INFOM ATERIAL UND SERVICE
Anreise
Detaillierte Informationen inklusive eines jährlich aktualisierten Gastgeberverzeichnisses, welches auch Wissenswertes zu Radservice und –verleih entlang der Römer-Lippe-Route enthält, finden Sie in unserem Handbuch „Unterwegs auf der Römer-Lippe-Route“. Die Broschüre können Sie über die Internetseite der Römer-Lippe-Route kostenfrei bestellen: www.roemerlipperoute.de.
Mit dem ÖPNV: Mit dem Fernverkehr erreichen Sie die Römer-Lippe-Route am besten über die Bahnhöfe Duisburg, Hamm, Paderborn oder Bielefeld. Die Startorte Detmold und Xanten (ebenso wie zahlreiche weitere Etappenorte) sind von dort mit dem Regionalverkehr, mit der S-Bahn und dem saisonalen (Fahrrad-)Bus angebunden. Beachten Sie bitte die Informationen zur Fahrradmitnahme. • Auskünfte zum Nahverkehrsangebot finden Sie unter www.nahverkehr.nrw.de. • Die schlaue Nummer für Bus & Bahn in NRW: 01803 / 50 40 30* • DB-Hotline zum NRW-Tarif: 01803 / 46 40 06*
Infomaterial und touristische Auskünfte erhalten Sie auch über unsere Bestellhotline unter der Telefonnummer 01806 / 18 16 20* oder per E-Mail unter info@roemerlipperoute.de.
* 0,20 € pro Anruf. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,60 € pro Anruf
Pfeilwegweiser Fernziel mit km-Angabe Nahziel mit km-Angabe
Bergkamen-Rünthe Schacht III
Aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Erfahrungen anderer Radfahrer gibt es zudem auf unserer Facebook-Seite.
Spiralorte Radwanderka
Kennzeichnung Römer-Lippe-Route
Die Römer-Lippe-Route verläuft auf Radwegen des NRW-Radwegenetzes, die an der rot-weißen Beschilderung zu erkennen sind. Sowohl die Hauptroute, als auch die thematischen Schleifen sind von Detmold bis Xanten in beiden Fahrtrichtungen bestens ausgeschildert.
Zur detaillierten Routenplanung stehen verschiedene Radwanderführer zur Römer-Lippe-Route aus namhaften Fachverlagen im Buchhandel bereit. So z.B. die SpiraloRadwanderkarte mit Reiseführer des Bielefelder Verlags, die Sie auch über unsere Bestellhotline oder die Internetseite für 14,95 € zzgl. Versandkosten beziehen können. ISBN-Nr. 978-3-87073-584-5
Mit dem PKW/Wohnmobil: Detmold ist über die A2, bzw. die A33, Xanten und Wesel sind über die A57, bzw. die A3 zu erreichen. Die einzelnen Etappenorte liegen in unmittelbarer Nähe zur A2, bzw. sind von der A2 über Bundesstraßen angebunden. Parkmöglichkeiten finden Sie unter www.adac.de
Kennzeichnung
Hauptroute
Die Beschilderung der Route ist vollständig in das Radverkehrsnetz NRW integriert. An Kreuzungspunkten finden Sie rot-weiße Pfeilwegweiser mit Orts- und Kilometerangaben sowie einem darunter eingeschobenen Piktogramm der Römer-Lippe-Route. Dazwischen folgen Sie einfach den roten Pfeilen auf den Zwischenwegweisern, die für alle Radwege gültig sind.
Kennzeichnung
Wassererlebnis-Schleife
Coesfeld
Römerkultur-Schleife
Münster Hbf RE 2 RE 7 RB 42 RB 50 RB 69 RB 89
RB 45 RB 51
Borken
RB 35
Die weite Auenlandschaft der Lippe erschwert bei Hochwasser das Passieren einiger weniger Teilstrecken, was periodisch Umfahrungen notwendig machen kann. Über diese werden Sie an der Strecke und auch immer aktuell über die Internetseite der Römer-Lippe-Route (www.roemerlipperoute.de) informiert.
