2,90 € | A: 3,50 €
4 / 2011
Journal
Oktober | November | Dezember
Fachzeitschrift für Numismatik
Münzen
10 Jahre Einführung des Euro Investment Edelmetalle Silber im Schatten des Goldes – der kleine Bruder zieht mit.
Die Städte Kleinasiens unter den Römern In der Antike dienten die Münzen der kleinasiatischen Poleis als Werbeträger.
Deutsch-Ostafrika
2,90 € | A: 3,50 €
Tansania, Ruanda und Burundi in deutscher Hand. Die Münzen Deutsch-Ostafrikas erzählen Kolonialgeschichte.
2-Euro-Gemeinschaftsausgabe 2012 Im Januar 2012 geben die Euroländer, anlässlich des 10. Jahres tags der Euro-Bargeldeinführung, eine einheitliche 2-Euro- Gedenkmünze aus.
Münznachrichten | 10-Euro-Gedenkmünzen Deutschland 2012 | Münzlexikon
Editorial Ausgabe 4/2011
Liebe Leserin, Lieber Leser
die Einführung des Euro jährt sich im kommenden Jahr bereits zum zehnten Mal. Pünktlich zu
diesem runden Jubiläum werden Anfang Januar alle 17 Länder
der Eurozone erneut eine 2-Euro- Gedenkmünze mit einheitlichem Motiv ausgeben. Bereits in den
4 aktuelles
2-Euro-Gemeinschaftsausgabe 2012: 10 Jahre Einführung des Euro
Jahren 2007 und 2009 wurde anlässlich des 50. Jahrestages der Römischen Verträge und dem 10-jährigen Jubiläum der Wirtschafts- und Währungsunion eine sogenannte 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe
emittiert.
Das
Motiv für die kommende Ausgabe steht nun fest und wurde
serie
während einer 3-wöchigen Abstimmung im Internet von den Bürgern der Eurozone gewählt. Zuvor waren diese sogar aufgerufen am Gestaltungswettbewerb
America the Beautiful Quarters Teil 9: Vicksburg-Military-Park Teil 10: Chickasaw-Naturschutzgebiet
28
teilzunehmen und ihre eigenen Entwürfe für die 2-Euro-Münze einzureichen. Historisches gibt es aktuell auch von den Börsen zu berichten. In Zeiten von Eurokrise und unsicherer US-Wirtschaft hat der Goldpreis vor wenigen Wochen den Preis des Platins überholt. Gold ist nunmehr wertvollstes
36 antike
Die Städte Kleinasiens unter den Römern
Edelmetall an den Märkten und auch der Silberpreis konnte in
Rubriken
den vergangenen Wochen noch zulegen. Pro Feinunze Gold wurden teilweise bereits mehr als 1900 US-Dollar bezahlt. Ein Investment in Gold, Silber und Co. scheint sich zurzeit also durchaus zu lohnen. Anleger und Sammler dürfen also gespannt sein welche Entwicklung die Edelmetallpreise im Jahr 2012 machen werden.
Ihre Redaktion
www.muenzen-journal.de
8–10 12–13
Deutsche 10-Euro-Gedenkmünzen 2012
14–27
Münznachrichten
30–32
Deutsch-Ostafrika
34–35
Veranstaltungskalender
42–44 46
Händlerverzeichnis
Investment Edelmetalle Gold überrollt den Platinpreis – Silber im Schatten des großen Bruders Neue Münzausgaben aus der ganzen Welt und Münzlexikon Teil 7 Die Münzen aus der deutschen Kolonie am Kilimandscharo Numismatische Termine von Oktober bis Dezember 2011
Vorschau
2-Euro-Gemeinschaftsausgabe Das Eurozeichen vor dem Eurotower, dem Hauptsitz der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.
2012
2-Euro-Gemeinschaftsausgabe 2012
hen der Wirtschafts- und Währungsuni-
gen wählte eine Expertenjury 5 Entwürfe
Die italienischen Entwürfe reichten von
on. Im kommenden Jahr wird nun das im
aus, die in einem Zeitraum von 3 Wochen,
einer Biene auf einer Honigwabe über
Zuge der Währungsunion vereinheitlichte
im Internet zur Abstimmung bereitstan-
einen Entwurf aus Europakarte mit
Zahlungsmittel, der Euro, selbst Grundla-
den.
schlichten Designelementen bis hin zum verspielten Motiv mit zwei Kindern, die
ge des Motivs sein. Dann wird nämlich die bereits dritte Gemeinschaftsausgabe
Mehrzahl der Finalmotive
an einem dynamisch geschwungenen
von allen 17 Mitgliedsstaaten der Eurozo-
stammen aus Italien
Eurozeichen vorbei einer „10“ entgegen-
ne, nämlich Belgien, Deutschland, Est-
Einen besonders kreativen Anschein
laufen.
land, Finnland, Frankreich, Griechenland,
hinterließen die italienischen Teilneh-
Das Motiv der Biene auf einer Honigwa-
Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Nieder-
mer: Ganze drei der fünf Entwürfe, die
be von Serena Macaluso scheiterte mit
lande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slo-
zur Abstimmung standen, stammen aus
11.481 Stimmen (33 Prozent) knapp,
wenien, Spanien und Zypern, in den Um-
dem Land mit der Form eines Stiefels.
während die beiden weiteren Motive von
lauf gebracht werden.
2
Gestaltungswettbewerb
3
für das neue Motiv Um den verbindenden Charakter der gemeinsamen Währung symbolisch zur Geltung kommen zu lassen und um die Eigenschaft des Bargelds als Lebensader sozial-finanziellen
Miteinanders
her-
vorzuheben, wurde das neue Gemeinschaftsmotiv, wie schon im Jahr 2009, über eine Abstimmung im Internet von
Helmut Andexlinger, Österreich Stimmen: 11.892
1
34 % Das Eurozeichen auf einem Globus, auf dem Symbole für die Bürger in Europa, den Handel, die Industrie, die Finanzwirtschaft und die Forschung und Entwicklung stehen.
Serena Macaluso, Italien Stimmen: 11.481 33 %
der Bevölkerung der Eurozone gewählt. Neu war, dass alle Bürger der 17 Mitgliedsstaaten in diesem Jahr aufgefordert wurden im Rahmen eines im Internet durchgeführten Ideenwettbewerbs zuvor
Ingo-Michael Edelmann, Deutschland Stimmen: 4.548
Eine Biene, die an einer Wabe arbeitet. Die 17 gefüllten Zellen stehen für die 17 Länder, die bereits mit eigenen Euromünzen bezahlen.
13 % Schmetterlinge als Symbol für Freiheit und Aufbruch, die mit der neuen Währung in vielen Ländern ermöglicht wurde.
eigene Motive einzureichen. Dabei wurden ihnen alle künstlerischen Freiheiten eingeräumt, lediglich Platz für die jeweilige Länderbezeichnung und den Jubilä-
4
5
umszeitraum 2002 – 2012 musste berück-
10 Jahre Einführung des Euro 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe 2012
sichtigt werden. Außerdem sollte das Motiv „die Einheitswährung und ihre Vorteile oder zumindest einen Aspekt dessen“ veranschaulichen, „sei es auf symbolische oder andere Weise“. Nicht weniger als 800 Designer, Künstler und Freizeitgestalter folgten dem Aufruf
Der Euro ist und bleibt – selbst in Zeiten
Jahrestag der Einführung des Euro-Bar-
Bereits im Jahr 2007 wurde anlässlich des
und sandten ihre Entwürfe für den von
der Krise – ein Erfolgsmodell, welches in-
gelds wird Anfang Januar 2012 nun die
50. Jahrestags der Römischen Verträge
der Europäischen Komission initiierten
zwischen bereits 17 Staaten im europä-
dritte 2-Euro-Münze mit europaweit ein-
europaweit eine 2-Euro-Gedenkmünze
Wettbewerb ein. Erwähnenswert: Alle
ischen Raum verbindet und lästige Geld-
heitlichem Motiv auf der nationalen Seite
mit Gemeinschaftsmotiv emittiert und
Einsendungen wurden – bis zum Ende der
wechselmodalitäten der Vergangenheit
ausgegeben.
2009 folgte eine weitere 2-Euro-Gemein-
Abstimmung im Internet – anonym be-
schaftsausgabe zum zehnjährigen Beste-
handelt. Aus allen eingesandten Beiträ-
angehören lässt. Pünktlich zum zehnten 4
Münzen | Journal 4/2011
www.muenzen-journal.de
Simone Gamberoni, Italien Stimmen: 3.685 11 % Die Landkarte der Eurozone mit den Jahreszahlen des Jubiläums und einer großen „10“, die nur zum Teil zu sehen ist.
Stefano Lenoci, Italien Stimmen: 3.005 9 % Zwei Kinder, die an einem dynamisch geschwungenen Euro zeichen vorbei der „10“ entgegenlaufen.
5
2-Euro-Gemeinschaftsausgabe 2012
Simone Gamberoni (Europakarte; 3.685
welcher sich mit 34 Prozent und 11.892
Darstellung von Windrädern aus. Feh-
Stimmen und 11 Prozent) und Stefano
Stimmen knapp durchsetzen konnte.
len darf natürlich gerade im Umfeld
Lenoci (Kinder; 3.005 Stimmen und 9
Das eingereichte Motiv des professio-
eines Zahlungsmittels nicht die Beto-
Prozent) auf die Plätze 4 und 5 kamen
nellen österreichischen Münzgestalters
nung gemeinsamer finanzieller Werte,
und mit ihren einerseits sehr schlichten
Helmut Andexlinger zeigt zentral das
die durch die Abbildung der Europä-
und andererseits äußerst menschlichen
Eurozeichen auf einem geometrisch ge-
ischen Zentralbank (EZB) zur Geltung
Motiven keine ausreichende Masse an
kachelten Globus, auf welchem die in
kommen.
Wählerstimmen für sich gewinnen konn-
seinen Augen essentiellsten Faktoren
ten.
des Kontinents und seiner Währungsge-
Mit dem Entwurf von Helmut Andexlin-
meinschaft zu sehen sind.
ger wird jenes Motiv für den Umlauf
Der Gewinner spricht deutsch
Interview
2-Euro-Gemeinschaftsausgabe 2012
Wie und wann haben Sie davon erfahren, dass Sie mit Ihrem Entwurf der „glückliche Gewinner“ sind? Es war der 27.6.2011 als bei mir um 17.06 Uhr ein Email im Postfach landete, mit der Bitte, den Vorsitzenden der Wettbewerbskommission anzurufen. Um 17.07 Uhr ha-
geprägt, welches die Komponenten Stil,
be ich es dann gewusst. Es war ein unbeschreibliches Gefühl. Wie ist die Idee zu Ihrem Entwurf entstan-
Auch ein deutscher Entwurf schaffte es
So steht ein Schiff für den freien Handel
Design, Interpretationsfähigkeit, kon-
in das Finale: Mit 4.548 Stimmen (13
in der Eurozone, Wohnhäuser und eine
krete Darstellung und Identifikations-
Prozent) erreichte der Entwurf von In-
Familie mit Kindern symbolisieren die
potential am besten miteinander ver-
go-Michael Edelmann Platz drei. Für
Bürger selbst und auch der Industrie
bindet ohne dabei überfrachtet zu
Es ist immer eine sehr große Herausforde-
seinen Beitrag wählte der deutsche Ge-
und Wirtschaft wird durch die Darstel-
wirken. Die auf dem siegreichen Ent-
rung, komplexe Themen grafisch auf
stalter Schmetterlinge als Symbol für
lung einer Fabrik gebührend Platz ein-
wurf zu erkennende Inschrift „Issuing
einem Durchmesser von zirka 20 mm dar-
Freiheit und Aufbruch, die mit der neu-
geräumt. Den Fortschritt in Europa und
Country“ ist lediglich Platzhalter und
en Währung in vielen Ländern ermögli-
ein verantwortungsbewusster Umgang
wird durch den jeweiligen Landesna-
cht wurde. Ebenfalls deutschsprachig ist
mit der Umwelt in Zeiten des Klima-
men des Ausgabestaates ersetzt.
der Gestalter des siegreichen Entwurfs,
wandels drückt Andexlinger mit der
Anzeige
Mirko Schmid
den? War das „Grunddesign“ von Anfang an „in Ihrem Kopf“ oder erst das Ergebnis vieler wieder verworfener Entwürfe?
zustellen. Mein Zugang zum Thema „10 Jahre Euro“ waren die Einflüsse des Euros auf unsere Lebensbereiche darzustellen, wobei der Währung selbst der größte Platz eingeräumt werden sollte. Die Idee war, mich mittels Symbolen an die großen europäischen Themen anzunähern: Bürger in Europa, Handel, Industrie, Finanzwirtschaft und Forschung & Entwicklung. Dies stellte das Grundgerüst meines Konzeptes dar. Anschließend suchte ich interessante Symbole, welche die großen Themen kompakt widerspiegelten. So wählte ich das Schiff für den Handel, das EZB-Gebäude für das Thema Finanzwirtschaft, die Windkraftwerke für Forschung & Entwicklung und die Fabrik für die Industrie. Den größten Raum um das Eurosymbol erhielten die Bürger Europas in Form von Familie und Wohnraum. Das zentrale Element des Eurosymbols wurde noch mit einer stilisierten Weltkugel hinterlegt, um die Internationalität unserer Gemeinschaftswährung zu betonen. Das Grunddesign selbst war nicht im Kopf, sondern es entstand während dem Arbeiten. Sozusagen intuitiv. Beim Wettbewerb zur 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe 2009 wurden Sie ja vom
6
Münzen | Journal 4/2011
www.muenzen-journal.de
Helmut Andexlinger ist der jüngste Münz-Designer der Münze Österreich AG. 1973 in Linz geboren, konnte er schon während seiner Ausbildung an der HTL in Steyr Wettbewerbe zur Gestaltung von Medaillen für sich entscheiden. Seit 1996 ist Andexlinger neben Thomas Pesendorfer und Herbert Wähner, zwei weitere österreichische Münzgestalter, bei der Münze Österreich AG für die Gestaltung von nationalen und internationalen Münzen mitverantwortlich. „Strichmännchen“ auf den 2. Platz ver-
sign positiv aufgenommen wird. Ob es an
drängt – haben Sie damit gerechnet, dass
der Zeit war? Von meiner Warte aus klarer-
Sie diesmal ganz oben dabei sind?
weise ja. Aber ich würde mich in Zukunft
Wenn man als Münzdesigner arbeitet, so ist
auch über einen Gewinner aus Deutsch-
sicherlich der Gewinn eines europäischen
land, Italien, Frankreich, Spanien etc. freu-
Wettbewerbs das größte Ziel. Als ich 2009
en. Ich denke, dass würde eine sehr interes-
auf Platz zwei landete, so hatte ich nicht
sante Sammlung, mit unterschiedlichen
mehr mit einer so schnellen Neunominie-
künstlerischen Ansätzen, ergeben.
rung gerechnet. Als Gewinner den Wettbewerb für die 2-Euromünze 2012 zu been-
Was können wir von Ihnen und den öster-
den, an das wollte ich schon gar nicht
reichischen Gedenkmünzen designmäßig in
denken. Ich glaube an dieser Stelle ist es
der Zukunft erwarten?
auch angebracht, die Qualität der anderen
Wir sind natürlich weiterhin bestrebt, den
vier Finalisten zu betonen. Mir persönlich
Sammlern sehr hochwertige Münzen anzu-
haben durchgehend alle Umsetzungsideen
bieten. Das betrifft sowohl das Motiv als
sehr gut gefallen.
auch die Prägequalität. Daher gehe ich davon aus, dass sich an unserer Art der Ge-
Die österreichischen Gedenkmünzen zeich-
staltung in naher Zukunft nichts ändern
nen sich seit langem durch ein hervorra-
wird.
gendes Design aus, war es an der Zeit, dass dieses jetzt „gesamtEUROpäisch“ wird?
Wir bedanken uns recht herzlich für die
Vorab besten Dank, dass Ihnen unsere Art,
umfangreiche Beantwortung unserer Fra-
wie wir Münzen gestalten, gefällt. Ich hoffe,
gen. Das Interview führte Frank Heilmann
dass bei vielen EU-Bürgern das neue De-
von muenzen.eu.
7
10-Euro-Gedenkmünzen 2012
10-Euro-Gedenkmünzen 2012
Personen, Organisationen und Institutionen
50 Jahre Welthungerhilfe
10-Euro-Gedenkmünzen 2012 Im kommenden Jahr plant die Bundesre-
onalbibliothek sowie den 150. Geburts-
publik Deutschland die Ausgabe von
tag von Gerhart Hauptmann ehren. Seit
insgesamt fünf 10-Euro-Gedenkmünzen.
der
Gründung
der
deutschen
Die Münzen werden im Jahr 2012 wieder
Jede der fünf Münzausgaben wird von
Welthungerhilfe im Jahr 1962 hat die
bedeutenden Anlässen gewidmet sein
nur einer deutschen Münzprägeanstalt
gemeinnützige Hilfsorganisation der
werden, sich selbst zu helfen und ein
und den 300. Geburtstag von Friedrich
gefertigt. Die Normalprägung der 16
Entwicklungszusammenarbeit und der
besseres Leben aufzubauen.
dem Großen, 50 Jahre Welthungerhilfe,
Gramm schweren Stücke erfolgt in Kup-
erworben werden. Die Spiegelglanz-
Nothilfe mehr als 6000 Hilfsprojekte in
200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der
fer-Nickel und kann zum Nennwert von
Version hingegen wird in 625er Silber
afrikanischen, asiatischen und latein
Die
Brüder Grimm, 100 Jahre Deutsche Nati-
10 Euro bei den Filialen der Bundesbank
ausgeführt.
amerikanischen Ländern unterstützt.
Bundespräsidenten
Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbst-
gegründete
hilfe“ bekämpft die Welthungerhilfe
ziert sich vor allem aus öffentlichen
§§Durchmesser: 32,5 mm
Armut und Hungersnot auf der ganzen
Zuwendungen. Die zweite 10-Euro-
Welt.
Gedenkmünze 2012 wurde von Elena
§§ Material: Ag 625 und Kupfer-Nickel
300. Geburtstag Friedrich der Große
auf
Initiative
des
Details zur Münze ehemaligen
Heinrich
Lübke
Hilfsorganisation
finan-
Gerber aus Berlin gestaltet zeigt eine Friedrich II., auch als Friedrich der Große
hinderte. Friedrich der Große starb am 17.
