2 / 2013
3,50 € | A: 4,00 €
Fachzeitschrift für Numismatik
Münzen
Journal
März | April | Mai
Währung ohne Anerkennung Transnistrien wird von keinem Land anerkannt und prägt dennoch eigene Kurs- und Gedenkmünzen.
Zeitrechnung auf antiken Münzen Wie in der Antike auf Münzen an bedeutende Ereignisse erinnert wurde.
Platin überflügelt Gold und Silber
Edelmetall Der kanadische Maple Leaf ist eine der ver breitesten Anlagemünzen und wird in Gold, Silber, Platin und Palladium ausgegeben.
Vom Abfallprodukt zur Anlagesensation Früher wurde dem Platin beim Abbau von Gold keine Beachtung geschenkt, inzwischen vertrauen immer mehr Anleger aus aller Welt auf das weiße Metall als Renditebringer.
Münznachrichten | Numismatische Veranstaltungen | Notgeld im ersten Weltkrieg
Der
neue Online-Shop
von Emporium-Merkator ! ✔ Riesige Auswahl
✔ Einfache Navigation
✔ Guter Service
✔ Schnelle Lieferung
• Der Spezialist kann´s besser. Vertrauen Sie 40 Jahren Erfahrung im Münzhandel ! • Deutschlands großes Münzlager. Profitieren Sie von unserer riesigen Auswahl. Finden Sie alles aus 2.000 Jahren Münzgeschichte ! • Schnelle Lieferung und guter Service ! Selbstverständlich, denn wir sind immer für Sie da ! • Einzigartig: 0% Finanzierung ab € 100,- Bestellwert ! Nutzen Sie unser attraktives Angebot !
Schnell sein lohnt sich ! Nur die ersten 100 Besteller erhalten einen 5 Euro Gutschein*.
Gutschein-Code: 5EUROMJ
*Nur online einlösbar. Mindestbestellwert € 20,00.
Die Webseite für Münzen in Deutschland – Täglich neue Angebote unter:
www.muenzkurier .de
Jetzt öffnen >>>
42-14/0213 Az_Muenzenjournal_2013.indd 1
25.02.13 15:12
Editorial Ausgabe 2/2013
Liebe Leserin, Lieber Leser,
das Jahr 2013 ist zwar noch jung und viele numismatische Highlights
stehen den Sammlern in den kommenden Monaten noch bevor, doch
bereits heute wird auf Grund der aktuellen Geschehnisse im Vatikan zahlreich über neue Euro-Kursmün-
4 aktuelles
Platin überflügelt Gold und Silber
zen im Kleinstaat diskutiert. Nachdem Papst Benedikt XVI. am 11. Februar überraschend seinen Rücktritt zum 28. Februar angekündigt hat, wird darüber spekuliert, ob die diesjährigen Kursmünzen des Vatikans noch das Bildnis von Papst Benedikt XVI. zeigen oder bereits den neuen Pontifex. Bereits sicher
serie
ist, dass es, im Gegensatz zur Sedisvakanz im Jahr 2005, keinen spe-
22
America the Beautiful Quarters Teil 17: Perry Sieg- und Friedensdenkmal
ziellen Kursmünzensatz geben wird. Die Sedisvakanz (dt. unbesetzter Stuhl), der Zeitraum in dem das Papstamt in der katholischen Kirche nicht besetzt ist, könnte der Vatikan jedoch auf einer zusätzlichen 2-Euro-Gedenkmünze oder einer anderen Gedenkprägung würdigen. Die kommenden Monate werden hier sicher mit vielen Neuigkeiten aufwarten.
32 antike
Zeitrechnung auf antiken Münzen
Bei den Edelmetallen steht Platin seit Beginn des Jahres stark im Fokus. Während sich der Goldpreis in den ersten Monaten des neuen Jahres noch für neue Höchststände
Rubriken
warmlief, markierte der Platinpreis
9
Interview: Lagerung von Edelmetallen im heimischen Tresor
ein 17-Monats-Hoch und überflü-
10
Notgeld im ersten Weltkrieg
gelte den Goldpreis. Bereits im ver-
11 12–21
Münzen im Internet
23-25 26–27
Der transnistrische Rubel - Eine Währung ohne Anerkennung
28–31 38-40 42
Münzauktionen
gangenen Jahr hatte das Edelmetall um 15 Prozent zugelegt. Auch wenn nur wenige Staaten Bullionmünzen in Platin emittieren, so dürften die wenigen Existierenden vor allem aufgrund der schönen Motive auch für Sammler sehr interessant sein.
www.muenzen-journal.de
Ihre Redaktion
Münznachrichten Neue Münzausgaben aus der ganzen Welt
Veranstaltungskalender Numismatische Termine von März 2013 bis Mai 2013
Händlerverzeichnis Vorschau
Platin – vom Abfallprodukt zur Anlagesensation
Platin überflügelt Gold und Silber Vom Abfallprodukt zur Anlagesensation Zwölf bis sechzehn Stunden stehen die
die matt glänzenden Metallstückchen
tatsächlich war „Platin“ – so nannten
ecuadorianischen Goldschürfer im Fluss,
werfen sie sofort zurück in den Fluss.
die spanischen Siedler das Begleitmate-
sie halten nach goldenen Körnern Aus-
Aus heutiger Sicht mutet diese aus dem
rial der Goldsuche – als unreifes Gold
schau. Immer wieder tauchen zwischen
17. Jahrhundert stammende Szene ku-
angesehen und wurde direkt entsorgt.
den wertvollen Steinen und Staubkör-
rios an, denn das „Abfallprodukt“ von
In Verbindung mit Gold war es sogar
nern, die sie aus dem Fluss fischen, auch
damals ist heute wertvoller als das Gold,
wertmindernd, denn Gold und Platin
weiß schimmernde Stückchen auf – ein
welches in den spanischen Kolonien als
konnten damals noch nicht getrennt
minderwertiger Fund für die Goldsucher,
die Königin der Edelmetalle galt. Doch
werden.
4
Münzen | Journal 2/2013
Platin – vom Abfallprodukt zur Anlagesensation
Die Bedeutung des „weißen Metalls“,
plantate ist Platin gefragt. Insbesondere
welches seinen deutschen Namen vom
die Auto-Industrie ist ein wichtiger
spanischen Wort „platina“ und damit
Abnehmer für Platin. Die starke Verwen-
einer Verniedlichung des Begriffs „plata“
dung von Platin in der Industrie stellt
(Silber) erhielt, hat sich bis zum Jahr
Anleger aber auch vor besondere Her-
2013 stark gewandelt. In der Welt der
ausforderungen. Denn bei einem Wirt-
Musik ist keinesfalls das Gold das Maß
schaftsboom profitieren Platinbesitzer,
aller Dinge – die goldene Schallplatte ist
während bei einer Rezession starke
nur eine Durchgangsstation in den
Wertverluste zu erwarten sind. Aktuell
Rock- und Pop-Olymp, wo die „Platin-
wird die Hälfte des weltweiten Angebots
Schallplatte“ für mindestens 200.000
von der Auto-Industrie abgenommen –
verkaufte Tonträger wartet. Und die Be-
Konjunkturschwächen schlagen sich
deutung von Platin für die Musikindus-
sofort im Platinpreis nieder. Zudem un-
trie lässt sich leicht auf den Edelmetall-
terscheidet sich Platin nicht allzu sehr
markt übertragen – in den vergangenen
von seinem kleinen Bruder, dem Palla-
Jahren hatte Platin meist einen höheren
dium. So wurde in der Vergangenheit
Wert im Vergleich zum gelben Metall.
auch immer wieder befürchtet, dass bei
Schon lange vor der Platin-Abneigung
einer Platinknappheit oder einem zu ho-
in den spanischen Kolonien wurde das
hen Platinpreis das Palladium als Ersatz-
Metall verarbeitet, so wurde es in Grab-
werkstoff zum Einsatz kommen könnte.
kammern und bei Ausgrabungen am Nil
Allerdings ist in der Schmuckindustrie
in Form von Schmuckstücken gefunden,
an den Einsatz von Palladium für Ketten
welche auf einen Entstehungszeitpunkt
und Ringe der Luxusklasse nicht zu den-
um 3000 v. Chr. datiert wurde.
ken.
Heute ist Platin aufgrund seines weltweit
Sein Wertpotenzial hat Platin vor allem
knappen Vorkommens sowie der kom-
im ersten Quartal des Jahres 2013 ein-
plizierten Fördermethoden ein gefragter
drucksvoll bewiesen: Während sich der
Rohstoff, der sich durch einen hohen
Goldpreis noch für neue Höchststände
Siedepunkt und eine leichte Verformbar-
warmlief, ist die Edelmetallhausse auf
keit auszeichnet. Platin glänzt wie Silber
den Platinmarkt bereits mit voller Wucht
und wurde daher beispielsweise bei der
zurück gekehrt. Der Platinpreis hat ein
Entdeckung Amerikas von den Spaniern
17-Monats-Hoch markiert. Im ersten
mit Silber verwechselt, als sie auf Maya-
Quartal 2013 ist der Platin-Preis um
Skulpturen stießen. Die Platinförderung
etwa zehn Prozent gestiegen und hat
teilen sich mit Südafrika, Russland, Ka-
damit sowohl Gold als auch Silber über-
nada, den USA, Kolumbien und Simbab-
flügelt. Hierfür sind vor allem gesunke-
we insgesamt sechs Staaten. Allerdings
ne Fördermengen und die anhaltende
handelt es sich bei den meisten Platin-
Hoffnung auf eine höhere Nachfrage in
funden um Nebenprodukte bei der För-
der Industrie verantwortlich. Im vergan-
derung anderer Bodenschätze, in Rein-
genen Jahr hatte Platin um 15 Prozent
form kommt Platin kaum noch vor. Die
zugelegt. Dafür waren allerdings nicht
Einsatzmöglichkeiten für Platin in der
nur erfreuliche Gründe verantwortlich:
Industrie decken sich größtenteils mit
Wochenlang streikten im September
Gold – in der Luxusklasse der Schmuck-
2012 die Bergarbeiter in Südafrika, sie
produkte ist Platin zu finden, bei der
kämpften für bessere Arbeitsbedingun-
Herstellung von Fahrzeugkatalysatoren
gen und eine Verdoppelung ihres Lohns,
wird es benötigt und auch für Zahnim-
der bei rund 500 Euro pro Monat liegt.
www.muenzen-journal.de
Den Platin-„Koala“ aus Australien gibt es in acht verschiedenen Stückelungen von 1/20 Unze bis 1 Kilogramm - von manchen Jahrgängen wurden nur einzelne Exemplare verkauft.
Der „Noble“ von der Isle of Man ist unter den Platin-Münzen ein Exot und besonders bei Sammlern von Schiffsmotiven beliebt.
Der „Australian Platypus“ wird mit einer äußerst geringen Auflage von nur 30.000 Stück geprägt und ist die einzige moderne Anlagemünze, die bis heute produziert wird.
Seit 1999 wird der Maple Leaf in Platin nicht mehr hergestellt, die Sammlerpreise für die kanadischen Platin-Münzen sind seitdem stark gestiegen.
5
Platin – vom Abfallprodukt zur Anlagesensation
Platinpreis in Euro, 6 Monate 1.350
Ein Zickzackkurs mit langfristiger Aufwärtsbewegung: Anleger brauchen auf dem Platinmarkt besonders gute Nerven. Die Wertentwicklung orientiert sich stark an der Konjunktur - und wenn beispielsweise die Autoindustrie lahmt, sinkt auch die Nachfrage nach Platin. Eine stabile Unterstützung erfährt der Wert des weißen Metalls dagegen durch die Nachfrage aus der Schmuckindustrie - Platin gilt weiterhin als die Königsklasse unter den glänzenden Geschenken.
1.300
1.250
1.200
1.150
1.100 Sept. ´12
Okt. ´12
Nov. ´12
Dez. ´12
Jan. ´13
Feb. `13
Die blanken Zahlen des Streiks zeigen,
Der chinesische Panda kam 1987 in Platin
Der australische Koala ist eine der we-
wie ernst der Arbeitskampf war: Allein
auf den Markt und wurde bis 1990 mit dem
nigen Münzen aus dem reichhaltigen
in der Marikana-Mine erschienen nur
Gewicht einer ganzen Unze geprägt. Da-
Prägeprogramm der Perth Mint, die als
sechs Prozent der 28.000 Arbeiter zur
nach wurden die Prägeausführungen wie-
Platin-Ausgabe erhältlich ist und von
Arbeit.
derholt verändert – im Jahr 1990 kamen
1988 bis 2000 jährlich auf den Markt
zusätzlich noch Platin-Pandas zu 1/2 Un-
kam. Insgesamt gibt es acht verschiede-
Für Sammler und Anleger wird der Kauf
ze, 1/4 Unze und 1/10 Unze auf den Markt,
ne Größen des Platin-Koalas von 1/20
von Platin-Münzen zu einer regelrech-
danach folgte eine dreijährige Pause. Zwi-
Unze bis zu einem Kilogramm. Die Auf-
ten Schatzsuche, denn anders als bei
schen 1993 und 1997 gab die People‘s
lagen der Münzen sind für Sammler be-
Gold und Silber gibt es auf dem Platin-
Bank of China jeweils zwei Mini-Pandas
sonders attraktiv, von einzelnen Jahr-
markt keine breite Palette an passenden
in Platin mit dem Gewicht von 1/10 und
gängen sind nur ein Dutzend Münzen
Produkten – von vielen wichtigen Bul-
1/20 Unze heraus. Seit 2005 wird der Pan-
auf den Markt gekommen, von den Ki-
lionmünzen wie dem Krügerrand, dem
da in Platin nicht mehr hergestellt.
lomünzen wurden je nach Jahrgang nur
Wiener Philharmoniker oder der mexi-
zehn beziehungsweise drei Exemplare
kanischen Libertad gibt es keine Platin-
Der amerikanische Eagle ist hierzulande
verkauft. Das Motiv wurde analog der
Ausgaben. Die wenigen Länder, die
als Silbermünze verbreitet, eher unbekannt
Koala-Münzen in Gold und Silber jähr-
überhaupt Platin-Münzen herausgeben,
ist dagegen sein „kleiner Bruder“ in Platin.
lich gewechselt.
haben die Auflagen strikt limitiert, so-
Allerdings verdient der „American Plati-
dass viele Jahrgänge überhaupt nicht
num Eagle“ einen besonderen Blick – nicht
Der Platypus aus Australien ist die mo-
mehr oder nur sehr schwer zu bekommen
nur, weil er seit 1997 bis heute jährlich
dernste Platin-Anlagemünze, die aktuell
sind.
ausgegeben wird, sondern auch wegen der
zu bekommen ist. Sie wird seit 2011 von
Gestaltung: Die United States Mint wech-
der Perth Mint hergestellt und zeigt ein
Der kanadische Maple-Leaf ist auch als
selt das Motiv der „Proof“-Version des
tauchendes Schnabeltier neben Schilf-
Platin-Ausgabe verfügbar. Von 1988 bis
Platin-Eagles jedes Jahr, anders als bei den
halmen. Mit 30.000 Exemplaren ist die
1999 wurde das Ahornblatt in dem
Eagles in Gold und Silber. Auf den Münzen
Auflage sehr gering und meist nach we-
weißlich-matten Metall geprägt. Verfüg-
ist stets ein Weißkopfseeadler zu sehen, der
nigen Tagen vollständig ausverkauft.
bar sind Stückelungen von einer Unze,
vor dem Hintergrund unterschiedlicher
einer halben Unze, einer Viertelunze und
Regionen der Vereinigten Staaten fliegt.
Der Noble von der Isle of Man spielt auf
einer Zehntelunze sowie einer Zwan-
Neben der ganzen Unze gibt es hier auch
dem Edelmetallmarkt eine untergeord-
zigstelunze, die nur von 1993 bis 1999
kleinere Stückelungen zu 1/2, 1/4 und 1/10
nete Rolle. Zwischen 1983 und 1990
geprägt wurde.
Unze.
wurde der „Noble“, wie die Bullionprä-
6
Münzen | Journal 2/2013
Platin – vom Abfallprodukt zur Anlagesensation
gung der Kanalinsel genannt wird, mit
stöbern daher auch in Auktionskatalogen
tierten einzelne Staaten mit Platin als
einem historischen Schiffsmotiv verkauft.
oder bei Antiquitätenhändlern, weil selbst
Münzmetall. Besonders tat sich hier Russ-
Der Begriff „Noble“ ist als Währungsein-
das Angebot bei renommierten Edelme-
land hervor, nachdem im Jahr 1819 um-
heit nicht sehr weit verbreitet und ent-
tallhändlern überschaubar ist. Insbeson-
fangreiche Platinvorkommen im Ural
spricht zehn britischen Pfund, die Münzen
dere bei den chinesischen Panda-Münzen
entdeckt und abgebaut wurden. Ab 1828
sind sowohl auf der Insel Man als auch
steigt aktuell die Nachfrage aus dem ei-
wurde aus diesem Material – auch man-
in Großbritannien gesetzliches Zahlungs-
genen Land drastisch, wohlhabende
gels Interesse von Käufern auf dem Welt-
mittel und werden in fünf Größen von
Sammler kaufen die Anlagemünzen ihrer
markt – der Platinrubel hergestellt, der
einer Unze bis zu 1/20 Unze verkauft.
Heimat bei europäischen Händlern im
sich allerdings keiner großen Beliebtheit
großen Stil zurück – diese Stücke landen
in der Bevölkerung erfreute. Bereits 1845
Obwohl alle genannten Münzen in erster
dann in chinesischen Tresoren und wer-
verschwand der Platinrubel wieder aus
Linie als Anlagemünzen verkauft wurden,
den nicht mehr auf den Markt zurück
dem Geldverkehr und blieb das einzige
sind sie heute vor allem eins: Gesuchte
kommen.
Beispiel für eine Umlaufmünze in Platin.
Sammlerobjekte. Denn die niedrigen Prä-
Erst mit der Industrialisierung stiegen die
gezahlen der Platin-Münzen – ein Jahr-
Die numismatische Schatzsuche wird auf
Anerkennung und der Wert des weißen
gang mit 50.000 Stück zählt schon zu den
dem Platinmarkt allerdings noch viel stär-
Metalls – die vielfältige Verwendung von
umfangreicheren Auflagen – sorgen da-
ker zum Abenteuer, wenn sich Sammler
Platin wurde erkannt, sodass der Kilopreis
für, dass der Platin-Kauf zu einer regel-
nach historischen Raritäten umsehen –
von 600 Goldmark im Jahr 1880 auf 5000
rechten Schatzsuche wird. Viele Sammler
denn ab dem 19. Jahrhundert experimen-
Goldmark im Jahr 1906 stieg. In diese Zeit
Anzeige
www.muenzen-journal.de
7
Platin – vom Abfallprodukt zur Anlagesensation
Platin-Rubel aus Russland: Nachdem im Jahr 1819 umfangreiche Platinvorkommen im Ural entdeckt wurden, gab Russland erstmals Kursmünzen in Platin heraus. Die Bevölkerung mochte sich mit dem - im Vergleich zum prachtvollen Gold - minderwertig aussehenden Metall anfreunden, nicht zuletzt weil es leicht mit Silber zu verwechseln war.
fällt auch der Siegeszug von Platin als
Etwas leichter zu bekommen sind die elf
wie Münzen hergestellt, also unter ho-
Schmuckmetall – besonders in den USA
Gedenkmünzen, die in der Sowjetunion
hem Druck geprägt, während größere
suchte die wohlhabende Oberschicht
zwischen 1977 und 1991 in Platin her-
Platinbarren zwischen 250 Gramm und
nach einem Statussymbol, welches neben
gestellt wurden. Die ersten fünf Platin-
einem Kilogramm gegossen werden. In-
Gold noch größeren Reichtum deutlich
Gedenkmünzen würdigten die Olympi-
teressant ist bei den Platinbarren vor
machte.
schen Spiele in Moskau im Jahr 1980
allem das Gewicht zu einer Unze - wer
und waren die Krönung einer umfang-
eine Platinmünze sucht und aktuell kei-
Aus dieser wechselhaften Wirtschaftsge-
reichen Prägereihe zu dem Sportereignis.
ne Angebote findet, kann auf einen Pla-
schichte sind viele numismatische Zeug-
Die Auflage dieser Raritäten liegt bei
tinbarren mit dem Gewicht einer Unze
nisse erhalten geblieben, die heutzutage
etwa 20.000 Exemplaren – diese Zahl
zurück greifen.
die Sammlerherzen höher schlagen las-
mutet im Vergleich zur ersten Platin-
sen. Für die meisten Münzenliebhaber
Münze des neuen Russlands allerdings
Durch den hohen Platin-Preis ist das
unerreichbar dürfte die erste Platinmün-
riesig an: Die Serie aus dem Jahr 1993
weiße Metall üblicherweise nicht so gut
ze aus Großbritannien sein, die im Jahr
zu Ehren des russischen Balletts wurde
wie Silber für die alltägliche Krisen-
1825 zu Testzwecken hergestellt wurde
nur 750-mal geprägt. Seit 1996 hat al-
Vorsorge geeignet. Daher gibt es inzwi-
und mit George III. einen Herrscher zeigt,
lerdings auch Russland die Produktion
schen auch Platin-Tafelbarren, die sich
der bereits fünf Jahre zuvor gestorben
von Platin-Münzen eingestellt.
ganz einfach in kleinere Einheiten zer-
war.
teilen und so als Tauschmittel einsetzen In Deutschland wird die Platin-Euphorie
lassen. Dennoch hat Platin mit der hohen
allerdings durch eine kleine Hürde ge-
Mehrwertsteuer einen entscheidenden
bremst: Alle Anlageprodukte aus Platin
Nachteil im Vergleich zu Gold und Silber
werden hierzulande ausnahmslos mit 19
– das gelbe Metall ist steuerfrei, sein
Prozent Mehrwertsteuer belegt, auch
kleiner Bruder wird bis zum Jahresende
in Barrenform. Im Bereich der Pla-
in Münzform mit dem niedrigen Mehr-
tinbarren finden Anleger eine
wertsteuersatz belegt. Viele Anleger wei-
breite Auswahl, Degussa
chen daher auf Geldmarktprodukte wie
bietet
beispielsweise
Fonds aus – sie müssen dann allerdings
sechs Stückelungen
auf die edle Pracht eines seltenen Metalls
von 10 Gramm bis zu
verzichten, welches heutzutage noch
einem Kilogramm an.
