Rhön-Spiegel November 2011

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

Im November: Veranstaltungen, Ausstellungen, Wandern, Zusammentreffen, Tipps und vieles mehr Gemütliche Herbstabende Rhöner Charme Herbststimmung im Ulstertal Weihnachtsmärkte

2 8 . Ja hrg an g N r. 11 · Nove mbe r 2011

KOST ENLOS


2

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Ein ganz natürlicher Muttersaft Die schwarze Johannisbeere ist eine Frucht, die seit Jahrhunderten in Bauern- wie in Klostergärten gehegt, gepflegt und kultiviert wird. Der Saft ihrer Beeren ist überaus gesund, schon allein auf Grund des hohen Vitamin C-Gehaltes. Bei Familie Hahn ist es seit einem halben Jahrhundert Tradition, die schwarzen Johannisbeeren auf traditionelle Weise sowohl anzubauen, wie auch zu verarbeiten. Das Resultat, das auf der Plantage der Familie Hahn hinter Lehnerz Richtung Michelsrombach entsteht, ist ein so genannter Muttersaft aus der reifen Frucht. Diesen alten Namen bekommen nur Säfte die unverdünnt und selbstverständlich ohne Zuckerzusatz produziert werden. Hahn‘s Muttersaft wird ohne Zusatz und irgendwelcher Chemie hergestellt. Viel Handarbeit ist eines der Geheimnisse von Hahn‘s Muttersaft. Eine Gründüngung sorgt für das Wachstum der geboten. Das große Rahmenprobegehrten Beeren. Die Sträucher gramm bietet traditionell einen Marktgottesdienst, eine Krippenausstellung sowie zahlreiche musikalische Darbietungen in und um die idyllisch gelegene Burg- Hofbieber. Am 7. und 8. Dezember ruine. Auch der Nikolaus kommt veranstaltet die Gemeinde zum 15. wieder auf seinem Hundeschlit- Mal die Kleinkunstveranstaltung ten und verteilt Geschenke an die „Rhöner Allerlei“ mit Künstlern kleinen Besucher. Die Back- und und Talenten aus der Region. Zum Bastelstube wird wieder so man- ersten Mal wirkt der vielseitige chen kleinen Nachwuchsbäcker Künstler Ulrich Steybe aus Fulda oder Hobbybastler in Weihnachts- beim Rhöner Allerlei mit. Von Worstimmung versetzen. Natürlich takrobatik bis zu glühenden Bällen darf auch das Kerzenziehen für die jongliert er mit allem, was nicht ganze Familie nicht fehlen. niet- und nagelfest ist. Außerdem www.schwarzenfels.de werden auch diesmal die bekannFulda-Lehnerz.

Weihnachtliche Burgidylle

Schwarzenfels. Der historische Erlebnis-Weihnachtsmarkt mit Flair findet auch in diesem Jahr wieder am ersten Adventwochenende auf und rund um die Burg Schwarzenfels statt. Am Samstag, 26. November, wird der Markt um 14 Uhr eröffnet. Am Sonntag, 27., beginnt das Marktreiben bereits ab 11 Uhr. Auf dem vermutlich schönsten Weihnachtsmarkt der Region in dem malerisch gelegenen Ort Sinntal-Schwarzenfels, nahe der hessisch-bayerischen Landesgrenze zwischen Schlüchtern und Bad Brückenau werden nur selbst gefertigte Produkte zum Kauf an-

...mit Wärmewäsche und Schuhspikes aus dem Sanitätshaus Fendel.

Filiale im Gesundheitzentrum Gerloser Weg 23a 36039 Fulda Tel.: 06 61 / 50 05 730

www.saft-hahn.de

Rhöner Allerlei mit Pfeffernüssen

Wohlig warm und gut geschützt...

Haupthaus Fulda Bahnhofstraße 15 36037 Fulda Tel.: 06 61 / 97 62-0 Fax: 06 61 / 97 62-50

werden von Hand geschnitten, die reifen Johannisbeeren nur von Hand gepflückt. Eine Erntemaschine käme der Familie Hahn niemals in die Plantage. Die anschließende Tücherpressung dient der gewünschten Pektinerhaltung des Saftes. In Flaschen abgefüllt, ist Hahn‘s Muttersaft eine gesunde Ergänzung der täglichen Ernährung. Am besten genießt man ihn zu oder nach dem Essen, verdünnt mit stillem Wasser oder naturreinem Apfelsaft. Hahn‘s Muttersaft ist nur direkt bei der Plantage Hahn erhältlich. Gerne liefert Familie Hahn ihren Johannisbeersaft auch in die nähere Umgebung (ab sechs Flaschen kostenfrei) an. Der wertvolle Saft wird auch Deutschlandweit im 6-Flaschen-Spezialkarton, mit beiliegender Kuranleitung, versendet. Plantage Hahn, Michelsrombacher Straße 1, 36039 Fulda-Lehnerz, Telefon 0661/63313.

Filiale Bad Hersfeld Weinstraße 11 36251 Bad Hersfeld Tel.: 0 66 21 / 1 46 13 Fax: 0 66 21 / 65 05 34

SANITÄTSHAUS www.institut-fendel.de

n erate Wir b rne... e g Sie

Filiale Lauterbach Marktplatz 43 36341 Lauterbach Tel.: 0 66 41 / 64 63 33 Fax: 0 66 41 / 64 63 12

ten Stammkünstler Wolf & Bleuel, Kaspar & Gaya, Doppelpack und Andreas Wahler mit seiner charmanten Erzählerin und Puppe Elisabeth mit dabei sein. Der Zusatztitel der Veranstaltung „mit Pfeffernüssen“ verspricht nicht nur vorweihnachtliche Comedy-Gefühle, sondern auch allerlei Überraschungen. Eine davon ist die Musikkabarettistin Madeleine Sauveur aus Mannheim, die mit ihrem Pianisten Clemens Maria Kitschen einige „Pfeffernüsse“ – besser musikalische Leckerbissen – zum Besten geben wird. Kartenvorverkauf bei der Touristinformation Hofbieber. www.hofbieber.de


3

Liebe Leserinnen und Leser! Der November ist da und mit ihm, man mag nach einem solch schönen Herbst kaum daran denken, der nahende Winter. Und, ach, auch Weihnachten ist gar nicht mehr so fern. Die ersten Weihnachtsmärkte finden schon Ende dieses Monats statt, da er erste Advent ebenfalls schon nahe vor der Tür steht. Für die Natur wie für den Menschen ist es aber auch eine Zeit zur Ruhe zu kommen und sich vielleicht dem künstlerischen Tun zuzuwenden. Und wenn man diesbezüglich nicht selbst tätig wird, tut es selbstverständlich auch der Besuch einer Ausstellung oder eines Kunsthandwerkermarktes. Vielleicht findet man dort etwas Schönes. Etwas für sich selbst oder für die Lieben zu Hau-

Schuh Sauer

se, für die man in einigen Wochen noch etwas unter den Christbaum legen möchte. Aber wie viel ausgeben? Tatsächlich sogar ans Ersparte rangehen? Die allabendlich über den Bildschirm flimmernden Nachrichten in Sachen Finanzkrise, Eurokrise, Rettungsschirme et cetera machen da nicht gerade viel Mut. Verschlingen tatsächlich einmal die Milliarden Euro für insolvente Staaten unser Geld? Wohin die Reise in Sachen Euro geht, wissen wohl auch die Währungshüter in Brüssel nicht. Sie täten allerdings gut daran, endlich die notwendigen Schritte einzuleiten, den unsäglichen Diskussionen rund um die Eurorettung ein Ende zu bereiten. Genau das tut nämlich Not. In

te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l

Geld auf dem Sparbuch. Politik wie Banken sind gefordert, hier ihre Pflicht gegenüber den Bürgern zu tun. Damit es Spaß macht, auf Weihnachtsmärkte zu gehen, bei Adventsausstellungen vielleicht die schönen Dinge zu erwerben, die man schon lange haben wollte oder lieber verschenken möchte. Ob man für das ein oder andere Ding genügend Geld hat, sollte überdacht werden können, ohne an ganz Europa denken zu müssen. In Sachen Geld bedeutet genau dies, zur Ruhe zu kommen. Einen sorgenfreien November wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter. www.rhoen-spiegel.de

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

Brüssel, Paris und Athen genauso wie in der Rhön. Denn dort wird das Geld ausgegeben, von dem Steuereinnahmen in Berlin abhängig sind. Haben die Menschen aber Angst vor einer Finanzkrise, Angst gar um den Spargroschen, dann geben sie ihr Geld nicht aus, sondern überlegen sich jeden Kauf dreimal. Und lassen selbigen vielleicht sogar ganz sein. Wie sieht es also aus, mit dem zur Ruhe kommen? Noch können wir der ganzen europäischen wie weltweiten Diskussion halbwegs gelassen gegenüber stehen. Dabei muss es aber auch bleiben. Jetzt in der Vorweihnachtszeit brauchen die Menschen jedoch ein gewisses Maß an Sicherheit. Sicherheit für das bislang Geleistete, für das

5,- €

n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche & Bäckerei • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de


4

AK TUELLES AUS DER RHÖN ANZEIGE

Startpunkt für Freizeitaktivitäten

Neuhof. Der Gasthof Ebert Deut-

sches Haus bietet einen idealen Startpunkt für zahlreiche Wanderund Fahrradtouren. Am Rande eines Naherholungsgebietes, des „Grünen Dreiecks“ gelegen, ist der Gasthof für sportliche und weitere Freizeitaktivitäten der ideale Ausgangspunkt. Sport- und Wellnessangebote wie ein Pool und eine Tennishalle sind im Gasthof Ebert

und Werkstatt. Doch nicht nur für Sportler ist das Angebot gedacht. Vereins- wie Familienfeste werden im Gasthof Ebert ebenso ausgerichtet wie Tagungen. Hierfür steht ein Konferenzraum mit Beamer zur Verfügung. Das Restaurant bietet eine riesige Vielfalt bei bester Qualität. Von gesundheitsbewussten Speisen über Jahreszeitenküche bis hin zu gutbürgerlichen Gerichten, das Küchenteam des Gasthofs macht alles möglich vom Tafelspitz bis zur Rhönforelle. Die Räumlichkeiten in verschiedenen Größen bieten gepflegte Atmosphäre und Gemütlichkeit mit viel Platz für Hochzeits-, Betriebs- und inbegriffen. So ist für die Sportler Familienfeiern jeglicher Art. Von die Ausrichtung eines kompletten Trainingslagers im Gasthof kein Problem. Sogar ein Physiotherapeut gehört zum Team des Gasthofs. Für Radfahrer- und Bikerwochenenden findet sich hier der passende Startpunkt. Und wer kein Fahrrad mitbringen kann, der kann sich eins leihen im hauseigenen Fahrradshop mit Verleihstation

Vom Tafelspitz bis zur Rhönforelle – das Restaurant des Gasthofs Ebert bietet in gepflegter Atmosphäre und gemütlichen Räumen viel Platz für Feierlichkeiten aller Art.

der Zusammenstellung eines individuellen Menüs bis zur Ausrichtung von kompletten Caterings übernimmt der Gasthof Ebert die ganze Arbeit, die zu einer perfekten Feier einfach dazu gehört. Das Team des Gasthofs blickt auf eine langjährige Erfahrung bei der Ausrichtung von Veranstaltungen zurück. Allen Übernachtungsgästen stehen 10 Doppel- und 14 Einzelzimmer mit viel Platz und einer modernen Ausstattung zur Verfügung. Weitere Informationen: Gasthof Ebert, Deutsches Haus, Marktstraße 4, 36119 Neuhof, Telelefon 06655/9661-0. www.ebert-deutscheshaus.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Ich steh’ an deiner Krippe hier Seltene Papierkrippen im Kloster Wechterswinkel

Wechterswinkel. Anlässlich des Rhöner Krippenweges in diesem Winter ist eine Ausstellung von außergewöhnlichen Papier-, Klapp- und Faltkrippen aus dem 19. Jahrhundert im Kloster Wechterswinkel zu sehen. Um 1600 sind erstmals Krippen in Franken nachweisbar. Während des Barocks erlebt die Aufstellung von Weihnachtskrippen in Kirchen eine Blütezeit, vor allem im süddeutschen Raum und in den Gebieten der ehemaligen Fürstbistümer Fulda und Würzburg. So rückt die Krippe im 18. Jahrhundert verstärkt in den Mittelpunkt der weihnachtlichen Bräuche. Mit der Ausbreitung des Krippenbrauchs in den Gebieten nördlich der Alpen entstanden auch die

ersten kleinformatigen Papierkrippen für den Hausgebrauch. Ein jähes Ende findet diese Blütezeit um 1800 durch aufgeklärte Landesherren und Kirchenfürsten. Das Aufstellen von Weihnachtskrippen wird als „übertriebene Frömmelei“ verurteilt und 1803 durch ein Krippenverbot untersagt. Dadurch verlagert sich der Krippenbrauch aus dem öffentlichen Raum der Kirchen in den privaten Bereich. Dieses fördert gleichzeitig die Entstehung von Krippen aus Papier, unter anderem in Schwaben, Bayern und Böhmen. Diese Krippen konnten nicht nur einfacher aufgestellt werden, sondern waren auch wesentlich preiswerter als geschnitzte.

Papierkrippen Der Papierschnitt war bereits im 17. und 18. Jahrhundert in Mode gekommen und fand insbesondere in den gemalten oder gedruckten Dioramen (Schaukästen) seine Verwendung. Die Papierkrippen entwickelten sich aus den barocken Miniaturtheatern aus Papier, die als Ausschneidbögen zu erhalten waren und sich großer Beliebtheit erfreuten.

So zeigt die diesjährige Ausstellung zum Rhöner Krippenweg im Kloster Wechterswinkel zahlreiche Papierkrippen in unterschiedlichen Erscheinungsformen. Als einfache ausgemalte, ausgeschnittene und aufgeklebte Papierkrippe oder als aufwendige Schaukastenkrippe. Ebenso zu sehen sind Faltund Klappkrippen, die manchmal wie Märchenbücher unsere Kindheit beim Aufschlagen einen vielschichtigen Raum aus Stall mit Tieren und Figuren entstehen lassen. Zudem gezeigt werden auch Papierkrippen, die aufwendig auf Holz geklebt und ausgesägt wurden. Schwerpunkt dieser Privatsammlung aus Unterfranken bildet das 19. Jahrhundert, aber es sind auch Beispiele vor 1800 vertreten und gleichwohl Stücke aus dem 20. Jahrhundert dabei. Auch in diesem Jahr führt der Rhöner Krippenweg durch den gesamten Landkreis Rhön-Grabfeld bis zum Kreuzberg hinauf. Entlang des Rhöner Krippenweges begleitet uns ein festliches Musik- und Konzertprogramm von Klassik bis Volksmusikalisch. Dazu gibt es weitere Veranstaltungen wie Krippentouren zu den Kirchen im Landkreis (ab Weihnachten möglich) und Wanderungen, Kinderworkshops und Weihnachtsmärkte. Begleitet wird die große Krippenausstellung in Wechterswinkel durch weitere Ausstellungen, so im Bruder Franz Haus „Himmelsboten der Weihnachtszeit“, im Museum Lebendige Kirchenburg Ostheim „Geschnitzt und geschnitten – Faszinierende Krippen aus Holz

Übers Genießen mit LEIB & SEELE

Beenden Sie den Tag in aller Gemütlichkeit: in bewährter Rhöner Art bei einem guten Bier in einem Rhöner Landgasthof im Grünen oder im In-Lokal in der Innenstadt. Wenn Sie sich wohl fühlen, dann fühlen auch wir uns wohl.

und Papier“ und mit einem Abstecher nach Münnerstadt „Licht Christi – Krippen aus Papier“. Die Broschüre mit dem gesamten Veranstaltungsprogramm ist ab sofort erhältlich. Kulturagentur Rhön-Grabfeld, Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt, Tel. 09771/94675. Fotos: Rudolf Weinert www.rhoener-krippenweg.de

Hahn Schwarzer

ORIGINAL RHÖNER LANDBIER

5


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Bewegende Augenblicke

Klimaschutzprojekt

Gersfeld (la). Die Künstlerin Ina- ge in der Gersfelder Galerie er- Zu sehen sind in der Ausstellung

Griet Raatz von Hirschhausen hat das Thema „Bewegende Augenblicke“ auf lebendige Weise bearbeitet. Sie möchte mit der Ausstellung Menschen an diesen Augenblicken teilhaben lassen und zur Fröhlichkeit bewegen. Ina-Griet Raatz von Hirschhausen und die Gäste, die zur Vernissa-

schienen waren, wurden von der Kunstkennerin Brigitte Schüßler begrüßt. Die Künstlerin beleuchtete selbst das Thema „Bewegende Augenblicke“ in einer lebendig vorgetragenen poetischen Darbietung und einer ausdrucksstarken Tanzperformance, für die sie mit viel Beifall bedacht wurde.

39 farbstarke Werke, die sowohl innere und äußere Bewegungen zeigen. Zehn außergewöhnliche Marionetten werden ebenfalls gezeigt. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 15 bis 18 Uhr, in der Galerie der Stadthalle, bis zum 6. November. Foto: J. Laschütza www.gersfeld.de

Kirchweih bis Martini

Bischofsheim. Der Reigen der Kirchweihfeste im Bischofsheimer Stadtgebiet endet traditionell am Wochenende vor Martini. Während man in Wegfurt am 5. und 6. November feiert, begeht man in Haselbach diese alte Tradition an drei Tagen, nämlich vom 5. bis 7. November. Die Haselbacher Kirchweih ist über 200 Jahre alt. Ihren Ursprung fand diese Kirchweih in den Kart- und Spinnstuben. Streng nach Geschlechtern getrennt trafen sich die Burschen seinerzeit zum Kar-

tenspiel und die Mädchen zum Spinnen in verschiedenen Örtlichkeiten. Erst später wurden dann Kirchweihlieder und –tänze einstudiert. Infos im Internet unter www. mghv-haselbach.de sowie http:// djkwegfurt.jimdo.com.