Kennzeichnung
Wenn Sie sich entscheiden, einer der thematischen Schleifen zu folgen, gelangen Sie am Ende der jeweiligen Schleife automatisch wieder auf die Hauptroute.
RE 5 RB 35
Bocholt
1,5 0,7
LOGO UND BESCHILDERUNG
*0,09 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.
oute /roemerlipper facebook.com
Zwischenwegweiser
RE 14
RE 2 S9
in
Detmold
RE 6 RE 70 RE 82 RB 69 RB 72 RB 74
RB 42
RE 82 RB 72
Horn-Bad Meinberg
Dülmen
Haltern am See Rhe
Bielefeld Hbf
RE 82 RB 72
RE 2 RB 42 RB 51
Altenbeken
Selm
RE 82 RB 72 RB 84 RB 89 S5
RB 51
Xanten
Bork
Dorsten
RB 31
RE 14 RB 44 RB 45
Wesel
RE 5 RB 32 RB 33 RB 35
Bottrop Hbf
RB 51
Recklinghausen RE 2 S2
RB 42
Paderborn Hbf Werne Hamm
Lünen
RB 50
RB 50 RB 51
RE 14 RB 44 S 9
Gelsenkirchen WanneOberhausen Hbf Hbf Eickel Hbf RE 3 RE 5 RB 33
Weitere Radwanderführer zur Römer-Lippe-Route erscheinen bei Bikeline/ Esterbauer (ISBN-Nr. 978-3-85000371-1) und bei PublicPress (ISBN-Nr. 978-3-89920-741-5).
Duisburg Hbf
RB 35 RB 44 S 2
RE 1 RE 3 RE 5 RB 31 RB 33 RB 35 S 2
RE 2 RE 3 RB 42 RB 46 S2
RE 2 RE 3 RB 42 RB 43 RB 46 S 2
RE 1 RE 6 RE 11 RB 69
RE 3 RE 7 RE 13 RB 89
Welver RE 1
RB 89
Lippstadt RE 1
RB 89
RE 1 RB 72 RB 74 RB 84 RB 89 S 5
Fernverkehr
Willkommen auf der Römer-Lippe-Route
Haltepunkt an der Route
Dortmund Hbf RE 1 RE 6 RB 43 RB 51
en Information rte tska & Übersich
RE 3 RE 11 RB 50 S2
Zubringerpunkte Römer-Lippe-Route Thematische Wegschleife
Wassererlebnis und Römerkultur zwischen Detmold und Xanten
ETAPPEN, TAGESTOUREN UND WEGESCHLEIFEN Die Römer-Lippe-Route bietet einen abwechslungsreichen Rahmen sowohl für mehrtägige Etappentouren als auch für Tagesausflüge auf Teilstücken und den thematischen Wegeschleifen.
DIE RÖMER-LIPPE-ROUTE Die Lippe, der längste Fluss Nordrhein-Westfalens, lockt mit einer bewegten Vergangenheit und lädt ein zu einer Entdeckungsreise von historischem Format. Sie hat die Gebiete und Bewohner entlang ihrer Ufer zu allen Zeiten nachhaltig geprägt und schon die Römer erkannten ihre Bedeutung. Auf ihrem sanften Lauf verbindet die Lippe fünf Regionen in einem der abwechslungsreichsten Bundesländer Deutschlands: den Teutoburger Wald, die Hellweg-Region, das Münsterland, die Metropole Ruhr und den Niederrhein. Die Lippe, ein Fluss, den zu entdecken es sich lohnt, weist mit der Römer-Lippe-Route einen flussbegleitenden Radfernweg höchster Qualität auf! Diese Route ist das neue Reiseziel für Radwanderer, Naturliebhaber und alle Besucher, die sich für Römerkultur, Wassererlebnis und europäische Historie begeistern können.