wertvoller als das legendäre Gold ist und nicht nur bei Investoren, sondern insbe-
Platinbarren zwischen einem
und
hundert
Gramm werden üblicherweise 8
Münzen | Journal 2/2013
sondere bei Münzensammlern in aller Welt gefragt ist. Sebastian Wieschowski
Interview
Lagerung von Edelmetallen im heimischen Tresor
Wie gut schützen Tresore und eignen sie sich zur heimischen Lagerung von Münzen und Edelmetalle? Hier gibt es große Unterschiede, denn nicht alles, was als Tresor angeboten wird, verdient diesen Namen! Nur Tresore, die von unabhängigen Zertifizierungsinstituten wie z. B. der VdS GmbH nach Euro-Norm auf ihren Einbruchschutz geprüft wurden und über ein entsprechendes Zertifikat verfügen, bieten wirklichen Schutz. Münzen, Edelmetalle und andere Wertsachen können natürlich nicht nur zur Diebesbeute werden, sondern auch bei einem Brand beschädigt werden. Optimalen Schutz bieten daher Tresore, die über geprüften Einbruchschutz und über geprüften Feuerschutz verfügen. Wer benötigt Tresore? Prinzipiell jeder, denn in jedem Haushalt sind Bargeld, Urkunden, amtliche Dokumente wie Pässe oder das Stammbuch, Wertgegenstän-
Als Gold und Silber noch Geld waren, war die Lagerung – zumindest theoretisch und oft – sehr einfach. Man ging zu einer vertrauenswürdigen Bank und zahlte sein Gold dort ein. Die Bank schrieb das Gewicht bzw. den umgerechneten und an das Metall gebundenen Währungsbetrag auf dem Konto gut. In Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrise setzen immer mehr Menschen auf den sicheren Hafen der Edelmetalle. Doch wie sollten diese am Besten gelagert werden? Wir haben mit Franz-Josef Zimmermann von der Hartmann Tresore AG gesprochen.
de und persönliche Erinnerungsstücke vor-
Entschädigung im Schadensfall nur, wenn
Wir empfehlen, den Tresor etwas größer und
handen, die bei Verlust durch Diebstahl oder
dies im Mietpreis des Schließfaches aus-
mit einem höheren Widerstandsgrad zu er-
einen Brand nur schwer oder gar nicht wie-
drücklich enthalten ist und/oder eine Schließ-
werben, als auf den ersten Blick nötig ist,
derzubeschaffen wären. Ein Tresor ist natür-
fachversicherung
wurde.
um noch eine „Reserve“ zu haben, sprich:
lich umso wichtiger, je höher die Werte sind,
Sprich: Man muss sich mit dem Thema Ver-
weitere Werte in dem Tresor unterbringen
die man zu Hause hat. Münzsammler und
sicherungsschutz genauso auseinandersetzen
zu können, die auch noch von der Versiche-
Anleger tragen mit den Jahren häufig be-
wie bei der Anschaffung eines Tresors.
rung abgedeckt sind – denn erfahrungsge-
abgeschlossen
mäß kommen im Laufe der Jahre eher noch
trächtliche materielle und auch ideelle Werte zusammen, und es sollte im eigenen Interes-
Wie verhält es sich mit dem Versicherungs-
Wertgegenstände dazu, als dass es weniger
se sein, diese so gut wie möglich zu schützen.
schutz bei einem Tresor?
werden. Da ein Tresor eine langfristige An-
Wie schon erwähnt, ist es wichtig, nur solche
schaffung ist und seine wesentlichen Eigen-
Welche Vorteile bietet ein Tresor daheim ge-
Tresore anzuschaffen, die von unabhängigen
schaften für den Laien von außen nicht er-
genüber einem Bankschließfach?
Zertifizierungsinstituten auf ihren Einbruch-
kennbar sind, sollte man einen Tresor nur
Ein Tresor daheim bietet gegenüber einem
und ggf. Feuerschutz getestet wurden. Denn
bei einer Fachfirma kaufen. Nur Fachleute
Bankschließfach den Vorteil, dass Münzen
nur geprüfte und zertifizierte Tresore halten,
sind in der Lage, eine individuelle Bedarfs-
und andere Wertgegenstände stets verfügbar,
was sie versprechen und gewährleisten den
analyse zu erstellen, den Kunden kompetent
aber dennoch sicher untergebracht sind, wäh-
vollen Versicherungsschutz, der sich nach
zu beraten und den Auftrag entsprechend
rend man bei Banken auf die Öffnungszeiten
dem Widerstandsgrad richtet. Je höher er ist,
fachgerecht auszuführen.
angewiesen ist. Darüber hinaus ist man bei
desto höher kann der Tresorinhalt versichert
Bankschließfächern auf die vorgegebenen
werden. Bei den gängigen Widerstandsgraden
Was muss ich für einen guten Tresor
Größen angewiesen, während man die Größe
N(0) bis IV liegen die Versicherungssummen
ausgeben?
und Ausstattung des eigenen Tresors frei und
zwischen 40.000 und 400.000 Euro und
Der Preis für einen Tresor hängt natürlich
ganz nach den eigenen Anforderungen wäh-
steigen bei noch höheren Widerstandsgraden
von seinem Widerstandsgrad, der Größe, der
len kann. Die Wertsachen sind in einem
entsprechend weiter an.
Ausstattung und den örtlichen Gegebenheiten (Transport, Verankerung etc.) ab.
Bankschließfach auch nicht automatisch versichert, nur weil man dafür Miete zahlt, wie
Was ist bei der Auswahl eines Tresors außer-
Generell ist ein VdS-zertifizierter Tresor ab
viele glauben. Grundsätzlich erhält man eine
dem zu beachten?
ca. 1.000 Euro zu haben.
www.muenzen-journal.de
9
Das Notgeld im ersten Weltkrieg
Von Notmünzen und Notscheinen Das Notgeld im ersten Weltkrieg
Die hier abgebildeten privaten Notmünzen dienten in Deutschgland als Kleingeldersatz. Sie wurden aus den verschiedensten Materialien, wie zum Beispiel aus Aluminium, Eisen und Porzellan hergestellt. Gut lesbar sind jeweils die Orte und Regionen, in denen sie Verwendung fanden.
Der erste Weltkrieg hatte bereits unzählige
Diese Münzen, die nur einen lokalen Um-
falt waren dabei keinerlei Grenzen gesetzt.
Opfer gefordert. Niemand glaubte mehr an
laufwert hatten, wurden vom Staat zugel-
Ob Ortsansichten, bekannte Persönlich-
ein rasches Ende. Bis zur Kapitulation im
assen, da er mit ihnen einen Grossteil des
keiten, oder lokale Sagen, alles ließ sich
November 1918 würde sich der verlustreiche
täglichen Kleingeldbedarfs abdecken konn-
auf den bunten Scheinen drucken. Mit der
Stellungskrieg im Westen noch hinziehen
te. Die Herstellung dieses Notgeldes lag
Vielzahl dieser Ausgaben, die nur noch
und dabei noch weiteren Millionen Men-
meist in den Händen privater Prägean-
gegen ein Aufgeld, einer von den Gemein-
schen das Leben kosten. Wie die Front,
stalten. Geprägt wurde in kleinen Werten
den erhobenen „Verwaltungsgebühr“ ab-
blutete allmählich auch die Heimat aus. Ob
von jeweils 5, 10 oder 50 Pfennigen. Diese
gegeben wurden, verloren die Papiersche-
Lebensmittel oder Rohstoffe, an allem
Ersatzmünzen wurden aus den unterschied-
ine auch ihren eigentlichen Geldcharakter.
herrschte ein akuter Mangel. 1916 sah sich
lichsten Materialien hergestellt, teilweise
Als „Sammelbilder“ verschwanden sie von
daher die kaiserliche Regierung gezwungen,
sogar aus Porzellan. Selbst postfrische
nun an in private Alben. Die Druckwut
alle im Umlauf befindlichen Kupfer- und
Briefmarken, unter Cellophan eingekapselt,
nahm so enorme Ausmasse an, dass sogar
Nickelmünzen einzuziehen. Das Metall wur-
daher auch der Name Kapselgeld, dienten
vereinzelt Spekulanten kleineren Gemein-
de dringend als Rohstoff in der Kriegspro-
als Hartgeldersatz. Die Typengestaltung
den das Recht abkauften, um in deren
duktion benötigt. Von diesem Zeitpunkt an
war eher schlicht und stereotyp. Dennoch
Namen Scheine zu drucken und zu ver-
herrschte im täglichen Leben ein akuter
versuchten Städte und Firmen ihren Mün-
markten. Letztendlich hatte die Ausga-
Mangel an Kleingeld, den der Staat mit
zen eine individuelle Note zu geben, indem
benflut ein derartiges Ausmass angenom-
Neuprägungen aus Aluminium, Eisen oder
sie Werbung für sich in eigener Sache
men, dass sich die Reichsregierung im
Zink zu bewältigen versuchte. Doch die
machten, oder charakteristische Bauwerke
Juli 1922 gezwungen sah, den Spuk zu
staatlichen Münzen konnten den erforder-
oder regionale Persönlichkeiten abbildeten.
beenden und ein Notgeldverbot zu erlas-
lichen Bedarf nicht decken. Daher gestattete
sen. Danach fiel das private Notgeld für
die Regierung weit über 1000 Städten, Ge-
Neben diesem regionalen Hartgeld, wurde
viele Jahre in Vergessenheit, bis es in un-
meinden und privaten Firmen, die Herstel-
es ab 1918 Mode, dass viele Gemeinden
serer Zeit wieder von Heimatsammlern
lung von eigenen, lokalen Ersatzmünzen,
thematische Serien von Notgeldscheinen
neu entdeckt wurde.
den sogenannten „privaten Notmünzen“.
herausgaben. Der Phantasie und Motivviel-
10
Münzen | Journal 2/2013
Kai Arzinger
Münzen im Internet
Nur einen Klick entfernt! In der heutigen Zeit nutzen die meisten Sammler von Münzen das Internet und informieren sich hier über ihr Sammelgebiet, tauschen sich in Foren aus und kaufen Münzen in Online-Shops. Sie kennen eine Internetseite oder einen Online-Shop rund um die Numismatik, die in einer der folgenden Ausgaben hier vorgestellt werden sollte? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach.
www.gold-und-silber.net
www.zwei-euro.com
Die Webseite widmet sich ganz den Edelmetallen. Hier findet der Besucher aktuelle Kurse, Händler, Nachrichten, Tipps und vieles mehr zu Gold, Silber, Palladium und Platin.
Hier finden Sie alles über 2-Euro-Münzen der Eurozone sowie die neuesten Meldungen und Informationen zu Auflagezahlen, Münzzeichen, Randschriften und Gestaltern.
www.euro-anwaerter.de
www.muenze-berlin.de
Die Webseite stellt allen Besuchern Informationen zur EuroEinführung in den künftigen Ländern der Währungsunion. Hier erfahren Sie wer den Euro als Nächstes einführen wird.
Auf der Seite stellt sich der älteste produzierende Betrieb der Stadt Berlin vor. Die Staatliche Münze Berlin fertigt mit dem Euro die Währung Europas und bietet Führungen durch den Betrieb.
www.muenzen-journal.de
11
Münznachrichten
von Michael Reissner
Australien, 1 Dollar 2013, „Holey Dollar and the Dump”, Vladimir Gottwald, Aluminiumbronze, 9 g, 25 mm, Auflage für den Umlauf nicht limitiert, Ausgabedatum: 01. Januar 2013
Australien
Der löchrige Dollar Anlässlich des 200. Jahrestages der ersten
des Rings) löste er geschickt die damaligen
Währung in Australien gab die Royal Aus-
ökonomischen und politischen Probleme,
tralian Mint in Canberra eine besondere
indem aus einer Münze praktisch zwei No-
1-Dollar-Gedenkmünze aus, die an den
minale wurden.
„löchrigen Dollar“, den „Holey Dollar and the Dump” erinnern soll. Der Holey (dt.
Die Wertseite der neuen Münze zeigt die
löchrig) Dollar, auch Ring-Dollar genannt,
beiden berühmten Teile des Ringdollars und
war die erste eigenständige Währung in der
der mittleren Pille, in der damals die Krone
frühen britischen Strafkolonie von New
und New South Wales eingeprägt und da-
South Wales. Eingeführt wurde die erste
mit der Abfluss des Bargeldes in andere
eigene Münze Australiens im Jahre 1813.
Kolonien verhindert wurde. Das Porträt des
Die Kolonie hatte seit ihrer Gründung 1788,
regierenden australischen Staatsoberhaup-
wie andere auch, zunächst keine eigene
tes Königin Elizabeth II. ziert die Bildseite.
Währung und britisches Münzgeld war
Der Erstausgabetag der goldfarbenen in
daher Mangelware. Der spanische Real do-
Aluminiumbronze ausgeprägten 1-Dollar-
minierte in weiten Teilen der Welt den da-
Münze war der 1. Januar, an dem in Aus-
maligen Handel und so ließ Gouverneur
tralien traditionellerweise in der Münzstät-
Lachlan Macquarie ein Loch in die Real-
te die ersten einhundert Münzen des Jahres
münze einschlagen. Mit dem Holey (Wert
im Besucherzentrum von den Teilnehmern
fünf Schilling) und dem Dump (ein Viertel
der Münzbesichtigung geprägt werden.
Dänemark
Fischkutter auf neuer Kronenmünze
Die erste 20-Kronen-Münze in der Schiffs-
die industrielle Fischerei ersetzt. Das letzte
serie, die auf 12 Ausgaben angelegt ist,
hölzerne Fischerboot lief im Jahr 1982 vom
erschien im April 2007. Die Münzen, die
Stapel, aber viele der alten Schiffe sind
verschiedene Schiffstypen zeigen, sind als
noch in dänischen Häfen anzutreffen, wo
Gedenkmünzen für den Umlauf konzipiert,
sie von Touristen und Anglern benutzt wer-
werden jeweils in einer limitierten Auflage
den.
geprägt und symbolisieren die zahlreichen
12
Aspekte der maritimen Geschichte Däne-
Die Bildseite der 20-Kronen-Umlaufmünze
marks. Die neueste, zwölfte und zugleich
aus Aluminiumbronze wurde von Marga-
auch letzte Ausgabe in dieser Serie ist dem
rete Sörensen, einer Medailleurin der Kö-
einfachen Fischereischiff gewidmet. Für die
niglich-Dänischen Münzstätte in Kopenha-
meisten Dänen bilden die hölzernen Fische-
gen, gestaltet. Sie zeigt den Trawler in
reischiffe die Essenz der dänischen Fische-
voller Fahrt auf See. Das Motiv der Bild-
reitradition. Diese Schiffe wurden von
seite ziert das Porträt von Königin Margare-
kleinen, lokalen Bootsbauern in dänischen
the, welches von Bildhauerin Lis Nogel
Küstenstädten gebaut. In den 1970er und
entworfen wurde. Ausgabetermin der letz-
1980er Jahren wurden sie durch größere,
ten Schiffsmünze war der 11. Dezember
modernere und effizientere Stahlschiffe für
vergangenen Jahres.
Dänemark, 20 Kronen 2013, „12. Schiffmünze: Fischkutter“, Margarete Sörensen, Aluminiumbronze, 9,3 g, 27 mm, 700.000 Exemplare in Normalprägung, Ausgabedatum: 11. Dezember 2012
Münznachrichten
Finnland
Lapplands Holzfällerkerzenbrücke Im vergangenen Jahr gab das finnische
die Zeit der Holzflößerei und huldigt den
Finanzministerium grünes Licht für die
Holzfällern, was mit dem hölzernen Ele-
Produktion einer neuen Münzserie, die
ment auch am linken oberen Münzrand
bedeutenden Gebäuden in den neun his-
angedeutet wird. Auf den Spitzen zweier
torischen Provinzen Finnlands gewidmet
Pfeiler befindet sich eine Lichtkonstrukti-
ist. In dieser neuen Serie von Bimetall-
on, die der Holzfällerkerze ähnelt, ein ge-
Gedenkmünzen, die einen Nominalwert
spaltener Holzklotz mit Feuer in der Spal-
von je fünf Euro haben, erschien Mitte
te.
Dezember die Gedenkmünze anlässlich Lapplands größten Bauwerk, der Jätkän-
Zentrales Motiv der Wertseite ist das Wap-
kynttiläsilta (Holzfällerkerzenbrücke) in
pen der Provinz Lappland, welches von
Rovaniemi. Die Holzfällerkerzenbrücke
Nominal, Jahreszahl und Münzzeichen er-
wurde 1989 erbaut und dient seitdem als
gänzt wird. Die Münze erschien am 13.
Verbindungselement zwischen den Stadt-
Dezember in einer Auflage von insgesamt
bauten, dem sanft abschüssigen Berg Ou-
65.000 Exemplaren. Bisher wurden von den
nasvaara und den weitläufigen Landschaf-
insgesamt neun Provinzen und deren be-
ten am Fluss Kemijoki. Zusätzlich zu ihrer
deutendsten Bauwerken erst Uusimaa und
Bedeutung für das Verkehrs- und Straßen-
Lappland auf einer 5-Euro-Bimetallmünze
system trägt die Brücke die Erinnerung an
geehrt.
Finnland, 5 Euro 2012, „Gebäude in den Provinzen - Lappland ”, Nora Tapper und Petri Neuvonen, Bimetall, 9,8 g, 27,25 mm, 55.000 Exemplare in Stempelglanz und 10.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 13. Dezember 2012
Frankreich
Künstler Rudolf Nurejew in Gold und Silber Die bildgleichen Wertseiten der silbernen 10- und der goldenen 50-Euro-Münze zeigen das Porträt des jungen Wunderkinds Rudolf Nurejews im Alter von 25 Jahren vor dem Hintergrund eines KeFrankreich, 50 Euro 2013, „Serie die 7 Künste: Rudolf Nurejew“, Atelier de Gravure, Au 920, 8,45 g, 22 mm, 2.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 11. Januar 2012
lims, eines bestickten Wollteppichs. Der in Russland unter dem bürgerlichen Namen Rudolf Nurejew Khametowitsch geborene (* 17.03.1938, † 06.01.1993 in Paris) galt als einer der größten Ballett-
Die Monnaie de Paris startete das neue
Tänzer des 20. Jahrhunderts. Er war einer
Jahr mit der ersten Münzausgabe der neu-
der besten Interpreten des klassischen
en Serie „Die sieben Künste“ und ehrt in
Repertoires und des zeitgenössischen Tan-
den kommenden sieben Jahren bedeuten-
zes.
de Persönlichkeiten der französischen Künste und deren Wirkungsorte. Die ers-
Auf der Wertseite ist der Tänzer und Cho-
te Münze der Serie ist dem Künstler Ru-
reograph zu sehen und am rechten unte-
dolf Nurejew und dem Tanz gewidmet.
ren Bildrand im Hintergrund die Opéra
www.muenzen-journal.de
Frankreich, 10 Euro 2013, „Serie die 7 Künste: Rudolf Nurejew“, Atelier de Gravure, Ag 900, 22,2 g, 37 mm, 10.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 11. Januar 2012 13
Münznachrichten
Garnier, die er als Direktor in der Zeit von
2.000 Exemplaren (Gold) ausgeprägt und
(2015), Lucchino Visconti und Architektur
1983 bis 1989 betreute. Die in der fran-
am 11. Januar ausgegeben. In den nächs-
(2016), Auguste Rodin und Bildhauerei
zösischen Prägestätte in Pessac geprägten
ten Jahren folgen weitere Ausgaben der
(2017), Guillaume Apollinaire und Dich-
Edelmetallmünzen wurden in einer Auf-
Serie anlässlich Phillipe Rameau und Mu-
tung (2018) sowie Pierre Soulages und
lage von 10.000 Exemplaren (Silber) bzw.
sik (2014), Le Corbusier und Architektur
Malerei als letzte Ausgabe im Jahre 2019.
Fidschi
Neue Münzserie 2012
Fidschi, 5 Cent 2012, „Kursmünze Lali-Tommel & Nuqaroro-Fisch“, plattierter Stahl, 2,34 g, 19,5 mm, Auflage für den Umlauf nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 13. Januar 2013
Fidschi, 10 Cent 2012, „Kursmünze Kriegerwaffe Iula-tava-tava & Beka-miri-miri-Flughund“, plattierter Stahl, 3,55 g, 21,5 mm, Auflage für den Umlauf nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 13. Januar 2013
Fidschi, 20 Cent 2012, „Kursmünze TabuaWalzahn & Kaka-Papagei“, plattierter Stahl, 4,68 g, 24 mm, Auflage für den Umlauf nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 13. Januar 2013
Fidschi, 50 Cent 2012, „Kursmünze Auslegerkanu Camakau & Varivoce-Fisch“, plattierter Stahl, 6,5 g, 26,5 mm, Auflage für den Umlauf nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 13. Januar 2013
Fidschi, 1 Dollar 2012, „ Kursmünze Saqamoli-Tinkgefäß & Vokal-Eidechse“, Nickelmessing, 5,05 g, 23 mm, Auflage für den Umlauf nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 13. Januar 2013
Fidschi, 2 Dollar 2012, „Kursmünze TanoaSchale & Gani-vatu-Falke“, Nickelmessing, 6 g, 24,5 mm, Auflage für den Umlauf nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 13. Januar 2013
Im Dezember 2012 stellte die Pazifikrepu-
Die 5-Cent-Münze zeigt die traditionelle
Fischarten weltweit. Das fidschianische
blik Fidschi ihre neuen Umlaufmünzen
Lali-Trommel und den Nuqaroro-Fisch.
