l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
Die Früchte des Herbstwaldes genießen.
FREIZEITTIPPS
Voranzeige
Die große Wintergala 2012
Kaiser Wilhelm und Co. - Seite 11 en Alte Obstbäume kennenlern
Rhön... Ausstellungen in dergeh t fremd - Seite 36 st z. B. Wechterswinkel: Kun
27. Dezember Kulturhaus Geisa u.a. mit Claudia Jung - Seite 44
2 9 . Ja h rg an g N r. 10 · Ok tobe r 2012
KOSTENLOS
2
AK TUELLES AUS DER RHĂ–N
Leben ist Bewegung
! " ! # $ " %
Brauereiga#thof Rath#chenke RoĂ&#x;marktstraĂ&#x;e 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Kßche Dienstag:
Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menßservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
F I S C H E A U S D E M B A S S I N
Kleinsassen. Bevor Louise Langgaard (1883-1974) zusammen mit Hedwig von Rohden 1919 die berĂźhmte „Loheland-Schule fĂźr KĂśrperbildung, Landbau und Handwerk“ in der Nähe von Fulda grĂźndete, erhielt sie eine kĂźnstlerische Ausbildung – und dies in einer Zeit, als Frauen der Zugang zu den Kunstakademien noch verwehrt wurde. Sie besuchte kunstgewerblich ausgerichtete Zeichenschulen in Stuttgart und Dresden und machte 1901 ein Examen als Zeichenlehrerin. Danach studierte sie weiter an der privaten Damenmalschule Georg LĂźhrigs. KĂźnstlerische Arbeiten der Loheland-MitbegrĂźnderin sind noch bis zum 27. Februar 2013 in der Kunststation Kleinsassen zu sehen. Bisher galten ihre frĂźhen kĂźnstlerischen Arbeiten, abgesehen von wenigen Ă–lbildern, als verschollen. Doch kĂźrzlich entdeckte man in Loheland Zeichnungen, SkizzenbĂźcher und Druckgraphiken von Langgaards Hand, die ihre Entwicklung von einer kunstgewerblichen Ausrichtung hin zur freien Malerei
offenbaren. Erstmals kann nun dieser bedeutende Nachlass aus der Zeit der Jahrhundertwende bis zum Jahr 1912 in einer Ausstellung der Loheland-Stiftung in der Kunststation präsentiert werden. Langgaards Interesse an KĂśrper und Bewegung zeigt sich neben der von ihr entwickelten Gymnastik auch stets in ihren kĂźnstlerischen Arbeiten – entsprechend ihrer elementaren Einsicht: Leben ist Bewegung – Bewegung ist Leben. Samstag, 6. Oktober gibt es um 15 Uhr eine FĂźhrung durch die Ausstellung mit Kuratorin Dr. Elisabeth Heil. GeĂśffnet ist die Kunststation von Dienstag bis Sonntag jeweils von 13 bis 18 Uhr, in der Winterzeit bis 17 Uhr. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, gefĂśrdert von der Hessischen Kulturstiftung: Elisabeth Mollenhauer-KlĂźber und Elisabeth Heil (Hrsg.): „Suche nach dem neuen KĂźnstlerfrauentypus, Louise Langgaards kĂźnstlerisches FrĂźhwerk 1899-1911, Wegstationen zur GrĂźndung Lohelands“, KĂźnzell 2012.
www.kleinsassen.de
LOTHAR-MAI-HAUS - E I N E EMPFEHLUNG IN DER RHĂ–N -
Bei uns begrĂźĂ&#x;t Sie reiche Natur.
Unser Haus sieht man von weitem. Die idyllische und erhabene Alleinlage auf ge in das knapp 700 HÜhenmetern schafft den idealen Ausgangspunkt fßr Biosphärenreservat RhÜn. Tradition und Moderne werden liebevoll verbunden. Ländlich und doch elegant wirken die Aufenthalts- und Schlafräume. Geschmack erwartet Sie zudem in unserer RhÜnstube: Unser Kßchenchef versteht es wie kaum ein anderer aus alten, regionalen Rezepten ein modernes Meisterwerk zu kreieren. 0049-6657-96080 - info@hotel-lothar-mai-haus-rhoen.de www.hotel-lothar-mai-haus-rhoen.de
Louise Langgaard, Betender Knabe im FrĂźhling.
3
Liebe Leserinnen und Leser!
A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön
Oktober ohne Oktoberfest? Das geht ja gar nicht. Auch in der Rhön gibt es allerorten ein Fest im hoffentlich goldenen Oktober. Dazu ein richtig gutes Bier und viel gute Laune. Ganz so wie beim großen Fest in München, das alljährlich Millionen Besucher anlockt. Gut, ganz so groß muss es in der Rhön ja nun nicht sein, aber das mit der guten Laune, das bekommen auch die hiesigen Wirte hin. In unserer Oktober-Ausgabe haben wir Ihnen eine ganz Reihe von Oktoberfesten zusammengestellt, die gemeinsam mit den letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres für eine gute Stimmung sorgen
Schuh Sauer
sollen. Viel Sonne benötigt auch das Obst, das spätestens jetzt im Herbst geerntet wird. In Hausen in der bayerischen Rhön gibt es rund um das Dorf in einem berühmt gewordenen Streuobstgürtel noch jede Menge davon. Und beim Apfelmarkt können Besucher das Obst probieren. Natürlich auch den Obstbrand, der daraus nach alter Tradition hergestellt wird. Sie sehen schon, im Oktober ist wieder jede Menge los in der Rhön, und wir haben die schönsten Veranstaltungen und die stimmungsvollsten Feste für Sie zusammengetragen. Gerne
te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l
4
Lichter in Mellrichstadt
6
Jahreszeiten in Farbe
7
Kulturherbst in Bischofsheim 10 Streuobstlehrpfad lädt ein
11
Rhöner Wurstmarkt
14
Herbstliche Zeitreise
20
Museen in der Rhön
30
Ehrenberg herbstlich
32
Kunst geht fremd
36
3. Rhöner Wandertag im Bild 42 Was ist los in der Rhön
24-30
St. Bonifatiuskloster
IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands
Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr
möchten wir Sie, liebe Leser, auch auf unsere Homepage hinweisen. Sollten Sie einmal eine Ausgabe des Rhön-Spiegels verpasst haben oder einen Tipp nicht mehr finden, dann ist das gar kein Problem. Einfach www.rhoen-spiegel.de eintippen und schon können Sie in unserer Bibliothek online die aktuelle wie auch die Ausgaben der letzten Jahre lesen. Ein guter Tipp findet sich da garantiert. Einen wunderschönen goldenen Oktober wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter. www.rhoen-spiegel.de
Saisonende in Oberhof
5,- €
n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50
• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de
4
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Netzpython im Exotarium
Saisonende im Rennsteiggarten
Oberhof. Der Netzpython (Py- lassen sich bei Gefahr ins oft sehr
thon reticulatus) zählt zur Familie der Riesenschlangen und gilt mit einer nachgewiesenen Länge von knapp acht Metern als die größte Schlangenart der Erde. Die Tiere im Exotarium sind vier bis sechs Meter lang. Netzpythons sind in Südostasien heimisch und leben dort im feuchtwarmen Dschungel, sind aber auch zuweilen in menschlichen Ansiedlungen, sogar in Großstädten wie Bangkok zu finden. Jungtiere liegen gern auf Ästen und Zweigen in unmittelbarer Nähe von Tümpeln und Flüssen. Sie
trübe Wasser fallen, um einer Bedrohung zu entkommen. Große Netzpythons haben kaum natürliche Feinde. Als Nahrung dienen dem Netzpython hauptsächlich Säugetiere, aber auch Vögel und Warane werden verspeist. Die Größe der Beutetiere entspricht natürlich der Größe des Beutegreifers. So fressen kleine Netzpythons kleinere Tiere wie Mäuse und Ratten. Bei einem großen Netzpython kann es schon mal ein Wildschwein, ein Affe oder ein kleiner Hirsch sein. www.exotarium-oberhof.de
Oberhof. Wer in diesem Jahr noch
einmal den Rennsteiggarten besichtigen möchte, hat dazu nur noch im Oktober Gelegenheit. Ab dem 2. November macht der Rennsteiggarten wie jedes Jahr eine Winterpause. Der letzte Monat der Saison bringt bei günstigem Wetter schöne Laubfärbungen in kräftigen Gelb- und Rottönen. Besonders auffällige Beispiele sind unter den Gehölzen Japanischer Fächer-Ahorn, Alpen-Bärentraube, Kamtschatka-Alpenrose, Nierenförmige Weide und Amerikanische Heidelbeere. Als Stauden seien Bergenie, Kanadischer Hartriegel, Dreizähniges Fingerkraut und selbst der Südalpen-Steinbrech genannt. Im Naturschutzgarten gibt es auch Blüten noch zu bewundern, neben Silber-Distel und Berg-Aster vielleicht vom kleinen Deutschen Enzian und einer Herbstform der Pracht-Nelke. Den Abschluss des Blütenreigens von Enzianarten bildet der Chinesische Schmuck-
Enzian aus 3.500 bis 4.500 Metern Höhe im Himalaja, der jetzt seine bei mildem Wetter trichterförmig geöffneten kobaltblauen Blütenglocken mit hell-dunkel gestreifter Außenseite zeigt. In den Morgenstunden bieten sich bisweilen prächtige Fotomotive, wenn die Sonne durch letzte Nebelschleier leuchtet oder Pflanzen von zarten Raureifrändern geziert sind. Am 1. November ist der Rennsteiggarten zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Nach den Winterarbeiten startet der Rennsteiggarten voraussichtlich am 20. April in die Saison 2013. www.rennsteiggartenoberhof.de
Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in ... Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN
Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de
wahlweise mit
BachelorAbschluss
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Aus dem Tagebuch einer Kräuterfrau Poppenhausen. Vor gut einem sehen, Kräuter zu ernten um sie heilsames Öl anzusetzen; es leis- kolben, Öl und Bienenwachs zum
Jahr haben wir, Gertrud Beusch und Andrea Ortegel, wahr gemacht was schon seit langem ein Wunsch war: Eine Kräuterschule zu eröffnen inmitten der Natur mit Heilpflanzen als Nachbarn. In der Rhön fanden wir unseren Platz – ein altes Haus mit Weitblick zur Wasserkuppe, Heilpflanzengarten und Wiesen zum Sammeln in unmittelbarer Nähe. So veränderte sich unser Alltag grundlegend. Das „launige“ Wetter der Rhön entscheidet häufig mit. Ist es an der Zeit im Heilpflanzengarten nach dem Rechten zu
zu Salben oder Ölen zu verarbeiten oder machen es uns dunkle Regenwolken leicht, uns an den Computer zu setzen um Kurse vorzubereiten. So beginnt der Tag mit dem Blick zum Himmel und dem Weg zu den Kräutern, um einen frischen Tee aus Heilpflanzen fürs Frühstück zuzubereiten. An sonnigen Tagen geht es anschließend in den Garten. Es ist trocken und sonnig, die dunklen Malvenblüten lachen uns entgegen. Eine Salbe aus den Blüten ist Balsam bei juckenden Ekzemen. Johanniskrautblüten werden gepflückt um ein
tet erste Hilfe bei Verbrennungen und löst Muskelverspannungen. Um die Mittagszeit geht es erneut ans Sammeln – dieses mal für ein schmackhaftes Mittagessen. Das Miteinbeziehen der Wildpflanzen in die Nahrung ist regelmäßiger Bestandteil unseres Alltags, die gesunde Ernährung und Wildkräuterküche wesentlicher Teil der Ausbildung zur Kräuterfrau/mann, die wir anbieten. Prävention ist uns ein großes Anliegen ebenso wie die Weitergabe von altem Heilwissen und der alltagstaugliche Einsatz von heilwirksamen Pflanzen zum Beispiel als Tee, Auflage oder Balsam. Viel Zeit unseres Lebens findet in freier Natur statt und an den Ausbildungswochenenden und Kursen wird, wenn möglich, im Freien gekocht, gegessen und es gibt viel Raum für Kräuterbegegnungen. Für den folgenden Tag ist ein Kräuterseminar geplant. So verbringen wir den Nachmittag mit Vorbereitungen. Gläser und Wodka werden bereit gestellt zum Ansetzen einer Tinktur aus Gänsefingerkraut gegen Kopfschmerzen und Glas-
Köcheln einer Heilpflanzensalbe. Sammelkörbe stehen bereit und eine bunte Mischung an Kräuterbüchern warten im Regal auf wissbegierige Menschen. Gegen Abend steht noch das Einkaufen der Zutaten für unser Ausbildungswochenende auf dem Programm: Lebensmittel, ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau, für das gemeinsame Kochen und Wein und Öl zum Ansetzen der heilkräftigen Pflanzenauszüge. Mitunter begegnen uns da auch mal erstaunte Blicke, wenn sich Wein und Wodkaflaschen auf dem Fließband an der Kasse tummeln. Ein ausgefüllter Tag liegt hinter uns und die schönste Erholung ist es, auf dem Platz vor dem Haus in den Sternenhimmel zu schauen. Rhöner Heilpflanzenschule, Gertrud Beusch und Andrea Ortegel, Rauschelbach 5, 36163 Poppenhausen, Telefon 06658/9177671, E-Mail: rhoenerheilpflanzenschule@t-online.de www.rhönerheilpflanzenschule.de
Rhöner Heilpflanzenschule
Unsere Kursangebote für den Monat Oktober: Kräuterallerlei am 11.10.2012 von 19.30 Uhr bis 21 Uhr Kräuternachmittag am 20.10.2012 von 13.30 Uhr bis 17 Uhr Kulinarische Kräutergeschenke am 21.10.2012 von 13.30 Uhr bis 17 Uhr Weitere Angebote finden Sie unter: www.rhoener-heilpflanzenschule.de
Andrea Ortegel, Gertrud Beusch und ihre Heilpflanzen.
Rauschelbach 5 · 36163 Poppenhausen · Tel. 06658/9177671 rhoener-heilpflanzenschule@t-online.de
Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.
Denn das Gute liegt oft so nah!
5
AK TUELLES AUS DER RHĂ–N
6
GenieĂ&#x;en * Bummeln * Shoppen * Schlemmen
9. Erlebnisnacht in Mellrichstadt
Mellrichstadt im Lichtermeer Konzerte, Klangreisen, Lesungen und Erzählungen im Salzhaus, in der Kreisgalerie und nicht zu vergessen die „Mitternachtsspitzen“ im Schlosskeller. Heimatmuseum und Kreisgalerie haben an diesem Abend bei freiem Eintritt geĂśffnet. Das genaue Programm ist ab Mitte Oktober im Internet zu finden.
Samstag, 27. Oktober, ab 18 Uhr Mellrichstadt im Lichtermeer mit groĂ&#x;em Kultur-, Musik- und Aktionsprogramm und verkaufsoffenen Geschäften
Kulturimpulse
Mellrichstadt. Bereits zum neunProgramm ab Oktober unter: www.mellrichstadt-rhoen.de
ur
Auf geht´s z
e lseburghĂźtt
Mi
Ăśn auf 835
h Perle der R
m
Die einmalige WanderhĂźtte des RhĂśnklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie KĂźmpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com /DQGJDVWKRI 5K|QVLFKW
1HXZHJ .DOEDFK +HXEDFK
7HO )D[
ZZZ MDHJHU KHXEDFK GH
5HVWDXUDQW +RWHO (LJHQH 0HW]JHUHL 3DUW\VHUYLFH &DWHULQJ
SCHWEINFURTER HAUS 97647 Oberelsbach Am Gangolfsberg â–Ş 09774-590
Frische Enten & Gänse aus dem Holzbackofen (auf Vorbestellung)
www.schweinfurterhaus.de
ten Mal wird am letzten Samstag im Oktober in Mellrichstadt eine Erlebnisnacht veranstaltet, die weit Ăźber die Region hinaus echten Kultstatus erreicht hat. Der Verein Aktives Mellrichstadt als Initiator findet, dass eine Lichternacht genau das Richtige ist, die so genannte „stade“ Zeit einzuläuten. Deshalb sind am 27. Oktober, alle BĂźrger und Gäste eingeladen, diesen Abend und diese Nacht in Mellrichstadt mitzuerleben. Um 18 Uhr wird die Erlebnisnacht lautstark von Trommlern der Gruppe schlagARTig erĂśffnet. Dann heiĂ&#x;t es wieder „Mellrichstadt im Lichtermeer“. Entlang der StraĂ&#x;e in der Innenstadt werden Tausende von Kerzen entzĂźndet und die Stadt erstrahlt in einem besonderen Schein. Hingucker werden nach
dem Stadtumbau die illuminierten Gebäude, Brunnen und Plätze sowie die Lichterbilder im Brßgel sein. Viele Geschäfte der Innenstadt Üffnen ihre Tßren. Auch die Gastronomie ist mit von der Partie. Vom Mittelalter, ßber Rock im Hinterhof bis zum Wilden Westen reicht die abwechslungsreiche Palette, dazwischen Musik quer Beet, Aktionskßnstler und vor allem auch kulinarische Schmankerl. Auf dem Programm stehen zudem Musik- und Pantomimendarbietungen, Serenaden, Bilderausstellungen, Fßhrungen, Feuershows,
Wildkatze in der RhÜn Oberelsbach. „Die Wildkatze in dem es mittlerweile wieder eini-
der RhĂśn – Auf leisen Pfoten in eine sichere Zukunft“, mit diesem Projekt versuchte der Verein RhĂśnNatur e. V. mit UnterstĂźtzung der in Berlin ansässigen Allianz Umweltstiftung und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt von 2008 bis 2012 die Lebensbedingungen fĂźr die Wildkatze im Biosphärenreservat RhĂśn zu verbessern und der scheuen Waldbewohnerin so die natĂźrliche Ausbreitung zu ermĂśglichen. Am 8. Oktober werden nun um 10 Uhr am Schweinfurter Haus drei Informationstafeln Ăźber das Leben der Wildkatze in der RhĂśn enthĂźllt. Die Tafeln bieten eine Menge Informationen Ăźber den scheuen Waldbewohner von
ge Dutzend in der RhÜn gibt. Wie man Wildkatzen von Hauskatzen unterscheidet, wo in der RhÜn die Wildkatze vorkommt, wie sich das Leben der Wildkatze im Verlauf eines Jahres abspielt und warum sich die Wildkatze gerade am Gangolfsberg so wohl fßhlt. Die Enthßllung der Informationstafeld geht mit der Vorstellung der neuen Wildkatzenbroschßre des Vereins RhÜnNatur und des Biosphärenreservates RhÜn einher. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Schweinfurter Haus. Anmeldungen bei Geschäftsfßhrerin Ulrike Schade (E-Mail: schade@rhoennatur.de oder Tel. 09774/910223).
Die Kulturimpulse Mellrichstadt bieten im Herbst und Winter wieder eine bunte Mischung aus Konzerten, Kabarett, Theater und Lesungen. Ab sofort liegt das neue Programm aus und hat gleich mit zwei Kabarettabenden der Extraklasse Asse im Ă„rmel. Am 31. Oktober ist Urban Priol in der Oskar-Herbig-Halle mit seinem Programm „Wie im Film“ zu Gast und am 30. November redet Rolf Miller mit seinem Programm „Tatsachen“ Tacheles. Beide Veranstaltungen sind eine Kooperation mit der A.x.T. Veranstaltungsorganisation und der Kartenvorverkauf läuft bereits. Einen LĂśwenanteil des Programms bilden die Sonntagskonzerte. Am 21. Oktober dreht sich alles um „Lieder, die von der Liebe erzählen“ mit Olaf Wallishauser, Ariane von dem Bussche und Dagmar Welsch. Auch die Lesungen „Mellrichstadt liest‌. BĂźrger lesen fĂźr BĂźrger“ finden regelmäĂ&#x;ig ihren Platz im Programmheft. Die Nächsten stehen unter dem Motto „ Eine literarische Reise durch Europa“ und machen jeden ersten Sonntag im Monat um 16 Uhr in einem anderen europäischen Land Station. Los geht es im Oktober mit den Niederlanden und den Protagonisten Janette Fraas und Fred Rautenberg. In der Kreisgalerie sind vom 14. Oktober bis 6. Januar die Werke von Susanne Latta zu bewundern. Infos zum kompletten Programm gibt es im Internet. www.mellrichstadt-rhoen.de www.kulturimpulse-mellrichstadt.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Jahreszeiten im Farbenrausch
Kleinsassen. Anlässlich des 100. telmeerraum. Kistler entwickelte
Geburtstags von Heinz Kistler (1912–2004) zeigt die Kunststation eine Auswahl seines umfangreichen künstlerischen Werks. Der in Berlin geborene Künstler lebte seit seiner Kindheit im fränkischen Bad Kissingen. Nach einer Malerlehre folgte der Umzug nach München um sich dort künstlerisch fortzubilden. Zunächst besuchte er die Meisterschule für das deutsche Malerhandwerk, anschließend die Staatsschule für Angewandte Kunst (1932–1937) und die Akademie der Bildenden Künste (1938–1939). Kistler kehrte nach seinem Kriegsdienst und kurzzeitiger Kriegsgefangenschaft nach Bad Kissingen zurück. Die Kurstadt und die Berge und Dörfer der Rhön gehörten zu seinen beliebtesten Motiven und verhalfen ihm zu dem Namen „Maler der Rhön“. Ferner entstanden zahlreiche Bilder auf seinen Reisen durch Schweden, die Schweiz, Island und den Mit-
sich von einer detaillierten und naturalistischen Malweise hin zu expressiven und reduzierten Landschaftsdarstellungen. Er führte die farbintensiven Landschaften in
Stress lass nach! Gersfeld. Lehrerin und Lehrer
für Autogenes Training werden kann man an der Rhön-Akademie Schwarzerden. Der Lehrgang vom 25. bis 28. Oktober unter Leitung der Lehrerin für Pflegeberufe und Autogenes Training, Elke von Monkiewitsch legt besonderen Wert auf die gehirngerechte, ganzheitliche Vermittlung dieses Entspannungsverfahrens. Die Teilnehmer/ innen werden zum Unterricht der Grund- und Mittelstufe des Autogenen Trainings für Kinder und Erwachsene befähigt und erhalten praktische Hinweise zur Gestaltung von Unterrichtsräumen, Werbung und Kalkulation eigener Kursangebote. Die Atmung wird flacher und der Kiefer fester? Stressprävention mit der Feldenkraismethode bedeutet, mit Hilfe achtsam ausgeführter Bewegungen Spannungen abzubauen und gesundheitsfördernde Haltungen zu entwickeln, frei über sich verfügen zu können, auch in Zeiten von Termindruck und Arbeitsstress. „Stress lass nach!“ leitet der Feldenkrais-Lehrer Andreas Schulz vom 2. bis 4. November an der Rhön-Akademie. Infos: 06654/91844-0 und im Internet (siehe unten).
