Rhön-Spiegel September 2009

Page 1

l e g e i p Rh枚n~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

Michaelismarkt in Hilde-rs Seite 7 ken Kommen, staunen, entdec

Tann erkunden... auf Elektrorollern

- ab Seite 19

Orte des Genusses

als - Seite 38 BeimTag des offenen Denkm

2 6 . Jah rg a n g N r. 9 路 S e ptember p te m b e r 2009 2009

KO STENLOS


Moderne Kunst im Herbstsalon

Bad Brückenau. Zwischen Kleinsassen bei Fulda, Frankfurt und Schweinfurt, klafft ein riesiges Loch. In dem gesamten Dreieck gibt es nicht ein einziges Kunstmuseum und nur sehr wenige professionelle Kunstgalerien. Mit dem „Bad Brückenauer Herbstsalon“, soll eine kleine Insel geschaffen werden, wo sich Interessierte mit moderner Kunst auseinandersetzen können. Neun Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengefunden um vom 27. September bis zum 4. Oktober in der Wandelhalle im Staatsbad erstmals auszustellen. Nahezu 100 Bilder und Skulpturen werden von den folgenden Künstlern präsentiert: Reinhard Berkes aus Kaltennordheim, Claudia Fink aus Bischofsheim, Natalie Glapiak aus Berlin, Hape Klotzbach aus Künzell, Inga Orkan aus Willmars/Rhön, Alexander Sack aus Gemünden, Manfred Schiefer aus Bad Brückenau, Ingrid Stumpf-Storch aus MottenKothen und Torsten Schindler aus Berlin. Zur Vernissage am 27. September, um 11 Uhr, sind alle Kunstfreunde eingeladen. Einführende Worte spricht Kurdirektorin Andrea Schallenkammer.

A U S D E M I N H A LT

Sommerskispringen- Seite 10

Rhöner Charme

Aktuelles aus der Rhön 7 8 11 19

Essen & Genießen So erholsam im Rhön Park Hotel Erholung an der Lichtenburg Die ganz andere Apfelküche

neu entdecken - Seite 43

Heustreu - Seite 12 zum Kreiserntedankfest in

in Bischofsheim-Haselbach

Michaelismarkt in Hilders 20 Jahre Gartenbau Kopf Gesundheitsstadt Bad Brückenau Tann auf Elektrorollern

Salvador Dalí

Rekord-Erntekrone

15 17 18

Gastronomiemesse in Fulda 39 Rhöner Charme beim Rakoczy-Fest 40 Von der Gorch Fock in die Rhön 41

Was ist los in der Rhön?

Kultur Tag des offenen Denkmals Viele Quellen, viel Musik Nieder-Mooser Konzertsommer

38 46 47

Hessische Rhön, Bayerische Rhön und Thüringische Rhön

28–36


GELEITWORT

Liebe Leserinnen und Leser! Schöne Aussichten bietet der Spätsommer über die Kuppen und Berge der Rhön. Die Septembersonne lädt zum Wandern und zum Radfahren ein, und auch in dieser Ausgabe unseres beliebten Freizeitmagazins bieten wir unseren Lesern wieder viele Informationen aus der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön. Und, liebe Leserinnen und Leser, Sie haben es längst bemerkt, auch das Rhön-SpiegelTeam setzt immer mehr auf das mittlerweile allgegegenwärtige

Medium Internet. Beinahe alle unsere redaktionellen Beiträge wie auch die Anzeigen verweisen neben Telefonnummern ebenso auf Homepages und E-Mail-Adressen. So bieten wir unseren Lesern die Möglichkeit, sich im weltweiten Datennetzwerk weiter über alle möglichen Themen zu informieren. Ohne Internet geht heute ja beinahe gar nichts mehr. Doch, und darauf sind wir besonders stolz, dürfen wir Ihnen jetzt eine Neuerung und einen zusätzlichen, kostenfreien Service anbieten, den

Rhön-Spiegel mal ganz anders zu erleben. Ihr Freizeitmagazin ist ab sofort im Internet zu lesen! Nein, keine Sorge, gedruckt wird er Ihnen wie gewohnt auch in Zukunft zur Hand gereicht, aber wir haben diesen zusätzlichen Service extra für Sie aus der Taufe gehoben, um Ihnen den Rhön-Spiegel noch umfassender und zu jeder Tages- und Nachtzeit präsentieren zu können. Unter www.rhoen-spiegel.de finden Sie auf der Homepage der Rötter Druck und Verlags GmbH alle Ausgaben dieses Jahres, alle Ansprechpartner und viel Wissenswertes über Ihr Freizeitmagazin. Und nicht nur das. Sämtliche Ausgaben des Jahres 2009 stehen zum Durchblättern im Internet be-

reit. Falls sie nachschauen möchten, welcher Freizeittipp im März oder April aktuell war, oder mit welchen Attraktionen unsere Werbepartner wann geworben haben, im Internet ist alles zu finden. Ganz einfach die Seiten anklicken und schon blättern Sie in einer der Ausgaben des Rhön-Spiegels. So können Sie ganz neue Einsichten in Ihr Freizeitmagazin erleben und die schönen Aussichten der Rhön noch mehr genießen. Einen wunderschönen September wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de

3


4

HILDERS UND SIMMERSHAUSEN

Simmershausen – Auszug aus der Ortschronik

Reginhari von Weyd und Meginolt tauschten unter Abt Huoggi am 9. Juli 912 zwei Hofstätten und zwei Felder in „Sigismareshuson“. Das ist die erste Urkunde in der Simmershausen genannt wird. Simmershausen gehörte zum Tullifeld, trotzdem war der Fuldaer Abt hier begütert. Der Ort war sogar recht lange ein Außenbezirk des Fuldaer Klosters, in dem ein Amtsschultheiß amtierte. Im 15. Jahrhundert war „Symerhawsen“ von den Bewohnern aufgegeben worden, wenn auch möglicherweise noch einige Familien ihren Platz behauptet haben. Kurz nach 1500 scheint aber schon wieder reges Leben geherrscht zu haben. Das Dorf war inzwischen in Würzburgischen Besitz gekommen und gehörte zum Amt Auersberg und war auch sonst eng an Hilders angelehnt. Begütert waren auch die Ritter von der Tann, die von Eberstein und die von Lü-

der. Der Würzburgische Einfluss war in der Folgezeit stark. Beim Erbgang praktizierte man die Erbteilung bzw. Realteilung im Gegensatz zu den unter dem Fuldaer Einfluss stehenden Lehensgütern, die nur geschlossen weitergegeben wurden. Es ist noch nicht lange her, dass man das Muster der fränkischen Realteilung noch in natura beobachten konnte. Bis zur Flurbereinigung nach dem 2. Weltkrieg war die Flur in Kleinstparzellen zerstückelt. Die Reformation hatte auch in „Summerschhausen“ fußgefasst, doch wurde unter dem Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn recht bald die Rekatholizierung durchgeführt. 1609 wurde Simmershausen kirchlich von Hilders getrennt und mit Lahrbach zu einer selbstständigen Pfarrei erhoben. Unter der Schirmherrschaft von Bischof Julius Echter wurde eine neue Kirche erbaut, die 1613 eingeweiht werden

Simmershausen, Landgasthof „Zum Münchhausen“, Familie Münch. Als Rhöner Spezialitäten empfehlen die Wirtsleute am 20. September zum Rhöner Viehabtrieb im Hof Lakekander mit Lauchsoße und Naesterhödes und im Gasthaus gekochtes Rindfleisch mit Kartoffeln, Meerrettich und Salat, sowie Rhöner Charme Schnitzel mit Pommes Frites und Salat.

konnte. Der Wappenstein mit der üblichen Inschrift der Julius-EchterKirchen wurde über dem Portal der Kirche eingefügt; dort befindet er sich heute noch. Die Inschrift lautet: „Bischof Julius Vierzig Jhar Regird; Fundirt die Pfarr- und Schulhaus vonew; Nach folget mehr aus Vatterstrew; Fürt ein die Alte Religion Die erkondt frey sein Unterthan; Das alles nur zu Glück und Segen; Der trewe Fürst thut Gott ergeben“ Bei der Fertigstellung der Kirchenrestaurierung 2009 wurde im vierhundertstem Jahr der Kirchengemeinde, die Reste der Grisaillemalereien an den Kirchenfenstern konserviert und zurückhaltend ergänzt. Die Ausmalungen aus der Erbauerzeit von 1597 bis 1613 sind mit ihrer ungekünstelten Lockerheit sehr sehenswert. Von den Geschichtsforschern wird zwar Simmershausen um 1500 als wüst bezeichnet, doch ist nicht ausge-

schlossen, dass noch mancher Besitz bebaut gewesen ist. Es waren mehrere Grundherrn in Simmershausen begütert und so ist es denkbar, dass nur der Besitz des einen oder des anderen wüst gelegen haben mag, und deshalb in der Nachwelt ein falsches Bild entstanden ist. Es werden nämlich 1595 schon wieder 79 Besitzer gezählt. Wo sollen in so kurzer Zeit soviele neue Siedler hergekommen sein? 1637 waren es schon wieder 93 Besitzer. 1803 wurden 107 Häuser und 548 Seelen gezählt; 1834 gab es 558 Einwohner; 1864 waren es 591 und 1925 zählte man 626 Einwohner. Die politische Zugehörigkeit war wie bei den Würzburgischen Dörfern, nämlich: von 1803 bis 1805 zu Bayern, von 1806 bis 1814 zum Großherzogtum Würzburg und dann wieder bis 1866 zu Bayern, ab 1867 zu Preußen und nach 1945 zum neuen Land Hessen.

Simmershausen, Gasthaus „Zur Krone“, Familie Glotzbach. Zum Rhöner Viehabtrieb am 20. September werden als Spezialitäten im Hof Gaale Kallerowe mit Kesselfleisch und im Gasthaus Schnitzel mit Rhöner Dipp und Naesterhödes empfohlen. Fotos: Rhön-Spiegel


HILDERS UND SIMMERSHAUSEN

Simmershausen. Urkundlich erstmals erwähnt im Jahre 912.

Zünftiges Oktoberfest mit Live-Musik Hilders-Dietges. Das beliebte pen mit den Kalbachtalern von

alljährliche Oktoberfest auf der Enzianhütte findet auch in diesem Jahr wieder im September statt. Los geht’s am Freitag, 11. September, um 20 Uhr, mit einem Rockabend der Gruppe „BackHome“. Am Samstag, 12. September, spielen die Kalbachtaler ab 19 Uhr beliebte Stimmungsmusik. Der Sonntag, 13. September, beginnt mit einem Frühschop-

Die Kirche in Simmershausen, erbaut 1597–1613, wurde in den letzten Jahren komplett renoviert.

11 bis 14 Uhr. Anschließend spielt der Musikverein Reulbach-Brand Blasmusik bis circa 18 Uhr. An allen Tagen ist Festbetrieb im Bierzelt mit zünftigen Speisen, schmackhaften Bieren und anderen Getränken sowie einer tollen Stimmung.

www.enzianhuette-rhoen.de

5


6

HILDERS UND SIMMERSHAUSEN

Schmuckes Vieh in schmucken Gassen Hilders-Simmershausen. Eigentlich findet der Rhöner Viehabtrieb seit nunmehr 20 Jahren immer am letzten Sonntag im September statt, aber diesmal ist genau an diesem Tag Bundestagswahl, und deshalb wird das Vieh schon eine Woche früher, am 20. September, nach Hause getrieben. Der Rhöner Viehabtrieb ist eine Traditionsveranstaltung, die seit ihrer ersten Auflage zu einer touristischen Attraktion gereift ist. Heribert Stumpf, ehemaliger Ortsvorsteher und Initiator des Viehabtriebs, erinnert sich gerne an die Zeit zurück, als ein Jahr vor der Grenzöffnung 1989 ein paar unternehmungslustige Simmershäuser

beschlossen hatten, den Bekanntheitsgrad ihres Dorfes ein wenig zu steigern. Ihren Blick legten die Simmershäuser dabei ganz klar auf die Touristen, die mit dem Viehabtrieb angelockt werden sollten. Der Erfolg gab den Machern der Veranstaltung recht. Ganz neu ist die Idee einer Feier zum Ende des Weidejahres allerdings nicht. Die wird seit alters her in Simmershausen gefeiert, wenn auch nur mit den lokalen Landwirten. Damit dieser Festtag für ein größeres Publikum interessant werden konnte, bedurfte es ein paar guter Ideen und eines passenden Namens – der Rhöner Viehabtrieb war geboren.

Heute wird der Viehabtrieb vom Fremdenverkehrsring und den örtlichen Vereinen organisiert. So konnten den stetig steigenden Besucherzahlen entsprechend begegnet werden und auch die kleinen Gäste kommen bei der Feier nicht zu kurz. Auch beim 21. Viehabtrieb werden die Tiere von der Weide auf dem Buchschirm, einer Rhöner Hochebene, ins Dorf getrieben. Begleitet werden die bunt geschmückten Tiere von zahlreichen Fußgruppen und Wagen. Der Umzug startet um 14 Uhr. Bereits ab 11 Uhr gibt es in den Backhäusern ofenfrischen Ploatz in zahlreichen Varianten.

Für ein besonderes Flair sorgen die zahlreichen Stände am Dorfplatz. Hier werden Speisen und Getränke aus der Region sowie Produkte von Rhöner Handwerkern angeboten. Die musikalische Unterhaltung am Dorfplatz übernehmen der heimische Musikverein Simmershausen-Batten sowie weitere Live-Musik- und Folkloregruppen, Alphornbläser und viele mehr.


HILDERS UND SIMMERSHAUSEN

Michaelismarkt in Hilders Hilders (fje). Am Samstag, 26. September, kann in Hilders wieder gehandelt werden. Bereits zum 25. Mal findet von 9 bis 18 Uhr in der Marktgemeinde der Michaelismarkt statt. Veranstalter des bunten Marktes ist der Heimat-, Gewerbe- und Verkehrsverein Hilders. Bereits im Jahre 1798 wurde der Gemeinde Hilders durch den damaligen Würzburger Fürstbischof das Recht verliehen, im Jahresablauf Märkte abzuhalten. Alles was in Heimarbeit in der Rhön produziert wurde, kam auch auf den Märkten in Hilders zum Verkauf. Mit der Wiedereinführung des Michaelismarktes im Jahre 1985 durch den Heimat-, Gewerbe- und Verkehrsverein Hilders wurde nach vielen Jahren der Unterbrechung die frühere Markttradition der Marktgemeinde Hilders wieder neu belebt. In diesem Jahr bietet eine Vielzahl von Marktbeschickern im Ortskern Waren aus allen Sparten von Handel, Gewerbe

und Rhöner Handwerkskunst an: Holzspielzeug, duftende Gewürze, Praktisches für Haus und Garten bis hin zu modischer Kleidung und Dekoration für die eigenen vier Wände – das Angebot ist groß und abwechslungsreich. Die in der Marktzone liegenden, einheimischen Geschäfte werben mit Sonderangeboten und Marktrabatten um Kundschaft und haben teilweise bis 21 Uhr geöffnet. Kulinarische Genüsse aus Rhöner Küche und Keller dürfen natürlich nicht fehlen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm an und auf der Rathausbühne verspricht Unterhaltung.

7


20 Jahre Gartenbau Kopf Ehrenberg-Wüstensachsen. Am Sonntag, 20. September von erfolgte die Gewerbeanmeldung Die Firma Kopf führt Außenanla-

Am 19. und 20. September wird gefeiert. Die Firma Kopf Gartenbau wird 20 Jahre alt. Mit einem verkaufsoffenen Samstag am 19. September von 8.30 bis 18 Uhr möchte sich die Familie Kopf bei ihren Kunden und all jenen, die es noch werden wollen, für ihre Treue bedanken. Mit Rabatten auf Pflanzen, einer Auswahl von Holzmöbeln und allem, was zur perfekten Gartengestaltung gehört, lädt das Gartenbau-Unternehmen ein.

10 bis 18 Uhr, können beim Tag der offenen Tür die Ausstellungen bei Gartenbau Kopf noch einmal in Ruhe angeschaut werden. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl der Gäste sowie für Kinderunterhaltung reichlich gesorgt. Für Spannung sorgt zudem ein BullRiding für Groß und Klein sowie ein Geschicklichkeitsbaggern mit einem Minibagger. Zur Geschichte der Firma Kopf Gartenbau: Im September 1989

als Baumschule für Zierpflanzen, Gartenanlagen und Holzeinschlag. 1990 wurden für den Zierpflanzenverkauf im Privatgarten Beete angelegt und 1991 eine kleine Baumschule für Bäume, Zier- und Wildgehölze gegründet. Zuerst wurden kleinere Gartenanlagen, ab 1991 auch größere Baustellen durchgeführt. Ein Jahr später konnte der erste Radlader mit Anbaubagger erworben. Der erste festangestellte Arbeiter sowie drei bis vier Aushilfen wurden im gleichen Jahr eingestellt. 1995 wurde das neue Betriebsgelände im Tannenhofweg in Wüstensachsen erworben. 1996 wurde mit dem Bau des neuen Betriebsgeländes begonnen und ein Jahr später ein Foliengewächshaus gekauft sowie Zierpflanzenbeete und die Baumschule angelegt. 2001 zog auch das Bürogebäude in den Tannenhofweg. Im Jahre 2003 erfolgte die Übergabe des Betriebes von Firmengründer Robert Kopf an Sohn Dirk, der die Meisterschule inzwischen absolviert hatte.

gen im Privatbereich, bis hin zu öffentlichen Anlagen an Schulen, Kinderspielplätzen und Parkanlagen aus. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auch auf Teichanlagen, auf Pflasterarbeiten und Steinmauern oder Treppenanlagen aus Naturstein oder Beton. Bepflanzungen, Pflanzenpflege sowie Schnittarbeiten in bestehenden Gartenanlagen werden fachmännisch erledigt. Außerdem führt die Firma Kopf Baumfällarbeiten an Großbäumen aus. Die Planung und Gestaltung erfolgt im Haus oder über Planungsbüros. Das Büro betreuen Kerstin und Maria Kopf und im Verkauf ist eine Angestellte tätig. Die Arbeit im Baustellenbereich und die Pflegearbeiten übernehmen acht Arbeiter- und Arbeiterinnen, eine Aushilfe, ein Geselle und ein Auszubildender. Kopf Gartenbau, Tannenhofweg 1, Ehrenberg-Wüstensachsen. Telefon: 06683/439 www.kopf-gartenbau.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Marktfest in Fladungen

Bummeln und genießen, schauen und staunen Fladungen. Am Sonntag, 20. September, öffnen ab 11 Uhr die Markthändler und Aussteller wieder ihre Verkaufsstände und das Spektakel „Großes Marktfest in Fladungen“ kann beginnen. Ab dann kann wieder gehandelt und gefeilscht werden. Auch nach mehr als 20 Jahren hat das Fladunger Marktfest noch nichts von seinem Reiz verloren. Die historische Altstadt, die schmucken Fachwerkhäuser und die malerischen Plätze und Gässchen als Kulisse machen das besondere Flair der Veranstaltung aus. Von hochwertigen Antiquitäten, über Haushaltswaren, T-Shirts, Blumenkränzen und Kunsthandwerk ist hier alles zu finden. Auch die Information kommt nicht zu kurz. An einigen Ständen kann man sich über erneuerbare Energien als Alternative zu fossilen Brennstoffen informieren. Die Kinder können sich auf dem Karussell, einer Mini-Eisenbahn, beim Kindertöpfern oder der Hüpfburg vergnügen, während

die Erwachsenen in das bunte Treiben eintauchen. Auf dem Bungee-Trampolin können mutige „Fun-Jumper“ das Gefühl der Schwerelosigkeit erleben. Der Flohmarkt der Fladunger Kids ist ein richtiger Geheimtipp geworden. Livemusik auf mehreren Plätzen und Bühnen verleiht dem Fladunger Marktfest den richtigen Schwung. Ein appetitanregender Duft von Gegrilltem, Steckerlfisch, Kesselfleisch, Zwiebelplootz – frisch aus dem Steinbackofen –, Apfelwein und „Gerupfter“, Kaffee und Kuchen, der über dem ganzen Marktgeschehen liegt, machen Hunger auf die Rhöner Spezialitäten. Eine Weinlaube und die Getränkestände sorgen für erfrischende Abwechslung. Wer sein Auto stehen lassen möchte, reist mit dem Hochrhönbus oder der Museumsbahn zum Marktfest an. Allein die Fahrt mit dem „Rhön-Zügle“ ist schon ein besonderes Erlebnis. www.fladungen-rhoen.de

Wochenende für Eisenbahnfans

Fladungen. Anlässlich des großen Marktfestes verwandelt sich am Samstag und Sonntag, 19. und 20. September, die Grenzlandhalle in Fladungen in ein Modellbahnland. An beiden Tagen zeigen von 11 bis 18 Uhr die Spur-1-Freunde Rhön ihre große Anlage. Zudem fährt am Sonntag, ab 10 Uhr, das RhönZügle durch das Streutal. Voll ausgestaltet ist die von Volker Sukatus und Gerd Klother erstellte Spur-1-Anlage: Ein doppelgleisiges Oval von 16 mal 4 Metern, über 100 Meter Gleise, 30 Weichen, 15 Licht- und Formsignale, Gebäudeaufbauten (Bahnhof, Lokschuppen, Güterhalle, Stellwerk, Wohnhäuser) mit vielen Ausstat-

tungsdetails. Die Lokomotiven erzeugen, in dezenter Lautstärke, authentische Betriebsgeräusche. Durch die besondere Form der Anlage ist es möglich, mitten im Geschehen zu sein. Ein Erlebnis ist am Sonntag eine Fahrt mit dem „Rhön-Zügle“, der Museumseisenbahn des Fränkischen Freilandmuseums, durch das Streutal nach Ostheim oder Mellrichstadt. Bei einer Fahrt in den Personenwagen (2. Klasse der Baujahre 1917–1925) werden Kindheitserinnerungen wach und man kann die Langsamkeit wieder entdecken. www.fladungen-rhoen.de

9


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Skispringen –

In Licht und warmem Wasser baden

natürlich im Sommer

Das Wellnessbad „Kaskade“ wird am 1. September nach gründlicher Sanierung wieder eröffnet. Foto: Archiv Stadt Gersfeld

Bischofsheim. Skispringen in der mer als im Winter statt. Durch die Rhön findet mittlerweile – man Mattenbelegung aller Schanzen höre und staune – mehr im Som- ist das Skispringen auf der modernen Schanzenanlage in Haselbach das ganze Jahr über möglich. Am Sonntag, 13. September, wird um den Kloster-Kreuzberg-Pokal gesprungen. Das Training ist von 10 bis 13 Uhr angesetzt, danach wird es ernst. Wettkampfbeginn ist um 13.30 Uhr. Springer können sich vorab beim RWV Haselbach, Haselbachstr. 55, 97653 Bischofsheim per Post, unter Telefon 09772/404, per Fax unter 09772/9300248 oder per E-Mail unter info@rwv-haselbach.de anmelden. Nachmeldungen am Wettkampftag sind möglich. Der RWV Haselbach freut sich auf viele Zuschauer an den Kreuzbergschanzen in Haselbach. Der nächste Höhepunkt im Skisprungkalender der Rhön ist dann der E.ON Schülercup Bayern. Hier treffen sich die bayerischen Nachwuchsspringer, um den Besten ausfindig zu machen.

Nähere Infos gibt’s in Kürze auf der Internetseite www.rwv-haselbach.de.

