1 / 2012
3,50 € | A: 4,00 €
Fachzeitschrift für Numismatik
Münzen
Journal
Januar | Februar | März
Glanz einer Dynastie Die Familienrubel des russischen Zaren Nikolaus I. (1825-1855) hatten ihr Vorbild in einer deutschen Münze.
Gold und Elfenbein – Afrika in der Antike Ein Überblick der Münzprägung zwischen Ägypten und Karthago.
Ausgabeprogramm 2012 Die neuen Münzausgaben der Bundes republik Deutschland.
2-Euro-Gedenkmünze „Bayern“ 2012 Neue Münze aus der Bundesländerserie In seiner vollen Pracht ziert das Schloss Neuschwanstein die siebte Ausgabe der 2-Euro-Gedenkmünzenserie „Die Bundesländer“, die in diesem Jahr dem Freistaat Bayern gewidmet ist.
Münznachrichten | Die deutschen Kolonialmünzen aus Kiautschou | Münzlexikon
Ne uh ei t! !
LunarI I-JahrdesDr achen-„ ver gol det “ Kauf enSi edi esespekt akul är eSi l ber münzezum Ti ef st pr ei sbei www. Si l ber CORNER. de
Si l berCORNEROHG i st of f i zi el l erVer t r i ebspar t ner derPer t hMi ntAust r al i a
Bi t t eumbl ät t er n
Edi Editorial Ausgabe 1/2012
Liebe Leserin, Lieber Leser,
das neue Jahr bringt nicht nur für
alle Eurosammler viele numismatische Neuheiten mit sich. Dennoch steht im Jahr 2012 das
10-jährige Jubiläum der Einführung des Euro im Blickpunkt. Am 1. Januar 2002 wurde nach lan-
4 AKTUELLES
2-Euro-Gedenkmünze „Bayern“ 2012
ger Vorbereitungsphase in zwölf Mitgliedsländern
der
Europä-
ischen Union der Euro als neues Bargeld eingeführt. Anlässlich dieses runden Jubiläums geben alle 17 Länder der Eurozone Anfang Januar eine 2-Euro-Gedenkmünze mit einheitlichem Motiv aus.
SERIE
Die Bundesrepublik Deutschland
A America the Beautiful Quarters Teil 11: El-Yunque-Nationalforst forst
emittiert darüber hinaus die siebte 2-Euro-Münze der im Jahr
24
2006 gestarteten Bundesländerserie, die in diesem Jahr Bayern gewidmet ist und das Schloss Neuschwanstein zeigt. Auch Anleger dürfen sich auf die neuen deutschen Münzen freuen. Neben den fünf unterschiedlichen 10-EuroSilbergedenkmünzen zum 300. Geburtstag von Friedrich dem
38 ANTIKE Gold und Elfenbein – Afrika im Altertum
Großen, 50 Jahre Welthungerhilfe, 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, 100
Rubriken
Jahre Deutsche Nationalbibliothek und dem 150. Geburtstag von Gerhart Hauptmann, erscheinen mit den Goldmünzen zu 20 und 100 Euro gleich zwei, für Anleger
sehr
interessante,
neue
7–8 9 10–23
Entwicklung in diesem Jahr sehr gespannt sein. Ihre Redaktion www.muenzen-journal.de
Glanz einer Dynastie Die fünf Familienrubel des Zaren Nikolaus I. (1825-1855)
30–31
Veranstaltungskalender Numismatische Termine von Januar bis März 2012
nur die Kursrichtung nach oben kannte, dürfen wir sehr auf die
World Money Fair 2012 Münznachrichten Neue Münzausgaben aus der ganzen Welt und Münzlexikon Teil 8
26–29
Münzen. Nachdem der Gold- und Silberpreis im vergangenen Jahr
Ausgabeprogramm Bundesrepublik Deutschland 2012
32–34
Kiautschou
35–37 44–45 46
Händlerverzeichnis Münzauktionen Vorschau
Die Münzen aus der deutschen Kolonie in China
Märchenschloss Neuschwanstein repräsentiert Bayern auf 2-Euro-Münze
Neue Münze aus der Bundesländerserie „Lederhose und Laptop“ – mit diesem
roraum gesetzliches Zahlungsmittel. Aus
Motto schmückt sich das moderne Bayern.
len diesem Grund erfreuen sie sich bei vielen
Der bereits 555 n. Chr. in Form eines bai-
Sammlern auch großer Beliebtheit.
rischen Stammherzogtums belegte und
Details zur Münze Nominal: 2 Euro
1806 in ein eigenes Königreich reformierte
Von dem Recht zur Ausgabe nationaler
Freistaat Bayern darf sich freuen: Deutsch-
Gedenkmünzen zu 2 Euro macht die Bun-
lands größtem Flächenland wird in diesem
desrepublik Deutschland seit dem Jahr
Gewicht: 8,5 Gramm
Jahr eine eigenen 2-Euro-Gedenkmünze
2006 mit seiner beliebten Bundesländerse-
Durchmesser: 25,75 mm
gewidmet.
rie Gebrauch. Bis zum Jahr 2021 darf sich jedes deutsche Bundesland mit einem prä-
Künstler: Erich Ott
Material: Bimetall
Seit dem Jahr 2004 können alle Eurolän-
gnanten Wahrzeichen oder Bauwerk auf
der jährlich zu besonderen Anlässen eine
einer 2-Euro-Münze präsentieren. Die
Randschrift: „Einigkeit und Recht und Freiheit “
zusätzliche 2-Euro-Münze ausgeben. Die
Ausgaben erfolgen seit Beginn der Serie
Auflage: max. 30 Millionen
2-Euro-Gedenkmünzen besitzen die glei-
in Reihenfolge der Präsidentschaft der
chen technischen Parameter wie 2-Euro-
Bundesländer
Umlaufstücke und sind im gesamten Eu-
Schleswig-Holstein,
4
Münzen | Journal 1/2012
im
Bundesrat.
Nach
Mecklenburg-Vor-
Ausgabedatum: 03.02.2012
Neue Münze aus der Bundesländerserie
pommern, Hamburg, dem Saarland und
Bau des Schlosses konnte Ludwig II. für
Bremen sowie Nordrhein-Westfalen im
sich König bleiben und beabsichtigte zu-
vergangenen Jahr, ist Bayern bereits das
gleich den Stil alter deutscher Ritter-
siebte Bundesland, das die Serie in die-
burgen aufleben zu lassen. Hier wollte
sem Jahr fortsetzen wird.
Ludwig II. seine eigene mittelalterliche
Weitere Entwürfe für die 2-Euro-Gedenkmünze Bayern
Welt schaffen, in der er sich seit seiner Das Märchenschloss von
Kindheit am wohlsten fühlte.
König Ludwig II.
2. Platz im Gestaltungswettbewerb
Nahe der Gemeinde Schwangau, im idyl-
Im Jahre 1868 begannen die Arbeiten
lischen Allgäu, befindet sich eines der
am Schloss, die erst 1892 vollständig
bekanntesten Schlösser Europas. Auf
fertiggestellt wurden. Der Stil des Bau-
steilen Felsen gebaut erscheint Schloss
werks wird heute dem im 19. Jahrhun-
Neuschwanstein in seinem architekto-
dert weit verbreiteten Historismus zuge-
nischen Glanz. Die Aussicht auf Berg
sprochen, der gotische, romanische und
und Tal mit kleinen Schluchten und Seen
byzantinische Elemente in sich aufnahm
untermalt die beeindruckende land-
und neu vermischte. Seit 1886, kurz
schaftliche Umgebung des Schlosses.
nach dem Tod Ludwigs II., trägt das
3. Platz im Gestaltungswettbewerb
Schloss den Namen Neuschwanstein und Als Rückzugsort gedacht, ließ König
ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Bis
Ludwig II. von Bayern die alte Burgruine
heute haben 50 Millionen Menschen die
Hohenschwangau in ein prachtvolles
Gemächer des Königs besichtigt.
4. Platz im Gestaltungswettbewerb
Schloss umbauen. Zuvor hatte er gemeinsam mit Österreich einen Krieg ge-
Bayern für den Geldbeutel
gen Preußen verloren, welcher ihm die
Gestaltet wurde die diesjährige 2-Euro-
Befugnis nahm, als König weiterhin un-
Gedenkmünze vom Münchener Künstler
eingeschränkt zu herrschen. Mit dem
Erich Ott. Für seinen Entwurf hat er wohl 5. Platz im Gestaltungswettbewerb
Bayern Altbayern, Franken und Schwaben bilden gemeinsam das größte Flächenland Deutschlands: Den Freistaat Bayern. Das Wappen des Freistaates Bayern wurEinige Daten und Fakten in Kürze:
de am 5. Juni 1950 offiziell eingeführt
Das Bundesland ist etwa 70.550 Quadratkilometer groß
und besteht aus einem in Weiß und Blau
und hat knapp 12,5 Millionen Einwohner.
schrägrechts gerauteten Schild, auf dem
Mit 2962 Metern über dem Meeresspiegel ist die Zugspitze die höchste Erhebung Bayerns und der Bundes-
die Volkskrone ruht. Diese bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität. Die blau-weißen Rau-
republik zugleich.
ten waren einst Symbol der Wittelsba-
Laut Artikel 3 der Verfassung des Freistaates ist Bayern ein Kulturstaat.
cher und sind heute das Erkennungszei-
Als dieser beherbergt Bayern unter anderem den Stephansdom in Pas-
chen Bayerns.
sau mit der größten Kirchenorgel der Welt und das weltweit bekannte Oktoberfest. Weitere Daten sowie Informationen zu den Sehenswürdigkeiten des Bundeslandes erhalten Sie im Internet unter www.bayern.de.
www.muenzen-journal.de
5
Neue Münze aus der Bundesländerserie
die weltweit bekannteste Ansicht von
dem Torbau im Vordergrund und der an-
deutschen Prägestätten (Berlin – A,
Schloss Neuschwanstein zugrunde ge-
schließenden
mittelalterlicher
München – D, Stuttgart – F, Karlsruhe –
legt: Wie dem Besucher bei seinem Auf-
Türme und Türmchen. Die siebte Münze
G und Hamburg – J) in einer Gesamtau-
stieg, präsentiert sich das Schloss auf der
der Bundesländerserie erscheint am 3.
flage von 30 Millionen Stück gefertigt.
Münze in der Ansicht von Osten, mit
Februar 2012 und wird von allen fünf
Kulisse
Sebastian Richter
Die Bundesländerserie im Überblick
Anzeige
6
Münzen | Journal 1/2012
Jahr
Bundesland
Motiv
2013
Baden-Württemberg
Kloster Maulbronn
2014
Niedersachsen
St. Michaeliskirche in Hildesheim
2015
Hessen
Paulskirche in Frankfurt
2016
Sachsen
Dresdner Zwinger
2017
Rheinland-Pfalz
Porta Nigra in Trier
2018
Berlin
Schloss Charlottenburg
2019
Sachsen-Anhalt
Magdeburger Dom
2020
Thüringen
Wartburg bei Eisenach
2021
Brandenburg
Schloss Sanssouci in Potsdam
Ausgabeprogramm Bundesrepublik Deutschland 2012
2-Euro-Gedenkmünzen 10 Jahre Einführung des Euro
02.01.2012
Bimetall | 8,5 g | Einigkeit und Recht und Freiheit Die vom österreichischen Münzgestalter Helmut Andexlinger entworfene Münze zeigt zentral das Eurozeichen auf einem geometrisch gekachelten Globus, auf welchem die großen europäischen Themen, Bürger in Europa, Handel, Industrie, Finanzwirtschaft sowie Forschung & Entwicklung, durch Symbole dargestellt werden.
03.02.2012
Ausgabeprogramm Bundesrepublik Deutschland 2012
Bayern Bimetall | 8,5 g | Einigkeit und Recht und Freiheit
Das weltweit bekannte Märchenschloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. von Bayern im 19. Jahrhundert errichten ließ, ziert die 2-Euro-Gedenkmünze 2012. Gestaltet wurde die siebte Münze der deutschen Bundesländerserie von Erich Ott aus München.
10-Euro-Gedenkmünzen 300. Geburtstag Friedrich der Große
09.02.2012
Ag 625 und Kupfernickel | 16 g und 14 g | Mich meinen Mitbürgern nützlich erweisen Das einzige authentische Porträt von Friedrich dem Großen aus dem Jahr 1763, zu dem er persönlich Modell gesessen hat, ziert die erste 10-Euro-Gedenkmünze in diesem Jahr. Der Künstler Erich Ott aus München greift neben dem Porträt auch das Zitat „In meinem Staate kann jeder nach seiner Façon selig werden“ von Friedrich II. auf. 50 Jahre Welthungerhilfe
12.04.2012
Ag 625 und Kupfernickel | 16 g und 14 g | Hilfe zur Selbsthilfe Zum 50-jährigen Jubiläum der Gründung der Welthungerhilfe wird die zweite 10-Euro-Gedenkmünze 2012 ausgegeben. Sie zeigt eine Pflanze auf ausgetrocknetem und ausgelaugtem Boden. Gestaltet wurde die Münze von Elena Gerber aus Berlin. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
14.06.2012
Ag 625 und Kupfernickel | 16 g und 14 g | Und wenn sie nicht gestorben sind ... Der Entwurf des Berliner Künstlers Christian Höpfner zeigt ein Doppelporträt der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Am 20. Dezember 1812 erschien der erste Band der grimmschen Kinder- und Hausmärchen, zu deren Ehren die dritte 10-Euro-Gedenkmünze 2012 erscheint. 100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek
13.09.2012
Ag 625 und Kupfernickel | 16 g und 14 g | Bücher sind der Eingang zur Welt Die von Victor Huster entworfene Münze zeigt ein Gesicht, das stellvertretend für die Leser in der Bibliothek steht, sowie Sammlungsgegenstände der Deutschen Nationalbibliothek: Bücher und Buchstaben, binäre Zeichen für die digitale Welt und Notenschlüssel stellvertretend für Musikalien und Tonträger. 150. Geburtstag Gerhart Hauptmann Münzmotiv noch nicht bekannt!
www.muenzen-journal.de ld
08.11.2012
Ag 625 und Kupfernickel | 16 g und 14 g | Noch nicht bekannt Der deutsche Schriftsteller und Dramatiker Gerhart Hauptmann ist der wohl bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus und erhielt 1912 den Nobelpreis für Literatur. Sein 150. Geburtstag ist Thema der fünften 10-Euro-Gedenkmünze 2012.
7
Ausgabeprogramm g p g Bundesrepublik p Deutschland 2012
20-Euro-Goldmünzenserie „Deutscher Wald“ 25.06.2012
Fichte Feingold 999,9 Au | 3,88 g (1/8 Unze) | Riffelrand
Seit 2010 emittiert die Bundesrepublik Deutschland die 20-Euro-Goldmünzenserie mit dem Thema „Deutscher Wald“. Die dritte Münze der 6-teiligen Serie wurde vom Hamburger Künstler František Chochola gestaltet und ziert einen Fichtenzweig. Die Auflage der 20-Euro-Gedenkmünze wird bei 200.000 Exemplaren liegen, die zu gleichen Teilen von allen fünf deutschen Prägestätten (A, D, F, G und J) gefertigt werden.
100-Euro-Goldmünzenserie „UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland“ Aachener Dom
01.10.2012
Feingold 999,9 Au | 15,5 g (1/2 Unze) | Riffelrand Der Entwurf für die 100-Euro-Goldmünze der Serie „UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland“ stammt vom Münchener Künstler Erich Ott. Gewürdigt wird in diesem Jahr der Aachener Dom, der in seiner ganzen Breite und Höhe das Motiv ziert. Die Darstellung besticht durch ihre filigrane und plastisch differenzierte Ausführung. Seit 1978 steht der Aachener Dom auf der Welterbeliste der UNESCO.
Anzeige
8
Münzen | Journal 1/2012
World Money Fair 2012 Die weltgrößte Münzenmesse 41. World Money Fair Vom 3. bis zum 5. Februar 2012 findet die 41. World Money Fair statt. Sie steht ganz im Zeichen von Olympia. Ehrengast ist die Royal Mint, die seit 4 Jahren numismatisch das größte Sportfest der Welt vorbereitet. Doch das ist nur eine von vielen Attraktionen! Die World Money Fair ist wieder einmal ausgebucht. Mehr als 300 Aussteller aus 45 Ländern haben ihr Kommen angemeldet. Darunter staatliche Münzstätten, Münzhändler, Münzproduzenten, Münztechniker, Münzverbände und Münzvereine. Kurz die ganze numismatische Großfamilie kommt auch 2012 wieder im
Ansturm auf die letzte World Money Fair
Estrel Convention Center Berlin zusamDie südafrikanische Münzstätte bereitet
können Nachwuchssammler jeden Alters
eine Überraschung für die kleinen
sich 30 Kleinmünzen von 30 internatio-
Der große Publikumsmagnet
Sammler vor. Bestimmt offerieren wieder
nalen Münzstätten holen.
Publikumsmagnet sind die riesigen Mes-
einige Münzhändler, die neue 2-Euro-
sehallen voll mit Münzen und Attrakti-
Gedenkmünze „Bayern“ 2012 gegen ge-
Die Fachmesse
onen, in denen sich der Münzhandel und
wöhnliche 2-Euro einzutauschen. Und
Direkt neben der Publikumsmesse finden
die Münzstätten ihren Kunden präsentie-
auch die Münzenpässe sind schon fertig.
die Treffen und Tagungen des Fachpubli-
ren. Mehr als 300 Aussteller, darunter
Für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro
kums statt. Hier beraten die Münzdirek-
men.
toren aus der ganzen Welt über die aktu-
mehr als 50 staatliche Münzstätten und Nationalbanken kommen dieses Jahr, um auf 8.000 Quadratmetern Ausstellungs-
41. World Money Fair
2012 die Olympiade in London stattfinden wird. Der prächtige Stand, der aus diesem Anlass aufgebaut wird, dürfte ziemlich umlagert sein.
unserem „Kleingeld“ verbunden sind. Für die Öffentlichkeit zugänglich ist das
fläche ihre Ware zu präsentieren. Gastland ist Großbritannien, wo im Sommer
ellen Fragen und Probleme, die mit
3.-5. Februar 2012 Estrel Convention Berlin Sonnenallee 225 12 057 Berlin Öffnungszeiten: Fr und Sa 10-18, So 10-16 Uhr
Media Forum, an dem sich die Presse über die aktuellen Neuerscheinungen informiert. Ein Besuch des Media Forums gibt Ihnen einen guten Einblick, was 2012 auf Sie als Sammler zukommen wird.
Doch auch die anderen Messeteilnehmer planen. Die Berliner Münzstätte präsentiert dieses Jahr die Möglichkeit, das eigene Foto ins Medaillenrund zu bringen. www.muenzen-journal.de
Eintritt: Tageskarte 7 Euro, Dauerkarte 10 Euro
Die World Money Fair ist ein wunderbarer Einstieg ins neue numismatische Jahr 2012! 9
Münznachrichten
von Michael Reissner
Argentinien
200. Jahrestag der Mairevolution
Argentinien, 2 Pesos 2010, „200. Jahrestag der Revolution im Mai“, Bimetall, 5,5 g, 24,5 mm, 100.000.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: 12. Dezember 2011
Anfang Dezember kündigte die Zent-
nämlich das argentinische Wappen mit
ralbank Argentiniens die Ausgabe einer
der Sonne, kreisförmig umgeben von ei-
neuen Umlaufmünze zu 2 Pesos an, die
nem in sich verschlungenen Fahnenband.
seit dem 12. Dezember parallel zu der sich
Der Landesname ist oberhalb des Motivs
im Umlauf befindenden Banknote mit
und der Wappenspruch „En Union y Li-
gleichem Nominal zirkuliert. Die neue Bi-
bertad“ (dt. „In Einigkeit und Freiheit“)
metallmünze erinnert an den 200. Jahres-
unterhalb davon abzulesen. Die Wertseite
tag der Mairevolution von 1811. Sie weist
korrespondiert hier mit der Bildseite, zeigt
mit einem Durchmesser von 24,5 Milli-
aber zentral das Nominal und darunter
metern einen silberfarbenen Kern und ei-
die Jahreszahl, umgeben von Lorbeer-
nen goldfarbenen Ring auf. Die Legierung
blättern.
des Metallrings besteht aus Kupfer (92%), Aluminium (6%) und Nickel (2%), der
Die erste Auflage der durch die Mint of
Kern setzt sich aus reinem Kupfernickel
Finland in Vantaa geprägten neuen Bi-
zusammen (Cu75Ni25).
metallmünze beträgt 100 Millionen Stück, um dem Münzgeldmangel in der argen-
Die Bildseite zeigt mittig das Symbol der
tinischen Wirtschaft entgegenzuwirken
argentinischen Unabhängigkeit und zu-
und den Barzahlungsverkehr zu stabili-
gleich Logo der 200-Jahr-Feierlichkeiten,
sieren.