Durch Maßnahmen wie die Verbesse-
Pflanze auf ausgetrocknetem und aus-
bekannt, wurde am 24. Januar 1712 im
August 1786 im Schloss Sanssouci. Die
rung der Infrastruktur, Förderung der
gelaugtem Boden. Die Münze wird von
ehemaligen Königreich Preußen in Berlin
erste 10-Euro-Gedenkmünze 2012 zeigt
einheimischen Industrie oder die Er-
den Staatlichen Münze Baden-Württ-
geboren. Er war ab 1740 bis zu seinem Tod
als Hauptmotiv das einzige authentische
schließung von Wüstengebieten, sollen
emberg in Karlsruhe geprägt und am
König von Preußen sowie Kurfürst von
Porträt aus der langen Regierungszeit
die notleidenden Menschen befähigt
12. April 2012 erscheinen.
Brandenburg. Der als ein Repräsentant des
Friedrichs des Großen, zu dem er persön-
aufgeklärten Absolutismus geltende Fried-
lich Modell gesessen hat und das im Jahr
rich bezeichnete sich selbst als „Ersten Die-
1763 entstand.
nach den ersten Siegen in den beiden Schlesischen Kriegen (1740-1742 und 1744-1745) sowie dem siebenjährigen Krieg (1756-1763), bereits zu Lebzeiten. Bis heute ist den meisten Menschen die Bemerkung „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ bekannt, die auf ihn zurückgeht. Der gerechte Herrscher, der mit Regierungsbeginn gleich die Folter abschaffte, ist bei vielen auch durch seine Anordnung zum Kartoffelanbau vom 24. März 1756 bekannt, mit dem er erfolgreich Hungersnöte im eigenen Land ver8
Münzen | Journal 4/2011
§§Gewicht: 16 g
§§ Randschrift: Welthungerhilfe * Hilfe zur Selbsthilfe * §§Prägestätte: Karlsruhe (G) §§Ausgabedatum: 12.04.2012
200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
ner des Staates“. Seinen Beinamen „der Große“ erhielt er,
§§Künstler: Elena Gerber, Berlin
Die in den Jahren 1785 und 1786 in Ha-
kretär Charles Perrault. Am 20. Dezember
nau geborenen Brüder Jacob und Wilhelm
1812 erschien der erste Band der grimm-
sind vor allem für ihre Sammlung von
schen Kinder- und Hausmärchen. Rot-
Kinder- und Hausmärchen bekannt. Ab
käppchen, Schneewittchen, Aschenputtel,
§§Gewicht: 16 g
1803 begannen Jacob und Wilhelm
Hänsel und Gretel, Rumpelstilzchen und
§§Durchmesser: 32,5 mm
Grimm
mündlich
der Froschkönig sind nur einige wenige
§§ Material: Ag 625 und Kupfer-Nickel
überlieferte Märchen zu sammeln und zu
von den Märchen, die bis heute fast allen
bearbeiten.
Kindern und Erwachsenen bekannt sind.
Details zur Münze §§Künstler: Erich Ott, München
in
ihrem
Umfeld
Die Ausgabe der Gedenkmünze ist für den
§§ Randschrift: Mich meinen Mitbürgern nützlich erweisen
Neben den von den Brüdern eigens ver-
§§Prägestätte: Berlin (A)
Märchen auch von der ortsansässigen
14. Juni 2012 vorgesehen.
fassten, stammen viele der gesammelten Märchenerzählerin Dorothea Viehmann
§§Ausgabedatum: 09.02.2012
sowie dem französischen Kulturstaatssewww.muenzen-journal.de
§§Ausgabedatum: 14.06.2012
9
10-Euro-Gedenkmünzen 2012
100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek deutschsprachigen fremdsprachigen
Medienwerke Medienwerke
und über
Deutschland. Ende 2010 umfasste der Gesamtbestand der Deutschen Nationalbibliothek bereits mehr als 26,1 Millionen unterschiedliche Werke. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens wird am 13. September 2012 die vierte 10-Euro-Gedenkmünze des kommenden Jahres ausgegeben.
Am 3. Oktober 1912 gründete der Börsen-
Erst mit der Wiedervereinigung Deutsch-
verein der Deutschen Buchhändler in Leip-
lands im Jahr 1990 wurden die Instituti-
zig, mit dem Ziel die gesamte deutschspra-
onen zur Deutschen Nationalbibliothek
chige Literatur ab dem darauffolgenden
(DNB) vereinigt. Heute ist sie mit ihren
Jahr vollständig zu sammeln und zu archi-
zwei Standorten in Leipzig und Frank-
vieren, die „Deutsche Bücherei“. Nach dem
furt am Main die zentrale Archivbiblio-
Zweiten Weltkrieg verlor diese jedoch ih-
thek Deutschlands.
ren Status als zentrale Archivbibliothek, da sich in den deutschen Westzonen die bibli-
In ihr lagern alle seit 1913 in Deutsch-
othekarischen Institutionen in Frankfurt
land veröffentlichten Medienwerke so-
am Main entwickelten.
wie die im Ausland veröffentlichten
§§Ausgabedatum: 13.09.2012
150. Geburtstag Gerhart Hauptmann Der deutsche Schriftsteller und Dramatiker
Schriftstellers sind „Die Weber“ (1892),
Gerhart Hauptmann wurde am 15. No-
„Die Ratten“ (1911) sowie die im Jahr 1903
vember 1862 in Ober Salzbrunn geboren.
erschienene Diebskomödie „Der Biber-
Hauptmann ist der wohl bedeutendste
pelz“. Gerhart Hauptmann starb am 6. Juni
deutsche Vertreter des Naturalismus und
1946 an den Folgen einer Bronchitiser-
erhielt im Jahr 1912 den Nobelpreis für
krankung im polnischen Agnieszków. Die
Literatur. Der Sohn eines Gastwirtes schuf
Bundesrepublik Deutschland schließt mit
vor allem gesellschaftskritische Stücke mit
dieser 10-Euro-Gedenkmünze anlässlich
tiefgründiger Gestaltung der Charaktere
des 150. Geburtstages von Gerhart Haupt-
und des Milieus.
mann am 8. November 2012 das Münzausgabeprogramm 2012 ab.
Seine erste und wohl bekannteste Novelle schrieb er mit „Bahnwärter Thiel“ im Jahr 1888. Weitere bedeutende Werke des 10
Münzen | Journal 4/2011
§§Ausgabedatum: 08.11.2012
Exklusiv im Münzen-Journal:
ak Ta u s c h
tion :
,- z ! 0 1 r ü f 10,- r pro Haushalt
Nov. 2011 Ausgabe 03.
1 Exem
pla
10 5 „125 Jahre Automobil“ 2011, CuNi, ø 32,5 mm, st Best. Nr.: 405-001
Tauschen Sie ohne Risko 10 w aus Ihrem Portemonnaie gegen die 10 w Gedenkmünze. Der Wert dieser Münze ist staatlich garantiert.
für nur 5 10,00 Die neue Ausgabe 2012 der „2 5 Bundesländer Serie“ für den Freistaat Bayern
Ausgabe Januar 2012 Alle 5 Prägestätten A, D, F, G, J Jetzt bestellen und im Januar als erster beliefert werden !
5x 2 5 „Schloss Neuschwanstein“
2012, CuNi, ø 25,8 mm, bfr, im Sammelblister Best.-Nr. 405-002
für nur 5
16,90
Komplettieren Sie Ihre Kollektion der Bundesländer! 2006 „Holstentor
2007 „Schweriner Schloss“
2008 „St. Michaeliskirche“
2009 „St. Ludwigskirche“
2010 „Rathaus & Roland“
2011 „Kölner Dom“
Best.-Nr. 405-003
Best.-Nr. 405-004
Best.-Nr. 405-005
Best.-Nr. 405-006
Best.-Nr. 405-007
Best.-Nr. 405-008
k 48,90
k 34,90
k 22,90
k 21,90
Der Gründungspfennig
Das Zahlgeld zu Kaisers Zeiten
2 Silbermünzen !
Münzsatz „Zahlgeld zu Kaisers Zeiten“
k 19,90
Das ideale Geschenk !
43-14/0911
tzt mit der je ie S n e ll Beste ! n Postkar te beiliegende
4
für nur 5 ,90 Bestell-Hotline
Best.-Nr. 405-010
Störtebeker-Haus · Süderstraße 288 · 20537 Hamburg Postfach 26 16 35 · 20506 Hamburg info@emporium-merkator.de · www.emporium-merkator.de
01 80 /5 75 85 75 * * FAX 01 80 /5 75 85 85 info@emporium-merkator.de
24 Std. auch Sa./So.
Mobilfunkhöchstpreis: 0,42 €/min. Angebot freibleibend - Irrtum vorbehalten.
5 28,90
1949, Fe, ø 16,5 mm, vz in Schmuckkarte
* 0,14 €/Min. ID aus dem Festnetz der T-Com,
1 Pfennig „Gründungspfennig“
1 Pfg. bis 1 Mk, 6 Münzen im Satz, ss Best.-Nr. 405-009
k 26,90
das Doppelte und die älteren Jahrgänge werden auch schon mal vierstellig gehandelt. Auch hier liegt der eigentliche Silberwert nach aktuellen Rohstoffpreisen bei unter 60 Euro. Viele Analysten versuchen sich in Prognosen für die weitere Entwicklung von Gold und Silber, die einen sprechen von einer absoluten Überteuerung der MeDie jährlich vom Inselstaat Palau emittierten 2-Unzen-Silbermünzen mit eingesetztem Mineralglas sind mittlerweile sehr gefragte Sammlerstücke.
talle, andere von einer rosigen Entwicklung nach oben. Es ist schwierig eine
Silber im Schatten des großen Bruders
Gold überrollt den Platinpreis
Prognose zu tätigen. Vergessen sollte auch nicht werden, dass Gold immer rarer wird und nur noch wenige Tausend Tonnen mit heutiger Technik gefördert werden können, der größte Goldverbraucher ist im übrigen nicht der Anleger, sondern die Schmuckindustrie. Silber ist übrigens mittlerweile so teuer geworden, dass sich ganze Regionen, die vor 100 Jahren Silber geförschaftlichkeit
Investment Edelmetalle
aufgegeben
haben,
inzwischen überlegen wieder in den Bergbau einzusteigen.
Einen historischen Moment erlebten wir
nach oben oder nach unten, im Schatten
hierzulande von so mancher 10-Euro-
Ob und wann man letztlich in Gold, Sil-
in den vergangenen Wochen an den Bör-
des großen Bruders, dem Gold.
Silbermünze aus Frankreich 500 Stück
ber, Platin etc. einsteigen soll, das bleibt
im Hause haben. Bei manchen Themen
die eigene Entscheidung, denn auch bei
sen: Der Goldpreis hat nunmehr an den
Der Sammlerwert der 2009 ausgegebenen 10-Euro-Münze „Lucky Luke“ übersteigt deren Silberwert um weiten.
dert haben und dies wegen der Unwirt-
Rohstoffmärkten den Preis des Platins
Aufgrund des Gold- und Silberbooms
ein sehr einträgliches Geschäft, erinnere
einer sehr positiven Entwicklung ist im-
überholt. Gold wird damit zum wert-
haben sich immer mehr Händler auf den
man sich an die 10-Euro-Münze Lucky
mer ein Risiko des Kurseinbruches vor-
vollsten Edelmetall auf den Märkten. In
reinen Verkauf von Anlagemünzen (z.B.
Luke (Auflage: 5.000, Ausgabepreis der
handen. Dabei ist es von Vorteil, wenn
den Tagen der Diskussion um die unsi-
Maple Leaf, Panda, Koala, etc.) speziali-
Monnaie de Paris: 45 Euro, 22,2 g, Ag
man eine oder mehrere Strategien hat,
chere US-Wirtschaft und die Eurokrise
siert und die Nachfrage, auch von
900). Heutiger Preis um die 100 Euro
nach denen man am Edelmetallmarkt
zahlten Anleger schon teils mehr als
Nicht-Sammlern, nimmt in starkem Ma-
aufwärts. Bei diesem Handelspreis rückt
agieren will und auch kann. Will ich nur
1.900 US-Dollar pro Feinunze Gold.
ße zu. Silbermünzen zu sammeln gilt so
der Silberwert der Münze von aktuell
risikobehaftet anlegen mit dem Ziel von
Laufe der Zeit zu Sammlerstücken entwi-
Mehr und mehr Anleger ziehen nach,
attraktiv wie noch nie und viele, die
knapp 21 Euro schon ziemlich in den
Kursgewinnen? Dann sind sicher Barren,
ckelt. Für den einen oder anderen Panda
auch bei Anlage- und Sammlermünzen
einst nur Anlagemünzen kauften schau-
Hintergrund. Der Inselstaat Palau (Süd-
Nuggets usw. ein richtiger Hafen. Auch
muss man heute schon ein paar Hundert
ist der Nachfrageboom ungebrochen.
en sich immer mehr nach Münzen um,
pazifik) verausgabt jedes Jahr eine
die Anlagemünzen stellen eine gute Al-
Euro bezahlen. Aber wem es dabei auch
Der China Panda wird seit 1983 geprägt und ist eine der beliebtesten Silber-Anlagemünzen der Welt.
die nicht nur eine gute Edelmetallpreis-
2-Unzen-Silbermünze mit einem einge-
ternative dar. Sie werden durch den Ge-
ums Sammeln und schöne Motive geht,
Schaut man sich die Langzeitperfor-
entwicklung aufweisen, sondern paral-
setzten Mineralglas im Tiffany Design.
setzgeber bei der Mehrwertsteuer bevor-
der ist mit Sammlermünzen aus Edelme-
mance des Goldes an, so stellt man fest,
lel auch eine Sammlerwertentwicklung
Diese Münze ist mittlerweile nicht nur
teilt (Silber 7%, Gold sogar teilweise
tall schon in einer anderen Ebene. Anla-
dass der Wert des edlen Metalls inner-
haben. Sie stellen sozusagen ihre Inve-
ein gefragtes Stück bei Sammlern, son-
befreit) und können bei vielen Banken
gemünzen, wie zum Beispiel der Maple
halb von 5 Jahren um knapp das Vier-
stition auf zwei Füße. Beispielhaft seien
dern vor allem auch bei Anlegern. Nach
und Münzhändlern gegen einen gerin-
Leaf, werden durch die Eintönigkeit der
fache gestiegen ist. Doch auch Silber
hier die Gold- und Silbermünzen aus
Ausgabe erhält man mit viel Glück ein
gen Aufschlag auf den Edelmetallpreis
Motive für einen Motiv- und Themen-
sollte nicht vergessen werden. Es läuft
unserem Nachbarland Frankreich ge-
Exemplar um die 150 EUR, 1 Jahr nach
erworben werden. Einige Anlagemünzen
sammler schnell langweilig.
eher ruhig, mit kleineren Ausreißern
nannt. Es soll Investoren geben, die
Ausgabe zahlt man oft schon mehr als
wie der chinesische Panda haben sich im
12
Münzen | Journal 4/2011
www.muenzen-journal.de
Bernd Munzert
von Michael Reissner
Münznachrichten
Münznachrichten
Armenien
Silber-Anlagemünze „Arche Noah“
Erstmals in der Geschichte des unab-
ße Taube mit Olivenzweig. Der
hängigen Ex-Sowjet-Staates, gibt Ar-
Ausgabeanlass der neuen Bulli-
menien eine eigene Bullionmünze in
onmünze wurde in armenischer
Silber heraus und möchte künftig mit
und englischer Sprache auf die
dem Kookaburra, dem Maple Leaf und
Münze aufgeprägt.
10. Jahrestag des Internationalen Jahres der Freiwilligen Die Vereinten Nationen hatten das Jahr
forderungen, den Erfahrungsaustausch
2002 zum Internationalen Jahr der Frei-
sowie die Stärkung von Partnerschaften
willigen Helfer und der Ehrenamtlichen
in Angriff nehmen. Der Grundgedanke
erklärt. Seither ist bereits eine Dekade
des Ehrenamtes ist es, die jeweiligen indi-
vergangen. Um diesen historischen An-
viduellen Freiwilligenprojekte zu fördern
lass der UN-Erklärung und den wunder-
und zu implementieren. Im Zentrum des
baren Beitrag aller Helfer zu würdigen,
Bildmotives ist das offizielle UN-Logo des
hat die australische Münzstätte, deren
Internationalen Jahres der freiwilligen
Hauptsitz sich in Deakin, einem Stadtteil
Helfer zu sehen. Das Porträt ihrer Majes-
der Regierungshauptstadt Canberra, be-
tät Königin Elizabeth II. ziert die Bildseite
findet, eine 20-Cent-Münze ausgegeben.
der 20-Cent-Münze. Laut Information der
Die Wertseite der neuen Münze aus Kup-
Royal Australian Mint wird die Münze,
fernickel zeigt einen Kreis von freiwilli-
aufgrund logistischer Umstände, erst im
gen Helfern, die gemeinsam die Heraus-
Januar 2012 erscheinen.
Australien, 20 Cents 2011, „10. Jahrestag des Internationalen Jahres der Freiwilligen“, V. Gottwald, Kupfernickel, 11,3 g, 28,52 mm, Auflage in Normalprägung nicht limitiert, Ausgabedatum: Anfang 2012
Dänemark
Schaufelraddampfer „Hjejlen“
anderen Anlagemünzen auf Augenhöhe
14
Australien
Die 20-Kronen-Münzen mit Schiffsmo-
Bildseite der 20-Kronen-Umlaufmün-
tiven erfreuen sich in Dänemark großer
ze aus Aluminiumbronze wurde von
stehen. Die Arche Noah aus der bibli-
Auf der Wertseite der Münze prangt
Beliebtheit. Die erste Münze dieser Serie,
Henrik Wiberg, einem Medailleur der
schen Erzählung soll nach der Sintflut
zentral das Staatswappen Armeniens,
die auf zehn bis zwölf Ausgaben fest-
Königlichen Dänischen Münzstätte in
gesetzt wurde, ist bereits im April 2007
Kopenhagen, gestaltet. Die Münze zeigt
erschienen. Die Münzen, die verschiede-
den Schaufelraddampfer in voller Fahrt
ne Schiffstypen zeigen, werden jeweils
vor Himmelbjerget. Auf der Bildseite ist
in einer limitierten Auflage geprägt und
das Porträt von Königin Margarethe zu
symbolisieren die zahlreichen Aspekte der
sehen, welches von der Bildhauerin Lis
maritimen Geschichte Dänemarks.