Meditations-Woche Gersfeld. Ab Sonntag, 21. Oktober,
Gouache, Pastellkreide, Aquarell und Tusche aus. Ferner zeigt die Ausstellung Lithographien, deren Vorbilder ebenfalls in der Natur zu finden sind. Immer wieder malte er die Rhön und die Milseburg im Wandel der Jahreszeiten. Nun können die Besucher der Kunststation Kistlers Bilder der Rhön am Fuße der Milseburg erkunden. Zu sehen ist die Ausstellung bis 27. Februar 2013 immer von Dienstag bis Sonntag während der Sommerzeit von 13 bis 18 Uhr, während der Winterzeit bis 17 Uhr. www.kleinsassen.de
bietet Matthias Dhammavaro Jordan ein fünftägiges MeditationsSeminar in der Rhön-Akademie Schwarzerden an. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, innerlich zur Ruhe zu kommen, Achtsamkeit zu entwickeln, Stress abzubauen, um dem Alltag wieder mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Unter erfahrener Anleitung werden die klassische Sitz- und Gehmeditation, leichte Körperübungen aus dem Qi Gong und Entspannungsverfahren geübt. Der Seminarleiter Matthias Dhammavaro Jordan ist Heilpraktiker für Psychotherapie und lebte von 1989 bis 2001 als buddhistischer Waldmönch in Thailand. Dieses Seminar ist offen für alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Manche Krankenkassen bezuschussen die Teilnahme. Infos und Anmeldung direkt bei Matthias Jordan unter Telefon 06657/608688. www.achtsamkeits-Training.com www.schwarzerden.de
15.09.2012 - 27.02.2013
Heinz Kistler Jahreszeiten im Farbenrausch
23.09.2012 - 27.02.2013
Louise Langgaard Loheland: Leben ist Bewegung 30.09. - 25.11.2012
Vernähte Zeit Bosna Quilt
15.08. - 30.10.2012
Tomo Vran Neue Arbeiten
Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr www.kleinsassen.de
Digitale Passbilder
FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK Am Kirchplatz 1 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de
7
8
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Form und Harmonie dem Anteil am Kunstgeschehen, versäumt fast keine Vernissage und keine Ausstellung und wird Ehrenmitglied der Gruppe Schweinfurter Künstler. Margarita Calvary gehört seit ihrer Rückkehr wieder, wie man sich ausdrückt, dazu, obwohl die
Erfahrungen ihres Lebens sie eigenem Bekunden zufolge gelehrt haben, dass sie „nirgendwo hin“ gehört. Die Kunsthalle Schweinfurt ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, donnerstags bis 21 Uhr. www.kunsthalle-schweinfurt.de
Führungen im Barockschloss Eichenzell. Das Barockschloss Fa-
Schweinfurt. Noch bis 7. Oktober ist in der Kunsthalle Schweinfurt und im Salon des Kunstvereins die Ausstellung „Form und Harmonie“ mit Werken von Margarita Calvary zu sehen. Obwohl 1922 in Schweinfurt geboren, ist Margarita Calvary im Grunde genommen noch eine „junge Künstlerin“. Seine musischen Anlagen konnte das jüdische Mädchen unter dem menschenverachtenden nationalsozialistischen Regime ab 1933 nicht entfalten. Nach geglückter Emigration nach London setzte ihr das Leben danach in Buenos Aires zunächst andere Prioritäten. Mit Talent und Energie konnte sie sich erst spät der bildenden Kunst zuwenden. Präsentationen in Madrid oder
Barcelona belegen, welchen Anteil die Kunstwelt bereits früh an ihrem Schaffen nahm; eine Reihe von Publikationen dokumentiert seitdem ihr Oeuvre. Mit über achtzig Jahren kehrte sie bangen Herzens nach Schweinfurt zurück. Obwohl sie nach dem Umzug ihr bis dahin geschaffenes Werk bereits den Museen und Galerien der Stadt übereignet hatte und sich als Künstlerin zurückziehen wollte, startete sie erneut durch und richtete sich mit Unterstützung von Gisela und Kurt Petzold ein Atelier in der Friedensschule ein. Bereits ab 2003 zeigte sie ihre Werke in mehreren Ausstellungen in Stadt und Region. Mit wachen Augen nimmt sie seit-
sanerie bietet noch bis Ende Oktober Museumsführungen durch die Schlossräume, die Porzellansammlung, eine kunsthistorische Sonderführung und für Kinder Führungen mit dem Schlossgespenst. Geöffnet ist Schloss Fasanerie dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Jeweils zur vollen Stunde starten Führungen durch das Schloss mit seinen repräsentativen Sälen, den riesigen glitzernden Kronleuchtern und zahlreichen, mit Originalmöbeln eingerichteten Wohnräumen. Die große Vielfalt an gezeigten Kunstgegenständen, Familiengeschichten, Portraits hochrangiger Personen und geschichtliche Anekdoten erstaunen und begeistern die Besucher aus nah und fern immer wieder. Das Porzellanmuseum, eine der größten deutschen Porzellansammlungen in privater Hand, ist jeweils um 15 Uhr mit
einer Führung zu besichtigen. Gezeigt werden vor allem Tafelservice und Dekorationen, Vasen und figürliches Porzellan aller namhaften Manufakturen Europas und Asiens. „Take Five“ lautet das Motto der kunsthistorischen Führung in Schloss Fasanerie für die besonders kunst- und geschichtsinteressierten Besucher. Hierbei stellen ausgewiesene Fachleute in den Räumen der ehemaligen Sommerresidenz jeweils fünf persönlich ausgewählte Stücke der reichhaltigen Kunstsammlung vor. Am Sonntag, 6. Oktober, um 15 Uhr begleitet Museumsdirektor Dr. Markus Miller persönlich zu fünf Ausstellungsstücken, erklärt deren Bedeutung und Verwendung und entrollt fachkundig Fakten zur Entstehung. Der Kunstkenner stellt dabei sehr unterschiedliche Objekte mit spannenden Details aus unterschiedlichen Zeiten vor. Die Führung kostet pro Person 6 Euro. Auch das Schlossgespenst des Barockschlosses lädt im Oktober noch einmal alle Kinder im Vorund Grundschulalter zu einer Reise in die Vergangenheit ein; jeweils dienstags um 14.45 Uhr und samstags um 13.45 Uhr. Nächstes Jahr, soviel sei schon verraten, wird eine Prinzessin diese Führungen übernehmen und den Kindern dabei Märchen erzählen. www.schloss-fasanerie.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kegelspiel erfolgreich entdeckt Hünfeld. Nach vier Monaten ist die
Schnupperaktion „Das Kegelspiel entdecken“, bei der insgesamt 34 kostenfreie Gästeführungen von der Touristischen Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel e.V. (TAG) organisiert wurden, zu Ende gegangen. „Die verschiedenen Themenführungen sind mit circa 800 Teilnehmern sehr gut angenommen worden“, teilte Sandra Herz, Geschäftsführerin der TAG mit. Die Teilnehmer konnten durch ausgeteilte Fragebögen die jeweiligen Führungen bewerten und Ideen sowie Meinungen mitteilen. Dies ergab ein durchweg positives Ergebnis. Ein Großteil der Teilnehmer kam aus der näheren Umgebung, aber auch einige Touristen sind auf das Angebot aufmerksam geworden. Als Dankeschön für die Rückmeldungen wurden unter den Teilnehmern drei Preise verlost. Gästeführerin Ursula Veltum aus Rasdorf ermittelte als Glücksfee die Gewinner. Der erste Preis, ein Essens-Gutschein im Wert von 50 Euro gesponsert vom Landhotel Georgshof, geht an Hildegard Neumann aus Petersberg. Den zweiten Preis gewinnt Maria Weller aus Rasdorf. Sie darf sich über eine Geschenkverpackung, zur Verfügung gestellt von der Aha Likör GmbH und Co. KG, freuen. Bad
Hessisches Kegelspiel – Urlaub und Erholung in der Rhön! Zentral im Herzen Deutschlands gelegen, erwartet Sie eine einzigartige Naturlandschaft mit einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz, kulturelle Höhepunkte und kulinarische Genüsse mit Rhöner Charme. Öffnungszeiten: April-Okt.: Mo.-Fr.: 10 -12, 14-17 Uhr, Sa. 10 -12 Uhr Nov.-März: Mo.-Fr.: 10-12, 14-16 Uhr Tourist-Info Hessisches Kegelspiel Am Anger 2 (Kegelspielhaus), 36088 Hünfeld Tel.: 06652-180 195, Fax: 06652-180 196 info@hessisches-kegelspiel.de www.hessischeskegelspiel.de
Der dritte Preis, ein Nordic Walking Führer, geht nach Leverkusen an die Familie Aha. Zukünftig wird das Programm mit neuen Gästeführungen erweitert. Eine barrierefreie Gästeführung „Rollis on Tour“, die erstmalig angeboten wurde sowie weitere Themenführungen aus den Mitgliedskommunen werden in das Angebot mit aufgenommen. Des Weiteren ist ein neuer Flyer geplant, der über alle Gästeführungen im Hessischen Kegelspiel informieren soll. Aufgrund der großen Resonanz wird im kommenden Jahr eine erneute Schnupperaktion in der Ferienzeit angeboten. Tourist-Information Hessisches Kegelspiel, Am Anger 2, 36088 Hünfeld, Telefon 06652/180195 www.hessischeskegelspiel.de
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
Künstler aus der Region
Neustadt.
„Geben Sie uns Ihr Wort, wir machen Ihnen eine Szene!“ – unter diesem Motto zeigen die Anonymen Improniker Improvisationstheater der ersten Güteklasse. Das Publikum bestimmt die Themen, schlägt Gefühle vor oder bestimmt den Ort des Geschehens. Die Akteure haben fünf Sekunden Zeit sich darauf einzustellen und dann spielen sie, quasi aus dem Nichts heraus, griechische Tragödien, Opern, Horrorstücke, Heimatfilme oder halten einen Fachvortrag über wissenschaftliche Themen. Der banale Alltag, wie er sich im Kartoffelschälen oder im Autowaschen zeigt, wird durch die Improniker zum Krimi, modernen Tanztheater oder zur leidenschaftlichen Liebesszene. Zu erleben sind die Anonymen Improniker am 27. Oktober um 20 Uhr im Bildhäuser Hof. Veranstalter ist die Kulturwerkstatt Rhön Grabfeld. Karten gibt es im Vorverkauf in der Lottoannahmestelle, Spörleinstr. 26, Bad Neustadt, Tel. 09771/4053 oder online. www.kulturwerkstatt.net
Bilderausstellung vom:
25. Sept. - 25.Okt. VR-Bank - Hauptstelle 3BUIBVTCFSH o ) OGFME
Ausstellung täglich während EFS GGOVOHT[FJUFO
9
10
AK TUELLES AUS DER RHÖN
1.- 6.10. – Wander- und Naturerlebniswoche 2./3.10. – Sternennacht und Maus-Türöffnertag 6.10. – Take Five 13.10. – Swingabend 20.10. – Liederabend 26.10. – Männerabend
Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum
SÄGEN MIT STARTVORTEIL
Die STIHL MS 250 C-BE. Leichte Kompaktsäge mit Kettenschnellspannung und hohem Komfort durch kraftsparenden ErgoStart.
Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier
®
Freibad, Hallenbad, „Haus der kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...
Bitte neue Prospekte anfordern!
Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de
n
use
ha al 2 hlitzen m k c Den n-S Am 42 Tan 361
technik@rhoen-spiegel.de
Tele
fon
(0 6
6 82
Moden
) 31
1
Jetzt große Auswahl an
Jacken, Shirts und Strick sowie Hosen mit perfekter Passform auch in großen Größen
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr, 13.30 – 18 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr
Kulturherbst in Bischofsheim Stelle, denn der Eintritt ist für Frauen strengstens untersagt. Einzig und allein die wilden Schlehen aus der Rhön, bekannt als die Kaufmannsware, dürfen das geltende Gesetz des Abends brechen und für Stimmung und gute Laune sorgen. Als Spezialität gibt es gegrilltes Spanferkel. Anmeldungen für beide Abende unter Telefon Bischofsheim. Im Herbst 2011 09772/1071 oder fdickas@gmx.de. haben sich fünf Damen, die seit vielen Jahren in verschiedenen an- Kirchweihzeit deren Vocalensembles erfolgreich Herbstzeit ist Kirchweihzeit. Im Oksind, in dem neu gegründeten tober und November begeht man Quintett „Take Five“ zusammen- in Bischofsheims Stadtteilen diese getan, das nach dem bekannten alte Tradition. Die Schwerpunkte Stück des Jazzpianisten Dave der Kirchweih variieren von Ort zu Brubeck benannt ist. Das Ensem- Ort, Plantanz und Ploatz gibt es jeble widmet sich dem Jazz, Swing, doch überall zu bestaunen und zu Bebop, aber auch dem Charles- verzehren. Kirchweihtermine 2012: ton, Latino und karibischer Musik. 6. und 7. Oktober in OberweißenPremierenveranstaltung ist am brunn, 19. bis 21. Oktober in UnterSamstag, 6. Oktober, um 20 Uhr weißenbrunn, 27. und 28. Oktober im Rentamt. Karten gibt es in der in Frankenheim sowie 10. und 11. Tourist-Information und in der November in Haselbach und WegBuchhandlung Schonder, Telefon furt. 09772/7112 sowie bei der Lottostelle Arnold in Bad Neustadt, Te- Wanderwoche lefon 09771/4053. Mitglieder des Unter dem Motto „Wanderbares Ensembles sind: Gaby Dinglinger, Bischofsheim“ findet vom 1. bis Kerstin Heinisch, Hilde Miller-Zim- 6. Oktober die 17. Wander- und mer, Katharina Heid, Silvia Klösel Naturerlebniswoche statt. Start und am Piano Wolfgang Klösel. ist die Gästebegrüßung am MonInfos unter www.gemeinde-stock- tag um 9.30 Uhr im Rentamt. Die heim.de. Tageswanderungen führen zu den schönsten Plätzen der Rhön: Kneipenszene Kreuzberg, Hochrhön, HimmelEin Geheimtipp in der Bischofs- dunkberg, Buchschirm, Rothsee heimer Kneipenszene ist der Ge- und viele mehr. Eine Fachführung wölbekeller „Zum Posthalter“ von „Rohstoffe der Rhön“ führt ins Frank und Hannelore Dickas. Am neue Naturwaldreservat Stengerts 13. Oktober sind Dr. Polatzky & bei Bischofsheim. Das Programm Band im Gewölbekeller zu Gast. ist in der Tourist-Information und Das Repertoire umfasst ein breites im Internet erhältlich. Die WanSpektrum der Swing- und Jazzmu- derwoche kann komplett oder sik: Frank Sinatra, Benny Goodman, tageweise gebucht werden. AnCount Basie, Beatles und viele an- meldeschluss ist jeweils am Vordere. tag um 16 Uhr. Infos unter Telefon „No, ma’m“ heißt es dann am 26. 09772/910150 oder im Internet. Oktober um 19.30 Uhr an gleicher www.bischofsheim.info
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Inh. Josef Enders
Landgasthof
Zum Schwarzen Roß
Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote
Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €
36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526
Kaiser Wilhelm und Goldparmäne Der Streuobstlehrpfad Hausen zeigt alte Obstsorten in Hülle und Fülle Hausen (kri). Alte Obstbäume gab es um die Gemeinde Hausen herum schon seit Menschengedenken. Das Obst nutzten die Bürger um es als Vitaminspender in ihren Kellern einzulagern genauso wie es als Most oder zu einem Obstbrand zu verwerten. Bis heute hat sich rund um Hausen ein Streuobstgürtel erhalten, der längst zu einer Attraktion für die Freunde von Äpfeln aber auch von Birnen und Zwetschgen geworden ist. Im Zuge der Aktivitäten der Modellgemeinde Hausen wurde ein Streuobstlehrpfad eingerichtet, der auf 1,8 Kilometer Länge so viele verschiedene Sorten Obst präsentiert, das der wissbegierige Spaziergänger aus dem Staunen gar nicht mehr heraus kommt. Eine Apfelsorte reiht sich an die andere. Alle Bäume sind besonders beschrieben und eine Auswahl an Infotafeln informiert über die Hintergründe des Lehrpfades. Entlang des Lehrpfades werden rund 50 vorwiegend alte Streuobstsorten einzeln beschrieben. Im Sortenerhaltungsgarten sind über 300 bekannte sowie auch bislang nicht bestimmte Sorten kultiviert. Vor allem in den Herbstmonaten sind
die Äpfel in ihrer Farbenpracht und ihrem Duft eine Augenweide. Selbstverständlich werden die Früchte der Bäume genutzt und beim jährlich stattfindenden Apfelmarkt, in diesem Herbst am 21. Oktober von 11 bis 17 Uhr in allen Variationen, vom Kistenobst bis zum Obstbrand, angeboten. Anbieter für das Obst aus Hausen gibt es im Dorf jedoch auch außerhalb des Apfelmarktes. Streuobstgürtel wie der rund um Hausen gab es früher in fast jedem Dorf. Doch anderswo hat sich die Nutzung des Obstes nicht bis in die
GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.
Gegenwart fortführen lassen, was zur Folge hatte, dass die Streuobstwiesen mit der Zeit verschwunden sind. Der Erhalt von alten Sorten ist heute jedoch zu einem wichtigen Faktor in der Landwirtschaft geworden. Umso bedeutender sind deshalb Streuobstbestände, wie der in Hausen, wo noch viele und vor allem auch sehr seltene Sorten zu finden sind. Der Streuobstlehrpfad ist das ganze Jahr über zu begehen. Im Frühjahr bei der Blüte und im Herbst vor der Ernte ist der Lehrpfad aber am schönsten. Infos und Führungen durch den
»ZUR POST«
36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75
Lehrpfad bietet die Gemeinde Hausen an unter 09778/91910. Oder bei Adam Zentgraf, Tel. 09778/1479. www.hausen.rhoen-saale.net
Inh.: Stefan Kümpel
Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen
- Mittwoch Ruhetag -
11
12
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Mit Apfel, Kürbis und Wild
Oktoberfest und Herbstlauf Hofbieber-Danzwiesen. Vom 29. cken mit circa 4,5 und 9 Kilometern
Petersberg-Steinhaus.
Herbstzeit – Genießerzeit, das gilt auch im Gasthof Haunetal. Jetzt wo die Natur uns ein Füllhorn voll Gaben schenkt beginnt eine kreative kulinarische Zeit für die HaunetalKöche. So wurden Holunder, Mirabellen und Zwetschgen eingekocht, damit man das Wild aus heimischer Jagd veredeln kann. Freuen Sie sich auf Wildschweinbraten mit Holundersoße oder Wildmedaillons auf Pflaumensoße mit Haselnussschupfnudeln. Auch gibt es im Oktober wieder die beliebten Wildschweinbratwürste aus eigener Herstellung mit Wirsing-
gemüse. Apfel-Kürbisrahmsuppe, hausgemachte Kürbisschupfnudeln und ein Zwetschgenparfait als Dessert runden das Angebot auf der Aktionskarte ab. Der Gasthof Haunetal ist dienstags ab 16 Uhr und von Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr durchgehend geöffnet. Es stehen Räume für Feiern oder Betriebsjubiläen für 20 bis 200 Personen zur Verfügung. Denken Sie schon jetzt an Ihre Weihnachtsfeier! Wirt und Küchenmeister Michael Zimmermann berät Sie gerne unter Telefon 0661/62995. www.gasthof-haunetal.de
bis 30. September und vom 2. bis 3. Oktober findet das Oktoberfest in der Gaststätte Milseburgstube auf der Danzwiesen im beheizten Festzelt statt. Am Samstag, 29. September, gibt es ab 19 Uhr Stimmung und Gaudi mit Erwin Dänner. Der Sonntag beginnt ab 11 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen, ab 14 Uhr unterhalten die Finkenberger. Am Dienstag, 2. Oktober, startet das Oktoberfest ab 19 Uhr mit den „Schlitzer Jungs“ und am Tag der deutschen Einheit geht um 11 Uhr der Festbetrieb los. An allen Tagen wird das original Paulaner Wiesenbier vom Fass frisch gezapft. Für das leibliche Wohl ist mit leckeren Schmankerln wie Hax´n, Hähnchen, Leberkäs´ bestens gesorgt. Tischreservierungen unter Telefon 06657/608565.
Milseburger Herbstlauf Am Sonntag, 7. Oktober, veranstaltet „Mack-Mountain-Sport“ zusammen mit der „Milseburgstube by Uns Uwe“ direkt am Fuße der Milseburg ein herbstliches LaufEvent. Um 11 Uhr ist gemeinsamer Start an der Milseburgstube. Es kann auch eine halbe Stunde vorher, oder bis eine Stunde nachher gestartet werden. Zwei Rundstre-
Am
36100 Petersberg-Steinhaus
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Kegelbahn • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender
stehen zur Verfügung. Bei diesen Strecken, die durch Wald, Feld und Wiesen führen, gibt es kostenlose Verpflegungsstationen mit Getränken von Förstina und Obst von tegut.... Gruppen ab fünf Personen können als Team starten. Unter allen teilnehmenden Teams werden drei Gutscheine für eine betreute Tagestour in die Fränkische Schweiz im Gesamtwert von 500 Euro verlost. Ebenso erhalten die drei größten Gruppen Preise von der Milseburgsstube im Gesamtwert von 450 Euro. Einzelstarter können sich direkt am Starttag anmelden. Die Gruppen und Teams sollten sich bei Mack-MountainSport voranmelden. Das Team der Milseburgstube bietet eine Kaffee- und Kuchentheke sowie leckere Gerichte. Um 15 Uhr ist die Ziehung der Tombolapreise in einem Gesamtwert von über 1.000 Euro. Unter anderem wird eine Ballonfahrt von Förstina verlost. Die Gewinne werden nur an anwesende Teilnehmer und Teams ausgehändigt. Ein Flyer über das Event mit allen Infos kann bei der Milseburgstube oder Mack-Mountain-Sport angefordert werden. www.milseburgstube.de www.mack-mountain-sport.de
Fuße
urg ilseb M r de Regionale Küche,
hausgemachter Kuchen und hausgemachte Torten. Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers.