Australien
Australiens goldene Weizenfelder Die Royal Australian Mint hat Ende November bereits die neuen australischen Umlaufmünzen zum Thema „Australiens Weizen – goldene Felder“ ausgegeben. Damit wird die im letzten Jahr begonnene Serie „Industrien Australiens“ fortgesetzt. Die Weizenproduktion zählt in Australien zu den ältesten und erfolgreichsten Industrien und wird auf den beiden neuen Münzen zu 20 Cent und 1 Dollar mit repräsentativen Motiven auf eindrucksvolle Weise gewürdigt. Der australische Weizen zählt heutzutage weltweit zu den Besten und ist für seine ausgesprochen hohe
20 Cents 2012, „Australiens Weizen – goldene Felder“, Wojciech Pietranik, Kupfernickel, 11,3 g, 28,51 mm, 40.000 Exemplare in Stempelglanz und 25.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: November 2011
Qualität bekannt. Der Anbau und die Ernte von Weizen stellen das Hauptmotiv der neuen Münzen dar. Auf der 1-Dollar-Münze ist ein Mähdrescher zu sehen, der die reifen, goldfarbenen Weizenähren aberntet. Die 20-Cent-Münze zeigt eine einzelne Weizenähre. Entworfen wurden beide Umlaufmünzen von Wojciech Pietranik und sind sowohl in der Prägequalität Stempelglanz als auch in Polierter Platte in einer Blisterverpackung bzw. einem repräsentativen Etui erhältlich.
1 Dollar 2012, „Australiens Weizen – goldene Felder“, Wojciech Pietranik, Aluminiumbronze, 9 g, 25 mm, 40.000 Exemplare in Stempelglanz und 25.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: November 2011
Münznachrichten
Belgien
150. Geburtstag von Victor Horta Am 8. März 2011 jährte sich der Geburts-
turelle und dekorative Zwecke verwen-
tag von Victor Horta zum 150. Mal. Dieses
det. In den Jahren 1892 und 1893 baute
Ereignis nahm die belgische Münzstätte
Horta das Hôtel Tassel. Es folgten weitere
zum Anlass, den belgischen Architek-
bekannte Jugendstilbauten: das Maison
ten auf einer 100-Euro-Goldmünze zu
Winssinger (1895-96), das Hôtel Eetvel-
würdigen. Victor Horta (* 06.01.1861 in
de (1895-1900) sowie das Kaufhaus „À
Gent, † 09.09.1947 in Brüssel) war ein
l‘Innovation“ (1900-01).
bedeutender Architekt des Jugendstils,
Belgien, 100 Euro 2011, „150. Geburtstag von Victor Horta“, Luc Luycx, Au 999, 15,55 g, 29 mm, 2.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: Anfang November 2011
der Ende des 19. Jahrhunderts durch die
Die Bildseite der eindrucksvollen Gold-
Neuartigkeit seiner Wohnhäuser nicht nur
münze zeigt das Porträt von Victor Horta,
in Belgien Berühmtheit erlangte, sondern
das an das bekannte Vorbild auf der ehe-
auch international Aufsehen erregte. Für
maligen belgischen 2000-Francs-Bank-
seine Verdienste um die Architektur wur-
note angelehnt wurde. Darüber hinaus ist
Landesnamen in den drei offiziellen Lan-
de ihm 1932 vom belgischen König Al-
eine Ornamentik zu erkennen, die stell-
dessprachen Flämisch, Wallonisch und
bert I. der Titel „Baron“ verliehen. Horta
vertretend für den Jugendstil steht, den
Deutsch. Die in einer Auflage von 2.000
entwarf in Brüssel ab 1892 verschiedene
Horta zeitlebens geprägt hat. Die Wert-
Exemplaren in der belgischen Münzstätte
öffentliche Bauten und Privathäuser, bei
seite der 100-Euro-Gedenkmünze zeigt
in Brüssel geprägte Münze ist Anfang No-
denen er hauptsächlich Eisen für struk-
neben der zentralen Europakarte den
vember erschienen.
Dänemark
Neues Motiv für die 10- und 20-Kronen-Münzen Nachdem zum 70. Geburtstag von Königin
drei Löwen und neun Herzen unter ei-
Margarethe II. bereits ihr neues Porträt auf
ner Krone, zu sehen. Die drei gekrönten
den dänischen Gedenkmünzen eingeführt
Löwen werden von dänischen Königen
wurde, folgte Ende vergangenen Jahres
seit nunmehr 800 Jahren verwendet. Im
auch die Anpassung der dänischen Um-
16. Jahrhundert änderte sich die Anzahl
laufmünzen zu 10 und 20 Kronen. Auf
der Herzen auf neun. Die ursprüngliche
den Bildseiten ist das neue Porträt der Kö-
Bedeutung der Herzen waren heraldische
nigin zu sehen. Es reiht sich in die Serie
Lilienblüten, die wiederum von Linden-
von Porträts der Königin ein, die seit ihrer
blättern herrührten, deren Sinn sich aber
Thronbesteigung bereits vier Mal geändert
im Laufe der Geschichte abwandelte. Die
wurden.
Wertseite mit dem neuen Wappen wurde
Dä Dänemark, k 10 K Kronen 201 2011 2011, „Kursmünze K ü mit it neuem Wappen“, Lis Nogel & Ronny Andersen, Aluminiumbronze, 7 g, 23,35 mm, Auflage in unz. nicht limitiert, Ausgabedatum: 31. Oktober 2011
vom königlichen Wappendesigner RonNeben dem neuen Porträt ist ein kleines
ny Andersen entworfen. Erstmals sind
Herz, das Münzzeichen der dänischen
die neuen Umlaufmünzen in den Kurs-
Prägestätte, zu sehen. Seine Verwendung
münzensätzen von 2011 erhältlich, die
ist eine jahrhundertealte Tradition und
am 31. Oktober ausgegeben wurden. Die
symbolisierte ursprünglich die Identi-
Königliche Münzstätte Dänemarks präg-
tät der Münzmeister, heutzutage den
te 2011 für den allgemeinen Zahlungs-
Ort der Prägung. Auf der Wertseite ist
verkehr nur die Nominale zu 2, 10 und
ein neues Wappenmotiv, bestehend aus
20 Kronen.
www.muenzen-journal.de
Dänemark, 20 Kronen 2011, „Kursmünze mit neuem Wappen“, Lis Nogel & Ronny Andersen, Aluminiumbronze, 9,3 g, 27 mm, Auflage in unz. nicht limitiert, Ausgabedatum: 31. Oktober 2011 11
Münznachrichten
Frankreich
Große Persönlichkeiten der französischen Literatur
Frankreich, 10 Euro 2011, „L’Étranger“, Ag 900, 22,2 g, 37 mm, 10.000 Exemplare in Polierte Platte, Ausgabedatum: 07. November 2011
Die Monnaie de Paris hat Anfang Herbst
und in seiner Gefängniszelle auf seine
2011 eine neue Serie zum Thema „Kunst
Hinrichtung wartet. Die Bildseite beider
und Kultur“ aufgelegt, mit der große
Münzen zeigt eine abstrakte Darstellung
Persönlichkeiten der französischen Li-
der literarischen Hauptfigur, Meursault,
teratur gewürdigt werden. Anfang No-
am Strand sowie den Namen des Werkes.
vember ist mit den neuen Silber- und
Auf den Wertseiten beider Gedenkmün-
Goldmünzen, anlässlich „Der Fremde“
zen werden das halbseitige Schattenpor-
(frz. „L’Étranger“) von Albert Camus, die
trät von Albert Camus auf künstlerisch
bereits dritte Ausgabe in dieser Serie er-
eindrucksvolle Weise sowie ein Zitat
folgt. Zuvor wurden die literarischen Fi-
aus dem Werk „Der Fremde“, „Quand il
guren „Cosette“ aus der Oper Les Miséra-
m’arrive quelque chose, je préfère être
bles und „Nana“ von Émile Zola bereits
là“ (dt. „Wenn mir etwas passiert, ziehe
auf 10- und 50-Euro-Gedenkmünzen
ich es vor, dort zu sein„), dargestellt.
gewürdigt. Die von der Monnaie de Paris geprägten
Frankreich, 50 Euro 2011, „L’Étranger“, Au 920, 8,45 g, 22 mm, 3.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 07. November 2011
Der Roman „Der Fremde“ von Albert Ca-
Edelmetallmünzen wurden in einer Auf-
mus erschien 1942 im renommierten Pa-
lage von 10.000 und 3.000 Exemplaren
riser Verlagshaus Éditions Gallimard. Die
in der Prägequalität Polierte Platte am 7.
Handlung des Romans spielt in Algerien
November ausgegeben. Die Serie „Kunst
der 30er Jahre und erzählt die Geschich-
und Kultur“ wird bis ins Jahr 2015 fort-
te eines introvertierten Mannes namens
gesetzt und jeweils drei literarische Fi-
Meursault, der einen Mord begangen hat
guren in jedem Jahr zum Thema haben.
Großbritannien
Diamantenes Krönungsjubiläum von Königin Elizabeth II. 2012 wird für das britische Königreich
m mutter die andere war ihre Ur-Ur-Großmutter
in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Su-
dieKöniging Victoria. Zur Feier die-
perlative werden. Im Sommer finden in
d ses royalen Großereignisses wird
London nicht nur die 30. Olympischen
die Royal Mint eine 5-Pfund-
Sommerspiele statt, auch das Staats-
Gedenkmünze mit zwei neuen
oberhaupt
Königin
Porträts Ihrer Majestät ausge-
Elizabeth II., wird ihr 60. Krönungsju-
geben. Es ist die erste Münze,
biläum zelebrieren.
die anlässlich eines diamanten
Großbritanniens,
nn n Jubiläums erscheinen wird, denn Das diamantene Jubiläum im Jahr 2012
n für 1897 gab es keine Gedenkmünzen
ist ein herausragender Meilenstein in
Königin Victorias 60. Krönungsjubilä-
der Geschichte der britischen Monar-
um, lediglich eine Medaillenprägung.
chie, denn es gab bisher nur ein weiteres derartiges Ereignis. Königin Elizabeth
Vorlage der Bild- und Wertseite der
II. ist eine von nur zwei britischen Mo-
neuen Gedenkmünze, welche von Ian
narchen, die für 60 Jahre regiert haben,
Rank-Broadley entworfen wurde, sind
12
Münzen | Journal 1/2012
Großbritannien, 5 Pfund 2012, „Diamantenes Krönungsjubiläum von Königin Elizabeth II.“, Ian Rank-Broadley, Kupfernickel, 28,28 g, 38,61 mm, Auflage in Stempelglanz nicht limitiert, Ausgabedatum: Anfang Januar 2012
weitgehend durch das Motiv der Ge-
Motiv in den ersten Regierungsjahren
denkmedaille fĂźr KĂśnigin Victorias di-
geschaffen hat. Darunter sind dekorati-
amantenes Jubiläum inspiriert worden.
ve Blätter zu sehen, die auch eine Hom-
Die Wertseite lehnt sich an das gekrĂśn-
mage an die KrĂśnungsmedaille der KĂś-
te Porträt der KÜnigin auf den derzeit
nigin darstellen. Die Ausgabe der von
umlaufenden KursmĂźnzen an. Die Bild-
der Royal Mint im walisischen Llantri-
seite trägt ein Porträt der jungen KÜ-
sant geprägten Sondermßnze anlässlich
nigin Elizabeth und erinnert stark an
dieses bedeutenden Ereignisses ist fĂźr
das Porträt von Arnold Machin, der das
Anfang Januar 2012 vorgesehen.
*ROG LVW NHLQ 0RGHJDJ
VFKDIIHQ 6LH VLFK EOHLEHQGH :HUWH
Irland
Lachs auf einer SilbermĂźnze Am 10. Oktober wurde in Irland die zweite GedenkmĂźnze der Seriee „Tiere auf irischen MĂźnzen“ ausgegeben. Die neue 15-Euro-Ge-
H 8QVHU $QJHERW IXU 6L $QNDXI 9HUNDXI 6FKDW]XQJ
denkmßnze aus Silber hat den irischen Lachs zum Thema und erinnert an die legendären Motive alter irischer Mßnzen. Die auf drei Jahre angelegte Serie stellt eine ne Hommage an die Originalmotive derr ersten irischen Mßnzen aus dem Jahr 1928
dar, die vom irischen MĂźnzdesigner Percy Metcalfe entworfen wurden. Die mo-
derne Interpretation des ursprĂźnglichen Entwurfs stammt von Emmet Mullins. Der irische Wildwasserlachs (lat. Salmo Salar) unterscheidet sich durch den deutlich geringeren Fettanteil von
Irland, 15 Euro 2011, „Der irische Lachs“, Emmet Mullins, Ag 925, 24 g, 38,61 mm, 12.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 10. Oktober 2011
Zuchtlachsen. Die Gezeiten des atlantischen Ozeans erzeugen an der irischen
davor auf dem Florin (erstmals 1928)
Westkßste eine kräftige StrÜmung, ho-
beziehungsweise der 2-Shilling-MĂźnze
he Wellen und reichern das Wasser mit
(bis 1971) abgebildet war. Die Wertsei-
Sauerstoff an. Diese Gegebenheiten ma-
ten irischer MĂźnzen sind seit der irischen
chen den irischen Lachs so einzigartig,
Unabhängigkeit im Jahre 1928 mit der
denn er muss sich im Wildwasser mehr
14-saitigen irischen Harfe, zugleich auch
bewegen, daher ist das Fleisch fester und
das Nationalemblem Irlands, versehen.
fettärmer.
Sie wurde nach der Vorlage der „Brian
Edelmetalle (Gold, Silber, 1 7 8 9 4 1 $: &: 4 + ;
Boru“-Harfe im Trinity College in Dublin Die Bildseite der neuesten Silberaus-
modelliert. Die SilbermĂźnze mit einem
gabe zeigt eine neue Interpretation des
Nennwert von 15 Euro wurde in einer
springenden Lachses, der bereits auf den
Auage von 12.000 Exemplaren am 10.
MĂźnzen zu 10 Pence (1971-2001) sowie
Oktober verausgabt.
www.muenzen-journal.de
Schoeller MĂźnzhandel GmbH ! " # $% &$ $$ ' ' ' ) * + ) ! " # $% & ) - . '& . . / 0 1 . ! " # $ % $ ' . . . '2' 3 2- 4 + ! " # - % 2' &- '
www.schoeller-muenzhandel.at 13
Münznachrichten
Japan
Die 47 Präfekturen: Akita
Japan, 500 Yen 2011, „Präfektur Akita“, Bimetall, 7,1 g, 26,5 mm, 17.400.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 24. Januar 2011
Um das Jubiläum des lokalen Autonomie-
Kanto Festival, zu bieten. Die Bildseite der
gesetzes gebührend zu würdigen, welches
1000-Yen-Silbermünze wird vom Porträt
vor sechs Jahrzehnten in Kraft getreten
des Antarktikforschers Shirase Nobu do-
ist, hat die Japan Mint im Jahr 2008 das
miniert. Der japanische Armeeoffizier (*
47-Präfekturen-Münzrogramm ins Le-
20.07.1861 in Konoura, † 04.09.1946 in
ben gerufen. Seither erscheinen zu jeder
Koromo) leitete die japanische Antarktis-
Provinz des Landes jeweils eine 500-Yen-
expedition in den Jahren 1910 bis 1912
Umlaufmünze in Stempelglanz und eine
und begegnete dabei der Mannschaft von
höherwertige 1000-Yen-Silbermünze in
Roald Amundsen aus Norwegen.
Polierter Platte mit Farbapplikation. Für das Jahr 2011 wurden neben den Ausga-
Das Farbmotiv im Hintergrund stellt zwei
ben der Präfekturen Shiga und Iwate auch
Figuren des traditionellen Namahage
die beiden Münzen für die Präfektur Aki-
Rituals dar, welches am Sylvesterabend
ta angekündigt.
überall auf Oga mit Strohgewändern und grell bemalten Dämonmasken zelebriert
Japan, 1000 Yen 2011, „Präfektur Akita“, Ag 999, 31,1 g, 40 mm, 100.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 23. November 2011
Die Präfektur Akita befindet sich in der
wird. Die Bildseite der 500-Yen-Münze
Region T hoku auf der Insel Honsh . Sitz
zeigt neben Shirase Nobu das wichtigste
der Präfekturverwaltung ist die gleichna-
Element des jährlich im Sommer stattfin-
mige Stadt Akita. Im Norden grenzt die
denden Kanto Festivals, das Kanto. Ein
Präfektur an Aomori, im Osten an Iwate,
Kanto ist ein Bambusgestell, an dem viele
im Südosten an Miyagi und im Süden an
von Kerzen beleuchtete Laternen ange-
Yamagata.
bracht sind, die zusammen wie eine glühende Reisähre aussehen.
Die überwiegend ländliche Präfektur ist
14
Münzen | Journal 1/2012
von großflächigem Reisanbau geprägt
Die neuen Gedenkmünzen sind in einer
und für seine Sake-Herstellung bekannt.
Auflage von 100.000 und 17,4 Millionen
Touristisch hat Akita die heißen Quellen
Exemplaren erschienen. Die 500-Yen-
(Onsen) in der Nähe des Tazawa-Sees so-
Münze wurde bereits Anfang 2011 ausge-
wie einige saisonale Feste (Matsuri), un-
geben, die 1000-Yen-Münze jedoch erst
ter anderem auch das Namahage und das
kürzlich am 23. November.
MĂźnznachrichten
Lettland
UmlaufmĂźnze mit Lebkuchenherz Passend zur Vorweihnachtszeit ver-
ten begannen mit einem solchen Lebku-
ausgabte die Zentralbank von Lettland
chenherz, das auf einem Jahrmarkt oder
im Dezember eine neue UmlaufmĂźnze
bei anderen Ereignissen an den Liebsten
zu einem Lats mit einem groĂ&#x;en Leb-
oder die Liebste verschenkt wurde. Als
kuchenherz als Bildmotiv. Lebkuchen
Ausdruck des Danks oder Zuneigung
sind ein einzigartiges Gebäck und be-
dient das Lebkuchenherz nicht nur als
sonderer Leckerbissen. Man kann sich
festliche Dekoration sondern auch als
kaum ein anderes Gebäck vorstellen,
Vorbild der eigenen kĂźnstlerischen In-
welches so viele verschiedene Rezeptu-
spiration.
Lettland, 1 Lats 2011, „Lebkuchenherz“, R ta Briede und Laura Medne, Kupfernickel, 4,8 g, 21,75 mm, 1.000.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: 09. Dezember 2011
schon seit Jahrtausenden gebacken. Je-
Die Bildseite der neuen 1-Lats-MĂźnze
in das Herz integriert worden. Die neu-
de Hausfrau hat dabei ihr ganz eigenes
zeigt das Staatswappen Lettlands. Im
este UmlaufmĂźnze Lettlands wurde in
Rezept.
Halbkreis ober- und unterhalb des Wap-
einer Auage von 1 Million Exempla-
pens ist der Landesname „Latvijas Re-
ren in der kÜniglich niederländischen
publika� angeordnet.