Nogel entworfen wurde und seit Anfang
Armenien, 500 Dram 2011, „Die Arche Noah“, Ag 999, 1 oz (31,1 g), 38,55 mm, Auflage in Stempelglanz nicht limitiert, Ausgabedatum: 01. Juli 2011
auf dem Berge Ararat gelandet sein. Der
welches auf dem Schild mittig den Berg
Ararat ist ein ruhender Vulkan, der zum
Ararat zeigt. Obwohl der Ararat auf
letzten Mal im Jahr 1940 aktiv war. Mit
türkischem Staatsgebiet liegt gilt der
5.165 Metern ist er der höchste Berg
Berg doch als Nationalsymbol Armeni-
der Region. Vor 1920 verlief die Grenze
ens. Ergänzt wird das Motiv durch den
zwischen der Türkei und der ehemali-
Landesnamen und die Wertangabe in
gen Sowjetunion genau über seinem
Armenisch und Englisch sowie die für
Gipfel. Heute liegt der Berg vollständig
Anlagemünzen üblichen Bezeichnun-
Die neueste Münze dieser Serie und zu-
münzen zu 10 und 20 Kronen zu finden
auf türkischem Staatsgebiet, nahe dem
gen, hier „1 Oz“ und „Ag 999“. Die Bul-
gleich zehnte Ausgabe ist dem Schau-
ist.
Dreiländereck zwischen der Türkei, Ar-
lionmünze ist lose in Rollen zu jeweils
felraddampfer Hjeljen gewidmet. Hjej-
menien und dem Iran. In mehreren his-
20 Münzen, aber auch in einer edlen
len ist der weltweit älteste Raddampfer,
torischen Quellen, unter anderen in dem
Holzkassette (Auflage: 500 Exemplare),
der noch in Betrieb ist. Er wurde im
lateinischen Bibeltext Vulgata, wird der
erhältlich. Geprägt wurden die Münzen
Jahre 1861 in Kopenhagen erbaut und
Berg Ararat als Fundort der Arche Noah
in einer privaten deutschen Prägestätte.
feiert in diesem Jahr sein 150. Dienst-
geschildert.
Die Silbermünze zu 1 Unze wurde am
jubiläum. Die ursprüngliche Idee, der
1. Juli offiziell ausgegeben. Ende des
Raddampfer würde den Tourismus nach
Die Bildseite der Silbermünze zeigt das
Jahres sollen weitere Stückelungen zu
Himmelbjerget (Ein 147 m hoher Hügel
biblische Motiv von Noahs Arche vor
1/2 oz und 1/4 oz sowie im Jahr 2012
am Julsee zwischen den Orten Ry und
dem Berg Ararat im Hintergrund sowie
Stückelungen zu 5 oz, 10 oz, 1 und 5
Silkeborg gelegen) fördern, erwies sich
die aufgehende Sonne und eine wei-
Kilogramm folgen.
doch schon bald als Trugschluss. Die
2011 auch auf den regulären Umlauf-
www.muenzen-journal.de
Dänemark, 20 Kronen 2011, „Schaufelraddampfer Hjejlen“, Henrik Wiberg, Aluminiumbronze, 9,3 g, 27 mm, 700.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 08. Juni 2011
15
Münznachrichten
Münznachrichten
Japan
Finnland
Die 47 Präfekturen: Shiga
200 Jahre Zentralbank Die Münzstätte von Finnland ehrt das
für übertragen wurde. 1995 trat Finnland
Um das Jubiläum des lokalen Autonomie-
fahren aufgebracht wurde, zeigt die Um-
200-jährige Bestehen seiner Nationalbank
der Europäischen Union und damit der
gesetzes gebührend zu würdigen, welches
risse des Biwa-Sees im oberen linken Bild-
in diesem Jahr mit einer 2-Euro-Gedenk-
europäischen Währungsgemeinschaft bei
vor sechs Jahrzehnten in Kraft getreten
bereich. Unterhalb ist eine kleine Familie
münze und huldigt mit dem Design die
und führte sieben Jahre später den Euro
ist, hat die Japan Mint im Jahr 2008 das
von Lappentauchern (lat. Podicipediformes,
finnische Kultur und den Patriotismus. Die
als offizielles Zahlungsmittel ein, der die
47-Präfekturen-Münzprogramm ins Le-
Podicipedidae) sowie ein traditionelles ja-
„Suomen Pankki“ ist die Finnische Zent-
Finnische Mark nach 137 Jahren ablöste.
ben gerufen. Seither erscheinen zu jeder
panisches Mido-Schwimmfloss mit Steg
Provinz des Landes jeweils eine 500-Yen-
zu erkennen. Die Bildseite der 500-Yen-
Umlaufmünze in Stempelglanz und eine
Bimetallmünze zeigt zwei Fischarten, die in
höherwertige
in
den Gewässern Shigas beheimatet sind: der
Polierter Platte mit Farbapplikation. Für das
Shiga Wels (lat. Silurus biwaensis) und der
Jahr 2011 sind zunächst die Ausgaben der
Schleierschwanz-Goldfisch (lat. Carassius
ralbank und zugleich viertälteste Zentralbank der Welt. Sie wurde am 1. März 1811
Die Bildseite des neuen 2-Euro-Stückes
in der damaligen Hauptstadt Turku des
zeigt den finnischen Nationalvogel, den
Großfürstenlandes Finnland als „Wech-
Singschwan, im Flug. Er steht als tradi-
sel-, Kredit- und Depositionskontor“ von
tionelles Symbol für die finnische Kultur
Zar Alexander I. gegründet. Im Jahre 1819
und den Patriotismus. Die Symbolik des
tober in einer Gesamtauflagenhöhe von
Präfekturen Shiga, Iwate und Akita geplant,
auratus grandoculis). Der Shiga Wels be-
folgte der Umzug nach Helsinki. 1840
„Siivet kantaa“ (dt. „ausgebreitete Flügel“)
1,5 Millionen Exemplaren ausgegeben.
die für August und September 2011 ange-
findet sich auf der roten Liste für bedrohte
erhielt die Bank das Recht zur Ausgabe
Designs, welches von Hannu Veijalainen
Bereits im Mai wurde zum selben Anlass
kündigt wurden.
Tierarten und ist nur im Biwa-See und Yo-
eigener Banknoten, 1865 löste die Finni-
entworfen wurde, geht auf das goldene
eine 100-Euro-Gedenkmünze ausgegeben,
Die Präfektur Shiga liegt in der Region
do zu finden. Der erst 1961 als neue Spe-
sche Mark den Rubel als Zahlungsmittel
Zeitalter der finnischen Kunst zurück. Die
die einzige Goldmünze des Landes im Jahr
Kinki auf der Insel Honshū und ist Sitz der
zies identifizierte Fisch kann bis zu 120
ab, nachdem der Bank die Kontrolle hier-
2-Euro-Gedenkmünze wird am 17. Ok-
2011.
Präfekturverwaltung von Ōtsu, gerade ein-
cm lang werden und hat eine Lebensdauer
mal 8 km von Kyoto entfernt. Sie ist eine
von mehr als 20 Jahren. Der japanische
der sechs küstenlosen Präfekturen Japans
Goldfisch hingegen wird nur bis zu 40
mit einer Fläche von 4.017 km² und hat 1,3
cm groß und ist Rohstofflieferant für das
Millionen Einwohner. Im Zentrum der Prä-
in Japan beliebte Sushi. Sein traditionelles
fektur liegt der 670 km² grosse Biwa-See.
Laichgebiet liegt in der Präfektur Shiga.
Vor allem die Ebene entlang der Ostküste ist
Die neuen Münzen sind in einer Auflage
Finnland, 2 Euro 2011, „200 Jahre Zentralbank Finnlands”, Hannu Veijalainen, Bimetall, 8,5 g, 25,75 mm, 1.500.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 17. Oktober 2011
Italien
Palazzo Carignano ziert 10-Euro-Gedenkmünze
1000-Yen-Silbermünze
diese Serie mit den Ausgaben der 10-Eu-
nani bekannt. Als Architekt zeichnete sich
stark industrialisiert.
von 100.000 und 18 Millionen Exemplaren
ro-Gedenkmünze „Aquileia“ und der
Guarino Guarini verantwortlich.
Die Bildseite der 1000-Yen-Münze, die mit
erschienen und wurden Mitte August und
50-Euro-Goldmünze „Ungheira“ ganz neu
Die Backsteinfassade weist eine unver-
einer Farbapplikation im Tampondruckver-
Anfang September ausgegeben.
auf. Mit der Serie sollen, im Rahmen der
wechselbare wellige Form auf, die un-
Europasternserie „Europas architektoni-
terhalb des Bildmotivs aufgegriffen wird
sche Monumente“, herausragende künst-
und das Thema des Ausgabeanlasses ge-
lerische Werke sowie historische Gebäude
konnt einrahmt. Die Bildseite der neuen
und architektonische Meisterwerke auf
Silbermünze zeigt die Mole Antonelliana,
Gedenkmünzen verewigt werden.
das Wahrzeichen der Stadt Turin, erbaut
Japan, 500 Yen 2011, „Präfektur Shiga“, Bimetall, 7,1 g, 26,5 mm, 18.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: Anfang September 2011
Japan, 1000 Yen 2011, „Präfektur Shiga“, Ag 999, 31,1 g, 40 mm, 100.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 18. August 2011
Anzeige
nach Plänen des Architekten Alessandro
Italien, 10 Euro 2011, „Italien der Künste – Turin“, Luciana de Simoni, Ag 925, 22 g, 34 mm, 7.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabe: 25. Juli 2011
Die Wertseite der neuen 10-Euro-Ge-
Antonelli in den Jahren 1863 bis 1888.
denkmünze wird von der Frontansicht
Im Hintergrund vervollständigt die Innen-
des beeindruckenden Palazzo Carignano
ansicht der fragilen Kuppelkonstruktion
dominiert, der sich im matten Relief vom
das Design der Bildseite. Die Mole An-
Spiegelglanzgrund abhebt. Der Palast be-
tonelliana ist auch auf der italienischen
findet sich mitten im Zentrum der Haupt-
2-Cent-Münze zu sehen und war Vorbild
stadt der Region Piemont, in Turin, und
für das offizielle Logo der Olympischen
In der Serie „Italien der Künste“ (ital. „Ita-
ist ein bedeutendes Werk des Piemonte-
Winterspiele 2006 in Turin. Die 10-Euro-
lia delle Arti“) ist vor kurzem, mit einer
sischen Barocks. Das Bauwerk wurde in
Gedenkmünze wurde in einer Auflage von
neuen 10-Euro-Silbergedenkmünze, die
den Jahren 1679 bis 1684 für Emanuele
lediglich 7.000 Exemplaren in der römi-
dritte Ausgabe anlässlich Turin erschie-
Filiberto von Savoyen errichtet und ist
schen Münzprägestätte IPZS geprägt und
nen. Im vergangenen Jahr legte Italien
auch durch die Fresken von Stefano Leg-
am 25. Juli ausgegeben.
16
Münzen | Journal 4/2011
www.muenzen-journal.de
17
Münznachrichten
Münznachrichten
Malaysia
Neue Kursmünzenserie 2011
2015 schließt Malta die Serie mit der
tungsbewusste
Ausgabe zur Ausrufung der Republik
zu erlassen und offiziell bekannt zu
(1974) ab. Doch zunächst ein Rück-
geben. So zeigt das Motiv der Bild-
blick auf die Ereignisse vor 162 Jah-
seite eine Hand, die einen Stimmzettel
Die Bank Negara Malaysia hat am 26.
zeigt das „Orang Asli“ Muster eines
ren: seit dem Vertrag von Paris (1814)
in eine Wahlurne einwirft, stellvertre-
Juni 2011 die dritte Kursmünzenserie
eingeborenen
Malaysias,
war Malta eine Kolonie Großbritanni-
tend für die Wahl von 1849, bei der
Stammes
des Landes vorgestellt, die ab dem
welches in der Weberei von dekora-
ens, aber erst im Mai 1849 machte das
über die ersten maltesischen Abgeord-
1. Januar 2012 in den Umlauf gelan-
tiven Gegenständen wie Stirnbändern,
maltesische Volk erstmals Erfahrun-
neten des Regierungsrates abgestimmt
gen wird. Die motivlich und von den
Schärpen und Röcken für traditionelle
gen mit dem Prozess demokratischer
wurde. Das Gremium unterstand dem
Spezifikationen völlig neu gestaltete
Rituale und Zeremonien Verwendung
Wahlen.
britischen Gouverneur Maltas, hatte
Serie wird die Werte von 5, 10, 20
findet. Jeder Stamm hat seine eigenen
und 50 Sen (Untereinheit des malay-
Webmuster, die von ihrem Glauben
Das damalige Mutterland Großbri-
on. Die 2-Euro-Gedenkmünze Maltas
sischen Ringgit) umfassen. Die neuen
und der Umgebung beeinflusst wur-
tannien gewährte seiner Kolonie eine
wird im Oktober in einer Auflage von
Kursmünzen wurden von den unver-
den. Die Bildseite der 20-Sen-Münze
Verfassung und auch die Schaffung
nur 430.000 Exemplaren ausgegeben.
wechselbaren Besonderheiten, die Ma-
zeigt die „Bunga Melur“, auch als Jas-
eines Regierungsrates mit der Befug-
Geprägt wurde die Münze bei der kö-
laysia als eine Nation mit einer rei-
min Pflanze bekannt. Der aromatische
nis „Gesetze für den Frieden, die in-
niglich niederländischen Münzpräge-
chen Kultur und Geschichte definiert,
Duft stellt einen wichtigen Bestand-
nere Ordnung und für eine verantwor-
stätte in Utrecht.
inspiriert. Die neuen Münzen zeigen
teil von traditionellen Zeremonien
Motive aus der Flora und Fauna Ma-
wie Hochzeiten und Gebeten dar.
aber lediglich eine beratende Funkti-
laysias sowie des traditionellen Hand-
5-Euro-Silbergedenkmünze „WWF“
das „Sulur Kacang“ Muster. Dieses Die Bildseite der 5-Sen-Münze, die die
Muster ist unter den traditionellen
kupferne 1-Sen-Münze als kleinste
Holzschnitzern und Silberschmieden
In diesem Jahr feiert eine der weltweit
ter auf die Fahne weltweit für den Er-
Münze ablöst, zeigt das „Destar Siga“
sehr beliebt. Es wird von den anmu-
größten
Naturschutzorganisationen,
halt des Artenreichtums zu kämpfen.
Tuch. Das Tuch ist eine Form von ge-
tigen Drehungen der langen Bohnen-
der World Wide Fund for Nature, kurz
Im Laufe der Jahre ging es der Natur-
wobenem Stoff, der aus dem Kadazan
rebe bestimmt und schmückt Türen,
WWF, ihr 50-jähriges Jubiläum. Für
schutzorganisation auch zunehmend
Dusun Stamm in Sabah stammt. Er
Fensterrahmen
die Niederlanden war dieses Jubiläum
um die nachhaltige Nutzung von Res-
und
Holzverkleidun-
Malta, 2 Euro 2011, „Wahl der ersten Abgeordneten im Jahr 1849“, Ganni Bonnici, Bimetall, 8,5 g, 25,75 mm, 430.000 Exemplare, Ausgabedatum: Oktober 2011
Niederlande
Die Bildseite der 50-Sen-Münze zeigt
werks.
Malaysia, 5 Sen (Stahl, 1,72 g, 17,78 mm), 10 Sen (Stahl, 2,98 g, 18,8 mm), 20 Sen (Nickelmessing, 4,18 g, 20,6 mm) und 50 Sen 2011 (Nickelmessing mit Kupferschicht, 5,66 g, 22,65 mm), Auflage in unz. nicht limitiert, Ausgabedatum: ab 01. Januar 2012
Regierungsführung“
wird als Kopfbedeckung während tra-
gen in traditionellen Holzhäusern. Die
Grund genug, um der Organisation im
sourcen sowie die Verringerung der
ditionellen Zeremonien getragen, ist
50-Sen-Münze weist zusätzlich eine
September eine eigene 5-Euro-Gedenk-
Umweltverschmutzung. In Deutschland
überwiegend aus Garnen und schwar-
Latentbild als Sicherheitsmerkmal auf,
münze zu widmen. Die Gedenkmünze
gründete der WWF 1963 eine Sektion
zem Faden genäht und akzentuiert
das erstmals auf der neuen Münze Ver-
wurde in zwei unterschiedlichen Aus-
und ist heutzutage in über 100 Ländern
durch die verschiedenen geometri-
wendung findet und durch Kippen der
führungen geprägt. In der Prägequali-
vertreten, hat 5400 aktive Mitarbeiter
schen Muster die Flora und Fauna Sa-
Münze abwechselnd die Zahl 50 oder
tät Polierte Platte in edlem Silber und
und mehr als fünf Millionen Förderer.
bahs. Die Bildseite der 10-Sen-Münze
BNM (Bank Negara Malaysia) zeigt.
in Stempelglanz in versilbertem Kupfer.
Die neue niederländische 5-Euro-Gedenkmünze soll den kleinsten Baum
Malta
Wahl der ersten maltesischen Abgeordneten
Die treibende Kraft bei der Gründung
der Welt symbolisieren. Die Wertsei-
des WWF war, Generaldirektor der
te zeigt dabei das Blätterdach einer
britischen
Am
Baumkrone und das Porträt von Köni-
Naturschutzbehörde.