Inh. U. Zink
• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE
chs Mittwo 0 Uhr ab 17:0 d un Singenieren Musiz Stube! in der
P
Parkplätze vorhanden
Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 11 Uhr • Montag Ruhetag
Familie Dehler
St. Mauritius-Straße 1 36167 Nüsttal-Haselstein
– Komfortable Ferienappartements und Ferienwohnungen mit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Top-Wohnausstattung – Freizeit- und Liegewiese – Rustikaler Gästeraum für Festlichkeiten – Hausgemachter Kuchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 66 52/66 07 · Fax 0 66 52/79 45 34 · www.cafe-rosenbach.de · E-Mail: info@cafe-rosenbach.de
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Apfelmarkt im Streuobstdorf
16. Apfelmarkt am 21. Oktober
Hausen. Der Hausener Apfelmarkt tenerhaltungsgarten angeboten.
in der Modellgemeinde Biosphärenreservat Rhön ist in seiner Art einzigartig und weit über die Rhön hinaus bekannt. Am Sonntag, 21. Oktober, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr findet er im fränkischen Rhöndorf Hausen statt. Im Rhöner Zentrum des Streuobstes werden über 30 Sorten ungespritztes Tafelobst aus alten Apfel- und Birnensorten zum Kauf angeboten. Sorten, nach denen man in Lebensmittelmärkten vergebens sucht. Weitere Verkaufsstände mit Streuobst und Naturprodukten stehen zur Verfügung. Information und Beratung kommen nicht zu kurz. Eine Baumschule verkauft vor Ort Obstbäume. Die Sortenausstellung mit zahlreichen Rhöner Obstsorten kann man im Rathaus besichtigen. Ein Pomologe bestimmt Obstsorten der Besucher. Drei bis fünf Früchte sollten dafür mitgebracht werden. Ein lehrreiches Kinderprogramm bietet der Verein Naturpark und Biosphärenreservat Rhön. Um 13 Uhr wird eine Führung im Streuobstlehrpfad und Sor-
Beginn ist am Brunnen vor dem Rathaus. Um 14 Uhr beginnt in der Kirche St. Georg ein Familienwortgottesdienst mit Pastoralreferentin Iris Will-Reusch. Das Thema: „Rote, Grüne, Gelbe“. Um 15 Uhr ist Treffpunkt am Pavillon beim Streuobstlehrpfad. Dort heißt es „Von Äpfeln und anderen frechen Früchtchen...“ – poetische Gedanken, Gedichte und Geschichten von und mit Peter Schott aus Münnerstadt, musikalisch umrahmt von Susanne Bambach und Elke Kümmeth aus Oberfladungen. Der Grill liefert leckere Apfelbratwürste, der Most kommt frisch aus der Presse. Kaffee und Kuchen mit heimischem Obst gibt es im Rathaus und weitere Köstlichkeiten gibt es an den Verkaufsständen. Der Erlös dieser Veranstaltung wird für den Erhalt und den weiteren Ausbau des Streuobstlehrpfades und des Obstsortenerhaltungsgartens verwendet. Veranstalter ist der Arbeitskreis Streuobst der Gemeinde Hausen/Rhön, Landkreis Rhön-Grabfeld. Infos bei Adam Zentgraf, Reineckestraße 9, Hausen, Telefon 09778/1479.
Venus oder Yoga Fladungen.
Das Alltagsallerlei vor dem Winter noch mal hinter sich lassen und die Herbstsonne mit ihrem ganz besonderen Licht auftanken. Das beliebte Wohlfühlhotel Sonnentau bietet hierfür vielerlei Angebote. Kombinieren Sie Wellness im Frauenseminar „Erwecke die Venus in Dir“. Richtig, hierbei geht es um die Liebe, Selbstliebe und sich selbst als Frau heilsam zu begegnen. Wer es aktiv mag ist beim „YogaUrlaub in der Rhön“ mit Anette Atzler genau richtig. Die rechte Dosis von Anspannung und Entspannung mit zweimal täglich Yoga von Kundalini-Yoga bis Power-Yoga. Das alles an fünf Tagen für 200 Euro Kursgebühr, neben den üblichen Hotelkosten. Zahlreiche weitere Angebote sowohl im Wohlfühlhotel wie im Restaurant locken im Herbst und machen jeden Aufenthalt, ob mit Übernachtung oder als Tagesgast, zum
Gemeinde Hausen, Fladunger Str. 1, 97647 Hausen Tel. 09778/9191-0, Fax 09778/9191-33 www.hausen-rhoen.de • mail@hausen-rhoen.de
krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts
www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
Urlaub in traumhaft schöner Lage –
ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab
33,-/40,- € pro Pers.
individuellen Erlebnis. Fordern Sie die ausführliche Programmbeschreibung an oder schauen Sie ins Internet. www.sonnentau.com
Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com
13
14
Ostheim. Die RhĂśn ist nicht nur
bekannt fßr ihr Kreuzbergbier und das Segelfliegereldorado Wasserkuppe, sondern auch fßr seine Wurst- und Schinkenspezialitäten. Die Metzgerkunst hat in den DÜrfern und Städtchen des Mittelgebirges seit jeher Tradition, Hausschlachtungen sind bis heute keine Seltenheit. Die weiten
Kuppen der RhĂśn bieten Rinder-, Schaf- und Ziegenherden reichlich Platz und feinstes Futter durch die artenreiche Flora des Biosphärenreservats. Die unglaubliche Vielfalt an Wurstund Schinkenspezialitäten präsentiert bereits zum 6. Mal der RhĂśner Wurstmarkt am 13. und 14. Oktober im Luftkurort vor der RhĂśn. Wie in den Vorjahren werden rund 20.000 Besucher entlang der malerischen MarktstraĂ&#x;e bummeln und an 50 rustikalen Holzhäuschen die ausschlieĂ&#x;lich hand-
5+g1(5 :85670$5.7
(QWGHFNHQ 6FKPHFNHQ *HQLH‰HQ
6D 6R 2NW Ăƒ 8KU Ăƒ 267+(,0 Y G 5K|Q (17'(&.(1 6LH GLH 9LHOIDOW GHU 5K|QHU :XUVW XQG LKUHU %HJOHLWHU 6&+0(&.(1 6LH GLH 4XDOLWlW KHLPLVFKHU (U]HXJQLVVH *(1,(66(1 6LH HLQHQ )HLQVFKPHFNHU 0DUNW I U DOOH 6LQQH ,QIRV XQG 3URJUDPP 7RXULVW ,QIR 2VWKHLP Ăƒ 7HO
ZZZ UKRHQHU ZXUVWPDUNW GH
werklich erzeugten regionalen Produkte des Metzgerhandwerks verkosten. Dazu gibt es passende und hochwertige Begleiter von Bäckern, Brauern, Brennern, Winzern und Direktvermarktern.
Ostheimer Leberkäs Der Bogen spannt sich neben den Klassikern aus der RhĂśner Wursttheke wie Ostheimer Leberkäs oder Brender Landschinken bis zu kreativen Kompositionen aus Gastregionen und Gastländern. In diesem Jahr ist das UNESCO-Biosphärenreservat Kruger-to-Canyons (SĂźdafrika) erstmals auf dem RhĂśner Wurstmarkt vertreten. Am Stand von „Wild & GrĂźn“ werden die Repräsentanten vom Schwarzen Kontinent Kostproben aus ihrer KĂźche kredenzen. Die Initiatoren der alle zwei Jahre stattfindenden Open-Air-Veranstaltung, die Stadt Ostheim, das Biosphärenreservat RhĂśn und die
Metzgerinnung RhĂśn-Grabfeld erhalten fachliche UnterstĂźtzung vom Slow Food Convivium Hohenlohe-Tauber-Mainfranken. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr Dr. Marcel Huber, bayerischer Staatsminister fĂźr Umwelt und Gesundheit, der die Veranstaltung am 13. Oktober um 11 Uhr mit einem „Anschnitt“ erĂśffnen wird. Livemusik, KirchenburgfĂźhrungen und Aktionen des Gewerbes mit verkaufsoffenem Sonntag ergänzen das familienfreundliche Programm unter dem Motto „Entdecken. Schmecken. GenieĂ&#x;en“. Die Erfurter Bahn bietet an beiden Tagen eine Anbindung aus Schweinfurt. Das komplette Programm ist im Internet zu finden. Infos gibt es zudem bei der Tourist-Info Ostheim vor der RhĂśn unter 09777/1850 oder per E-Mail an tourismus@ostheim.de. www.rhoener-wurstmarkt.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Poolparty und Knax-Fest dann die einzelnen Spielstationen ab, die unter der Betreuung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse Fulda standen. Der diesjährige Kooperationspartner der Sparkasse Fulda, der TSV Künzell, hatte sich hervorragend auf die etwa 7.000 Besucher mit Kuchen, Würstchen, Steaks, Schnitzel, Pommes und Eis vorbereitet. „Das war eine reibungslose und effektive Zusammenarbeit
mit einem sehr gut aufgestellten Verein“, lobte Holger Breithecker, Organisator des Sommerfestes aus der Sparkasse Fulda, den bereits 100 Jahre alten Traditionsverein. Und auch zwischen den Spieleinheiten der KNAXianer gab es viel zu erleben. So z.B. auf der KNAX-Eventbühne, wo sich des Eventteam „Zephyrus“, regionale Tanzgruppen, das Musiktheater „Chapiteau“ und Zauberer „Gerrit“
tummelten. Hoch hinaus ging es mit dem Sparkassen-Helikopter, der auf dem zweiten Sport- und Spielgelände des Sparkassen-Freizeitparks Rundflüge anbot. Mit ein wenig Glück konnten einige Kinder sogar einen kostenlosen Rundflug mit dem Sparkassen-Helikopter gewinnen und direkt abheben. Infos und Bilder sind im Internet zu finden. www.sparkasse-fulda.de
www.sparkasse-fulda.de
Nu Ge B r n ld are oc sp s a h bi ren s 20 ! .1 2.
Fulda. Die Sparkasse Fulda lud im August zur ersten Disco-Pool-Party in die Ulsterwelle nach Hilders ein. Die Begeisterung bei den Gästen war groß, denn Disco im kühlen Nass erlebt man nicht alle Tage. Und für Earnie-Kunden der Sparkasse Fulda war der Eintritt in die Wasser-Diskothek sogar kostenlos. Während sich die ersten in den Umkleidekabinen das sonst nicht gängige Disco-Outfit, in diesem Fall Badehose oder Bikini, überstreiften, ertönten die ersten Klänge aus dem Beckenbereich. Neben guter Musik wartete auf die Besucher ein Animationsprogramm mit spannenden Wettbewerben. Luftgefüllte Spielgeräte trieben auf der Wasseroberfläche und eine Licht- und Nebelanlage sorgte für das entsprechende Ambiente. Vor allem für die jungen Gäste zwischen 12 und 16 Jahren war die Party ein Renner. „Tanzen, gleichzeitig schwimmen und Spaß haben – die Idee, eine Party mit dem Poolerlebnis zu verknüpfen, gefällt mir sehr gut“, meinte die 13-jährige Jennifer Kümmel, die bei der Tombola eine XBox inklusive Olympia-2012-Spiel mit nach Hause nehmen konnte.
Sonne satt beim KNAX-Fest Ein kunterbunter Freizeitpark der Sparkasse Fulda, bestehend aus 38 Spielstationen und einem Spielbereich speziell für Kleinkinder, bescherte knapp 7.000 Besuchern Anfang September auf dem Sportgelände des TSV Künzell einen abwechslungsreichen Nachmittag. Bereits am Eingang wurden die Besucher des KNAX-Festes mit roten Fahnen und Bannern empfangen. „Heute dreht sich wieder alles rund um die Kinder und Familien der Region“, freute sich Helmut Sauer, Marketingleiter der Sparkasse Fulda mit Blick auf die Schlange bei der Startkartenausgabe. Diese benötigten die Kinder, um an den Spielen und der großen Tombola, bei der als Hauptpreise ein Flachbildschirm und eine Nintendo Wii verlost wurden, teilzunehmen. Mit der Startkarte klapperten die Kinder
gen dürfen Versicherun nur noch ab 21.12.12 anbieten. Unisex-Tarife
Unisex-Tarife ab 2013!
Packen Sie es jetzt an: Sichern Sie sich Ihre Vorteile. S Sparkasse Fulda
15
16
„Die Region von ihrer besten Seite zeigen“ Rhöner Charme mit von der Partie auf dem Deutschlandturnier der Finanzbehörden
„Wir haben ihn, den Rhöner Charme“: das große Team der Rhöner-Charme-Betriebe anlässlich des Deutschlandturniers der Finanzbehörden. Fulda (cl). Sportliche Wettkämp- Der diesjährige Austragungsort Organisationsteam des Finanzam-
fe, unterhaltsame Auftritte und gemütliches Beisammensein am Abend: So gestaltet sich in jedem Jahr das dreitägige Deutschlandturnier der Finanzbehörden für die Mitarbeiter aus ganz Deutschland.
war Fulda und für die Teams des Rhöner Charme war es selbstverständlich, die kulinarische Verköstigung der 3.000 Gäste im Festzelt in der Johannisaue zu übernehmen: „Nach der Anfrage durch das
tes Fulda willigten wir sofort ein, an diesem Event mit von der Partie zu sein. So ergab sich für uns die Möglichkeit, den Gästen aus ganz Deutschland zu zeigen, welche kulinarischen Highlights die Rhön
zu bieten hat“, erklärt Vorsitzender Dieter Kehl. Für die Versorgung der Finanzbeamten hatten die Teams der Rhöner Charme-Betriebe „Zur Ebersburg“, „Landhaus Kehl“, „Gasthof Rhönblick“, „Gaststätte Zentrum“ und der „Felsenkeller Fulda“ gesorgt. Frisch zubereitet wurde unter anderem geräucherte Rhönforelle mit Knoblauchdip und Wildschweinbratwürstchen im Brötchen. Die hohe Anzahl der Gäste stellte sich im Laufe des zweiten Tages für die Gastronomen als eine Herausforderung dar, die dank der gut organisierten Teams gemeistert werden konnte: „Wir alle sind eingespielte Gastronomenteams und haben volles Vertrauen zu unseren Mitarbeitern. Angesichts der hohen Anforderungen, die wir vollbringen mussten, ist es für uns selbstverständlich, unser Bestes zu geben, um unsere Region von ihrer besten Seite zu zeigen“, sagt Kehl.
Traumjob Koch Neuer Auszubildender im Felsenkeller Fulda Fulda. Gesucht und gefunden: hatte, begann er ein zweiwöchi- mas Kister die Verantwortung, Mir ist es wichtig, später überall
Daniel Szezepansky hat im August seine Wunschausbildung zum Koch begonnen und lernt im Fuldaer Rhöner Charme-Betrieb alles, was es in Punkto Kochen und im Umgang mit den Gästen zu beachten gibt. Gastwirt Hans-Udo Heuser ist stolz, einen so engagierten Jugendlichen gefunden zu haben: „In den letzten Jahren war nicht der oder die Richtige für uns dabei. Daniel fiel uns gleich durch seine offene, freundliche Art und die Lust, mit anzupacken, auf.“ Nachdem der 19-Jährige den Abschluss der höheren Handelsschule absolviert Pension
G
Fam. Zentrgaf, Waldweg 2, 36115 Hilders-Findlos Tel.: 06681/8664, www.pension-georgshof.de
DZ m. Du./WC: 21€ - 32 € p.P. inkl. Frühst., 3 Übern. m. Frühstück und Abendbrot ab 93 € p.Pers. Gäste auch für 1 Übern. willkommen (27 € - 32 €)
ges Praktikum im Felsenkeller. Während dieser Zeit bewährte er sich so gut, dass Heuser ihm eine Ausbildung anbot, die der Fuldaer gerne annahm. In seiner Ausbildungszeit durchläuft der Jugendliche alle Bereiche im Gastronomiebetrieb – von der Tätigkeit in der Küche bis hin zur Bedienung der Gäste. Dabei übernimmt Heuser gemeinsam mit Küchenchef Tho-
Szezepansky zu lernen, was er für die Zukunft benötigt: „Uns ist es wichtig, Werte auf persönlicher Ebene zu vermitteln. Freundlichkeit, Teamgeist und die perfekte Gästebetreuung sind das A und O in der Gastronomie.“ Der Nachwuchskoch setzt große Hoffnungen in seine Lehre: „Ich möchte die Abschlussprüfung mit Bravour bestehen und ein guter Koch werden.
arbeiten zu können, meine Gäste zufrieden zu stellen und 100-prozentigen Teamgeist zu zeigen.“ In zehn Jahren kann sich der 19-Jährige vorstellen, beruflich die Welt kennenzulernen, beispielsweise auf einem Kreuzfahrtschiff.
Leckere Rezepte
Rezepte wurden neu kreiert, traditionelle Gerichte aus alten Kochbüchern ausgegraben, es wurde gekocht, gebrutzelt und gebraten – und in einem Rhöner Charme-Kochbuch zusammengefasst. Doch nicht nur Kochrezepte vermittelt das 176 Seiten starke Buch sondern gleichzeitig wird hier die Philosophie der Initiative Rhöner Charme deutlich: Regionale Schwerpunkte herausstellen, die Traditionen der Rhön pflegen und das Heimatgefühl stärken. 39 Köche des Rhöner Charme präsentieren sich mit je zwei leckeren Rezepten von ihrer besten Seite. Das neue Team im Felsenkeller: Gastwirt Hans-Udo Heuser, Azubi Das Buch ist im Rhön Info Zentrum erhältlich. Daniel Szezepansky und Küchenchef Thomas Kister (von links).
17
Hansestadt für Gourmets und Gastronomen Groma-Team mit 44 Kunden auf Studienfahrt in Hamburg Reisetag war neben einer Sight- falls eine Alsterrundfahrt und das seeing-Tour der Besuch des Ham- Abendessen im Restaurant „Fischburger Speicherviertels angesagt. markt“ dar. „Für den Besuch dieses Hier erwartete die Teilnehmer eine Restaurants haben wir eine tolle Gewürz- und Kaffeeverkostung. Resonanz unserer Kunden erhalIm Gewürzseminar wurde alles ten – wir hatten die Gelegenheit, Wissenswerte über Vanille und beim Front-Cooking zuzuschauSafran erklärt, während im Kaf- en und haben uns dann den feeseminar neben Arabica und fangfrischen Loup de mer, also Robusta-Kaffee auch die teuerste Wolfsbarsch, Zander und Dorsch Sorte der Welt – Kopi Luwak – pro- schmecken lassen – das war wirkbiert werden konnte. Dieser Kaffee lich ein Hochgenuss“, schwärmt wird aus den Ausscheidungen von Groma-Marktleiterin Simone Volkfreilebenden Fleckenmusangs, al- mer. Bei der großen positiven Reso Wildkatzen, gewonnen. Wegen sonanz und der erfahrungsgemäß seiner Seltenheit und des enorm schnellen Buchung der vorhandehohen Preises und nicht zuletzt nen Plätze steht schon jetzt eines wegen des ungewöhnlichen Pro- fest: Auch im nächsten Jahr wird duktes ist diese Sorte nur etwas für das Team der Groma ihren Gästen Bei herrlichem Wetter war natürlich eine Alsterrundfahrt angesagt. Liebhaber. eine außergewöhnliche StudienFulda/Hamburg (cl). Wenn Ham- stand in diesem Jahr die Besichti- Besondere Highlights des drei- fahrt bieten. burg für zwei typische Attrakti- gung der Firma Wesergold, einem tägigen Ausfluges stellten eben- www.groma.de onen bekannt ist, dann sind das der größten Fruchtsafthersteller ganz sicher der Hafen mit Fisch- Europas, auf dem Plan. Nach eimarkt und die Speicherstadt. Die- nem Betriebsrundgang sowie der se beiden Anziehungspunkte sind Verkostung von Apfel-, Orangenohne Frage nicht nur für Touristen, oder auch Cranberry-Saft, ging es sondern auch für Gourmets, Gast- für die Reisegruppe von Rinteln ronomen und Lebensmittelgroß- weiter Richtung Norden. In Hamhändler eine Reise wert – denn burg angekommen, ließen die die Auswahl an frischem Fisch und Kunden den Abend mit den acht Meeresfrüchten sowie Kaffee und Groma-Mitarbeitern im „Panthera Gewürzen aus aller Welt ist unver- Rodizio“ ausklingen. Organisatorin gleichlich. Michaela Parfitt erklärt, warum geDieser Meinung ist auch die Ge- rade ein brasilianisches Restaurant schäftsleitung der Wehner Groma gewählt wurde: „Das Besondere und hatte die diesjährige Studien- an diesem Restaurant sind die grofahrt nach Hamburg initiiert – 44 ßen Spieße, von denen das Fleisch Kunden waren mit von der Partie. nach Wahl des Gastes direkt am Im Mittelpunkt der bereits traditi- Tisch abgeschnitten wird. Hamonellen Kundenfahrten stehen der burg hat vielfältige kulinarische weitere Ausbau der Geschäftsbe- Stilrichtungen zu bieten – was wir Kaffeeverkostung der besonderen Art mit Groma-Mitarbeiter Torsziehungen sowie die Pflege neuer unseren Gästen natürlich nicht ten Mehler, Gertrud Weber von der gleichnamigen Gaststätte und Kundenkontakte. Unter anderem vorenthalten wollten.“ Am zweiten Waldemar Düring vom Gasthof Düring (von links).
Berggasthaus
Hotel-Gasthof
Fuldaer Haus
Sondergeld Fam. Käshammer 36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -
•
a. d. Maulkuppe (706 m)
Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche
12. bis 23. Oktober Wildwochen ab Ende Oktober Gänsezeit
•
aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde
Hier ist alles Original!