Mßnze in Utrecht geprägt. Da Lettland
ren aufweist, denn Pfefferkuchen wird
Ein Lebkuchenherz ist dabei ohne jeden Zweifel die KĂśnigin aller Pfefferkuchen
ßber keine eigene Prägestätte verfßgt,
und das nicht nur während der Weih-
Die Wertseite zeigt das Lebkuchenherz
werden die MĂźnzen des Landes seit der
nachtszeit. Viele romantische Geschich-
als zentrales Bildmotiv. Die Ziffer 1 ist
Unabhängigkeit im Ausland geprägt.
Anzeige
GIG
% (& % & !!& ' *% #' %# ' $# ! ! & ' " ##*') $%& (# & & !!& ' % # (%' " #
Sammeln Sie MĂźnzen in guter Gesellschaft! Sie suchen ein aktives Forum zum Tauschen, Austauschen und Kennenlernen? Die GIG – Gesellschaft fĂźr Internationale Geldgeschichte e. V. ist eine Gemeinschaft von MĂźnzsammlern und widmet sich der Numismatik als Passion und Wissenschaft. Sechsmal im Jahr erscheint unsere informative Vereinszeitschrift Geldgeschichtliche Nachrichten mit HintergrĂźnden und aktuellen Meldungen. Auf unserer Internetseite www. gig-geldgeschichte.de erfahren Sie viel Wissenswertes Ăźber den Verein und seine Mitglieder. PersĂśnliche Auskunft bekommen Sie bei: Frau Monika Kotzek, FĂźrstengrunder StraĂ&#x;e 95, 64732 Bad KĂśnig, Telefon 06063 5778936, Fax 06063 5778937, gig@gig-geldgeschichte.de
www.muenzen-journal.de
„Alles, was ich fĂźr mein Hobby brauche!“ Die Geldgeschichtlichen Nachrichten stehen fĂźr interessante Artikel rund um die Numismatik + Texte zur MĂźnz- und Geldgeschichte + Neue MĂźnzen und Medaillen + Buchbesprechungen + Veranstaltungskalender + Kleinanzeigen fĂźr Sammlerkontakte + vieles mehr
15
Münznachrichten
Luxemburg
100. Todestag von Großherzog Wilhelm IV. Im Jahr 2012 wird die Zentralbank von
im Schloss Biebrich bei Wiesbaden, †
Luxemburg zwei Gedenkmünzen zu
25.02.1912 im Schloss Berg). Wilhelm
2 Euro ausgeben. Zum einen wird es
IV. war von 1905 bis 1912 Großherzog
die Gedenkmünze anlässlich „10 Jah-
von Luxemburg und Herzog von Nas-
re Eurobargeld“ geben, zum anderen
sau. Unter seiner Herrschaft wurde die
eine 2-Euro-Gedenkmünze zum 100.
Thronfolge zugunsten seiner ältesten
Todestag von Großherzog Wilhelm IV.
Tochter Marie-Adelheid geändert, da
In Luxemburg erscheinen jährlich Ge-
mangels männlichen Nachwuchses die
denkmünzen zu 2 Euro mit wechseln-
Herrscherlinie Nassau nach seinem Ab-
den Porträts von Mitgliedern der groß-
leben ausgestorben wäre.
herzoglichen Familie. Neben dem großherzoglichen Porträts Neben dem per Gesetz vorgeschriebe-
ist die Stadtsilhouette von Luxemburgs
nen obligatorischen Porträt des gegen-
Hauptstadt im Hintergrund zu erkennen.
wärtig amtierenden Großherzogs Henri,
Die Münze wird in einer Gesamtauflage
zeigt die Bildseite der neuen 2-Euro-
von 1,4 Millionen Exemplaren im Feb-
Gedenkmünze Großherzog Wilhelm IV.
ruar ausgegeben.
von Nassau-Weilburg (* 22..04.1852
Luxemburg, 2 Euro 2012, „100. Todestag von Großherzog Wilhelm IV.“, Alain Hoffmann, Bimetall, 8,5 g, 25,75 mm, 1.400.000 Exemplare, davon 20.000 Exemplare in Stempelglanz und 1.500 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: Februar 2012
Marokko
Neue Kursmünzen für das Königreich Marokko Es gibt Neues aus dem Königreich Ma-
münzen (nach denen von 1987 und 2002)
nachhaltige Entwicklung und den Um-
rokko zu berichten. Das Land im Nord-
angekündigt. Die neuen Kursmünzen,
weltschutz zum Thema und tragen das
westen Afrikas hatte bereits Mitte 2011
die an den „grünen Marsch“ sowie den
lateinische Datum 2011 sowie das Da-
die Ausgabe der dritten Serie von Kurs-
Unabhängigkeitstag erinnern, haben die
tum nach arabischer Zeitrechnung 1432.
Marokko, 10 Centimes (Aluminiumbronze, 3 g, 20 mm), 20 Centimes (Aluminiumbronze, 4 g, 23 mm), ½ Dirham (nickelplattierter Stahl, 4 g, 21 mm), 1 Dirham (nickelplattierter Stahl, 6 g, 24 mm), 5 Dirham (Bimetall, 7,47 g, 27,97 mm), 10 Dirham (Bimetall, 9 g, 27 mm), Claire Aldridge & Emma Noble, Auflage in unz. nicht limitiert, Ausgabedatum: 08. November 2011 16
Münzen | Journal 1/2012
Münznachrichten
Die neue 10-Centimes-Münze zeigt eine
hen. Auf den 5- und 10-Dirham-Mün-
Sonne. Das gekrönte Wappen wird von
Biene und eine Saffranpflanze. Auf der
zen werden die Hassan-II.-Moschee,
zwei Löwen als Schildhalter umrahmt.
20-Centimes-Münze ist eine Wasserlilie
ein architektonisches Monument des
Auf dem Band darunter steht der siebte
zu sehen und die Wellen auf der linken
20. Jahrhunderts in Rabat sowie Kalâat
Vers aus der 47. Sure des Korans in ara-
Münzhälfte stehen stellvertretend für
M’gouna, ein historisches Dorf im Her-
bischer Schrift: Wenn ihr Gott beisteht,
den Gewässerschutz.
zen Marokkos, gewürdigt.
wird auch er euch beistehen.
Die Wertseite der ½-Dirham-Münze
Die Bildseiten der 10-Centimes, 20-Cen-
Auf den Bildseiten der 1-, 5- und
zeigt eine Goldbrasse (Sparus aurata),
times- und der ½-Dirham-Münzen so-
10-Dirham-Münzen ist hingegen das
auch unter den Namen Dorade bekannt.
wie die Wertseite der 1-Dirham-Münze
Staatsoberhaupt Marokkos, König Mo-
Sie ist ein seit der Antike bekannter
zeigen das marokkanische Königswap-
hammed VI., zu sehen. Die Entwürfe der
Speisefisch, der im Mittelmeer behei-
pen, welches am 14. August 1957 ein-
neuen Kursmünzen stammen von Claire
matet ist. Die 1-Dirham-Münze hat ein
geführt wurde. Es zeigt ein grünes
Aldridge & Emma Noble. Die Prägung
nationales Motiv zum Thema, hier ist
Pentagramm auf rotem Grund vor dem
erfolgte in der Royal Mint im walisi-
das Wappen des Wüstenstaates zu se-
Atlasgebirge und einer aufgehenden
schen Llantrisant.
Österreich
Die Krone des Heiligen Wenzel von Böhmen Am 9. November ist die vierte Gedenk-
sind heute außer der Krone auch der
münze aus der Serie „Kronen der Habs-
königliche Apfel, die königliche Lanze
burger“ ausgegeben worden. Das neue
sowie der Königsmantel erhalten. Ihr
100-Euro-Goldstück ist der Krone des
Aussehen lehnt sich an die Formen äl-
Heiligen Wenzels von Böhmen gewid-
terer Kronen der Herscherdynastie der
met.
P emysliden und der französischen Könige an.
Die Wenzelskrone, auch als Krone des Heiligen Wenzel bekannt, ist die Kö-
Auf der Wertseite der neuen 100-Eu-
nigskrone des ehemaligen Königreichs
ro-Goldmünze
Böhmen. Sie ist aus bis zu 22-karätigem
ckende
Gold gefertigt und wiegt etwa zweiein-
dargestellt. Die kunstvoll gestaltete
halb Kilogramm. Die Krone ist mit 19
Goldschmiedearbeit thront auf einem
Saphiren, 44 Spinellen, einem Rubin,
über ein Kissen drapiertes, in Falten ge-
30 Smaragden sowie 20 Perlen reichlich
legtes Tuch, das mit dem Wappen des
besetzt. Am Kreuzungspunkt der beiden
böhmischen Löwen verziert ist. Das
Bögen ist ein goldenes Kreuz mit einer
Hauptmotiv auf der Bildseite der Gold-
Bisher sind in der Serie „Die Kronen der
Saphir-Kamee angebracht. Die Königs-
münze zeigt das Porträt von Rudolf II.,
Habsburger“ die Ausgaben „Krone des
krone ließ Karl IV. anlässlich seiner
dem König von Böhmen. Daneben sind
Heiligen Stephan“ (2010), der „Österrei-
Krönung 1347 anfertigen und widmete
die Prager Karlsbrücke, Teile der Pra-
chische Erzherzogshut„ (2009) und die
sie anschließend dem ersten Landespa-
ger Altstadt sowie der Hradschin (die
„Krone des Heiligen Römischen Rei-
tron, dem Heiligen Wenzel. Sie sollte
Königsburg) und auch der Veitsdom,
ches“ (2008) erschienen. Zu jeder Mün-
als Staatsjuwel bei der Krönung aller
wo die Wenzelskrone aufbewahrt wird,
ze dieser Serie erhält man als schmü-
nachfolgenden böhmischen Könige ver-
dargestellt. 1583 war Prag unter Rudolf
ckende Ergänzung eine Miniatur der
wendet werden. Heutzutage zählt sie zu
II. zur Residenzhauptstadt ernannt wor-
auf der Münze verewigten Krone. Jede
den ältesten Bestandteilen der böhmi-
den, 1598 erhob er die Moldaumetropo-
Goldmünze der Serie wird in einem ed-
schen Krönungsinsignien. Von diesen
le zur königlichen Stadt.
len Sammleretui aus Holz ausgegeben.
www.muenzen-journal.de
ist
böhmische
diese
beeindru-
Krönungsinsignie Österreich, 100 Euro 2011, „Die Krone des Hl. Wenzel von Böhmen“, Thomas Pesendorfer, Au 986, 16 g, 32 mm, 30.000 Exemplare in handgehoben und 40.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 09. November 2011
17
Münznachrichten
Österreich
5-Euro-Gedenkmünze 2012 auch in Kupfer Die Münze Österreich gabe Mitte Dezem-
Jahrhunderts oft als Säule verwendet. Die
ber bereits die neue 5-Euro-Münze für
Wertseite zeigt zentral das Nominal und
das Jahr 2012 heraus. Thema und Aus-
die neun Wappen der österreichischen
gabeanlass ist das zweihundertjährige
Bundesländer, die kreisförmig darum
Bestehen der traditionsreichen Gesell-
gruppiert sind.
schaft der Musikfreunde in Wien. Am 29. November und am 3. Dezember 1812
Die
wurde in der Winterreitschule der Wiener
zeigt sich kreativ und einfallsreich in der
österreichische
Münzprägestätte
Hofburg das Händel-Oratorium „Timot-
Wahl des Metalls und greift erstmals wie-
heus“ aufgeführt. Dieses Ereignis gilt als
der Kupfer für die hochwertigen 5- und
Auslöser für die Konstituierung der Wie-
10-Euro-Umlaufmünzen auf. Münzen aus
ner Musikgesellschaft, die sich ab diesem
reinem Kupfer sind einzigartig, da es heu-
Zeitpunkt das Ziel setzte, die musikali-
te nahezu ausschließlich in Legierungen
sche Kultur in Österreich zu fördern. Ihr
verwendet wird. Diese außergewöhnliche
Gründervater war Joseph Sonnleithner
Lösung wurde gesucht, da der Silberpreis
(1766-1835), damaliger Sekretär der bei-
den Nominalwert der 5- und 10-Euro-
den Wiener Hoftheater, dem Burgtheater
Münzen im letzten Jahr überstieg und die
und dem Kärntnertortheater. Der Erlös der
Ausgabe dieser Münzen zum Nennwert
zwei Konzerte kam der neugegründeten
für 2011 gestoppt werden musste. Nicht
Institution zugute.
nur die 5-Euro-Münze, sondern auch jene zu 10 Euro aus Kupfer, wird übrigens
Österreich, 5 Euro 2012, „200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien“, Thomas Pesendorfer, Ag 800 & Kupfer, 8 g, 28,5 mm, 50.000 Exemplare in handgehoben (Ag 800) und 300.000 Exemplare in Stempelglanz (Kupfer), Ausgabedatum: 14. Dezember 2011
Auf der Bildseite der 5-Euro-Gedenk-
einen geriffelten Rand tragen, während
münze wurde die prachtvolle Orgel des
ihre silbernen Pendants weiterhin einen
Goldenen Saales des Musikvereins ins
glatten Rand aufweisen. Die Münze wur-
Zentrum der Münze gerückt. Ebenfalls zu
de von Thomas Pesendorfer gestaltet und
sehen ist eine sogenannte Karyatide. Die-
in einer Auflage von 300.000 Stück in
se Skulptur in der Form einer weiblichen
Kupfer sowie 50.000 Exemplaren in Sil-
Figur wurde in der Architektur des 19.
ber ausgeprägt.
Philippinen
150. Geburtstag von José Rizal Die Zentralbank der Philippinen hat am
Unabhängigkeitsbewegung,
11. Dezember eine neue 1-Piso-Umlauf-
angeblicher Anstiftung er von der Kolo-
münze ausgegeben, die an den 150. Ge-
nialmacht Spanien zum Tode verurteilt
burtstag des Nationalhelden José Rizal
und später hingerichtet wurde. Rizal un-
erinnert. José Protasio Rizal Mercado y
ternahm ausgedehnte Reisen nach Europa,
Alonso Realonda (* 19.06.1861 in Calam-
Japan und durch die Vereinigten Staaten.
zu
dessen
ba City, † 30.12.1896 in Manila) ist ein Nationalheld der Philippinen. Das Leben
Die Bildseite der 1-Piso-Münze zeigt das
und literarische Werk des Schriftstellers
Porträt des Nationalhelden im Vollprofil
war Inspiration für die philippinische
auf der linken Seite, daneben den Aus-
18
Münzen | Journal 1/2012
Philippinen, 1 Piso 2011, „150. Geburtstag des Nationalhelden José Rizal“, Emerson Abraham, nickelplattierter Stahl, 5,35 g, 24 mm, 10.000.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: 11. Dezember 2011
Münznachrichten
gabeanlass und die Jubiläumszahlen so-
Wappensterns der Philippinen an. Die
lippinen: Seit 1903 wurde es abwechselnd
wie das Ausgabeland. Auf der Wertseite
Spezifikationen der neuen Gedenkausga-
von der 5-Centavos-Münze bis hin zur
ist in der Bildmitte das neue Wappen der
be entsprechen der aktuell umlaufenden
100-Pesos-Banknote verwendet. Die neue
Zentralbank, welches Mitte 2010 einge-
1-Piso-Münze. Das Porträt des National-
Umlaufmünze wurde in einer Auflage
führt wurde, zu sehen. Das neue elegan-
helden José Rizal hat bereits eine lange
von 10 Millionen Stück in der staatseige-
te Design deutet den Strahlenkranz des
Tradition auf den Münzausgaben der Phi-
nen Münzstätte in Manila geprägt.
Polen
Paulinerkloster auf 2-Zloty-Münze Im Sommer 2009 hat die polnische
nommen. Die heutige barocke Kirche
Nationalbank mit der Ausgabe einer
entstand erst in den Jahren 1733 bis
2-Zloty-Gedenkmünzenserie anlässlich
1751 nach Plänen von Anton Müntzer
polnischer Städte und Gemeinden be-
und Antonio Solari und ist sowohl dem
gonnen. Am 14. November ist die mitt-
Heiligen Erzengel Michael als auch dem
lerweile vierzehnte Münze dieser Serie
Heiligen Stanislaus geweiht. Ab 1876
erschienen, die das Paulinenkloster auf
entstand in den Gewölben der Kirche
dem Skałkahügel in Krakau ehrt. Das
eine Art „nationaler Pantheon verdien-
Kloster befndet sich in der alten pol-
ter Polen“.
nischen Hauptstadt Krakau am Ort der ehemaligen Michaeliskirche, die dort
Das zentrale Motiv der Bildseite zeigt
bis zum 14. Jahrhundert stand.
eine Komplettansicht des Paulinerklos-
Polen, 2 Zloty 2011, „Das Paulinerkloster auf dem Skałkahügel in Krakau“, Ewa TycKarpi ska & Andrzej Nowakowski, Nordisches Gold, 8,15 g, 27 mm, 800.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 14. November 2011
ters. Das Spiegelbild von Teilen des
nischen Wappenadlers mit Krone. Die
König Kasimir der Große ließ an diesem
Klosters ist auf der Wasseroberfläche
Erstausgabe der 2-Zloty-Gedenkmünze
Ort dann eine gotische Kirche erbauen.
der Weichsel erkennbar, die unterhalb
erfolgte Mitte November in einer Aufla-
Diese wurde von den Paulinermönchen,
des Hügels vorbei fliesst. Die Wertsei-
genhöhe von insgesamt 800.00 Exem-
die 1472 nach Krakau kamen, über-
te zeigt die bekannte Version des pol-
plaren.
Portugal
Serie UNESCO-Weltkulturerbe: Der Wein der Insel Pico Im Herbst ist in Portugal die neue Ge-
an den Zarenhof nach Sankt Petersburg
denkmünze zu zweieinhalb Euro erschie-
exportiert. In zahllosen kleinen Ade-
nen. Sie erinnert an die Kulturlandschaft
gas wird bis heute nicht nur der Wein,
und den Weinanbau der Azoreninsel Pi-
sondern auch der selbstgebrannte Agu-
co. Die Weinbaukultur der Insel wurde
ardente angeboten. Pico selbst ist die
2004 durch die UNESCO zum Welterbe
zweitgrößte Insel der Azoren. Sie wurde
erklärt.
nach dem gleichnamigen 2.351 m hohen Vulkan Ponta do Pico benannt, dem
Der Wein der Insel ist in der Regel rot und schwer und hat auf Grund der vulkanischen Erde ein einzigartiges Aroma. Im 19. Jahrhundert wurde der Wein bis www.muenzen-journal.de
Portugal, 2,5 Euro 2011, „Der Wein der Insel Pico“, Paula Lourenço, Kupfernickel, 10 g, 28 mm, 100.000 Exemplare in Stempelglanz und Ag 925, 12 g, 28 mm, 3.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: Oktober 2011 19
Münznachrichten
auf der Insel gelegenen höchsten Berg
einhalb-Euro-Münze ist der Berg Pico
pelglanzmünze in Kupfernickel in einer
Portugals. Pico ist 42 km lang und 15
sowie ein Weinblatt unterhalb.
Auflage von 100.000 Exemplaren und die Version in Polierter Platte in 925er
km breit. Neben dem Fährhafen Madalena, direkt gegenüber der Insel Faial
Die Wertseite der Münze zeigt eine jun-
Silber in einer Auflage von nur 3.000
im Westen gelegen, sind Lajes do Pico
ge Weinrebe, die aus dem dunklen vul-
Exemplaren. Die in der portugiesischen
im Süden als ehemaliger Walfangstütz-
kanischen Boden heraus wächst sowie
Münzstätte in Lissabon geprägte Münze
punkt und im Norden die Stadt und der
links vom Bildmotiv das portugiesische
wurde Ende Oktober offiziell ausgegeben
Hafen von São Roque von Bedeutung.
Staatswappen. Die Münze wurde in zwei
und setzt damit die Serie der portugiesi-
Zentrales Motiv der Bildseite der Zwei-
Prägequalitäten ausgegeben. Die Stem-
schen UNESCO-Welterbestätten fort.