29. April 1961 wurde der WWF in der
gin Beatrix, die Bildseite die beeindru-
Die im Mittelmeer gelegenen Inseln der
münzenserie gewürdigt. Im Oktober
2012 wird die Einführung des Mehr-
Schweiz gegründet. Als Symbol für die
ckende Wurzelstruktur, die sinnbildlich
Republik Malta haben eine lange und
erscheint die erste Ausgabe der Serie
heitswahlrechtes 1887 ehren, 2013
Organisation wählten die Gründungs-
für das Gedeihen und die Entwicklung
lebendige Verfassungsgeschichte. Die
und wird die Wahl der ersten malte-
folgt eine 2-Euro-Gedenkmünze zur
mitglieder den Panda aus. Zum einen
eines Baumes stehen. Beide Seiten der
wichtigsten Meilensteine der maltesi-
sischen Abgeordneten im Jahr 1849
Einführung der inneren Selbstverwal-
sollte das Symbol attraktiv sein, zum
Münze ergänzen sich dabei zu einem
schen Verfassungsgeschichte werden in
thematisieren. Auch die Themen für
tung 1921, im Jahr 2014 wird der Un-
anderen aber auch ein gefährdetes Tier
beeindruckenden
den kommenden Jahren mit der Ausga-
die Folgejahre sind bereits bekannt:
abhängigkeit von Großbritannien aus
zeigen. Zunächst vor allem in Afrika
Baumes. Die Gedenkmünze wurde am
be einer fünfteiligen 2-Euro-Gedenk-
das Motiv für das kommende Jahr
dem Jahr 1964 gedacht und im Jahr
engagiert, schrieb sich der WWF spä-
12. September offiziell ausgegeben.
18
Münzen | Journal 4/2011
www.muenzen-journal.de
3D-Design
eines
Niederlande, 5 Euro 2011, „50 Jahre WWF“, Willehad Eilers, Ag 925, 15,5 g, 33 mm, 17.500 Exemplare in Polierter Platte und Kupfer versilbert, 10,5 g, 29 mm, Auflage in Stempelglanz nicht limitiert, Ausgabedatum: 12. September 2011 19
Münznachrichten
10-euro-silbermünze „Der liebe Augustin“
Österreich
Der liebe Augustin In der Serie „Sagen und Legenden in Ös-
Markus Augustin (* 1643 in Wien, †
als Bänkelsänger oft vorgetragen und
terreich“ erscheint am 12. Oktober die
11.03.1685 in Wien) war ein Bänkelsän-
davon recht gut gelebt haben. So ist die
sechste und damit letzte Ausgabe, die
ger und ist durch die Ballade „O du lie-
Legende vom lieben Augustin vielleicht
dem lieben Augustin, einem Wiener Ori-
ber Augustin, Augustin, Augustin, O du
seinem eigenen Bericht zu verdanken.
ginal, gewidmet ist. Die 10-Euro-Silber-
lieber Augustin, alles ist hin.“ berühmt
Bis heute ist er Inbegriff dafür, dass man
münze wird in zwei unterschiedlichen
geworden. Da er mit seinen Liedern vor
mit Humor alles überstehen kann und ei-
Prägequalitäten ausgegeben. 30.000 Ex-
allem während der Pest in Wien im Jahr
ne Puppe, die ihn darstellen soll, sitzt als
emplare in handgehoben sowie 40.000
1679 die Bevölkerung der Stadt auf-
Touristenattraktion im Eingang des Grie-
Exemplare in der Prägequalität Polierte
heiterte, war er im Volksmund nur als
chenbeisls am Wiener Fleischmarkt, wo
Platte.
„Lieber Augustin“ bekannt. Der Legende
Augustin einst regelmäßig auftrat.
Ein fabElhaftEr GEsEllE
nach war der 36-jährige Augustin 1679
Österreich, 10 Euro 2011, „Der liebe Augustin“, Thomas Pesendorfer, Ag 925, 16 g, 32 mm, 30.000 Exemplare in handgehoben und 40.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 12. Oktober 2011
während der Pestepidemie wieder einmal
Betrachtet man die neue 10-Euro-
stockbesoffen und schlief irgendwo in
Silbermünze, so erkennt man den du-
der Gosse seinen Rausch aus. Pestknech-
delsackspielenden Augustin in einem
te, die damals die Opfer der Epidemie
Beisl in Wien, umringt von heiterem
einsammeln mussten, fanden ihn, hielten
Publikum unweit des Stephansdoms,
ihn für tot und brachten die Schnapslei-
der im Hintergrund über der Szenerie
che zusammen mit den Pestleichen auf
emporragt. Auf der Wertseite der Münze
ihrem Sammelkarren vor die Stadtmau-
findet man eine Szenerie aus Legende
er. Dort warfen sie ihre ganze Ladung
des lieben Augustins. Hier ist er dudel-
in eine offene Pestgrube in der Nähe der
sackspielend in der Pestgrube zu sehen.
Kirche St. Ulrich im siebten Wiener Ge-
Darüber ein Pestknecht mit dem Lei-
meindebezirk. Am folgenden Tag habe
chenkarren. Die Gedenkmünze wurde
Augustin inmitten der Leichen so lange
von der Münze Österreich in reinem
krakeelt und auf seinem Dudelsack ge-
Silber ausgeprägt und wird in einer Ge-
spielt, bis Retter ihn aus der Grube zo-
samtauflage von 70.000 Exemplaren am
gen. Danach soll Augustin sein Erlebnis
12. Oktober ausgegeben.
Österreich
20-Euro-Gedenkmünze der Serie „Rom an der Donau“ Die Münze Österreich hat die Serie „Rom
Kärntner Tor im Osten, ins westliche
in Wien durchgeführt werden, förder-
an der Donau“ fortgesetzt und Anfang
Pustertal und bis ins südliche Gailtal
ten immer wieder römische Funde aus
September die vierte Silbergedenkmün-
zum Kreuzbergsattel reichte. Die Rui-
Aguntum zu Tage. Neben dem Museum
ze dieser Serie ausgegeben. Die neueste
nen von Aguntum liegen in Osttirol ca.
können Besucher heutzutage die Stadt-
Ausgabe ist dem „Municipium Claudi-
4 Kilometer östlich der Stadt Lienz in
mauer, das Atriumhaus, die Therme,
um Aguntum“ gewidmet. Die „Stadt im
der Gemeinde Dölsach.
das so genannte Handwerkerviertel und das Macellum besichtigen.
Gebirge“ erhielt vor ca. 2000 Jahren unter Kaiser Claudius das Stadtrecht
Archäologische Ausgrabungen in der
und war wichtigstes Handelszentrum
Region, die seit Beginn des 20. Jh. von
Die Wertseite der neuen Silbermünze
der Region, deren Einflussgebiet bis
der Universität Wien und vom öster-
wird vom Porträt des aus Griechenland
zum Felbertauern im Norden, bis zum
reichischen Archäologischen Institut
stammenden Constantius II. (* 07.08.317
20
Münzen | Journal 4/2011
Anlegen. sAmmeln. schenken. Die neue 10-Euro-Münze „Der liebe Augustin“ macht die Silberserie „Sagen und Legenden
in Österreich“ vollständig. Nach „Der Basilisk“, „Richard Löwenherz in Dürnstein“, „Der Erzberg in der Steiermark“, „Karl der Große im Untersberg“ und „Der Lindwurm in Klagenfurt“ begeistert nun auch diese sagenhafte Prägung. Die Münze ist streng limitiert ab 12. Oktober 2011 im Münzhandel, in Banken, Sparkassen und unter www.muenzeoesterreich.at erhältlich. ÖSTERREICH www.muenzeoesterreich.at www.schoeller-muenzhandel.at DEUTSCHLAND www.mdm.de www.emporium-hamburg.com www.historia-hamburg.de USA/CANADA www.eurocollections.com
www.muenzen-journal.de
21
Münznachrichten
Münznachrichten
in Sirmium, Illyrien; † 03.11.361 in
Bildseite zeigt eine für die damalige
hat sich Papst Johannes Paul II. stets
Georgien und zeigt Johannes Paul II.
Mopsukrenai, Kilkilien) dominiert. Fla-
Zeit typische Szene aus der Stadt: den
darum bemüht, den Dialog mit den
mit dem Patriarchen Ilia II. „Ich kom-
vius Iulius Constantius war Sohn Kon-
Handel auf dem Marktplatz. Ein Händ-
Protestanten zu suchen und beide Kir-
me, um eine Brücke zwischen Völkern,
stantins des Großen und bis zu seinem
ler bietet seine Waren, wohl in Tonkrü-
chen wieder anzunähern.
Nationen, Religionen und Kulturen zu
Tode Kaiser des östlichen und später
gen abgefüllter Wein, feil, begutachtet
des gesamten Römischen Reiches. Sei-
von einer wohlbetuchten Dame in ei-
Die dritte Gedenkmünze hat die Reise
ner Ansprachen in Tiflis gesagt. Diese
ne Regierungszeit war geprägt von
ner Tioga. Im Hintergrund passieren
von Johannes Paul II. nach Casablan-
Botschaft wurde damals von den Ge-
andauernden Abwehrkämpfen an den
zwei Dienstmägde die Szenerie.
ca zum Thema. Am 19. August 1985
orgiern begeistert aufgenommen, auch
Außengrenzen, inneren Unruhen, aber
Österreich, 20 Euro 2011, „Aguntum – Rom an der Donau“, Thomas Pesendorfer und Helmut Andexlinger, Ag 900, 18 g, 34 mm, 50.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 07. September 2011
schlagen“ hatte der Papst in einer sei-
reiste der Papst auf Einladung des ma-
deshalb, weil sie sich von jeher in ei-
auch schwelenden religiösen Konflik-
Die 20-Euro-Gedenkmünze wurde in
rokkanischen Königs in dessen Land,
ner Vermittlerstellung zwischen West
ten.
einer Auflage von 50.000 Exemplaren
um eine Rede vor mehr als 100.000
Auf der fünften Münze der neuen Se-
in der Münzprägestätte in Wien ge-
muslimischen Jugendlichen zu halten,
rie sind Papst Johannes Paul II. und
Neben seinem Namen sind auch die
fertigt. Auf eine Prägung in der Nor-
die weltweit große Beachtung erfuhr.
Patriarch Teoctist I. zu sehen. Am 6.
Die edlen, hochwertig versilberten
gewölbten Ruinenbögen von Agun-
malausführung (Stempelglanz) wurde,
Mai 1999 reiste Papst Johannes Paul
Münzen, die jeweils einen Nennwert
tum und im Hintergrund der Gebirgs-
aufgrund der Silberpreisentwicklung,
Das vierte Motiv der Serie zeigt das
II. nach Rumänien und besuchte damit
von einem Palau-Dollar besitzen und
zug der Felbertauern zu sehen. Die
verzichtet.
Weltgebetstreffen für den Frieden in As-
als erster Papst ein mehrheitlich von
paritätisch zum US-Dollar sind, wur-
sisi aus dem Jahr 1986. Johannes Paul
orthodoxen Christen bewohntes Land.
den in der höchsten Prägequalität Po-
II. und Vertreter anderer Weltreligionen,
Palau
Neue Serie zur Versöhnung der Religionen Die Republik Palau hat vor kurzem
zeigen wichtige Meilensteine auf dem
sechs Gedenkmünzen heraus-
Weg des Papstes und seine Treffen mit
gegeben, die zu einer neuen
bedeutenden Führern nichtkatholischer
Serie gehören, welche die
Religionsgemeinschaften.
Verdienste des 2005 verstorbenen und 2011 seligge-
Die erste Münze der Serie zeigt Papst
sprochenen Papstes Johan-
Johannes Paul II. und den Erzbischof
nes Paul II. würdigt.
von Canterbury, Robert Runcie, vor der Kathedrale im englischen Canterbury.
Die neuen Münzen der Serie
Seit Heinrich VIII. gehen die Angli-
„Versöhnung der Religionen“
kanische Kirche und die Katholische
thematisieren
die
Bemü-
Kirche getrennte Wege, und kein Papst
hungen von Papst Johan-
hatte seit der Spaltung im 16. Jahr-
nes Paul II., die verschie-
hundert England je wieder besucht.
denen Religionen der Welt,
Johannes Paul II. war 1982 der erste
die oftmals lange Zeit durch
katholische Papst, der sich mit dem
tiefe Feindschaft voneinander
Oberhaupt der Anglikanischen Kirche
getrennt waren, zu versöh-
traf.
nen. Die einzelnen Münzen Auf der zweiten Ausgabe ist Papst
und Ost sehen.
lierte Platte gefertigt. Zum optimalen
darunter der Dalai Lama, fanden beim
Das sechste und letzte Motiv der Se-
Schutz
Friedensgebet in der Kirche des Heiligen
rie zur Versöhnung der Religionen
sind alle Münzen verkapselt im Etui
Franz von Assisi zueinander.
thematisiert den Papstbesuch 1999 in
erhältlich.
der
Spiegelglanzoberfläche
Anzeige
Anlagemünzen in Gold und Silber Wir kaufen und verkaufen die gängigsten Gold- und Silberanlagemünzen zu fairen, tagesaktuellen Preisen. Erkundigen Sie sich auf unserer Homepage www.beutler-muenzen.de nach unseren Edelmetallrichtpreisen oder telefonisch unter 07053 6346.
Top-Neuheit 100 € Wartburg, 2011, st (15,55 g Au) Auflage nur 64.000 Stück pro Prägestätte
Vorbestellungen ab jetzt möglich
Weiterhin sind wir am Ankauf folgender Münzen interessiert: . Goldmünzen jeglicher Art (Für 38,– Euro pro Gramm)* . 200 Euro Währungsunion für 1.500,– Euro . Kaiserreich, Gold und Silber, 3. Reich, BRD, DDR, Euro * Tagespreis 15.09.2011 gilt für bankfähige Goldmünzen
Die Bezahlung erfolgt sofort bei Übergabe in bar oder bei Postzusendungen innerhalb von 48 Stunden.
Johannes Paul II. vor der Christuskirche in Rom zu sehen. Am 11. DezemPalau, 1 Dollar 2011, Kupfer versilbert, 27 g, 38,61 mm, Gesamtauflage der 6 Gedenkmünzen: 10.000 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabejahr: 2011 22
Münzen | Journal 4/2011
ber 1983, sieben Monate nach dem Attentatsversuch auf ihn, besuchte er
Max-Planck-Straße 6–8 . D-71116 Gärtringen . Tel 07034 279199-0 . Fax 07034 279199-9
als erster Papst ein protestantisches
Stiegelwiesenweg 8 . D-75365 Calw . Tel 07053 6346 . Fax 07053 3143
Gotteshaus. Während seiner Amtszeit www.muenzen-journal.de
beut_muenzen_journal_173_125_04_2011.indd 1
23
15.09.11 15:44
Münznachrichten
Münznachrichten
Peru
Machu Picchu
Polen
Städte in Polen: „Mława“
Portugal
500. Geburtstag von Fernão Mendes Pinto Seit dem Jahr 2007 gibt die Republik Por-
der neuen 2-Euro-Münze zeigt ein Segel-
Im Sommer 2009 hat die polnische Nati-
tugal 2-Euro-Gedenkmünzen aus, die an
schiff, das auf Wellen schwimmt, welche
onalbank mit der Ausgabe einer 2-Zloty-
bedeutende nationale Ereignisse erinnern.
sich unter anderen aus den Worten „Por-
Gedenkmünzenserie anlässlich polnischer
In diesem Jahr wird mit der sechsten Aus-
tugal“, „Peregrinação“ und den Namen ei-
Städte und Gemeinden begonnen. Am
gabe an den 500. Geburtstag von Fernão
niger Reiseziele Pintos zusammensetzen.
24. August ist die mittlerweile elfte Mün-
Mendes Pinto (* 1511 in Montemor-o-
ze dieser Serie erschienen, die die Stadt
Velho, † 1583 in Pragal) erinnert.
Mława ehrt. Mława (dt. Mielau) ist Be-
Der Name des Entdeckers ist halbkreisförPolen, 2 Zloty 2011, „Städte in Polen Mława“, Ewa Tyc-Karpińska & Dobrochna Surajewska, Nordisches Gold, 8,15 g, 27 mm, 800.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 24. August 2011
mig entlang des oberen inneren Münz-
zirksstadt von Mławski in der Woiwod-
Der berühmte portugiesische Entdecker
schaft Masowien, ca. 107 km nordwestlich
und Schriftsteller verließ im Alter von 10
rands angeordnet, rechts und links des
von Warschau gelegen. Die Stadt nimmt
Jahren seinen Heimatort, um in Lissabon
eine Fläche von 24,35 km² ein, von denen
als Diener einer Adeligen zu arbeiten. Ab
den durch die postume Veröffentlichung
wurde von der portugiesischen Münz-
Segelschiffs sind die beiden Jahreszahlen 1511 und 2011 zu erkennen. Die Münze
knapp zwei Drittel landwirtschaftlich ge-
1537 bereiste Pinto, auf der Suche nach
seiner Memoiren im Jahr 1614 bekannt.
prägestätte in Lissabon am 8. September
Im letzten Jahr hat Peru begonnen eine
nutzt werden und 7 Prozent bewaldet sind.
Reichtümern, Äthiopien, Indien, Siam,
Diese schrieb er im Buch „Peregrinação“
ausgegeben.
Gedenkmünzenserie zum Thema Schät-
Bereits 1429 erhielt Mława die Stadtrechte
Pegu, China, Japan sowie Goa und kehr-
(Pilgerreise) in der Zeit von 1569 bis 1578
beträgt 520.000 Exemplare, von denen
ze und Stolz Perus zu emittieren. Vor
nach Kulmer Recht. Im Jahr 1545 gab Si-
te schließlich 1558 nach Portugal zurück.
nieder. Es gilt heute als eines der bedeu-
12.500 in Stempelglanz sowie weitere
kurzem ist die sechste Ausgabe in der
gismund I. Zuschüsse zum Bau des ersten
Seine Entdeckungen und Abenteuer in
tendsten Werke der portugiesischen Lite-
7.500 Exemplare in Polierter Platte aus-
auf 8 Jahre und 26 Exemplare angeleg-
Rathauses der Stadt. Genau 237 Jahre spä-
den Gewässern und Ländern Asiens wur-
ratur des 16. Jahrhunderts. Die Bildseite
geprägt wurden.
ten 1-Sol-Gedenkmünzenserie erschie-
ter, im Jahr 1782 wurde das neue Rathaus
nen, die der berühmten Inkastadt Machu Picchu gewidmet ist. Machu Picchu, zu deutsch „alter Gipfel“,
Peru, 1 Sol 2011, „Machu Picchu“, Alpaka/ Neusilber (Kupfer-, Zink-, Nickellegierung), 7,32 g, 25,5 mm, 10.000.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 15. Juli 2011
ist eine gut erhaltene Ruinenstadt im
Die
Gesamtauflagenhöhe
fertiggestellt, so wie es heute in Mława noch anzutreffen ist. Die Bildseite der neuen 2-Zloty-Münze zeigt als zentrales Motiv die Ansicht der
Samoa
Neue Kursmünzen für das Königreich im Pazifik
Herzen von Peru. Die Inkas erbauten die
kastadt mit der Bergspitze des Huayna
Frontseite des Rathauses in Mlawa. Ober-
Die Inselrepublik Samoa hat vor kurzem
Stadt in knapp 2.400 Metern Höhe im
Picchu im Hintergrund als Motiv ge-
halb des Rathausturmes ist halbkreisförmig
neue Kursmünzen ausgegeben. Verän-
15. Jahrhundert auf einem Bergrücken
wählt worden. Die Münze wurde wenige
der Stadtname aufgeprägt. Die Wertseite
dert haben sich nicht nur die Münz-
zwischen den Gipfeln des Huayna Pic-
Tage, nachdem die mehrtägigen Feier-
zeigt die bekannte Version des polnischen
motive, sondern auch die Spezifikati-
chu und des Berges mit gleichem Namen
lichkeiten der Wiederentdeckung von
Wappenadlers mit Krone. Die Erstausgabe
onen der einzelnen Kursmünzen, die
(Machu Picchu) in den Anden. Machu
Machu Picchu vor 100 Jahren began-
der neuen Gedenkmünze erfolgte am 24.
nun alle „praktischere“ Maßeinheiten
Picchu liegt in der Region Cusco, 75 Ki-
nen, verausgabt. Durch die Feierlich-
August in einer Auflage von insgesamt
haben, was nicht zuletzt auf ökonomische
lometer nordwestlich der gleichnamigen
keiten rückte die Inkastadt in den Fokus
800.000 Exemplaren in Normalprägung.
Gründe zurückzuführen ist.
