02/2017
Azubi Atlas Berufe. Firmen. Ausbildung. Perspektive.
Berufsbilder Kaufmann/-frau
Bewerbung Die DRITTE Seite
Von A bis Z Fachbegriffe kurz erklärt Mit freundlicher Unterstßtzung von
www.azubi-atlas-saarland.de
Eine Ausbildung in der saarländischen Stahlindustrie 2017
. ec no o en rauc en u aus e .
• • • • • e en ac -
-
• Hotel achmann rau •
• • • • • • • •
.
Bewerbungsschluss ist der 26. November 2017 Unternehmen.
www.dillinger.de
www.saarstahl.com
Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit im Saarland und in der Westpfalz. Teste mit uns deine Stärken – gemeinsam finden wir heraus, welcher Beruf zu dir passt und was dich weiterbringt. Das ist wichtig, denn mit einer guten Ausbildung wirst du zur gesuchten Fachkraft! Vereinbare jetzt ein Beratungsgespräch unter 0800 4 5555 00 und informiere dich unter dasbringtmichweiter.de
Agentur für Arbeit Kaiserslautern –Pirmasens
Agentur für Arbeit Saarland
GRUSSWO RT E
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Jugendliche, jetzt Durchstarten mit einer beruflichen Ausbildung. Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell. Dies nicht nur für Deutschland insgesamt, das mit dieser einmaligen Verbindung aus Theorievermittlung und Praxis im Betrieb eine im europäischen Vergleich einmalig niedrige Jugendarbeitslosigkeit erreicht hat - und so zum Vorbild für zahlreiche Länder geworden ist. Die duale Ausbildung ist auch für viele Menschen zu einem ganz persönlichen Erfolgsmodell geworden: ermöglicht sie doch einen hervorragenden Einstieg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Und das Angebot ist ja auch ungeheuer vielfältig: Allein die IHK Saarland bietet Ausbildungswege in 130 verschiedenen Berufen an – da ist wirklich für jeden etwas dabei. Ich kann nur alle ermuntern, sich bei der Berufswahl sehr genau anzuschauen, welch vielfältige Möglichkeiten es gibt; und wie weit der Einstieg über eine Lehre heute führen kann. Mit beruflicher Weiterbildung geht der Weg bis zum Meisterbrief, über berufsbegleitende Fortbildungen ist heutzutage auch ein Master-Abschluss an einer Hochschule erreichbar. Im SZ-Azubi-Atlas können Sie sich selbst ein Bild machen und zahlreiche spannende Ausbildungsberufe kennenlernen. Oder wenden Sie sich direkt an die IHK: Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Dr. Heino Klingen, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Jugendliche, liebe Eltern, nichts ist beständiger als der Wandel. Selten hatte dieser Satz mehr Gültigkeit als heute. Globalisierung und Digitalisierung sind nur zwei Schlagworte, die auf die zunehmenden Veränderungen in unserer Gesellschaft in immer kürzeren Zyklen hinweisen. Auch unser Handwerk verändert sich ständig. Ausbildungsinhalte werden angepasst, neue Berufsbilder entstehen, neue Zielgruppen interessieren sich für das Handwerk – gut so! Doch eines war schon früher so wie es heute ist und morgen sein wird: Die Berufswahl muss gut überlegt sein. Der Azubi-Atlas ist eine erste und wichtige Orientierungshilfe dabei. Eine Karriere im Handwerk in Betracht zu ziehen, lohnt sich. Für unseren Wirtschaftsbereich spricht nicht zuletzt die Vielfalt von über 130 Ausbildungsberufen - eine Breite, die andere Wirtschaftsbereiche nicht vorweisen können. Hier findet sich für jede Begabung und Neigung der passende Beruf. Guter Nachwuchs ist im Handwerk gefragt. Wer eine handwerkliche Ausbildung ins Auge fasst, hat beste Chancen, einen modernen, krisensicheren Beruf zu ergreifen, der Karriereperspektiven bietet. Und schließlich lohnt sich eine Ausbildung im wahrsten Sinne des Wortes. Der Lebensverdienst für Meister ist laut Bundesagentur für Arbeit mit dem von Akademikern vergleichbar. Zudem besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sein eigener Chef zu sein. Alles in allem: eine handwerkliche Ausbildung bietet eine solide Grundlage, um sich eine gesicherte wirtschaftliche Existenz aufzubauen. Der Spruch „Handwerk hat goldenen Boden“ gilt auch heute noch. Wer in Sachen Handwerksberufe Rat und Entscheidungshilfe sucht, der sollte sich an die Experten der Handwerkskammer des Saarlandes wenden oder sich online informieren auf www.hwk-saarland.de, beim Lehrstellenradar auf www.lehrstellenradar.de oder mit unserer YouTube-Reihe auf www.youtube.com/machdeinding. Es lohnt sich! In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine erfolgreiche Suche nach dem richtigen Beruf. Ihr Bernd Wegner, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes Azubi-Atlas | 02/2017
3
4
IN H ALT
Inhalt 03 06
Grußworte der IHK und HWK Drei, zwei, eins … dein Start ins Berufsleben
11 13 14
Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
16 20 24 26
Die Handwerkskammer des Saarlandes
30 32
Keine Angst vor der letzten Hürde: Das Vorstellungsgespräch
33 34 36 43 46 62 64 66 70 80
Absagen … und wie man damit umgehen sollte
81 100 110
Grenzüberschreitende Ausbildung: Ein Projekt der IHK Selbsteinschätzung
Die Bewerbung: Teil 1: Das Anschreiben Die Bewerbung: Teil 2: Der Lebenslauf Darf´s ein bisschen mehr sein? – Die sogenannte „Dritte Seite“
Das Assessment-Center
The future speaks english Von A – Z: Begriffe aus der Welt der Ausbildung IHK-Berufe: Neuordnungen IHK-Berufsbilder Made in Germany – Das Duale System Bildung und Ausbildung: Grundlage für die Integration IHK-Projekte: www.bestestraining.de Berufsbilder in den Bereichen Finanzen und Recht Handwerk trifft auf Informationstechnik Berufsbilder im Handwerk Berufsbilder im Gesundheitsbereich Die Zukunft hat längst begonnen: Berufsbilder aus der IT-Branche
Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH und der Zweibrücker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer
Fotos & Autoren: Dieter Steinmann, Ute Servas, Mattis Trouvain, Klaus Reif, Philipp Semmler, Alexandra Henss, Horst Fried, Heiko Lehmann Titel: Foto: shutterstock.de. Gestaltung: GM Layout & Redaktion GmbH Druck:
Produktmanagement: Margit Wein, Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH
KRÜGER Druck + Verlag, Handwerkstraße 8 – 10, 66663 Merzig
Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH
Auflage: 30.000 Exemplare
Produktion: GM Layout & Redaktion GmbH, Am Torhaus 54a, 66113 Saarbrücken
Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de
Redaktion: Georg Müller (verantwortlich), Dieter Steinmann
Ausgabe 02/2017 vom 20. Oktober 2017
Azubi-Atlas | 2017
Azubi-Atlas erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt.
FISSLKET R M A EC TEZEIG WAS IN DIR ST
Fissler steht weltweit als führender Hersteller von Kochgeschirr der Extraklasse. Die Produkte von Fissler sind "Made in Germany" und in über 80 Ländern vertreten. Das deutsche Familienunternehmen wurde 1845 von Carl Philipp Fissler in Idar-Oberstein gegründet. Heute steht die Marke für Freude und Leidenschaft beim Kochen. Fissler ist mit mehreren Gütesiegeln ausgezeichnet und gehört somit zu den innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, setzen wir auf begeisterungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch in der Berufsausbildung. Der Start in die Berufswelt bei Fissler ist abwechslungsreich und praxisorientiert: Gemeinsam in einem Team von Auszubildenden werden praktische Aufgaben gelöst und Projekte entwickelt.Wir begleiten unsere Auszubildenden während der gesamten Ausbildung, stehen mit Rat und Tat zur Seite und fördern ihre Talente. Dabei profitieren sie vom Wissen und Können erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wir suchen zum 01.08.2018 für verschiedene kaufmännische und technische Berufsbilder für die Standorte Idar-Oberstein und Neubrücke (Nähe Umwelt-Campus Birkenfeld)
Auszubildende Industriekauffrau/-mann
Mechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Voraussetzungen: Mindestens guter Sekundarabschluss I oder vergleichbarer Schulabschluss Vorzeigbare Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Voraussetzungen: Mindestens guter Sekundarabschluss I oder vergleichbarer Schulabschluss Vorzeigbare Noten in Mathematik, Physik und Englisch
• •
• •
Duale Studiengänge „Nachhaltige Ressourcenwirtschaft“ (B.A.)
„Produktionstechnologie“ (B.Eng.)
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Kfm. Ausbildungsabschluss (IHK)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) / Industriemechaniker/-in (IHK)
Ausbildungsdauer: 4 Jahre Voraussetzungen: Mindestens Fachhochschulreife oder vergleichbarer Schulabschluss Vorzeigbare Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch
Ausbildungsdauer: 4 Jahre Voraussetzungen: Mindestens Fachhochschulreife oder vergleichbarer Schulabschluss Vorzeigbare Noten in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch
• •
• •
Wer seine Karriere bei Fissler, dem weltweit führenden Hersteller für qualitativ hochwertiges Kochgeschirr mit mehr als 170 Jahren Erfahrung starten möchte und die wesentlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllt, den würden wir gerne kennen lernen.Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse) per E-Mail an: ausbildung@fissler.de
ationen zu den Nähere Inform ildern und zu sb einzelnen Beruf unserer Fissler auf ebsite unter Ausbildungs-W
fissler.de www.team-
Fissler GmbH, Harald-Fissler-Straße 1, D-55743 Idar-Oberstein
Fissler. Freu dich aufs Kochen.
6
AU S B I L D U NG SSTA RT
Bevor du in deine Zukunft gehst, musst du wissen, in welche Richtung du eigentlich willst.
Foto: Delphotostock - stock.adobe.com
Drei, zwei, eins … deins! In den nächsten Monaten steht die vielleicht größte Veränderung in deinem Leben an. Es geht darum, einen Beruf zu finden. Der Beruf, der dir eine sichere Zukunft und ein gutes Einkommen, aber auch Spaß und Erfüllung bringen soll. Denn Geld ist nicht alles und wenn ein Beruf nicht wenigstens ein bisschen mit Berufung einhergeht, dann ist er nicht der richtige. Eine Sache vorweg: Deine Aussichten, relativ schnell an einen Ausbildungsplatz zu kommen, waren selten so gut wie jetzt. Handwerksbetriebe und Dienstleister suchen händeringend nach gutem Nachwuchs. Selbst für das Jahr 2017 sind etliche Ausbildungsplätze noch nicht besetzt. Die Entwicklung der Altersstrukturen in Deutschland bringt es mit sich, dass diese Tendenz anhält und sich sogar verstärkt. Die Zahl älterer Menschen steigt, die der jüngeren sinkt. Darin liegt deine Chance. Wenn du dich bereits für deinen Traumberuf entschieden hast und rechtzeitig die Bewerbung losschickst, kannst du vielleicht bald deinen Ausbildungsvertrag in die Tasche stecken und dich in aller Ruhe auf den Abschied von deiner Schulzeit vorbereiten. Drei wesentliche Schritte musst du gehen, um deinen Ausbildungsplatz klar zu machen. Azubi-Atlas | 02/2017
Drei Schritte hin zu deiner Zukunft Den ersten davon hast du bereits getan, wenn du weißt, wohin die Reise gehen soll. Also indem du dir Gedanken darüber gemacht hast, welcher Beruf zu dir passt, wo deine Stärken liegen und was dir Spaß macht. Hast du noch überhaupt keine Ahnung, wie dein Traumberuf aussehen sollte? Nicht schlimm! Mach einfach mal ein Date mit dir selbst. Auf Seite 14 geben wir dir Tipps und Anregungen, dich und deine Persönlichkeit einmal genau zu hinterfragen. Das kann spannender sein, als es sich im ersten Moment anhört, denn oft findest du bei intensiverer Betrachtung Seiten an dir, die dir bis dahin gar nicht so bewusst waren und dir eine Berufsrichtung zeigen. Der zweite Schritt ist mit systematischer und konzentrierter Schreibarbeit verbunden. Eine
aussagekräftige Bewerbung mit allem Drum und Dran kostet zwar seine Zeit und einige Mühen, ist aber kein Teufelswerk. Die Bestandteile einer klassischen Bewerbung, mit Anschreiben und Lebenslauf, beschreiben wir ab Seite 20, die modernere Variante der Online-Bewerbung, Hinweise zu Bewerbungsfotos und die sogenannte „3. Seite“ erläutern wir auf der Seite 26, bevor wir dir Tipps und Tricks für den dritten Schritt auf den Weg geben.
Keine Angst vor dem letzten Schritt Das Vorstellungsgespräch. Die letzte Hürde, der dritte Schritt. Es gehört nicht gerade zu den leichtesten Übungen für einen jungen Menschen. Das wissen wir aus eigener Erfahrung. Leider ist dieser letzte, oft entscheidende Schritt zum Ausbildungs-
vertrag nicht zu umgehen. Aber nur Mut. Wir haben es alle überlebt. Auf den Seiten 30 und 31 gehen wir intensiv darauf ein und werden versuchen, dir ein bisschen die Angst zu nehmen. Den größten Teil des Azubi-Atlas nehmen die Berufsbeschreibungen ein. Ab Seite 44 stellen wir eine Vielzahl von Ausbildungsberufen vor, die von A wie Altenpfleger/in über P wie Polizist/in bis Z wie Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r reichen. Viele weitere zusätzliche Berichte, Informationen und Aktionen, die sich mit dem Thema Ausbildung beschäftigen, sind über das Magazin verteilt. Mach dich schlau, zapp dich durch die Beiträge, damit du gut vorbereitet und informiert nach dem „Drei, zwei, eins … deins“ bei LOS in deine Ausbildung starten kannst. Wir wünschen dir viel Erfolg und einen guten Start ins Berufsleben! dst
Ein 3D-Ausdruck deiner Möglichkeiten. »
Eine professionelle Ausbildung im hochmodernen Umfeld mit abwechslungsreichen Aufgaben — und das bei einem der größten Arbeitgeber der Region. Bei Fresenius in St. Wendel entwickeln und produzieren wir lebenserhaltende Produkte zur Behandlung von chronischen Nierenversagen. Hier bieten wir dir die Chance, dein Berufsleben nach deiner Vorstellung zu gestalten:
» Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) » Industriemechaniker (m/w) » Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w) » Maschinen- und Anlagenführer (m/w) » Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) » Koorperatives Studium an der HTW Saarbrücken »
karriere.fresenius.de
Einfach abscannen und mehr erfahren!
facebook.com/freseniuskarriere
» Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | St. Wendel
FA H RPL AN
Drei, zwei, eins … deins! Wir schreiben das Jahr 2017. Es ist gerade einmal Herbst. Du bist eigentlich noch mitten im Schultreiben, gedanklich ist das Ende deiner Schulzeit irgendwie noch sehr weit. Die Abschlussprüfungen im nächsten Jahr stehen ja auch noch an. Du musst dafür noch lernen. Und nun sollst du schon Bewerbungsanschreiben verfassen, deinen Lebenslauf schreiben, Unterlagen zusammenstellen, Fotos machen lassen? Stress lass nach … Ruhig bleiben. Wahrscheinlich gehst du nicht ganz ohne Vorbereitung in die letzten Monate bis zum August 2018, wenn dann die meisten Ausbildungen beginnen. In der Schule hast du inzwischen deine ersten Bewerbungsanschreiben geübt, hast erfahren, was ein Lebenslauf ist und wie er ungefähr auszusehen hat und wie eine Bewerbungsmappe zusammengestellt werden sollte. Viele Schulen legen Wert darauf, dass die Schüler schon frühzeitig ein Praktikum absolvieren. Eventuell hast du schon einen Blick in die eine oder andere Ausbildungswerkstatt oder in einen Dienstleistungsbetrieb geworfen. Außerdem hast du mit deinem Sommerzeugnis deine erste „Anlage“ bereits in der Hand. Du kannst also loslegen.
Nutze alle Möglichkeiten zur Information Als junger Mensch kennst du dich bestens im Internet aus. Sicher nutzt du es täglich; zur Kommunikation mit deinen Freunden, für die Schulaufgaben, für deine Hobbys. Jetzt ist es deine Plattform, um Informationen in Sachen Ausbildung zu sammeln. Informationen über die Berufe, die Firmen, die Auszubildende suchen, die Institutionen, die dir bei Fragen zur Ausbildung weiterhelfen können. Auf Seite 43 haben wir dir eine Linkliste erstellt. Dort findest du unter an-
Azubi-Atlas | 02/2017
derem Ansprechpartner der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, der saarländischen Handwerkskammer und der Arbeitsagenturen. Darüber hinaus gibt es neben dem AzubiAtlas andere sehr gute Magazine, die im Netz wichtige und interessante Fragen rund um die Ausbildung beleuchten. Niemand kann alles in ein einziges Heft packen.
Gegenlesen lassen und raus mit den Bewerbungen Bis zum Jahresende heißt es nun, deine Bewerbungen an den
Mann bzw. an die Firma zu bringen. Lass deine Eltern oder deine Freunde gegenlesen, bevor du deine Ausbildungsmappe verschickst. Kleinere Fehler schleichen sich immer mal ein. Manchmal sieht man selbst vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Und gerade mit Freunden, die in der gleichen Lebensphase stecken, lässt es sich auch mal sehr gut träumen, wie denn das Leben in Zukunft aussieht, wenn ihr unabhängig und mit dem nötigen Kleingeld ausgestattet euer eigenes Le-
ben führen könnt. Das sollte auf keinen Fall fehlen. Ebenso wenig solltest du es versäumen, dich hin und wieder selbst zu belohnen für deine Bemühungen und deine Erfolge. Bleib, nachdem du die ersten Bewerbungen abgeschickt hast, nicht untätig und informiere dich in der Wartezeit darüber, welche Alternativen es gibt, solltest du den Ausbildungsplatz in deinem Traumberuf im ersten Anlauf nicht bekommen.
Nicht aufgeben, Alternativen gibt es immer Wenn es erst einmal gar nicht klappt mit einer Ausbildungsstelle, heißt es zunächst einmal, nicht zu verzweifeln und den Kopf in den Sand zu stecken. Auf Seite 33 gehen wir darauf ein, wie du mit Absagen umgehen kannst. Welche Alternativen es gibt – und es gibt immer Alternativen zum Nichtstun – erfährst du auf den Seiten 68 und 69. Dort stellen wir das „Freiwillige Soziale Jahr“ und den „Bundesfreiwilligendienst“ vor. Was immer auch in den nächsten Monaten passiert, ob Erfolg oder Misserfolg; bleibe nicht stehen, informiere dich weiter, bewerbe dich weiter. Schau dich um, teile deine Erfolge und Sorgen mit anderen, bleib nicht allein damit. dst
Foto: Drobot Dean - stock.adobe.com
10
DI E I HK SAARL AN D
Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes bei Nacht.
Foto: IHK
Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) Der kompetente Begleiter für „das beste Training deines Lebens“ 1,3 Millionen Jugendliche absolvieren derzeit in Deutschland eine duale Ausbildung. Im Saarland sind es knapp 20.000. Dieses System aus Lernen und Arbeiten ist hierzulande die wichtigste Säule der beruflichen Bildung. Es ist weltweit hoch angesehen. Das Erfolgsrezept: Die Ausbildung setzt von vorneherein auf „Learning by doing“ in einem Unternehmen und vermeidet so künstliche, nur auf Vermittlung von Theorie ausgerichtete Lernsituationen. Auch für Unternehmen ist die duale
Berufsausbildung ein wichtiger Standortfaktor. Denn gut qualifizierter Nachwuchs ist unentbehrlich und mit der Ausbildung im eigenen Unternehmen können sich die Betriebe bereits heute ihre Fachkräfte von morgen sichern. Das duale System hat sich im internationalen Vergleich als bestes Modell zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt erwiesen. Auch deshalb ist die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland die geringste in der Europäischen Union.
Betrieb und Berufsschule sind starke Partner Die Berufsausbildung im dualen System hat zwei starke Partner. Dabei übernimmt der Ausbildungsbetrieb die berufspraktische Ausbildung. Im Unternehmen lernen und verrichten die Auszubildenden in der Regel drei Tage in der Woche Arbeiten, die auch später im Berufsleben auf sie zukommen werden. Ergänzt wird diese berufspraktische Ausbildung durch Unterricht an den Berufsschulen an zwei Tagen pro
Woche oder aber im Blockunterricht über einen längeren Zeitraum. Die Inhalte, die der Auszubildende im Betrieb erlernt, sind auf die Inhalte des berufsschulischen Unterrichts abgestimmt.
Breites Spektrum an Ausbildungsberufen Derzeit gibt es ca. 340 anerkannte Ausbildungsberufe in Deutschland, bei der IHK etwas mehr als die Hälfte davon. Weitere Ausbildungsmöglichkeiten gibt es beispielsweise im HandAzubi-Atlas | 02/2017
11
12
D IE I H K SAA RL AND
werk oder bei den freien Berufen. Im Saarland werden im IHK-Bereich rund 130 Ausbildungsberufe von A wie Automobilkaufmann bis Z wie Zerspanungstechniker ausgebildet. Die Ausbildungsberufe bereiten auf mehr als 15.000 unterschiedliche Berufstätigkeiten vor. Bundesweit geltende Ausbildungsvorschriften legen die Einzelheiten fest und garantieren, dass die Ausbildung im Saarland das gleiche Niveau hat wie in allen anderen Bundesländern und die erfolgreichen Absolventen dadurch im gesamten Bundesgebiet berufsfähig Besitzer der (Fach)- Hochschulreife sind mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten für die Unternehmen sehr und mobil sind.
Ständige Anpassung der Ausbildungsverordnungen In diesem komplexen Zusammenwirken der Unternehmen, Auszubildenden sowie beruflichen Schulen benötigt die IHK verlässliche Partner. Die Experten der IHK, haupt- wie ehrenamtlich, ermitteln im ständigen Kontakt mit den Unternehmen Veränderungsbedarf in den Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft und setzen Anpassungen von Ausbildungsverord-
attraktiv. Wenn du aus dem Studium in eine Ausbildung wechseln möchtest, kann die Ausbildungszeit erheblich verkürzt werden. Foto: IHK
nungen in Gang. So wurden seit 2003 in Deutschland mehr als 200 Berufe überarbeitet und an die wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst oder neu erlassen. Nicht jedes Unternehmen darf in jedem Beruf ausbilden. Wer ausbilden will, muss neben der fachlichen auch die persönliche Eignung mitbringen – und im Betrieb alle Inhalte des Ausbildungsberufes vermitteln
können. Die Ausbildungsberater der IHK stehen dabei Unternehmen und Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite. Informieren Sie sich. Die aktuelle Situation für viele Ausbildungsbetriebe im Saarland ist schwierig.
Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt Bedingt durch die demografische Entwicklung mit immer we-
Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes ehrte im Saarbrücker E-Werk die Besten des Jahres 2016. Azubi-Atlas | 02/2017
niger Schulabgängern und der steigenden Studierneigung der jungen Menschen können viele Unternehmen ihre angebotenen Stellen nicht mehr besetzen. Mit einer Imagekampagne zeigt die IHK Saarland die guten Karrierechancen einer Ausbildung auf, informiert aber auch über duale Studienmodelle, gezielte Angebote für Migranten und Flüchtlinge sowie für Studienwechsler und Alleinerziehende. PR/IHK
Foto: Becker&Bredel
D I E I H K SAARL AN D
IHK-Beraterteam baut individuelle Mobilitätsberatung in der Ausbildung aus Ganz unter dem Motto „Ab ins Nachbarland! – Ein Blick über die Grenze“ berät das IHK-Ausbildungsteam jetzt auch Schüler, Auszubildende und Unternehmen diesseits und jenseits der Grenze für eine grenzüberschreitende Ausbildung. Im Rahmen des Bundesprojektes „Berufsbildung ohne Grenzen“ und der „Frankreichstrategie“ der Landesregierung des Saarlandes beschäftigt seit Mitte März die IHK Saarland mit Unterstützung des Ministeriums für Finanzen und Europa die Mobilitätsberaterin Frau Charlotte Schneiders. Eingebunden in das IHK–Team Bildungsrecht, grenzüberschreitende Ausbildung, Migrationsverfahren unter der Leitung von Ass. jur. Annette Baumstümmler berät und unterstützt sie Betriebe wie auch Auszubildende und junge Fachkräfte in allen Fragen rund um einen Auslandsaufenthalt. Dank der zahlreichen am Netzwerk der Mobilitätsberater beteiligten Kammern, können diese Beratungen auf viele europäische Länder erstreckt werden. Aufgrund unserer Grenznähe und dem im Jahre 2014 abgeschlossenen saarländisch-lothringischen Abkommen für eine deutsch-französische Berufsausbildung liegt jedoch der Schwerpunkt in der Akquisition, Beratung und Unterstützung für den grenznahen Austausch im
Auf einen Blick Ansprechpartnerin bei der IHK des Saarlandes: Ass. jur. Annette Baumstümmler Teamleiterin Geschäftsbereich Aus-und Weiterbildung. Tel.: (06 81) 9520-730 E-Mail: annette.baumstuemmler@ saarland.ihk.de
Das IHK-Beraterteam steht euch gerne hilfreich zur Seite.
Saarland und in der Region Grand Est. Tatkräftig unterstützt wird die Mobilitätsberaterin durch die enge Zusammenarbeit mit den beiden von der Agentur für Arbeit eigens für die grenzüberschreitende Ausbildung eingesetzten Ausbildungsvermittler: Gemeinsam arbeiten sie daran, den Bekanntheitsgrad der grenzüberschreitenden Ausbildung und damit deren Mobilitätsrate zu erhöhen. Seit Sommer 2016 kümmert sich das damals neu gebildete Beraterteam um die besonderen Fälle in der Aus- und Weiterbildung. Neben der rechtlichen Fallbearbeitung, die sich im Aus- und Weiterbildungsbereich ergibt, werden zudem Jugendliche mit besonderen Beratungs- und Hilfebedarf bei der Lehrstellensuche unterstützt.
Foto: IHK
Tipps rund um die Bewerbung
rationshintergrund, die Vermittlungshemmnisse oder Leistungsdefizite aufweisen, unter Wo finde ich eine passende Aus- die Arme zu greifen und mit ihbildungsstelle? Wie soll meine nen eine passende Lehrstelle zu Bewerbungsmappe oder Online- finden. Zur Gruppe der dem bewerbung aussehen? Was er- Team anvertrauten Jugendliwartet mich bei einem Vorstel- chen gehören auch junge Flüchtlungsgespräch? All diese Fragen linge, die über bereits ausreibeantworten die Ausbildungsco- chende Deutschkenntnisse verachs, Laura Franz und Wendy Pe- fügen und eine Ausbildung betereit. Sie setzen sich für die Ver- ginnen möchten. Um diese Fälle mittlung leistungsschwacher Ju- kümmert sich die Flüchtlingsgendlicher ein, die sich bereits in netzwerkerin Frau Laura NoBetreuung bei den Agenturen für miné. Zusätzlich zur individuelArbeit und der Jobcenter befin- len Beratung vermittelt sie die den. Auch helfen sie bei der Be- Kontaktaufnahme der jungen setzung von unbesetzten Ausbil- Flüchtlinge zu den IHK Ausbildungsstellen und akquirieren zu- dungsbetrieben. Im Rahmen des sätzlich neue Stellen, auch im bereits bestehenden IQ-NetzBereich der Einstiegsqualifizie- werkes (“Integration durch Quarung. Der Migra-Mentor Bern- lifizierung“) ist sie dafür auch bei hard Stopp hat die besondere Messen und anderen VeranstalAufgabe, Jugendlichen mit Mig- tungen vor Ort tätig. IHK/dst Azubi-Atlas | 02/2017
13
14
TIP P S
Was kann ich am besten? Wie finde ich einen Job, der zu mir passt, in dem ich mich selbst verwirklichen kann und der mir Freude bereitet? Ein erster Schritt hierzu ist eine realistische Selbsteinschätzung. Hierfür sollte man sich Zeit lassen – denn die Berufswahl ist eine Entscheidung, die das ganze Leben prägt. Was will ich später einmal werden? Mit dieser Frage tun sich viele Jugendliche schwer, wenn kurz vor dem Schulabschluss die Frage ansteht, welchen Beruf man lernen will. Da später ein Großteil des Lebens auf der Arbeit verbracht wird, sollte man diese Entscheidung auch keinesfalls einfach so aus dem Bauch heraus treffen. Sich Zeit zu nehmen für eine Selbsteinschätzung sollte einer der ersten Schritte bei der Frage sein, welche Berufe überhaupt in Frage kommen. Setz dich an einem ruhigen Nachmittag doch einfach mal hin und denk darüber nach, wofür du dich interessierst und was dir Freude bereitet. Denn nur wenn ein Job oder eine Ausbildung Spaß machen, steht man auch nach Jahren noch gerne auf, wenn der Wecker um sieben Uhr oder noch früher klingelt.
Bewerte deine Stärken und Schwächen
Neben den allgemeinen Schulpraktika kann man auch die Ferien nutzen, um ein Kurzpraktikum zu machen - so kann man Erfahrungen sammeln und knüpft zudem wichtige Kontakte. Foto: magele-picture - stock.adobe.com
Die Arbeitsagentur rät, sich bei der Einschätzung der Stärken und Schwächen anhand eines Bewertungsschemas zu orientieren. Dinge wie Belastbarkeit, technisches Verständnis, Selbstständigkeit, handwerkliches Geschick, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit oder Sorgfalt können mit einer Skala von niedrig bis hoch selbst bewertet werden. Hat der Ausbildungsplatz- oder Jobsuchende dies getan, kann er dies leicht mit den Anforderungsprofilen von Berufen angleichen. Wer zum Beispiel nicht gerne kommuniziert, der sollte vielleicht später nicht in einem Callcenter arbeiten. Wer hingegen schon immer gerne Papa beim Heimwerken geholfen hat, für den ist vielleicht eine handwerkliche Ausbildung genau das Richtige.
Bewertungsschemen für eine Selbsteinschätzung findest du in großer Zahl im Internet. Das Angebot reicht dabei von kostenlosen Angeboten bis hin zu kostenpflichtigen und zum Teil teuren Tests. Ob Angebote die Geld kosten tatsächlich einen Mehrwert bringen, ist dabei unter Fachleuten umstritten.
Azubi-Atlas | 02/2017
Checke deine Aussichten Wenn du durch die Bewertung deiner Stärken und Schwächen ermittelt hast, welche Berufe für dich in Frage kommen, dann solltest du weiterführende Fragen stellen. Dabei spielt auch Geld eine Rolle. Check ab, was es in den Berufen zu verdienen gibt – und ob das deinen Vorstellungen entspricht. Denn ein ganz dünner Gehaltscheck kann die erste Freude über einen passenden
Beruf oder einen passenden Ausbildungsplatz doch gewaltig trüben. Ebenfalls nicht außer acht gelassen werden sollten bei der Suche nach der Traumausbildung oder dem Traumberuf auch die Zukunftschancen, die diese Branche bietet. Erlebt diese derzeit einen Boom, dann werden sicher viele Arbeitskräfte gesucht, wie in den vergangenen Jahren beispielsweise im Pflegebereich. Andere Branchen können dagegen auf dem „absteigenden Ast“ sein. Dann muss man prüfen, ob man trotzdem auf dieses Pferd setzen will. Ebenfalls nicht ganz unwichtig: Bist du bereit für deine Ausbildung oder deinen Beruf auch umzuziehen, oder möchtest du lieber in deiner Heimat bleiben? Denn nicht im gesamten Bundesgebiet sind die Job-Möglichkeiten in unterschiedlichen
Branchen gleich gut.
Auch ein Praxistest hilft Am meisten erfährst du über einen Beruf, wenn du selbst in einen Betrieb der entsprechenden Branche gehst und dich dort umschaust, selbst mitarbeitest und mit Beschäftigten redest. Das geschieht ohnehin ja schon fast in allen Schulen im Rahmen eines Betriebspraktikums. Aber auch in den Ferien kann man ein Kurzpraktikum machen und so in einen Beruf „hineinschnuppern“ und erste Erfahrungen sammeln. Positiver Nebeneffekt: Mit einem Praktikum hat man bei einem Unternehmen schon einmal eine kurze Visitenkarte hinterlassen. Gefällt es dir dort, dann hast du – falls du dich bewerben willst – schon einmal einen Fuß in der Tür. pse
Wir werden nicht nur täglich besser.
Wir fühlen uns dabei auch ernst genommen. Immer was los, ständig etwas zu tun – das ist die Welt des Handels. Was für uns unbedingt dazugehört: gemeinsam anpacken, offen miteinander reden, voneinander lernen und den Spaß am Erfolg gemeinsam erleben. Wir suchen: Anpacker. Durchstarter. Möglichmacher. Du hast deinen Schulabschluss (bald) in der Tasche, willst zeigen, was in dir steckt, und möchtest dich fachlich sowie persönlich weiterentwickeln? Dann starte nicht irgendwo. Sondern in einem Umfeld, in dem es fair zugeht. In dem du Freiraum zum Ausprobieren bekommst und man dir wirklich etwas zutraut. Entdecke jede Menge Möglichkeiten, in deine berufliche Zukunft zu starten:
Ausbildung Abiturientenprogramm Lidl lohnt sich. Lidl ist eines der erfolgreichsten Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel – und hat als Arbeitgeber viel zu bieten. Wir legen Wert darauf, dass sich dein Einstieg bei uns lohnt! Du wirst bestens betreut, findest tolle Perspektiven, viel Abwechslung und Freiraum zu wachsen. Und auch deine Bezahlung kann sich sehen lassen. Wir freuen uns auf dich und deinen Start im Verkauf, in der Logistik oder in unserer Verwaltung!
Jetzt bewerben auf jobs.lidl.de oder per E-Mail an bewerbung.fri@lidl.de
16
H W K D ES SAA RLA ND
Jugend für Ausbildung im Handwerk gewinnen Lehrstellenradar, YouTube-Kanal, persönliche Beratung – Die Handwerkskammer des Saarlandes geht viele Wege, um Jugendliche für das Handwerk zu begeistern. Junge Saarländer haben bei ihren beruflichen Plänen das Handwerk auf dem Radar. Und zwar buchstäblich. Im Bereich der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) wurden bundesweit auf dem sogenannten Lehrstellenradar (www. lehrstellen-radar.de) die meisten Lehrstellen gesucht. Tausende User aus dem Saarland nutzen diese Anwendung als App oder Onlinesuche bereits und somit ist unsere Region führend beim Lehrstellenradar. Das Lehrstellenradar – das von 51 der 54 deutschen HWKs angeboten wird – zeigt freie Ausbildungsplätze an. Nutzer können online oder per Smartphone-App freie Ausbildungsplätze in über 130 Ausbildungsberufen suchen. Die Handwerkskammern kümmern sich auch um Studienaussteiger als Nachwuchskräfte. So wurden in einem gemeinsamen Projekt der saarländischen und rheinland-pfälzischen Handwerkskammer bis Ende des Sommers 2017 über 60 Studienaussteiger vermittelt, die Hälfte davon im Saarland. Und noch ein Spitzenergebnis meldet die HWK: „Über 56.000 Suchergebnisse wurden den Nutzern durch das Radar angezeigt. Damit führt unsere Kammer auch diese Liste an“, bilanziert Bernd Wegner, Präsident der HWK. Das Ergebnis komme nicht von ungefähr. Präsident Wegner unterstreicht: „Wir werben auf unserem YouTube-Kanal ,Mach Dein Ding!‘ für freie Lehrstellen und verknüpfen die Clips mittels Hyperlinks mit dem Lehrstellenradar. Ohne unsere Ausbildungsbetriebe, die die Lehrstellen anbieten, wäre dieser ErAzubi-Atlas | 02/2017
folg natürlich nicht möglich.“ Aktuell wird auf dem Regionalsender „Radio Salü“ und auf dem Jugend-Sender bigFM für das Radar und den YouTube-Kanal geworben.
YouTube-Kanal „Mach Dein Ding!“ HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes betont, es gehe beim YouTube-Kanal darum, mit dem geeigneten Instrument junge Menschen zielgerichtet „zum Produkt handwerkliche Ausbildung“ zu führen: „Es geht nicht um eine imagebildende Maßnahme für unsere Handwerkskammer, sondern um einen konkreten Beitrag zur Beseitigung des Fachkräftemangels unserer Betriebe. “ Die Suche nach qualifizierten jungen Menschen für Ausbildungsberufe ist nicht selten mühsam. Sehr oft decken sich die Wünsche junger Menschen mit den Anforderungen an den gewünschten Ausbildungsberuf nicht.
Unkonventionelle Wege Gleichwohl appelliert die HWK an ihre Mitgliedsfirmen, in den Anstrengungen bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden nicht nachzulassen. „Man muss auch unkonventionelle Wege gehen, alle Chancen, auch soziale Medien etwa nutzen, Verwandte und Bekannte ansprechen, junge Leute in den Betrieb einladen, vielleicht auch mal einen Grillabend veranstalten oder einfach Flyer verteilen“, rät Wegner. Die HWK empfiehlt, Zielgruppen in den Blick zu nehmen,
Die Handwerkskammer des Saarlandes in Saarbrücken.
