstag, 3.3. Nudelgerichte, Felsenkeller, Fulda Sonntag, 4.3. bis Sonntag, 11.3. Stammgäste-Woche mit bayerischem Abend, Wohlfühlhotel Sonnentau, Fladungen Montag, 5.3. bis Sonntag, 25.3. Steakwochen, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Mittwoch, 14.3. Schlachtebuffet mit Musik, Hotel Biebertal, Langenbieber Freitag, 16.3. bis Montag, 9.4. Irische Wochen mit Rhöner Produkten, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau Freitag, 23.3. bis Freitag, 6.4. Fischwochen, sonntags Fischbuffet, Sondergeld, Hofbieber Sonntag, 25.3. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Montag, 26.3. bis So., 15.4. Rhöner Bärlauchspezialitäten, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Montag, 26.3. Hausmusikabend u. Wirtshaussingen, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg
Freitag, 30.3. Samstag, 10.3. „Rhönschäferabend“ im Landhaus 20 Uhr: Konzert: „Jazz hat‘s“, DorfKehl, Tann-Lahrbach schern Pfordt; 13.30 Uhr: Vortrag: „Im Alter sicher auf den Straßen“, Außerdem: Spanferkel ab 25 Gaststätte Sippel, Queck Personen auf Vorbestellung, Ho- Sonntag, 11.3. tel Rhön Residence, Dipperz; 19 Uhr: Konzert mit „Singflut“, Fischwochen, Gasthof Kühler Stadtkirche; Rhönklubwanderung Grund, Hilders-Eckweisbach; Ko- „Rund um den Ulstersack“ chen wie zu Omas Zeiten, Neu- Donnerstag, 15.3. bis So., 18.3. städter Haus, Bischofsheim; Tiroler Landeswettbewerb „Jugend musiWochen, Haus zur Wasserkuppe, ziert“, Landesmusikakademie Ehrenberg; Irische Woche, Gast- Mittwoch, 21.3. bis Fr., 23.3. stätte Zenrum, Flieden; ab Mitte Laientheater, Konzertsaal der LanMärz Lammspezialitäten, Zuspann desmusikakademie á la carte, Hünfeld. Dienstag, 20.3. 19.30 Uhr: „Bunte Frühlingsküche“, DGH Willofs Samstag, 24.3. 20 Uhr: Chorkonzert im ÖkonoSamstag, 3.3. miegebäude 15 Uhr: Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 29.3. bis So., 1.4. „Schlitz und das Schlitzerland sam- Internationales Schlachtfest, DGH melt Sammeltassen“, Landfrauen Unter-Schwarz Sonntag, 4.3. Samstag, 31.3. 10 Uhr: Eröffnung der Fotoausstel- 14.30 Uhr: Osterstammtisch, Gastlung „Jesus in Schlitz“, Stadtkirche; stätte Habermehl; 19 Uhr: Konzert 19 Uhr: Konzert mit dem Weima- mit Duo Farbenspiel, Konzertsaal rer Bläserquintett, Konzertsaal der Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Landesmusikakademie Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Schlitz
Fulda. Das Fuldaer Symphonische Orchester unter der Leitung seines Dirigenten Simon Schindler lädt zum 13. Benefiz-Symphoniekonzert am Sonntag, 25. März, um 19 Uhr in den Großen Saal der Orangerie ein. Im Mittelpunkt des Programms steht Carl Maria von Webers Klarinettenkonzert in f-moll, in dem der Komponist die romantisch-naturalistische Sprache seines Meisterwerkes „Der Freischütz“ vorwegnimmt und damit die mit qualitätvollen Solowerken nicht eben reichlich gesegnete Klarinettenliteratur um eines ihrer beliebtesten Piècen bereichert. Mit Richard Wagners „Lohengrin“-Vorspiel und der Ersten Symphonie in c-moll von Johannes Brahms werden zwei weitere große Werke erklingen. Der Erlös des Konzerts kommt einem Förderprojekt des Rotary-Clubs Fulda-Paulustor zugute. Vorverkauf in der Stadt-Apotheke Fulda, Lindenstraße/Bahnhofstraße, im Buffalo-Shop „Frau Schober“, Brauhausstraße 1 oder per EMail an assmann@fuldaersymphonischesorchester.de sowie unter Telefon 0661/74722.
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Schmalkalden bis Montag, 5.3. Ausstellung: Malerei von Udo Eisenacher, Kunsthaus am Markt Samstag, 10.3. bis Mo., 30.4. Ausstellung: „Malerei und Arbeiten auf Papier“, Gudrun Dittmar, Kunsthaus am Markt Samstag, 3.3. 13 Uhr: Tag des offenen Archivs Freitag, 9.3. 19 Uhr: Vortrag: „Alfred Oehring“, Heinrich-Heine-Bibliothek Samstag, 10.3. Ladies Night, Viba Nougat-Welt Samstag, 31.3. 19 Uhr: Kabarett mit „Edgar und Irmi“, Rathaussaal Bei redkationsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Ulstertal Hilders Samstag/Sonntag, 3./4.3. 9 Uhr: Hauptkulturtagung des Rhönklubs, Hotel Milseburg, Oberbernhards Mittwoch, 7.3. 19 Uhr: „Spennobend bi früher“, Dorfgemeinschaftshaus Batten Freitag/Samstag, 9./10.3. 11 Uhr: Irische Wochen: Sa. Irischer Abend mit Live-Musik, Gasthaus Rosenbachscher Löwe, Eckweisbach Montag, 12.3. 19.30 Uhr: Benefizkonzert im Ulstersaal Sonntag, 18.3. 17 Uhr: Benefizkonzert in der Kirche Donnerstag, 22.3. 11 Uhr: Spezialitäten zur Fastenzeit, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Freitag, 23.3. 15 Uhr: Lamawanderung für Frauen, Rupsroth Sonntag, 25.3. 14.30 Uhr: Sonntagsspaziergang mit Lamas, Rupsroth; 19.30 Uhr: Rhönklub-Nachtwanderung, ab Ulstersaal Freitag, 30.3. 20 Uhr: Ulsterwellen-Sauna-Nacht
Ehrenberg
Donnerstag, 1.3. Tiroler Wochen, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen; BärlauchLammkeule am Tisch tranchiert,
Ihr Gebäudereiniger
UniversalReinigungsdienst GmbH Fulda Max-Reger-Str. 9 ·
06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50
Gasthaus Krone, Tann-Lahrbach Donnerstag, 8.3. Weltfrauentag, Gasthof „Lisas Welt“, Wüstensachsen Sonntag, 18.3. Ausstellung der Galerie Buntes, BGH Wüstensachsen Donnerstag, 22.3. 14 Uhr: Lisas Kochschule, Gasthof „Lisas Welt“, Wüstensachsen Montag, 26.3. 19 Uhr: Hausmusikabend u. Wirtshaussingen, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen
Johnsche Scheune, Wendershausen Sonntag, 11.3. Rhönklub-Hüttentag am Friedrichshof Montag, 12.3. 19.30 Uhr: Konzert: „Greatest Hits“ Ulstersaal Samstag, 17.3. 16 Uhr: Spinnstube in Wendershausen Sonntag, 18.3. 10.30 Uhr: Ostermarkt mit Brunch, Diakoniezentrum Sonntag, 25.3. Rhönklub-Wanderung, ab Parkplatz Rhönhalle; Gourmetabend, Gasthof Kehl, Tann-Lahrbach Tann Donnerstag, 29.3. Donnerstag, 1.3. Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Parkplatz Rhönhalle Parkplatz Rhönhalle Freitag, 30.3. Samstag, 10.3. Rhönschäferabend, Gasthof Kehl, 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Tann-Lahrbach
Beratung, Coaching, Psychotherapie Gersfeld. Über die zweijährige
Teilzeitausbildung zum Psychologischen Berater und Personal Coach informiert die Rhön-Akademie Schwarzerden am Samstag, 17. März, um 10 Uhr. Der anschließende kostenfreie Workshop zum Thema „Sechs-Farben-Denken. Psychologische Berater und Personal Coaches sind nach bestandener amtlicher Überprüfung zur Ausübung der Psychotherapie in eigener Praxis und zur Leitung therapeutischer Gruppen berechtigt. Möglich ist auch die Weiterführung des ausgeübten Berufs mit veränderter psychosozialer Gewichtung. Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Konflikt- und Lebensberatung, Stressbewältigung im beruflichen Kontext oder Paar- und Familientherapie. Die Ausbildung wendet sich an Absolventen psychosozialer Studiengänge, therapeutische und pflegerische Fachkräfte im Gesundheitswesen, Menschen in Führungspositionen oder im Personalwesen sowie professionell oder privat an der Psychotherapie interessierte Menschen. Infos unter 06654/918440. www.schwarzerden.de
Preisgekrönte Kurzfilme
Fulda. Das Kurzfilm – Festival „Augenblicke 2012“ wird erstmals in der Festscheune des Fuldaer Antoniusheims am Donnerstag und Freitag, 29. und 30. März, jeweils um 19.30 Uhr bezeihungsweise um 20 Uhr gezeigt. Augenblicke ist eine Veranstal-
abwechslungsreiches Programm, das sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 14 und 100 Jahren richtet. Insgesamt werden 14 Kurzfilme, von der Komödie bis zum Liebesfilm gezeigt. Im Mittelpunkt des Abends steht der Film „Anders ist jeder” (Deutschland 2011). Außerdem werden die Komödie „Das grüne Schaf” (Deutschland 2008), „Underground Odyssey” (Deutschland 2010) gezeigt, zudem der OscarUnderground Odyssey nominierte Animationsfilm „More” (USA 1998), der belgitung des Antoniusheims Fulda, sche Film „Kwiz”, der Liebesfilm in Zusammenarbeit mit Thomas „Beinahe” (Deutschland 2010), Bayer (PR & Filmevents) und der der Kunstfilm „Früher oder späAV-Medienzentrale des Bistums ter”, die Komödien „12 Jahre” Fulda. Gezeigt wird unter ande- (Deutschland 2010), „Girl Power” rem der für den Oscar nominier- (Schweden 2004) und „Chop off” te amerikanische Film „More“. und viele andere mehr. Infos unDie Zuschauer erwartet ein ter Telefon 0661/1097-0.
25
26
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Grass, Mozart und andere Überraschungen
Heinz Kistler, Urrhön mit Milseburg, 1999, Aquarell und Tusche auf Japanpapier. Kleinsassen. Aktuelle Arbeiten des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass, eine ungewöhnliche Hommage an Mozart und eine Retrospektive des Rhönmalers Heinz Kistler sind drei Glanzpunkte aus dem umfangreichen und anspruchsvollen Jahresprogramm 2012 der Kunststation Kleinsassen. Noch bis 4. März läuft dort „Im Labyrinth der Mythen“ mit Grafik, Malerei und Skulptur von HansPeter Müller und Alexandra MüllerJontschewa. Ebenso lang ist die Jahresausstellung 2011 „Freie Mal-
schule in der Kunststation Kleinsassen“ zu sehen. Im März starten die Präsentationen 2012: „Materiales Denken – Positionen junger Kunst“ ist das Ausstellungsprojekt zum 25-jährigen Jubiläum des Instituts für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Fachhochschule Koblenz überschrieben. Vom 11. März bis 13. Mai zeigt die Kunststation ausgewählte Arbeiten der Studierenden, Absolventen und Dozenten aus 25 Jahren Lehre am IKKG. Plastiken, Installationen, Malerei, Grafik und Fotografie dokumentieren die zeitgenössische Ausrichtung dieses in Deutschland einmaligen Instituts.
Kultursommer Die Ausstellung „Günter Grass“, veranstaltet im Rahmen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2012, stellt vom 27. Mai bis 9. September neueste Arbeiten des Nobelpreisträgers zu seinem literarischen und aus seinem bildnerischen Werk vor. Ebenfalls Teil des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda
Heinz Kistler, Herbstwaldsee, Aquarell 1966. 2012 ist vom 3. Juni bis 16. September die Ausstellung „Mozart – Bilder – Klang“. Die Hommage versucht eine Annäherung an den Komponisten mit über 100 Exponaten, darunter Zeichnungen, Aquarellen und Lithografien von Max Slevogt, Oskar Kokoschka und Johannes Grützke.
Farbenrausch
Weiblicher Akt, Loheland-Stiftung, Archiv.
September bis 25. November Arbeiten von Lucia Feinig-Giesinger und der Bosna Quilt Werkstatt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Öffnungszeiten der Kunststation immer Dienstag bis Sonntag, während der Sommerzeit von 13 bis 18 Uhr, während der Winterzeit bis 17 Uhr.
Kunststation Kleinsassen e.V. Aus Anlass seines 100. Geburtsta- An der Milseburg 2 ges widmet sich die Schau „Heinz 36145 Hofbieber-Kleinsassen Kistler – Jahreszeiten im Farben- Telefon 06657/8002 rausch“ vom 15. September bis www.kleinsassen.de 27. Februar 2013 dem Werk des Rhönmalers. Die Retrospektive präsentiert expressiv ausgeführte Landschaften, die den 1912 in Berlin geborenen und seit seiner Kindheit in Bad Kissingen beheimateten Maler bekannt gemacht haben. Vom 23. September bis 27. Februar 2013 präsentiert die Kunststation „Louise Langgaard – Loheland: Leben ist Bewegung“. „Vernähte Zeit – Bosna Quilt“ rückt vom 30. Günter Grass, Portrait.