-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242
18
Betriebsfeier der Sparkasse Fulda mit Rhöner Charme in Tann
Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorstandsvorsitzenden Alois Die Rhöner Charme-Wirte: Dieter Kehl, Marcus Mihm (Gasthof Zur Früchtl und den Personalratsvorsitzenden Helger Orf mit den Wirten Krone), Thomas Schröder (Gasthof Zur Schönen Ausicht) Benjamin des Rhöner Charme Tann (von links). Kehl und Wolfgang Schack vom Gasthof Zum Lämmchen (von links). Fulda/Tann. Die Mitarbeiter der Alois Früchtl sowie die Teilnehmer ratsvorsitzende Helger Orf, der aus aus Tann-Theobaldshof. Der Vor-
Sparkasse Fulda hatten sich in diesem Jahr für ihren Betriebsausflug die Rhönstadt Tann ausgewählt. Auf dem Programm standen dabei die Besichtigung der Tanner Museen, des Ahnensaales im Tanner Schloss, eine Stadtführung und ein Abstecher in das nahe gelegene Erlebniskaufhaus „Das Rhöndorf“ in Tann-Wendershausen. Tanns Bürgermeister Markus Meysner begrüßte den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Fulda, Herrn
nachmittags, anschließend bot sich Gelegenheit für einige Anwesende, die Leichtigkeit des Fahrens mit den Tanner Segways zu erlernen. Gegen Abend fanden sich die etwa 250 Teilnehmer zu einem Tanner Rhöner Charme-Buffet in der Rhönhalle in Tann ein. Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Fulda, Alois Früchtl, begrüßte hier alle Teilnehmer offiziell und hob hervor, dass vor allem Andreas Heß als Sparkassenangestellter der Filiale in Tann und der Personal-
Tann stammt, für die Auswahl des diesjährigen Ausflugszieles geworben hatten, das mit seiner Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Historie doch so einige Teilnehmer positiv überraschte. Für das anschließende leibliche Wohl sorgten die vier Tanner Rhöner Charme-Wirte: Gasthof „Landhaus Kehl“ aus Tann-Lahrbach, Gasthof „Das Lämmchen“ aus Tann-Schlitzenhausen, Gasthof „Zur Krone“ in Tann und der Gasthof „Zur schönen Aussicht“
sitzende des Rhöner Charme, Dieter Kehl, zeigte sich bei seiner Begrüßung der Anwesenden erfreut über die diesjährige Auswahl von Tann. Die verschiedenen Menüaufstellungen der einzelnen Betriebe garantiere, dass sich jeder Teilnehmer auf einen kulinarischen Leckerbissen freuen könne. Der reichhaltigen Auswahl am Nachtischbuffet folgte mit der musikalischen Unterhaltung der Ausklang des „historischen“ Ausflugs in die Rhönstadt Tann.
Vielfältiges Engagement gewürdigt Fulda. „Er ist wie ein Oldtimer, Geschäftspartner
überzeugt durch sein gepflegtes Äußeres und bietet ein klassisches Profil. Sein Motor läuft kontinuierlich und stark – und er ist vor allem eines: ein seltenes Exemplar“, so lobt humorvoll Wolfgang Wehner, Gesellschafter der Groma, seinen Kollegen Hermann Schneider, der kürzlich seinen 65. Geburtstag gefeiert hatte. Um gemeinsam anzustoßen, waren in die Groma-Zentrale Mitarbeiter und
Willkommen im
50 Jahre Familie Münch
rten
Bierga
Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de
eingeladen. Mit von der Partie waren auch Stefan Schunck, Hauptgeschäftsführer der IHK Fulda, und IHKEhrenpräsident Helmut Sorg. „Mit seinem Vorwärtsdenken und seinem Verantwortungsbewusstsein ist Herrmann Schneider zu einer Bereicherung für das Unternehmen geworden“, stellte Wolfgang Wehner in seiner Laudatio heraus. Wenngleich Schneider mit 65 Jahren bereits in den Ruhestand
Landgasthof
Münchhausen
Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gratulationen zum Geburtstag: Oliver Wehner, Hermann Schneider, Wolfgang Wehner, Stefan Schunck und Helmut Sorg (von links). gehen könnte, hatte er seinen Arbeitsvertrag um zwei Jahre verlängert: „Ich arbeite viel zu gerne, als mich schon zur Ruhe zu setzen. Mit 20-jähriger Zugehörigkeit zum Unternehmen Groma ist dies die längste Zeit, die ich je in einem Unternehmen verbracht habe. Damit ist mir alles viel zu sehr ans Herz gewachsen, als dass ich mich so einfach verabschieden könnte.“
Stefan Schunck, Hauptgeschäftsführer der IHK Fulda, ist ebenfalls erfreut, Schneider noch zwei weitere Jahre an der Spitze des Unternehmens zu sehen: „Anstatt der üblichen Ruhestandsklauseln kann ich Ihnen zum Glück weiterhin Engagement, Durchhaltevermögen und Tatendrang für Ihren weiteren Weg bei der Groma wünschen.“ www.groma.de
19
Auf kulinarischem Streifzug Gastronomen verköstigen Museumsfest-Besucher
Auch in diesem Jahr dabei – das Team des Wohlfühlhotels Sonnen- Glückliche Gäste, zufriedene Gastronomen – das Team des Landhotau: Gloria Karlein und Carolin Goldbach, (1. Reihe von links) Sven tels-Gasthof Hohmann mit Hanni Leicht, Sabine Scheer, Stefan HohMüller, Fred Goldbach und Gerhart Ganczarek (2. Reihe von links). mann und Marita Staubach (von links). Fotos: Veronika Mohr Fladungen (vm). Vom Fränkischen taurant Jägerheim aus Dipperz so- Rhöner Charme, war auch in die- herzhaftem Fleisch im knusprigen
Schäufele über den „Museumsspieß“ bis hin zum „Rhöner Döner“ wurden auf dem diesjährigen Museumsfest in Fladungen wieder zahlreiche Spezialitäten von Rhöner Charme-Wirten angeboten. Mit von der Partie waren das Fuldaer Haus aus Poppenhausen, die Wirtevereinigung Künzell mit dem Grillrestaurant Kneshecke in Friesenhausen, Landgasthof Reith aus Künzell, Landgasthof Rhönblick aus Wissels und Veranstaltungsres-
wie das Wohlfühlhotel Sonnentau aus Fladungen und das Landhotel-Gasthof Hohmann aus Hilders. Mit einem innovativen Speisenangebot, bei dem insbesondere regionale Produkte eingesetzt wurden, präsentierten sich die Gastronomen von ihrer besten Seite. Während des gesamten Wochenendes wurde die Gelegenheit genutzt, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Stefan Hohmann, Vorstandsmitglied des
sem Jahr wieder vor Ort und mit der Resonanz sehr zufrieden: „Zahlreiche Gäste, ein sehr guter Absatz unserer Gerichte und gute Gespräche zeichneten diese Veranstaltung aus.“ Auf dem Rhöner Charme-Marktplatz war für jeden Geschmack etwas dabei: Wer Lust auf Deftiges hatte, konnte sich einen „Museumsspieß“, Pfannengyros oder einen Kartoffelbraten mit
Kartoffelhemd, pikantem Schnittlauch-Sauerrahm und Krautsalat schmecken lassen. Auch der bunte Salat mit Geflügelbrüstchen in einer Haselnusskruste fand bei vielen Gästen großen Anklang. Schon jetzt ist sicher: Auch im kommenden Jahr wird der Rhöner Charme in Fladungen wieder vertreten sein. www.rhoener-charme.de
ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein
Landgasthof – Pension
Rhönblick
Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de
In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –
Ein wahres Dreamteam – die Wirtevereinigung Künzell: Christof Mehler, Tatjana Feldmann, Bernhard Herber, Petra Mehler und Walter Jäger (von links).
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
Inh. Jörg Wehner
Zentstraße 24 · 36103 Flieden Tel. 06655/2403 · Fax 06655/72426 info@gasthaus-zentrum.de www.gasthaus-zentrum.de
Ab November: Kürbisgerichte und Gänseschmaus
Freitag der Schweinische Lendenabend jedes Lendengericht auf unserer Karte nur 9,99 Euro Samstag ist unser Argentinischer Steakabend: Steak mit Beilagen ab 10,80 Euro
Sonntag unser Queens Klopseabend „Klopse mal anders“
20
Herbstliche Zeitreise
Böhmischer Abend
Landgasthof Bausewein läutet die goldene Jahreszeit ein Batten. Zuerst ein herbstliches
Buffet genießen und danach im Scheunenmuseum einen Blick in die Vergangenheit werfen – das bieten die Teams des Land-gasthofs Bausewein und Pension Georgshof am Sonntag, 14. Oktober, im Landgasthof Bausewein in Batten an. Los geht es ab 11.30 Uhr mit einem rustikalen, herbstlichen Buffet. Ab 14 Uhr stehen eine Auswahl an hausgemachten Kuchen und Kaffee für die Gäste bereit. Frisch gestärkt, kann das neu eröffnete Scheunenmuseum erkundet werden, das Einblicke in vergangene Zeiten in der Rhön gibt. Der Eintritt ist frei. Tischreservierungen nimmt das Team gerne unter Telefon 06681/7117 entgegen. Übrigens: Weiterhin werden im
Interessante Einblicke in längst vergangene Zeiten: Das neu eröffnete Scheunenmuseum kann anlässlich des Herbstfestes er- Eckweisbach. Bereits zum vierten Mal in Folge sorgt das Team des kundet werden. Gasthofes „Kühler Grund“ für die Landgasthof Bausewein natürlich kulinarische Bewirtung des BöhFamilienfeiern ausgerichtet, außer- mischen Abends in Eckweisbach. dem kann der Saal für Feierlichkei- Mit regionalen Schmankerln verten gemietet werden. wöhnt Rüdiger Krenzer die Gäste
bei Blasmusik des örtlichen Musikvereins „Lyra“. Los geht es am 6. Oktober um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Karten sind im Vorverkauf bei der Bäckerei Schickling in Eckweisbach sowie an der Abendkasse erhältlich.
Traditionelles Erntedankfest
Glückwünsche zum Jubiläum
Landhaus Kehl in Lahrbach hält an alten Bräuchen fest
Großes Engagement der Familie Leist aus Hilders gewürdigt
Glückwünsche an Bastian, Björn und Ludwig Leist vom Vorstandsteam des Rhöner Charme mit Dieter Kehl, Alexander Leubecher und Stefan Hohmann (von links). Hilders (cl). Im Jahr 1912 waren Im Rahmen der Jahreszeitenküchen vom 4. bis 14. Oktober werden es nur eine kleine Metzgerei und im Landhaus Kehl Erntedank-Gerichte serviert. die Gaststube „Sonne“ – heute Tann-Lahrbach. Wenn in der haber regionaler und saisonaler sind unter einem Dach Metzgerei, Rhön eines großgeschrieben wird, Spezialitäten höher schlagen: Im Restaurant und Hotel vereint: Die dann sind es Brauchtum und Ge- Rahmen der Jahreszeitenküchen Rede ist hier vom Hotel LEIST_ pflogenheiten wie die Kirmes oder werden vom 4. bis 14. Oktober SONNE_ENGEL. Eine ganz besondas Hutzelfeuer. Gerade diese al- im Restaurant des Landgasthofes dere Feierlichkeit stand kürzlich ten Bräuche zeichnen das Leben unter dem Motto „Erntedank aus für das Team unter Leitung von in der Region aus. regionaler Küche“ verschiedenste Ludwig, Björn und Bastian Leist Vor allem das traditionelle Ern- Leckereien in einem Tiegel ser- auf dem Plan: Das Festwochenende zum 100-jährigen Jubiläum. tedankfest mit der Segnung der viert. Früchte, der Danksagung und Reservierungen können unter Te- Pünktlich zu diesem erfreulichen dem Erbeten einer reichen Ernte lefon 06682/387 vorgenommen Anlass war der Vorstand des Rhöist ein Zeichen des besonderen werden. Weitere Informationen ner Charme nach Hilders gekomZusammenhalts innerhalb der klei- und Bildimpressionen erhalten In- men, um dem Team die besten nen Rhöngemeinden. Das Team teressierte in Facebook und Twit- Glückwünsche zu überbringen. In seiner Ansprache lobte Vorsitdes Landhauses Kehl in Tann-Lahr- ter sowie Internet unter zender Dieter Kehl das langjährige bach lässt die Herzen der Lieb- www.landhaus-kehl.de.
Engagement der Familie: „Innovativ sind sie, um die Ecke können sie denken und auch einmal ungewöhnliche Wege beschreiten – gleichzeitig sind sie intensiv mit der Region und dem Rhöner Charme verbunden. Durchhaltevermögen, unternehmerische Tatkraft und kreative Umsetzung zeichnen das Trio aus und ist damit auch ein Aushängeschild für den Rhöner Charme.“ Neben Kehl waren auch die stellvertretenden Vorsitzenden Stefan Hohmann und Alexander Leubecher mit von der Partie und ließen gemeinsam mit den Leists die zurückliegenden Jahre Revue passieren.
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7783 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
21
PA N O R A M A K A R T E
23
e d o m n e t h Trac r und meh Trachten-Boutique
KĂźmpel Spieth & Wensky
36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de
Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0
PORZELLANSTUDIO
Kaffee+Speise MF Service ab 10,- â‚Ź Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – ĂœbertĂśpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g Ă 3,50 â‚Ź Einmal zu HĂźmmer. Immer zu HĂźmmer.
GETRĂ„NKE
GroĂ&#x;es Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle FĂśrstina Produkte Bad BrĂźckenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise GekĂźhltes Fassbier mit ZubehĂśr 30 l zu 32,60 â‚Ź Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr
02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6
ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH
eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri
0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO
r
...oder besuchen Sie unse
‡  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ ‡ EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U ‡ IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ ‡ 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Å$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ
0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUD‰H )XOGD 7HO
24
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Montag, 1.10. 19.30 Uhr: Konzert mit den Original Wolga Kosaken, Kursaal Mittwoch, 3.10. 19.30 Uhr: Konzert mit dem MV Hausen, Kursaal Freitag, 5.10. 19.30 Uhr: Klassik-Konzert mit der Kurkapelle, Wandelhalle Samstag, 6.10. 11 Uhr: Chorkonzert, Kursaal Sonntag, 7.10. 15.30 Uhr: Blasmusik im Kurpark Montag, 8.10. 17 Uhr: Ärztevortrag über Atemwegserkrankungen, Wandelhalle Mittwoch, 10.10. 19.30 Uhr: Gospel-Konzert, Kursaal Samstag, 13.10. 19.30 Uhr: Blasmusik mit den Steinacher Musikanten, Kursaal Freitag, 19.10. 19.30 Uhr: Opernabend, Wandelhalle Samstag, 20.10. 19.30 Uhr: Herbstkonzert, Trachtenkapelle Riedenberg, Kursaal Sonntag, 21.10. 19 Uhr: Chorkonzert zum Jubiläum, Laurentius Kirche Sonntag, 28.10. 15.30 Uhr: Blasmusik-Konzert, Musikzug Wildflecken, Kursaal
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D3 A4 D3 D5 B3 C6 B3
Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Mittwoch, 31.10. Wandelhalle; Benefiz-„Pink-Lauf“, 17 Uhr: Halloween mit Live-Musik, ab Marktplatz Minigolfanlage Freitag, 5.10. 19.30 Uhr: Konzert mit „FUNkuchen“, UniMusiCum, Wandelhalle Samstag/Sonntag, 6./7.10. Oktoberfest in Volkers Jeden Montag Samstag, 6.10. 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wan- 14.15 Uhr: Wildkräuter-Spazierdelhalle gang, ab Tourist-Information Jeden Dienstag Sonntag, 7.10. 10 Uhr: Melodie zur Therapie, 14.30 Uhr: Standard-Tanzturnier, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Rhönklub- Kursaalgebäude Wanderung für Gäste, ab Vital Spa Dienstag, 9.10. Jeden Donnerstag 15 Uhr: Führung durch die Park10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, anlage, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsu- Gemeinsames Singen, Georg-Kurchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, halle Georgi-Kurhalle; 15.30 Uhr: Gäste- Mittwoch, 10.10. begrüßung, Georgi-Kurhalle 19 Uhr: „Briefe bewegen die Welt“, Jeden Freitag Gäste Lounge 10 Uhr: Quellgenuss mit Musik- Freitag, 12.10. gruß, Wandelhalle 19.30 Uhr: Konzert: „Nicht Bach, Jeden Samstag Meer sollte er heißen“, Kursaalge10 Uhr: Pianissimo u. H2O; 14.30 bäude Uhr: Top-Hits der Woche, Wandel- Sonntag, 14.10. halle; 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrt 10 Uhr: Herbstmarkt, Wandelhalle; durch das Sinntal, ab Tourist-Infor- 17 Uhr: Orgelkonzert, Kath. Stadtmation pfarrkirche Jeden Sonntag Samstag, 20.10. 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.15 Uhr: Wildkräuter-Spazier14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum gang, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Jubiläumskonzert, JugendTanz, Kursaalgebäude kapelle Breitenbach, Wandelhalle; Mittwoch, 3.10. 10 Uhr: Konzert mit den Weißen- 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint bacher Schlosshofmusikanten, Resort
Sonntag, 21.10. 10 Uhr: Kirchweih, Sportheim Volkers Dienstag, 23.10. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, GeorgiKurhalle Donnerstag, 25.10. 13.30 Uhr: Geführte Wanderung durch den Hartwald, ab TouristInformation Freitag, 26.10. 19.30 Uhr: Liederabend „Lebenszeit“, Wandelhalle Samstag, 27.10. 19 Uhr: Konzert des Posaunenchores, ev. Kirche, Stadtmitte; 19.30 Uhr: Gitarrenkonzert, Kursaalgebäude Sonntag, 28.10. Allerheiligenmarkt u. Mantelsonntag; 10 Uhr: Floh-, Antik- u. Trödelmarkt, Wandelhalle Mittwoch, 31.10. 19.30 Uhr: Konzert: „A hard Day‘s Night“, UniMusiCum, Wandelhalle
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sandberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bad Brückenau
Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberthulba. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C4 D3 C5 E4 C5 C4 D6 E3
Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B3 C2 C3 D5
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine:
15. des Vormonats!
F5 D4 C1 A2 A4 B4 D4 C5 D2 D3 B4 D1 E3 E4 E5 C5 F5 F5 D6
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Neustadt Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Montag, 1.10. 19 Uhr: Vortrag: „Nachhaltigkeit – Was ist das?“, mit Franziska Burmester, Bildhäuser Hof Samstag, 6.10. 14.30 Uhr: Erzähl-Café: „Ein ehemaliger Don Bosco-Schüler erzählt und singt mit seinen Gästen“, Caritas Haus Edith Stein Sonntag, 7.10. 15 Uhr: Kindertheater: „Haltet den Dieb“, Bildhäuser Hof; 17 Uhr: Orchesterkonzert, Ev. Christuskirche Mittwoch, 10.10. 19 Uhr: „Die Firma dankt“, Fränk. Theater Maßbach, Stadthalle Sonntag, 14.10. 15 Uhr: Puppentheater: „Die großen Abenteuer des kleinen Ritter Maus“, Bildhäuser Hof; 17 Uhr: Orgelkonzert, Kirche St. Konrad Freitag, 19.10. 20 Uhr: Comedy mit Mäc Härder: „Die Radieschen von oben“, Bildhäuser Hof Samstag, 20.10. 10 Uhr: KinderUniTag in der Herzklinik: „Wie funktioniert ein Krankenhaus“; 20 Uhr: Chorkonzert mit „Taktzente“, Wandelhalle Sonntag, 21.10. 18 Uhr: Gospelkonzert, Ev. Christuskirche Montag, 22.10. 19.30 Uhr: Vortrag: „Abenteuer Island – Insel aus Feuer und Eis“, Stadthalle Samstag, 27.10. 20 Uhr: Improvisationstheater mit Anonyme Improniker, Bildhäuser Hof
Bad Salzschlirf Jeden Montag 14 Uhr: Geführte Radwanderung, ab Tourist-Info Jeden Donnerstag 14 Uhr: Geführte heimatkundliche Wanderung, ab Tourist-Info Mittwoch, 3.10. 19.30 Uhr: Diavortrag über Bad Salzschlirf, Haus des Gastes Freitag, 5.10. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Der Sternenhimmel im Oktober“, Haus des Gastes Samstag, 6.10. 19.30 Uhr: Comedy: „Die Gartenkrallen auf hoher See“, Haus des Gastes
WERKSVERKAUF Pfannen, Töpfe und Bräter Made in GERMANY Hochwertige Markenprodukte zum fairen Preis BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH Umpfenstraße 18 | 36452 Fischbach/ Rhön | Tel.: 036966- 780 www.baf-fischbach.de | vertriebhw@baf-fischbach.de Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00- 17:00 Uhr
Sonntag, 7.10. 11 Uhr: Historischer Spaziergang“, ab Kurpark-Residenz Mittwoch, 10.10. 14 Uhr: Naturkundliche Wanderung, ab Tourist-Info Donnerstag, 11.10. 19.30 Uhr: Oberhessischer Heimatabend, Haus des Gastes Samstag, 13.10. 18 Uhr: Vesper für Orgel u. Gesang, ev. Kirche Sonntag, 21.10. 10 Uhr: Puppen- u. Bärenmarkt, Haus des Gastes; 11 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Kurpark-Residenz Sonntag, 28.10. 15 Uhr: Tanz- u. Unterhaltung, Kurpark-Residenz; 15 Uhr: Tanztee, Café Badestuben
Bad Salzungen Dienstag, 2.10. 15 Uhr: Chorkonzert, Café König Mittwoch, 3.10. 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Plesskirmes, ab Parkplatz Siedlung; 15 Uhr: Gradierwerksführung; 15 Uhr: Film u. Autorengespräch zum Tag der Deutschen Einheit, Trinkhalle Samstag, 6.10. 20 Uhr: Musical-Abend, Pressenwerk; 20 Uhr: Konzert mit L‘art de Passage & Helmut Lipsky, Sparkasse Freitag, 12.10. 21 Uhr: The Beatles: Ein Hörbuch live in Conert, Pressenwerk Samstag, 13.10. 14.30 Uhr: Wanderung zum Mühlberg, ab Bohrturm; 20 Uhr: Konzert mit „TST“, Kulturkeller Sonntag, 14.10. Rundwanderung zur Rossberghütte, ab Parkplatz Siedlung Mittwoch, 17.10. 20 Uhr: Multivision: „Kanada – im Banne der Wildnis“, Pressenwerk
Freitag, 19.10. 22 Uhr: Konzert mit „Love.Might. Kill“, Pressenwerk Samstag, 20.10. 14.30 Uhr: Wanderung zur Linde am Frankenstein, ab Gradierwerk; 20 Uhr: Solo in Magic, Trinkhalle; 20 Uhr: Irisches Konzert, Kulturkeller Dienstag, 23.10. 20 Uhr: Romantische Chormusik, ev. Stadtkirche Mittwoch, 24.10. 15 Uhr: Stadtführung,Asklepios-Klinik
Samstag, 27.10. 17 Uhr: Orgelvesper, ev. Stadtkirche; 21 Uhr: Konzert mit Boppin‘s, Pressenwerk
Samstag, 6.10. 20 Uhr: Premierenkonzert mit Take Five, Rentamt Samstag, 13.10. 15 Uhr: Regina Rinke erzählt: „Die Rhön, meine große Liebe“, BruderFranz-Haus am Kreuzberg; 19.30 Uhr: Swingtime mit Dr. Polatzky & Band, Am Pfarrgrund 3 Sonntag, 14.10. Rhönklub-Wanderung zur Blockhalde am Steinskopf Freitag, 19.10. bis Mo., 21.10. Kirmes in Unterweißenbrunn Samstag, 20.10. 11 Uhr: Führung rund um die Klosteranlage, ab Bruder-Franz-Haus; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Dorfgemeinschaftshaus Oberweißenbrunn Freitag, 26.10. 19.30 Uhr: Männerabend mit „Kaufmannsware“, Gewölbekeller „Zum Posthalter“ Samstag/Sonntag, 27./28.10. Kirmes in Frankenheim Samstag, 27.10. 11 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Gemündener Hütte, ab Oberweißenbrunn; 16 Uhr: Konzert: „flötenArtig“, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg
Bischofsheim
Breitungen
Täglich 10–18 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet, mit Ausstellung: „Nimm Platz“ (bis 27.10.) Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung mit Stadtrundgang, Tourist-Information Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Montag, 1.10. bis Samstag, 6.10. 9.30 Uhr: Wander- u. Naturerlebniswoche, Tourist-Information Montag, 1.10. 19 Uhr: Bibliothekskonzert, Russisch-orthodoxe Kirche Dienstag, 2.10. 18 Uhr: Sternennacht im Erlebnisgarten; Haus der kleinen Wunder Mittwoch, 3.10. 15 Uhr: Tiersegnung am Kreuzberg Donnerstag, 4.10. 18 Uhr: Hüttenabend mit Musik, Gemündener Hütte Samstag/Sonntag, 6./7.10. Kirmes im Dorfgemeinschaftshaus Oberweißenbrunn
Mittwoch, 3.10. 10 Uhr: Rhönklub-Kirmes auf dem Pleß Freitag, 5.10. 19 Uhr: Filzkurs „Einhüllendes“ im Aktivmuseum Sonntag, 7.10. 14 Uhr: Familiensonntag: „Fit durch den Herbst“, Aktivmuseum Dienstag, 9.10. 20 Uhr: Konzert mit „Tidemore – Brothers Acoustic“, Schloss Breitungen Samstag, 13./27.10. 22 Uhr: Disco, Kulturhaus Kraftwerk Freitag/Samstag, 19./20.10. Fr. 19 Uhr, Sa. 9 Uhr: Spinnkurs im Aktivmuseum Termine · Veranstaltungen · Berichte
Was
Wo
Wann
Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen! technik@rhoen-spiegel.de
25
26
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Burkardroth Dienstag, 2.10. Tanz in Stangenroth Mittwoch, 3.10. Plootz- u. Federweißentag in Lauter Sonntag, 7.10. Erntedankfest mit Kirchenparade in Burkardroth Samstag, 13.10. Federweißerabend, FFW Wollbach Sonntag, 14.10. Kartoffelfest, GV Stangenroth Freitag, 19.10. Kesselfleischessen, DJK Oehrberg; Tanz in Stangenroth Fr., 19./26.10. u. So., 21./28.10. Laientheater in Waldfenster
Eichenzell Schloss Fasanerie Täglich (außer Mo.) Zu jeder vollen Stunde: Führungen durch die historischen Räume, Museum; (außer Mo. sowie an Feiertagen) 15 Uhr: Führung durch die Porzellansammlung, Museum Jeden Dienstag u. Samstag Di. 14.45 Uhr, Sa. 13.45 Uhr: Gespensterführung für Kinder im Museum Jeden Sonntag 11–14 Uhr: Kunstbrunch im Restaurant „Die Fasanerie“ Samstag, 6.10. Kunsthistorische Führung: Mit Museumsdirektor durch das Schloss
Eiterfeld Mittwoch, 3.10. Herbstwanderung in Treischfeld Donnerstag, 4.10. 14 Uhr: Vortrag: „Die geschleiften Höfe und ihre Bewohner im Geisaer Amt“, Landfrauen Leibolz Samstag, 6.10. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt; 14 Uhr: Geführte Wanderung mit Vortrag, Biosphärenreservat Sonntag, 7.10. 7 Uhr: Gästeangeln am Mühlbachteich; Gemeinsame RhönklubWanderung Freitag, 12.10. Oktoberfest, Sportlerheim Großentaft
Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga, 10.30 Uhr Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Balance-Programm,
Cafe „Körbelshütte“ en!