Krammarkt

Bischofsheim. Am Sonntag, 27. September, ist Markttag in Bischofsheim. Von 11 bis 17 Uhr bieten zahlreiche Händler ihre Waren feil. Die Geschäfte haben ebenfalls geöffnet, denn es ist gleichzeitig verkaufsoffener Sonntag. Das historische Ambiente um den Marktplatz sorgt für einen ansprechenden Rahmen. www.bischofsheim.info

Gersfeld. Endlich wieder Baden in der Kaskade, heißt es wieder ab 1. September. Nach umfangreicher Sanierung öffnet das Wellnessbad Kaskade mit Badehalle, Saunawelt und Wellnessbereich zur Herbstsaison als preiswertes Wohlfühlbad wieder seine Pforten. Angebot und Service rund ums Badevergnügen wurden von der Stadt Gersfeld erweitert und verbessert. Ideen für Erholung und Prävention liefern das Vital & Beauty Resort des Gersfelder Hofs und die Physiotherapiepraxis Bauer. Besonders auffällig ist die neue LEDBeleuchtung des Bades in vielen Farben, die das Baden zu einem besonderen Erlebnis machen. Warme Wassertemperaturen und familienfreundliche Preise sollen die Besucher locken. Facettenreiche Badelust bietet die Kaskade im wohltemperierten Bewegungsbecken mit Sprudelliegen, Nacken- und Unterwasserdüsen und Whirlpool. Saunawelt mit Finnischer Sauna, Trockensauna, Dampfbad und Erlebnisdusche, ein Ruheraum und vielfältige Entspannungsangebote garantieren erholsame Stunden in der Badelandschaft. Gesundheitsbewusste profitieren vom abwechslungsreichen Angebot der Stadt, das von Aqua-Fitness über Rückentraining bis zur Wassergymnastik reicht. Und alle, die etwas erleben wollen, können gespannt sein auf die Events, die die Kaskaden-Betreiber sich einfallen lassen. Der Bogen spannt sich vom Kindergeburtstag, Candlelight- und Vollmondschwimmen, Saunanacht bis zu Musik in der Badehalle. Massagen mit warmer Schokolade, Ölmassagen nach den alten Ayurveda-Regeln, GanzkörperPeelings, Gesichtsbehandlungen für Sie und Ihn mit Massagen, Masken und Intensivpflege oder wie Cleopatra in einer wohlig-warmen Packung entspannen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es um Wellness geht. Rund um die Gesundheit dreht sich auch das Angebot der Physiotherapiepraxis Bau-

er. Kleine Leckereien verzehren die Besucher im Bistro. Ein großzügiger Ruheraum mit Kamin lädt nach und zwischen den Saunagängen zum Entspannen ein. Die Kaskade mit Schwimmhalle und Saunawelt ist montags bis freitags von 14 bis 22 Uhr geöffnet, samstags und an Feiertagen von 10 bis 22 Uhr sowie am Sonntag von 10 bis 20 Uhr. Weitere Infos unter Telefon 06654/1780 oder 917353 sowie unter www.gersfeld.de.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

„Meine Gesundheitsstadt“

Bad Brückenau. Mit der Veran- gesundem und vitalem Leben,

staltung „Meine Gesundheitsstadt“ vom 26. September, bis 4. Oktober, werden die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen, mit denen man Gesundheit erhalten und auch wieder erlangen kann, umfassend dargestellt. Beste Voraussetzungen dafür bietet Bad Brückenau mit seiner langen Bädertradition, sieben Heilquellen, sechs ortsansässigen Kliniken und Sanatorien, drei Familien- und Wellnessbädern sowie zahlreichen weiteren Freizeit- und Vitalangeboten und der Lage in intakter Natur. Im Gegensatz zu bekannten Messen widmet sich die ganze Stadt an neun Tagen intensiv und mit einem sehr breiten Angebotsspektrum dem Thema Gesundheit. Mehr als 140 medizinische Fachvorträge, Informationen zu

Mitmach-Programme und Kochvorführungen finden an rund 30 verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Ein ganz besonderes Highlight ist nach mehr als 40 Jahren die Wiederauflage des „OpaLaufes“. Ein genehmigter Volkslauf für Opas und Omas und alle über 50-Jährigen. Von 1966 bis 1972 fand diese legendäre Laufveranstaltung unter großem Medieninteresse in Bad Brückenau statt. Die Idee, Vitalität bis ins hohe Alter zu erhalten, ist zeitlos und passt hervorragend in das Veranstaltungskonzept. Tourist Info Bad Brückenau, Telefon 09741/804-11, E-Mail: tourismus@bad-brueckenau.de. www.meinegesundheitsstadt.de


12

A KX TUELLES AUS DER RHÖN XX

Die größte Erntekrone der Welt Ernte wie anno dazumal für die größte Erntekrone der Welt. Hugo Weber und Heustreus Altbürgermeister Hugo Gütling machen es vor. Foto: Hanns Friedrich

Das Kreiserntedankfest in Heustreu soll eine Rekorderntekrone zieren Heustreu (kri). Das diesjährige Kreiserntedankfest Rhön-Grabfeld findet am 4. Oktober in der Streutalgemeinde statt. Dass dabei eine Erntekrone als Dank für die eingebrachten Feldfrüchte präsentiert wird, ist selbstverständlich. In der Vorbereitung des Festes gingen die Heustreuer jedoch noch einen Schritt weiter. Es soll die größte Erntekrone werden, die es bislang gegeben hat. „Wir nehmen jeden Halm einzeln in die Hand“, sagt Luise Werner und lächelt. Was das bedeutet, wird spätestens klar, wenn die Heustreuerin zusammenzählt, wie viel Quadratmeter Getreide auf Feldern im Landkreis geerntet werden müssen, um eine Erntekrone in Rekordgröße zu bauen.

Hier mal ein paar hundert, dort ein paar hundert, im Grabfeld, rund um Heustreu und in der Rhön. Überall werden die in der Region angebauten Getreidesorten geschnitten, wie früher zu Büscheln gebunden und in Höschter Scheunen verbracht, wo sie erst mal zum Trocknen aufgehängt werden. Allein hierfür gehen die ehrenamtlichen Stunden in Rhön und Grabfeld nur so dahin, altes Mähgerät kommt zum Einsatz, teilweise sogar die gute, alte Sense. Den Beteiligten ist das enorme Plus an Arbeit in diesem Sommer egal. Alles für die Erntekrone, heißt es derzeit in Heustreu. Eine Erntekrone, die dann vielleicht den Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde finden

soll. Geprüft wird dies auf jeden Fall. In der Scheune von Luise und Markus Werner hängen Sie in Massen, die Getreidebündel, die Gerste und der Weizen und schon ein wenig Dinkel. Getrocknet werden die Halme auf Länge gebracht und in Kisten gestapelt. Wie viele Kisten schon voll sind, kann jetzt schon kaum jemand zählen. Und das ist erst der Anfang. Das Getreide muss zu kleinen Sträußen gebunden werden, bevor es an die Erntekrone dran kommt. Mehrere hundert Quadratmeter Getreide werden in diesen Wochen geerntet, getrocknet, gebunden und sollen dann am 4. Oktober eine Erntekrone zieren, die fünfeinhalb Meter hoch ist.

Und dreieinhalb Meter breit. „Wir haben in Archiven gesucht, so eine große Krone haben wir jedoch nicht gefunden“, sagt Michael Diestel, Kreisgeschäftsführer des Bauernverbands und ideenreicher Mitinitiator der Aktion. „Die Heustreuer sind mit einem solchen Feuereifer dabei, dass wir für die Fertigstellung ganz optimistisch sind“, so Diestel. Rund 2.500 ehrenamtliche Stunden Arbeit fließen wohl in das Projekt. Wenn das reicht. Den Heustreuern ist das nicht so wichtig. Sie wollen die Erntekrone im Rekordformat. Und sie wollen diese sogar werbewirksam in die Bundeshauptstadt Berlin bringen, wenn das Erntedankfest in Heustreu vorbei ist.


Herbstfest im Rennsteiggarten

Berg-Aster (Aster amellus)

Hallimasch

Silber-Distel mit Tagfaltern (Carlina acaulis)

Am 5. und 6. September lädt der Rennsteiggarten zum diesjährigen Herbstfest ein. Entdeckt werden können neben vielen blühenden Pflanzen auch schöne Herbstfärbungen und Früchte im Garten. Der Pflanzenbasar zur Herbst-Pflanzzeit hat schon Tradition, ebenso das Angebot an typischen Souvenirs der Region. Thüringer Handwerker, Glasbläser, Töpfer, Holzschnitzer und Imker bieten ihre Produkte an, und die Gastronomie sorgt für Imbiss und Erfrischung. An beiden Tagen gibt es ab Mittag Live-Musik. Im Naturschutzgarten, der in diesem Jahr Loki Schmidt, anlässlich ihres 90. Geburtstages gewidmet ist, ist jetzt Blütezeit für Silber-Distel, Deutschen Enzian, Berg-Aster und Busch-Nelke; bereits seit dem Vormonat blühen Berg-Gamander, Kreuz-Enzian und Blauer Tarant.

Kanadischer Hartriegel, Herbstfärbung (Cornus canadensis)

Besuchen Sie mal den Rennsteiggarten in Oberhof!


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Die Saragossa Band beim energy-event 10-jähriges Jubiläum des Musikfestivals in der Gemeinde Kalbach

Partymusik vom Feinsten: Der Auftritt der original Saragossa Band ist der Höhepunkt des 10. ÜWAG energy-events (Foto links). Mit The Adams Family steht beim ÜWAG energy-event eine der besten Bryan-Adams-Coverbands auf der Bühne (Foto rechts). Kalbach. Gleich zweimal Grund zum Feiern gibt es am 12. September: Die Gemeinde Kalbach wird 650 Jahre alt und der ÜWAG energy-event findet zum zehnten Mal statt. Zu diesem Anlass hat sich der osthessische Energieversorger für seine Kunden etwas ganz Besonderes ausgedacht und holt die original Saragossa Band nach Mittelkalbach. Die erfolgreiche Combo kann internationale Top-Ten-Platzierungen, mehrere hunderttausend verkaufter Alben und sogar eine goldene Schallplatte für den Titel „Zabadak“ vorweisen. Ab 22 Uhr unterhält die Saragossa Band die Besucher des ÜWAG energyevents auf dem Festplatz am Bürgerhaus in Mittelkalbach und sorgt für Party-Stimmung. Der

Hast du Töne?

Fulda. Im Rahmen der Veranstal-

tungsreihe „Hast du Töne?“ findet am Samstag, 26. September, 20 Uhr, ein Konzert mit Bernd Baldus in der Lutherkirche in Fulda statt. Die Besucher erwarten Interpretationen von Liedern und Gedichten aus der Feder von Klassikern wie Kurt Tucholsky und Berthold Brecht, aber auch modernerer Autoren wie Bob Dylan und Leonard Cohen. Auch Werken deutschsprachiger Liedermacher wie Udo Lindenberg oder Hannes Wader verleiht Bernd Baldus seine eigene Note. Karten gibt es im Vorverkauf unter Telefon 0661/45349 oder an der Abendkasse.

Auftakt für das Abendprogramm steht ganz im Zeichen des 80erJahre-Rocks. Ab 20 Uhr spielt eine der bekanntesten Bryan-AdamsCoverbands: die fünfköpfige Frankfurter Formation The Adams Family. Mit Klassikern wie „Summer of ´69“, „One night love affair“ oder „Run to you“ rockt die Band auf der ÜWAG-Bühne im großen Festzelt und reißt die Zuschauer mit. Aber auch neuere Songs wie „Cloud no. 9“ oder „Don´t give it up“ sind Bestandteil der Show. Um 23.45 Uhr ist dann wieder „laser-showtime“: Atemberaubende Lichteffekte von Laserstrahlen tauchen die energy-event-Besucher in ein phantastisches Meer aus Farben und Formen. Für alle, die danach noch weiter feiern möchten, legt DJ Mäh bei seiner Disco Night die aktuellen Chart-Hits auf. Das große Kundenfest der ÜWAG beginnt bereits um 15 Uhr mit einem Programm für Familien. Geboten werden vielfältige Aktivitäten – vor allem für Kinder. So gibt es beispielsweise einen Luftballon-Weitflug-Wettbewerb, außerdem veranstalten Circus Ikarus und die Kinder-Akademie Fulda mit Hüpfburg, Roll-Rutsche, Kinderschminken und Basteln verschiedene Aktionen für die kleinen Besucher. Die örtlichen Vereine bieten Leckereien und Getränke zu familiengerechten Preisen an. Die Kalbachtaler begleiten den Nachmittag mit einer Mischung aus volkstümlicher Blasmusik, Stimmungs- und Unterhaltungsmusik und modernem Big-Band-Sound. Das Blasorches-

ter der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda stimmt mit beschwingten Klängen auf das energiegeladene Programm des Abends ein. Im Anschluss unterhalten die Girlbands Foxy Lady und She ihr Publikum mit alten und neuen Rock- und Pop-Songs. Karten für das Hauptprogramm sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf im ÜWAG-Kundenzentrum in der Fuldaer Bahnhofstraße für fünf Euro erhältlich. Das gesamte Eintrittsgeld kommt der Spendenaktion der Fuldaer Zeitung „Ich brauche Deine Hilfe!“ zugute. Der Eintritt für das Nachmittagsprogramm ist frei. www.uewag.de

Mal sportlich, mal familiär wandern

Der RhönklubZweigverein Fulda lädt auch im September wieder zu einer Familienwanderung und zu einer sportlichen Wanderung ein. Die Familienwanderung am 13. September, um 10 Uhr, führt zur Wildwasserschlucht des Eisgrabens, ist zwei Stunden lang und mittelschwer. Rucksackverpflegung ist angesagt! Die Sportwanderung am 19. September, um 9 Uhr, führt ebenfalls durch den Eisgraben vom Schwarzen Moor nach Hausen. Die Wanderung ist 25 Kilometer lang und dauert rund fünfeinhalb Stunden. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der Wanderparkplatz Rauschenberg. Infotelefon 0176/19987705 www.rhoenklub-zv-fulda.de

Petersberg.


Entdeckungsreise durch die Rhön Hausen. Der Herbst ist eine ganz besondere Jahreszeit in der Rhön. Das Land der offenen Fernen glüht bei schönem Wetter in unglaublicher Farbenpracht. Das Spektakel beginnt jetzt wieder im September. Für das Rhön Park Hotel also ein guter Grund, zur „Entdeckungsreise Rhön“ einzuladen. Und zwar nicht nur bei Wanderungen und Spaziergängen sondern auch kulinarisch. Ab sofort lädt das Rhön Park Hotel im Rahmen einer neuen Pauschale zu einer dreitägigen „Entdeckungsreise durch die Rhön“ im Herbst ein. Das mitten im Naturpark und Biosphärenreservat auf 700 Meter Höhe liegende VierSterne-Urlaubs- und WellnessResort hat für Kurzurlauber ein erlebnisreiches Paket geschnürt: Ein Rhöner WanderSet mit Brotzeit, Wanderkarte und Regenponcho für den Fall der Fälle gehören hier ebenso dazu wie Entspannungsmassage, Leihbademantel und Frotteeslipper nach der Runde durch die Rhöner Landschaft. Zur Stärkung serviert das Rhön Park Hotel ein reichhaltiges Frühstücksbuffet oder wahlweise Frühstück ans Bett. Abends stärken sich

Foto: Jan Gensler

Dücker kredenzt in den nächsten vier Wochen Putenleber an lauwarmem Honigchicoree und Apfelvinaigrette, Steinpilzsuppe mit Räuchergarnelen-Linsen-Crostini sowie als Hauptgang Spanferkelkotelett mit Bockbier-Accetojus, Die freie Nutzung des Erlebnis- gebratenen Spitzkohl und Karbades „Rother Lagune“ sowie der toffelbaumkuchen. Als Nachtisch Kardio-Fitness-Raum runden die „Entdeckungsreise Rhön“ ab. Begrüßt werden die Gäste, die dieses Pauschalarrangement gebucht haben, mit zwei Flaschen Piccolo auf dem Zimmer, wahlweise wird der Schaumwein auch gerne gegen kernigen Rhönwurz oder Rhöntropfen eingetauscht. Das Angebot ist für 299 Euro pro Person sofort buchbar, die Anreise täglich möglich und beliebig verlängerbar. Gäste beim saisonalen Monatsmenü, Rhöner Spezialitätenteller und Verwöhn-Menü. Die Unterbringung erfolgt im komfortablen Studio mit Panoramablick über das Land der offenen Fernen.

lockt ein Buttermilch-Pancake an Zwetschgen-JohannisbeerChutney mit Birnensorbet. Das Vier-Gang-Menü kostet pro Person 31,50 Euro. Infos telefonisch unter 09779/91-0. www.rhoen-park-hotel.de

Ganz nah und so erholsam!

Herbstliches Menü Auch das beliebte monatlich wechselnde Vier-Gang-VerwöhnMenü im A La Carte Restaurant Rother Kamin für September spiegelt im September den Herbst und die Erntezeit regionaler Produkte wider. Chefkoch Matthias

++++

Regionale Produkte

Partner der Dachmarke Rhön mit zahlreichen regionalen Spezialitäten

Wellness & Wandern

Einziges 4-Sterne-Familienu. Wellnesshotel mitten im Biosphärenreservat Rhön

Rhön Park Hotel Programmvielfalt

Rother Kuppe · 97647 Hausen Telefon 09779 91-0 www.rhoen-park-hotel.de

Ob mit Ferienwohnung oder Hotelservice, fordern Sie gleich unsere Angebote an!

Lernort Natur

Naturschutz- und Umweltthemen als Freizeitaktivitäten für Groß und Klein


16

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Fladungen. Familie Küster aus Cölbe an der Lahn starteten gePetersberg-Steinhaus. Bei einem Glas Sekt im gemütlichen Bier-

garten begrüßte Wirt und Küchenmeister Michael Zimmermann seine neuen Azubis. Ab August bekommt das „Haunetal-Team“ durch Marcel Deiß und Marcel Mander Verstärkung in der Küche. Im Service treten Annika Bodenstein und Carina Storch in Zusammenarbeit mit dem Rhöner Ausbildungsverbund ihre Lehre an. Der Gasthof Haunetal bietet Platz für Veranstaltungen und Feierlichkeiten bis zu 180 Personen. Vier Bundeskegelbahnen, Hausmacher Wurst und Schinken aus eigener Herstellung und der Partyservice runden das Angebot ab. Im Sommer lockt der Biergarten im Innenhof. Ein kulinarischer Jahreskalender sorgt für Abwechslung. Bei den regelmäßigen Azubi-Abenden können die jungen Mitarbeiter ihr Wissen den Gästen zeigen. Der nächste Termin ist zum Herbstanfang, am Dienstag, 22. September. Infos unter Telefon 0661/62005, www.gasthof-haunetal.de.

meinsam mit der Mutter von Herrn Küster im Jahre 1983 zu einem Tagesausflug in die Rhön, um diese kennen zu lernen. Dabei entdeckten sie oben am Berg von Fladungen ein schönes Café. Das Sonnentau gefiel ihnen von Anfang an, freundliche Bewirtung und die traumhafte Aussicht, wobei sie sich gleich nach Übernachtungsmöglichkeiten erkundigten. Im Folgejahr wurde dann in der Pension Sonnentau Urlaub gemacht und von da an jährlich. Bis 2004 konnte Mutter Küster mit dabei sein, feierte ihren 80. Geburtstag im Sonnentau und fühlte sich immer wohl. Nach ihrem Tod reisten die Küsters allein, denn die Wohlfühlatmosphäre der Familien Goldbach und Karlein mochten sie auch weiterhin nicht missen. Sonja Karlein, als Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins, überbrachte die besten Wünsche und ein Präsent vom Verkehrsamtsleiter und dem Bürgermeister der Stadt Fladungen. Inhaber Heino Goldbach überbrachte Glückwünsche und ein Dankeschön in Form eines Präsentkorbes. Foto: Hotel Sonnentau


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Erholung an der Lichtenburg

Landhotel Thüringer Hof hat eine neue Geschäftsführung

Ostheim v. der Zahl, mit insgesamt 110 Betd. Rhön. Im ten, also ein ideales Ausflugsziel

Landhotel Thüringer Hof hat sich einiges getan. Nicht nur auf der Speisekarte, sondern auch im Team. Die Küche wird seit diesem Jahr von Kilian Baumbach geführt, der mehr als 35 Jahre stellvertretender Küchenchef im Rhön-Park-Hotel war und seine Ausbildung zum Küchenmeister erfolgreich abgeschlossen hat. Er wird seine Gäste in Zukunft mit allerlei regionalen sowie internationalen Gerichten und Produkten überraschen. Die Geschäftsführung hat Stefan Fischer aus Seiferts (Foto), bekannt als ehemals kreativer Rhöner Apfelgrips-Wirt in Fulda, übernommen. Seit dem 15. Juli vertraute die Hotelbetriebs GmbH Fischer die Geschäfte und Belange des Hotels an. Mit langjähriger Erfahrung in der Gastronomie will er Rhöner Produktvielfalt und einige seiner nicht umgesetzten Ideen aus Fulda, in der kleinen bayerischen Bionade-Metropole umsetzen. Warum heißt der Thüringer Hof eigentlich so, obwohl er in Bayern liegt? Das geht bis ins Jahr 1943 zurück, als Ostheim noch zu Thüringen gehörte. Nach langen Streitereien veranlasste der Mellrichstädter Landrat im Jahre 1945 endlich, dass Ostheim dann doch zu Bayern kam und dies ist bis heute so. Der Thüringer Hof ist am Fuße der Lichtenburg gelegen und hat fast eine Alleinlage. Man kann direkt hinterm Haus los wandern und die Rhön so richtig genießen. Wer nach einer Wanderung nicht mehr nach Hause fahren möchte, kann die müden Muskeln zuerst in der hauseigenen Sauna regenerieren und sich dann auf den zwei Kegelbahnen einen richtigen Muskelkater holen. Am nächsten Tag, nach einem ausgedehnten Frühstück, können die Gäste wieder die Heimreise antreten, oder gerne noch einen Tag verlängern. Zimmer hat der Thüringer Hof genügend: 50 an

für Gruppen oder Wandervereine. Auch Tagungen sind im Thüringer Hof möglich, dafür stehen insgesamt vier Räume mit der benötigten Technik zur Verfügung. www.landhotel-thueringer-hof. de, Telefon 09777/91210.

17


Apfelpressen live in der Schau-Kelterei

Im Herbstmonat September wartet wieder eine herbstliche Attraktion auf die Gäste: Das Team der Rhöner Schau-Kelterei im Apfeldörfchen Seiferts lädt jeden Donnerstag, ab 10. September, immer ab 16 Uhr, die Gäste zum Schau-Keltern an der traditionellen Apfelpresse ein. Unter fachkundiger Anleitung und viel Spaß wird dann aus Rhöner Streuobstäpfeln frischer Saft gepresst. Und wer Lust hat, mal eine Runde mitzumachen, für den stehen Stiefel, Handschuhe und Schürze bereit. Außerdem gibt es viele Tipps zur Weiterverarbeitung des frischen Saftes, werden Zucker und Säure bestimmt und verschiedene Säfte probiert. Darüber hinaus kann in der Apfelweinstube das gesamte flüssige Spezialitätensortiment probiert werden.

Ehrenberg-Seiferts.

Eine ganz andere Apfel-Küche

Ehrenberg-Seiferts. Im Erntemonat Oktober kann man in der Apfelweinstube der Schau-Kelterei viele neue Kulinarien entdecken. Das Rhönerlebnis-Team lädt zum herbstlichen ApfelBrunch am Sonntag, 4. Oktober, ab 11 Uhr, ein, der diesmal direkt an der Apfelpresse dekorativ gestaltet wird. Und wer Lust hat, schnappt sich eine Picknickdecke und bruncht inmitten der angrenzenden Obstwiese. Da passt erst mal ein herbstlicher Apfel-Pasta-Salat zum Appetit holen. Anschließend sollte man unbedingt einmal den selbstgemachten Apfelfrischkäse probieren. Wer

mal etwas anderes versuchen möchte, greift zu Apfel-Meerettich-Preiselbeer-Suppe, Quittenfrikadelle oder ApfelweinRisotto – garniert mit knusprig gebratenener Rhöner Bachforelle. Selbstverständlich dürfen die Apfelbratwürstchen mit den verschiedenen Obstsenfsorten nicht fehlen. Nach einem kleinen Herbstspaziergang über die Obstwiese passt zum Espresso auch noch ein Stück ApfelSherry-Tiramisu.

Der Preis für dieses apfelfrische Ereignis beträgt 17,90 Euro. Kinder bis 6 Jahre sind frei, und bis 11 Jahren kostet es 8,90 Euro.

Infos, Reservierungen und Anmeldungen bei der Rhöner Schau-Kelterei unter Telefon 06683/96340, www.rhoenerlebnis.de.