27
„Es wird auch in Zukunft nur gemeinsam gehen“ Rhöner Charme-Vorsitzender Dieter Kehl über Perspektiven 2012 Tann-Lahrbach. Eine feste Größe in der Region – das ist die Wirtevereinigung Rhöner Charme auf jeden Fall. Dass beim Wettlauf der Regionen um die Gunst des Touristen die Rhön noch immer im Hintertreffen liegt, ist Fakt. Doch Dieter Kehl ist optimistisch, im Schulterschluss mit allen regionalen Kräften an die Spitze aufschließen zu können. Wie dies gelingen kann, erläutert der Vorsitzende der Rhöner Charme-Initiative im Gespräch. Das Jahr 2011 ist vorbei: Wie können Sie die die Arbeit, Events und Ideen des Rhöner Charmes bilanzieren? Wir haben uns auch im Jahre 2011 gemeinsam wieder auf vielen Großveranstaltungen präsentieren dürfen. Neben vielen kleineren Veranstaltungen gehören die Rhöner Charme-Eröffnungsveranstaltung in Gersfeld, das Familienfest Rhönsprudel in Weyhers, das Rakoczy-Fest in Bad Kissingen, das Harleytreffen auf der Wasserkuppe, das Museumsfest in Fladungen und unser Mitwirken bei der Eröffnung des Uniplatzes in Fulda zu den absoluten Highlights. Die Entwicklung ist bemerkenswert. Die Kombination „Veranstaltung mit Rhöner Charme“ hilft uns, unsere Philosophie weiter zu tragen und gleichzeitig bei den Veranstaltungen den regionalen Charakter zu fördern. Dazu gehörte sicher auch die Feier 20 Jahre Biosphärenreservat mit dem „Markt der Rhöner Genüsse“. Welche Höhepunkte des Jahres 2011 sind für Sie besonders prägnant in Erinnerung geblieben? Es sind, abgesehen von den angesprochenen Höhepunkten, die vielen kleinen Treffen, die den Rhöner Charme prägen. Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchem Engagement die Kolleginnen und Kollegen sich einbringen und so hilft die Region ihre Heimat weiter zu entwickeln. Der Rhöner Charme, und dafür bin ich allen Mitgliedern sehr dankbar, hat auch im 20. Jahr nicht an Kraft und Willen verloren, die Entwicklung der Rhön mit zu gestalten. Dazu gehören auch Mut und Kreativität und mir ist die Gestaltung unseres neuen Kulinariums noch in bester
Kochrezepte-Wettbewerb an den Schulen gestartet, der uns über das Interesse von Jugendlichen am Kochen informieren wird. Mit diesem Ergebnis werden wir nachhaltig umgehen und die Idee in die Programmgestaltung zum Eröffnungsfest einfließen lassen. Wie ist es zurzeit um Hotellerie und Gastronomie bestellt? Es reicht schon lange nicht mehr aus, dass man nur die Tür aufschließt und die Gäste strömen ins Haus. Der Gast von heute und morgen ist anspruchsvoller geworden und hat über die neuen Medien ständig Vergleichsmöglichkeiten, auch mit anderen ReDieter Kehl: „Deshalb wird der Gastronom von Morgen auch nur dann erfolgreich sein können, wenn er den Stuhl zum Gast bringt.“ Erinnerung. Fünf Jahreszeiten mit Blickrichtung einer Jahreszeitenküche und Angeboten war schon eine Herausforderung. Das ist uns gut gelungen. Die Ausbildung und Förderung der Nachwuchskräfte sind in aller Munde. Was tut der Rhöner Charme für seine Azubis? Der Vortrag der Herren Schunk und Gerbeth von der IHK Fulda zu unserer Mitgliederversammlung war der Startschuss, um gemeinsam für die Gastronomie und Hotellerie aufzutreten. Im IHK-Ausbildungsverbund ist der Rhöner Charme vertreten und hat auch in der Jahresplanung zur Förderung und Werbung von Auszubildenden mit eigenen Ideen beigetragen. So sind wir 2012 mit dem HOGA zum ersten Mal auch auf der Azubimesse vertreten. Durch zahlreiche Ideen rund um die Berufe in der Gastronomie wollen wir ein möglichst breites Interesse für unseren Berufsstand wecken. Neben einer guten Ausbildung als Grundvoraussetzung, sollen die überbetrieblichen Ausbildungsangebote wahrgenommen, gefördert und leistungsbezogene Anreize geschaffen werden. Das dieser Beruf eigentlich weltweite, berufliche Möglichkeiten bietet, ist ein weiteres Argument. Darüber hinaus haben wir einen
Über 30 Jahre Pension
gionen. Ideen sind gefragt, die neben einem guten Standard und der regionalen Qualität den Gast neugierig machen. Ideen, die sich mit Gästezufriedenheit und Gästebindung beschäftigen. Dass die Anfragen kurzfristig kommen, der Gast mehr Urlaub macht, aber dafür kürzer bleibt, ist eine Tendenz, die wir kennen. Daher sollte es unsere Strategie sein, dem Gast zu vermitteln, dass wir und die Rhön mehr zu bieten haben als nur für einen Kurztripp. Deshalb wird der Gastronom von Morgen auch nur dann erfolgreich sein können, wenn er den Stuhl „zum Gast“ bringt.
G
Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.
Rezepte – Kochen mit Rhöner Charme Schauen Sie den „Kochprofis“ über die Schultern und bereiten Sie z.B. eine Kissinger Meerrettichsuppe, ein Thüringer Zammette mit geschmorter Schweinshaxe, oder ein Ragout von Räucherforellen zu. Ob Ihnen das Rezept gelungen ist erfahren Sie spätestens bei einem Besuch in dem entsprechenden Rhöner Charme-Betrieb, denn alle die aufgeführten Rezepte finden Sie auch auf der Speisekarte des Wirts. www.rhoener-charme.de
Ihre Familienfeier, oder Kegelausflug, Rad- oder Wandertour in guten Händen.
... wir empehlen:
Saftige Steaks und knackige Salate aus der Frühlingsküche
Landgasthof Weinhaus
Schmitt 36137 Großenlüder • Am Bahnhof Tel. (06648)7486 · Fax 8762 www.landgasthof-schmitt.de
Hotel-Gasthof
Sondergeld Fam. Käshammer 36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -
Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche
• Fischwochen vom 23.3. bis 6.4. •
28
Nordisches Flair trifft Rhöner Charme Schlemmerabend der „gastlichen Vier“ im Landgasthof Reith
Die gastlichen Vier freuen sich gemeinsam mit ihrem Team auf den anstehenden Schlemmerabend und auf viele zufriedene Gäste. Künzell.