Saunanacht

kelheit – bei romantischem Kerzenlicht. Und natürlich in der Sauna bei verschiedenen Duftaufgüssen ebenso lang kräftig schwitzen. Ein Abstecher ins Solarium sorgt für den schöneren Teint. Die Leseratten unter den Wasserratten können vorher die Bücherei im gleichen Haus besuchen (geöffnet 16.30 bis 18 Uhr), die Freunde der gepflegten Gastlichkeit im Gasthaus zum Lindenbrunnen im gleichen Gebäude genüsslich schlemmen. Die nächste Sauna-nacht findet am 2. Dezember statt. Die regulären Öffnungszeiten des Hallenbads sind wochentags (außer montags) von 16 bis 21 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Am 4. November ist im Haselbacher Hallenbad die nächste lange Tourist-Info Bischofsheim, KirchSaunanacht angesagt. Dann kann platz 7, 97653 Bischofsheim, Teleman im 25-Meter-Becken sogar fon 09772/910151. bis 24 Uhr seine Bahnen ziehen, und das – nach Einbruch der Dun- www.bischofsheim.info

Rhön. In den letzten drei Jahren nahm die Hessische Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön an einem Klimaschutzprojekt unter dem Titel „Biosphärenreservate als Modellregionen für Klimaschutz und Klimaanpassung“ teil, das vom Bundesamt für Naturschutz in Bonn gefördert wurde. Unlängst wurde es beendet. Das Klimaschutzprojekt in der Hessischen Rhön umfasste vier Teilprojekte – das „klimafreundliche Haus“, die Förderung landwirtschaftlicher Energienetzwerke, die Bildungsarbeit zum Klimaschutz und die Klima-Effizienzberatung für kleine und mittlere Unternehmen. Im Teilprojekt „Klimafreundliches Haus“ wurde im Rahmen von Vorträgen über Möglichkeiten und Chancen der energetischen Sanierung von Wohnhäusern informiert. Das zweite Teilprojekt widmete sich der Förderung landwirtschaftlicher Energienetzwerke . Innerhalb der Bildungsarbeit zum Klimaschutz gab es unter anderem Vorträge bekannter deutscher Klimaschutzexperten. Ferner entstanden eine Klimaausstellung sowie Unterrichts- und Vortragseinheiten. Für die Auszubildenden des Ausbildungsverbundes „Rhöner Lebensmittel“ wurden sogar eigene Lerneinheiten entwickelt. Das Teilprojekt „Klimaeffizienzberatung für kleine und mittlere Unternehmen“ richtete sich unter anderem an die Branchen Metzger, Schreiner, Gastronomie, Bäcker und Landwirte. Leider, schätzt Martin Kremer ein, habe die Nachfrage insgesamt nicht den Erwartungen entsprochen. „Teilweise bestand aus unserer Sicht eine gewisse Müdigkeit bezüglich des Themas Klimawandel. Wir sind dem Bundesamt für Naturschutz jedoch sehr dankbar, dass die hessische Rhön als Projektkulisse ausgewählt wurde, denn wir haben so bei allen Veranstaltungen insbesondere diejenigen erreichen können, die ohnehin schon in hohem Maße sensibilisiert waren. Deshalb werden wir unsere Arbeit an diesem Thema auch fortsetzen, denn gerade Biosphärenreservate müssen Vorreiter sein, wenn es um den Schutz des Klimas geht“, ist sich Martin Kremer sicher.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Fulda. „Tanzlust“ haben die Tänzer des Holodeck Dance Center ihre Gernsehen-Show am Mittwoch, 23. November, im Museumskeller genannt. Sie garantieren damit für ihre eigene Tanz-Begeisterung und werden alles daran setzen, diese Begeisterung auch in den Zuschauern zu wecken. Ihr Methode: Appetitanregende Kostproben ihres Könnens. Das passt zum Konzept der erfolgreichen Veranstaltungsreihe Gernsehen und Abendessen. Die eigens für das Gernsehen entwickelten Choreographien speisen sich dabei aus den verschiedenen Stilrichtungen, für die das Holodeck steht: Da sind auf der einen Seite coole Moves aus dem Hip Hop, auf der anderen Seite Elemente des klassischen Balletts, aber auch aus dem Latin und dem Tanztheater. Beginn ist um 19 Uhr. Infos unter Telefon 0661/240230, bitte unbedingt reservieren im Museumscafé Fulda unter Telefon 0661/240029. www.kreuz.com

Ausbildung im Sonnentau

Landgasthof

Aller heili gen geöf fnet ! 6. Nov emb er 201 1: Kirc hwe ihes sen

97633 Sulzfeld • Bärental 1 • Tel. 0 97 61 / 394 6 40

Knuspriger Gänse- und Entenbraten! ıBöhmische Spezialitäten„-Woche im November Wir führen auch lactose- und glutenfreie Gerichte!

Auf Ihren Besuch freuen sich Ulrike und Karl-Heinz Müller Um Resevierung wird gebeten! Mo. + Di. Ruhetag!

BÄCKEREI

SCHICKLING In schönster Atmosphäre genießen mit separatem Raucherraum Frühstück Kaffee

Salate Kuchen

Snacks Torten

90 Sitzplätze – geeignet für Reisebusse und Seniorenfeiern Fladungen. Fachkräftemangel in Deutschland? Was kann man dagegen tun? Die Antwort haben die Inhaber vom Wohlfühlhotel Sonnentau parat. Seit vielen Jahren bildet das Hotel Sonnentau junge Menschen zu Hotelfachleuten, Köchen und Hotelkaufleuten aus. Derzeit sind insgesamt sieben Auszubildende und eine Studentin im Hotel beschäftigt. Den Geschäftsführern Heino Goldbach und Sonja Karlein ist es ein großes Anliegen, Berufsanfängern einen guten Start in das Berufsleben zu geben. Mit Annabell Schnepf hat man dieses Jahr eine interessierte und freundliche junge Frau gefunden. Als zukünftige Hotelfachfrau wird

Annabell Schnepfs freundliche und zuvorkommende Art im direkten Gästekontakt eine große Hilfe sein, und auch ihre Flexibilität wird hinsichtlich der gastronomischen Arbeitszeiten für den Hotelbetrieb von Vorteil sein. Die Arbeitszeiten beginnen oftmals sehr früh und enden erst spät, auch einige Wochenenden gehören dazu. In den nächsten drei Jahren wird sie in den Bereichen Rezeption, Restaurant, Etage und Küche die Mitarbeiter tatkräftig unterstützen und hierbei detaillierte Einblicke ins Hotelwesen erhalten. Die dazugehörige und notwendige Theorie wird in der Berufsschule in Bad Kissingen vermittelt. www.sonnentau.com

36093 Künzell-Bachrain, Im Hahlfeld 23, Tel. 06 61/3 38 90 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 6–18 Uhr Samstag 6–14 Uhr · Sonntag 7–11.30 Uhr u. 13.30–17 Uhr

Urlaub in traumhaft schöner Lage –

ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab

33,-/40,- € pro Pers.

Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com

7


8

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Wo Karl der Große vielleicht einst weilte

Bad Neustadt (kri). Ausgrabungs- „neue Stadt“. Zu forschen gibt es

funde auf dem Veitsberg zwischen Bad Neustadt, Hohenroth und Salz erregen derzeit das Interesse von Archäologen, Historikern und Heimatforschern. Ist dort oben tatsächlich einmal eine Kaiserpfalz gewesen in der vor eintausend Jahren karolingische wie ottonische Herrscher mehrfach zugegen waren? Seit Jahrzehnten sind die Forscher dieser Pfalz Salz auf der Spur. Gefunden wurde der Standort, an dem Karl der Große sogar einmal eine Delegation aus Byzanz empfing, bis heute nicht. Ob dort oben auf der 45 Meter hohen Anhöhe des Veitsberges die Kaiserpfalz zu finden ist, das ist noch lange nicht raus. Vielleicht fördert eine Grabung im kommenden Jahr den Beweis zu Tage, vielleicht taucht dieser Beweis aber auch nie auf. „Bad Neustadt spielte im Mittelalter eine große Rolle“, sagte Professor Dr. Peter Ettel von der Universität Jena zu Beginn einer Tagung über zentrale Orte im Mittelalter im Bildhäuser Hof. Die Pfalz Salz und später die Salzburg, die noch nicht genau zu fassende Geschichte des Veitsberges und eine im 13. Jahrhundert gegründete

in und um Bad Neustadt genug. Petra Wolters, Grabungsleiterin auf dem Veitsberg, gab einen Rückblick über die vergangenen 25 Jahre der archäologischen Ausgrabungen auf dem Höhenrücken.

Pfalz Salz Ein für die Zeit noch völlig ungewöhnliches Turmfundament wurde ebenso entdeckt, wie eine zweieinhalb Meter breite Umfassungsmauer. Luftbilder des Veitsberges werden Radarmessungen gegenüber gestellt und geben dennoch kein eindeutiges Bild dessen, was sich dort oben vor mehr als eintausend Jahren abgespielt hat. Dennoch lehnte sich Petra Wolters weit aus dem Forscherfenster als sie sagte: „Es ist stark anzunehmen, dass wir dort oben die Pfalz Salz erwischt haben!“ Noch fehlt hierfür aber der letzte Beweis. Projektleiter auf dem Veitsberg ist Lukas Werther, der versuchte, die bisherigen Funde in die bereits bekannte Historie des Neustädter Beckens mit seinen alten Kirchen und Burgen einzuordnen. Viermal war allein Karl der Große in der

Großes Bild: Die Mauerreste im Ackerboden auf dem Veitsberg ergeben noch keinen eindeutigen Rückschluss auf eine Kaiserpfalz. Foto: Martin Flechsig Kleines Bild: Grabungsleiterin Petra Wolters erklärt die bislang zutage getretenen Funde auf dem Veitsberg. Foto: Stefan Kritzer Pfalz Salz zu Besuch. Im Jahre 803 sogar rund vier Sommerwochen lang. Knapp 40 Jahre später hielt Ludwig II., der Deutsche, einen Reichstag in Salz ab. Nach den Karolingern kamen die Ottonen mit Heinrich I., der in der Pfalz Salz zahlreiche Urkunden unterzeichnete. Sein Nachfolger Otto II. war dann aber der letzte kaiserliche

Besucher der Pfalz, die ab dem Jahre 974 an Bedeutung verlor und starke Veränderungen auch baulicher Art erfuhr bis zu ihrem fast vollständigen Verschwinden im Ackerboden. In den kommenden Jahren soll weiter auf dem Veitsberg gegraben werden. Auf der Suche nach der Kaiserpfalz Karls des Großen.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Venedig in Bildern

Kleinsassen. Ganz im Stil der ve-

nezianischen Maler dominiert in den Bildern von Zaki Al-Maboren Licht und Farbe. Der Künstler lässt sich jedoch weder von der kunsthistorischen Bedeutung Venedigs noch von dessen klischeehaften Abbild beeinflussen. Er nimmt wie viele Künstler vor ihm die Atmosphäre der Stadt in sich auf und malt seine Sicht der Dinge: kunterbunte Vielfalt, sprühendes Leben, leuchtende Schönheit und geheimnisvolle Tiefe.

durchflutete Fenstermalerei erinnert. Die Häuserfassaden in den Arbeiten sind gold glänzend in ein Licht getaucht, wie es die tief stehende Sonne manchmal zaubert. Die großflächige mit Rottönen verwobene Malerei ist von feinsten dunklen Strichen durchzogen, in der sich Architekturelemente nebeneinander reihen. Zaki AlMaboren hat sich die kindliche Unbeschwertheit immer bewahrt und sie in seine perfekt inszenierten Bilder integriert. Die Ausstellung ist noch bis zum 4. Dezember immer dienstags bis Der 1959 im Sudan geborene sonntags von 13 bis 18 Uhr in der Künstler hat in Kassel Kunst- und Kunststation zu sehen. Politikwissenschaften studiert, zahlreiche Preise gewonnen und www.kleinsassen.de lebt und arbeitet heute in Kassel. Zaki Al-Maboren ist von der Architektur der Stadt fasziniert. Er malt Häuser und Fassaden umgeben von dem tiefen Blau des Wassers. Seine Malerei ist kein bloßes Abbild der Stadt und es schwimmen auch keine Gondeln auf seinen Bildern. Es dominiert die Farbe in einer Leuchtkraft, die an sonnen-

Afrika und die Karibik Meiningen. Geschichten aus Af-

Poppenhausen. Viele Menschen verbringen nicht nur einen

Urlaub in der Rhön, sondern mehrere. Manche kommen jahrelang, um sich immer wieder aufs Neue zu erholen. So oft, wie Käthe Spiegel allerdings Urlaub in der Rhön gemacht hat, ist doch eher selten. Beim 70. Urlaubsaufenthalt wurde sie nun besonders geehrt. Seit 1978 kommt Käthe Spiegel aus Bonn nun schon in die Rhön, um ihre Urlaube im Landhaus Ingeborg zu verbringen. Viele Jahre lang ist sie mit ihrem Ehemann Willi nach Poppenhausen gekommen, um die Rhöner Gastlichkeit zu genießen. Inzwischen muss sie ihren Urlaub alleine antreten, da ihr Ehemann verstorben ist. Es war nicht selten, dass die Spiegels fünf- bis sechsmal im Jahr Urlaub im Landhaus Ingeborg bei den zu Freunden gewordenen Gastgebern machten. Das Foto zeigt die Jubilarin Käthe Spiegel (2. von links) umrahmt von den Pensions-Inhabern Inge und Gerhard Kirsch sowie Walter Bernhardt und Anne Jestädt von der Tourist-Information Poppenhausen.

rika und der Karibik erzählen am 26. November Jan Blake und Suse Weiße um 19.30 Uhr im Marmorsaal von Schloss Elisabethenburg. Erleben Sie Jan Blake, die diesjährige Thüringer Märchen- und Sagenpreisträgerin, die mit Suse Weiße aus Potsdam Geschichten aus Afrika und der Karibik erzählt. Fantastische Geschichten von Gestaltenwandlern, Liebenden, Weisen und Törichten, die Sie berühren, aber auch ein Lächeln auf die Lippen zaubern werden, Sie einfach erheitern. Jan Blake lebt in London und ist eine international gefeierte Erzählerin mit jamaikanischen Wurzeln. Veranstalter ist die Stadt- und Kreisbibliothek Anna Seghers. www.meiningen.de

Sie erhalten in unserem Geflügelstübchen ein reichhaltiges Angebot an frischem Geflügel, Geflügelwurst, Eier, Hausmacher Nudeln, Eierlikör, Hühnersuppen ... Ab sofort erhältlich: Frische Martinsgänse, Flugenten und Puten. Artgerechte Haltung Futter aus eigenem Anbau Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. u. Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Sa. 8 bis 13 Uhr Dienstag geschlossen

Fuldaer Straße 40 36145 Hofbieber · Tel. (0 66 57) 4 49 www.gefluegelhof-bleuel.de info@gefluegelhof-bleuel.de

Schatzinsel gegenüber der

Jakobuskirche

Ihr Fachgeschäft für alles was schön ist! Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Briefmarken, Münzen und Zubehör

Bad Kissingen • Kirchgasse 6 Tel./Fax 0971-65677

9


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN ANZEIGE

Von Öl- bis Aquarellmalerei

Rhönerlebnis-Gänseschmaus Ganze Rhöner Bio-Gänse live am Tisch tranchiert

Oepfershausen.

Eine Reihe von Veranstaltungen bietet die Kunststation Oepferhausen im November für Kunstinteressierte an: Schwerpunkte des Kurses Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene sind die theoretische Anleitung und das praktische Arbeiten in gegenständlich orientierter Malerei. Mögliche Themen: Architektur, Landschaft, Stillleben, Porträt, am Samstag, 5. November, von 9 bis 17 Uhr unter der Leitung von Sergej Kasakow. Ob Schmuck, Tuch, Stulpen, Wandteppich oder anderes, was man schon lange einmal ausprobieren wollte, kann man in der offenen Werkstatt filzen. Ebenfalls am 5. November von 9 bis 16 Uhr mit Ines Ulbrich. Das Charakteristische der Drucktechniken Radierung, Holzschnitt und Lithografie wird erlernt oder verfeinert und entsprechend dem individuellen Stand der Kenntnisse und Wünsche erarbeitet. Mit Walter Lipfert am 12. (Lithografie) und am 19. November (Radierung) jeweils von 9 bis 16 Uhr.

Der Kurs „Naturkosmetik selbst gemacht“ vermittelt Basiswissen zur Herstellung von einfachen Cremes für die kleinen Zipperlein des täglichen Lebens und vieles mehr. Nach dem Erwerb von Grundkenntnissen dürfen die Teilnehmer ihrer Intuition und Phantasie freien Lauf lassen. Am Mittwoch, 17. November, von 18.30 bis 21.30 Uhr oder am Samstag, 26. November, von 9 bis 12 Uhr mit Birgit Ehrsam. Ineinander fließende Farben, weiche Farbverläufe, der Gegensatz zwischen lasierend und deckend aufgetragenen Farben. Ziel des Kurses Aquarellmalerei ist es, den Sinn für Kompositionen zu schärfen. Am 19. November von 9 bis 16 Uhr mit Marlene Magnus. Einführung in die Grundlagen und die Techniken der Pastellmalerei heißt ein Kurs am Samstag, 26. November, von 9 bis 16 Uhr mit Manfred Hausmann. Infos und Anmeldung für alle Veranstaltungen unter Telefon 036940/50224. www.kunststationoepfershausen.de

krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts

www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de

Ehrenberg. Die Gänsezeit bricht im Rhönschaf-Hotel zum Martinstag nicht einfach so an. Sie wird vielmehr zelebriert. Und am Tisch inszeniert und tranchiert. Und das natürlich vom „Krone-Wirt“ Jürgen Krenzer persönlich. Vorher gibt es zur Einstimmung einen ApfelSherry aus eigener Manufaktur. Die knusprig gebratenen Freiland-Bio-Gänse von Rhönschäfer Josef Kolb werden mal anders gefüllt – mit Apfelsherry-Zwetschgen, Nüssen und Roten Sternrenetten – einer ganz besonderen Rhöner Apfelsorte. Dazu gibt es Gänsegeröstel, Kartoffelklößchen und Rahmwirsing. Die mit Preiselbeerschmand gefüllten Bratäpfel dürfen dazu natürlich nicht fehlen. Der Rhönerlebnis-Gänseschmaus kostet 120 Euro und begeistert zu diesem Preis maximal fünf Personen. Kinder von 6 bis 11 Jahren zählen als „halbe Portionen“. Für jede weitere Person kostet dieses Tischerlebnis 14,90 Euro. Dann wird aber auch die eine oder andere Gänsekeule extra gebraten.

Nächster Erlebniskurs Winterzeit ist Baumschnittzeit. Damit dies auch fachgerecht geschieht, veranstaltet die Rhöner Apfelinitiative in Zusammenarbeit mit der Rhöner Schau-Kelterei auch in diesem Jahr wieder den beliebten Erlebniskurs zum Thema „Naturgemäßer Obstbaumschnitt“ in Ehrenberg-Seiferts. Alle Obstbaumbesitzer, Landwirte, Hobbygärtner und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen und erhalten hier wichtige Tipps und praktische Hilfen aus erster Hand. Am Samstag, 3. Dezember geht es um 9 Uhr los. Bis 11 Uhr werden Sie mit den theoretischen Grundlagen vertraut gemacht. Ab 11 Uhr bis 15 Uhr wird es praktisch. Auf der nahegelegenen Streuobstwiese werden junge und alte Hochstämme geschnitten. Den Kurs leitet – wie in den vergangenen Jahren auch – Gerhard Fischer, der selbst Mit-

glied der Rhöner Apfelinitiative ist. Zur Stärkung der hungrigen und durstigen Kursteilnehmer gibt es am Mittag in der Apfelweinstube einen kräftigen Eintopf sowie zum Aufwärmen auf der Obstwiese heißen Apfelwein mit Honig. Schließlich soll Rhöner Speis und Trank nicht zu kurz kommen. Nach Kursende lockt daher noch ein Rundgang mit Verprobung im Lagerkeller der Schau-Kelterei. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenz.