Zeit der Gotik im ehemaligen Kloster Mit einem hochkarätigen Programm wird am 26. September, um 19 Uhr, die Zeit der Gotik in den ehemaligen Klosterräumen von Kunst und Kultur in Wechterswinkel wieder lebendig. Seit über 26 Jahren widmen sich die sechs Musiker der Capella Antiqua Bambergensis der

Bastheim-Wechterswinkel.

facettenreichen Zeit des Mittelalters. Die Capella Antiqua lässt auf ihren Konzerten über 60 mittelalterliche Instrumente erklingen – Sackpfeifen, Platerspiele, arabische Laute, Drehleiern, Krummhörner, Organetto, Psalter, Flöten verschiedenster Größe, ein historisches Glockenspiel, Harfen, Pommern,

Fideln, Tambor de Bombo, Schalmeien, Cistern, Gemshörner, Cymbeln, Darbouka, Doumbek und Tar. Dabei wird auf größtmögliche Authentizität der Instrumente Wert gelegt. Im Jahr 2006 wurde die Capella Antiqua mit dem EONKulturpreis 2006 ausgezeichnet. Solist Ian Harrison aus Newcastle,

26. September um 19 Uhr Zeit der Gotik – eine musikalische Reise ins Mittelalter CAPELLA ANTIQUA BAMBERGENSIS mit Solist Ian Harrison Das Sonderkonzert zum Jahr der Gotik

in den historischen Räumen des Klosters Wechterswinkel. Die Capella war 2006 E.ON-Kulturpreisträger und spielt in ihren Konzerten auf über 60 mittelalterlichen Instrumenten, wobei sie auf deren Authentizität größtmöglichen Wert legt. www.capella-antiqua.de Solist des Abends ist Ian Harrison (Newcastle), ein renommierter Meister auf Pommern und Dudelsack. Er studierte Zink am Königlichen Konservatorium in Den Haag und an der Schola Cantorum Brasiliens. Preisträger des internationalen Wettbewerbes für Alte Musik in Brügge und des internationalen Festivals in St. Chartier für Dudelsack. Karten bei: Tourismus GmbH Bayer. Rhön, Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt, 09771/94670, 18 €; 20 € AK

Nordengland, studierte Zink am Königlichen Konservatorium in Den Haag und an der Schola Cantorum Basiliensis. Er beherrscht wie kaum ein anderer Musiker die Kunst, den Zink wie eine menschliche Stimme singen zu lassen und entführt hierdurch die Zuhörer in eine mehr als 800 Jahre alte Welt, die Epoche der Gotik. Die Technik dieses virtuosen Instrumentes und die Artikulation der traditionellen Dudelsackspielweise entwickelte er auf der historischen Schalmei erstmalig zu großer Perfektion. Mit seinem Ensemble „Les haulz et les bas“ ist er Preisträger des internationalen Wettbewerbes für Alte Musik in Brügge 1993 und gewann 1997 den 1. Preis des internationalen Festivals in St. Chartier für Dudelsack. Karten und Informationen unter Tourismus GmbH Bay. Rhön, Spörleinstr. 11, Bad Neustadt, Telefon 09771/94670 und www.capella-antiqua.de.


N E U E S A U S TA N N

Ganz Wild im Lämmchen

Tann-Schlitzenhausen. Die sowieso schon variantenreiche Küche des Lämmchens bietet ab September weitere kulinarische Köstlichkeiten an. Diesmal dreht sich alles um Ulstertaler Wildspezialitäten. Das Küchenteam um Margit Wolf bereitet die Wildspezialitäten unter anderem mit leckeren Pilzvariationen, wie dem Pfifferling, zu, und das Team um Peter Wolf serviert diese Leckereien mit dazu passenden, ausgewählten Weinen. Zur Information: In Deutschland fällt der Fleischkonsum an Wild auf unter ein Prozent. Selbst Kalorienbewusste können Wildbret ohne Reue genießen: Mit Ausnahme des Kaninchens ist es besonders mager. Der Cholesteringehalt entspricht etwa dem

anderer Fleischarten. Wild ist reich an Vitaminen der B-Gruppe. Die Nährstoffdichte für diese Vitamine ist besonders günstig, das heißt, das Fleisch ist energiearm und gleichzeitig reich an Vitaminen. Weiterhin enthält es nennenswerte Mengen diverser Mineralstoffe. Vor allem die Gehalte der drei Spurenelemente Eisen, Zink und Selen machen Wildbret ernährungsphysiologisch wertvoll. Desweiteren hat das LämmchenTeam einen neuen Termin für die Kartoffelspezialität DUTSCH angesetzt. Am Samstag, den 12. September um 19 Uhr wird die Rhöner Spezialität aus dem Holzbackhaus wieder serviert. Reservierungen sind, aufgrund der starken Nachfrage, unbedingt erforderlich. www.das-laemmchen.de


20

Auf Elektrorollern Tann erkunden

Die Stadt hat sich für Besichtigungen etwas ganz Neues einfallen lassen

Tann (me). Die historische Rhön- rechnet ein Bordcomputer hun- Einweisungen für die Cityflitzer hebt sich Tann im Rhöner Touris-

stadt Tann lockt mit einer neuen touristischen Attraktion. Seit Mitte August, brauchen Gäste und Bürger Stadtbesichtigungen nicht mehr zu Fuß zu unternehmen, sie können auf Rädern das Rhönstädtchen und seine Umgebung erkunden. Als erste Kommune in Hessen stellt Tann, in Zusammenarbeit mit Tanner Gewerbebetrieben, einen eigenen Fahrzeugpark mit sieben Segways bereit. Bürgermeister Markus Meysner höchstpersönlich, stellte die flinken Wägelchen vor. Er hatte im Vorfeld tüchtig geübt, um souverän und geschickt den aufgestellten Parcours zu durchfahren und die nötigen Erklärungen für Neulinge bieten zu können. Bei den Segways handelt es sich um einachsige Elektro-Roller. Der Fahrer steht auf einer drucksensiblen Trittfläche. Damit er nicht umkippt,

dert Mal in der Sekunde aus, wie der Fahrer ausbalanciert werden muss. Beschleunigt und gebremst wird, indem das Körpergewicht verlagert wird. Das ist zu Anfang ziemlich ungewohnt und erfordert einige Übung. Doch Tanns Bürgermeister ermunterte immer wieder: „Immer den Po raus strecken, wenn ihr Bremsen wollt“. Zig mal führte es Meysner vor, bis die Kandidaten punktgenau abbremsen konnten. Dann begann das Fahren so langsam aber sicher Spaß zu machen. Die Lenkung ist kinderleicht, das Bremsen nach einigen Runden auch.

Segway macht Spaß Der Segway meistert mühelos Steigungen bis 30 Grad. „Das Fahrgefühl ist ein wenig so, als ob man schwebt“, erklärte Meysner, der bei der Vorstellung der Gefährte, die

gab und die „Führerscheine“ für die frisch gebackenen SegwayFahrer parat hatte. Und dann ging es auch schon auf Tour durch das Rhönstädtchen – ein Hingucker für sich. Ob Autofahrer, Spaziergänger oder Urlauber, die gerade in einem der gastronomischen Betriebe saßen und ihren Nachmittagskaffee genossen. Die Köpfe flogen herum, wenn die Segwayfahrer vorbeiflitzten. Für Meysner ist dieses touristische Angebot ein neuer Weg, um junge und aktive Menschen für die Rhön zu begeistern. Das Fahren mit einem Segway macht Spaß, ist völlig ungefährlich und natürlich umweltfreundlich, denn mit einem Euro Strom könne man 200 Kilometer weit fahren. Nicht nur Tann selbst, sondern auch das Umland könne mit den Segways erkundet werden. Damit

musbereich bewusst von anderen Kommunen ab. Die ersten Probefahrten verliefen problemlos. Drei geführte Touren zwischen einer und drei Stunden Dauer werden angeboten. Die einstündige Strecke „Tour der Historie – Zeitreise in die Vergangenheit“, die zweistündige Historien- und schöne Aussichtentour und die dreistündige mit weiteren Highlights der Rhön. Wer die Rundfahrten buchen möchte, der muss vorab eine Einweisung absolvieren. Sie kostet 35 Euro und dauert eine halbe Stunde. Außerdem müssen Teilnehmer mindestens 15 Jahre alt sein und Mofa-, Motorrad- oder Auto-Führerschein besitzen. Die geführten Touren kosten zwischen 30 und 65 Euro. Buchungen bei der TouristInfo, Telefon 06682/961111.


N E U E S A U S TA N N

Kleine Festkunde

Tann. Nach der im Mai 1976 er-

folgreich durchgeführten „Woche des Landkreises Fulda“ und der Eröffnung des ersten Bauabschnittes des Rhöner Museumsdorfes, waren unter Federführung des Landkreises Fulda, des Hotel- und Gaststättenverbandes, der IHK, der Kreishandwerkskammer und vieler anderer Förderer, um das zweite Wochenende im September in allen Gemeinden des Landkreises Fulda den Tourismus- und das heimische Gewerbe fördernde Feste und Veranstaltungen vorgesehen, besonders Gast- und Beherbergungsbetriebe sollten in der, von der Grenzlage benachteiligten Region, zusätzliche Impulse erfahren und zu wirtschaftlichem Aufschwung beitragen. Der Gewerbe- und Verkehrsverein Tann nahm mit seinem Vorsitzenden Richard Zobel und mit Hilfe des langjährigen Bürgermeisters Karl Hilgen die sich bietende Möglichkeit an: Das Rhöner Museumsdorf und das Rhöner Wirtefest bilden seither eine Einheit. Gab es 1976 das Mittagessen für fünf Mark, so sind es nun sechs Euro – Preis und Leistung entsprechen im besten Sinne einander. Das Museumsdorf und die angeschlossenen Museen erfuhren fortlaufende Erweiterungen, Ergänzungen und auch beim Wirtefest kamen immer wieder neue Attraktionen und Erweiterungen hinzu.

Traditionelles Rhöner Wirtefest

Tann. Das Rhönstädtchen Tann feiert zum 34. Mal am 12. und 13. September das Rhöner Wirtefest – ausgerichtet und getragen vom Gewerbe- und Verkehrsverein, der Wirtevereinigung der Stadt Tann sowie vielen guten Geistern aus allen Teilen der Großgemeinde. Es ist das einzige Fest dieser Art und zieht seit 1976 immer wieder unzählige Gäste in das schöne Städtchen Tann. Die Höhepunkte des Festes bilden am Sonntag der Festzug, die auftretenden Musik- und Trachtengruppen, der an beiden Tagen stattfindende Krammarkt und hinzu kommt noch am Samstag unter dem Motto „Jugend rockt“ ein Konzert. Wie in jedem Jahr bieten die Wirte ein preiswertes Rhöner Essen an. Natürlich kommen auch Freunde von Grillgerichten, oder Liebhaber von „Echt-Tanner-Koche on Plootz“ und ähnlichen, verführerischen Backwaren der Bäcker und Konditoren zu ihrem Recht. Auch aus dem historischen Backhaus im Museumsdorf werden wieder die verlockendsten Düfte in die Besuchernasen steigen und darauf hinweisen, wie es zum Wirtefest kam und im Museumsdorf erwarten Handwerker verschiedenster Art, heuer zum ersten Mal ein Glasbläser, auf die Besucher. Auch ein Flohmarkt ist geboten und für Kinderanimation wird gesorgt. Zum traditionellen Festzug am Sonntag um 11 Uhr, warten eine Vielzahl von Überraschungen auf die Besucher. Trachten- und Volks-

tanzgruppen zeigen ihr Können und heuer wird erstmals auch eine Tombola angeboten. Die Geschäfte sind von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Tanner Gewerbe- und Verkehrsverein sieht sich aus wirtschaftlichen Gründen heuer gezwungen einen Obolus von zwei Euro von

den Besuchern als Eintritt zu erheben. Kinder unter 14 Jahren sind frei. Zu jedem Obolus gibt es ein Los dazu, dass dann an der Verlosung von schönen Preisen teilnimmt. Weitere Lose können bei den Losverkäufern erworben werden.

21


22

N E U E S A U S TA N N

Rhön-Dorf präsentiert neuen RhönRäuberPark Ende September öffnet der „RhönRäuberPark“ seine Pforten mit 2.500 Quadratmetern voller Attraktionen. Klettern, rutschen, hüpfen – langweilig wird es dort keinem. Es erwarten alle großen und kleinen Gäste eine riesige Auswahl an Bewegungsgeräten, Rutschen, Trampoline, ein großer Wabbelberg zum Toben, eine Elektro-Kartbahn, ein Kletterlabyrinth auf zwei Ebenen, ein liebevoll gestalteter Kleinkinderbereich mit Bällchenbad, Legosteinen, Motorikspielen, eine Kletterwand und der „Skytrail“Hochseilgarten. Der Indoor-Hochseilgarten ist eine selbst tragende Stahlkonstruktion. Zwischen vier Türmen sind jeweils mehrere unterschiedliche Kletterelemente. So ergibt sich ein abwechslungsreicher Kletterparcours, den man über Treppenkonstruktionen erreicht. Von unten sieht die Sache noch ganz einfach aus,

Tann-Wendershausen.

doch 4,60 Meter Laufhöhe können sehr hoch sein. Ein einzigartiges und sehr einfach zu bedienendes Sicherungssystem gewährleistet allen Teilnehmern optimale Sicherheit bei größtmöglichem Spaß. Am Treppenaufgang bekommt der Teilnehmer von unserem Personal einen Klettergur t ange-

legt, dieser wird mittels eines Seils in das Sicherungssystem eingeklickt. Kein ein-, aus- oder umhängen ist wie im klassischen Hochseilgarten notwendig. Keine Angst – keiner muss, jeder darf. Gemäß diesem Motto kann jeder selber bestimmen welche Übung er zwischen den vier Türmen

machen möchte. Die Türme dienen als Plattform, dort kann man sich ausruhen und entscheiden, welche der verschiedenen Übungen man machen möchte oder einfach die Richtung wechseln. Jeder entscheidet selber was er sich zutraut oder nicht. Eine tolle Erfahrung für Groß und Klein. Für den Hunger gibt es in der Räuber-Klause für jeden Geschmack etwas. Zuschauen erlaubt: Hier werden die Donuts vor den Augen der Gäste frisch zubereitet. Auch Kindergeburtstage können bestens im RhönRäuberPark gefeiert werden. Speziell dekorierte Geburtstags-Hütten wie Rhönräuber’s Höhle, der Feenwald, das kleine Fliegenpilzhäuschen oder Rhönhildes Schafstall laden zum Feiern ein. Infos unter Telefon 06682/9708911. www.rhoen-dorf.de, www.rhoenraeuberpark.de

RhönRäuber-Spezialitäten Tann-Wendershausen. Der Ge- werden auch Spirituosen bzw. ein

tränkefachgroßhandel GetränkeBräuning spezialisiert sich immer mehr auf Produkte aus der Rhön. Der Rhönräuber Paulus war Namenspate für die „RhönRäuber Bierspezialitäten“, eine eingetragene Marke der Firma GetränkeBräuning. Es werden die Sorten Pilsner, Radler, Hefe-Weizen und das Dunkelbier „Schwarzer Paulus“ in Flaschen und Fässern abgefüllt. Die Biere erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden inzwischen in zahlreichen Gaststätten und auch mit großem Erfolg auf Veranstaltungen frisch vom Fass gezapft und sind auch in ausgewählten Getränkefachmärkten erhältlich. Inzwischen

Dunkelbier-Likör von heimischen Herstellern produziert. Aus dem Dunkelbier „Schwarzer Paulus“ wird von einer Rhöner Bäckerei ein schmackhaftes, kräftiges Dunkelbierbrot gebacken. Unter der Dachmarke „RhönRäuber“ sind zur Zeit noch mehrere Produkte und Leistungen in Vorbereitung. So sind mehrere alkoholische Getränke und Fruchtweine sowie Senf, Würzmittel, Backwaren und auch Dienstleistungen geplant. Des weiteren sind diverse Veranstaltungen und Unterhaltung geplant und Seminare, Schulungen, kulturelle Aktivitäten und mehr sollen durchgeführt werden.


N E U E S A U S TA N N

Oktoberfest bei Getränke-Bräuning

Tann-Wendershausen. Mit Er- oder Clown verwandeln lassen.

öffnung der „Wies’n“ in München findet auch in diesem Jahr das beliebte „Bräuning-Oktoberfest“ am 18. und 19. September statt. Das Motto lautet wieder: „Auch in der Rhön kann man feiern wie in Bayern“. Im Biergarten wird das Original Hofbräu Münchner Oktoberfestbier und RhönRäuber Hefe-Weizen frisch vom Fass gezapft. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. An beiden Tagen ist für musikalische Unterhaltung und Attraktionen gesorgt. So findet am Samstag zum Beispiel ab zehn Uhr eine Oldtimerausstellung statt. Die Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben oder beim Kinderschminken in einen Piraten

Eine große Verlosung mit Preisen im Wert von über 1.000 Euro wartet ebenfalls auf die Gäste. Im Getränke-Fachmarkt erwartet die Besucher an beiden Tagen viele Top-Angebote und fast 100 Kasten-Zugaben. Zu jedem im Markt gekauften Kasten Getränke gibt es ein Freilos dazu, wobei jedes zweite Los ein Treffer ist. Wie immer gibt es wieder viele tolle Preise zu gewinnen. Unter anderem drei Heißluftballon-Fahrten. Bei gutem Wetter ist der Start am Samstag, gegen 18 Uhr, in der Nähe des Betriebsgeländes. Getränke Bräuning, Hauptstraße 1, Tann-Wendershausen, Telefon 06682/9609-0.

Fotoausstellung „Orchideen der Rhön“

Tann-Wendershausen. Es gibt sie lich noch Sexualduftstoffe aus, die

noch in der Rhön, die wild wach- Männchen fallen darauf rein und senden Orchideen. Wenn auch tragen die Pollen dann zur nächsnicht mehr in der Vielfalt wie vor ten duftenden Ragwurz-Blüte. vielen Jahren. Doch dem Hobbyfotografen Karl Kister ist es in den Die Ausstellung kann bis 27. vergangenen drei Jahren gelun- September zu den Öffnungsgen, einige Exemplare dieser au- zeiten des Rhön-Dorfes beßergewöhnlich schönen Blumen sichtigt werden: Montags im Bild festzuhalten und stellt bis freitags von 10 bis 18 Uhr, nun 30 seiner schönsten Bilder im samstags von 10 bis 17 Uhr und Rhön-Dorf aus. Die Aufnahmen sonntags von 13 bis 17 Uhr. sind alle in der hessischen und thüringischen Rhön entstanden. Von den einstmals über 40 verschiedenen Orchideenarten sind einige bereits ausgestorben, viele andere selten bis sehr selten geworden, wie beispielsweise der Frauenschuh, die Bock-Riemenzunge oder die Korallenwurz. Die Orchideen lieben kalkhaltigen, nähstoffarmen Boden und sind deshalb für den heimischen Garten ungeeignet. Bei der Fortpflanzung haben die Orchideen unterschiedliche Strategien hervorgebracht. Während die einen sich über Knollen oder Wurzelausläufer fortpflanzen, locken andere mit Nektar beziehungsweise Duft Insekten an. Der Fliegenragwurz täuscht ein paarungsbereites Foto: Karl Kister Weibchen vor. Er sendet zusätz-


N E U E S A U S TA N N

Tann-Schlitzenhausen. Die Dittmar-KG Moden ist ein alteingesessener Familienbetrieb. Nicht nur Kunden aus dem Landkreis Fulda, sondern auch aus dem benachbarten Thüringen und Bayern kommen regelmäßig zum Mode-Einkauf nach Schlitzenhausen. Vor allem sind es die große Auswahl und die gute Beratung, bewährte Passformen und Qualitäten sowie die günstigen Preise, die die Kunden zu schätzen wissen. Um immer aktuelle Mode anzubieten, besuchen die Inhaber regelmäßig nationale Mode- und Order-Messen. Gerne werden auch Änderungen an den neu erworbenen Kleidungsstücken vorgenommen. Eine Ruhezone mit Café-Ecke und das Parken direkt vor der Haustüre machen Lust auf einen stressfreien Einkauf im Grünen.

Voll im Trend – das Dirndl! Hilders. Aus ganz Deutschland farblich passend aufeinander ab-

reisen junge Leute zum Oktober- gestimmt. Kaum ein anderes Kleid fest nach München – immer öfter betont weibliche Reize so gekonnt in traditioneller Kluft gekleidet. wie das Dirndl. Ähnlich wie die gesamte Mode kommen die aktuellen Trachten in dieser Saison bei Trachten Kümpel in bunten Farben daher. Die aktuellen Dirndl locken in drei verschiedenen Längen und frischen Farben wie Pink, Türkis, Lila oder hellem Grün. Galt das Kleidungsstück vor ein paar Jahren noch als altmodisch, ist es mittlerweile von modebewussten jungen Mädchen wieder entdeckt worden. Wenn sie sich einkleiden, dann im vollen Programm: mit Kleid, Schürze, Bluse, Dirndl-Tascherl und dem passenden Schmuck – alles


T O U R I S T- I N F O R M AT I O N E N I N D E R R H Ö N

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

25



PA N O R A M A K A R T E ›››

›››

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Jeden Mo., Mi. u. Fr. 9 Uhr: Frühgymnastik in der Wandelhalle Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung in der Wandelhalle Jeden Dienstag u. Donnerstag 14 Uhr: Basteln mit Gästen, Freizeitzentrum Jeden Dienstag u. Samstag 12.30 Uhr: Radwanderung, ab Villa Münchhof Jeden Dienstag 15.30 Uhr: Tanztee im Kursaal Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Kurseelsorge im Kurmittelhaus Jeden Donnerstag 19 Uhr: Nordic Walking, ab Parkplatz Minigolfplatz; 19.30 Uhr: Wunschkonzert im Kursaal Jeden Freitag 14.45 Uhr: Kurgastwanderung ab Minigolfplatz; 14.30 Uhr: FolkloreTanz zum Mitmachen, Kursaal Dienstag, 1.9. 14.45 Uhr: Führung durch die Kuranlagen mit dem Gärtner, ab Minigolfplatz Freitag, 4.9. 19.30 Uhr: Blasmusikabend, Kursaal Samstag/Sonntag, 5./6.9. Gesundheitstage im Rehazent-

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Wandelhalle; 19.30 Uhr: Herzsport in der Sinntalklinik; 18 Uhr: Freude durch Zeichnen, Georgi-Kurhalle (außer 28.9.); 19 Uhr: Gespräch der ökum. Kurseelsorge, Elisabethenhof Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: RhönklubKurgastwanderung, ab Kurmittelhaus; 15 Uhr: Bridgenachmittag in der Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Aerobic im Gesundheitszentrum Jeden Mittwoch 14.30 Uhr: Sprechstunde, ev. Kurseelsorge, Villa Schwan; 15 Uhr: Geführte Nordic Walking-Tour, ab Georgi-Kurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß; 14.30 Uhr: Titelsuchen bei Kaffee und Kuchen; 15 Uhr: Schachnachmittag, Georgi-Kurhalle; 15.30 Uhr: Gästebegrüßung, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Aerobic im Gesundheitszentrum Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Kurmittelhaus; 14 Uhr: Spielenachmittag, Georgi-Kurhalle Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, WandelJeden Montag halle; 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrt 14 Uhr: Stricktreff, Georgi-Kurhalle; durch das Sinntal, ab Tourist-Infor14.30 Uhr: Wunschkonzert in der mation;

rum: Sa. 13 Uhr: Eröffnung; Sa. 15 Uhr, So. 11 Uhr: Fest anl. 20 Jahre Miniaturgolfanlage Samstag, 5.9. 15.30 Uhr: Mundartvorträge aus Hessen, Kursaal Montag, 7.9. 16 Uhr: Geselliges Singen in der Wandelhalle Dienstag, 8.9. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang Mittwoch, 9.9. 19.30 Uhr: Konzert: Tango & Klassik, Kursaal Samstag, 12.9. 15 Uhr: Aufstellen des Kirmesbaums in der Ortsmitte Sonntag, 13.9. 14 Uhr: Tag des offenen Denkmals in Schloss Aschach; 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert im Kursaal Montag, 14.9. 19.30 Uhr: Vortrags-Runde: „Wie Sie Komplimente entgegen nehmen“, Wandelhalle Dienstag, 15.9. 14.45 Uhr: Führung durch die Kuranlagen mit dem Gärtner, ab Minigolfplatz Freitag, 18.9. 19.30 Uhr: Gospel-Chorkonzert: „Let us sing“, Kursaal Samstag/Sonntag, 19./20.9. Sa. 19 Uhr, So. 11 Uhr: Pfarrfest, anl. 50 Jahre Laurentiuskirche

Sonntag, 20.9. 19.30 Uhr: Konzert: Musikkapelle Hausen, Kursaal Montag, 21.9. 16 Uhr: Geselliges Singen in der Wandelhalle Dienstag, 22.9. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang Mittwoch, 23.9. 19.30 Uhr: Kinderchor-Konzert im Kursaal Donnerstag, 24.9. 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert im Kursaal Sonntag, 27.9. 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller; 19.30 Uhr: Fränkisch-Rhöner Brauchtumsabend, Kursaal Montag, 28.9. 19.30 Uhr: Ärztevortrag: „Neuropsychiatrische Erkrankungen im Alter“, Wandelhalle Dienstag, 29.9. 14.45 Uhr: Führung durch die Kuranlagen mit dem Gärtner, ab Minigolfplatz