über die man bisher nicht so intensiv nachgedacht hat: „Wir kümmern uns gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern um Jugendliche mit sozialen Schwierigkeiten und informieren zur Ausbildung und Beschäftigung von Menschen, die aus anderen Ländern zu uns geflohen sind und vieles mehr“, so Dr. Klein-Zirbes. „Unsere Berater stehen zur Verfügung“, so der Hauptgeschäftsführer. Allerdings müsse man sich immer wieder vor Augen führen, dass die Handwerksunternehmen im Wettbewerb stünden: „Leistung ist gefragt. Unse-
Foto: HWK
re Mitgliedsunternehmen können kaum Reparaturbetrieb für das sein, was in Familie und Schule schiefgelaufen ist.“
Das Handwerk setzt auf Vielfalt Wie divers das saarländische Handwerk schon heute ist, zeigt das Beispiel der Schreinerei Dincher GmbH in Püttlingen. Schreinermeister Peter Dincher hat in seinem Betrieb den jungen Südkoreaner Namun Baek im zweiten Lehrjahr beschäftigt. Er brach zuhause ein Jurastudium ab, ging nach Deutschland und
H W K DES SAARL AN DES
landete nach einem Sprachkurs in Heidelberg bei Dincher: „Ich bin sehr zufrieden mit ihm, er ist sehr stark engagiert und motiviert. Es war anfangs ein Experiment und es ist gelungen, immerhin treffen hier zwei unterschiedliche Kulturkreise aufeinander“, so Peter Dincher. stellvertretender Landesinnungsmeister der Landesinnung Holz und Kunststoff, beschäftigt in seinem 13-Mitarbeiter-Betrieb pro Lehrjahr jeweils einen Auszubildenden, derzeit also drei.
Neuorientierer: Vom Studium ins Handwerk Fast ein Drittel der Studierenden an deutschen Universitäten und Fachhochschulen beenden ihr Studium ohne Abschluss. In manchen naturwissenschaftlichen Fächern liegt die Abbrecherquote sogar bei 40 Prozent.
Gleichzeitig wird es fu ¨ r viele Handwerksbetriebe immer schwieriger, geeignete Bewerber fu ¨ r ihre Ausbildungsstellen zu finden. Deshalb sind Studierende, die ihr Studium nicht zu Ende fu ¨ hren wollen und sich beruflich neu orientieren, ein vielversprechendes Potenzial fu ¨ r das Handwerk. Vor diesem Hintergrund beteiligt sich die HWK am Jobstarter-Projekt „Vom Hörsaal zum Handwerk“. Das Ziel lautet: Studierende, die ihre akademische Ausbildung abgebrochen haben oder sich mit diesem Gedanken tragen, fu ¨ r eine duale Berufsausbildung im Handwerk zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, beschäftigt die HWK im Rahmen des Projekts eine Beraterin für Studierende. Mehr Infos zu Ausbildung und Karriere im Handwerk finden Sie auf www.hwk-saarland.de
Ansprechpartner bei der HWK Hausanschrift: Handwerkskammer des Saarlandes Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken Telefon: (06 81) 58 09-0, Fax: (06 81) 58 09-177 Azubi-Hotline: (06 81) 58 09-809 E-Mail: info@hwk-saarland.de Lehrstellenberater: Wolfgang Matheis Telefon: (0681) 5809-216, Telefax: (0681) 58 09 222-216 E-Mail: w.matheis@hwk-saarland.de Teamleiter Berufsausbildung: Ausbildungsberatung Stefan Emser Telefon: (06 81) 58 09 – 143, Telefax: (06 81) 58 09 222 143 E-Mail: s.emser@hwk-saarland.de „Vom Studium ins Handwerk“ Beraterin für Aussteiger: Monika Müller Telefon: (0681) 5809-269, Telefax: (06 81) 58 09 222-269 E-Mail: m.mueller@hwk-saarland.de
Lehrstellenradar Die App für angehende Handwerkerinnen und Handwerker Schulabgänger, Eltern, Lehrer oder Ausbildungsberater? Ganz egal: Das Lehrstellenradar 2.0 bietet Ihnen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in über 130 Handwerksberufen. Nie war es einfacher einen Ausbildungsplatz zu finden. Jetzt starten: Bundesweite Suche nach Lehrstelle oder Praktikum per App oder Onlinesuche. Wer eine Lehrstelle in seiner Nähe sucht oder eine Lehre in einer anderen Stadt machen möchte: Der Lehrstellenradar zeigt, welche Lehrstellen und Praktikumsplätze wo im saarländischen Handwerk frei sind. Mit dem Lehrstellenradar kann man natürlich auch bundesweit nach passenden Ausbildungsbetrieben suchen. Der Lehrstellenradar ist sowohl als kostenlose App für iOS und Android als auch online verfügbar. Mit wenigen Klicks zeigt er in übersichtlichen Listen freie Lehrstellen oder Praktikumsplätze in Handwerksberufen der Wunschregion. Der Vorteil: ständige Aktualisierungen. Mit der Lehrstellenradar-App kann außerdem ein Profil mit den Wunschberufen und dem gewünschten Umkreis anlegt werden. Ein persönlicher Suchassistent informiert automatisch per Push-Benachrichtigung auf das Smartphone, sobald passende Stellen vorhanden sind. PR Screenshot der Website www.lehrstellen-radar.de. Azubi-Atlas | 02/2017
17
18
H W K D ES SAA RLA NDES
Erlebnistour durchs Handwerk auf YouTube Wer auf die Seite youtube.com/machdeinding geht, wird von Student Marius begrüßt, der die Zuschauer zu einem Besuch in diverse Handwerksbetriebe einlädt. „Uns kommt es darauf an, die Zuschauer/innen unmittelbar an seiner Erlebnistour teilhaben zu lassen und ihnen dabei Einblicke zu ermöglichen, die der normale Kunde sonst so nicht hat“, erläutert der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), Dr. Arnd Klein-Zirbes, die Videoreihe der Handwerkskammer.
Student Marius nimmt die Zuschauer mit auf eine Erlebnistour durch viele Handwerksberufe.
Dabei legt die HWK Wert darauf, dass Handwerker und Betriebe selbst zu Wort kommen. Gern gesehen sind dabei diejenigen, die nicht unbedingt einen klassischen Einstieg ins Handwerk gefunden haben. Damit wird gezeigt, dass das Handwerk auch offen für Quereinsteiger ist, so zum Beispiel für diejenigen, die derzeit studieren, aber eine Alternative dazu suchen. „Uns war
Screenshot der Seite youtube.com/machdeinding. Azubi-Atlas | 02/2017
Foto: PR
wichtig, glaubhaft zu vermitteln, dass das Handwerk mit seiner Vielfalt an Berufen, eine echte Alternative für die berufliche Karriere ist, gerade vor dem Hintergrund des anhaltenden Trends zur akademischen Ausbildung. Hier wollen wir gegensteuern“, so der Hauptgeschäftsführer.
Foto: Meyer
spieler, der eine Rolle spielt. Er ist auch im wahren Leben Student, der sich über Handwerk informiert. Die Handwerkskammer ist im Dezember vergangenen Jahres mit der Reihe „Mach Dein Ding!“ gestartet. Gedreht wurde bislang bei Elektro Bartruff (Saarlouis), Dachdeckerei Helmut Zimmer (St. Wendel), Schreinerei Jost Live und authentisch (Saarwellingen), Metzgerei Petermann (Oberwürzbach), AutoDeshalb produzierten die Filme- haus Hissler (Losheim), Maurer macher auch bewusst keine Sondermaschinenbau (Neunkirklassischen Werbefilme, son- chen), Friseur Haarwelt (Saardern Beiträge, die realistische louis), Natursteine Markus Einblicke in Handwerksunter- Glöckner (Neunkirchen-Hannehmen geben. Dort stehen In- gard), Bäckerei Ziegler (Heilihaber und ihre Mitarbeiter den genwald) und Maler Lang (NieFragen von Marius, Protagonist derwürzbach). In den nächsten und Moderator des YouTube-Ka- Monaten werden neue Filme das nals, Rede und Antwort. „Wir ha- Angebot erweitern. Ergänzt wird ben die Bildsprache verwendet, die YouTube-Seite durch eine didie junge Menschen von erfolg- rekte Verknüpfung mit Angeboreichen YouTube-Formaten ge- ten der Handwerkskammer wie wohnt sind. Der Livecharakter dem Lehrstellenradar www.lehrund die Spontanität müssen stellen-radar.de, der Azubi-Hotlispürbar sein. Das macht die Fil- ne (06 81) 5 80 98 09, sowie der me glaubwürdig“, ist Dr. Klein- Lehrstellen- und PraktikantenZirbes überzeugt. Marius selbst börse auf www.wissen-nachist kein professioneller Schau- plan.de. hwk
EIN CH I T VOR KAN I E S RIT ZU Ü EI . WILLKOMMEN IN DER ZEIT DES AUSPROBIERENS. ENTDECKE ÜBER 130 AUSBILDUNGSBERUFE IM HANDWERK.
HANDWERK.DE
20
D IE B E W E RB U N G
Der erste Eindruck zählt Das Anschreiben in deiner Bewerbungsmappe ist die erste Seite, die der Chef zu Gesicht bekommt. Wenn da etwas schon auf den ersten Blick nicht stimmt, dann gehen deine Aussichten auf den Ausbildungsplatz gegen Null. Der kleinste Fehler wird bestraft. Sorgfältig, sauber, fehlerfrei, kurz, übersichtlich. Wenn du diese fünf Grundelemente beachtest, dann kannst du das Anschreiben getrost auf die Reise schicken. Im Internet gibt es eine Vielzahl von Seiten, die Tipps und Musterbeispiele für das Anschreiben liefern. Mal einen Blick riskieren ist ok, aber bevor du dich dort im Dschungel verirrst und am Ende gar nicht mehr durchblickst, mache dir folgende Tatsache bewusst; du stehst ganz am Anfang deiner beruflichen Karriere. Dein potenzieller Ausbilder weiß das und erwartet keine Wunderdinge von dir. Des-
halb wählst du die einfachste Form, so wie wir sie im Muster nebenan abgedruckt haben. Wir gehen auf der Seite 26 auf alternative Bewerbungsarten und auf Online-Bewerbungen ein. Hier beziehen wir uns auf den Standard. Denn es hat sich gezeigt, dass die konservative Form noch immer lieber gesehen wird.
Nun aber los zum Inhalt deines Anschreibens Der korrekte Briefkopf: Hier gehören unbedingt folgende Angaben hin: Absender, Empfänger,
Betreffzeile mit der genauen Bezeichnung des Ausbildungsberufes, Ort, Datum, die Anrede des Ansprechpartners. Ein Einleitungsteil: In diesem Teil erläuterst du kurz, wie du auf die Stellenanzeige gekommen bist (Zeitung, Internet, Arbeitsamt) und warum du gerade diesen Beruf erlernen möchtest. Gut ist auch ein kurzer Bezug zum Betrieb, der erklärt, warum du genau in diesem deine Ausbildung machen möchtest. Der Mittelteil: In diesem Teil beschreibst du, was du zurzeit machst, wann du die Schule beendet haben wirst, ob und welche Praktika du belegt hast und welche Erfahrungen du dort schon gesammelt hast. Der Schlussteil: Bekunde hier noch einmal dein Interesse und bitte in einem Schlusssatz um ein Vorstellungsgespräch. Hinweis: Benutze eine selbstbewusste Formulierung. Also statt
„ich würde mich freuen“ besser „Ich freue mich, Sie bald persönlich kennenzulernen.“ Es folgt eine korrekte und höfliche Verabschiedung, deine Unterschrift und eine Auflistung der beigefügten Anlagen. Du siehst. So schlimm ist die Angelegenheit gar nicht. Gehe Schritt für Schritt vor, vergleiche immer mal wieder mit dem Musterbeispiel, achte darauf, dass du nicht zu sehr ins Erzählen abgleitest. Kurze Sätze und klare Angaben sind besonders wichtig. Das Anschreiben sollte in jedem Fall auf eine DIN-A4 Seite passen. Natürlich schreibst du mit dem Computer, wählst eine Standardschriftart mit der Schriftgröße 12 Punkt. Denke an einen ausreichenden Seitenrand. Wenn du im Briefkopf eine E-Mail-Adresse angibst, dann achte darauf, dass diese seriös ist. Wir wünschen dir gutes Gelingen. dst
Anzeige
EINE GUTE AUSBILDUNG & TOP-KARRIERECHANCEN Starte j etzt deine Ka rri e re i n de r G r un d e r U n te r n e h me n s gr up p e
Wir suchen Auszubildende zur/zum
Restaurantfachfrau / -mann Hotelfachfrau / -mann Koch m/w Veranstaltungskauffrau / -mann
Teamgeist und gemeinsame Werte prägen das Denken und Handeln unserer Mitarbeiter. Wir leben eine Unternehmenskultur, die sich durch gegenseitiges Vertrauen, Handlungsfreiräume und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft auszeichnen! Wir bieten: Eine Ausbildung auf höchstem Niveau mit hervorragender Betreuung und attraktiven Arbeitszeiten im Schichtsystem ohne Teildienste! Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten mit sehr guten Zukunftsperspektiven und eine leistungsgerechte Bezahlung über dem örtlichen Niveau. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen werden vorausgesetzt.
rnahme Garantierte Übe m bei überzeugende hule Engagement in Sc ! und Unternehmen Bewirb dich jetzt schriftlich oder per E-Mail unter: Bew Grunder Gourmet Party- und Event-Catering GmbH & Co. KG | Konrad-Zuse-Straße 8 | 66459 Kirkel-Limbach Fon +49 (0) 68 41 – 9 72 90 - 0 | www.grundergourmet.de | E-Mail: info@grundergourmet.de Azubi-Atlas | 02/2017
D I E BE WE RB UN G
Azubi-Atlas | 02/2017
21
22
ANZEIGE
Wichtig für den Güterverkehr: Berufskraftfahrer/innen.
Foto: DACHSER SE
Grundlage für eine spannende Karriere: Eine Ausbildung bei der DACHSER Die Globalisierung schreitet weiter voran. Und damit nehmen die Warenströme zu. Um den gewachsenen Anforderungen an die Logistik gerecht zu werden, entwickelt die DACHSER ständig neue Lösungen und sorgt mit einer kompetenten Ausbildung für hochqualifizierte Mitarbeiter. Spannend wird es für diejenigen, die zum nächsten Ausbildungsstart im August 2018 einen der begehrten Ausbildungsgänge als Berufskraftfahrer (m/w), Fachlagerist (m/w), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) oder Kaufmann (m/w) für Spedition und Logistikdienstleistung bei der DACHSER in Angriff nehmen werden. Denn mit dem Familienunternehmen haben sie einen starken Partner für die Ausbildung zur Seite.
für den Erfolg von DACHSER.
Beste Zukunftsaussichten für Auszubildende
Da die Logistik eine dynamische Branche ist, braucht sie gut ausgebildetes Personal. Mit einer soliden Ausbildung macht DACHSER seine Mitarbeiter fit für die Zukunft. Soziale Kompetenz spielt dabei immer eine wichtige Rolle in der offenen Firmenkultur, die weltweit rund 27.450 Mitarbeitern ein berufliBeste Zukunftsaussichten ches Zuhause und eine sichere für Auszubildende Zukunft bietet. In dieser großen Familie ist für jeden die GelegenDas Familienunternehmen, das heit gegeben, je nach Talent und 1930 gegründet wurde, hat mit Fähigkeit, seinen passenden klaren Prinzipien und innovati- Ausbildungsplatz zu finden. Eivem Denken und Handeln Wege nige der Ausbildungsberufe, die in die Zukunft der Logistik geeb- DACHSER anbietet, sind auch in net. Das Miteinander engagier- dieser Ausgabe des Azubi-Atlas ter Mitarbeiter über alle nationa- genauer beschrieben. So zum len und kulturellen Grenzen hin- Beispiel die Ausbildung zur weg war und ist die Grundlage Fachkraft für Lagerlogistik (Seite Azubi-Atlas | 02/2017
46/47), zum/zur Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistung (Seite 48) und zum/zur Berufskraftfahrer/in (Seite 88).
Gute Perspektiven über die Ausbildung hinaus Über 14.000 Mitarbeiter beschäftigt DACHSER in seinen deutschen Niederlassungen. Sie vernetzen Warenströme, Informationen und Verkehrsträger zu einem homogenen Miteinander. Egal, ob der zukünftige Auszubildende am Landtransport mit dem LKW, der Lagerhaltung, der Luft- und Seefracht oder an der immer wichtiger werdenden ITTechnik interessiert ist: Die vielfältigen Bereiche bieten nach einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss eine sichere berufliche Zukunft. Die Möglichkeiten der Weiterbildung und der Spezialisierung gerade im IT-Be-
reich sind beinahe grenzenlos. DACHSER hat für Ideen und die Bedürfnisse der Auszubildenden und Mitarbeiter stets ein offenes Ohr und fördert deren Fortkommen nachhaltig. So finanziert das Unternehmen bei der Ausbildung zum Berufskraftfahrer (m/w) beispielsweise den Führerschein.
Jetzt bewerben und einen Ausbildungsplatz sichern Bewerbe dich jetzt im DACHSER Logistikzentrum Saarland in Überherrn. Die entsprechende Anschrift und den Ansprechpartner findest du auf der gegenüberliegenden Seite. Oder besuche uns einfach im Internet unter www.dachser.de/karriere und bei Facebook unter www.facebook.com/dachser Wir freuen uns darauf, dich bald in unserer Familie begrüßen zu dürfen. PR/dst
AN ZE IGE
In unserem Logistikzentrum Saarland in Überherrn bieten wir folgende Ausbildungsplätze und Studiengänge an:
Kaufmann (m/w) für Spedition und Logistikdienstleistung Fachlagerist (m/w) Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik Berufskraftfahrer (m/w) Bachelor of Arts (m/w) Fachrichtung Spedition/Transport/Logistik
Zusätzlich suchen wir interessierte Bewerber für ein:
FOS-Jahrespraktikum MITBRINGEN: Deine Qualifikationen Du passt zu uns, wenn du durch deine schulischen Leistungen überzeugen kannst und deine berufliche Entwicklung selbst in die Hand nehmen willst. Du bist kontaktfreudig und aufgeschlossen und beeindruckst uns durch gute Sprachkenntnisse. Wir sind mehr als „nur“ dein Ausbildungsunternehmen – wir könnten deine Zukunft sein.
MITTEILEN: Dein Ansprechpartner Bitte schicke deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse oder bewirb dich online: DACHSER SE • Logistikzentrum Saarland Herr Tim Wahlster Thomas-Dachser-Straße 1 • 66802 Überherrn Tel.: +49 6836 4711 134 tim.wahlster@dachser.com
WILLKOMMEN IN DER FAMILIE. www.dachser.de/karriere
Azubi-Atlas | 02/2017
23
24
D IE B E W E R B U NG
DER LEBENSLAUF
Fakten, Fakten, Fakten Der Lebenslauf ist neben dem Anschreiben der wichtigste Teil deiner Bewerbung. Nun hast du als Jugendlicher noch nicht so viel vorzuweisen, aber du hast Interessen, Ansprüche, wahrscheinlich das eine oder andere Praktikum hinter dir und vor allem Talente. Diese gilt es jetzt, in einer tabellarischen Form zusammenzustellen. Zunächst gilt, dass du keine privaten Angelegenheiten offen legen musst. Selbst die Angaben zu deinen Eltern, zu deiner Religionszugehörigkeit oder zu deinem Familienstand gehören nicht mehr zwingend in den Lebenslauf. Ein Foto, das am besten oben rechts platziert wird (siehe Muster auf der rechten Seite), kann für einen ersten positiven Eindruck sorgen, ist aber keine Pflicht. Das einzige Muss ist, bei der Wahrheit zu bleiben. Irgendwelche imaginären Praktika sind ein No-Go, Lügen und Übertreibungen bei der Angabe von Kenntnissen fliegen irgend-
wann sowieso auf und kommen gar nicht gut an. Wenn du ein Praktikum gemacht hast, dass überhaupt keinen Bezug zu dem angestrebten Ausbildungsberuf hat, lass es besser raus, beschreibe die Praktika mit Bezug dafür mit kurzer Angabe der ausgeübten Tätigkeiten. Der Lebenslauf besteht aus vier Teilen; Angaben zur Person, Schulbildung, Praktische Erfahrung, Persönliche Fähigkeiten und Interessen. Er wird tabellarisch dargestellt, sollte ebenso wie das Anschreiben auf eine Seite passen. Er kann sowohl chronologisch als auch antichro-
Anzeige
Ein Tipp, der über den Lauf der Jahre immer Gültigkeit besitzt: Achte auf deine Rechtschreibung! Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD
nologisch letzte Tätigkeit zuerst) strukturiert sein.
LUST AUF WAS NEUES?! WIR SUCHEN ZUM 01.08.2018:
2 AUSZUBILDENDE FÜR DEN BERUF VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R MINDESTVORAUSSETZUNG: QUALIFIKATION DER BERUFSREIFE ODER QUALIFIZIERTER SEKUNDARABSCHLUSS I DETAILLIERTE INFORMATIONEN UND EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN ERHALTEN SIE UNTER: WWW.UMWELT-CAMPUS.DE/AUSSCHREIBUNGEN
Azubi-Atlas | 02/2017
Sammle Punkte mit deinen Hobbys und Praktika Viel mehr als das im Anschreiben möglich ist, kannst du im Lebenslauf Punkte sammeln und die Aufmerksamkeit des potenziellen Ausbilders auf dich ziehen. Hast du etwa gute oder gar sehr gute Kenntnisse im Computerbereich oder in einer Fremdsprache, hast besondere AGs in der Schule belegt, eine besonders gute Note in einem Fach, das im angestrebten Ausbildungsberuf wichtig sein wird, dann geize nicht damit. Auch deine Hobbys und eventuelle ehrenamtliche Tätigkeiten können gut ankommen. Sie können, müssen aber nicht. Sind es Tätigkeiten im sozialen Bereich, die Verantwortung mit sich bringen (Fußballtrainer, Altenbetreuung u.ä.), dann rein in die Spalte
Persönliche Stärken oder Hobbys. Draufgängerische und/ oder gefährliche Hobbys kommen eher weniger gut an. Lass auch den Lebenslauf von deinen Eltern, von Freundinnen oder Freunden oder eine dir nahestehende Person gegenlesen.
Immer auf die Rechtschreibung achten Die meisten haben in ihrem Leben zumindest einmal einen Lebenslauf schreiben müssen und vielleicht noch einen guten Tipp im Ärmel. Das Muster, das wir abgedruckt haben, wird derzeit bevorzugt, muss aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Wenn du dich aber daran orientierst, kannst du nicht sehr viel falsch machen. Zu den Themen Bewerbungsfoto, „Die dritte Seite“ und „online-Bewerbung" haben wir dir auf Seite 26 einige Informationen zusammengestellt. Einfach mal reinschauen. dst
D I E BE WE RB UN G
Azubi-Atlas | 02/2017
25
26
TIP PS
Darf’s ein bisschen mehr sein? Oder ein bisschen moderner? Die Zeiten ändern sich. Die Inhalte und Formen der Bewerbungen auch. Viele Bewerber möchten sich von anderen abheben und fügen auf einer sogenannten „Dritten Seite“ besondere Kenntnisse und Erfahrungen bei. Das ist legitim und kann sinnvoll sein. Neu ist auch die Art der Übermittlung der Bewerbungen. Neben der üblichen schriftlichen Form gibt es auch die Möglichkeit, seine Bewerbungsunterlagen online zu versenden. Das hat Vorteile, birgt aber auch Gefahren.
Die sogenannte „Dritte Seite“: Sie ist ein zusätzliches Schmankerl und kein Muss. Du solltest sie nur dann in Erwägung ziehen, wenn du etwas berichten kannst, das haargenau zu dem Ausbildungsplatz passt, auf den du dich bewirbst und das ansonsten den Rahmen im Lebenslauf gesprengt hätte. Was gehört nun aber auf die „Dritte Seite“ und wie sollte sie aussehen? Zunächst gilt auch hier das Motto: „Kurz und knackig“. Mehr als 15 Zeilen solltest du nicht schreiben. Im Inhalt kannst du schildern, warum du denkst, dass gerade dieser Ausbildungsberuf der richtige für dich ist.
Zeige, dass du etwas besonders gut kannst Du kannst zum Beispiel von deinem Hobby berichten, dem du schon ewig nachgehst und wo du dich deshalb schon jetzt bestens auskennst. Du hast ein Praktikum absolviert und erkannt, dass deine Tätigkeit dort dich wirklich überzeugt hat, oder du bist in einem bestimmten Schulfach so außerordentlich interessiert und talentiert gewesen, dass dein Lehrer schon sagte, dass du später in dieser Richtung beruflich unbedingt erfolgreich sein wirst. Wenn es dir gelingt, dies deinem potenziellen Azubi-Atlas | 02/2017
Die sogenannte „Dritte Seite“ ist kein Muss, sondern eine zusätzliche Ergänzung, die nur in bestimmten Fällen Anwendung findet. Und dann sollte man sich auch eher kurz halten. Foto: CrazyCloud - stock.adobe.com
Ausbilder beeindruckend nahe zu bringen, hast du in jedem Fall Pluspunkte gesammelt.
Die Online-Bewerbung Inzwischen gibt es zwei Möglichkeiten der Online-Bewerbung. Entweder du versendest deine eigenen Unterlagen per E-Mail, oder das Unternehmen hält auf seiner Seite bereits ein Formular bereit, das du nur noch ausfüllen musst. Nutze diese Möglichkeiten nur, wenn du dich wirklich gut auskennst bei der Bedienung eines Computers. Ansonsten kann diese moderne Form der Ausbil-
dungsplatzsuche schnell auch mal nach hinten losgehen.
Bleib ebenso aufmerksam wie bei der Bewerbung auf Papier Oft geht bei der Arbeit am Computer schneller die Aufmerksamkeit verloren und es schleichen sich Fehler in der Rechtschreibung oder im Layout ein. Schalte die Rechtschreibprüfung deines Computers ein, halte bei einem bereitgestellten Formular unbedingt die Zeichenbegrenzung ein. Bei einer Bewerbung per Mail gehören alle Un-
terlagen und Anlagen in einen einzigen Anhang. Auch das Anschreiben. Der größte Vorteil an dieser Variante der Bewerbung liegt daran, dass du sofort beim richtigen Ansprechpartner des Unternehmens landest. Achte bei deiner Mailadresse deshalb auch darauf, dass du mit deinem Namen ebenso gut zuzuordnen bist und die Adresse seriös rüberkommt. Bist du am Computer bereits ein Genie, dann geize nicht mit Kreativität. Dabei sollte eine eventuell künstlerisch gestaltete Bewerbung auch unbedingt etwas mit dem Ausbildungsberuf zu tun haben. dst
Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit im Saarland und in der Westpfalz. MINT-Berufe bieten gerade jungen Frauen viele Möglichkeiten. Lass dich von uns über deine Chancen beraten. Denn mit einer technisch- wissenschaftlichen Ausbildung wirst du zur gefragten Fachkraft! Vereinbare ein Beratungsgespräch unter 0800 4 5555 00 und informiere dich unter dasbringtmichweiter.de
Agentur für Arbeit Kaiserslautern –Pirmasens
Agentur für Arbeit Saarland
28
TIPPS
Klick dich schlau Jede Menge Internetseiten geben Auskunft rund um die Themen Ausbildung, Praktikum und Jobs. Damit du nicht ganz ziellos herumsurfst, haben wir dir eine Auswahl interessanter Links zusammengestellt. Spezielle Berufsz
weige:
Berufe von A-Z: www.berufenet.arbeitsagentur.d e www.alleberufe.net www.azubiyo.de/berufe/a-z/ www.planet-beruf.de
Rund um das Thema Ausbildung
www.hwk-saarland.de www.saarland.ihk.de www.ausbildung.de www.wissen-nach-plan.de
:
Suchmaschinen für Jobs und Aus
www.ihk-lehrstellenboerse.de www.jobworld.de www.jobboerse.arbeitsagentur.de www.willkommen.saarland/jobs/
bildungsplätze:
Autoberufe: www. autoberufe.de Baubranche: ww w.bauen-hat-zuk unft.de IT-Berufe: www.itberufe.de Hotel- und Gastr onomie: www.de hoga-bundesver Handwerk: www. band.de handwerksberufe .de Logistik und Güter kraftverkehr: ww w.bgl-ev.de Einzelhandel: ww w.heldendeshand els .de Kaufmännische Berufe: www.aubiplu s.d e Metall- und Elektr oberufe: www.m eberufe.info Chemiebranche : www.elementar e-vielfalt.de Druck- und Medie ngewerbe: www. zfamedien.de Kampagnen der IHK und HWK Sa ar land: www.bestestrain ing.saarland www.youtube.com /machdeinding
Anzeige
Karriere in Saarwellingen
h Herzlic men willkom ! s bei un
Die Ausbildung junger Menschen liegt uns am Herzen, sie erwerben Wissen von »Mensch zu Mensch« und profitieren vom medizinischen Fachwissen interner Gesundheitsexperten. Als einer der großen Ausbildungsbetriebe Deutschlands im Bereich der Pflege bietet die casa reha Unternehmensgruppe allen Interessierten ein optimales Lernumfeld und die Chance, ihre Persönlichkeit einzubringen und individuelle Karriereziele zu verfolgen. Starten Sie bei uns durch mit einer
Ausbildung im Zukunftsmarkt Pflege » Casa Reha ... ist ein sicherer Arbeitgeber, der uns vielfältige Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung bietet. Es gibt außerdem weitere Chancen, da wir seit Ende 2015 zur Korian Gruppe gehören, die in mehreren europäischen Ländern aktiv ist. Deshalb arbeiten wir so gerne hier. « (Auszubildende aus Saarwellingen)
sozialkonzept Seniorenpflegeheim »Schulze-Kathrinhof« · Viktoriastraße 22 · 66793 Saarwellingen Onlinebewerbung unter: www.casa-reha-karriere.de Sie haben Rückfragen? Ihr Kontakt: Frau Marion Strothmann, 06838/980-0 Azubi-Atlas | 02/2017
AN ZE IGE
Ausbildung zum Berufskraftfahrer zur Berufskraftfahrerin Die Technik ändert sich, das Berufsbild ändert sich, nur eines bleibt gleich: Die Güter müssen zum Kunden. Und dazu benötigt man trotz aller Digitalisierung Fahrer im Cockpit hochtechnisierter Fahrzeuge. Der Führerschein reicht schon lange nicht mehr. Weitere Kenntnisse und Fertigkeiten werden gebraucht. Elektronik bedienen, als Teil eines Netzwerks agieren, für Verkehrssicherheit sorgen, mit hohen Werten umgehen. Berufskraftfahrer sind gesucht, im Nahverkehr oder im Fernverkehr, für die verschiedensten Güterarten und damit auch Fahrzeugarten. Lass Dich ausbilden, B und C-Führerscheine inklusive. Fahre schwere Lkw schon ab 18. Übernimm Verantwortung!
Saarlouis www.robert-mueller.com Torsten Sadlowski (0 68 31) 89 91 86
Wadern www.jungels-logistik.de Ingo Jungels (0 68 74) 1 83 30
Saarbrücken www.dbschenker.com Sarah Scheidhauer (06 81) 87 03 101
Merzig www.spedition-wagner.de Peter P. Stöcker (0 68 61) 93 71 30
Blieskastel www.spedition-schoendorf.de Peter Schöndorf (0 68 42) 9 60 33 13
Nonnweiler www.spedition-barth.com Michael Barth (0 68 73) 6 69 60 18
Saarlouis www.rein-spedition.de Marco Eglseder (0 68 31) 96 36 19
Freisen www.peiffer-spedition.de Karl-Heinz Jochum (0 68 55) 99 70 15
Saarbrücken www.konz-logistics.com Michael Cernel (06 81) 94 74 240
Überherrn www.dachser.com/karriere Tim Wahlster (0 68 36) 47 11 134
Homburg www.omlor-gmbh.de Christoph Glas (0 68 41) 77 77 50
Landesverband www.lvs-saar.de (06 81) 92 50 0
Azubi-Atlas | 02/2017
29
Frühzeitige Planung und eine sorgfältige Vorbereitung sind bei einem Vorstellungsgespräch die halbe Miete.
Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com
Vorstellungsgespräch: Selbstbewusst, aber nicht arrogant Anzeige
Studieren und Geld verdienen Aus- und Weiterbildung nach Maß – mit der Wirtschaft für die Wirtschaft
Duale (dreijährige) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaft Maschinenbau Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Ausbildungspartner: Über 200 Ausbildungsunternehmen von A wie Aldi bis Z wie ZF
ASW – Berufsakademie Saarland e.V. Zum Eisenwerk 2 66538 Neunkirchen Fon: +49 (0) 68 21/98 39 00 info@asw-berufsakademie.de www.asw-berufsakademie.de Azubi-Atlas | 02/2017
Die Bewerbung hat Interesse geweckt, ein Unternehmen hat zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Eine erste große Hürde auf dem Weg zur neuen Ausbildung ist schon einmal überwunden. Aber nun wartet die zweite: das Vorstellungsgespräch. Sich hier richtig zu präsentieren, ist der Schlüssel zum neuen Job. Es ist eine Benachrichtigung, die das Herz von Bewerbern höher schlagen lässt. Die Rede ist von der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Diese bedeutet, dass die zuvor herausgegangene schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder einen Job beim Unternehmen überzeugt hat – und dass ernsthaftes Interesse am Bewerber besteht. Ein Fuß ist also schon einmal in der Tür. Deshalb gibt es keinen Grund, zu pessimistisch ins Vorstellungsgespräch zu gehen. „Gehe selbstbewusst ins Interview“, rät deshalb auch die Arbeitsagentur. Allerdings sollte man es auch nicht übertreiben:
„Selbstbewusst, aber nicht arrogant“, lautet deshalb eine weitere Faustformel.
Beim Vorstellungsgespräch mit Wissen glänzen Im Vorstellungsgespräch kannst du allein mit Selbstbewusstsein allerdings natürlich den Wunschjob noch nicht endgültig in trockene Tücher bringen. Deshalb solltest du gut vorbereitet zu diesem wichtigen Termin fahren. Auch hier gibt die Arbeitsagentur wichtige Tipps. Unerlässlich ist es beispielsweise, dass du dich über das Unternehmen, für das du arbeiten willst, umfassend informierst. Das gibt
T IPPS
die Möglichkeit, im Vorstellungsgespräch mit diesem Wissen zu glänzen. Ferner sollte der Bewerber sich auch die Daten aus dem eigenen Lebenslauf gut einprägen, um bei Fragen dazu wie aus der Pistole geschossen antworten zu können. Des Weiteren gibt es einige „Standardfragen“ die bei nahezu jedem Vorstellungsgespräch auftauchen. Dazu zählt die Erkundigung des Personalchefs, warum sich der Ausbildungsplatz- beziehungsweise Jobsuchende sich gerade bei diesem Unternehmen beworben hat. Bei der Antwort muss darauf geachtet werden, glaubhaft zu versichern, dass man gute Gründe für die Bewerbung hat.
Aufzeigen, warum man der oder die „Richtige“ ist Beim Vorstellungsgespräch solltest du deine Stärken hervorheben.
Weitere häufig gestellte Fragen sind beispielsweise „Warum sollten wir Sie einstellen?“ „Was sind Ihre Stärken und Schwächen“ oder „Haben Sie sich noch woanders beworben?“ Insbesondere die erste dieser Fragen ist dabei von großer Wichtigkeit. Denn hier kannst du fleißig „Werbung“ für dich machen. Deshalb gilt: Präsentiere deine Schokoladenseite. Stärken und Fähigkeiten. Auch bereits erzielte Erfolge können für Eindruck sorgen. Aber bitte nicht übertreiben! Denn es gilt auch hier immer noch die Formel „Selbstbewusst, aber nicht arrogant.“ Bei der Frage nach den Stärken und Schwächen kannst du ebenfalls wieder Werbung für dich machen. Bei der Beantwortung sollte auch unbedingt mit den Stärken begonnen werden. Und wenn die Schwächen zur Sprache kommen, sag bloß nicht, du hättest keine. Das kommt gar nicht gut an. Punkten kannst du dagegen, wenn du eine Schwäche zugibst, gleichzeitig aber signalisierst, dass du an der Behebung dieser arbeitest. Beispiel gefällig? Eine Aussage könnte sein: „Ich habe Probleme, vor größerem Publikum zu sprechen. Dabei fühle ich mich unwohl. Aber ich plane, einen Rhetorik-Kurs zu besuchen, um daran zu arbeiten.“
Wenn du den Job dann am Ende bekommst, solltest du deinen Worten natürlich auch Taten folgen lassen. Bei der Frage, ob man sich noch woanders beworben hat, darfst du ruhig zugeben, dass du noch andere Bewerbungen am Laufen hast. Ein „Nein“ klingt hier unglaubwürdig. Stelle aber heraus, dass das Unternehmen bei dem du gerade vorsprichst, deine erste Wahl ist. Es sollte eigentlich nicht vorkommen, doch manchmal stellen Personaler im Vorstellungsgespräch auch unzulässige Fragen. Dazu zählen Fragen zur Familienplanung, zur gesundheitlichen Situation des Bewerbers, Fragen zu privaten Ansichten (z.B. Partei- oder Religionszugehörigkeit), aber auch generelle Fragen zum Privatleben (z.B. zu Vermögensverhältnissen). Aber wie geht man mit solchen Fragen um? Zunächst einmal solltest du dich nicht aus der Ruhe bringen lassen – und weiter freundlich und professionell bleiben. Wenn du möchtest, kannst du die Frage natürlich beantworten, auch wenn sie unzulässig ist. Wenn du nicht antworten möchtest, kannst du auch freundlich darauf hinweisen, dass es sich um eine unzulässige Frage handelt.
Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Oft kommt es gegen Ende des Bewerbungsgesprächs auch vor, dass der Gegenüber dich fragt, ob du noch Fragen an ihn hast. Tipp: Nutze diese Chance! Denn wenn du selbst relevante Fragen stellst, signalisierst du damit Interesse an dem Job. Fragen deinerseits könnten beispielsweise lauten: Wie ist die Abteilung organisiert? Mit wem würde ich zusammenarbeiten? Sind spezielle Projekte für die Zukunft geplant? Neben deiner verbalen Kommunikation ist es beim Vorstellungsgespräch auch wichtig, die richtigen nonverbalen Signale zu senden. Denn einstellen wird ein Personalchef dich nur – auch wenn er dies nicht zugeben wird –, wenn du einen sympathischen Eindruck auf ihn machst.
Damit nix schief geht – plane rechtzeitig! Deshalb: Achte auf Blickkontakt – du signalisierst damit, dass du aufmerksam zuhörst. Auch deine Körperhaltung sollte offen sein. Mit verschränkten Armen dazusitzen wirkt beispielsweise abweisend auf den Gegenüber. Deshalb solltest du dies keinesfalls tun. Versuche auch, deinem Gegenüber mit einem Lächeln zu begegnen – das hat noch nie
geschadet. Beim Vorstellungsgespräch solltest du konzentriert sein, um im Frage-Antwort-Spiel eine gute Figur zu machen. Konzentriert ist aber nur, wer vorher keinen Stress hatte. Deshalb solltest du frühzeitig alles planen, was wichtig ist, bevor es losgeht. Lege dir am Vorabend deine Kleidung zurecht und überprüfe diese. Nicht, dass du plötzlich feststellst, dass an deinem Hemd ein Knopf lose ist oder die Hose einen Fleck hat. Gib die Route zum Ort des Unternehmens nicht erst im Auto ins Navigationssystem ein, wenn du losfahren willst. Checke vorher die Route, die Fahrzeit und plane Puffer für Staus, Baustellen oder die Parkplatzsuche, die gerade in Städten manchmal etwas schwieriger sein kann, mit ein. Damit kannst du sicherstellen, dass du auch pünktlich ankommst. Denn wenn du erst in letzter Sekunde ins Bürogebäude gehetzt kommst, bist du sicher alles andere als entspannt für das Gespräch. Und wenn du sogar zu spät kommst, wird dir sicher gleich ein dicker Minuspunkt eingetragen. Doch zum Glück lässt sich dies alles mit einer frühzeitigen und umfassenden Planung verhindern. Also viel Glück! pse Azubi-Atlas | 02/2017
31
32
TIP P S
Im Assessment Center prüfen Unternehmen, wer am besten für die freie Stelle geeignet ist.
Foto: Jakub Jirsák - stock.adobe.com
Assessment Center
Was ist das? Das Assessment Center ist ein strukturiertes Personalauswahl- und Personalbewertungsverfahren, das Unternehmen zur Rekrutierung und Bewertung von Mitarbeitern einsetzen. In manchen Unternehmen wird es auch „Bewerbertag“ oder „Auswahlrunde“ genannt. Schon in der Berufsausbildung sind bestimmte persönliche Fähigkeiten gefragt - zum Beispiel im Team zu arbeiten oder sich durchzusetzen. Um zu testen, ob Bewerber/innen das können, gibt es Verfahren wie das Assessment-Center, vor allem in größeren Unternehmen. Ob du mit Zeitdruck klarkommst, wird mit folgendem Trick getestet: Die Zeit für den Auswahltest ist absichtlich sehr knapp. Lass dich davon aber nicht entmutigen! Auch wenn du ganz konzentriert arbeitest, schaffst du vielleicht nicht alle Aufgaben. Niemand kann in drei oder vier Stunden alle Aufgaben ohne Fehler lösen. Traue dich, etwas wegzulassen: Wenn du bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, stelle sie zurück und bearbeite zuerst die anderen Aufgaben! Und wenn du am Ende immer noch etwas Zeit übrig hast, kannst du dich den Lücken Azubi-Atlas | 02/2017
unter Zeitdruck gerätst. Wenn du krank wirst oder wegen einer anderen wichtigen Angelegenheit nicht am Auswahltest Beachte folgende Schritte teilnehmen kannst, dann rufe rechtzeitig im Unternehmen an Wenn du eine Einladung erhältst, und frage nach einem Ersatztersollen dir die folgenden Schritte min! eine Hilfestellung geben: Gehe am Tag zuvor rechtzeitig Informiere dich über die unter- ins Bett, damit du ausgeschlafen schiedlichen Testarten. Besorge und fit zum Auswahltest erdir Testunterlagen zum Üben. scheinst. Spiele Testsituationen durch Am „großen“ Tag solltest du gut und lege dir für die Aufgaben ei- gestärkt und vorbereitet zum ne bestimmte Zeit fest. Test erscheinen. Frische dein Allgemeinwissen Frühstücke in Ruhe. Nimm dir auf, indem du dich ab sofort im auch etwas zu trinken und eine Internet oder in einer Tageszei- Kleinigkeit zu essen mit. tung über aktuelle Themen und Schreibzeug (Kugelschreiber, Nachrichten informierst. Bleistift, Radiergummi) nicht Erkundige dich nach dem An- vergessen! Der Taschenrechner fahrtsweg, damit du genau muss allerdings zu Hause bleiweißt, wo du hin musst und nicht ben. Gefahr läufst, zu spät zu kom- Komme auf keinen Fall zu spät. men. Besser, du bist zehn Minuten vorVereinbare keine anderen Termi- her da. ne für diesen Tag, damit du nicht Schalte dein Handy aus, bevor
zuwenden, ähnlich wie in den Klassenarbeiten zu deiner Schulzeit.
du das Gebäude betrittst. Sei freundlich und offen, auch deinen Mitbewerbern/-bewerberinnen gegenüber. Lasse dich nicht unter Zeitdruck setzen. Die Tests sind meistens so aufgebaut, dass sie in der vorgegebenen Zeit nicht zu schaffen sind. Kannst du eine Aufgabe mal nicht beantworten, beiße dich nicht daran fest, sondern gehe zur nächsten weiter. Wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren, mache ein paar kleine Übungen: Atme tief durch, rede dir (im Stillen!) gut zu. Du bist nicht nur da, um die Testfragen zu beantworten. Vor, während und nach dem Einstellungstest wirst du ständig beobachtet. Übrigens, eine Absage nach einem Test heißt nicht automatisch, dass du nicht geeignet bist. Lass dich also nicht entmutigen, sondern bleib am Ball. ah
T IPPS
Wer resigniert, verliert! Aus Absagen die richtigen Schlüsse ziehen Du kennst das aus eigener Erfahrung? Du erhältst per Post oder E-Mail ein Antwortschreiben auf ein Bewerbungsschreiben, das du ein paar Wochen zuvor losgeschickt hast. Du liest die Zeilen aufmerksam durch und stellst dann ernüchtert fest, dass es sich um eine Absage handelt. Und das, obwohl du zuvor viel Zeit und Energie in die Bewerbung investiert hast. Natürlich mündet das zunächst in Enttäuschung – ganz klar. Dennoch solltest du dich davon keinesfalls beirren oder gar entmutigen lassen. sammenhang stellen. Diese lauten: 1. Liegt ein Grund für die Absage womöglich in der Gestaltung oder in inhaltlichen Schwächen deiner Bewerbungsunterlagen? 2. Lag es vielleicht auch an deiner Qualifikation? 3. Hast du dich in deiner Bewerbung in ausreichendem Maße auf die Stellenbeschreibung bezogen? Um Antworten auf diese Fragen Das Wichtigste nach Absagen auf Bewerbungen: Nicht den Kopf in den zu finden, empfiehlt es sich, bei Sand stecken! Foto: Imillian - stock.adobe.com dem Unternehmen, von dem du Vielmehr gilt es, jetzt nicht den re nichts passiert, ist im Umgang eine Absage erhalten hast, nochKopf in den Sand zu stecken, mit Absagen aber ebenso wenig mal nachzuhaken und um ein sondern in die Offensive zu ge- empfehlenswert wie nach Rück- kurzes Feedback auf deine Behen und die richtigen Schlüsse schlägen im Sport. werbung zu bitten. Sofern du eiaus der Absage zu ziehen und Versetze dich dazu am besten ne Antwort bekommst, gilt es anUrsachenforschung zu betrei- einfach in die Lage eines Sport- schließend, die daraus gewonneben. Du solltest versuchen, he- lers oder einer Sportlerin. Der nen Erkenntnisse bei der nächsrauszufinden, was im konkreten Sportler bzw. die Sportlerin är- ten Bewerbung zu berücksichtiFall die Gründe für das Scheitern gert sich über eine Niederlage gen und deine Bewerbungsundeiner Bewerbung waren. vermutlich genauso wie du dich terlagen gegebenenfalls noch Beim nächsten Anlauf, sprich über eine Absage ärgerst. einmal gründlich zu überarbeibeim nächsten konkreten Bewer- Das Entscheidende in diesem ten. bungsversuch, können dir die Zusammenhang ist jedoch, sich daraus gewonnenen Erkenntnis- davon nicht vom Weg abbringen Die Bewerbung ist deine se nämlich durchaus zu Gute zu lassen. Erfolgreiche Sportler persönliche „Visitenkarte“ kommen. Das bringt dich in je- betrachten Niederlagen sogar dem Fall wieder einen Schritt eher als Ansporn, es beim Denn eines solltest du dir immer weiter. nächsten Mal besser zu machen. wieder vor Augen führen: Deine Im Zusammenhang mit Bewer- Das erfordert natürlich viel Ge- Bewerbungsunterlagen sind eibungen und Absagen sind durch- duld und Durchhaltevermögen ne Art persönliche „Visitenkaraus Parallelen zum Sport er- und schließt vor allem auch die te“, die dir so manche Tür öffnen kennbar. Auch dort gehören Nie- Suche nach eigenen Fehlern mit kann. In diesem Zusammenhang schadet es sicher nicht, wenn du derlagen – und als solche wird ein. dich mit Freunden oder Bekanneine Absage von vielen empfunden – zum sportlichen Alltag und Suche nach eigenen Fehlern ten, die womöglich bereits ähnliche Erfahrungen gemacht hasollten möglichst schnell verar- hilft beim nächsten Anlauf ben, austauschst. beitet werden. Sie fühlen sich im ersten Moment alles andere als Um beim nächsten Anlauf erfolg- Und wenn du nach zu vielen Abgut an und trüben oftmals auch reicher zu sein, solltest du nach sagen irgendwann gar nicht die allgemeine Stimmung. Nach den Gründen für das Scheitern mehr weiter weißt, kann sicher einer Niederlage einfach zur Ta- der vorangegangenen Bewer- auch ein Bewerbungstraining gesordnung überzugehen und bung suchen. Drei zentrale Fra- helfen (siehe Rubrik: Auf einen kre genau so weitermachen, als wä- gen solltest du dir in diesem Zu- Blick).
Auf einen Blick Angebote für Bewerbungstraining: Nachhilfeinstitut „Die Paukkammer“ Standort Saarbrücken: Inh. Helga Stalter, Dudweilerstraße 8, 66111 Saarbrücken, Tel. (06 81) 9 10 43 45. Standort Sulzbach: Inh. Wolfgang Stalter, Sulzbachtalstraße 71, 66280 Sulzbach/Saar, Tel. (0 68 97) 5 01 07 40. Mail: diepaukkammer@ t-online.de, im Internet: www.diepaukkammer.de WBS Training AG, Bahnhofstraße 36, 66111 Saarbrücken, Tel. (06 81) 3 87 49 22, kostenfreie Beratung unter Tel. (08 00) 9 27 92 79. Mail: saarbruecken@ wbstraining.de. im Internet: www.wbstraining.de/saarbruecken. Volkshochschule (VHS) Saarbrücken – Kurs Bewerbungstraining „Bewerben mit Erfolg“ (Kursbeginn: 27. Oktober), IBB, Talstraße 8-10, 66119 Saarbrücken. Im Internet: www.vhs-saarbruecken.de Jede Menge zusätzliche Infos rund ums Bewerben findest du auf dem Internetportal der Bundeagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de sowie auf den Internetseiten www.emagister.de und www.planet-beruf.de
Azubi-Atlas | 02/2017
33
34
TIP P S
Um Englisch zu sprechen musst du gar nicht weit reisen
The future speaks english Die Welt rückt immer näher zusammen. Sie ist sehr klein geworden. Großbritannien und die USA liegen eigentlich direkt vor deiner Haustür, Australien, China oder Japan auch nicht mehr hinterm Mond. Mit der englischen Sprache kommst du fast überall gut durch, denn die Welt spricht Englisch. So völlig ohne Grundkenntnisse der englischen Sprache wird heute niemand mehr aus der Schule entlassen. Auch du nicht. Schon in den Kindergärten wird die Sprache in spielerischen Übungseinheiten den Kids näher gebracht, denn die Kleinsten haben die wenigsten Probleme beim Erlernen einer fremden Sprache. In den Schulen wird dann später fleißig weiter gelernt. Manchmal mag das plumpe Auswendiglernen der Vokabeln nerven, aber so richtig angenervt vom Fach Englisch sind die wenigsten. Denn Englisch ist relativ einfach und hat oft auch sehr viel mit deinen Hobbys zu tun, so dass du es täglich fast selbstverständlich gebrauchst. Wer hat nicht schon einmal den Songtext seiner Lieblingsband abgeschrieben, sich gefragt, was die dir eigentlich da sagen wollen, dann das Wörterbuch aus Vaters Regal gezogen und sich schlau gemacht?
mit dem sie in Englisch kommunizieren müssen. Eine gute Chance für dich, diesen Part eventuell zu übernehmen, unentbehrlich zu sein für deinen Chef.
Es ist nie zu spät, dich sprachlich weiter zu bilden
schulen angeboten. Dort werden oft Kenntnisse vermittelt, die speziell auf bestimmte Berufe abgestimmt sind. Für dich als Auszubildender lohnt sich ein Gespräch mit deinem Ausbildungsbetrieb, denn viele Firmen sind bereit, die Kosten für einen
Wenn dir das Erlernen von Fremdsprachen ohnehin immer schon leicht gefallen ist, vertiefe deine Kenntnisse stetig. Kurse in Wirtschafts- und Businessenglisch werden in vielen Städten und Gemeinden von den Volkshochschulen (VHS), von Lernstudios, Akademien und Sprach-
Kurs zu übernehmen. Eigeninitiative kommt bei deinem Chef immer gut an. Du zeigst, dass du zum Wohle der Firma gewillt bist, dich über das normale Maß hinaus, zu engagieren. Fragen kostet jedenfalls nichts. Am Ende kann eine klassische WinWin-Situation stehen, die dich und deine Firma weiterbringt. Zögere also nicht. In naher Zukunft wird es ganz ohne Englisch sowieso nicht mehr gehen. Und außerdem macht es Spaß und fördert das Selbstbewusstsein, wenn man etwas besonders gut kann. dst
Die Städte glitzern in Englisch, die Berufe auch Englische Begriffe umgeben dich. Wie selbstverständlich benutzt du sie, ohne noch darüber nachzudenken. In der Werbung, auf deinem Handy, im Radio, im TV. In viele Ausbildungsgänge kommst du ohne Englischkenntnisse erst gar nicht hinein. Die meisten größeren Dienstleister unterhalten Niederlassungen im Ausland oder haben zumindest Geschäftsbeziehungen dahin. Ob in Europa, in den USA, China, Japan oder Saudi-Arabien. Die Welt spricht Englisch. Selbst kleinere Handwerksbetriebe sind oft als Zulieferer mit der Welt vernetzt, haben zumindest den einen oder anderen Kunden, Azubi-Atlas | 02/2017
Für Azubis interessant: Englisch-Kurse zur Sprachauffrischung.
Foto: astridsinai - stock.adobe.com
IRGENDWER MUSS ES JA MACHEN…
IRGENDWER MUSS ES JA MACHEN:
KÖNNTEST DU MAL EBEN DIE
KÖNNTEST RETTEN? DU MAL EBEN DIE WELT
WELT RETTEN? 15.11.2017 / ROCK YOUR FUTURE: FUTURECOACHING-TAG BEI FABER KABEL!
DU WOHNST IM SAARLAND UND BIST U25? DU HAST DEIN (FACH-)ABI IN DER TASCHE ODER STEHST VOR DEM ABSCHLUSS? DEINE ELTERN HABEN NICHT STUDIERT? DANN KOMM ZU UNSEREM FUTURECOACHING-TAG. IN VORTRÄGEN UND BERATUNGSGESPRÄCHEN INFORMIEREN WIR DICH ÜBER DIE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINES STUDIUMS SOWIE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN UND STIPENDIEN. MITTWOCH, 15.11. 2017 VON 16:00 BIS 19:00 UHR @ FABER KABEL. LEBACHER STR. 152 – 156, 66113 SAARBRÜCKEN. ANMELDUNG UNTER ANMELDUNG@STUDIENSTIFTUNGSAAR.DE
w w w.faberkabel.de
36
B ERU FSAU SB I L DUNG
Berufsausbildung von
A bis Z
„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ war und ist eine typische Aussage vieler Eltern oder älterer Zeitgenossen, wenn sich junge Auszubildende über tatsächliche oder scheinbare Ungerechtigkeiten in den Ausbildungsbetrieben beschweren. Das Sprüchlein ist insofern berechtigt, dass du als Azubi nicht gleich den großen Zampano im Betrieb raushängen lassen solltest, andererseits musst du dir aber längst nicht (mehr) alles gefallen lassen. Auf den folgenden Seiten haben wir einige deiner Rechte und Pflichten, aber auch jede Menge wichtiger Begriffe zusammengefasst, die während deiner Ausbildungszeit wichtig sind oder werden könnten.
A
die tägliche Ausbildungszeit, die Probezeit, die Zahlung und die Höhe der Vergütung, die Dauer des Urlaubes sowie die Kündigungsvoraussetzungen.
Vor der Ausbildung ist es wichtig, dass du an die ärztliche Untersuchung aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz denkst. Sie ist wichtig, um zu prüfen, ob du körperlich und geistig fit für die Ausbildung bist. Eine vernünftige Sache, denn es hat wenig Sinn, dass du eine Ausbildung beginnst, die du aus gesundheitlichen Gründen (häufig Allergien) nicht durchhalten kannst.
AUSBILDUNGSZEIT
ÄRZTLICHE UNTERSUCHUNG
AUSBILDUNGSBEGLEITENDE HILFEN (ABH) Es kann vorkommen, dass du während der Ausbildung Unterstützung beim Lernen brauchst. Das ist kein Problem, denn dann gibt’s Unterstützung von der Arbeitsagentur. Sie zahlen zusätzlichen Unterricht in kleinen Gruppen. So hast du immer die Chance, Deine Ausbildung erfolgreich zu meistern. Zögere nicht, dieses Angebot bei Bedarf auch anzunehmen und deinen Ausbilder darauf anzusprechen. Es ist ihm ebenso wichtig wie dir, dass du die Ausbildung schaffst.
Die Ausbildungszeit ist die Zeit, die du täglich oder wöchentlich im Betrieb arbeitest. Die genaue Arbeitszeit steht in deinem Ausbildungsvertrag. Als Azubi beträgt deine tägliche Ausbildungszeit zwischen 7,5 und 8 Stunden. Dabei darfst du nicht mehr als 40 Stunden in der Woche oder 8 Stunden täglich arbeiten. Falls mal besonders viel zu tun ist, geht es völlig in Ordnung, wenn du ab und zu Überstunden machst. Dafür kannst du an einem anderen Tag früher nach Hause gehen. Es ist nur wichtig, dass sich die Stunden ausgleichen.
B BERICHTSHEFT
Kurz vor Beginn deiner Ausbildung bekommst du ein sogenanntes Berichtsheft. Das Berichtsheft dient als Ausbildungsnachweis. NoAUSBILDUNGSVERTRAG tiere von Anfang an, was du im Betrieb lernst und welche Themen du Der Berufsausbildungsvertrag ist ein Vertrag zwischen dir, dem Azu- im Unterricht behandelst. Es ist wichtig, dass du deinem Ausbilder bi, und deinem Ausbildungsbetrieb. Damit der Vertrag gültig ist, das Berichtsheft regelmäßig unaufgefordert zeigst, damit er sich ein müssen einige Regelungen beachtet werden: Der Berufsausbil- besseres Bild machen kann, welche Fähigkeiten du bereits erlernt dungsvertrag muss allen Beteiligten vor Beginn der Ausbildung hast. Dein Ausbilder muss dir ausreichend Zeit zur Verfügung stelschriftlich vorliegen. Mündliche Vereinbarungen sind nicht ausrei- len, damit du das Berichtsheft ordentlich führen kannst. Du chend. In dem Vertrag muss folgendes unbedingt festgehalten wer- brauchst das Berichtsheft, damit du überhaupt zur Abschlussprüden: der Ausbildungsberuf, Beginn und Dauer der Ausbildung, even- fung zugelassen wirst. tuelle Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, Azubi-Atlas | 02/2017
Anzeige
BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du bei der Agentur für Arbeit Berufsausbildungshilfe (kurz BAB) beantragen. Dazu musst du als förderfähig im Sinne des Gesetzes eingestuft werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn du deinen Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten kannst. Bei Fragen rund um die BAB, kannst du dich jederzeit an die IHK wenden.
BERUFSSCHULE Im Rahmen der beruflichen Ausbildung lernst und arbeitest du nicht nur in deinem Betrieb, sondern auch in der Berufsschule (siehe Seiten 62/63: „Das Duale System“). In der Berufsschule wird dir das theoretische Wissen vermittelt. Im Unternehmen hast du die Möglichkeit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Der Unterricht findet entweder blockweise oder an festen Wochentagen vormittags statt. Bist du unter 21 Jahren alt, hast du die Pflicht, die Berufsschule zu besuchen. Ab 21 Jahren kannst du selbst entscheiden, ob du am Unterricht teilnimmst oder nicht. Der Besuch der Berufsschule ist immer zu empfehlen, da alle Azubis am Ende der Ausbildung dieselbe Prüfung absolvieren.
D DAUER DER AUSBILDUNG Die Dauer der Ausbildung hängt vom Ausbildungsberuf ab. Sie beträgt in der Regel zwei bis dreieinhalb Jahre. Du findest das Anfangsund Enddatum deiner Ausbildung in deinem Ausbildungsvertrag. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du deine Ausbildung verkürzen (siehe „Verkürzung der Arbeitszeit“).
E
Zeig uns Deine Stärken! Deine Ausbildung bei der SHG Im Wachstumsmarkt Gesundheit brauchen wir vermehrt Menschen mit Ideen, Kreativität, Ausdauer, sozialer Kompetenz und einem Gespür für die richtigen Entscheidungen. Informiere Dich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, die Dir die Saarland Heilstätten bieten. Finde heraus, wo Du uns persönlich antriffst, welcher Gesundheitsfachberuf zu Dir passt und wie Du Dich richtig bewirbst. Die wichtigsten Fakten und Antworten auf Fragen zu Deiner Bewerbung findest Du unter: www.shg-kliniken.de
ELTERNZEIT FÜR AUSZUBILDENDE Auch in der Ausbildung können sich Mütter und Väter für die Betreuung ihres Kindes von der Arbeit freistellen lassen. Die Elternzeit wird nicht auf die Ausbildungszeit angerechnet. Wichtig ist, den Arbeitgeber frühzeitig zu informieren und den Antrag auf Elternzeit zu stellen. Während der Elternzeit entfällt die Ausbildungsvergütung. Für Auszubildende mit Kind besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren (siehe „Teilzeitausbildung“).
Das Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG mit seinem umfangreichen Bildungsprogramm sowie die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege und für Ergotherapie am Klinikum Merzig bieten die für Deine fachliche und persönliche Entwicklung notwendigen Kompetenzen. Sie sichern durch Kontinuität und Qualität ein hohes Bildungsniveau. Gemäß unserem Motto „Wer bei uns weiterkommen will, der darf das auch.“, freuen wir uns darauf, Dich kennenzulernen.
SHG: Saarland Heilstätten Wer in der Ausbildung ein Baby bekommt, kann selbstverständlich einen Antrag auf Elternzeit stellen. Foto: ferkelraggae - stock.adobe.com Azubi-Atlas | 02/2017
38
BE RU FSAU SB I L DUNG
EUROPAPASS Im Europapass werden Lern- und Praktikumsaufenthalte im Ausland und deine Tätigkeiten dort festgehalten. Für deinen weiteren beruflichen Weg und bei späteren Bewerbungen ist das ein Zeugnis mit echtem Aha-Effekt, denn Bewerber mit guten Sprachkenntnissen und Erfahrungen im Ausland sind sehr gefragt. Wenn du die Gelegenheit bekommen solltest, über deinen Ausbildungsbetrieb im Rahmen der Ausbildung einen Auslandsaufenthalt zu erhalten, dann nichts wie ab auf Reisen. Diese Erfahrungen kann dir keiner mehr nehmen.
F FAHRZEITEN Fahrzeiten, die du täglich zum Ausbildungsbetrieb und wieder zurück nach Hause benötigst, sind deine Privatsache und werden nicht auf deine Ausbildungszeit angerechnet oder vergütet. Es sei denn, im Ausbildungsvertrag ist ausdrücklich etwas anderes festgehalten. Andererseits gilt; Wege von der Berufsschule zum Ausbildungsbetrieb und umgekehrt müssen dir zeitlich angerechnet werden.
FREISTELLUNG Manchmal ist etwas dringlicher als die Ausbildung – zum Beispiel ein Todesfall in der Familie oder eine Vorladung bei Behörden. Zu bestimmten Anlässen muss dir deshalb eine bezahlte Freistellung von der Arbeit gewährt werden. Neben den genannten Beispielen gehören dazu unter Umständen auch Eheschließung, Entbindung der Ehefrau, Wohnungswechsel und Wahrnehmung öffentlicher Ehrenämter. Wenn du Genaueres wissen willst, wende dich an deinen Betriebs-/ Personalrat. In jedem Fall musst du für den Besuch der Berufsschule und für deine Prüfungen von der Ausbildung freigestellt werden.
G
Mit dem Bestehen der Gesellenprüfung endet die Ausbildung in einem Beruf des Handwerks. Foto: ehrenberg-bilder - stock.adobe.com
GESELLENPRÜFUNG Viele anerkannte Ausbildungsberufe werden nach der Handwerksordnung (HWO) mit einer Gesellenprüfung besiegelt. Sie belegt die berufliche Handlungsfähigkeit des Prüflings (Planung, Durchführung, Kontrolle) und besteht aus einem theoretischen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Dabei wird im schriftlichen Teil Fachwissen und Kenntnisse der Wirtschafts- und Sozialkunde getestet, im praktischen Teil wirst du ein Gesellenstück herstellen oder eine Arbeitsprobe anfertigen.
GEFÄHRLICHE ARBEITEN Du bist Jugendlicher, also unter 18? Dann darf deine Chefin oder dein Chef dich keine gefährlichen Arbeiten machen lassen – jedenfalls nicht unbeaufsichtigt. Gefährlich heißt: Alles, bei dem ein erhöhtes Unfallrisiko besteht. Und alles, was die Gesundheit gefährden könnte. Das ist zum Beispiel große Hitze, Kälte und Nässe. Oder Strahlen, Lärm und Chemikalien. Eine Ausnahme gibt es allerdings: wenn der Umgang mit Gefahrensituationen oder gefährlichen Materialien zu deiner Ausbildung gehört. Dann musst du diese Arbeiten verrichten – aber nur unter Aufsicht von jemandem, der nachweislich Erfahrung im Umgang mit diesen Gefahrenquellen hat.
I INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER (IHK) Es gibt 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland. Sie sind für die Berufsausbildungsverträge der Bereiche Industrie, Handel und Dienstleistungen zuständig. Die IHK begleitet dich durch die gesamte Ausbildung. Sie ist Berater, Ansprechpartner bei Problemen, sowie für die Zwischen- und Abschlussprüfungen zuständig.
Anzeige
J JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ Wir suchen für unser Büro Saarlouis und Büro Kaiserslautern je einen
AZUBI Bauzeichner (m/w) Schwerpunkt Ingenieurbau Digitale Bewerbungen bitte an: steffen.keinath@sbs-ingenieure.com Nähere Informationen unter: www.sbs-ingenieure.com Wir freuen uns auf Eure Bewerbung! Azubi-Atlas | 02/2017
Wenn du noch keine 18 bist, gilt für dich das „Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend“. Und das regelt, dass du im Betrieb nicht einfach wie ein Erwachsener eingesetzt werden kannst. Als Jugendlicher hast du besondere Rechte, was Berufsschule, Ruhepausen, Schicht-, Nacht- und Akkordarbeit, gefährliche Arbeiten, Überstunden, Urlaub und vieles mehr angeht. Schau dir diese Regelungen unbedingt mal an – es lohnt sich, denn nicht selten machen Betriebe beide Augen zu, wenn es um deine Rechte als Jugendlicher geht. Das Gesetz muss in jedem Betrieb vorhanden sein.
BE RU SAUS B IL DUN G
Bei Mobbing in der Ausbildung wenden sich Betroffene am besten direkt an die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) oder an den firmeneigenen Betriebs- oder Personalrat. Foto: alphaspirit - stock.adobe.com
K
musst du eine Lohnsteuerkarte beantragen und sie deinem Arbeitgeber vorlegen. Du bekommst deine Lohnsteuerkarte bei der Stadtoder Gemeindeverwaltung.
KINDERGELD Wenn du jünger bist als 27, bekommen deine Eltern Kindergeld für dich. Bedingung: Dein Jahreseinkommen (abzüglich der Werbungskosten und deinen Anteilen zur Sozialversicherung) darf 7680 Euro nicht übersteigen. Kompetenter Ansprechpartner ist hier die Familienkasse bei den Arbeitsagenturen.
M MOBBING
Als Azubi genießt du einen besonderen Kündigungsschutz. Da du noch nicht ausgelernt bist und deshalb besonders schutzbedürftig, kann dich dein Ausbildungsbetrieb nur unter besonderen Voraussetzungen kündigen. Eine reguläre Kündigung ist grundsätzlich nur während der Probezeit (siehe Probezeit) möglich. Nach der Probezeit muss dazu ein wichtiger Grund vorliegen.
Mobbing, das ist systematische Schikane und Psychoterror am Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Und das gibt es leider ziemlich oft. Schätzungen sagen, dass in Deutschland rund eine Millionen Menschen an ihrer Arbeitsstelle gemobbt werden. Kriegst du vielleicht auch ständig blöde Sprüche von deinem Ausbilder oder anderen Auszubildenden zu hören? Erzählt jemand hinter deinem Rücken dauernd Lügengeschichten über dich? Musst du immer die miesen Jobs erledigen? Machen Kollegen dir unerwünschte sexuelle Angebote? Dann geh sofort zu deiner Jugend- und Auszubildendenvertretung(JAV) oder zum Betriebs- beziehungsweise Personalrat. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass Mobber umso leichter gestoppt werden können, je früher man etwas gegen sie unternimmt. Außerdem macht Mobbing krank. Viele Menschen, die gemobbt werden, bekommen Magen- und Darmbeschwerden, Herzschmerzen, Bluthochdruck oder gar chronische Krankheiten.
L
N
LOHNSTEUERKARTE
NACHTARBEIT
Als Azubi musst du, wie alle Arbeitnehmer, Lohnsteuer zahlen. Damit dein Arbeitgeber diese Lohnsteuer ans Finanzamt zahlen kann,
Wenn du nicht volljährig bist, darfst du zwischen 20 Uhr und 6 Uhr nicht eingesetzt werden. Mit einer Ausnahme: Bei Schichtarbeit
KRANKHEIT Wenn du krank bist und nicht zur Arbeit kommen kannst, musst du am selben Morgen deinen Betrieb darüber informieren. Falls du länger als drei Tage krank bist, brauchst du ein ärztliches Attest. Attest muss am dritten Tag im betriebh vorliegen.
KÜNDIGUNG
Azubi-Atlas | 02/2017
39
40
B E RU SFAU SB I LDUNG
hast das Recht, jederzeit Einblick in diese Akte zu nehmen. Bei Schwierigkeiten (siehe auch Stichwort Abmahnung) nimm eine Person deines Vertrauens dazu, wenn du in die Personalakte schauen möchtest. Du kannst auch selbst Bemerkungen in die Akte einfügen.
PROBEZEIT Deine Ausbildung beginnt immer mit der Probezeit. Sie dauert mindestens einen und höchstens vier Monate. In dieser Zeit können Azubi und Arbeitgeber feststellen, ob das Ausbildungsverhältnis für beide Parteien passt und sie es fortsetzen möchten. Die genaue Dauer deiner Probezeit findest du im Berufsausbildungsvertrag.
PRÜFUNGEN
Foto: Fotomanufaktur JL - stock.adobe.com
Im Laufe deiner Ausbildung gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung. Die Zwischenprüfung findet meistens am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Bei dieser Prüfung kannst du nicht durchfallen. Sie soll deinen Lehrern, deinem Ausbilder und dir selbst zeigen, auf welchem Wissensstand du dich aktuell befindest. Die Abschlussprüfung ist deutlich wichtiger. Denn da musst du zeigen, dass du die geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hast und diese auch anwenden kannst. Falls du die Abschlussprüfung nicht bestehst, kannst du sie zwei Mal wiederholen.
R RECHTE UND PFLICHTEN
dürfen Jugendliche bis abnds 23 Uhr arbeiten, aber nur wenn sie am nächsten Tag nicht schon vor 9 Uhr zur Arbeit oder zur Berufsschule fahren müssen.
NEBENJOB Grundsätzlich spricht nichts dagegen, dass du während der betrieblichen Ausbildung durch einen Nebenjob Geld verdienst. Allerdings musst du vor Beginn der Nebentätigkeit mit deinem Ausbilder darüber sprechen. Grenzen setzen hier Regelungen im Ausbildungsvertrag und Arbeitnehmerschutzgesetze.
P PAUSEN Pausen müssen sein. Deshalb hast du auch ein gesetzliches Recht darauf. Du bist über 18? Wenn du sechs bis neun Stunden arbeitest, hast du Anspruch auf mindestens 30 Minuten Pause. Diese Pause kann aufgeteilt werden. Dabei muss eine Pause aber mindestens 15 Minuten betragen und spätestens nach sechs Stunden eingelegt werden. Du bist unter 18? Dann hast du Anspruch auf mindestens eine Stunde Pause pro Ausbildungstag. Das alles steht wie gesagt im Gesetz. In den Tarifverträgen und Betriebs-beziehungsweise Dienstvereinbarungen stehen häufig noch bessere Regelungen. Was für dich gilt, erfährst du bei deinem Betriebsoder Personalrat.
PERSONALAKTE In deiner Personalakte werden deine Bewerbung, dein Ausbildungsvertrag, Tätigkeitsbeschreibungen und vieles mehr abgeheftet. Du
Azubi-Atlas | 02/2017
Der Berufsausbildungsvertrag begründet ein Rechtsverhältnis zwischen dir und deinem Ausbildungsbetrieb. Daraus entstehen Pflichten und Rechte für beide Parteien. Zu den allgemeinen Pflichten eines Azubis zählen in erster Linie die Lernpflicht, die Sorgfaltspflicht, die Pflicht, Anweisungen zu befolgen, sowie die Schweigepflicht. Aus dem Berufsausbildungsverhältnis entstehen nicht nur Pflichten für den Azubi sondern auch Rechte. Als Azubi hast du das Recht auf eine angemessene Ausbildungsvergütung und auf die Freistellung während der Arbeitszeit für die Berufsschule. Dir steht ein spezielles Kündigungsrecht zu und dein Betrieb muss es dir ermöglichen, auf dein Ausbildungsziel hinzuarbeiten. Private Besorgungen für deinen Chef zählen beispielsweise nicht dazu.
S SONNTAGSARBEIT Bist du unter 18, dann darfst du grundsätzlich nicht an Sonntagen eingesetzt werden. Es sei denn, du machst eine Ausbildung im Krankenhaus, in Alten-, Pflege- oder Kinderheimen, in der Landwirtschaft oder im Gaststättengewerbe. Als Ausgleich steht dir dann aber ein freier Tag an einem berufsschulfreien Werktag in derselben Woche zu.