Für eine Reise auf der gesamten Route empfiehlt sich die Fahrtrichtung von Ost (Detmold) nach West (Xanten). So lassen Sie die wenigen Steigungen des Teutoburger Waldes direkt zum Beginn Ihrer Tour hinter sich und folgen ab Bad Lippspringe in weitestgehend flachem Verlauf der Fließrichtung der Lippe. Die vielfältigen Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke ermöglichen es, die Etappenlängen und die Reisedauer individuell an Ihre Wünsche anzupassen. Die Hauptroute präsentiert Ihnen die landschaftlich reizvollste Seite der Römer-Lippe-Route. Je nach Interesse laden wir Sie ein, der alternativen Streckenführung über eine oder mehrere der thematischen Wegeschleifen zu folgen. Diese führen Sie zu ausgewählten „Wassererlebnissen“ oder Stätten der „Römerkultur“ und eignen sich in Verbindung mit den jeweiligen Abschnitten der Hauptroute ideal für Tagesrundtouren. Die 11 thematischen Wegeschleifen von Ost nach West
Die Römer-Lippe-Route beginnt am Hermannsdenkmal in Detmold, begleitet die Lippe von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein und verbindet bis zu ihrem Zielpunkt in Xanten spannende Römerstätten mit wohltuend grünen Auenlandschaften und historisch reizvollen Innenstädten. Ob Sie auf der 295 km langen Hauptroute oder auf einer der insgesamt 154 km langen thematischen Schleifen unterwegs sind: Erleben Sie Geschichte im Fluss!
1. „Talleseen“-Schleife 2. „Boker-Kanal“-Schleife 3. „Solequellen“-Schleife 4. „Naturerlebnis Auenland“-Schleife 5. „Lippeauen“-Schleife 6. „Wasserschloss“-Schleife
7. „Lippe-Aussichtsturm“ Schleife 8. „Victoria“-Schleife 9. „Römerspuren “-Schleife 10. „Lippemündungs“ Schleife 11. „Rhein-Auen“-Schleife
WASSERERLEBNIS
RÖMERKULTUR
Seit jeher bestand zwischen der Lippe und ihren Anwohnern eine enge Beziehung und ihre Schicksale sind untrennbar miteinander verflochten. Von der Lippe ging ständige Bedrohung aus, gleichzeitig war sie aber auch die zentrale Lebensader der Region. Überschwemmungen und Hochwasser prägten und veränderten den Fluss und das tägliche Leben an seinen Ufern. Der Fluss war aber auch überlebenswichtig als Wasserlieferant, Nahrungsquelle, Verkehrsader, Energiequelle und nicht zuletzt als Kultstätte und Orientierungslinie. Auch heute noch ist die Lippe mit ihren Auenlandschaften wichtige Heimstatt für Flora und Fauna.
Zur Zeit der römischen Expansion sollte auch das Gebiet zwischen Rhein und Elbe unter römische Herrschaft gebracht werden. Ausgehend vom heutigen Xanten errichteten die Römer vor über 2.000 Jahren zahlreiche befestigte Lager entlang der Lippe. Auch zogen seinerzeit drei römische Legionen lippeaufwärts bis zum Teutoburger Wald, um dort schließlich eine vernichtende Niederlage in der legendären Varusschlacht erleiden zu müssen.
Die neue Römer-Lippe-Route führt Sie an Orte, an denen der Fluss und die Natur nachhaltig wirken: Vom „Auge Odins“ über einladende Badeseen, beeindruckende Wasserkunstwerke, ursprüngliche und renaturierte Auen sowie entlang flussbegleitender Kanäle und mächtiger Schleusen – das Wasser und themenbezogene Informationstafeln sind ihre ständigen Begleiter.
Die neue Römer-Lippe-Route verbindet die spannenden Fundstellen früherer Römerlager mit Römermuseen und speziellen Rast- und Aussichtspunkten. Sie folgt den Spuren der Römer und macht anhand fundierter Informationstafeln die römische Geschichte lebendig. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und tauchen Sie ein in eine bedeutende Epoche europäischer Geschichte!
LIPPEVERBAND Kronprinzenstraße 24 45128 Essen www.lippeverband.de
Mit freundlicher Unterstützung von: