Kinderkram 241

Page 16

16

25 Jahre Kinderkram

Und wer feiert noch? Nicht nur Kinderkram feiert in diesem Jahr!

1972 Olympiade Als leidenschaftliche, aber nicht besonders talentierte Geräteturnerin im örtlichen Sportverein TSV Trappenkamp zogen die Olympischen Spiele 1972 nicht spurlos an mir vorüber. Natürlich wollte ich Olga Korbut nacheifern und bei den nächsten Spielen Medaillen für Deutschland gewinnen. Wie unrealistisch das Erreichen dieses Ziels war, konnte ich mir in meinem kindlichen Eifer nicht vorstellen, denn es thronte der aufblasbare Olympia-Dackel Waldi in meinem Kinderzimmer. Dieser sei sicher auch als persönliches Maskottchen für mich da, so meine Überzeugung. Abgesehen von der Fernteilnahme am Geschehen im Olympiastation in München, die durch schwarz-weiß Fernseher in der Nachbarschaft ermöglicht wurden, erlebte ich die Olympischen Spiele aber auch hautnah. Als erstes wurde in meiner Wahrnehmung der Ort Wankendorf an der B 404 mit einem Stück Autobahn umrundet. Damit die Gäste der Segelolympiade nicht im Stau stünden, so wurde mir erklärt. Das leuchtete mir ein, denn ich hatte schon öfter in unserem Auto – damals ohne Klimaanlage – im Stau gestanden und konnte mir vorstellen, wie unerträglich heiß so ein Stau im Hochsommer sein würde. Dann begriff ich, dass in Schilksee ein ganzes Dorf für die ausschließlich männlichen Segler in unmittelbarer Nähe des neuen Segelhafens entstand. Das befand ich als okay, musste es aber nicht weiterverfolgen, denn das war ja Männersport. Das änderte sich, als mein Vater mich und meine Schwester ins Auto lud und ans Ostufer der Förde fuhr, um die erste Windjammerparade auf der Kieler Förde mitzuerleben. Es war strahlendes Wetter und so wenig Wind, dass die 70 Großsegler unter vollen Segeln in die Förde einliefen. Diese Bilder der Schönheit und Freude gingen um die Welt. Besonders majestätisch empfand ich die strahlend weißen Segel der Gorch Fock. Ungerecht empfand ich, dass ich dort nie an Bord gehen würde, weil das Segelschulschiff der deutschen Marine den Soldaten, also den Männern vorbehalten war. Aber wir Mädchen bekamen ein Eis, was den Tag zu einem besonders Guten machte. Heute weiß ich, dass fast eine halbe Million Menschen am 3. September 1972 die Ufer der Kieler Förde säumten, und ich war mittendrin. Als die Großsegler ihre Segel wieder eingeholt hatten und vor Anker gingen, begaben wir uns zurück zu unserem Auto und direkt in den längsten Stau für die kürzeste Strecke meiner Kindheit. Dass ein kleines Stück Autobahn (jenes auf der Höhe von Wankendorf) gar nichts bringt, wenn alle Zuwege und Straßen verstopft sind, weiß ich seitdem. Aber die majestätische Fortbewegung allein durch Wind hat mich an diesem Tag überzeugt, Autofahrten wurden dafür noch unbeliebter. Als Jugendliche habe ich später doch noch als Regattateilnehmerin der Kieler Woche in Schilksee geschlafen. An Bord eines Marine­ kutters trat unsere gemischte Schulmannschaft gegen Marinebesatzungen und andere Schulen an. Ich war eine von zwei Frauen in der Regatta. Ein Turnturnier habe ich nie bestritten. 1. Schlusssatz: Das Live-Erlebnis hat in seiner Auswirkung auf meine Biografie die Fernsehberichte geschlagen. 2. So kann frau irren. Erinnerungen von Anne Richter

1992 Zukunftswerkstatt Seit 30 Jahren bietet die Zukunftswerkstatt e.V. Bildung, Beratung und Begegnung für Familien und für Menschen, die Lust auf Gesundheit und Wachstum haben. Dieses Jubiläum wird am 30. August von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Lerchenstraße in Kiel gefeiert. Alle Familien sind herzlich eingeladen!

1972 Kieler Aquarium Das Aquarium GEOMAR in Kiel feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Im Mai 1972 wurde das Aquarium zusammen mit dem heutigen GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im Rahmen der Olympia-Ausstellung „Mensch und Meer“ eingeweiht. Ziel des an der Kieler Förde gelegenen Aquariums ist es seitdem, vor allem die Flora und Fauna der Nord- und Ostsee zu zeigen, aber auch Einblicke in tropische und mediterrane Gewässer zu geben. Nicht mehr wegzudenken sind auch die Seehunde, die ganztägig in einem Außenbecken beobachtet werden können. Pünktlich zur Eröffnung und als Geschenk der Stadt Kiel an Aquarium und Institut zogen die ersten beiden Seehunde, Kielius und Olympia, in das damals noch deutlich kleinere Becken ein. In Anpassung an moderne Haltungsrichtlinien wurde die Anlage der Seehunde umgebaut und erhielt 1986 seine heutige Form. Auch im Inneren des Aquariums hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten viel getan. Neben zahlreichen technischen Verbesserungen wurden auch ergänzende Aquarienbauten vorgenommen. So war ab 1975 erstmals ein buntes Korallenriffbecken zu bewundern. Im Mai 2008 wurde das Aquarium nach einer neunmonatigen Umbauphase in modernisiertem Gewand wiedereröffnet. Neben einer neuen Innengestaltung und dem Austausch aller Becken ist der neu gebaute Kubus mit speziellen Rundbecken ein besonderes Highlight.

Kinderkram Nr. 241 · Juli/August 2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.