Slowakei
Fürst Pribina in purem Gold gilt er als der erste bekannte Herrscher
Fall des Fürstentums Nitrau stammen
der Slawen. Sein Erbe beeinflusste über
aus archäologischen Ausgrabungen in
Jahrhunderte hinweg das kulturelle
Bojná, wo man ein Verteidigungssystem
Bewusstsein der Slowaken, denn sein
und zahlreiche weitere Artefakte, wie
Name und seine Taten werden mit den
z.B. reichlich verzierte Schmuckstücke,
ersten Aufzeichnungen über den christ-
gold- und silberbestickte Gewänder so-
lichen Glauben auf dem Gebiet der heu-
wie verzierte Reiterausrüstungen und
tigen Slowakei assoziiert. Obwohl Pribi-
Waffen, entdeckt hat.
na selbst ein Heide war, ließ er in Nitrau
Sl Slowakei, k i 100 E Euro 2011, „1150. Todestag des Nitraer Fürsten Pribina”, Ivan ehák und Dalibor Schmidt, Au 900, 9,5 g, 26 mm, 6.800 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 07. Dezember 2011
eine christliche Kirche erbauen, die 828
Auf der Wertseite der 100-Euro-Gold-
von Erzbischof Adalram aus Salburg
münze kann man die silhouettenhaften
geweiht wurde. In zeitgenössischen Do-
Umrisse einer der ältesten Kirchenglo-
kumenten gelten der Kirchenbau und
cken Europas, der Glocke von Bojná
auch die Weihung durch den Erzbischof
erkennen. Aus dem Spiegelhintergrund
als erste Beweise für den christlichen
der Glocke erhebt sich das Relief der
Glauben in der Slowakei und auch als
Burg von Nitra in seiner heutigen Form.
Belege für die Besiedlung der Region
Die Bildseite korrespondiert sehr gut
um Nitrau.
mit der Wertseite, denn die Silhouette des Fürsten ist auch hier als spiegeln-
Während der Herrschaft Pribinas blühte
der Münzhintergrund dargestellt, der
die Region auf, es entstanden zahlreiche
das Motiv in der Bildmitte (ein Frag-
neue Siedlungen, die später zu Festun-
ment der Plakette, die in Bojná entdeckt
Kürzlich ist in der Slowakei eine neue
gen und Städten ausgebaut wurden. In
wurde) detailliert hervorhebt. Das Frag-
100-Euro-Goldmünze erschienen. The-
diesem Zusammenhang ist im Besonde-
ment zeigt einen goldenen Engel sowie
ma ist der 1150. Todestag des Fürsten
ren Bojná, im heutigen Kreis Topol any
die erste schriftliche Aufzeichnung in
Pribina von Nitra. Pribina (* ca. 800,
gelegen, zu nennen. Der größte Teil des
der slowakischen Geschichte: Die la-
† 861) war ein slawischer Stammes-
heutigen Wissens über Fürst Pribina
teinische Abkürzung IN DE für „Credo
fürst im 9. Jahrhundert. Er regierte im
stammt aus dem 871 in Salzburg von ei-
in Deo“ (dt. „Ich glaube an Gott“). Die
westlichen Teil der heutigen Slowakei
nem unbekannten Schriftsteller verfass-
Goldmünze wurde in der slowakischen
in der Zeit von ca. 825 bis 833 das ei-
ten Werk „Conversio Bagoariorum et
Münzstätte in Kremnitz in einer Aufla-
genständige Fürstentum Nitrau und
Carantanorum“ (dt. „Die Bekehrung der
ge von lediglich 6.800 Exemplaren her-
später das erste Plattensee-Fürstentum
Bayern und Kärtnener“). Andere Infor-
gestellt am 8. Dezember 2011 offiziell
im heutigen Ungarn. In der Slowakei
mationsquellen über den Aufstieg und
ausgegeben.
20
Münzen | Journal 1/2012
Münznachrichten
Spanien
Kathedrale von Burgos Auch in diesem Jahr setzt Spanien seine
herrschen überwiegend die gotischen
2-Euro-Gedenkmünzenserie
anlässlich
Elemente vor, doch sind auch andere
spanischer UNESCO-Weltkulturerbestät-
Kunststile zu finden, da die Bauzeit des
ten fort. Nachdem bereits die Altstadt
Gotteshauses knapp 550 Jahre (1221 bis
von Cordoba sowie die Burganlage Al-
1765) dauerte.
hambra in Granada auf 2-Euro-Gedenk-
Spanien, 2 Euro 2012, „Kathedrale von Burgos“, Bimetall, 8,5 g, 25,75 mm, max. 8.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: März 2012
münzen gewürdigt wurden, folgt 2012
Die Hauptfassade bilden das Gnadentor
die Ausgabe zur Kathedrale von Burgos.
sowie eine Galerie mit Statuen der Kö-
de Vivar, dem Ritter Cid Campeador,
nige von Kastilien. Auf beiden Seiten er-
sowie seiner Gattin Doña Jimena aufbe-
Die Kathedrale von Burgos ist eines der
heben sich die 84 Meter hohen Kirchtür-
wahrt werden.
eindrucksvollsten
gotischer
me, die von prächtigen, kaskadenartigen
Kunst in Spanien und zugleich Bischof-
Beispiele
Turmspitzen aus dem 15. Jahrhundert
Die Bildseite der neuen spanischen
skirche des Erzbistums Burgos. Beson-
gekrönt werden. Im Inneren der Kathed-
2-Euro-Gedenkmünze zeigt die mächtige
ders beeindruckend sind die Eleganz und
rale ist besonders die Kuppel des Haupt-
Kathedrale mit den beiden hohen Kirch-
die Harmonie der Linien der Kathedrale,
schiffs mit ihrem schönen Gewölbe im
türmen. Die in einer Auflage von 8 Mil-
die von der UNESCO im Jahre 1984 zum
Mudejarstil bemerkenswert, unter der die
lionen Exemplaren angekündigte Münze
Weltkulturerbe ernannt wurde. Zwar
sterblichen Überreste von Rodrigo Díaz
soll im März erscheinen.
Anzeige
Anlagemünzen in Gold und Silber Wir kaufen und verkaufen die gängigsten Gold- und Silberanlagemünzen zu fairen, tagesaktuellen Preisen. Erkundigen Sie sich auf unserer Homepage www.beutler-muenzen.de nach unseren Edelmetallrichtpreisen oder telefonisch unter 07053 6346.
Top-Neuheit 100 € Wartburg, 2011, st (15,55 g Au) Auflage nur 60.000 Stück pro Prägestätte
Aktueller NeujahrsSonderpreis 699,– Euro
Weiterhin sind wir am Ankauf folgender Münzen interessiert: . Goldmünzen jeglicher Art (für 40,– Euro pro Gramm)* . 200 Euro Währungsunion für 1.550,– Euro . Kaiserreich, Gold und Silber, 3. Reich, BRD, DDR, Euro * Tagespreis 12.12.2011 gilt für bankfähige Goldmünzen
Die Bezahlung erfolgt sofort bei Übergabe in bar oder bei Postzusendungen innerhalb von 48 Stunden.
Max-Planck-Straße 6–8 . D-71116 Gärtringen . Tel 07034 279199-0 . Fax 07034 279199-9 Stiegelwiesenweg 8 . D-75365 Calw . Tel 07053 6346 . Fax 07053 3143
www.muenzen-journal.de
21
Münznachrichten
Uruguay
200. Jahrestag der Unabhängigkeit von Spanien Zu Beginn des 19. Jahrhun-
Historicos“, sprich den 200. Jahrestag
derts begann in Uruguay der
der Unabhängigkeit von Spanien. Auf
Unabhängigkeitskampf gegen
der Wertseite ist als zentrales Motiv
die spanische Kolonialmacht.
das Porträt von José Gervasio Arti-
Aus diesem Anlass gab die
gas, nach der Vorlage von Juan Ma-
Banco Central del Uruguay
nuel Blanes Karbonzeichnung „Cabeza
Anfang November eine neue
de Artigas” (dt. „Das Haupt von Arti-
Gedenkmünze zu 50 Pesos aus.
gas“), zu sehen. José Gervasio Artigas (*
1810 begann unter der Füh-
19.06.1764 in Montevideo, † 23.09.1850
rung von José Gervasio Arti-
in Ibiray) war ein uruguayischer Gene-
gas im heutigen Uruguay der
ral, Freiheitskämpfer und Politiker, der
Freiheitskampf gegen die spa-
in Uruguay als Nationalheld verehrt und
nische Vorherrschaft.
als „Vater der Unabhängigkeit Uruguays“ bezeichnet wird.
Im Mai 1811 besiegte er mit seinen Truppen die spanischen
Die Titel „Jefe de los Orientales“ (dt.
Soldaten in der Schlacht bei
„Führer der Östlichen“) und „Protector
Las Piedras. In den folgenden
de los Pueblos Libres“ (dt. „Beschützer
Jahren war das heutige Uru-
der Freien Völker“) erhielt er wegen sei-
guay oft Zankapfel zwischen Ar-
ner Verdienste um die Revolution gegen
gentinien und dem ehemals portugie-
die Kolonialherrschaft Spaniens sowie
sisch besetzten Brasilien. 1828 wurde
die Bildung der neun Bundesstaaten
in Uruguay die „República Oriental del
Uruguays.
Uruguay„ (dt. „Republik östlich des
Uruguay, 50 Pesos 2011, „200. Jahrestag der Unabhängigkeit von Spanien“, Stefan Novotny & Roman Lugar, kupferplattierter Stahl, 10,4 g, 28 mm, 6.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 01. November 2011
Uruguay“) ausgerufen, die sowohl von
Die Prägung der neuen Gedenkmünze
Argentinien als auch von Brasilien an-
erfolgte in einer Auflage von 6 Millionen
erkannt wurde.
Exemplare in der slowakischen Münzstätte Kremnitz. Anlässlich der Zwei-
Die Bildseite zeigt das Wappen Urugu-
hundertjahrfeierlichkeiten ist auch eine
ays, die aufgehende Sonne, sowie den
1000-Pesos-Silbermünze in einer Auf-
Schriftzug „Bicentenario del los Hechos
lage von 5.000 Exemplaren erschienen.
Vatikan
60. Priesterjubiläum von Papst Benedikt XVI. Das Priesterjubiläum von Papst Bene-
sammen mit seinem Bruder Georg, im
vom „Drei-Bischofs-Jahrgang“, da ne-
dikt XVI. jährte sich im vergangenen
Freisinger Mariendom von Kardinal
ben dem späteren Erzbischof Joseph
Jahr zum 60. Mal und ist Thema der
Michael Faulhaber.
Ratzinger auch der 2010 verstorbene
kürzlich
erschienenen
Weihbischof der Erzdiözese München
10-Euro-Ge-
denkmünze des Vatikans. Seine Pries-
1951 war ein großer Weihejahrgang
und Freising, Franz Schwarzenböck,
terweihe empfing der heutige Papst
mit 45 Kandidaten, darunter drei späte-
sowie der im Jahr 2000 verstorbene
Benedikt XVI. am 29. Juni 1951, zu-
re Bischöfe. Deshalb spricht man auch
Weihbischof Heinrich Graf von Soden-
22
Münzen | Journal 1/2012
Münznachrichten
Fraunhofen ihre Priesterweihe empfingen. Da das Jubiläum am 29. Juni 2011 1 auf das Hochfest Peter und Paul fiel,, zelebrierte der Papst an diesem Tag jedoch die Messe zum Feiertag der römischen Stadtpatrone im Petersdom. Die Wertseite der 10-Euro-Gedenkmünze aus Silber zeigt die Priesterweihe von Joseph Ratzinger. Auf der Bildseite ist das Porträt des Pontifex Maximus zu sehen. Die Silbermünze wurde in der Münzstätte in Rom in einer Gesamtauflage von 7.998 Exemplaren geprägt und am 18. Oktober offiziell ausgegeben. Vatikan, 10 Euro 2011, „60. Priesterjubiläum von Papst Benedikt XVI.“, Guido Veroi, Ag 925, 22 g, 34 mm, 7.998 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 18. Oktober 2011
#008 Ägypten
/H[LNRQ GHU .XUVP Q]HQ
Die Kursmünzen Ä Ägyptens
Durchmesser
Gewicht
1 Piaster
18,10 mm
2,0 g
5 Piaster
18,10 mm
2,0 g
10 Piaster
23,10 mm
5,0 g
20 Piaster
24,90 mm
4,5 g
25 Piaster
25,00 mm
5,2 g
50 Piaster
25,00 mm
6,5 g
1 Pfund
25,00 mm
8,5 g
www.muenzen-journal.de
Ägyypten, Land der Pharaonen, ist mit seiner jahrtausendealten Geschichte faszinierend wiee kaum ein anderer Staat der Erde. Bereits 50000 v. Chr. siedelten die ersten Menschen im „Scchwarzen Land“, wie das Nildelta im nördlicheen Ägypten aufgrund seiner fruchtbaren Böden n genannt wurde. Unter dem Pharao Menes stieeg das erstmals vereinigte Ägypten um ca. 30000 v. Chr. zu einer der frühesten Hochkultureen der Geschichte auf. Allerdings weiß man n selbst heute noch recht wenig über diese früh hgeschichtliche Phase und deren Herrscher. Grooße allgemeine Bekanntheit haben dagegen die Pharaonen der jüngeren Dynastien erlangt, allen voran einer, der eigentlich neben den anderen Pharaonen als geschichtlich eher unbedeutend zu bezeichnen ist: Tutanchamun. Der Sohn Echnatons und Nofretetes wurde nach dem Tod seines Vaters bereits mit neun Jahren zum Pharao und starb mit nur 18 Jahren unter bis heute nicht zweifelsfrei geklärten Umständen. Als der britische Ägyptologe Howard Carter im Jahre 1922 seine fast unversehrte Grabkammer fand, war dies eine absolute Weltsensation. Neben der vollständig erhaltenen Mumie fand man auch eine ganze Reihe von Grabbeigaben, die dem Pharao auf seinem Weg in das Leben nach dem Tod mitgegeben wurden. Viele davon waren
aus Gold, unter anderem das da wohl hl be bekannteste bek Fundstück: Die goldene Tottenmaske. Ein Sinnbild des Reichtums und der Kultur der 18. Dynastie, das heute im Ägyptisch hen Museum m in Kairo bewundert werden kann. Aber auch ohne nach Ägypten reisen zu müssen, kann man als Sammler von Weltmünzen diese goldene Tootenmaske des Tutanchamun bewundern, denn siee ziert die aktuelle 1 Pfund-Bimetallmünze Ägypttens. Doch dies ist nicht das einzige geschichtssträchtige Motiv des aktuellen ägyptiischen Kurrsmünzensatzes. So zeigt die 50 Piastter-Münze das Abbild Kleopatras, die als letzter weiblicher Pharao besonders aufgrund ihrer Affäären mit Juulius Cäsar und Marcus Antonius Berrühmtheit erlangte. Ein weiteres Highlight ist die 1 Piasteer-Münze, die die Pyramiden der Könige Cheopss, Chefren und Mykerinos in Gizeh zeiigt. Diese Münze ist inzwischen aufgrund von Inflation niicht mehr im Umlauf, doch mit etwas Glück kann n man als Sammler diese besonders interessan nte Münze noch im Handel finden.
Geschäff tsführender Geesellschafter Mietens & Partner GmbH
23
America the Beautiful Quarters
TEIL 11 TEI
EL-YUNQUENATIONALFORST Zwischen dem Atlantik und dem karibischen Meer liegt der einzige tropische Regenwald der USA. 1903 wurde er zum Nationalpark ernannt. Ein Besuch im El-Yunque-Nationalforst
lige U.S.-Präsident George W. Bush den
Jährlich besuchen etwa 600.000 Besucher
ist ein ganz besonderes Erlebnis. Seine
Regenwald ein weiteres Mal umbenennen.
aus aller Welt den Nationalforst. Im El
einzigartige Lage im Nordosten von Puer-
Seit dem 2. April 2007 trägt er den Namen
Portal Rain Forest Center können Ausstel-
to Rico, umgeben vom karibischen Meer
El-Yunque-Nationalforst.
lungen bestaunt werden, die ihr Augen-
und dem atlantischen Ozean, vertuscht
merk auf die Pflanzen- und Tierwelt des
schon fast die geringe Flächengröße des
Der Regenwald befindet sich an den
Gebiets setzen und gleichzeitig auf die
Waldes von nur 113 km². Aufgrund seines
Berghängen der Sierra de Luquillo
Bedrohungen des Regenwaldes aufmerk-
ganzjährigen tropischen Klimas und der
Mountains. Die höchste Bergspitze El To-
sam machen.
immensen Artenvielfalt unterscheidet er
ro ragt 1.065 Meter in die Höhe und
sich beträchtlich von allen anderen natio-
nimmt den Großteil des Waldgebiets ein.
Die Vierteldollarmünze zum El-Yunque-
nalen Wäldern der Vereinigten Staaten.
Ganzjähriger Niederschlag und eine
Nationalforst ist die erste Ausgabe der Se-
Durchschnittstemperatur von 21° Celsius
rie America the Beautiful Quarters für das
Schon der spanische König Alfons der XII.
schaffen eine fast dschungelartige Kulis-
Jahr 2012. Das endgültige Motiv für diese
erkannte im Jahr 1876 die überregionale
se mit üppiger tropischer Vegetation,
Münze stand bei Redaktionsschluss noch
Relevanz des Regenwaldes – noch lange
Klettergärten, Wasserfällen und Flüssen.
nicht fest.
bevor er zum Naturschutzgebiet erklärt
Der El-Yunque Nationalforst ist das zu
wurde. Das zentrale Grundbuchamt der
Hause tausender einheimischer Pflanzen
USA ernannte das Gebiet am 17. Januar
und 250 Baumarten, von denen die Hälf-
1903 offiziell zum Luquillo Forest Reser-
te nur hier zu finden sind. Berühmt ist
ve. 1935 wurde es in Caribbean National
der Regenwald besonders für seine win-
Forest umbenannt. Um die geschicht-
zigen Coqui-Frösche sowie für seine in
lichen und kulturellen Werte der Puerto
Stein gearbeiteten Felsbilder der indi-
Ricaner sowie seiner eingeborenen Volks-
genen Taíno-Volksgruppe, die einst auf
stämme hervorzuheben, ließ der ehema-
Puerto Rico anzutreffen waren.
24
Münzen | Journal 1/2012
Sonia Küpeliyan
Daten zum Nationalpark Lage: Puerto Rico Fläche: 113 km² Gründung: 1903
Auktionen 201 – 203 in Berlin, 2. Februar 2012
Münzen- und Goldhandel Auktionshaus für Münzen und Medaillen
Katalog 201: Numismatische Raritäten (800 Lose) Katalog 202: Die Salzburg-Sammlung Friedrich Popken (200 Lose) Katalog 203: Russische Raritäten in feinen Erhaltungen (200 Lose)
Kaiserreich Russland Nikolaus I., 1825 – 1855. 1 ½ Rubel (10 Zlotych) 1835, St. Petersburg. Familienrubel. Von größter Seltenheit, nur 36 Exemplare geprägt. Kabinettstück von polierten Stempeln. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz. Mit Expertise des Staatlichen Historischen Museums in Moskau.
Sie möchten Ihre persönlichen Kataloge anfordern? Telefon: +49 (0)541 96 20 20 Gebührenfrei: 0800 58 36 537 Fax: +49 (0)541 96 20 222 E-Mail: service@kuenker.de Web: www.kuenker.de Besuchen Sie uns auf der
Römisch-Deutsches Reich Rudolf II., 1576 – 1612. 7 Dukaten 1611, Ensisheim. Goldabschlag von den Stempeln des Reichstalers. Von allergrößter Seltenheit. Vermutlich Unikum. Vorzüglich – Stempelglanz.
vom 3. – 5. Februar 2012 www.worldmoneyfair.ch
Stand C6 Profitieren Sie von unserem Service – Liefern auch Sie bei uns ein!