Nach der gelungenen Premiere im März 2003 und den darauf folgenden jährlichen Schlemmerabenden laden „Die gastlichen Vier“ nun wieder zu
einem exzellenten Menü ein. Anlässlich des Schlemmerabends haben sich die Wirte eine besondere Kulisse mit Strandkörben und Leuchttürmen einfallen las-
Fortsetzung von Seite 27 Bayern ist weiterhin das touristische Urlaubsziel Nummer Eins. Was kann die Rhön entgegensetzen? Die Potenziale unserer herrlichen Urlaubsregion sind noch lange nicht ausgeschöpft. Hier gilt es, weiter gemeinsam am Bekanntheitsgrad zu arbeiten. Dies sollte über die Ländergrenzen hinweg geschehen. Die Rhön mit Hessen, Thüringen und Bayern zusammen zu vermarkten, muss das Ziel sein. Wir haben mit unserer Aktion „Werden Sie Botschafter der Rhön“ eine
Aktion ins Leben gerufen, bei der Gäste neue Gäste werben und dafür als Botschafter belohnt werden. Ein eigens dafür gegründeter „Botschafterkreis“ hat mit guten Ideen auch erste Erfolge erzielt. Wichtig ist dabei immer, dass der Kontakt Gast und Hotelier sehr eng ist und ein Dialog entsteht. Dass wir uns auch mit der Marke „FD“ identifizieren, ist ein weiteres Engagement des Rhöner Charme, mit dem wir auch in unserem neuen Kulinarium werben. Es wird auch in Zukunft nur gemeinsam gehen, davon bin ich sehr überzeugt.
Kirchner´s Bauernladen Unterrückersbach 2 • 36142 Tann
Tel. 0 66 82/86 29 u. 83 33 · Fax 91 90 77 Wir bieten an:
Hausmacher Wurst und Schinkenspezialitäten Nudeln, Honig, Weine, Säfte, Liköre Eier aus Freilandhaltung jeden Donnerstag frisches Bauernbrot Sie bekommen unsere Wurstwaren auch im Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe (Richtung Sommerrodelbahn)
sen, denn das Motto der diesjährigen Veranstaltung steht ganz unter dem Tenor „Nordisch bei Rhöner Charme“. Deshalb laden die vier Rhöner Charme-Betriebe der Wirtevereinigung Künzell, die „gastlichen Vier“, auch in diesem Jahr wieder zu einem Schlemmerabend am Montag, 12. März, um 18.30 Uhr nach Künzell in den Landgasthof/ Hotel Reith ein. Auf dem diesjährigen Menüplan stehen nordische Spezialitäten wie etwa heiß geräucherte Roulade vom Kabeljau im Katenschinkenmantel mit Grünkohl-Ravioli und Rivanersoße, Leuchtturm von Matjes und Räucherlachs, Krabbenschiffchen auf Rote Beete Meer oder Hummersuppe und gratinierte Auster. Ein wahres Geschmackserlebnis für die Besucher versprechen die „gastlichen Vier“. Um der liebgewonnenen Tradi-
tion des Schlemmerabends treu zu bleiben, lassen sich die Rhöner Charme-Wirte immer wieder etwas Neues einfallen. Klara und Martin Reith vom gleichnamigen Gasthof werden zusammen mit Helga und Bernhard Herber vom Landgasthof Rhönblick in Wissels, Svenja und Michael Glas sowie Familie Jäger aus der Kneshecke in Friesenhausen ihr Publikum verwöhnen. Aber nicht nur nordisch, sondern gerade auch von ihrer herzlichen Seite präsentieren sich die Gastronomen, die keinesfalls im Hintergrund stehen und die „Kochbrigade“ dirigieren, sondern sich alle persönlich als Akteure in der Küche und im Service mit ganzem Engagement einbringen werden. Übrigens: Karten für dieses nordische Highlight sind im Vorverkauf in den vier beteiligten Betrieben erhältlich.
Gasthof
Schützenhof
Gepflegt speisen in traditioneller Atmosphäre
Inh. Adolf Lühn Fuldaer Berg 3 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52 / 22 16 · Fax 22 18 www.schuetzenhof-huenfeld.de info@schuetzenhof-huenfeld.de
Öffnungszeiten: täglich Mittagtisch von 11.30 bis 14 Uhr Abendküche von 17.30 bis 22 Uhr – Montag Ruhetag –
Im März empfehlen wir:
Leckere Fischgerichte
29
Geburtstag besonderer Art
Irische Wochen in der Rhön
Rhöner Charme-Vorsitzender wurde 60 Jahre
„Geburtstagskind“ Dieter Kehl dankte seinen Kollegen vom Rhöner Dem irischen Charme verfallen: Jörg Wehner, Ludwig Schneider, SteCharme und weiteren Gästen für die vielen guten Wünsche. fan Faulstich und Hans-Udo Heuser (von links). Tann-Lahrbach. Ein Geburtstag der ganz besonderen Art mit einer Vielzahl von Gästen aus Fulda, der Region, ja aus ganz Deutschland wurde kürzlich in Tann-Lahrbach gefeiert: der 60. Geburtstag von Dieter Kehl. Ein Geburtstag, der es ohne Frage in sich hatte, denn die Schar der Gratulanten wollte nicht abreißen. Bereits tagsüber hatten sich zahlreiche Geschäftsfreunde, Lieferanten, Gäste und Kunden im gastronomischen Betrieb eingefunden, um ihre Glückwünsche auszusprechen. Auch am Abend dann waren wiederum über 100 Gratulanten vor Ort, um gemeinsam mit der Familie Kehl und dem „Geburtstagskind“ zu feiern. Angesagt hatte sich selbstverständlich auch eine Abordnung
der Rhön in g la r e V r h I
des Rhöner Charme, um „ihrem“ Vorstand alles Gute für die nächsten Jahre, weiterhin viel Erfolg, Glück und Gesundheit zu wünschen. Stellvertreter im Rhöner Charme, Stefan Hohmann, hatte dazu eine Rede vorbereitet und in humorvollen Worten Dieter Kehl als Motor und Ideengeber seinen Dank ausgesprochen. Eigens für den Lahrbacher hatten die Mitglieder des Rhöner Charme und weitere Kooperationspartner ein Gutscheinbuch kreiert, in dem Geschenke von Musicalbesuch über Ausflugsfahrt bis hin zu einem Schlemmerabend und diversen Getränken aufgelistet waren. Gefeiert wurde, so hieß es aus eingeweihten Kreisen, bis in die frühen Morgenstunden…
Rhön- und Saalepost GmbH
Industriestraße 8 • 97616 Bad Neustadt • Tel. 09771/9193-0
Wir empfehlen
Ländliche Küche
nü mit Livemusik in Eckweisbach, eine Irish-Partynight oder irisches Buffet in Steinau. Wie die Rhöner mussten auch die Iren über Jahrhunderte hinweg mit kargen Gerichten und einem kleinen Produktkorb auskommen, vor allem die Kartoffeln waren Fluch und Glück Irlands zugleich. Doch die moderne Küche mixt irische Köstlichkeiten und Rhöner Produkte: Dazu zählen unter anderem Porree, Kohl, Lamm, Kabeljau, Lachs und Beef. Irland steht natürlich auch für weiche Whiskeys, sanfte Liköre und dunkle Biere. Auch dazu haben die Gastronomen eine passende Auswahl zusammengestellt. Die genauen Termine sind der Homepage zu entnehmen.