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Bad Brückenau

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2 Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU 14 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Haus Margarete Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Dienstag, 1.9. 15 Uhr: Wanderung durch‘s wilde Sinntal, ab Parkplatz am Kurparkgebäude Mittwoch, 2.9. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum, ab Tourist-Information Donnerstag, 3.9. 20 Uhr: Live-Musik im Biergarten Haus Löwe Freitag, 4.9. 13 Uhr: Floh-, Antik- u. Trödelmarkt, Fußgängerzone; 19.30 Uhr: Golden Oldies in der Wandelhalle Samstag, 5.9. 15 Uhr: Fest der 1.000 Lichter mit Live-Musik, Tanz und Kurparkillumination Sonntag, 6.9. 10.30 Uhr: Konzert: Musikfreunde Bad Brückenau-Volkers Dienstag, 8.9. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Volkslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 9.9. 20 Uhr: Tanzkreis-Treffen in der Georgi-Kurhalle Freitag, 11.9. 19.30 Uhr: Konzert: „Französische Impressionen“, Kursaalgebäude Samstag/Sonntag, 12./13.9. Modellflugwochenende am Flugplatz Oberleichtersbach Samstag, 12.9. 14.30 Uhr: Musikalischer Nachmittag in der Wandelhalle Sonntag, 13.9. 10.30 Uhr: Konzert: MV Waldfenster, Georgi-Kurhalle; 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Bahnhof/Stadtmitte; 14 Uhr: Tag des offenen Denkmals: Besichtigung der historischen Anlagen und des Kursaalgebäudes Montag, 14.9. 19 Uhr: Gespräch der ökum. Kurseelsorge, Elisabethenhof Dienstag, 15.9. 15 Uhr: Wanderung durch‘s wilde Sinntal, ab Parkplatz am Kursaalgebäude Mittwoch, 16.9. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15 Uhr: Führung durch das Heimat-

museum, ab Tourist-Information; 19 Uhr: Abendmusik in der ev. Christuskirche Freitag, 18.9. bis Sonntag, 20.9. 30 Jahre Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau: Freitag, 19.30 u. 20.30 Uhr: Wandelkonzerte, Kursaalgebäude; Talente der Musikschule, Wandelhalle; Schrammelmusik, Dorint Resort; Trompetentrio mit Orgel, Kath. Marienkirche; Kammerchor Bad Brückenau, Ev. Christuskirche; 22 Uhr: Jazzkonzert, Dorint Resort; Sa. 18 Uhr: Platzkonzert am Kurpark; 19.30 Uhr: Festkonzert im Kursaalgebäude; So. 11 Uhr: Brunch, Terrasse Fürstenhof; Gemäldeausstellung des Düsseldorfer u. Münchener Malerkreises, Wandelhalle Samstag, 19.9. 7 Uhr: Ökum. Wallfahrt u. Gottesdienst am Kreuzberg, ab Oberwildflecken; 14.15 Uhr: Stadtführung, ab Tourist-Information; 14.30 Uhr: Musikalischer Nachmittag, Wandelhalle Sonntag, 20.9. 10.30 Uhr: Konzert: MV Kothen; 10.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Bahnhof/Stadtmitte Montag, 21.9. 17 Uhr: Geistiges Heilen nach Bruno Gröning, Georgi-Kurhalle; 18 Uhr: Freude durch Zeichnen, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Gespräch der ökum. Kurseelsorge Dienstag, 22.9. 15 Uhr: Kinderchor-Konzert in der Wandelhalle; 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Volkslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 23.9. 16 Uhr: Marionettentheater: „Hänsel und Gretel“, Kursaalgebäude; 20 Uhr: Tanzkreistreffen, GeorgiKurhalle Samstag, 26.9. bis Sonntag, 4.10. „Meine Gesundheitsstadt“: Veranstaltungen, Vorträge, Fortbildungen und Mitmach-Aktionen Samstag, 26.9. 14.30 Uhr: Musikalischer Nachmittag in der Wandelhalle; 20 Uhr: Hochschulpodium im Kursaalgebäude Sonntag, 27.9. bis Sonntag, 4.10. Ausstellung: „Bad Brückenauer Herbstsalon“ in der Wandelhalle, So. 27.9., 11 Uhr: Vernissage Sonntag, 27.9. 9 Uhr: Flohmarkt im Wandelgang; 19.30 Uhr: Konzert: „Egerländer Blasmusik“

Dienstag, 29.9. 15 Uhr: Wanderung durch‘s wilde Sinntal, ab Parkplatz am Kursaalgebäude Mittwoch, 30.9. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum, ab Tourist-Information

Samstag, 26.9. 19.30 Uhr: Geschmackserlebnisse im Restaurant Salinenblick; 19.30 Uhr: Premiere: „Im Himmel ist kein Zimmer frei“, Kurtheater Dienstag, 29.9. Projekt: 20 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung, Tattersall Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Bad Neustadt

Bad Kissingen Bis Sonntag, 25.10. Ausstellung: „Kunst-Stationen“, Museum Obere Saline, Altes Rathaus, Herz-Jesu-Kirche bis Mittwoch, 30.9. Ausstellung: „Den Fantasievollen quälen die Möglichkeiten“, Museum Obere Saline Samstag, 5.9. 15 Uhr: Geführte Weinwanderung nach Ramsthal; 19.30 Uhr: Konzert: G‘schichten aus dem Wienerwald, Littmann-Saal Samstag, 12.9. 19.30 Uhr: Das Beste aus zehn Jahren Kissinger Operettenzauber, Littmann-Saal Sonntag, 13.9. Tag des offenen Denkmals: Historische Orte des Genusses, Museum Obere Saline; 20 Uhr: Orgelabend in der Herz-Jesu-Kirche Montag, 14.9. 19.30 Uhr: Fränkischer Abend im Rossini-Saal Freitag, 18.9. 20 Uhr: Konzert: Till Martin Quartett, Bismarck‘s Basement Samstag/Sonntag, 19./20.9. Festspiele auf Burg Botenlauben mit Feuertheater, Festbeleuchtung, Minnesang u. Schwerterklang Samstag, 19.9. 18 Uhr: Kulinarische Nacht- u. Genießertour, ab Restaurant Salinenblick; 19.30 Uhr: „Adrian der Tulpendieb“, Kurtheater Freitag, 25.9. 20 Uhr: Orgelabend in der HerzJesu-Kirche

Jeden Samstag 11 Uhr: 30 Minuten Orgelmusik in der Karmelitenkirche Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert auf dem Marktplatz Freitag, 4.9. bis Sonntag, 6.9. Fränkisches Winzerfest im Innenhof des Bildhäuser Hofes Freitag, 4.9. 19 Uhr: Tanz in der Wandelhalle Samstag, 5.9. 10 Uhr: Marktbärbelfest am Marktplatz Mittwoch, 16.9. 19.30 Uhr: Musikalische Geschichte: „Heute ist ein Geschenk“, Burgkapelle auf der Salzburg Freitag, 18.9. 19 Uhr: Tanz in der Wandelhalle Sonntag, 20.9. 15.30 Uhr: Blasmusik im Kurpark Montag, 28.9. 19.30 Uhr: Multivision: „Tibet – den Himmel berühren“, Stadthalle Mittwoch, 30.9. 19.30 Uhr: Lesung: „Der Zaun“ – 20 Jahre Mauerfall, Bildhäuser Hof

Bad Salzschlirf Samstag, 5.9. 19.30 Uhr: Chorkonzert im „Kulturkessel“ Donnerstag, 10.9. 19.30 Uhr: Volkstümliche Musik in der Wandelhalle Freitag, 11.9. 20 Uhr: Heimat- u. Folkloreabend im Haus des Gastes Sontag, 13.9. Tag der offenen Tür, Reha-Klinik Naturana; 15 Uhr: Tanztee in der Kurpark-Residenz Donnerstag, 17.9. 20 Uhr: Konzert mit der 50er-JahreBand, „Kulturkessel“ Sonntag, 20.9. 15 Uhr: Tanztee im „Kulturkessel“ Dienstag, 22.9. 19.30 Uhr: Akkordeon-Konzert im Haus des Gastes

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD SALZSCHLIRF Donnerstag, 24.9. 19.30 Uhr: Volksliedersingen im Haus des Gastes Samstag/Sonntag, 26./27.9. Weinfest in der Wandelhalle Dienstag, 29.9. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Kamtschatka“, Haus des Gastes Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Bischofsheim Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung, anschl. geführter Stadtrundgang, ab Tourist-Information; (ab Mo. 14.9.) 18 Uhr: Tanzkreis 50 +, Kardinal-Döpfner-Haus Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz; 19 Uhr: Nordic Walking für jedermann, ab Feuerwehrhaus; 19.30 Uhr: Aquarobic, Hallenbad Haselbach Jeden Mittwoch 19 Uhr: Radfahren 50 + u. jünger, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag 17 Uhr: Schnupper-Tennisstunden im Tennispoint; 17 Uhr: Mountainbike-Tour für Kinder, ab Dorflinde Haselbach Jeden Freitag 8.45 u. 10 Uhr: Guten-MorgenAqua 1 u. 2, Hallenbad Haselbach; 17.30 Uhr: Nordic Walking-Lauf für jedermann, ab Altstadtparkplatz Freitag, 4.9. 18.30 Uhr: Konzert am Marktplatz: Sandberger Musikanten Sonntag, 6.9. 11 Uhr: Konzert am Marktplatz: Jagdhornbläser aus Villingen/ Schwarzwald Montag, 7.9. 19 Uhr: Bibliothekskonzert, anschl. Umtrunk, Orthodoxe Kirche Freitag, 11.9. bis Sonntag, 13.9. Kreta-Kochkurs, Gästehäuser Hohe Rhön Freitag, 11.9. 18.30 Uhr: Konzert am Marktplatz: Musikkapelle Oberweißenbrunn Sonntag, 13.9. 10.30 Uhr: Matten-Skispringen um den Kloster-Kreuzberg-Pokal, Kreuzbergschanzen; Wanderung auf dem Franziskusweg, ab Mühlacker Sonntag, 20.9. Wanderung zur Heidelsteinfeier: 8.30 Uhr: ab Oberweißenbrunn, 10 Uhr: ab Bischofsheim

Freitag, 25.9. bis Sonntag, 27.9. Begegnungen im Herbst, Gästehäuser Hohe Rhön Samstag, 26.9. Matten-Skispringen u. Nordische Kombination für Schüler, Kreuzbergschanzen; 14 Uhr: Malworkshop für Anfänger u. Fortgeschrittene, Café Voll Sonntag, 27.9. Rhönklub-Tageswanderung, ab Bischofsheim; Rhönklub-Wanderung zum Rockenstein, ab Am Rasen, Oberweißenbrunn; 11 Uhr: Krammarkt mit verkaufsoffenem Sonntag am Marktplatz

Breitungen Samstag, 5.9. Backhausfest im Borntal, Rhönklub Samstag, 12.9. 18 Uhr: „Konzert an ungewöhnlichen Orten“, Breitunger Schloss; 20 Uhr: Stummfilm mit Improvisationen zu „Nosferatu“, Basilika Sonntag, 13.9. Tag des offenen Denkmals: „Historische Orte des Genusses“; 12.15 u. 14.15 Uhr: Konzert in zwei Teilen: „Wanderlied und Tanzmusik aus verschiedenen Jahrhunderten“, Breitunger Schloss; 17 Uhr: Kammerkonzert: „Wanderung im Kontrapunkt“, Basilika Dienstag, 15.9. 20 Uhr: „Dienstagskonzert“: Hippielieder auf Deutsch, Schloss-Saal

Wacholderhütte Thalau Samstag, 19.9. 19 Uhr: Liederabend, Mehrzweckhalle Thalau Sonntag, 20.9. Rhönklub-Wanderung zur Heidelsteinfeier, ab Weyhers, Pappert‘s Bäckerei, ab Ortsmitte Schmalnau u. Thalau; Oktoberfest, Sportgelände Weyhers Donnerstag, 24.9. 15.30 Uhr: Erzählcafé im Bürgerhaus Altenmühle Sonntag, 27.9. Samstag, 12.9. 15 Uhr: Herbstwanderung, ab 9 Uhr: Rhönklub-Tageswanderung, ab Ortsmitte Schmalnau Marktplatz Burghaun Sonntag, 13.9. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Rhönklub-Wanderung nach Infos beim jeweiligen Veranstalter. Hümpfertshausen; 10 Uhr: Kirchspiel-Gemeindefest, Ev. Kirche Schlotzau Do., 17.9. bis So., 20.9. Jeden Donnerstag Einweihung der Mehrzweckhalle 16 Uhr: Schau-Kelter-Tag mit ApfelSonntag, 20.9. pressen live, Rhönschafhotel KroHeidelsteinfeier mit Wanderung, ne, Seiferts Rhönklub Burghaun Jeden Freitag Freitag, 25.9. 10 Uhr: Naturkundliche Führung 9 Uhr: Seniorenfahrt im Herbst im Roten Moor Samstag, 26.9. Sonntag, 6.9. 17 Uhr: Backhaus-Weinfest, MGV 12 Uhr: Neisel-Sonntag im RhönRothenkirchen schafhotel Krone Sonntag, 27.9. Donnerstag, 10.9. NABU-Wanderung, ab Bürgerhaus 18 Uhr: Ehrenberger EntdeckertouGruben; 11 Uhr: Erntedank-Ge- ren, ab Rathaus Wüstensachsen meindefest, Brunnenhof Rothen- Freitag, 11.9. bis Montag, 14.9. kirchen Fr./Sa. 20 Uhr, So. 14 Uhr, Mo. 18

Ehrenberg

Uhr: Zeltkirmes am Dorfgemeinschaftshaus Thaiden Sonntag, 13.9. 14 Uhr: BUND-Wanderung zu einer Rhönschafherde, ab Parkplatz Schornhecke Samstag, 5.9. bis Montag, 7.9. Samstag/Sonntag, 19./20.9. Sa. 15 Uhr, So. 9 Uhr, Mo. 19 Uhr: 9 Uhr: Schautag bei der GartenMuseumsfest in Ried bau-Firma Kopf am FirmengelänSonntag, 6.9. Pfarrfest in Schmalnau; Wallfahrt de zum Maria Ehrenberg, ab Kirche; Sonntag, 20.9. 9.30 Uhr: Wanderung zur HeidelOktoberfest in Thalau steinfeier, ab Bushaltestelle am Sonntag, 6.9. bis Freitag, 11.9. Rathaus Wüstensachsen IVV-Wanderwoche in Thalau Donnerstag, 24.9. Montag, 7.9. 18 Uhr: Ehrenberger Entdeckertou18 Uhr: Bockbierabend im Pfarrren, ab Rathaus Wüstensachsen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. haus Schmalnau Infos beim jeweiligen Veranstalter. Donnerstag, 10.9. 13 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung zum Steinhauk, ab Ortsmitte Schmalnau Sonntag, 6.9. Samstag/Sonntag, 12./13.9. Donnerstag, 3.9 10 Uhr: Pfarrfest am Kirchplatz LöWeinberg-Wanderung, Rhönklub Erdäpfeltag am Sportgelände Tha- schenrod lau; 18 Uhr: Weinfest am Bürger- Freitag, 11.9. Samstag/Sonntag, 5./6.9. 18 Uhr: Gemeindefest im ev. Kin- haus Schmalnau Bauernhof-Erlebnistag am BioSonntag, 13.9. dergarten landhof Rönshausen Freitag, 11.9. bis Sonntag, 13.9. Tageswanderung, ab Wanderhüt- Samstag, 12.9. bis Montag, 14.9. Gemeindefeuerwehrtag, DGH te Ebersberg; 13 Uhr: Rhönklub- Sommerfest mit ClubmeisterBilderrätselwanderung, ab schaften, Tennisanlage Langenschwarz

Burghaun

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Ebersburg

Eichenzell


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung EICHENZELL Samstag, 12.9. 16 Uhr: Fischerfest, Fischerstübl Welkers Sonntag/Montag, 13./14.9. 10 Uhr: Hallenfest im Handwerkerhaus Eichenzell Sonntag, 13.9. 8 Uhr: NABU-Maintalwanderung, ab Parkplatz Schlösschen; Aktionstag im Industriepark Rhön; 14 Uhr: Geologische Entdeckungsreisen in der Rhön, Hofgemeinschaft Rönshausen Samstag/Sonntag, 19./20.9. Sa. 14 Uhr, So. 10 Uhr: Oktoberfest am Sportplatz Rönshausen Sonntag, 20.9. 10.30 Uhr: Oktoberfest am Sportplatz Rothemann; 14 Uhr: Geologische Entdeckungsreisen in der Rhön, Hofgemeinschaft Rönshausen; Benefizkonzert des Polizeichors Fulda, Kirche Eichenzell Samstag/Sonntag, 26./27.9. Sa. 16 Uhr, So. 10 Uhr: RhönklubOktoberfest am Wartturm Samstag, 26.9. 10 Uhr: Käseseminar im Biolandhof Rönshausen; 20 Uhr: Comedy mit Florian Schroeder, Kulturscheune Sonntag, 27.9. 14 Uhr: Geologische Reisen Museum Schloss Fasanerie Jeden Dienstag u. Samstag 13.45 Uhr: Kinderführung: „Leben im Schloss vor 200 Jahren“ bis Sonntag, 13.9. Ausstellung: „Prinz Heinrich von Hessen – Maler und Sammler“ Mittwoch, 2.9. 20 Uhr: Konzert mit den Teilnehmern der Pianale Klavierakademie, Schlitz, Großer Saal Samstag, 12.9. 20 Uhr: Kammerkonzert mit dem Heidelberger Kantatenorchester u. Shogo Fujii (Oboe), Großer Saal Sonntag, 13.9. 10 Uhr: Tag des offenen Denkmals: Buntes Programm für die ganze Familie, Schloss Fasanerie

Eiterfeld Mittwoch, 2.9. 20 Uhr: Gemütlicher Abend im Gickelshaus Freitag, 4.9. bis Montag, 7.9. Kirmes in Soisdorf u. Wölf Sonntag, 6.9. Sonntagsangeln für Gäste; Frauenwallfahrt u. Sternwallfahrt zum Gehilfersberg

Sonntag, 13.9. Pfarrfest in Eiterfeld; Steinbruchfest des Musikzuges Freitag, 18.9. Heimatabend beim Heimat- u. Geschichtsverein Sonntag, 20.9. Dorffest rund um das Bürgerzentrum in Oberweißenborn, 11 Uhr: Matthäusmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Samstag, 26.9. Wanderung durch die Flur, Heimat- u. Geschichtsverein; 14 Uhr: Abangeln Sonntag, 27.9. Zwetschgenwanderung mit dem Rhönklub Mittwoch, 30.9. Früchteteppich der Pfarrei Eiterfeld Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fladungen Jeden Montag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, Hotel Sonnentau (HT); 14 Uhr: BalanceProgramm, HT; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, HT; 17.30 Uhr: Video: „Mit dem Rucksack durch die Rhön“, HT Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation, HT; 10.30 Uhr: Wellness-Info-Stündchen, HT; 14 Uhr: Kleine Wanderung rund um den Wurmberg, ab HT; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, HT; 17.30 Uhr: Film: „Wasserbelebung nach Johann Grander“, HT; 20.15 Uhr: Film: „Der Naturpark bayerische Rhön“, HT Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, HT; 16.30 Uhr: Schönheitstipps, HT; 17.30 Uhr: Video: „Kneipp-Anwendungen für Gesundheit, Fitness und Lebensfreude“, HT Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, HT; 14 Uhr: Nordic Walking-Tour für jedermann, ab HT; 16.30 Uhr: YogaSchnupperstunde, HT; 17.30 Uhr: Film: „Mitten durch Deutschland, mitten durch Europa“, HT; 20.15 Uhr: Video: „Das Obere Streutal“, HT Jeden Freitag u. Samstag 10 Uhr: Kreativwerkstatt Bärbel Grief Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation, HT; 10.30 Uhr: Muskelentspannung nach Jacobsen, HT; 14 Uhr: Video:

„Zauberwald und Blütenmeer“, HT; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 10 Uhr: Führung durch das Schwarze Moor, ab Eingang; 13 Uhr: Kräuterführung; 16.30 Uhr: Wellness-Wohlfühlstunde“, HT Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Öffentliche Führung im Fränkischen Freilandmuseum, ab Eingang Samstag/Sonntag, 5./6.9. 14 Uhr: Workshop: Malen u. Zeichnen, Atelier Winkler Samstag, 5.9. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht im Freilandmuseum; 14 Uhr: Kirchweih am Saumarkt Sonntag, 6.9. 10 Uhr: Fest, anl. 350 Jahre Kirchweih, Kirche St. Kilian, Fladungen Sonntag, 13.9. 9 Uhr: Tag des offenen Denkmals im Freilandmuseum; 10 Uhr: Fahrten mit dem Rhön-Zügle (Dampf) Samstag/Sonntag, 19./20.9. 11 Uhr: Modellbahn-Ausstellung, Spur-1-Anlage, Grenzlandhalle Samstag, 19.9. 14.30 Uhr: Grenzbegehung „20 Jahre danach“, ab Kiosk Schwarzes Moor Sonntag, 20.9. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle (Dampf); 11 Uhr: Großes Marktfest in der historischen Altstadt Dienstag, 22.9. bis Freitag, 25.9. 9 Uhr: Dörren von Obst, Freilandmuseum Freitag, 25.9. 20 Uhr: Autorenlesung: „Der Grenzgänger“, Freilandmuseum Samstag, 26.9. 9 Uhr: Backtag im Freilandmuseum, ab 11.30 Uhr: Zwiebelplootz; 14.30 Uhr: Grenzbegehung „20 Jahre danach“, ab Kiosk Schwarzes Moor

Gersfeld

Täglich Ausstellung: „Unser Weg in die Zukunft“, Foyer der Stadthalle Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag (außer 19.9.) 14 Uhr: Führung durch den Wildpark, ab Eingang; 15 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Tourist-Information Samstag, 5.9. 11 Uhr: Fleckvieh-Versteigerung in der Rhön-Markt-Halle; Abschwimmen im Freibad Samstag, 12.9. bis Freitag, 18.9. 17 Uhr: Weltmeisterschaft der Magnetflugmodelle, Wasserkuppe Samstag/Sonntag, 12./13.9. Westernwochenende am Schützenplatz Samstag, 12.9. 12 Uhr: Konzert: Party-GigantenOlympiade, Rhön-Markt-Halle Sonntag, 13.9. 13.30 Uhr: Wanderung zum Tag des offenen Denkmals, ab Marktplatz Dienstag, 15.9. Sonntag, 13.9. 19 Uhr: Vortrag: „Pilze und Natur13 Uhr: Tag des offenen Denkmals: schutz – Möglichkeiten und GrenHeimatkundliche Sammlung „Lenzen, Anpassung und Evolution von zis“ geöffnet Pilzen“, Groenhoff-Haus Freitag, 18.9. bis Sonntag, 20.9. Fest, anl. 35. Bestehen JugendFFW Hettenhausen: Fr. 19 Uhr: Disco, Sa. 14 Uhr: Fahrradturnier, 20 Uhr: Tanz, So. 15 Uhr: Siegerehrung Sonntag, 13.9. Freitag, 18.9. Kuppenrhöner Landmarkt auf 22 Uhr: Herbst-Festival, Grammo dem Schlossplatz Friedewald Gersfeld

Flieden

Friedewald

31


32

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung GERSFELD Samstag, 19.9. Herbstwalderlebnis zur Hirschbrunft, ab Hotel „Krone Post“; 12 Uhr: 10. Rhöner Mountain-BikeTeam-Biathlon, Parkplatz Sparbrod; 20.30 Uhr: Musik mit Party & Show-Cocktailbar, Stadthalle Sonntag, 20.9. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Heidelsteinfeier, ab Marktplatz; 10 Uhr: Rhöner Bauernmarkt, Rhön-Markt-Halle; 11, 13 u. 15 Uhr: Vorführung mit dressierten Kaninchen, Wildpark; 11 Uhr: Weltkindertag am Marktplatz: 13 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag, 17 Uhr: Kindertheater: „Tim und Tam im Opernland“, Stadthalle Dienstag, 22.9. 19.30 Uhr: Konzert mit russischem Chor, Stadthalle Mittwoch, 23.9. 20 Uhr: Sonnenfest, Seminarhaus Donnerstag, 24.9. 19.30 Uhr: Dia-Multivisionsschau: „Der Weg – vom Ganges zum Himalaya“, Stadthalle Samstag/Sonntag, 26./27.9. Oktoberfest in Hettenhausen Samstag, 26.9. 18 Uhr: Karibischer Abend mit Cocktails, Wellnessbad „Kaskade“ Sonntag, 27.9. 9 Uhr: Antik- und Sammlermarkt, Rhön-Markt-Halle Mi., 30.9. bis So., 4.10. Kurs: Aquarell-Malen in der Rhön, Rhön-Akademie Schwarzerden Mittwoch, 30.9. 19 Uhr: Dia-Vortrag: „Damm- und Sikawild“, Stadthalle

Großenlüder Samstag, 5.9. 10 Uhr: Tag der offenen Tür bei der Fa. Technolit Sonntag, 6.9. 13 Uhr: Wallfahrt, anschl. Familiennachmittag im Schützenhaus Bimbach Sonntag/Montag, 13./14.9. Zeltkirmes, Festplatz Unterbimbach Samstag, 26.9. bis Montag, 28.9. Oktoberfest im Sportlerheim Bimbach Samstag, 26.9. 19 Uhr: Herbst- u. Weinfest der Kolpingsfamilie an der Fröschburg Sonntag, 27.9. 10 Uhr: 29. Mineralienbörse im Lüderhaus