Krone-Senior-Chefin Maria Krenzer feierte ihren 70sten Mächtig stolz ist das Team von krenzers Rhön auf die Frau, ohne die die Erfolgsgeschichte von Rhönschaf und Apfel nie möglich geworden wäre. Denn Maria Krenzer übernahm 1966 mit ihrem Ehemann Willy den Betrieb und führte ihn nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes im Jahr 1979 alleine weiter. Mit viel Durchhaltevermögen und Weitsicht führte sie 40 Jahre lang die „Krone“. Die Gäste schätzen sie heute als Herzstück und gute Seele des Hauses. Legendär sind ihre selbstgekochten Marmeladen und Gelees, mit denen sie die Gäste zum Frühstück verwöhnt. Anlässlich ihres Festtages tauschte sie Marmeladentopf mit Braukessel und kreierte gemeinsam mit Junior Jürgen ein besonderes Festbier: Das „Maria 70“. www.rhoenerlebnis.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Fuldaer Land in Bildern

11

 

36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Kegelbahnen • Hausmacher Wurstwaren • Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender • Kegelbahnen

Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Poppenhausen.

Im November findet die Ausstellung des Künstlers Norbert Gehring unter dem Titel „Bilder aus dem Fuldaer Land“ im Wirtshaus Ziegelhof statt. Der Maler Norbert Gehring aus Fulda präsentiert eine besondere Auswahl von Bildern aus dem Fuldaer Land. Reizvolle Rhönlandschaften und besondere Perspektiven der markanten Sehenswürdigkeiten wie Wasserkuppe, Milseburg oder Steinwand sind in Pastell festgehalten.

Die Ausstellung, die bis 28. November zu sehen ist, findet im Rahmen des Projektes der touristischen Arbeitsgemeinschaft „Die Rhöner“ mit den Gemeinden Ebersburg, Ehrenberg, Gersfeld, Hilders, Hofbieber, Poppenhausen und Tann zum Thema Kunst und Genuss statt. Am 5. November wird der Ziegelhof in der Atmosphäre der gemalten Rhönlandschaften einen 5-gängigen Gourmetabend mit Weinverköstigung durch einen Sommelier veranstalten.

Fränki#che Küche Dienstag:

Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

A U S D E M B A S S I N

Würzburger Karl-Straub-Haus

Weihnachtlich Bummeln gehen

768 m

Wanderhütte des Rhönklubs (Z.V. Würzburg e.V.)

Poppenhausen. Am ersten Ad-

ventssonntag, 27. November, veranstaltet die Gemeinde Poppenhausen auf dem historischen Marktplatz den alljährlichen Weihnachtsmarkt. Nach dem Gottesdienst wird der Markt gegen 11 Uhr von Bürgermeister Manfred Helfrich und geladenen Ehrengästen eröffnet. Musikalisch wird dies vom Musikverein Cäcilia begleitet. Um 14 Uhr findet ein weihnachtliches Platzkonzert statt. Gegen 15 Uhr kommt der Nikolaus zu den kleinen Besuchern. Nach dem Vortragen der Weihnachtsgeschichte und einiger Gedichte verteilt er wie in jedem Jahr die in seinem großen Sack versteckten Geschenke an die Kinder. Der Weihnachtsmarkt ist besonders handwerklich und weihnachtlich ausgerichtet. An den über 25 Marktständen werden weihnachtliche Basteleien, Handarbeiten, Geschenkartikel, Krippen,

F I S C H E

Mittwoch Ruhetag

97779 Geroda · Tel. (0 97 49) 2 30 Fax (0 97 49) 14 15 E-Mail: info@würzburger-haus.de

Zwei- und Mehrbettzimmer · Etagenduschen Brotzeiten · hausgemachte Kuchen · warme Gerichte ausgewählte Frankenweine · Kinderspielplatz Auf Ihren Besuch freut sich der Pächter Robert Voll und sein Team

21. Traditioneller

Schmuck, verschiedene kulinarische Köstlichkeiten, Plätzchen und andere selbst gemachte Köstlichkeiten, Glühwein und sonstige nützliche Dinge angeboten. Das Blumentöpfchen präsentiert eine besondere florale Ausstellung im Gewölbekeller. Der Markt lädt ein zum Bummeln und Verweilen und bietet Gelegenheit zur Begegnung und zu guten Gesprächen. www.poppenhausenwasserkuppe.de

Weihnachtsmarkt 27. 2 7 November November 2011 2011

ab 11 Uhr • Marktplatz Poppenhausen 11 Uhr Eröffnung mit musikalischer Umrahmung 14 Uhr Platzkonzert des Musikvereins Cäcilia 15 Uhr kommt der Weihnachtsmann mit Geschenken für Kinder Über 30 Aussteller mit regionalen handwerklichen und weihnachtlichen Produkten, Basteleien, Geschenkideen sowie Rhöner Spezialitäten laden Sie ein zum Bummeln, Genießen und Verweilen...


12

AK TUELLES AUS DER RHĂ–N ANZEIGE

Hilfe fĂźr private Haushalte

Im September erĂśffnete Steffen Dietrich in Gersfeld sein ServiceBĂźro der Telis Finanz AG. Gersfeld. Einkäufe organisieren, Ausgaben planen, Bankgeschäfte tätigen, Finanzverträge abschlieĂ&#x;en: Die Aufgaben privater Haushalte gleichen denen von Unternehmen. Doch werden sie auch so gefĂźhrt? Versicherungsfachmann (BWV) Steffen Dietrich steht den privaten Haushalten aus den Regionen Gersfeld und Poppenhausen diesbezĂźglich gerne zur Seite. Er ist Unternehmensberater fĂźr den privaten Haushalt der Telis Finanz AG. Die Beratung nach dem Telis-SystemÂŽ ist der erste Schritt in eine finanziell abgesicherte Zukunft. Telis begleitet die betreuten Privathaushalte ein Leben lang. So besteht bei den Privathaushalten die Gewissheit, in Finanz- und Vorsorgeangelegenheiten immer auf dem aktuellen Stand zu sein.

Ganzheitliche Beratung „Jeder Mandant erhält von uns ein dreiteiliges Finanzgutachten mit einer genauen Analyse der derzeitigen Haushaltseinkommen und -ausgaben. Die klare Strukturierung ist leicht verständlich und ist Grundlage fĂźr die Beratung und Betreuung nach dem Telis-SystemŽ“, erklärt Telis-Teamleiter Steffen Dietrich. In

mehreren Terminen werden die Absicherung existenzgefährdender Risiken, die Finanzstrategie zur Senkung der Haushaltskosten, die Sicherung des Alterseinkommens und der Schutz erworbener Werte intensiv besprochen. „Damit werden wir unserem hohen Anspruch auf Beratung von Haushalten als Unternehmen gerecht“, sagt der Versicherungsfachmann. Mandanten haben in einer von Focus Money in Auftrag gegebenen Studie entschieden: Telis Finanz ist Deutschlands fairstes Finanzberatungsunternehmen. 2011 wurde auch die Servicequalität der TelisZentrale vom TĂœV SĂźd geprĂźft und zertifiziert.

Karrierechancen Telis bietet sowohl Neu- als auch Quereinsteigern hervorragende Erfolgschancen. „Durch das eigens entwickelte Aus- und Weiterbildungskonzept stehen bei Telis alle TĂźren offen fĂźr eine selbstbestimmte Karriere“, sagt Steffen Dietrich. Ăœberzeugen Sie sich selbst von den Dienstleistungen der Telis Finanz AG. Informieren Sie sich Ăźber attraktive KarrieremĂśglichkeiten.

www.telis-finanz.de

&KG 7PVGTPGJOGPUDGTCVGT HĂ˜T FGP RTKXCVGP *CWUJCNV 5VGHHGP &KGVTKEJ 0GWHGNF )GTUHGNF 6GNGHQP /QDKN UVGHHGP FKGVTKEJ"VGNKU HKPCP\ FG YYY VGNKU HKPCP\ FG .CUUGP CWEJ 5KG UKEJ OKV FGO ICP\JGKVNKEJGP 6'.+5 5[UVGOŠ RTQHGUUKQPGNN DGTCVGP &KG 5GTXKEG3WCNKVĂ€V FGT 6'.+5 <GPVTCNG KUV 6¸8 5¸& IGRTĂ˜HV

Fulda. Die Firma Frucht Hartmann unterstßtzt die „Stiftung

Dr. Georg Haar“. Den ErlĂśs der diesjährigen Feinkostmesse der Firma Frucht Hartmann Fulda im September konnte Michael Schreiber der Leiterin der Jugendwohngruppe „Villa Anna“, Nadine Lotze, in Form eines Schecks in HĂśhe von 1.250 Euro Ăźberreichen. Im Kinderhaus „Villa Anna“ werden Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren betreut. „Es ist immer wieder schĂśn anderen zu helfen“, sagte Michael Schreiber, Geschäftsleitung Frucht Hartmann. „Ein Blick in die glĂźcklichen Kinderaugen ist Ansporn und Motivation fĂźr uns, hier weiter aktiv zu sein“. Nadine Lotze und die Kinder bedankten sich bei allen, die diese Spende mĂśglich gemacht haben. www.fruchthartmann.com • www.stiftunghaar.de

Weihnachtsmarkt der SchĂźtzen Burghaun-Rothenkirchen.

Der SchĂźtzenverein lädt zum ersten Weihnachtsmarkt am Samstag, 26. November, ab 13 Uhr in die Ăźberdachte SchieĂ&#x;halle ein. Vielseitige Stände werden mit weihnachtlicher Musik untermalt und die Besucher in Adventsstimmung verzaubert. Das ein oder andere Geschenk findet sich hier allemal. Zwischen weihnachtlichen Dekorationen wie Adventsgestecken, Weihnachtskugeln, Laternen, Holzkerzen oder Geschenkkarten Ăźber Bilder, Seifen, Schmuck und Fotokalender mit Bildern von Rothenkirchen bis hin zu Handarbeiten,

wie gestrickten Socken, Adventskalendern, Kirschkernsäckchen oder Schutzengeln kann im Sortiment gestÜbert werden. An selbst gemachten kulinarischen KÜstlichkeiten werden Hausmacher Wurst, Chutneys, Nudeln, LikÜre, Pralinen, Honig, Marmelade und selbstverständlich Weihnachtsplätzchen angeboten. Fßr das leibliche Wohl ist nachmittags bei Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Darßber hinaus wird Leckeres aus der Suppenkßche, Bratwßrstchen und hausgemachter Glßhwein angeboten. Den ErlÜs hieraus spenden die Schßtzen fßr einen guten Zweck.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Künstlerbücher

Mellrichstadt (kri). Ein bildender Künstler braucht ein Skizzenbuch. Eines, in das er hineinschreiben kann, das Zeichnungen und einfache Skizzen aufnimmt. Für später mal, wenn die Kunstwerke dann im Atelier entstehen. Skizzenbücher sind geläufige Begleiter eines jeden Künstlers und allgemein bekannt. Von Künstlerbüchern kann man das nicht gerade behaupten. Obwohl seit dem Impressionismus solcherlei Kunstgegenstände durchaus schon öfters populär waren. Die beiden Künstlerinnen Mia Hochrein aus Münnerstadt und Linda Kasprowiak aus Münster beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Künstlerbuch. Für die neue Ausstellung in der Kreisgalerie und im Café Art haben sie eine Reihe von Büchern zusammengestellt. Natürlich findet sich auch ein Skizzenbuch in der Ausstellung. Aber im Vordergrund stehen jene kunstvoll gestalteten Bücher, die Mia Hochrein und Linda Kasprowiak mitgebracht haben. Kunstvoll edel hat Linda Kasprowiak ihre Bücher gestaltet. Hat grafisch wie mit Schnitten gearbeitet, lässt auf

Frau Holle lädt ein

dem starken weißen Papier auch eine Blindenschrift erscheinen, die den haptisch ohnehin schon großartigen Genuss des In-die-HandNehmens noch verstärkt. Eine ganze Reihe verschiedener Werke, von der Flaschenpost über Bilder bis zum Leporello ergänzt die Ausstellung. Das von Mia Hochrein initiierte Roadbook kam gar erst wenige Tage vor Ausstellungsbeginn wieder zurück nach Münnerstadt. Mia Hochrein schickt es an Künstlerkollegen, die alle etwas beitragen sollen zu diesem gemeinsamen Künstlerbuch. Zum Blättern sind die Künstlerbücher von Mia Hochrein und Linda Kasprowiak aber nicht. Sie werden in Vitrinen aufbewahrt. Eigentlich schade! Wer vielleicht doch mal in einem der Künstlerbücher blättern möchte, der sollte zur Führung durch die Ausstellung am Sonntag, 20. November, um 14.30 Uhr kommen. Die Ausstellung „Künstlerbücher“ ist bis 8. Januar dienstags bis donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Fotos: S. Kritzer www.mellrichstadt.de

Me i n i nge n . Das Hotel “Schlundhaus” lädt am 12. November um 16 Uhr zu einer Veranstaltung für Kinder ab vier Jahren ein. An diesem Nachmittag wird die Frau Holle einiges über sich und ihre verschiedenen Gesichter verraten. Dabei steht, wie könnte es anders sein, die Geschichte vom Hütes im Mittelpunkt des Geschehens. Sie hat dazu einen interessanten Gast eingeladen, der über die Leibspeise der Meininger bestens Bescheid weiß. Wer das ist, erfahren die Kinder wenn sie am Anfang der Veranstaltung gemeinsam den Zauberspruch sprechen. Zum Schluss der Veranstaltung wird die Hütes-Holle wie immer ihre Betten am Schlundhausfenster kräftig ausschütteln, wobei zur Freude der Kinder auch wieder einige Süßigkeiten herausfallen werden. www.meiningen.de

13

SÄGEN MIT STARTVORTEIL

Die STIHL MS 250 C-BE. Leichte Kompaktsäge mit Kettenschnellspannung und hohem Komfort durch kraftsparenden ErgoStart. ®

Franz Liszt privat

Meiningen. „Er war kein einfa-

cher Heiliger, sondern ein außerordentlich komplexes Wesen, das während seines ganzen Lebens zwischen seinen religiösen Instinkten und dringlichen Begehren des Fleisches hin und her gerissen wurde.“ So schrieb Ernest Newman im Jahre 1934 über den Pianisten und Virtuosen Franz Liszt. Den Privatmann Franz Liszt, dessen 200. Geburtstag in diesen Tagen gefeiert wird, hat eine Soiree im Museumscafé von Schloss Elisabethenburg am 2. November um 19.30 Uhr zum Thema. „Zwischen Jungfrauenschwarm und Weltbürger“ lautet das Thema des Abends. www.meiningermuseen.de

Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters

Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Weihnachtsvorfreude vor Kirchenburgkulisse

Ostheim. Der beliebte Ostheimer Erlebnis-Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende ist längst eine feste Größe im Reigen der adventlichen Veranstaltungen. Kurzweilig durch ein unterhaltsames Live-Programm mit ausgewählten Künstlern bietet die Veranstaltung Abwechslung für Groß und Klein. Während die Gewerbetreibenden in der beheizten Markthalle zum Geschenkekauf einladen, locken Vereine, soziale Einrichtungen und Handwerk im Schlösschen zu Füßen der Kirchenburg die Besucher mit vielerlei Leckereien und Basteleien. Geöffnet ist der Ostheimer Erlebnis-Weihnachtsmarkt am Samstag, 26. November, von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag, 27. November, von 11 bis 18 Uhr. Nahezu stündlich sorgen Musik-

gruppen, Chöre, Kapellen, Bands und Ehrengäste wie das Christkind mit seiner Engelschar für eine stimmungsvolle Atmosphäre in Ostheims „guter Stube“, dem Schlösschen. Am Samstagabend sorgen die Hollstädter Musikanten unter der Leitung von Peter Wieser mit traditionellen Weihnachtsliedern und amerikanischen Christmas-Songs bei Jung und Alt für Stimmung. Nach dem großen Andrang im letzten Jahr haben die Ostheimer Fachgeschäfte entlang der Marktstraße auch dieses Jahr am Sonntag von 13 bis 17 Uhr verkaufsoffen. „Es wird festlich, stimmungsvoll und auf jeden Fall kurzweilig. Ostheim macht seinem Ruf als innovative Einkaufs- und Erlebnisstadt wieder einmal alle

Ehre“, verspricht Gerhard Schnupp, der 1. Vorsitzende des Gewerbevereins Ostheim. Auch am Samstag haben die Geschäfte bis 17 Uhr geöffnet, ebenso an allen anderen Adventssamstagen. Am Sonntag, 27. November, können in den Fachgeschäften von 13 bis 17 Uhr Geschenke mit der ganzen

Familie ausgesucht werden. Mit dem Eintritt von einem Euro (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre frei) finanziert der Gewerbeverein Ostheim das außergewöhnliche Musik- und Kulturprogramm. Fotos: Tonya Schulz www.ostheim.de

Bachkantatengottesdienst Meiningen. Der „Meininger Bach“ Johann Ludwig, ein Verwandter Johann Sebastian Bachs, hat der Nachwelt einige kunstvolle Motetten und Kantaten hinterlassen. Seine Werke sind Zeugnisse der reichhaltigen Musikkultur des Meininger Hofes im 18. Jahrhundert. Seine Kantate „Mache dich auf, werde licht“ wurde auch von Johann Sebastian Bach in Leipzig im Jahr 1724 aufgeführt, was die Wertschätzung des berühmten Vetters für den Meininger Verwandten eindrucksvoll unterstreicht. Das Werk erklingt am 27. November um 10 Uhr im Gottesdienst in der Stadtkirche. Ein Konzert im Rahmen des Meininger Bachkantatenprojektes mit dem Meininger Residenzorchester und Solisten. Die Leitung hat Stadtkantor Sebastian Fuhrmann. Veranstalter ist die Evangelische Kirchgemeinde Meiningen. www.kirchen-in-meiningen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

„Kino 35“ gegründet Fulda. In Fulda hat sich die freie

Initiative „Kino 35“ gegründet, um wöchentlich außergewöhnliche Filme zu zeigen. Im Café Panama, Langenbrückenstraße 14, werden jeweils am Freitag um 20 Uhr besondere Filme zu sehen sein. Im Mittelpunkt der Filme im November steht das meist schwierige Verhältnis der Generationen untereinander. Den Anfang macht am 4. November der Film „Another year“ (UK 2010) von Regisseur Mike Leigh, der unter anderem bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes im Wettbewerb lief und vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Ein Film voller Situationskomik mit Oscargewinner Jim Brodbent. Mike Leigh schildert das Alltagsleben einer Generation, die im Gegensatz zu manchen Berichten unternehmungslustiger und tatkräftiger denn je ist. Ein Film voller Optimismus und Herzenswärme. Danach läuft der Film „Vergiss dein Ende“ (BRD) am 11. November. Darin geht es um Demenzkranke. Hannelore pflegt ihren 69-jährigen Mann Klaus, der an Demenz erkrankt ist. Am Ende ihrer körperlichen und geistigen Kräfte folgt sie ihrem Nachbar in ein Ferienhaus am Meer. Auch „Satte Farben vor Schwarz“ (BRD 2010), am 18. November, handelt von älteren Menschen. Anita (Senta Berger) und Fred (Bruno Ganz) sind seit mehr als 50 Jahren verheiratet. Fred ist schwer erkrankt wovon der Rest der Familie aber keine Ahnung hat. Doch plötzlich nimmt er sich Freiheiten heraus, die seine Frau verstören und sie fast auseinander bringen. Die französische Komödie „Der Name der Leute“ (Frankreich 2010), am 25. November, strotzt nur so vor skurrilen Einfällen. Baha ist Mitarbeiterin eines Radiosenders und selbst ungestüme Aktivistin. Eines Tages platzt sie völlig aufgelöst in ein Interview zum Thema Vogelgrippe. Der Interviewte, Arthur, ahnt nicht welche Liebesbeziehung sich daraus entwickelt. Auch dieser Film lief bei den Filmfestspielen von Cannes. Der Eintritt beträgt günstige 4 Euro (ermäßigt 3 Euro). www.35mm.de

Rhön Akademie lehrt Muskelentspannung Gersfeld. Ein Kurs der Rhön-Akademie Schwarzerden vermittelt vom 8. bis 11. Dezember in 32 Unterrichtseinheiten die Progressive Muskelrelaxation (PMR) für Erwachsene nach Jacobson. Unter Leitung des Ergotherapeuten und Heilpraktikers für Psychotherapie Stephan Heinz

lernen die Teilnehmer weiterhin, Gruppen und Einzelpersonen zu unterrichten und sie zu motivieren, die Übungen im Alltag umzusetzen. Auch Möglichkeiten der Krisenintervention sowie organisatorische und rechtliche Fragen werden geklärt. Die Ausbildung befähigt zur Durchführung von

PMR im Rahmen der Primärprävention gemäß § 20 SGB V, sofern ein Teilnehmer die sonstigen von den Krankenkassen gestellten Anforderungen erfüllt. Weitere Informationen unter Telefon 06654/918440. www.schwarzerden.de

Kostenlose Eintrittskarten!