www.rhoen-spiegel.de
Am 17. März 2012
HOTEL-RESTAURANT
dgasthof LanReith
Petersberg-Steinau. „Hier kocht nicht nur der Kobold“, was auch immer sich hinter diesem Motto verbergen mag – wer sich überraschen lassen möchte, der ist in der Zeit vom 9. März bis 9. April in den Landgasthöfen Rhönblick-Steinau, Zentrum in Flieden, dem Rosenbachschen Löwen in Eckweisbach und Fuldas Brauereilokal Felsenkeller herzlich willkommen. Auf jeden Fall werden Rhöner Gastlichkeit auf irische Genüsse treffen, also bodenständige und frische Küche. Am 17. März ist St. Patrick’s Day – der irische Nationalfeiertag. Rund um diesen Termin stellen die Gastronomen verschiedene Aktionen und kulinarische Köstlichkeiten zusammen. So gibt es beispielsweise ein Whiskyme-
Keuloser Str. 8-10 · 36093 Künzell Tel. 0661/9397-0 · Fax 9397-197 Unser Familienbetrieb ist für gastliche Atmosphäre und herzhafte Küche bekannt. - Eigene Metzgerei Wir bieten: Komfortable Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV und Garagen. Räume für Familienfeiern, Tagungen und Festlichkeiten aller Art.
ST. PATRICK´S DAY mit Sheepdip
Feiern Sie mit uns die schönste Paddis Day Fete in Osthessen! • www.sheepdip.de
Irische Wochen vom 9.3. bis 9.4.2012 Verschiedene Aktionen unter www.countrypub.de Open: Mo.-Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 15 Uhr • So. ab 17 Uhr
Hauptstraße 24 36100 Petersberg / Steinau phone: 0661 / 96 90 10
30
Die 5 Jahreszeiten des Rhöner Charme Mitglieder der Wirtevereinigung laden zum Eröffnungsfest in Gersfeld ein
Schutz vor Mietnomaden Infoabend des Vereins Haus und Grund Rhön Poppenhausen. Für Haus- und
Wohnungseigentümer sind sie weit mehr als nur ein fortwährendes Ärgernis: Mietnomaden nisten sich dauerhaft ein, oft ohne auch nur einen Cent zu zahlen. Die dadurch entstehenden Schäden sind enorm. Neue Wege sollen sich nun durch die Novellierung des Mietrechts ergeben. Wie sich Vermieter schützen können und was das neue Mietrecht wirklich an Änderungen mit sich bringt, steht im Blickpunkt eines Infoabends des neu gegründeten Haus- und Grundeigentümervereins Rhön e.V. am Donnerstag, 15. März, um 18.30 Uhr in der Kanzlei Dr. Sylke Wagner, Marktplatz 4 in PoppenWie auch schon im vergangenen Jahr (unser Foto) freuen sich die Gastronomen auf zahlreiche Gäste hausen. anlässlich des Rhöner Charme-Eröffnungsfestes. Gersfeld. Alten Traditionen soll Leubecher zahlreiche Aktivitäten von den vielfältigen Angeboten
man bekanntlich treu bleiben. Deshalb wird auch in diesem Jahr mit dem neuen Motto des Kulinariums „Die 5 Jahreszeiten im Rhöner Charme“ die bewährte Tradition des Rhöner Charme weiter fortgesetzt: das Jahres-Eröffnungsfest. Start ist am Sonntag, 25. März, ab 11 Uhr in der Rhön-Markt-Halle in Gersfeld. Mit diesem Event starten die Mitglieder des Rhöner Charme in die Saison 2012. Wie in jedem Jahr haben sich die Initiatoren unter Federführung von Dieter Kehl, Stefan Hohmann und Alexander
einfallen lassen, um ihren Gästen einen unterhaltsamen Tag in der Rhön zu bieten. Herzlich eingeladen sind Freunde, Kooperationspartner, Gourmets und Interessierte, um gemeinsam mit den Gastronomen, Hoteliers und Landwirten der Vereinigung aus Hessen, Bayern und Thüringen und ihren regionalen Partnern das Jahr 2012 kulinarisch zu begrüßen. Die Eröffnungsfeier steht ebenso wie das diesjährige Kulinarium unter dem Motto „Die 5 Jahreszeiten im Rhöner Charme“. Von Stand zu Stand bummeln, sich
Zum Rhönschäferabend ... ... lädt Landhaus Kehl zum 10. Mal ein Tann-Lahrbach. Mit der Rhön verbinden viele Menschen sofort die Wasserkuppe, die üppigen Streuobstwiesen und auch das Rhönschaf. Das heimliche „Wappentier“ der Rhön ist aufgrund seines besonderen Geschmacks auch auf den Speisekarten über die Grenzen der Region hinweg bekannt. Am Freitag, 30. März, veranstaltet das Team des Landhauses Kehl in Tann-Lahrbach einen kulinarischen Abend, um seinen Gästen Feines vom Lamm aus der Rhön geschmacklich näher zu bringen.