Haunetal Samstag/Sonntag, 5./6.9. Dorffest in Unterstoppel Samstag/Sonntag, 12./13.9. Ortsjubiläum, anl. 500 Jahre Wetzlos Samstag, 19.9. 20 Jahre Bauernmarkt in der Markthalle Neukirchen

Hammelburg

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hilders

Täglich 11 Uhr: Ausstellung: „Robert Höfling“, Pferdestall Schloss Saaleck Täglich 10.30 Uhr: Reiten am TannenfelsSamstag, 5.9. hof in Wickers 9 Uhr: Floh- u. Antikmarkt, Markt- Jeden Montag platz u. Rathausdurchgang; 18 Uhr: 18.30 Uhr: Wassergymnastik in der Pizzafest im Pfarrgarten Unterert- Ulsterwelle hal Jeden Mittwoch Sonntag/Montag, 6./7.9. 18 Uhr: Grillabend im Biergarten So. 10 Uhr, Mo. 15 Uhr: Kirchweih, Gasthof Kühler Grund, EckweisZentgrafenhalle Untereschenbach bach Samstag/Sonntag, 12./13.9. Jeden Donnerstag 10 Uhr: 3. Spielefest für Jung und 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab TouristAlt, Museumsinsel, Tauschring, Info; 18 Uhr: Grillabend, LandgastStadtbibliothek, Kinderkiste; Sa. 16 hof Ulsterblick Uhr, So. 10.30 Uhr: Straßenweinfest Dienstag, 1.9. in Feuerthal 10 Uhr: Blütenpflanzen- u. KräuterSonntag, 13.9. wanderung, ab Parkplatz Milseburg 10 Uhr: Pfarrfest im Schulhof Gau- Samstag, 5.9. aschach 13Uhr:Gemeinde-FFW-TagamDorfFreitag, 18.9. bis Sonntag, 20.9. gemeinschaftshaus Wickers 14. ADAC-Bocksbeutel-Rallye rund Sonntag, 6.9. um den Marktplatz 10 Uhr: Dorffest in Wickers am Freitag, 18.9. Dorfgemeinschaftshaus 18 Uhr: Kellersingen, Bocksbeutel- Montag, 7.9. keller im Kellereischloss 14 Uhr: Wanderung durch‘s Samstag, 19.9. bis Montag, 21.9. Schwarze Moor, ab Tourist-Info Wein- u. Federweißenfest, Festhal- Mittwoch, 9.9. le Diebach 13.15 Uhr: Seniorenwanderung, Sonntag, 20.9. Rhönklub Batten-Findlos; 14 Uhr: 16 Uhr: Brassbandkonzert, Großer Wanderung mit dem Förster, ab Saal, Bayer. Musikakademie Tourist-Information Freitag, 25.9. Freitag, 11.9. bis Sonntag, 13.9. 20 Uhr: Kabarett mit Ingo Börchers Fr./Sa. 19 Uhr, So. 11 Uhr: Oktober„Die Welt ist eine Google“, Wasser- fest auf der Enzianhütte haus Samstag, 12.9. Sa., 26.9. bis So., 15.11. 8 Uhr: Deutsche Meisterschaft Ausstellung zum 35. Jubiläum der der Magnetflieger, Parkplatz KöpfStädtepartnerschaft Hammelburg chen; 14 Uhr: Weinfest am Schep– Turnhout, Stadtmuseum Herren- penbachhaus mühle Sonntag, 13.9. Samstag/Sonntag, 26./27.9. 10 Uhr: Bergmesse am Buch10 Uhr: Michaelsmarkt mit ver- schirmkreuz; 13.30 Uhr: Nordic kaufsoffenem Sonntag in der In- Walking mit dem Rhönklub, ab nenstadt Ulstersaal Dienstag, 29.9. Montag, 14.9. 20 Uhr: Programmkino: „Ein 20 Uhr: Diavortrag: „Land und LeuFreund von mir“, Stadtbibliothek te der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 15.9. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. 10 Uhr: Blütenpflanzen- u. KräuterInfos beim jeweiligen Veranstalter.

wanderung, ab Parkplatz Milseburg Sonntag, 20.9. 10.30 Uhr: Pfarrfest am Scheppenbachhaus Eckweisbach; 11 Uhr: Rhöner Viehabtrieb in Simmershausen Montag, 21.9. 14 Uhr: Wanderung durch‘s Schwarze Moor, ab Tourist-Info Mittwoch, 23.9. 13.15 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung; 14 Uhr: Wanderung mit dem Förster, ab Tourist-Information Freitag, 25.9. 20 Uhr: Ulsterwellen-Sauna-Nacht Samstag, 26.9. 9 Uhr: Michaelismarkt am Gemeindezentrum Montag, 28.9. 20 Uhr: Diavortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 29.9. 10 Uhr: Blütenpflanzen- u. Kräuterwanderung, ab Parkplatz Milseburg

Hofbieber Freitag/Samstag, 4./5.9. 14 Uhr: Backhausfest, Bürgerhaus Schackau; Fr. 21 Uhr, Sa. 14 Uhr: Kirmes in Langenbieber, Festhalle Krenzer Samstag, 5.9. 20 Uhr: Jazzkonzert in Kleinsassen; 20 Uhr: Floriansfest, Feuerwehrhaus Niederbieber Sonntag, 6.9. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung ins Gichenbachtal, ab tegut-Parkplatz; 10 Uhr: Schutzengelfest auf der Milseburg mit Festgottesdienst; 11 Uhr: Grillfest, Feuerwehrhaus Danzwiesen; 18 Uhr: Kirmes mit Starkbierabend, Festhalle Krenzer, Langenbieber Samstag, 12.9. 6 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Kreuzberg, ab tegut-Parkplatz Freitag, 18.9. 20.30 Uhr: Sterngucker-Wanderung, ab Parkplatz Golfrestaurant Panorama Sonntag, 20.9. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Heidelsteinfeier, ab tegut-Parkplatz Freitag, 25.9. 18 Uhr: Rhönklub-Herbstfest, DGH Kleinsassen Samstag, 26.9. 20 Uhr: Jazzkonzert, Kunststation Kleinsassen Sonntag, 27.9. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Hünfeld Dienstag, 1.9. 15 Uhr: Seniorentanztee, Stadthalle Kolpinghaus Freitag, 4.9. bis Montag, 7.9. Kirmes am Bürgerhaus Nüst Samstag, 5.9. bis Montag, 7.9. Stadtfeuerwehrtag u. Beer- u. Ploatzfest am Sportplatz Dammersbach Samstag/Sonntag, 5./6.9. Sa. 19.30 Uhr, So. 11 Uhr: Weinfest im Vereinshaus des GV in Michelsrombach Sonntag/Montag, 6./7.9. Pfarrfest rund um die Stadtpfarrkirche St. Jakobus Sonntag, 6.9. 16 Uhr: Konzert im Wellapavillon; 16 Uhr: Vernissage, Galerie im Bahnhof Montag, 7.9. 18.30 Uhr: Haxenabend am Sportplatz Dammersbach Samstag, 12.9. Platzkonzert des BundespolizeiOrchesters Hannover am Rathausplatz Sonntag, 13.9. 10 Uhr: Volkslauf Rhön-Supercup, Stadion Rhönkampfbahn; Tag des offenen Denkmals im Keltenhof Mackenzell Freitag, 18.9. bis Montag, 21.9. Zeltkirmes am Festplatz Michelsrombach Samstag, 19.9. bis Sonntag, 1.11. 9 Uhr: Früchteteppich, Alte Kirche Sargenzell Sonntag, 20.9. 8 Uhr: Hess.-Bayer. Radvierer, Sportplatz Mackenzell; 16 Uhr: Konzert im Wellapavillon; 15.30 Uhr: Konzert in der Stadtpfarrkirche St. Jakobus Montag, 21.9. 18.30 Uhr: Oktoberfest der CDU, Stadthalle Kolpinghaus Freitag, 25.9. bis Montag, 28.9. Fr./Sa. 21 Uhr, So. 14 Uhr, Mo. 21 Uhr: Kirmes am Sportplatz Großenbach Samstag/Sonntag, 26./27.9. Kartoffelfest, Tennis-Clubanlage Mackenzell Sonntag, 27.9. 16 Uhr: Konzert mit Musik von Hildegard von Bingen, Klosterkirche St. Bonifatius; 16 Uhr: Konzert: „Swing, Jack, Swing“, Stadtpfarrkirche St. Jakobus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Künzell Samstag, 5.9. bis Montag, 7.9. Dorffest u. Gemeindefeuerwehrtag, Ortsmittelpunkt Wissels Samstag/Sonntag, 5./6.9. Sa. 20 Uhr, So. 19 Uhr: Ticket to dance, Gemeindezentrum Sonntag, 6.9. KartoffelfestimSchützenhausEngelhelms; 10 Uhr: Pfarrfest, Kirche Pilgerzell Samstag, 12.9. bis Montag, 14.9. Turmfest am Dicken Turm Samstag, 19.9. bis Montag, 21.9. Oktoberfest am Sportplatz Dirlos Samstag, 19.9. 19.30 Uhr: Weinfest im Sängerheim Sonntag, 20.9. 10 Uhr: Fischerfest am Dorfplatz Pilgerzell Dienstag, 22.9. 15 Uhr: Vortrag: „Paulus – Jude und Christ: Manager der christlichen Mission“, Thomas-Morus-Haus Samstag, 26.9. Kinder- u. Jugendflohmarkt am Gemeindezentrum Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Lauterbach Samstag, 5.9. 18 Uhr: Kartoffelbratpartie im Steinbruch Frischborn; 14 Uhr: Sommerfest des VdK Sonntag, 6.9. 7 Uhr: Antikmarkt im Schlosspark Sickendorf Dienstag, 8.9. 13 Uhr: Seniorentreff in der Gildestube Samstag/Sonntag, 12./13.9. 11 Uhr: Handwerklicher Töpfermarkt, Platz vor dem Goldenen Esel; 11 Uhr: Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Marktplatz

Sonntag, 13.9. 9.30 Uhr: Oldtimer-Treffen mit Ausfahrt, Altstadt; 10 Uhr: Tag des offenen Denkmals, Hohhaus-Museum; 15 Uhr: Spieletag für Kids ab 12 Jahren, Rathaussaal Freitag, 18.9. bis Sonntag, 20.9. Fr./S. 20 Uhr, So. 11 Uhr: Kirmes in Allmenrod, DGH Samstag, 19.9. Konzert, anl. 100 Jahre Posaunenchor, Kirche Wallenrod Sonntag, 20.9. 15 Uhr: Ensemble-Konzert der Musikschule; 15 Uhr: 4. Spieletag für Familien, Eichberg-Schule; Bachtour, VHC Mittwoch, 23.9. 19 Uhr: Kräuterstammtisch, Thema: „Ingwer, Stevia und andere Exoten“, Hohhaus-Apotheke Donnerstag, 24.9. 16 Uhr: Malen für Senioren in Maar Freitag, 25.9. 19.30Uhr:KonzertmitAlexanderUrvalov, Rokokosaal im HohhausMuseum Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Meiningen Täglich Ausstellung: „Grünes Band Europa“, vhs Meiningen Jeden Donnerstag u. Sonntag 20 Uhr: Kino Extra, Casino Lichtspiele Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung bis Sonntag, 25.10. Ausstellung: „Paradoxe Wirklichkeiten“, Salvador Dalí, galerie ada u. Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 27.9. Jugend-Fotoausstellung: „Lebensräume – Lebensträume“, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 2.9. 15 Uhr: Kunststücke – Kinder im Museum, Schloss Elisabethenburg;

20 Uhr: Konzert: Música Espanola, Johanniterburg Kühndorf; 20 Uhr: Comedy: Horst Fyrguth „Ein Waldorfschüler auf dem Weg nach oben“, Kleinkunstbühne Rautenkranz Donnerstag, 3.9. 20 Uhr: Bücherstunde, Palais am Prinzenberg Freitag, 4.9. 19.30 Uhr: Premiere: „Wilhelm Tell“, Meininger Theater (MT); 20 Uhr: Dramatische Lesung: „Gala Salvador Dalí – Eine Jahrhundertliebe in Wort und Bild“, Kunststation Kleinsassen; 20 Uhr: Comedy: Gisela Oechelhäuser „Allgemeine Mobilmachung“, MT Samstag, 5.9. und Sonntag, 6.9. XV. Meininger Dampfloktage Samstag, 5.9. 20 Uhr: Comedy: Ottfried Fischer „Wo meine Sonne scheint“, MT; 20 Uhr: „Nordost“, MT Sonntag, 6.9. 11 Uhr: Führung durch die DalíAusstellung, galerie ada; 11.15 Uhr: „Sternstunde“, MT; 17 Uhr: Musikalisch-literarischer Salon, Palais am Prinzenberg; 17 Uhr: Konzert: „Meisterwerke“ mit Blechbläserensemble Harmonic Brass, Stadtkirche; 17 Uhr: Konzert: „Heitere Orgel mit vier Händen und Füßen“, Kirche Herpf; 19 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT; 20 Uhr: Comedy: Pigor & Eichhorn u. Ulf „Volumen 6“, MT Mittwoch, 9.9. 19.30 Uhr: „Otello darf nicht platzen“, MT Donnerstag, 10.9. 19 Uhr: Einführung zu Wozzeck, MT; 19.30 Uhr: „Wozzeck“, MT; 20 Uhr: „Nordost“, MT Freitag, 11.9. 19.30 Uhr: „Die lustige Witwe“, MT; 20 Uhr: Comedy: Ausbilder Schmidt „Er kam, sah und brüllte“, Multihalle; 20 Uhr: „Hüter der Zeit“, MT; 22 Uhr: DSGS – neue LateNightshow, Kunsthaus Alte Posthalterei Samstag, 12.9. 19.30 Uhr: „Otello darf nicht platzen“, MT; 20 Uhr: Comedy: Fips Asmussen „Humor hat einen Namen“, Multihalle Sonntag, 13.9. 11 Uhr: Führung durch die DalíAusstellung, Schloss Elisabethenburg; 18.30 Uhr: Einführung zu Wozzeck, MT; 19 Uhr: „Wozzeck“, MT; 20 Uhr: Comedy: Michael Sens u. Ass-Dur „Komödiantische Klassik-Adaptionen“, MT

33


34

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MEININGEN Montag, 14.9. 15 Uhr: Senioren & Theater, MT Mittwoch, 16.9. 19.30 Uhr: Einführung zum Sinfoniekonzert, MT; 20 Uhr: 1. Sinfoniekonzert, MT; 20 Uhr: Comedy: GlasBlasSing Quintett „Liedgut auf Leergut“, MT Donnerstag, 17.9. 10 Uhr: „Max u. Moritz“, MT Freitag, 18.9. 20 Uhr: Comedy: Urban Priol „Tür zu“, MT; 20 Uhr: „Nordost“, MT Samstag, 19.9. 18 Uhr: Vortrag: „Das druckgrafische Abenteuer Salvador Dalí“, Kunststation Kleinsassen; 19.30 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT; 19.30 Uhr: Amateurtheater: „Schillers dramatische Werke an einem Abend“, MT; 20 Uhr: Comedy: Reiner Kröhnert „Königin der Macht“, MT Sonntag, 20.9. 11 Uhr: Führung durch die DalíAusstellung, galerie ada; 11.15 Uhr: Vor der Premiere: Guglielmo Tell, MT; 14.30 Uhr: Einführung zu Wozzeck, MT; 15 Uhr: „Wozzeck“, MT; 20 Uhr: Comedy: Thomas Rühmann & Tobias Morgenstern „Das grüne Akkordeon“, MT Montag, 21.9. 10 Uhr: „Der Zauberer von Oz“, MT; 10.30 Uhr: Amateurtheater: „Schillers dramatische Werke an einem Abend“, MT Freitag, 25.9. 19.30 Uhr: „Dom Karlos“, MT; 19.30 Uhr: Amateurtheater, MT; 20 Uhr: Liederabend, MT Samstag, 26.9. 19.30 Uhr: Amateurtheater, MT; 19.30 Uhr: „Othello darf nicht platzen“, MT; 20 Uhr: „Falsch verbunden“, Mt Sonntag, 27.9. 11 Uhr: Führung durch die DalíAusstellung, Schloss Elisabethenburg; 11.30 Uhr: Zu Gast bei Rudolf Baumbach, Literaturmuseum; 15 Uhr: „Die lustige Witwe“, MT; 15 Uhr: „Papagenos Zauberflöte“, MT; 19.30 Uhr: Serenadenabend am Konzertflügel, Stadtkirche Mittwoch, 30.9. 19.30 Uhr: Vortrag: „Wann sterben die Deutschen aus“, Schlosskirche Elisabethenburg

Mellrichstadt Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14 Uhr: Kreisgalerie geöffnet

Ostheim

Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz Jeden Samstag u. Sonntag Sa. 14 Uhr, So. 11 Uhr: Heimatmuseum im Salzhaus geöffnet Jeden Sonntag 13.30 Uhr: Schloss Wolzogen, Mühlfeld, geöffnet bis Sonntag, 11.10. Ausstellung: „Digitalis purpurea“, Kreisgalerie Dienstag, 1.9. 17 Uhr: Vortrag über alte Rosensorten, anschl. Pflanzaktion, Heimatmuseum Salzhaus Mittwoch, 2.9. 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturTour, ab Mühlrad Streuwiese Samstag, 5.9. 15 Uhr: Räumlefete mit Rasentraktorrennen, Sondheimer Straße Sonntag, 6.9. 11.30 Uhr: Dorffest, Schützenhaus Bahra Dienstag, 8.9. 17 Uhr: Aktion: Herstellung von Butter, Heimatmuseum Salzhaus Mittwoch, 9.9. 17 Uhr: Erlebnisspaziergang rund um den Grüngürtel, ab Spielplatz Bürgertum Samstag, 12.9. 10 Uhr: Führungen durch die Sebastianus-, Großenberg- und Annakapelle, ab Eingang Sebastianuskapelle Sonntag, 13.9. 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz; Fahrt mit dem Rhönzügle nach Fladungen (Dampf) Dienstag, 15.9. 17 Uhr: Sagen u. Geschichten rund um‘s Salz, Heimatmuseum Salzhaus Samstag, 19.9. 18.30 Uhr: Weinfest, Halle Am Berglein; 19 Uhr: Rock in der Fabrik, Industriestraße Sonntag, 20.9. Fahrt mit dem Rhönzügle nach Fladungen zum Marktfest (Dampf); 10 Uhr: Hoffest der Malte-

ser, Lohweg; 13 Uhr: Tag des Geotops, Frickenhäuser See Dienstag, 22.9. 17 Uhr: Unterricht beim Dorfschulmeister, Heimatmuseum Salzhaus Samstag, 26.9. 14.30 Uhr: Backhausfest, Feuerwehrhaus Frickenhausen Sonntag, 27.9. 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Dienstag, 29.9. 17 Uhr: Aktion: Knüpfen eines Rosenkranzes, Heimatmuseum Salzhaus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Nüsttal Sonntag, 6.9. Rhönklub-Wanderung zur Hessenmühle Sonntag, 20.9. Heidelsteinfeier des Rhönklubs Dienstag, 22.9. Patronatsfest in Haselstein Sonntag, 27.9. Rhönklub-Wanderung nach Füsten-eck Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Oberelsbach Sonntag, 6.9. 12 Uhr: Benefizveranstaltung für die Station Regenbogen am Marktplatz Samstag/Sonntag, 12./13.9. Feuerwehrfest mit Fahrzeugweihe in der Rhönhalle Sonntag, 20.9. 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Heidelsteinfeier, ab Marktplatz Freitag, 25.9. bis Montag, 28.9. Fr. 18 Uhr: 27. Oktoberfest am Festplatz Weisbach Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Jeden Mittwoch 11 Uhr: Führung durch die Kirchenburg, ab Ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung durch die Brauerei Streck, ab Tourist-Info Jeden Freitag bis Montag 14.30 Uhr: Ausstellung: „Spitzenkunst aus alter Zeit“, Kirchhofschule Jeden Samstag 17 Uhr: Kurkonzert im Kurpark Tanzberg Mittwoch, 2.9. 20 Uhr: Blasmusikerstammtisch im Gasthaus „Zur Krone“ Sonntag, 6.9. 10 Uhr: Kutschturnier für Islandpferdefreunde in Urspringen; 11 Uhr: Matinée: Solo für Viola Da Gamba u. Ekkehard Weber, Orgelbaumuseum Sonntag, 13.9. Tag des offenen Denkmals in der Kirchenburg Samstag, 19.9. 14 Uhr: Friedenswallfahrt, ab Markthalle Sonntag, 20.9. 8 Uhr: Königsangeln am Eisteich Samstag, 26.9. 15 Uhr: Aufstellen des Kirchweihbaums im Schlösschen Sonntag, 27.9. 10 Uhr: Kutschturnier, Reitanlage Ostheim; 15 Uhr: Kirchweihkaffee im Pfarrhof

rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Poppenhausen Jeden Montag 15 Uhr: Zerrwanst u. Live-Gesang, Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Jeden Mittwoch 13 Uhr: Dreiländer-Rhön-Rundfahrt; 18 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff u. Kneippen im Lüttergrund; 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus Jeden Donnerstag 17 Uhr: Grillabend im Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Jeden Samstag 8.45 Uhr: Tagesfahrt zur Wartburg und nach Eisenach Jeden Sonntag 10 Uhr: Yoga-Kurs, Hotel „RhönGarden“, Kohlstöcken Samstag/Sonntag, 5./6.9. Schnupperkurs „Klettern“, Bergsportschule Rhön


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung POPPENHAUSEN Sonntag, 6.9. 7.30 Uhr: Frühwanderung zum Schutzengelfest auf die Milseburg, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: 20. Handwerker- u. Bauernmarkt am Marktplatz Mittwoch, 9.9. 13.15 Uhr: „Zwei Gipfel“-Wandertour, ab Backhausbrunnen Freitag, 11.9. bis Sonntag, 13.9. Fr./Sa. 19 Uhr, So. 11 Uhr: Oktoberfest an der Enzianhütte Sonntag, 13.9. 8.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Gottesdienst an der Normansteiner Kapelle, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 16.9. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Eube, ab Backhausbrunnen Sonntag, 20.9. 8 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Heidelsteinfeier, Backhausbrunnen Samstag/Sonntag, 26./27.9. Schnupperkurs „Klettern“, Bergsportschule Rhön Sonntag, 27.9. 9.30 Uhr: Fahrt u. Wanderung im Frankenland mit dem Rhönklub, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 30.9. 9 Uhr: Nordic Walking-Grundkurs, ab Rathaus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Rhöner Charme Jeden Dienstag 18 Uhr: Rhöner Schlachtplatte, Gasthof zur Linde, Hofbieber-Langenbieber Jeden Mittwoch Grillabend am Radweg, mit Musik, Hotel Biebertal, HofbieberLangenbieber; Grillabend im Biergarten, Gasthof „Kühler Grund“, Eckweisbach; „Rhöngeist-Platte“ für Zwei, Hotel-Berghof „Wasserkuppe“, Gersfeld Jeden Donnerstag Bauernmarkt in Fulda Jeden Freitag Grillabend, Gasthof-Pension „Goldener Stern“, Ehrenberg Jeden Sonntag Rinderrouladen, Gasthof Plumhoff, Hünfeld-Sargenzell; Familien-Lunch-büfett, Gasthof Hexenstube, Löschenrod; Frischer Apfelkuchen vom Blech, HotelBerghof „Wasserkuppe“, Gersfeld Jeden 2. Sonntag Brunch u. Kartoffelwochen, Gast-

Schmalkalden

hof Kiesbergquelle, Hofbieber Montag, 7./14.9. Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbüfett, Gasthof Kehl, Lahrbach Dienstag, 8.9. Bauernmarkt in Petersberg Mittwoch, 9.9. „Dutsch“ – das Original, aus dem Holzbackhaus, Das Lämmchen, Tann Dienstag, 15.9. Oktoberfest mit Spezialitäten aus Küche und Keller, Gasthof Schmitt, Neuhof Mittwoch, 16.9. 18 Uhr: Bayerischer Bierabend mit Schmankerln, Gasthof Krone, Bad Kissingen Donnerstag, 17.9. 11.30 Uhr: Rhöner Büfett, Landgasthof Horwieden, Petersberg Mittwoch, 23.9. Blau-Weißes Oktoberfest mit LiveMusik, Landgasthof Horwieden, Petersberg Do., 24.9. bis Di., 29.9. Bierwoche, Gasthof Kehl, Lahrbach Donnerstag, 24.9. Rhöner Viehabtrieb, Landgasthof Münchhausen Dienstag, 29.9. Bauernmarkt in Petersberg; Kaltennordheimer Wirtefest, Festzelt im Schlosshof u. Speiserestaurant Schlosscafé, Kaltennordheim Außerdem: Benefiz-Gala für „Hünfelder Sorgenkinder“, Waldgaststätte Praforst, Hünfeld; Pfifferlinge, Berggasthof „Zur Ebersburg“, Poppenhausen-Neuwart; Vegetarische Tage im Felsenkeller, Fulda; Oktoberfest, Gast- u. Pensionshaus „Goldener Engel“, HünfeldMackenzell; Bierwoche, Gasthaus „Hirsch“, Kaltennordheim; Ab zehn Personen essen Geburtstagskinder kostenlos, Gasthaus Krone, Bad Kissingen; Frischer fränkischer Federweißer u. Zwiebelsploatz, Gasthof Krone, Bad Kissingen; Muschelessen (auf Vorbestellung), Gasthof Krone, Bad Kissingen; Rou-

laden- u. Kohlspezialitäten, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt; Pilze, Gasthof Hexenstube, Löschenrod; Urlaubsküche, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz-Friesenhausen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Sandberg Samstag/Sonntag, 12./13.9. Herbstfest am Spielplatz Waldberg Sonntag, 13.9. Pfarrfest am Pfarrer-Straub-Haus Sonntag, 20.9. Rhönklub-Wanderung zur Heidelsteinfeier, ab Ortsmitte Sonntag, 27.9. 10 Uhr: Pfarrfest am Gemeindehaus Waldberg Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Schlitz Donnerstag, 3.9. bis Sonntag, 6.9. Kirmes, Festplatz Hutzdorf Sonntag, 6.9. Bloatzfest in Üllershausen Donnerstag, 10.9. 17 Uhr: Kegeln bei Rohrgaß Freitag, 11.9. bis Sonntag, 13.9. Partnerschaftsfest in Willofs Sonntag, 13.9. 11.15 Uhr: Matineekonzert im Tapetenzimmer, anschl. Lunchbüfett, Landesmusikakademie Mittwoch, 16.9. 19 Uhr: Brasilianischer Abend mit „Rocinha“, Landesmusikakademie Sonntag, 20.9. 6 Uhr: 2. Raubfischangeln, ab Parkplatz Fa. Landgraf; 18.30 Uhr: Musikalische Vesper, Kirche Rimbach Samstag, 26.9. Oktoberfest, FFW Hutzdorf Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Do., 3.9. bis So., 6.9. Kirmes im Festzelt in Asbach Freitag, 4.9. bis Sonntag, 6.9. Kirmes im Festzelt in Niederschmalkalden Samstag, 5.9. 14 Uhr: Wanderung auf dem CarlWilhelm-Wanderweg mit Gedenksteinenthüllung und Chorgesang, ab Parkplatz Pfaffenbach Sonntag, 6.9. 13 Uhr: Familientag im Museum Neue Hütte Freitag, 11.9. bis Sonntag, 13.9. Tage des offenen Denkmals: Fr. 19 Uhr: Bierverkostung im Ratskeller; Sa. 10 Uhr: Thüringer Museumslauf, Schloss Wilhelmsburg, 14 Uhr: Mittelalter-Straßenfest, Weidebrunner Gasse, 17 Uhr: Sommerfest am Altmarkt, 19 Uhr: Konzert in der Schlosskirche, 20 Uhr: Lauten u. Legenden, Lutherplatz; So. 14 Uhr: Vortrag: „Wohnen u. Leben in einer alten Straße“, 10 Uhr: Stadtführung, ab Auer Gasse; 11, 14, 15 u. 16 Uhr: Führung durch das Lutherhaus; 11 Uhr: „Ort des besinnlichen Genusses“, Hospitalkapelle; 14 Uhr: Kräutergarten u. Herrenküche, Schloss Wilhelmsburg Samstag, 12.9. 13 Uhr: Stadtfeuerwehrtag mit Aktionen, Innenstadt Mittwoch, 16.9. 19.30 Uhr: Themenabend mit Büfett, Kunsthaus am Markt Freitag, 18.9. 19.30 Uhr: Vortrag: „500 Jahre Stadtkirche St. Georg“, Reinhard Naumann-Haus Samstag, 19.9. 7.10 Uhr: Wanderung zum Tag des Geotops, ab Hauptbahnhof Sonntag, 20.9. 10 Uhr: Tag des Geotops mit Wanderungen, Sonderführungen u. Vorträgen, Besucherbergwerk Finstertal; 17 Uhr: Abschlusskonzert auf der Renaissanceorgel, Schlosskirche Wilhelmsburg Freitag, 25.9. bis Sonntag, 27.9. Kirmes im Bürgerhaus Wernshausen Freitag, 25.9. 19.30 Uhr: Vortragsreihe: „Außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten“, Kunsthaus am Markt Sonntag, 27.9. 13 Uhr: Herbstaktion im Hochofen, Techn. Museum Neue Hütte Mittwoch, 30.9. 19 Uhr: Autorenlesung mit Petra Durst-Benning, Histor. Rathaussaal

35


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

36

Samstag/Sonntag, 26./27.9. Fest, anl. 75 Jahre FFW Günthers mit Tag der offenen Tür Täglich Sonntag, 27.9. Ausstellung: „475 Jahre Reformati- 18 Uhr: Konzert in der Stadtkirche on in Tann“, Naturmuseum Jeden Montag 19.30 Uhr: Gästebegrüßung u. Diavortrag, Rhönhalle Jeden Dienstag Kloster Wechterswinkel 10.30 Uhr: Besichtigung des Ah- bis Sonntag, 11.10. nensaales im Tanner Schloss, ab Sa./So., 13–17 Uhr: Ausstellung: Kasse Museumdorf „Vom Getreidespeicher zur KulJeden Mittwoch turscheune“, Fotodokumentation 10 Uhr: Führung durch den histo- über die Entstehung des „Klosters rischen Stadtkern, ab Marktplatz Wechterswinkel Kunst und Kultur“ (außer 9.9.); 16 Uhr: Herren-Sauna, Samstag, 26.9. Hotel-Pension „Zur Linde“; 18 Uhr: 19 Uhr: Gotikkonzert mit historiNordic-Walking-Treff, ab Parkplatz schen Instrumenten, Capella AnSchützenhaus (außer 30.9.) tiqua Bambergensis und Solist Ian Jeden Freitag Harrison 10.30 Uhr: Informa- Sonntag, 27.9. t i o n s v e r a n s t a l t u n g 10.30 Uhr: Kreis-Erntedankfest: „Säüber die ehemalige Grenze zur en & ernten – danken und genieDDR, Rhönhalle; 16 Uhr: Damen- u. ßen“ mit vielen Attraktionen gemischte Sauna, Hotel-Pension „Zur Linde“ Freitag, 4.9. bis Montag, 7.9. Fr. 21 Uhr, Sa. 19 Uhr, So. 10 Uhr, Mo. 18 Uhr: Kirmes in Neuswarts, Feldscheune Sonntag, 6.9. Rhönklub-Tageswanderung auf dem Hochrhöner; 16 Uhr: Familienkonzert in der Stadtkirche Dienstag, 8.9. 19.30 Uhr: Vortrag: „475 Jahre Reformation in Tann“, Naturmuseum Mittwoch, 9.9. Samstag/Sonntag, 12./13.9. 19 Uhr: Fünf Gänge Sternemenü Rhönklub-Brunnenfest, Rathausu. Vortrag: „Eine Reise von der Er- platz Wildflecken de zu den Sternen“, Gasthof Kehl, Samstag, 19.9. Lahrbach 20 Uhr: Oktoberfest, SchützenDonnerstag, 10.9. heim Oberbach 18 Uhr: Kehls Stubenabend, Gast- Samstag, 26.9. hof Kehl, Lahrbach Rhön-Grabfeld-Cup, Stadion WildSamstag/Sonntag, 12./13.9. flecken Sa. 10 Uhr, So. 11 Uhr: 34. Rhöner Wirtefest am Marktplatz mit Fest- „Haus der Schwarzen Berge“ in zug Oberbach: Samstag, 12.9. Ausstellungen: 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt in Ölbilder u. Skulpturen von Uli NeuWendershausen gebauer, Aquarelle u. AcrylarbeiDonnerstag, 17.9. ten von Andrea Wehner Rhönklub-Seniorenwanderung Mittwoch, 23.9. Freitag, 18.9. bis Montag, 21.9. 19.30 Uhr: Vortrag: „Gesunder Fr. 21 Uhr, Sa./Mo. 18 Uhr, So. 10 Darm – gesunder Mensch“ Uhr: Kirmes am Festplatz in Habel Sonntag, 27.9. Samstag/Sonntag, 19./20.9. Tag der Region mit Information, 4. Tanner Bulldog- u. Oldtimertref- Kunst u. Kulinarischem fen im Museumsdorf Mittwoch, 30.9. Sonntag, 20.9. 14 Uhr: Vorführung: Erdäpfel, Heidelsteinfeier des Rhönklubs Grumbern, Kartoffel – tolle Knolle Donnerstag, 24.9. – vielseitig verwendbar 18 Uhr: Kehls Stubenabend mit ErBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. lebnisbüfett, Gasthaus Kehl Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Tann

Wechterswinkel

Wildflecken

Nimm eine Auszeit in Ehrenberg!

Ehrenberg. Im Herzen der Rhön und an der Quelle der Ulster liegt die Gemeinde Ehrenberg mit dem Luftkurort Wüstensachsen und den Ferienorten Melperts, Seiferts, Thaiden und Reulbach. Eingebettet in die herrliche Rhönlandschaft am Fuße der Wasserkuppe und inmitten des Biosphärenreservates Rhön, können die Gäste in Ehrenberg alles finden, was ihren Urlaub zu einem Erlebnis der besonderen Art macht. Neben Ausflugszielen wie Wasserkuppe und Kreuzberg, führt ein ausgezeichnetes Rad- und Wanderwegenetz über Matten der Rhön zu Zielen wie dem Schafstein, dem Heidelstein und vielen anderen sehenswerten Ausflugspunkten. Ehrenberg liegt direkt am Premiumwanderweg „Hochrhöner“ und viele Extratouren warten auf die Wanderer. Eine besondere Extratour ist die hinauf zum Roten Moor. Die Stecke führt vom Parkplatz Moordorf in das Naturschutzgebiet Rotes Moor, eines der

letzten Hochmoore Hessens. Informationstafeln zu den Besonderheiten des Moores finden sich in der Schutzhütte am Beginn des Bohlenweges bis zum Aussichtsturm.

Neues von der Ehrenberger Entdeckerente Die ersten Bilder der Ehrenberger Entdeckerente kommen zurück und das sogar aus den Vereinigen Staaten. Der lustige Werbeträger ist im Yosemite National Park am Glacier Point entdeckt worden. Wenn auch Sie Ehrenberg in die Welt hinaus tragen wollen, oder ihr die schönsten Plätzchen der Rhön zeigen wollen, dann machen Sie mit. Kaufen Sie ein Entchen in der Tourist-Info, gehen Sie auf Entdeckungstour, machen Sie ein Foto und mit ein bisschen Glück wird das Bild gewinnen und eine kleine Überraschung erwartet Sie!

Entdeckerente im Yosemite National Park, U.S.A.


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

1. Winzerfest in Bad Neustadt Hotel Rhön Residence Bad Neustadt. Ein Weinfest der besonderen Art veranstaltet das Frankenhäusle erstmals vom 4. bis 6. September im Herzen Bad Neustadts. Anlass für das 1. Winzerfest im Innenhof des Bildhäuser Hofs ist ein kleines Jubiläum: Am Veranstaltungswochenende jährt sich der Eröffnungstag der kleinen Weinstube in der Apothekengasse zum fünften Mal. Und wieder einmal bleibt die betreibende Familie Landsleitner bei der Ausrichtung der ungewöhnlichen „Geburtstagsfeier“ ihrem Motto „Klein, aber fein“ treu. Kein Riesenfest mit viel Spektakel sondern ein „Fest der Sinne“ mit exzellenten Weinen und ausgesuchter Musik in stilvollem Ambiente können Besucher an drei Tagen genießen. Edle Tropfen von drei SpitzenWeingütern, sowie eine Spei-

sekarte mit kalten und warmen Kleinigkeiten und regional, jahreszeitlich passenden Produkten warten auf die Gaumen der Gäste. Auch musikalisch erwarten die Gäste einige Leckerbissen aus dem Frankenland: Mit traditioneller volkstümlicher „Kerwamusik“ von der Gruppe „Dadaraa“ aus der fränkischen Schweiz wird das Wochenende am Freitag, 4. September, ab 18 Uhr stimmungsvoll eingeläutet. Sanfte Töne erklingen dagegen am Samstag, 5. September, ab 17 Uhr mit dem Duo „True Colours“. „SWINGaPUR“ wird den Dixie- und Jazz-Frühschoppen am Sonntag, 6. September, ab 11 Uhr, musikalisch umrahmen. Infos: 09771/6312591, „Bon-Kärtle“ für den Eintritt im Frankenhäusle, Apothekengasse 13, Bad Neustadt. www.frankenhaeusle.de.

Im Nüsttaler Ortsteil Hofaschenbach hat ein Teelädchen seine Pforten geöffnet. Elke Jonas bietet mehr als 100 Sorten feinste Tees an, unter anderem Süßer Schützling, Omas Garten, Arabischer Zauber, Kräutertee mit Aloe Vera, Rotbusch mit Chili, Ingwer Fresh und Chai Tee in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Im Angebot hat sie auch selbst gemachte Dinge für Haus und Garten wie Acrylbilder, Seidenschals und Laubsägearbeiten und wenn jemand ein Geschenk braucht, wird er bei ihr auch etwas Schönes finden. „Elke´s Lädchen“ in der Frankfurter Str. 14 ist von Dienstag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

Freundlichkeit im Herzen Deutschlands

Dipperz-Friesenhausen. Das Hotel Rhön Residence ist eines der wenigen Häuser im Wandergebiet Rhön, das die bundeseinheitlichen Standards als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ erfüllt. Das aktuelles Angebot im Hotel und Ferienpark ist „Wandern in der Rhön“, auch für einen Kurzurlaub unter der Woche mit zwei Übernachtungen. Dazu gehören das reichhaltige Frühstück, Abendessen vom Büfett oder als 3-GangWahlmenü sowie ein Lunchpaket für die Stärkung zwischendurch und eine Wanderkarte gratis. Das große Hallenschwimmbad und die Sauna können die Gäste täglich nutzen. Diese Leistungen komplett werden für nur 115 Euro pro Person im großzügigen Doppelzimmer angeboten. Ganzjährig buchbar sind im Hotel und Resort Rhön Residence sieben Nächte zum Preis von sechs mit Übernachtung und Frühstück oder Halbpension. Die siebte Nacht gönnt das Rhön Residence seinen Gästen gratis. Das Hotel und Ferienpark Rhön Residence liegt im Biosphären-

reservat der Unesco, zentral im Herzen Deutschlands, nur 13 Kilometer von der Barockstadt Fulda entfernt. Das Haus liegt direkt am Waldrand mit Blick auf die Wasserkuppe. Gebucht werden können im Hotel Rhön Residence 85 Hotelstudios und neun frei stehende Ferienbungalows. Hotel Rhön Residence, Knesheckenweg 2, 36160 Dipperz-Friesenhausen, Telefon 06657/ 980-0, Fax 06657/980-111, E-Mail: info@rhoenresidence.de www.rhoenresidence.de.

37


NES

Taubenmühle, Brendlorenzen Foto: Martin Flechsig

Bad Königshofen: Hotel „Schlundhaus“, Marktplatz 25. 10 bis 17 Uhr. Führung um 17 Uhr. Brendlorenzen: Vinothek „Taubenmühle“, Taubenmühlweg 5 von 12 bis 22 Uhr. Führungen um 12, 15 und 18 Uhr. Fladungen: Museumswirtschaft „Zum Schwarzen Adler“, Freilandmuseum. 9 bis 21 Uhr, Führungen zw. 9 und 18 Uhr. Hendungen: Gasthaus und Dorfmetzgerei Bach, Wirtsgasse 2. Geöffnet ab 10 Uhr. Führungen um 11 und 14 Uhr. Ostheim: Lichtenburg. Geöffnet von 10 bis 22 Uhr, Führungen um 11, 13, 15, 17 und 19 Uhr.

Historische Orte des Genusses

Der Tag des offenen Denkmals lädt zu ganz besonderen historischen Bauwerken ein Rhön (kri). Orte des Genusses, der Freude und der Erholung gibt es überall. Sie sind ebenso vielfältig wie individuell. Für den einen ist es sein Garten oder ein öffentlicher Park, für den anderen ein Konzertsaal, ein Gasthof oder der heimische Platz vorm Kamin. Als historische Bauten entsprechen diese Orte damit einem breiten Spektrum unserer Denkmallandschaft. Das Motto des Tags des offenen Denkmals am 13. September „Historische Orte des Genus-

KG Bad Kissingen: Bahnhof, Bahnhofstraße 5. Führungen um 12 und 15 Uhr. Bad Kissingen: Gaststätte „Bratwurst-Glöckle“. Führungen um 14 und 16 Uhr. Bad Kissingen: Hotel Kaiserhof Victoria. 11 bis 18 Uhr, Führungen um 13 und 16 Uhr. Bad Kissingen: Kurgartencafé. 10 bis 23 Uhr, Führungen um 11 und 13 Uhr. Bad Brückenau: Jugendstilvilla von Prof. Schmohl und Stähelin, Valentin-Becker-Straße 29. 14 bis 18 Uhr mit Führungen. Bad Brückenau-Staatsbad: Historische Parkanlagen. Elfershausen: Gemeindebackofen. 10 bis 18 Uhr, Führungen. Fuchsstadt: Heimatmuseum von 13 bis 18 Uhr, regelmäßige Führungen. Fuchsstadt: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt/Kirchgaden. Ganztags, auch Öffnung des Kirchturms, Führungen zwischen 13 und 17.30 Uhr.

ses“ bietet den Denkmaleignern die Gelegenheit, besondere Gebäude und Bauwerke unter einem ganz besonderen Blickwinkel zu präsentieren. Eine „Genuss-Denkmalpflege“ gibt es selbstverständlich nicht. Denkmalpflege ist oft auch für die auf ihrem Gebiet Tätigen kein Genuss, meist jedoch Passion. Dennoch hat Denkmalpflege, die die mühevolle Arbeit des Wiederherstellens und Erhaltens zum Ziel hat, viel mit Genuss zu tun. Dann nämlich, wenn die

SM Breitungen: Schloss, geöffnet von 15 bis 17 Uhr. Borntal: Backhausfest. Breitungen: Ehemalige Tabakwarenfabrik auf dem Engelshof. Geöffnet nur zu den Führungen um 11 und 15 Uhr. Breitungen: Gasthaus „Zur Linde“, ganztags. Breitungen: Restaurant und Hotel Waldhaus, ganztags. Herrenbreitungen: Romanische Basilika. Geöffnet zu den Führungen um 11, 14, 15 und 16 Uhr. Herrenbreitungen: Schloss, geöffnet ab 11 Uhr. Führungen um 10, 11,13, 14, 15 und 16 Uhr. Mit Aktivmuseum von 15 bis 17 Uhr und Schlossgarten. Frauenbreitungen: St. Marien-Kirche. Geöffnet zur Führung um 11 Uhr.

Ergebnisse für alle sichtbar werden und jeder sehen kann, dass sich der Einsatz von Geld, Arbeit und Fachwissen gelohnt hat und historische Bauwerke in neuem „alten“ Glanz erstrahlen. Wenn Details spannende neue Geschichten erzählen, die zuvor unter Staub und Dreck verborgen waren. Nicht zuletzt: Wie groß ist der Genuss und die Freude am Erreichten von Besitzern historischer Wohnhäuser, die in jahrelanger Arbeit nach und nach zum Beispiel ihr altes Bau-

FD Ehrenberg-Seiferts: Vertikales Wohn-Stallhaus, Eisenacher Straße 26. 11 bis 21 Uhr Aktionen rund um die Schau-Kelterei. Eichenzell: Schloss Fasanerie, geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Eiterfeld: Café Ritterstube, Hermann-Lietz-Straße 7, ab 10 Uhr. Führungen stündlich. Flieden: Hüttnergut Lenzis, Ringweg 5. 13 bis 18 Uhr, Führungen. Fulda: Ehem. Teehaus der Englischen Fräulein, Buseckstraße 15a. 11 bis 17 Uhr, Führungen. Fulda: Propstei Johannesberg, geöffnet von 13 bis 18 Uhr mit Führungen. Künzell: Florenbergkirche mit Ensemble, geöffnet von 11.30 bis 18 Uhr, Führungen um 13.30 und 16 Uhr. Rasdorf: Landschafts-Informations-Zentrum (LIZ), Großentafter Straße 10a. Geöffnet von 14 bis 16 Uhr. Rasdorf: Stiftskirche St. Johannes d. T. und Cäcilia. Ganztags, Führung um 14.30 Uhr.

ernhaus denkmalgerecht saniert haben? In allen fünf Landkreisen der Rhön öffnen am 13. September denkmalgeschützte Objekte ihre Pforten. Der Rhön-Spiegel präsentiert Ihnen alle „offenen“ Denkmäler in einer Übersicht. Genauere Informationen zu den Veranstaltungen sind im Internet zu finden unter www.tag-des-offenendenkmals.de

WAK Berka v. d. Hainich: St. Georgs-Kirche. Geöffnet von 10 bis 18 Uhr mit Führungen. Gerstungen: Heimatmuseum, geöffnet von 14 bis 17 Uhr. Ruhla: Burgruine Scharfenberg, geöffnet von 9 bis 20 Uhr. Ruhla: Köhlergasse, Flächendenkmal, von 10 bis 20 Uhr. Ruhla: Tabakpfeifenmuseum, geöffnet von 13 bis 17 Uhr mit Führungen. Ruhla: Trinitatiskirche, geöffnet von 10 bis 21 Uhr mit Führungen ab 11 Uhr. Ruhla: Winkelkirche St. Concordia, geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Treffurt: Burg Normannstein, geöffnet von 11 bis 17 Uhr mit Führungen.


Fachmesse der Superlative

Erwarten eine noch größere Messeresonanz als 2008: Oliver Wehner (3. von rechts) und Hermann Schneider (Mitte). Fulda. Diese Hausmesse hat sich präsentieren auf mehr als 4.000

ohne Frage gemausert und präsentiert sich in diesem Jahr am Dienstag, 22. September, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, als „Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Großverbraucher in der Mitte Deutschlands“, kurz „GV & Gast“. Die ursprünglich traditionelle Hausmesse der Groma, deren Initiatoren um Wolfgang und Oliver Wehner sowie Hermann Schneider in diesem Jahr einen Schritt nach vorne gegangen sind, präsentieren eine Fachmesse mit zahlreichen Partnern und einem nochmals erweiterten Angebot. Wie auch schon in den zurückliegenden Jahren wurde das Kongresszentrum Esperanto ausgewählt, um alle Möglichkeiten einer breit gefächerten Präsentation ausschöpfen zu können. Unter dem neuen Namen ist die „GV & Gast“ mit rund 150 regionalen, nationalen und internationalen Ausstellern in der Region die führende Fachmesse ihrer Art. Die wichtigsten Marktführer der Branchen

Quadratmetern in zwei Hallen ihre Neuheiten und Trends im Rahmen des breiten Profisortiments. Die Themenkreise beinhalten neben Gastronomie und Hotellerie auch die Gemeinschaftsverpflegung, das Lebensmittelhandwerk und die Wiederverkäufer. „In einem stark umkämpften Markt wie dem Außer-Haus-Verzehr sind es immer wieder Inspiration und innovative Produkte, die für Erfolge sorgen. Hier wollen wir unseren Kunden helfen, neue Ideen zu entwickeln“, sagte Oliver Wehner. Das Messekonzept ist detailliert abgestimmt auf Gastronomie, Hotellerie und Großverbraucher. Das Angebot stellt Food und Feinkost ebenso in den Blickpunkt wie Spirituosen und alkoholfreie Getränke oder Küchentechnik und Kassensysteme. Nach rund 2.000 Fachbesuchern im vergangenen Jahr erwarten die Organisatoren in diesem Jahr eine noch größere Resonanz des Publikums.


40

Premiere für den Rhöner Charme beim Rakoczy-Fest Bad Kissingen. Das tolle Sommerwetter, die historischen Kostüme und die festliche Atmosphäre hat wieder einmal mehrere tausend Menschen für das alljährliche Rakoczy-Fest begeistert. Auch die Gastronomen des Rhöner Charme waren in diesem Jahr mit von der Partie und feierten damit eine Premiere. Auf dem „Marktplatz für Genießer“ direkt vor dem Landratsamt in Bad Zufrieden mit der Resonanz: Diana Bott und ManKissingen stellten die sechs Gastrofred Laudenbach. nomen mit den Teams von Stefan Hohmann vom Gasthof Hohmann in Hilders, Dieter Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach, Manfred Griebel vom Hotel Schwan & Post in Bad Neustadt, Helmut Hahn vom Gasthaus Krone in Bad Kissingen, Thomas Stehling von Hotel Biebertal in Hofbieber und Manfred Laudenbach vom Fuldaer Haus in Poppenhausen ihre regionalen Köstlichkeiten vor. Hatten alle Hände voll zu tun: Anke Weidner, Helmut Die Gäste konnten nicht nur das Hahn, Gerhard Schneider, Tina Müller (von links). tolle Wetter, sondern auch das leckere gastronomische Angebot an Rhöner Spezialitäten genießen. Viele Gäste des Rhöner CharmeMarktplatzes waren begeistert von der Vielfalt und betonten, dass mit dem Engagement der WirteInitiative das kulinarische Angebot eine besondere Aufwertung erfahren habe. Dass es im nächsten Jahr eine Wiederholung dieser Aktion geben Mit Freude dabei: das Team vom Gasthof-Land- soll, darüber waren sich die Wirte einig. haus-Kehl.