T TEILZEITAUSBILDUNG In manchen Fällen kannst du den Antrag stellen, deine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Gründe dafür können sein, dass du ein Kind oder einen Verwandten betreust, das bzw. der pflegebedürftig ist. Eine Ausbildung in Teilzeit bedeutet, dass du täglich oder wöchentlich weniger arbeitest als deine Kollegen in Vollzeit.
DIE AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT! WIR SUCHEN DICH DU UMGIBST DICH GERNE MIT SCHÖNEN DINGEN, INTERESSIERST DICH FÜR MODE UND LIFESTYLE, ARBEITEST GERNE IM TEAM, BIST MOTIVIERT, KREATIV, STILBEWUSST UND GEHST OFFEN AUF MENSCHEN ZU? DANN BIST DU BEI UNS GENAU RICHTIG! GERADE HEUTE IST EINE GUTE AUSBILDUNG WESENTLICHE VORAUSSETZUNG FÜR EIN ERFOLGREICHES BERUFSLEBEN. BEI PIEPER HAT DIE AUSBILDUNG DES NACHWUCHSES EINEN HOHEN STELLENWERT UND WIRD UNTERSTÜTZT DURCH INNERBETRIEBLICHE SCHULUNGEN IN THEORIE UND PRAXIS.
UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE
ZUSÄTZLICH BIETEN WIR AN
· KAUFMANN/-FRAU IM EINZELHANDEL · VERKÄUFER/-IN · FACHVERKÄUFER/-IN IM LEBENSMITTELHANDWERK · METZGER/-IN · KOCH/KÖCHIN · KONDITOR/KONDITORIN · GESTALTER/-IN FÜR VISUELLES MARKETING · FACHINFORMATIKER/-IN FÜR SYSTEMINTEGRATION
· DUALES STUDIUM · SCHÜLERPRAKTIKUM · SCHNUPPER-PRAKTIKUM · FOS-PRAKTIKUM
ANSPRECHPARTNERIN: CLAUDIA GIEBEL PERSONALWIRTSCHAFT AUSBILDUNG/ TRAINING TELEFON: (06831) 175 750 CLAUDIA_GIEBEL@PIEPER-SAARLOUIS.DE
PIEPER-SAARLOUIS.DE
42
B ERU FSAU SB I L D UNG
züge von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Das Nettogehalt ist niedriger als das Bruttogehalt. Es ist der Teil deines Gehalts, von dem Steuern und Sozialabgaben schon abgezogen sind. Im Prinzip entspricht das Nettogehalt dem Betrag, der wirklich auf deinem Konto landet. Noch eine gute Nachricht: Die Ausbildungsvergütung steigt jährlich ein bisschen an.
VERKÜRZUNG DER AUSBILDUNGSZEIT Normalerweise beträgt die Dauer deiner Ausbildung 3 bis 3,5 Jahre. Du hast unter bestimmen Bedingungen auch die Möglichkeit, deine Ausbildung zu verkürzen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du Abitur, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ähnliche Vorkenntnisse hast. Ob du letztendlich wirklich verkürzen darfst, entscheidet dein Ausbilder.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT Die Verschwiegenheitspflicht bedeutet, dass du niemandem Geschäfts- oder Dienstgeheimnisse verraten darfst. Wenn du interne Daten, Abläufe oder Erfindungen nach außen trägst, kann daraus ein Schaden für das Unternehmen entstehen. Missachtest du die Verschwiegenheitspflicht, hat dein Ausbilder das Recht, dich zu kündigen.
W WOHNUNG
Wie viele Urlaubstage dir zustehen, ist in der Ausbildung unter anderem von deinem Alter abhängig. Foto: Kalim - stock.adobe.com
U URLAUB In deinem Berufsausbildungsvertrag steht ganz genau, wie viele Urlaubstage du im Jahr hast. Die Anzahl der Urlaubstage, die dir zustehen, hängt davon ab, wie alt du bist. Bist du noch unter 18 Jahren, stehen dir zwischen 25 und 30 Werktagen pro Jahr zu. Bist du über 18 – also als Volljähriger – hast du mindestens 24 Werktage Urlaub im Jahr. Im Rahmen dieser Regelungen entscheidet dein Ausbilder, wie viele Urlaubstage dir jährlich zustehen.
V VERGÜTUNG Wie hoch deine Vergütung ist, steht in deinem Berufsausbildungsvertrag. Wie viel du verdienst, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab: Da spielen unter anderem das Bundesland, die Branche und der Betrieb eine Rolle. Bei der Vergütung spricht man oft von Brutto und Netto. Das Bruttogehalt meint das reine Gehalt ohne Ab-
Azubi-Atlas | 02/2017
Als Azubi hast du finanziell nicht viel Luft. Eine eigene Wohnung zu bezahlen ist da nicht so einfach. Deine Chance auf eine bezahlbare eigene Wohnung steigt mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS). Ein WBS berechtigt zum Wohnen in öffentlich subventionierten Wohnungen. Du bekommst ihn bei den Wohnungsämtern der Gemeinden. Weil die Lage auf dem Wohnungsmarkt nicht in allen Gemeinden gleich ist, gelten oft unterschiedliche Voraussetzungen für den Erhalt eines WBS. Wenn du nicht mehr zu Hause wohnst, kannst du auch Wohngeld beantragen. Voraussetzung ist, dass du ein niedriges Einkommen hast – und dass du nicht schon Berufsausbildungsbeihilfe erhältst. Den Antrag auf Wohngeld musst du sofort stellen, denn das Geld gibt es nicht rückwirkend. Informationen und Anträge bekommst du bei den Wohngeldstellen der Gemeinde, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltungen. Wenn du wenig verdienst, kannst du dich auch von den Gebührenzahlungen an die GEZ für Radio und Fernsehen befreien lassen. Informationen bekommst du beim Sozialamt.
Z ZEUGNIS Ein Zeugnis bekommst du nach der Abschlussprüfung im Betrieb und in der Berufsschule. Auch wenn du später eine Firma verlässt, bekommst du ein Zeugnis. Nicht immer erhältst du es automatisch. Wenn du es aber verlangst, muss es dir ausgestellt werden. Das Zeugnis darf keine Bemerkungen enthalten, die sich nachteilig auf die Bewerbung bei einer anderen Firma auswirken könnten. Aber Vorsicht: Um dieses Verbot zu umgehen, haben die Arbeitgeber eine regelrechte „Geheimsprache“ entwickelt – in dieser positiv klingenden Zeugnissprache verstecken sich oft negative Beurteilungen. Wenn du sicher gehen willst, kannst du das Zeugnis vom Betriebsbeziehungsweise Personalrat überprüfen lassen. Die kennen die Codes.
I H K- BE RUFS B IL DE R
Modernisierung der Einzelhandelsberufe Die Berufe Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel zählen beide zu den fünf stärksten Ausbildungsberufen im kaufmännischen Bereich. Gerade im Einzelhandel beginnen viele Führungskräfte ihre Karriere mit einer betrieblichen Berufsausbildung und führen diese mit beruflicher Praxis und betrieblicher Weiterbildung fort. Am 1. August 2017 trat die neue Verordnung für die Ausbildungsberufe im Einzelhandel in Kraft. Der gravierende Wandel des Einzelhandels – Stichworte E-Commerce und Digitalisierungmachte eine Neuordnung der beiden Berufsbilder Verkäufer/ Verkäuferin und Kaufleute im Einzelhandel notwendig. Was ist neu: - die Bezeichnungen der Wahlqualifikationen und der Prüfungsbereiche - die Wahlqualifikation „Onlinehandel“ - Bezugnahme der mündlichen Abschlussprüfung auf den im Betrieb vermittelten Warenbereich - die Konkretisierung der Anforderungen an Warenkenntnisse im Pflichtbereich und in den beratungsorientierten Wahlqualifikationen Was bleibt erhalten: Die Berufsbezeichnungen und die jeweilige Ausbildungsdauer bleiben, ebenso die inhaltliche Übereinstimmung der ersten beiden Ausbildungsjahre. Dadurch können die Prüfungsleistungen der Verkäufer voll angerechnet werden, wenn die Ausbildung im dritten Jahr zum/zur Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel fortgesetzt wird. Auch die Spezialisierung durch Wahlqualifikationen im 2. und 3. Ausbildungsjahr bleibt bestehen. Mit der Neuordnung der Einzelhandelsberufe wurde die zweiteilige „Gestreckte Abschlussprüfung“ bei den Kaufleuten im Einzelhandel dauerhaft eingeführt. Im Verkäuferberuf bleibt es bei der klassischen Prüfungsstruktur aus Zwischenprüfung in der Mitte der Ausbildungszeit, die nicht
für die Abschlussprüfung gewertet wird, und der Abschlussprüfung, die gegen Ende der Ausbildungszeit durchgeführt wird.
Neuordnung Automobilkaufmann/-frau zum 01.08.2017 Hintergrund der Neuordnung: Die neue Ausbildungsordnung wurde mehr kompetenzorientiert gestaltet. D.h. die Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten erfolgt nun unter Berücksichtigung der fachlichen, methodischen, sozialen sowie personalen Kompetenzen und orientierte sich an den betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen. Alle Auszubildenden durchlaufen die wesentlichen Bereiche des Unternehmens: Teile und Zubehör, Werkstatt, Kundendienst und Service, Marketing,
Fahrzeughandel und –vertrieb, Finanzdienstleistungen, Personal sowie kaufmännische Steuerung und Kontrolle. Die bisherige Einteilung in Einsatzgebiete wurde abgeschafft. Auch die Prüfungsform als gestreckte Abschlussprüfung ist neu. Nun besteht die Abschlussprüfung aus zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen. Der erste Teil findet bereits zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Hierin wird der Bereich Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse geprüft und mit 20% gewichtet. Der Teil 2 der Prüfung erfolgt zum Ende der Ausbildung und
umfasst die Bereiche Fahrzeugvertriebsprozess und Finanzdienstleistungen, Kaufmännische Unterstützungsprozesse, Kundendienstprozesse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Neuer Ausbildungsberuf ab 2018: „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ Der Einzelhandel erlebt durch die zunehmende Digitalisierung derzeit einen tiefgreifenden Strukturwandel. Die Umsätze im Online-Handel wachsen Jahr für Jahr zweistellig. Der boomende E-Commerce verändert die Anforderungen an das Personal, deshalb hat man mit dem Kaufmann/der Kauffrau im E-Commerce einen neuen Ausbildungsberuf entwickelt, der systematisch auf eine Karriere im Online-Handel vorbereitet. Ab August 2018 kann in diesem Beruf ausgebildet werden. Die bei der IHK angesiedelte Ausbildung wird drei Jahre dazugehörigen Lehrpläne sind bereits verfasst und befinden sich in der letzten Phase des Genehmigungs- und Prüfungsverfahrens. Das neue Berufsbild vermittelt dabei spezielle Inhalte für zukünftige E-CommerceMitarbeiter/-innen wie Shopmanagementsysteme einsetzen, Onlineshop/Onlinebuchungsportal Bbewirtschaften, Waren- und Dienstleistungsangebot entwickeln und Kundendialog/Kundenansprache/KundenserviceOnline-Marketing einsetzen.
Azubi-Atlas | 02/2017
43
44
A N Z E I GE
Auszubildende lernen die Redaktion kennen.
Fotos: PR
Ausbildung bei der Saarbrücker Zeitung
Der Einstieg in die Medienbranche Ob Duales Studium, kaufmännische oder gewerbliche Ausbildungsberufe, Traineeprogramm oder Volontariat: Die Saarbrücker Zeitung bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen und Qualifizierungsprogrammen an. Zu Beginn der Ausbildung ist es wichtig einen ersten Überblick über das Unternehmen zu erhalten. Neben dem Berufsschulunterricht oder den Vorlesungen an der Berufsakademie, ist auch das betriebliche Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen eine wichtige Komponente für den
Auf einen Blick: Mehr Infos im Internet: www.ausbildung-bei-der-sz.de www.mediagroupacademy.de Oder E-Mail an: personalabteilung@sz-sb.de
Azubi-Atlas | 02/2017
Erfolg der Ausbildung. tige Kennenlernen bei Azubi- meinsamer Projekte tragen hier Die hauseigene Media Group Events oder das Bearbeiten ge- wesentlich zum Erfolg bei. PR Academy bietet hier für alle Zielgruppen das passende Weiterbildungsangebot. Für die Auszubildenden und Studenten werden vor allem Seminare zum Thema Kommunikation angeboten, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern sollen. Mit dieser Unterstützung gelingt es den „Neuen“ schnell Teil der Mannschaft zu werden und an spannenden Aufgaben mitarbeiten und lernen zu können. Ein weiterer wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Ausbildung ist die Vernetzung zwischen den Auszubildenden. Das gegensei- Drachenbootfahren beim diesjährigen Azubievent.
Medien sind deine Leidenschaft? Dann bist du bei uns richtig! Unsere Unternehmensgruppe besitzt vielfältige und zukunftsorientierte Geschäftsfelder im gesamten Mediensektor. Dich erwarten viele abwechslungsreiche Aufgabenbereiche in einem der traditionsreichsten und innovativsten Medienhäuser in Deutschland.
Wir suchen zum Ausbildungsstart 2018
Ausbildung/Studium
Berufseinstieg
Ausbildung
Traineeprogramm
• • • •
• Trainees in Media Sales Business (m/w)
Kaufleute für Marketingkommunikation (m/w) Servicefachkräfte für Dialogmarketing (m/w) Mechatroniker (m/w) Medientechnologen Druck (m/w)
Duales Studium • B. A. Betriebswirtschaft (m/w)
Interesse geweckt? Bitte sende deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: personalabteilung@sz-sb.de Weitere Informationen im Internet: www.ausbildung-bei-der-sz.de www.mediagroupacademy.de
Volontariat • Redaktionsvolontäre (m/w)
46
IH K- B E RU FSB I L DER
Fachkräfte für Lagerlogistik haben ein breitgefächertes Aufgabengebiet.
Foto: juergenphilipps - stock.adobe.com
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK M/W
Hochstapeln, aber richtig Langeweile kommt hier K S V : Kommissionieren, Sperrgut, Volumengarantiert nicht auf berechnung. Diese drei Dinge sind das A und O jeder Fachkraft für Lagerlogistik. Sie werden in Im Warenausgang planst du Auslieferungstouren und ermittelst Speditionen sowie in Industrie- und Handelsgünstigste Versandart. Du betrieben gebraucht um einen reibungslosen, die stellst Lieferungen zusammen, wirtschaftlichen und fristgerechten Versand verpackst die Ware und erstellst Begleitpapiere wie Lieferscheine von Waren in alle Welt zu garantieren. Du lagerst, kontrollierst, kommissionierst und versendest Güter unterschiedlichster Art. Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die EntlaAzubi-Atlas | 02/2017
dung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
oder Zollerklärungen. Außerdem belädst du Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienst Gabelstapler und sicherst die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Ab-
satz. Das Erkunden von Warenbezugsquellen, erarbeiten von Angebotsvergleichen, bestellen von Waren und veranlassen die Bezahlung. Hochregale, Fässer, Container, unabhängig davon, wie Transport- und Logistikunternehmen oder Industriebetriebe ihre Waren und Rohstoffe im Lager aufbewahren: Du weißt, an welchem Platz sich welches Produkt befindet. Mithilfe der RFIDTechnologie kannst du den Produktstandort sowie -informationen abrufen. Du erfasst und kontrollierst die ein- und ausgehenden Güter, stellst Ladungen zusammen und verpackst Einzelteile transportsicher. Außerdem
I H K- BE RUFS B IL DE R
sorgst du dafür, dass Lieferungen zur festgelegten Zeit den jeweils richtigen Adressaten erreichen. Wird Ware im Lager angeliefert, nimmst du die Begleitpapiere entgegen.
lagert werden. Leicht verderbliche Lebens- und Futtermittel sind kühl zu lagern, giftige Stoffe, Heizöl oder Gasflaschen unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufzubewahren. Du berücksichtigst auch Volumen und Auf du und du mit den Gewicht der Ware: Sind die ArtiFernfahrern kel stapelbar? Welche Tragkraft hat das Regal im Lager? Du erDu kontrollierst, ob die Angaben mittelst die kostengünstigste, sizu Menge und Inhalt mit der tat- cherste und Platz sparendste sächlichen Lieferung überein- Vorgehensweise. Anschließend stimmen und überprüfst stich- wird die Ware mithilfe von Förprobenartig, ob die Ware unver- dergeräten wie Gabelstaplern, sehrt ist. Mängel müssen ver- Brückenkränen oder automatimerkt werden. Ebenso nehmen schen Förder- oder Sortieranlasie Rücksendungen entgegen gen eingelagert und alle Vorgänund prüfen diese auf Vollständig- ge mit einer speziellen Software keit. Anschließend verbuchst du dokumentiert. Vor allem in grodie Ware im Computer als Ein- ßen Lagern mit tausenden von gang. Bei Rücksendungen veran- verschiedenen Waren bzw. Einlasst du ggf. die weiteren Schrit- zelteilen muss der Standort jete. Fachkräfte für Lagerlogistik der einzelnen Produktvariante planen, wo im Lager welche Wa- genau dokumentiert sein: Sei es, re untergebracht werden soll und um den Wareneingang an der organisieren die Entladung der richtigen Stelle zu lagern, RückLkws. Wird eine Lieferung schon sendungen einzusortieren oder am nächsten Tag wieder abge- Waren für die Auslieferung zuholt, muss sie gut zugänglich ge- sammenstellen zu können. Die
genauen Lagerorte können dann auch jederzeit auf dem digitalen Assistenten abgerufen werden. Fachkräfte für Lagerlogistik führen auch nach der Einlagerung immer wieder Sichtkontrollen durch, überprüfen Ware mit Mindesthaltbarkeitsdatum und kontrollieren, ob Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur stimmen.
rufliches Wissen erhalten und vertiefen. Alternativ kannst du eine Aufstiegsweiterbildung anstreben, um in eine Führungsposition zu gelangen und die Prüfung als Logistikmeister/in ablegen. ah
Auf einen Blick:
Ausbildung im dualen System Die Ausbildung erfolgt im dualen System, das heißt du bist an ein bis zwei Tagen der Woche in der Berufsschule und die restlichen Tage arbeitest du in deinem Ausbildungsbetrieb. Alternativ kann auch die Schule als Blockunterricht absolviert werden. Der Verdienst richtet sich danach, ob du im Groß- und Außenhandel oder im privaten Verkehrsgewerbe arbeiten möchtest. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hast du vielfältige Möglichkeiten. Du kannst durch Anpassungsweiterbildungen dein be-
Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschule Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre Verkürzung auf 2 bis 2,5 Jahre möglich Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 674 und 1024 Euro, je nach Ausbildungsjahr.
Anzeige
Wir suchen zum 01. August 2018 Auszubildende für die Berufe: • Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w) • Kaufmann für Büromanagement (m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
AUSBILDUNG 2018 ZUKUNFT ZU VERGEBEN – WERDE EIN TEIL VON HERWECK
Mehr Infos unter: www.herweck.de/ausbildung
Herweck AG Geistkircher Straße 18 D-66386 St. Ingbert-Rohrbach Telefon 06894/3883-0 www.herweck.de jobs@herweck.de
Azubi-Atlas | 02/2017
47
48
IH K-B E RU FSB I LDER
KAUFMANN/- FRAU FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNG
Starke Nerven erwünscht In einer Spedition kann es schon mal drunter und drüber gehen, denn Zeit ist bares Geld im Speditionsgewerbe. Die Konkurrenz auf dem Markt ist groß, die Waren müssen schnell und sicher dort ankommen, wo sie hin sollen. Jede Störung des laufenden Betriebes bringt den Sachbearbeiter ins Rotieren. Da sind starke Nerven gefordert. Speditionskaufleute organisieren und vermitteln Gütertransporte und beauftragen Transportunternehmen mit der Durchführung der Transporte. Diese werden mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Bahn, Schiff, Flugzeug, Lastkraftwagen) ausgeführt. Manchmal (bei eigenen Fahrzeugen des Beschäftigungsbetriebes) sind die Speditionskaufleute auch mit der Durch-
führung der Güterbeförderung befasst. Nach der Annahme eines Transportauftrages bist du für die gesamte Abwicklung zuständig. Bei Auftragsübernahme berätst du die Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel, der Transportrouten und der Verpackung der zu transportierenden Güter. Du kalkulierst die Transportkosten und legst eine Akte an, in der sämtliche durch-
Anzeige
Möglichmacher
Spürnase Networker
Kein Job wie jeder andere: Azubi bei DB Schenker DB Schenker ist ein weltweit agierender Arbeitgeber. Als das Transport- und Logistik-Ressort der Deutschen Bahn suchen wir Jahr für Jahr begeisterte Mitarbeiter für mehr als 2.000 Standorte in 130 Ländern. Zum 1. August eines jeden Jahres suchen wir für die Schenker Deutschland AG am Standort Saarbrücken Auszubildende in folgenden Berufen: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Fachkraft für Lagerlogistik (w/m) Bachelor of Arts (B. A.) in Betriebswirtschaft (w/m) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, bevorzugt per E-Mail an sarah.scheidhauer@dbschenker.com Weitere Informationen: www.dbschenker.com/de/karriere Azubi-Atlas | 02/2017
Speditionskaufleute sind für Organisation, Durchführung und Abwicklung von Transportaufträgen zuständig. Foto: jozsitoeroe - stock.adobe.com
geführte Leistungen vermerkt werden.
Flexibilität in allen Bereichen gefragt Bei der genauen Planung des Transportes teilst du den Einsatz der betriebseigenen Transportfahrzeuge ein oder führst Verhandlungen mit anderen Transportunternehmen. Erfolgt der Transport mit mehreren Verkehrsmitteln ("kombinierter Verkehr"), koordinierst du den zeitlichen Ablauf des Transports und sorgst für die Bereitstellung von Verladegeräten. Um vorhandene Ladekapazitäten optimal zu nutzen, stellst du häufig Sammelladungen zusammen, bei denen die Transportgüter mehrerer Auftraggeber zu einem Transport zusammengefasst werden. Die Speditionskaufleute füllen die Frachtpapiere aus und schließen im Auftrag der Kunden Transportversicherungen ab. Bei der Planung von Transporten im internationalen Güterverkehr erleichtern in zunehmendem Maße moderne Nachrichtensysteme den Zugang zu Informationen (z.B. über Transportkosten verschiedener Verkehrsmittel) auch über große Entfernungen und Zeitdifferenzen hinweg und ermöglichen damit den Speditionskaufleuten, durch exakte Pla-
nung eine Minimierung der Transportkosten zu erreichen. Handelt es sich bei einem Auftrag um einen grenzüberschreitenden Transport, so erledigst du auch die verschiedenen Zollformalitäten.
Auch das Lager ist dein Zuhause Häufig übernimmst du auch die kurz- oder längerfristige Zwischenlagerung von Gütern bis zu deren Verkauf oder Auslieferung. Sind Transportschäden aufgetreten, leitest du die Schadensmeldung an die Versicherung weiter. ah
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschuss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags, z. T. Schichtarbeit und Arbeit am Wochenende Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 450 und 985 Euro, je nach Ausbildungsjahr
I H K- BE RUFS B IL DE R
KAUFMANN/- FRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDEL
Ohne dich läuft gar nichts, nicht mal Kaffee Der Groß- und Außenhandel kauft und verkauft eine Fülle unterschiedlicher Produkte: Je nach Spezialisierung handelt ein Betrieb mit Rohstoffen oder fertigen Konsumgütern wie Textilien, Möbeln, Lebensmitteln und Schmuck. Kaufleute im Groß- und Außenhandel erwerben diese Waren in großen Mengen bei nationalen oder internationalen Herstellern oder Zwischenhändlern. Im Wesentlichen geht es darum, die eingekauften Waren mit Gewinn weiter zu verkaufen. Deine Kunden sind meist Einzelhändler, aber auch andere Zwischenhändler oder Weiterverarbeiter kaufen bei dir ein. In der Fachrichtung Großhandel fungierst du typischerweise als Bindeglied; du koordinierst den Warenfluss vom Hersteller oder Zwischenhändler zum Einzelhandel. Speziell in der Fachrichtung Außenhandel kannst du allerdings auch in produzierenden Betrieben arbeiten und dort z.B. den Rohstoffnachschub sicherstellen.
Günstiger Einkauf zahlt sich aus Dein Tätigkeitsspektrum umfasst die Bestellaufnahme, die Planung von Warenaus- und Wa-
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 2 Jahre Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 630 und 885 Euro, je nach Ausbildungsjahr
renanlieferungen sowie die Kundenberatung. Wie alle Kaufleute brauchst du rechnerische Sicherheit und viel Sprachverständnis. Kundenkontakt und gutes Ausdrucksvermögen in deutscher als auch englischer Sprache sollten für dich selbstverständlich sein, denn in deiner Ausbildung musst du Angebote von Herstellern einholen, diese vergleichen und ggf. auch handeln, um den bestmöglichen Preis herauszuholen. Ist der Einkauf zum niedrigsten Preis in trockenen Tüchern, geht es auch schon an den Verkauf. Und wieder beginnt das Handeln. Über Telefon und E-Mail berätst du deinen Kunden, verhandelst mit ihm einen Verkaufspreis und besprichst die Lieferzeit und den Ort, wo die Ware angeliefert werden soll. Bevor die Ware versandt wird, muss diese jedoch noch auf Mängel und Fehler kontrolliert werden, sodass der Kunde sicher nur qualitativ hochwertige Produkte bekommt. Dann geht es an die Organisation, denn als Kaufmann im Groß- und Außenhandel bist du dafür verantwortlich, dass zum passenden Zeitpunkt geliefert wird und es keine Verspätungen gibt.
Gut ausgeklügelte Lagerwirtschaft Natürlich werden Güter, die eingekauft wurden, nicht immer direkt wieder verkauft. Du bist dafür zuständig, dass die Waren passend gelagert werden und
Für Kaufleute im Groß- und Außenhandel wichtig: Sprachverständnis und gutes Ausdrucksvermögen. Foto: RioPatuca Images - stock.adobe.com
nichts beschädigt wird. Ebenso muss der Bestand regelmäßig kontrolliert und aufgefüllt werden. Geht eine Bestellung ein, muss der Transport organisiert werden. Häufig kommen Kunden aus dem Ausland, daher müssen sämtliche Gegebenheiten, wie
zum Beispiel der Zoll, beachtet werden, sodass die Ware pünktlich beim Kunden ankommt. Auch die Finanzbuchhaltung gehört zu deinen Aufgaben, das heißt, du verwaltest Rechnungen und Lieferscheine, erstellst Jahresabschlüsse und kalkulierst Preise. ah
Anzeige
Eine Ausbildung im Bildungszentrum Kirkel bietet mir einen perfekten Berufsstart ...
Kommen Sie ins Team! Bewerben Sie sich! Als moderner Dienstleister vertreten wir die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Saarland. In unserem Bildungszentrum Kirkel bilden wir 2018 aus zum/zur
Hotelfachmann/frau und Koch/Köchin Arbeitskammer des Saarlandes Zentralbereich Personal Fritz-Dobisch-Straße 6-8 | 66111 Saarbrücken Infos: 0681 4005-225 | bewerbung@arbeitskammer.de www.arbeitskammer.de/stellenausschreibungen
Azubi-Atlas | 02/2017
49
50
IH K-B E RU FSB I LDER
KAUFMANN/- FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT
Organisationstalent und Ruhe bewahren Bürokaufleute führen alle Sekretariats- und Büroarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich von Betrieben/Unternehmen und Institutionen durch. Sie sind in allen Wirtschaftsbereichen tätig (Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen, Wohnungswirtschaft, öffentliche Verwaltung, Land- und Forstwirtschaft). Du bist im Umgang mit PC und Internet geübt. Außerdem kennst du den wirtschaftlichen Stellenwert des Unternehmens, bei dem du beschäftigt bist und verfügst über betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse. Du arbeitest in verschiedenen Abteilungen eines Betriebes, wie z.B. im Sekretariat, im Einkauf und der Lagerhaltung, im Personal- und
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 400 und 1150 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Lohnbüro. Je nach Größe des Betriebes bist du in einem oder mehreren der angeführten Aufgabenbereiche tätig. In Großbe- Kaufleute für Büromanagement sind in allen Wirtschaftsbereichen trieben sind Arbeiten auf ver- tätig. Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com schiedene Abteilungen aufgeteilt. die Buchhaltung weiter. Im Ver- hälter an die Beschäftigten. Gekauf erstellst du Angebote, setzliche Abzüge führst du an die Die rechte Hand des Chefs Rentenkasse nimmst Bestellungen entgegen Krankenkasse, und arbeitest Lieferverträge aus. oder das Finanzamt ab. In der Im Sekretariat führst du vorwie- Du führst Kundenkarteien, Buchhaltung erstellst du die gend Koordinationsaufgaben schreibst Auftragsbestätigun- Grundlagen für das kaufmännidurch. Du übernimmst die Tele- gen und stellst Rechnungen aus. sche Rechnungswesen eines Befonvermittlung und Terminpla- Im Personal- und Lohnbüro er- triebes. Du verbuchst die mit einung für Vorgesetzte, schreibst stellst du die schriftlichen Unter- nem Geschäftsfall verbundenen Geschäftsbriefe selbständig lagen für Neueinstellungen, Kün- Belege (z.B. Wareneingangsbeoder nach Diktat, verfasst Proto- digungen und Beförderungen stätigung, Lohnzahlungen) auf kolle und Aktenvermerke und be- der Mitarbeiter des Betriebes. verschiedene Konten (z.B. Liefereitest Konferenzen und Sitzunrantenkonto, Anlage- und Vergen sowie die dazu benötigten Immer mit einer mögenskonto). Durch die MögUnterlagen (z.B. Sitzungsproto- Hand am Telefon lichkeiten elektronischer Datenkolle, Geschäftsberichte, Statiserfassung, Datenspeicherung tiken) vor. Im Einkauf ermittelst Außerdem berechnest du auf und Datenverarbeitung können du den benötigten Warenbedarf Grund von Stundennachweisen viele Routineaufgaben der Büround kalkulierst die Beschaf- und Lohnlisten Löhne und Ge- kaufleute in den Bereichen Einfungskosten. Du holst schriftlich hälter der im Betrieb beschäftig- kauf, Verkauf und Lagerung, Koroder telefonisch Angebote von ten Arbeitnehmer unter Beach- respondenz, Lohn- und GehaltsLieferanten ein und bestellst. Du tung der einzubehaltenden ge- verrechnung sowie Buchhaltung überprüfst die gelieferte Ware, setzlichen Abzüge (z.B. Lohn- unter Anwendung von EDV-Anlakontrollierst die eingehenden steuer, Sozialversicherung). Das gen teil- bzw. vollautomatisch Rechnungen und leitest diese an Überweisen der Löhne und Ge- durchgeführt werden. ah
Anzeige
KURZZEIT – COACHING Berufliche Klarheit gewinnen Zielvisualisierung Regulation von Leistungsstress Vorbereitung auf wichtige Gespräche ®
Doris Bogendörfer, WingWave Coach Kontakt: info@bogendoerfer-personalentwicklung.de Mobil: 0 15 25-3 53 27 02 / 66125 Saarbrücken Azubi-Atlas | 02/2017
Wir bilden aus:
Verwaltungsfachangestellte/-r Fachrichtung Kommunalverwaltung Richten Sie Ihre Bewerbung bis 15.12.2017 an: Stadt Ottweiler, Illinger Str. 7, 66564 Ottweiler
Lieber die Zukunft in die Hand nehmen, statt nur dabei zu sein? Wir suchen Mitdenker. Starte durch mit einer Ausbildung im Vertrieb eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Gestalte gemeinsam mit uns deine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir vielseitige Aufgaben und spannende Ausbildungsprojekte. Entdecke mehr auf kauand.de/karriere
52
IH K-B E RU FSB I LDER
HOTELKAUFMANN/- FRAU
Gute Umgangsformen zu jeder Zeit Endlich Urlaub, die Füße hoch legen und alles was Stress macht in die Hände von anderen zu legen. Wer möchte das nicht mal genießen? Als Hotelkaufmann/-frau kommst du genau hier ins Spiel. Du bist derjenige/diejenige, dem/der alles in die Hände gelegt wird.
Haupteinsatzgebiet von Hotelkaufleuten sind Rezeption und Hotelbüro.
rungen entgegen, die über Telefon oder Computer bzw. über Hotelkaufleute arbeiten in der ZimmervermittlungsplattforGästebetreuung von Hotels und men im Internet eingehen, und anderen Beherbergungsbetrie- bearbeitest sie, indem du Konben. Dein Haupt-Einsatzgebiet takt mit dem Kunden aufnimmst sind die Rezeption und das Ho- und die Buchungen im Reservietelbüro. Du nimmst die Reservie- rungsplan einträgst. Als HotelAnzeige
Werde Teil unseres erfolgreichen Azubi-Teams! Wir suchen für 2018 folgende Auszubildende (m/w): x x x
Hotel- und Restaurantfachleute Hotelfachleute mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement Koch
Azubitage • Wettbewerbe • Karriere Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen: Parkhotel Weiskirchen GmbH Herrn Peregrin Maier • Kurparkstraße 4 • 66709 Weiskirchen Tel.: 0 68 76/919-505 • direktion@parkhotel-weiskirchen.de www.parkhotel-weiskirchen.de Azubi-Atlas | 02/2017
Foto: Africa Studio - stock.adobe.com
kaufmann/-frau begrüßt du die ankommenden Gäste, erledigst die Anmeldeformalitäten und sorgst für den Gepäckstransport in die Zimmer. Auch gibst du den Gästen die erforderlichen Informationen über das Hotel und den Aufenthaltsort (Kultur- und Freizeitangebote, Einkaufsmöglichkeiten, touristische Attraktionen, Verkehrsmittel usw.) und unterstützt sie beim Reservieren/Mieten von Fahrzeugen, bei der Beschaffung von Eintrittskarten, bei der Zusammenstellung von Besichtigungsprogrammen und Ausflügen usw. Wenn es Beschwerden gibt, versuchst du diese Probleme im Sinne der Kunden zu lösen. Wenn Gäste das Hotel verlassen, stellst du mit Hilfe des betrieblichen Abrechnungssystems die Rechnungen aus und wickelst die Zahlungen ab. Deine wichtigsten Aufgaben im Bürobereich sind das betriebliche Rechnungswesen, die Lagerwirtschaft/Lagerhaltung sowie die Beschaffung der für den Hotelbetrieb erforderlichen Waren und Dienstleistungen.
Public Relation wird immer wichtiger Du wirkst auch bei den betrieblichen Marketingaktivitäten mit, also bei der Erarbeitung des betrieblichen Leistungsangebotes sowie bei der Werbung und der
Verkaufsförderung (z.B. Angebotsplatzierung in einschlägigen Internetplattformen, Gestaltung der Hotel-Website oder Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden). Die zentralen Anforderungen in diesem Beruf sind die „kommunikative Kompetenz“ und die „Kundenorientierung“, also die Fähigkeit, im Umgang und im Gespräch mit den Gästen auf deren Bedürfnisse und Interessen einzugehen. Dazu gehören auch Englischkenntnisse auf einem Niveau, das die branchenüblichen Alltags- und Fachgespräche ermöglicht. ah
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hochschulreife Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags, Wochenenddienst, frühmorgens, spätabends und an Feiertagen, saisonale Arbeitsspitzen Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 459 und 950 Euro, je nach Ausbildungsjahr
I H K- BE RUFS B IL DE R
INDUSTRIEKAUFMANN/- FRAU
Alles im Griff! Industriekaufleute führen Büro-, Verwaltungsund Organisationstätigkeiten in Industriebetrieben sämtlicher Wirtschaftsbereiche durch. Du bist z.B. im Einkauf von Rohstoffen, in der Materialverwaltung, im Rechnungswesen, im Personalbereich oder in der Werbung tätig. Die im Einkauf tätigen Industriekaufleute stellen über Auftrag der Produktionsleitung die zum industriellen Fertigungsprozess benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bereit. Sind die benötigten Materialien nicht in ausreichender Menge lagernd, holst du von Lieferanten Angebote ein, überprüfst diese hinsichtlich der Konditionen und stellst Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Angeboten an. Du führst die Bestellung schriftlich oder telefonisch durch, überwachst die termingerechte Lieferung und prüfst die gelieferten Materialien bezüglich Qualität und Quantität. Bei auftretenden Mängeln reklamierst du bei den Lieferanten. Du kontrollierst die eingehenden Rechnungen und leitest diese an die Buchhaltung weiter. Bist du im Verkauf beschäftigt, bearbeitest du Kundenbestellungen und Anfragen. Eingehende Bestellungen werden in das Auftragsbuch bzw. in die Kundenkartei
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hochschulreife Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 500 und 1150 Euro, je nach Ausbildungsjahr
eingetragen. In den meisten Betrieben wird das über den PC geführt. Am Bildschirm kannst du direkt die eingegebenen Daten überprüfen und durch Abrufen eines bestimmten Programms die vorhandenen Lagerbestände einsehen, um festzustellen, ob die bestellten Waren in ausreichender Menge lagernd sind.
Telefon und PC sind deine wichtigsten Arbeitsgeräte Dann setzt du dich schriftlich oder telefonisch mit den Kunden in Verbindung und vereinbarst mit diesen die Geschäftsmodalitäten. Danach leitest du die Bestellung an die zuständige Abteilung (Produktion, Versand oder Lager) weiter und führst die Abrechnung durch. Im Lager kontrollierst du den Ein- und Ausgang der Waren und Materialien, stellst Lagerempfangsbescheinigungen aus und führst EDV-unterstützte Lagerlisten und Karteien. Bei der Auslieferung von Waren stellst du die Versandpapiere aus . Im Personalbereich müssen Löhne und Gehälter berechnet werden. Du berücksichtigst dabei die von den einzelnen Abteilungen geführten Stundennachweise sowie die zu leistenden gesetzlichen Abgaben wie z.B. Lohnsteuer und Sozialversicherung. Industriekaufleute führen selbst keine Berechnungen durch, sondern geben nur bestimmte Daten in die EDV-Anlage ein. Die ermittelten Netto-Löhne und -Gehälter werden auf die Bankkonten überwiesen, die gesetzlichen Abgaben abgeführt. ah
Industriekaufleute kontrollieren unter anderem eingehende Rechnungen und leiten sie an die Buchhaltung weiter. Foto: D. Ernst - stock.adobe.com Anzeige
Gute Leute haben bei uns immer eine Chance.
Du verfügst über gute Fähigkeiten und möchtest in einem tatkräftigen Team unter aufgeschlossener Leitung den Beruf zum/zur
Groß- und Außenhandelskaufmann/frau erlernen? Dann bewirb dich jetzt – Ausbildungsbeginn 01.08.2018. Müller Fleischwaren GmbH | z.H. Frau Stefanie Haldy Geistkircher Straße 5a | 66386 St. Ingbert Tel. 06894-95572-0 | Fax. 06894-95572-20 www.mueller-fleischwaren.de info@mueller-fleischwaren.de Azubi-Atlas | 02/2017
53
54
IH K-B E RU FSB I LDER
KAUFMANN/- FRAU IM EINZELHANDEL
Gut gelaunt ans Werk Die Kundenberatung und das Führen von Verkaufsgesprächen sind die wichtigsten Aufgaben als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel. Die Nachfrage nach unterschiedlichsten Konsum- und Gebrauchsgütern ist groß, und wollen verkauft werden. Die Ausbildung zum Kaufman im Einzelhandel ist einer der beliebtesten Ausbildungsberufe. Dabei kannst du sowohl im Modehaus, Supermarkt, Gemüseladen, als auch im Autohaus beschäftigt sein. Du siehst also, wo verkauft wird, kannst du eine Ausbildung starten. Während deiner gesamten Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel ist es eine deiner Hauptaufgaben, den Kunden bei Fragen behilflich zu sein, die Wünsche der Kunden zu ermitteln und mit passenden Argumenten die geeignete Ware vorzuschlagen. Falls der Kunde immer noch nicht überzeugt ist, informierst du den Kunden über Eigenschaften, Handhabung, Funktionen und Vorzüge des gewünschten Produkts und führst diese auch direkt vor. Heutzutage spielt Service und Freundlichkeit in den Geschäften eine sehr große Rolle, denn die Kunden bevorzugen Geschäfte mit freundlichem Service und guter Beratung. Somit hast du einen großen Anteil an Anzeige
dem Image deines Ausbildungsbetriebs. Ein weiterer Bereich deiner Ausbildung ist auch das Kassieren. Da kann es auch schon mal stressig zugehen, denn die Kunden wünschen sich eine schnelle Bearbeitung ihres Einkaufs. Du begrüßt den Kunden immer freundlich und behältst die Übersicht und Ruhe. Der Einkauf muss von dir über die Kasse gescannt und eventuell entsichert und verpackt werden. Die Geldscheine müssen auf Echtheit überprüft werden, das Rückgeld richtig ausgegeben werden und die bargeldlosen Zahlungen ebenfalls sicher und korrekt entgegengenommen werden.
Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist die Beratung der Kunden eine der Hauptaufgaben. Foto: JackF - stock.adobe.com
einbarst die Einkaufsmenge und den Preis. Nach Eingang der Ware erfolgt die Kontrolle auf Qualität und vor allem bei Lebensmitteln die Haltbarkeit und Unversehrtheit. Die betriebswirtschaftlichen Aufgaben umfassen während deiner Ausbildung Die Regale müssen stets gut die Prüfung und Buchung von gefüllt sein Belegen, die Kontrolle und rechtzeitige Bezahlung von RechDoch du bist auch hinter den Ku- nung, wie auch die Kalkulation lissen tätig und sorgst dort für von Verkaufspreisen. Zudem die Warenbestellung, Kontrolle, lernst du auch das PersonalweLagerung und auch für die Aus- sen kennen, das sich vor allem zeichnung. Du setzt dich mit Lie- um die Einteilung und Führung feranten in Verbindung und ver- des Personals kümmert. ah
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 650 und 940 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Dich
66839 Schmelz • Gewerbegebiet-Süd • Tel. 0 68 87-70 28 • www.dachundsolartechnik.de Azubi-Atlas | 02/2017
I H K- BE RUFS B IL DE R
BÄCKER/IN
Morgenstund hat Gold im Mund Als Bäcker arbeitest du schon, wenn alle anderen noch schlafen. Du sorgst dafür, dass es morgens am Frühstückstisch fein duftet und richtig gut schmeckt. So kann man gut gestärkt in den Tag starten. Neben Brot und Brötchen backst du auch Kuchen, Torten oder Plätzchen. Um den Kunden viel Abwechslung zu bieten, darfst du gerne neue Kreationen entwickeln. Du stellst nach speziellen Rezepten Teig her. Hierfür brauchst du einiges an Grund-
Auf einen Blick:
wissen. Nicht alles lässt sich miteinander vermischen, deshalb kommen Hilfsmittel, sogenannte Emulgatoren zu Hilfe. Öl und Wasser kann man nicht mischen? Doch! Mit Hilfe von Emulgatoren lassen sich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten vermengen. Wie das funktioniert, lernst du in deiner Ausbildung. Bäcker und Bäckerinnen müssen sich heutzutage auch viel theoretisches Foto: Kzenon - stock.adobe.com
Wissen über Ernährung aneignen.
Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 bis 2,5 Jahre möglich Arbeitszeit: Werktags, Frühmorgens (siehe Jugendarbeitsschutzgesetz), Wochenende Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 500 und 1065 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Theoretisches Wissen über Ernährung wird wichtiger Ernährungsphysiologie: Für eine optimale Ernährung ist es wichtig, die Zusammensetzung von Lebensmitteln und Nährstoffen zu berücksichtigen. Deswegen kennst du als Bäcker die ernährungsphysiologischen Werte der verwendeten Inhaltsstoffe. Du wählst die Zutaten aus und misst sie in der erforderlichen Menge ab. Zum Vermischen der Zutaten nimmst du als Bäcker heute zumeist die Knet- oder Rührmaschine, die dir die schwere Arbeit
abnimmt. Ab und an ist auch Handarbeit gefragt, und knetest selbst den Teig. Nachdem du die fertigen Teige portioniert und geformt hast, kommen diese auf Backbleche und in die Gärkammer um zu ruhen. Nach einer gewissen Zeit zum Gären kommen die Backwaren zum Backen in den Ofen. Du überwachst die Temperatur und die Backzeit. Du mischst auch Füllungen, die vor oder nach dem Backen ins Gebäck gegeben werden. Zum Schluss prüfst du die fertigen Brote, Kuchen und Plätzchen auf ihre Qualität, du bereitest sie für
den Verkauf vor, verpackst und lagerst sie. Natürlich musst du auch die Preiskalkulation beherrschen.
Ganz ohne Mathematik geht’s nicht Wie viel soll ein Brötchen, ein Brot oder ein Croissant kosten? In deiner Ausbildung zum Bäcker lernst du, wie Preise richtig kalkuliert werden und was du dabei alles berücksichtigen musst. Nach getaner Arbeit müssen die Maschinen und Geräte gereinigt und gepflegt werden. ah
Anzeige
Die besten Karrieren entstehen in
Jetzt in die Ausbildung starten als •
•
Bäcker/-in Konditor/-in Fachlagerist/-in Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk Fachkraft für Systemgastronomie Kaufmann/-frau für Büromanagement •
•
•
•
Tel.: 0 67 83/99 94 90 buero@kohl-brot.de www.kohl-brot.de
Azubi-Atlas | 02/2017
55
56
IH K- B E RU FSB I L DER
MECHATRONIKER/IN
Schalter an und alles läuft? Wenn es so einfach wäre‌ Was die Bedienung angeht, sind moderne Maschinen leider nicht immer so leicht zu verstehen, ganz zu schweigen von ihrem komplexen Innenleben. Viele Maschinen und Anlagen funktionieren heute „mechatronisch“, das heiĂ&#x;t: Sie vereinen mechanische, elektronische und digitaltechnische Komponenten. Daher sind Mechatroniker gefragte Fachleute. Dein Wissen und Geschick wird im produzierenden Gewerbe, vor allem in der Industrie, dringend gebraucht. Du entwirfst unter anderem mechatronische Komponenten und Geräte und installierst Systeme, konfigurierst sie und nimmst sie in Betrieb. Du musst das Personal vor Ort in die Bedienung einweisen. Das Warten und ĂźberprĂźfen mechatronischer Anlagen, defekter oder fehlerhafter Bauteile und das
Mechatroniker sind Mechaniker und Elektroniker in einer Person.
Umrßsten veralteter Anlagen gehÜrt auch zu deinen Aufgaben. Du erstellst technische Unterlagen: z.B. Konstruktionszeichnungen, Montage- und Schaltpläne, Betriebs- und Bedienungsanleitungen. Du wirst im späteren Berufsleben in diversen Bereichen gebraucht: z.B. in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Elektroindustrie, in der Stahlindustrie und nicht zuletzt im Handwerk. Auch wenn sich die bearbeiteten Bauteile je nach Branche stark unterscheiden, sind die grundlegenden Arbeitsabläufe sehr ähnlich: Du montierst, installierst und wartest die
Anzeige
Bereit fĂźr den Sprung ins Berufsleben? Wir suchen Auszubildende in folgenden Bereichen:
Koch/KÜchin Restaurantfachmann/-frau Darauf kommt es an: Interesse am Tourismus, Freude am Umgang mit Menschen, Einsatzbereitschaft und Teamwork, Ehrlichkeit, Engagement und Begeisterungsfähigkeit
Bewerbung an Herrn Anell info@hochwaelder-brauhaus.de oder per Post
Wir freuen uns auf dich! HOCHWĂ„LDER BRAUHAUS GMBH.
" # $% & ' ( ) *+,* ) www.hochwaelder-brauhaus.de Azubi-Atlas | 02/2017
Foto: ehrenberg-bilder - stock.adobe.com
Maschinen, Anlagen und Systeme, in Abstimmung mit den Kunden.
Fingerfertigkeit und Wissen in vielen Bereichen Als Mechatroniker ist man Mechaniker und Elektroniker in einer Person. Metalle schweiĂ&#x;en und Gewinde schneiden gehĂśrt daher ebenso zum Aufgabenprofil wie Platinen lĂśten und Schaltungen konzipieren. Wenn alle Vorarbeiten erledigt sind, fĂźgst du die einzelnen mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zum Endprodukt zusammen. Abhängig vom Lehrbetrieb kĂśnnen die Schwerpunkte der Ausbildung mal mehr im Mechanischen, mal mehr im Elektronischen liegen. Die Grundanforderungen an dich sind jedoch meist gleich – du brauchst Mathematik, Informatikwissen und ein gutes technisches Verständnis. Da du oft auch mit Kunden aus dem Ausland in Kontakt bist, solltest du zumindest Englisch gut beherrschen um Arbeitsunterlagen zu verstehen und auch sicher mit internationalen Kunden kommu-
nizieren zu kÜnnen. Mechatroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die 3,5-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten. Im Normalfall wird die Lehre dual in Betrieb und Berufsschule absolviert, mÜglich ist aber auch eine schulische Ausbildung. Wenn die Auszubildenden sehr gute Leistungen nachweisen, kann die Abschlussprßfung vorgezogen werden. Ausbilder und Azubi mßssen dafßr einen entsprechenden Antrag stellen. ah
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem AusbildungsvergĂźtung: Zwischen 500 und 1212 Euro, je nach Ausbildungsjahr
I H K- BE RUFS B IL DE R
VERKÄUFER/IN
Ein offenes, freundliches Wesen ist gut fürs Geschäft Wer kennt das nicht? Man steht vor dem Schraubenregal im Baumarkt und sucht eine bestimmte Schraube. Im Modehaus ist die gesuchte Kleidergröße nicht auffindbar, im Gemüseladen gehen die Mandarinen aus und im Sportgeschäft braucht man noch diese speziellen Schuhe. Und dann kommt da diese freundlich lächelnde Person auf dich zu und fragt: „Kann ich Ihnen helfen?“ Wenn du Spaß an Verkauf und Beratung hast, könnte dein Arbeitsalltag genau so aussehen. Wo der Kunde fast schon verzweifelt, hast du die Lösung parat. Die Service-Experten des Einzelhandels können die benötigten Waren nicht nur verkaufen, sondern verfügen auch über jede Menge Produktkenntnis. So sind sie in der Lage, ihre Kundschaft adäquat zu beraten – egal, um welchen Artikel aus dem Sortiment es geht. Du arbeitest hauptsächlich in den verschiedenen Bereichen des Einzelhandels: Vom Supermarkt über den Fachhandel bis hin zum Warenhaus. Soziale Fähigkeiten und Dienstleistungsbereitschaft sind wesentliche
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 2 Jahre Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 630 und 885 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Voraussetzungen für den Beruf. Arbeitsorte sind in der Regel Verkaufsräume, Lager- und Kühlräume, Verkaufsstände im Freien und seltener Büroräume bei verwaltungstechnischen Aufgaben. Da du im direkten Kundenkontakt stehst, ist Freundlichkeit im Job das oberste Gebot, im Bestfall kombiniert mit fundierter Produktkenntnis: Ein Kunde wird in ein Geschäft nur dann wieder kommen, wenn er mit der Betreuung und Beratung zufrieden ist. Du trägst einen großen Teil dazu bei.
Nur was im Regal steht, verkauft sich Verkäufer arbeiten jedoch nicht nur im Verkaufsraum: Auch der Warennachschub und die richtige Lagerung fallen in deinen Verantwortungsbereich. Du überwachst das Sortiment und bestellst fehlende Artikel nach. Wenn die Lieferung angekommen ist, entlädst du die Ware und lagerst sie ein – oder räumst sie direkt in die Regale, denn im Lager verkauft sich nichts. Du bereitest Werbeaktionen aktiv mit vor und baust die Artikel so auf, dass der Kunde im Idealfall im Vorbeigehen direkt zum Kauf angeregt wird. Wer gern mit Menschen in Kontakt steht und serviceorientiert denken kann, für den ist der Beruf ideal. Die wich-
Soziale Fähigkeiten und Dienstleistungsbereitschaft sind wesentliche Voraussetzungen für den Beruf. Foto: industrieblick - stock.adobe.com
tigste Fähigkeit eines Verkäufers besteht allerdings darin, dass er verkaufen kann – und dafür braucht er bestimmte Kompetenzen: nämlich ein Faible für das Produktangebot, Kommunikationsgeschick bei der Kundenberatung und Sicherheit im Umgang mit der Kasse.
Die Kasse muss stimmen Du überprüfst die Geldscheine auf Echtheit, gibst dem Kunden das Wechselgeld und wickelst
auch bargeldlose Bezahlvorgänge sicher ab. Verkäufer / Verkäuferin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet im Handel und der Schule statt. Bei besonders guten Leistungen kann man die Abschlussprüfung vorziehen und dadurch die Ausbildung verkürzen. Für ambitionierte und talentierte Kandidaten bietet sich nach dem Abschluss die einjährige Weiterbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Einzelhandel an. ah
Anzeige
Azubi-Atlas | 02/2017
57
58
IH K- B E RU FSB I L DER
INDUSTRIEMECHANIKER/IN
Detektivarbeit, Fehlersuche in der Fertigungsstraße Ein typischer Arbeitstag könnte für dich so beginnen: du kommst die Tür zur Werkhalle hinein und dein Chef hatte schon einen aufgeregten Kunden am Telefon, dessen Fertigungsstraße offensichtlich eine Störung aufweist. Wo liegt der Fehler? Wo andere mit ihrem Latein am Ende sind, läufst du zur Hochform auf. Nichts wie hin und ran an die Fehlersuche.
Genaue Arbeit ist bei Industriemechaniker/innen von größter Bedeutung, denn die Werkstücke müssen auf Hundertstel oder sogar Tausendstel Millimeter stimmen. Foto: ehrenberg-bilder - stock.adobe.com
prüfen, denn die Werkstücke müssen auf Hundertstel oder sogar Tausendstel Millimeter genau sein! Falls es nicht passt, Du arbeitest nicht nur mit den werden die Anlagen noch einmal fertigen Maschinen, sondern umgebaut. Dabei verwendest du stellst auch Geräteteile und Bau- technische Unterlagen, die dir gruppen für Produktionsanlagen dabei helfen, deine Arbeitsund Maschinen her. Danach wer- schritte genau zu planen. Nicht den sie von dir montiert und ord- selten sprichst du dich mit Kollenungsgemäß eingerichtet. Dabei gen ab, zum Beispiel aus dem ist es wichtig, alle Funktionen zu Bereich der Elektrotechnik oder der Mechatronik. Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 880 und 1100 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Azubi-Atlas | 02/2017
Fehler erst gar nicht auftreten. Du sorgst dafür, dass Produktionsanlagen regelmäßig gereinigt werden, Betriebsstoffe nachgefüllt werden und Verschleißerscheinungen frühzeitig erkannt werden.
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Wenn nötig, bestellst du Ersatzteile oder fertigst sie selbst an. Kontrolle der FertigungsAls Industriemechaniker benöanlagen durch dich tigst du allerhand theoretische Grundlagen, um die Prozesse Es ist besonders wichtig, dass und Abläufe, mit denen du dich Produktionsprozesse ständig im Betrieb beschäftigst, besser überwacht werden. Am PC wer- verstehen zu können. Vor allen test du Daten aus und dokumen- Dingen Physik hilft dir dabei, die tierst einzelne Arbeitsschritte. Elektro- und Steuerungstechnik Nur so kannst du Fehler in der zu verstehen. Mathematik Fertigung so schnell wie möglich brauchst du, um Maße, Volumina entdecken und beheben. Außer- und Winkel zu berechnen. Im dem liegt dein Augenmerk da- Fach Werken oder Technik lernst rauf, die Arbeitsschritte ständig du, Bauteile zu fertigen, technizu optimieren. Qualitätskontrol- sche Zeichnungen zu verstehen len gehören daher zu deinen re- und zu erstellen und außerdem gelmäßigen Aufgaben. Auch zu feilen, bohren, fräsen und zu wartest du die Maschinen, damit schleifen. All dies sind Grundla-
gen für deine Arbeit im Betrieb. Auch Informatik ist wichtig, denn es ermöglicht dir einen sicheren Umgang mit CNC-Maschinen. Es kann auch vorkommen, dass du technische Unterlagen auf Englisch auswerten musst. Daher ist auch technisches Englisch eines deiner Fächer in der Berufsschule. In deinem Ausbildungsbetrieb werden die zum größten Teil theoretischen Inhalte der Berufsschule in die Praxis umgesetzt. Hier lernst du, wie du deine Arbeit am besten planst und organisierst. Du lernst, die verschiedenen Werkstoffe zu unterscheiden und zuzuordnen, wie Bauteile und Werkstücke hergestellt werden, wie Maschinen und Systeme funktionieren und zu bedienen sind. Außerdem wird dir beigebracht, wie du Ursachen von Qualitätsmängeln eigenständig finden und beseitigen kannst. Das Ziel deiner Ausbildung ist es, dass du die Tätigkeiten selbstständig und professionell ausführen kannst. Aber keine Angst, das geschieht natürlich Schritt für Schritt! ah
I H K- BE RUFS B IL DE R
ELEKTRONIKER/IN FÜR BETRIEBSTECHNIK
„Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ Du kennst die Antwort. Du bist für die Systeme der Stromerzeugung und -verteilung zuständig. Du installierst elektrische Bauteile, richtest Antriebssysteme ein, verdrahtest Schaltgeräte, wartest die Anlagen und weist deren Benutzer in die Bedienung ein. Überall dort, wo in der Industrie Güter produziert werden, braucht man Produktions- und Betriebsanlagen. Und auch in anderen Wirtschaftsbereichen werden sie benötigt. Gebäudetechnische Anlagen, das sind zum Beispiel Heizungsanlagen oder Abwasseranlagen, energietechnische Anlagen wie z.B. Wärmekraftwerke, automatisierte Anlagen, z.B. Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, z.B. Anla-
gen mit Hochspannung, werden nicht nur von dir entworfen, sondern auch umgesetzt.
Teamarbeit ist angesagt Diese Arbeit ist so komplex, dass du meist im Team daran arbeitest. Schaltpläne müssen gezeichnet, Systeme programmiert, Kabel gelegt und die Maschinen schließlich elektrisch ausgerüstet werden. Zum Schluss montierst du die Anla-
gen und übergibst sie an den Auftraggeber. Damit die Angestellten in einer Produktionsfirma die neue Maschine bedienen können, zeigst du ihnen wie sie funktionieren. Auch im Kundendienst bist du tätig. Das bedeutet, dass du zum einen deine Kunden in der Nutzung und Umbaumöglichkeiten von Anlagen und Systemen berätst und zum anderen auch Wartungen durchführst und Störungen analysierst und beseitigst. Mit Messgeräten prüfst du Funktionen, um eventuelle Fehlschaltungen zu entdecken und zu korrigieren. Wenn nötig, nimmst du Umbauten an Schaltkreisen vor, tauschst Bauteile aus. All das muss sorgfältig dokumentiert werden. Müssen Bauteile erst bestellt werden, berechnest du die Menge und gibst
die Bestellung auf. Deine Arbeit ist getan, wenn die gelieferten Teile verbaut wurden und die Produktion läuft. ah
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Arbeitszeit: Werktags Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 700 und 1120 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Anzeige
FACHGESCHÄFT
seit 55 Jahren Wir wollen dass Sie zufrieden sind!
Auszubildende •
Jetzt bewerben! •
• Heusweiler • Saarbrücken Altenkessel-Rockershausen
. Azubi-Atlas | 02/2017
59
60
A NZ E I GE
Die Victor’s Unternehmensgruppe
Echte Zukunfts-Jobs, vernetzt in ganz Deutschland Wer sich heute für eine Karriere im Dienstleistungsbereich entscheidet, erlebt echte Teamarbeit, Abwechslung und attraktive Aufstiegsmöglichkeiten in einer zukunftssicheren Branche. Ein starkes Unternehmen, das voll und ganz auf Service im Dienste der Lebensqualität setzt, ist die Victor’s Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Saarbrücken. Ein Netzwerk von Dienstleistungsunternehmen arbeitet branchenübergreifend und deutschlandweit eng zusammen. Die Betätigungsfelder reichen von fortschrittlichen Senioren-Wohnkonzepten über Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Catering und Gebäudemanagement im GesundheitsAzubi-Atlas | 02/2017
sektor bis hin zu Hotels und Restaurants der gehobenen Kategorie. Victor’s beschäftigt etwa 12.000 Mitarbeiter, Tendenz steigend. Alleine im Saarland betreibt die Unternehmensgruppe fünf Seniorenresidenzen und fünf Hotels. Darunter die neue Residenz Losheim am See und das Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg in Perl-Nennig, mit 5 Sternen Superior das luxuriöseste Hotel des Saarlandes. Der Erfolg eines Wachstumsunternehmens wie Victor’s steht und fällt natürlich mit der Ser-
vice-Qualität in den einzelnen Häusern. Und da sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter das A und O. Deshalb investiert die Victor’s Unternehmensgruppe eine Menge in die Ausund Weiterbildung. Die Gesundheitsbranche bietet besonders gute Zukunftsaussichten. Insbesondere Altenpfleger sind heute so gefragt wie nie zuvor. Die zu Victor’s gehörende Pro Seniore Unternehmensgruppe zählt seit über 30 Jahren zu den führenden privaten Senioren-
dienstleistern in ganz Deutschland. Für Interessenten, die sich ersetzt mal ein Bild machen wollen, sind ein Praktikum ein freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst ideal. So mancher hat auf diese Weise schon seinen Traumberuf gefunden. Aktuell sind in mehreren saarländischen Residenzen sowohl Praktikanten- als auch Ausbildungsplätze frei. Und fleißiges Lernen lohnt sich: Azubis mit sehr gutem Examen erhalten ein Job-Angebot. PR
Hier macht die Arbeit Spaß. Mir gefällt das ganze Umfeld, alle sind wie eine große Familie. Meine Ausbildung war sehr abwechslungsreich. Ich durfte überall mit dabei sein und kriegte alles mit.
s l a s n u r ü f s a W ? t h c i r p s r e d l i b s u A . n e d n e d l i b u z s u A Unsere
Victor’s lernte ich bereits während eines dualen Studiums kennen. Das Studium war dann doch nicht so mein Ding –
ABER BEI
VICTOR’S WOLLTE ICH UNBEDINGT
BLEIBEN. Zum Glück haben die mich mit offenen Armen empfangen. Und nach der Ausbildung bekam ich sofort einen festen Arbeitsvertrag.
Niklas Jakobs (21), ndheitswesen, Kaufmann im Gesu entwicklung, Stabsstelle Personal arbrücken Victor’s Zentrale Sa
ICH HABE HIER EINE SEHR
VIELFÄLTIGE
AUSBILDUNG ERLEBT, durfte an vielen spannenden Projekten mitarbeiten, und die Kollegen nahmen sich immer Zeit für mich. Was mich besonders gefreut hat: Sofort nach der Ausbildung bekam ich einen Arbeitsvertrag bei Victor’s.
Steven Uhl (24), n, IT- und Informatikkaufman ctor’s Zentrale Dienstplan-Team, Vi Saarbrücken
Jetzt bewerben! 1. August 2018 rt ta ss g n u d il sb u A
HIER IM CHEZ VICTOR’S
LIEBE ICH MEINE
ARBEIT, das Pariser Flair, das wunderschöne Haus, die internationalen Gäste … einfach alles! Ich hatte viel Gutes über Victor’s gehört und bewarb mich um eine Lehrstelle als Hotelkauffrau. Dann habe ich hier meine Liebe zur Gastronomie entdeckt. Victor’s ermöglichte mir den Wechsel, und jetzt werde ich Restaurantfachfrau. Der Kontakt zu den Menschen in Verbindung mit feiner Küche und guten Weinen, das begeistert mich. „
2), Marta Mydzhyn (2 urantfachfrau Auszubildende Resta ez Victor’s, in der Brasserie Ch Saarbrücken
www.victors-unternehmensgruppe.de 11. 8 00 Mit arbe ite r/ inne n · 12 0 Senior enr esidenzen · 18 .5 0 0 Plät ze für Senior en 13 H otels · Fe rie ndomiz ile in Po r t ug al · 52 Ausg aben „F or um “ Jahr für Jahr
TIP PS
Foto: XtravaganT - stock.adobe.com
62
Fusion von Praxis und Theorie Anzeige
Für eine optimale Berufsausbildung ist das praktische Training genauso wichtig wie das theoretische Wissen. Beides erlangt der Auszubildende dank des Dualen Systems. Sehr stolz sind wir Deutschen auf das traditionsreiche Duale System, das seit langer Zeit die Basis für die erfolgreiche Arbeit in Ausbildungsberufen aller Art bildet. Die Kombination von betrieblichem Training und Schulunterricht ist ein Erfolgsrezept „Made in Germany“. Die gute Nachricht dabei für den Auszubildenden: Du darfst endlich praktisch arbeiten und den gewählten Beruf direkt bei der Ausübung erlernen. Die schlechte: Du kommst nicht um Schule und Lernen herum. Das theoretische Wissen bildet einen immer größeren Teil des Anforderungsprofils in Ausbildungsberufen aller Art. Mit dem wachsenden technischen Fortschritt, der unaufhaltsam immer schneller voranschreitet, sind insbesondere Auszubildende, die mit der neuAzubi-Atlas | 02/2017
gewonnenen Technik arbeiten müssen, dazu gezwungen, sich sehr viel theoretisches Wissen anzueignen. Nicht jeder Verbraucher, dem während der Arbeitszeit möglicherweise geholfen werden muss, ist auf dem neuesten Stand der Technik, sodass der „Experte“ sowohl das Alte als auch das Modernste kennen und bedienen können muss. Kaum ein Handwerksberuf kommt noch völlig ohne moderne Technik aus. Selbst das kleinste Unternehmen bewältigt die Buchhaltung und andere logistische Aufgaben heute elektronisch und auch andere Bereiche verlangen theoretische Kenntnis. So ist beispielsweise das Erlernen von unter Umständen benötigten Sprachen durch die Arbeit im Betrieb allein nicht gewährleistet. Insbesondere be-
T IPPS
In der Berufsschule kannst du dich mit anderen Auszubildenden austauschen.
rufsspezifisches Fachwissen wird in der Berufsschule vertieft und gelernt.
Dem Ausbildungsbetrieb bestmöglich helfen Schon während der Ausbildungszeit sollte dein Anspruch sein, deinem Betrieb bestmöglich zu helfen, da du letztendlich dort angestellt bist und von deinem Chef für deine Arbeit bezahlt wirst. Um diesen Anspruch erfüllen zu können, ist es zwingend notwendig, das verlangte theoretische Fachwissen parat zu haben. Das kann dir dein Betrieb nicht so gut vermitteln, wie es die Berufsschule kann. Man darf nicht vergessen, dass dein Vorgesetzter im Betrieb auch nur jemand ist, der die Lehre zum jeweiligen Beruf abgeschlossen hat, nicht aber dazu ausgebildet wurde, das erlernte Wissen lückenlos weiterzuvermitteln. Siehst du die Unterstützung der Kollegen nicht als selbstverständlich an, so ist es dennoch deine Pflicht, denn dein Betrieb kümmert sich um deine Freistellung sowie Anmeldung am Unterricht und rechnet fest damit, dass du die Zeit in der Schule nutzt, um dich weiterzubilden und deine Ausbildung voranzu-
treiben. Was die Zeit in der Schule angeht, so verbringst du entweder regelmäßig ein bis zwei einzelne Tage wöchentlich außerhalb des Betriebs oder aber Blöcke, das heißt eine ganze Woche einmal monatlich. Der größte Teil deiner Ausbildung findet also trotz allem im Ausbildungsbetrieb statt.
Foto: industrieblick - stock.adobe.com
Arbeit und Unterricht zu tun haben. Schon bald werden die Ausflüge zur Berufsschule zum
Highlight der Woche und das Lernen macht genauso viel Spaß wie die eigentliche Arbeit. mtr
Anzeige
Karriere in der Baubranche
Die soziale Seite der Berufsschule Abgesehen von der fachlichen Seite, die natürlich sehr viel Positives für dich mitbringt, ist der soziale Aspekt der Berufsschule nicht zu vernachlässigen. Nicht selten stellen Betriebe nur einen Azubi ein, so dass du möglicherweise der einzige Jugendliche oder junge Erwachsene auf deiner Arbeitsstelle bist. Ältere Mitarbeiter können ohne Zweifel auch nett sein, bewegen sich aber oft auf einer anderen Wellenlänge. In der Berufsschule dagegen lernst du Auszubildende aus anderen Betrieben kennen, die sich in deinem Alter befinden und ähnliche Interessen haben. Schneller als du denkst findest du neue Freunde, mit denen du dich über Dinge austauschen kannst, die auch mal nichts mit
Die Zukunft erwartet Dich.
BAU Dein Ding!
Wer denkt, die Arbeit am Bau wär Steinzeit, ist echt auf dem Holzweg.
Bewerbungen bitte an unsere Postadresse:
Wir bieten eine Ausbildung mit Fundament für die Zukunft
bannwegBAU GmbH Huldstr. 16 a 66740 Saarlouis
zum Maurer (m/w) oder Betonbauer (m/w) für das Ausbildungsjahr 2018 Werde Teil unseres Teams!
Saarlouis · Ostring 53 · 06831 965 965 · www.bannwegbau.de Azubi-Atlas | 02/2017
63
64
TIP P S
Wenn die Integration richtig funktioniert, entsteht eine Win-Win-Situation für alle.
Foto: Daniel Ernst - stock.adobe.com
Bildung und Ausbildung: Der beste Weg zur Integration
Foto: Coloures-Pic - stock.adobe.com
Die Integration der vor Bürgerkriegen und Verfolgung geflohenen Menschen ist und wird auch in den nächsten Jahren die größte Herausforderung für den Staat, die Gesellschaft, für jeden einzelnen Bürger, aber auch für die Wirtschaft, die Betriebe und Firmen sein. Wenn die Integration gelingt, wird am Ende eine echte Win-Win-Situation entstehen. Denn es ist keineswegs so, dass nur die jetzt zu uns Geflüchteten unsere Hilfe brauchen, es ist vielmehr auch umgekehrt so, dass Deutschland, die deutsche Wirtschaft und jeder einzelne von uns ob der demographischen Entwicklung schon jetzt – und in naher Zukunft noch viel mehr jede Arbeitskraft braucht, um weiterhin den hohen Lebensstandard halten zu können. Es liegt in unserem eigenen Interesse, alles Machbare in die Zukunft der Flüchtlinge zu investieren. Denn ihre Zukunft ist unsere Zukunft.
IHK und HWK als Vorreiter für die Integration Den engagierten Kammern IHK und HWK, den teilnehmenden Firmen und Betrieben, allen Initiativen und Anbietern von Projekten in Sachen Integration, BilAzubi-Atlas | 02/2017
T IPPS
dung und Ausbildung ist deshalb zu wünschen, dass ihre Bemühungen erfolgreich sein werden. Ihnen gilt unser Dank.
schwerpunktmäßig um die Integration in handwerkliche Ausbildung und die weitere Beschäftigung. Die IHK arbeitet eng mit der Arbeitsagentur, den JobcenFlüchtlinge rasch integrieren tern, den Ehrenamtsnetzwer– „Brücken in den kern und den Mitarbeitern des Arbeitsmarkt bauen“ Welcome Center Saarland zusammen. Es besteht die MögUnter diesem Motto hat die IHK lichkeit, über die IHK Praktika zu des Saarlandes eine Menge Hil- absolvieren, die durch „Seniorfestellungen für ausländische experten“, welche in ihrer aktiArbeitssuchende auf den Weg ven Berufstätigkeit an Schlüsgebracht. Der Schlüssel zu einer selstellen in Unternehmen oder gelungenen Integration sind an anderen Einrichtungen tätig waerster Stelle ausreichende ren, als Paten begleitet. Deutschkenntnisse. Daher hat Fazit: Das Saarland zeigt hier in die Landesregierung die finan- menschlicher Weise, wie Integziellen Mittel für Sprachkurse ration funktioniert und gelebt aufgestockt. Die IHK des Saar- werden kann. Es gibt jederzeit landes unterstützt diesen Kurs die Möglichkeit, Hilfe telefonisch mit eigenen Maßnahmen. Sie fi- oder schriftlich in Anspruch zu nanziert Sprachkurse und die nehmen. Ausbildung von Sprachmittlern. In der folgenden InformationsIn Zusammenarbeit mit der box haben wir Institutionen, AnHWK des Saarlandes, der Agen- schriften und Ansprechpartner tur für Arbeit sowie dem Ministe- aufgelistet, die sich kompetent rium für Wirtschaft, Arbeit, Ener- mit den Themen Integration und gie und Verkehr kümmert sich Ausbildung beschäftigen und ein Flüchtlingsnetzwerker Hilfe anbieten. dst/ah
Praktika, Patenschaft der „Seniorexperten“ IHK des Saarlandes, Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken Telefon: (06 81) 95 20-0, Homepage: www.saarland.ihk.de Mail: info@saarland.ihk.de Wer sich über handwerkliche Berufe informieren möchte oder Hilfe bei der Vermittlung von Praktika benötigt, kann sich gerne an die Handwerkskammer des Saarlandes wenden. Homepage: www.hwk.saarland.de Ansprechpartnerin vor Ort: Elke Borowski Telefon: (06 81) 58 09-192 Mail: e.borowski@hwk.saarland.de Eine weitere sehr gute Hilfestellung bietet die Internetseite des Welcome Center Saarland. Homepage: www.willkommen.saarland.de Ansprechpartner: Ania Lehmann Telefon: (06 81) 95 20-4 48, Mail: anja.lehmann@saar-is.de Christoph Klos Telefon: (06 81) 95 20-4 57, Mail: christoph.klos@saar-is.de Auf dieser Seite ist besonders die Auswahl der Sprache hervorzuheben. Auf der Internetseite www.saarland.de/fluechtlingshilfe.htm werden nicht nur Ansätze zur Integration im Arbeitsmarkt angeboten, es werden auch wichtige Themen wie z.B. Wohnraum, Gewalt und Trauma-Ambulanz behandelt.