Erbrechtstage 2011 Donnerstag, 27.10. 2011

1

Die 15 größten Irrtümer im Erbrecht. Wie sieht eine sinnvolle Vermögensnachfolge aus?

Donnerstag, 3.11.2011

2

Die Immobilie im Erbrecht. Steuer sparen durch rechtzeitige Übertragungen.

Dienstag, 8.11.2011

3

Für den Fall der Fälle. Wie ist vorzusorgen bei Krankheit, Alter, Tod.

Donnerstag, 17.11.2011

4

Das Ehegattentestament. Ist das Berliner Testament noch zeitgemäß?

19.30 Uhr Kolpinghaus/ Stadthalle Hünfeld Gerhard Ruby

19.30 Uhr Kolpinghaus Fulda Dr. Dr. Robert D. v. Morgen

19.30 Uhr Propsteihaus Petersberg Dr. Gerhard Schlitt

19.30 Uhr Kulturscheune Eichenzell Dr. Gabriele Müller

Kostenlose Eintrittskarten & Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Sie an den Sparkassenfilialen vor Ort oder im Internet unter www.sparkasse-fulda.de.

S Sparkasse Fulda

15


16

AK TUELLES AUS DER RHÖN

„a way“ in Schweinfurt Schweinfurt. Die Ausstellung „a way“ in der Kunsthalle Schweinfurt umfasst eine Auswahl von Sebastian Stumpfs Videoprojektionen und Fotografien, die seit 2002 in verschiedenen Großstädten entstanden sind. Charakteristisch für die seriell angelegten Arbeiten ist das Zusammenspiel der Interventionen in urbanen Situationen und ihrer Aufnahme beziehungsweise ihrer Wiedergabe als stille oder bewegte Bilder im Ausstellungsraum. Vorgefundene Räume sind Stumpfs Ausgangspunkt. Er nutzt Grenzbereiche, Lücken, Übergänge architektonischer Strukturen, um seine Bewegungen auszuführen. Nachdem er diese Interventionen per Video oder Fotografie aufgezeichnet hat, werden sie als Projektionen im Ausstellungsraum gezeigt. Sebastian Stumpf befasst sich mit dem Verhältnis von Körper und Raum, Stillstand und Bewegung, Authentizität und Inszenierung. Als konzeptuelle Dokumentationen angelegt, entwickeln die Arbeiten ein fiktionales Potential und können zugleich als Kommentar zur Urbanismus- und Medienkritik gesehen werden. Stumpfs eigensinnige Aktionen im Bild weichen von den gewohnten Bewegungslinien funktional reglementierter Stadträume ab. Sie scheinen nach Um- und Übergangsmöglichkeiten, nach offenen Stellen und Abwegen zu suchen. In der Kunsthalle Schweinfurt werden zum ersten Mal alle Arbeiten der Gruppen „Leaving Again“ und „All these Walls“ sowie die neue, in Tokio, Genf, Berlin und London aufgenommene Videoprojek tion „Brücken“ zu sehen sein. Der in Berlin und Leipzig lebende Künstler

Sebastian Stumpf ist der Gewinner der 2009 durch die Kunsthalle Schweinfurt erstmals ausgerichteten Triennale „Fokus Franken“. Als Preis war eine Ausstellung mit Katalog ausgelobt worden. Sebastian Stumpf ist 1980 in Würzburg geboren. 1999 begann er sein Studium in der Klasse für freie Malerei, Grafik und Objektkunst von RolfGunter Dienst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Nach einem achtmonatigen Gaststudium an der Ecole Nationale des Beaux Arts in Lyon, wechselte er 2002 an die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Dort studierte er Fotografie bei Timm Rautert. 2006 absolvierte er sein Diplom. Zwei Jahre später schloss er sein Studium als Meisterschüler ab. Die Ausstellung, zu der ein Katalog erschienen ist, wird noch bis 12. Februar 2012 gezeigt. Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 17 Uhr, donnerstags von 10 bis 21 Uhr. Montags geschlossen. Jeden 1. Sonntag im Monat freier Eintritt. Führungen unter Telefon 09721/51215. www.kunsthalleschweinfurt.de

Mythen, Kunst und Pädagogik

Gemälde von Gerhard Wagner zur Ausstellung „Zeitenlauf“ in der galerie ada. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele Meiningen. Noch bis zum 6. No- ge hörbar. Mit diesem Angebot

vember zeigt die Städtische galerie ada Meiningen die Ausstellung „Im Labyrinth der Mythen“ mit Malerei, Zeichnung und Metallplastik von Alexandra Müller-Jontschewa und Hans-Peter Müller. Am Samstag, 19. November, 16 Uhr, wird aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des Vereins „Gruppe M. G. T. Meiningen“ e. V. die Ausstellung „Zeitenlauf – Kunst und Pädagogik im Dialog“ mit Musikdarbietungen von Schülern der Max-Reger-Musikschule Meiningen eröffnet. Mit Gemälden, Grafiken, textilen Arbeiten, Fotografien und literarischen Werken zeigen die Vereinsmitglieder, dass sie als Lehrer die eigene bildnerische Arbeit als wichtigen und unverzichtbaren Teil ihres Lebens begreifen. Über die künstlerische Ausbildung während des Studiums hinaus pflegten die Aussteller ihre bildnerische Tätigkeit über Jahrzehnte – trotz beruflicher Anspannung beziehungsweise gerade als ein wichtiges Feld berufsbegleitender kreativer Arbeit. Diese ist eine wirksame Motivation, Kinder und Jugendliche an Kunst heranzuführen, sie zu interessieren und zu eigener bildnerischer Tätigkeit anzuregen. Als Brücke zur nachfolgenden adaExposition wird eine Raum-KlangInstallation von Dr. Klaus Nicolai, Gründer und langjähriger Leiter des Dresdner Festivals für computergestützte Kunst CYNETART, vorgestellt. Gezielte Körperbewegungen in einem gekennzeichneten Galerieraum machen gespeicherte Geräusche und Klän-

sollen vor allem Jugendliche für die Ästhetik der Neuen Medien und des Bereiches Informatik interessiert werden.

Singen Als Auftakt des Begleitprogramms „Neue pädagogische Konzepte“ zur Ausstellung „Zeitenlauf – Kunst und Pädagogik im Dialog – 20 Jahre Gruppe M. G. T. Meiningen e. V.“ vermittelt der Sänger, Gesangspädagoge und Musiktherapeut Roland Seiler aus Würzburg einen erlebnisorientierten Weg zur eigenen Stimme. Der Workshop findet am 19. November um 15 Uhr in der galerie ada statt. Wie es sich anfühlt, wie froh es machen kann, wenn Singen aus dem körperlichseelischen Erleben erwächst, erfahren die Teilnehmer am eigenen Leib in kleinen Experimenten. Sie finden in praktischen Beispielen heraus, was ganzheitlicher Zugang zum Singen bedeutet und welche naturgesetzlichen Zusammenhänge spürbar werden. Teilnehmer aller Altersstufen sind willkommen. Es werden keinerlei gesangstechnischen Vorraussetzungen oder Liedtexte benötig. Anmeldungen werden unter Telefon 03693/502004 entgegengenommen. Am Samstag, 26. November, um 18 Uhr findet eine literarisch-musikalische Kurzreise statt. Vereinsmitglieder lesen Eigenes, vor allem aus bisher unveröffentlichten Texten und Gedichten. Die Meininger Cellistin Renate Kubisch begleitet die Lesung auf ihrem Elektro-Cello. www.meiningen.de


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

17



PA N O R A M A K A R T E

ode m s u a h d Lan mehr und Trachten-Boutique

Kümpel Spieth & Wensky

36115 Hilders Thüringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

Praktischer FLIEGENSCHRANK Vorratsschrank für Dauerware, Wurst und Schinken Vollholzrahmenbauweise in Hartholzausführung. • Vormontiert, einfache Selbstmontage inkl. Schrauben • Insektenschutzgitter im Rahmen eingelegt • Drei/zwei Etagen mit je zwei Vollholzhängeleisten • Tür mit Klavierband / Magnetverschlüsse • Tropfeinlage im unteren Bodenbereich • Schrankgröße: • 70 cm breit, 130 cm hoch, 50 cm tief – 385,- € • 70 cm breit, 95 cm hoch, 50 cm tief – 325,- € – inkl. MwSt.

Individuelle Maßanfertigung auf Anfrage. Konstruktionsveränderungen vorbehalten.

Lieferzeit 4–6 Wochen / Lieferung ab Werkstatt oder zuzüglich Versand. Anfragen, mit Skizze bitte per Fax an: Möbeltischlerei • Innenausbau • Stiltüren Holztreppen • Holz-Haustüren

Allmuser Str. 16 36167 Nüsttal OT Rimmels Tel. 06652/5910 Fax 06652/2117

Der weiteste Weg lohnt sich – riesi riesige Auswahl zum kleinen Preis für die ganze Familie! Damen und Herrenabteilung mit markenstarker Auswahl, große Kinderabteilung mit WMSPremium-Service (empfohlen vom Deutschen Schuh-Institut). Wandersport- und Outdoorabteilung, Young-Fashion, Jack WolfskinShop, Finn-Comfort-Abteilung, Bequemschuhe, Berufs- und Sicherheitsschuhe, Gummistiefel.

bequeme Parkplätze direkt vor der Tür freundliche und unaufdringliche Fachberatung über 50.000 Paar Markenschuhe von über 120 verschiedenen bekannten Herstellern, auf einer Fläche von mehr als 700 m² über 120 verschiedene Top-Marken im Haus; alles zu unseren günstigen Hauspreisen

Sonderangebote in unserem „Alten Laden“ nebenan.

Besuchen Sie auch unser:

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr,, Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr Samstag 9 - 18 Uhr hr Steinweg 5 | 36132 Eiterfeld-Arzell Kohlhäuser Straße 71 | 36034 Fulda Tel. 06672/419 | www.schuh-zentgraf.de Tel. 06 61/48 00 767

19


20

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet Sonntag, 6.11. 15.30 Uhr: Opernmusik am Klavier, Wandelhalle Donnerstag, 17.11. 15.30 Uhr: Klassik am Klavier, Wandelhalle Freitag, 18.11. 19 Uhr: A-Cappella-Konzert mit Chor Angelicus, Rehazentrum Montag, 21.11. 19.30 Uhr: Vhs-Bildervortrag: „Mission Afrika Etappe 1“, Wandelhalle Sonntag, 27.11. 15.30 Uhr: Blasmusik mit den Original Saaletal-Musikanten, Wandelhalle

Bad Brückenau

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Jeden Dienstag 15 Uhr: Bridge, Georgi-Kurhalle Jeden Mittwoch 15 Uhr: Gästebegrüßung, GästeLounge, Elisabethenhof Jeden Donnerstag 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Information Jeden Sonntag 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Dienstag, 1.11. 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle Donnerstag, 3.11. 10 Uhr: Wasserglas und Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle Freitag, 4.11. 10 Uh:r: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 19.30 Uhr: UniMusiCum: Musica Latina, Wandelhalle Samstag, 5.11. 10 Uhr: Pianissimo und H20, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Evergreens und Unterhaltung, Wandelhalle; 19.30 Uhr: „Mörder mit Gefühl“, Gasthaus Breitenbach, Römershag Sonntag, 6.11. 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Schlüchtern, ab Vital Spa; 17 Uhr: Kirchweihkonzert, Pfarrkirche St. Bartholomäus Montag, 7.11. 19.30 Uhr: Konzert, MV Schondra, Wandelhalle Dienstag, 8.11. 19 Uhr: „Das Leben der heiligen Hedwig“, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 9.11. 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Konzert, MK Schönderling, Wandelhalle

Freitag, 11.11. 19.30 Uhr: Konzert: „Musik und Religion“, Kursaalgebäude Samstag, 12.11. 11.11 Uhr: Rathaussturm der Karnevalsgesellschaft; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Bad Kissingen, ab Vital Spa; 14.15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Böhmisches Konzert, Wandelhalle Sonntag, 13.11. 11 Uhr: Basar in der Georgi-Kurhalle Montag, 14.11. 19.30 Uhr: Konzert, Jugendkapelle Breitenbach/Mitgenfeld, Wandelhalle Dienstag, 15.11. 18 Uhr: Lichterfest, verkaufsoffen, Fußgängerzone Mittwoch, 16.11. 19 Uhr: „Briefe – bewegen die Welt“, Gäste-Lounge, Elisabethenhof; 19 Uhr: Vortrag: „Aktuelles aus dem Steuerrecht“, Wandelhalle Freitag, 18.11. 19.30 Uhr: Konzert, Jugendblasorchester Scholz, Geroda, Wandelhalle Sonntag, 20.11. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zum Kreuzberg, ab Vital Spa Mittwoch, 23.11. 15 Uhr: Führung durch die Heimat-

stuben, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Konzert, Schlosshofmusikanten Weißenbach, Wandelhalle Freitag, 25.11. 19.30 Uhr: Böhmisches Konzert, Wandelhalle Samstag, 26.11. 14.15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information Sonntag, 27.11. 8 Uhr: Antik- und Trödelmarkt, Georgi-Kurhalle; 20 Uhr: Hochschulpodium: Konzert im Dorint Resort; 10 Uhr: Adventsmarkt, Wandelhalle; 10 Uhr: Konzert, Blasorchester Sannerz, Wandelhalle; 13 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag mit Weihnachtsmarkt, Fußgängerzone Montag, 28.11. 19.30 Uhr: Konzert, Musikzug Wildflecken, Wandelhalle Mittwoch, 30.11. 19.30 Uhr: Konzert, MV Zeitlofs, Wandelhalle

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5

Inserieren?

Kein Problem! Die wichtigsten Informationen erhalten Sie vorab auf unserer Webseite

www.rhoen-spiegel.de

Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Kissingen bis Sonntag, 26.2.2012 Ausstellung: „50 Jahre Kunst aus Bad Kissingen“, Altes Rathaus bis Sonntag, 29.1.2012 Ausstellung: „Werbespiele“, Museum Obere Saline Donnerstag, 3.11. 19.30 Uhr: Kabarett: „Spitzenreiter“, H.G. Butzko, Kurtheater Samstag, 5.11. 19.30 Uhr: Konzert: „Magic Moments“, Mnozil Brass, Max-Littmann-Saal Montag, 7.11. 19.30 Uhr: Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal Donnerstag, 10.11. 19.30 Uhr: Kabarett: „Vom Single zur Kleinfamilie“, Kurtheater Freitag, 11.11. Fränkische Weinmesse im Regentenbau; 19 Uhr: „Martini-Loben“, Schuberts Wein und Wirtschaft; 20 Uhr: Jazz mit der Tommy Schneller Band, Bismarck‘s Basement Samstag, 12.11. 19.30 Uhr: Kabarett: „Nachtdienst“, Duo Peter & Teutscher, Kurtheater Sonntag, 13.11. bis Mittwoch, 8.2. Ausstellung: Japan im Spielzeugmuseum; Museum Obere Saline Sonntag, 13.11. 20 Uhr: Konzert mit Orgel und Gesang, Herz-Jesu-Kirche Montag, 14.11. 15 Uhr: Spitzenköche verraten Geheimtipps, Restaurant Saaleblick Donnerstag, 17.11. 19.30 Uhr: Kabarett: „Pikanterie“ mit Tom Haydn, Kurtheater Freitag, 18.11. 20 Uhr: Gemüse – von historisch bis modern, Restaurant „legere“ Samstag, 19.11. 19.30 Uhr: Kabarett: „Gott hatte wenig Zeit genug“ mit Holger Paetz, Kurtheater Dienstag, 22.11. 16 Uhr: Seniorenuni: „Das Weihnachtsfest im Wandel der Zeit“, Teil 1, Sparkassen-Pavillon Freitag, 25.11. 15.30 Uhr: Kinderchorkonzert, Max-Littmann-Saal; 16 Uhr: Seniorenuni: „Das Weihnachtsfest im Wandel der Zeit“, Teil 2, Sparkassen-Pavillon; 17 Uhr: Eröffnung des Krippenensembles im Kurgarten Sonntag, 27.11. 15.30 Uhr: Konzert zum 1. Advent, Kurtheater

woman 42+

Samstag, 19.11. 19 Uhr: Rhöner Abend, Dorfgemeinschaftshaus OberweißenCHIC IN GROSSEN GRÖSSEN brunn; 19 Uhr: Lesung mit Sylvia Mathes, Haus der kleinen Wunder Freitag, 25.11. bis So., 27.11. Fr. 14, Sa./So. 10 Uhr: WeihnachtsDORISSTREICH. Junge Mode für starke Frauen markt im Kloster Kreuzberg Samstag, 26.11. Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 15 Uhr: Weihnachtsfilm für Kinder, Bruder-Franz-Haus Sonntag, 27.11. Dienstag, 29.11. Mittwoch, 23.11. 14 Uhr: Weihnachtsprogramm für 16 Uhr: Seniorenuni: „Das Weih- 19 Uhr: Unibund-Vortrag: „Entste- Kinder, Bruder-Franz-Haus nachtsfest im Wandel der Zeit“, Teil hung und Entwicklung des Kom3, Sparkassen-Pavillon munikationsmediums ‚Schrift‘“, im Bildhäuser Hof

Bad Salzschlirf Sonntag, 6./27.11. 15 Uhr: Tanz u. Unterhaltungsmusik, Kurpark-Residenz Freitag, 11.11. 20.11 Uhr: Faschings-Eröffnungsball, Haus des Gastes Samstag/Sonntag, 19./20.11. Sa. 15, So. 10 Uhr: Geflügelausstellung, Haus des Gastes

