6 minute read
Jubiläum: Wer feiert noch? Thema: Sommernächte
from Kinderkram 241
by Rönne Verlag
Und wer feiert noch? Nicht nur Kinderkram feiert in diesem Jahr!
1972 Olympiade
Als leidenschaftliche, aber nicht besonders talentierte Geräteturnerin im örtlichen Sportverein TSV Trappenkamp zogen die Olympischen Spiele 1972 nicht spurlos an mir vorüber. Natürlich wollte ich Olga Korbut nacheifern und bei den nächsten Spielen Medaillen für Deutschland gewinnen. Wie unrealistisch das Erreichen dieses Ziels war, konnte ich mir in meinem kindlichen Eifer nicht vorstellen, denn es thronte der aufblasbare Olympia-Dackel Waldi in meinem Kinderzimmer. Dieser sei sicher auch als persönliches Maskottchen für mich da, so meine Überzeugung. Abgesehen von der Fernteilnahme am Geschehen im Olympiastation in München, die durch schwarz-weiß Fernseher in der Nachbarschaft ermöglicht wurden, erlebte ich die Olympischen Spiele aber auch hautnah. Als erstes wurde in meiner Wahrnehmung der Ort Wankendorf an der B404 mit einem Stück Autobahn umrundet. Damit die Gäste der Segelolympiade nicht im Stau stünden, so wurde mir erklärt. Das leuchtete mir ein, denn ich hatte schon öfter in unserem Auto – damals ohne Klimaanlage – im Stau gestanden und konnte mir vorstellen, wie unerträglich heiß so ein Stau im Hochsommer sein würde. Dann begriff ich, dass in Schilksee ein ganzes Dorf für die ausschließlich männlichen Segler in unmittelbarer Nähe des neuen Segelhafens entstand. Das befand ich als okay, musste es aber nicht weiterverfolgen, denn das war ja Männersport. Das änderte sich, als mein Vater mich und meine Schwester ins Auto lud und ans Ostufer der Förde fuhr, um die erste Windjammerparade auf der Kieler Förde mitzuerleben. Es war strahlendes Wetter und so wenig Wind, dass die 70 Großsegler unter vollen Segeln in die Förde einliefen. Diese Bilder der Schönheit und Freude gingen um die Welt. Besonders majestätisch empfand ich die strahlend weißen Segel der Gorch Fock. Ungerecht empfand ich, dass ich dort nie an Bord gehen würde, weil das Segelschulschiff der deutschen Marine den Soldaten, also den Männern vorbehalten war. Aber wir Mädchen bekamen ein Eis, was den Tag zu einem besonders Guten machte. Heute weiß ich, dass fast eine halbe Million Menschen am 3. September 1972 die Ufer der Kieler Förde säumten, und ich war mittendrin. Als die Großsegler ihre Segel wieder eingeholt hatten und vor Anker gingen, begaben wir uns zurück zu unserem Auto und direkt in den längsten Stau für die kürzeste Strecke meiner Kindheit. Dass ein kleines Stück Autobahn (jenes auf der Höhe von Wankendorf) gar nichts bringt, wenn alle Zuwege und Straßen verstopft sind, weiß ich seitdem. Aber die majestätische Fortbewegung allein durch Wind hat mich an diesem Tag überzeugt, Autofahrten wurden dafür noch unbeliebter. Als Jugendliche habe ich später doch noch als Regattateilnehmerin der Kieler Woche in Schilksee geschlafen. An Bord eines Marinekutters trat unsere gemischte Schulmannschaft gegen Marinebesatzungen und andere Schulen an. Ich war eine von zwei Frauen in der Regatta. Ein Turnturnier habe ich nie bestritten. 1. Schlusssatz: Das Live-Erlebnis hat in seiner Auswirkung auf meine Biografie die Fernsehberichte geschlagen. 2. So kann frau irren. Erinnerungen von Anne Richter
1992 Zukunftswerkstatt
Seit 30 Jahren bietet die Zukunftswerkstatt e.V. Bildung, Beratung und Begegnung für Familien und für Menschen, die Lust auf Gesundheit und Wachstum haben. Dieses Jubiläum wird am 30. August von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Lerchenstraße in Kiel gefeiert. Alle Familien sind herzlich eingeladen!
1972 Kieler Aquarium
Das Aquarium GEOMAR in Kiel feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Im Mai 1972 wurde das Aquarium zusammen mit dem heutigen GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im Rahmen der Olympia-Ausstellung „Mensch und Meer“ eingeweiht. Ziel des an der Kieler Förde gelegenen Aquariums ist es seitdem, vor allem die Flora und Fauna der Nord- und Ostsee zu zeigen, aber auch Einblicke in tropische und mediterrane Gewässer zu geben. Nicht mehr wegzudenken sind auch die Seehunde, die ganztägig in einem Außenbecken beobachtet werden können. Pünktlich zur Eröffnung und als Geschenk der Stadt Kiel an Aquarium und Institut zogen die ersten beiden Seehunde, Kielius und Olympia, in das damals noch deutlich kleinere Becken ein. In Anpassung an moderne Haltungsrichtlinien wurde die Anlage der Seehunde umgebaut und erhielt 1986 seine heutige Form. Auch im Inneren des Aquariums hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten viel getan. Neben zahlreichen technischen Verbesserungen wurden auch ergänzende Aquarienbauten vorgenommen. So war ab 1975 erstmals ein buntes Korallenriffbecken zu bewundern. Im Mai 2008 wurde das Aquarium nach einer neunmonatigen Umbauphase in modernisiertem Gewand wiedereröffnet. Neben einer neuen Innengestaltung und dem Austausch aller Becken ist der neu gebaute Kubus mit speziellen Rundbecken ein besonderes Highlight.