Trinkgefäß Saqamoli und die Vokal-
vor. Am 40. Jahrestag der fidschiani-
Auf der 10-Cent-Münze sind die Iula-
Eidechse zieren die 1-Dollar-Münze.
schen Unabhängigkeit vom Common-
tava-tava-Wurf- und Nahkampfkeule und
wealth, dem 13. Januar 2013, wurden die
der Beka-miri-miri-Flughund, eines der
Das neueste Nominal, das ab sofort die
Münzen dann erstmalig von der Reserve
seltensten Säugetiere der Welt, zu sehen.
entsprechende 2-Dollar-Banknote er-
Bank of Fiji ausgegeben. Zum ersten Mal
Auf der 20-Cent-Münze sind ein Walzahn,
setzt, zeigt die Tanoa-Schale und den
in der Geschichte ist nicht mehr das Por-
Tabua genannt, und der Kaka-Papagei
Gani-vatu-Falken. Geprägt wurde die
trät von Königin Elizabeth II. auf den
abgebildet. Die 50-Cent-Münze ziert ein
gesamte Serie in unlimitierter Auflage
Münzen zu finden. Dieses wurde durch
traditionelles Auslegerkanu (Camakau)
für den Umlauf von der Royal Mint in
Motive heimischer Tierarten ersetzt.
und der Varivoce-Fisch, eine der größten
Kanada.
14
Münzen | Journal 2/2013
Münznachrichten
Japan
47-Präfekturen-Serie: Miyagi Um das Jubiläum des lokalen Autonomie-
Die Bildseite der kolorierten 1000-Yen-
gesetzes, welches vor sechs Jahrzehnten in
Silbermünze zeigt im Vordergrund die
Kraft getreten ist, gebührend zu würdigen,
Reiterstatue des Fürsten Daimyo aus der
hat die Japan Mint im Jahr 2008 das
Mutsu-Dynastie. Das Hauptmotiv stellt
47-Präfekturen-Münzrogramm ins Leben
ein klassisches Handelsschiff der Keicho
gerufen. Seither erscheinen zu jeder Provinz
Ära dar. Mit solchen Schiffen wurden
des Landes jeweils eine 500-Yen-Umlauf-
sogar Reisen bis nach Europa unternom-
münze in Stempelglanz und eine höherwer-
men.
500 Yen 2013, Bimetall, 7,1 g, 26,5 mm, 1.800.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 25. Juli 2013
tige 1000-Yen-Silbermünze in Polierter Platte mit Farbapplikation. In diesem Jahr
Die Bildseite der 500-Yen-Münze zeigt
erscheinen die Ausgaben für die Präfekturen
die traditionellen Lampions des Tanaba-
Hiroshima, Gunma und Miyagi.
ta-Festivals, mit denen die Stadt zum Auftakt der Feierlichkeiten, die vom
Die Präfektur Miyagi liegt in der Region
6. bis zum 8. August andauern ge-
Tōhoku im Nordosten der Hauptinsel
schmückt wird. Bereits am 5. Au-
Honshū. Sitz der Präfekturverwaltung ist
gust wird ein sehr großes japani-
Sendai. Der kulturelle Mittelpunkt der Prä-
sches Feuerwerksspektakel (Ha-
fektur Miyagi und der anderen nördlichen
nabi)
Präfekturen Japans ist die Präfekturhaupt-
veranstaltet. Die Münzen erschie-
stadt Sendai, die auch die größte Stadt nörd-
nen in einer Auflage von 100.000
lich von Tokio auf Honshū ist. Die Stadt ist
bzw. 1,8 Mio. Exemplaren. Die 1000-Yen-
bekannt für ihre Veranstaltungen zum jähr-
Farbmünze wird bereits im März ausge-
lich am 7. August stattfindenden „Sternen-
geben, die 500-Yen-Bimetallmünze er-
fest“ Tanabata.
scheint im Sommermonat Juni.
im
Park
Nishi-kōen
1000 Yen 2013, Ag 999, 31,1 g, 40 mm, 100.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 25. März 2012
Großbritannien
150 Jahre Londoner U-Bahn
Großbritannien, 2 Pfund 2013, „ 150 Jahre Londoner U-Bahn“, Edward Barber und Jay Osgerby sowie Edwina Ellis, Bimetall, 12 g, 28,4 mm, Auflage für den Umlauf nicht limitiert, Ausgabedatum: 01. Dezember 2012
zu jeweils 2 Pfund. Das Rondell, offiziel-
Die zweite Münze wurde vom Duo Edward
les Logo der Londoner U-Bahn, wurde
Barber und Jay Osgerby entworfen, die
durch das „1938“-Plakat von Man Ray
die Fackel für die Olympischen Spiele in
inspiriert und zeigt das weltberühmte
London 2012 konzipiert haben. Ihr dyna-
Londoner U-Bahn-Logo, während die
misches Bild zeigt einen Zug der Victoria-
zweite 2-Pfund-Münze einen U-Bahnzug
Linie von 1967 und trägt eine ungewöhn-
in voller Fahrt in der Tunnelröhre zeigt.
liche Randlinienbeschriftung, die vom
Edwina Ellis, die Schöpferin der Münze
U-Bahnplan des Ingenieurs Harry Beck
Vor 150 Jahren, am 10. Januar 1863, wur-
mit dem U-Bahn-Logo, ist eine bahnbre-
inspiriert wurde. Beide Münzen wurden
de die erste U-Bahn-Linie der Welt im
chende Grafikerin und ehemalige Künst-
bereits Anfang Dezember in unlimitierter
Herzen Londons eröffnet. Diesen ingeni-
lerin der Serie „Kunst in der U-Bahn“,
Auflage für den Umlauf ausgegeben und
eurtechnischen Triumph würdigt die Ro-
deren Werke ab dem Jahre 1996 an den
zeigen das Porträt von Königin Elisabeth
yal Mint mit zwei neuen Bimetallmünzen
Stationen der Londoner Tube auftauchten.
II. auf der Wertseite.
www.muenzen-journal.de
15
Münznachrichten
Luxemburg
2-Euro-Gedenkmünze zur Hochzeit von Erbgroßherzog Guillaume Im Jahr 2012 hat die Zentralbank von
26. April 2012, wurde die Verlobung in
Luxemburg (frz. Banque Centrale du Lu-
Luxemburg offiziell bekanntgegeben, die
xembourg) die neue europäische Münz-
Feier fand in Schloss Berg statt. Die
richtlinie genutzt, um anlässlich der
standesamtliche Trauung folgte am 19.
Hochzeit von Erbgroßherzog Guillaume
Oktober in Luxemburg, die kirchliche
mit Gräfin Stéphanie de Lannoy eine
Hochzeit am 20. Oktober 2012 in der
dritte Gedenkmünze zu 2 Euro auszuge-
Kathedrale durch Erzbischof Jean-Clau-
ben.
de Hollerich.
Neben dem obligatorischen Porträt von
Die Gedenkmünze wurde mit einem neu-
Großherzog Henri zeigt die Motivseite
en Prägeverfahren, das fotorealistische
der neuen 2-Euro-Gedenkmünze Erb-
Abbildungen möglich macht, in einer
großherzog Guillaume und seine Gemah-
Gesamtauflage von 1,4 Millionen Exem-
lin Gräfin Stéphanie. Am 28. April 2012
plaren in den Niederlanden ausgeprägt
verlobte sich der Erbgroßherzog mit der
und ist bereits im Dezember 2012 emit-
belgischen Gräfin. Zwei Tage zuvor, am
tiert worden.
Luxemburg, 2 Euro 2012, „Hochzeit von Erbgroßherzog Guillaume und Stéphanie de Lannoy“, Alain Hoffmann, Bimetall, 8,5 g, 25,75 mm, 1.400.000 Exemplare, davon 10.000 Exemplare in Stempelglanz und 2.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: Ende Dezember 2012
Nepal
Internationales Jahr der Genossenschaften dern. Hierzu wurde ein Logo entworfen, das auf dem Slogan „Cooperative Enterprises Build a Better World“ (Genossenschaftliche Unternehmen tragen zu einer besseren Welt bei) basiert. Ebendieses ist auf den bildgleich gehaltenen Wertseiten beider Münzen zu sehen. Nepal, 50 Rupien 2012, „Internationales Jahr der Genosschenschaften”, Nepal Rastra Bank, Kupfernickel, 32,2 mm, 22,1 g, Auflagenhöhe noch nicht bekannt, Ausgabedatum 20. Dezember 2012
Nepal, 1000 Rupien 2012, „Internationales Jahr der Genossenschaften“, Nepal Rastra Bank, Ag 500, 32,2 mm, 22,1 g, Auflagenhöhe noch nicht bekannt, Ausgabedatum 20. Dezember 2012
Die Nepal Rastra Bank des Himalayastaa-
hat das Jahr 2012 zum Internationalen
sind Ausgabeland und Jahreszahl in Lan-
tes hat am 20. Dezember, anlässlich des
Jahr der Genossenschaften erklärt, um
dessprache aufgeprägt. Die silberne
internationalen Jahres der Genossen-
den Beitrag hervorzuheben, den Genos-
1000-Rupien-Münze sowie die 50-Rupi-
schaften, das von den Vereinten Natio-
senschaften für die soziale und wirt-
en-Münze in Kupfernickel wurden in
nen für das Jahr 2012 ausgerufen wurde,
schaftliche Entwicklung leisten.
unbekannter Auflagenhöhe in einer in-
zwei Münzen mit Nominalen zu 50 und
Die Bildseiten zeigen in dem ringsum von Ornamenten umgebenen zentralen Quadrat einen Berg des Himalaja-Gebirges und darunter die Wertangabe. Ferner
dischen Münzstätte geprägt, da Nepal
1000 Rupien in Kupfernickel und Silber
Besonders ihren Beitrag Armut zu ver-
über keinen eigenen Prägebetrieb ver-
ausgegeben. Die UN-Vollversammlung
ringern, Beschäftigungsmöglichkeiten zu
fügt.
bieten und soziale Integration zu för16
Münzen | Journal 2/2013
Münznachrichten
Norwegen
100 Jahre Frauenwahlrecht entworfen wurde, zeigt auf der linken Seite vier Frauen, die sich mit vereinten Kräf-
Osttimor
Inselstaat ehrt Dom Boaventura de Manufahi
ten gegen den Widerstand stemmen und für ihr Wahlrecht kämpfen. Dokken interpretiert die Frauen auf dem Bildmotiv als Sinnbild für Demokratie als eine BottomNorwegen, 10 Kronen 2013, „Vereinte Kräfte – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Norwegen”, Siri Dokken, Kupfernickel, 6,8 g, 24 mm, 3.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 8. März 2013
up-Bewegung und das Stimmrecht als ein Mittel, um gemeinsam etwas bewegen zu können, Veränderungen herbeizuführen sowie Achsen und Zentren der Gravitation zu verschieben. Neben dem zentralen Mo-
Die Zentralbank in Oslo (Norges Bank) hat
tiv sind auch der Ausgabeanlass, die Jah-
am internationalen Weltfrauentag, dem 8.
reszahlen und das Nominal auf der rechten
März, anlässlich der Einführung des Frau-
Seite zu sehen.
enwahlrechts in Norwegen vor einhundert
Osttimor, 100 Centavos 2012, „Dom Boaventura de Manufahi”, Baiba Sime, 23,75 mm, 14 g, 4000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: Dezember 2012
Die Demokratische Republik Timor-
Jahren eine 10-Kronen-Umlaufmünze mit
Die Bildseite trägt das Porträt des derzeit
Leste, im Deutschen auch als Osttimor
einem speziellen Jubiläumsmotiv unter
regierenden Monarchen König Harald V.,
bezeichnet, ist ein Inselstaat in Südost-
dem Motto „Vereinte Kräfte“ ausgeben. Im
welches von der Künstlerin Ingrid Austlid
asien. Die einzige Landesgrenze trennt
Jahr 1913 verabschiedete das norwegische
Rise entworfen wurde und in den vergan-
Osttimor vom indonesischen Westteil
Parlament ein Gesetz über das universelle
genen Jahren speziell für die Sondermün-
der Insel Timor. Die ehemals portugie-
Wahlrecht, das Frauen und Männern be-
zen Verwendung gefunden hat. Ausgabe-
sische Kolonie erlangte am 20. Mai
züglich der Wahl dieselben Rechte ein-
tag der neuen Münze ist der 8. März 2013.
2002, als erster Staat im 21. Jahrhun-
räumt.
Die Auflagenhöhe wird, wie bei der letzten
dert, die Unabhängigkeit und gibt eige-
10-Kronen-Münze „Universität von Oslo“,
ne Münzen aus, die auf die Bezeichnung
Die Wertseite der neuen 10-Kronen-Mün-
voraussichtlich drei Millionen Exemplare
Centavos lauten.
ze, die von der Gestalterin Siri Dokken
betragen.
Anzeige
www.muenzen-journal.de
17
Münznachrichten
Ende letzten Jahres ist die erste Bime-
gegen die portugiesischen Kolonialher-
des Friedhofs Santa Cruz begraben sein
tallmünze mit einem Nennwert zu 100
ren. Nachdem sein Vater als Herrscher
soll.
Centavos ausgegeben worden. Die Mün-
abgedankt hatte, erhob er sich Ende
ze ist Dom Boaventura de Manufahi
1911 erneut gegen die Portugiesen und
Die Wertseite der Münze zeigt das Nominal
gewidmet und zeigt den Unabhängig-
führte einen der größten Aufstände in
100 und die Währungseinheit Centavos.
keitskämpfer und Nationalhelden auf
der portugiesischen Kolonialgeschichte
Am Münzrand und unterhalb des Nominals
der Bildseite sitzend im traditionellen
an. Die Auflehnung gegen die portugie-
sind traditionelle Ornamente Osttimors zu
timoresischen Gewand vor einer einfa-
sische Kolonialherrschaft wurde jedoch
sehen. Die Münze wurde von der portugie-
chen Bambushütte. Boaventura war ein
gewaltsam niedergeschlagen. Darauf
sischen Münzstätte INCM in einer Ge-
timoresischer Herrscher im damaligen
erfolgte die Verbannung Boaventuras
samtauflage von 4000 Exemplaren geprägt
Portugiesisch-Timor. Von 1895 bis 1900
ins Exil auf die Insel Atauro, wo er in
und von der Zentralbank Osttimors Anfang
kämpfte er an der Seite seines Vaters
Gefangenschaft starb und an der Pforte
Dezember 2012 ausgegeben.
Österreich
Neue Niobmünze würdigt den Tunnelbau
Österreich, 25 Euro 2013, „Tunnelbau“, Thomas Pesendorfer, Ag 900 und Niob 99,8, 16,5 g, 34 mm, 65.000 Exemplare in handgehoben, Ausgabedatum: 23. Januar 2013
Anfang des Jahres hat die österreichische
lung und wird weltweit in zahlreichen
Münzstätte eine neue farbige Niobmünze
internationalen Bauprojekten eingesetzt.
zum Thema Tunnelbau ausgegeben. Die
Die Wertseite der Münze zeigt auf ihrem
Geschichte des Tunnelbaus ist unmittelbar
eisblauen Kern eine moderne Bohrmaschi-
mit der Entwicklung im Eisenbahnbau
ne, deren Rotationen förmlich zu erken-
verbunden. Bereits in der ersten Hälfte des
nen ist. Das österreichische Alpenpano-
19. Jahrhunderts machten sich Ingenieu-
rama ziert den äußeren Silberring. Die
re Gedanken über die Möglichkeiten des
Bildseite zeigt einen der zahlreichen ös-
Tunnelbaus und so waren die ersten Tun-
terreichischen Straßentunnel und einen
nelbauten noch mit den im Bergbau ver-
Tunnelarbeiter, der den Fels bearbeitet.
wendeten Konstruktionen errichtet wor-
Der Ausgabeanlass „Tunnelbau“ ist auf
den. Es zogen weit mehr als einhundert
dem Silberring abzulesen. Die bereits elf-
Jahre ins Land bis Ladislaus von Rabce-
te Münze aus der beliebten Silber-Niob-
wicz 1962 eine bahnbrechende neue Me-
Serie erschien am 23. Januar in einer
thode, die sogenannte „Neue Österreichi-
Auflage von 65.000 Exemplaren. Jedes
sche Tunnelbaumethode“, entwickelte und
Stück besteht aus neun Gramm Silber im
verwirklichte. Heute gilt diese als Meilen-
Außenring sowie sieben Gramm hellblau-
stein der modernen Tunnelbauentwick-
em Niob im Kern.
Polen
150. Jahrestag des Januaraufstandes von 1863 Anfang des Jahres hat die polnische Nati-
nuar 1863 ausgebrochene Januaraufstand
litauischen Adelsrepublik in den Grenzen
onalbank NBP mit der Ausgabe der neuen
in Kongresspolen sowie in Teilen des litau-
von 1772. Der zumeist von der Aristokratie
2-Zloty-Münze anlässlich des 150. Jahres-
isch-weißrussischen Gouvernements rich-
sowie schlecht ausgerüsteten Aufständi-
tags des Januaraufstandes von 1863 das
tete sich gegen die russische Teilungsmacht.
schen geführte Kampf hatte zwar die Sym-
Münzjahr 2013 eingeleitet. Der am 22. Ja-
Ziel war die Wiederherstellung der polnisch-
pathien in England und Frankreich sicher,
18
Münzen | Journal 2/2013
Münznachrichten
erhielt allerdings von ihnen keinerlei mili-
raten Feld in stilisierter Form der Wimpel
tärischen Beistand gegen die russisch-kai-
und Schmuckstücke zu sehen, die die pol-
serlichen Truppen. Der Aufstand wurde
nischen Patriotinnen trugen. Die Wertseite
trotz einiger Erfolge niedergeschlagen und
zeigt die bekannte Version des gekrönten
in der Folge sämtliche polnischen Sonder-
Wappenadlers von Polen. Daneben finden
rechte aufgehoben.
sich Angaben zu Nominal, dem Landesnamen und der Jahreszahl. Die Erstausgabe
Die Bildseite der Münze zeigt linksseitig
der Gedenkmünze durch die NBP erfolgte
eine Szene aus dem Gemälde „Empfang
Mitte November und erschien in einer Auf-
eines Aufständischen“ von Arthur Grottger.
lage von insgesamt 800.00 Exemplaren in
Auf der rechten Seite sind auf einem sepa-
Stempelglanz.
Polen, 2 Zloty 2013, „150. Jahrestag des Januaraufstandes von 1863“, Ewa TycKarpińska und Roussanka Nowakowska, Nordisches Gold, 8,15 g, 27 mm, 800.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: 16. Januar 2013
Slowakei
20-jähriges Bestehen der Nationalbank Die neueste 10-Euro-Silbergedenkmünze
Slowakei, 10 Euro 2013, „20. Jahrestag der Nationalbank der Slowakei“, Kliment Mitura und Roman Lugár, Ag 900, 18 g, 34 mm, 4.100 Exemplare in Stempelglanz und 9.150 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 11. Januar 2013
aus der slowakischen Münzprägestätte Kremnitz trägt ein Motiv von bedeutender nationaler Dimension für die Slowakei. Ausgabeanlass ist der 20. Jahrestag der Nationalbank der Slowakei (NBS), deren Sitz sich in der
archenkreuz im Hintergrund sowie ein
slowakischen Hauptstadt Bratislava be-
Reiter mit Falke auf der Hand und einer blühenden Pflanze. Nominalwert, der Na-
findet. Nach der Teilung der Tschechoslowakei wurde die NBS am 01.01.1993 als
und Leistung des Bankverkehrs. Das kunst-
me der Bank und die Jahreszahlen sowie
unabhängige
gegründet.
voll gestaltete Motiv der Bildseite der Mün-
das Kürzel RL des Künstlers Roman Lugár
Hauptaufgaben und Ziele der NBS sind
ze spiegelt diese Aufgaben ebenfalls wieder:
neben dem Münzzeichen ergänzen das Mo-
auch nach der Aufnahme ins Europäische
neben der angedeuteten Weltkarte und den
tiv der Wertseite. Das Münzzeichen der
System der Zentralbanken die Sicherung
Umrissen Europas dominiert das Eurosym-
Kremnitzer Prägestätte und das MP der
der Preisstabilität, Geld- und Kreditpolitik,
bol. Landesname, das Wappen und die Jah-
Künstler Kliment Mitura und Roman Lugár
die Ausgabe von Banknoten und Münzen,
reszahl sowie die Europasterne sind auf der
schließen das Motiv zum Randstab hin ab.
die Steuerung des Geldumlaufs, Zahlungen
rechten Seite der Münze zu sehen. Zentra-
Die Münze wurde am 11. Januar in einer
zwischen den Banken sowie die Überwa-
les Motiv in der Bildmitte der Wertseite ist
Auflage von insgesamt 13.250 Exemplaren
chung der Entwicklung des Bankensektors
das Wappen mit Dreiberg und dem Patri-
verausgabt.
Zentralbank
Schweiz
Silvesterchlausen und erste Alpenüberquerung vor 100 Jahren Pünktlich zum Jahresbeginn hat die eidge-
tallmünze ist den Silvesterchlausen inner-
gen wird mit einer 20-Franken-Münze in
nössische Münzstätte Swissmint seine bei-
halb der Serie „Schweizer Brauchtum“
Silber geehrt. Der Brauch „Silvesterchlau-
den neuen Gedenkmünzen für das Jahr
gewidmet, das einhundertjährige Jubilä-
sen“ aus dem Appenzeller Ausserrhoden
2013 ausgegeben. Die 10-Franken-Bime-
um der Erstüberquerung der Alpen dage-
gilt als eine der eindrucksvollsten Tradi-
www.muenzen-journal.de
19
Münznachrichten
dermünze in der Serie „Schweizer Brauchtum“. Die zweite Gedenkmünze des Jahres 2013 hat die Schweizer Eidgenossenschaft zum einhundertjährigen Jubiläum der ersten vollständigen Alpenüberquerung per Flugzeug emittiert. 1913 gelang dem Schweizer Oskar Schweiz, 10 Franken 2013, „Silvesterchlausen“, Sylvia Bühler, Bimetall, 15 g, 33 mm, max. 92.000 Exemplare in Stempelglanz und max. 11.500 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 24. Januar 2013
Schweiz, 20 Franken 2013, „Erste Alpenüberquerung 1913“, Angelo Boog, Ag 835, 20 g, 33 mm, max. 50.000 Exemplare in Stempelglanz und 7.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 24. Januar 2013
Bider als erstem Piloten der vollständige Flug quer über die Alpen von Bern über Domodossola nach Mailand. Bis heute gilt der Flugpionier als Wegbereiter der Schweizer Luftfahrt.
tionen im Alpenraum. Jeweils vor und nach
„Schö-Wüeschte“ (die guten Bösen). Die
dem Jahreswechsel ziehen die schellenden
Bimetallmünze „Silvesterchlausen“, die
Auf der Bildseite der Münze wird der
und singenden Chläuse nach festen Ritua-
zwei umherziehende Figuren dieses Rituals
berühmte Pilot mit der Ansicht des
len in bunten Masken durch die Dörfer,
zeigt, wurde von der im Kanton Appenzell
Flugzeugs über dem Alpenkamm geehrt.
optisch unterteilt in die „Wüeschte“ (die
Ausserrhoden wohnhaften Künstlerin Syl-
Die Silbermünze wurde vom Schweizer
Bösen), die „Schöne“ (die Guten) und die
via Bühler gestaltet und ist die dritte Son-
Illustrator Angelo Boog gestaltet.
Türkei
Traditionelle Silberschmiedekunst Die Ausgabepolitik der Türkei ist eher
se Besteck, Kerzenleuchter und zu meis-
zurückhaltend, aber dennoch einen ge-
terhaften Schmuckstücken verarbeiten.
naueren Blick wert, denn die Gedenkmünzen in teils sehr kleinen Auflagen
So zeigt die Bildseite der Münze „Gümüs
mit interessanten nationalen und inter-
Kemer“, einen Silbergürtel, dessen
nationalen Motiven lassen wohl jedes
Schnalle mit vielen filigranen Ornamen-
numismatische Herz höher schlagen.
ten versehen ist. Die Wertseite der Mün-
Jüngst gab die türkische Münzstätte
ze zeigt „Gümüs Tarak“, einen silbernen
Darphane in Istanbul eine neue Silber-
Kamm, dessen Griff reichlich verziert
gedenkmünze mit Nennwert zu 50 Lira
ist. Daneben sind der Landesname in
heraus, die Produkte der traditionellen
türkischer und englischer Sprache, das
Silberschmiedekunst thematisiert. Silber
Nominal, die Jahreszahl und das Münz-
und Gold gelten seit Jahrtausenden als
zeichen aufgeprägt. Oberhalb des Mo-
Zahlungsmittel, krisensicheres Anlage-
tivs ist das türkische Wappen mit Halb-
objekt und Zeichen für Wohlstand.
mond und Stern zu sehen.
Während Gold fast immer im Rampen-
Die Münze wurde am 3. Dezember in
licht steht, könnte man Silber als den
einer Auflage von 2.000 Exemplaren im
kleinen aber nicht minder beliebten
Rahmen der Serie „traditionelle Hand-
Bruder bezeichnen. Anders als Gold ließ
werkskünste“ in der Türkei ausgegeben.
sich Silber bereits früh in Form von Gebrauchsgegenständen, wie beispielswei20
Münzen | Journal 2/2013
Türkei, 50 Lira 2012, „Traditionelle türkische Handwerkskunst: Silberschmiedekunst“, Ag 925, 31,1 g, 38,61 mm, 2.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 03. Dezember 2012
Münznachrichten
Ungarn
Eugene Paul Wigner auf Silbermünze geehrt In der Serie „Ungarische Nobelpreisesträ-
in dem der Präsident über die Möglichkeit
ger“ wird im Herbst die dritte Ausgabe
der Herstellung einer Atombombe infor-
erscheinen, die den ungarisch-amerikani-
miert wurde. Während des Zweiten Welt-
schen Physiker und Nobelpreisträger Eu-
kriegs arbeitete Wigner im „Metallurgical
gene Paul Wigner (ungarisch Wigner Jenő
Laboratory“ in Chicago an der Entwick-
Pál; * 17.11.1902 in Budapest, † 01.011995
lung der Atombombe mit. Seine Arbeit
in Princeton, New Jersey) ehrt. Neben
wurde mit zahlreichen Preisen und Eh-
Maria Goeppert-Mayer und J. Hans D.
rungen ausgezeichnet. Die Bildseite zeigt
Jensen war er Träger des Nobelpreises für
den Physiker und Nobelpreisträger und
Physik. Diesen erhielt er 1963 für seine
eine seiner entwickelten Formeln. Auf der
Beiträge zur Theorie des Atomkerns und
Wertseite ist neben dem Landesnamen,
der Elementarteilchen, vor allem für die
Nominal und Jahreszahl ein Atommolekül
Entdeckung und Anwendung fundamen-
zu sehen.
Ungarn, 3000 Forint 2013, „Eugene Paul Wigner“, Vekony Fanni, Ag 925, 12,5 g, 30 x 25 mm oval, 5.000 Exemplare, davon 3.000 Exemplare in Polierter Platte und 2.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: 17. November 2013
taler Symmetrie-Prinzipien. Paul Wigner war einer der Pioniere der Kernphysik. Er
Die in einer Gesamtauflage von lediglich
Budapest hergestellt und wird am 17. No-
gehörte zu den Initiatoren des Briefes an
5.000 Exemplaren geprägte Silbermünze
vember, dem Tag des 111. Geburtstags von
Präsident Roosevelt vom 2. August 1939,
wurde in der ungarischen Prägeanstalt in
Eugene Paul Wigner, ausgegeben.
Anzeige
Abbildung stärker verkleinert
Abbildung stärker verkleinert
IN K W SAM LU IC M SI HT L VE L UN TE G IL 2
Wir suchen ständig Nachlässe, Sammlungen und hochwertige Einzelstücke zur Einlieferung!
Ausruf 200,– l
Abbildungen verkleinert
Ausruf 700,– l
Ausruf 2.000,– l
Ausruf 1.600,– l
131.
Ausruf 500,– l
Ausruf 600,– l
Versteigerung am 17.+18. 05. 2013
www.muenzen-journal.de
Ausruf 1.300,– l
Ausruf 500,– l
Ausruf 600,– l
Dr. Reinhard Fischer
Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.
Joachimstraße 7 | 53113 Bonn Telefon: 0 228 / 263 130 | Fax: 0 228 / 213 381 http://www.reinhardfischerauktionen.de E-Mail: reinhardfischer@briefmarkenauktion.net
21
America the Beautiful Quarters
TEIL 17
Perry Siegund Friedensdenkmal Das Monument am Eriesee erinnert an die größte Seeschlacht des Britisch- Amerikanischen Krieges und an den seitdem anhaltenden Frieden zwischen Großbritannien, Kanada und den USA. Das „Perry’s Victory and International
ry wurde von diesem Zeitpunkt an als Na-
ten und wurde 1966 in das National Regis-
Peace Memorial“ (dt. Perry Sieg- und Frie-
tionalheld gefeiert, denn der Sieg auf dem
ter of Historic Places aufgenommen. Besu-
densdenkmal) befindet sich am Ufer des
Eriesee leitete das Kriegsende im Nordwes-
cher können auf der Aussichtsplattform in
Eriesees, wo sich im neunzehnten Jahrhun-
ten Amerikas ein und führte zur Einwilli-
107 Meter Höhe den Panoramablick der
dert die Amerikaner unter der Führung von
gung der britischen Regierung in einen
Lake Erie Islands und der Küstenlinien von
Commodore Oliver Hazard Perry gegen die
status quo, der den Verzicht auf weitere von
Ohio, Michigan und Ontario genießen.
Briten behaupteten. Am 10. September
den Briten ausgehende Eroberungen be
Jährlich besuchen durchschnittlich 200.000
1813 fand hier während des Britisch-Ame-
inhaltete.
Menschen diesen geschichtsträchtigen Ort.
rikanischen Krieges in der so genannten
Die Vierteldollarmünze zeigt im Vorder-
Put-in-Bay des Eriesees in Ohio eine der
1912 begann eine dafür gebildete Komis-
grund die Statue von Oliver Hazard Perry
größten Seeschlachten dieses Krieges statt.
sion, das „Perry‘sVictory International
und im Hintergrund das Wasser des Eriesees
Die amerikanische Flotte stand unter dem
Peace Memorial“ zu errichten. Nach drei
sowie das „Perry’s Victory and Internatio-
Kommando von Perry, der sie auf dem
Jahren Bauzeit war das Denkmal im We-
nal Peace Memorial“.
Flagschiff „Lawrence“ anführte und den
sentlichen fertig gestellt, jedoch konnten
Rüstungswettstreit mit dem britischen
die Bauarbeiten aufgrund von Finanzie-
Kommandeur Barclay gewann. Obwohl die
rungsproblemen erst 1919 mit staatlicher
Amerikaner anfangs erhebliche Verluste
Unterstützung abgeschlossen werden. Die
erleiden mussten, gelang es Commodore
offizielle Einweihung folgte 1931. Drei
Perry letztendlich, die Briten zur Kapitula-
amerikanische und drei englische Offiziere
tion zu zwingen. Dies war das erste Mal
liegen unter dem Steinboden des Denkmals
überhaupt, dass eine britische Flotte von
begraben. Des Weiteren zählt es zu den
den Amerikanern besiegt worden war. Per-
größten Monumenten der Vereinigten Staa-
22
Münzen | Journal 2/2013
Lucia Welker
Daten zum Denkmal Lage: Ohio, USA Höhe: 107 Meter Einweihung: 1931
Rubrik
Edelmetall-Spezial präsentiert von
Lieber Anleger und Sammler, ich freue mich, Ihnen hiermit die zweite Ausgabe des Edelmetall-Spezials in Form einer Beilage des Münzen Journals präsentieren zu können. Für Sammler und Anleger hat das vergangene Quartal viele Höhe- aber auch einige Tiefpunkte bereitgehalten. Zu den Höhepunkten gehörte zweifellos die World Money Fair in Berlin, auf der erneut eine beeindruckende Vielfalt an interessanten Produkten für Münzsammler präsentiert wurde. Die Messe wird aber auch für reine Anleger immer interessanter. Nirgendwo auf der Welt haben sie die Möglichkeit, sich bei den Herstellern der verschiedenen Anlagemünzen und Edelmetallbarren direkter und umfassender zu informieren als zu Beginn eines jeden Jahres in Berlin. Voller Stolz hat dazu das Degussa-Team auf der Messe die ersten Barren aus Rhodium im deutschsprachigen Raum vorstellen können. Die Barren aus diesem Metall der Platingruppe sind aufgrund der besonderen Charakteristika des Ausgangsmaterials sehr schwer herstellbar und das auch nur in kleinen Mengen. Aber nicht nur deshalb sind sie eine Besonderheit, sondern auch, weil das Rhodium als Metall selbst so selten ist: Gerade einmal 25 Tonnen werden davon pro Jahr aus der Erde geholt; in Form eines Würfels gepackt würde dieser unter jeden halbwegs normalen Küchentisch passen. Gerade von Sammlern wurden wir in Berlin gefragt, ob es denn bald auch Barren aus den anderen beiden „kleinen“ Platinmetallen Ruthenium und Iridium geben würde. Leider ist das in nächster Zeit nicht zu erwarten. Die Hürden insbesondere bei dem im Vergleich zum Rhodium deutlich selteneren Iridium liegen noch einmal höher, nicht zuletzt wegen des exorbitant hohen Schmelzpunkts von 2.466 Grad und weil das Metall außerdem extrem spröde ist. Während die Besucherzahlen auf der World Money Fair von Jahr zu Jahr steigen, konnte man einen solchen positiven Trend bei der Preisentwicklung der Edelmetalle zuletzt nicht feststellen. Während wenigstens die Platinmetalle im Februar deutlich an Wert gewannen, verloren Gold und Silber in der zweiten Februarhälfte erst einmal an Wert. Wie immer in Schwächephasen füllten sich daraufhin die Kolumnen der Zeitungen rasch wieder mit Stimmen, welche die seit einigen Jahren andauernde Haussephase für angeblich endgültig beendet erklärten.
Dabei reicht ein Blick auf die ungebremst weiter wachsenden Schuldenstände der diversen Staaten, sowie die massiven politischen und sozialen Probleme in vielen Teilen der Welt, um zu erkennen, dass es weiter eine Menge guter Gründe für eine Beimischung von physischen Edelmetallen zu einem ausgewogenen Anlageportfolio gibt. In diesem Sinne ist die momentane Preisschwäche nicht ein Problem, sondern ein Chance, nämlich die für einen günstigeren Einstieg in die Welt der physischen Anlagemetalle. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Münzen Journals und dieses Edelmetall-Spezials
Ihr
Wolfgang Wrzesniok-Roßbach Geschäftsführer Degussa Goldhandel GmbH
In dieser Ausgabe Gold und Silber weiter im Korrekturmodus
Seite 3
Wie setzen sich die Preise für Edelmetalle zusammen?
Seite 4
Der „Maple Leaf“
Seite 7
Ausgabe 2/2013 1
Die Rubriksüßen Tage gehen viel zu schnell vorbei.
Gold bleibt. Es muss nicht immer Schokolade sein – nutzen Sie das Fest, um sich selbst oder der Familie bleibende Werte zu schenken: Wir haben für Sie die wichtigsten Anlagemünzen und alle Degussa Barren vorrätig. Und unsere Experten beraten Sie gerne persönlich beim An- und Verkauf von historischen Münzen. Besuchen Sie uns in einer unserer sechs Niederlassungen in Deutschland, in Zürich oder einfach im Online-Shop: www.degussa-goldhandel.de
2 Edelmetall-Spezial 3
Aktuell
Gold und Silber weiter im Korrekturmodus Seit dem Rückblick in der letzten Ausgabe hat sich der mittelfristige Abwärtstrend weiter fortgesetzt.
A
m 14.12.12 stand die Unze Gold bei 1.288 Euro, während die Unze Silber bei 24,50 Euro notiert. Genau zwei Monate später (Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 14.2.13) notieren die beiden Edelmetalle bei 1.221 Euro (-5,2%) respektive 22,90 Euro (-6,5%). Gold nähert sich somit dem Jahrestiefstkurs 2012 bei ca. 1.200 Euro. Hier befindet sich eine wichtige Unterstützungslinie für den Goldpreis. Die Euro-Krise ist oberflächlich betrachtet und medial berichtet unter Kontrolle. Das starke Bekenntnis Mario Draghis von der EZB, den „Euro zu retten“, führte zu der lang ersehnten „Beruhigung der nervösen Finanzmärkte“. EZB, EFSF und der streng geheim operierende ESM dürften zusätzlich ganze Arbeit leisten. Im Verborgenen dürfte eine riesige Vermögens- und Risikoumverteilung stattfinden. Die Bürger geben derzeitiges und zukünftiges Vermögen und erhalten dafür die Risiken, die bisher in den Büchern (d.h. Anleihenportfolios) der Banken standen. Und dies geschieht zunehmend total intransparent und undemokratisch. Die ersten
Goldpreis in Euro, 6 Monate
1400
1350
1300
1250
1200
1150
Sept. '12
Okt. '12
Nov. '12
Dez. '12
Jan. '13
Feb. '13
Silberpreis in Euro, 6 Monate 27 26 25 24 23 22 21
Sept. '12
Okt. '12
Nov. '12
„Rettungsgelder“ für Griechenland und Irland mussten noch in aller Öffentlichkeit in den Parlamenten Europas diskutiert und beschlossen werden. Die stark gestiegenen Aktienkurse der europäischen Banken sind mit Sicherheit kein Zufall. Die Anleihen der südeuropäischen Schulden-
Dez. '12
Jan. '13
Feb. '13
staaten steigen, die Zinsen der Anleihen fallen. Flankierend druckt die EZB Geld und kauft damit weitere Staatsanleihen. Allen Marktteilnehmern ist klar, dass es kurzfristig keine weitereFinanzkatastrophe geben wird. Denn die eigentlich verbotene Staatsfinanzierung durch die
Notenbank ist schon längst zur Routine verkommen. So werden Symptome bekämpft, keine Ursachen. In einem solchen Umfeld ist ein sicherer Hafen wie ihn die Edelmetalle darstellen, zunächst nicht mehr so gefragt. Aber dies dürfte nur eine Frage der Zeit sein. Denn mittel- und langfristig wird eine solchen Politik unweigerlich scheitern müssen und mit ihr der Wert des massenhaft erzeugten Geldes. Mit dem Steuerparadies Zypern droht schon der nächste Insolvenzfall. Der erste bezifferte Finanzbedarf von 17 Milliarden Euro wirkt im Vergleich zu den bisherigen Zahlen geradezu niedlich. Brisant ist aber, dass die vor der Insolvenz stehenden zypriotischen Banken Milliarden an russischem Schwarzgeld und Oligarchenvermögen dubioser Herkunft verwalten sollen. Bei der „Zypern-Rettung“ würden dann diesmal nicht nur Banken und deren reichen Eigentümer gerettet werden, sondern möglicherweise auch die Schwarzgeldkassen russischer Bernhard Wageneder
Ausgabe 2/2013 2 2/2013 3
Informativ
Wie setzen sich die Preise für Edelmetalle zusammen? Wie entsteht eigentlich ein Preis für eine Münze oder Barren? Aus welchen Bestandteilen setzt sich dieser zusammen?
D
er Angebotspreis für eine Münze oder Barren ergibt sich entsprechend einer Wertschöpfungskette aus verschiedenen Kostenkomponenten. Grundsätzlich kann man sich diese Wertschöpfungskette wie bei der Produktion von Benzin aus Rohöl vorstellen. Das Rohöl bzw. Gold wird zunächst aus der Erde gefördert und anschließend in standardisierter sowie großer
4 Edelmetall-Spezial 5
Einheit und Qualität weltweit gehandelt. Das Rohprodukt wird dann in verschiedenen Veredelungsprozessen in die marktgängigen Endprodukte Benzin bzw. Münze und Barren weiterverarbeitet. Danach erfolgt der Vertrieb über Tankstellen bzw. Händler und Banken. Den Preis eines Edelmetallartikels kann man also in drei wesentliche Komponenten zerlegen:
1. Materialwert des Edelmetalls 2. Weiterverarbeitungskosten zur Münze bzw. Barren 3. Vertriebskosten Ausgangspunkt und größter Faktor bei der Preisberechnung für eine Münze oder Barren ist natürlich der Materialwert. Weltweit wird Gold und Silber in US-Dollar und pro Feinunze (31,1 Gramm) gehandelt. Angebot und Nachfrage bilden
natürlich den Preis auf den sogenannten Goldmärkten. Leider gibt es nicht wie bei Aktien eine fortlaufende Börsenpreissetzung. Dafür ist der Markt zu klein und illiquide. Deshalb gibt es drei wichtige Preisquellen. Im Mittelpunkt stehen sog. OTC-Geschäfte großer Banken und Handelshäuser. „Over-thecounter“ bezeichnet man Großgeschäfte ohne die regelmäßige
Informativ
und standardisierte Abwicklung über transparente Börsen. Die Preise werden an Informationsdienste wie vwd oder Reuters weitergegeben, die dann diese „Spot-Preise“ veröffentlichen. Diese Preise sind während den üblichen Handelszeiten ver
Preis „gefixt“, zudem am meisten An- und Verkaufsvolumen bei den beteiligten Großbanken bedient werden kann. Viele Minen, Raffinerien oder Prägeanstalten beziehen sich bei ihren Geschäften noch heute auf dieses London-Fixing. Gold wird
Qualitäten zur Lieferung zu bestimmten Fälligkeitsterminen in der Zukunft vereinbart. Diese Terminpreise gelten zwar nicht für den Augenblick, lassen aber Rückschlüsse auf die Spotpreise zu. Den Termin- und Optionsgeschäften liegen selten physi-
Das von den Goldminen geförderte Rohgold muss in den Scheideanstalten raffiniert werden. Rohgold weist noch keine hohe Feinheit auf. Viele andere Stoffe und Metalle wie z.B. Kupfer oder Silber müssen erst von dem Gold getrennt werden.
fügbar. Der wichtigste Markt für physische Goldlieferungen und Preissetzung ist seit dem 17. Jahrhundert London. Im Jahre 1919 wurde unter Führung des Bankhauses der Rothschilds das traditionelle Londoner Goldund Silber-Fixing etabliert. Seitdem genießt diese Veranstaltung einen halbamtlichen Charakter. Fünf große Goldhandelsbanken bilden dabei eine Art Mini-Börse. Dabei wird der
täglich um 11.30 und 16.00 Uhr, Silber einmal um 13.00 Uhr (jeweils MEZ) gefixt.
sche Lieferungen zugrunde, weshalb man hier auch gerne vom Papiergoldmarkt spricht. Die drei genannten Preisquellen bilden also die Basis für den aktuellen Marktpreis von Gold und Silber und stellen den Ausgangspunkt für die Preisermittlung bei Edelmetallprodukten dar. Die Partei mit der größten Marktstellung (i.d.R. der Verkäufer) bestimmt dabei meistens die Preisquelle.
Gleiches gilt auch für angekauftes Altgold aus Schmuck, Zahnersatz oder Uhren. Die Scheideanstalten formen anschließend das gewonnene Feingold in industrielle Vorprodukte (Bleche, Ronden, Granulat) sowie in handelsübliche Formen (Barren). Die Scheideanstalten verkaufen ihre Barren an Händler mit einem kleinen Handelsaufschlag und den sog. Formkosten weiter.
Weiterer wichtiger Anhaltspunkt für die täglichen, aktuellen Preise liefern Terminbörsen wie die New York Mercantile Exchange (NYMEX) oder die Tokyo Commodity Exchange (TOCOM). Auf den Terminbörsen werden Geschäfte für standardisierte Waren, Mengen und
Ausgabe 2/2013 4 2/2013 5
Informativ
Die Formkosten beinhalten all die Prozesskosten, um die ge wünschten Barren zu prägen oder zu gießen. Diese Herstellungskosten nehmen dabei mit zunehmender Barrengröße nur unterproportional zu. Deshalb sind 10 Barren á 100-Gramm etwas teurer als 1 Kilo- Barren. Heraeus z. B. berechnet folgende Formkosten pro Goldbarren: 1 Gramm (5 Euro), 50 Gramm (7,10 Euro), 100 Gramm (8,10 Euro), 1.000 Gramm (15 Euro). Münzprägeanstalten kaufen von den Scheideanstalten die Münzronden und beprägen die-
se mit ihrem Münzstempel. Dieser zusätzliche Schritt machen Münzen etwas teurer als gleich schwere Barren. Die Münzprägekosten werden den Großhändlern in absoluter oder relativer Höhe auf den Materialwert berechnet. Die Münze Österreich verkauft beispielsweise eine Unze frisch geprägter Goldphilharmoniker zum London-Fixing plus einem Aufgeld von 2% an die Großhändler weiter. Für den Silberphilharmoniker wird dagegen ein fixer Betrag von 1,50 USD auf den Materialwert erhoben. Damit deckt die Münze Österreich alle
Kosten (also insbesondere für Herstellung des Stempels und den Prägevorgang) und ihren Gewinn. Versandkosten kommen dann noch hinzu. Die Händler müssen natürlich einen weiteren Aufschlag vornehmen, um ihre Kosten und Gewinne zu decken. Wichtige Kosten fallen für Transport, Versicherung und Fixkosten wie Miete oder Gehälter an. Je nach Unternehmensstrategie (Service, Filialen, Qualität der Produkte, Billiganbieter) und Position in der Lieferantenkette berechnet der Einzelhändler Die fünf Mitglieder der London Bullion Market Association (LBMA) legen täglich das Goldfixing fest.
6 Edelmetall-Spezial 7
weitere 0,5%-2% an Marge auf seine Einkaufspreise. Am Sekundärmarkt gekaufte Edelmetallartikel können natürlich deutlich billiger sein. Beispiel: Ein Händler kauft von einem Privatkunden eine größere Menge Krügerrand an. Häufig liegt der Ankaufspreis ein paar Prozent unter dem Spotpreis. Dann könnte der Händler bei einm Verkaufspreis um den Spotpreis aus dem Geschäft einen Handelsgewinn ziehen. Die Sekundärware ist in der Regel älter und auch qualitativ etwas schlechter als Neuware. Daher ist ein Preisabschlag gegenüber frisch geprägten Münzen auch gerechtfertigt. Fazit: Der wesentliche Preisfaktor für die Edelmetalle ist und bleibt der Materialwert. Präge- und Formkosten sind fast zu vernachlässigen. Mit steigenden Edelmetallpreisen werden auch sie weiter sinken. Das Angebot vieler, neuer Edelmetallhändler hat zudem die Aufgelder im Einzelhandel deutlich schrump fen lassen. Bernhard Wageneder
Anlagemünze
Maple Leaf Der kanadische Maple Leaf ist nach dem Krügerrand aus Südafrika die meist verbreitete Anlagemünze und wird seit 1979 von der Royal Canadian Mint in Gold aus gegeben. Das silberne Pendant wird seit 1988 geprägt.
S
eit dem Jahr 1979 wird die Anlagemünze Maple Leaf, die in Kanada als offizielles Zahlungsmittel gilt, von der Royal Canadian Mint in Gold geprägt. Sie zählt zu den auflagenstärksten und beliebtesten Bullionmünzen der Welt. Dem Motiv verdankt die Anlagemünze auch ihren Namen, zeigt sie doch das Blatt des kanadischen ZuckerAhorns (engl. maple leaf). Das Porträt von Königin Elisabeth II. ziert immer die Motivseite der Münzen. Je nach Unzenbruchstücken variiert der Nennwert des Maple Leaf zwischen 1 und 50 kanadischen Dollar. Die verschiedenen Feingewichte der Stückelungen reichen von 1/20 Unze bis zu 1 Unze. Im Jahr 1994 wurden einmalig Münzen mit einer Stückelung von 1/15 Unze geprägt. Die Besonderheit des Maple Leaf besteht hauptsächlich darin, dass dieser ab 1982 mit einem von 999% auf 999,9% gesteigerten Feingehalt geprägt wurde und somit die erste Münze weltweit
war, deren Herstellung diese reinste Form des Goldgehalts hervorbrachte. 2007 erschien eine Spezialedition mit drei Ahornblättern statt einem als Motiv und einer Feinheit von sogar 999,99%. Darüber hinaus exisiteren fünf Münzen mit einem Gewicht von 100 kg und einem Nennwert von 1 Million kandischen Dollar. Eine dieser Münzen befindet sich im Besitz von Königin Elisabeth II. Seit 1988 wird der Maple Leaf auch in Silber geprägt und ausgegeben. Der Nennwert der 1-Unze-Münze beträgt 5 kanadische Dollar. Als einer der wenigen Bullionmünzen ist das Ahornblatt auch in Platin und Palladium erhältlich. Von 1988 bis 1999 wurde der Maple Leaf in Platin, ab 2005 in Palladium geprägt. Die Stückelungen der Platinmünzen sind identisch mit denen der Goldmünzen. Die Palladiummünze ist in einer Stückelung von 1 Unze mit einem Nennwert von 50 kanadischen Dollar verfügbar.
Daten zum Gold-Maple-Leaf Name: Maple Leaf Ausgabeland: Kanada Metall: Gold Feinheit: 999 ‰ Stückelungen: 1/20 Unze (1 kanadischer Dollar Nennwert) 1/10 Unze (5 kanadische Dollar Nennwert) ¼ Unze (10 kanadische Dollar Nennwert) ½ Unze (20 kanadische Dollar Nennwert) 1 Unze (50 kanadische Dollar Nennwert) Prägebeginn: 1979
Daten zum Silber-Maple-Leaf Name: Maple Leaf Ausgabeland: Kanada Metall: Silber Feinheit: 999 ‰ Stückelungen: 1 Unze (5 kanadische Dollar Nennwert) Prägebeginn: 1988
Ausgabe 2/2013 6 2/2013 7
Kaiser Wilhelm ist jetzt online. Im Degussa Münzkabinett.
Im Degussa Münzkabinett bieten wir Ihnen schnellen Online-Zugriff auf eine breite Palette an Münzraritäten von der Antike bis zur Neuzeit. In Ruhe auswählen, bestellen – und schon sind die Münzen auf dem Weg zu Ihnen! Alle wichtigen Sammelgebiete sind bei uns direkt verfügbar. Wenn Sie individuelle Wünsche haben, können Sie Kontakt per E-Mail oder Telefon mit uns aufnehmen! Und natürlich kaufen wir Ihre Sammlung oder Einzelstücke auch gerne an. Besuchen Sie uns im Internet unter muenzkabinett.degussa-goldhandel.de Degussa Goldhandel GmbH · Kettenhofweg 29 · 60325 Frankfurt am Main · Telefon: 069-860 068-0 muenzkabinett@degussa-goldhandel.de
Der transnistrische Rubel
Die Silbermünze zu 100 Rubel ist dem 10. Jahrestag der Verfassung gewidmet und geizt nicht mit sozialistischer Symbolik. Die transnistrische Nationalbank befindet sich mitten im Zentrum von Tiraspol. Zwar wird der hier verwaltete transnistrische Rubel außerhalb des Landes nicht anerkannt, man ist dafür aber stets bemüht Sammlern aus dem Ausland zu helfen.
Der transnistrische Rubel Eine Währung ohne Anerkennung Nur wenige wissen von der Existenz
Sowjetunion. Heute verfügt Transnistrien
rere Jahre lang sowjetische Banknoten,
Transnistriens, einem „Staat“, der von
über ein eigenes Parlament, eine eigene
die mit Stempeln versehen wurden, im
keinem Land anerkannt wird. Das Gebiet
Post und über eine eigene Währung, den
Umlauf und bildeten das offizielle Zah-
von Transnistrien liegt im östlichen Mol-
transnistrischen Rubel.
lungsmittel Transnistriens. Bis ins Jahr
dawien jenseits des Flusses Dnistr. Es
Nach dem Zusammenbruch der Sowjet-
2000 war der alte transnistrische Rubel in
grenzt neben Moldawien auch an die Uk-
union befanden sich zunächst noch meh-
Umlauf, der dann inflationsbedingt durch
raine. Die Regierung in der Hauptstadt
den neuen transnistrischen Rubel ersetzt
Tiraspol strebt seit Jahren einen An-
wurde. Seit 2005 werden sowohl Umlauf-
schluss an Russland an, mit dem man das
als auch Sammelmünzen von der landes-
gemeinsame Erbe der Sowjetunion teilt.
eigenen Tiraspol Mint geprägt.
In Transnistrien ist die Mehrheit der Bevölkerung russischsprachig und lehnt
Kennern von sowjetischen Umlaufmün-
eine Wiedervereinigung mit Moldawien
zen wird sofort auffallen, dass die Um-
entschieden ab. Die Teilung des Landes erfolgte nach dem Zusammenbruch der www.muenzen-journal.de
Silbermünze zu 100 Rubeln mit der Burg in Kamienietz Podolski.
laufmünzen Transnistriens diesen sehr ähneln. Auch hier wurde viel Wert auf 23
Der transnistrische Rubel
Kursmünzen
Die transnistrischen Kursmünzen von 1 bis 50 Kopeken sind schlicht gestaltet, wecken dafür aber bei Sammlern sowjetischer Münzen nostalgische Gefühle, zeigen sie doch Hammer, Sichel, Ährenkranz und Stern.
Transnistrien
die sowjetische Tradition gelegt, denn
send nicht überschreiten. Die Umlauf-
alle Münzen zu 1, 5, 10, 25 und 50
münzen
Kopeken ziert ein Ährenkranz, der ins-
Metallen geprägt. Die Münzen zu 1, 5
besondere bei der 25- und 50-Kopeken-
und 10 Kopeken werden in Aluminium,
Münze sehr stark an die sowjetische
die restlichen Münzen in Kupfer mit ei-
Vorlage erinnert. Zur Auflagenhöhe der
nem unterschiedlich hohen Anteil an
Umlaufmünzen machte die Transnistri-
Zink geprägt.
werden
in
verschiedenen
sche Republikanische Bank keine Angaben, sie dürfte aber einige Hunderttau-
Des Sammlers Leid
Fläche: 3.567 km²
Die transnistrische Nationalbank gibt
Einwohnerzahl: ca. 550.000 Einwohner
lässen Gedenkmünzen aus Silber und
Landessprache: Russisch, Moldauisch (Rumänisch), Ukrainisch Staatsflagge: Hammer, Sichel, Ährenkranz und Roter Stern nebst Aufschrift „RMH“ (Transnistrische Moldauische Republik) in allen drei Landessprachen
darüber hinaus zu unterschiedlichen AnGold heraus, die aufgrund ihrer niedrigen Auflagen auch bei westeuropäischen Sammlern sehr beliebt sind. Ein großes Problem stellt aber die Beschaffung dieser Gedenkmünzen dar. Während Kursmünzen Transnistriens und andere ausländische Münzen problemlos über Händler bezogen werden können, bleibt bei den transnistrischen Gedenk-
Das eindrucksvolle Reiterstandbild im Herzen Tiraspols ist Aleksander Suworow gewidmet, dem berühmten russischen Feldherrn, der als „Staatsgründer“ verehrt wird.
prägungen oft nur das Internet zur Beschaffung. Ein wichtiger Grund hierfür ist die mangelhafte Konvertibilität der Münzen, die dadurch bedingt ist, dass Transnistrien von keinem anderen Land anerkannt wird. Darüber hinaus liegt die
24
Münzen | Journal 2/2013
Der transnistrische Rubel
Lenin gilt auch heute noch als eine der positiven Gestalten der neuen Geschichte. An vielen Orten im Land finden sich noch immer Statuen, die noch zu Zeiten der Sowjetunion hier aufgestellt worden sind.
Auflage der Gedenkprägungen meist
Transnistrien“ eine 100-Rubel-Münze
Weitere Banknoten zeigen unter anderem
zwischen 15 und 1000 Münzen, was das
emittiert.
die Bildnisse von Katharina der Großen
Sammeln zusätzlich erschwert und die Münzen sehr teuer macht.
und dem ukrainischen Nationaldichter Transnistrische Banknoten
Taras Schewtschenko. Auch wenn es den
Auch die Motive auf den Banknoten sind
Münzen und Banknoten Transnistriens an
Motivwahl der Münzen
sehr interessant. Die Noten zu 1, 5, 10 und
internationaler Anerkennung fehlt, so sind
Trotz all dieser Hindernisse ist Transni-
25 Rubel zieren allesamt das Bildnis von
die Prägungen nicht nur aufgrund der
strien, gerade für Sammler osteuropäi-
Alexander Suworow, einem berühmten
niedrigen Auflagen und der geringen Ver-
scher Münzen, ein spannendes Neben-
russischen Feldherren, der im 18. Jahrhun-
fügbarkeit, sondern auch aufgrund ihrer
sammelgebiet. Während die Umlauf-
dert die Festung Tiraspol am Ort der heu-
vielfältigen und abwechslungsreichen Mo-
münzen zu 1 bis 50 Kopeken weniger
tigen transnistrischen Hauptstadt gründe-
tive, eine Bereicherung für jede Sammlung.
aufsehenerregend sind, zumal sie sehr
te und der im ganzen Land verehrt wird.
Markus Bingel
stark den alten sowjetischen Umlaufmünzen ähneln, lohnt es sich die transnistrischen Gedenkmünzen etwas genauer zu betrachten. Die Motive der Gedenkprägungen werden nicht zufällig gewählt, sondern spiegeln in hohem Ma-
Banknote zu 5 Rubel mit einem Bildnis des russischen Feldherren Suworow.
ße das Selbstverständnis der Transnistrier wieder. Sie sind dabei sehr sowjetisch geprägt und zeigen neben Errungenschaften der Republik Transnistrien auch Sportmotive. Interessanterweise wird durch einige Münzen indirekt auch Anspruch auf Gebiete erhoben, die außerhalb des „Staats“-gebildes liegen, wie zum Beispiel auf das ukrainische Kamienietz Podolski. Hierzu hat Transnistrien im Jahr 2007 in der Serie „Festungen in www.muenzen-journal.de
25
Veranstaltungskalender 2/2013
Numismatische Veranstaltungen Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick aller numismatischen
austauschen und Neues aus den verschiedensten numismati-
Veranstaltungen und Termine in den kommenden 3 Monaten.
schen Bereichen erfahren. Sollte das Journal einmal nicht er-
Ob Münzmessen, Vorträge oder Ausstellungen, beim Besuch
hältlich sein, fragen Sie doch einfach persönlich beim Veran-
dieser Veranstaltungen können Sie sich mit Gleichgesinnten
stalter nach.
März Münzmessen
Veranstaltungskalender 2/2013
Numismata München Sa: 09.30-17 Uhr, So: 09.30-15 Uhr Münchner Order Center, Halle 3 Lilienthalallee 40, 80939 München Telefon: 0089/268359, Fax: 089/2609060 E-Mail: www.numismata.modes@t-online.de
02.03.-03.03.
Münzbörse Moers 10-13.30 Uhr, Eurotec-Center Eurotec-Ring 15, 47445 Moers Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
02.03.
GIG Münztauschbörse 15.30-18 Uhr, Saalbau Gutleut Rottweiler Straße 32, 60326 Frankfurt am Main Telefon: 06063/5778396, Fax: 06063/5778937 Web: www.gig-geldgeschichte.de
07.03.
Münzen- & Sammlerbörse Karlsruhe 9-16 Uhr, Kongresszentrum/Gartenhalle Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Telefon: 07232/8984 E-Mail: haller-veranstaltungen@web.de
17.03.
Kölner Münzfreunde Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. Venloer Str. 429, 50825 Köln Jeden 2. Samstag im Monat von 12-15 Uhr Telefon: 0221/542111 E-Mail: eddi47@web.de Web: www.koelner-muenzfreunde.de
regelmäßig
Deutsch-Amerikanischer-Münzclub Wiesbaden Nachbarschaftshaus Rathausstraße 10, 65203 Wiesbaden Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 16-18 Uhr Telefon: 06122/2020
regelmäßig
Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V. Augustinum Bonn Römerstr. 118, 53117 Bonn Jeden letzten Samstag im Monat von 13-16 Uhr Telefon: 02225/3597 E-Mail: Henning.Foels@web.de Web: www.bonner-muenzfreunde.com
regelmäßig
Aachener Münzfreunde (RMF) Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstr. 18, 52070 Aachen Jeden 3. Samstag im Monat von 15-17 Uhr Telefon: 0241/6088884 E-Mail: aachener-muenzfreunde@web.de
regelmäßig
Auktionen
Sammlertreffen
26
Münzfreunde im Hochsauerland e.V. Gaststätte „Zum Pulverturm“, Pulverturmstr. 35 59872 Meschede, Jeden 2. Montag im Monat Telefon: 0291/6449, Fax: 03222/3705326 E-Mail: info@muenzfreunde.com Web: www.muenzfreunde.com
regelmäßig
Münzenfreunde Rems Gaststätte „Olympia“ (ehemals Kolbenhalde) Schuberstraße 21, 71394 Kernen-Rommelshausen Jeden 3. Freitag im Monat, Telefon: 07151/33081 Fax: 03212/6041967
regelmäßig
GMF-Stammtisch Gaststätte „Zum Burgfeld“ Römerstr. 348, 47441 Moers-Asberg Jeden 2. Mittwoch im Monat Telefon: 01577/2177604
regelmäßig
Münzen | Journal 2/2013
Auktionshaus Dr. Reinhard Fischer 130. Auktion Joachimstraße 7, 53113 Bonn Telefon: 0049/22826 31 30, Fax: 00228/213381 E-Mail: reinhardfischer@briefmarkenauktion.net Web: www.reinhardfischerauktionen.de
08.03.-09.03.
Auktionshaus Fritz Rudolf Künker Frühjahrs-Auktion, Hotel Steigenberger Remarque Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück Telefon: 0541/9620 20, Fax: 0541/96 20 222 E-Mail: service@kuenker.de Web: www.kuenker.de
11.03.-15.03.
Vorträge „Die Historie der Wappen von Baden“ 15.30 Uhr, Herr Gerhard Graf, Karlsruhe Badische Gesellschaft für Münzkunde Gemeindehaus „Christkönig“ Tulpenstraße 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721/472584
16.03.
Veranstaltungskalender 2/2013 19.03.
Münzmessen
April Münzmessen GIG Münztauschbörse 15.30 Uhr-18.00 Uhr, Saalbau GutleutRottweiler Straße 32, 60326 Frankfurt am Main Telefon: 06063/5778396, Fax: 06063/5778937 Web: www.gig-geldgeschichte.de
04.04.
Münzbörse Moers 10-13.30 Uhr, Eurotec-Center, Eurotec-Ring 15, 47445 Moers Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
06.04.
5. Hanseatic Money Fair Hamburg 9-17 Uhr Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Telefon: 040/257 99 0, Fax: 040/257 99 100 Web: www.hanseaticmoneyfair.de
07.04.
Numismata Wien Fr: 09.30-17 Uhr, Sa: 09.30-15 Uhr Congress-Center der Messe Wien Messeplatz 1, 1020 Wien Telefon: 089/268359, Fax: 089/2609060 Web: www.numismata.de
12.04.-13.04.
Auktionen 04.04.-05.04.
01.05.
GIG Münztauschbörse 15.30 Uhr-18.00 Uhr, Saalbau Gutleut Rottweiler Straße 32, 60326 Frankfurt am Main Telefon: 06063/5778396, Fax: 06063/5778937 Web: www.gig-geldgeschichte.de
02.05.
Münzbörse Moers 10-13.30 Uhr, Eurotec-Center, Eurotec-Ring 15, 47445 Moers Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
04.05.
Auktionen Gerhard Hirsch Nachfolger Auktion 289, Münzen & Medaillen Promenadenplatz 10/II, 80333 München Telefon: 089/292150, Fax: 089/2283675 E-Mail: coinhirsch@t-online.de Web: www.coinhirsch.de
13.05.-15.05.
Dorotheum Auktion Münzen, Medaillen & Papiergeld Palais Dorotheum Dorotheergasse 17, 1010 Wien Telefon: 0043/ 151560424 Fax: 0043/152560200 E-Mail: coins@dorotheum.at Web: www.dorotheum.com
22.05.-23.05.
Vorträge
Vorträge „Warum Sigismund der Münzreiche als bettelarmer Mann starb“ 18.15 Uhr, Dr. Ursula Kampmann, Lörrach Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstrasse 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849
16.04.
„Frühes amerik. Papiergeld von den Kolonien bis zum Sezessionskrieg“ 15.30 Uhr, Herr Klaus K.H. Schiffmann, Mannheim Badische Gesellschaft für Münzkunde Gemeindehaus „Christkönig“ Tulpenstraße 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721/472584
20.04.
www.muenzen-journal.de
97. Internationale Münzenbörse Hannover 10-16 Uhr, HCC/Niedersachsenhalle Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover Telefon: 0511/323744, Fax: 0511/7601048
06.04.-07.04.
41. Münzbörse Magdeburg 9-14 Uhr, AMO Kultur-Kongresshaus Erich-Weinert-Str.27, 39014 Magdeburg Telefon: 0391/8114759 Web: www.mvgm-online.de
Emporium Hamburg 69. Auktion Süderstraße 288, 20537 Hamburg Telefon: 040/257990, Fax: 040/25799100 Web: www.emporium-hamburg.de
Mai
„Carl Radnitzky, Formkünstler und Experimentator der Medaillentechnik aus Wien“ 18.15 Uhr Dr. Markus Wesche, München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstrasse 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849 „Vom Konventionstaler zur Mark-70 Jahre Münzgeschichte am Beispiel von Baden“ 15.30 Uhr, Herr Dr. Gerhard Graab, Mannheim Badische Gesellschaft für Münzkunde Gemeindehaus „Christkönig“ Tulpenstraße 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721/472584
14.05.
18.05.
27
Veranstaltungskalender 2/2013
Kurzvortrag 18.15 Uhr, Prof. Dr. P. Franke, München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstrasse 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849
Münzauktionen 2/2013
Münzen unterm Hammer! Nachfolgend erhalten Sie nähere Informationen zu den Münzauktionen in den kommenden drei Monaten. Wenn auch Sie einen Hinweis auf eine interessante Auktion für die kommende Ausgabe des Münzen Journals haben, so lassen Sie es uns doch einfach wissen.
11. - 16. März 2013
Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
unter anderem die Sammlung Koch, die
rigen Krieges zwischen England und
von Vater (1892-1956) und Sohn (1927-
Frankreich.
1985) seit den 1930er Jahren zusammengetragen wurde. Natürlich sind hier
Silbermünzen und -medaillen aus aller
jede Menge Kostbarkeiten versteckt. So
Welt werden in Auktionskatalog 228 an-
Auktionen 226 bis 231
zum Beispiel eine vorzügliche Te-
geboten. Die europäischen Münzen reichen
tradrachme aus Syrakus, signiert von
von A wie Albanien bis Z wie Zypern. Der
Hotel Steigenberger Remarque Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück Telefon: 0541/9620 20 E-Mail: service@kuenker.de Web: www.kuenker.de
den bedeutenden Stempelschneidern Eu-
Kenner entdeckt eine Spezialsammlung
menos und Eukleidas. Das schön getönte
Dänemark und eine weitere Spezialsamm-
Stück ist mit 25.000 Euro geschätzt. Aus
lung zum irischen Mittelalter. Natürlich
der Sammlung Judd stammt eine Te-
liegt der große Schwerpunkt auf den Mün-
tradrachme von Amphipolis mit der
zen Altdeutschlands. Bayern ist hier mit
Frontaldarstellung des Apollon, und das
einer großen Serie von Geschichtstalern
sind stellvertretend nur zwei der vielen
vorhanden. Und wer sich für die Geschich-
seltenen griechischen Münzen.
te von Brandenburg-Preußen interessiert, wird sich über eine fabelhafte Auswahl an
Sechs bedeutende und unzählige kleinere Münzsammlungen sind in den sechs Auk-
In Auktion 227 werden Münzen des Mit-
Medaillen freuen. Unter Los Nr. 5173 wird
tionskatalogen versteckt, die beschreiben,
telalters, von der Völkerwanderung bis
eine Spezialsammlung von 119 Medaillen
was das Osnabrücker Auktionshaus Künker
zum 100jährigen Krieg angeboten. Der
des Münchner Medailleurs Josef Bernhard
vom 11. bis zum 16. März 2013 versteigert.
Schwerpunkt liegt auf den Prägungen
angeboten. Die Schätzung beträgt beschei-
Der zeitliche Rahmen spannt sich dabei
der Völkerwanderungszeit, wie sie uns
dene 12.500 Euro, für ein solches Ensem-
von der Antike bis zur Gegenwart, mit
aus Felix Dahns „Ein Kampf um Rom“
ble gerade mal ein Startpreis. Und Los 5174
einem großen Schwerpunkt im Mittelalter.
vertraut sind, auf den Merowingern –
beinhaltet eine Sammlung von 71 Medail-
Höhepunkte der Auktionswoche sind die
mit einem Tremissis des Schutzpatrons
len des Medailleurs Maximilian Dasio,
Sammlung Koch Antike und die Samm-
aller Numismatiker, Münzsammler und
geschätzt mit 3.000 Euro.
lung Dr. Curti Mittelalter am ersten Tag,
Münzhersteller, des hl. Eligius (Schät-
eine Spezialsammlung Köln, Rheinland,
zung: 6.000 Euro) und den Karolingern
In Auktion 229 dreht sich zunächst alles
Westfalen am dritten Tag und eine zweite
– mit allen Raritäten, die man sich wün-
um Köln, das Rheinland und Westfalen.
Spezialsammlung Nürnberg und Franken
schen kann, wie einem Denar Karls des
Was hier ein rheinischer Numismatiker
sowie prachtvolle Goldmünzen aus der
Großen mit der vollen Titulatur als Pa-
zusammengestellt hat, gibt ein beeindru-
Sammlung Vogel am vierten Tag. Der sech-
tricius Romanorum, geprägt in Rom oder
ckend vielfältiges Bild der Geschichte die-
ste und letzte Tag ist der Sultan Collection
Ravenna (Schätzung: 20.000 Euro) oder
ser Region. Vom Mittelalter bis in 19. Jahr-
gewidmet, der umfassendsten Münzsamm-
einem prachtvollen Porträtdenar Lud-
hundert reicht das Spektrum, und wenn es
lung, die in dieser Qualität je zum Thema
wigs des Frommen aus Quentovic
natürlich zahlreiche teure Stücke gibt, sind
Münzen des osmanischen Reichs zusam-
(Schätzung: 24.000 Euro). Ein weiterer
doch die meisten im dreistelligen Bereich.
mengetragen wurde.
Schwerpunkt sind die englischen und
Einen äußerst seltenen, vorzüglichen Du-
dänischen Prägungen mit vielen großen
kat des Herzogs von Arenberg, geprägt
Der erste Tag der Künker Auktionswoche
Seltenheiten. Die Auktion endet mit den
1783 in Köln (Schätzung: 15.000 Euro) und
ist der Antike gewidmet. Aufgelöst wird
prachtvollen Goldprägungen des 100jäh-
ein ovales Goldkleinod des Sebastian I. von
28
Münzen | Journal 2/2013
Münzauktionen 2/2013
Hatzfeld-Wildenburg-Krottorf, hergestellt
Topstücke der Auktionen
1597 (Schätzung: 20.000 Euro). Die zweite Sammlung beschäftigt sich mit Franken. Und auch hier ist nicht nur das Zentrum Nürnberg perfekt dokumentiert, sondern alle fränkischen Stände. Die teuerste Münze, einen fast vorzüglichen Goldabschlag von den Stempeln des Reichstalers mit dem Porträt von Johann Philipp von Schönborn aus dem Jahr 1643, wird mit 15.000 Euro ausgerufen.
Griechische Münzen. AMPHIPOLIS (Makedonien). Tetradrachme, 356-355. Lorber 47c (dieses Exemplar). Sehr schön. Aus Slg. Judd, Auktion Leu 15 (1976), 175. Schätzung: 50.000 Euro.
Karolinger. LUDWIG I. DER FROMME, 814840. Denar, Quentovic (Pas-de-Calais). Gariel XVIII, 104. Aus Auktion Künker 183 (2011), 1603. Vorzügliches Prachtexemplar. Schätzung: 24.000 Euro.
England / Angelsächsische Prägungen. ALFRED, 871-899. Penny, London. North 644. Herausragendes Porträt. Aus Auktion Gemini VI (2010), 935. Fast Stempelglanz. Schätzung: 18.000 Euro.
Frankreich. PHILIPP VI., 1328-1350. Couronne d’or o. J. (29. Januar 1340). Duplessy 252. Vorzüglich bis Stempelglanz. Schätzung: 35.000 Euro.
Altdeutschland. BRESLAU. Bischof Franz Ludwig von Neuburg, 1683-1732. 1/2 Reichstaler 1701, Neisse. Fuchs S. 51-52. Vermutlich Unikum. Fast Stempelglanz. Schätzung: 20.000 Euro.
Römisch-Deutsches Reich. LEOPOLD I., 1657-1705. 10 Dukaten 1668, Kremnitz. Fb. 122. Vorzüglich. Schätzung: 75.000 Euro.
Altdeutschland. HAMBURG. Portugalöser zu 10 Dukaten o. J. (1578-1582) von Münzmeister Andreas Metzner. Bahrfeldt 3 (2. Stempel). Mit eingeritzter Wertzahl „X“ auf Vorder- und Rückseite. Fast vorzüglich. Schätzung: 80.000 Euro.
Russland. KATHARINA II., 1762-1796. 10 Rubel 1772, St. Petersburg, Novodel. Fb. 129a. Stempelglanz. Schätzung: 40.000 Euro.
Dem Gold ist der erste Teil der Auktion 230 gewidmet. Hier sind zahlreiche Großgoldmünzen aus der Sammlung Vogel versteckt, so vor allem die Mehrfachdukaten bei den Prägungen des Römisch-Deutschen Reichs, wie zum Beispiel ein vorzügliches 10 Dukaten-Stück von 1668 aus Kremnitz (Schätzung 75.000 Euro) oder ein fast Stempelglänzendes 10 DukatenStück von 1703 aus Nagybánya (Schätzung 40.000 Euro). Nach dem Gold folgt eine umfangreiche Serie von Reichsmünzen, darunter solche Seltenheiten wie ein preußisches 10-Mark-Stück 1878B, J. 245B in sehr schön (Schätzung: 80.000 Euro). Dass russische Münzen und Medaillen auch für den „normalen“ Sammler wieder erschwinglich sind, beweist der dritte Teil des Katalogs 230. Aber natürlich gibt es auch die teuren Kabinettstückchen, so das Novodel eines stempelglänzenden 10 Rubel-Stücks Katharinas II., geprägt 1772 in St. Petersburg (Schätzung: 40.000 Euro) oder ein nur in elf Exemplaren geprägtes 6 Rubel-Stück aus Platin, hergestellt unter Nikolaus I. im Jahr 1836 (Schätzung: 30.000 Euro). Mit Auktion 231 schließt die Woche am 16.3.2013 wird ab. Hier wird der dritte Teil der Sultan Collection aufgelöst, einer Sammlung von Münzen des osmanischen Reichs von Weltrang. Der Sammler hat in über 30 Jahren die umfassendste Zusammenstellung ihrer Art zu osmanischen Münzen zusammengebracht. www.muenzen-journal.de
29
Münzauktionen 2/2013
17. Mai 2013
Auktions- und Handelshaus Dr. Reinhard Fischer Auktion 131 Joachimstraße 7 53113 Bonn Telefon: 0228/263130 E-Mail: reinhardfischer@ briefmarkenauktion.net Web: www.reinhardfischerauktionen.de
Das Auktions- und Handelshaus Dr.
Münzen und Medaillen in sehr guten
Reinhard Fischer präsentiert am 17. Mai
Erhaltungen beinhaltet. Auf die Zu-
2013 seine 131. Versteigerung mit einem
schläge der einzelnen Positionen dieser
neuen, vielfältigen und mit zahlreichen
bemerkenswerten Sammlung darf man
Highlights ausgeschmücktem Angebot
gespannt sein. Weiter geht die Auktion
im Bereich der Numismatik. Neben
mit Prägungen der Antike aus verschie-
einem starken Einzellosteil, darf sich der
denen Gebieten sowohl als Einzellos, als
Kunde in der anstehenden Auktion
auch als Sammlung. Im voluminösen
ebenso über einen umfangreichen und
Angebot Deutschland und Deutsche
gleichzeitig
Lande mit Prägungen von Mittelalter bis
abwechslungsreichen
Sammlungsteil freuen.
Deutsches Reich, wird das Auktionshaus Fischer mit Sicherheit für reges Interes-
Zu Beginn der Auktion kommt der 2.
se sorgen. Hier seien als Beispiele eini-
Teil der Sammlung Dr. Wichtl unter den
ge Münzen aufgeführt wie z.B. o.J.
Hammer, dessen Schwerpunkt diesmal
(1469) Goldgulden Köln Erzbistum Rup-
ein besonderes Russlandangebot von
recht Pfalzgraf bei Rhein AR 500 €, o.J.
Topstücke der Auktion
1801, 20 Francs Subalpine Republik, AN 10 (1801), Turin, ss-vz. Nur 1492 Exemplare geprägt! Ausruf 1.600,00 Euro
1625, Dukat, Gabriel Bethlen, Siebenbürgen, 3,45g, kleiner Randfehler, etwas wellig, vz. Ausruf 2.000,00 Euro
1798, 1/2 Reichstaler, Friedericke Auguste Saophie von Anhalt-Zerbst, Merzdorf 133, Auflage nur 1000 Stück!, selten, ss. Ausruf 1.000,00 Euro
1829, Emden, Stadt, Silbermedaille des Vierundzwanziger Kollegiums von C. Fischer. Dm. ca. 50mm, 58,04g, Knyph. 6317, kleine Randfehler, vz. Ausruf 200,00 Euro 1616 (18. Jhd), Sophiendukat, Johann Georg I., IHS, Fb. 2642, 3,48g, minimal gewellt, vz. Ausruf 600,00 Euro
1789, Polen, Stanislaus August, Silbermedaille von D. Loos, auf die Abstimmung im polnischen Reichstag zum Schutze vor Russland, Dm. ca. 51,5mm, 57,26g, Rand bearbeitet, vz. Ausruf 700,00 Euro 1714, Dukat, Friedrich Wilhelm I., HFH, Fb. 2343, 3,46g, etwas wellig, ss. Ausruf 1.300,00 Euro
30
Münzen | Journal 2/2013
Münzauktionen 2/2013
(1419) Goldgulden Jülich Berg Reinald
z.B. erwähnt, 1625 Dukat Ungarn Ga-
spielsweise 1789 Silbermedaille Polen
IV. AR 600 €, 1547 Taler Leuchtenberg
briel Bethlen AR 2000 €, 1801 20 Francs
von D. Loos auf die Abstimmung im
AR 600 €, 1616 Sophiendukat Sachsen
Italien Subalpine Republik AR 1600 €
polnischen Reichstag zum Schutze vor
Herzogtum Albertinische Linie AR 600
und auch 1820 8 Escudos Spanien
Russland AR 700 € oder auch 1829 Sil-
€, 1714 Dukat Brandenburg Preussen
Fernando II. 1500 €. Im Bereich der mo-
bermedaille Emden Vierundzwanziger
Friedrich Wilhelm I. AR 1300 € oder
dernen Münzen sollte der Sammler un-
Kollegiums von C. Fischer AR 200 €. Für
auch 1798 ½ Reichstaler Jever Friede-
ter anderem sein Augenmerk auf das
einige Überraschungen dürfte auch der
ricke Auguste Sophie von Anhalt-
Gebiet der Volksrepublik China werfen,
gut gefüllte Sammlungs- und Nachlas-
Zerbst. Die Gebiete vom Kaiserreich,
wo eine Einhorn Serie aus dem Jahre
steil der Auktion sorgen. Hier gilt es die
sowohl Gold wie auch Silberausgaben,
1995 zum Ausruf kommt mit der sel-
thematischen
bis zum Deutschen Reich sind mit vielen
tenen 150 Yuan 1 kg Silber Prägung.
lungen Deutschlands, Europas und
guten Stücken vertreten und lassen auf-
Wie schon gewohnt wird auch der An-
Übersees zu beachten. Dazu kommen
grund der günstigen Ausrufpreise Stei-
lagegoldteil nicht vernachlässigt und
diverse Nachlässe und viele Spezial-
gerungen erwarten.
sollte bei dem ein oder anderen Anleger
sammlungen deutscher Gebiete. Sowohl
Interesse wecken.
bei den Einzel, wie auch bei den Samm-
Silbermünzensamm-
lungslosen wurden die Ausrufpreise
Weiter geht es mit Losen europäischer Königshäusern, sowie die nicht minder
Das ausführliche Medaillenangebot hält
bewusst äußerst günstig angesetzt und
interessanten Münzen der Übersee-Ge-
interessante Stücke in Gold, Silber oder
lassen somit einige Steigerungen erwar-
biete. Als kleinen Einblick seien hier
auch anderen Legierungen bereit. Bei-
ten.
Anzeige
S E I T 17 0 7
Palais Dorotheum
Münzen, Medaillen und Papiergeld Auktion 22. – 23. Mai Besichtigung ab 15. Mai Dorotheergasse 17, 1010 Wien Experten: Michael Beckers, Dr. Norbert Helmwein Tel. +43-1-515 60-424, coins@dorotheum.at Kataloge: Tel. +43-1-515 60-200, kataloge@dorotheum.at www.dorotheum.com
Braunschweig-Lüneburg-Celle, Christian Ludwig 1648–1665 Löser zu 1 1/2 Taler 1664, Clausthal, Rufpreis € 500
www.muenzen-journal.de
MS062_MuenzenJournal_xx.xx.indd 1
31
08.02.2013 14:52:59 Uhr
Zeitrechnung auf antiken Münzen Berninis Vierströmebrunnen auf der römischen Piazza Navona ist ein neuzeitliches Kunstwerk. Der zugehörige, gut 16m hohe Obelisk stammt hingegen aus der Antike. Er diente damals als Zeiger (griech./lat. gnomon) einer überdimensionalen Sonnenuhr.
Der Titan Kronos wurde auf antiken Münzen häufig abgebildet, hier eine Hemidrachme von Himera auf Sizilien. Oft wurde er mit Chronos, dem Gott der Zeit, gleichgesetzt.
32
Münzen | Journal 2/2013
Zeitrechnung auf antiken Münzen
Zeitrechnung auf antiken Münzen Wie Datierungssysteme Identität stiften Für uns ist es selbstverständlich, auf
Altertum nicht nötig: Zwar war das Leben
Im 5. Jh. v. Chr. begegnen erstmals Zah-
unserem Geld Jahreszahlen zu lesen. In
aufgrund der bäuerlich geprägten Le-
len auf Münzen, die wahrscheinlich als
der Alten Welt dagegen war eine jahr-
bensweise vom Sonnenjahr getaktet,
Jahreszählungen zu interpretieren sind.
genaue Datierung der Münzen eher un-
doch führte jede einzelne Stadt ihren ei-
Den Anfang macht Zankle (heute Messi-
üblich. Dafür ist die Vielfalt an Datie-
genen Kalender mit lokalen Fest- und
na), eine griechische Kolonie auf Sizilien
rungsarten auf antiken Münzen umso
Feiertagen. Obwohl die griechische Polis
(Abb. 1). Nachdem eine Gruppe von
größer.
(„Stadtstaat“) eine Institution war, die
Fremden (aus dem kleinasiatischen
sich stolz nach außen hin präsentierte
Samos) die Macht in der Stadt an sich
Wozu dienen Jahreszahlen auf Münzen?
und eine Datierung durchaus zur Selbst-
gerissen hatte, erschienen auf den Tetra-
Wir sich heute diese Frage stellt, gelangt
darstellung genutzt werden kann, finden
drachmen für ein paar aufeinanderfol-
recht bald zu schnöden technischen Ge-
sich auf den griechischen Münzen in der
gende Jahre griechische Buchstaben. Im
sichtspunkten: Mit Hilfe der Jahresanga-
frühen Zeit (Klassik) nur ganz selten Zah-
griechischen Kulturraum war es üblich,
ben lässt sich nachvollziehen, seit wann
len, die als Jahreszahlen zu lesen sind.
Zahlen mit Hilfe von Buchstaben auszu-
die Geldstücke im Umlauf sind. Gegebenenfalls lässt sich auch kontrollieren, welche Prägestätte in welchem Jahr für eine schludrige Verarbeitung Verantwortung trägt, und theoretisch sind sogar Aussagen über Prägezahlen in einem bestimmten Jahr möglich. Abgesehen davon tragen Jahreszahlen weitere Botschaften. Sie geben Auskunft darüber, welchem Kulturkreis die Münzen angehören. Moderne Münzen können bei-
Abb. 1: Tetradrachme aus Zankle (heute Messina), Vorderseite Löwenkopf, Rückseite Schiffsvorderteil.
Abb. 2: Tetradrachme von der Insel Samos. Die Vorder- und Rückseitenbilder stehen mit dem Herakult in Verbindung. Auf der Rückseite steht der Buchstabe E(psilon) für das Jahr 5, also wohl 449/8 v. Chr.
Abb. 3: Sidon (Phönizien), Doppelschekel unter König Abdashtart I. (Straton), 372359 v. Chr. Die Datierung befindet sich über dem Schiff in aramäischen Buchstaben. Die Zahl ist auf 361/360 v. Chr. umzurechnen.
Abb. 4: Diese Goldmünze („Stater“) aus Sidon weist auf der Rückseite den aramäischen Buchstaben YUD auf und weist somit in das 10. Jahr der Herrschaft Alexanders des Großen, also 324/3 v. Chr.
spielsweise nach christlicher, jüdischer, muslimischer oder chinesischer Zeitrechnung datiert sein. Auch in der Antike waren alle diese Faktoren, die sich hinter Datierungssystemen verbergen, von Interesse. Dennoch wurde nur selten von „echten“ Datierungen Gebrauch gemacht. Frühe Stadtären Wie sah die antike Zeitrechnung überhaupt aus? Eine „internationale“ Zeittaktung, wie wir sie heute aufgrund unserer eng verflochtenen Märkte haben, war im www.muenzen-journal.de
33
Zeitrechnung auf antiken Münzen
drücken und so ist A(lpha) als 1, B(eta)
die Stadt Sidon (Abb. 4). Die makedoni-
Zur Zeit des Bürgerkriegs (49-31 v. Chr.)
als 2 usw. zu lesen. Es gibt nur noch einen
sche Dynastie der Ptolemäer, die sich
finden sich jedoch auf Münzen von Marc
weiteren Fall einer datierten Münzreihe
nach Alexanders Tod in Ägypten instal-
Anton und Julius Cäsar Zahlzeichen, die
aus klassischer Zeit: Die Stücke stammen
lierte, übernahm dieses System mit großer
sich Numismatiker nur als Hinweise auf
kurioserweise aus Samos, der Stadt also,
Konsequenz. Auf vielen Münzen aus ih-
das Lebensalter dieser berühmten Feld-
die für den Wechsel in Zankle verant-
rem Herrschaftsraum finden sich Buch-
herren erklären können (Abb. 7, 8).
wortlich war (Abb. 2).
stabenkombinationen, die als Herrschaftsära aufzulösen sind (Abb. 5). Sehr
Spätere Stadtären
Königsären
bald begannen auch andere Dynastien,
Die Hochphase der städtischen Ären auf
Im persischen Herrschaftsbereich war es
die sich in Teilen des ehemaligen Alex-
Münzen liegt im 1. Jh. v. Chr. Dies hängt
üblich, die Jahre nach den Regierungs-
anderreichs installiert hatten, mit der
mit einer bedeutenden politischen Ent-
jahren von Königen zu zählen, also in
Einführung eigener Ären. Besonders
wicklung zusammen: dem Niedergang der
etwa „im 9. Jahr des Großkönigs Dareios“.
langlebig war die im Jahr 312/1 v. Chr.
hellenistischen Königreiche aufgrund des
Auf Münzen einiger Städte aus diesem
einsetzende Ära der Seleukiden, die Me-
Aufstiegs Roms zur Weltmacht. Nachdem
Raum finden sich solche Datierungen,
sopotamien, Syrien und anfänglich Teile
die Städte nicht mehr in direkter Abhän-
etwa im phönizischen Sidon (Abb. 3, im
Kleinasiens beherrschten (Abb. 6). Diese
gigkeit von seleukidischen, makedoni-
heutigen Libanon). Die Herrschaft Alex-
Ära wurde in manchen Regionen bis ins
schen, pergamenischen, kappadokischen
anders des Großen (regierte 336-323 v.