Grafschaft Leiningen-Dagsburg Johann Ludwig, 1593 – 1625. Dicker doppelter Reichstaler 1623, Heidesheim. Von allergrößter Seltenheit, Unikum. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich.
Kaiserreich Österreich Erzbistum Salzburg. Leonhard von Keutschach, 1495 – 1519. Guldiner 1504, Hall. Sogenannter Rübentaler. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich.
Mehr als 10.000 Kunden weltweit schenken uns bereits ihr Vertrauen. Wir garantieren Ihnen die fachgerechte Bearbeitung Ihrer Münzen und Medaillen nach neuestem wissenschaftlichem Standard. Wir können zudem auf die Erfahrung aus inzwischen über 200 Auktionen zurückblicken. Viermal jährlich finden unsere Auktionen statt, an denen regelmäßig mehrere tausend Bieter teilnehmen. Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 23 · 49076 Osnabrück Germany · www.kuenker.com Osnabrück · Berlin · München · Hamburg Zürich · Znojmo · Moskau
Glanz einer Dynastie
Abb. 1: Der erste von fünf Familienrubeln, von dem im Jahr 1835 nur 36 Exemplare geprägt wurden, war dem Bayerischen Vorbild noch sehr ähnlich. (Auktion Künker 203, Los-Nr. 1621)
Nikolaus I. war zwischen 1825 und 1855 Zar von Russland. Die von ihm in Auftrag gegebenen Familienrubel sind die einzige zeitgenössische Münzprägung, die sein Antlitz zeigen.
Abb. 2: Das bayerische Vorbild: Der von König Ludwig I. (1825-1848) geprägte Geschichtstaler „Segen des Himmels“.
Glanz einer Dynastie Die fünf Familienrubel des Zaren Nikolaus I. (1825-1855) Im September des Jahres 1835 schickte
seite und mit der Darstellung seiner Fa-
Eine russisch-deutsche
der russische Botschafter Fürst Grigorij
milie (Die Ehefrau und seine acht Kinder)
Münzgeschichte
Iwanowitsch Gagarin aus München eine
auf der Rückseite – der in der Umschrift
Obwohl er zunächst gar nicht für die
Münze an den russischen Finanzminister
genannte „Segen des Himmels“ (Abb. 2).
Thronfolge vorgesehen war, hat Nikolaus
Graf Egor Francevic Kankrin zur Ergän-
Da sich das 10jährige Herrschaftsjubilä-
I. eine ganze Epoche russischer Geschich-
zung der Münzsammlung in der St. Pe-
um des Zaren näherte, beschloss Graf
te entscheidend geprägt und ihr seinen
tersburger Eremitage. Die Münze, die
Kankrin, eine ähnliche Münze in Auftrag
Namen gegeben. Das „nikolaitische Zeit-
den Botschafter so fasziniert hatte, war
zu geben. So entstand mit dem „Famili-
alter“ war eine Blütezeit der Wissenschaf-
vom bayerischen König Ludwig I. (1825-
enrubel“ eine der gesuchtesten Selten-
ten, eine Zeit des zaristischen Glanzes,
1848) im Jahre 1828 ausgegeben wor-
heiten der russischen Münzgeschichte
aber auch eine Zeit des Krieges und der
den. Es handelte sich um einen der „Ge-
und darüber hinaus die einzige zeitge-
gelegentlich
schichtstaler“
nössische Münzprägung, die das Antlitz
tischen Stabilität. Ein Großteil der tief-
des Herrschers zeigte.
greifenden Veränderungen des russischen
des
Königs
mit
dem
Portrait des Monarchen auf der Vorder26
Münzen | Journal 1/2012
erzwungenen
innenpoli-
Glanz einer Dynastie
Imperiums in der ersten Hälfte des 19.
Furcht
Jahrhunderts lag im Charakter des Zaren
Schreckgespenst einer drohenden Revolu-
und seiner Kindheit begründet.
tion durchaus bereit, die Mängel im Land
vor
dem
allgegenwärtigen
zu beseitigen – allerdings nur mit ReNikolaus kam am 25. Juni des Jahres
formen, die „von oben“ veranlasst und
1796 in Zarskoje Selo bei St. Petersburg
gesteuert wurden. So ließ er 1833 die
als dritter Sohn des Großfürsten Pavel Pe-
15-bändige
trovitsch und seiner zweiten Ehefrau Ma-
Rechts“ (Svod zakonov) verfassen, ohne
ria Fedorovna zur Welt. Nur 5 Monate
jedoch die Privilegien des Adels zu be-
später bestieg sein Vater als Zar Paul I.
schneiden. Gegen den Willen seines Fi-
(1796-1801) den russischen Thron. Wäh-
nanzministers Kankrin setzte er den Aus-
rend seine beiden älteren Brüder Alexan-
bau der russischen Eisenbahnlinien durch
der und Konstantin überwiegend von der
und weihte 1851 die später „Nikolaus-
Großmutter, Zarin Katharina II. „der
Bahn“ genannte Verbindung von Moskau
Großen“ erzogen worden waren, prägte
nach St. Petersburg ein. Dabei waren die
den jungen Nikolaus vor allem die Vorlie-
Überlegungen des Zaren keineswegs rein
be des Vaters für das Militär. Nikolaus
wirtschaftlicher Natur. Vielmehr kam es
trug bereits im Alter von drei Jahren Uni-
ihm darauf an, seine Truppen zukünftig
form und zog das Leben in der Armee
schneller an ihre Einsatzorte verlegen zu
dem ungeliebten Lernen fremder Spra-
können.
„Sammlung
geltenden
chen und komplizierter Wissenschaften vor.
Überhaupt spielte das Militär mit seiner Prachtentfaltung während der Regie-
Zar wider Willen
rungszeit Nikolaus I. eine entscheidende
Am 19. November 1825 starb Nikolaus‘
Rolle. Besonders deutlich wurde dies in
Bruder, der große Zar und Bezwinger Na-
der preußisch-russischen Truppenschau
poléons, Alexander I. (1801-1825) über-
von Kalisch, die in zahlreichen zeitgenös-
raschend bei einem Erholungsurlaub in
sischen Gemälden und auch im Medail-
Taganrog am Asowschen Meer. Für seine
lenbild festgehalten worden ist (Abb. 4).
Nachfolge waren keine offiziellen Rege-
Vom 12. bis 22. September 1835 nahmen
lungen getroffen worden. Da seine Frau
mehr als 60.000 Soldaten mit 136 Kano-
vom russischen Botschafter an den Fi-
nur kurz nach ihm verstarb und keine
nen und 7.000 Pferden an diesem Manö-
nanzminister Kankrin. Dieser erteilte den
Nachkommen aus dieser Verbindung
ver teil. Die preußischen Truppen wurden
Auftrag für die Fertigung der Stempel des
existierten, hätte eigentlich sein zweitjün-
von Kronprinz Wilhelm befehligt, wohin-
Familienrubels an den noch jungen aber
gerer Bruder Konstantin den Thron be-
gegen auf russischer Seite der Zar selbst
äußerst talentierten Stempelschneider Pa-
steigen müssen. Dieser jedoch lebte in ei-
den Oberbefehl innehatte.
wel Petrowitsch Utkin, der erst seit Januar
Abb. 3: Silbermedaille von 1826 auf die Krönung von Nikolaus I. in Moskau am 22. August 1826 (Auktion Künker Nr. 181).
1835 an der St. Petersburger Münzstätte
ner nicht standesgemäßen Ehe mit der polnischen Gräfin Joanna Grudzinska
Eine münzgeschichtliche Rarität -
und hatte zuvor bereits im kleinen Fami-
Die Familienrubel
lien- und Vertrautenkreis auf den Thron
Seit der Antike ließen sich berühmte
Wobei der Name „Familienrubel“ eigent-
verzichtet, so dass Alexander I. in einem
Herrscher in eindrucksvollen Münz- und
lich numismatisch nicht ganz korrekt ist,
geheimen Manifest 1823 seinen Bruder
Medaillenbildern darstellen. Das reichte
da der aufgeprägte Nominalwert eigent-
Nikolaus zum Nachfolger eingesetzt hat-
Zar Nikolaus I. nicht aus: Er wollte nicht
lich 1 ½ Rubel oder 10 Złoty beträgt.
te. Nikolaus akzeptierte die ungewollte
nur sich selbst, sondern auch seine Fami-
Kursmünzen mit dem gleichen russisch-
Nachfolge trotz der Intervention seiner
lie für die Ewigkeit in Metall geprägt se-
polnischen Nominal wurden unter Niko-
Mutter jedoch erst, nachdem Konstantin
hen. Den Anstoß lieferte wie eingangs
laus I. in den Münzstätten von St. Peters-
offiziell auf den Thron verzichtet hatte.
erwähnt das Geschenk eines bayerischen
burg und Warschau bereits seit 1833, bzw.
Der „Zar wider Willen“ war auch aus
Geschichtstalers „Segen des Himmels“
1835 ausgeprägt. Was die Ausfertigung
www.muenzen-journal.de
als Medailleur beschäftigt war.
27
Glanz einer Dynastie
Ă–lbild „Die groĂ&#x;e Parade bei Kalisch am 14. September 1835“ von Carl Rechlin, 1836.
Abb. 4: Silbermedaille von 1835, von A. L. Held, auf die Truppenschau bei Kalisch. Die BĂźsten von Nikolaus I. und Friedrich Wilhelm III. von PreuĂ&#x;en nebeneinander sowie ein russischer und ein preuĂ&#x;ischer Soldat mit ihren Fahnen nebeneinander, im Hintergrund ein Zeltlager.
der Porträts der zaristischen Kinder betraf,
allem das Bild seiner 36-jährigen Ge-
kolaus I. genehmigte den neuen Entwurf
so schlug Kankrin vor, diese von der Ta-
mahlin gefiel dem Zaren nicht, da es äl-
und befahl am 2. Februar 1836 die Stem-
bakdose des FĂźrsten Golizyn zu kopieren.
ter wirkte und ihn auĂ&#x;erdem zu sehr an
pel fßr die Prägung abzuhärten und 100
seine Schwiegermutter erinnerte.
StĂźck herstellen zu lassen. Der erste
Anfang Dezember 1835 legte Utkin das
Stempel dieser Prägung sprang aber be-
erste Muster vor (Typ 1, Abb. 1), das im
So entwarf Utkin nach den WĂźnschen
reits nach 50 Exemplaren, weshalb ein
Gegensatz zum bayerischen Vorbild nur
des Herrschers ein zweites Stempelpaar
neuer angefertigt werden musste.
eine sehr reduzierte Legende präsen-
(Typ 2, Abb. 5). Der zweite, diesmal auf
tierte. Weder der Titel des Monarchen,
das Jahr 1836 datierte Entwurf hatte um
Auf dem dritten Stempelpaar (Typ 3,
noch eine Aufschrift, die den geplanten
die KĂśpfe der RĂźckseite keine medaillon-
Abb. 6) wurde die Signatur des Stempel-
Grund der Prägung (das 10-jährige Herr-
fÜrmigen Kreise mehr. Am auffälligsten
schneiders auf der Vorderseite nochmals
schaftsjubiläum) erklärte, waren auf der
jedoch sind die Veränderungen beim
auf die Initialen (P. U. anstelle von
MĂźnze zu sehen. Stattdessen fanden sich
Porträt der Zarin auf der Rßckseite: Das
R. P.) in kyrillischer Schrift abgekĂźrzt
lediglich das Prägejahr 1835 und der No-
Doppelkinn wurde entfernt und die gan-
und vom Rand auf den Halsabschnitt des
minalwert (1 ½ . – 10 ZŠOT) so-
ze Gestaltung wirkte „jugendlicher“. Ni-
Monarchen versetzt. In den Jahren 1836
wie der ausgeschriebene Name des Stempelschneiders
( )
und 1837 wurden nach dem Willen des
auf
Vorder- und RĂźckseite. Von diesem er-
Zaren in drei Ansätzen insgesamt 150
Autkionshinweis
Exemplare mit diesen Stempeln geprägt.
Am 2. Februar 2012 werden im Rahmen der Berlin-Auktion der Firma Fritz Rudolf KĂźnker erstmals alle fĂźnf Varianten des Familienrubels in einer Auktion angeboten.
Doch auch nach diesen offiziellen Emis-
sten Stempelpaar wurden 36 Exemplare geprägt, die an den Finanzminister zur Vorlage beim Zaren gingen. Am 6. Dezember 1835 stellte Kankrin die Probemßnzen bei Nikolaus I. vor. Dieser billigte zwar die Idee einer Gedenkmßnze, forderte jedoch Veränderungen. Vor 28
MĂźnzen | Journal 1/2012
sionen im zaristischen Auftrag prägte die Mßnzstätte den Familienrubel noch gelegentlich zu Geschenk- und Sammlerzwecken mit den Originalstempeln als Novodel nach (Typ 4, Abb. 7). Es kam
Glanz einer Dynastie
jedoch im Laufe der Zeit am Rande des
lich darauf zurückzuführen, dass Utkin
(Frankfurt a. M. 1931), unter der Nr. 979
Rückseitenstempels zu Abplatzungen,
in seinen letzten Lebensjahren an einer
versteigert. Ein vollständiger Satz aller
die mit Höhe der Auflagen zunahmen.
Augenkrankheit litt und die Stempel
fünf Familienrubel-Varianten kam bis
Auf Bestellung von Privatpersonen wur-
nicht mehr selbst herstellen konnte. Sie
heute noch nie unter den Hammer.
den solange weitere Nachprägungen
wurden von einem anderen Medailleur
hergestellt, bis ein Teil des Randes kom-
(möglicherweise einem seiner Schüler)
Letztlich blieb es bei der Ausfertigung
plett abfiel. Bei den letzten Exemplaren
angefertigt, der vielleicht aus Respekt
einiger weniger Probeexemplare der Fa-
dieser vierten Gruppe ist die entspre-
vor seinem Meister auf eine Signatur
milienrubel. Zu einer umfassenden Emis-
chende Randstelle der Münze grob aus-
verzichtete.
sion ist es nicht gekommen und so sind
gebessert worden.
diese überaus seltenen Münzen die einIm gleichen Jahr 1847 wurde auf Bitten
zigen Gepräge des Zaren, die abseits der
Da die Bestellungen von Nachprägungen
mehrerer einflussreicher russischer Nu-
Medaillen sein Porträt zeigen. Auf allen
der Familienrubel nicht nachließen und
mismatiker die Ausgabe von Nachprä-
anderen Kursmünzen ist lediglich sein
1847 in der Münzstätte keine brauch-
gungen aus der St. Petersburger Münz-
Namensmonogramm (ein gekröntes „N“
baren Stempel mehr vorhanden waren,
stätte stark eingeschränkt, weshalb von
über der römischen Ziffer „I“) und/oder
wurde schließlich ein viertes Stempel-
dem letzten Stempelpaar nur einige äu-
der russische Adler zu sehen. Nicht zu-
paar angefertigt (Typ 5, Abb. 8). Auffäl-
ßerst seltene Abschläge existieren. Der
letzt deswegen gehören sie zu den ge-
lig ist, dass bei diesem Entwurf die Si-
letzte Familienrubel dieses fünften Typs
suchten Seltenheiten der russischen Nu-
gnatur des Stempelschneiders vollständig
wurde vor 80 Jahren in der Auktion Hess
mismatik.
weggelassen wurde. Dies ist wahrschein-
204
„Dubletten
russischer
Museen“
Sebastian Steinbach
Abb. 5: Der zweite, jetzt auf das Jahr 1836 datierte, Familienrubel besitzt keine medaillonförmigen Kreise um die Köpfe der Kinder mehr und der Name des Stempelschneiders ist auf der Rückseite entfernt worden. Von diesem wurde nur 50 Exemplare geprägt. (Auktion Künker 203, Los-Nr. 1622)
Abb. 7: Bei diesem Novodel handelt es sich um eine offizielle, spätere Nachprägung mit den Originalstempeln zu Geschenk- und Sammlerzwecken. (Auktion Künker 203, Los-Nr. 1624)
Abb. 6: Auf dem dritten Exemplar wurde die Signatur des Stempelschneiders auf der Vorderseite auf die Initialen P.U. (anstelle von R.P.) in kyrillischer Schrift abgekürzt. Zwischen 1836 und 1837 wurden nach dem Willen des Zaren in drei Ansätzen insgesamt 150 Exemplare geprägt. (Auktion Künker 203, Los-Nr. 1623)
Abb. 8: Da die Bestellungen von Nachprägungen der Familienrubel nicht nachließen und 1847 in der Münzstätte keine brauchbaren Stempel mehr vorhanden waren, wurde ein viertes Stempelpaar angefertigt. Bei diesem Entwurf wurde die Signatur des Stempelschneiders vollständig weggelassen. (Auktion Künker 203, Los-Nr. 1625)
www.muenzen-journal.de
29
Veranstaltungskalender 1. Quartal 2012
Numismatische Veranstaltungen Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick aller numisma-
sinnten austauschen und Neues aus den verschiedensten nu-
tischen Veranstaltungen und Termine in den kommenden 3
mismatischen Bereichen erfahren. Sollte das Journal einmal
Monaten. Ob Münzmessen, Vorträge oder Ausstellungen, beim
nicht erhältlich sein, fragen Sie doch einfach persönlich beim
Besuch dieser Veranstaltungen können Sie sich mit Gleichge-
Veranstalter nach.
Januar
Veranstaltungskalender 1/2012
Münzmessen GIG Münztauschbörse 15.30 - 18.30 Uhr, Saalbau Gutleut Rottweiler Straße 32, 60326 Frankfurt am Main Telefon: 06063/5778936, Fax: 06063/5778937 Web: www.gig-geldgeschichte.de
05.01.
Münzbörse Moers 10 - 13.30 Uhr, Eurotec-Center Eurotec-Ring 15, 47445 Moers Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
07.01.
Münzbörse Bad Kreuznach 9 - 16 Uhr, Casino der Michelin Reifenwerke Michelinstraße 1, 55543 Bad Kreuznach Telefon: 06758/7477
08.01.
Münzbörse Ludwigsburg 9 - 16 Uhr, Forum am Schloßpark Stuttgarter Straße 33, 71638 Ludwigsburg Telefon: 06241/76644, Fax: 06241/74321
21.01.
Basler Münzenmesse Sa: 9 - 17 Uhr, So: 10 - 16 Uhr Kongresszentrum Messe Basel Messeplatz 21, CH-4058 Basel Telefon: +41 61/3825504, Fax: +41 61/3825542 E-Mail: a.m.beck@worldmoneyfair.ch Web: www.worldmoneyfair.ch
Münzenfreunde Rems Gaststätte „Olympia“ (ehemals Kolbenhalde) Schuberstraße 21, 71394 Kernen-Rommelshausen Jeden 3. Freitag im Monat, Telefon: 07151/33081 Fax: 03212/6041967
regelmäßig
GMF-Fachgruppentreffen „Geld- und Wirtschaftsgeschichte“ Gaststätte „Zum Burgfeld“, Römerstr. 348 47441 Moers-Asberg, Jeden 2. Mittwoch im Monat Telefon: 01577/2177604
regelmäßig
Kölner Münzfreunde Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. Venloer Str. 429, 50825 Köln Jeden 2. Samstag im Monat von 12 - 15 Uhr Telefon: 0221/542111 E-Mail: eddi47@web.de Web: www.koelner-muenzfreunde.de
regelmäßig
Deutsch-Amerikanischer-Münzclub Wiesbaden Nachbarschaftshaus Rathausstraße 10, 65203 Wiesbaden Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 16 - 18 Uhr Telefon: 06122/2020
regelmäßig
Ausstellungen 21.01.-22.01.
2-Euro-Gedenkmünzen Museum der Staatlichen Münze Berlin Ollenhauerstr. 97, 13403 Berlin Telefon: 030/23140639, Fax: 030/2425178 E-Mail: mail@muenze-berlin.de Web: www.muenze-berlin.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 16 Uhr Eintritt frei!
dauerhaft
Vorträge
Münzbörse Frankenthal 10 - 16 Uhr, Dathenushaus Kanalstraße 6, 67227 Frankenthal Telefon: 06241/76644, Fax: 06241/74321
29.01.
Sammlertreffen Münzfreunde im Hochsauerland e.V. Gaststätte „Zum Pulverturm“, Pulverturmstr. 35 59872 Meschede, Jeden 2. Montag im Monat Telefon: 0291/6449, Fax: 03222/3705326 E-Mail: info@muenzfreunde.com Web: www.muenzfreunde.com
30
Münzen | Journal 1/2012
regelmäßig
„Römische Münzen, Bleisiegel, Siegelkapseln Verbindungen in Portraitkunst und Verwendung“ 18.15 Uhr, Wolfram Tillack, München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstrasse 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849
17.01.
Veranstaltungskalender 1. Quartal 2012
Februar
März Münzmessen Mü
Münzbörse Moers 10 - 13.30 Uhr, Eurotec-Center Eurotec-Ring 15, 47445 Moers Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
04.02.
75. Westfälische Münz- & Sammlerbörse 9 - 17 Uhr, Messe Westfalenhallen Dortmund Westfalenhalle 2, 44139 Dortmund Telefon: 0231/1204-518, Fax: 0231/1204-678 Web: www.westfaelische-muenzboerse.de
12.02.
World Money Fair Fr+Sa: 10 -18 Uhr, So: 10 - 16 Uhr Estrel Convention Center Sonnenallee 225, 12057 Berlin Telefon: 030/32764401, Fax: 030/32764402 E-Mail: info@worldmoneyfair.de Web: www.worldmoneyfair.de
03.02.-05.02.
Auktionen 201 – 203 am 2. Februar 2012 in Berlin www.kuenker.de, Tel. 0800 5836537 (gebührenfrei)
Auktionen Auktionshaus Fritz Rudolf Künker 7. Berlin-Auktion, Estrel Hotel Berlin Sonnenallee 225, 12057 Berlin Telefon: 0541/962020, Fax: 0541/9620222 E-Mail: service@kuenker.de Web: www.kuenker.de
02.02.
Gerhard Hirsch Nachfolger 279.-280. Auktion Münzen & Medaillen Promenadeplatz 10/II, 80333 München Telefon: 089/292150, Fax: 089/2283675 E-Mail: coinhirsch@t-online.de Web: www.coinhirsch.de
08.02.-11.02.
Teutoburger Münzauktion 53.-54. Auktion (Münzen & Medaillen/China) Brinkstrasse 9, 22829 Borgholzhausen Telefon: 05425/930050, Fax: 05425/930051 E-Mail: info@teutoburger-muenzauktion.de Web: www.teutoburger-muenzauktion.de
24.02.-25.02.
www.muenzen-journal.de
01.03.
Münzbörse Moers 10 - 13.30 Uhr, Eurotec-Center, Eurotec-Ring 15 47445 Moers Telefon: 01577/2177604 Web: www.grafschafter-muenzfreunde.de
03.03.
Numismata München Sa: 9.30 - 17 Uhr, So: 9.30 - 15 Uhr Münchner Order Center, Halle 3 Lilienthalallee 40, 80939 München Telefon: 089/268359, Fax: 089/2609060 Web: www.numismata.de E-Mail: numismata.modes@t-online.de
03.03.-04.03.
4. Hanseatic Money Fair Sa+So: 9 - 17 Uhr, Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Telefon: 040/25799145, Fax: 040/25799100 E-Mail: info@hanseaticmoneyfair.de Web: www.hanseaticmoneyfair.de
17.03.-18.03.
78. Int. Münzen- & Sammlerbörse Karlsruhe 9 - 16 Uhr, Kongresszentrum/Gartenhalle Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Telefon: 07232/8984 E-Mail: haller-veranstaltungen@web.de
25.03.
www.hanseaticmoneyfair.de
Auktionen Auktionshaus Fritz Rudolf Künker Frühjahrs-Auktion, Hotel Steigenberger Remarque Natruper-Tor-Wall I, 49076 Osnabrück Telefon: 0541/962020, Fax: 0541/9620222 E-Mail: service@kuenker.de Web: www.kuenker.de
12.03.-16.03.
Vorträge
Vorträge „Die Antinoos-Medaillons des Hostilios Markellos und Hadrians Reise (131/2 n. Chr.)“ 18.15 Uhr, Dr. Hans Christoph von Mosch, München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstrasse 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849
GIG Münztauschbörse 15.30 - 18.30 Uhr, Saalbau Gutleut Rottweiler Straße 32, 60326 Frankfurt am Main Telefon: 06063/5778936, Fax: 06063/5778937 Web: www.gig-geldgeschichte.de
14.02.
„Einführung in das russische Münzwesen des 17. Jahrhunderts“ 18.15 Uhr, Dr. Reimann, Dresden Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. Staatliche Münzsammlung München Residenzstrasse 1, 80333 München Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849
20.03.
31
Veranstaltungskalender 1/2012
Münzmessen
Die Bucht von Kiautschou auf einer zeitgenössischen Postkarte. Die Karten, die die 2000 in China stationierten deutschen Marinesoldaten verschickten, verströmen spröde Kolonialromantik: der Europäer zu Pferde, die Einheimischen zu Fuß.
Kiautschou –
Die Vorderseite des 5-Cent-Stücks wurde von O. Schultz entworfen, die Rückseite von P. Sturm (Auflage 611431). Das 10-Cent-Stück wurde auf den Schrötlingen der zeitgleich (1909) geprägten 10-Pfennigstücke geprägt (Auflage 670412).
ein deutsches Hongkong Das Geld der deutschen Kolonien Unter den Kolonialgebieten des Deut-
das aus den britischen Kolonien in In-
dem um Renommée im stetigen Wett-
schen Reichs nimmt das chinesische
dien eingeführte Rauschmittel wehrten,
streit mit dem damals noch blühenden
Kiautschou eine Sonderstellung ein.
setzte England seine Handelsinteressen
Habsburgerreich. Der Geograph und
Das zeigt sich auch in der Tatsache,
mit Kanonen durch (1. Opiumkrieg
Geologe Ferdinand von Richthofen
dass nur zwei deutsche Münztypen ge-
1842). Die Härte, mit der der zweite Opi-
trieb die Bemühungen Preußens um
prägt wurden. Diese waren auf den
umkrieg (1856-1860) geführt wurde, war
Handelsverträge und -stützpunkte in
Mexico-Dollar ausgerichtet, eine Art
der ökonomischen Verfassung Europas
Ostasien maßgeblich voran. Richthofen
Weltwährung.
geschuldet, das von der ersten Weltwirt-
bereiste weite Teile Chinas und interes-
schaftskrise (1857-1859) betroffen war.
sierte sich vor allem für die Rohstoff-
Mitte des 19. Jahrhunderts lebten 600
Der industrielle Kapitalismus war entfes-
ressourcen des Landes, träumte aber
Millionen Menschen in China. Schon
selt, auf die massenhaft produzierten
auch von der Erschließung des Raums
damals weckte dieser unermesslich
Güter ließen sich im engen Europa nicht
durch Eisenbahnen. Er war es, der die
große potenzielle Markt die Begehrlich-
absetzen. Neue Märkte mussten her.
Empfehlung aussprach, einen Handels-
keiten Europas. Mit Opium versuchten
und Marinestützpunkt in der Bucht von
die Briten, den Chinesen wertvolles Sil-
Für Preußen, den größten Staat im
Kiautschou einzurichten. Die Aneig-
ber zu entlocken. Als diese sich gegen
deutschen Flickenteppich, ging es zu-
nung der Südseekolonie „Deutsch-Neu-
32
Münzen | Journal 1/2012
Kiautschou
guinea“ befeuerte das Interesse an einem deutschen Hafen in China, um den Seeweg zu erleichtern. Bismarck war für eine zurückhaltende Ostasienpolitik eingetreten. Als er aus dem Amt schied (1890), nahm man die französische Expansion in China und Vietnam (Indochina) zum Anlass, den deutschen Imperialismus in dieser Region zu forcieren. Briten, Amerikaner und Franzosen öffneten China für ihre Importe, indem sie durch christliche Missionare das Vertrauen der Bevölkerung suchten. Nicht selten ging die Mission mit Opiumhandel einher: Der Westen brachte den Chinesen Opium und Bibeln. Auch an
Die Kiautschou-Bucht liegt in der Provinz Shantung. Flächenmäßig war die Kolonie kaum von Belang, doch steigerte sie die Handelsbilanz.
der Kiautschoubucht in der Provinz Shantung wirkten deutsche Missionare,
einen Pachtvertrag mit der chinesischen
die sich unter deutsches Protektorat
Regierung auf 99 Jahre über ein Gebiet
stellten. Exponent der christlichen Be-
von der Größe von Hamburg mit der
hauptung deutscher Interessen war Bi-
Kernstadt Tsingtao. Kurz darauf be-
schof Johann Baptist Anzer, der auch
gann man mit der Einrichtung einer
als chinesischer Staatsbeamter Karriere
„Musterkolonie“. Kiautschou wurde von
machte und 1902 zum Mandarin ersten
der Marine verwaltet und von bis zu
Ranges ernannt wurde. Er führte einen
2300 Soldaten besetzt.
unerbittlichen Kampf gegen den Konfuzianismus. Als 1897 zwei seiner Pa-
Städtebaulich beschritten die Deut-
tres ermordet wurden, war das ein will-
schen neue Wege, und die hygienischen
kommener Anlass für Wilhelm II., „mit
Verhältnisse setzten ebenfalls neue
voller Strenge und wenn nötig brutaler
Maßstäbe. Die Kanaldeckel des heu-
Rücksichtslosigkeit den Chinesen ge-
tigen Quingdao tragen noch heute den
genüber endlich zu zeigen, dass der
Schriftzug Böcking & Co. Bald nahm
Deutsche Kaiser nicht mit sich spaßen
die Germania-Brauerei die Produktion
lässt und es übel ist, denselben zum
auf. Noch heute erinnert das in Chinare-
Feind zu haben.“
staurants erhältliche Tsingtao-Bier an
Mexikanische „Trade-Dollars“ (8 Reales) waren weltweit verbreitet und in Kiautschou offizielles Zahlungsmittel. Das hier gezeigte Exemplar trägt allerdings japanische Gegenstempel.
die deutsche Kolonie. Als Konsequenz gab der Kaiser den Befehl zur Besetzung der Kiautschou-
Die Hoffnungen, die das Kaiserreich in
Bucht. Das ostasiatische Geschwader,
die Eroberung des neuen Marktes ge-
bestehend aus S.M.S. Kaiser, S.M.S.
setzt hatte, wurden enttäuscht. Zwar
Prinzess Wilhelm und S.M.S. Cormo-
wurde über den chinesischen Hafen
ran, begab sich unter Befehl des Kon-
Tsingtao mehr Handel betrieben als in
teradmirals Otto von Diederichs (1843-
allen anderen Kolonien zusammen,
1918) nach Kiautschou, um die Bucht
doch blieb Kiautschou ein Zuschussge-
nebst Befestigungen zu besetzen. Am 6.
schäft. Als Handelswährung diente der
März 1898 schloss das Deutsche Reich
weltweit verbreitete mexikanische Dol-
www.muenzen-journal.de
Satirische Silbermedaille (1914) auf die Verteidigung Kiautschous gegen die Japaner. Ein Engländer schickt einen Affen in japanischer Uniform auf eine Eiche mit deutschem Adler und drei Gehenkten. Erst nach zweimonatiger Blockade war es den Alliierten gelungen, den deutschen Widerstand zu brechen. 33
Kiautschou
lar zu 100 Cents, der einen Gegenwert von 4,40 Reichsmark hatte. Die eigens für Kiautschou geprägten deutschen Kleinmünzen waren also als Wechselgeld für die Großsilbermünzen gedacht. Hergestellt wurden sie, wie fast alles Geld für die Kolonien, in der Berliner Münzprägeanstalt. Die Stempelentwürfe stammen von den dort angestellten Medailleuren Otto Schultz und Paul Sturm. Das Kleingeld trägt keine Jahreszahl, doch geht aus den Büchern der Anders als in den Kolonien in Neuguinea und Afrika spielte die Landwirtschaft in Kiautschou keine Rolle. Die natürliche Vegetation blieb somit weitgehend unangetastet.
Münzstätte hervor, dass es 1909 in einer Auflage von jeweils gut über 600.000 Stück gefertigt wurde. Auch in sehr guter Erhaltung sind diese Münzen erschwinglich (in Stempelglanz etwa 200 €). Allerdings ist Vorsicht beim Kauf angebracht, denn in den vergangenen Jahren sind vermehrt Fälschungen aufgetaucht. Sie verraten sich durch die flaue Prägung der Rückseitenlegende, die bei Originalen nie vorkommt. Es wird vermutet, dass diese Fälschungen selbst „made in China“ sind. Florian Haymann
Unter deutscher Ägide entwickelte sich die Stadt rasant - sowohl quantitativ als auch qualitativ.
Anzeige
34
Münzen | Journal 1/2012
Händlerverzeichnis
Ihre Münzfachhändler und Münzvereine vor Ort! Über die nachfolgend gelisteten Münz-
sieren regelmäßige Sammlertreffen und
kann es ebenso im Zeitschriftenhandel
fachhändler erhalten Sie eine große Aus-
Vorträge, bei denen man sich mit Gleich-
erworben oder eine PDF-Ausgabe auf
wahl an Münzen Ihrer Sammelgebiete.
gesinnten austauschen kann. Die gelis-
unserer
Bitte achten Sie auf die entsprechenden
teten Münzvereine und einige Münz-
journal.de heruntergeladen werden.
Fachgebiete der einzelnen Händler. Viele
fachhändler vertreiben auch das Münzen
der eingetragenen Münzvereine organi-
Journal. Sollte es einmal vergriffen sein,
PLZ 0 01099 Dresden
Münzenversand Karsten Raue Jordanstr. 10 Telefon: 0351/2721376 E-Mail: k.raue@vatikan-euro.com Web: www.vatikan-euro.com Fachgebiet: Euro Vatikan, San Marino, 2-Euro-Gedenkmünzen, Silber, Gold, alle EU-Mitgliedsländer 01237 Dresden Münzhandel Jörg Schaarschmidt Reicker Str. 99 Telefon: 0351/2847122, Fax: 0351/2709591 E-Mail: sales@2euro4you.de Web: www.2euro4you.de
28203 Bremen Hanseatische Münzenhandlung Bremen GmbH Claus Müller/Wilfried Preuß-Hardow Fedelhören 8
Telefon: 030/23140639, Fax: 030/2425178 E-Mail: manuela.fuchs@muenze-berlin.de Web: www.muenze-berlin.de
Telefon: 0421/321094, Fax: 0421/326872 E-Mail: info@hamuehb.de
Fachgebiet: Fertigung von Münzen und Medaillen, Betrieb eines Münzmuseums und Shops
Fachgebiet: Antike, Mittelalter, Altdeutschland, Kaiserreich bis DDR, Ausland, Medaillen, Anlagegold
13629 Berlin Münzenhandlung Brom Rohrdamm 24a Telefon: 030/22495893, Fax: 030/22495894 E-Mail: info@muenzen-brom.de Web: www.muenzen-brom.de Fachgebiet: Altdeutschland, Polen, Russland, Moderne Münzen
PLZ 2 PLZ 1
Telefon: 030/24321493, Fax: 030/24321494 E-Mail: muenzenmierendorffplatz@gmail.com Fachgebiet: Offizielle Verkaufsagentur Turkish State Mint (Darphane), Vertretung für Münzen und Medaillenprägung, Motivmünzen aus aller Welt, Großhandel für Münzen und Banknoten, Afrika und arabische Länder 10627 Berlin G+G Euromünzen Homann-Gröting und Gutscha GbR Rückertstr. 3 Telefon: 030/3941060 E-Mail: gg.euro.tk@t-online.de Fachgebiet: Euromünzen: Gold, Silber, Kursmünzensätze, 2-Euro-Münzen
www.muenzen-journal.de
www.muenzen-
13403 Berlin Staatliche Münze Berlin Frau Manuela Fuchs Ollenhauerstr. 97
Fachgebiet: Euro Neuausgaben und Raritäten
10589 Berlin Münzenhandlung am Mierendorffplatz Hursit Ari Kaiserin-Augusta-Allee 89
Internetseite
21335 Lüneburg Münzen-Müller Detlef Müller Münzstr. 3 Telefon: 04131/731910 E-Mail: muenzen-mueller@arcor.de Web: www.muenzen-mueller.com
PLZ 3 33098 Paderborn Briefmarken-Münzen Witte Hans Witte Königsplatz 12 Telefon: 05251/12980, Fax: 05251/1846292 E-Mail: info@briefmarken-witte.de Web: www.briefmarken-witte.de Fachgebiet: Gold- und Silbermünzen, Euromünzen, DM-Münzen, DDR-Münzen, Drittes Reich, Weimarer Republik, Kaiserreich, Altdeutsche Münzen & Medaillen, Banknoten und Notgeld, Numisblätter und Zubehör. 38120 Braunschweig Handel mit Sammlermünzen Marcel Fregin Fuldastr. 29
Fachgebiet: Altdeutschland, Skandinavien, Papiergeld, Notgeld
Telefon: 0531/2060104 E-Mail: info@marcel-fregin-muenzen.de Web: www.marcel-fregin-muenzen.de
24105 Kiel Münzen und Edelmetalle Andreas Pacht e.K. Beselerallee 70
Fachgebiet: 2-Euro-Sondermünzen aller Euro-Staaten (lose Ausgaben und in Sammleredition), Euro-Münzen, Euro-Kursmünzensätze
Telefon: 0431/8058185 E-Mail: service@pacht-kiel.de Web: www.pacht-kiel.de Fachgebiet: Ankauf von Goldmünzen, Silbermünzen, Sammlermünzen, Anlagemünzen, Verkauf von Anlagemünzen in Gold und Silber
35
Händlerverzeichnis
PLZ 4 45329 Essen Starshop-Coins Kai Schaffarczyk 1. Schichtstr. 65
Fachgebiet: Euromünzen, Kleinstaaten, Euro Gold und Silber
84160 Frontenhausen Txter Coins Dieter Lorenz Johannesgasse 10/12
68642 Bürstadt Münzhandel Özman Sertürk Özman Briebelgasse 8
Telefon: 08732/2923, Fax: 08732/938863 E-Mail: service@txter-coins.de Web: www.txter-coins.de
Telefon: 0201/5147745, Fax: 0201/6163781 E-Mail: info@starshop-coins.de Web: www.starshop-coins.de
Telefon: 06206/1556143, Fax: 06206/7038021 E-Mail: sertuerkoezman@googlemail.com
Fachgebiet: Moderne Münzen aus aller Welt/Hauptbereich Euro
Fachgebiet: Euromünzen, Euro-Kursmünzensätze, Euro-Goldmünzen, 2-Euro-Münzen, Türkei (Republik)
47441 Moers Münzen Makowski Guido Makowski Homberger Str. 11 Telefon: 02841/929697, Fax: 02841/929698 E-Mail: contact@best-coins.com Web: www.best-coins.com Fachgebiet: Edelmetalle & mehr
PLZ 5 52062 Aachen Coins, Notes and More Marinus Lass Alexianergraben 10 Telefon: 0241/1805517, Fax: 0241/1805528 E-Mail: m.lass@coins.de Web: www.coins.de Fachgebiet: Münzen ab 1800, Briefmarken, Banknoten, Zubehör, An- und Verkauf 56541 Neuwied Münzen Schäfer Postfach 210418 Telefon: 02622/13470, Fax: 02622/3100 E-Mail: isnr@gmx.de Web: www.muenzenschaefer.de Fachgebiet: Alle Euromünzen, Silberunzen, Anlagemünzen
PLZ 6
Anlagemünzen 63762 Großostheim Münzhandel2002 GmbH Klaus Pomp Gundastraße 43a Telefon: 06026/998762, Fax: 06026/998761 E-Mail: info@muenzhandel2002.de Web: www.muenzhandel2002.de Fachgebiet: Anlagemünzen in Gold und Silber, Euromünzen, 2-Euro-Münzen, Zubehör 64342 Seeheim 1 G. Özman EuroCoins Am Grundweg 80 Telefon: 06257/998650, Fax: 06257/998650 E-Mail: eurocoins@europlace.de