Anzeige
Azubi-Atlas | 02/2017
65
66
KAM PAG NE D E R I HK
www.bestestraining.saarland DIE KAMPAGNE DER INDUSTRIE UND HANDELSKAMMER ZUR BERUFLICHEN AUSBILDUNG Gibt es sie immer noch? Die guten Argumente für die duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule? „Es gab sie immer und heute mehr denn je!“, befand die IHK des Saarlandes und startete 2015 die Kampagne „Berufsausbildung – das beste Training deines Lebens“. Ziel ist es, für die duale Ausbildung zu werben und auf die vielfältigen Karrierechancen hinzuweisen, die diese bietet.
Werbun g für die duale Ausbildung Die Vorteile einer Ausbildung werden über verschiedenste Kommunikationskanäle deutlich gemacht. Die Kampagne setzt dabei auf authentische Stim-
Foto: IHK Saarland Azubi-Atlas | 02/2017
men: Denn die „Models“ auf Werbemitteln, der Kampagnenwebsite www.bestestraining.saarland und in den social media – Kanälen sind Jugendliche, die derzeit im Saarland eine Ausbildung absolvieren. Zudem zeigt die IHK dort Präsenz, wo die jungen Menschen selbst anzutreffen sind: in Schulen, auf Messen und auf Stellenbörsen. Ein wichtiges Modul der Kampagne ist darüber hinaus die zentrale Kampagnen-Website www.bestestraining.saarland. Dort erwartet die Seitenbesucher neben zahlreichen spannenden Informationen zur Berufsausbildung ein ganz besonderer Service: eine tagesaktuelle Aufstellung von im Saarland offenen Lehrstellen im IHK- Be-
reich mit der Möglichkeit, sich direkt auf einen passenden Ausbildungsplatz zu bewerben. Die Kampagne zeigt, dass sich viel getan hat seit der Zeit, die von Sprichworten wie „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ geprägt war.
Ausbildung als Grundlage für die persönliche Freiheit Heute dient man in der „Lehre“ keinem „Herrn“, sondern tut in erster Linie viel für sich selbst. Vor allem für ein gutes zukünftiges Leben. Die riesige Auswahl unter Hunderten unterschiedlicher Ausbildungsberufe ermöglicht nicht nur, dass man mit hoher Wahrscheinlichkeit „seinen“ Beruf findet. Sie garantiert Absolventen auch einen vergleichs-
weise sicheren Arbeitsplatz und frühe finanzielle Unabhängigkeit. Früh autonom zu sein, ist für Jugendliche heute ein wichtiges Argument. Zudem markiert die dreijährige Ausbildung (es gibt auch Möglichkeiten zu verkür-
Ein guter Tipp für Eltern: Auch wenn frühe Autonomie für viele junge Menschen ein wichtiges Argument darstellt, wird der Rat der Eltern trotzdem geschätzt. Eltern haben Einfluss und sollten ihn bei der Wahl des Ausbildungsberufs ihrer Kinder nutzen. Deshalb wendet sich die Kampagne auch an sie.
K AMPAGN E DE R IHK
zen) erst den Beginn ihrer Karriere. Im Anschluss bieten sich viele Möglichkeiten, beruflich weiterzukommen. Sogar über ein Studium.
Breit gefächert wie die Ausbildungsberufe: die Zielgruppen Den typischen Lehrling gibt es nicht mehr. Eine duale Ausbil-
dung ist empfehlenswert für viele, unterschiedliche Jugendliche: Lange nicht für jeden Abiturienten zum Beispiel ist das Studium das einzig Wahre. Leider merken das viele aber erst zu spät – nachdem sie wertvolle Zeit in womöglich mehreren Studiengängen verloren haben. Deshalb wendet sich die Kampagne an alle, die ihren mittleren Bildungsabschluss oder das
Abitur geschafft haben. Auch Studienabbrechern bieten moderne Ausbildungsberufe eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich neu, nämlich praxisnah und zugleich anspruchsvoll, zu orientieren.
Offen für alle, integrativ und geschlechterneutral
gänge“ zur Ausbildung: Junge Frauen nutzen zunehmend die Chance, sich in vermeintlichen Männerdomänen zu etablieren. Jugendlichen mit Migrationshintergrund, aktuell auch Flüchtlingen, hilft die international geschätzte deutsche duale Ausbildung, sich sozial eingebunden schneller in ihrer neuen Heimat zu integrieren. PR
Doch es gibt weitere „neue Zu-
Foto: IHK Saarland Anzeige
KOMM ZU UNS AN DIE SAARSCHLEIFE! Wir bieten Ausbildungs- und Praktikumsplätze in folgenden Bereichen an: Gastgewerbliche Ausbildung • Hotelfachmann/-frau, 3 Jahre/Quali • Koch/Köchin, 3 Jahre/Quali Kaufmännische Ausbildung • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, 3 Jahre/gute mittlere Reife • Kaufmann/-frau für Büromanagement, 3 Jahre/gute mittlere Reife
An die Eltern: Wir kümmern uns um Ihre Kinder durch eine persönliche Ausbildungsbetreuung und sorgen dafür, dass Sie das berufliche Handwerkszeug erlernen. Lernen Sie uns doch auch einfach kennen und rufen bei uns an.
Ausbildung im Gesundheitswesen • Praxiseinsätze im Rahmen der Ausbildung in den Bereichen Pflege, Therapie und Verwaltung.
Bei Fragen hilft dir Frau Angelique Konz (Tel. +49 (0) 68 65 90-19 86) gerne weiter. Mach den ersten Schritt in dein Berufsleben und sende uns deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (mit einer Kopie der letzten beiden Zeugnisse) an:
Studium/Praktika: • Studienpraktische Ausbildung im Gesundheitswesen • Fachoberschule in den Bereichen Pflege und Verwaltung • Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Pflege
Johannesbad Saarschleife AG & Co. KG Cloefstr. 1 a | 66693 Mettlach-Orscholz bewerbung-klinik-saarschleife@johannesbad.com https://www.saarschleife.de
Azubi-Atlas | 02/2017
67
68
FS J / B F D
Die Erfahrungen, die man bei einem FSJ sammelt, können auch bei der späteren Berufswahl weiterhelfen.
Foto: ehrenberg-bilder - stock.adobe.com
Anderen helfen statt planlos herumsitzen Du hast keinen Ausbildungsplatz gefunden, keine Lust nach der Schule sofort ein neues Großprojekt anzufangen oder schlichtweg keine Ahnung was deine Zukunftsplanung angeht? Nicht den Kopf hängen lassen, es gibt sinnvolle Alternativen zum einfachen Abwarten. Zum einen wäre da das FSJ, das „Freiwillige Soziale Jahr“. Bist du zwischen 15 und 26 Jahren alt und hast 6 bis 18 Monate zu überbrücken, dann ist es möglicherweise genau das, was du suchst. Während des FSJ arbeitest du in einer gemeinnützigen Einrichtung, wie beispielsweise einem Kindergarten, einem Krankenhaus oder einem Sportverein. Wie der Name schon sagt, ist es freiwillig, d.h. man bekommt kein Gehalt, allerdings wird ein Taschengeld in Höhe von 360 Euro entrichtet sowie bei Bedarf eine Unterkunft gestellt und die Fahrtkosten erstattet. Des Weiteren bekommst du eine beitragsfreie Mitgliedschaft in Kranken-, Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und UnfallversicheAzubi-Atlas | 02/2017
rung. Der finanzielle Aspekt steht dabei aber im Hintergrund. In erster Linie geht es darum, Erfahrungen zu sammeln, sich weiterzuentwickeln und Menschen zu helfen. Auf der einen Seite hilft dir die Arbeit dabei dich persönlich zu entwickeln, deine Stärken und Schwächen kennenzulernen und zu sehen, wie es ist, einen Arbeitsalltag zu haben. Außerdem lernst du viele neue Leute kennen und es tut einfach gut, anderen zu helfen. Auf der anderen Seite kann dir das „Freiwillige Soziale Jahr“ auch in Bezug auf deinen weiteren beruflichen oder schulischen Werdegang helfen. Für bestimmte Studiengänge oder Ausbildungen kann es als Vorpraktikum oder Anerkennungsjahr ge-
gen Sozialen Jahr“ stellt das „Freiwillige Ökologische Jahr“, das FÖJ dar. Das Prinzip ist das Gleiche, der Unterschied liegt lediglich in der Art der Arbeit und der Einrichtung. Statt in sozialen Einrichtungen wie beim FSJ findet das FÖJ in naturnahen Einrichtungen statt, wie z.B. dem Umweltamt einer Kommune Freiwilligenarbeit im Sinne oder dem Naturschutzverband. des Naturschutzes Die eigentliche Arbeit findet draußen in der Natur statt. Die Während der Arbeit in der ge- Leistungen und Arbeitszeiten wählten Einrichtung lernt man bleiben dabei genau wie die Anschnell den Alltag kennen. Die forderungen gegenüber dem FSJ Einarbeitung und Betreuung der die Selben. „FSJ-ler“ übernimmt eine inter- Egal wofür man sich entscheine Fachkraft, die auch als An- det, es ist in keinem Fall versprechpartner dient. Man ist al- schwendete Zeit und man tut soso nie allein auf sich gestellt. wohl sich, als auch seinen MitEine Alternative zum „Freiwilli- menschen etwas Gutes. mtr
wertet werden. Darüber hinaus wird dir das FSJ beim Warten auf einen Studienplatz als Wartezeit gutgeschrieben und gibt oft Sonderpunkte bei der Bewerbung. Abgesehen davon macht sich ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ auch für spätere Bewerbungen sehr gut auf dem Lebenslauf.
FS J / B F D
Der moderne Zivildienst Das FSJ kommt dem nahe, was du dir vorgestellt hast um einen Zeitraum zu überbrücken oder einfach mal was anderes zu sehen, ist aber doch nicht genau das Richtige für dich? Dann probier’s doch mal mit dem Bundesfreiwilligendienst.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Gegenüber dem FSJ, das aus-
Auf einen Blick Dauer: 6 bis 24 Monate Leistungen: Bis zu 381 Euro Taschengeld, Mitgliedschaft bei Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflegeund Arbeitslosenversicherung, bei Bedarf Unterkunft/ Verpflegung/Arbeitskleidung, Abschlusszeugnis Arbeitszeit: Vollzeit Voraussetzungen: Absolvierung der Pflichtschulzeit
Azubi-Atlas | 02/2017
schließlich im sozialen Bereich stattfindet und dem FÖJ, das im Bereich Natur und Naturschutz seinen Fokus setzt, kann der Bundesfreiwilligendienst in beinahe allen Feldern der Gesellschaft geleistet werden. Neben dem bereits genannten sozialen und ökologischen Aspekt, die auch große Teile des BFD darstellen, ist beispielsweise die Arbeit in kulturellen Einrichtungen wie Theatern oder Museen möglich. Genauso wird in der aktuel-
len Lage die Integrationsarbeit immer wichtiger und ist auf Freiwillige angewiesen. Des Weiteren ist viel Hilfe im Zivil- und Katastrophenschutz zu leisten, also bei der Feuerwehr oder ähnlichen Einrichtungen.
Ebnet für die persönliche Zukunft den Weg Neben den unzähligen unbezahlbaren Erfahrungen, die du
mit Sicherheit sammeln wirst und den tollen Leuten die du triffst, bekommst du nach Ende des Freiwilligendienstes ein Abschlusszeugnis ausgestellt, das dich für bestimmte weitere berufliche Tätigkeiten qualifiziert. Auch falls du nach dem BFD in eine völlig andere Richtung gehen solltest als die, in der deine Einsatzstelle lag, macht sich freiwillige Arbeit in jeden Fall sehr gut auf dem Lebenslauf. mtv
Foto: shootingankauf - stock.adobe.com
Der Bundesfreiwilligendienst oder kurz BFD ist so etwas wie der Zivildienst der heutigen Zeit. Im Gegensatz zum „Freiwilligen Sozialen Jahr“ spielt es keine Rolle, in welchem Alter du dich befindest, solange du die Pflichtschulzeit absolviert hast. Genau wie beim FSJ ist auch der BFD auf eine Zeit von zwölf Monaten angesetzt, kann aber auf sechs Monate verkürzt und auf bis zu 24 Monate verlängert werden. Du bekommst auch hier kein Gehalt, lediglich ein Taschengeld, das je nach Einsatzstelle bis zu 381 Euro betragen kann. Zudem erhältst du bei Bedarf in ausgewählten Einrichtungen eine Unterkunft und besondere Arbeitskleidung. Darüber hinaus sind auch die Mitgliedschaft in Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflegeund Arbeitslosenversicherung inklusive, deren Beiträge die Einsatzstelle übernimmt.
69
70
F IN A N Z B E RU F E
STEUERFACHANGESTELLTE/R
Anspruchsvoll und komplex Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten zählt zu den anspruchsvollsten überhaupt. Kein Wunder – beim Thema Steuern steht Genauigkeit bei den Anforderungen ganz oben. den Kunden gehören und diese Fragen zu steuerlichen Dingen haben, muss der/die Steuerfachangestellte sich 100 Prozent in dem Bereich auskennen.
Mit Abitur hat man die besten Chancen
Steuerfachangestellte/r ist ein anspruchsvoller Beruf mit großer Verantwortung. Foto: Jeanette Dietl - stock.adobe.com
„Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: Der Tod und die Steuer.“ Dieses Zitat des ehemaligen amerikanischen Politikers Benjamin Franklin bringt es auf den Punkt. Berufe rund um Tod und Steuer werden auf diesem Planeten wohl nie aussterben.
Viele Regeln, Gesetze und schwierige Sachverhalte Unser Steuersystem ist kompliziert und in seiner Gesamtheit wohl genau so unverständlich
wie logisch. Wem es Freude bereitet sich mit Regeln, Gesetzen und schwierigen Sachverhalten auseinander zu setzen, für den ist eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten genau das Richtige. Das komplexe Thema Steuern und das Wort Fachangestellte/r verraten bereits, dass es sich bei diesem Beruf nicht um einen Nullachtfünfzehn-Job handelt. Als Steuerfachangestellte/r hat man einen verantwortungsvollen Job zu erledigen. Gerade wenn große Unternehmen zu
Grundsätzlich gibt es keine genau definierten Voraussetzungen, um den Beruf erlernen zu können. Statistische Daten zeigen allerdings, dass mehr als die Hälfte aller Auszubildenden Abitur haben – nur zwei Prozent Hauptschulabschluss. Man sollte sich der Verantwortung dieses Berufes bewusst sein, bevor man ihn auswählt. Eine Finanzbuchführung oder Gehaltsabrechnungen für Unternehmen zu führen erfordert größte Genauigkeit. Zudem sind Disziplin und Pünktlichkeit wichtige Eigenschaften, die man mitbringen sollte. Es gibt täglich viele Termine, die eingehalten werden müssen sowie Fristen, die man kennen sollte. Kunden verlassen sich auf akkurate Arbeit. Sollte diese mangelhaft ausgeführt werden, ist nicht nur der Kunde bald bei einem anderen Steuer-
unternehmen, sondern der Steuerfachangestellte bald auf der Suche nach einem neuen Job. Wie bei allen Berufen mit Recht und Steuern braucht man richtig gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik. Wer sich sicher ist, alle Voraussetzungen zu erfüllen, kann sich in die duale Ausbildung stürzen. In der Berufsschule wird die Theorie gelehrt, in der Praxis erfährt man den Beruf hautnah. hle
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Bevorzugt Abitur, Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss möglich. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Mindestens 8 Stunden Ausbildungsvergütung: 1. Lehrjahr: 800 Euro, 2. Lehrjahr: 850 Euro, 3. Lehrjahr: 900 Euro
Anzeige
Auch für 2018 freuen wir uns auf Auszubildende. Wir bieten • modernste Arbeitsplätze • attraktive Vergütung • diverse individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten • freundliches und kollegiales Team Kaiserstraße 76 66424 Homburg, Germany +49 68 41/92 07-0 E-Mail: info@schmitz-kollegen.eu Internet: http://www.schmitz-kollegen.eu Azubi-Atlas | 02/2017
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Steuerberatersozietät Schmitz & Kollegen Kaiserstraße 76 66424 Hornburg info@schmitz-kollegen.eu
F I N AN ZB E RUF E
BANKKAUFMANN/-FRAU
Gestern wie heute Schwiegermutter’s Liebling Der Beruf des Bankkaufmannes oder der Bankkauffrau zählt seit jeher zu den angesehenen Berufen in unserer Gesellschaft. Bei der Anzahl der Ausbildungsplätze liegt er schon immer unter den ersten zehn. Aber Achtung: Nur wer mit Zahlen und Geld umgehen kann, ist hier an der richtigen Adresse. Es geht um Geld, Mathematik und um den Umgang mit Menschen. Der Beruf des Bankkaufmannes oder der Bankkauffrau ist spannend aber auch sehr verantwortungsvoll. Immerhin kümmert sich der Bankkaufmann/-frau um das Liebste des Menschen – das Geld! Dabei sind die Anforderungen an den Bankkaufmann/-frau im Vergleich zu früher deutlich gestiegen. Zum Aufgabengebiet des/der Bankkaufmannes/-frau gehört zwar immer noch die Arbeit am Schalter und dort das Geld der Kunden ein- oder auszuzahlen, doch darüber hinaus muss der Bankkaufmann heute im Prinzip ein fundiertes Wissen
Auf einen Blick Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife oder Abitur Ausbildungsdauer: 3 Jahre (bei guten Leistungen oder Abitur Verkürzung auf 2 Jahre möglich) Arbeitszeit: 37 bis 40 Stundenwoche. Normalerweise ab 8 Uhr. Ausbildungsvergütung: 1. Lehrjahr: 900 Euro, 2. Lehrjahr: 950 Euro, 3. Lehrjahr: 1000 Euro
über die gesamte Bandbreite des Bankgeschäftes haben. Der Kunde möchte genau und mit vielen Optionen beraten werden, wenn es um sein Geld geht. Da früher wie heute der Publikumsverkehr und der Umgang mit Menschen eine zentrale Rolle beim Beruf des/der Bankkaufmannes/-frau spielt, muss auch das äußere Erscheinungsbild stimmen. Um ein gepflegtes Äußeres und angemessene Kleidung kommt kein Bankkaufmann drumherum, bzw. wird man im Schlabberlook wohl nur in den seltensten Fällen einen Ausbildungsplatz bekommen. Hat man den Ausbildungsplatz in der Tasche, dauert die Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/frau in der Regel drei Jahre. Beim Schulabschluss der Mittleren Reife und guter Leistungen kann die Ausbildungsdauer auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Bei Abitur ist sogar eine Verkürzung auf zwei Jahre möglich. Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Begleitend zur Berufsschule findet die praxisbezogene Ausbildung direkt in der Bank und im Umgang mit dem Kunden statt. Kunden beraten und Kundenaufträge durchführen sowie Finanzkonzepte erstellen, gehören vom ersten Tag der Ausbildung zum vollen Programm des/der Bankkaufmannes/-frau. Nach der Ausbildungszeit und der Aneignung der gesamten Pa-
Neben dem guten Gehalt sind vor allem die Aufstiegschancen ein großer Anreiz, Bankkauffrau zu werden. Foto: Jeanette Dietl - stock.adobe.com
lette des Bankwissens, hat man gewissermaßen den Plan von Geld und Finanzen im Sack. Damit ist man gerüstet für die große Welt der Finanzen. Auslandsgeschäfte abwickeln, Finanzkonzepte für große Unternehmen erstellen oder mit dem Kunden zusammen große Kreditgeschäfte auf den Weg bringen gehören zu den völlig normalen Tagesaufgaben, bei denen es oft um richtig viel Kohle geht. Die Arbeitszeit eines Bankkaufmannes oder einer Bankkauffrau sind eine 37 bis 40 Stundenwoche, die in der Regel täglich ab acht Uhr beginnt. Neben umfangreichen Kenntnissen im Bereich der Mathematik, sollte man vor dem Antritt zur Ausbildung auch wissen, dass Bankgeschäfte heutzutage fast nur noch mit dem Computer funktionieren und das die gesamte elektronische Datenverarbeitung mit dem PC erledigt wird. Wer als im Umgang mit dem Computer noch Nachholbedarf hat, der sollte vorbereitende Computerkurse besuchen, da-
mit es beim Ausbildungsantritt nicht zum großen Staunen kommt. Der Beruf des Bankkaufmannes oder der Bankkauffrau zählt damals wie heute zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Deutschland und liegt in dieser Kategorie schon immer unter den Top Ten. Zum einen wegen des durchaus ordentlichen Gehaltes und zum anderen auch wegen der enormen Aufstiegschancen. Nicht selten wird der Azubi in einer Bank später einmal der Filialleiter. Zudem kann man sich mit Fortbildungen auf verschiedene Themen des Finanzsektors spezialisieren und so seine eigenen Talente noch besser fördern. Wie eingangs erwählt, sollte man sich bewusste sein, dass Zahlen und Geld die Hauptrolle in diesem Beruf spielen und wer damit nicht umgehen kann, wir an diesem Beruf keine Freude haben. Auch wer die Arbeit an der frischen Luft bevorzugt, ist in einer Bank definitiv an der falschen Adresse. hle Azubi-Atlas | 02/2017
71
72
R EC H TSB E RU F E
JUSTIZFACHANGESTELLTE/R
Ohne sie läuft bei Gericht nichts Justizfachangestellte sind wahre Multitalente und haben in vielen Themengebieten des Rechts den Überblick. Allerdings muss man einige Talente mitbringen und sollte sich im Vorfeld sehr genau informieren, was bei der Ausbildung auf einen zukommt.
Während einer Verhandlung fungieren Justizfachangestellte als rechte Hand von Richter oder Staatsanwalt. Foto: rcfotostock - stock.adobe.com
Wer die Arbeit bei Gericht oder in einer Staatsanwaltschaft spannend findet, der sollte eine Ausbildung zum Justizfachangestellten in Betracht ziehen. Denn ohne die Justizfachangestellten läuft im Gerichtssaal gar nichts. Welche Fristen müssen eingehalten werden, welche Anträge müssen gestellt werden und welche Unterlagen sind zu welchen Verhandlungen dringend erfor-
derlich? Als Justizfachangestellte/r ist man quasi die rechte Hand des Richters oder des Staatsanwaltes vor, während und nach einer Verhandlung. Das Erledigen von organisatorischen Aufgaben gehört ebenfalls zum Berufsbild, genau wie Ansprechpartner für ratsuchende Bürger zu sein. Wenn man es genau nimmt, ist man nach einer dreijährigen, erfolgreichen Aus-
bildung zum Justizfachangestellten ein Multitalent, das sich ein enormes Rechtswissen angeeignet hat.
Chancen auf eine gute Karriere sind groß Zudem bietet der Beruf eine interessante Karriereleiter, die man hinaufsteigen kann. Zum Beispiel als Beamter oder Beamtin des mittleren Justizdienstes, als Justizfachwirt/-in, oder als Gerichtsvollzieher/-in. Doch nicht nur die Positionen können höher werden, sondern auch die Gehaltsstufen. In der Ausbildung bekommt man im ersten Lehrjahr in der Regel 840 Euro, im zweiten Lehrjahr 890 Euro und im dritten 940 Euro. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum Justizfachangestellten ist Mann oder Frau im mittleren Dienst gelandet und damit in den Gehaltsgruppen E5 bis E8. In der ersten Stufen der Gruppe E5 bekommt man monatlich etwa 2000 Euro (alle Beträge sind brutto). Innerhalb der Gruppe E5 kann man es auf der höchsten Stufe auf monatlich 2600 Euro bringen. In der höchsten Stufe der Gruppe E8 sogar auf 3000 Euro. Das Gehalt ist nicht zu verachten und zudem eine sichere Einnahmequelle.
Allerdings sind die Voraussetzungen recht deutlich. Zwar kann man auch mit Hauptschulabschluss und angeschlossener Ausbildung oder mit der Mittleren Reife einen Ausbildungsplatz bekommen, doch die Chancen mit Abitur sind deutlich höher. Gerade in Mathematik und Deutsch sind gute Kenntnisse gefordert, beispielsweise zum Recherchieren in Gesetzesbüchern. Genauso Organisationstalent, Disziplin, Pünktlichkeit. Wem diese Talente in die Wiege gelegt wurden, der sollte ruhig diesen Weg einschlagen. Das Ende der Karriereleiter und somit auch des Gehaltes haben viele talentierte Justizfachangestellte selber in der Hand.
Zahlen und Buchstaben sollte man beherrschen Trotz des durchaus lukrativen Berufes sollte man diese Karriere definitiv nicht einschlagen, wenn man bei Zahlen und Buchstaben komplett talentfrei ist. Dann wird die Motivation und wohl auch die Ausbildung nicht besonders lange dauern. Das Lernen von Paragrafen und gerichtlichen Themen nimmt die größte Zeit der Ausbildung in Anspruch, das sollte jedem bewusst sein. hle
Anzeige
Mein erstes Ausbildungsjahr
DEM B A D N E N N A P S STEN TAG ER
Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig deine Ausbildung bei der Sparkasse ist.
sparkasse-saarbruecken.de/ausbildung Azubi-Atlas | 02/2017
RE C HTS B E RUF E
RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE/-R
Multitalent und unersetzlich In einer Anwaltskanzlei läuft im Prinzip nichts ohne Rechtsanwaltsfachangestellte. Gute Mathe- und Deutschkenntnisse sind dabei Voraussetzung. Nach der dreijährigen Ausbildung kann die Karriereleiter auf vielen Gebieten höher geklettert werden. Wenn der Anwalt der Trainer ist, dann ist der Rechtsanwaltsfachangestellte der Spielmacher in der Anwaltskanzlei. Ohne den Rechtsanwaltsfachangestellten läuft nichts. Bereits bevor der Kunde zu einem Termin in der Kanzlei erscheint, weiß der Rechtsanwaltsfachangestellte genau um was es geht und hat alle nötigen Akten fein säuberlich parat gelegt. Auch im Umgang mit Behörden ist der Rechtsanwaltsfachangestellte der Spielmacher
und kümmert sich als erster von allen um alle Angelegenheiten. Damit im Umgang mit den vielfältigsten Personen und Themen keine Fehler passieren ist Organisationstalent gefragt. Fehlerfreies Schreiben und gute Rechenkenntnisse sind ebenso Voraussetzung für diesen Beruf, bei dem es logischer Weise auch um die verschiedensten Paragrafen der Gesetze geht. Drei Jahre dauert eine Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten. Die Arbeitszei-
ten in der Ausbildung sind in der Regel eine 40 Stundenwoche. Reicht der Arbeitstag allerdings mal weit in die Abendstunden, sollte man nicht unbedingt Frust schieben, sondern sich lieber damit anfreunden. Nicht umsonst zählt eine 40-StundenWoche unter Anwälten spaßeshalber als „Teilzeitarbeit“. Die Ausbildung erfolgt dual, in der Berufsschule und in einer Anwaltskanzlei. In puncto Recht macht einem keiner so schnell etwas vor. Zwangsläufig wird man in seinem Leben irgendwann mit Rechtsfragen konfrontiert. Wohl dem, der dann den Plan vom Recht im Sack hat. Hinzu kommen fundierte kaufmännische Kenntnisse, die es dem/der ausgelernten Rechtsanwaltsfachangestellten auch ermöglichen
nicht nur in Kanzleien zu arbeiten. Jobs in Banken oder Wirtschaftsprüfgesellschaften sind nur zwei Beispiele. hle
Auf einen Blick Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife oder Abitur Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: 40 Stundenwoche. Normalerweise ab 8 Uhr. Ausbildungsvergütung: 1. Lehrjahr: bis zu 810 Euro, 2. Lehrjahr: 860 Euro, 3. Lehrjahr: 910 Euro
Anzeige
Jörg & Zöllner-Pohl
Wir stellen ein zum 01.08.2018 eine/-n
Steuerberater Partnerschaft mbB
Auszubildende/-n zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten. Mittlere Reife ist erwünscht, jedoch keine Bedingung. Bei Eignung ist eine spätere Übernahme möglich. Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen und Lichtbild bitte schriftlich oder per E-Mail an: Rechtsanwälte Heimes & Müller Trierer Straße 8–10 66111 Saarbrücken E-Mail: rae@heimes-mueller.de Azubi-Atlas | 02/2017
73
74
R ECH TSB E RU F E
BEAMTIN/BEAMTER DES MITTLEREN JUSTIZDIENSTES
Zahlen und Buchstaben sind die Spielmacher Wer sich in Deutsch und Mathe zu Hause fühlt und zudem ein Faible für Paragrafen hat, der ist auf dem Weg zum Beamten oder zur Beamtin des mittleren Justizdienstes genau auf dem richtigen Weg. Aufgabengebiete eines Beamten oder einer Beamtin des mittleren Justizdienstes sind vor allem Verwaltungs- und Organisationsaufgaben im Bürobereich. Die Themen: Gerichte, Notare, Richter, Anwälte oder Staatsanwaltschaften – das ganze Spektrum der Justitia. Und wie das Wort Beamte schon sagt: Monatlich gibt es sicheres und gutes Geld aufs Konto.
Doch das sollte nicht die Grundmotivation für diesen Beruf sein. Viel mehr müssen die Neigungen und Anforderungen deckungsgleich sein. Die Themengebiete sind vielfältig und erstrecken sich über das gesamte Gebiet der Justiz. Dabei sind ein guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck eine notwendige Voraussetzung. Organisationstalent ist gefordert. Bei der Vielfalt
Eine Beamtin des mittleren Justizdienstes muss sich gut im Paragrafendschungel auskennen. Foto: fotogestoeber - stock.adobe.com
der Themen ist eine gute Organisation fast schon ein Muss. Nicht selten überschneiden sich Themen und Termine und Beamte des mittleren Justizdienstes sollten zu jeder Zeit gerüstet und Herr oder Frau der Lage sein. Grundvoraussetzung für eine Ausbildungsbewerbung sind ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung in einer ähnlichen Branche oder die Mittlere Reife, wobei hier keine zusätzliche, abgeschlossene Ausbildung erforderlich ist. Die Ausbildung ist geteilt in eine schulische und eine betriebliche Ausbildung. Schulisch geht es vor allem darum, die komplette Bandbreite der Justiz mit Rechtsgrundlagen, Gesetzestexten, Grundbuchwesen, Rechten, Kosten- und Rechnungswesen zu erlernen. Wie schreibt man eine Vorladung zum Gericht? Wie bauen sich Akten auf? Wie setzt man Beschlüsse auf? Bei der betrieblichen Ausbildung geht es ans Eingemachte an der JustizFront. In Gerichten oder Kanzleien wartet der praktische und oft sehr spannende Teil der Ausbildung. Wie werden Protokolle geführt? Was passiert auf den einzelnen Ämtern? Was geht im Gerichtssaal ab? Nach der Ausbildung sollte man den kompletten theoretischen und praktischen
Justizplan in der Tasche haben. Wer sich bei diesen Themen angesprochen fühlt, den wird es nach einer erfolgreichen Ausbildung womöglich noch tiefer in die Materie ziehen. Weitere Ausbildungen, zum Beispiel zum Justizfachwirt/-in oder zum Gerichtsvollzieher/-in sind möglich. Zudem kann das Abitur nachgeholt werden, damit steht einem für ein Jurastudium nichts mehr im Wege. Die Aufstiegschancen im Justiz-Feld sind dabei sehr vielfältig. hle
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Ausbildung in der Branche Ausbildungsdauer: Zwei bis zweieinhalb Jahre Arbeitszeit: Siehe Bundesbeamtengesetz Ausbildungsvergütung: Bis zu 1200 Euro monatlich (je nach Bundesland unterschiedlich)
Anzeige
Wir bilden aus! Ab dem Kalenderjahr 2018 suchen wir Auszubildende/-r für den Ausbildungsberuf
Steuerfachangestellte/-r
Ein vielseitiger Beruf mit Perspektiven: Wir suchen hierfür eine/-n Auszubildende/-n zur/zum
Notarfachangestellten für das Ausbildungsjahr 2018
Unsere Anforderungen: • Sie zeigen Interesse an verwaltenden und kaufmännischen Tätigkeiten • Sie haben einen sicheren Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen • Sie verfügen über einen Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Mittleren Reife • Sie zeigen eine hohe Motivation und sind teamfähig Gerne würden wir Sie in einem persönlichen Vorstellungsgespräch näher kennenlernen. Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail oder Post an folgende Kontaktdaten:
Bewerbungen per E-Mail an: mail@notare-lenz-linsler.de (Infos unter: www. genau-mein-ding.net) Azubi-Atlas | 02/2017
Kaiserstraße 54–56, 66424 Homburg, Michele.Becker@lintz-stb.de
RE CHTS B E RUF E
75
POLIZIST/IN
Vom gestohlenen Fahrrad bis zum Schutz der Präsidenten der Polizei gemeldet. Das kann in einer Verfolgungsjagd enden, wie man sie aus Krimis kennt, oder in einem Nachbarschaftsstreit, da die Hecke des Nachbarn zu weit über das eigene Grundstück ragt. Grundsätzlich lässt man sich mit einem Haupt- oder Realschulabschluss für den mittleren Dienst ausbilden und mit Abitur für den gehobenen Dienst. SelbstverWer sich für den Beruf der Poli- Mann oder Frau von einem Poli- ständlich kann man im mittleren zistin oder des Polizisten ent- zeiarzt durchgecheckt und ein Dienst das Abitur nachholen und scheidet, der wird nach erfolgrei- Vorstellungsgespräch gibt es sich für den gehobenen Dienst cher Ausbildung gutes und si- ebenfalls. Wer also Sport nur aus qualifizieren. Im gehobenen cheres Geld verdienen. Dies al- dem TV kennt, der sollte definitiv Dienst verdient man mehr Geld, leine sollte allerdings keines- lange und ausreichend trainie- hat aber auch mehr Verantworwegs die einzige Motivation sein, ren, bevor er zum Eignungstest tung, dessen sollte man sich besich für diesen Beruf zu ent- geht. wusst sein. Zudem gibt es eine scheiden. Denn ganz so einfach Ein gutes Stück vor dem Test und ganze Reihe an unterschiedliist das alles nicht. der Bewerbung sollte allerdings chen polizeilichen Behörden. Los geht es bereits mit einem die eigene Überzeugung stehen. Die Landes- und Schutzpolizei Einstellungstest, der von Bun- Ein ausgeprägter Sinn für Ge- ist zuständig für Delikte wie zum desland zu Bundesland unter- rechtigkeit und Rechtsempfin- Beispiel Verkehrsunfälle, Einschiedliche Anforderungen be- den gehören im Job der Polizis- brüche oder Diebstähle. Die inhalten kann. Bei der Überprü- ten zu sehr förderlichen Tugen- Wasserschutzpolizei kümmert fung der Tauglichkeit führt aber den. Man sollte sich zudem im sich um alles, was im und auf definitiv kein Weg an einem Klaren sein, dass man an allen dem nassen Element passiert. schriftlichen und einem sportli- Tagen der Woche rund um die Die Bundespolizei (früher Bunchen Test vorbei. Zudem wird Uhr eingesetzt werden kann. desgrenzschutz) kümmert sich Schichtdienst ist bei der Polizei um die Sicherheit an Flughäfen, das normalste der Welt. Machen Grenzen und Bahnhöfen. Des Auf einen Blick: wir uns nichts vor, der Job des weiteren ist es auch möglich, Polizisten kann dich täglich in sich für die Polizei des DeutEmpfohlener Lebensgefahr bringen, denn schen Bundestages zu bewerben Bildungsabschluss: man weiß nie was einem bei ei- und so für den Schutz der PolitiHauptschule, Mittlere Reife, nem Einsatz erwartet. ker zuständig zu sein. Alle AufgaAbitur (je nach AusbildungsDass der Beruf der Polizistin ben bei den zuständigen Polizeiziel) oder des Polizisten Schattensei- behörden vereinigt jedoch eine ten hat, ist durch die Berichter- große Gemeinsamkeit – und das Ausbildungsdauer: stattung der Medien hinlänglich ist die Verantwortung. Dabei 3 Jahre bekannt. Es gibt aber auch ganz spielt es keine Rolle, ob es um ein viele Sonnenseiten. Neben Ar- gestohlenes Fahrrad geht, der Arbeitszeit: beiten am Schreibtisch bietet Bundespräsident in der ÖffentÜberwiegend Schichtarbeit der Beruf extrem viel Abwechs- lichkeit geschützt werden soll, rund um die Uhr an Werktalung bei Außeneinsätzen. oder am Grenzübergang vergen und am Wochenende. Kaum ein Beruf bietet mehr Viel- dächtiges Gepäck untersucht falt. Das geht übrigens schon los, werden muss. Ausbildungsvergütung: wenn man sich sein Einsatzge- Die Verantwortung gegenüber Von 1050 bis 1200 Euro in biet bei der Polizei aussucht. Pro der Öffentlichkeit, seinen Beruf jedem Lehrjahr Jahr werden in Deutschland zu 100 Prozent zu erfüllen, ist in rund 6,1 Millionen Straftaten bei allen Einsatzgebieten der Polizei
gleich. Im Übrigen ist dieser Umstand auch eine Auszeichnung an den Beruf, der seine Polizistinnen oder Polizisten egal in welchem Dienst- oder Ausbildungsgrad gleich stellt. Wer sich nach diesen Zeilen, um die Verantwortung des Berufes bewusst ist und eventuell sogar noch größere Motivation schöpft, als zuvor, dem sollte einer Ausbildung zur Polizisten oder zum Polizisten nichts im Wege stehen. Drei Jahre dauert in der Regel eine Ausbildung bei der Polizei, wobei man in allen drei Lehrjahren bis zu 1200 Euro verdienen kann. Eine Weiterbildung innerhalb der Polizei mit den damit verbundenen Aufstiegschancen ist nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ebenfalls möglich. hle Azubi-Atlas | 02/2017
Foto: abr68-stock.adobe.com
Es ist einer der verantwortungsvollsten Berufe, die es gibt – denn es geht in erster Linie um den Schutz der Menschen in unserem Land. Wer sich dieser Verantwortung bewusst ist und zudem noch einige Anforderungen erfüllt und einen Eignungstest besteht, der kann sich für einen Ausbildungsplatz zur Polizistin oder zum Polizisten bewerben.