20. Jh. verwendet. Eine kuriose Herr-
und pontischen Königen standen, began-
Chr.) brachte eine Vielzahl tiefgreifender
schaftsära begegnet uns auf einigen
nen sie, als Zeichen dieser Unabhängig-
Veränderungen mit sich. Eine solche war
wenigen Münzen aus der Römischen Re-
keit, Jahreszahlen auf ihre Münzen zu
die Übernahme der persischen Gepflogen-
publik. Diese Gepräge tragen normaler-
setzen. Wenn wir heute gelegentlich hö-
heit, die Herrschaftsjahre eines Königs
weise gar keine eindeutigen Hinweise auf
ren, dass eine neue Ära begonnen habe,
zur Datierung hinzuzuziehen. Nach Ale-
die Zeit ihrer Prägung, weshalb es viel-
so schwingt darin noch das Gefühl mit,
xanders Königsjahren datierte erstmals
fach Diskussionen um die Datierung gibt.
das die Bewohner einer neu gegründeten
Abb. 5 : Ägypten unter Ptolemaios II. (285-246 v. Chr.). Oktodrachme (8 Drachmen) für seine Schwestergemahlin Arsinoë II., datiert ins Jahr 35, (251/250 v. Chr.).
Abb. 8: Denar, geprägt für Julius Cäsar im Jahr 48 v. Chr. Die Legende auf der Vorderseite könnte als die Zahl LII, also 52 zu lesen sein. Damit wäre dann wahrscheinlich das Lebensalter Cäsars gemeint.
34
Münzen | Journal 2/2013
Abb. 6: Tetradrachme des seleukidischen Königs Alexander I. Balas, datiert ins seleukidische Jahr 164, also 149/148 v. Chr.
Abb. 7: Quinar, geprägt für Marc Anton im Jahr 42 v. Chr. Die Rückseite nennt die römische Zahl XL, also 40. Sehr wahrscheinlich ist damit das Lebensalter Marc Antons gemeint.
Abb. 9: Bronzemünze aus der kleinasiatischen Stadt Soloi, das sich auch Pompeiopolis („Stadt des Pompeius“) nannte. Der (Neu-)gründer Pompeius wird auf der Vorderseite gezeigt, die Rückseite nennt das Jahr ΔΠ, also 84. Die Münze wurde im Jahr 18/19 n. Chr. geprägt.
Abb. 10: Bronzemünze aus dem syrischen Antiochia (heute Antakya, Türkei). Sie weist das Jahr ΔΡ, also 104 nach cäsarianischer Ära auf. Wenn man weiß, dass diese im Jahr 49 v. Chr. einsetzte, kommt man auf die Datierung 55/6 n. Chr.
Zeitrechnung auf antiken Münzen
Griechische Jahreszahlen entschlüsseln
Diese Tetradrachme aus dem kleinasiatischen Aigeai trägt ihre Jahreszahl auf der Rückseite, auf der Höhe des Adlerkopfs. Die Buchstaben lauten H, O, P. Das bedeutet: 100+70+8 = 178. Die Lokalära der Stadt begann mit dem Cäsarbesuch im Jahr 47 v. Chr. Daraus berechnet sich das Prägejahr 178-47, also 131/2 n. Chr.
A
= 1
Ι
= 10
P
= 100
Β
= 2
Κ
= 20
Σ
= 200
Γ
= 3
Λ
= 30
T
= 300
Δ
= 4
Μ
= 40
Y
= 400
Ε
= 5
Ν
= 50
Φ
= 500
ς
= 6
Ξ
= 60
X
= 600
Ζ
= 7
O
= 70
Η
= 8
Π
= 80
Θ
= 9
Q
= 90
Stadt erfüllte: Mit der Einführung einer
diese Ära auf Münzen einzusetzen. Unter
gliederung unter eine neue Herrschaft ein
neuen Zeitrechnung (griech.: epochê) ver-
Kaiser Hadrian war dies allerdings einmal
so gravierender Einschnitt, dass sie eine
deutlichten sie diesen politischen Ein-
der Fall, als dieser besonders prachtvolle
neue Zeitrechnung einführten. Einige
schnitt. Vielfach dokumentieren diese
Spiele veranstalten ließ, mit denen er ein
Münzen aus diesem Raum tragen diese
neuen Ären jedoch nur wieder eine ande-
neues „Goldenes Zeitalter“ einleiten woll-
Datierung (Abb. 13). Auch andere Provin-
re Form der Abhängigkeit. Besonders
te (Abb. 12).
zen besaßen eine eigene Zeitrechnung, die
häufig wurden Ären neu begonnen, nach-
sich auf die Eingliederung unter die Rö-
dem die Feldherren Sulla, Pompeius (Abb.
Provinzialären
mer bezog. Diese Datierung war in der
9) oder Cäsar (Abb. 10) die jeweilige Stadt
Die Römer teilten das von ihnen eroberte
jeweiligen Provinz omnipräsent: Doku-
besucht und ihr Privilegien verliehen hat-
Gebiet in Provinzen ein, die häufig mit
mente, Briefe und Inschriften beziehen
te. Die eminent politische Aussage, die
lange bestehenden, kulturell homogenen
sich darauf. Auf Münzen kommt sie al-
eine Stadtära in sich barg, lässt sich am
Gebilden zusammenfielen. Eine der letz-
lerdings nicht so regelmäßig zum Tragen.
Beispiel der syrischen Stadt Antiocheia
ten annektierten Provinzen war Arabia
(heute Antakya) veranschaulichen. Diese
im Jahr 106 (unter Kaiser Trajan). Für die
Besuchsären
Großstadt datierte im 1. Jh. v. Chr. nach
Bewohner dieser Region war diese Ein-
Wenden wir uns einem anderen Ereignis
der geläufigen seleukidischen Ära, die im Jahr 312/1 begann. Während des Bürgerkrieges besuchte Julius Cäsar die Stadt und brachte sie durch das Versprechen von (Abgaben-)freiheit auf seine Seite. Als Zeichen dieses Einschnitts begann Antiocheia, cäsarianisch zu datieren. Das Jahr des Besuchs des großen Diktators wurde zum Jahr 0 (Abb. 10). Als Cäsar jedoch tot war und im Jahr 41 seine Mörder, Cassius und Brutus, die Stadt besetzt hielten, wurde wieder seleukidisch, also politisch „neutral“, datiert (Abb. 11). Auch die wichtigste Stadt dieser Zeit, Rom, besaß eine eigene Zeitrechnung: 7-5-3 („Rom kroch aus dem Ei“) v. Chr. war ihr fiktives Gründungsdatum. Jedoch sahen die Römer nur in wenigen Fällen Anlass, www.muenzen-journal.de
Auch im pamphylischen Aspendos (hier ein Blick auf das Theater der kleinasiatischen Stätte) wurde - ebenso wie im nahen Magydos - eine Festära verwendet, mit der auch Münzen versehen wurden.
35
Zeitrechnung auf antiken Münzen
Abb. 11: Obwohl Antiochia die cäsarianische Datierung im Jahr 49 v. Chr. eingeführt hatte, datiert diese äußerst seltene Bronzemünze aus dem Jahr 41/40 v. Chr. nach seleukidischer Zählung. Der Grund dafür liegt in der zeitweiligen Besetzung der syrischen Stadt durch die Feinde Cäsars, Labienus und Pacorus.
Abb. 12: Dieser Aureus des Kaisers Hadrian ist eine der ganz wenigen römischen Münzen, die eine Jahreszählung nach der Stadtgründung aufweisen. Die Zahl auf der Rückseite ANN DCCCLXXIIII ist zu 874 aufzulösen. Subtrahiert man davon das (fiktive) Jahr der Stadtgründung 753, erhält man als Prägejahr 121 n. Chr.
Abb. 13: Die Provinz Arabia wurde 106 n. Chr. von Kaiser Trajan eingerichtet. Diese Münze aus Medaba weist die Zahl 105 auf, die sich auf die Provinzialära bezieht. Sie wurde also 210 n. Chr. geprägt.
Abb. 14: Im Jahr 129 besuchte Hadrian die Stadt Gaza. In den folgenden 8 Jahren erscheint auf den Münzen ein Verweis auf diesen Besuch.
Abb. 15: Auch das phrygische Laodikeia wurde von Kaiser Hadrian im Jahr 129 besucht. Allerdings verweisen erst im Jahr 216 Münzen auf dieses Ereignis („zum 88. Mal“ ist auf der Rückseite zu lesen).
Abb. 16: Die pamphylische Stadt Aspendos veranstaltete berühmte, internationale Spiele. Auf der Rückseite dieser Münzen aus dem Jahr 260 wird gezählt, wie oft die Spiele schon ausgetragen wurden.
zu, das für Städte des griechischsprachi-
215/6 emittiert wurden (Abb. 15). Sie tra-
Region an der westkleinasiatischen Küs-
gen Ostens erinnerungswürdig war: dem
gen die Jahreszahl 88, genaugenommen
te, veranstaltete die Stadt Aspendos alle
Kaiserbesuch (lat.: adventus). Ein adven-
verlautbart ein Legendenzusatz: „zum 88.
9 Jahre einen Agon (Wettkampf). Einige
tus wurde häufig mit prachtvollen Ge-
Mal“. Im ereignisgeschichtlichen Kontext
Münzen, die im Jahr der Abhaltung einer
denkmünzen gefeiert. Gelegentlich wur-
gelesen sagt die Legende also: Zum 88.
solchen Großveranstaltung geprägt wur-
de auch längere Zeit danach daran
Mal jährt sich der adventus Hadrians.
den, tragen einen deutlichen Hinweis
erinnert. Ein Beispiel ist die palästinen-
Diese Münzen veranschaulichen erstens,
darauf. In einem Kranz mit der Inschrift
sische Stadt Gaza, die im Jahr 130 von
dass Kaiserbesuche sich über mehrere
„themidos“ (griech.: „Einrichtung“) steht
Hadrian besucht wurde. Für acht Jahre
Generationen hinweg ins Gedächtnis der
eine Zahl, die angibt, zum wievielten Mal
wurden die Münzen nach der städtischen,
Stadtbewohner einprägten. Zweitens
die Veranstaltung stattfand (Abb. 16).
pompeijanischen Ära (Gründung durch
zeigt sich hier anlässlich einer Wieder-
Pompeius) und dem Besuch Hadrians
kehr eines prestigeträchtigen adventus
Auch wenn explizite Datierungsangaben
(doppelt!) datiert (Abb. 14).
ein bewusstes Erinnern an das frühere
auf antiken Münzen eher die Ausnahme
Ereignis, das der Stadt Ruhm und Geld
darstellen, geben sie uns wichtige kultur-
eingebracht hatte.
geschichtliche Hinweise. Wir erfahren
Ganz anders wirkte der Besuch Hadrians
von diesen Münzen, welche Ereignisse
auf das phrygische Laodikeia am Lykos. Diese Stadt führte ebenfalls eine hadria-
Festären
prägend waren für die Städte, die sie he-
nische Ära ein, die im Besuchsjahr 129
Auch das Veranstalten von sportlichen
rausgaben. Damit zeigt sich wieder ein-
einsetzte. Der früheste Beleg für die Exis-
und musischen Wettkämpfen verhalf an-
mal, wie uns Münzen die Möglichkeit
tenz dieser Ära sind Münzen, die gerade-
tiken Städten zu Ruhm und Ehre. Einige
bieten, in die Köpfe antiker Menschen
zu massenhaft im zeitlichen Umfeld des
wenige Poleis verweise auf solche Spiele
hineinzuschauen.
Besuchs des Kaisers Caracalla im Jahr
auf ihren Münzen. In Pamphylien, einer
36
Münzen | Journal 2/2013
Florian Haymann
Auktion 69 4. und 5. April 2013 z Antike und Ausgrabungsgegenstände (501 Lose) z Ausland (509 Lose) u.a. Britische Kupfer-Token, Ungarische Denare, Frankreich, Italien, Russland, Schweiz, USA z Thematische Medaillen (22 Lose) z Altdeutschland (709 Lose) u.a. Hamburg und 155 Lose Schleswig-Holstein z Deutsche Münzen 1800-1871 (213 Lose) u.a. Bayern, Goldabschlag zu 8 Dukaten 1818; Württemberg, Konventionstaler 1809 z Deutsche Münzen ab 1871 (478 Lose) u.a. Bayern, 3 Mark 1918 D., J.54 z Banknoten, Proben, Primitivgeld, Spardosen (43 Lose)
Katalog und kostenlose Registrierung unter:
www.emporium-hamburg.com Fordern Sie unseren Auktionskatalog direkt an !!! (Stammkunden erhalten diesen automatisch ab Ende Februar 2013)
R
Bitte schicken Sie mir den neuen Auktionskatalog 69 (Schutzgebühr € 15,–)
Kunden-Nr. (falls vorhanden)
Name/Vorname
Emporium Hamburg Münzhandelsgesellschaft mbH
PLZ/Wohnort
E-Mail*
*Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse für Werbezwecke kann ich jederzeit widerrufen. Meine E-Mail-Adresse wird nicht an andere Unternehmen weitergegeben.
Störtebeker-Haus · Süderstraße 288 · 20537 Hamburg Tel. 040/257 99-132 · Fax 040/257 99-100 E-Mail: numis@emporium-hamburg.com
Prom. 9069
Straße/Hausnummer
Händlerverzeichnis
Ihre Münzfachhändler und Münzvereine vor Ort! Über die nachfolgend gelisteten Münz-
sieren regelmäßige Sammlertreffen und
kann es ebenso im Zeitschriftenhandel
fachhändler erhalten Sie eine große Aus-
Vorträge, bei denen man sich mit Gleich-
erworben oder eine PDF-Ausgabe auf
wahl an Münzen Ihrer Sammelgebiete.
gesinnten austauschen kann. Die gelis-
unserer
Bitte achten Sie auf die entsprechenden
teten Münzvereine und einige Münz-
journal.de heruntergeladen werden.
Fachgebiete der einzelnen Händler. Viele
fachhändler vertreiben auch das Münzen
der eingetragenen Münzvereine organi-
Journal. Sollte es einmal vergriffen sein,
PLZ 0
13629 Berlin Münzenhandlung Brom
01099 Dresden
Münzenversand Karsten Raue Jordanstr. 10 Telefon: 0351/2721376 E-Mail: k.raue@vatikan-euro.com Web: www.vatikan-euro.com
Fachgebiet: Euro Vatikan, San Marino, 2-Euro-Gedenkmünzen, Silber, Gold, alle EU-Mitgliedsländer
10589 Berlin Münzenhandlung am Mierendorffplatz Hursit Ari
Kaiserin-Augusta-Allee 89 Telefon: 030/24321493, Fax: 030/24321494 E-Mail: muenzenmierendorffplatz@gmail.com
Fachgebiet: Offizielle Verkaufsagentur Turkish State Mint (Darphane), Vertretung für Münzen und Medaillenprägung, Motivmünzen aus aller Welt, Großhandel für Münzen und Banknoten, Afrika und arabische Länder 10627 Berlin
G+G Euromünzen Homann-Gröting und Gutscha GbR
Fachgebiet: Euromünzen: Gold, Silber, Kursmünzensätze, 2-Euro-Münzen
33098 Paderborn
Fachgebiet: Altdeutschland, Polen, Russland, Moderne Münzen
Königsplatz 12
PLZ 2
Detlef Müller
Staatliche Münze Berlin Frau Manuela Fuchs
Ollenhauerstr. 97 Telefon: 030/23140639, Fax: 030/2425178 E-Mail: manuela.fuchs@muenze-berlin.de Web: www.muenze-berlin.de
Fachgebiet: Fertigung von Münzen und Medaillen, Betrieb eines Münzmuseums und Shops
38
Münzen | Journal 2/2013
Briefmarken-Münzen Witte Hans Witte
Telefon: 05251/12980, Fax: 05251/1846292 E-Mail: info@briefmarken-witte.de Web: www.briefmarken-witte.de
Fachgebiet: Gold- und Silbermünzen, Euromünzen, DM-Münzen, DDR-Münzen, Drittes Reich, Weimarer Republik, Kaiserreich, Altdeutsche Münzen & Medaillen, Banknoten und Notgeld, Numisblätter und Zubehör
Münzstr. 3 Telefon: 04131/731910 E-Mail: muenzen-mueller@arcor.de Web: www.muenzen-mueller.com
38120 Braunschweig Handel mit Sammlermünzen Marcel Fregin
Fachgebiet: Altdeutschland, Skandinavien, Papiergeld, Notgeld
Fuldastr. 29
24105 Kiel Münzen und Edelmetalle Andreas Pacht e.K.
Fachgebiet: 2-Euro-Sondermünzen aller Euro-Staaten (lose Ausgaben und in Sammleredition), Euro-Münzen, Euro-Kursmünzensätze
Beselerallee 70 Telefon: 0431/8058185 E-Mail: service@pacht-kiel.de Web: www.pacht-kiel.de
Fachgebiet: Ankauf von Goldmünzen, Silbermünzen, Sammlermünzen, Anlage- münzen, Verkauf von Anlagemünzen in Gold und Silber
Telefon: 0531/2060104 E-Mail: info@marcel-fregin-muenzen.de Web: www.marcel-fregin-muenzen.de
PLZ 4 45329 Essen Starshop-Coins Kai Schaffarczyk
1. Schichtstr. 65 28203 Bremen
Hanseatische Münzenhandlung Bremen GmbH Claus Müller/Wilfried Preuß-Hardow
13403 Berlin
PLZ 3
Telefon: 030/22495893, Fax: 030/22495894 E-Mail: info@muenzen-brom.de Web: www.muenzen-brom.de
Rückertstr. 3 Telefon: 030/3941060 E-Mail: gg.euro.tk@t-online.de
www.muenzen-
Rohrdamm 24a
21335 Lüneburg Münzen-Müller
PLZ 1
Internetseite
Telefon: 0201/5147745, Fax: 0201/6163781 E-Mail: info@starshop-coins.de Web: www.starshop-coins.de
Fachgebiet: Moderne Münzen aus aller Welt/Hauptbereich Euro
Fedelhören 8 Telefon: 0421/321094, Fax: 0421/326872 E-Mail: info@hamuehb.de
Fachgebiet: Antike, Mittelalter, Altdeutschland, Kaiserreich bis DDR, Ausland, Medaillen, Anlagegold
47441 Moers Münzen Makowski Guido Makowski
Homberger Str. 11
Telefon: 02841/929697, Fax: 02841/929698 E-Mail: contact@best-coins.com Web: www.best-coins.com
Fachgebiet: Edelmetalle & mehr
Händlerverzeichnis Händler-/Vereinsverzeichnis
PLZ 5 56541 Neuwied Münzen Schäfer
Postfach 210418
Telefon: 02622/13470, Fax: 02622/3100 E-Mail: isnr@gmx.de Web: www.muenzenschaefer.de
Fachgebiet: Alle Euromünzen, Silberunzen, Anlagemünzen
Fachgebiet: Münzen ab 1800 bis heute, Kaiserreich, Weimar, III. Reich, Nebengebiete, Kolonien, Notgeld, BRD, DDR, Euro, Gold- und Silber-Anlagemünzen (Bullionmünzen), Edelmetalle
PLZ 8 82515 Wolfratshausen/Waldram coins4you Frank Meyer
Kardinal-Wendel-Str. 89
PLZ 6 64342 Seeheim 1 G. Özman EuroCoins
Am Grundweg 80
Telefon: 06257/998650, Fax: 06257/998650 E-Mail: eurocoins@europlace.de
Fachgebiet: Euromünzen, Kleinstaaten, Euro Gold und Silber
68642 Bürstadt Münzhandel Özman Sertürk Özman
Telefon: 0152/08546832 E-Mail: mail@coins4you.eu Web: www.coins4you.eu
Fachgebiet: Euromünzen, Münzzubehör
85435 Erding Auragentum GmbH Tobias Scherer
Am Kletthamer Feld 13a
Telefon: 08122/2283756, Fax: 08122/2283757 E-Mail: info@auragentum.de Web: www.auragentum.de
Briebelgasse 8
Fachgebiet: Edelmetalle zur Kapitalanlage: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Bullionmünzen, Numismatik, Sparplan, Zollfreilager Schweiz
Fachgebiet: Euromünzen, Euro-Kursmünzensätze, Euro-Goldmünzen, 2-Euro-Münzen, Türkei (Republik)
86653 Monheim Eurofischer Andreas Fischer
Telefon: 06206/1556143, Fax: 06206/7038021 E-Mail: sertuerkoezman@googlemail.com
PLZ 7 71116 Gärtringen Münzhandlung Beutler Gerhard Beutler
Max-Planck-Straße 6-8
Eschenweg 16
Telefon: 09091/1471, Fax: 09091/9070081 E-Mail: eurofischer@vr-web.de Web: www.eurofischer.de
Fachgebiet: Alles rund um den Euro, Münzen, 2 Euro, Rollen und KMS aus allen Euro-Ländern, Zubehör
Telefon: 07034/2791990, Fax: 07034/2791999 E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de Web: www.beutler-muenzen.de
89551 Königsbronn 2 Euro Coins Julian Ruess
Fachgebiet: Groß- und Einzelhandel, Spezialgebiet DDR-Münzen mit allen Raritäten
Uferstr. 2/2
71706 Markgröningen Kostas EuroWelt Pavlidis Kostas
Maybachstr. 12
Telefon: 07145/935762, Fax: 07145/935762 E-Mail: info@kostaseurowelt.de Web: www.kostaseurowelt.de
Fachgebiet: Euromünzen (2-Euro-Gedenkmünzen, Kursmünzensätze und verschiedene Euro-Gedenkmünzen)
75365 Calw Münzhandlung Beutler Gerhard Beutler
Stiegelwiesenweg 8
Telefon: 0151/56803870 E-Mail: julian-ruess@2euro-coins.com Web: www.2euro-coins.com
Fachgebiet: Euromünzen, 2-Euro-Gedenk- und Kursmünzen, Euro-Neuheiten
Münzvereine 06118 Halle (Saale) Numismatischer Verein Halle e.V. Herr Dr. Walter Müller Krokusweg 22 Telefon: 0345/5200292, Fax: 0345/5527307 E-Mail: dr_walter_mueller@web.de Web: www.numismatik-halle.de Vereinsangebote: Treffen jeden 3. Sonntag im Monat im Stadtmuseum Halle von 10-12 Uhr zum Erfahrungsaustausch mit Vorträgen sowie Tausch. Münz- und Medaillenbörsen. 16303 Schwedt/Oder Kulturverbund e.V. Fachgruppe Numismatik Herr Thomas Krause Berliner Straße 52a Telefon: 03332/838189 E-Mail: thomas.krause@polymernotes.de Web: www.numismatik-schwedt.de Vereinsangebote: Veranstaltung der NUMIS UCKERMARK, Medaillenprägung, Ausstellungen. 47445 Moers Grafschafter Münzfreunde e.V. 1. Vorsitzender Ulrich Heßeler Eurotec Center, Eurotec-Ring 15 Telefon: 01577/2177604 Web: www.gmf-moers.de Vereinsangebote: Monatliche Münzbörse auf über 550 Quadratmetern, GMF-Stammtisch (jeden 2. Mittwoch des Monats), Vereinsbroschüre „Das GMF Magazin“. 53115 Bonn Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V. Vorsitzender Dr. Ulrich Heide Kirschallee 4 Telefon: 0228/225241 E-Mail: u.heide@t-online.de Web: www.bonner-muenzfreunde.com Vereinsangebote: Monatliches Münzgespräch und „Bonner MünzTreff“ mit numismatischer Beratung, „Bonner Münzbörse“ jeweils am letzten Samstag im Juni, numismatische Vortragsreihe im Landesmuseum, Exkursionen bzw. numismatische Studienreisen.