Das Team vom Landhaus Kehl verwöhnt seine Gäste mit Spezialitäten vom Rhönschaf. Mit hausgemachten Bratwürstchen, Krautwickeln und weiteren
„verführen“ lassen, dabei mit den Köchen und Gastronomen ins lockere Gespräch kommen – das macht bereits seit vielen Jahren den besonderen Charme des Eröffnungsfestes aus. Begrüßt werden die Gäste vom Vorsitzenden Dieter Kehl. Neben den kulinarischen Genüssen haben die Wirte vielfältige Veranstaltungspunkte für den Eröffnungstag vorbereitet: Musikalische Leckerbissen, ein Rate- und Gewinnspiel und natürlich auch die Betreuung der Kinder stehen Die beiden Vorsitzenden von Haus dabei im Blickpunkt. und Grund Rhön e.V., Dr. Sylke Wagner und Marco Rausch, informieren ebenfalls über die Vorteile einer Mitgliedschaft im Haus- und Grundeigentümerverein. Neben Rechts- und Steuerberatung in Immobilienfragen bietet der im Spezialitäten vom Rhöner Lamm Herbst 2011 gegründete Verein dürfte jedem Gast das Wasser im durch angeschlossene SpezialisMund zusammenlaufen. Genau ten Rat in bautechnischen Fradas Richtige für Liebhaber regiogen, vermittelt Hausmeister- und naler und saisonaler Spezialitäten. Verwalterleistungen und vertritt Anekdoten eines „waschechten“ Interessen von ImmobilieneigenSchäfers sorgen zudem für echtes tümern in der Öffentlichkeit. WeiRhön-Feeling. tere Informationen unter www. Reservierungen werden unter der hug-rhoen.de. Telefonnummer 06682/387 entgegengenommen. Weitere Informationen und Bildimpressionen erhalten Interessierte auf Face- Schon book und Twitter sowie im Internet unter www.rhoen-spiegel.de www.landhaus-kehl.de.
geklickt?
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Mitten im Land der offenen Fernen Ehrenberg. Das kleine Ehrenberg im Herzen des Biosphärenreservates Rhön ist eine der spannendsten Gemeinden Deutschlands. Mit dem Schafstein und dem Kesselrain werden zwei Kernzonen des Biosphärenreservates ausgewiesen, die seit über 50 Jahren wieder zu Urwäldern mitten in Deutschland werden. Das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Naturnutzung wird durch das europaweit berühmt gewordene
Rhönschaf, über 400 alte Apfelsorten, die Rhöner Bachforelle und das Biosphärenrind auf kulinarische Weise aufgelöst. Mit diesen Besonderheiten wirbt länderübergreifend die gesamte Rhön – in Ehrenberg sind alle zu Hause. Ehrenberg bietet seinen Gästen von „A“ wie aktiv sein beim Wandern, Nordic Walking oder Radfahren bis „Z“ wie Zurücklehnen und den einzigartigen Ausblick in das Land der offenen Ferne ge-
nießen. Neben Radfahren, Mountainbiking, Modell-, Segel- oder Gleitschirmfliegen gibt es weitere unvergessliche Erlebnisse, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter, Ehrenberg bietet zu jeder Jahreszeit etwas. Neben Ausflugszielen wie der Wasserkuppe und dem Kreuzberg führt ein ausgezeichnetes Rad- und Wanderwegenetz über die Matten der Rhön zu Zielen wie dem Schafstein,
Heidelstein und vielen anderen sehenswerten Ausflugspunkten mit Fernsicht. Ehrenberg liegt direkt am Premiumweg Der Hochrhöner und seinen vielen Extratouren. Oder Sie steigen aufs Rad und „erfahren“ das Ulstertal auf dem Rhönradweg, dem Ulstertalradweg oder Sie starten über den Milseburgradweg durch bis nach Fulda. www.ehrenberg-rhoen.de
31
32
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Vorfreude auf den Rhöner Wandertag Hilders. Die Marktgemeinde ist im Juli Austragungsort des 3. Rhöner Wandertages. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange und schon in der nächsten Ausgabe erfahren Sie Näheres über den Wandertag, die Wandertagsfamilie und alles was Sie am letzten Wochenende im Juli erwartet. Schließlich führt an Hilders kein Weg vorbei! Das sagt nicht nur die Hildershymne, sondern auch jeder, der das Ulstertal schon einmal erlebt hat. Hier treffen Tradition, Geschichte und Natur aufeinander, Radlerherzen schlagen höher, und der Wanderer kann auf der Extratour „Der Hilderser“ des ausgezeichneten Premiumweges Der Hochrhöner auf seine Kosten kommen. Zahlreiche unvergessliche Ausblicke ins Land der offenen Ferne sind da
garantiert. Zentral gelegen ist die Marktgemeinde Hilders der ideale Ausgangspunkt für Ausflugsziele in Hessen, Bayern und Thüringen. Ob Wasserkuppe, Theaterstadt Meiningen oder der Kreuzberg – kein Problem, denn Hilders ist mittendrin. Im Herzen der Rhön, umgeben von herrlichen Bergen und Wäldern zwischen Wasserkuppe, Milseburg und Buchschirm, liegt der anerkannte Luftkurort Hilders mit seinen Erholungsorten BattenFindlos und Simmershausen sowie den Ortsteilen Eckweisbach, Liebhards mit Steinbach und Oberbernhards, Dörmbach, Rupsroth, Unterbernhards, Brand, Wickers und Dietges. Entdecken Sie die Schönheit der Mittelgebirgslandschaft, in der Sie Ruhe und Erholung finden. In Hil-
ders können Sie die eindrucksvolle und unverfälschte Landschaft der Rhön erleben, wie den Auersberg mit der romantischen Burgruine, den Battenstein oder den Buchschirm mit seinem herrlichen Ausblick. Highlights für Wanderer sind die Wanderwochen und der Wanderbus, der Sie zu den schönsten Wanderzielen in der Rhön bringt. Wanderwochen finden wieder vom 5. bis 12. Mai und vom 6. bis 13. Oktober statt.
Milseburgtunnel
Die Saison der Radfahrer beginnt in Kürze! Klar ist die Rhön ein Mittelgebirge, was aber bestimmt kein Grund ist, auf sein Rad im Urlaub zu verzichten. Hilders ist Start- und Zielpunkt des attraktiven Milseburgradweges. Auf der 27 Kilometer langen, ehemaligen Bahnstrecke, die durch einen 1.172 Meter langen Tunnel führt, sind maximal drei Prozent Steigung zu überwinden. Dieser Tunnel ist das Highlight eines Familienausflugs auf dem Radweg. Fahren Sie im ehemaligen Bahntunnel, durch den vor einigen Jahren noch der Personen- und Güterverkehr bis in die Rhön hinaus verlaufen ist.