76
A Z U B I A M BAU
Die AZUBIS am Bau sind eine coole Truppe.
Foto: AGV Bau Saar
AZUBI am Bau: Der perfekte Start in ein erfolgreiches Berufsleben Eine Ausbildung am Bau ist abwechslungsreich und macht Spaß! Und vor allem: Schon in der Ausbildung gehört man/frau mit rund 1400 Euro im 3. Lehrjahr zu den Spitzenverdienern unter den Azubis. Und auch später kann man richtig gut Geld verdienen. Essen, Trinken und Wohnen gehören zu den Grundversorgungen eines Menschen. Zu letzterem gehören auch Häuser, Schulen, Wege, Straßen. Ohne Bauen Azubi-Atlas | 02/2017
geht nichts! Auch im Umweltbereich wird viel vom Bauen geredet. Dazu gehören die Windanlagen, Kraftwerke, Deponien und die energetische Sanierung.
BAU-Ausbildung – die richtige Berufswahl Ob nun Maurer, Straßenbauer, Baugeräteführer, Stuckateur,
Zimmerer, Dachdecker oder Fliesenleger, beim späteren Beruf entscheiden die eigenen Neigungen. Informationen rund um alle 18 Ausbildungsberufe in der
AZUB I AM BAU
Bauwirtschaft bietet die Internetseite: www.azubi-am-bau.com.
BAU-Ausbildung: Der perfekte Start in ein erfolgreiches Berufsleben Eine Ausbildung im Baugewerbe dauert in der Regel drei Jahre. Nach zwei Jahren Ausbildung ist man/frau bereits Hochbau-, Tiefbau- oder Ausbaufacharbeiter (m/w), nach einem weiteren Jahr Geselle in einem der 18 Bau-Berufe. Mit diesem Abschluss startet in der Regel der Berufsalltag in einem Unternehmen der Baubranche. Doch dies ist oft erst der Beginn der Karriereleiter. Mit entsprechender Berufspraxis, speziellen Fortbildungslehrgängen und Engagement erklimmt man/frau die Leiter zum Vorarbeiter, Werkpolier oder Geprüften Polier. Eine weitere Möglichkeit ist die Fortbildung zum Meister in Vollzeit oder Abendschule. Dieser Titel berechtigt in den meisten Berufen, seinen eigenen Betrieb zu eröffnen und selbst Lehrlinge auszubilden. Nach dem Meister
Infotag „AZUBI“ am Bau Auch im nächsten Jahr findet der Infotag „AZUBI am Bau“ im Mai im Ausbildungszentrum Bau, Kolbenholz 4 – 5, 66121 Saarbrücken-Schafbrücke, statt. Achtet auf die Ankündigungen in Rundfunk und Presse. Vorher schon Lust zu einer Besichtigung mit eurer Schule oder auf ein Praktikum? Dann einfach melden in unserem Ausbildungszentrum unter Tel. (06 81) 9 89 06-0 und einen Termin vereinbaren. Wir, die Azubis am Bau, erwarten dich! Aktuelle Infos zu Aktionen, zur Ausbildung und Ausbildungsbetrieben findet ihr auch auf Facebook „Azubi am Bau“. Einfach liken und immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Schema des Ausbildungsverlaufs.
kann auch ein Studium aufgenommen und hiermit eine Karriere als Bauführer oder Bauleiter eingeschlagen werden.
BAU-Ausbildung: Abwechslung pur! So vielfältig die Berufe in der Bauwirtschaft sind, so vielseitig ist auch die Ausbildung am Bau. Ob im Betrieb, in der Berufsschule oder in der überbetrieblichen Ausbildung im Ausbildungszentrum, die Baulehrlinge
Foto: AGV
sind immer „auf Tour“. Zu Beginn der Ausbildung überwiegen die Phasen der überbetrieblichen Ausbildung in Schule und Ausbildungszentrum, zum Schluss die Phasen in den Ausbildungs-Betrieben. Insgesamt 37 Wochen sind die Azubis in der Regel in der überbetrieblichen praktischen Ausbildung. Im 15.000 Quadratmeter großen Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in SaarbrückenSchafbrücke mit 13 Werkhallen üben und lernen die Azubis alles,
was sie für die Zukunft brauchen: die Maurer ziehen Wände hoch, die Fliesenleger kacheln ein Badezimmer, die Zimmerer-Azubis hobeln an einer Dachkonstruktion. Anfangs macht jeder alles, später kommt die Spezialisierung. Und das tolle dabei ist: Merkt man/frau, dass einem doch statt Fliesen legen der Bau von Straßen mehr Spaß macht, besteht immer noch die Möglichkeit der Umorientierung, ohne dass die Ausbildung von vorne begonnen werden muss! PR Azubi-Atlas | 02/2017
77
78
A ZU B I A M BAU
BAUGERÄTEFÜHRER/IN
Werde Baugeräteführer/in und bei dir läuft alles rund!
Fotos: AGV Bau Saar
Ohne Baugeräteführer/in läuft an einer Baustelle fast gar nichts! Du bist bei allen möglichen Bauprojekten im Einsatz und gleichzeitig Herr über Planierraupen, Bagger, Kräne, Radlader. Du beherrscht fast alle Baumaschinen und -geräte, die
Azubi-Atlas | 02/2017
auf einer modernen Baustelle zum Einsatz kommen. Als Experte für alle Maschinen bist du bei allen Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus, in Steinbruchunternehmen oder bei Baumaschinen und -geräteverleihern ein gefragter Mann oder eine gefragte Frau. Auf der Baustelle sorgst Du dafür, dass die jeweils richtigen Baugeräte vor Ort sind und funktionieren. Und das Tag für Tag neu! Als Baugeräteführer/in wartest du die Maschinen, reparierst diese selbstständig und ergänzt eventuell notwendige Zusatzgeräte. FAZIT: Du siehst, dein Job als Baugeräteführer/in ist ein spannender und abwechslungsreicher Beruf! Deshalb: Komm zum Bau und mache eine Ausbildung als Baugeräteführer/in im Saarland!
AZUB I AM BAU
STRASSENBAUER/IN
Foto: AGV Bau Saar
Wo du als Straßenbauer/in Hand anlegst, wird alles befahr- und begehbar! Als Straßenbauer/in baust du alles - Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen bis hin zu achtspurigen Autobahnen oder Rollbahnen auf Flughäfen. Zuerst nimmst du genau Maß und das mit modernsten Laser-Messinstrumenten, damit die Fahrbahnen später an der richtigen Stelle verlaufen. Dann steckst du die Baustelle ab und musst diese gut absichern, denn bei Straßenbauarbeiten hat die Sicherheit für dich und deine Kollegen oberste Priorität. Dann kommen die Erdarbeiten dran. Du löst Bodenmassen, transportierst, planierst und verdichtest diese. Dazu setzt du Bagger, Raupen und Walzen ein. Auf den verdichteten Untergrund bringst du als Unterbau meist ei-
ne Schotterschicht und weitere Gesteinsgemische auf. Den Abschluss bildet eine Beton- oder Asphaltdecke als Fahrbahn. Als Straßenbauer/in führst du aber auch Pflasterarbeiten aus und stellst Randbefestigungen, Böschungen sowie Entwässerungsgräben her. Ob Straßenausbesserungen, Instandhaltungsmaßnahmen oder Reparaturarbeiten, wenn du Hand anlegst, wird alles befahr- und begehbar. FAZIT: Du siehst, dein Job als Straßenbauer/in ist ein spannender und abwechslungsreicher Beruf! Deshalb: Komm zum Bau und mache eine Ausbildung als Straßenbauer/in im Saarland!
Anzeige
MACH‘ KARRIERE AM BAU Ich bin schlau: Ich mach ´ne Ausbildung am Bau!
Erstmal keinen Bock auf nur Schule? Kein Problem! Bei uns kannst du es mit einer Ausbildung bis zum Polier und Meister bringen und später vielleicht sogar deinen eigenen Betrieb gründen! Und wenn du dann weitermachen willst, kannst du immer noch ein Studium beginnen! Komm zum Bau wir brauchen DICH!
Filme zu unseren Berufen und weitere Infos: www.azubi-am-bau.com und auf Facebook Azubi-Atlas | 02/2017
79
80
H W K- B E RU FSB ILDER
Handwerk trifft Informationstechnik Aussterben werden sie nicht, die typischen Handwerksberufe mit dem sprichwĂśrtlich „goldenen Boden“. Anpassen aber mĂźssen sie sich, um mit dem technologischen Fortschritt mithalten zu kĂśnnen. Die Informationstechnik (IT), verändert die urtypischen Berufsbilder im Handwerk mehr und mehr. Ohne Computerkenntnisse geht in vielen Handwerksberufen heute fast nichts mehr.
Der Mechaniker heiĂ&#x;t jetzt Mechatroniker Die Verbände und handwerksnahen Institutionen wissen das ebenso wie die ausbildenden Betriebe. Bereits in den Berufsbezeichnungen wird der Wandel deutlich. Was frĂźher der Automechaniker war nennt sich heute Automechatroniker, der ehemalige Gas- und Wasserinstallateur wurde zum Anlagenmechaniker fĂźr Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die HandwerksHandwerksberufe erfordern Kreativität und technisches Know-How.
Auf die Schnelle: Die HWK des Saarlandes findest du im Internet unter www.hwk-saarland.de AusfĂźhrliche Berufsbeschreibungen, einen Ăœberblick Ăźber alle Handwerksberufe und eine Lehrstellen- und PraktikumsbĂśrse hat die HWK hier zusammengestellt: www.wissen-nach-plan.de/ ausbildung
berufe sind längst keine „Schmutzige-Hände“-Angelegenheit mehr. Viel mehr als pure Muskelkraft erfordern sie Kreativität, technisches Know-How, Grips und die Bereitschaft, sich ständig fortzubilden. EintĂśnigkeit und Langeweile kommen da nicht auf. AuĂ&#x;erdem hinkt die Bezahlung anderen Ausbildungen nicht hinterher, liegt im Gegenteil oft schon von Anfang an Ăźber dem, was in vielen Dienstleistungsberufen gezahlt wird. Die MĂśglichkeiten eines Auf-
Foto: industrieblick - stock.adobe.com
stiegs werden ständig erweitert und gefÜrdert, der Einstieg in ein Studium in deinem Fachbereich ist ohne weiteres mÜglich.
Mehr als 130 anerkannte Ausbildungsberufe Zuständig fßr die Ausbildungen in handwerklichen Berufen ist im Saarland die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), die ausfßhrlich, auch im Internet, ßber die derzeitige Situation berichtet und dich gerne ßber die
verschiedenen Ausbildungsberufe informiert. Auf den folgenden Seiten haben wir zusammen mit der HWK des Saarlandes zehn Berufsbilder ausgesucht, um sie dir etwas näher zu bringen. Vielleicht ist der richtige Beruf fßr dich ja schon dabei. Besuche doch einfach mal die Handwerkskammer des Saarlandes im Internet. Dort findest du jede Menge Informationen zu den Handwerksberufen und zu noch offenen Ausbildungsplätzen. dst
Anzeige
=XP VWHOOHQ ZLU $XV]XELOGHQGH IÂ U IROJHQGH %HUXIH HLQ
$QODJHQPHFKDQLNHU P Z IƺU 6DQLWćU +HL]XQJV XQG .OLPDWHFKQLN 0HFKDWURQLNHU P Z I U .lOWHWHFKQLN /XIW EHZHJW XQV
H 6HJHO LQ 5LFKWXQJ (UIROJ 6HW]HQ 6LH ,KUH XQG ZHUGHQ 6LH 7HLO XQVHUHV 7H HDPV
:HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ XQWHU ZZZ EO NOLPDWHFKQLN GH :LU IUHXHQ XQV DXI ,KUH %HZHUEXQJ JHUQH DXFK SHU 0DLO 9RUDE EHVWHKW DXFK GLH 0Ć‚JOLFKNHLW HLQHV 3UDNWLNXPV
% / .OLPDWHFKQLN *PE+ &RPRWRUVWUDĆ˜H D mEHUKHUUQ $OWIRUZ ZHLOHUU )RQ )D[ LQIR#EO NOLPDWHFKQLN GH
Azubi-Atlas | 02/2017
DU HAST UNS GERADE NOCH GEFEHLT!
Werde jetzt Azubi „Maler und Lackierer“. Bewerbung an: Maler Weber GmbH • Im Saum 3 • 66663 Merzig-Besseringen Tel. 0 68 61/12 13 • www.maler-weber.de
H W K- BE RUFS B IL DE R
GÄRTNER/IN
Mit viel Kreativität die Umwelt gestalten Angehende Gärtner/innen können sich zwischen sieben Fachrichtungen entscheiden. Naturverbunden und körperlich belastbar sollten die Auszubildenden sein. Eine stabile Gesundheit ist wichtig. Wer beim leichtesten Windstoß eine Erkältung bekommt, sollte sich lieber etwas anderes suchen. Wer sich körperlich fit fühlt, gerne auch mal etwas härter anpackt, wer ein Gefühl für das Schöne und Ansehenswerte und dazu eigene kreative Ideen hat, der ist in diesem Beruf gut aufgehoben. Gärtner ist aber nicht gleich Gärtner. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzung der Pflanzen gibt es sieben mögliche Fachrichtungen. Als Auszubildender in einer Baumschule hat man eher weniger Kontakt zu
Kunden. Auch die kreativen Möglichkeiten sind eher beschränkt. Friedhofsgärtner dagegen müssen ganz intensiv auf die Kundenwünsche eingehen und auch beratend tätig werden. Gartenund Landschaftsbauer gestalten den öffentlichen Raum, deshalb gehören hier oft auch körperlich schwere Tätigkeiten zum Berufsbild. Hier reichen die gärtnerischen Grundkenntnisse nicht aus, handwerkliches Geschick ist ebenso gefragt. Wer sich für die Ausbildung im Gemüsebau entscheidet, hält sich größtenteils in Gewächshäusern auf. Ge-
müsebauer brauchen weit weniger originelle Ideen als Landschaftsgärtner. Ähnlich verhält es sich mit den Obstbauern. Die jeweilige Frucht gibt oft den Arbeitsort eines Gärtners vor. Während Erdbeerfelder überall fast gleich sind, gibt es aber auch Obst mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten wie Trauben, Äpfel und Birnen. Einerseits gedeihen sie nicht überall gleich gut, andererseits müssen Ertrag und Qualität dennoch immer ungefähr gleich sein. Wetter und andere Umwelteinflüsse müssen berücksichtigt, eventuell Vorkehrungen gegen drohende Ernteausfälle getroffen werden. Staudengärtner sind eine weitere Spezialisierungsform, während der Zierpflanzenbauer schon wieder eher dem Gartenund Landschaftsbauer ähnelt.
Jeder Auszubildende kann sich früh auf das Aufgabengebiet konzentrieren, das ihm am meisten zusagt. hfr
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Es wird kein Bildungsabschluss vorgeschrieben Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags Ausbildungsvergütung: Zwischen 340 und 810 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Anzeige
„Was mir wichtig ist? Eine Ausbildung, die zu mir passt!“ i s
r
e
a r
I
i
Weitere Infos zu unseren Ausbildungsberufen unter www.siegenia.com
Azubi-Atlas | 02/2017
81
82
H W K-B E RU FSB I LDER
TECHNISCHE/R PRODUKTDESIGNER/IN
Wirklichkeit und Zukunft verbinden und gestalten Der Beruf des technischen Produktdesigners ist bereits 80 Jahre alt, obwohl damals in Deutschland nur wenige wussten, was „Design“ bedeutet. Funktionieren mussten die Produkte damals schon, heute sollen sie auch noch geschmackvoll aussehen. Technische Produktdesigner hießen bis vor 27 Jahren noch „Technische Zeichner“. Zeichnen an sich tun die Technischen Produktdesigner heutzutage allerdings eher seltener, fast niemand entwirft noch etwas auf einem weißen Blatt Papier. Der Wandel der Zeit und der technische Fortschritt hat längst dazu geführt, dass die gestalterischen und kreativen Grundlagen für die Neuschaffung oder Veränderung eines Produktes am Computer oder auf dem Laptop entworfen werden. Dort kann man auch die umfassenden oder teilweisen Auswirkungen von Veränderun-
Die gestalterischen Grundlagen werden von Produktdesignern auch von Hand entworfen. Foto: Delux - stock.adobe.com
gen kleinster Details genau analysieren. Nicht umsonst heißt es so schön „Papier ist geduldig“, eine Zeichnung lässt sich mit Radierer und Bleistift schnell ändern, die Computergrafik zeigt aber gleich, welche Auswirkun-
Anzeige
design your future ... ... mit einer Ausbildung zum
Technischer Produktdesigner (w/m) Wir konstruieren und entwickeln Lösungen in den Bereichen Sondermaschinenbau – Robotertechnik – Automatisierung – Entertainment Hast du Abi oder Fachabi? Bewirb Dich online: azubi@reeb-engineering.de Wir freuen uns auf engagierte und motivierte Verstärkung unseres Teams! Reeb Engineering GmbH – Am Domperberg 1a – 66663 Merzig – www.reeb-engineering.de
Azubi-Atlas | 02/2017
gen das haben kann. Schließlich muss im Endprodukt ein Teil ins Andere passen, damit ein funktionsfähiges Etwas herauskommt. Deshalb wurde auch CAD-Programmierung in die Ausbildung integriert. „Computer aided design“ hilft dem Anwender, die Wechselwirkungen direkt einzuschätzen und warnt vor Fehlkonstruktionen. Für die Ausbildung sind somit mathematischen Kenntnisse und das Interesse an physikalischen und gegebenenfalls auch chemischen Prozessen unerlässlich. Der Einsatz eines Bauteils, das wegen seiner Komponenten bei großer Hitze oder starker Kälte versagt, kann den gesamten Mechanismus und somit die Funktionsfähigkeit zum Erliegen bringen und große
Schäden verursachen. Meist sind es ja gerade Kleinteile, die versagen und zum Blackout führen. Produktdesigner müssen deshalb auch darauf achten, dass die Bauteile im Zweifelsfalle an einer zugänglichen Stelle sitzen und das Fehler im System auch vom Anwender entdeckt und behoben werden können. Nicht immer ist gleich ein Techniker in der Nähe, der einen Fehler beheben kann. Weil die Materialien und die nötigen Fachkenntnisse eines ausgebildeten technischen Produktdesigners so umfangreich sind, müssen die Auszubildenden in dieser Lehre in der Regel auch dreieinhalb Jahre büffeln und dabei mindestens ein halbes Jahr länger auf eine Festanstel-
H W K- BE RUFS B IL DE R
lung warten. Abitur oder zumindest Fachabitur, günstigstenfalls mit einem technischen Hintergrund, sind die bevorzugten Zulassungskriterien. Räumliche und visuelle Vorstellungskräfte sind ebenfalls unerlässlich, alle zu entwerfenden Produkte müssen später ja auch zusammenpassen und dürfen sich im Endprodukt nicht gegenseitig im Weg stehen.
Hubwagen und sollte sich dabei auch noch wohl fühlen. Dreidimensionales Denken ist zwar hilfreich und erleichtert den Auszubildenden einiges, aber auch das hat mittlerweile der Computer übernommen. Immer häufiger werden dreidimensionale Drucker (3D-Drucker) eingesetzt, die sofort brauchbare, nicht selten schon einsatzfähige, Ergebnisse liefern. Schafft es der „Technische Produktdesigner“ Immer mehr im Vorfeld, so exakt zu arbeiten, Frauen dank IT dass die Dreidimensionalität aus dem Drucker sofort MontagDa kaum schwere Lasten zu he- oder gebrauchsfähig ist, hat er ben oder zu tragen sind und eher ganze Arbeit geleistet. Oft sind Detailarbeit und Fingerspitzen- aber noch Nachbesserungen gefühl gefragt sind, gehen fast und Endarbeiten anzufertigen, ein Drittel aller Ausbildungsver- bevor das (Teil-) Produkt verträge an weibliche Bewerber, wendet werden kann. denn die gestalterischen und äs- Mit vier grundlegenden Tätigkeithetischen Gesichtspunkt spie- ten muss sich der „Technische len eine immer größere Rolle. Produktdesigner“ befassen. Gabelstapler sollen heutzutage „Zeichnen“ wird er meist mit nicht nur Paletten und Container Computergrafiken, die alle Vorstapeln, sie sollen auch noch ei- gaben abdecken und prüfen, ob ne gute Figur abgeben, manch die angefertigten Zeichnungen einer verbringt sein halbes Ar- auch umsetzbar und plausibel beitsleben schließlich in dem sind. Hierbei können Fehler im
Frühstadium behoben werden. „Dokumentieren“ bedeutet, dass später auch andere Produktdesigner das Erschaffene die Realität umsetzten Die Gedanken des Erst-Entwerfers müsssen nachvollziehbar sein und sich dann auch rekonstruieren lassen können. Während ein Künstler darauf bedacht ist, etwas Einmaliges zu erschaffen, sollen die „Kunstwerke“ des Produktdesigners ja im besten Fall zu Massenprodukten werden und gegebenenfalls auch in anderen Teilen der Erde ohne deutsche Sprachkenntnisse verstanden werden. „Präsentieren“, verlangt, dass der Designer von seinem Produkt so überzeugt ist, dass er es auch auf Ausstellungen und Messen vorführen und erklären kann. Überzeugungskraft hilft hierbei eventuell auch ganz gut. Und konstruieren muss der Designer das Endprodukt auch noch, dabei müssen auch die Kosten im Blick gehalten werden. Ein teurer Prototyp kann nur in speziellen Fällen auch in ein Endprodukt eingebaut werden,
wenn sich dadurch die Herstellungskosten erheblich ausweiten. Da das Arbeitsumfeld so umfangreich ist, unterscheidet man zwei Ausbildungslinien. Die angehenden Produktdesigner können sich zum Produktgestalter Konstruktion sowie zum Maschinen- und Anlagenkonstrukteure spezialisieren. hfr
AUF EINEN BLICK Empfohlener Bildungsabschluss: Abitur oder Fachabitur mit technischer Ausrichtung, Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Arbeitszeit: Werktags Ausbildungsvergütung: Zwischen 830 und 1120 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Anzeige
D I E AUS B I L DU N G Deine Zukunft beginnt bei uns. Wir suchen Dich als:
MECHATRONIKER W/M Du hast es drauf? Dann ruf an, rund um die Uhr, unter 06831 / 9784 - 0 oder bewirb Dich gleich zum Autoprofi auf www.centralgarage.de Mit der Lizenz zum Löten.
ICH JE T Z T B E W I R B D 2018 un d 01.08. 2019
AU SB IL DU
BESTE KFZ-WERKSTÄTTEN
2016/17
Central-Garage GmbH 66763 Dillingen, Konrad-Adenauer-Allee 10 Tel.: 06831/9784-0, www.centralgarage.de
N GS BE G IN
N : 01 .0 8.
Eine Idee weiter
Azubi-Atlas | 02/2017
83
84
H W K- B E RU FSB ILDER
Der Beruf der Kraftfahrzeug-Mechatronikerin wird bei Mädchen immer beliebter.
Foto: Kzenon - stock.adobe.com
KFZ-MECHATRONIKER/IN
Wenn es mal nicht rund läuft … Die KFZ-Mechatroniker nannten sich früher Kraftfahrzeug-Mechaniker. Da schnelle Autos mittlerweile nicht mehr nur in Männerhand sind, interessieren sich auch immer mehr weibliche Ausbildungsplatz-Sucher für diesen Beruf. Wer Autos liebt, und das machen zunehmend auch Frauen, will sicher wissen, was dahinter steckt und gegebenenfalls auch mal eine kleine Reparatur selbst beheben. Kein Wunder also, dass der Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers immer beliebter wird bei Mädchen. Jungs stoßen in ihrer Entwicklung oft schon fast automatisch auf den Berufswunsch. Das ist nachvollziehbar, denn mit allen Schulabschlüssen kann die Lehre begonnen werden. Während der Großteil der Azubis nach der abgeschlossenen Berufsausbildung im Lehrbetrieb bleibt, fangen manAzubi-Atlas | 02/2017
che an zu studieren, nutzen die Lehre als Grundlage, um sich noch mehr in die Materie zu vertiefen. Entwicklungen wie die derzeit immer häufiger gebauten Hybrid- oder Gas-Motoren lassen sich so von der Pike auf erlernen, und wer mit der Zeit geht, wird sich auch für immer noch umweltschonendere Antriebsarten interessieren. Mechatroniker können deshalb immer mitsprechen, wenn es um Umweltaspekte geht, die vom Kraftfahrzeug herrühren. Kraftfahrzeug-Mechatroniker wissen natürlich auch, wie Fahrzeuge sich spritund stromsparend fortbewegen
lassen und können diese Wissensvorteile an ihre Bekannten weitergeben, was zur Entlastung des Geldbeutels führen kann. Die Ausbildung teilt sich in fünf Fachgebiete. Am weitaus beliebtesten und auch begehrtesten sind die Ausbildungsplätze im Bereich Personenkraftwagen. Weitaus die meisten Lehrlinge werden in diesen Bereich gehen, deshalb kann es ratsam sein, sich auch nach den vier anderen Spezialisierungsformen zu kümmern. Nutzfahrzeugtechniker arbeiten im Prinzip nach den gleichen Voraussetzungen, haben aber meist mit größeren Fortbewegungsmitteln zu tun. Traktoren, Baustellenfahrzeuge, Gigaliner, Omnibusse und andere Lastkraftwagen gehören zu ihrem Arbeitsgebiet, die Größe der Motoren weicht also erheblich von der Personenkraftwagen ab. Zudem werden LKWs für spezielle Anforderungen gebaut. Ein
Tieflader ist weniger beweglich als ein Leichtlastkraftwagen, muss also vom Motor her anders aufgebaut sein. Unterschiedlich ist auch, ob die Nutzfahrzeuge eher zum Transport von Menschen oder von Materialien gedacht sind. Das hat auf die Motorisierung und die damit zusammenhängenden Sicherheitssysteme erhebliche Auswirkungen. Motorradtechniker wiederum müssen mit fragileren Bauteilen umgehen, die zudem auch anderen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, weil es oftmals kein Motorgehäuse gibt. Mittlerweile hat sich das Aufgabengebiet der Motorradtechniker erweitert. Pedelecs und E-Bikes kommen immer häufiger in den Handel und machen sich in den Städten und auf dem Land breit. Mit der Beliebtheit steigt auch der Bedarf an Motorradtechnikern, die sich mit diesen Fortbewegungsmitteln auskennen. Ge-
H W K- BE RUFS B IL DE R
nau wie ein PersonenkraftwagenTechniker haben auch viele Motorradtechniker den Wunsch und die Hoffnung, im Motorsport Fuß zu fassen, was allerdings nicht so einfach ist, da diese raren Plätze in der Glamour-Welt rund um den Erdball Interessenten anziehen. Auch im Rallyesport können PersonenkraftwagenTechniker heimisch werden, Motorsportclubs helfen da sicher gerne weiter.
schonenden Sitzen zwei ganz wichtige Faktoren. Da sich gerade im Automobilbereich zur Zeit weitgreifende Änderungen ergeben, angefangen von der Antriebs-Diskussion über den Sicherheitsaspekt bis zur Bequemlichkeit mit integrierten Infotainment, werden die Anforderungen an neu ausgebildete Kraftfahrzeug-Mechatroniker immer größer. Durch den Einsatz moderner Hebetechniken wurde die Arbeit des KraftImmer neue fahrzeug-Mechatronikers zuletzt Antriebstechniken immer mehr vereinfacht, so dass auch Frauen diesen Beruf ohne Ein weiteres Spezialgebiet ist die weiteres ausüben können. MädKarosserietechnik, die unabhän- chen haben bei Bewerbungen gig vom Motor das Chassis und deshalb im Moment sogar einen die Fahrgastzelle vereinen. Sie Vorteil, sie müssen sich aber stellen die Verbindung von In- vielleicht an die etwas härteren sassen und Straße her, Fahrer Umgangsformen in den Werkund Mitfahrer wollen während stätten und an gelegentlich der Fahrt bequem und sicher sit- schmutzige Arbeit mit ölverzen, keine unangenehme oder schmierten Händen oder übel beklemmende Position einneh- riechenden Kleidern gewöhnen. men müssen. Blechkleid und Ausgebildete Kraftfahrzeug-MeSitzgelegenheiten sollen eine chatroniker haben zahlreiche Einheit bieten, das Ein- und Aus- Fortbildungs-Möglichkeiten, ansteigen in ein Gefährt soll be- gefangen vom Studium an einer quem und ohne akrobatische technischen Hochschule über Übungen vonstattengehen. Hier den Meister-Lehrgang bei den sind auch schon mal außerge- ortsansässigen Industrie- und wöhnliche Lösungen wie Flügel- Handelskammern bis hin zur türen oder gegenläufige Türen selbständigen eigenverantwortgefragt. Gerade für ältere Ver- lich betriebenen Werkstatt mit kehrsteilnehmer sind ein einfa- eigenem Personal. Immer mehr cher Einstieg und das sichere achten die Kraftfahrzeug-AnbieFahren auf bequemen, rücken- ter auf die Mobilität ihrer Kun-
den, sie garantieren deshalb, dass ein defektes Auto an Ort und Stelle repariert wird oder den Kunden für die Zeit der Reparatur ein Leihwagen zur Verfügung gestellt wird. Kfz-Mechatroniker müssen, falls sie bei bundesweit agierenden Unternehmen tätig sind, also auch mal darauf gefasst sein, dass die Reparatur einer defekten Wagens auch schon mal fernab der Garage erledigt werden muss. Mit Bus oder Bahn geht es dann zum Einsatzort – oder auch zurück. Kraftfahrzeugtechniker müssen mit der Zeit gehen, alle Neuerungen auf dem Markt kennen und immer in der Lage sein, sich auf neue Techniken einzulassen. Wer hätte vor 20 Jahren daran gedacht, dass ein Assistent die genaue Position eines Autos bestimmen könne. Ein Kraftfahrzeug-Mechatroniker muss sich also ständig fortbilden. Immer am Puls der Zeit sein und sich entsprechend ständig weiterbilden. Letzter Stand der Technik sind selbstfahrende Autos, in
diesem Bereich wird sich in den kommenden Jahren sicher noch einiges tun, ein weiteres Feld, in dem sich die Entwicklung nicht aufhalten lässt und die für den Kraftfahrzeug-Mechatroniker noch mal eine ganz neue Herausforderung darstellen und von ihm eine neue Denkweise verlangen. hfr
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Arbeitszeit: Werktags, Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 520 und 930 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Anzeige
Die Toussaint-Gruppe ist mit einem umfangreichen Produktsortiment, leistungsstarker Logistik und maßgeschneiderten E-Businesslösungen ein verlässlicher Partner von gewerblichen Kunden – seit über 50 Jahren.
Auch 2017 bilden wir wieder aus:
Azubi Kaufmann (m/w) im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung Großhandel) Azubi Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik
Alle Details unter www.toussaint.de/azubis
Bewerben Sie sich jetzt! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen inkl. Lebenslauf und Zeugnissen an: N. Toussaint & Co. GmbH • Herrn Jens Jarolimeck ln der Lach 6 a • 66271 Kleinblittersdorf recruiting@toussaint.de • www.toussaint.de Mit Spaß bei der Arbeit.
Foto: Monkey Business - stock.adobe.com Azubi-Atlas | 02/2017
85
86
H W K-B E RU FSB I LDER
ELEKTRONIKER/IN
Von Beginn an spezialisiert Elektroniker sind weltweit tätig, je nach Ausbildungsbetrieb kommen sie viel herum oder können auch in der näheren Umgebung ihrer Heimat eingesetzt werden. Sind sie auf „Montage“, können sie in kurzer Zeit durch Überstunden gut verdienen. Elektroniker sind Alleskönner, die sich von Beginn an spezialisieren müssen. Denn der Stoff, der im ersten Berufsschuljahr vermittelt wird, ist in allen Fachrichtungen gleich. Grundlagen müssen also von den Auszubildenden in der Berufsschule erworben werden, bevor vor dem zweiten Jahr die Trennung in acht unterschiedliche Bereiche vonstattengeht. Erst dann können die einzelnen Fertigkeiten so eingesetzt werden, wie mancher es wohl gerne schon von Anfang an machen würden. Der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sorgt für die Versorgung der Gebäudekomponenten mit Strom, wobei er grundlegend entscheiden muss, in welchem Gebäudeteil ein größerer Bedarf besteht. Büroräume müssen dabei selbstverständlich nicht mit so großen Kabelkanälen ausgestattet werden wie Produktionsgebäude. Und die Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik müssen vorausschauend arbeiten. Ein zubetonierter Kabelschacht muss im Zweifel schnell zugänglich sein, wenn es zu einer Störung oder zum Bedarf einer Erweiterung kommt. Elektroniker für Gebäude- und Infrastrukturtechnik kümmern sich mehr um die Leitungsströmungen innerhalb der Zimmer oder Produktionsstätte, also Verkabelungen, Konfigurationen von einzelnen Computerkomponenten wie Drucker und die oft über mehrere Büro-Etagen verteilten Monitore. Sie kennen sich mehr mit dem Innenleben der Anlagen und Computer aus als mit dem Innenleben des Gebäudes oder der Mauer. Elektroniker für LuftAzubi-Atlas | 02/2017
fahrttechnik bearbeiten selbstredend die Stromversorgung von Luftfahrzeugen, in der Regel Flugzeuge oder Helikopter, seltener Luftschiffe oder Raketen. Sie müssen nicht nur für die Konfiguration der Fluggeräte am Boden, sondern auch für den reibungslosen Verlauf in der Luft sorgen. Sollte die Elektrik oder die Elektronik an Bord ausfallen, kann das für die Passagiere und die Besatzung böse Folgen haben. Elektroniker für Geräte und Systeme verbinden einzelne Werkstattkomponenten oft über mehrere Kilometer und in verschiedenen Hallen miteinander, dabei handelt es sich größtenteils um stationäre Objekte, während der Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik eher für die Verbindung von beweglichen Komponenten zuständig ist, also etwa für Eisenbahnen, Straßenbahnen und Seilbahnen.