le Gelegenheit
Ein Koch für al
PARTY-SERVICE
www.partyservice-voelker.de
Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864
Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell
16.30: Fitness-Programm, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation, 10.30 Uhr: Kreatives Malen, 13 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Entspannung; 17.30 und 20.15 Uhr: Videofilme, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 u. 20.15 Uhr: Videofilme, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Muskelentspannung nach Jacobsen, 14 Uhr: Kneipp-Video, alles HS; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannung, HS Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Freilandmuseum Samstag, 6.10. 10 Uhr: Backhausfest in Leubach; 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum Sonntag, 7.10. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle Mittwoch, 10.10. bis Mi., 17.10. 9 Uhr: Aufbau u. Betrieb eines Kohlenmeilers, Freilandmuseum Samstag, 13.10. 17 Uhr: Entfachen des Kohlenmeilers, Freilandmuseum; 19.30 Uhr: Liederabend, Grenzlandhalle Heufurt Donnerstag, 14.10. 11 Uhr: Köhlerfest, Freilandmuseum Freitag/Samstag, 19./20.10. Seminar: Holzofenbrot backen, Freilandmuseum Samstag, 20.10. 9 Uhr: Schlachttag, ab 11.30 Uhr: Kesselfleisch, Freilandmuseum
Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr – Dienstag Ruhetag –
Samstag, 20.10. 13 Uhr: Käse und Quark selbst machen, Freilandmuseum; 13 Uhr: Kirchweih mit Kirchweihbaumaufstellung, FFW-Haus Leubach Sonntag, 21.10. 18 Uhr: Böhmischer Abend in der Grenzlandhalle Samstag/Sonntag, 27./28.10. 10 Uhr: Seminar für Ahnenforschung, Freilandmuseum
Flieden Mittwoch, 3.10. 10 Uhr: Türöffnertag: Tag der offenen Tür am Hochbehälter Magdlos u. Aktionen am Feuerwehrgerätehaus Sonntag, 7.10. 14 Uhr: Erntedankfest am Pfarrheim Freitag, 12.10. u. Sonntag, 14.10. Dorffest, Bürgerhaus Rückers Samstag/Sonntag, 13./14.10. Rocktoberfest am DGH Döngesmühle Samstag, 20.10. 19 Uhr: Oktoberfest, Gasthaus Bünnesch Samstag/Sonntag, 20./21.10. 8 Uhr: Start zur IVV-Wanderung, DGH Magdlos Samstag, 27.10. Halloweenparty, Kirmestanzgruppe Rückers Samstag/Sonntag, 27./28.10. Kirmes, Dorfplatz Magdlos
Gersfeld Täglich 10–16 Uhr: Ausstellung: „Sternenpark Rhön u. Lichtverschmutzung“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 14.10. Hirschbrunft live im Wildpark Dienstag, 2.10. 20 Uhr: Rock-Festival, Rhön-MarktHalle Freitag, 5.10. bis Sonntag, 7.10. Kirmes in Dalherda Samstag, 6.10. 21 Uhr: Rocktoberfest mit Grammo Revival Party, Stättnerrain Sonntag, 7.10. 9 Uhr: Rhönklub-Herbstwanderung, ab Marktplatz; 19 Uhr: Musikalische Vesper, Barockkirche Dienstag, 9.10. 19.30 Uhr: Vortrag: „Natürliche Stärkung des Immunsystems“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 10.10. 20 Uhr: Bild-Vortrag: „Das Muffelwild“, Stadthalle Donnerstag, 11.10. 19 Uhr: Bild-Vortrag: „Fledermäuse in der Rhön“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Sonntag, 14.10. 14 Uhr: Exkursion ins Hochmoor, ab Parkplatz „Moordorf“ Sonntag, 21.10. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Rothsee, ab Marktplatz; 11 Uhr: Bauernmarkt in der Rhönmarkthalle; 13, 15, 17 Uhr: Konzert in der Radomkuppel, Wasserkuppe Mittwoch, 24.10. 15 Uhr: Vortrag: „Wie stärke ich mein Immunsystem“, Kneipp-Verein, Stadthalle Sonntag, 28.10. 14.30 Uhr: Platzkonzert am Marktplatz
Hammelburg
Dienstag, 2.10. 20 Uhr: Indoorparty, Erthalhalle, Untererthal Schlosstheater Fulda Samstag/Sonntag, 6./7.10. Dienstag, 9.10. Weinerlebniswochenende, Wein20 Uhr: „Vier Männer im Nebel“ gut Schloss Saaleck Mittwoch, 10.10. Samstag, 6.10. 20 Uhr: „Servus Peter – Oh là là 8 Uhr: Bauern-, Floh- u. Antikmarkt, Mireille“ Markthalle u. Marktplatz; 12.30 Dienstag, 30.10. Uhr: Stadtspaziergang mit Bren20 Uhr: „Eugen Onegin“, St. Peters- nereibesuch, ab Marktbrunnen; burger Ballett-Theater Boris Eifman 14 Uhr: Besuch beim Winzer, ab
Fulda
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung HAMMELBURG Marktbrunnen; 20 Uhr: Konzert mit „Tamara-Projekt“, Wasserhaus Sonntag, 7.10. 10 Uhr: Politischer Frühschoppen, Europa-Haus Freitag, 12.10. 20 Uhr: Kabarett: „Wenn Männer zu sehr 40 werden“, Wasserhaus Samstag, 13.10. bis Mo., 15.10. Kirchweih in Obererthal, Landgasthof „Zum Stern“ Samstag, 13.10. 17 Uhr: Hammelburg liest, Marktplatz u. Umgebung; 20 Uhr: Federweißerabend im Bocksbeutelkeller; 20 Uhr: Beatabend, Erthalhalle, Untererthal Samstag, 20.10. 10.20 Uhr: Führung durch das Stadtmuseum, ab Weihertorplatz; 14 Uhr: Besuch beim Winzer, ab Marktbrunnen Sonntag/Montag, 21./22.10. So. 10 Uhr, Mo. 12 Uhr: Kirchweih im Sportheim Untererthal Sonntag, 21.10. 16.30 Uhr: Schlenderweinprobe, ab Museumshof Freitag, 26.10. 17 Uhr: Sagenerzählabend im Stadtmuseum Samstag, 27.10. 19.30 Uhr: Herbstkonzert, Erthalhalle, Untererthal; 13 Uhr: Naturkundliche Wanderung am Sturmiusberg, ab Friedhof Mittwoch, 31.10. 19.30 Uhr: Preisschafkopf, Landgasthof „Zum Stern“, Obererthal
95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche
Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der Rhön – einfach schön! • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein 4-Gang-Festtagsmenü
Preis pro Person
186 €
Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de
Hünfeld Dienstag, 2./16./30.10. 19 Uhr: Volksliedersingen im Gasthof-Hotel Plumhoff, Sargenzell Samstag, 6.10. 15 Uhr: Vortrag: „Heilung auf dem geistigen Weg – medizinisch beweisbar“, Stadthalle Kolpinghaus Sonntag, 21. Oktober 13–19.30 Uhr: Dokumentarfilm: „Das Phänomen Bruno Gröning Auf den Spuren des Wunderheilers“, Stadthalle Kolpinghaus
Kalbach Mittwoch, 17.10. bis Mo., 22.10. Bayerische Woche mit Unterhaltung, Landgasthof Rhönsicht, Tel. 09742/727
Künzell
Sonntag, 7.10. 10.30 Uhr: Erntedankfest, Franzvon-Sales-Haus, Bachrain Freitag, 12.10 bis Montag, 15.10. Samstag, 20.10. 9 Uhr: Bauernmarkt in der Markt- 19.30 Uhr: Zeltkirmes, FFW, Sportplatz Bachrain halle Neukirchen Freitag, 19.10 bis Montag, 22.10. Samstag, 27.10. 20 Uhr: Kirmes, Festplatz Dieters20 Uhr: Oktoberfest, DGH Rhina hausen Sonntag, 21.10. Kirchweihfest, Pfarrheim EdelzellEngelhelms Montag, 1.10. Samstag, 27.10. 14 Uhr: Kirmes, Maschinenhalle Konzert der Trachtenkapelle Elters, Dienstag/Mittwoch, 2./3.10. Gemeindezentrum Di. 19 Uhr, Mi. 14 Uhr: Oktoberfest Sonntag, 28.10. auf den Danzwiesen, Gaststätte 6.30 Uhr: Eisenbahnbörse im Ge„Milseburgstube“ meindezentrum; Musikalische KafMittwoch, 3.10. feestunde, Bürgerhaus Dirlos 11 Uhr: Oktoberfest am Sportplatz in Elters Samstag, 20.10. 13 Uhr: Wendelinusfest, Milseburg Jeden Montag Mittwoch, 31.10. 19.30 Uhr: Kleinkunst im Gemein- 11 Uhr: Montagsführungen in den Museen dezentrum
Haunetal
Hofbieber
Meiningen
Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 3.2.13 Retrospektive Udo Eisenacher, galerie ada bis Montag, 19.11. Ausstellung: „Wenn ihr hier ankommt...“, Landratsamt bis Mittwoch, 31.10. Fotoausstellung: „Romy Schneider“, Sparkasse bis Sonntag, 14.10. Ausstellung: „Dürer als Erzähler“, Jugend fotografiert, beides Schloss Elisabethenburg; Gruppe Patak aus Ungarn, Kunsthaus Alte Posthalterei bis Donnerstag, 4.10. Ausstellung: „Anneliese Seele – Leben mit Kunst“, Landratsamt Schmalkalden Mittwoch, 3.10. 11 Uhr: Meininger Citylauf, Marktplatz; 20 Uhr: Lesung: „Das Verfahren“, Meininger Theater (MT) Freitag, 5.10. Lesung: „Begegnung mit einem Mörder“, Vhs; 19.30 Uhr: Romantischer Klavierabend, MT Samstag, 6.10. 19 Uhr: Museumsabend: „Dürer und seine Zeit“, Schloss Elisabethenburg; 21 Uhr: Ü-30-Party, Kulturhaus der Eisenbahner Sonntag, 7.10. 10 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag, Innenstadt; 10 Uhr: Herbstwanderung zur Hohen Geba; 11.15 Uhr: Foyerkonzert, Theater Mittwoch/Do., 10./11.10. 10 Uhr: Kinder- u. Familienkonz., MT Samstag, 13.10. 10 Uhr: Waldexkursion, ab Gasthaus Zur Linde, Untermaßfeld; 20 Uhr: Zaubershow, MT Sonntag, 14.10. 10 Uhr: Herbstwanderung, ab Am Weidig; 16 Uhr: Kinder- u. Familienkonzert, MT; 17 Uhr: Konzert mit The Aberlour‘s, Stadtkirche; 17 Uhr:
Klavierkonzert, Schloss Elisabethenburg Dienstag, 16.10. 19.30 Uhr: Lesung: „Die Provinz greift nach den Sternen“, MT Mittwoch, 17.10. 19.30 Uhr: Sinfoniekonzert „Lebenslinien“, MT Mittwoch, 24.10. 19.30 Uhr: Konzert in der Schlosskirche Freitag, 26.10. 18 Uhr: Einkauf bei Kerzenschein, Innenstadt Samstag, 27.10 bis So., 9.12. Ausstellung: „Heimat“, Kunsthaus Alte Posthalterei Samstag, 27.10. 19 Uhr: Kaffeehausgeschichten im Hotel Ernestiner Hof; 20 Uhr: Soloabend: „Romy Schneider“, MT Sonntag, 28.10. 17 Uhr: Konzert „Biblische Lieder“, Stadtkirche; 15 Uhr: Songabend: „Götter sind auch nur Menschen“, MT Meininger Theater Die kleine Meerjungfrau 15 Uhr: 3.10. Bezahlt wird nicht 15 Uhr: 3.10.; 20 Uhr: 20.10. Die Csárdásfürstin 15 Uhr: 3.10.; 19 Uhr: 21.10.; 19.30 Uhr: 13.10. Abai 19.30 Uhr: 4.10., 7.10., 20.10. Iphigenie auf Tauris 19.30 Uhr: 6.10. Schneewittchen und die sieben Zwerge 15 Uhr: 7.10. Max & Moritz 10 Uhr: 9.10. Ein Volksfeind 18 Uhr: 18.10.; 19 Uhr: 14.10.; 19.30 Uhr: 12.10. (Premiere), 26.10. Die Leiden des jungen Werther 18 Uhr: 17.10. Das Herz eines Boxers 18 Uhr: 19.10. Götter sind auch nur Menschen 19.30 Uhr: 19.10. Aschenputtel 10 Uhr: 23.10. Hair 19 Uhr: 31.10.; 19.30 Uhr: 25.10. Ein Maskenball 19.30 Uhr: 27.10.
Mellrichstadt Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Jeden Samstag u. Sonntag Sa. 14–16 Uhr, So. 11–12 Uhr: Heimatmuseum Salzhaus geöffnet bis Sonntag, 7.10. Ausstellung: „Zeichen“, Marga u. Juana Schwabe, Kreisgalerie Fortsetzung auf Seite 28
27
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MELLRICHSTADT Dienstag, 2.10. 19 Uhr: Kneipen-Quiz im Holzwurm; Bayerischer Abend mit der Stadtkapelle, Fronhof Sonntag, 7.10. 15 Uhr: Lieder zum Mitsingen, Schloss Wolzogen, Mühlfeld; 16 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Kreisgalerie, Café Art Sonntag, 14.10. bis So., 6.1.13 Ausstellung: „Tiefenschärfe“, Susanne Lotta, Kreisgalerie Dienstag, 16.10. 17 Uhr: Vorführung: „Vom Flachs zum Lein“, Salzhaus Mittwoch, 17.10. 19.30 Uhr: „Die Firma dankt“, Fränk. Theater Maßbach, Oskar-HerbigHalle Sonntag, 21.10. 17 Uhr: Konzert: „Lieder, die von der Liebe erzählen“, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Samstag, 27.10. 18 Uhr: Erlebnisnacht im Lichtermeer, Innenstadt Mittwoch, 31.10. 20 Uhr: „Wie im Film“, Karbarett mit Urban Priol, Oskar-Herbig-Halle
Oberelsbach Täglich (außer Di.) 10–17 Uhr: Haus der Langen Rhön geöffnet Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung mit Umtrunk, Haus der Langen Rhön Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum geöffnet Samstag, 6.10. 14.30 Uhr: Fränkisches Kabarett mit Fredi Breunig, Rhönhalle Unterelsbach; 18 Uhr: Federweißerabend in der Feuerwehrhalle Sonntag, 7.10. 10 Uhr: Bauernmarkt, Elstalhalle Sonntag, 21.10. 10 Uhr: Weideabtrieb mit Musik, Ginolfs Mittwoch, 31.10. 18 Uhr: Preisschafkopf, Sportheim
Oepfershausen Kunststation Samstag, 6.10. Korbflechten; Mosaik-Skulpturen Samstag, 13.10. Aquarellmalerei Samstag, 20.10. Druckwerkstatt; Kalligrafie
woman 42+
CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN
DORISSTREICH.