Stadt. Die terrassenförmige Inkastadt
der Medien. Die Bildseite der von der pe-
war und ist nach wie vor sowohl über
ruanischen Zentralbank in Lima am 15.
Die Zentralbank von Samoa erklärte im
einen schmalen Bergpfad, mit einer klei-
Juli in einer Auflage von zehn Millionen
April dieses Jahres bereits, dass es ge-
Royal Australian Mint MacDiarmid. Die
trät des samoanischen Regenten, seiner
nen Anlage im Gipfelbereich des Huay-
Exemplaren ausgegebenen 1-Sol-Mün-
ringfügige Änderungen an den umlau-
neuen Umlaufmünzen repräsentieren die
Königlichen Hoheit Tui Atua Tupua Ta-
na Picchu, wie auch über vergleichswei-
ze, zeigt das peruanische Staatswappen.
fenden Münzen geben würde, da sie,
Geschichte und Kultur des Königreiches
masese Efi. Die neuen Kursmünzen, wel-
se größere Inkapfade mit der einstigen
In der 1-Sol-Gedenkmünzenserie sind
nicht nur bedingt durch den Wechselkurs
im Pazifik und zeigen geschätzte Sym-
che am 26. Juni offiziell vorgestellt wur-
Hauptstadt Cusco und den Ruinen von
darüber hinaus die Ausgaben zu „Tumi
zum Australischen Dollar, an Bedeutung
bole wie das Fautasi Wettrenen (10 Se-
den, sind in der australischen Münzstätte
Llactapata verbunden.
de Oro“, „Sarcófagos de Karajía“ und
eingebüsst haben. „Die Royal Australian
ne), den Manumea Vogel (20 Sene), die
in einer unlimitierten Auflage produziert
Mint hat die Münzmotive entworfen und
Teuila Pflanze (50 Sene), ein Kava Gefäß
worden. Neben den gewöhnlichen Kurs-
diese Münzen geprägt, welche kosten-
(1 Tala) sowie das offizielle Staatswap-
münzen aus Kupfernickel wurden auch
günstig sind und ein moderneres Samoa
pen Samoas (2 Tala). Die Bildseiten der
2.500 Sätze in reinstem Silber (Ag 999)
repräsentieren” sagte der Münzleiter der
2011 geprägten Münzen zeigen das Por-
ausgeprägt.
„Estela de Raimondi“ (alle 2010) sowie Auf der Wertseite der neuen peruani-
„Chullpas de Sillustani“ und „Monaste-
schen Umlaufmünze ist eben diese be-
rio de Santa Catalina“ (beide 2011) er-
rühmte Panoramaansicht der alten In-
schienen.
24
Münzen | Journal 4/2011
Polen, 2 Zloty 2011, „Städte in Polen Mława“, Ewa Tyc-Karpińska & Dobrochna Surajewska, Nordisches Gold, 8,15 g, 27 mm, 800.000 Exemplare in unz., Ausgabedatum: 24. August 2011
www.muenzen-journal.de
Samoa, 10 Sene (Kupfernickel, 3,52 g, 19 mm), 20 Sene (Kupfernickel, 4,64 g, 21 mm), 50 Sene (Kupfernickel, 6,95 g, 24,2 mm), 1 Tala (Kupfernickel, 7,77 g, 21,5 mm) und 2 Tala (Kupfernickel, 10,37 g, 25,6 mm), Auflage in unz. nicht limitiert, Ausgabedatum: 26. Juni 2011
25
Münznachrichten
Münznachrichten
Slowakei
Vatikan
Flughafens „Cuatro Vientos“ statt,
Das Motiv der neuen 2-Euro-Münze
26. Weltjugendtag 2011 in Madrid
wo bereits Papst Johannes Paul II. am
zeigt einige junge Menschen mit der
3. Mai 2003 eine Heilige Messe mit
vatikanischen und der spanischen
700.000 Jugendlichen gefeiert hatte.
Flagge.
cke, kammermusikalische Werke, Kla-
Die diesjährige 2-Euro-Gedenkmünze
Der „WJT“ wurde in diesem Jahr bereits
Die Gedenkmünze wir in einer Ge-
vierstücke, Lieder sowie Volksliedbe-
des Vatikans ist dem 26. Weltjugend-
zum insgesamt zweiten Mal in Spanien
samtauflagenhöhe von 115.000 Ex-
arbeitungen. Nach seinem Tode im
tag (WJT) gewidmet, der in diesem
abgehalten, nachdem der IV. Weltju-
emplaren in Stempelglanz ausge-
Jahr 1989 gründete die Witwe Cikkers,
Jahr vom 15. bis 21. August in Spa-
gendtag 1989 in Santiago de Compo-
geben und ist in einer speziellen
Katarína Cikkerova, die Ján-Cikker-
niens Hauptstadt Madrid stattfand.
stela stattfand. Im Jahr 2013 wird sich
Blisterverpackung sowie zusammen
die Jugend erneut Treffen: dann im
mit einer Briefmarke in einem Numis-
brasilianischen Rio de Janeiro.
brief erhältlich.
100. Geburtstag von Ján Cikker sinfonische Dichtungen, Orchesterstü-
Stiftung, die 2004 das Ján-Cikker-Mu-
Slowakei, 10 Euro 2011, „100. Geburtstag des slowakischen Komponisten Ján Cikker“, Kliment Mitura, Ag 900, 18 g, 34 mm, 7.900 Exemplare in Stempelglanz und 8.900 Exemplare in Polierter Platte, Ausgabedatum: 20. Juli 2011
seum in seinem ehemaligen Wohnhaus
Nach dem Weltjugendtag 2008 im
einrichtete, welches nach Entwürfen der
australischen Sydney, lud Papst Be-
beiden Architekten Eugen Kramár und
nedikt XVI. die Jugend dieses Jahr
Štefan Lukacovic entstand.
nach Spanien ein. Gastgeber des „WJT“ war der Erzbischof von Ma-
Die Wertseite der neuen slowakischen
drid, Kardinal Antonio Maria Rouco
10-Euro-Münze zeigt ein Frontalporträt
Varela.
Die neueste 10-Euro-Silbergedenkmün-
von Ján Cikker mit einem Teil einer Kla-
ze aus der slowakischen Münzpräge-
viertastatur. Darüber hinaus sind Name
Spanien ist ein streng katholisches
stätte in Kremnitz ehrt den bekannten
und Lebensdaten des Komponisten zu
Land, in dem 92 Prozent der Bevöl-
slowakischen Komponisten Ján Cikker,
erkennen.
kerung römisch-katholischen Glau-
der am 29. Juli 100 Jahre alt geworden
#007 Mesa Grande
Lexikon der Kursmünzen
bens sind. Das Motto des diesjährigen
wäre. Cikker (* 29.07.1911 in Banská
Die Bildseite der Münze zeigt die stili-
Treffens der Jugend war dem zweiten
Bystrica, † 21.12.1989 in Bratislava)
sierten Umrisse einer Violine sowie eine
Kapitel des Kolosserbriefes entnom-
unterrichtete von 1939 bis 1949 Theorie
Harfe. Die Gebäude des Slowakischen
men: „Verwurzelt und aufgebaut in
und Komposition am Konservatorium
Nationaltheaters in Bratislava, der Wie-
Christus, fest im Glauben“ (Kol. 2,7
von Bratislava und ab 1951 Komposi-
ner Staatsoper und der Staatsoper in
EU).
tion an der Hochschule für musische
Prag versinnbildlichen darüber hinaus
Künste in Bratislava.
die Stationen seiner musikalischen Kar-
Der Abschlussgottesdienst des WJT
riere. Die Münze wurde am 20. Juli von
fand am 21. August auf dem 8 Ki-
Zu Lebzeiten komponierte er mehrere
der slowakischen Nationalbank (NBS) in
lometer südwestlich des Stadtzent-
Opern und Ballette, eine Sinfonie und
Bratislava ausgegeben.
rums gelegenen militärischen Teil des
Anzeige
Die Münze erscheint anlässlich des 26. Weltjugendtags, der vom 15. bis 21. August 2011 in Madrid stattfand. Auflage: Gestalter:
115.000 Orietta Rossi
39,90 €
Vatikan, 2 Euro 2010, „XXVI. Weltjugendtag 2011 in Madrid“, Guido Veroi, Bimetall, 8,5 g, 25,75 mm, 115.000 Exemplare in Stempelglanz, Ausgabedatum: Oktober 2011
Durchmesser
Gewicht
1 Cent
21,10 mm
5,00 g
2 Cents
22,90 mm
6,45 g
1 Dime
19,00 mm
4,25 g
¼ Dollar
26,00 mm
8,95 g
½ Dollar
32,10 mm
16,70 g
1 Dollar
28,00 mm
10,95 g
Ihre Tapferkeit und ihr Mut sind legendär und die Namen ihrer bedeutendsten Häuptlinge noch heute bekannt. Die Rede ist natürlich von den Amerikanischen Ureinwohnern, den Indianern. Als im Jahr 1620 die ersten europäischen Siedler aus England in Amerika eintrafen, lebten sie zunächst friedlich mit den bereits seit mehreren Tausend Jahren dort ansässigen Indianern zusammen. Als im Laufe der Zeit aber immer mehr Siedler in die „Neue Welt“ strömten und die Grenze zwischen dem „zivilisierten Osten“ und dem „Wilden Westen“ immer weiter nach Westen verschoben wurde, um Platz für neue Siedlungen zu schaffen, wuchsen auch die Konflikte. Landenteignungen, Zwangsumsiedlungen in immer kleiner werdende Reservate, zunehmend brutale Übergriffe auf sogar Frauen und Kinder und schließlich die rücksichtslose Ausrottung der für die Indianer so wichtigen Büffelherden radikalisierte viele Indianer und brachte sie dazu sich zur Wehr zu setzen. Obwohl sie der technischen Überlegenheit und insbesondere der Feuerkraft des „Weißen Mannes“ nicht gewachsen waren, schafften sie es, den europäischen Siedlern zumindest eine schwere Niederlage beizubringen, als sie unter Führung Ihrer Häuptlinge „Sitting Bull“ und „Crazy Horse“ die in die Geschichtsbücher eingegangene „Schlacht am Little Bighorn“ gewinnen konnten. Doch die Antwort Ihrer Feinde ließ nicht lange auf sich warten und es sollte für die Indianer eine verheerende Katastrophe werden. Bei dem nicht minder berühmten „Massaker bei Wounded Knee“ erschossen die Soldaten der US Armee mehrere hundert Indianer, welche zuvor entwaffnet wurden, nachdem sie sich ergeben
hatten. Die Soldaten feuerten so blindwütig in die Menge, dass selbst 20 Mann aus den eigenen Reihen im Kugelhagel der Kameraden getötet wurden. Auch „Sitting Bull“, einer der bedeutendsten Indianerhäuptlinge, kam an diesem Tag um. Von diesem schweren Schlag haben sich die Indianer nie richtig erholt, der Indianerkrieg war praktisch zu Ende. Heute leben in ganz Nordamerika noch ca. 4 Millionen Indianer, davon allerdings nur ein kleiner Teil in den traditionellen Reservaten. Jenen, die in diesen Reservaten leben, stehen jedoch gewisse Sonderrechte zu. So dürfen sie dort eigene Gedenkmünzen ausgeben und gebrauchen. Nachdem dies bislang lediglich in Form von Sondermünzen aus edlen Metallen geschah, hat sich der Stamm Mesa Grande, der zum Volk der in Kalifornien ansässigen Kumeyaay gehört, bereits im letzten Jahr dazu entschlossen erstmalig auch einen Kursmünzensatz herauszugeben. Dieser orientiert sich bei den Wertstufen an den US Münzen, ehrt aber die indianische Geschichte, indem er auf den Vorderseiten der Münzen die bekanntesten Indianerhäuptlinge zeigt. Die Rückseiten zeigen das Wappen des Mesa Grande Stammes.
Geschäftsführender Gesellschafter Mietens & Partner GmbH
zzgl. Versand
26
Münzen | Journal 4/2011
www.muenzen-journal.de
27
America the Beautiful Quarters
America the Beautiful Quarters
TEIL 9 + 10
VicksburgMilitary-Park
ChickasawNaturschutzgebiet
Die Schlacht um Vicksburg im Jahr 1863 gehörte zu den entscheidendsten Kämpfen im Amerikanischen Bürgerkrieg.
Der Kolonialisierungsprozess Nordamerikas im 19. Jahrhundert ließ wenig Freiheiten für die Ureinwohner des Chickasaw-Stammes.
Am Ostufer des Mississippi Flusses liegt
über den Mississippi an die Nordstaaten.
Jährlich besuchen etwa 700.000 Men-
Im Süden der Stadt Sulphur, im U.S. Bun-
der Stamm 1832 sein Land verkaufen. Die
cken. Besucher des Parks können noch
im gleichnamigen U.S.-Bundesstaat die
Die Museumsausstellungen des Vicks-
schen den Vicksburg-Military-Park. In
desstaat Oklahoma, finden Erholungsu-
Menschen wurden ins heutige Oklahoma
heute über 200 geschichtsträchtige Archi-
kleine Stadt Vicksburg. Die Gründung
burg-Military-Parks zeigen das Elend der
einem der vielen Museen können die Be-
chende das Chickasaw-Naturschutzgebiet.
deportiert, wo gegenwärtig noch viele ihrer
tekturbeispiele bewundern, darunter auch
des Military Parks im Jahr 1899 geht auf
zivilen Bevölkerung während der Ein-
sucher das restaurierte Kanonenschiff
Es trägt diesen Namen zu Ehren des india-
Nachfahren leben. Der Chickasaw-Stamm
die Lincoln Brücke, eines der Wahrzeichen
die Schlacht um Vicksburg zurück, die
nahme der Stadt. Der Soldatenfriedhof
U.S.S. Cairo besichtigen, das während des
nischen Volksstammes Chickasaw, der
ist der dreizehntgrößte indianische Stamm
des Chickasaw-Naturschutzgebietes.
im Amerikanischen Bürgerkrieg von äu-
„Vicksburg National Cemetery“ markiert
Bürgerkriegs für die Belagerung der Stadt
während der 1830er Jahre Opfer von
und wird als solcher von den USA erst seit
ßerst wichtiger Bedeutung war. Das
die letzte Ruhestätte für die 17.000 Sol-
von Bedeutung war und am 12. Dezember
Zwangsumsiedlungen wurde. Die Urein-
2005 anerkannt.
Kerngebiet des Parks zieht sich entlang
daten und Matrosen, die während der
1862 von einem Torpedo versenkt wurde.
wohner nannten diesen Ort einst „das
der Stadtgrenzen und nimmt den Groß-
Schlacht um Vicksburg fielen.
An seinem Gründungstag im Juli 1902 trug der Park den Namen Sulphur Springs Re-
friedliche Tal plätschernder Gewässer“, weil
Die stark bewaldete Hügellandschaft im
servations. Vier Jahre später wurde er in
Die Rückseite der Vierteldollarmünze zeigt
sie an die heilende Kraft des Wassers glaub-
südlichen Oklahoma, die Teil des Chicka-
Platt-Nationalpark umbenannt. Erst 1976
Im Park verschmelzen unterschiedliche
das Kanonenschiff U.S.S. Cairo, wie es
ten.
saw-Naturschutzgebietes ist, wird zu einem
erhielt er seinen heutigen Namen.
Naturlandschaften mit verschiedenar-
während des Bürgerkriegs diente. Die
Vicksburg war während des Amerika-
tigen, ineinander übergehenden Ökosy-
Münze ist die neunte Ausgabe der Serie
Gesichtet hatte man die Chickasaw zum er-
dient dem Schutz der einzigartigen Res-
Die zehnte Vierteldollarmünze der Serie
nischen Bürgerkriegs Hochburg der kon-
stemen. Die einzigartigen Steilhänge,
„America the Beautiful Quarters“.
sten Mal in der Gegend der heutigen Süd-
sourcen und Gewässer, die dort zu finden
„America the Beautiful Quarters“ zeigt die
föderierten Staaten und bot, durch seine
Sumpfgebiete und Schluchten mit dem
oststaaten. Ihre ursprüngliche Herkunft ist
sind. Viele Ströme, Quellen und Seen laden
im Jahr 1909 erbaute Lincoln Brücke.
günstige geographische Lage am Missis-
Mississippi im Mittelpunkt machen den
nicht eindeutig geklärt, Historiker vermu-
zum Schwimmen und Fischen ein. In den
sippi, optimale Voraussetzungen für die
Park zu einem Ort landschaftlicher
ten jedoch, dass sie aus Mexiko in Richtung
1930er Jahren trugen Mitarbeiter der öf-
Überwachung des Schiffsverkehrs. Uni-
Schönheit und bieten Lebensraum für
Norden wanderten und sich in Dörfern am
fentlichen Notstandsarbeiten, die Civilian
onssoldaten aus dem Norden des Landes
zahlreiche Tier- und Wildpflanzenarten.
Fuße des Mississippis niederließen. Der
Conservation Corps, zur Verbesserung und
belagerten die Stadt 47 Tage lang, bis sie
Im gesamten Military-Park stößt man
spanische Forscher Hernando de Soto trat
zum Aufbau der Infrastruktur im Schutzge-
am 4. Juli 1863 fiel. Die Kapitulation
auf Villen aus der Vorkriegszeit sowie
1540 als erster Europäer in Kontakt mit den
biet bei. Sie bauten Anlagen für die Gewäs-
und der gleichzeitige Fall von Port Hud-
auf Monumente und Denkmäler, die an
Chickasaw und lebte eine Zeitlang mit ih-
ser, errichteten Camping- und Lagerplätze,
son im Nachbarstaat Louisiana teilten
die Schlacht aus dem Jahr 1863 erin-
nen. Im Zuge der Zwangsumsiedlungen
die noch heute ausreichend Platz zum Zel-
den Süden und übergaben die Kontrolle
nern.
während der Kolonialisierungszeit musste
ten bieten und bauten Straßen und Brü-
teil des ursprünglichen Schlachtfeldes ein.