36
Münzen | Journal 1/2012
PLZ 7 71116 Gärtringen Münzhandlung Beutler Gerhard Beutler Max-Planck-Straße 6-8 Telefon: 07034/2791990, Fax: 07034/2791999 E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de Web: www.beutler-muenzen.de Fachgebiet: Groß- und Einzelhandel, Spezialgebiet DDR-Münzen mit allen Raritäten 71706 Markgröningen Kostas EuroWelt Pavlidis Kostas Maybachstr. 12 Telefon: 07145/935762, Fax: 07145/935762 E-Mail: info@kostaseurowelt.de Web: www.kostaseurowelt.de Fachgebiet: Euromünzen (2-Euro-Gedenkmünzen, Kursmünzensätze und verschiedene Euro-Gedenkmünzen) 75365 Calw Münzhandlung Beutler Gerhard Beutler Stiegelwiesenweg 8 Telefon: 07053/6346, Fax: 07053/3143 E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de Web: www.beutler-muenzen.de Fachgebiet: Münzen ab 1800 bis heute, Kaiserreich, Weimar, III. Reich, Nebengebiete, Kolonien, Notgeld, BRD, DDR, Euro, Goldund Silber-Anlagemünzen (Bullionmünzen), Edelmetalle
PLZ 8 82515 Wolfratshausen/Waldram coins4you Frank Meyer Kardinal-Wendel-Str. 89 Telefon: 0152/08546832 E-Mail: mail@coins4you.eu Web: www.coins4you.eu Fachgebiet: Euromünzen, Münzzubehör
Fachgebiet: Münzen und Weltbanknoten 85435 Erding Auragentum GmbH Tobias Scherer Münchener Straße 22 Telefon: 08122/2283756, Fax: 08122/2283757 E-Mail: info@auragentum.de Web: www.auragentum.de Fachgebiet: Edelmetalle zur Kapitalanlage: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Bullionmünzen, Numismatik, Sparplan, Zollfreilager Schweiz 86653 Monheim Eurofischer Andreas Fischer Eschenweg 16 Telefon: 09091/1471, Fax: 09091/9070081 E-Mail: eurofischer@vr-web.de Web: www.eurofischer.de Fachgebiet: Alles rund um den Euro, Münzen, 2 Euro, Rollen und KMS aus allen Euro-Ländern, Zubehör 89551 Königsbronn 2 Euro Coins Julian Ruess Uferstr. 2/2 Telefon: 0151/56803870 E-Mail: julian-ruess@2euro-coins.com Web: www.2euro-coins.com Fachgebiet: Euromünzen, 2-Euro-Gedenkund Kursmünzen, Euro-Neuheiten
PLZ 9 94315 Straubing ArgentumInvest GmbH Richard H. Mayr Finkenstr. 19 Telefon: 09421/5688990, Fax: 09421/5688994 E-Mail: info@argentuminvest.de Web: www.argentuminvest.de Fachgebiet: Handel mit Anlagemünzen und Barren (Gold, Silber, Platin, Palladium)
Händlerverzeichnis Vereinsverzeichnis
Münzvereine 06118 Halle (Saale) Numismatischer Verein Halle e.V. Herr Dr. Walter Müller Krokusweg 22 Telefon: 0345/5200292, Fax: 0345/5527307 E-Mail: dr_walter_mueller@web.de Web: www.numismatik-halle.de Vereinsangebote: Treffen jeden 3. Sonntag im Monat im Stadtmuseum Halle von 10-12 Uhr zum Erfahrungsaustausch mit Vorträgen sowie Tausch. Münz- und Medaillenbörsen, Gastgeber des 8. Gesamtdeutschen und 19. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Halle vom 14.-16.10.2011. 16303 Schwedt/Oder Kulturverbund e.V. Fachgruppe Numismatik Herr Thomas Krause Berliner Straße 52a Telefon: 03332/838189 E-Mail: thomas.krause@polymernotes.de Web: www.numismatik-schwedt.de Vereinsangebote: Veranstaltung der NUMIS UCKERMARK, Medaillenprägung, Ausstellungen 47445 Moers Grafschafter Münzfreunde e.V. 1. Vorsitzender Ulrich Heßeler Eurotec Center, Eurotec-Ring 15 Telefon: 01577/2177604 Web: www.gmf-moers.de Vereinsangebote: Monatliche Münzbörseauf über 550 Quadratmetern, GMF-Fachgruppentreffen „Geld- und Wirtschaftsgeschichte“ (Stammtisch jeden 2. Mittwoch des Monats), Vereinsbroschüre „Das GMF Magazin“ 50931 Köln Kölner Münzfreunde 1. Vorsitzender Alfred Hahne Bachemer Str. 6 Telefon: 0221/414671 E-Mail: eddi47@web.de Web: www.koelner-muenzfreunde.de
Vereinsangebote: Treffen an jedem 2. Samstag im Monat, Tauschtage für Münzen aller Sammelgebiete, Diskussionen, Beratung, Literatur und Zubehörartikel 52066 Aachen Aachener Münzfreunde 1. Vorsitzender Peter Rong Malmedyer Straße 66 Telefon: 0241/61823 E-Mail: peter.rong@arcor.de Vereinsangebote: Tauschtreffen mit numismatischer Beratung an jedem 3. Samstag im Monat von 15 - 17 Uhr im Sormondt Ludwig Museum, Wilhelmstraße 18, 52074 Aachen 59872 Meschede Münzfreunde im Hochsauerland e.V. 1. Vorsitzender Hans-Jürgen Knippschild Lindenbrink 35 Telefon: 0291/6449, Fax: 09222/3705326 E-Mail: info@muenzfreunde.com Web: www.muenzfreunde.com Vereinsangebote: Treffen jeden 2. Montag im Monat 64732 Bad König/Odw. Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte, Gemeinnützige Forschungsgesellschaft e.V. Frau Monika Kotzek Fürstengrunder Straße 95 Telefon: 06063/5778936, Fax: 06063/5778937 E-Mail: gig@gig-geldgeschichte.de Web: www.gig-geldgeschichte.de Vereinsangebote: Vereinsleben, Förderung der (Münz)Sammelleidenschaft, fundierte Informationen zu unterschiedlichen Themen der Numismatik, Kontakt zu Gleichgesinnten, Tauschtreffen, Vereinszeitschrift auf hohem numismatischen Niveau, Organisation von numismatischen Reisen, Hilfe bei der Bestimmung von unbekannten Münzen, Ausleihen der vereinseigenen numismatischen Literatur 65719 Hofheim Deutsch-Amerikanischer-Münzclub Wiesbaden Herr Herbert Prokop Bleichstraße 43
Vereinsangebote: Sammlertreffen am 1. und 3. Freitag im Monat, Münzgroßtauschtag an 2 Terminen im Jahr 71404 Korb Münzenfreunde Rems 1. Vorsitzender Jürgen Klotz Gottlob-Beck-Straße 19 Telefon: 07151/33081, Fax: 03212/6041967 E-Mail: klotz@muenzenfreunde.de Web: www.muenzenfreunde.de Vereinsangebote: Verein für Sammler von Münzen, Medaillen & Papiergeld, Tauschabend in Kernen-Rommelshausen an jedem 3. Freitag im Monat, Herausgeber der jährlichen „Remstaler“-Scheine 76228 Karlsruhe Badische Gesellschaft für Münzkunde 1. Vorsitzender Herr Reinhard Goldschmidt Neuer Weg 40 Telefon: 0721/472584 E-Mail: info@muenzfreunde-karlsruhe.de Web: www.muenzfreunde-karlsruhe.de Vereinsangebote: Regelmäßige Sitzung jeweils am 3. Samstag im Monat ab 14 Uhr im Gemeindehaus „Christkönig“, Tulpenstraße 1, 76199 Karlsruhe mit Tausch sowie Vortrag ab 15.30 Uhr. Jeden 4. Freitag im Monat ab 19.45 Uhr numismatischer Stammtisch im Gasthaus „Albhof“, Rastatterstraße 64, 76199 Karlsruhe. 80333 München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 1. Vorsitzender Nicol Worbs Residenzstr. 1 Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849 E-Mail: info@bngev.de, Web: www.bngev.de Vereinsangebote: Für Mitglieder kostenloser Bezug des monatlich erscheinenden „Numismatisches NachrichtenBlatt“ und der jährliche Bezug des „Jahrbuch für Geldgeschichte und Numismatik“, monatliche Fachvorträge in der Bibliothek der Staatlichen Münzsammlung München
Telefon: 06122/2020
Sie möchten sich in das Verzeichnis eintragen? Wenn auch Sie Ihren Münzhandel oder Münzverein im Münzen Journal vorstellen wollen, kontaktieren Sie uns einfach unter: Telefon: 069 / 999 993 00-70 Fax: 069 / 999 993 00-77 E-Mail: verzeichnis@muenzen-journal.de
Sie können unsere Redaktion auch auf dem Postweg erreichen. Münzen Journal Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft Am Holzweg 26 65830 Kriftel
B Berufsverband des deutschen M Münzenfachhandels e.V. Verband der deutschen Münzenhändler e.V.
Ladengeschäft Versandhandel
Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss unserer nächsten Ausgabe am 05.03.2012. www.muenzen-journal.de
Online-Shop
37
xxxxxxxxxxxxxxxx
Gold und Elfenbein Afrika in der Antike Für die Menschen der Antike war Afrika
Atlantik und östlich das Rote Meer den
den). Bei diesen modernen Staatsgebil-
eine einzige, große Schatzkammer: Gold,
Kontinent begrenzen. Nordafrika hat ei-
den müssen wir uns jedoch vor Augen
Elfenbein, Weihrauch, Edelsteine, Edel-
ne Fläche von 4,75 Millionen Quadratki-
halten, dass es keine historisch gewach-
hölzer und Sklaven – das waren die
lometern, vier Fünftel davon sind gegen-
senen Grenzen sind, die diese Länder
Schätze, die Nordafrika zu bieten hatte.
wärtig Wüste.
voneinander trennen. Vielmehr wurden
Doch was ist Nordafrika überhaupt? Im
die Demarkationslinien – wie auf dem
geographischen Sinne trennen die nahe-
Araber, Mauren (daher das kolonialis-
gesamten afrikanischen Kontinent – von
zu undurchdringlichen Weiten der Saha-
tische „Mohren“), Nubier und Berber
den einstigen europäischen Kolonial-
ra den Norden vom Rest des afrika-
sind die dominierenden Völkerschaften
mächten auf dem Reißbrett gezogen. Die
nischen Kontinents ab – eine klare
dieser Region. Zu den Kernstaaten Nor-
Folgen davon sehen wir heute beinahe
Aufteilung, wie sie sonst nicht viele
dafrikas zählen heute Marokko mit der
täglich in den Nachrichten.
Kontinente aufweisen. Im Süden mar-
Westsahara, Algerien, Tunesien (kleiner
kiert die west-östlich verlaufende Sahel-
Maghreb), Libyen (großer Maghreb),
Betrachten wir das Land aus dem Blick-
zone die Grenze, während westlich der
Ägypten sowie der Sudan (nur der Nor-
winkel des Numismatikers, so eröffnet
38
Münzen | Journal 1/2012
Blick auf die Tempel der Capitolinischen Trias von Sufetula (provincia Africa proconsularis). Städte, die Rom ihre besondere Zuwendung demonstrieren wollten, errichteten auf ihrem Grund Tempel für die römischen Hauptgötter Jupiter Optimus Maximus, Minerva und Luno. In dem sonst wenig bedeutenden Sufetula (Tunesien) haben sich die Tempel am Forum bestens erhalten.
Afrika in der Antike hier auf die monetäre Seite dieses Reiches konzentrieren können. Im Osten Nordafrikas gelegen, richteten die ägyptischen Herrscher ihren Blick stets auf die Levante. Der Westen hingegen,, Nordafrika, Norrda dafrik dafr friik fr ka,, war, warr, abgesehen ab gen, von e ne ei nem m schmalen scchm schm hmal alen al n Küstenstreifen Küs üste t ns te n trr einem und wenige ni g n, ge n o ft n ft u m ur üh hsam saam zu erreichenden nigen, oft nur mühsam Oase Oa seen n,, u nzzug n gän ngl g ic iche h W he Oasen, unzugängliche Wüste. Es war
Um 400 v. Chr. setzte in Ägypten die Prägung von Tetradrachmen ein, die von denen Athens kaum zu unterscheiden sind. Nur anhand kleiner Details lässt sich die ägyptische Herkunft erkennen.
d da Land n , da nd as die de M di dass La Land, das Mythologie der Ägyp Äg yp y pte ter er als aalls Reich Reeic ich h des des Todes ansah. de Ägypter Leed diig gllic i h de er Sü Süde den, de n, w n, Lediglich der Süden, wo das oft aufssässige sä äss ssig igee Volk ig Volk Vo k d er Nubier er Nub b der lebte, war vo on einem eeiine n m gewissen g wi ge w ssen sssen e Interesse, das von letz le etz t tllicch bis bis an n die die ie Grenzen Gre renz en nzz Nordäthioletztlich piieen ns reichte. reeic i ht h e.. Die Die Ägypter Ä piens warfen die Nu Nubi bier bi er g die Nubier gerne in einen Topf mit mi den ÄthioTopf pier pi ier ern n und bezeichpiern neete n te sie als solneten ch he che
–
eine
geographische geo Un n Unschärfe,
Diese Didrachme entstand in der Kyrene unter ptolemaischer Herrschaft. Die Silphionstaude auf der Rückseite ist das traditionelle Wappen der Stadt, Zeus auf der Vorderseite steht für das Ptolemaierhaus.
die
zzeei wie wenig zeigt, m ma man
über
die
sü üd südlichen Gebiete wuss wu ssss außer dass wusste, dort do ort rt irgendwo das Gold Go dlaan Punt lag. Goldland An
Gol Gol Gold
hatte
es
Äg gyp pteen nie n gemangelt, Ägypten Septimius Severus war der erste römische Kaiser, der aus Afrika stammte. Er regierte von 194 - 211, nachdem er seine Gegner im Bürgerkrieg ausgeschaltet hatte und gründete eine Dynastie, die mit Kaiser Severus Alexander 235 ausstarb.
an Silber hingegen schon. Diese Tatsache vermutet man als Grund, weshalb das Münzwesen in Ägypten erst spät Einzug hielt. Zwar war Ägypten
Diese Drachme stammt aus Kyrene. Der antike Betrachter erkannte das sofort an der Silphionstaude auf der Rückseite. Die Heilpflanze war das wichtigste Exportgut der Stadt. Die Vorderseite zeigt Zeus Ammon, einen für Nordafrika typischen Gott.
auch noch im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. eine bedeutende Handelsmacht und
sich eine faszinierende Welt, die sich
führte Kriege, für die griechische Söldner
deutlich von dem abhebt, was wir aus
angeheuert wurden. Allerdings bezahlte
dem „klassischen“ griechisch-römischen
man Waren und Soldaten nicht mit
Kulturraum kennen. Beginnen wir mit
Münzen, die in Ägypten geprägt wurden,
der ältesten Hochkultur Nordafrikas,
sondern importierte fremdes Geld. Erst
dem Pharaonenreich Ägypten.
im 5. Jahrhundert v. Chr., als Ägypten vom Perserreich regiert wurde, begann
Ägypten: Reichtum ohne Münzen
man damit, dort Münzen zu prägen,
Die kulturellen Errungenschaften dieser
doch verraten diese über die ägyptische
frühesten Hochkultur der Menschheit
Kultur denkbar wenig. Erst kurz bevor
sind allgemein bekannt, sodass wir uns
Ägypten von Alexander dem Großen
www.muenzen-journal.de
Diese Goldmünze wurde von Pharao Nektanebo II (359-340 v. Chr.) geprägt. Es handelt sich um die erste Münze mit rein ägyptischer Ikonographie: Das Pferd ist die Hieroglyphe für „Pharao“, die Hieroglyphen der Rückseite bedeuten „reines Gold“.
39
Afrika in der Antike
Sabrata (Libyen) war neben Oea und Leptis Magna eine der drei Städte der antiken Tripolis (Tripolitanien) und besaß einen exzellenten Hafen. Hier sehen wir die Reste des Isistempels.
Ptolemaios II. Philadelphos (285-246) und Arsinoe ließen diese Großgoldmünzen (Oktodrachma) prägen. Auf der Vorderseite sind die vergöttlichten Eltern der beiden zu sehen.
Diese bronzenen Drachmen, hier ein Stück Ptolemaios‘ V. (um 200), sind charakteristisch für das ägyptische Ptolemaierreich. Die Vorderseite zeigt Isis, der Adler auf dem Revers verweist auf Zeus – daher auch das Blitzbündel.
eingenommen wurde (332 v. Chr.),
Ptolemäer ist. Auch ihnen machte die re-
brachte Pharao Nektanebos II. (359-240)
lative Knappheit des Silbers zu schaffen,
Goldmünzen heraus, die Hieroglyphen
weshalb sie auf einen wirtschaftspoli-
und eine pharaonische Bildsprache tru-
tischen Trick verfielen. Mithilfe von
gen.
Zwangsumtausch errichteten die Ptolemäer einen geschlossenen Wirtschafts-
Den Aufstieg des mauretanischen Königreichs im 3. Jh. begleiteten Münzlein wie diese. Die Vorderseite zeigt Isis, eine eigentlich ägyptische Göttin. Die drei Kornähren stehen für die Fruchtbarkeit des Umlandes von Iol, dem späteren Kaisareia, Hauptstadt des Königreichs.
Nach dem Tod des Makedonenkönigs
kreislauf in Ägypten. Handel durfte nur
Alexander war es dann dessen Lands-
mit landeseigenen Silbermünzen getrie-
mann Ptolemaios, der sich als neuer
ben werden, die an den Zollstationen er-
Pharao in Ägypten installierte. Die Mün-
hältlich waren. Der Clou: Für eine at-
zen, die seine Dynastie in den folgenden
tische Tetradrachme mit ihren 17,2
Jahrhunderten prägen ließ, sind von be-
Gramm erhielt man ein nur 14,2 Gramm
sonderer Pracht. Aufgrund des Gold-
schweres Geldstück. So verhinderte man,
reichtums sind die schweren (knapp 30
dass das seltene Metall aus dem Land
Gramm), achtfachen Drachmen (Okto-
wanderte, denn mit derart leichten Mün-
drachmen) relativ häufig. Sie waren
zen konnte außerhalb der Grenzen nie-
wohl eine Handelswährung und wurden
mand etwas anfangen. Zugleich profi-
zugleich zur Bezahlung von Söldnern
tierte der Staat direkt vom Handel, indem
genutzt, die in den kriegerischen Jahr-
er beim Wechsel etwa 25 % Gewinn ein-
hunderten des Hellenismus ständig an-
strich.
geheuert werden mussten. Auf ihnen
Der westmauretanische König Syphax verbündete sich mit Hasdrubal gegen die Römer. Er starb 202 in römischer Gefangenschaft. Die Rückseite trägt seinen Namen in punischer Schrift.
40
Münzen | Journal 1/2012
zeigt sich das königliche Geschwister-
Die Phönizier und Karthago
paar und erinnert an die Gründer der
Auch das reiche Karthago spielte eine
Dynastie, Ptolemaios I. und Berenike.