Bad Neustadt Montag, 7.11. 19.30 Uhr: Vortrag: „Was verändert die Welt wirklich?“, Bildhäuser Hof Mittwoch, 9.11. 19 Uhr: Unibund-Vortrag: „Genomschäden durch Mobilfunkstrahlung und Ganzkörperscanner?“, Bildhäuser Hof Freitag, 11.11. 20 Uhr: Latin- u. Jazzkonzert mit Betina Ignacio, Bildhäuser Hof Samstag, 12.11. 14.30 Uhr: Erzähl-Café: „Von der Isar an den Main“ mit Dr. Paul Beinhofer, Gewölbekeller, Caritashaus Edith Stein; 19.30 Uhr: Dance & Groove-Party, Stadthalle Sonntag, 13.11. 11 Uhr: Gedenkstunde zum Volkstrauertag, Stadthalle; 17 Uhr: Orgelkonzert, Kath. Kirche St. Konrad Montag, 14.11. 19.30 Uhr: Vortrag: „Barfuß über die Alpen“, Stadthalle Freitag, 18.11. 20 Uhr: Kabarett: Kalle Pohl „Du bist mir einer“, Bildhäuser Hof Samstag, 19.11. 21 Uhr: Älternabend – Bewegungsanreize vom DJ, Bildhäuser Hof Sonntag, 20.11. 15 Uhr: Schattentheater für Kinder, Bildhäuser Hof

Breitungen

Bischofsheim Täglich 10–17.30 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag bis Sonntag 10–18 Uhr: Haus der kleinen Wunder geöffnet Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet bis Sonntag, 8.1. Ausstellung: „Himmelsboten der Weihnachtszeit“, Bruder-Franz-Haus Freitag, 4.11. 16 Uhr: Lange Sauna- u. Badenacht, Hallenbad Haselbach Samstag, 5.11. bis Montag, 7.11. Kirchweih in Haselbach, Gasthaus „Zum Lindenbrunnen“ Samstag/Sonntag, 5./6.11. 10 Uhr: Herbstlicher Kunsthandwerkermarkt, Mitmachmuseum; Kirchweih in Wegfurt Sonntag, 6.11. 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz; Spielnachmittag, Dorfgemeinschaftshaus Oberweißenbrunn Montag, 7.11. 19 Uhr: Orgelkonzert in der Bibliothek, Orthodoxe Kirche Samstag, 12.11. 13 Uhr: Rhönklub-Abschlusswanderung, ab Kirchplatz Oberweißenbrunn Sonntag, 13.11. 11.30 Uhr: Rhönklub-Abschlusswanderung mit Gansessen, Mittwoch, 16.11. 11 Uhr: Kinderhandwerkertag, Haus der kleinen Wunder Freitag, 18.11. 18 Uhr: Meditation, Bruder-FranzHaus, Kreuzberg

Freitag, 4.11. 19 Uhr: Filzkurs: „Einhüllendes“, Aktivmuseum Samstag, 5.11. 20 Uhr: Herbstfest mit Fassbieranstich, Kulturhaus Kraftwerk Dienstag, 8.11. 20 Uhr: Konzert: „Cat 10 Years“, Alma Church Choir, Schloss Breitungen Freitag, 11.11. 18.30 Uhr: Martinsfeuer, FFW-Haus Samstag, 12.11. 21 Uhr: Konzert mit Banana Beat, Kulturhaus Kraftwerk Sonntag, 13.11. 9 Uhr: Wasservogelzählung, ab Anglerhütte am See Samstag, 19.11. 19 Uhr: Preisskat, Gaststätte Klubhaus; Nachtwächterrundgang Mittwoch, 23.11. 19 Uhr: Kreativabend im Aktivmuseum Sonntag, 27.11. 14 Uhr: Plätzchen backen im Aktivmuseum

Burghaun Donnerstag, 3.11. 15 Uhr: Ü-50 Kirmes, Herrenhaus Freitag, 4.11. 19.30 Uhr: Skatturnier, Tennisanlage Sonntag, 6.11. Vogelbeobachtung am Niedermooser See, Rhönklub Sonntag, 13.11. Flohmarkt in Langenschwarz Samstag, 19.11. 15 Uhr: Spiele-Nachmittag, Bürgerhaus Gruben Sonntag, 20.11. 14 Uhr: Weihnachtsbasar u. Flohmarkt, Don-Bosco-Haus; Wanderung am Rundweg 4 mit Hüttenabschluss, Rhönklub

21


22

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BURGHAUN Donnerstag, 24.11. 15 Uhr: Kindertheater, Haune Halle Samstag, 26.11. 13 Uhr: Weihnachtsmarkt im Schützenhaus Rothenkirchen; 19.30 Uhr: Hebes- u. Rehessen, Schützenhaus Hechelmannskirchen Sonntag, 27.11. 10 Uhr: Adventskonzert, Ev. Kirchengemeinde Langenschwarz; Adventswanderung in Großenmoor Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangabe. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Burkardroth Freitag/Samstag, 4./5.11. Kirmes in Waldfenster Samstag/Sonntag, 5./6.11. Kirmes in Oehrberg Samstag, 5.11. Kirmes in Burkardroth; Tanz in Stangenroth Freitag, 18.11. Tanz in Stangenroth Freitag, 25.11. Kesselfleischessen, TSV Waldfenster Samstag, 26.11. Weihnachtsfeier, GV Stangenroth Sonntag, 27.11. Plätzlesmoadd, Marktplatz Burkardroth Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Eiterfeld Freitag, 4.11. bis Montag, 7.11. Kirmes in Ufhausen: Fr. 21 Uhr: Zeltdisco, Sa. 20 Uhr: Kirmestanz, So. 14 Uhr: Tanz unterm Kirmesbaum, Mo. 19 Uhr: Bockbierabend, DGH Samstag, 5.11. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt Sonntag, 6.11. Rhönklub-Abschlusswanderung, ZV Oberalba Dienstag, 8.11. Rhönklub-Kirmesfeier der Senioren Sonntag, 13.11. Wandern im ehemaligen „Amt Fürsteneck“, Rhönklub Freitag, 18.11. Schlachtfest in Soisdorf Samstag, 19.11. Konzert im Bürgerhaus Samstag, 26.11. Adventsbackfest in Soisdorf; Adventsfeier in der Rhönklubhütte

Samstag/Sonntag, 26./27.11. Adventsbasar, kfd Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga, 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 16.30 Uhr: Entspannung; 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation, 10.30 Uhr: Kreatives Malen, 14 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Mitttwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 14 Uhr: Balance-Programm, 16.30 Uhr: Schönheitstipps, 17.30 Uhr: Video, alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking-Tour, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 Uhr: Videofilm, 20.15 Uhr: Filmvortrag, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation, 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung, 14 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, HS Samstag, 5.11. Kirchweih: 13.30 Uhr: Aufstellen des Kirchweihbaumes mit Tanz, 20 Uhr: Kirchweihtanz in der Grenzlandhalle Sonntag, 6.11. 19 Uhr: Kirchweihessen, FFW Leubach Freitag, 11.11. 19.30 Uhr: Faschingseröffnung, Stachushalle Oberfladungen Samstag, 19.11. 19.30 Uhr: Cäcilienkonzert in der Grenzlandhalle Sonntag, 27.11. 16 Uhr: Adventsfeier, Stachushalle Oberfladungen; 17 Uhr: Fränkischer Advent, Kirche des Freilandmuseums

Flieden Dienstag, 1.11. 19.45 Uhr: Vortrag: „Wechseljahre“, Pfarrheim Samstag, 5.11. bis Montag, 7.11. Kirmes in Flieden: Fr. 20 Uhr: Kirmestanz, TV Halle; Kirmes, Bürgerhaus Rückers

Montag, 7.11. Kirmes in Schweben Freitag, 11.11. Fastnachtseröffnung im Bürgerhaus Rückers Samstag/Sonntag, 12./13.11. 9 Uhr: Vogelschau, TV Halle Samstag, 19.11. Come to the Kingdom, Pfarrheim; Vergleichsschau des Kleintierzuchtvereins, Vereinsheim Rückers Sonntag, 20.11. 17 Uhr: Konzert, Pfarrkirche St. Goar Samstag, 26.11. Seminarkonzert, TV Halle, FFW; Nacht der Stille, kfd Sonntag, 27.11. 15 Uhr: Weihnachtsmarkt am Dorfplatz

Fulda Vonderau Museum Dienstag, 15.11. 14.30 Uhr: Vortrag: „König Konrad – Herrschaft und Alltag“ Mittwoch, 16.11. 17 Uhr: Vortrag: „Die Fuldaer Bürgergarde“ Mittwoch, 23.11. 17 Uhr: Vortrag: „Finsterstes Mittelalter?“ Donnerstag, 24.11. 19.30 Uhr: Vortrag: „Alltag um 900 im Ostfrankenreich“ Samstag, 26.11. 11 Uhr: Erzählrundgang für Kinder: Frau Hoys und das Weihnachtsfest

Geisa Samstag, 5.11. bis Montag, 7.11. Kirmes in Buttlar Samstag, 5.11. Flohmarkt, historische Innenstadt Samstag, 12.11. Eröffnung der närrischen Saison, Kulturhaus

Gersfeld Täglich 10–16 Uhr: Ausstellung: „Rhönschaf“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Jeden Dienstag 19 Uhr: Indoor-Fliegen, RhönMarkt-Halle Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Dienstag, 1.11. bis Sonntag, 6.11. 15 Uhr: Ausstellung: „Bewegende Augenblicke“, Stadthalle Freitag, 4.11. 19 Uhr: Schlachtfest mit Musik, Gasthof „Zum Hirsch“ Samstag/Sonntag, 5./6.11. Kirmes in Hettenhausen und Marktplatz Gersfeld Dienstag, 8.11. 19.30 Uhr: Vortrag: „Feng Shui“, Seminarhaus Trumpf Samstag, 12.11. 14 Uhr: Vortrag: „Dauerhafte Gesundheit“, Stadthalle

Bad Kissingen. Am Musikantenstammtisch in Mnozil, einem

Wirtshaus im ersten Wiener Bezirk, haben sie sich 1992 kennengelernt. Die Blechbläser, fantastische Virtuosen auf ihren Instrumenten und zugleich hinreißende Komödianten, machen Musikkabarett auf spannende, höchst vergnügliche Weise. Etwas zwischen geistreicher Blödelei und musikalischer Qualität bietet ihr Programm und ist so passend choreographiert, dass man nie den Eindruck hat, ernsthafte Musiker erlaubten sich auf der Bühne nur mal einen Jux. Die sieben Blechbläser von Mnozil Brass sind zu Gast beim Kissinger Kabarettherbst und treten am Samstag, 5. November, 19.30 Uhr, im Max-Littmann-Saal auf. Karten sind im Vorverkauf erhältlich in der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus und unter Telefon 0971/8048-444 oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de. www.badkissingen.de


23 Fortsetzung GERSFELD Sonntag, 13.11. 11 Uhr: Kunsthandwerkermarkt, Stadthalle Sonntag, 20.11. 10 Uhr: Bauern- und Kunsthandwerkermarkt, Rhönmarkthalle; 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung „Über die Wacht“, Marktplatz Freitag, 25.11. 16 Uhr: Adventstee in der Bücherei Samstag, 26.11. 20 Uhr: Comedy mit „Maddin“ Schneider, Stadthalle

Großenlüder Samstag, 5.11. bis Montag, 7.11. Kirmes im Lüderhaus Samstag, 12.11. 20 Uhr: Theater, Bürgerhaus Kleinlüder Montag, 14.11. bis Freitag, 25.11. Ausstellung: „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“, Lüdertalschule Dienstag, 15.11. 19.30 Uhr: Konzert im Lüderhaus Donnerstag, 17.11. W18AUhr: S ISoiree, S T LStiftskapitularisches OS IN DER Amtshaus Freitag/Samstag, 18./19.11. Fr. 20 Uhr, Sa. 19 Uhr: Theater, Bürgerhaus Kleinlüder; Fr. 19.30 Uhr, Sa. 15 u. 19.30 Uhr: Theater, Bürgerhaus Bimbach Samstag, 19.11. Vorderladerschießen im Schützenhaus Sonntag, 20.11. Benefizkonzert im Lüderhaus Samstag/Sonntag, 26./27.11. Weihnachtsmarkt mit Eröffnung des Krippenweges Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hammelburg Samstag, 5.11. 8–14 Uhr: Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz u. Rathausdurchgang; 9–12 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle Samstag, 5.11. 20 Uhr: Beatabend, Erthalhalle Freitag/Samstag, 11./12.11. 19.30 Uhr: Laientheater: „Top Dogs“, Heinrich-Köppler-Haus Sonntag, 13.11. 13 Uhr: Akkordeonkonzert, Bayer. Musikakademie; 14 Uhr: Besichtigung der MännerMikwe, anschl. Erzähl-Café,

MGV-Heim Westheim; 16 Uhr: Gospel-Konzert, Bayer. Musikakademie Montag, 14.11. 16 Uhr: Kindertheater: „Rotkäppchen und der böse Wolf“, Pfarrzentrum Freitag, 18.11. 19 Uhr: Edles aus Brennerei und Schlossküche, Schloss Saaleck; 19.30 Uhr: Märchenmenü, Weingut Müller Samstag/Sonntag, 19./20.11. Adventsmarkt, Stadtteil Diebach Donnerstag, 24.11. 20 Uhr: Musikkabarett: „Tomorrow never knows“, Musikakademie Hammelburg Freitag, 25.11. 20 Uhr: Unplugged-Abend im Advent, Wasserhaus Samstag/Sonntag, 26./27.11. 11 Uhr: Altstadt-Advent mit Handwerkermarkt, Sonntag verkaufsoffen Samstag, 26.11. 19 Uhr: Kulinarische Weinprobe, Weingut Müller Sonntag, 27.11. 15 Uhr: Kinder- u. Jugendchorkonzert, Bayer. Musikakademie

Künzell

Dienstag, 1.11. bis Sonntag, 6.11. 17 Uhr: Jugendfototage, Bürgerhaus Dirlos Samstag, 5.11. 19 Uhr: Star Night im Gemeindezentrum Mittwoch, 9.11. 19 Uhr: Jugend für Klassik, Gemeindezentrum Freitag, 11.11. Fastnachtseröffnung, Bürgerhaus Dirlos Samstag, 12.11. 19.31 Uhr: Fastnachtseröffnung, Thomas-Morus-Haus Sonntag, 13.11. 12.30 Uhr: Florenberger Tanzturnier, Bürgerhaus Engelhelms Freitag, 18.11. 19 Uhr: Preisskat, Bürgerhaus Engelhelms Samstag/Sonntag, 19./20.11. Sa. 20 Uhr, So. 18.30 Uhr: Laientheater im Gemeindezentrum Samstag, 19.11. Adventsbasar: 14 Uhr im Thomas-Morus-Haus u. 17.45 Uhr im Pfarrheim Pilgerzell; 19.30 Uhr: RHÖN? Preisschafkopf, FFW-Haus Dietershausen Donnerstag, 24.11. Samstag, 19.11. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle 20 Uhr: European Outdoor Filmtour 2011, Gemeindezentrum Neukirchen Samstag, 26.11. Sonntag, 27.11. Weihnachtsmarkt rund um die Kir- 14.30 Uhr: Adventsfeier, Franz-vonSales-Haus che, Ev. Gemeinde Neukirchen Sonntag, 27.11. Weihnachtskonzert für Senioren, Gemeindezentrum Mittwoch, 30.11. 14.30 Uhr: Adventsbasar, ChristoFreitag, 4.11. 18 Uhr: Visionen sichtbar malen, pheruskirche Kunststation Kleinsassen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. Samstag, 12.11. 20 Uhr: Ho-Bi-Fa Karnevalseröffnungsball, Gemeindezentrum Sonntag, 13.11. 18 Uhr: Schlachtfest, Gasthof Zur Linde Jeden Samstag Freitag, 18.11. 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, 18 Uhr: Wege in die Abstraktion, ab Tourist-Information Kunststation Kleinsassen bis Sonntag, 17.6.2012 Ausstellung: „Georg I. von Sachsen-Meiningen – ein kurzes Leben“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 20.5.2012 Dienstag, 1./15./29.11. Ausstellung: „Sagenhaft“ Literatur19 Uhr: Volksliedersingen, Gasthof- museum Baumbachhaus Hotel Plumhoff, Sargenzell bis Sonntag, 27.11. Ausstellung: „Von Meiningen in die Welt und zurück“, Kunsthaus Alte technik@rhoen-spiegel.de Posthalterei

Haunetal

Hofbieber

Meiningen

Hünfeld

bis Sonntag, 6.11. Ausstellung: „Im Labyrinth der Mythen“, galerie ada Dienstag, 1.11. 19 Uhr: Lesung: „Wodka ist immer koscher“, Literaturmuseum Baumbachhaus Mittwoch, 2.11. 19.30 Uhr: Soiree: „Franz Liszt – Zwischen Frauenschwarm und Weltbürger“, Schloss Elisabethenburg Donnerstag, 3.11. 19 Uhr: Kammerkonzert, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 6.11. 10 Uhr: Martinsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt; 18 Uhr: Konzert in der Stadtkirche Mittwoch, 9.11. 19 Uhr: Vortrag: „Jüdisches Leben im mittelalterlichen Thüringen“, Literaturmuseum Baumbachhaus Sonntag, 13.11. 11.15 Uhr: Kammerkonzert in der Schlosskirche Dienstag, 15.11. bis Fr., 13.4.2012 Ausstellung: „Audrey Hepburn“, Sparkasse Mittwoch, 16.11. 19.30 Uhr: Konzert: Keltisch-irische Musik, Stadtkirche Freitag, 18.11. 20 Uhr: Konzert: Monsters Of Liedermaching, Multihalle Sa., 19.11. bis So., 15.1.2012 Ausstellung: „Zeitenlauf“, galerie ada


24

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MEININGEN Do., 24.11. bis So., 22.4.2012 Ausstellung: „Das seherische Auge“, Schloss Elisabethenburg Samstag, 26.11. 17.30 Uhr: Lichterstunde, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: Lesung: „Geschichten aus Afrika und der Karibik“, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 27.11. bis Montag, 19.12. Weihnachtsmarkt am Marktplatz Sonntag, 27.11. 19 Uhr: Show neuer Technik, Meininger Theater

Montag, 7.11. 16 Uhr: Kesselfleischessen beim Kleintierzuchtverein, Vereinsheim Steinmühle Dienstag, 8.11. und Donnerstag/Freitag, 10./11.11. Di. 19 Uhr: Krautkermes, Do. 11.30 u. 18 Uhr: Kirchweihessen, Fr. 18 Uhr: Kirchweihessen mit Tanz, Halle am Berglein, Sondheim Freitag, 11.11. 20 Uhr: Herbstball, Oskar-HerbigHalle Sonntag, 13.11. bis So., 27.11. Ausstellung: „Bilder – Skulpturen – Objekte“, Markthalle Montag, 14.11. Das Meininger Theater 17 Uhr: Noochkermes mit KesDie Hochzeit des Figaro selfleischessen, Gasthof Grüner 19.30 Uhr: 5.11., 12.11.; 19 Uhr: 13.11. Baum, Frickenhausen Eines langen Tages Reisen in Mittwoch, 16.11. die Nacht: 19.30 Uhr: Theater: „Ein Volksfeind“, 19 Uhr: 6.11.; 15 Uhr: 20.11. Oskar-Herbig-Halle Amphitryon Sonntag, 20.11. 19.30 Uhr: 10.11., 11.11., 18.11., 23.11. 14.30 Uhr: Führung durch die AusDie Leiden des jungen Werther stellung „Künstlerbücher“, Kreisga19.30 Uhr: 19.11., 25.11. lerie; 15 Uhr: Orgelkonzert, Kirche Ein Kranich im Schnee Mühlfeld 11 Uhr: 22.11. (Premiere), 25.11. Freitag, 25.11. 9.30 u. 11.30 Uhr: 28./29./30.11. 19.30 Uhr: Adventskonzert der Ich glaub‘ ne Dame werd‘ ich Stadtkapelle, Gustav-Adolf-Kirche nie Samstag, 26.11. 19.30 Uhr: 24.11., 26.11. 19.30 Uhr: Preisschafkopf, SchütMaß für Maß/Liebesverbot zenhaus Frickenhausen 11.15 Uhr: 27.11. Sonntag, 27.11. 18 Uhr: Konzert, Schützenhaus Frickenhausen