Kerstin Jarmer, Anne Wetterau, Thomas Stehling, Christoph Eckhardt, Roland Jarmer, Ulrike Knaust (v. l.).

Manfred Griebel mit seinem Team Bernhard Jordan, Barbara Griebel und Stefan Batur (von links).

Ein fröhliches Damen-Trio: Bettina Scheller, Birgit Hohmann und Jessica Schmitt (von links).


41

Von der Gorch Fock in die Rhön

Kulinarisch rund um Hessen

Fulda. Sommerzeit ist Urlaubszeit on „Kulinarisch rund um Hessen“

und das wiederum bedeutet, dass wird noch bis Ende September zahlreiche Touristen ihren Urlaub angeboten. in Fulda verbringen. Grund genug für Hans Udo Heuser vom Felsen- Felsenkeller Fulda, keller aktiv zu werden. Gemeinsam Leipziger Straße 12, mit seinem Team hat der Gastwirt Telefon 0661/72784, eine spezielle Speisenkarte kreiert, www.felsenkeller-fulda.de. auf der die Gäste Spezialitäten aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern finden. Die Lieblingsgerichte der Deutschen sind darin ebenso zusammengefasst Sargenzell. Zu einem gewie Fuldaer Spezialitäten. Wer meinsamen Volksliedersingen sich als Tourist oder auch als Fuldlädt die Familie Plumhoff vom aer Gast ein bisschen heimisch in gleichnamigen Gasthof am anderen Regionen fühlt, der wird Dienstag, 8. und 22. Septemebenso fündig. Es gibt zum Beiber, jeweils von 19 bis 22 Uhr, spiel aus Hessen zarten Tafelspitz ein. Für alle Sangesfreunde mit grüner Sauce und Salzkartofwerden Liedertexte und die feln oder Fränkisches Schäufele Rhöner Charme-Liederbüchmit Bayerisch Kraut und Salzkarlein bereitliegen, selbstvertoffeln. ständlich werden Wanderund Gleichzeitig erlaubt sich Hans Udo Volkslieder gesungen. Die CheHeuser einen kleinen Scherz und fin spielt Akkordeon und wird hat in dieser Speisenkarte ein kleidie Sänger musikalisch begleines Rätsel untergebracht: Wer alle ten. Der Eintritt ist frei und jeder Bundesländer nur mit Hilfe der kann mitmachen. Wappen benennen kann, erhält ein „Bonbon“ in besonderer Form, Tischreservierungen unter bei schönem Wetter auch im Telefon 06652/2942. hauseigenen Biergarten. Die Akti-

Volksliedersingen

Rhön (kri). Es mutet schon ein am Wochenende 19. und 20. Sep-

wenig seltsam an, wenn der Original Marinechor Blaue Jungs aus Bremerhaven in einem deutschen Mittelgebirge singt. Schließlich kommen die Jungs von der Waterkant. Kennt man jedoch die Hintergründe, dann wird schnell klar, dass sich mit den beiden Konzerten am 19. und 20. September jemand einen Traum erfüllt hat. Elmar Zuspann, Rhöner Charme-Gastwirt der Waldgaststätte Praforst in Hünfeld und Chef von Zuspann a la carte, hat die Blauen Jungs in die Rhön eingeladen. Viele davon kennt er noch von früher, damals, aus Jugendzeiten, als er kurz nach der erfolgreich bestandenen Lehre als Koch bei der Marine anheuerte. Als Smut auf dem Segelschulschiff der Bundesmarine Gorch Fock. Zwei Jahre lang fuhr Elmar Zuspann zur See, dann zog ihn die Liebe wieder aufs Festland und seit 1971 hält sie ihn in der Rhön fest. Seit 1976 führt Zuspann die Gaststätte Praforst. Dass nach so langer Zeit die Blauen Jungs in der Rhön singen, ist für Zuspann keine Selbstverständlichkeit. Die Chormitglieder müssen privat untergebracht werden, was bei 50 Sängern nicht ganz so einfach ist. Drum bittet Elmar Zuspann,

tember, einen der Blauen Jungs mit nach Hause zu nehmen. Im Lokschuppen in Hünfeld findet das erste Konzert der Blauen Jungs am 19. September, um 20 Uhr statt. Am 20. September singen die Jungs dann an der Gedenkstätte Point Alpha. Der Original Marinechor Blaue Jungs aus Bremerhaven wurde bereits 1960 ursprünglich als reiner Freizeitchor der damaligen Technischen Marineschule II gegründet. Er ist heute eine dienstliche Einrichtung zur Freizeitgestaltung für Soldaten an der Marineoperationsschule in Bremerhaven und finanziert sich allein durch Auftrittsgagen und Notengeld. Nach dem ersten - und eigentlich einzigen - damals geplanten Auftritt, war die Resonanz so groß, dass man beschloss, auch in Zukunft weiterzumachen. Inzwischen sind es gut 1550 Auftritte geworden. Der Marinechor wird durch eine Instrumentalgruppe begleitet zu der neben dem obligatorischen Akkordeon auch Schlagzeug, Trompete, E-Bass und Gitarre gehören. Das Motto der Rhön-Konzerte lautet: Blaue Jungs reisen musikalisch um die Welt.

Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige

per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

www.zuspann.de

rhoen-spiegel@roetter-druck.de


42

Fulda. Ein ganz besonderes Jubiläum konnten das Unternehmen tegut in Kooperation mit der Privaten Handelsschule Herrmann ge-

meinsam mit 26 tegut-Studentinnen und -Studenten begehen: An den Start geht in diesem Jahr die zehnte tegut-Gruppe und absolviert ab sofort das dreijährige Studium zum Staatlich geprüften Betriebswirt. Die Studenten wurden als „Jubiläumsjahrgang“ herzlich begrüßt.

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Hinauf zum Gläserberg

Jeder läuft so viel er kann

Dermbach. Der Gläserberg in der

Künzell-Loheland. Am Samstag, 12. September, startet der dritte Welt-Lauf in Loheland. Ziel des Welt-Laufes ist es, möglichst viele Kilometer zu erlaufen, um schließlich einmal die Erde zu umrunden. Aktueller Stand: Die Erde ist etwa zur Hälfte umrundet worden. Der Welt-Lauf umfasst zwei Laufstrecken von einem oder zwei Kilometern Länge. Die Strecke ist so angeordnet, dass sie als „8“ durchlaufen werden kann, so dass sich eine maximale Streckenlänge von drei Kilometern ergibt. Die Strecken können per Laufen, Nordic Walking oder Wandern zurückgelegt wer-

thüringischen Rhön ist immer einen Besuch wert, denn von dort oben hat man eine Aussicht wie von einer Flugzeugkanzel aus. Zwar misst der Berg „nur“ eine Höhe von 670 Metern, da er jedoch völlig unbewaldet ist, bietet sich eine fantastische Rundumsicht. Direkt auf dem Gipfel steht seit Oktober 1994 wieder die Dermbacher Hütte, auch Gläserberghütte genannt, des Rhönklub-Zweigvereins Dermbach. Die Hütte hatte mehrere Vorgänger. Bereits 1879, also nur drei Jahre nach Gründung des Rhönklubs, konnte eine erste

Schutzhütte errichtet werden, der dann 1922 ein richtiges Blockhaus folgte. In Zeiten der DDR nutzten die Soldaten der NVA die Hütte, bis diese nicht mehr bewohnbar war. Gleich nach der Wende in Deutschland kam es im Dezember 1989 zur Wiedergründung des ortsansässigen Zweigvereins Dermbach, der sich sofort um einen Neubau der beliebten Hütte im alten Stil bemühte. Auf einem Dachboden in Dermbach hatte man die alten Baupläne gefunden, die beim Neubau als Vorlage dienten.

den. Jeder läuft wann und wie viel er möchte. Der Schulhof wird nach jeder Runde durchlaufen – hier steht Wasser für die Läufer bereit. Tatkräftige Unterstützung durch Besucher und Trommler ist garantiert. Hinzu kommt ein buntes Rahmenprogramm mit einem Auftritt des Zirkus Loheland und einer Tombola mit attraktiven Gewinnen (Heißluftballonfahrt!). Das Programm: Ab 9.30 Uhr Anmeldung, 10.30 Uhr Start (bis kurz vor Zielschließung um 13 Uhr möglich, jeder kann laufen, wann und wie viel er möchte), 13 Uhr ZielSchließung. www.welt-lauf.de


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Salvador Dalí neu entdecken Kleinsassen/Meiningen. Über 470 Druckgrafiken, Bücher und Plastiken laden in drei Stationen zwischen Kleinsassen und Meiningen dazu ein, die Schöpferlust, Spielfreude und Kunstfertigkeit von Salvador Dalí zu entdecken. Die Ausstellung „Mein Dalí“ in den Stationen Kunststation Kleinsassen, Städtische Galerie ada Meiningen und Meininger Museen lädt dazu ein, sich vorurteilsfrei einem genialen Künstler zu nähern. Die Ausstellung lässt den Betrachter an seinen Experimenten mit Techniken, Wahrnehmungsweisen und surrealer Welterfahrung unmittelbar teilnehmen. Mit jeder Eintrittskarte in die Ausstellung erhalten die Besucher ein Los, für die Verlosung von drei Grafiken aus dem Zyklus „Divina Commedia“ von Dalí! Weitere Lose können zum Preis von zwei Euro gekauft werden. Die Auslosung der drei Gewinner findet am 25. Oktober, um 16 Uhr, in der Kunststation statt. Die Gewinnzahlen werden anschließend auf der Homepage der Kunststation veröffentlicht. Die Gewinner können sich dann gegen Vorlage ihres Losabschnitts ein Bild aus dem „Dante-Zyklus“ von Salvador Dalí aussuchen, die zur Ansicht im Se-

minarraum präsentiert werden. Drei Sonderveranstaltungen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda gibt es im September in der Kunststation: Freitag, 4. September, 20 Uhr: Dramatische Lesung mit Cora Chilcott (Foto) über Gala, die Muse, Ehefrau und Managerin von Salvador Dalí – eine Jahrhundertliebe in Wort und Bild. Samstag, 19. September, 18 Uhr: Vortrag von Dr. Torsten Otte über das druckgraphische Abenteuer Salvador Dalís, als einem der bedeutendsten Graphiker und Buchillustratoren des 20. Jahrhunderts. Am Samstag, 26. September, 16 Uhr gibt es einen Vortrag und ein Gespräch mit dem Buchautor und Dalí-Experten Heinz Ess. Die Moderation übernimmt der Leiter der Städtischen Galerie ada in Meiningen, Ralf-Michael Seele. Öffnungszeiten an den Ausstellungsorten noch bis 25. Oktober: Jeweils Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen in der Kunststation Kleinsassen von 13 bis 18 Uhr, in der Städtischen Galerie ada Meiningen von 15 bis 20 Uhr und in den Meininger Museen, Schloss Elisabethenburg, von 10 bis 18 Uhr. www.kleinsassen.de www.meiningermuseen.de

43


44

R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

„Haus am Brunnen“ lädt ein

Die kleine Hexe

Ehrenberg-Thaiden. Am 3. Ok- Hauptstraße 34, herzlich ein. Das in originaler DDR-Uniform be-

tober, dem Tag der deutschen Einheit, kann ab 11 Uhr das „PapstMobil“ im privaten DDR-Grenzmuseum bestaunt werden. Zum 20. Jahrestag der Grenzöffnung lädt die Familie Helmut Hohmann in ihre Pension „Haus am Brunnen“,

originale „Papa-Mobil“, wie es im Volksmund genannt wird, kann jedoch leider nicht dabei sein. Das „Papst-Mobil“ wird von einem etwas anderen Gefährt ersetzt, dass jedoch ebenso sehenswert ist, wie das Echte. Wie in jedem Jahr wird

dient und das Bier wird aus einem Trabant-2-Takt-Motor gezapft. Soviel schon mal als Hinweis für die Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist natürlich frei!

Heia, Walpurgisnacht!! Wieder einmal ist es soweit: Alle Hexen treffen sich auf dem Blocksberg und feiern ein rauschendes Fest. Nur die kleine Hexe, nach dem Buch von Otfried Preußler, ist noch zu jung. Aber wie wird man bei allen guten Hexenbesen eigentlich eine wirklich gute Hexe? Der Rabe Abraxas weiß Rat beim Handpuppentheater des Figurentheaters Köln am 20. September, 15 Uhr, im Fuldaer Kulturkeller auf Einladung des Kulturamtes.

Fulda.

Henni Nachtsheim

Der Klick in die Rhön

Gersfeld. Das Gastgeber-Portal „RhönTravel.de“ ist in diesem Jahr an den Start gegangen. Mit dem Slogan „Ihr Klick in die Rhön“, wird für alle Urlauber, neben Unterkünften und Restaurants, die Themenwelt Rhön informativ präsentiert. Zu den Themenwelten zählen Sommer, Winter, Ausflugsziele sowie Sport und Freizeit. Auf der Internetseite präsentieren die Gastgeber der Region übersichtlich ihre Unterkünfte nach Kategorien, Orten und Preisen. Die Unterkünfte können sofort beim Gastgeber auf ihre Verfügbarkeit abgefragt werden. In der Rubrik „Restaurant & Co.“ werden Rhöner Gastronomiebetriebe präsentiert. Alle Restaurants sind schnell nach Kategorie und Ort zu finden. Wo gibt es Wellnessoder Freizeitbäder, welcher ist der höchste Berg der Rhön, was sieht man am Point Alpha, was ist das Dreiländer-Eck, wieviele Ski-Gebiete gibt es? Die Themenwelt Rhön

erstreckt sich über Berge und Kuppen, über die Jahreszeiten, Sport und Freizeit bis hin zu Ausflugszielen. Mit der Suchbox, werden alle Unterkünfte, Restaurants und Beiträge nach Namen, Ort oder Kategorie gefunden. Benutzer durchforsten mit der Suchbox das gesamte Gastgeber-Portal und finden fast alles. Die allgemeine Gästeanfrage ist ideal für Schnell-Entschlossene. Hier lässt sich der gewünschte Urlaubszeitraum angeben, die Unterkunft-Kategorie eingrenzen, und mit nur einem Mausklick landet die Anfrage bei Rhöntravel.de. Von dort aus wird die Anfrage an die in Frage kommenden Partnerbetriebe weitergeleitet. Alle Rhöner Gastronomiebetriebe, Hotels und Gasthöfe erhalten beim Eintrag ihrer Unterkunft zusätzlich einen kostenlosen Eintrag ihres Restaurants im Portal RhönTravel.de. Die Eintragung erfolgt in der Kategorie „Restaurant & Co.“.

Mit seiner Comedylesung „Den Schal enger schnallen und in die Ohren spucken“ gastiert die eine Hälfte des Kabarettduos Badesalz, Henni Nachtsheim, am Donnerstag, 24. September, um 20 Uhr, im Fuldaer Kulturkeller. Das Programm ist ebenfalls der Titel seines Buches mit den gesammelten Eintracht Frankfurt-Kolumnen, die Für Restaurants ohne Unterkunft- seit mehr als drei Jahren in hesBetrieb, wird ein Restaurant-Ein- sischen Zeitungen erscheinen. Aufgrund des guten Verkaufs und trag auch kostenfrei angeboten. Infos unter www.rhoentravel.de. dem daraus resultierenden regen Für Fragen und persönlichen Interesse an damit verbundenen Kontakt steht der Portal-An- Lesungen wird die eine Hälfte von bieter Steffen Dietrich, Telefon Badesalz auf Lesetour gehen … al06658/917981 oder per E-Mail: lerdings ohne wirklich zu lesen! Karten im Vorverkauf ermail@rhoentravel.de, zur Verhalten Sie bei der Fuldaer fügung. Zeitung (Peterstor), im Bürgerbüro Fulda oder unter Telefon 0661/280644. Bad Salzschlirf. Zu zwei Veranstaltungen lädt die Kur- und Tourismus GmbH herzlich ein. Unter Bad Kissingen. Am Samstag, 5. dem Motto „Kur fürs Ohr“ lädt der September, unternimmt das KurKleine Chor aus Steinbach am 5. orchester Bad Kissingen unter der September, zu einem ganz beson- Leitung von Dr. Jaroslav Drasil eiderem Erlebnis in den Kulturkessel nen musikalischen Spaziergang ein. Neben traditioneller Chorlite- durch die unvergesslichen Lieder ratur werden von den zehn Sän- und Walzermelodien aus Wien. gern unter der Leitung von Durch den Abend führt mit interSabrina Quintero auch bekannte essanten und lustigen Geschichten Melodien mit selbst geschriebe- rund um die gespielte Musik Jutnen Texten und eigene Komposi- ta Dieing, Leiterin der Kultur- und tionen vorgetragen. Veranstaltungsabteilung. BeAm 17. September, um 19.30 Uhr, ginn ist um 19.30 Uhr im Max-Littspielt ebenfalls im Kulturkessel mann-Saal. Das Kurorchester spielt die „50er-Jahre-Band“ aus dem sich an diesem Abend mit Melodien Fuldaer Land Tanz- und Unterhal- wie dem so genannten Donauwaltungsmusik aus den fünfziger und zer bis an das Donauufer. sechziger Jahren. Karten in der Kur- und TouristKartenvorverkauf zu beiden Information im Alten Rathaus, Veranstaltungen in der Kurund im Arkadenbau, unter Teund Tourismus GmbH, Lindenlefon 0971/8048-444 oder per straße 6, Bad Salzschlirf, E-Mail: kissingen-ticket@badkisTelefon 06648/2266. singen.de.

Kuren für die Ohren

Walzermelodien


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Schillers Werke an einem Abend Meiningen. Im Schillerjahr 2005 Schauspielern und Aktualisierun-

brachte das Meininger Jugendtheater TOHUWABOHU seine selbstentwickelte satirische Theater-Revue „Schillers dramatische Werke (an einem Abend)“ zu einer unglaublich erfolgreichen (Welt-)Uraufführung. Es folgten zwölf weitere Vorstellungen vor fast immer ausverkauftem Hause, Gastspiele sowie Aufführungen unzähliger Ausschnitte des Stückes zu den verschiedensten Anlässen in ganz Thüringen. Im Schillerjahr 2009 nun wird es eine Neuauflage geben, mit neuen

gen. Die Grundidee, Schillers Dramen zu persiflieren und mit jugendlicher Frische und Frechheit satirisch zu entstauben, bleibt jedoch erhalten. Premiere ist am Samstag, 19. September, um 19.30 Uhr, im Theatermuseum. Karten gibt es an der Abendkasse. Weitere Aufführungen am 25. und 26. September sowie extra für Schüler vormittags, 10.30 Uhr, am 21. und 28. September. www.meiningermuseen.de

Im Himmel ist kein Zimmer frei Bad Kissingen. Jean Stuarts ra- dass

sante Komödie „Im Himmel ist kein Zimmer frei“ feiert am Samstag, 26. September, um 19.30 Uhr, im Kurtheater Premiere. In den Hauptrollen sind die bekannten Schauspieler Jacques Breuer und Udo Thies zu erleben. Dass der Mann, der verwirrt und in zerrissener Kleidung vor dem heiligen Petrus (Jochen Stern) steht, auf Erden ein wohlhabender Geschäftsmann war, würde wohl zunächst niemand glauben wollen. Doch Pierre Serval (Jacques Breuer) hat wirklich eine ausgesprochene Pechsträhne erwischt. Erst donnert er auf der Fahrt in den Urlaub mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum und landet Szene: Gesslers Tod aus Wilhelm Tell. im Himmel und dann stellt sich Foto: Meininger Museen, Manfred Koch bei der Anmeldung dort heraus,

das Computerprogramm abgestürzt und ohnehin gerade kein Zimmer für ihn frei ist. Also schickt Petrus ihn postwendend auf die Erde zurück. Was an sich ja gar nicht so übel wäre, hätte nicht Pierres Geschäftspartner, ein ausgemachter Hallodri namens André Marsan (Udo Thies) kurzerhand die Identität des Freundes angenommen, um sich in dessen Villa ungestört mit seiner jungen Geliebten Sophie Lantier (Viola Wedekind) vergnügen zu können. Eintrittskarten in der Kur- und Tourist-Information im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau (Lesesaal), unter Telefon 0971/8048-444, oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de.

45


46

R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Gersfeld (la). Den Familienamen Gaß (Gaaß) gibt es seit 1370 in

der fränkischen Rhön und Gersfeld. Bei der Aufarbeitung der Historie ist bekannt geworden, dass es seit bald 640 Jahren in der fränkischen Rhön und Gersfeld den Familiennamen Gaaß gibt, denen sogar ein eigenes Wappen von Kaiser Karl IV. im Jahre 1370 verliehen wurde. Dieses Originalwappen, befindet sich noch heute im Besitz der Familie Edgar Gaß in Gersfeld. Wie aus den Unterlagen hervorgeht, kam die Familie Gaß Anfang des 18. Jahrhunderts nach Gersfeld, es ist inzwischen die vierte Generation, die mit ihrer Familie im Haus in der Karlstraße 28 lebt. Der Text unter dem Wappen lautet: „Die Gaaß aus Franken stammend sind eines guten Geschlechts und führen im blauen Felde zwei Greifen, in roten Felde zwei halbe schwarze Adler, die den Aufschwung des Stammes darstellen. Einen gekrönten Helm worin fünf schwarzrote Straußenfedern, welche das Vornehme der Familie bedeuten. Einer gekrönten Helmdecke. Dieses Wappen erhielten sie unter Kaiser Karl dem IV. Anno 1370 verliehen“. Foto: Wappen der Familie Gaß (Gaaß). Foto: Josef Laschütza

Viele Quellen, viel Musik

Im Max Littmann-Saal gastieren weltberühmte Orchester und Solisten. Foto: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen, Richard Götting Rhön. Herbst und Winter – die ideale Jahreszeit für eine kleine Auszeit! Das Bäderland Bayerische Rhön – ein Zusammenschluss der fünf Kurorte Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Bocklet, Bad Königshofen und Bad Neustadt – lockt nicht nur mit 19 Heilquellen, vier Thermenlandschaften sowie 40 Kliniken und Sanatorien, sondern auch mit viel Musik und Kultur zur Unterhaltung. Jede der fünf nahe beieinander liegenden Gesundheitsmetropolen im Herzen Deutschlands lädt auch in der kühleren Jahreszeit zu einer Vielzahl von Veranstaltungen für jeden Geschmack. Der Bogen spannt sich im Staatsbad Bad Kissingen vom mittelalterlichen Burgspektakel „Botenlauben Festspiele“ (19. und 20. September) über den „Kissinger Kabarettherbst“ (15. Oktober bis 28. November) bis zum „Kissinger Winterzauber“ (12. Dezember bis 9. Januar 2010). Im Biedermeierbad Bad Bocklet trainiert Kabarettist Michl Müller am 14. November und 19. Dezember die Lachmuskeln. Zünftig geht es am 30. Dezember mit den Egerländer Musikanten zu. Bad Königshofen lädt unter anderem am 12. und 13. September zum Nordbayerischen Kunst- und Handwerkermarkt, zur Kunstausstellung (24. September bis 1. November) sowie zum traditionellen Weihnachtskonzert mit der Berufsfachschule für Musik am 13.

Dezember. Die Open Air-Saison wird im Staatsbad Bad Brückenau mit einem Kurgartenfest am 5. September verabschiedet. Musikalisch geht es weiter mit dem 30-jährigen Jubiläum des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau unter dem Motto „Vielklang statt Gleichklang“ vom 18. bis 20. September. Die Bad Brückenauer Gesundheitstage finden vom 26. September bis 4. Oktober statt. In Bad Neustadt findet vom 10. bis 12. September die Freiluftmesse „Haus und Garten-Träume“ statt. Die Gesundheitsaktion „Bad Neustadt in Bewegung! ... für Ihre Gesundheit“ wird von Mitte September bis Anfang November wieder viele Menschen mobilisieren. Ebenso findet in diesem Jahr für alle Sportbegeisterten bereits zum dritten Mal der Intersport PECHT Vollmond Nordic Walking Lauf, am 4. Oktober 2009, statt. Mitten auf dem Marktplatz wird von November bis Anfang Januar die Eislaufbahn unter dem Motto „NES on ICE“ aufgebaut. Gäste, die das Bäderland in der Advents- und Weihnachtszeit besuchen, erwartet ebenfalls ein breit gefächertes hochrangiges Kulturprogramm. Viele weitere Anregungen für einen Gesundheitsurlaub mit viel Kultur gibt der Veranstaltungskalender unter www. baederland-bayerische-rhoen. de sowie unter der kostenfreien Service-Hotline 0800/9761600.