28
Münzen | Journal 4/2011
Sonia Küpeliyan
Daten zum Military-Park Lage: Mississippi Fläche: 7.500 km² Gründung: 21. Februar 1899
Viertel von Wasser bedeckt. Das Gebiet
www.muenzen-journal.de
Sonia Küpeliyan
Daten zum Schutzgebiet Lage: Oklahoma Fläche: 40 km² Gründung: 1. Juli 1902
29
Deutsch-Ostafrika
Das Geld der deutschen Kolonien
Rupien und deren Teilstücke wurden anfänglich für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft geprägt. Deren Rückseiten sind wesentlich attraktiver als die der späteren Silbermünzen, geprägt für das Auswärtige Amt.
den Kolonialmächte auf die Abgren-
tierte nur Bargeld, sodass die Bevölke-
den Handel in der arabisch geprägten
zung ihrer Einflusssphären.
rung zur Arbeit gezwungen wurde, um
Küstenzone Sansibars ließ die Deutsch-
an die Münzen heranzukommen. Im
Ostafrikanische Gesellschaft Pesa und
1891 konnte der Kaiser dann „Deutsch-
Laufe der ersten 15 Jahre der Herr-
Rupien herstellen. Die Rupien und de-
Ostafrika“
seinem
schaft wurde die Zwangsarbeit immer
ren Teilstücke sind sehr ansprechend
Reich eingliedern. DOA, wie es vielfach
stärker systematisiert, in jedem Dorf
gestaltet. Sehr gut erhaltene Rupien der
abgekürzt wurde, war die größte und in
wurden Baumwollfelder angelegt, auf
häufigen Jahrgänge kosten um die 200
Deutschland bekannteste Kolonie. Im
denen die Afrikaner ihr Steuergeld
€, echte Raritäten schlagen mit bis zu
Vergleich zu den Besitzungen anderer
„verdienen“ mussten. Kollektiver Wi-
1000 € zu Buche. Diese Münzen wurden
Kolonialmächte war das Gebiet ver-
derstand formierte sich im Maji-Maji-
1904 ersetzt von solchen, die im Na-
schwindend klein, erstreckte sich aber
Aufstand, der 1905
immerhin über das Doppelte der Fläche
ausbrach
des deutschen Kaiserreichs. Immerhin
Land über Jahre hin-
7,7 Millionen Afrikaner wurden so zu
weg ausblutete. Der
indirekten Untertanen Kaiser Wilhelms.
Kolonialhistoriker
als
Schutzgebiet
und
das
Horst Gründer schätzt
Die Münzen für Deutsch-Ostafrika stammen allesamt aus der Berliner Münzprägeanstalt. Die Rupien wurden zum Handel mit arabischen Partnern benötigt und deshalb in großen Mengen über viele Jahre hinweg geprägt.
Deutsch-Ostafrika
Was wollte Wilhelm II. (seit 1888 Kai-
die Zahl der in dieser
ser) mit diesem so fern seines Reiches
Zeit getöteten Afrika-
gelegenen Gebiet? Einerseits erschien
ner auf 100-300.000.
es politisch geboten, im internationalen
Wenn man sich vor
Wettlauf um prestigeträchtige Außen-
Augen führt, dass die
besitzungen
deutsche Schutztrup-
mitzuhalten.
Zugleich
dienten diese Machtspiele der Ablen-
pe
kung von innerer Zerrissenheit des
1000 Mann war, lässt
Reichs (der Historiker Ulrich Wehler
sich
nie
stärker
die
als
Brutalität
prägte hierfür den Begriff des Sozialim-
ihres Handelns erah-
Kaiser Wilhelm im Tropenhelm: Für heu-
Gesellschaft für deutsche Kolonisation,
vor sich ging. Die Reaktion des deut-
perialismus). Andererseits benötigte die
nen.
tige
Münzen
Tansania (damals Sansibar), Ruanda
schen Reichs, unter maßgeblicher Füh-
brummende deutsche Industrie Roh-
Deutsch-Ostafrikas die Faszination des
Sammler
strahlen
die
und Burundi. Im Gepäck hatte er
rung des Reichskanzlers Otto von Bis-
stoffe. Deutsch-Ostafrika war vor allem
Anders
Exotischen aus. Tatsächlich gehören diese
„Schutzverträge“, die er sich von den
marcks: Man ließ ein Flottengeschwader
als Lieferant von Kautschuk und Baum-
Deutsch-Neuguinea,
Stücke in jede Kaiserreich-Sammlung.
Häuptlingen unterschreiben ließ – zu-
auffahren. Erste Aufstände der arabisch
wolle vorgesehen.
wo das Münzgeld we-
Doch gilt es auch, die dunkle Seite dieses
meist in der sicheren Annahme, dass
geprägten Küstenbevölkerungen wur-
Kolonialgeldes zu beleuchten.
diese die Schriftsätze nicht verstanden.
den 1889 blutig niedergeschlagen. Der
Die Münzen, die für dieses Gebiet ge-
tion hatte, wurde für
als
in
nig praktische Funk-
In einem zweiten Schritt, der schon im
für die Deutschen gefährlichere Wider-
prägt wurden, waren essentieller Be-
Deutsch-Ostafrika
Ähnlich wie in Deutsch-Neuguinea war
nächsten Jahr folgte, setzte Kaiser Wil-
stand kam allerdings von Seiten Groß-
standteil des kolonialistischen Kalküls.
Geld
die Landnahme der Deutschen auf dem
helm I. (1871-1888) einen „Schutzbrief“
britanniens, das ebenfalls an der Aus-
Unter dem „Schutz“ des deutschen Kai-
Mengen
afrikanischen Kontinent eine schlei-
auf, mit dem er die Annexionen aner-
beutung dieser Region interessiert war.
sers hatten die Einwohner der Gebiete
Das hat eine gewisse
chende. Im Jahr 1884 bereiste Carl Pe-
kannte. Der Sultan von Sansibar inter-
Im
Helgoland-Sansibar-
erstmals Steuern („Hüttensteuer“) zu
Vielfalt von Münz-
ters, Direktor der von ihm gegründeten
venierte sofort als er erkannte, was dort
Vertrag von 1890 einigten sich die bei-
entrichten. Der Zivilgouverneur akzep-
geld zur Folge. Für
30
Münzen | Journal 4/2011
berühmten
www.muenzen-journal.de
in
größeren hergestellt.
Die ostafrikanischen Besitzungen auf einer zeitgenössischen Karte. Die Kolonie war doppelt so groß wie das Kaiserreich. 31
Deutsch-Ostafrika
Die Kolonialherren betrachteten die Afrikaner als einen Teil der natürlichen Ressourcen, die möglichst effizient auszubeuten waren. Blutige Kämpfe waren die Folge.
Kautschuk war ein gefragtes Handelsobjekt für die Deutschen.
men des Auswärtigen Amtes geprägt
schen erfolgte weitgehend auf dem
wurden. Auch hier sieht man Kaiser
Rücken der einheimischen Bevölkerung
Wilhelm in Tropenuniform, doch ist die
und forderte einige hunderttausend Op-
Rückseite nüchterner gestaltet. Sämt-
fer. Die schlecht geprägten 20-Heller-
liche Münzen für DOA lieferte die Berli-
Stücke und die 15-Rupien-Münzen sind
ner Münzprägeanstalt. Von besonderem
Zeugen dieser Zeit. Vom 20-Heller-Stück
Sammlerinteresse sind die raren Sonder
geht die Legende, dass die Stempel unter
ausgaben in Polierter Platte mit Aufla-
massivem Alkoholeinfluss geschnitten
gen zwischen 50 und 200 Exemplaren.
wurden und die Münzen in einer Blech-
Boten des Ersten Weltkriegs. Dieses Notgeld entstand während der Kämpfe der Deutschen gegen europäische Kolonialmächte.
hütte in Tabora entstanden. Von diesen
Auch die hübschen Goldmünzen zu 15 Rupien sollten helfen, den Krieg in Deutsch-Ostafrika zu finanzieren.
Einen letzten Aderlass erlebte DOA im
Münzen gibt es deshalb einige gesuchte
Ersten Weltkrieg, nach dessen Aus-
Varianten von hohem Sammlerwert.
bruch die benachbarten Engländer und
Auch
Belgier die deutsche Schutztruppe un-
15-Rupien-Stücke aus Gold sind kaum
ter Druck setzten. Der Kampf der west-
unter 2500 € zu ergattern.
lichen Verbündeten gegen die Deut-
die
regulärer
erscheinenden
Florian Haymann
Anzeige
89. MÜNZENAUKTION MIT
WIEN, NOVEMBER 2011
ORDENSTEIL:
YUGOSLAWIENSAMMLUNG UND KAPPENABZEICHEN
AUKTIONSHAUS H.D. RAUCH TEL.: (+43) 1 533 33 12 FAX: (+43) 1 535 61 71 32
Münzen | Journal 4/2011
GRABEN 15, 1010 WIEN, ÖSTERREICH www.hdrauch.com rauch@hdrauch.com
Schubladen-Truhe
Das Design-StĂźck fĂźr Ihre repräsentative MĂźnz-Sammlung Â&#x201C; 7P]SfTaZ[XRW VTUTacXVcTb <Â&#x2C6;QT[ 4[T\T]c \Xc W^RWV[x]iT]STa bRWfPaiTa ;PRZXTad]V Â&#x201C; <Xc W^RWfTacXVT] bX[QTa]T] 1TbRW[xVT] 0QbRW[XTÂ&#x201D;QPa Â&#x201C; 9TSTb 3TbXV] BRWax]ZRWT] UPÂ&#x201D;c % <Â?]ibRWdQ[PST] 8WaTa FPW[ Â&#x201C; <Â?]ibRWdQ[PST] TQT]UP[[b X] bRWfPaiT\ :[PeXTa[PRZ d]S \Xc ZÂ&#x2C6;]XVbQ[PdT] 4X]bxciT] Nr. 6590 BRWdQ[PST] CadWT ^W]T 8]WP[c
â&#x201A;Ź 64.--
BRWdQ[PST \Xc S^__T[cTa 7Â&#x2C6;WT UÂ?a ' 4cdXb QXb &' g &' \\ i 1 UÂ?a Âź 4da^ 6^[S°
% \ \
Neu! 0d Â&#x201D;T ]P Q\ Tb bd ]V T] ) " & g !' ' g
Nr. 5943 â&#x201A;Ź 17.50
<Xc STa ETafT]Sd]V TX]Ta Ÿ3^__T[ BRWdQ[PST° UX]ST] P]bcPcc % ]da ]^RW # <�]i BRWdQ[PST] ?[Pci )
Erhältliche Schubladen inkl. samtblauer Einlagen: â&#x201A;Ź 12.50/Schublade runde Vertiefungen insb. fĂźr â&#x201A;Źuro-MĂźnzen: z. B. fĂźr 40 St. 2 â&#x201A;Ź-MĂźnzen
?c &)') "bis 26mmĂ&#x2DC;
?c &)'* "bis 32,5mmĂ&#x2DC; ?c &)'( "bis 38mmĂ&#x2DC; z. B. fĂźr 35 St. 2 â&#x201A;Ź-MĂźnzen in z. B. fĂźr 24 St. Kapseln oder 35 St. 10 â&#x201A;Ź-MĂźnzen in Kapseln 10 â&#x201A;Ź-MĂźnzen
?c &)'" "
fĂźr 10 â&#x201A;Ź-Sätze (1Cent bis 2 â&#x201A;Ź)
fĂźr 6 â&#x201A;Ź-Sätze (1Cent bis 2 â&#x201A;Ź) in Kapseln
?c &*%& "
?c &*%' "
?c &*%( "
?c &*!$ "
?c &*!% "
?c &*!& "
fĂźr 70 MĂźnzen bis 26 mm Durchm. z.B. fĂźr 2 â&#x201A;Ź StĂźcke
fĂźr 48 MĂźnzen bis 33 mm Durchm. z.B. fĂźr 10 â&#x201A;Ź StĂźcke
fĂźr 24 MĂźnzen
fĂźr 40 MĂźnzen bis 30 mm Durchm. z.B. fĂźr 5 DM StĂźcke
fĂźr 28 MĂźnzen
fĂźr 15 MĂźnzen
bis 40 mm Durchm.
bis 55 mm Durchm.
?c &)'# "
?c &)%' " fßr 15 Papp-Mßnzrähmchen 50x 50 mm
quadratische Vertiefungen:
bis 46 mm Durchm.
D-72658 Bempflingen Â&#x2021; Ermsstr. 60
Tel. 07123 / 93 92-0 Â&#x2019; Fax 07123 / 93 92-20 Â&#x2019; mail: info@safe-album.de Â&#x2019; www.safe-album.de
?ZVUVc]Rddf_X udeVccVZTY Â&#x201D; "!"! HZV_ Â&#x201D; DTYfSVcecZ_X ) CT[ $ " $' ! Â&#x2019; 5Pg $ ! %" ($ Â&#x2019; ^UUXRT/bPUT P[Qd\ Pc D276 DTYhVZk 8^S9 Â&#x201C; 9434 Au/SG Â&#x201C; HVSVcXRddV " CT[ & &# ( !$ Â&#x2019; 5Pg &# ( !% Â&#x2019; X]U^/bPUT P[Qd\ RW
Die Städte Kleinasiens unter den Römern
Das Hadrianeum in Ephesos ist beispielhaft für den Prunk kleinasiatischer Städte der hohen Kaiserzeit.
Die Städte Kleinasiens unter den Römern Als der griechische Wanderredner Dion Chrystomos („Goldmund“) um das Jahr 110 vor der Volksversammlung von Tarsos im Südosten Kleinasiens sprach, hielt er den Bürgern ihre Lage drastisch vor Augen: Ihre Rangeleien untereinander und vor allem mit benachbarten Städten sei nichts als ein Streit „um des Esels Schatten (…) denn das Herrschen und Gebieten, das besorgen andere.“ Der antike Rhetor redet Tacheles und trifft den Nagel auf den Kopf. Zwar erlebten die kleinasiatischen Städte unter den römischen Kaisern eine Zeit des Wohlstands und des Friedens.
Die Städte Kleinasiens legten großen Wert auf prachtvolle Verzierungen ihrer öffentlichen Gebäude. Ebenso wichtig waren ihnen auch repräsentative Münzen.
Doch war dies mit weitgehender poli-
Zwischen Mythos und Fantasterei:
Münzen im römischen Kleinasien
Kleinasien, das Gebiet der heutigen Türkei, war in der Antike eine mythenreiche und wohlhabende Landschaft voll mit griechischen Städten (poleis). Als die Halbinsel unter römische Herrschaft geriet, war es mit der Selbstbestimmung der Städte vorüber. Dieses Manko kompensierten sie jedoch durch das Prägen einzigartiger Münzen.
tischer Lähmung erkauft. Die Städte
Bürgermeister und Stadtrat und hatten
oder eine lokale Gottheit. Unter den Rö-
„durften“ Steuern zahlen und durchzie-
eigene Einkünfte, über die sie auch selbst
mern trieb dies ganz besondere Blüten. In
hende Heere versorgen, dafür erhielten sie
verfügten. Auch die Münzprägung, ein
Zeiten
vom Kaiser freundliche Briefe und gege-
zentrales Medium der Außendarstellung
wetteiferten die Städte untereinander um
benenfalls einen Zuschuss für neue Bau-
der Städte, blieb bestehen. So kommt es,
die Gunst der Kaiser. Man verwies auf ed-
werke. Vorbei waren die Zeiten, als einzel-
dass in Kleinasien, der heutigen Türkei, im
le Urahnen, große Schlachten und Stadt-
ne Städte über ganze Landschaften
3. Jh. n. Chr. etwa 400 Städte eigene Mün-
gründer, auf uralte Mythen und nicht zu-
geboten und mit ihren Flotten Teile des
zen prägten. Darunter waren alte, be-
letzt:
Mittelmeers beherrschten. All dies war nur
rühmte poleis wie Smyrna, Ilion und Eph-
Abordnungen buhlten um die Aufmerk-
einer Stadt vorbehalten: Rom.
esos, aber auch kaiserliche Neugründungen
samkeit des Weltenlenkers. Der Lohn: Pri-
politischer
seine
Bedeutungslosigkeit
Reichstreue.
Ganze
wie Flaviopolis, Irenopolis oder Hadrianoi.
vilegien in Form von Steuerbefreiungen,
In dieser spannungsgeladenen Atmosphä-
Eigene Münzen zu schlagen gehörte zu
die Erlaubnis zur Ausrichtung von Spielen
re agierten die Römer klug. Die frühen
den zentralen Merkmalen einer Stadt. Seit
und bestenfalls Geldgaben zur Errichtung
Kaiser beließen den Städten die meisten
der Erfindung der Münze, durch die klei-
von öffentlichen Bauten. Die Münzen er-
der Institutionen, die eine polis ausmach-
nasiatischen Poleis, war man sich der Au-
zählen heute von dem Bemühen der Städ-
ten. Die poleis blieben weitgehend selbst-
ßenwirkung dieses Geldes bewusst. Schon
te um diese Dinge. Sie tragen die Bilder,
verwaltet, behielten Volksversammlung,
immer prangte auf ihnen ein Stadtwappen
auf denen die Stadtbewohner ihr Selbstbe-
Abb. 2: Die Bronzemünze des Kaisers Caracalla zeigt seinen Einritt in die Stadt Pergamon. Er wird empfangen von einem Vertreter der Stadt (links) und dem Heilgott Asklepios (rechts, auf einer Säule).
Abb. 3: Vor dem Tempel des Heilgottes (rechts) bringt Kaiser Caracalla (links) ein Tieropfer dar. Ein Opferdiener ist gerade dabei, das Rind zu töten. Der Kaiser bringt eine Libation (Voropfer).
Abb. 4: Aus Aigeai stammen einige der wenigen Münzen Kleinasiens, die einen Leuchtturm zeigen. Damit verweist die Stadt auf die große Bedeutung ihres Hafens.
Abb. 1: Smyrna verweist mit diesem unter Kaiser Caracalla geprägten Münzmotiv auf die drei Tempel für den Kaiserkult, die es besaß. Das Recht, diesen Kult auszuüben, nennt sich Neokorie.
36
Münzen | Journal 4/2011
www.muenzen-journal.de
37
Die Städte Kleinasiens unter den Römern
Die Städte Kleinasiens unter den Römern
was dergleichen überbrachten. Auch per-
Die Theater der Städte (hier Ephesos) waren Orte der Repräsentation und des Bürgerstolzes. Ihre Friese trugen teils die gleichen Motive wie die Münzen.