Mellrichstadt

Di., Mi., Do. u. So. 14–17 Uhr: Kreisgalerie u. Café Art geöffnet Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Linsenbrunnenplatz Samstag, 5.11. 13.30 Uhr: Kirchweih-Hofrain u. Kirmesbaum, Dorfzentrum Frickenhausen Sonntag, 6./20.11. 14–17 Uhr: „Leben im Schloss“ mit Führung, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Sonntag, 6.11. 11 Uhr: Kirchweihessen, Dorfzentrum Frickenhausen; 16 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Kreisgalerie

Oberelsbach Täglich (außer Di.) 10–16 Uhr: Haus der Langen Rhön geöffnet Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung mit Hausführung Samstag, 12.11. 16 Uhr: Kirchweih, Dorfmitte Ginolfs; 11.11 Uhr: Rathaussturm, Marktplatz und Elstalhalle Samstag, 19.11. 19 Uhr: Böhmischer Abend in der Elstalhalle Samstag/Sonntag, 26./27.11. Sa. 16 Uhr, So. 13 Uhr: Weihnachtsmarkt, Marktplatz und Elstalhalle

WICHTIG! Redaktionsschluss

für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

Oepfershausen Kunststation Samstag, 5.11. 9 Uhr: Ölmalerei für Anfänger u. Fortgeschrittene; 9 Uhr: Filzen „Offene Werkstatt“ Samstag, 12.11. 9 Uhr: Druckwerkstatt: Lithografie Donnerstag, 17.11. 18.30 Uhr (alternativ: Sa. 26.11., 9 Uhr): Naturkosmetik selbstgemacht Samstag, 19.11. 9 Uhr: Aquarellmalerei; 9 Uhr: Druckwerkstatt: Radierung Samstag, 26.11. 9 Uhr: Pastellmalerei

Ostheim Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Samstag, 5.11. Kleintierausstellung, Markthalle Sonntag, 6.11. 17 Uhr: Vortrag: „Historische Aufnahmen von Ostheim v.d. Rhön“, Rathaus Samstag, 12.11. 11.11 Uhr: Rathaussturm Freitag, 25.11. bis Mo., 9.1.2012 Krippenausstellung: „Europa im Mittelpunkt“, Kirchhofschule Samstag/Sonntag, 26./27.11. E r l e b n i s - We i h n a c h t s m a r k t , Schlösschen

Rhöner Charme Täglich „Gaale Kalerowe“, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach; Wild- und Gänsespezialitäten, Weinhaus Schmitt, Großenlüder; „Gans(z)“ besonders köstlichen Gänseschmaus und Wildspezialitäten, Gasthof Schützenhof, Hünfeld Jeden Samstag 3-Gang-Rhöner-Charme-Menü, Rhön Residence, Dipperz Jeden Sonntag Kinder essen gratis, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz; 11 Uhr: Schnitzel, Hotel Berghof Wasserkuppe, Gersfeld-Obernhausen Samstag/Sonntag, 5./6.11. Traditionelles mit Gänsen und Enten, Wohlfühlhotel Sonnentau, Fladungen Freitag, 11.11. Enten schmecken Gans schön

lecker, Felsenkeller Fulda; Martinsgans, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau; Martinszug mit Glühwein, Punsch und Brezel, Haus zur Wasserkuppe; Gänsezeit, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Samstag, 12.11. Schlachtfest, Gasthaus Zum Hirsch, Kaltennordheim Sonntag, 13.11. bis Mo., 26.12. Wild, Gans und Pute, Zum Goldenen Stern, Ehrenberg Sonntag, 13.11. Brunch, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber Donnerstag, 17.11. Wild und Wein, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Samstag, 19.11. Doppelbock-Party in der Rhönbrauerei, Speiserestaurant Schlosscafé, Kaltennordheim Sonntag, 20.11. 11.30 Uhr: Gans-Ente-Wild-Buffet, Landgasthof Horwieden Dienstag, 22.11. Rhöner Hausmusik, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Donnerstag, 24.11. „Gans und Gar“ auf Gänse eingestellt, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Freitag, 25.11. Fränkische Weinprobe mit Häckerbrotzeit, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Sonntag, 27.11. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Außerdem: Gänsebraten aus dem Ofen, Berggasthof zur Ebersburg, Poppenhausen-Neuwart; Schlachtplatte, Restaurant-Pension Zum Elsesser, Ehrenberg-Seiferts; Kulinarische WellnEss-Wochen, Hotel Engel, Hilders; Gänse und Enten, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Knusprige Gänse und Enten, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; Festliche Gerichte mit Schokolade, Traditionsgasthof Zum Lüdertal, Bimbach; Gänsezeit, Landgasthof Reith, Künzell; Schlachtplatte, Landgasthof Rhönblick, Wissels; Gänsesaison, Landgasthof Zum Stern, Michelsrombach; Gänse und Enten, Gasthof Kiesbergqelle, Hofbieber; Wildwochen u. Gänseessen, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Sonntags-Brunch und Kamin-Menü, Peterchens Mondfahrt, Gersfeld; Martinigänse, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Poppenhausen Jeden Montag 16 Uhr: Wirtshaussingen am Ziegelhof, Steinwand Jeden Donnerstag 18 Uhr: Klettern in der Kletterhalle, Bergsportschule Rhön Jeden Sonntag 10 Uhr: Yoga-Einsteigerkurs, Hotel „Rhön Garden“, Kohlstöcken bis Montag, 28.11. Ausstellung: „Bilder aus dem Fuldaer Land“, Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Mittwoch, 2.11. 16 Uhr: Wirtshaussingen, Fuldaer Haus, Maulkuppe Samstag/Sonntag, 5./6.11. Sa. 20 Uhr, So. 19.30 Uhr: Laientheater: „Luststück“, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 6.11. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung nach Dassen, ab Backhausbrunnen Freitag, 11./25.11. 14 Uhr: Wirtshaussingen, Gasthof Heckenhöfchen Sonntag, 13.11. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung auf den Pferdskopf, ab Backhausbrunnen Samstag, 19.11. 19 Uhr: Cäcilienball, anschl. Tanz, Von-Steinrück-Haus; 20 Uhr: Anekdoten u. Geschichten in Rhöner Mundart, Berggasthof „Zum Hirsch“, Abtsroda Sonntag, 20.11. 17 Uhr: Cäcilienkonzert, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 27.11. 11 Uhr: Traditioneller Weihnachtsmarkt rund um den Marktplatz

Der Rhönklub … Schon gehört? Er bietet mehr als „nur“ Wandern! So gibt es einen bebilderten, attraktiv mit Texten aus der Rhön für die Rhön gestalteten Rhönkalender, der jährlich herauskommt. Weihnachten steht vor der Tür, einer aus Ihrer Verwandtschaft hat sicherlich Geburtstag, Sie wollen Freunde beschenken. Der Rhönkalender 2012 wäre ein Geschenk wert! Warum verschenken Sie nicht den Rhönkalender 2012?!? Wo Sie ihn bekommen können? Anruf/E-Mail genügt:

Tel.: (0661) 73488, Fax: (0661) 79794 oder per E-Mail: hauptvorstand@rhoenklub.de.

Mit 26 Farbaufnahmen aus der gesamten Rhön für nur 8,00 Euro.

Mittwoch, 30.11. Freitag, 11.11. 19 Uhr: Jazzkonzert, Musikakade- 19.11 Uhr: Fastnachtseröffnung im mie, Detmold Gemeindezentrum; 19.31 Uhr: Prinzenkrönung im Scheppenbachhaus Eckweisbach Samstag, 12.11. 20 Uhr: Fastnachts-Schlagerparty, Samstag, 5.11. bis Samstag, Gaststätte zum Pichler 31.12. Sonntag, 13.11. Ausstellung: „Malerei und Arbeiten 10 Uhr: Filzworkshop in Wickers; 13 auf Papier“, Kunsthaus am Markt Uhr: Buchausstellung im Ulstersaal Samstag, 5.11. Freitag/Samstag, 18./19.11. 8 Uhr: Herbstwanderung, ab Park- Fr. 20 Uhr, Sa. 19 Uhr: Nachkirmes platz am Schloss in Eckweisbach Sonntag, 6.11. Samstag, 19.11. 18 Uhr: Comedy: „obwohl...“ mit 19 Uhr: Kirchenkonzert in Batten Rüdiger Hoffmann, Mehrzweck- Sonntag, 20.11. halle Teichstraße 13 Uhr: Buchausstellung, HeimatFreitag/Samstag, 11./12.11. stube Simmershausen; 13 Uhr: 9 Uhr: Schmalkalder Berufsmesse, Rhönklub-JahresabschlusswanMehrzweckhalle Teichstraße derung; 14 Uhr: Buchausstellung, Sonntag, 13.11. DGH Batten 10 Uhr: Briefmarkentauschbörse, Samstag, 26.11. Lesecafé Kawai 11 Uhr: Licht‘lmarkt, im und rund Samstag/Sonntag, 26./27.11. um den Ulstersaal 13 Uhr: Mittelalterlicher Weih- Sonntag, 27.11. nachtsmarkt, Schloss Wilhelms- 16 Uhr: Adventssingen, Kirche Eckburg weisbach Sonntag, 27.11. Samstag, 5.11. 13 Uhr: Adventsmarkt und ver- Ehrenberg Kirmesdisco im Bürgerhaus kaufsoffener Sonntag, Innenstadt Dienstag, 1.11. Donnerstag, 10.11. 17 Uhr: Kegeln in Eckhardts Wirts- und Altmarkt Wildwochen u. Gänseessen, Haus Mittwoch, 30.11. bis Mi., 21.12. haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Herrscheklasmarkt am Altmarkt Samstag, 12.11. Freitag, 4.11. bis Montag, 7.11.

Schmalkalden

Schlitz

19 Uhr: Theater Traumstern, „Peter Pan – Fliege deinen Traum“, Ökonomiegebäude; Kirmestanz im Bürgerhaus Samstag, 19.11. Kirmesdämmerschoppen in der Auerhahn-Tenne Samstag/Sonntag, 26./27.11. Weihnachtsmarkt unter der größten Weihnachtskerze der Welt Sonntag, 27.11. Wanderung, VHC Schlitz

Freitag, 18.11. Nachkirmes, Dreschhalle Reulbach Samstag/Sonntag, 19./20.11. Kleintier-Ausstellung, Dorfgemeinschaftshaus Seiferts Sonntag, 20.11. 13.30 Uhr: Buchausstellung, Bürgerhaus Wüstensachsen Dienstag, 22.11. Tag der Hausmusik, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Freitag, 25.11. Fränkische Weinprobe mit Häckerbrotzeit, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Sonntag, 27.11. 17 Uhr: Adventskonzert, Kath. Kirche Wüstensachsen; Buchausstellung im Pfarrheim Wüstensachsen

Tann

Dienstag, 1.11. 10 Uhr: Allerheiligenmarkt in der Innenstadt Donnerstag, 10.11. Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Rhönhallenparkplatz Samstag, 12.11. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen; 21 Uhr: 90er Party, Naturmuseum

Donnerstag, 17.11. 19 Uhr: Wild und Wein, Gasthaus Kehl, Lahrbach Samstag, 19.11. Rhönklub-Abschlusswanderung; 18 Uhr: Spinnstube, DGH Wendershausen Donnerstag, 24.11. 19 Uhr: Wildmenü, Gasthaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 27.11. 11 Uhr: Gourmetabend, Gasthaus Kehl, Lahrbach; 14 Uhr: Weihnachtsbasar im Diakoniezentrum Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Wildflecken

Samstag, 5.11. bis Montag, 7.11. Kirchweih in Oberbach Samstag, 12.11. Kurs: Bier selbst brauen, Haus der Kirmes in Wüstensachsen Schwarzen Berge, Oberbach Sonntag/Montag, 6./7.11. Samstag, 19.11. Kirmes, Dreschhalle Reulbach 16 Uhr: Vortrag: „Max Frisch – die Samstag/Sonntag, 12./13.11. Hilders Kleintierschau, Bürgerhaus u. Pfarr- Suche nach dem wahren Selbst Dienstag, 1.11. im Spiegel des Films Homo Faber“, heim Wüstensachsen 11 Uhr: Gaale Kalerowe, Gasthof Sonntag, 13.11. Schroeders Buchcafé Kühler Grund, Eckweisbach 13 Uhr: Buchausstellung, DGH Sei- Sonntag, 20. 11. Samstag, 5.11. bis Montag, 7.11. ferts 10 Uhr: Ausstellungen: HobbyKirmes im Ulstersaal, im Schep- Dienstag, 15.11. künstler stellen aus, Bibliothek; 10 penbachhaus Eckweisbach u. in 20 Uhr: Vortrag: „Heizen mit Holz“, Uhr: Ausstellung der EisenbahnSimmershausen freunde Sinntalbahn, Turnhalle Bürgerhaus Wüstensachsen

Ulstertal

25


26

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Starparade 2012 in Künzell

Künzell. Die schönsten Melodien werden am Samstag, 17. März 2012, um 19.30 Uhr in einem vierstündigen Programm vom Veranstalter KONRAD KONZERT im Gemeindezentrum Künzell präsentiert. Auch für das kommende Jahr wurde eine großartige Show zusammengestellt. Die Besucher werden wie in den letzten Jahren mit beliebten und immer wieder gern gehörten Schlagern und volkstümlichen Weisen überrascht. Vom Fernsehorchester Otti Bauer live begleitet, wirken bei dieser Starparade mit: Rudy Giovannini, Mara Kayser, Markus Wolfahrt, Die Bergkameraden sowie Oswald Sattler. Otti Bauer und sein Fernsehorchester (sieben Musiker mit Sängerin) ist unbestritten Deutschlands Begleitorchester Nummer Eins. Die Musiker der Spitzenklasse werden darüber hinaus auch ihre eigene exzellente Bühnenshow präsen-

tieren. Rudy Giovannini, der Caruso der Berge, hat schon immer gesungen: als Kind im Kirchenchor, in einer Jugendband und dann als Tenor auf der Opernbühne. Heute ist der Sänger in der volkstümlichen Szene zu Hause und zu einem Publikumsliebling geworden. Der Künstler besticht durch seinen Gesang, seine sympathische Art sowie seine Fähigkeit, das Publikum mit einzubeziehen und am Geschehen teilnehmen zu lassen. Höhepunkt seiner Karriere ist der Grand-Prix-Sieg 2006 mit dem Hit „Salve Regina“. Mara Kayser, die Königin der Ballade, ist mit ihrer samtenen dunklen Stimme im Schlagergeschäft einzigartig und in jeder Hinsicht unverkennbar. Die meisten ihrer Titel hat Mara Kayser selbst geschrieben oder zumindest maßgebliche Impulse gesetzt. Sie beherrscht die Kunst, Gefühle in

Gemeindezentrum Künzell

Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Das Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum in der sympathischen Großgemeinde Künzell. Sprichwörtlicher Service: individuelle Betreuung, perfekte Organisation, modernste Technik. Vielseitig: variabel bis 850 Teilnehmern bei Reihen- und bis 600 Teilnehmer bei Tischbestuhlung. Tanzspiegel für internationale Tanzturniere. Fürs leibliche Wohl: Gastronomie „Künzeller Stuben“ direkt im Hause. Bequem: 270 Pkw-Stellplätze, Hotels mit jedem gewünschten Komfort in nächster Nähe. Verkehrsgünstig: über die BAB A 7 von Süden über Würzburg, von Norden über Kassel, von Frankfurt über die BAB A 66 und B 40, von Thüringen über die BAB A 4 oder die B 278, 279. Stadtbusanschluss von und nach Fulda (Bahnstation ICE, IC, EC). Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie Auskünfte an.

Unser Haus gehört Ihnen Hahlweg 32–36, 36093 Künzell

Telefon (06 61) 3 90 20 oder 3 65 33 • Telefax 3 90 49

Worte zu fassen. Markus Wolfahrt, der ehemalige Frontmann der Happy-PowerBand Die Klostertaler startet mit seinem ersten Soloalbum „Mein Weg“ voller Engagement in die Zukunft. Der charismatische Sänger steht am Beginn seiner zweiten Karriere – ein Aufbruch zu neuen Ufern. Auf dem vorliegenden Tonträger ist ein Markus Wolfahrt, wie man ihn so noch nicht kennt, zu hören. Die Bergkameraden, eine 8-köpfige Formation aus ehemaligen Regensburger Domspatzen und Sängern des Tölzer Knabenchores, haben die Grundlage für den Erfolg vor vielen Jahren unter der Ausbildung von Papst-Bruder Georg Ratzinger erhalten. Er hat sie immer wieder motiviert, aber auch Ausdauer und Disziplin verlangt. Oswald Sattler hat im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Er ist ein Phänomen. Er stellt sich hin, singt von seiner Heimat, den Bergen, und begleitet sich selbst dazu auf der Gitarre. Die Familie, der Glaube und seine Heimat sind die wichtigsten Werte in seinem Leben. Die bewahrte Bodenständigkeit und Bescheidenheit von

Oswald Sattler fasziniert das Publikum immer wieder. Sein Album „Ich träume von der Heimat“ ist nach dem Hit benannt, mit dem Oswald Sattler zusammen mit den Bergkameraden den „Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik“ souverän gewonnen hat. Beim internationalen Finale erreichten sie den sensationellen zweiten Platz. Im Frühjahr 2011 wurde die CD „Wenn es Nacht wird in den Bergen“ veröffentlicht. Ein Tonträger mit tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien, genauso, wie man es von dem beliebten Südtiroler gewohnt ist. „Der Mann aus den Bergen“ – der Poet und Geschichtenerzähler der Volksmusik erreicht mit seinen Liedern seit Jahrzehnten die Seelen der Menschen. Karten gibt es unter anderem bei folgenden Vorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Tel. 0661/390-0, Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Tel. 0661/280–644, Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Tel. 0661/90225-55, Karstadt: Musik & Video, Fulda, Universitätsplatz, Tel. 0661/107-429.