Junge Mode für starke Frauen
Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599
Montag, 22.10. bis Mi., 24.10. Flugmodellbau (Ferienprogramm) Freitag, 26.10. bis So., 28.10. Freie Landschaftsmalerei Freitag, 26.10. Glasperlenkurs (Ferienprogramm)
Ostheim Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Evang. Pfarramt; 14 Uhr: Brauereiführung Mittwoch, 3.10. 11 Uhr: Erntedankfest, Markthalle ab Freitag, 12.10. Ausstellung: Steinskulpturen im Kirchenburgenmuseum Samstag/Sonntag, 13./14.10. Rhöner Wurstmarkt in der Innenstadt Samstag, 13.10. 15 Uhr: Museumskonzert mit Vernissage „Oh, dass ich tausend Zungen hätte“, Orgelbaumuseum Sonntag, 14.10. 14–16 Uhr: Ausstellung: „Ostheimer Altstadtzauber“, Kirchbergschule; 17 Uhr: Chor-Musical: „Träumende Bäume“, Kirche St. Michael Samstag, 20.10. 20 Uhr: Gemeinschaftskonzert in der Grundschule
Freitag, 12.10. bis Mo., 15.10. Kirmes im Festzelt in Steinwand Freitag, 12.10. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist-Information Donnerstag, 18.10. 9.30 Uhr: Geführte Mountainbiketour, ab Tourist-Information Freitag, 19.10. bis Mo., 22.10. Kirmes im Festzelt in Abtsroda Samstag, 20./27.10. 10 Uhr: Familien-Erlebnisbacken, Bio-Hof Gensler, Hohensteg Sonntag, 21.10. 9.30 Uhr: Rhönklubwanderung, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: Backseminar, Bio-Hof Gensler, Hohensteg Dienstag, 23.10. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist-Information Freitag, 26.10. bis Mo., 29.10. Kirmes im Festzelt Lüttergrund Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Rasdorf
Dienstag, 2.10. Festakt in Point Alpha Mittwoch, 3.10. Familientag, Gedenkstätte Point Alpha Samstag, 6.10. bis Montag, 8.10. Oktoberfest am Sportlerheim Sonntag, 14./28.10. Schlemmer-Buffet, Landgasthof „Zum Adler“ Jeden Mittwoch Freitag, 26.10. bis Mo., 29.10. 19.30 Uhr: Gästekegeln im Von- Kirmes am Sportgelände Steinrück-Haus Mittwoch, 3.10. 9.30 Uhr: Wanderung nach Ketten, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: OkJeden Dienstag toberfest am Von-Steinrück-Haus Rhöner Schlachtplatte, Gasthof Freitag, 5.10. 10 Uhr: Kennenlern-Wanderung, Zur Linde, Langenbieber Jeden Freitag ab Tourist-Information Candle-Light-Dinner mit 3-GangMontag, 8.10. Hohmanns Brauhaus Mariensingen in der St. Josefska- Menü, Michelsrombacher Wald, Fuldapelle, Tränkhof Lehnerz; Zwiebbelsploatz und FeMittwoch, 10.10. 13.15 Uhr: Wanderung zum Ziegel- derweißer, Hotel zur Wasserkuppe, Ehrenberg hof, ab Backhausbrunnen
Poppenhausen
Rhöner Charme
Jeden Sonntag Familienbuffet, Kinder bis sechs Jahre frei, Hotel Biebertal, Langenbieber; Themenbuffet, Gaststätte Zentrum, Flieden bis Sonntag, 14.10. Herbst mit Kübis und Apfel, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt bis Sonntag, 7.10. Pfifferlingskarte, Das Lämmchen, Tann Dienstag, 2.10. Oktoberfest, Landhaus Kehl, Lahrbach Donnerstag, 4.10. bis So., 14.10. Erntedanktage, Landhaus Kehl, Lahrbach Freitag/Samstag, 5./6.10. Oktoberfest im „Alten Lokschuppen“, Zuspann à la carte, Hünfeld Samstag/Sonntag, 6./7.10. Oktoberfest, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen-Hausen Mittwoch, 10.10. Kürbisvielfalt, Felsenkeller, Fulda; Schlachtebuffet mit Musik, Hotel Biebertal, Langenbieber Donnerstag, 11.10. Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, Lahrbach Freitag, 12.10. bis Di., 23.10. Wildbuffet, Hotel-Gasthof Sondergeld, Hofbieber Montag, 15.10. bis So., 4.11. Erntedank und Wildwochen, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Sonntag, 21.10. Kulinarische Entdeckungsreise, Landhaus Kehl, Lahrbach; Schnitzelbuffet, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Mittwoch, 24.10. bis So., 28.10. Halloween-Woche, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, Fulda-Lehnerz Samstag/Sonntag, 27./28.10. Oktoberfest, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Samstag, 27.10. Gaale Kalerowe mit Eisbein und Holzofenbrot, Landgasthof Rhönblick, Künzell-Wissels Außerdem: Wild im Landgasthof Horwieden; Ulstertaler Wildspezialitäten, Das Lämmchen, Tann; Wildwochen, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach; Gans u. Ente auf Vorbestellung, Das Lämmchen, Tann; Spanferkel ab 25 Personen auf Vorbestellung, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Rhöner Wildwochen, Neustädter Haus, Bischofsheim; Oktoberfest mit Musik u. Spezialitäten, Landgasthof Reith, Fortsetzung auf Seite 29
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung RHÖNER CHARME Künzell; Kaffeeklatsch auf der Sonnenterrasse, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Wildwochen, Gasthof Schützenhof, Hünfeld; Rheingauer Winzertage, Weinhaus Schmitt, Großenlüder; Oktoberfest u. Wildwochen, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber; Fränkische Weine u. Schmankerl, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz
Sonntag, 14.10. 10 Uhr: Briefmarkentauschbörse im Familienzentrum Dienstag, 16.10. 19 Uhr: Vortrag: „Normal oder glücklich?, Mehrzweckhalle Teichstraße Mittwoch, 17.10. 19 Uhr: Vortrag: „Finnland – Ein Länderporträt“, Bibliothek Sonntag, 21.10. 9 Uhr: Rhöner Hüttenwanderung, ab Wernshausen; Konzert für Orgel und Trompete, Stadtkirche St. Georg Donnerstag, 4.10. Mittwoch, 31.10. 20 Uhr: Konzert über den Wolken 13 Uhr: Halloween im Besuchermit Clemens Bittlinger, ev. Kirche bergwerk Finstertal Samstag, 6.10. Grenzwanderung im Schlitzerland; Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. 19 Uhr: Konzert, Konzertsaal der Infos beim jeweiligen Veranstalter. Landesmusikakademie; 15 Uhr: Oktoberfest in Willofs; 18 Uhr: Oktoberfest in Fraurombach Sonntag, 7.10. Grenzwanderung im Schlitzerland; Kartoffelfest u. Regionalmarkt, Täglich DGH u. Dorfplatz 10.30 Uhr: Reiten am TannenfelsSonntag, 14.10. 20 Uhr: Konzert mit Gregorianika, hof, Wickers Jeden Mittwoch Landesmusikakademie 13.30 Uhr: Rhönklub-SeniorenwanFreitag, 26.10. 19 Uhr: Konzert mit Jugend Jazz- derung, ab DGH Batten Orchester Hessen u. „Kicks & Sticks Jeden Donnerstag 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt Rhön, Voices“, Landesmusikakademie ab Tourist-Information Samstag, 27.10. 14 Uhr: Runkelrübenfest in Schlitz Samstag, 6.10. 17 Uhr: Oktoberfest, Leist‘s ScheuBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. ne; 19 Uhr: Vortrag: „Heilung und Infos beim jeweiligen Veranstalter. Gesundheit... ein Traum?“, Hotel Leist_Sonne_Engel; 19.30 Uhr: Böhmischer Abend, Scheppenbachhaus, Eckweisbach Mittwoch, 3.10. Montag, 8.10. Chorkonzert in der Totenhofkirche; 14 Uhr: Wanderung durchs Wandertreffen in Asbach Schwarze Moor, ab Tourist-InforFreitag, 5.10. bis Sonntag, 7.10. mation Ernte- u. Schlachtefest am AltSamstag, 13.10. markt 19.30 Uhr: Liederabend, Ulstersaal Samstag, 6.10. 19 Uhr: Konzert: „Die Glocke“, Sonntag 14.10. Stadtkirche St. Georg; „Tasten, Tö- 13 Uhr: Quellenwanderung, ab ne, Texte“, Schlosskirche Wilhelms- Ulstersaal; 13–19.30 Uhr: Dokuburg; 18 Uhr: Benefizkonzert des mentarfilm: „das Phänomen BruLionsclub, Ev.-freikirchliches Ge- no Gröning – Auf den Spuren des Wunderheilers“, Hotel Leist_Sonmeindezentrum ne_Engel Sonntag, 7.10. Brunch, Viba Nougat-Welt; 10.30 Montag, 22.10. Uhr: Wanderung „Seeblick Brei- 14 Uhr: Wanderung durch‘s tungen“, ab Brunnen Mittelstil- Schwarze Moor, ab Tourist-Inforle; 13 Uhr: Sonderschauen u. mation Schauschmieden, Technisches Donnerstag, 25.10. 11 Uhr: Gaale Kalerowe, Gasthof Museum Neue Hütte Kühler Grund, Eckweisbach Samstag/Sonntag, 13./14.10. Werratalschau u. Ziervogelausstel- Samstag/Sonntag, 27./28.10. lung, Alte Sporthalle am Gymnasi- 9 Uhr: Kleintierausstellung im Ulstersaal um
Schlitz
Ulstertal
Hilders
Schmalkalden
Sonntag, 28.10. 17 Uhr: Nachtwanderung, ab Ulstersaal
Ehrenberg Jeden Dienstag 10 Uhr: Naturkundliche Führung im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor; 16 Uhr: Schaukeltertag, „krenzers rhön“, Seiferts Jeden Mittwoch 17 Uhr: Balkan-Grillabend, Lisas Welt, Wüstensachsen Mittwoch, 3.10. 11 Uhr: Weißwurst-Frühschoppen im Biergarten, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Freitag, 5./26.10. Zwiebbelsploatz u. Federweißer, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Samstag, 6.10. 18 Uhr: Oktoberfest mit Live-Musik, Lisas-Welt, Wüstensachsen Freitag, 12.10. bis Montag, 15.10. Fr. 20 Uhr, Sa. 13 Uhr: Kirmes, DGH Seiferts Samstag, 13.10. 11 Uhr: Apfeltag mit Apfelsortenbestimmung, „krenzers rhön“, Seiferts Freitag/Samstag, 19./20.10. 19 Uhr: Jubiläums-Oktoberfest, Ulstertalschänke, Wüstensachsen Sonntag, 21.10. 18 Uhr: Schnitzelsonntag, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Donnerstag, 25.10. Lisas Kochschule, Lisas Welt, Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 27./28.10. Oktoberfest, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Sonntag, 28.12. 12 Uhr: Neisel-Sonntag, „krenzers rhön“, Seiferts; 18 Uhr: Hebräische Melodien, Synagoge Wüstensachsen Montag, 29.12. 19 Uhr: Hausmusikabend u. Wirtshaussingen, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen
Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de
Inserieren?
technik@rhoen-spiegel.de
Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!
Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung
Tann Jeden Montag 19.30 Uhr: Gästebegrüßung Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern, ab Marktplatz Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag u. Videofilm über die ehemalige Grenze zur DDR, Rhönhalle
Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung ULSTERTAL - TANN Dienstag, 2.10. Oktoberfest, Landhaus Kehl, Lahrbach Donnerstag, 4.10. bis So., 14.10. Erntedanktage, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag/Sonntag, 6./7.10. Sa. 19 Uhr, So. 18 Uhr: Schöpfungsmusical, Stadtkirche Tann Donnerstag, 11.10. Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Rhönhallenparkplatz; Rhöner Stubenabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Freitag, 12.10. 18 Uhr: Oktoberfest, Haus Noah, Aula Samstag, 13.10. 8 Uhr: Tauben- u Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershau-
senf; 20 Uhr: Böhmischer Abend, Rhönhalle Sonntag, 14.10. Rhönklub-Wanderung im Kegelspiel, ab Rhönhalle Sonntag, 21.10. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 28.10. Rhönklub-Wanderung rund um den Weinberg, ab Rhönhalle Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Wechterswinkel
Freitag, 12.10. 19.30 Uhr: Vortrag u. Künstlergespräch mit H. Holzheimer Samstag, 13.10. 19.30 Uhr: Konzert mit Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau Samstag, 20.10. 19.30 Uhr: Konzert mit Salaputia Brass Connection Samstag, 27.10. 19 Uhr: Nacht der spirituellen Lieder – Mitsingkonzert
Sonntag, 14.10. 13 Uhr: Herbstbasar, Haus des Gastes, Oberbach Samstag, 20.10. und Sonntag, 21.10. Kirchweih am Feuerwehrhaus Samstag, 20.10. 19 Uhr: Sänger u. Musikantentreffen im Wanderheim Oberbacher Hütte, Rhönklub Sonntag, 21.10. 16 Uhr: Dichterlesung „Aufstand der Möwen“, Schroeder‘s Buchcafé
Wildflecken
Kloster Wechterswinkel Täglich Donnerstag, 4.10. (außer Mo.) 10–17 Uhr: Tourist-In18 Uhr: Feierabendführung mit formation im Haus der Schwarzen Kunst u. Cocktail Berge geöffnet
Museen in der Rhön
Die Rhön und ihre Umgebung sind reich an Museen. Wir präsentieren Ihnen an dieser Stelle gerne herausragende Stätten der Kultur. HÖRSELBERGMUSEUM
Eisenacher Straße 49 99848 Wutha-Farnroda • Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.
Am Fuße der sagenumwobenen Hörselberge, im Ortsteil Schönau der Gemeinde Wutha-Farnroda, befindet sich ein einzigartiges, denkmalgeschütztes, über 300 Jahre altes Gebäudeensemble. Es besteht aus Kirche, Pfarrhaus, Back- und Waschhaus, Stall, Scheune und Alter Schule. Das frühere Stallgebäude bildet das Kernstück des Museums mit vielfältigen Informationen zur Geologie, Flora, Fauna und Sagenwelt der Hörselberge. Im ehemaligen Scheunengebäude befindet sich die Dauerausstellung „Regionales Backhandwerk“ und im Dachgeschoss, auf der Galerie, werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Bahn- und Busstation vor Ort, Parkplatz vorhanden. Tel. 036921/915111, info@wutha-farnroda.de, www.wutha-farnroda.de. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Donnerstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung.
kt un sp nd g u n n n ga re e us tou ung A r d r le Ra de ea ür an d I f W
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Dürer als Erzähler Meiningen. Noch bis 14. Oktober
sind Originalwerke des hochberühmten Renaissancekünstlers Albrecht Dürer in einer Ausstellung im Schloss Elisabethenburg zu sehen. Sein enormes graphisches Werk gehört zum Besten und Vielfältigsten, was in diesem künstlerischen Fach bislang hervorgebracht wurde. Die weitestgehend alle prominenten Einzelblätter und Zyklen Dürers umfassende Kollektion aus zumeist frühen seltenen Abzügen von außergewöhnlicher Qualität kommt aus dem reichen Bestand der Sammlung Otto Schäfer, Schweinfurt, die neben der Graphik auch zahlreiche historische Raritäten der Buchkunst enthält. Dürers Graphiken sind nicht nur eindrucksvolles Zeugnis einer geradezu genialen künstlerischhandwerklichen Begabung, sondern widerspiegeln auch einen humanistischen Bildungsgrad, der weit jenseits aller damaligen Normen lag. Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. www.meiningermuseen.de
Meiningen. Am 26. Oktober um
Vom Bauern direkt, das schmeckt! Oberelsbach. „Vom Bauern direkt, dukte, wie Honig, Obst, Schinken,
das schmeckt!“ Unter diesem Motto steht der diesjährige Bauernmarkt in Oberelsbach. Zum 12. Mal laden Landwirte und Kunsthandwerker am Sonntag, 7. Oktober, zum Bauernmarkt in die Elstalhalle ein. In diesem Jahr liegt das Hauptaugenmerk auf den Produkten Essig und Öl. Zu Fragen rund um Herstellung und Verwendung stehen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, die ihr Fachwissen gerne an die Besucher weitergeben. Doch was wäre der Bauernmarkt ohne die typischen Rhöner Pro-
Wurst, geräucherte Rhönforellen, Erzeugnisse vom Rhönschaf und weitere regionale Spezialitäten wie Rhönschnaps und hausgebrautes Bier, um nur einige zu nennen. Der Verbraucher wird eingeladen dort zu kaufen, wo die Produkte auch herkommen. Ein Kinderaktionsprogramm, Angebote und Vorführungen vom heimischen Kunsthandwerk, sowie ein Gewinnspiel gehören zum weiteren Programm des Oberelsbacher Bauernmarktes. Geöffnet ist der Markt von 10 bis 18 Uhr. www.oberelsbach.de
Deutschland wandert und hilft Großenlüder. Am 3. Oktober sollen dazu beitragen, dass die
starten die Benefizwandertage „Deutschland wandert – Deutschland hilft“. Ein willkommener Anlass für alle Wanderer und die Mitgliedsvereine des Deutschen Volkssportverbandes (DVV), ihre Solidarität mit Kindern und jungen Erwachsenen zu zeigen, die seit ihrer Geburt an der nach wie vor unheilbaren Krankheit Mukoviszidose leiden. Das Angebot des DVV und seiner Vereine im Rahmen der Aktion umfasst neun Wandertage und acht geführte Tageswanderungen. Mit dem Kauf einer Startkarte werden automatisch 95 Cent für Mukoviszidose-Kranke gespendet. Bei allen Volkswandertagen ist voraussichtlich ein Vertreter von Mukoviszidose e.V. oder der Christiane-Herzog-Stiftung vor Ort. Das DVV-Präsidium hat auf Bitte des Mukoviszidose e.V. und Schirmherrin Michaela May entschieden, dass die Spendengelder der Forschung des Basisdefekts, nicht der Folgebekämpfung zur Verfügung gestellt werden. Obwohl die stetig weiterentwickelte, aufwändige symptomatische Therapie zu einer fortlaufenden Verbesserung der Lebenserwartung und -Qualität führt, gibt es für die Betroffenen bis heute keine Heilung. Immer noch sterben viele Kinder, bevor sie erwachsen sind.
19.30 Uhr spielt Linda Trillhaase das Märchen „Jorinde und Joringel“ im Rahmen des Thüringer Märchenund Sagenfestes in der Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“. Ein Märchenabend für die ganze Familie mit dem vielleicht kleinsten Schattentheater der Welt: Petitmonde. Mit Musik und Wort, Licht und Schatten, Charme und Witz werden alte Geschichten lebendig. Diesmal eine der schönsten Liebesgeschichten der Brüder Grimm, das Märchen von Jorinde und Joringel. Linda Trillhaase erzählt und spielt auf der Violine und Mit Michaela May Die Benefizwandertage „Deutschdem Akkordeon. land wandert – Deutschland hilft“ www.meiningen.de
Krankheit in absehbarer Zukunft besiegt werden kann. Schauspielerin und Schirmherrin Michaela May ist bei den Wandertagen „Deutschland wandert – Deutschland hilft“ alljährlich am Start und sammelt fleißig Spenden. Am 3. Oktober kann gewandert werden bei den Vorstandsmitgliedern des DVV Landesverbandes Hessen. Start ist in der Gastwirtschaft „Zum Hirsch“ in der Lauterbacher Straße 16 um 10 Uhr über fünf oder 12 Kilometer. Die Wanderstrecken führen durch das Lüdertal und über die Kalkberge. Die Startgebühr in Höhe von 2,50 Euro wird gespendet. Anmeldung und Information bei Walter Motz, Telefon 06648/8620, E-Mail: walter. motz@t-online.de. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt und wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet. www.muko.info
BADESPASS Wir finden es gut, wenn Sie bei uns mal
so richtig eintauchen. In unserem Freibad und dem Hallenbad unserer Stadt erwartet sie ein ungetrübter Badespaß. Sauberes Wasser und wohlige Temperaturen durch umweltschonende Energie. Eigentlich ein guter Grund, in unseren Bädern öfter mal aufzutauchen.
Strom, Gas und Wasser – unsere gemeinsame Sache!
mehr als ein Versorgungsunternehmen
STADTWERKE HÜNFELD Lindenstraße 8 · Tel. (0 66 52) 180-0 Telefax (0 66 52) 180-219 E-Mail: info@stadtwerke-huenfeld.de Internet: www.stadtwerke-huenfeld.de
Hier sind Sie richtig:
technik@rhoen-spiegel.de
Infrarot-Wärmekabine-Aktion
2.550,- €
31
32
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Ehrenberg färbt sich herbstlich bunt
Ehrenberg. Wenn die Blätter sich der letzten Hochmoore Hessens.
alle herbstlich verfärben, dann wird es erst richtig schön in Ehrenberg. Die Landschaft rund um Ehrenberg lässt sich nun in allen Facetten genießen. Ein Wandervorschlag für den goldenen Herbst ist die Extratour Rotes Moor. Die Strecke führt vom Parkplatz Moordorf in das Naturschutzgebiet Rotes Moor, eines
Informationstafeln zu den Besonderheiten des Moores finden sich in der Schutzhütte am Beginn des Bohlenweges bis zum Aussichtsturm.
Jüdische Wurzeln Das ist das Schöne am Herbst. Man hat nicht nur Zeit draußen die Farben der Natur zu genießen, sondern auch um sich den Besonderheiten der Rhöngemeinde und den Ortschaften anzunehmen. Erfahren Sie mehr über die jüdischen Wurzeln Wüstensachsens. Vielleicht haben Sie ja mal Lust sich einstimmen zu lassen mit Hebräischen Melodien der jüdischen Synagoge in Wüstensachsen. Jüdische Lieder, die seinerzeit in der Synagoge Wüstensachsen gesungen wurden werden von einem eigens gegründeten Gesangsensemble am 28. Oktober
Lust auf Urlaub?
www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön * Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort
Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.
um 18 Uhr im Bürgerhaus unter der Leitung von Linde Weiland präsentiert. Inge Hohmann berichtet über die Geschichte der Synagoge in Wüstensachsen und deren Zerstörung. Der Künstler Johannes Kirsch wird eine Skizze der Synagoge und des Nachbarhauses Grünspecht präsentieren. Ein Abend der die Geschichte der jüdischen Gemeinde Wüstensachsens begreifbar macht. www.ehrenberg-rhoen.de
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Den Herbst aktiv erleben Hilders. In diesem Jahr gibt es im eine geheimnisvolle, wunderbare
Tourist-Information geprüft Hilders. Die Marktgemeinde ver- gute Beratungsqualität verfügen,
schreibt sich der Qualität. Trotz eines bewegenden Jahres in Hilders mit Ausrichtung des Rhöner Wandertags, wurde die unangemeldete Prüfung gemeistert. Neben der Servicequalität Deutschland gibt es nun auch eine Bestätigung der bestehenden Auszeichnung der i-Marke des Deutschen Tourismusverbands e.V. (DTV). Das rote Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ für Informationsstelle führt Urlauber auf schnellstem Wege zu der vorbildlichen Touristinformation. Denn nur TouristInformationen, die über eine sehr
umfangreiche touristische Informationen und zusätzliche Dienstleistungen für Gäste anbieten, können die Auszeichnung erhalten. Die Servicestandards für die i-Marke hat der DTV bundesweit festgelegt. Nicht alle Tourist-Informationen genügen diesen Ansprüchen. Hubert Blum, der Bürgermeister der Marktgemeinde Hilders und Christoph Neubauer, Leiter der Touristinformation Hilders freuen sich über das Ergebnis des Prüfverfahrens: „Wir sind stolz darauf, die Qualitätskontrolle erfolgreich gemeistert und uns auch in den unangekündigten Tests so gut bewährt zu haben. Anhand der vom DTV erhaltenen Analyse werden wir daran arbeiten, unsere Kompetenz weiter auszubauen und so noch mehr Kundenzufriedenheit zu erreichen.“ Die Tourist-Information Hilders darf nun drei Jahre lang mit der i-Marke werben. Im Jahr 2015 steht eine erneute umfangreiche Überprüfung an. www.hilders.de
Herbst wieder eine Wanderwoche vom 6. bis 13. Oktober. Am ersten Abend steht das gegenseitige Kennenlernen und Vorstellen des Programms der Wanderwoche auf der Tagesordnung, bevor es dann am Sonntagmorgen los geht. Dann gilt es die Umgebung von Hilders zu erwandern und dies auf eine ganz besondere Art. Da auch Wanderungen mit Busanfahrt angeboten werden, ist sichergestellt, dass die Wanderer die Vielfalt der Rhöner Landschaft sehen werden. Das Team der Tourist-Information und der Wanderführer freuen sich schon auf die Teilnehmer.
Welt und sollen den Betrachter anregen, sich selbst einmal auf Entdeckungsreise zu begeben. Die Ausstellung ist noch bis 6. Januar 2013 in der Rathausgalerie zu besichtigen.
Goldener Oktober
Am 6. Oktober gibt es gleich zwei tolle Feste: In Leist´s Scheune in der Marktstraße veranstaltet der Männergesangverein Hilders gemeinsam mit der Gastwirtsfamilie Leist ein großes Oktoberfest mit bayerischen Schmankerln und musikalischer Unterhaltung und am gleichen Tag bietet der Böhmische Abend des Musikvereines Fotoausstellung „Lyra“ in Eckweisbach ein musikaAm 27. Oktober um 19 Uhr findet lisches Sahnehäubchen mit böhdie Vernissage der Fotoausstel- misch-mährischer Blasmusik. lung „Rund um die Welt“ in der Rathausgalerie statt: Thema: „Das Kirmes in der Rhön Unsichtbare sichtbar machen – Am ersten und zweiten NovemDie verborgene Welt der Insekten“. berwochenende tanzen die Von allen Lebewesen auf Erden Kirmespaare wieder ihre Dreireiwerden die Insekten am meisten hentänze um den geschmückten gehasst, gefürchtet und gering Kirmesbaum. In Hilders, Eckweisgeschätzt. Der Mensch müht sich, bach, Simmershausen und Batten sie mit Insektiziden zu vernichten. können diese alten, traditionellen Dabei sind diese Gliederfüßer die Kirmesbräuche besucht werden. ältesten, zahlreichsten, am besten Infos im Internet. angepassten und für Mensch und die Natur nützlichsten Lebewesen www.hilders.de überhaupt auf Erden. Die großfor- www.hilderser-kirmes.de matigen Fotografien von Carola www.kirmes-eckweisbach.de Nicolaus geben einen Einblick in www.kirmesbaum.de
Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.