Das Freizeitangebot in Hilders ist vielfältig. Von Kulturveranstaltungen, Kunstausstellungen über Fliegenfischen in der Ulster, Minigolf und Kegeln bis zum Modellfliegen, Reiten, Tennisspielen oder dem Ulsterwelle Honigkuchen- und WachsmuseTauchen Sie ein in die Erlebniswelt um gibt es vieles zu entdecken. der Ulsterwelle. Im kombinierten Frei- und Hallenbad mit UnterUrlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders wasserliegen, Massagedüsen, Riesenrutschbahn und Sprungturm – Ganzjahres Innen- und Außen- Öffnungszeiten: sowie einem Wellnessbereich mit täglich von 10 bis 21 Uhr becken, Unterwasserliegen (Sauna 10 bis 22 Uhr) Sauna, Solarium und Saunagarten – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle montags nur während der finden sie Erholung und Erlebnis Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Freibadsaison, an Feiertagen pur. Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot und während der hessischen Ferienzeiten. www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ... www.hilders.de
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Umfangreiches Kulturprogramm im Frühjahr
Aber das ist noch lange nicht alles was die Rhönstadt zu bieten hat! Da Tann seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1989 von drei Seiten durch
Eröffnung der Tanner Museen am 1. April 2012 Rhöner Museumsdorf, Naturmuseum, Stadttor, Sagenkeller, SteinReich
Tourist-Info Tann (Rhön) Marktplatz 9, 36142 Tann (Rhön) Tel.: 06682 96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de Lassen Sie sich in eine andere www.tann-rhoen.de Zeit versetzen, von der Tanner Öffnungszeiten: Geschichte mitreißen und von Dienstag – Sonntag, mystischen Sagen beeindrucken. 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
• Tischdecken
(Sonderanfertigung nach Wunsch)
• Tischläufer • Möbelstoffe
• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice
Viele tolle Geschenkideen Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!
Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
k
tv
e r mar
k
Unterrückersbach 8
a
Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern
ng ·
Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: info@fewo.will.de Internet: www.fewo-will.de
HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF
36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de
F
• Ferienwohnungen • Pension • Wellnessbereich • Heimelige Stube
DESIGN & HANDELS GmbH
tu
n im Landhaus Will Willkomme
Sauermilch
36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73
ß
Ehemalige Grenzinfostelle
u
man im Rhöner Museumsdorf Erstaunliches über das damalige bäuerliche Leben. Im gegenüberliegenden Naturmuseum wird eindrucksvoll die erdgeschichtliche Entwicklung der Rhön und die verschiedenen Landschaftsformen mit ihrer charakteristische Tierwelt dargestellt.
penvoranmeldung besteht die Möglichkeit den Ahnensaal des Schlosses zu besichtigen. Und sollte die Entdeckungsreise durch Tann doch einmal enden, organisiert die Tourist-Info auf Wunsch Fahrten über die Hochrhön, die Wasserkuppe und den Kreuzberg. In der Saison von April bis Oktober finden zudem regelmäßig Stadtführungen immer mittwochs um 10.30 Uhr statt. Ahnensaalbesichtigungen immer dienstags um 10.30 Uhr, zur Grenzinfo-Besichtigung geht es freitags um 10.30 Uhr und Gästebegrüßungen findie innerdeutsche Grenze um- den montags um 19.30 Uhr statt. schlossen und daher mitten im „Grenzgeschehen“ war, wurde Schneeschuhwandern von der Bundeszollverwaltung ei- Für Gruppen bis zu 10 Personen ne „Grenz-Infostelle“ in der Tanner bietet die Stadt Tann auch im März Rhönhalle errichtet. Für Gruppen bei entsprechender Schneelage werden hier auch außerhalb der geführte SchneeschuhwandeÖffnungszeiten durch einen ehe- rungen rund um die Stadt an. Ein maligen Zöllner Besichtigungen Spaß für die ganze Familie (empund Vorträge angeboten. fohlenes Mindestalter: 10 Jahre). Auf unterschiedlichen Touren Tanner Schloss können unter der Obhut eines geEin weiteres Schmuckstück Tanns schulten Wanderführers die Naturist der prachtvolle Schlosskom- schönheiten der Rhön im Schnee plex, welcher sich heute noch in erkundet werden. Privatbesitz der Familie von und zu der Tann befindet. Bei Grup- www.tann-rhoen.de
· Dir e
Tann. Für Busunternehmen, Reiseveranstalter, Schulen, Vereine oder auch Organisatoren von Betriebsausflügen bietet Tann zahlreiche Gruppenangebote an, die keine Wünsche offen lassen. Das idyllische Städtchen ist ein ideales Ziel für eine Halbtagesoder Tagesfahrt, da man es auf ganz unterschiedliche Weise erkunden kann. Mit der „Schlenderweinprobe“, einer Kombination aus Stadtführung und Weinprobe, werden fünf historische Sehenswürdigkeiten vorgestellt und dazu ein köstlicher Wein des Weingutes „von der Tann“ gereicht. Danach kann man sich in gemütlicher Runde mit einer deftigen Rhöner Brotzeit stärken und weitere Weine probieren. Für Gäste, die Aktion suchen und nebenbei Interessantes über Tann erfahren möchten ist eine „Segway-Tour“ genau das Richtige. Verschiedene Stationen der Tour werden auf modernen elektrischen Zweiradrollern angefahren. Danach sorgt ein Abstecher in die Natur für das besondere Fahrfeeling. Lohnenswert ist auch ein Besuch der Tanner Museen. In Begleitung eines Museumsführers erfährt
. S tra
Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot
33
34
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Ob Winter- oder Wandersport Endspurt für Hobbyfotografen
Wüstensachsen.
Das Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe bietet die Hausmusikabende und das Rhöner Wirtshaussingen ab sofort noch regelmäßiger an. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr monatlich in den Veranstaltungskalender aufgenommen. Das beliebte Wirtshaussingen findet jeweils am letzten Montag im Monat um 19 Uhr statt.
Wintersportpauschalen Für den Wintersport hat das Rhöner Landhotel die passenden Angebote. Wer jedoch schon die Wanderstiefel schnüren will, kann auch dies schon tun. Deshalb nichts wie in die Rhön zum Wintersport-Saisonfinale oder zur Wander-Saisoneröffnung. Das neue
Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490
„DAS Gasthaus mit Einblick“ ...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“ Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr
verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Lammkoteletts und -Bratwürstchen, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, Schnitzel, frische Salatvariationen, ½ Grillhahn, Essen vom Heißen Stein, Gerichte der Saison und mehr... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr
„Haus zur Wasserkuppe“ bietet preiswerte Wintersportpauschalen für Langläufer, Schneeschuhwanderer oder Alpin-Skisportler an. Drei Tage Übernachtung mit Halbpension und 3-Tagesskipass für fünf Rhöner Skigebiete gibt es für nur 150 Euro. Ein Langlauf-Schnupperwochenende mit zwei Übernachtungen mit Halbpension inklusive Loipenkarte und -Pass kostet nur 85 Euro. Für Wanderer, Modell- oder Gleitschirmflieger gibt es ebenso günstige Pauschalangebote. Wer es lieber etwas gemütlicher mag, kann die Landschaft bei einer Kutschfahrt genießen. Natürlich hält das Hotel auch wieder kulinarische Genüsse bereit. So gibt es im März eine Spezialitätenkarte mit Tiroler Köstlichkeiten, die die Gastgeber aus ihrem Lieblingsurlaubsland Tirol mitgebracht haben. Im April lockt dann die frische Bärlauchküche. Das Hotel lädt zum Weltfrauentags-Frühstücksbuffet am 8. März zum Sonderpreis von nur sechs Euro ein. Natürlich gibt es am Josefstag (19. März) auch wieder ein Freigetränk zum Namenstag.