Kunsthandwerkermarkt

Stockheim. Am Samstag und werden neben vielen anderen

Sonntag, 12. und 13. November, findet in den Scheunen, im Haupthaus und im Hof des Centhauses der 4. Stockheimer Herbstkunsthandwerkermarkt statt. 25 Aussteller aus Bayern, Thüringen und Hessen werden wieder ein breit gestreutes Angebot an klassischem und bisweilen extravagantem Kunsthandwerk dem interessierten Besucher anbieten. Maler, Steinmetze, Schmuck-, Holz-, Metalldesigner und Glasveredler

Ausstellern ihre Kreationen präsentieren. Zur gleichen Zeit hat auch das Heilsteinmineralienmuseum „Lavandinum“ seine Pforten geöffnet. Öffnungszeiten sind am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Das Restaurant Centstube ist während der Veranstaltungszeiten ebenfalls geöffnet. Infos unter Telefon 09776/5472. www.gemeinde-stockheim. de


27

Rhöner Charme trifft irisches Flair Standort hat sich etabliert Tolle Bilanz der Irish Party Nights 2011

Die Gastgeber Stefan und Natalia Faulstich mit Neil & Paul Cashy von der Dubliner Band Jaker und Gästen (von links). Petersberg-Steinau. „Wo Rhöner Charme auf irisches Flair trifft“ – getreu diesem Motto veranstaltete der Gasthof Rhönblick in Steinau nun bereits die zweiten Irish Party Nights 2011. Allgemein gilt Irland als eines der Lieblingsländer der Deutschen, da liegt es vor allem dem Irland-Fan Stefan Faulstich vom Gasthof Rhönblick nahe, ein Stück irische Lebensfreude nach Steinau zu „importieren“. Die insgesamt über 300 Gäste konnten ein Wochenende mit viel Musik, Tanz und irischer Küche genießen. Die Zutaten dafür stammen natürlich, ganz traditionell, aus der Rhön. Auf der Speisekarte standen so beispielsweise Roaspork (gegrillter Schweinebraten) mit einer Sauce, die mit Guinness, Nüssen und Äpfeln abgeschmeckt wurde, Atlantiklachs in Cidersauce (irischer Apfelwein), Kartoffelaufläufe oder Dessert-Creme mit irischem Whisky. Während die Gäste Ihre Menüs genossen, wurden sie außerdem live von Bridge aus Osthessen unter-

Bad Neustadt. „Wir können mit Stolz behaupten, dass wir uns etabliert haben“, freut sich Marco Heinickel, Marktleiter der GROMA in Bad Neustadt. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens waren rund 70 Gäste einer Einladung des Groma-Teams in den Markt gefolgt. Heinickel, der im Mai letzten Jahres die Nachfolge von Bernhard Rudolf angetreten hatte, bedankte sich bei seinen Mitarbeitern und Kunden für die tatkräftige Unterstützung und für das entgegengebrachte Vertrauen. In der anschließenden geselligen Runde mit einer exzellenten Verköstigung aus dem hauseigenen Sortiment wurde immer wieder die Zufriedenheit mit der positiven Entwicklung des Marktstandortes in Bad Neustadt angesprochen. Im Oktober 2006 wurde die Filiale am Rudolf-Diesel-Ring mit 30 Mitarbeitern eröffnet. Mittlerweile sind 40 Personen im Unternehmen tätig, darunter sieben Aus-

zubildende. Heinickel zeigte sich angesichts der Entwicklung des Marktes zufrieden: „Die ersten fünf Jahre sind sehr gut verlaufen. Die Umsatzzahlen zeigen nach oben. Vor kurzem konnten wir unseren fünften Lkw-Fahrer einstellen. Das ist ein toller Aufwärtstrend, wenn man bedenkt, dass wir mit einem Fahrer begonnen haben.“ Nach Aussage des 39-jährigen sind bei den Kunden Frischwaren sowie Obst und Gemüse am meisten gefragt. An sechs Tagen in der Woche werden die Kunden, größtenteils Gastronomen, von der GROMA beliefert. Auch hier zeigt sich eine positive Tendenz: Zu Beginn stand für die Warenauslieferung lediglich ein Lkw bereit. Inzwischen verfügt das Team des Großmarktes über drei Lastwagen und einen Transporter. Neben dem Landkreis Rhön-Grabfeld ist Thüringen ein sehr wichtiges Ausfuhrgebiet. www.groma.de

halten. Auch die Tänzerinnen von Celtic Fire wussten den Gästen zu gefallen und zeigten irische Volkstänze und Tapdance (Stepptanz). Zur späteren Stunde ertönte dann ein Dudelsack, der die Stimmung nochmals anheizte. Höhepunkt der Abende waren sicherlich die mehrstündigen Gigs von Jaker aus Dublin, die den Gästen im Countrypub bis in die frühen Morgenstunden einheizten. „Nicht nur unsere Gäste waren begeistert, auch die Künstler hatten viel Spaß. Die Jungs aus Dublin haben sich richtig in die Region verliebt“, freut sich Stefan Faulstich. Das Team des Gastronomiebetriebes hatte für die Gäste aus Irland ein tolles Rahmenprogramm ausgearbeitet. Neben einem Besuchstag in der Rhön mit Milseburg, Wasserkuppe und Kreuzberg wurden Fulda, Hammelburg und das Erlebnisbergwerk Merkers besucht. Angetan waren die Iren auch vom guten Essen in der Region, denn natürlich wurde bei dem Sind zufrieden mit der Entwicklung der GROMA-Niederlassung in einen oder anderen Kollegen des Bad Neustadt: Marktleiter Marco Heinickel (links) und Stellvertreter Rhöner Charmes Rast eingelegt. Stefan Blum.

Skandinavische Wochen

Inhaber: S. Faulstich

GROMA in Bad Neustadt feiert fünfjähriges Bestehen

im Gasthof Rhönblick mit Elch, Rentier, Kaninchen, Lachs & Co. bis 13. November 2011

36100 Petersberg (Steinau) • Tel. (0661)96901-0 www.gasthof-rhoenblick.com

Landgasthof

Zum Stern

Ein Haus gepflegter Gastlichkeit

Inh. Günter Brähler

Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de

RHÖNER CHARME

Herbstliche Küche mit Rhöner Gerichten Naturkosmetik/Massagestudio im Haus · www.haut-atelier.de Im November empfiehlt der Küchenchef:


28

Saisonale Köstlichkeiten

Siegermenü im „Lämmchen“

Ein Sommelier und sieben Gänge rund um Wild Tann. Viele erwarten mit Vorfreude den kulinarischen Einzug des Herbstes in der Rhön. Gänsebraten, Wachtelbrüstchen, Hirschbraten oder Rehmedaillons lassen schon jetzt den Liebhabern saisonaler Küche das Wasser im Munde zusammen laufen. Das Landhaus Kehl scheint sich auch schon auf diese Zeit zu freuen. Denn im Rahmen ihrer Jahreszeitenküche erhalten Gäste am 18. November und am 8. Dezember unter dem Motto „Wild & Wein“ einen Abend der besonderen

Art geboten. So viel sei verraten, Feinschmecker erwartet ein Siebengangmenü rund um Wild aus heimischen Wäldern. Ein ausgebildeter Sommelier wird exklusiv durch die korrespondierenden Getränke führen. Das Team bietet um rechtzeitige Reservierung unter Telefon 06682/387, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Bildimpressionen erhalten Interessierte unter: www.landhaus-kehl. de sowie auf Facebook und Twitter.

Dankeschön für den gelungenen Abend: Margit und Peter Wolf bekamen zur Erinnerung von der Siegerin einen Abzug des Gewinnerfotos überreicht.

Delikate Weine und ein herbstliches Siebengangmenü erwartet die Gäste im November und im Dezember im Landhaus Kehl.

Herbst, du schmeckst so gut… Herbstliche Menüs im Wohlfühlhotel Sonnentau Fladungen. An was denken Sie, wenn draußen der Wind weht, der Regen gegen die Fenster prasselt und das Laub unter den Füßen raschelt? Bestimmt an kuschelige, warme Stunden vor dem Kaminfeuer, kräftige Suppen und herzhafte Geflügelgerichte, kurz, alles was sättigt und herrlich nach Herbst schmeckt, wie beispielsweise Äpfel, Birnen, Kohl und Geflügel. Auf der Speisekarte des Wohlfühlhotels Sonnentau steht ganz aktuell rosa gebratene Entenbrust an karamellisierten Rosenkohlblättern mit Herzoginkartoffeln. Natürlich stehen nach wie Über 30 Jahre Pension

Rosa gebratene Entenbrust und saisonales Gemüse im Wohlfühlhotel Sonnentau in Fladungen. vor auch Gerichte mit Kürbis, Fisch und Fleisch auf der Karte. Ebenso kommen Vegetarier im Sonnentau kulinarisch voll auf ihre Kosten.

G

Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.

Tann/Schlitzenhausen. „Ich bin total glücklich gewonnen zu haben“, freut sich Ingeborg Dittrich aus Hilders, Siegerin des HörzuFotowettbewerbs „Faszination Deutschland. So schön ist Tann“. Zu Ehren der Fotografin hatte ein Restaurantteam des Rhöner Charmes ein Abendessen gesponsert: Margit und Peter Wolf, Inhaber des „Lämmchen“ in Schlitzenhausen, hatten die Gewinnerin und weitere Ehrengäste zu einem „KuLi“ eingeladen, was so viel bedeutet wie Kulinarisch-Literarisch. „Wir bieten den „KuLi“ seit Februar letzten Jahres an. Dabei wird ein Dinner mit einer musikalischen Darbietung und der Lesung eines Schriftstellers verbunden. Unsere Gäste waren jedes Mal begeistert“, berichtet Peter Wolf. Peter Ripper, Autor und Werbefachmann, las aus seinem Krimi „Karlo und das große Geld“. Das Publikum lauschte gebannt den schaurig-witzigen Abenteuern des Protagonisten Karlo Kölner. Andy Sommer, The Original, unterhielt die Gäste mit seinen Solokünsten an der Gitarre. Die Siegerin des Fotowettbewerbs war von der Bewirtung und dem

Rahmenprogramm sehr angetan: „Die Familie Wolf hat großes Engagement gezeigt und das Essen war ausgezeichnet.“ Auf dem Speiseplan standen Spezialitäten der Rhöner Küche, die mit exotischen Zutaten abgerundet wurden. So gaben etwa eine Kürbis-KokosCremesuppe und ein Holunderlassi dem Menü eine leicht exotische Note, die bei den Gästen sehr gut ankam. „Ich bereise gerne fremde Länder und lasse mich von den dortigen Köstlichkeiten inspirieren“, erklärt Margit Wolf. Im Anschluss an das Vier-GängeMenü überreichte Markus Meysner, Bürgermeister von Tann, der Gewinnerin eine Urkunde und das Siegerfoto im Großformat: „Ich bin hoch erfreut über die große Resonanz des Fotowettbewerbs. Insgesamt gingen rund 350 Fotos von Tann beim Wettbewerb ein.“ Weitere Informationen über das Restaurant und den Termin des nächsten „KuLi“ unter www.das-laemmchen.de

Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Tolle Ideen für die Weihnachtsfeier Fackelwanderungen und gemütliche Einkehr Hofbieber. Für alle, die noch kei- Imbiss angeboten. Danach folgt

ne Gelegenheit hatten, ihre Weihnachtsfeier zu organisieren oder keine zündende Idee bezüglich der Gestaltung haben, hält das Hotel Biebertal in Hofbieber passende Alternativen bereit. Auch größeren Gruppen bietet das Rhöner Charme-Hotel mit Restaurant genug Platz, das Jahr feierlich und gemütlich ausklingen zu lassen. Das Haus verfügt mit dem Restaurant, das Veranstaltungen bis zu 30 Personen Platz bietet, außerdem über einen Saal mit 40 bis 140 Plätzen. Vor dem Essen wird den Gästen eine geführte Fackelwanderung mit Einkehr in die beheizte Hütte zu Glühwein und

ein gemeinsames Abendessen in den weihnachtlich dekorierten Gasträumen mit einem typisch regionalen Buffet. Gerne können die aufgeführten Leistungen als All-Inklusive-Angebot gebucht werden. Hierbei sind Bier, Wein und alle alkoholfreien Getränke im Preis enthalten. Wer sich nach einem rauschenden Fest entspannen möchte, kann außerdem das spezielle Übernachtungsangebot ergänzend zur Weihnachtsfeier mit Frühstück wahrnehmen. Tischreservierungen werden per Telefon 06657/96020 oder per E-Mail an info@hotel-biebertal.de entgegengenommen.

Rhöner Charme war dabei

mat

Hei e r e s n u r ü Strom f

ÜBERLANDWERK RHÖN GMBH 97638 Mellrichstadt · Sondheimer Str. 5 · Tel. 09776/61-0 · Fax 09776/61-319 www.uew-rhoen.de · eMail: info@uew-rhoen.de

... Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN

Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de

Gut gelaunt präsentieren sich Stefan Faulstich und Hans-Udo Heuser vom Rhöner Charme mit einem kulinarischen Stand auf dem neugestalteten Universitätsplatz (von links). onale Produkte zu verwenden und zu einem solchen Anlass traditionelle Gerichte zu servieren“, erklärt Faulstich und betont das typische Gerichte aus Fulda immer sehr gut angenommen werden. „Präsenz und Flagge zeigen und dabei Spaß haben, dass ist das A und O an einer solchen Veranstaltung“, ergänzt Heuser.

Rhöner Charme auf Anhieb erkennen Rhön. Seit 18 Jahren kräht der mit der Gast auch

von außen sofort erkennt: Hier sind Sie willkommen beim Rhöner Charme.

zuverlässig

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in

Fulda (su). „Föllsche Kartoffelsupp“

stolze Hahn, das Logo des Rhöner Charme, unverdrossen, laut und vernehmlich. Ein Schild mit dem prächtigen Federvieh ziert alle Häuser der Gemeinschaft, da-

leistungsstark

kundennah

Frische regionale Produkte am Universitätsplatz und „Fuldaer Rucksack“, standen neben vielen weiteren Köstlichkeiten auf der Speisekarte der Rhöner Charme Gastronomen Hans-Udo Heuser vom Brauereiausschank Felsenkeller und Stefan Faulstich vom Gasthof Rhönblick, die sich mit einem Stand auf dem neuen Universitätsplatz präsentierten. Unter strahlend blauem Himmel, begutachteten zahlreiche Interessierte aus Fulda und Umgebung den neugestalteten Universitätsplatz im Herzen Fuldas und wurden vom Duft der Speisen angelockt. Heuser und Faulstich machten ihrem Standslogan „Wir haben ihn, den Rhöner Charme“ alle Ehre und überzeugten mit Herzlichkeit und zahlreichen Gaumenfreuden. Besonders gefragt waren die nach Fuldaer Art zubereitete Kartoffelsuppe sowie der „Fuldaer Rucksack“, ein Braten mit Kraut und Meerrettich. Dazu gab es passend zur Jahreszeit einen leckeren Apfelwein aus der Region oder verschiedene Biersorten. „Uns ist es wichtig frische regi-

ern

g ie S n e t a r e b ir W

wahlweise mit

BachelorAbschluss

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der Rhön – einfach schön! • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein 4-Gang-Festtagsmenü

Preis pro Person

172 €

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de

29


30

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Krippen auf dem Weg

Oberelsbacher Christkind

Dieter Robert Frank aus Milz in Thüringen. Großenlüder. Auf einem eineinhalbstündigen Rundgang durch den historischen Ortskern von Großenlüder präsentiert der Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Großenlüder e.V. in diesem Jahr seinen 6. Krippenweg. Die 30 Stationen zeigen Krippen in einer Vielzahl von Materialien und Gestaltungsformen, in Schaufenstern und Fenstern entlang des Weges. Darunter viele Arbeiten bekannter Holzbildhauer aus der hessischen, bayerischen und thüringischen Rhön. Die Schnitzschule Empfertshausen, eine der ältesten Schnitzschulen Deutschlands, beteiligt sich mit den besten Arbeiten des Projekts „Die Fulda. Auch in diesem Jahr

Krippe in der heutigen Zeit“. Der Verein fördert diese Aktion mit einem Preisgeld für die drei besten Arbeiten. Die Schnitzschule Empfertshausen stellt zu Beginn der Adventszeit ein neues Krippenobjekt vor dem stiftskapitularischen Amtshaus in Großenlüder auf. Die Eröffnung des Krippenweges findet am Freitag, 25. November, um 20 Uhr im Kultursaal des stiftskapitularischen Amtshauses statt. Bis zum 8. Januar können die Besucher diesen besonders nach Einbruch der Dunkelheit reizvollen Weg gehen und sich auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen lassen. www.grossenlueder.de

setzt das Traumtheater Kleinsassen die Tradition fort und wird anlässlich des Weihnachtsmarktes in der Domstadt Fulda gastieren. An allen Adventssonntagen zeigt Andreas Wahler eine spannende Handpuppengeschichte um den Kasper Andy. Darin ist leider der Adventskranz der Großmutter verschwunden. Wird es dem Kasper Andy mit den Kindern gelingen, den Adventskranz für die Großmutter zu finden, oder bleibt dieses Geschenk vom König an die Großmutter in den Händen von Schnorchi und Frau Schmetterfrisch. Premiere dieser Kaspergeschichte ist am ersten Adventssonntag, 27. November, um 15 Uhr im Vonderau Museum Fulda, Jesuitenplatz. Weitere Vorstellungen finden an jedem Adventssonntag jeweils um 15 Uhr statt. Da nur eine begrenzte Anzahl von Karten zur Verfügung steht, ist telefonische Kartenreservierung möglich und anzuraten unter 06657/6232. Sondervorstellungen für Schulen sind möglich. www.andreas-wahler.com

Oberelsbach. Am 26. und 27. No- ausgewählter Musik von Valentin

vember ist es wieder soweit: Der 17. Oberelsbacher Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten und präsentiert ein umfangreiches Programm, das Besucher aus nah und fern anlocken wird. Der Startschuss für den 17. Oberelsbacher Weihnachtsmarkt fällt am Samstag, 26. November, um 16 Uhr, wenn das Oberelsbacher Christkind die Veranstaltung bei weihnachtlicher Musik eröffnet. Für ein einzigartiges Flair sorgt am Samstagabend die Weihnachtsrockband „6i“, die seit vier Jahren die Menschen am Abend vor dem ersten Adventssonntag nach Oberelsbach lockt. Live können die Besucher beobachten, wie Feuerzangenbowle hergestellt wird und kreative Cocktails kreiert werden, während die Musik für die nötige Wärme an dem Winterabend sorgt. Weihnachtliche Leckereien, Plätzchen, Lebkuchen, Glühwein und vieles mehr dürfen in den Buden am Marktplatz nicht fehlen. Eigens für diesen Tag öffnet auch das Erste Deutsche Tabakpfeifenmuseum seine Pforten bei

Rathgeber. Im Infozentrum „Haus der Langen Rhön“ gibt es Filmvorführungen und die Kinder werden jede Menge Spaß an der Bastelaktion „Oberelsbacher Weihnachtskiste“ haben, die vom Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön initiiert wird. Jede Menge Höhepunkte warten auf die Besucher am Sonntag, 27. November. Ab 13 Uhr freuen sich die zahlreichen Aussteller auf den Besuch vieler Gäste. Außerdem gibt es neben einer Verlosung Kaffee und Kuchen vom Frauenbund und eine Ausstellung in der Elstalhalle. Der Nikolaus gibt sich die Ehre und hat bestimmt etwas für die Kinder mit dabei. Auch am Sonntag werden Filmvorführungen im Infozentrum Haus der Langen Rhön sowie das Oberelsbacher Kinderaktionsprogramm „Die Oberelsbacher Weihnachtskiste“ angeboten. Ergänzt wird das weihnachtliche Rahmenprogramm mit weihnachtlichen Klängen von Blaskapellen. www.oberelsbach.de