Sonderrolle im Mittelmeerhandel. Im er-
Das häufig und gerne abgebildete Füll-
sten Drittel des letzten vorchristlichen
horn verweist auf den Reichtum des
Jahrtausends übernahm die 814 v. Chr.
fruchtbaren Landes, der zugleich der der
von Phöniziern gegründete Stadt die po-
Afrika in der Antike Kontakt trat, die sich auf Sizilien niedergelassen hatten, prägten die Punier Münzen in bedeutender Zahl. Sie sahen den griechischen Münzen, die auf der Insel kursierten, zum Verwechseln ähnlich. Halbinsel Kyrenaika mit Kyrene Bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. kamen griechische Siedler aus Mykene auf die Halbinsel Kyrenaika, verbündeten sich dort mit den Libyern und unternahmen einen allerdings vergeblichen Angriffs-
Für die Punier auf Sizilien schnitt ein griechischer Stempelschneider dieses einmalige Kunstwerk. Vorderseite: Tanit, das punische Pendant zu Demeter. Nur an dem punischen Gewichtsstandard und an der fremden Schrift ist die Münze als karthagisch zu identifizieren.
versuch auf Ägypten. Auch in den folgenden Jahrhunderten kamen immer wieder kretische Fischer hierher. Um 630 v. Chr. gründeten sie schließlich Kyrene. Der wachsende Reichtum des Ortes führte allerdings bald zu Spannungen mit der bisher friedlichen einheimischen Bevölkerung, aber auch mit Ägypten, das 570 v. Chr. vergeblich versuchte, Kyrene zu erobern, das dann aber 525 v. Chr. vorüberlitische Führung in Nordafrika. Als Palä-
gehend unter persische Herrschaft geriet.
stina an das Neubabylonische Reich fiel,
Es waren die griechischen Kolonisten, die
stieg Karthago ab 586 v. Chr. endgültig
das Münzgeld nach Libyen brachten.
zur Hegemonialmacht im westlichen
Schön früh setzte in Kyrene die Münzprä-
Mittelmeer auf. Seine Macht basierte vor
gung ein. Ihr Charakteristikum ist die Ab-
allem auf einem umfassenden Handels-
bildung einer Silphionstaude. Silphion
netz. Doch auch die Phönizier kamen
war in der Antike eine Heilpflanze, die
lange Zeit ohne eine umfangreiche
heute ausgestorben ist. Der Handel mit ihr
Münzprägung aus. Erst spät, Mitte des 5.
bescherte Kyrene so große Einkünfte, dass
Jhs., als man direkt mit den Griechen in
die Pflanze zum Stadtwappen wurde.
Die Karte zeigt die Verteilung der phönizischen Siedlungen am Mittelmeer. Tyros war das Zentrum der phönizischen Kultur. Karthago stieg bald zu ebenso großer Bedeutung auf. Die Phönizier achteten als Kaufleute vor allem darauf, dass ihre Neugründungen über gute, geschützte Häfen und eine günstige Anbindung ans Hinterland verfügten. www.muenzen-journal.de
Während des 2. Punischen Krieges entstanden diese Münzen unter karthagischem Einfluss auf Sizilien. Vorderseite: Der Fruchtbarkeitsgott Triptolemos. Rückseite: Ein springendes Pferd.
Früher brachte man diesen Denar des Julius Caesar mit dessen Feldzug in Afrika in Verbindung. Heute weiß man, dass die Elefantenabbildung nur mit dem Namen Caesars spielt, denn das Tier heißt auf Griechisch: Kaisar.
Dieser Denar aus dem Jahr 56 bebildert die Niederwerfung des numidischen Königs Jugurtha vor einem römischen Beamten. Sulla sitzt auf einem Tribunal und nimmt die Huldigung des Königs Bocchus von Mauretanien entgegen.
41
Afrika in der Antike
Als Mauretanien nur noch ein kleines Klientelkönigtum am Gängelband Roms war, prägte sein König Juba I. (60-46 v. Chr.) diese Münzen. Die Vorderseite zeigt die personifizierte Africa (mit einer Elefantenhaube), die Rückseite einen Löwen.
Dougga (Tunesien) ist die direkte Nachfolgesiedlung der numidisch-römischen Stadt Thugga. Es wurde im 4. Jh. v. Chr. in der damaligen Region Numidien gegründet. Der hier gezeigte Tempel entstand in der römischen Kaiserzeit.
Auf dieser Münze zeigt sich der numidische König Massinissa (203-148 v. Chr.). Auf der Rückseite ein springendes Pferd – ein im afrikanischen Raum verbreitetes Motiv.
Das römische Afrika
Mauretania Caesariensis und Mauretania
In der Periode zwischen der Zerstörung
Tingitania (Hauptstadt Tingis, heute Tan-
Karthagos und der Übernahme der Kon-
ger).
trolle über den Maghreb durch Rom kam
Bocut, einer der letzten Könige Mauretaniens, prägte diese seltenen Silbermünzen. Die Vorderseite zeigt die Personifikation Africas. Der Sphinx und das darüber befindliche Sonnenrad auf der Rückseite sind ägyptische Bildelemente, das Blitzbündel darunter steht für den griechischen Zeus.
Dieser Sesterz ist der römischen Provinz Mauretania gewidmet. Auf der Rückseite grüßt Kaiser Hadrian die Provinzpersonifikation, die auch hier an ihrer Löwenhaube erkennbar ist. Das Feldzeichen verweist auf die Stationierung einer Legion auf ihrem Gebiet.
es zu einem kurzen Aufblühen lokaler Kö-
Unter dem römischen Imperium kam es
nigreiche. Vor allem zwei Volksgruppen
zu einer gezielten Urbansierung in den
sind dabei von Bedeutung: die „Mauren“
afrikanischen Provinzen. Zahlreiche Ru-
genannte arabisch-berberische Mischbe-
inenstädte wie Leptis Magna, Sabratha,
völkerung zwischen der Atlantikküste und
Thugga (heute Dougga), Cuicul (heute
in etwa dem Moulouya-Fluss, nach denen
Djemila), Thamugadi (heute Timgad),
das Land Mauretanien hieß und die Numi-
Kyrene, Thapsus, Hadrumetum, Capsa
der, nach denen Numidien benannt wurde.
(heute Gafsa), Caesarea oder Tingis (heu-
Politisch spielten sie die wichtigste Rolle,
te Tanger) zeugen noch heute davon.
da sie das Hinterland Karthagos besetzt
Viele dieser Städte hatten mehrere zehn-
hielten. In Erscheinung traten diese Grup-
tausend Einwohner, die größte unter ih-
pen ab dem späten 3. Jh. v. Chr., als der
nen, das von Augustus als römische Ko-
Kontakt mit der karthagischen Kultur bei
lonie neu gegründete Karthago (Colonia
ihnen zu sozialen Umwälzungen führte.
Iulia Concordia Carthago) 250.000, Lep-
Die bekanntesten Persönlichkeiten sind
tis Magna immerhin geschätzte 80.000.
der numidische Feldherr Masinissa und
Aus dem letzteren stammte Septimius
König Jugurtha. Beide Königreiche ver-
Severus, der im Jahr 194 die römische
suchten zunächst eine Art Schaukelpolitik
Kaiserwürde erkämpfte und eine erfolg-
zwischen den beiden Mächten, schlugen
reiche Dynastie installierte. Anthony
sich aber schließlich auf die Seite Roms
Birley, sein moderner Biograf, nennt ihn
und fanden sich letztlich als Provinzen
mit Recht „The African Emperor“. So
des Römischen Reiches wieder. Das alte
kam es, dass – gut 300 Jahre nach dem
numidische Königreich hieß ab 46 v. Chr.
Fall Jugurthas – ein Afrikaner über das
Africa Nova, später Africa proconsularis,
Schicksal des größten Reichs der Ge-
aus dem einstigen mauretanischen König-
schichte bestimmte.
reich wurden ab 40 n. Chr. die Provinzen 42
Münzen | Journal 1/2012
Florian Haymann
Auktionshaus Hirsch Münzauktionen 1. Quartal 2012
Münzen unterm Hammer! Nachfolgend erhalten Sie nähere Informationen zu den Münzauktionen in den kommenden drei Monaten. Wenn auch Sie einen Hinweis auf eine interessante Auktion für die kommende Ausgabe des Münzen Journals haben, so lassen Sie es uns doch einfach wissen.
2. Februar 2012
chischen Münzen gewidmet und wurde im
Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
September 2011 unter den Hammer ge-
Auktionen 201-203 in Berlin
mischen Münzen unter den Hammer.
bracht. Nach der äußerst erfolgreichen Versteigerung des 1. Teils dieser Sammlung, kommt nun der 2. Teil mit den RöDen Grundstein für die vorliegende Samm-
Los-Nr. 94, Schätzung 60.000 € Estrel Hotel Berlin Sonnenalle 225 12057 Berlin Telefon: 0541/962020 E-Mail: service@kuenker.de Web: www.kuenker.de
lung legte zu Beginn der 1870er Jahre der Berliner Stabsarzt und persönliche Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen (1801-1883). Nach seinem Tod 1895 ging die Sammlung in den Besitz seiner Frau über, die jedoch in den Zeiten des Ersten Weltkrieges der
Das Auktionshaus Künker startet, wie bereits in den vergangenen Jahren, mit sei-
Aufforderung „Gold gab ich für Eisen“ Los-Nr. 1004, Schätzung 100.000 €
Folge leistete und somit die meisten Gold-
ner Berlin-Auktion ins neue Jahr. High-
münzen weggab. Die Sammlung wurde
light der 7. Berlin-Auktion am 2. Februar
dann von ihrem Sohn verwaltet, der sie,
sind alle fünf Varianten des Familienrubels, die erstmals alle zusammen in einer Auktion veräußert werden. Insgesamt kommen am 2.2. in Berlin 1.200 Münzen, verteilt auf 3 Kataloge (Katalog 201: Numismatische Raritäten, Katalog 202: Die Salzburg-Sammlung Friedrich Poken, Katalog 203: Russische Raritäten in feinen Erhaltungen), unter den Hammer des Auktionshauses Künker.
als er ca. 1960 in Pension ging und sein
8. Februar – 11. Februar 2012
Vermögen ordnete, seiner in München le-
Münzenhandlung Gerhard Hirsch Nachfolger
44
Münzen | Journal 1/2012
machte. Die Sammlung bietet einen ausgezeichneten Überblick über die gesamte
Auktion 279/280
Prägung der Römischen Epoche von der frühen Republik bis zum frühbyzanti-
Promenadeplatz 10/II 80333 München Telefon: 089/292150 E-Mail: coinhirsch@t-online.de Web: www.coinhirsch.de
nischen Reich. Gleich zu Anfang der Auktion 279 kommen eine Reihe von sehr seltenen anonymen Prägungen unter den Hammer, so z.B. eine auf € 1000 geschätzte Didrachme
Topstücke der Auktionen
Los-Nr. 1621, Schätzung 150.000 €
benden Tochter und deren Ehemann ver-
Vom 8. bis 11. Februar 2012 veranstaltet
(269-266 v. Chr.) sowie ein Goldstück zu
die Münzenhandlung Gerhard Hirsch
60 Asses (211/210 v. Chr.) aus Rom oder
Nachfolger die Auktionen 279 und 280
einer sizilischen Münzstätte mit dem Mars-
und startet so ins Jahr 2012. Mit der Auk-
kopf in stempelglänzender Erhaltung (Taxe
tion 279 kommt es am 8. Februar zur Ver-
€ 2250). Nach über 650 Losen mit Münzen
steigerung des zweiten Teils der Generatio-
des Römischen Kaisereichs, schließt eine
nensammlung.
kleine Partie Byzantinische Münzen (15
Der
erste
Teil
dieser
umfangreichen Sammlung war den Grie-
Lose) die Auktion ab.
Auktionshaus M端nzauktionen 1. QuartalHirsch 2012
Topst端cke der Auktionen
Los-Nr. 2355
Los-Nr. 2551
Los-Nr. 4137
Los-Nr. 5407
Los-Nr. 5790
Los-Nr. 5947
Anzeige
www.muenzen-journal.de
45
Vorschau Ausgabe 2/2012
IMPRESSUM
MÜNZEN | JOURNAL
AKTUELLES Edelmetalle: Wichtige Tipps für Einsteiger
Das Münzen Journal erscheint vierteljährlich in der Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft mbH Am Schäfergraben 16, D-65843 Sulzbach/Ts. Tel: +49 (0)69 / 999 993 00 - 70 Fax: +49 (0)69 / 999 993 00 - 77 Mail: verlag@richter-dyballa.de Web: www.richter-dyballa.de Geschäftsführer: Florian Dyballa Chefredakteur Sebastian Richter (V.i.S.d.P.) Mitarbeiter(innen) dieser Ausgabe Florian Haymann, Sonia Küpeliyan, Jonas Pfestorf, Sebastian Steinbach, Michael Reissner Design & Layout PIXELMONK IDEENSCHMIEDE Ann-Sophie Arneth
SERIE America the Beautiful Quarters T Teil eil 12: Chaco-Culture-Nationalpark
ANTIKE Die Münzen des Kuschan-Reichs Weitere geplante Themen T Münzen als Propaganda und Erinnerung Die Geschichtstaler von König Ludwig I.
Anzeigenleitung Florian Dyballa Tel: +49 (0)69 / 999 993 00 -73 Mail: anzeigen@muenzen-journal.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 2012 Druck Druckerei Edelmann GmbH, Delitzsch Bildnachweis Fritz Rudolf Künker GmbH - Familienrubel (Umschlag, S. 26, S. 29, S. 44), Sesterz Kaiser Hadrian (S. 42), Bayerischer Geschichtstaler (S. 26), Silbermedaillen Nikolaus I. (S. 27, S. 28), 5 und 10 Cent Kiautschou (S. 32), Münzen Auktionen (S. 44); Staatliche Münze Berlin - 2 Euro Bayern (Umschlag, S. 3, S. 4); Classical Numismatik Group (CNG) - Tetradrachme Eule (S. 39), Bronzedrachme (S. 40), Münze mauretanisches Königreich (S. 40), Münze König Syphax (S. 40), Münze Punien (S. 41), Denar Julius Caesar (S. 41), Denar König Jugurtha (S. 41), Münze König Juba (S. 42), Münze König Massinissa (S. 42), Münze König Bocut (S. 42); Numismatica Ars Classica (NAC) - Goldmünze Pharao Nektanebo II. (Umschlag, S. 3, S. 39); Numismatik Lanz - Drachme aus Kyrene (S. 39), Oktodrachmen (S. 40); Bundesministerium der Finanzen - Entwürfe 2 Euro Bayern (S. 5), deutsche Euromünzen 2012 (Umschlag, S. 7, S. 8); Auktionshaus HD Rauch Silbermedaille Kiautschou (S. 33); Gerhard Hirsch Nachfolger - Münzen Auktionen (S. 45) Sämtliche Informationen sind nach bestem Wissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck jeder Art, auch Übersetzungen und Auszüge, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Münzlexikon Teil 9
MÜNZEN | JOURNAL 2/2012 erscheint am 06.03.2012
©2012
Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft ISSN 1869-6481
www.muenzen-journal.de
Schubladen-Truhe
Das Design-StĂźck fĂźr Ihre repräsentative MĂźnz-Sammlung Â&#x201C; 7P]SfTaZ[XRW VTUTacXVcTb <Â&#x2C6;QT[ 4[T\T]c \Xc W^RWV[x]iT]STa bRWfPaiTa ;PRZXTad]V Â&#x201C; <Xc W^RWfTacXVT] bX[QTa]T] 1TbRW[xVT] 0QbRW[XTÂ&#x201D;QPa Â&#x201C; 9TSTb 3TbXV] BRWax]ZRWT] UPÂ&#x201D;c % <Â?]ibRWdQ[PST] 8WaTa FPW[ Â&#x201C; <Â?]ibRWdQ[PST] TQT]UP[[b X] bRWfPaiT\ :[PeXTa[PRZ d]S \Xc ZÂ&#x2C6;]XVbQ[PdT] 4X]bxciT] Nr. 6590 BRWdQ[PST] CadWT ^W]T 8]WP[c
â&#x201A;Ź 64.--
BRWdQ[PST \Xc S^__T[cTa 7Â&#x2C6;WT UÂ?a ' 4cdXb QXb &' g &' \\ i 1 UÂ?a Âź 4da^ 6^[S°
% \ \
Neu! 0d Â&#x201D;T ]P Q\ Tb bd ]V T] ) " & g !' ' g
Nr. 5943 â&#x201A;Ź 17.50
<Xc STa ETafT]Sd]V TX]Ta Ÿ3^__T[ BRWdQ[PST° UX]ST] P]bcPcc % ]da ]^RW # <�]i BRWdQ[PST] ?[Pci )
Erhältliche Schubladen inkl. samtblauer Einlagen: â&#x201A;Ź 12.50/Schublade runde Vertiefungen insb. fĂźr â&#x201A;Źuro-MĂźnzen: z. B. fĂźr 40 St. 2 â&#x201A;Ź-MĂźnzen
?c &)') "bis 26mmĂ&#x2DC;
?c &)'* "bis 32,5mmĂ&#x2DC; ?c &)'( "bis 38mmĂ&#x2DC; z. B. fĂźr 35 St. 2 â&#x201A;Ź-MĂźnzen in z. B. fĂźr 24 St. Kapseln oder 35 St. 10 â&#x201A;Ź-MĂźnzen in Kapseln 10 â&#x201A;Ź-MĂźnzen
?c &)'" "
fĂźr 10 â&#x201A;Ź-Sätze (1Cent bis 2 â&#x201A;Ź)
fĂźr 6 â&#x201A;Ź-Sätze (1Cent bis 2 â&#x201A;Ź) in Kapseln
?c &*%& "
?c &*%' "
?c &*%( "
?c &*!$ "
?c &*!% "
?c &*!& "
fĂźr 70 MĂźnzen bis 26 mm Durchm. z.B. fĂźr 2 â&#x201A;Ź StĂźcke
fĂźr 48 MĂźnzen bis 33 mm Durchm. z.B. fĂźr 10 â&#x201A;Ź StĂźcke
fĂźr 24 MĂźnzen
fĂźr 40 MĂźnzen bis 30 mm Durchm. z.B. fĂźr 5 DM StĂźcke
fĂźr 28 MĂźnzen
fĂźr 15 MĂźnzen
bis 40 mm Durchm.
bis 55 mm Durchm.
?c &)'# "
?c &)%' " fßr 15 Papp-Mßnzrähmchen 50x 50 mm
quadratische Vertiefungen:
bis 46 mm Durchm.
D-72658 Bempflingen Â&#x2021; Ermsstr. 60
Tel. 07123 / 93 92-0 Â&#x2019; Fax 07123 / 93 92-20 Â&#x2019; mail: info@safe-album.de Â&#x2019; www.safe-album.de
?ZVUVc]Rddf_X udeVccVZTY Â&#x201D; "!"! HZV_ Â&#x201D; DTYfSVcecZ_X ) CT[ $ " $' ! Â&#x2019; 5Pg $ ! %" ($ Â&#x2019; ^UUXRT/bPUT P[Qd\ Pc D276 DTYhVZk 8^S9 Â&#x201C; 9434 Au/SG Â&#x201C; HVSVcXRddV " CT[ & &# ( !$ Â&#x2019; 5Pg &# ( !% Â&#x2019; X]U^/bPUT P[Qd\ RW
Es ist nicht alles Gold, Was glänzt
anlegen. sammeln. schenken. Und Farbe bekennen: Denn die 25-Euro-Münzen mit einem Silberring und einem
bunten Niob-Kern schillern in den schönsten Farbtönen. Die außergewöhnlichen Kunstwerke sind als Geschenk und bei Sammlern beliebt und schnell vergriffen. Also schnell sein: Die nächste Münze erscheint am 22. Februar 2012 unter dem Motto „Bionik“ – eine Innovation wie diese kann sich schließlich nur dem Fortschritt widmen. Limitiert erhältlich im Münzhandel, in den österreichischen Geldinstituten und unter www.muenzeoesterreich.at. ÖSTERREICH www.muenzeoesterreich.at www.schoeller-muenzhandel.at DEUTSCHLAND www.mdm.de www.emporium-hamburg.com www.historia-hamburg.de www.gfmshop.de USA/CANADA www.eurocollections.com
50618_MJ_Niob_ET_06_01_2012.indd 1
09.12.11 10:23