Genuss zum Verschenken Wie wäre es mit einem selbst gemachten Rhöner Likör, einem Rhöner Fruchtwein oder einem schönen Rhönbuch als Geschenk? Natürlich bietet das Landhotel auch eine Vielzahl an Geschenkgutscheinen an. Weitere Infos: Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“, Schafsteiner Straße 25, 36115 Ehrenberg-Wüstensachsen, Telefon 06683/600. www.haus-zur-wasserkuppe.de
Tann. Zum Abschluss des bundesweiten Fotowettbewerbs laufen die Hobbyfotografen von Tann zur Höchstform auf. Insgesamt 800 Fotos sollten bis zum Schluss des Wettbewerbs am 3. März eingereicht werden. So mancher Fotograf dürfte sich bei den im vergangenen Monat herrschenden „Kühlschranktemperaturen“ kalte Finger und eine rote Nase geholt haben um eines seiner schönen Fotos zu schießen. Kurz entschlossen hat Henning Laarmann aus Tann zur Motorsäge gegriffen und einen eisigen Greifvogel für die bundesweite Fotoaktion „geschnitzt“. Schon jetzt steht fest: Die Auswahl des Siegers für den Winterwettbewerb wird nicht leicht. Der Sieger darf sich auf eine tolle Siegerehrung des Gasthofs „Zur Krone“ und
der Firma RhönSprudel im neu restaurierten Saal des Gasthofs „Zur Krone“ am 27. März freuen. Infos zum Wettbewerb auf der Homepage der Stadt. www.tann-rhoen.de
Konzert des Polizeiorchesters
Tann. Unter dem Motto „Greatest Hits aus Konzert, Musical und Volksmusik“ präsentiert sich das Landespolizeiorchester Hessen unter der Leitung von Walter Sachs, am Montag, 12. März, um 19.30 Uhr im Ulstersaal. Das Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten des Ausbildungsverbundes Rhön und der Tanner Diakonie wird vom Lions Club Fulda-Bonifatius initiiert. Das Landes-Polizeiorchester (LPO) Hessen ist das professionelle Blasorchester der hessischen
Polizei. Dieses Orchester leistet wertvolle Dienste für die bürgernahe Imagepflege und die Nachwuchswerbung der Polizei und ist Werbe- und Sympathieträger der hessischen Polizei. Das breit gefächerte Repertoire reicht von der konzertanten und sinfonischen Blasmusik über klassische Transkriptionen bis hin zu Film, Musical- und Unterhaltungsmusik. Karten im Vorverkauf bei den Touristinformationen Hilders und Tann. www.tann-rhoen.de
Wichtig! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstal-
tungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis.
IMPRESSUM
Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de
el.de -spieg n e o h k@r techni
Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8
Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss hlu abe: c s s g on us 012 kti ril-A a d z2 Re Ap är
M 15.
35
Wenn Naturschutz durch den Magen geht Landschaftspflege auf vier Beinen – Mit Genuss die Umwelt pflegen Lauterbach-Maar. Die Schafhalter und Hobbyschäfer im Vogelsberg sind im Schafhalterverein organisiert und haben sich neben artgerechter Tierzucht auch die Landschaftspflege auf die Fahnen geschrieben. Denn dort, wo Landwirte mit ihren Maschinen nicht mehr hinkommen, sieht man immer öfter wieder Schafe weiden. Die Tiere halten den Wildwuchs an Sträuchern und Hecken auf den Magerrasenflächen gering und dienen so als „biologische Rasenmäher“. Doch gerade diese Magerrasenflächen bieten auch vielen Wildkräutern einen hervorragenden Nährboden und den Tieren damit auch eine qualitätsvolle Nahrungsgrundlage, die dem Fleisch einen sehr delikaten Geschmack verleiht. Natürlich muss sich der Schafhalterverein Vogelsberg auch über die Vermarktungsmöglichkeiten für das
erzeugte Lammfleisch Gedanken machen, denn die Tierbestände können ja nicht ins Uferlose wachsen. Eine Vermarktung kann dann gelingen, wenn Verbraucher von den Vorzügen des Cholesterin armen, sehr gesunden Lammfleischs überzeugt sind und das Fleisch nachfragen. Eine Möglichkeit, Verbrauchern das Lammfleisch schmackhaft zu machen, sind nun schon seit 16 Jahren die jährlich vor und nach Ostern stattfindenden Vogelsberger Lammwochen, die in diesem Jahr vom 22. März bis 22. April stattfinden. In dieser Aktion setzen sich weit mehr als 100 Personen, vom Schafhalter, über den Metzger bis hin zum Gastronomen dafür ein, dem Verbraucher die besten Rezepte mit Lammfleisch zu präsentieren und zum Genießen anzubieten. Auch die Züchterfamilie Schönfeld bietet traditionell am Karfreitag in
den historischen Stallgebäuden auf Schloss Eisenbach eine mehr als 20-jährige Tradition, die Schafschur. Dass hier im Vogelsberg Profis am Werk sind, beweisen beispielsweise auch die vielen Auszeichnungen für die Zuchterfolge von Familie Schönfeld. Zu den bei Schönfelds gezüchteten Rassen zählen unter anderem das Deutsche Schwarzköpfige Fleischschaf und seit einiger Zeit auch das französische Charollais. So sind die Vogelsberger Lammwochen nicht nur für die Gourmets aus der Region zum kulinarischen Muss geworden. Gerade auch die Berichterstattung des HR-Fernsehens im vorigen Jahr aus dem Jägerhof hat die Aufmerksamkeit für dieses kulinarische Ereignis signifikant erhöht und die Liebhaber guter Küche aus ganz Hessen in die Region Vogelsberg gelockt. Auch in diesem
Jahr sind es wieder rund 30 Betriebe, die für eine beachtliche Vielfalt an Lammgerichten auf ihren Speisekarten werben und dieser regionalen Spezialität zu noch größerer Beliebtheit verhelfen. Infos: Telefon 06641/9656-0, www.jaegerhof-maar.de.