Theater „Ja Mama“ Poppenhausen. Nach dem er- Sie herrscht über ihren Mann und

folgreichen Wiederaufleben der traditionellen Theaterabende durch Mitglieder des Sängerchores kommt nun das zweite Stück zur Aufführung. „Ja Mama“ ist ein Schwank in drei Akten. Er erzählt die Geschichte von einem veralteten Gasthof, in dem noch immer die Wirtin die Hosen anhat.

ihren Sohn. Doch mit den angereisten Gästen stehen so manche Turbulenzen im Gasthof an. Die Aufführungen finden am Samstag, 5. November, um 20 Uhr und am Sonntag, 6. November, um 19.30 Uhr im Von-SteinrückHaus statt. www.poppenhausen.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Herbstliche Wanderung um den Schafstein Ehrenberg. Letzte Herbstsonne über dem Ehrenberg – gerade im Herbst kann man zu einer tollen Tour aufbrechen und sich vom Rhönwind den Kopf richtig frei wehen lassen. Einen Tag lang mal wieder die Basaltfelder in der Rhön erkunden und die Blicke in die offenen Fernen schweifen lassen. Erleben Sie einen unvergesslichen Herbsttag und lassen Sie diesen dann abends schön ausklingen. Regionale Küche und Spezialitäten erwarten die Gäste in und um Ehrenberg und natürlich auch besondere Events. Lesungen am Kamin, Feuerzangenbowle und

Weihnachtsmarkt künden sich langsam an. Ein Wander- und Ausflugstipp für den November ist der Schafstein. Der Schafstein befindet sich innerhalb der Hohen Rhön im Naturpark Hessische Rhön innerhalb des Biosphärenreservats Rhön. An den zumeist sehr steilen Berghängen des Schafsteins liegen unzählige, wild durcheinander gewürfelte und oftmals recht große Basaltbrocken, die weit ausgedehnte Felsmeere, oder besser gesagt Blockhalden bilden, bis sie in Waldgebiete oder Freiflächen übergehen.

ditionelle Dreireihentänze eröffnen am 5. und 6. November das Kirmesfest in Wüstensachsen und nach den Tänzen um den Kirmesbaum geht der Tanz in den Bürger- und Dorfgemeinschaftshäusern weiter. Genießen Sie mit den Kirmespärchen das Kirmeswochenende am traditionellen Kirmeswochenende in der Rhöngemeinde Ehrenberg. Weitere Informationen: TouristKirmeszeit Information Ehrenberg, RhönstraAuch in der Gemeinde Ehrenberg ße 26, 36115 Ehrenberg, Telefon wird in diesem Herbst der Kirmes- 06683/9601-16. baum aufgestellt und die Gaudi rund um den Baum beginnt. Tra- www.ehrenberg-rhoen.de

Bemerkenswert sind die besonderen klimatischen Verhältnisse, welche häufig mit einer Blockhalde einhergehen. So bildet sich im Sommer am Fuß des Hangs ein Kaltluftsee aus, während im Winter an seinem oberen Ende Warmluft nachgewiesen werden kann. Der Schafstein hat einen bemerkenswert urwaldähnlichen Laubbaumbestand.

31


32

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Laufen, Wellness und ein Hauch Advent Hilders. Die Marktgemeinde Hil- warten die Kinder schon sehn-

ders gehört zu den bedeutends- süchtig auf die heilige Luzia, die ten Fremdenverkehrsorten der zum Lichtlmarkt nach Hilders Rhön. Jung, aktiv und erlebnisreich kommt.

ist das vielseitige Erholungs-, Sport und Freizeitangebot. Kultur und Brauchtum werden hier besonders gepflegt. Man feiert einfallsreich und originell, ob Fastnacht, Hutzelsonntag, Brunnenfegeroder Heimatfest, Michaelismarkt, Rhöner Viehabtrieb oder Kirmes dieser Tage. Die wahre Seite der Menschen in Hilders und seinen Ortsteilen zeigt ihre Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Und wenn es langsam auf die Winter- und weihnachtliche Zeit zugeht, dann

Lichtlmarkt Am 26. November ist es wieder soweit: Hilders lädt ein zum Lichtlmarkt, dem Weihnachtsmarkt der Gemeinde. Dieses Jahr findet der Lichtlmarkt nicht am Platz vor dem Gemeindezentrum statt, sondern im und um den Ulstersaal herum. Neben einem Skibasar soll auch Kunsthandwerk angeboten werden und alles, was zu einem vorweihnachtlichen Markt dazugehört: Glühweinduft, ein Hauch

Crosslauf stattgefunden hat, gibt es in diesem Jahr die Kombination mit den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Crosslauf am 26. November erneut. Crosslauf, was ist das? Ganz einfach, denn Crosslauf beziehungsweise Querfeldeinlauf ist eine Variante des Laufsports, bei der das schnelle Durchlaufen von profiliertem Gelände abseits befestigter Wege im Vordergrund steht. Crosslauf ist gegenüber dem Straßenlauf oder dem Laufen auf der Bahn koordinativ anspruchsvoller. Crosslauf wird seit einiger Zeit nach Abschluss der Leichtathletiksaison in den Wintermonaten ausgetragen. Jahrzehntelang war der Crosslauf Hilderser Crosslauf als Vorbereitung auf die kommenNachdem im letzten Jahr bereits de Laufsaison beliebt. Die Strecke zum zweiten Mal der Hilderser muss in einem offenen oder waldreichen Gebiet liegen, möglichst mit Gras bedeckt und mit natürlichen Hindernissen versehen sein. Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders Die Läufe finden bis zu einer Länge von 1,5 Kilometern statt. Infos – Ganzjahres Innen- und Außen- Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr becken, Unterwasserliegen und Anmeldungen zum Mitlaufen – Kinderbecken, Wasserrutsche (Sauna 10 bis 22 Uhr) sind erhältlich bei der Tourist-InforUlsterwelle montags nur während der mation Hilders, Kirchstr. 2–6, 36115 Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Freibadsaison, an Feiertagen Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot und während der hessischen Hilders, Telefon 06681/9608-15. Ferienzeiten. www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ... www.hilders.de von Plätzchen und gebrannte Mandeln. Ab 11 bis etwa 21 Uhr wird es weihnachtlich, Adventsstimmung soll aufkommen, und die heilige Luzia kommt zu den Kindern und bringt Überraschungen mit. Je nach Wetterlage sollen Pferdeschlitten- oder Kutschfahrten angeboten werden, und im Saal erwartet die Besucher, neben dem Glühweinduft, der von den Ständen im Außenbereich kommt, eine adventliche Kaffeetafel. Auch die Geschäftsleute von Hilders ziehen bei den Märkten mit und locken mit tollen Angeboten und Rabatten. Alles in allem, ein traditioneller Markt in neuem Gewand.


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Wild- und Gänsespezialitäten Wüstensachsen. Auch im No- Punsch und Martinsbrezel ein.

Ehrenberg. Der Urlaubsaufenthalt im Herbst dieses Jahres wird

den Eheleuten Szillus aus Erkrath in guter Erinnerung bleiben. Das Paar konnte hierbei den 40. Urlaubsaufenthalt im „Haus Hohe Rhön“ im Ortsteil Wüstensachsen feiern. „Der Urlaub bei Lisa gehört für uns zur Jahresplanung mit dazu“, so Ursel Szillus, die sich gerne an viele schöne Aufenthalte zurückerinnert. Ehrenberg und das Haus Hohe Rhön sowie die nahe gelegene Wasserkuppe bieten immer wieder zahlreiche Möglichkeiten, schöne und entspannte Tage zu verbringen. Dabei wurde der Jahresurlaub bei Sehiza Hadzic und Thomas Köhler vom Gasthof und Pension „Lisas Welt“ stets mit der Leidenschaft des Modellfliegens verbunden. Das Foto zeigt (von links) Sehiza Hadzic, Michaela Kirst von der Tourist-Information Ehrenberg, Helmut Hohmann vom Verein Ehrenberg aktiv sowie Ursel und Gerd Szillus. Foto: Tourist-Info Ehrenberg

vember hat das Rhöner Landhotel Haus zu Wasserkuppe einiges zu bieten. Der Biergarten ist noch geöffnet um die Novembersonnenstrahlen bei einer Tasse Kaffee mit Zwetschgenrahmstrudel oder Glühweinspezialitäten zu genießen. Im November und Dezember gibt es Advents-, Weihnachts- und Silvesterpauschalen. Zum Beispiel die Stammgästewochen. Bereits ab 185 Euro gibt es fünf Tage Übernachtung mit Frühstück und Abendmenü. Zahlreiche Veranstaltungen laden zu einem Kurzurlaub ein. Ob zur Kirmes am ersten Novemberwochenende oder zur Kleintierschau, zur fränkischen Weinprobe am 25. November oder zum Adventskonzert am 27. November in der Wüstensachsener Kirche oder zum Wirtshaussingen am 28. November gibt es viele Möglichkeiten Tradition mit zu erleben. Und nach dem Martinszug lädt das Hotel zu Glühwein,

Kulinarisch werden die Gäste mit Wild und Gänsespezialitäten verwöhnt. So stehen Hirschgulasch mit Pfifferlingen, Wildschweinkeule, Gänsekeulen und vieles mehr auf der Spezialitätenkarte. Wer mit der Familie oder mit Freunden zum Gänseschmaus kommen möchte, kann sich anmelden. Auf Vorbestellung gibt es eine knusprig gebratene Gans mit Rotkohl und Klößen.

Neue Pauschalangebote Bereits im November sind auch die neuen Pauschalangebote und Schlemmer- und Veranstaltungskalender des Hotels für das nächste Jahr erhältlich. Neu ins Programm aufgenommen wurden meditative Wanderungen, Genießen mit Rhöner Charme, Snowkiten und Schneeschuhwandern. Infos unter Telefon 06683/600. www.haus-zur-wasserkuppe.de

Allerheiligenmarkt Tann. Der Tanner Gewerbe- und Verkehrsverein lädt am 1. November zum traditionellen Allerheiligenmarkt ein. Der kleine und ruhige Markt stimmt bestens auf

Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490

„DAS Gasthaus mit Einblick“ ...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“ Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr

verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, ½ Grillhahn, diverse Salatvariationen,

die nun bald kommende „stille Zeit“ vor Weihnachten ein. Vorfreude auf die Adventszeit schwebt über dem Markttreiben. Man trifft sich mit Freunden oder Bekannten zum Bummeln oder lässt sich in den zahlreichen Tanner Gastronomieeinrichtungen kulinarisch verwöhnen. Die Märkte in Tann gehen auf eine lange Tradition zurück. Schon im 16. Jahrhundert erhielt das Rhönstädtchen das kaiserliche Privileg Märkte abzuhalten. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten, wenn auch der Allerheiligenmarkt neue- Herbstwanderung in Wüstensachsen mit Blick zum Mathesberg. ren Datums ist. www.tann-rhoen.de

Termine · Veranstaltungen · Berichte

Was

Wo

Wann

FRISCHE RHÖNER GÄNSE und vieles mehr ... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr

Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF Tischdecken, auch Sonderanfertigungen Kissen • Gardinennähservice • Möbelstoffe Schaumstoff-Zuschnitte • Stoffe in großer Auswahl Wohnaccessoires

Montag – Freitag von 9 –16 Uhr Tann/Rhön, Ensbach 1, Telefon (0 66 82) 91 78 91 www.sauermilch-design.de

33


U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

34

Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung

Foto: Stefan Kritzer

Rhön. Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön standen im Fokus eines Besuchs der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser. Mit dabei waren auch die Abteilungsleiterin Naturschutz im Bundesumweltministerium, Gertrud Sahler, und der Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees für das Weltprogramm der UNESCO „Der Mensch und die Biosphäre“, Martin Waldhausen. Stationen des Besuchs waren unter anderem die bestehende Kernzone am Schwarzen Moor, künftige potentielle Kernzonen wie die am Hillenberg bei Hausen und der Streuobstlehrpfad in Hausen. „Wir haben heute über die vorhandenen Kernzonen und über weitere potentielle Kernzonen gesprochen, aber auch über das, was sich in einem von der UNESCO anerkannten Biosphä-

renreservat alles wirtschaftlich entwickeln kann“, sagte Ursula Heinen-Esser. Dabei sei es insbesondere auch um die Dachmarke Rhön gegangen, die sich als eine Regionalmarke aus dem Biosphärenreservat heraus entwickelt habe. „Naturschutz ist sehr wichtig und liegt uns als Bundesministerium sehr am Herzen, auch wenn hier die Länder die erste und unmittelbare Zuständigkeit haben. Aber hier in der Rhön gibt es eine sehr bemerkenswerte Verknüpfung zwischen Naturschutz und nachhaltigem Auf dem Aussichtsturm im Schwarzen Moor im Gespräch (von links): Wirtschaften“, betonte die Staats- Michael Geier, Fladungens Bürgermeister Robert Müller, der Regierungsvizepräsident der Regierung von Unterfranken Dr. Andreas sekretärin. Metschke, die parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser und die Abteilungsleiterin Naturschutz im BundesumweltminisVorzeigeobjekt Rhön terium Gertrud Sahler. Foto: photothek.net/Ute Grabowsky Der Arbeitsbesuch im Biosphärenreservat Rhön kam auf Initiati- wünschenswert, wenn sie sich an darstellen, wie es gelingen kann, ve von Gertrud Sahler zustande, der Lösung dieser Frage beteili- eine Kulturlandschaft zu erhalten, Abteilungsleiterin Naturschutz gen.“ Kernzonen seien in vielerlei ohne dabei den natürlichen Reichim Bundesumweltministerium Hinsicht besonders interessante tum zu zerstören.“ und ehemalige Vorsitzende des Gebiete: „Sie können zum einen Es sei immens wichtig, mit dem deutschen Nationalkomitees für echte Besuchermagnete sein, das Bund im Gespräch zu bleiben, das Weltprogramm zeigen einige Beispiele“, sagte Sah- sagte der Leiter der bayerischen der UNESCO „Der ler. Nach knapp 30 Jahren Nicht- Verwaltungsstelle des BiosphäMensch und die bewirtschaftung habe man zum renreservats Rhön, Michael Geier. Biosphäre“. „Wir ha- anderen in einzelnen Kernzonen Ab dem nächsten Jahr werde das ben in Deutschland eine 400-mal größere Artenvielfalt Biosphärenreservat Rhön verstärkt durchweg gute Bio- festgestellt als vorher. mit dem Nationalkomitee zu tun sphärenreser vate, haben, denn da beginne bereits aber die Rhön ist ein die Evaluierung, also die wiederVorzeigeobjekt auch Natürlicher Reichtum kehrende Überprüfung des Biodeswegen, weil sie Besonders hob Gertrud Sahler sphärenreservats Rhön. international einen hervor, dass sich im Biosphären- Für den Vorsitzenden des deuthervorragenden Ruf reservat Rhön die Kommunalpo- schen Nationalkomitees „Der besitzt“, meinte Sah- litiker sehr stark für die Idee des Mensch und die Biosphäre“, Marler. Sie beobachte Biosphärenreservats engagieren. tin Waldhausen, ist vor allem die vor allem den ge- Sie habe noch keine Bereisung des Netzwerkbildung in der Rhön planten Prozess der Biosphärenreservats Rhön erlebt, über Landkreis- und BundeslänErweiterung des Bio- in denen nicht auch Kommunal- dergrenzen hinaus bemerkenssphärenreservats auf politiker mit am Tisch gesessen wert. Das betreffe insbesondere bayerischer Seite mit hätten. auch die Zusammenarbeit von Spannung. „Der Besuch der Delegation des Unternehmen. „Die Leute hier fühIn diesem Zusam- Bundesumweltministeriums ist für len sich außerdem als Rhöner und menhang ging mich ein Zeichen des politischen das macht nicht vor LandkreisSahler auch auf die und fachlichen Interesses an uns grenzen Halt. Das ist auch ein VerKernzonenproble- auf Bundesebene“, hob der Land- dienst des Biosphärenreservats“, matik im Biosphä- rat des Landkreises Rhön-Grab- sagte Waldhausen. Für die Zukunft renreservat Rhön feld, Thomas Habermann, hervor. regt er an, dass die drei Verwalein: „Es sollte nicht Gleichzeitig meinte Habermann, tungsstellen noch enger in ihrer so sein, in dieser dass in der Rhön die Bevölkerung Arbeit zusammenrücken und geFrage ausschließlich hinter dem Biosphärenreservat meinsam versuchen, bestehende auf den Staatsforst stehe – das mache manche Ent- Defizite anzugehen. „Man könnte zu setzen. Sondern scheidung leichter. „In einer Zeit, hier am Dreiländereck, wo die drei wenn sich Kommu- in der immer mehr industrialisiert Bundesländer zusammenstoßen, nen dem Biosphä- wird, werden wir in Deutschland beispielsweise eine gemeinsame renreservat Rhön und weltweit zwingend darauf Kernzone ausweisen.“ anschließen wollen, angewiesen sein, dass wir Gebiete dann wäre es auch haben, in denen wir exemplarisch www.biosphaerenreservat-rhoen.de


IMPRESSUM

35

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

el.de -spieg n e o h k@r techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f : s lus gabe 1 h ssc us 01 ion ber-A er 2 t k b da m Re Deze em v

No . 5 1


chter, Roswitha Altri rt, r, Reinhold Albe Annette Fabe Stefan Kritzer Hanns Friedrich,

für nur

11,95 €

Wissenswertes über alle Kirchen im Landkreis Rhön-Grabfeld Mit Farbfotos Gegliedert nach Gemeinden Einfaches Auffinden der verschiedenen Kirchen mit dem Ortsverzeichnis

Eine über Jahrtausende gewachsene Kulturlandschaft, wie sie der Landkreis Rhön-Grabfeld aufweist, ist auch reich an Kultur- und Baudenkmälern. Dazu gehören insbesondere die über 140 Kirchen, Gotteshäuser, Kapellen und Kirchenburgen im Landkreis. Ein Autorenteam bestehend aus der Kulturreferentin der Stadt Bad Neustadt, Roswitha Altrichter, Kreisheimat- und Archivpfleger Reinhold Albert, Dr. Annette Faber vom Landesamt für Denkmalpflege, Kreiskulturreferent Hanns Friedrich und Kreisheimatpfleger Stefan Kritzer

hat sämtliche Kirchen und Kapellen in Rhön und Grabfeld sorgsam beschrieben und fotographiert. Das Buch informiert anschaulich über Entstehungs- und Baugeschichte wie auch über Besonderheiten einer jeden Kirche. Zeitlich spannt sich dabei ein Bogen vom frühen Mittelalter bis zu den modernistischen Kirchen der 1980er Jahre. In ein handliches Taschenbuchformat gepackt, dient er sowohl als informativer Begleiter bei Kulturtouren durch den Landkreis, als auch als Nachschlagewerk für zuhause.

Sie können die Erstauflage dieses Kirchenführers bei der Geschäftsstelle des Rhön-Spiegels, Industriestraße 8 in Bad Neustadt direkt erwerben oder überweisen Sie den Betrag von 11,95 Euro zzgl. 2,50 Euro Versand (Komplettpreis 14,45 Euro) an Rhön- und Saalepost GmbH (VR-Bank Rhön-Grabfeld e.G. Bad Neustadt, Kto. 52 108, BLZ 793 630 16). Bitte im Verwendungszweck unbedingt Ihren Namen mit kompletter Anschrift angeben! Der Kirchenführer wird dann umgehend zugesandt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.