1997 Lesen Schreiben Rechnen
Die pädagogisch-psychologische Einrichtung Lesen-Schreiben-Rechnen e.V. feiert Geburtstag. Seit 30 Jahren erfahren dort Menschen, unabhängig von Alter, Schulart, Klassenstufe oder Ausbildungsgang, Beratung und Unterstützung bei Schwierigkeiten in den Bereichen Lesen, (Recht-) Schreiben und/oder Rechnen. Auch Fremdsprachen oder das Thema „Schrift“ können im Fokus stehen. Durch eine gezielte Diagnostik werden die Ursachen für bestehende Schwierigkeiten geklärt werden. Es wird zum Beispiel festgestellt, ob eine Legasthenie oder Dyskalkulie vorliegt. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgespräches werden Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfe besprochen. Die Förderung in der Einzelsituation oder in Zweiergruppen führt zu fachlichen und zu emotionaler Entlastung. Die geschulten Mitarbeiter*innen arbeiten grundsätzlich individuell, professionell, wertschätzend, ohne Leistungsdruck, systematisch, kontinuierlich und mit Spaß und Erfolg!
1945 Pippi Langstrumpf
„Ich mach mir die Welt wiedewiede wie sie mir gefällt!“ Und weil das so ist, lädt Pippi Langstrumpf nicht zu ihrem „runden“ Geburtstag ein, sondern eben dann, wenn eine lustige Schnapszahl dran ist. Oder man feiert eben beides. Pippi Langstrumpf feiert 2022 ihren 75. und 77. Geburtstag, da die Feierlichkeiten 2020 wegen der Pandemie nicht stattfinden konnten. Der erste Pippi-Roman wurde 1945 veröffentlicht. Am 20. August von 11 bis 17 Uhr können Kinder bei Hugendubel im Sophienhof einen kunterbunten, lustigen und verrückten Tag mit Pippi Langstrumpf verbringen. Sechs coole Mitmachstationen für Sechs- bis Zehnjährige laden zum Raten, Spielen, Fotomachen und Bewegen ein. Um 15 Uhr gibt es noch eine spannende Lesung!
1997 KI.KA
Der Kinderkanal von ARD/ZDF ging am 1. Januar 1997 auf Sendung. Und auf wen ist Verlass? An jedem einzelnen KiKA-Tag war „Unser Sandmännchen“ zu sehen. Beim Erscheinen dieser Kinderkram-Ausgabe am 1. Juli heißt es zum 9.312ten Mal: „Jetzt, liebe Kinder, gebt fein acht, ich hab‘ euch etwas mitgebracht.“ Der Sandmann ist aber eigentlich viel älter als der Kinderkanal. Das ehemalige DDR-Sandmänchen ging 1959 zum ersten Mal auf Sendung.
1992 Westküstenpark
Wo heute einer der größten Tierparks Schleswig-Holsteins steht, war früher nur intensiv genutztes Grünland. 30 Jahre später picken Austernfischer und Ringelgänse zwischen Alpakas auf den Deichen nach Futter, während Eisvögel und Zwergtaucher im Auwald fischen und man beim Spazierengehen zwischen den Waldrapp-Volieren und Schlangen-Terrarien wilde Orchideen und Kröten erspähen kann. Der Westküstenpark St. Peter-Ording ist ein Hotspot der Artenvielfalt, in dem sich nicht nur die über 800 Parktiere aus aller Welt pudelwohl fühlen, sondern auch seltene Wildtiere der Region eine willkommene Zuflucht finden. Der Park wurde 1992 vom Ehepaar Maren und Peter Marke gegründet und aufgebaut. Durch liebevolle Pflege, ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge der Natur und die Bereitschaft, der Wildnis Raum zu geben, wurde aus dem Grünland der heutige Tierpark.
Natürlich voller Leben.
Natürlich voller LeBADESPASS FÜR ALT UND JUNG Im Bad am Stadtwald ist für jeden was dabei: • Wasserrutsche & Sprungturm • Farbenfrohe Kinderlandschaft • 50m-Becken mit Cabrio-Dach • Großzügiges Freibad ben.
Ein Sommer voller Träume
„Ein Sommer voller Träume“ von Florian Pigé Jumbo 2022, 16,- € ISBN 978-3-8337-4548-5 Ein Junge verbringt die Sommerferien allein zu Hause, weil seine Eltern arbeiten müssen. Er träumt vor sich hin, malt und spielt in der Natur, füttert die Katzen in der Nachbarschaft und fährt mit dem Rad zum Bäcker. Wenn er Glück hat, trifft er dabei Lily, mit der er seine Abenteuer gern teilen würde – aber er ist zu schüchtern, um sie anzusprechen ... Florian Pigés Zeichnungen sind weich und poetisch und in warmen Sommerfarben gehalten. Er würdigt die kleinen, kostbaren Freuden des Lebens und die unermüdliche Fähigkeit von Kindern, ihre Umwelt durch die Kraft der Fantasie zu beflügeln. Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.