33
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Oktoberfestspezialitäten
40 Jahre Urlaub Die Eheleute Luise und Hans Hermann Warns aus Oldenburg wurden für 40 Jahre Urlaub in Wüstensachsen geehrt. Hausherr Thomas Röder dankte den beiden, die über die vielen Jahre gute Freunde des Hauses geworden sind, für die langjährige Treue zum Haus zur Wasserkuppe.
Der Rundwanderweg „Hochrhöntour“ wurde auf der Reisemesse Pro Natur in Düsseldorf vom Wandermagazin als zweitschönster Rundwanderweg Deutschlands gekürt. Das Hotel hält hierzu und zu den weiteren Wanderwegen gleich mehrere Pauschalangebote bereit: Ein Schnupper-Wanderwochenende von Freitag bis Sonntag, zwei mal Übernachtung mit Frühstück mit Wanderungen auf zwei Premium-Rundwanderwegen für nur 85 Euro pro Person im Doppelzimmer inklusive Wanderkarte, Transfer und Begrüßungstrunk. Oder die Rhönwandertage: Fünf Tage Wandern auf drei Extratouren für nur 150 Euro pro Person im Doppelzimmer, inklusive Transferfahrten, Wanderkarte und Begrüßungstrunk. Die ganze Rhönwanderwoche mit sieben Tagen Wandern auf den schönsten Extratouren sowie Routenplanung mit dem Chef kostet 195 Euro pro Person. Sieben Tage Wandern auf der Hochrhönrunde mit Routenplanung und Transfer zu den Ausgangs- und Endpunkten für nur 285 Euro pro Person im Doppelzimmer.
war“ heißt es am Ende eines jeden Schöpfungstages in der Bibel. Diesen Titel trägt auch das Singspiel für Kinder, das der Kinderchor „Tanner Goldkehlchen“ unter der Leitung von Julia Simon samt Band am Samstag, 6. Oktober, um 19 Uhr und am Sonntag, 7., um 18 Uhr in der Tanner Stadtkirche aufführt. Mit Charme, Witz und Esprit richtet das Schöpfungsmusical von Anna Marita Engel (Text) und Thomas Nüdling (Musik) den Blick auf die sechs Schöpfungstage der Bibel. Der erfahrene Engel Gabriel erklärt von einer Himmelswolke aus den drei Nachwuchsengeln Uri, Raphi und Wolfi die Entstehung der Welt. Jeder Schöpfungstag wird von den Engeln unter die Lupe ge-
www.haus-zur-wasserkuppe.de
der Rhön!
Landhotel
Im Oktober/November: Oktoberfestspezialitäten, Spanferkelessen, 27.+28.10. Oktoberfest Weißwurstfrühschoppen, Wild- & Gänsespezialitäten, Weinprobe, Schnitzelsonntag, Stammgästewochen, Wirtshaus- und Volksliedersingen u.v.m.
e r mar
k
Unterrückersbach 8
F
Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de
k
tv
a
36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73
. S tra
Pflanzen und Tiere, Sonne, Mond und Sterne agieren auf der Bühne und singen ihre Songs. Der Chor resümiert jeden der Schöpfungstage. Umrahmt wird das Musical durch Liedbeiträge des Jugend- und Frauenchores „Magic Voices“ (Leitung: Simone Orf). In der Band wirken Matthias Jakob (Schlagzeug), Ute Krönung (Saxophon) und Thomas Nüdling (Klavier) mit. Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf in den Geschäftsstellen der VR-Bank NordRhön, im Ochsenbäcker Haus (Marktstraße 9), bei Schreibwaren Krenzer (Steinweg 1) und in der Touristinfo. www.tannermusiksommer.de
Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern
ng ·
Rhöner
Haus zur Wasserkuppe
www.haus-zur-wasserkuppe.de
Tann. „Und Gott sah, dass es gut nommen und die erwähnten
tu
Das neue Wanderhotel im
Wanderpauschalen
ß
Ob gegrillte Schweinshaxe, Grillhähnchen oder ofenfrischer Fleischkäse, Laugenbrezel Obatzter und Weißwürste, all diese Spezialitäten gibt es im Haus zur Wasserkuppe. Natürlich findet in diesem Jahr auch wieder ein Oktoberfest statt. Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. Oktober, geht es zünftig zu. Am Samstag gibt es ab 19 Uhr wieder ein Spanferkelessen. Zur Unterhaltung spielt Hausmusikant Christof mit seiner Steirischen auf. Der Sonntag beginnt ab 11 Uhr mit einem Weißwurstfrühschoppen. Danach gibt es Oktoberfestspezialitäten und ab 15 Uhr Kaffee und Rhöner Blechkuchen. Am 3. Oktober und an jedem Sonntag findet ab 11 Uhr der Weißwurst-Frühschoppen statt. Natürlich ist auch der Biergarten mit dem Kinderspielplatz bis in den Spätherbst bei schönem Wetter geöffnet.
u
Wüstensachsen.
Musical der Goldkehlchen
· Dir e
34
Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Zeitzeugen berichten
Innovativ: Infos per App
Tann. Als weiteres Highlight der Buch „Tanner Zeitzeugen“ gesam- Tann. Die Stadt Tann informiert
vom Kultur- und Geschichtsverein geplanten Veranstaltungen startete im September unter dem Titel Geschichts-Werkstatt eine neue Reihe mit Gesprächen, Befragungen und Schilderungen Tanner Zeitzeugen. Im voll besetzten Café Fabula erzählten Zeitzeugen ihre Geschichte und machten so die wechselvollen Ereignisse besonders entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze noch einmal erlebbar. Die Veranstaltungsreihe soll am jeweils ersten Mittwoch des Monats fortgesetzt werden. Die Schilderungen werden aufgezeichnet und später eventuell in einem
melt. Die nächste „Geschichtsstunde“ findet am 3. Oktober um 18 Uhr im Naturmuseum Tann statt, wo gleichzeitig die von Otto Reckwell, Willi Graner und Klaus Müller zusammengestellte Fotoausstellung „Tann früher und heute“ besichtigt werden kann. Zeitzeugen, die ihre Geschichte erzählen und an dem Buchprojekt teilnehmen möchten, können sich melden beim Kultur- und Geschichtsverein der Region Tann im Ulstertal e. V., entweder bei Brigitte Pongs unter Telefon 06681/919521 oder Klaus Schuhmacher, Telefon 06681/917737.
ab sofort ihre Besucher als erste Rhöner Kommune jetzt auch per Handy. Die neue „Tann-App“ steht ab sofort zum Onlineabruf zur Verfügung. Die „Tann-App“ ist eine mobile Webanwendung für Smartphone-Nutzer mit Apple iOS und Android Betriebssystem. Diese App bietet allen Touristen, Besuchern und Einwohnern der Stadt Tann die Möglichkeit, sich mit dem Smartphone in kompakter Form über die Rhönstadt zu informieren. Neben den umfangreichen Themengebieten wie Tanner Märkte, Sehenswertes in Tann, Gastgeberverzeichnis oder aktuellen Nachrichten kann sich der Nutzer auch im Menüpunkt Gastronomie mit Informationen und Kontaktadressen der Restaurants, Bars, Einkaufsmöglichkeiten und so weiter versorgen. Zudem kann der Anwender über einen Button direkt die Anfahrt zum Betrieb per Smartphone planen. Die TannApp wurde von der Stadt Tann in
Bürgermeister Markus Meysner und Manuel Bittorf, EDU-Technik, stellten die Tann-App vor. Auftrag gegeben. Die Programmierung und Bereitstellung wird durch die ortsansässige Firma EDU Technik übernommen. Die App kann kostenfrei unter www.tannapp.de direkt auf das Smartphone geladen oder auf der Internetseite der Stadt mit Hilfe eines QR-Codes abfotografiert werden. www.tann-rhoen.de
Tanner Winterfestival Tann. Nach dreijähriger Abstinenz ger, Musical und Moderne. Das
ist es endlich wieder soweit: Am 29. Dezember um 19 Uhr findet das siebte Tanner Winterfestival in der Rhönhalle statt. Für dieses Jahr hat sich der Organisator und Moderator Andreas Heß erneut etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Junge Künstler aus der Region präsentieren ein vielfältiges, ideenreiches und einzigartiges Programm der Superlative! Chor, Comedy, Volksmusiksolisten treffen Schla-
Ganze auch noch für einen guten Zweck: Zwei Euro des Eintrittspreises werden seitens der Stadt Tann gespendet. Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkauf 10 Euro und an der Abendkasse 13 Euro. Infos zum Programm und Kartenvorverkauf im Internet oder bei der Tourist-Information sowie bei Schreibwaren Krenzer. www.tanner-winterfestival.de
Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.d
Paradieshof - Metzgerei gut! h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e i d para h c a f n i e ...
• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe
• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904
Sauermilch
DESIGN & HANDELS GmbH
HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF
36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de
• Tischdecken
(Sonderanfertigung nach Wunsch)
• Tischläufer • Möbelstoffe
• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice
Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!
35
36
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kunst geht fremd
Es geschah in der Johannisnacht
Fulda. Theater für Kinder und Erfüllung finden. So könnte es sein,
Johann Joseph Kessler „Die Drei Parzen“. Wechterswinkel. Zum zweiten
Mal tauschen unterfränkische Museen unter dem Motto „Kunst geht fremd“ ihre Kostbarkeiten aus: Anlässlich des 325. Geburtstages Balthasar Neumanns bildet der Barockbaumeister die thematische Klammer für Dialoge, die zwischen dem Mainfränkischen Museum, dem Museum im Kulturspeicher, der Kunsthalle Schweinfurt, den Sammlungen des Landkreises Rhön-Grabfeld, den Museen der Stadt Aschaffenburg, dem Stadtmuseum Kitzingen und dem Missionsmuseum Münsterschwarzach entstehen. Die Aktion lädt zum Entdecken und Wieder-Entdecken der fränkischen Museen ein.
Balthasar Neumann Das Talent des Barockbaumeisters Balthasar Neumann (1687–1753) reifte an der Errichtung der Würzburger Residenz, die ihn sein ganzes Leben begleitete. Mit der Wahl von Friedrich Karl von Schönborn im Jahr 1729 zum Fürstbischof fand er den Bauherrn, der ihm einen weiten Wirkungskreis an Main und Rhein eröffnete. Die Kunstgeschichte sieht in Neumann den „Schlussakkord“ der barocken Baukunst. Unter dem Thema Balthasar Neumann, Zeitgenossen und Nachfolger, tauschen in diesem Jahr sieben Museen unterfrankenweit Kunst aus um den Besuchern die überregionale Bedeutung der Künstler an verschiedenen Orten bewusst zu machen.
Würzburger Residenz Zu Gast im Kloster Wechterswinkel ist das Gemälde „Spiegelsaal in der Würzburger Residenz“ von Joseph Oppenheimer. Es zeigt einen Blick in den berühmten Spiegelsaal der Würzburger Residenz vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Als Oppenheimer (1876 Würzburg – 1966 Montreal) 1905 dieses Bild malte, lebte er bereits in London, hielt sich aber noch häufig in Würzburg auf. Zu Balthasar Neumanns Zeiten zog der spektakuläre Residenzbau und dessen kunstvolle Ausgestaltung durch bedeutende Künstler und Kunsthandwerker Scharen von neugierigen Künstlern aus der Region an, darunter auch jene aus der Rhön und dem Grabfeld. Unter ihnen waren Johann Joseph Kessler, Johann Benedikt Witz und viele andere. Sie alle trugen zur raschen Verbreitung des neuen Stils bei. Heute, zum 325. Geburtstag von Neumann, kommen umgekehrt die Künstler aus Würzburg in die Rhön. Die Aktion dauert bis 31. Oktober. www.klosterwechterwinkel-kultur.de Termine · Veranstaltungen · Berichte
Was
Wo
Wann
Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!
Erwachsene präsentiert die Theatergruppe „St. Maria vom Berge Karmel“ am Sonntag, 7. Oktober, um 16 Uhr im Kulturkeller. Blumendüfte, eine Sommersonnenblumenwiese, liebliche Klänge und himmlische Farben, alles deutet in dem Stück „Es geschah in der Johannisnacht“ von Inga StorckSchnabel auf ein Märchen hin, auf eine Traumwelt, die einfach nur schön ist, frei von Dunkelheit und Bitternis. Eine Welt, in der sich Kinder wohl fühlen können, in der ihre Träume, ihre Sehnsüchte nach Zuwendung, nach Liebe und Harmonie Eichenzell. Wer
wäre da nicht die kleine traurige Johanna. Sie passt nicht in diese Idylle, denn ihre Wirklichkeit ist eine ganz andere. Ablehnung und Ausgrenzung statt Liebe und Zuwendung, das prägt ihren Alltag in der Schule des kleinen Dorfes. Ihr bleibt wirklich nur das Träumen, in das sie sich nachts flüchtet, um wenigstens für einige Stunden den bitteren Alltag vergessen zu können. Der Eintritt zu dem Theaterstück ist frei, es wird eine Spende für das Hilfsprojekt El Caburé der Marienschule Fulda in Argentinien erbeten.
kennt ihn nicht, den Blondschopf Michel aus Lönneberga, der immer nur Unfug im Kopf hat. Aber eigentlich ist Michel ein lieber Junge, der es aus seiner Sicht immer nur gut meint. Dass sein Vater über seine Idee, Lina am Fahnenmast hochzuziehen, nicht erfreut ist, kann er ja vorher nicht wissen. Auch, dass er mit seinem Kopf in der Schüssel stecken bleiben würde beim Versuch, noch den letzten Tropfen herauszubekommen, kann er nun wirklich nicht ahnen. Diese und andere Streiche spielen Kathi Baumann und Barbara Gottwald vom Theater MITTENDRIN, Fulda. Mit viel Spielfreude und Fantasie schlüpfen sie in die Rollen von Alfred und Lina, Michel und Klein-Ida, Mama und Papa Svensson und all den anderen liebenswerten Figuren nach Astrid Lindgren. Karten für die Aufführungen am Sonntag, 7. Oktober, um 14 und um 16 Uhr im Husarenkeller des Eichenzeller Schlösschens sind bei der Gemeinde Eichenzell, Telefon 06659/97943 erhältlich. www.eichenzell.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Ein Volksfeind Meiningen. Am 12. Oktober, um
Meiningen. Die Folk-Band The Aberlour‘s reiht sich ein in die Li-
ga der großen klassischen Folkrocker wie Jethro Tull oder Steeleye Span. Als hervorragende Musiker bringen sie zusammen mit Horch-Frontmann Adolphi als Songwriter ausgezeichnetes eigenes Material. Seltene Akustik-Instrumente wie Cister und Mandocello treffen auf donnernde Grooves, melodiöse Vocallinien ergänzen sich mit furiosen Fiddle-und Flötenparts zu einem magischen Gesamtwerk. Musikalische Geschichten aus Irland,Schottland,England und Nordamerika laden zu einem Speedfolk-Worldbeat-MittelalterCeltic-Folk-Konzert ein. Am 14. Oktober kommt die Band um 17 Uhr in die Stadtkirche. Veranstalter ist die Evangelische Kirchgemeinde Meiningen. www.kirchen-in-meiningen.de
19.30 Uhr hat im Großem Haus des Meininger Theater das Drama „Ein Volksfeind“ von Hendrik Ibsen Premiere. Es herrscht Aufschwung: Seit in ein Kurbad investiert wurde, strömt mit den Touristen auch Geld in die klammen Kassen der Stadt. Die Arbeitslosigkeit sinkt, die Einnahmen sprudeln. Da schlägt die brisante Entdeckung des Kurarztes Thomas Stockmann wie eine Bombe ein: Das Wasser des Kurbades ist durch eine Industriekloake verseucht und seine Wirkung gesundheitsschädlich. Stockmann hält es für seine Pflicht, die Öffentlichkeit aufzuklären. Er setzt sich mit Medienleuten und einflussreichen Bürger in Verbindung, um eine Protestwelle zu entfachen. Für viele, die mit der Arbeit des Stadtrats unzufrieden sind, bietet sich endlich Gelegenheit, die Stadträte aus dem Amt zu jagen. Doch das stößt auf den Widerstand von Peter Stockmann, dem Bürgermeister der Stadt. Der Bruder des Badearztes will die Missstände um jeden Preis vertuschen die Stimmung kippen. Er rückt den Meinungsmachern ins Bewusstsein, dass die notwendigen Sanierungsmaßnahmen auf Kosten der Steuerzahler finanziert werden würden und
dass ein Bekanntwerden der Umweltverschmutzung nicht nur das Image des Kurortes, sondern auch den Haushalt der Stadt auf Jahre ruinieren würde. Die öffentliche Meinung beginnt sich zu wenden und der gewissenhafte Aufklärer wird plötzlich als Verleumder und Unruhestifter beschimpft. Der steigert sich immer mehr in die Rolle des unverstandenen, aufrechten Kämpfers für die Wahrheit hinein und wird zum blindwütigen Fanatiker. Ibsens 1893 uraufgeführtes Drama zeigt auf zeitlose Weise, wie stark die Diskrepanz zwischen dem am öffentlichen Wohl orientierten Handeln und dem wirtschaftlichen Eigeninteresse Einzelner oder ganzer Gruppen in der modernen Zivilisation ist. Der große Autor untersucht hierbei, warum das Eintreten für die Wahrheit ebenso pervertieren kann wie eine Politik, die sich an Sachzwängen und Machtinteressen orientiert.
Fünf gute Gründe, die einen Ausflug zu uns lohnenswert machen: • Kultur: Erfahren Sie alles über die dörfliche
Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
• Veranstaltungen: Erleben Sie unser attrak-
mit dem Rhön-Zügle
• Gastronomie:
Bahnhofstraße 19 97650 Fladungen Tel. (0 97 78) 91 23-0 Fax (0 97 78) 91 23-45 info@freilandmuseum-fladungen.de www.freilandmuseum-fladungen.de
• Einkaufsmöglichkeiten: Regionale
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr April und Oktober montags Ruhetag
Kultur Unterfrankens.
tives Veranstaltungsprogramm mit kulturellen Highlights und anderen Attraktionen.
Im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ (mit großem Biergarten) wird fränkisch gekocht.
Köstlichkeiten aus Rhön und Frankenland erhalten Sie im Rhöner Bauernladen.
• Historische Dampfzugfahrten: Herbststimmung in den Saalewiesen vor dem Kurpark Bad Neustadt. Foto: Peter Winniewski
An besonderen Sonn- und Feiertagen verkehrt das Rhön-Zügle zwischen dem Bahnhof Fladungen und Mellrichstadt.
elles Unser aktu m ngsprogram ltu ta ns ra Ve hältlich! er rt fo so ist ab
37
38
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Liebesweg in Poppenhausen
Poppenhausen. Ein neuer The- mation Poppenhausen erworben
menweg für jedermann, egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich und unabhängig der Nationalität sollte es sein. Und dies mit einem tollen Blick auf Poppenhausen und die markanten Berge der Rhön. Zudem sollte ein solcher Weg in Deutschland einzigartig sein. Aus einer Idee der Tourismus-Managerin Andrea Müller wurde der Poppenhausener Liebesweg. An neun Stationen haben die Besucher die Möglichkeit, zu verweilen, sich zu informieren, zu sinnieren, zu kuscheln, sich zu erholen und können dabei einen tollen Panoramablick auf die Hausberge Wasserkuppe, Pferdskopf und den Ortskern genießen. Zunächst lädt ein überdimensionales rotes Herz die Besucher ein, auf den 2,5 Kilometer langen Liebesweg zu treten. An drei Infotafeln hat man die Möglichkeit sich über „Ich liebe Dich in 100 Sprachen“ , „Die verschiedenen Hochzeitstage“ oder „Zitate bedeutender Persönlichkeiten“ zu informieren. Beim „Schlossherz“ haben Liebespaare die Gelegenheit, sich mit ihrem Vorhänge-Schloss, in dem die Namen und ein bestimmtes Datum eingraviert sind, zu verewigen. Der Schlüssel des Schlosses wird anschließend auf Nimmerwiedersehen in einer eingebauten Bodenhülse versenkt. Die Schlösser hierfür können in der Tourist-Infor-
und direkt vor Ort graviert werden. Verschiedene zum Thema gestaltete Ruhebänke laden sowohl zum Verweilen und Ausruhen als auch zum Genießen des herrlichen Panoramablicks ein. Eine bleibende Erinnerung können Gäste am Glückskleeblatt mitnehmen, das für Fotos mit Wasserkuppe und Ortslage bereitsteht. Eine Weiterentwicklung des Themenweges ist auch schon geplant. Nächstes Jahr soll auf dem Weg die offizielle Außendienststelle des Standesamtes mit einem Hochzeitsschrein eingerichtet werden, so dass Paare hier auch heiraten können. Weitere attraktive Stationen sollen ebenfalls aufgestellt werden. www.poppenhausenwasserkuppe.de
Fulda.