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Nieder-Mooser Konzertsommer bietet Musik für Jung und Alt Nieder-Moos. Der Nieder-Mooser Konzertsommer lädt in diesem Jahr Kinder samt Begleitung zu einem „Engelskonzert“, am Samstag, 12. September, um 15 Uhr, ein. Darin wird die Geschichte vom kleinen Tom und seiner Trompete erzählt. Außerdem spielt Women in Brass für das Publikum von morgen ein Blechbläserinnenkonzert, in dem auch die einzelnen Blasinstrumente vorgestellt werden.

Women in Brass Mit drei Trompeten, einem Horn, einer Posaune und einer Tuba, so tritt Women in Brass am Samstag, 12. September, um 19 Uhr, in Nieder-Moos auf. Mit drei Trompeten lassen sich Originalparts vom Johann Sebastian Bach bewältigen, aber es besteht auch die Möglichkeit mit Flügelhörnern oder Cornetti einen weichen, romantischen Hornklang zu erzeugen. Zu hören sind Stücke von Barock bis Broadway. Die Mitglieder des Ensembles kommen aus Australien, Dänemark, Deutschland, Japan, den Niederlanden, Venezu-

ela, Neuseeland und den USA. Das ursprünglichste aller Instrumente – die Stimme – ist schon seit Jahrhunderten ein guter Partner von Blechbläsern. Die Sopranistin Elisabeth Haumann wird feierlich, locker witzig oder mit Leckerbissen aus dem großen Gesangsrepertoire, ganz neue Klangfarben präsentieren.

Gala-Abend der Tenöre Sie sind bekannt aus Funk und Fernsehen. Sie sind drei der populärsten Tenöre unserer Zeit und am Samstag, 19. September, um 19 Uhr, sind sie zum ersten Mal in Nieder-Moos – die Jungen Tenöre. Hans Hitzeroth, Ilja Martin und Hubert Schmid präsentieren mit hervorragenden Begleitmusikern musikalische Kostbarkeiten!

Debütroman „Nachleben“ liest. Musik spielt. Der Autor und Pianist ergänzt seine Lesung mit Konzerteinlagen Karten für den Konzertsomvon Chopin und Liszt. Diese Ver- mer Nieder-Moos sind an den bindung von Literatur und Konzert Abendkassen erhältlich. Vorverist nicht zufällig, denn klassische kauf im Konzertbüro montags Musik ist in der Handlung des Ro- bis freitags von 9 bis 12 Uhr und mans allgegenwärtig. freitags auch von 18 bis 19 Uhr Im Mittelpunkt von „Nachleben“ oder unter Telefon 06644/7733, steht Artur, ein polnisch-jüdischer Fax 06644/7576, E-Mail: Kigem. Pianist, der fünfzig Jahre nach sei- nieder-moos@t-online.de. Die nem Tod auf mysteriöse Weise im Tickethotline ist 24 Stunden unJahr 1999 erwacht. „Nachleben“ ter der Nummer 0180/5040300 ist ein spannender und unterhalt- (14 cent/Min.) zu erreichen, samer Musik-Krimi, dessen Hand- www.nieder-mooser-konzertlung im Milieu der klassischen sommer.de.

Zugabe Ein in doppelter Hinsicht kulturelles Erlebnis erwartet das Publikum am Samstag, 26. September, ab 17.30 Uhr, wenn als „Zugabe“ zum Ende der Sommersaison 2009 Fredun Kianpour Auszüge aus seinem

Fulda. In der Orangerie Fulda erleben die Zuschauer die neue

Großenlüder. Am Sonntag, 27. September, veranstalten die

Mineralien- und Fossilienfreunde Rhön-Vogelsberg im Bürgerhaus von Großenlüder, von 10 bis 17 Uhr, zum 29. Mal eine Verkaufsausstellung von Mineralien, Fossilien, Steinschmuck und Sammelzubehör. Die zahlreichen Aussteller aus ganz Deutschland haben eine große Vielfalt an edlen Steinen und Schmuck anzubieten. Das Angebot reicht von glitzernden Kristallen, farbenprächtigen Achaten, verschiedenen Heilsteinen bis zu den beeindruckenden Fossilien – den viele Millionen Jahre alten, versteinerten Zeitzeugen aus Flora und Fauna. Natürlich sind auch wieder Neuigkeiten für Sammler und jede Menge Schnäppchen zu finden. Für Kinder stehen Kramkisten bereit, eine Tombola, bei der jedes Los gewinnt, sorgt für Spannung und schließlich kann sich jeder 100. Besucher über ein Geschenk freuen. Bei Kaffee und Kuchen oder einem Imbiss haben die Gäste Gelegenheit, sich von den vielen Eindrücken zu erholen. Der Eintritt beträgt zwei Euro, Kinder sind frei.

Gemeinschaftsproduktion, einen musikalischen Waschsalon, von Vorsicht Gebläse! und der Tanzsportgemeinschaft (TSG) Künzell. Am 26. und 27. September, um 20 Uhr, entführen die beiden Ensembles in einer schillernden Show in die Welt des Swings. Eigens für diese Show werden Klassiker von Frank Sinatra, Shirley Bassey, Roger Cicero, Christina Aguilera und den Andrew Sisters zeitgemäß aufgepeppt. Selbst vor Reinhard Mey, Udo Jürgens und Hänschen Klein machen die Interpreten keinen Halt. Die TSG Künzell hat auch in diesem Jahr außergewöhnliche Erfolge im Tanzsport gefeiert und sich mit ihren Shows einen guten Namen als gefragtes Tanz-Team gemacht. Karten gibt es im Bürgerbüro der Stadt Fulda und im Verlagshaus Parzeller am Peterstor.

47


Weisbacher Oktoberfest

Auf geht‘s – vom 25. bis 28. September

Weisbach. Auf geht’s zum 27. Weisbacher Oktoberfest! Vom 25. bis 28. September herrscht wieder Ausnahmezustand in Weisbach. Das 12 Kilometer vom Kreuzberg entfernte Rhöndorf mit seinen rund 500 Einwohnern wird wieder alles geben um seinen Gäste am Sportgelände der DJK Weisbach ein unvergessliches Wochenende zu bieten. Am Freitag heißt es um 20.15 Uhr „O’zapft is!“ Nach dem offiziellen Bieranstich rocken die Dorfrocker. Bekannt aus Funk und Fernsehen bietet das Trio peppige Volksmusik der Extraklasse. Am Samstag geht es ab 20 Uhr mit den Rothseemusikanten zur Sache. Stimmung und Party sind da garantiert. Ab 10.30 Uhr heißt es am Sonntag: Frühschoppen mit der Trachtenkapelle Oberweißenbrunn. Ein preisgünstiges Familienmittagessen (Fränkisches Schäufele mit

Klößen und Weißkraut) erhalten die Gäste ab 11 Uhr. Ein absoluter Höhepunkt ist der große, traditionelle Festumzug mit Pferdegespannen, Motivwägen, zahlreichen Trachtengruppen und Kapellen, der ab 13 Uhr im Ortskern stattfindet. Anschließend steigt eine Polonaise mit den Trachtengruppen auf dem Sportplatz, und die Trachtenkapelle Oberweißenbrunn sorgt im Festzelt für beste Unterhaltung. Die Hergolshäuser Musikanten spielen ab 18 Uhr mit böhmisch-mährischer Blasmusik auf. Der Eintritt ist frei. Für die Kinder steht ganztägig die Hüpfburg zur Verfügung. Zum Festausklang am Montag gibt es ab 17.30 Uhr Kesselfleisch mit Meerrettich. Dazu bieten die Oberkrainer Heimatbuben mit Harmonika-Weltmeister Aleksander Pacek bei freiem Eintritt Oberkrainer Volksmusik vom Feinsten.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Jubiläumshandwerkermarkt

Einmal in die Wetterwarte

Bad Kissingen. Am Sonntag, 13. September, findet an der WetPoppenhausen. Zum 20. Mal Vereinen und Bäckern, einheimi-

veranstaltet die Gemeinde am Sonntag, 6. September, auf dem Marktplatz den traditionellen Handwerker- und Bauernmarkt. Auf die Marktbesucher warten insgesamt mehr als 40 Aussteller aus der Region mit Direktvermarktungsprodukten aus der heimischen Landwirtschaft. Korbflechter und Holz-Bildhauer zeigen ihr Können. Für das Wohl der Besucher ist bestens gesorgt. Spezialitäten vom Grill, vegetarische Gerichte, Blechkuchen, Waffeln und Crepès werden von

schen Gastronomen mit „Rhöner Charme“ schmackhaft zubereitet. Die Oldtimer-Traktoren-Schau der Schlepperfreunde Rhön-Lüttertal ist zu bestaunen. Für die kleinen Marktbesucher wird nachmittags ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Flohmarkt geboten. Ein Großteil der Poppenhausener Geschäfte öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen. Die Tourist-Information im Rathaus, ist an diesem Tag von 12 bis 15 Uhr besetzt.

Gersfeld. Das Team der Gersfelder Jugendherberge mit Herbergsleiter Andreas Lang (zu Pferde) hatte anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Jugendherbergen in Hessen“ zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Nicht 100, aber immerhin schon 75 Jahre befindet sich die Einrichtung in dem Gebäude in der Jahnstraße, das 1920 von der Stadt Gersfeld gekauft wurde. Es diente viele Jahre als Wohngebäude, in einem Raum war die Klasse einer Privatschule untergebracht, ehe am 2. Dezember 1934 die Jugendberge eingeweiht wurde. Heute verzeichnet die Gersfelder Jugendherberge rund 13.000 Übernachtungen pro Jahr. Die Jugendherberge hält aber auch Pauschalprogramme für Klassenfahrten und Gruppen bereit. Das Haus verfügt über 107 Betten in 33 Zimmern, sowie vier Tagungsräume. Foto & Text: Josef Laschütza

terwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erstmals ein Tag der offenen Tür statt. Mit regelmäßigen Führungen durch das Dienstgebäude und das meteorologische Messfeld. Die Wetterbeobachtung hat in Bad Kissingen eine 130-jährige Tradition. Die ersten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1879. Die Wetterwarte befindet sich im Norden der Stadt Bad Kissingen, nahe dem Stadtteil Hausen. Erreichbar ist sie über Hausen, dort von der Hauptdurchgangsstraße „Obere Saline/Am Schönborn“ in die Straße „Am Rodweg“ abbiegen. Nun sind es noch etwa 800 Meter bis zur Wetterwarte, die sich auf einer freien Anhöhe befindet.

Spende für Generationen

Spendenübergabe am Fladunger Sportplatz an Pfarrer Thomas Merz, Bürgermeister Robert Müller, Christof Kümmeth (DJK Oberfladungen), Jürgen Müller (TSV Heufurt), Peter Stumpf und Manfred Wehner (FC Bayern Fladungen), Sonja Karlein und Heino Goldbach vom Hotel Sonnentau und Georg Martin (TSV Hausen/Rhön). Foto: Hotel Sonnentau Fladungen. Ein Brief flatterte kürzlich ins Hotel Sonnentau: Die Kirchturmuhr an der Katholischen Kirche Fladungen soll renoviert werden. Eine für alle Fladunger und deren Gäste wichtige Sache, finden die Inhaber vom Hotel Sonnentau, die das Vorhaben gerne mit einer Spende unterstützen. Doch nicht nur eine Kirchturmuhr ist wichtig, sondern Menschen und hier alle Generationen, ob

Kinder oder Senioren in und um Fladungen sind eine Förderung wert. Aus diesem Grund haben die Inhaber Sonja Karlein und Heino Goldbach weitere Beträge gespendet. Für die Stadt Fladungen zur Förderung der Spielplätze, die Sportvereine zur sportlichen Förderung der Jugend. und eben an die Kirchenstiftung. Alles zusammen 1.075 Euro.

49


50

U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

Erneut Rhöner Menü-Ideen gefragt

Rhön/Bad Salzungen. Ob die Gerichte wieder Namen tragen wie „Bouillabaise von Rhöner Flussfischen“ oder „Gebratene Lammkrone vom Rhönschaf auf einem Knoblauch-Bohnenbett“ – das weiß jetzt noch niemand. Eines steht aber fest: Beim 2. Länder übergreifenden Kochwettbewerb „So schmeckt’s in der Rhön“, zu dem die Regionale Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön und die Dachmarke Rhön aufgerufen haben, versuchen sich am 7. Oktober Auszubildende in den Berufen Koch und Köchin sowie Restaurantfachfrau und -Fachmann gegenseitig zu übertreffen. Jeweils drei Koch-Azubis des zweiten und dritten Ausbildungsjahres aus Thüringen, Hessen und Bayern sowie zehn Teilnehmer im Fachbereich „Service“ aus der gesamten Rhön „kämpfen“ einen ganzen Tag lang in der Küche, beim Gestalten festlicher Tafeln und beim korrekten Servieren im Staatlichen Berufsbildungszentrum Bad Salzungen um Anerkennung. Der Länder übergreifende Wettbewerb der Auszubildenden im Gastgewerbe ist der vorläufige Höhepunkt des Thüringer Gastronomieprojekts „Rhöner Genuss-

Zum Länder übergreifenden Kochwettbewerb laden die ARGE Rhön und die Dachmarke Rhön ein. Foto: Carsten Kallenbach tour“, das die Arbeitsgemeinschaft Rhön und die Dachmarke Rhön 2008 gestartet haben. Der Kochwettbewerb „So schmeckt‘s in der Rhön“ wurde zum ersten Mal im März vergangenen Jahres in Bischofsheim ausgerichtet. Die Re-

sonanz, erinnert sich Gastronomin Brigitte Vorndran, war damals sehr groß. Auch jetzt haben die ersten Gastronomen bereits für den 7. Oktober in Bad Salzungen ihre Auszubildenden angemeldet.

Die Bewerbungsunterlagen können bei Brigitte Vorndran, Telefon 09772/456, per Fax unter 09772/1295 oder per E-Mail unter info@rhoener-schaubrennerei.de angefordert werden. Sollten sich mehr Betriebe melden als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los. Ab 10 Uhr können am 7. Oktober die festlich hergerichteten Tafeln im Staatlichen Berufsbildungszentrum öffentlich besichtigt werden. „Wir wollen in diesem Jahr verstärkt darauf achten, dass auch so genannte nicht edle Teile von Tieren sowie alte Rhöner Rezepte bei der Menüauswahl Verwendung finden“, sagt Brigitte Vorndran. Die Jury wird streng kontrollieren, dass die Zutaten nahezu zu 100 Prozent aus der Region und zusätzlich von Mitgliedsbetrieben der Dachmarke Rhön stammen. Der Austragungsort, das Staatliche Berufsbildungszentrum Bad Salzungen, sei gut gewählt, erklärt die Gastronomin. „Wir finden dort genügend und hervorragend ausgestattete Kochplätze vor“, hebt Brigitte Vorndran hervor. Die Räumlichkeiten werden für den Kochwettbewerb kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Herbstzeit ist Wanderzeit

Ehrenberg-Wüstensachsen. Schwarzen Moor oder der Besuch vielseitiges Salatbüfett oder Klöße

Herbstzeit ist Wanderzeit – Unter diesem Motto hat das Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ im September einiges zu bieten. Wandern auf der Hochrhönrunde sowie drei Premiumwanderwege laden zum Erwandern ein. Auch Programme für Mountainbiker oder Biker laden ein, die Rhön im bunten Herbstkleid zu erleben. So gibt es vier Tage Wandern schon ab 115 Euro und ein MountainbikeWochenende kostet nur 119 Euro. Ein Biker-Wochenende ist bereits ab 109 Euro zu buchen. Auch für Tagesgäste und Tagesausflügler hält das Hotel wieder einiges bereit. So gibt es im September wieder die beliebten Entdeckertouren, eine Nachtwanderung mit dem Rhönklub und naturkundliche Wanderungen im Roten und

beim Rhönschäfer Weckbach. Der windgeschützte Biergarten lädt an sonnigen Tagen bis in den Spätherbst zum Verweilen ein. Vom Frühstücksbüfett bis zum Abendmenü lässt die Rhöner Küche mit Bachforelle, Lammsalami oder Spezialitäten vom Rhöner Biosphärenrind kaum Wünsche offen.

Sommerfest im Rhöner Landhotel Zu einem Sommerfest hatte das Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ im August eingeladen. Beim zünftigen Spanferkelessen konnten die Gäste zunächst das knusprig gebratene Spanferkel bewundern, bevor es von Küchenchef Thomas zerlegt und den Gästen serviert wurde. Dazu gab es ein

und Apfelrotkohl. Das nächste Spanferkelessen im Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe gibt es wieder beim Oktoberfest am letzten Oktoberfestwochenende. Wer jedoch nicht so lange auf die Spezialitäten der Küche warten möchte kann im September noch die jeden Freitag statt findenden Grillabende besuchen oder ab Oktober die Oktoberfestspezialitäten genießen. Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“, Familie Röder, Schafsteiner Straße 25, Ehrenberg-Wüstensachsen, Telefon 06683/600, Fax 06683/215, E-Mail: hauszur-wasserkuppe@t-online.de, www.Haus-zur-Wasserkuppe.de.

Den Rhön-Spiegel jetzt im Internet lesen!

www.rhoen-spiegel.de


IMPRESSUM

51

Impressum Rhön-Spiegel

Anzeigenberater

Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55

Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de

E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de Internet: www.rhoen-spiegel.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar.

Raum Rhön-Grabfeld und Raum Bad Kissingen Carmen Tobisch Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 53 E-Mail: carmen.tobisch@rhoen-undsaalepost.de Raum Thüringen Brita Freund Ringstraße 19, 98617 Sülzfeld, Tel. 03 69 45 / 5 03 51 E-Mail: brita-freund@gmx.net

Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegeremeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f ss e: hlu sgab 09 c s s 20 on Au kti ber- ber a o d Re Okt tem

Sep . 5 1


15 Jahre „Aus der Rhön – für die Rhön“ Rhön. Der Verein „Aus der Rhön – für die Rhön“ feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Elf Gastronomiebetriebe aus allen drei Landesteilen der Rhön gehören ihm an. Der Vorgänger des Vereins war die so genannte „Partnerschaft Rhöner Land- und Gastwirte“, die 1994 von damals 21 Gastwirten und 62 landwirtschaftlichen Betrieben ins Leben gerufen worden war. „Es hat viel Zeit, Geduld und Mut gebraucht, um die Philosophie ,Aus der Rhön – für die Rhön’ in den Betrieben umzusetzen“, hebt Claus Vorndran hervor. „Aber es hat sich gelohnt: Die Betriebe, die ihren Rhöner Wareneinsatz kontinuierlich und nachweislich erhöht haben, können leichter in Krisenzeiten bestehen“, fügt der Gastronom hinzu. Ziel sei es dabei immer gewesen, dass die Rhön ein einheitliches Gastronomiekonzept erhält. „Deshalb war es wichtig, dass sich der Verein aus Gastronomen aller drei Rhöner Länder zusammensetzt. Das war die Grundlage

dafür, ein System zu entwickeln, das für eine unverwechselbare Qualität aus dem Biosphärenreservat Rhön steht“, zieht Vorndran Bilanz. Im Vorstand repräsentiert er die bayerische, Ludwig Schneider aus Hilders-Eckweisbach die hessische und Heiko Möllerhenn aus Kaltensundheim die Thüringer Seite. Der Verein, hebt Vorndran hervor, habe in all den Jahren viele Gäste aus aller Welt gehabt, die sich für das Qualitätskonzept interessierten. Zurzeit werde gerade in Japan versucht, die Vermarktung des einheimischen Wildfleisches zu kopieren. Auch Gäste aus Finnland oder Nikaragua seien auf die Bemühungen aufmerksam geworden, regionale Wertschöpfung vor Ort zu betreiben. Alle Mitgliedsbetriebe des Vereins haben inzwischen ihren Beitritt zur Dachmarke Rhön beschlossen und die Silberdisteln für ihre Gasthöfe bekommen. Ein großer Vordenker des Vereins „Aus der Rhön – für die Rhön“ sei

der inzwischen verstorbene Metzgermeister und Gastronom Richard Zobel aus Tann gewesen. „Er hat immer die Ansicht vertreten, dass ein Gasthaus einen gläsernen Kühlschrank haben muss“, meinte Vorndran. Mit den regionalen Kreisläufen zwischen Landwirtschaft auf der einen und Gastronomen auf der anderen Seite leisten die Mitglieder des Länder übergreifenden Vereins seit 1994 einen Beitrag dazu, die Landschaft so zu erhalten, dass sie auch nachfolgende Generationen noch begeistern kann. „Wer Wiener Schnitzel essen will, kann das überall. Rhönschaf gibt es aber nur in der Rhön“, nennt Torsten Stütz vom Keltenhotel im thüringischen Sünna ein Beispiel.

Die Mitglieder des Vereins „Aus der Rhön – für die Rhön“ wissen natürlich, dass ein hundertprozentiger Wareneinsatz aus der Region praktisch nicht möglich ist. „Aber Ziel ist es, dass wir uns immer mehr in Richtung dieser 100 Prozent bewegen“, so Stütz. Im November will der Verein sein 15-jähriges Jubiläum dann gebührend feiern.

Jubiläumsangebote des Vereins „Aus der Rhön – für die Rhön“ zum 15. Gründungsfest Fischerhütte Edwin, Ginolfs

Rhönforelle nach meiner Omas Rezept, Rhönforelle im Rührei-Mantel, gebraten, dazu Kräuterkartoffeln und bunter Salatteller zum Jubiläumspreis von 10 Euro

Zum Rosenbach‘schen Löwen, Eckweisbach

Auf Vorbestellung: Halbe Ente mit Rotkohl und Klößen 8,20 Euro Wildwochen vom 15. bis 27. September mit separater Speisenkarte Vorschau – 160 Jahre Jubiläum der KaufmannsKonzession des Gasthofes im nächsten Jahr!

Landgasthof „Zur guten Quelle“, Kaltensundheim

Jubiläums-Menü mit vier Gängen und einem Glas Apfelschaumwein 15 Euro zusätzlich Rhöner Wild und Spezialitäten aus dem Gute Quelle-Garten.

Zobel‘s Landmetzgerei und Gasthof „Zur Rhön“, Tann

Wildbratwürstchen täglich frisch im Gasthof, Bauernkringel mit Bärlauch in der Metzgerei.

Gasthof Roth, Bischofsheim

Menü vom Fränkischen Spätlese-Riesling, Schinken von der Wildschweinkeule, Süppchen von der geräucherten Rhönforelle, Rhöner Wildschaf (Mufflon), Halbgefrorenes von Holunderbeeren.

Brennerei-Gasthaus Dickas, Bischofsheim

Brennereibesichtigung auf Anfrage, Rhöner Vorspeisenteller mit Ziegenkäse, Schinken vom Rhöner Gelbvieh und vielen hausgemachten Leckereien, Variationen vom Rhöner Hirsch mit handgeschabten Spätzle und Salat zum Jubiläumspreis Vorschau – In Kürze wird unser Gasthof 130 Jahre.

Waldhaus Wittgenthal, Breitungen

Zartes Lammkotelett vom Rhönlamm mit grünen Bohnenbündeln und Bratkartoffeln, Forellenfilets in Butter gebraten, mit Kräuterbrotwürfeln und Gemüsestreifen überbacken, dazu Bandnudeln und Salat.

Aktion Goldener Herbst: Drei Übernachtungen buchen, nur zwei bezahlen.

Gasthof „Löwe“, Unterweißenbrunn

Zarter Lammbraten vom „Rhön-Lamm“ (aus eigener Zucht), unter einer Rosmarinsoße, als Beilage hausgemachte Kartoffelklöße, dazu kleiner, bunter Salatteller.

Landhotel „Zur Grünen Kutte“, Bernshausen

„Rhöner Schlemmermenü“, Rinderkraftbrühe mit Oma‘s Eiernudeln und frischer Petersilie aus unserem Kräutergarten. 3 Schweinemedaillons auf Pfefferrahmsoße mit Pfifferlingen und hausgemachten Butterspätzle. Zum Nachtisch 2 Kugeln Bauernhofeis nach Wahl. zum Jubiläumspreis

Eddi‘s Eiscafé, Kaltensundheim

Täglich frischer hausgemachter Kürbiskuchen.

Keltenhotel „Goldene Aue“, Sünna Rhöner Landbrot, überbacken mit Schinken, Zwiebel und Käse, Mariniertes Lammkotelett auf angeschwenktem Wirsing, mit gebackenen Kürbistalern, Bauernhof-Vanilleeis mit Rhöner Pfläumchen und Schlagsahne.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.