PLZ 9 94315 Straubing
ArgentumInvest GmbH Richard H. Mayr
Finkenstr. 19
Telefon: 09421/5688990, Fax: 09421/5688994 E-Mail: info@argentuminvest.de Web: www.argentuminvest.de
Fachgebiet: Handel mit Anlagemünzen und Barren (Gold, Silber, Platin, Palladium)
Telefon: 07053/6346, Fax: 07053/3143 E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de Web: www.beutler-muenzen.de
www.muenzen-journal.de
39
Händlerverzeichnis Vereinsverzeichnis
50931 Köln Kölner Münzfreunde 1. Vorsitzender Alfred Hahne Bachemer Str. 6 Telefon: 0221/414671 E-Mail: eddi47@web.de Web: www.koelner-muenzfreunde.de Vereinsangebote: Treffen an jedem 2. Sams- tag im Monat, Tauschtage für Münzen aller Sammelgebiete, Diskussionen, Beratung, Literatur und Zubehörartikel. 52066 Aachen Aachener Münzfreunde (RMF) 1. Vorsitzender Dr. Claus-Peter Meyer Eupener Straße 211 Telefon: 0241/6088884 E-Mail: aachener-muenzfreunde@web.de Vereinsangebote: Zusammenkünfte und Münzbörse mit numismatischer Beratung an jedem 3. Samstag im Monat ab 15 Uhr im Vortragssaal des Suermondt-Ludwig- Museums, Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen. 59872 Meschede Münzfreunde im Hochsauerland e.V. 1. Vorsitzender Hans-Jürgen Knippschild Lindenbrink 35 Telefon: 0291/6449, Fax: 09222/3705326 E-Mail: info@muenzfreunde.com Web: www.muenzfreunde.com Vereinsangebote: Treffen jeden 2. Montag im Monat.
64732 Bad König/Odw. Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte, Gemeinnützige Forschungsgesellschaft e.V. Frau Monika Kotzek Fürstengrunder Straße 95 Telefon: 06063/5778936, Fax: 06063/5778937 E-Mail: gig@gig-geldgeschichte.de Web: www.gig-geldgeschichte.de Vereinsangebote: Vereinsleben, Förderung der (Münz)Sammelleidenschaft, fundierte Informationen zu unterschiedlichen Themen der Numismatik, Kontakt zu Gleichgesinnten, Tauschtreffen, Vereinszeitschrift auf hohem numismatischen Niveau, Organisation von numismatischen Reisen, Hilfe bei der Bestimmung von unbekannten Münzen, Ausleihen der vereinseigenen numismatischen Literatur. 65719 Hofheim Deutsch-Amerikanischer-Münzclub Wiesbaden Herr Herbert Prokop Bleichstraße 43 Telefon: 06122/2020 Vereinsangebote: Sammlertreffen am 1. und 3. Freitag im Monat, Münzgroßtauschtag an 2 Terminen im Jahr. 71404 Korb Münzenfreunde Rems 1. Vorsitzender Jürgen Klotz Gottlob-Beck-Straße 19 Telefon: 07151/33081, Fax: 03212/6041967 E-Mail: klotz@muenzenfreunde.de Web: www.muenzenfreunde.de Vereinsangebote: Verein für Sammler von Münzen, Medaillen & Papiergeld, Tauschabend in Kernen-Rommelshausen an jedem 3. Freitag im Monat, Herausgeber der jährlichen „Remstaler“-Scheine.
76228 Karlsruhe Badische Gesellschaft für Münzkunde 1. Vorsitzender Herr Reinhard Goldschmidt Neuer Weg 40 Telefon: 0721/472584 E-Mail: info@muenzfreunde-karlsruhe.de Web: www.muenzfreunde-karlsruhe.de Vereinsangebote: Regelmäßige Sitzung jeweils am 3. Samstag im Monat ab 14 Uhr im Gemeindehaus „Christkönig“, Tulpenstraße 1, 76199 Karlsruhe mit Tausch sowie Vortrag ab 15.30 Uhr. Jeden 4. Freitag im Monat ab 19.45 Uhr numismatischer Stammtisch im Gasthaus „Albhof“, Rastatterstraße 64, 76199 Karlsruhe. 80333 München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 1. Vorsitzender Nicol Worbs Residenzstr. 1 Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849 E-Mail: info@bngev.de Web: www.bngev.de Vereinsangebote: Für Mitglieder kostenloser Bezug des monatlich erscheinenden „Numismatisches NachrichtenBlatt“ und der jährliche Bezug des „Jahrbuch für Geldgeschichte und Numismatik“, monatliche Fachvorträge in der Bibliothek der Staatlichen Münzsammlung München.
Sie möchten sich in das Verzeichnis eintragen?
Wenn auch Sie Ihren Münzhandel oder Münzverein im Münzen Journal vorstellen wollen, kontaktieren Sie uns einfach unter: Telefon: 069 / 999 993 00-70 Fax: 069 / 999 993 00-77 E-Mail: verzeichnis@muenzen-journal.de
Sie können unsere Redaktion auch auf dem Postweg erreichen. Münzen Journal Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft Trakehner Str. 7-9 60487 Frankfurt/Main
Bitte beachten Sie, dass neue Einträge nur bis zum Redaktionsschluss der folgenden Ausgabe berücksichtigt werden können.
40
Münzen | Journal 2/2013
Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels e.V. Verband der deutschen Münzenhändler e.V. Ladengeschäft Versandhandel Online-Shop
Anzeigen
Der Münzkatalog 2013. Jetzt neu und ganz in Farbe! Kaiserreich | Silbermünz en Jahr
Auflage
ss
vz
vz/st
st
Jahr
KAISERREICH
J.103 | 3 Mark | Ag | Ø 33 Wilhelm II.
Auflage
ss
vz
Kaiserreich | Goldmünze n
vz/st
st
Jahr
J.105 | 2 Mark | Ag | Ø 28 2 00 00 Jahre Königreich
Auflage
ss
vz
vz/st
st
Jahr
J.2 49 | 10 Mark | Au | Ø 19,5 Wilhelm II.
1889
1908
A
1909
A
2.858.666
38,90
6.343.745
36,50
49,00 48,00
75,00 65,00
105,00 85,00
1910
A
5.590.624
36,50
1911
A
49,00
3.241.710
65,00
39,50
85,00
1912
A
50,00
4.625.724
70,00
37,50
90,00
50,00
65,00
80,00
1901
A
2.600.000
29,50
36,00
45,00
A
23.942
6.500,00
8.500,00
A
vz
219,00
vz/st
270,00
st
340,00
420,00
1890
A
1891
A
1892
A
1901
A
460.000
85,00
105,00
125,00
160,00
A
755.512
475,00
A
600,00
9.641.868
750,00
359,00
895,00
410,00
490,00
585,00
A
130.261
85,00
A
280,00
224.009
1.150,00
69,00
1.750,00
270,00
1.100,00
1.900,00
1893
A
215.300
69,00
260,00
690,00
A
440.203
59,00
A
220,00
831.025
720,00
55,00
1.100,00
150,00
45.925
580,00
235,00
1.000,00
750,00
2.300,00
1896 1898
A A
1.133.590
53,00
130,00
A
524.960
390,00
55,00
750,00
A
160,00
1.079.874
780,00
53,00
1.150,00
130,00
280,00
500,00
1901 1902 1903 1904
A A A A
667.990 1.950.840 3.855.795 2.060.410
55,00 53,00 53,00
140,00 95,00 95,00
360,00 250,00 250,00
1892
4.000,00
1899 1900
550,00 400,00 380,00
55,00
1906
A
95,00
230.963
250,00
89,00
380,00
1907
A
250,00
2.902.338
700,00
53,00
1.150,00
1908
A
75,00
2.230.579
180,00
53,00
290,00
85,00
180,00
290,00
1893
1910
A
200.000
85,00
100,00
120,00
140,00
J.108 | 3 Mark | Ag | Ø 33 Universität Breslau
69,00
85,00
100,00
125,00
Kaiserreich
2.500,00
3.400,00
980,00
4.500,00
1.750,00
2.600,00
3.800,00
980,00
1.080.816
A
114.004
A
2.279.986
A
198,00 595,00 198,00
300.000
239,00
1.850,00 250,00
250,00 620,00 250,00 320,00
3.000,00 320,00
320,00 780,00 320,00
4.200,00 400,00
390,00 950,00 390,00
A
741.818
400,00
198,00
480,00
250,00
701.930
350,00
198,00
450,00
250,00
350,00
A A
270.911 1.684.979
290,00 198,00
360,00 250,00
450,00 330,00
495,00
395,00
435,00
485,00
A A
1898
A
1899
A
450,00 550,00
A
1.178.129
198,00
A
240,00
1.062.513
320,00
198,00
425,00
250,00
320,00
390,00
1909
A A A
531.960 812.698 531.934
239,00 198,00 230,00
310,00 250,00 310,00
380,00 320,00 380,00
3.171.741
4.238.568 5.393.628 6.542.219 5.873.229
339,00
339,00 339,00 339,00
395,00
395,00 395,00 395,00
445,00
495,00
435,00
485,00 490,00
A
395,00
5.162.616
435,00
339,00
490,00
A
389,00
5.188.340
435,00
339,00
475,00
A A
4.138.128 2.870.073
339,00 345,00
389,00 375,00 395,00
435,00
475,00
425,00
475,00
435,00
485,00
A
3.452.625
1905
A
4.175.793
1905
339,00
J
395,00
920.784
435,00
435,00
485,00
495,00
530,00
625,00
A
7.788.122
339,00
339,00
385,00
395,00
1906
J
81.686
795,00
1907
A
995,00
2.576.286
339,00
395,00
1908
A
1909
A
3.274.168 5.212.836
339,00 339,00
395,00 395,00
435,00
485,00
435,00 485,00 1.350,00 1.750,00 435,00 485,00 435,00 435,00
485,00
J
350.128
495,00
A
580,00
8.645.549
700,00
339,00
850,00
395,00
435,00
485,00
1910
J
1911
A A
753.217 4.745.790 5.569.398
450,00 339,00 339,00
525,00 395,00 395,00
620,00 435,00 435,00
750,00 485,00 485,00
1912
J
502.530
495,00
1913
A
575,00
6.101.730
650,00
339,00
780,00
385,00
435,00
485,00
J.2 5 3 | 20 Mark | Au | Ø 22,5 Wilhelm II.
460,00 410,00 460,00
1910
A
803.111
219,00
1911
A
260,00
270.798
350,00
275,00
430,00
340,00
420,00
480,00
1913
A
6.101.730
395,00
435,00
480,00
15,80 € inkl. Porto/Verpackung. Rufen Sie gleich an! 07053 6346
530,00
Kaiserreich Kaiserreich
01_kaiserreich_2011_cs4_v3.indd
Sie erhalten den Katalog für nur
485,00
1909 1910
1912
Die gesamte Übersicht der Deutschen Münzen von 1871 bis heute mit echten Marktpreisen auf über 220 Seiten und in Farbe, mit direkter Bestellmöglichkeit.
485,00
435,00 435,00
339,00
1900 1901
390,00
1904 1905 1906 400.000
198,00 1.950,00
A
1907 A
34.633 17.560 28.949
1900 1902
1911
425,00
1901 1903
Kaiserreich
340,00
1.591.205
A
1897 1898
260,00
A A A
1899
198,00
A
1894 1895 1896
1.512.089
KAISERREICH 435,00
339,00
1906 A
495,00 520,00 620,00
395,00
4.134.809
1903
1890
445,00 465,00 530,00
339,00
A
1904
1.050,00
1894 1895
395,00 425,00 475,00
5.814.982
1895
1902
J.107 | 3 Mark | Ag | Ø 33 Universität Berlin 1891 1892
345,00 350,00 425,00
A A
1896 1888 1889
J.2 5 1 | 10 Mark | Au | Ø 19,5 Wilhelm II.
3.694.754 2.752.457 1.814.842
1893 1894
1897
36
ss
542.372
9.800,00 12.500,00
J.2 5 0 | 20 Mark | Au | Ø 22,5 Wilhelm II.
59,00
J.106 | 5 Mark | Ag | Ø 38 2 00 00 Jahre Königreich
J.104 | 5 Mark | Ag | Ø 38 Wilhelm II.
Blick ins Buch!
Auflage
1912
J.2 5 2 | 20 Mark | Au | Ø 22,5 Wilhelm II.
59
36 17.11.2011 15:03:45
01_kaiserreich_2011_cs4_v3.indd
59 17.11.2011 15:04:15
Max-Planck-Straße 6–8 . D-71116 Gärtringen . Tel 07034 279199-0 . Fax 07034 279199-9 Stiegelwiesenweg 8 . D-75365 Calw . Tel 07053 6346 . Fax 07053 3143
www.muenzen-journal.de
41
Vorschau Ausgabe 3/2013
IMPRESSUM
Münzen | Journal
Aktuelles
Lettlands Münzen vor der Euroeinführung
Das Münzen Journal erscheint vierteljährlich in der Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft mbH Am Schäfergraben 16, D-65843 Sulzbach/Ts. Tel: +49 (0)69 / 999 993 00 - 70 Fax: +49 (0)69 / 999 993 00 - 77 Mail: verlag@richter-dyballa.de Web: www.richter-dyballa.de Geschäftsführer: Florian Dyballa Chefredakteur Sebastian Richter (V.i.S.d.P.) Mitarbeiter(innen) dieser Ausgabe Kai Arzinger, Markus Bingel, Florian Haymann, Michael Reissner, Bernhard Wageneder, Lucia Welker, Sebastian Wieschowski Design & Layout PIXELMONK IDEENSCHMIEDE Ann-Sophie Arneth
Serie
America the Beautiful Quarters Teil 18: Great-Basin-Nationalpark
Anzeigenleitung Florian Dyballa Tel: +49 (0)69 / 999 993 00 -73 Mail: anzeigen@muenzen-journal.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 2013 Druck Gutverlag Druck & Medien, Hörstel Bildnachweis Degussa Goldhandel GmbH - Maple Leaf Gold (Umschlag, S. S7), Platin Aufmacher (Umschlag, S. 3, S. 4), Australian Koala Platin (S. 5), Isle of Man Noble Platin (S. 5), Australian Platypus (S. 5), Maple Leaf Platin (S. 5), Platinbarren (S. 6), Maple Leaf Silber (S. S7); US Mint - Quarter Perry Sieg- und Friedensdenkmal (S. 3, S. 22); United States Nationalpark Service - Perry Sieg- und Friedensdenkmal (S. 3, S. 22); Hartmann Tresore AG - Tresor (S. 9); Münzhandlung Gerhard Beutler - Notgeld im 1. Weltkrieg (S. 10); Swiss Mint - 10 Franken und 20 Franken 2013 (S. 20); Fritz Rudolf Künker GmbH - Münzen Auktionen 226 - 231 (S. 29); Auktions- und Handelshaus Dr. Reinhard Fischer - Münzen Auktion 131 (S. 30)
antike
Die Münzen des Byzantinischen Reichs
Sämtliche Informationen sind nach bestem Wissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck jeder Art, auch Übersetzungen und Auszüge, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Weitere geplante Themen Edelmetall-Spezial Krügerrand Die älteste Goldanlagemünze der Welt
Münzen | Journal 3/2013 erscheint im Juni 2013
©2013
Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft ISSN 1869-6481
www.muenzen-journal.de
Auktionen 226 – 231 vom 11. bis 16. März 2013 in Osnabrück
Münzen- und Goldhandel Auktionshaus für Münzen und Medaillen
Katalog 226: Münzen aus der Welt der Antike – Die Sammlung Kochs, Bonn, u. a. Katalog 227: Ausgewählte Münzen des Mittelalters – Die Sammlung Dr. Edoardo Curti (Karolinger und 100-jähriger Krieg) Katalog 228: Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit Katalog 229: Köln, das Rheinland und Westfalen – Die Sammlung eines rheinischen Numismatikers u. a. • Nürnberg und Franken – Eine bedeutende Spezialsammlung, u. a.
STADT HAMBURG Portugalöser zu 10 Dukaten o. J. (1578 – 1582). Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich.
Katalog 230: Goldprägungen – Die Sammlung Vogel, Hamburg, Teil V, u. a. • Deutsche Münzen ab 1871 • Russische Münzen und Medaillen Katalog 231: The Sultan Collection, Teil III – Münzen des Ottomanischen Reiches
KÖNIGREICH FRANKREICH Philippe VI., 1328 – 1350. Couronne d’or o. J. Von größter Seltenheit. Vorzüglich – Stempelglanz.
KAISERREICH RUSSLAND Nikolaus I., 1825 – 1855. 6 Rubel Platin 1836, St. Petersburg. Von größter Seltenheit. Nur 11 Exemplare geprägt. Polierte Platte.
Sie möchten Ihre persönlichen Kataloge anfordern? Telefon: +49 (0)541 96 20 20 Gebührenfrei: 0800 58 36 537 Fax: +49 (0)541 96 20 222 E-Mail: service@kuenker.de Web: www.kuenker.de Profitieren Sie von unserem Service – Liefern auch Sie bei uns ein!
NIEDERLANDE, PROVINZ HOLLAND Goldabschlag zu 10 Dukaten von den Stempeln des Silberdukaten 1687. Von großer Seltenheit. Vorzügliches Prachtexemplar.
RÖMISCH-DEUTSCHES REICH Leopold I., 1657 – 1705. 10 Dukaten 1668 KB, Kremnitz. Von großer Seltenheit. Vorzügliches Prachtexemplar.
Mehr als 10.000 Kunden weltweit schenken uns bereits ihr Vertrauen. Wir garantieren Ihnen die fachgerechte Bearbeitung Ihrer Münzen und Medaillen nach neuestem wissenschaftlichem Standard. Wir können zudem auf die Erfahrung aus inzwischen über 220 Auktionen zurückblicken. Viermal jährlich finden unsere Auktionen statt, an denen regelmäßig mehrere tausend Bieter teilnehmen.
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 23 · 49076 Osnabrück Germany · www.kuenker.com Osnabrück · Berlin · München · Hamburg Zürich · Znojmo · Moskau
50-EURO-GOLDMÜNZE „DIE ERWARTUNG“
KLIMTS MEISTERWERK ZUM MITNEHMEN
Einen eigenen Klimt besitzen, das kann jetzt jeder. Nehmen Sie Klimts „Die Erwartung“ mit nach Hause – auf Gold geprägt. Denn als zweite Münze unserer 50-Euro-Goldserie „Klimt und seine Frauen“ ist sie bei Kunstliebhabern wie auch Münzsammlern gleichermaßen begehrt. In der Qualität „Polierte Platte/Proof“ ist sie ab 27. Februar 2013 in Banken, Sparkassen, im Münzhandel und online unter www.muenzeoesterreich.at erhältlich. MÜNZE ÖSTERREICH – ANLEGEN. SAMMELN. SCHENKEN.