Dieser Abend wird wie ein kleiner Ausflug nach Paris. Genauer gesagt wird er sogar eine Zeitreise zurück in das Paris der goldenen 20er Jahre, als der Musette Walzer nach Manouche-Art im Pigalle, in den „Caves“ von Saint-Germain-des-Prés, am Place du Tertre im Montmartre und in unzähligen legendären Jazzlokalen der „Rive Gauche“ zu hören war. Temperamentvoll, feurig ist diese Musik und sie hat die Stadt berühmt gemacht. Perlen dieser mitreißenden Musik sind am 31. Oktober ab 19 Uhr beim Gernsehen zu erleben. Die Gastgeberin der Reihe, die Sängerin und Entertainerin Marianne Blum, empfiehlt dringend ein Glas Rotwein dazu. Das Trio „Café Gitane“ aus Köln widmet sich im Museumskeller dieser Musikrichtung. Letztes Jahr von dem Ausnahmegitarristen Lars Petzold gegründet, schreibt die Presse bereits über das Ensemble: „Hörenswerte Entdeckung“ oder „ein starkes Stück Jazz“. Seine Mitmusiker sind Christoph Wagner am Kontrabass und der Fuldaer Norman Lecher. Infos unter 0661/240230. Bitte unbedingt reservieren im Museumscafé Fulda unter 0661/240029 oder per E-Mail an christa.joa-sporer@online.de. www.kreuz.com
Ingo Schulze liest Am 16. Oktober, um 19.30 Uhr im Meininger Theater, Kammerspiele, findet eine Lesung mit Ingo Schulze statt. Für sein Debüt „33 Augenblicke des Glücks“ erhielt Ingo Schulze 1995 unter anderen den Förderpreis des Alfred-DöblinWettbewerbs sowie den aspekteLiteraturpreis. Ingo Schulze ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Seine Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
Flieden. Dieses Jahr steht der Tag der Deutschen Einheit im Zei-
chen der Kinder und Familien. „Die Sendung mit der Maus“ hat zum bundesweiten „Türöffner-Tag“ aufgerufen. Am 3. Oktober können Kinder und Familien hinter Türen schauen, die für sie sonst verschlossen sind. Die Freiwillige Feuerwehr Flieden und das Wasserwerk der Gemeinde öffnen aus diesem Anlass ihre Türen und Tore von 10 bis 18 Uhr. An diesem Tag kann man die Feuerwehr hautnah erleben – vom Feuerlöscher bis zur Rettungsschere, vom Sprungtuch bis zum Atemschutzgerät. Und wie kommt das Trinkwasser ins Haus? Die Antwort auf diese Frage geben die Mitarbeiter des Wasserwerkes Flieden. Sie öffnen die Türen des Hochbehälters Magdlos (Nähe Sportplatz Magdlos, Ellerstraße) bei Führungen um 10, 12 und 14 Uhr. Die Besichtigung ist kostenlos. www.flieden.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Herbst rund um die Waldgaststätte Hünfeld (kri). Der See liegt ru- ner Charme Wirt Elmar Zuspann einem kleinen Imbiss oder einem Region kommen, dann ist die
hig mitten im Wald unweit von Hünfeld. Dort, wo man die Ruhe auf die angenehmste Art und Weise die Natur genießen kann, da liegt die Waldgaststätte Praforst. Seit vielen Jahren ist die Praforst eines der bekanntesten Gasthäuser im Landkreis Fulda. Wer einmal unter den alten Eichen im Herbst auf der großen Terrasse über und an dem See einen Abend lang sitzen durfte, der weiß auch warum das so ist. Vor mehr als 30 Jahren hat Rhö-
die Waldgaststätte übernommen und im Laufe der Jahre zu dem gemacht, was die Praforst heute ausmacht. Von sich selbst und von seiner Familie fordert Zuspann seit knapp vier Jahrzehnten eine größtmögliche Güte bei der Bewirtung der Gäste. Die ungezwungene Offenheit in der Praforst ist in all den Jahren immer gleich geblieben. Hier fühlen sich Ausflügler und Spaziergänger genauso wohl wie Geschäftsleute. In der Praforst werden die Gäste zu
Stück Landkuchen ebenso willkommen geheißen wie zu einem großen Menü. Familien wie Betriebe nutzen die Räumlichkeiten der Waldgaststätte zu Feiern, darunter viele Hochzeiten. In der Küche achtet Patron Elmar Zuspann auf eine frische und ehrliche Zubereitung der Speisen. Bodenständige Regionalität und Genüsse aus der weiten Welt, bei Elmar Zuspann ist das kein Gegensatz, sondern Programm. Und wenn die besten Zutaten aus der
gesamte Küchencrew mehr als zufrieden. Für diesen Herbst hat Küchenleiter Daniel Bornschein eine Reihe an Höhepunkten für die Speisekarte entworfen. „Vor allem mit Rehwild haben einige ganz besondere Gerichte auf der Karte“, so Bornschein. „Dazu kommen noch Highlights mit herbstlichen Speisen rund um Kürbis, Kohl und vieles mehr.“ Die Praforst ist dienstags bis sonntags von 11.30 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. www.zuspann.de
Trend zu Tageswanderungen Rhön. Im Rahmen eines Projektes sphärenreservat und zum anderen schätzt der Koordinator des Pro- tel überhaupt auf dem HOCHRHÖ-
von Europarc Deutschland, der Dachorganisation der deutschen Biosphärenreservate, National- und Naturparke, wurden gegen Ende der ersten Jahreshälfte erneut Wanderer auf dem HOCHRHÖNER befragt. Eine erste Befragung hatte es bereits im Herbst vergangenen Jahres gegeben. Ziel des Projekts ist eine bessere Vernetzung zwischen den einzelnen Schutzgebieten. In der Rhön betrifft das zum einen das Bio-
die beiden Naturparke in Hessen und Bayern. Die Besucherbefragung an ausgewählten Stellen des HOCHRHÖNER soll dazu beitragen, die Qualität des Rhöner Premiumwanderweges zu verbessern und Schwachstellen aufzudecken. „In der Rhön funktioniert zum einen die Länder übergreifende Zusammenarbeit, zum anderen aber auch die Zusammenarbeit zwischen dem Biosphärenreservat und den Naturparken recht gut“,
jekts „Wanderwelt Nummer 1“ der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön, Thomas Lemke, ein. Insgesamt wurden bei der letzten Befragung 406 Interviews durchgeführt. „Wir wollten von den Wanderern vor allem wissen, ob sie mit dem, was sie am HOCHRHÖNER vorfinden, zufrieden sind und ob sich unsere Vorstellungen mit den ihren decken“, erklärt Lemke. Außerdem wollten die Interviewer in Erfahrung bringen, welches Klien-
NER unterwegs ist. Ein wichtiger Punkt sei auch die Frage gewesen, ob die Werbung für den Rhöner Premiumwanderweg stimmt. Bei der letzten Befragung hatte sich gezeigt, dass sehr viele Tagesausflügler auf dem HOCHRHÖNER unterwegs waren, die ein gewisses Ziel ansteuern wollten. Außerdem, sagt Lemke, gehe der Trend vorwiegend in Richtung Tageswanderungen. www.brrhoen.de
39
40
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Milseburgweg ist Qualitätsweg
Von Fulda über die Milseburg nach Meiningen führt der neue Qualitätsweg quer durch die Rhön. Foto: Stefan Kritzer Rhön. Der Milseburgweg, der umwanderweg „DER HOCHRHÖ-
von Petersberg in Hessen bis nach Meiningen in Thüringen führt, trägt nun offiziell das Siegel des Deutschen Wanderverbandes „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Rhönklubpräsident Ewald Klüber konnte die Urkunde auf der Messe „TourNatur“ in Düsseldorf entgegen nehmen. Damit ist der Milseburgweg, der in West-Ost-Richtung verläuft, der erste Qualitätsweg in der Rhön und ergänzt den Rhöner Premi-
NER“, der in Süd-Nord-Richtung das Mittelgebirge durchquert und Bad Kissingen in Bayern sowie Bad Salzungen in Thüringen miteinander verbindet. Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ wird nur an Wanderwege verliehen, die ganz bestimmte Kriterien für das Zertifizierungsverfahren erfolgreich bestanden haben und über eine besonders hohe Attraktivität sowie eine vorbildliche Wege-
Gersfeld. In einer Feierstunde wurde der langjährige Leiter der Tourist–Information, Norbert Filke, von Bürgermeister Peter Wolff (rechts), Bürgermeisterin a. D. Margit Trittin (2. von rechts) sowie Stadtverordnetenvorsteherin Susanne Rahm (links) und vielen Gästen und langjährigen Wegbegleitern in den Ruhestand verabschiedet. Wolff sagte, für Norbert Filke waren die knapp 40 Jahre eine Zeit permanenter Unruhe. Er hat zahlreiche Projekte in Gersfeld angestoßen und begleitet. Filke moderierte Heimatabende und organisierte Stadtfeste, Weihnachtsmärkte, Schlossparkfeste und hat zudem dazu beigetragen, dass die Kommune im Landkreis Fulda mit den drittstärksten Übernachtungszahlen aufwarten kann. Foto: Josef Laschütza
qualität verfügen. „Qualitätswege fördern einen qualitätsorientierten und nachhaltigen Wandertourismus“, erklärte der Präsident des Deutschen Wanderverbandes, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, vor der Verleihung. „Für uns als Wanderregion bedeutet diese Auszeichnung ein Stück mehr Qualität für den heutigen anspruchsvollen Wanderer. Wir haben damit natürlich auch die Verpflichtung, die Kriterien für die Zertifizierung ständig zu kontrollieren, um diese hohe Qualität weiterhin zu garantieren“, sagt Rhönklubpräsident Ewald Klüber. Eine erneute Kontrolle mit Zertifizierung seitens des Deutschen Wanderverbandes wird 2015 erfolgen. Für die bisherige Arbeit dankte er in diesem Zusammenhang vor allem dem Hauptwegewart des Rhönklub e.V., Thomas Lemke, und den vielen Wegewarten und Helfern entlang des Milseburgweges. Der Rhönklub hat in den letzten drei Jahren intensiv daran gearbeitet, den Milseburgweg so herzurichten, dass er die Kriterien als Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes erfüllt. Vom
ICE-Bahnhof in Fulda aus gibt es einen Zubringer durch die Fuldaer City bis zur Liobakirche auf dem Petersberg. Von dort aus verläuft der Milseburgweg über den Stellberg, das Fuldaer Haus, die Milseburg, die Ruine Eberstein, Batten, den Buchschirmberg, den Ellenbogen und die Hohe Geba, Herpf, bis in die Innenstadt von Meiningen. „Er bietet ein sehr gut strukturiertes Wegeformat, eine attraktive und abwechslungsreiche Landschaft, gute Einkehrmöglichkeiten, tolle Aussichten sowie eine hervorragende Beschilderung“, hebt Klüber hervor. In Hessen wurde die Wegstrecke vom ehemaligen Hauptwanderweg des Rhönklubs West-Ost 3 nahezu komplett erneuert. In Thüringen waren an der Wegeführung nur kleine Veränderungen notwendig, um die Kriterien des Deutschen Wanderverbandes für einen Qualitätsweg zu erfüllen. Der Milseburgweg ist 73 Kilometer lang und erschließt eine Landschaft, die mit dem „HOCHRHÖNER“ nicht zugänglich ist. Er ist in drei bis vier Tagesetappen zu erwandern.
Eichenzell. Die Träume kamen erst spät, doch sie ließen Bernhard Hauptmann nicht wieder los. Jede Nacht im Schlaf glaubt er sich wieder in Schlesien, wird wieder zum sechsjährigen Jungen, rennt wieder über das Feld an der Front. Fünf Jahre quält sich Bernhard Hauptmann mit den Albträumen, dann findet er einen Weg, sich davon zu befreien: „Jemand hatte mir geraten, das alles in einem Buch aufzuschreiben“, sagt er. Hauptmann, der seit kurzem in Bebra lebt, wurde zum Autor. Damit trat er in die Fußstapfen eines berühmten Verwandten: Er ist der Großneffe des Dichters Gerhart Hauptmann. Der rüstige Rentner ist viel unterwegs, auf Reisen stellt er sein im Jahr 2008 erschienenes Buch „Und wieder lebt die Heimat“ vor. Die Botschaft seines Schicksals nennt er: Erinnerung und Versöhnung. Am 27. Oktober um 20 Uhr liest Hauptmann im Eichenzeller Schlösschen. Karten sind im Bürgerbüro der Gemeinde, Telefon 06659/97943, erhältlich. www.eichenzell.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Herbstzeit – Festzeit Oktoberfestwoche im Jägerhof. Diese Termine sollten Sie keinesfalls versäumen: Donnerstag, 27.9., ab 18 Uhr – Bayrisches Backofenfest mit Schmankerln aus der Jägerhof-Küche nach Original Rezepten; 19 Uhr Fassanstich mit der Lauterbacher Bierkönigin. Dienstag, 2.10., ab 18 Uhr – Traditionelles Oktoberfest im Eulenfang; 18 Uhr die Kinzigtaler Spitzbuben spielen auf – gute Laune und Stimmung garantiert; Mittwoch, 3.10., ab 11 Uhr – Traditioneller Frühschoppen mit der 1. Original Walleröder Dicke Backe Kapell`; Unser Frühschoppen – zünftig, bayrisch. Samstag, 20.10. – 7. Whiskytasting im Eulenfang mit Jon Wells, 6 Gänge und 7 Whiskys – eine traumhafte Verbindung. Einlass ab 18 Uhr, Beginn 18.30 Uhr. Vom 27.9. bis 3.10. Bayrische Wochen im Jägerhof! Jetzt schon vormerken! Am 3. Oktober starten die 4. Vogelsberger Wildwochen. Im Jägerhof warten wir wieder mit traditionellen Wildspezialitäten, aber auch neuen Rezepturen auf. Wir freuen uns, Sie mit Wild aus heimischen Wäldern verwöhnen zu dürfen. Um Tischreservierungen wird gebeten. Ein großes Fest im Oktober! Wie in jedem Jahr wird auch wieder in diesem Jahr im Jä-
gerhof und Eulenfang ein zünftiges Fest gefeiert, mit Bier und herz-haften Schmankerln aus der Jägerhof Küche. Wir starten am Donnerstag, 27. September wieder mit einem Bayrischen Backofenfest im Eulenfang. Wie immer wird die Lauterbacher Bierkönigin um 19 Uhr den traditionellen Fassanstich vornehmen. Wir servieren unsere beliebten, herzhaften Schmankerl aus dem Steinbackofen mit Knödel und kräftigem Bauernbrot und dem bernsteinfarbenen Festbier der Lauterbacher Burgbrauerei, urig, süffig und mit viel Geschmack. Prost und O’zapft is! Dienstag, 2. Oktober, Wir feiern wie die Bayern. Im Jägerhof brennt der Baum wenn die Musikanten im Eulenfang so richtig einheizen und für zünftig-bayrische Stimmung sorgen. Für Stimmung sorgen die Original Kinzigtaler Spitzbuben und die Küche des Jägerhofs bereitet wieder leckere Bayrische Schmankerl aus dem Steinbackofen und der offenen Showküche zu und sorgt so für die rechte Grundlage. Also Buam und Madeln – auf geht’s! Mittwoch, 3. Oktober, Zünftiger Frühschoppen im Eulengang. Was wäre ein Festwochenende ohne einen zünftigen Frühschoppen mit Blasmusik? Wir haben reichlich Bier geordert und die „1. Original Walleröder dicke Backe Kapell“
wird uns so richtig einheizen und die Stimmung zum Kochen bringen. Ab 11 Uhr geht es los. Die Küche hält wieder deftige Bayrische Spezialitäten für einen genussvollen Tag bereit. Dann warten noch zwei richtige Highlights auf unsere Gäste, nämlich am 3. Oktober starten die 4. Vogelsberger Wildwochen mit Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern und am Samstag, 20. Oktober um 19 Uhr findet das 7. Whiskytasting im Eulenfang statt. Es werden 7 schottische Single Malt Whiskys zu einem 6 Gänge Menü mit schottischen Spezialitäten serviert. Die Whiskys sind auf das Menü abgestimmt und werden jeden Whiskykenner zum Staunen bringen, wie harmonisch sich Whisky und die passenden Speisen zum geschmacklichen Höhepunkt vereinen können. Die Drum & Pipes werden diesem Abend den richtigen Rahmen und die dazu gehörende Stimmung verleihen. Der anerkannte Whiskykenner Jon Wells wird die Whiskys und ihre Herkunft spezifizieren, erklären und erläutern, wie diese zum Essen passen. Einlass ab 18 Uhr. Da die Plätze begrenzt sind, sollten sich die heimischen Whiskyfreunde rechzeitig anmelden. Anmeldung unter Jägerhof 06641/96560 oder in der Lauterbacher Tabak- & Whiskystube Bittner unter 06641/2596.
Landgasthof Jägerhof · Lauterbach-Maar · Tel. 06641/96560 info@jaegerhof-maar.de · www.jaegerhof-maar.de
Bildsprache eines Bauch-Malers Meiningen. Die Ausstellung „Udo Malen ist Arbeit. Er arbeitet spon- der größte Teil seiner Bildtitel. Die-
Eisenacher – Ich & Er“ in der Städtischen galerie ada Meiningen offenbart eine Tendenz im aktuellen Kunstgeschehen. Udo Eisenacher interessiert bildnerisch nur sein eigenes aktuelles Seelen-Leben. Daher übermalt er oft ältere Bilder. Seine Kunstwerke sind durchweg Selbst-Bildnisse oder PsychoGramme seiner jeweils gegenwärtigen Befindlichkeit. So wie sich die Wissenschaft immer mehr mit dem Bewusstsein beschäftigt, forschen Künstler parallel und analog dazu auf ihre Weise, auch der Betrachter steht vor der gleichen Herausforderung. Beispielhaft für ihn machen „Bauch-Maler“ wie Udo Eisenacher Angebote, sich mit der inneren Welt intensiv zu beschäftigen.
tan aus der Situation heraus, ohne Vorzeichnung und ohne theoretisches Konzept. Selten trägt er etwas im Hinterkopf mit sich, das nur noch ausgedrückt zu werden braucht. Sieht er den weißen Bildgrund vor sich, weiß er, was für Anstrengungen auf ihn zukommen. Er läuft im Atelier herum, geht auf die weiße Fläche zu und setzt den ersten Strich – den zweiten – auch der dritte muss sitzen. Im Kampf mit sich und gegen sich verwandelt er die gähnend weiße Leere in kraftvolle Farben und Formen. Während er malt, denkt er nicht. Erst nach einer Malphase reflektiert er darüber. Aus dem Wechsel von Malen nach der Intuition und dem Nachdenken darüber entstehen seine Bilder, und
se dem Bild später zugeordneten Titel offenbaren oft ein magisches Eigenleben. Daher sollte jeder Ausstellungsbesucher den Bildtitel erst lesen, wenn er wirklich nicht mehr weiter weiß. Um dieses Anliegen zu unterstützen, wurden in der Ausstellung die Bildtitel erstmals mit einer Klappkarte verdeckt. Demonstrationen der verschiedenen Betrachtungsebenen der Exponate von Udo Eisenacher bieten die Sonntagsführungen am 7. Oktober um 11 und um 16 Uhr sowie am 21. Oktober um 16 Uhr. Weitere Führungen können angemeldet werden. Die Ausstellung begleitet ein neuer Katalog in der ada-Reihe „Künst- Udo Eisenacher: „Blöder Engel“. ler aus Thüringen“. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele
41
42
3. Rhรถner Wandertag Hilders 2012
4. Rhรถner Wandertag Bad Neustadt 27./28. Juli 2013
IMPRESSUM
x x x x x x x x
43
Profi-Zustelldienst 3 moderne C&C-Märkte 16.000 m² Lager- und Kühlfläche Vollsortiment mit 17.000 Artikeln 15 moderne Kühlfahrzeuge 175 qualifizierte Mitarbeiter zertifiziertes Qualitätsmanagement umfangreiche e-Services
Der kompetente & leistungsstarke Partner für Hotellerie, Gastronomie und GV Partner der
Wehner Lebensmittel GmbH & Co. KG
www.groma.de
Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de
el.de -spieg n e o h k@r techni
Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8
Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.
Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de
Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f s e: lus gab h ssc us 12 ion ber-A r 20 t k e da m Re Nove tob k
O 15.
ANZEIGE
Die große Wintergala 2012
Nockalm Quintett Kathrin & Peter
Claudia Jung
27. Dezember · Kulturhaus Geisa Beginn 19.30 Uhr · Einlass: 18 Uhr Info u. Karten: Herbert Hohmann, Tel. 0170/3018480 Geisa. Wirklich große Weltpremi- lange kennen und dann lieben Jubiläums-CD:
ere hat „Die große Wintergala“, die im Dezember erstmals auf Tournee geht. In den kalten Wintertagen kann den Zuhörern bei einem hochkarätigen Programm richtig „warm ums Herz“ werden. Peter vom sympathischen Gesangsduo „Kathrin & Peter“ aus der Lausitz wird auch moderierend und kurzweilig durchs Programm führen. Schließlich sind die beiden seit vielen Jahren in vielen mdr-Sendungen sowohl als Moderatoren, wie auch als fröhliches Gesangsduo erfolgreich im Einsatz. Bei ihren Liedern wie „Wenn nicht heut, wann denn dann“, „Weiße Segel im Wind“ oder „Die Melodie“ wird auch im Winter die Sonne aufgehen verspricht das Duo, die sich beide schon sehr
gelernt haben. Das neue Album „Kurzurlaub“ erschien gerade passend zur Jahreszeit. Die Romantiker des deutschen Schlagers und Grand Prix-Sieger, das Nockalm Quintett, feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum. Die „Nockis“ wie sie von ihren Fans gerufen werden, haben sich schon lange in die Herzen des Publikums gespielt und garantieren ein unvergessliches Konzerterlebnis. Der charismatische Sänger Friedl Würcher wird sein Publikum mit dem aktuellen Platin-Hit „Zieh dich an und geh“ und weiteren großen Erfolgen wie „Spiel nie mit dem Feuer“, „Über Rhodos küss ich Dich“, „Schwarzer Sand von Santa Cruz“ und vielen weiteren Hits zum Träumen bringen. Auch hier gibt es eine
„Wahnsinnsflug auf Wolke 7 / 30 Jahre – 30 Hits“. Nahtlos an dieses gigantische HitProgramm fügt sich die Grand Dame des deutschen Schlagers an, Claudia Jung. Sie veröffentlichte Hits am laufenden Band wie „Amore amore“, „Stumme Signale“, „Als die Erde Feuer fiing“, „Komm und tanz ein letztes Mal mit mir“, „Je t‘aime mon amour“ (im Duett mit Richard Clayderman). Weitere gemeinsame Erfolge folgten mit Nik P., den Kastelruther Spatzen, Rosanna Rocci und dem Nockalm Quintett. Aktuell ist Claudia Jungs neues Album „Alles nach Plan?“, dass sich wieder als Verkaufsgarant erweist. Doch damit nicht genug. Mit ihrer Beliebtheit und ihrem sozialen Engagement wurde sie als Landtagsabgeordnete
gewählt und ist im Bereich Familie und Soziales in Bayern politisch engagiert. Lassen Sie sich einen Abend musikalisch und optisch verwöhnen. Genießen Sie dieses sensationelle Hit-Feuerwerk mit den Stars hautnah. Gerne können Sie dieses Konzert auch an Ihre Lieben verschenken, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk. Vorverkauf und Info: Herbert Hohmann, Telefon 0170/3018480, Fuldaer Zeitung 0661/280644, Hünfelder Zeitung 06652/966411, Südthüringische Zeitung 03695/555010, Druckerei Erb, Geisa 036967/7990, Musikgeschäft Hergert, Geisa 036967/6031, TW-Werbung, Dermbach 0172/9293-698, Bäckerei Zobel, Dermbach 036964/82382.
ITALIENISCHE NACHT Buffet von & mit
Mario
franco branca 24. November Kulturhaus Geisa
Wolf & Bleuel, 16. Dezember, Schlosshalle Dermbach
Vlado Kumpan, 28. Dezember, Geisa