Die Celsus-Bibliothek von Ephesos diente vor allem der Selbstdarstellung eines reichen Bürgers. Zugleich trug sie zum Ruhm der gesamten Stadt bei – und tut dies bis heute.
sönlich fand er sich bei den Heiligtümern ein“ berichtet sein Zeitgenosse Cassius Dio. Im Jahr 214 kam er nach Pergamon. Die erhaltenen Münzen zeigen uns, was er dort tat: Er ritt in einem aufwändigen Zeremoniell („adventus“) in die Stadt ein und begrüßte den Gott, an dem er das größte Interesse hatte: Asklepios, den Heilgott (Abb. 2). Der Kaiser, bei seinen Zeitgenossen verschrien als Despot und Leuteschinder, brachte dem Gott sogar demütig ein Opfer dar, was ebenfalls im Detail auf weiteren Münzen zu sehen ist (Abb. 3). Es gibt eine opulente Serie dieser Münzen, doch sind Kaiserbesuche längst nicht alles, was es auf den provinzialrö-
Unter dem als Despoten verschrienen Kaiser Caracalla (211-217) erlebten einige der kleinasiatischen Städte eine letzte Blüte.
wusstsein, ihre Identität aufbauten. So
der Rückseite konnte der Kaiser zu sehen
konnte man Reisenden, die ihre Denare
sein, beispielsweise, wenn er in einer be-
hatten, um die Sicherheit von Truppen-
derroman“, ein spätantikes Konglomerat
gegen das Stadtgeld tauschen mussten,
sonderen Beziehung zur Stadt stand. So
Um bei den handfesten Dingen zu bleiben,
transporten zu gewährleisten (Abb. 4).
fantastischer Begebenheiten, enthält einen
auf unaufdringliche Weise von der eige-
prägte Pergamon, das einen berühmten
mit denen Städte auf ihren Münzen protz-
Oder sie verwiesen mit Schiffsdarstel-
Brief, den Alexander seiner Mutter und
nen Geschichte erzählen. Zugleich aber
Heilkult beheimatete, Münzen, die den Be-
ten, kann man von wichtigen Bauwerken
lungen auf ihre wichtige strategische Be-
seinem Lehrer Aristoteles geschickt haben
waren diese, wie der Kleinasienforscher
such des Kaisers Caracalla in seinem Heil-
sprechen, die in Szene gesetzt wurden. So
deutung, wie der Flottenstützpunkt Side in
soll. Darin heißt es: „Ich muss euch über
Johannes Nollé es formulierte, „ein bron-
zentrum illustrieren. Caracalla hatte be-
standen im antiken Smyrna (heute İzmir)
der Landschaft Pampyhlien (Abb. 5).
meine Schlacht gegen Dareios berichten.
zener Katechismus“. Die Bilder auf Mün-
reits 213 versucht, im heutigen Faimingen
drei Tempel, die römischen Kaisern ge-
zen und öffentlichen Gebäuden vereinten
(Phoebiana) beim keltischen Apollon
weiht waren. Natürlich waren sie der Stolz
Auch mit Geschichte ließ sich trefflich
nigen am Golf von Issos stand und eine
die Polisgemeinschaft in ihrer gemein-
Grannus eine Heilung von einem rätsel-
der Stadt und mussten auf Münzen ge-
prunken. Besonders prestigeträchtig war
Menge Truppen versammelt hatte. Da
samen Herkunft.
haften, wohl psychosomatischen Leiden
zeigt werden, denn die Erlaubnis zum Bau
es, wenn man einen berühmten Stadt-
nahm ich viele Ziegen, band Fackeln an
mischen Stadtmünzen zu sehen gibt.
Ich hatte gehört, dass er mit anderen Kö-
zu erreichen. Ebenso hinterließ er seine
dieser Tempel hatte die Smyrnaier viele
gründer vorweisen konnte – auch, wenn
ihre Hörner und rückte in der Nacht aus.
Dich wie sahen diese Münzen aus? Die
Spuren im Heilbad von Baden-Baden. Ca-
Gesandtschaften und Bittschriften geko-
man dabei etwas flunkern musste. Das ki-
Als die Perser die Fackeln von weitem sa-
Vorderseite war in aller Regel dem Kaiser
racalla stand in dauernder Verbindung mit
stet (Abb. 1). Andere Städte, die nicht über
likische Aigeai, am Golf von Issos gelegen,
hen, glaubten sie, es sei ein unzählbares
vorbehalten, genauso wie beim
den Heilgöttern der griechisch-römischen
solche Bauwerke verfügten, zeigten ande-
wo Alexander im Jahr 333 v. Chr. seine
Heer. Daher gerieten sie in Angst und
Reichsgeld, und
den
Denaren
Welt. „Selbst aus der Ferne sandte er ihnen
re Gebäude, mit denen sie sich aus der
berühmteste Schlacht schlug, wollte als
wurden besiegt. So errang ich diesen Sieg
Sesterzen.
Gebete, Opfer und Weihegaben zu, Tag für
Masse heraushoben, z. B. einen Leucht-
„Alexanderstadt“ anerkannt werden und
und gründete an dem Ort eine Stadt und
Auch auf
Tag liefen die Kuriere hin und her, die et-
turm, den sie von Rom geschenkt erhalten
griff dafür in die Trickkiste. Der „Alexan-
nannte sie Aigeai.“ Münzen aus Aigeai, die nicht zufällig genau 550 Jahre nach der Schlacht geprägt wurden, veranschaulichen das Ereignis. Sie zeigen eine Ziege, auf deren Geweih Fackeln montiert sind (Abb. 6). Dass das griechische Wort für Ziegen, aiges, klanglich ganz nah am Stadtnamen ist, veranschaulicht die helle-
Abb. 5: Die Stadt Side weist mit diesem Rückseitenmotiv darauf hin, dass in ihrem (hier stilisiert gezeigten) Hafen reger Schiffsverkehr herrschte. Damit unterstreicht sie sowohl ihre militärische als auch wirtschaftliche Bedeutung.
38
Münzen | Journal 4/2011
Abb. 6: Bei den provinzialrömischen Münzen lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Auf dem Gehörn der Ziege befinden sich Fackeln. Das Bild verweist auf eine Gründungsgeschichte der Stadt Aigeai.
www.muenzen-journal.de
Abb. 7: Die Rückseite dieser Stadtbronze zeigt eine sitzende Zeusamme. Sie wird beschützt von Kureten, die mit ihren Schwertern auf ihre Schilde schlagen, um das schreiende Kind zu übertönen und es damit vor seinem gefräßigen Vater Kronos zu beschützen.
nische Lust am Spiel mit Worten und ihren Bedeutungen. Der Kern der griechischen Kultur aber war der Mythos. Aus diesem schöpften die kleinasiatischen Griechen weite Teile ihrer 39
Die Städte Kleinasiens unter den Römern
Selbst biblische Motive finden sich auf Münzen des griechischen Ostens. So zeigt die Stadt Apameia am Mäander ein Gefährt, in dem zwei Menschen stehen. Auf gut erhaltenen Exemplaren lässt sich die Beschriftung erkennen: NOA(h) steht darauf (Abb. 9). Apameia will damit glaubhaft machen, dass die Arche Noah auf ihrem Polisgebiet anlandete. Quellen aus dieser Zeit berichten von einer bedeutenden jüdischen Gemeinde in der Stadt am Mäander. So lässt sich die Der Kaiserkulttempel auf dem Akropolishügel von Pergamon. An diesem repräsentativen Ort huldigte die Stadt dem Herrscher der damals bekannten Welt.
Münze als ein Dokument der Integration der Bibelgläubigen in die kleinasiatische Polis lesen. Die gleichwertige Rolle der
Identität. Einige dutzend Städte sahen sich
diese Gottheiten mythologisch mit der
Frau im Bild lässt darauf schließen, dass
deshalb als Geburtsstätten des griechi-
Stadtgeschichte eng verbunden, oder man
die Hersteller des Münzbildes nicht allein
schen Hauptgottes Zeus. Der Mythos einer
wünschte sich von ihnen besonderen Bei-
die Bibel im Sinn hatten. Der griechische
Zeusgeburt war für die Städte, die ihn auf
stand. So kommt es, dass in den 160er
Sintflutbericht von Deukalion und Pyr-
ihren Münzen heraushoben, von erheb-
Jahren, als die Pest in Kleinasien umging,
rha dürfte hier mit hineinspielen. Dieses
licher Bedeutung für ihr Selbst- und Au-
sehr viele Städte den Heilgott Asklepios
zugegebenermaßen komplexe Beispiel
ßenbild. Eine Stadt, der eine Göttergeburt
(oder seine Gefährtin Hygieia, die Ver-
veranschaulicht die enorme Flexibilität
zuteil wurde, galt als von den Göttern er-
körperung der Gesundheit) auf ihre
und integrative Kraft des griechischen
wählt und gottgeliebt: Ihr Territorium
Münzen schlugen. Diese Nähe zu den
Mythos.
wurde „Heiliges Land“. Es ist deshalb we-
Göttern ging oftmals so weit, dass deren
nig verwunderlich, wenn die Städte eine
Bild auch auf der Münzvorderseite, die
Die Münzen der kleinasiatischen Städte
solche Göttergeburt in aller Deutlichkeit
eigentlich dem Kaiser vorbehalten war,
zeugen von dem Bemühen ihrer Einwoh-
nach außen trugen, wofür Münzen ein
erscheint. Ein spektakuläres Beispiel
ner, ihre Stadt ins beste Licht zu rücken.
ideales Medium waren. So zeigen Bronze-
hierfür ist das oben erwähnte Aigeai.
Dies taten sie mit viel Stolz und Fantasie
münzen von Tralleis in Ionien eine Zeu-
Dort erscheint unter dem Kaiser Caracal-
– teils bis hin zur Fantasterei. Die Geld-
samme, die von Korybanten (Bewachern
la Asklepios auf Vorder- und Rückseite.
stücke, die dabei entstanden, geben uns
der Geburtshöhle) umgeben ist (Abb. 7).
Da dies auf einer Silbermünze geschah,
somit einen tiefen Einblick in die Geistes-
deren Prägung normalerweise dem Kai-
welt dieser Zeit und liefern meist mehr
Zu allen Göttern, die die Städte auf ihren
ser vorbehalten war, muss man dahinter
Informationen über die jeweilige Stadt,
Geldstücken zeigten, hatten die Bürger ein
eine kaiserliche Intervention vermuten
als es die heute erhaltenen Ruinen tun.
besonderes Verhältnis. Entweder waren
(Abb. 8).
Abb. 8: Das Tetradrachmon (4fach-Drachme) aus dem kilikischen Aigeai ist die einzige Silbermünze Kleinasiens, die nicht den Kaiser auf der Vorderseite zeigt, sondern den Stadtgott Asklepios.
40
Münzen | Journal 4/2011
Abb. 9: Apameia zeigt auf dieser Münze (geprägt unter Septimius Severus) rechts die Arche Noah, auf der eine Taube (das Tier Gottes) ruht. Links im Bild sind Noah und seine Frau im Adorationsgestus zu sehen.
Florian Haymann
Abb. 10: Die Stadt Antiocheia verfügte über den wichtigsten Flussübergang im mittleren Mäandertal. Deshalb zeigt sie stolz diese Brücke, auf der der Flussgott bequem lagert, da er nicht mehr für den Transport von Schiffen zu sorgen hat.
Für die kleinsten Silber-Raritäten der Welt gibt es zudem ein hochwertiges Leder-Sammelalbum, gratis bei der 5. Lieferung
Mit dem entsprechenden Schriftzug auf dem Cover und einem angepassten Layout wird dieses Schmuckstück jede Sammlung immens aufwerten.
Ja m ,b m ün itte äß ze s ig vo ch e Li n 1 icke ef 92 n er 7 s un -1 ie ge 93 m n 6 f ir a kö ür u nn n s d en ur er Si 3,5 Se e 0€ rie je *. N de N „D am rz ur ie e ei w kl St t w e ei ra ie nn nst ße de m en PL rru ir d S Z, fe ie ilb O n. M er rt U nt Ei ün rar er ne ze itä sc hr Po ge ten ift st fä d ka llt, er rte e W Si od rha elt“ ee er lte d r di ich en ge hal e t s R all Sta e du chi n d üc e rt ks 4 W er ng ck ie en o Gr t de un M du ch oß w r W d k ünz ng en br ie e de ein itan be de are önn n ha rru in en für r W e ni e l n ar wei n 3 pe ten fen erh die 14 e te r R m . N al B Ta ge re Pe g b ö nü S nc ec c ur v es e gt ilbe e G Irr hnu hten we on tellu zur .* r tu ng , z nn 14 ng A zz Ra eor n m . ah S T d s gl rit ge A i vo u le e ag ur ich . 1 ät V rb sv n S die en ch t n ,9 . D . S 5€ ie il eh er ie M na R ac al ka b ü ch üc h Ve re ber te uf eq nz E ks H rs ge n. u u e a e an lnd em n rha n- use d lt
ß ß ß ß ß
MCI Internationale Münzhandelsgesellschaft mbH Zum Europarondell 1 D-06184 Kabelsketal Geschäftsführer: Bernd Munzert UID: DE263080394
Der Silberschatz für die heimische Sammlung 150 Jahre Münzgeschichte in Silber Über 50 verschiedene Münzen aller Kontinente Zertifikate und Münzkarten besonders edel und hochwertig Aufbewahrung in schützender Kapsel Historische Zahlungsmittel vergangener Generationen
Echte Silbermünze!
Großbritannien 3 Pence Georg V. 1927-1936
für nur 3,50 € !*
*anstatt später ߀ß
Händlerverzeichnis
Händlerverzeichnis
Ihre Münzfachhändler und Münzvereine vor Ort! Über die nachfolgend gelisteten Münz-
sieren regelmäßige Sammlertreffen und
ebenso im Zeitschriftenhandel erworben
fachhändler erhalten Sie eine große Aus-
Vorträge, bei denen man sich mit Gleich-
oder eine PDF-Ausgabe auf unserer In-
wahl an Münzen Ihrer Sammelgebiete.
gesinnten austauschen kann. Die geliste-
ternetseite www.muenzen-journal.de he-
Bitte achten Sie auf die entsprechenden
ten Münzfachhändler und Münzvereine
runtergeladen werden.
Fachgebiete der einzelnen Händler. Viele
vertreiben auch das Münzen Journal.
der eingetragenen Münzvereine organi-
Sollte es einmal vergriffen sein, kann es
PLZ 4 42499 Hückeswagen Alben und mehr GmbH Stahlschmidtsbrücke 41 Telefon: 02192/936480, Fax: 02192/936481 E-Mail: info@albenundmehr.de Web: www.albenundmehr.de Fachgebiet: Zubehör 45329 Essen Starshop-Coins Kai Schaffarczyk1. Schichtstr. 65
25421 Pinneberg Christian Luschnat Wilhelm-Schmitt-Str. 57
Telefon: 0201/5147745, Fax: 0201/6163781 E-Mail: info@starshop-coins.de Web: www.starshop-coins.de
Telefon: 030/3941060 E-Mail: gg.euro.tk@t-online.de
Telefon: 04101/71429 E-Mail: info@chr-lus.de Web: www.chr-lus.de
Fachgebiet: Moderne Münzen aus aller Welt/Hauptbereich Euro
Telefon: 0351/2721376 E-Mail: k.raue@vatikan-euro.com Web: www.vatikan-euro.com
Fachgebiet: Euromünzen: Gold, Silber, Kursmünzensätze, 2-Euro-Münzen
Fachgebiet: 2-Euro-Gedenkmünzen, lose Euro-KMS, Euromünzen, Münzzubehör
Fachgebiet: Euro Vatikan, San Marino, 2-Euro-Gedenkmünzen, Silber, Gold, alle EU-Mitgliedsländer
13403 Berlin Staatliche Münze Berlin Frau Manuela Fuchs Ollenhauerstr. 97
01237 Dresden Münzhandel Jörg Schaarschmidt Reicker Str. 99
Telefon: 030/23140639, Fax: 030/2425178 E-Mail: manuela.fuchs@muenze-berlin.de Web: www.muenze-berlin.de
28203 Bremen Hanseatische Münzenhandlung Bremen GmbH Claus Müller/Wilfried Preuß-Hardow Fedelhören 8
47441 Moers Münzen Makowski Guido Makowski Homberger Str. 11
Telefon: 0351/2847122, Fax: 0351/2709591 E-Mail: sales@2euro4you.de Web: www.2euro4you.de
Fachgebiet: Fertigung von Münzen und Medaillen, Betrieb eines Münzmuseums und Shops
PLZ 0 01099 Dresden Münzenversand Karsten Raue Jordanstr. 10
Fachgebiet: Euro Neuausgaben und Raritäten 06184 Kabelsketal MCI Internationale Münzhandelsgesellschaft mbH Zum Europarondell 1 Telefon: 034605/448587, Fax: 034605/448593 E-Mail: coins@munzert-gruppe.de Web: www.euromuenzhandel.com Fachgebiet: Südsee, Euro, Vatikan & Klein staaten, Afrika, Weltmünzen 09112 Chemnitz Münzenversand Tobias Krauße Hübschmannstr. 16 Telefon: 0371/2837844, Fax: 0371/2837843 E-Mail: bestellung@euromuenzenhandel.de Web: www.euromuenzenhandel.de Fachgebiet: Euromünzen, 2 Euro, Kursmünzensätze, Gedenkmünzen, Einzelmünzen
PLZ 1 10589 Berlin Münzenhandlung am Mierendorffplatz Hursit Ari Kaiserin-Augusta-Allee 89 Telefon: 030/24321493, Fax: 030/24321494 E-Mail: muenzenmierendorffplatz@gmail.com Fachgebiet: Offizielle Verkaufsagentur Turkish State Mint (Darphane), Vertretung für Münzen und Medaillenprägung, Motivmünzen aus aller Welt, Großhandel für Münzen und Banknoten, Afrika und arabische Länder
42
Münzen | Journal 4/2011
10627 Berlin G+G Euromünzen Homann-Gröting und Gutscha GbR Rückertstr. 3
13629 Berlin Münzenhandlung Brom Rohrdamm 24a Telefon: 030/22495893, Fax: 030/22495894 E-Mail: info@muenzen-brom.de Web: www.muenzen-brom.de Fachgebiet: Altdeutschland, Polen, Russland, Moderne Münzen
PLZ 2 21335 Lüneburg Münzen-Müller Detlef Müller Münzstr. 3 Telefon: 04131/731910 E-Mail: muenzen-mueller@arcor.de Web: www.muenzen-mueller.com Fachgebiet: Altdeutschland, Skandinavien, Papiergeld, Notgeld 24105 Kiel Münzen und Edelmetalle Andreas Pacht e.K. Beselerallee 70 Telefon: 0431/8058185 E-Mail: service@pacht-kiel.de Web: www.pacht-kiel.de Fachgebiet: Ankauf von Goldmünzen, Silbermünzen, Sammlermünzen, Anlagemünzen, Verkauf von Anlagemünzen in Gold und Silber
Telefon: 0421/321094, Fax: 0421/326872 E-Mail: info@hamuehb.de Fachgebiet: Antike, Mittelalter, Altdeutschland, Kaiserreich bis DDR, Ausland, Medaillen, Anlagegold
PLZ 3 33098 Paderborn Briefmarken-Münzen Witte Hans Witte Königsplatz 12 Telefon: 05251/12980, Fax: 05251/1846292 E-Mail: info@briefmarken-witte.de Web: www.briefmarken-witte.de Fachgebiet: Gold- und Silbermünzen, Euromünzen, DM-Münzen, DDR-Münzen, Drittes Reich, Weimarer Republik, Kaiserreich, Altdeutsche Münzen & Medaillen, Banknoten und Notgeld, Numisblätter und Zubehör. 38120 Braunschweig Handel mit Sammlermünzen Marcel Fregin Fuldastr. 29 Telefon: 0531/2060104 E-Mail: info@marcel-fregin-muenzen.de Web: www.marcel-fregin-muenzen.de Fachgebiet: 2-Euro-Sondermünzen aller Euro-Staaten (lose Ausgaben und in Sammleredition), Euro-Münzen, Euro-Kursmünzensätze
Telefon: 02841/929697, Fax: 02841/929698 E-Mail: contact@best-coins.com Web: www.best-coins.com Fachgebiet: Edelmetalle & mehr
PLZ 5 52062 Aachen Coins, Notes and More Marinus Lass Alexianergraben 10 Telefon: 0241/1805517, Fax: 0241/1805528 E-Mail: m.lass@coins.de Web: www.coins.de
Telefon: 06257/998650, Fax: 06257/998650 E-Mail: eurocoins@europlace.de Fachgebiet: Euromünzen, Kleinstaaten, Euro Gold und Silber 65929 Frankfurt am Main Briefmarken und Münzen K. Schaper Bolongarostr. 145 Telefon: 069/312191, Fax: 069/30089278 Fachgebiet: Gold und Silber, Euromünzen, Weltmünzen, DM-Münzen, Geldscheine, Münzzubehör, Briefmarken 68642 Bürstadt Münzhandel Özman Sertürk Özman Briebelgasse 8
Telefon: 06026/998762, Fax: 06026/998761 E-Mail: info@muenzhandel2002.de Web: www.muenzhandel2002.de Fachgebiet: Anlagemünzen in Gold und Silber, Euromünzen, 2-Euro-Münzen, Zubehör 64342 Seeheim 1 G. Özman EuroCoins Am Grundweg 80
www.muenzen-journal.de
Fachgebiet: Münzen und Weltbanknoten 85435 Erding Auragentum GmbH Tobias Scherer Münchener Straße 22
Fachgebiet: Edelmetalle zur Kapitalanlage: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Bullionmünzen, Numismatik, Sparplan, Zollfreilager Schweiz
PLZ 7 71116 Gärtringen Münzhandlung Beutler Gerhard Beutler Max-Planck-Straße 6-8 Telefon: 07034/2791990, Fax: 07034/2791999 E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de Web: www.beutler-muenzen.de Fachgebiet: Groß- und Einzelhandel, Spezialgebiet DDR-Münzen mit allen Raritäten 71706 Markgröningen Kostas EuroWelt Pavlidis Kostas Maybachstr. 12
Fachgebiet: Euromünzen (2-Euro-Gedenkmünzen, Kursmünzensätze und verschiedene Euro-Gedenkmünzen)
63762 Großostheim Münzhandel2002 GmbH Klaus Pomp Gundastraße 43a
Telefon: 08732/2923, Fax: 08732/938863 E-Mail: service@txter-coins.de Web: www.txter-coins.de
Fachgebiet: Euromünzen, Euro-Kursmünzensätze, Euro-Goldmünzen, 2-Euro-Münzen, Türkei (Republik)
56541 Neuwied Münzen Schäfer Postfach 210418
PLZ 6
84160 Frontenhausen Txter Coins Dieter Lorenz Johannesgasse 10/12
Telefon: 08122/2283756, Fax: 08122/2283757 E-Mail: info@auragentum.de Web: www.auragentum.de
Telefon: 07145/935762, Fax: 07145/935762 E-Mail: info@kostaseurowelt.de Web: www.kostaseurowelt.de
Fachgebiet: Alle Euromünzen, Silberunzen, Anlagemünzen
Fachgebiet: Euromünzen, Münzzubehör
Telefon: 06206/1556143, Fax: 06206/7038021 E-Mail: sertuerkoezman@googlemail.com
Fachgebiet: Münzen ab 1800, Briefmarken, Banknoten, Zubehör, An- und Verkauf
Telefon: 02622/13470, Fax: 02622/3100 E-Mail: isnr@gmx.de Web: www.muenzenschaefer.de
Web: www.coins4you.eu
75365 Calw Münzhandlung Beutler Gerhard Beutler Stiegelwiesenweg 8 Telefon: 07053/6346, Fax: 07053/3143 E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de Web: www.beutler-muenzen.de Fachgebiet: Münzen ab 1800 bis heute, Kaiserreich, Weimar, III. Reich, Nebengebiete, Kolonien, Notgeld, BRD, DDR, Euro, Goldund Silber-Anlagemünzen (Bullionmünzen), Edelmetalle
PLZ 8 82515 Wolfratshausen/Waldram coins4you Frank Meyer Kardinal-Wendel-Str. 89 Telefon: 0152/08546832 E-Mail: mail@pecuniahora.de
86653 Monheim Eurofischer Andreas Fischer Eschenweg 16 Telefon: 09091/1471, Fax: 09091/9070081 E-Mail: eurofischer@vr-web.de Web: www.eurofischer.de Fachgebiet: Alles rund um den Euro, Münzen, 2 Euro, Rollen und KMS aus allen Euro-Ländern, Zubehör 89551 Königsbronn 2 Euro Coins Julian Ruess Uferstr. 2/2 Telefon: 0151/56803870 E-Mail: julian-ruess@2euro-coins.com Web: www.2euro-coins.com Fachgebiet: Euromünzen, 2-Euro-Gedenkund Kursmünzen, Euro-Neuheiten
PLZ 9 91257 Pegnitz Pegnitzer Sammler und Geschenkeshop Günther Schwarzmann Hauptstraße 19 Telefon: 09241/4858986, Fax: 09241/4858991 E-Mail: akshop2004@aol.com Web: www.sammlerzubehör.de Fachgebiet: Zubehör für Münzen, Ansichtskarten, Briefmarken, Euromünzen, Umtausch von Altwährungen 94315 Straubing ArgentumInvest GmbH Richard H. Mayr Finkenstr. 19 Telefon: 09421/5688990, Fax: 09421/5688994 E-Mail: info@argentuminvest.de Web: www.argentuminvest.de Fachgebiet: Handel mit Anlagemünzen und Barren (Gold, Silber, Platin, Palladium)
43
Vereinsverzeichnis
Münzvereine 06118 Halle (Saale) Numismatischer Verein Halle e.V. Herr Dr. Walter Müller Krokusweg 22 Telefon: 0345/5200292, Fax: 0345/5527307 E-Mail: dr_walter_mueller@web.de Web: www.numismatik-halle.de Vereinsangebote: Treffen jeden 3. Sonntag im Monat im Stadtmuseum Halle von 10-12 Uhr zum Erfahrungsaustausch mit Vorträgen sowie Tausch. Münz- und Medaillenbörsen, Gastgeber des 8. Gesamtdeutschen und 19. Mitteldeutschen Münzsammlertreffens in Halle vom 14.-16.10.2011. 16303 Schwedt/Oder Kulturverbund e.V. Fachgruppe Numismatik Herr Thomas Krause Berliner Straße 52a Telefon: 03332/838189 E-Mail: thomas.krause@polymernotes.de Web: www.numismatik-schwedt.de Vereinsangebote: Veranstaltung der NUMIS UCKERMARK, Medaillenprägung, Ausstellungen 47445 Moers Grafschafter Münzfreunde e.V. 1. Vorsitzender Ulrich Heßeler Eurotec Center, Eurotec-Ring 15 Telefon: 01577/2177604 Web: www.gmf-moers.de Vereinsangebote: Monatliche Münzbörseauf über 550 Quadratmetern, GMF-Fachgruppentreffen „Geld- und Wirtschaftsgeschichte“ (Stammtisch jeden 2. Mittwoch des Monats), Vereinsbroschüre „Das GMF Magazin“ 50931 Köln Kölner Münzfreunde 1. Vorsitzender Alfred Hahne Bachemer Str. 6 Telefon: 0221/414671 E-Mail: eddi47@web.de Web: www.koelner-muenzfreunde.de
Vereinsangebote: Treffen an jedem 2. Samstag im Monat, Tauschtage für Münzen aller Sammelgebiete, Diskussionen, Beratung, Literatur und Zubehörartikel 52066 Aachen Aachener Münzfreunde 1. Vorsitzender Peter Rong Malmedyer Straße 66 Telefon: 0241/61823 E-Mail: peter.rong@arcor.de Vereinsangebote: Tauschtreffen mit numismatischer Beratung an jedem 3. Samstag im Monat von 15 - 17 Uhr im Sormondt Ludwig Museum, Wilhelmstraße 18, 52074 Aachen 59872 Meschede Münzfreunde im Hochsauerland e.V. 1. Vorsitzender Hans-Jürgen Knippschild Lindenbrink 35 Telefon: 0291/6449, Fax: 09222/3705326 E-Mail: info@muenzfreunde.com Web: www.muenzfreunde.com Vereinsangebote: Treffen jeden 2. Montag im Monat 64732 Bad König/Odw. Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte, Gemeinnützige Forschungsgesellschaft e.V. Frau Monika Kotzek Fürstengrunder Straße 95 Telefon: 06063/5778936, Fax: 06063/5778937 E-Mail: gig@gig-geldgeschichte.de Web: www.gig-geldgeschichte.de Vereinsangebote: Vereinsleben, Förderung der (Münz)Sammelleidenschaft, fundierte Informationen zu unterschiedlichen Themen der Numismatik, Kontakt zu Gleichgesinnten, Tauschtreffen, Vereinszeitschrift auf hohem numismatischen Niveau, Organisation von numismatischen Reisen, Hilfe bei der Bestimmung von unbekannten Münzen, Ausleihen der vereinseigenen numismatischen Literatur 65719 Hofheim Deutsch-Amerikanischer-Münzclub Wiesbaden Herr Herbert Prokop Bleichstraße 43
Vereinsangebote: Sammlertreffen am 1. und 3. Freitag im Monat, Münzgroßtauschtag an 2 Terminen im Jahr 71404 Korb Münzenfreunde Rems 1. Vorsitzender Jürgen Klotz Gottlob-Beck-Straße 19 Telefon: 07151/33081, Fax: 03212/6041967 E-Mail: klotz@muenzenfreunde.de Web: www.muenzenfreunde.de Vereinsangebote: Verein für Sammler von Münzen, Medaillen & Papiergeld, Tauschabend in Kernen-Rommelshausen an jedem 3. Freitag im Monat, Herausgeber der jährlichen „Remstaler“-Scheine 76228 Karlsruhe Badische Gesellschaft für Münzkunde 1. Vorsitzender Herr Reinhard Goldschmidt Neuer Weg 40 Telefon: 0721/472584 E-Mail: info@muenzfreunde-karlsruhe.de Web: www.muenzfreunde-karlsruhe.de Vereinsangebote: Regelmäßige Sitzung jeweils am 3. Samstag im Monat ab 14 Uhr im Gemeindehaus „Christkönig“, Tulpenstraße1, 76199 Karlsruhe mit Tausch sowie Vortrag ab 15.30 Uhr. Jeden 4. Freitag im Monat ab 19.45 Uhr numismatischer Stammtisch im Gasthaus „Albhof“, Rastatterstraße 64, 76199 Karlsruhe. 80333 München Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. 1. Vorsitzender Nicol Worbs Residenzstr. 1 Telefon: 08022/705826, Fax: 08022/705849 E-Mail: info@bngev.de, Web: www.bngev.de Vereinsangebote: Für Mitglieder kostenloser Bezug des monatlich erscheinenden „Numismatisches NachrichtenBlatt“ und der jährliche Bezug des „Jahrbuch für Geldgeschichte und Numismatik“, monatliche Fachvorträge in der Bibliothek der Staatlichen Münzsammlung München
Telefon: 06122/2020
Sie möchten sich in das Verzeichnis eintragen? Wenn auch Sie Ihren Münzhandel oder Münzverein im Münzen Journal vorstellen wollen, kontaktieren Sie uns einfach unter: Telefon: 069 / 999 993 00-70 Fax: 069 / 999 993 00-77 E-Mail: verzeichnis@muenzen-journal.de
Sie können unsere Redaktion auch auf dem Postweg erreichen. Münzen Journal Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft Am Holzweg 26 65830 Kriftel
Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels e.V. Verband der deutschen Münzenhändler e.V.
Ladengeschäft Versandhandel
Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss unserer nächsten Ausgabe am 05.12.2011. 44
Münzen | Journal 4/2011
Online-Shop
Vorschau Ausgabe 1/2012
IMPRESSUM
Münzen | Journal
Aktuelles
2-Euro-Gedenkmünze „Bayern“ 2012
Das Münzen Journal erscheint vierteljährlich in der Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft mbH Am Schäfergraben 16, D-65843 Sulzbach/Ts. Tel: +49 (0)69 / 999 993 00 - 70 Fax: +49 (0)69 / 999 993 00 - 77 Mail: verlag@richter-dyballa.de Web: www.richter-dyballa.de Geschäftsführer: Florian Dyballa Chefredakteur Sebastian Richter (V.i.S.d.P.) Mitarbeiter(innen) dieser Ausgabe Florian Haymann, Sonia Küpeliyan, Bernd Munzert, Jonas Pfestorf, Mirko Schmid, Michael Reissner Design & Layout PIXELMONK IDEENSCHMIEDE Ann-Sophie Arneth Anzeigenleitung Florian Dyballa Tel: +49 (0)69 / 999 993 00 -73
Serie
America the Beautiful Quarters Teil 11: El-Yunque-Nationalforst
antike
Gold und Elfenbein – Afrika im Altertum Weitere geplante Themen Ausgabeprogramm 2012 Münzausgaben der Bundesrepublik Deutschland
Mail: anzeigen@muenzen-journal.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 2011 Druck Druckerei Edelmann GmbH, Delitzsch Bildnachweis Fritz Rudolf Künker GmbH - 15 Rupien DOA (Umschlag, S. 32), 1/2 Heller (S. 30), 1 Heller (S. 30), 10 Heller (S. 30), 1/4 Rupie (S. 30, S. 31), 1/2 Rupie (S. 30, S. 31), 1 Rupie (S. 31); Münzen und Medaillen Deutschland - Münze Kaiser Caracalla (Umschlag, S. 3, S. 36); Gorny & Mosch - 1 Rupie (S. 30), Münze aus Side (S. 38); Münze Österreich AG - Helmut Andexlinger (S. 7); Castell Mint GmbH - China Panda (S. 13); Coin Invest Trust - Silbermünze Palau (S. 13); Robert de Jong - Schaufelraddampfer (S. 15); U.S. Nationalpark Service - Chickasaw-Brücke (S. 29); Classical Numismatik Group (CNG) Bronzemünze Kaiser Caracalla (S. 37); Numismatica Ars Classica (NAC) - Münze Kaiser Caracalla (S. 37); Gerhard Hirsch Nachfolger - Münze aus Aigeai (S. 37); Busso Peus Nachfolger - Stadtbronze (S. 39); Numismatik Lanz - Münze aus Apameia (S. 40), Münze aus Antiocheia (S. 40); Emporium-Merkator Münzhandelsgesellschaft mbH - 2-Euro-Gedenkmünzen Bayern (S. 46) Sämtliche Informationen sind nach bestem Wissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck jeder Art, auch Übersetzungen und Auszüge, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Die deutschen Kolonialmünzen Kiautschou
Münzen | Journal 1/2012 erscheint am 06.01.2012 Hinweis: Sie erhalten das Münzen Journal ab der kommenden Ausgabe zum Preis von 3,50 € an allen Verkaufsstellen.
©2011
Richter & Dyballa Verlagsgesellschaft ISSN 1869-6481
www.muenzen-journal.de
OFFIZIELLE JAHRESSÄTZE 2011 DER REPUBLIK ÖSTERREICH
LAND DER BERGE, LAND DER MÜNZEN
ANLEGEN. SAMMELN. SCHENKEN. Die offiziellen Jahressätze der Republik Österreich gehören mit ihrer herausragenden
Qualität in jede Münzsammlung. Sichern Sie sich jetzt den handgehobenen Euro-Münzensatz 2011 und ab 12. Oktober den Kleinmünzensatz 2011 in der Top-Qualität Polierte Platte. Mit diesen unverwechselbaren Stücken besitzen Sie die acht Euro- und Cent-Münzen des Jahres 2011 in erstklassiger Qualität. Beide Sätze sind streng limitiert im Münzhandel, in Banken, Sparkassen und unter www.muenzeoesterreich.at erhältlich. ÖSTERREICH www.muenzeoesterreich.at www.schoeller-muenzhandel.at DEUTSCHLAND www.mdm.de www.emporium-hamburg.com www.historia-hamburg.de USA/CANADA www.eurocollections.com
Mietens – Qualität, die prägt! Die Mietens & Partner GmbH ist das weltweit führende Großhandelsunternehmen für Weltkursmünzen und Banknoten sowie innovative Produktideen rund um das Thema „World Money“. Mit dem weltweit größten Lager seiner Art, höchsten Qualitätsstandards und mehr als 20 Jahren Tradition und Expertise auf dem Gebiet der Numismatik haben Sie mit uns einen Partner auf Ihrer Seite, auf den Sie sich langfristig verlassen können. Internationales Netzwerk – Einkauf weltweit Unsere erfahrenen Einkäufer sind weltweit für Sie unterwegs, um Ihnen die interessanteste, hochwertigste Ware zu besten Konditionen zu beschaffen. Nach mehr als zwei Jahrzehnten am Markt verfügen wir über ein weltweites Netzwerk bewährter, zuverlässiger Partner auf allen Kontinenten. Profitieren Sie von unserem Know-How und exzellenten internationalen Kontakten.
Mietens & Partner GmbH Porschestr. 16 · 38259 Salzgitter www.mietens.de