Elektroniker sind Alleskönner, die allerdings auf verschiedene Bereiche spezialisiert sind. Foto: auremar - stock.adobe.com
sche Spreche und den störungsfreien Weitertransport ohne Informationsverlust oder Datenklau zum bettreffenden Arbeitsplatz gesorgt werden. Elektroniker für Betriebstechnik tragen Sorge dafür, dass die verarbeitenden Maschinen und Anlagen mit den richtigen Netzwerken verbunden sind, schließlich gibt Einsatz weltweit möglich es noch die Elektroniker für Informations- und Systemtechnik, Bei dieser Art von Spezialisie- die für den gleichmäßigen, störung kommt also auch noch der rungsfreien Ablauf des ProduktiAspekt, viel im Freien zu arbei- onsprozesses zuständig sind. Alten, hinzu. Der Elektroniker für le Elektroniker müssen größtenInformations- und Telekommu- teils in Teamarbeit zusammennikationstechnik sorgt dafür, arbeiten, haben ein großes Verdass oft weit auseinanderliegen- antwortungsbewusstsein mitzude Werkteile oder Büros zu den bringen und dürfen sich nicht Daten für die Produktionsferti- scheuen, bei Betriebsausfällen gung kommen, die sie gerade auch mal zu ungünstigen Arbrauche. Die Übertragungswege beitszeiten anzutanzen. Denn im waren früher Kabel und Telefon, Vordergrund steht immer der mittlerweile wandern die meis- reibungslose Produktionsablauf, ten Informationen via Satellit, In- das Funktionieren des Systems. ternet oder Streaming-Dienste Jeder Stillstand, egal ob auf der von Ort zu Ort transportiert. Es Schiene oder in der Halle, bemuss dann noch für einen rei- deutet Einnahmenverlust, abgebungslosen Empfang, eventuell sehen von Reparaturarbeiten, für eine Umwandlung in die deut- wenn die Anlagen nicht ord-
nungsgemäß bedient werden können. Elektroniker arbeiten auch an ungewöhnlichen Orten wie Bohrinseln, in der Luftfahrttechnik oder im Schiffsbau inklusive der Mitfahrt. Deshalb müssen Elektroniker flexibel einsetzbar sein, längere Abwesenheit von zu Hause ist fast obligatorisch. Dafür kann in dieser Zeit mit Überstunden ein schönes Zubrot verdient werden. hfr
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Arbeitszeit: Werktags, Schichtdienst möglich Ausbildungsvergütung: Zwischen 798 und 970 Euro, je nach Ausbildungsjahr
H W K- BE RUFS B IL DE R
FRISEUR/IN
Mauerblümchen zu Grazien verwandeln Ein Friseurbesuch kann manchmal Wunder wirken. Manche Frauen (und auch Männer) wollen sich mit neuem Outfit präsentieren. Oftmals hilft dabei eine Beratung beim Friseur auf die Sprünge. Friseurbesuche sind oft mehr als ein reiner Pflichttermin. Geht es um eine Typ-Veränderung, steht erst mal ein Beratungsgespräch an. Denn eine Veränderung der Haarpracht bedeutet meist auch ein Einschnitt ins Alltagsleben. Wer sich jahrelang an eine wallende, lange Mähne gewöhnt hat und nun mit einem Kurzhaarschnitt liebäugelt, muss sich darüber klar sein, dass er (oder sie) damit auch einen neuen Lebens-
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschule Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags, Teilzeit möglich Ausbildungsvergütung: Zwischen 210 und 700 Euro, je nach Ausbildungsjahr
stil oder sogar gleich eine Veränderung der Lebenssituation dokumentiert. Der Friseur hat dann die Aufgabe, die Änderung so durchzuführen, wie er es im Gespräch aufgezeigt hat und wie es Kunde oder Kundin vorgibt. Dabei ist im wahrsten Sinne Fingerspitzengefühl gefragt. Haare, die erst mal ab sind, lassen sich nur schwer wieder zurückverwandeln. Aber auch dafür haben ausgebildete Friseure Rat. Haarverlängerungen, Färben, Blondieren, Dauerwellen, alles wird in der Ausbildung am Modell und an Personen durchgeführt. Der Kreativität auf dem Kopf sind fast keine Grenzen gewachsen. Der Friseur sollte ebenfalls in der Lage sein, sich in seine Kunden hineinversetzen zu können. Hat der Kunde/die Kundin einen besonderen Anlass, wie eine Hochzeit oder ähnliches, läuft die Beratung sicher anders ab, als wenn es um ein schrilles Aussehen für eine Party geht. Alle Feinheiten müssen so präsentiert und bearbeitet werden, dass der Kunde den Laden zufrieden ver-
Friseure sorgen dafür, dass die Kunden mit neuer Frisur und glücklichem Lächeln den Laden verlassen. Foto: Monkey Business - stock.adobe.com
die Chemikalien, die bei einigen Haar-Behandlungen verwendet werden, nicht. Friseure haben aber nicht nur mit Haaren zu tun, sondern im Allgemeinen mit allem, was auf dem Kopf wächst. Zusatzangebote wie Rasieren, Entfernung von Koteletten, Nasenhaaren, Ohrbehaarung oder Behandlung gegen Schuppen sollten auch Künstler am Kopf zur Angebotspalette eines modernen Friseurladens gehören. Doch auch Friseure haben mit Der große Vorteil eines MeisterProblemen in ihrem Berufsbild betriebes gegenüber einem Bilzu kämpfen. Fast alle Arbeiten lig-Friseur ist die Individualität, am Mann (oder der Frau) müs- genau so wie jeder Mensch im sen im Stehen ausgeführt wer- Hinblick auf sein Aussehen einden. Und manch einer verträgt malig ist. hfr
lässt. Denn im Friseurhandwerk geht viel über Mund-zu-MundPropaganda. Und wenn sich das Ergebnis sehen lassen kann, darf der Friseur sicher sein, dass nach dem „Haar-Künstler“ gefragt wird. Wer will nicht zum gutaussehenden Mittelpunkt werden und dann eine Empfehlung aussprechen können?
Anzeige
HOLZHAUER KG HAUSTECHNIK AUSBILDUNG 2018 – DEINE ZUKUNFT BEI DER HOLZHAUER KG Du stehst kurz vorm Schulabschluss und hast richtig Lust, beruflich durchzustarten? Bei der HOLZHAUER KG warten nicht nur spannende Aufgabengebiete auf dich, sondern auch die Chance, gemeinsam mit uns zu wachsen. Ob Denker, Planungstalent oder Macher – wir haben die Ausbildung, die zu dir passt:
BACHELOR OF ARTS (M/W) AN D. DHBW MOSBACH
KAUFLEUTE IM GRO- UND AUENHANDEL (M/W)
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISITK (M/W)
KAUFLEUTE FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNGEN (M/W)
DEIN WEG LIEGT VOR DIR, ICH BEGLEITE DICH !
HOLZHAUER KG FACHGROHANDEL FÜR HAUSTECHNIK HANNA HOLZHAUER | HANDWERKSTR. 1–3 66663 MERZIG | T +49 6861 83-226 BEWERBUNG.HOLZHAUER@GC-GRUPPE.DE WWW.HOLZHAUER-KG.DE
Azubi-Atlas | 02/2017
87
88
IH K- B E RU FSB I L DER
BERUFSKRAFTFAHRER/IN
Immer auf Tour und überall zu Hause Berufskraftfahrer sind auf Autobahnen und Landstraßen zu Hause. Sie müssen sich mit ihren Fahrzeugen und in den Gegenden, in denen sie unterwegs sind, bestens auskennen. Die Logistik-Branche wächst immer mehr, mittlerweile sind in verschiedenen Bundesländern aufgrund des großen Transportaufkommens sogenannte Gigaliner unterwegs, für die es eine Zusatzausbildung braucht. Berufskraftfahrer sind aber auch im innerstädtischen Verkehr unterwegs, dann meist als Kurierfahrer oder nach dem Umladen in der Zentrale als Auslieferungsfahrer zum Endverbraucher. Alle Berufskraftfahrer machen in der Ausbildung die gleichen Schritte durch. Es wird also nicht unterschieden, ob jemand später als Busfahrer im ÖPNV eingesetzt wird oder auf großen Lastkraftwagen durch Europa fährt – jeder Berufskraftwagenfahrer muss mit allen Arten von Fahrzeugen, für die sein Führerschein gilt, zurechtkommen. Deshalb läuft der praktische Teil der Prüfung für
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschule Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Schichtdienst Ausbildungsvergütung: Zwischen 530 und 800 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Azubi-Atlas | 02/2017
Berufskraftfahrer sehen bei ihrer Arbeit viel von der Welt.
alle Auszubildenden gleich ab. Nachdem in den letzten zwei Jahren der praktischen Ausbildung ein Großteil der praktischen Lernphase auf 10- oder 16Tonnern zugebracht wird, sollte jeder Azubi mit großen Fahrzeugen so gut umgehen können, dass er die praktische Fahrprüfung und den theoretischen Teil besteht. Hierbei kommen immer mehr Umweltaspekte zum Tragen, in der Berufsschule und in den praktischen Übungen bekommen die angehenden Berufskraftwagenfahrer Tipps und Kniffe gezeigt, wie sie umweltschonend und benzinsparend fahren. Denn je weniger Diesel ein LKW benötigt, desto ökonomischer wird die Fahrt, sowohl für den Spediteur als auch für die Umwelt. Denn deren Schutz nimmt in der Ausbildung einen immer größeren Raum ein, gerade weil Diesel in letzter Zeit in Verruf gekommen ist. Erst nach der bestandenen Abschlussprüfung kann der frisch gebackene Berufskraftwagenfahrer sich spezialisieren. Diejenigen, die sich in der LKW-Sparte heimisch fühlen, bewerben sich bei Spediteuren, bei öffentlichen
Foto: Tomasz Zajda - stock.adobe.com
Stellen wie Müllabfuhr oder Fuhrpark, bei Bauunternehmungen als Baustellenfahrer oder bei Kurierdiensten. Die meisten Angestelltenverhältnisse beinhalten Arbeit weit weg von zu Hause, im Fernlastverkehr ist ein geregeltes Familienleben schwer durchführbar, weil es fast täglich zu Außer-Haus-Übernachtungen kommt. Dafür sehen LKWFahrer in diesem Bereich viel von der Welt, kommen an alle Orte gratis, haben aber oft keine Zeit, das zu genießen.
Kuriere fahren oftmals festgelegte Routen Besser haben es in puncto Häuslichkeit da schon die Kurierfahrer, die vorher festgelegte Routen mehrmals in der Woche abfahren. Mit Abstrichen kann man in diesem Bereich von geregelten Arbeitszeiten sprechen und die Entfernungen sind meist nicht so groß. Es gibt natürlich auch ständig eingerichtete Kurier-Linien zwischen den Metropolen, da werden dann nur ab und zu Übernachtungen fällig. Kraftwagenfahrer, die sich für den Bereich Personenbeförde-
rung entschließen, sind größtenteils im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt, ihre Arbeitszeiten sind fest und sie haben deshalb auch ihre Übernachtungen stets zu Hause. Im Großen und Ganzen gilt das auch für die zuletzt prosperierende Sparte der Fernbusse. Die Unternehmen setzen die Fahrer wenn möglich so ein, dass sie abends immer wieder zu Hause sind. Während LKW-Fahrer in der Regel auf sich allein gestellt sind oder höchstens mal einen Beifahrer mit bei sich haben, ist der Berufskraftwagenfahrer im Nahverkehr nie allein, hat aber die Verantwortung für die Passagiere, die sich ihm anvertrauen. Fast allen Arten von Berufskraftfahrern ist gleich, dass sie stabil in der Gesundheit und vor allem wegen des stundenlangen Sitzens über eine ausgeprägte Rückenmuskulatur verfügen müssen. Ständige Kontrolle der Sehleistung ist ebenfalls obligatorisch. Im theoretischen und praktischen Teil wird auch das Beheben kleiner Schäden am Fahrzeug mit übermittelt, damit nicht immer der Pannendienst gerufen werden muss. hfr
Jetzt bewerben Azubis 2018 Nachwuchstalente
Unsere saarländischen Betriebe sind Teil der Scherer Gruppe, einem dynamischen, zukunftsorientierten und expandierenden Familienunternehmen mit 28 Betrieben an 17 Standorten. Für alle Betriebe suchen wir Auszubildende in folgenden Berufen:
Kfz-Mechatroniker (m/w) Automobilkaufmann (m/w) Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über die Zusendung Deiner Bewerbungsunterlagen. Für Rückfragen stehen wir Dir an allen Standorten auch gerne telefonisch zur Verfügung. Autohaus Scherer Homburg Autohaus Scherer Neunkirchen VW Zentrum Saarbrücken VW Zentrum Saarbrücken Ost Audi Zentrum Saarbrücken Porsche Zentrum Saarbrücken scherer-gruppe.de
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland
Landschaftsgärtner- sagen der Natur wo es lang geht! Was macht ein Landschaftsgärtner?
Ausbildungsvergütung
Wer baut eigentlich Bachläufe und Teiche mit Holzdecks in den Garten? Wer errichtet Natursteinmauern und Randeinfassungen? Wer baut die Wege oder die Hofeinfahrten, und wer ist für die Bepflanzung zuständig? Für das alles und noch viel mehr sind Landschaftsgärtnerinnen und gärtner verantwortlich. Gestalterische Arbeiten mit und in der Natur sind ihr Metier. Grundlage für die Ausbildung zum/r Landschaftsgärtner/in ist der Spaß an abwechslungsreicher und kreativer Arbeit im Freien.
Junger, tatkräftiger Nachwuchs ist gefragter denn je. Das spiegelt sich auch in der Ausbildungsvergütung wider.
Wie läuft die Ausbildung ab? Die Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre. Mit Abitur oder einer vorherigen abgeschlossenen Ausbildung kann sie auf zwei Jahre verkürzt werden. Als duale Ausbildung findet sie teils im Betrieb und teils in der Berufsschule statt. Ergänzt wird sie durch überbetriebliche Lehrgänge. Welche Arbeiten erlernt man während der Ausbildung? Die Auszubildenden lernen, verschiedenste Tätigkeiten korrekt auszuführen: Beispielsweise Baumschnitt, das Verlegen von Pflaster oder Platten, Natursteinarbeiten, das Anlegen von Teichen, das Errichten von Mauerwerk, den Umgang mit der Motorsäge und anderen Maschinen, das Lesen von Plänen, und selbstverständlich erfahren sie alles über Pflanzen. Landschaftsgärtner/innen arbeiten hauptsächlich in Hausgärten, Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden oder Firmen, Parkanlagen, auf Sportund Spielplätzen, Golf- und Freizeitanlagen, etwa Freibädern.
Ausbildungsvergütung Über 18-Jährige bekommen: im ersten Lehrjahr 800€ im zweiten Lehrjahr 900€ im dritten Lehrjahr 1.000€ Unter 18-Jährige: im ersten Lehrjahr im zweiten Lehrjahr im dritten Lehrjahr
740€ 840€ 930€
Praktikum- der erste Schritt zum Ausbildungsbetrieb Der beste Tipp für unschlüssige Jugendliche lautet, bereits in der Schulzeit ein Praktikum als Landschaftsgärtner/in zu absolvieren. Denn danach lässt sich leichter entscheiden: Ist der Beruf etwas für mich? Außerdem bildet ein Praktikum oft den ersten Schritt in den späteren Ausbildungsbetrieb.
Die Branche des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner sind begehrte Fachkräfte. In Deutschland gibt es mehr als 16.500 Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus, in denen über 103.000 Menschen arbeiten, dazu kommen noch mehr als 6.700 Auszubildende – Frauen wie Männer. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind das Interesse an Natur und Technik, mathematisches Verständnis, Kreativität und handwerkliches Geschick. Auch Freude an körperlicher Arbeit sowie Teamgeist sind gefordert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.galabau-rps.de www.landschaftsgaertner.com oder beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Ansprechpartnerin: Anne Schmidt Tel.: 06131- 629705
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland
Unsere Ausbildungsbetriebe im Saarland Altmeyer GbR Garten- und Landschaftsbau Im Niederborn 2 66706 Perl-Sehndorf Tel. +49 6867 10 22 Fax +49 6867 15 92 E-Mail: info@gala-bau-altmeyer.de Internet: www.gala-bau-altmeyer.de FLORATEC GmbH & Co. KG Inh.: Rafael Carentz Im Kelterfeld 15 66780 Rehlingen-Siersburg Tel. +49 6833 900-20 Fax +49 6833 9002-15 E-Mail: Post@Floratec.info Internet: www.floratec.info Gesellchen GmbH Garten- und Landschaftsbau Schiffweilerstraße 65-67 66557 Illingen-Hüttigweiler Tel. 0 68 25 49 55 71 Fax 0 68 25 49 55 80 E-Mail: galabau@gesellchen.de Internet: www.gesellchen.de Thomas Hau Garten- und Landschaftsbau Friedenstr. 52 66299 Friedrichsthal Tel. +49 6897 87301 Fax E-Mail: info@gartenbau-hau.de Karl-Josef Holz GmbH Gartengestaltung Am Mühlenberg 24 66822 Lebach-Aschbach Tel. 06881 87249 + 88632 Fax 06881 89121 E-Mail: gartengestaltung.holz@t-online.de Keller KG Garten- und Landschaftsbau Feldstr. 10 66629 Freisen Tel. 06855 369 Fax 06855 6807 E-Mail: info@gartenbau-keller.de Internet: www.gartenbau-keller.de Daniela Moser Garten- und Landschaftsbau Hüttigweiler Str. 93 66578 Schiffweiler Tel. +49 6824 7028868 Fax +49 6824 7028867 E-Mail: info@galabau-moser.de Frank Müller GmbH & Co. KG Garten- und Landschaftsbau Saar-Pfalz-Park 216 A 66450 Bexbach Tel. 06826 9709360 Fax 06826 9709361 E-Mail: info@gartengestaltung-mueller.de Internet: www.gartengestaltung-mueller.de
Holger Nalbach GmbH Garten- und Landschaftsbau Zur Neuwiese 4 66793 Saarwellingen Tel. 06838 7437 Fax 06838 84527 E-Mail: nalbach-galabau@t-online.de Schiffler & Didié Außenanlagen und Grabpflege GmbH Hanna-Kirchner- Straße 3 66123 Saarbrücken Tel. 06 81 6 78 73 Fax 06 81 68 41 77 E-Mail: info@schifflerunddidie.de Internet: www.schifflerunddidie.de Schmitt Landschaftsbau GmbH & Co. KG Pfaffentalstr. 73 66399 Mandelbachtal Tel. 06803 3174 Fax 06803 1058 E-Mail: info@schmitt-landschaftsbau.de Internet: www.schmitt-landschaftsbau.de Schnur Garten- und Landschaftsbau GmbH Düppenweiler Str. 70 66809 Nalbach Tel. 0 68 38 9 00 40 Fax 0 68 38 90 04 44 E-Mail: info@schnur-gartenbau.com Internet: www.schnur-gartenbau.com Heinrich Schrecklinger GmbH Garten- und Landschaftsbau Comotorstraße 20 66802 Überherrn Tel. 06836 921210 Fax 06836 9212122 E-Mail: info@schrecklinger-garten.de Internet: www.schrecklinger-garten.de Waigel "Der Garten" GmbH In der Au 3 66822 Lebach / Steinbach Tel. +49 6888 900371 Fax +49 6888 900372 E-Mail: dergarten@roman-waigel.de
92
H W K-B E RU FSB I LDER
MALER/IN UND LACKIERER/IN
Sie geben den Fassaden Farbe Ohne Maler und Lackierer würden unsere Städte trist und grau aussehen. Sie verleihen Betonwänden ein schönes Aussehen und sorgen auch für Schutz vor Witterungseinflüssen. Für Maler und Lackierer sind Arbeiten an der frischen Luft Pflicht. Jeder neue Auszubildende sollte sich also genau überlegen, ob er auch bei Kälte, Regen, Schnee und Matsch auf ein Baugerüst steigen will, um ein Haus anzumalen. Denn selten lassen sich solche Arbeiten auf schöne Tage verschieben, auch im Handwerk gilt der Spruch „Zeit ist Geld“. Die Arbeitszeiten sind relativ vorhersehbar, nur in speziellen Fällen, wenn hoher Termindruck besteht und die Arbeitsumgebung es zulässt, wird auch am Wochenende gearbeitet. Dann gibt es jedoch auch Zuschläge. Nachtschichten sind hingegen äußerst selten. Da Maler und Lackierer fast durchweg mit Chemikalien in Berührung kommen, sollten die Bewerber sich infor-
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschule Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags, Schichtdienst möglich Ausbildungsvergütung: Zwischen 510 und 690 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Azubi-Atlas | 02/2017
mieren, inwieweit sich dies mit möglichen Allergien verträgt, die spezielle Arbeitskleidung und Handschuhe halten nicht jeden Spritzer ab. In der dreijährigen dualen Ausbildung bekommen die Lehrlinge vermittelt, wie sie die Farbe auf den unterschiedlichen Materialien fixieren. Häuser können nicht nur aus Stahl, Beton oder Holz sein, auch andere Materialien, die dann speziell behandelt werden müssen, gehören zum Unterrichtsstoff. Ein Maler muss schließlich in der Lage sein, am Ende ein stimmiges Ganzes als Einheit abzuliefern. Das gilt auch für die Innenausstattung. Während in Wohnhäusern der Wohnungseigentümer meist freie Hand hat, welche Farbe und welche Materialien er verwendet, ist das in Bürogebäuden oder Produktionsstätten oft anders, hier sollen die Räume meist gleich aussehen. Individualität ist da nicht so sehr gefragt. Das gilt auch für Hotelanlagen. Viele Zimmer, viel Arbeit, aber wenig Individualität, hier muss der Maler und Lackierer sich meist genau an die Vorgaben halten.
Den Städten Ansehen verleihen Dennoch bietet der abwechslungsreiche Beruf viele Entfaltungsmöglichkeiten, denn kein Haus, kein Industriekomplex und keine Lagerhalle gleicht der anderen. Da das Umfeld, in dem sich Maler und Lackierer bewegen, so vielschichtig ist, gibt es drei Fachrichtungen, zu denen man sich spezialisieren kann. In der Fachrichtung „Bauten- und Korrosionsschutz“ liegt der Ar- Insgesamt drei Jahre dauert deine Ausbildung zum/r Maler/in und beitsschwerpunkt auf der Sanie- Lackierer/in. Foto: grafikplusfoto - stock.adobe.com rung und Sicherung von Bauten und Gebäuden. So führt der „Gestaltung und Instandhal- wird ein neuer Anstrich verpasst Lehrling beispielsweise Brand- tung“ liegt dein Arbeitsschwer- und alte Objekte sollen wieder in schutzmaßnahmen durch, in- punkt auf der optischen Ver- neuem Glanz erstrahlen. Viel dem er spezielle Beschichtun- schönerung von Gebäuden. Den Fingerspitzengefühl braucht, gen aufträgt. In der Fachrichtung Wänden, Fassaden und Decken wer sich für die Fachrichtung Kir-
Anzeige
chenmalerei und Denkmalpflege entscheidet. Historische Gebäude sind dann der tägliche Arbeitsort und es gibt nicht nur Wände und Decken, sondern auch Skulpturen und Ornamente neu anzustreichen. Maler und Lackierer mßssen ständig auf die neuesten Entwicklungen reagieren, immer wieder werden Gesetze und Verordnungen oder Durchfßhrungsbestimmungen geändert, angepasst oder gleich ganz neu ge-
Auch Schichtdienst ist mĂśglich.
fasst. Eine weitreichende Neuerung des letzten Jahrzehnts sind die Solaranlagen, die nun auch immer häufiger auf Privatgebäuden installiert werden. Auch hier sind Maler und Lackierer gefragt, weil sie auf Flächen montiert werden, die ursprßnglich zu ihrem Aufgabengebiet gehÜrt haben. Es handelt sich also um einen Beruf, der viel Tradition beinhaltet, aber sich immer weiter wandelt, auch mit modernen Hilfsgeräten. hfr
Foto: Tomasz Zajda - stock.adobe.com
AUSBILDUNG IST DIE ZUKUNFT IN DEINEN HĂ„NDEN ... Aus einer kleinen Schlosserei mit damals einem Auszubildenden entwickelte sich Woll zu einem Technologieunternehmen mit Ăźber 200 Leuten und heutzutage 20 Auszubildenden. Seit dieser Zeit hat Woll fast 160 junge Menschen in den Berufen Bauschlosser, Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik, BĂźrokaufmann und Technischer Zeichner ausgebildet, von denen heute noch ca. 40 im Unternehmen arbeiten. Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik werden seit 2007 in einer eigenen Ausbildungsabteilung trainiert. Alle MitarbeiterInnen kĂśnnen an diversen Schulungen teilnehmen, z.B. an Pneumatikkursen, CAD-Kursen zur Weiterqualifizierung, Fach- und Weiterbildungskursen bei IHK und HWK. Mit seinen Ausbildungsangeboten nimmt Woll seine unternehmerische Verantwortung im Saarland wahr. Wir freuen uns Ăźber Ihre schriftliche Bewerbung an untenstehende Adresse fĂźr die Ausbildung zum
Anzeige
INDUSTRIEMECHANIKER (M|W) KONSTRUKTIONSMECHANIKER (M|W) TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER (M|W)
GROSS KARRIERE MACHEN Wir unterstßtzen dich. Werde Azubi bei Peter Gross Bau! Wir bieten dir vielfältige AusbildungsmÜglichkeiten:
—StraĂ&#x;enbauer
(m/w)
—Baugerätefßhrer
(m/w)
—Beton- und Stahlbetonbauer (m/w)
—Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w)
—Gleisbauer
—Industriemechaniker
(m/w)
Peter Gross Bau ist ein erfolgreiches mittelständisches Bauunternehmen und Spezialist fßr alle Sparten des Hochund Tiefbaus. Als modernes zukunftsorientiertes Unternehmen sind wir mit unseren Niederlassungen bundesweit Umfeld. Du bist motiviert, zuverlässig und siehst deine ¡ ¡ St. Ingbert Teil unseres Teams und bewirb dich noch heute per Mail oder ßber unsere Karriereseite:
¡
¡
(m/w)
Pfungstadt
Mannheim
Kaiserslautern
¡
Karlsruhe
¡
www.gross-karriere-machen.de Peter Gross Bau Holding GmbH | DudweilerstraĂ&#x;e 80 | 66386 St. Ingbert | Fon 06894 15-0 | zukunft@gross-bau.de
Stuttgart
WOLL MASCHINENBAU GmbH KrughĂźtter StraĂ&#x;e 93 D-66128 SaarbrĂźcken +49 681 97024-0 woll-maschinenbau.de Azubi-Atlas | 02/2017
Schwindelfrei sollte man als angehende/r Gebäudereiniger/in auf jeden Fall sein!
Foto: photo 5000 - stock.adobe.com
GEBÄUDEREINIGER/IN
Schwindelfreie Häuserputzer In schwindelerregender Höhe, aber gut abgesichert, verrichten Gebäudereiniger ihre Arbeit. Wer einen Beruf sucht, zu dem man etwas Abenteuerlust braucht und während dessen Ausübung mal ab und zu einen kleinen Adrenalinschub bekommt, der ist hier richtig. Hasardeure haben in diesem Beruf nichts verloren. Auch wenn es gefährlich aussieht - die Sicherheitsvorkehrungen beim Gebäudereiniger sind äußerst hoch und werden penibel eingehalten. Die „Kletterer“ sind so abgesichert, dass sie sich an den Kanten und Firsten der teils mehrere hundert Meter hohen Gebäude wohl fühlen können. Da Gebäudereiniger mit allen Haus- und Industriebauten sprichwörtlich in Berüh-
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschule Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Schicht Duales Schulsystem Ausbildungsvergütung: Zwischen 570 und 900 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Azubi-Atlas | 02/2017
fentlichen Gebäuden muss auch die öffentliche Hand dafür sorgen, dass ihre Immobilien, Brücken, Straßen und sonstige Einrichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand bleiben. Gebäudereiniger arbeiten also nicht nur nach einem vom Gesetzgeber oder Hausbesitzer rung kommen, dauert die Ausbil- vorgegebenen Plan, sondern dung auch drei Jahre. Keine müssen auch ab und zu schnell Wand, kein Fenster oder Solar- zu ad-hoc-Einsätzen ausrücken, dach reinigt sich von selbst. um die Sicherheit und Ordnung Meist gehen von den Fassaden von Fassaden wiederherzustelim Laufe der Jahre Gefahren aus, len. Ihnen stehen dabei zahlreideren Beseitigung dann auch in che, teils auf chemischer Basis das Arbeitsumfeld der Gebäude- beruhende Reinigungsmittel zur reiniger gehört. Selbstredend Verfügung. Deshalb sollte sich müssen sie bei fast allen Witte- ein Interessent für diesen Ausbilrungsbedingungen an die fri- dungsplatz vorher informieren, sche Luft. Arbeiten in geschlos- ob es Stoffe gibt, auf die er stärsenen Räumen gibt es außer bei ker reagiert. Liegt eine Allergie der Vorbereitung und beim vor, sollte lieber ein anderer BeNacharbeiten und Dokumentie- ruf gewählt werden. ren nämlich nicht. Wer sich für diese Ausbildung entscheidet, Arbeit in luftiger Höhe muss körperlich fit sein, muss dem Alkohol weitestgehend ab- Je größer die Häuser sind, desto schwören und sollte auf keinen größer sind auch die Geräte, mit Fall schwindelanfällig sein. In denen den Verunreinigungen, der Berufsschule bekommen die die oft durch die Witterung beAuszubildenden erklärt, was Ge- einflusst werden, zu Leibe gebäude verunreinigt und verun- rückt wird. Da diese Geräte oft staltet. Danach werden die Mittel unhandlich sind und an den Einerläutert, wie dem entgegenge- satzort gebracht oder getragen wirkt werden kann. Wer schon werden müssen, kommt es auch mal eine von Graffitis vollge- zu körperlichen Herausfordesprühte Wand gesehen hat, fragt rungen, deshalb wählen nur versich bestimmt manchmal, wer einzelt Mädchen diesen Ausbildas wieder wegmacht. Indirekt dungszweig. der Steuerzahler. Denn bei öf- Selbst wenn es mal eine schöne
Aussicht gibt, hat der Gebäudereiniger davon nur selten etwas. Vom „Bodenpersonal“ wird genau festgelegt, wie viele und welche Gebäudeteile in der vorgegebenen Zeit gereinigt werden sollen. Das klingt nach Akkordarbeit, aber wer sich die Fassaden von 200 Meter hohen Bürokomplexen von unten anschaut, wird ermessen können, dass das nicht an einem Tag zu schaffen ist. Hochdruckreiniger, Motorsägen und sonstige teils schwere Geräte helfen bei der grundlegenden Reinigung und so wird dafür gesorgt, dass zum Beispiel Korrosion, Rost und andere materialfressende Veränderungen dem Gebäude erst gar nicht zusetzen. Auch Tiere wie Vögel oder an die Mauern pinkelnde Hunde hinterlassen neben üblen Gerüchen auch dauerhafte Schäden, die für den Laien oft auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. In der dreijährigen dualen Ausbildung werden alle Arten von Stoffen behandelt, mit denen der Gebäudereiniger zu tun bekommt. Da aber immer neue Materialien verbaut werden und auch ständig neue Reinigungsmittel auf den Markt kommen, muss sich ein Gebäudereiniger eigentlich ständig fortbilden. Im Übrigen handelt es sich beim Gebäudereiniger-Handwerk um einen der ältesten Handwerksberufe. hfr
AN ZE IGE
Das Unternehmen CELESTA Gebäudereinigung GmbH
Ausbildung zum Gebäudereiniger
Die Ausbildung zum Gebäudereiniger hat Wir beschäftigen aktuell weit über 650 Mit- viel mehr zu bieten als es viele Vorurteile nearbeiter als Reinigungskräfte und Verwal- gativ darstellen. tungsmitarbeiter. Schon während deiner Ausbildung als Gebäudereiniger rückst du Flecken und Staub Kundennähe und Zuverlässigkeit sind uns nicht nur mit dem Staubsauger auf den Leib. ein besonderes Anliegen. Hebebühnen und Hochdruckreiniger helfen dir dabei, auch den hartnäckigsten Fleck an Seit unserer Gründung 1996 haben wir uns der höchstgelegenen Stelle zu entfernen. ständig weiterentwickelt. Dies ist nur mit unseren langjährigen Mitarbeitern möglich – Im betrieblichen Teil deiner Ausbildung zum auch mit unseren Auszubildenden. Gebäudereiniger bekommst du dann alles Praktische gezeigt. Doch auch das strukturierte Arbeiten will gelernt sein, so bekommst du in der Berufsschule beigebracht, wie du Putzpläne und Gebäudeskizzen erstellst, sodass die Gesamtreinigung möglichst schnell vonstatten geht.
Ausbildung zur Kauffrau/mann für Büomanagement Während der Ausbildung lernst du verschiedene Verwaltungsabteilungen kennen. Erfahre, wie moderne Buchführung funktioniert, wie Statistiken aufbereitet und Texte sowie Briefe erstellt werden. Du wirst bei uns eingebunden in das Tagesgeschäft und hast in den jeweiligen Abteilungen (Personal, Vertrieb, Rechnungswesen/ Buchhaltung) konkrete Ansprechpartner. Bürokaufleute sind in der Regel nicht nur für den Schriftverkehr in der Firma verantwortlich, sondern auch ein wichtiger Ansprechpartner und Vermittler für Mitarbeiter und Kunden.
Empfohlener Bildungsabschluss:
Empfohlener Bildungsabschluss:
Hauptschule, Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags, Schichtdienst Ausbildungsvergütung: 630 bis 900 Euro
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Werktags Ausbildungsvergütung: 800 bis 940 Euro
WIR SUCHEN ZWEI AUSZUBILDENDE:
Bürokaufmann/-frau für Büromanagement
Gebäudereiniger/ -in
Weitere Informationen über Deinen möglichen Arbeitgeber erhältst Du auf unserer Webseite www.celesta.de oder direkt über folgenden Code (einfach abscannen). CELESTA GmbH, Einöder Straße 66, 66424 Homburg Tel. 0 68 41/99 30 05-0. Bewerbungen richten Sie bitte an: info@celesta.de Azubi-Atlas | 02/2017
95
96
H W K- B E RU FSB ILDER
ANLAGENMECHANIKER/IN
Sachen entstehen lassen Anlagenmechaniker sind diejenigen, die dafür sorgen, dass kleine und große Dinge, die von Technikern und Konstrukteuren schon in Prototypen ausprobiert und für brauchbar empfunden wurden, in die Tat umgesetzt werden. Sie gestalten und bauen Maschinen, um die industrielle Produktion in Gang zu bringen. Wer schon im Sandkasten und später mit Setzbaukästen seine Freude hat, den wird der Beruf des Anlagenmechanikers interessieren. Denn als Anlagenmechaniker hat man in erster Linie mit dem Herstellen und Installieren von Maschinen und Anlagen zu tun. Je größer die herzustellenden Gegenstände sind, desto größer müssen auch die Anlagen sein. Schrauben und Nägel brauchen zur Endfertigung ziemlich kleine Anlagen, Stahlträger hingegen müssen mit überdimensionierten Anlagen gefertigt werden. Im Endeffekt stellt der Anlagenmechaniker die Maschinen selbst her. Die unterschiedlichen Materialien, aus denen die her-
Anlagen herstellen und warten – zwei Aufgaben dieses Berufszweigs.
zustellenden Produkte bestehen, bestimmen den Aufbau und die Form der Anlage. Dabei kann es in der Temperaturskala von eiskalt bis siedend heiß hergehen. Stahl muss anders behandelt werden als Kunststoff, der dafür eher formbar ist. Korrespondierende Arbeitsgebiete sind der Behälter- und Apparatebau, die Prozessindustrie und die Versorgungstechnik.
Alle Handwerkserfahrungen fließen mit ein Anlagenmechaniker bauen für die Zukunft, ohne dabei die Erkenntnisse der Vergangenheit außer Acht zu lassen. Denn alle Erfahrungen, die bislang im Handwerk gemacht wurden, fließen in den Anlagenbau ein. Die meiste Zeit verbringen die Auszubildenden in den Werkhal-
Foto: industrieblick - stock.adobe.com
len. Mittlerweile gibt es viele Geräte und Vorrichtungen, die die Arbeit erleichtern. Hitze und Kälte müssen die Anlagenmechaniker aber nach wie vor aushalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Anlagenmechanikers ist die Dokumentation der fertiggestellten Anlage und die Möglichkeiten, die sie bietet. Oft sind mit kleinen Umbauarbeiten andere Anwendungen möglich, oft werden solche Variationen von vornherein vorgesehen. Anlagemechaniker müssen also auch vorausahnen können, ob andere als die vorgesehenen Gegenstände hergestellt werden können. Denn mit vorausschauender Arbeitsweise kann viel Geld gespart werden. Technische Zeichnungen, in der Regel in Zusammenarbeit mit CAD-Programmen und 3D-Animationen, helfen weiter, deshalb gehört
dieses Fach zum Ausbildungsprogramm fest dazu. Mathematische Fähigkeiten, physikalische Grundlagenkenntnisse und das Verstehen chemischer Zusammenhänge sind für Anlagenmechaniker unerlässlich. hfr
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Realschule Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Arbeitszeit: Werktags, Schichtdienst Ausbildungsvergütung: Zwischen 650 und 1120 Euro, je nach Ausbildungsjahr
Anzeige
D E T N A W Wir bilden Tiefbaufacharbeiter/Straßenbauer aus und bieten motivierten jungen Leuten eine sichere Zukunft. Bewerbungen an: TSG Bauunternehmung GmbH Herr Dipl.-Ing. Detlef Bursch Vorderster Berg 16; 66333 Völklingen Telefon: 0 68 98/50 19-0
www.tsgbaut.de
Azubi-Atlas | 02/2017
ZUBIS CKERA E D H C DA ZT! ICH JET D B R I BEW
COOLER JOB GUTES GELD BESTE AUSSICHTEN GARANTIERT!
Die Lach 4 66121 Saarbrücken 0681 96761-0 www.gueth.de
Dächer
Fassaden
Abdichtungen
Umwelt
DEINE CHANCE
Starte jetzt
Du willst einen Beruf,
in deine Ausbildung mit Zukunft!
der dich begeistert? dir Abwechslung bietet? der Erfolg verspricht? und dir Zeit für Freunde, Familie und Freizeit lässt? Dann schau dir die Ausbildungsberufe
der Metall- und Elektro-Industrie an! Wir haben den richtigen Beruf für deine Talente.
www.meberufe.info
98
H W K-B E RU FSB I LDER
Ob in luftiger Höhe oder bei Schnee und Eis: Metallbauer/innen haben vielfältige Aufgabengebiete.
Foto: hykoe - stock.adobe.com
METALLBAUER/IN
An vielen Stellen hinterlassen sie Spuren Der Metallbauer stellt zahlreiche Gegenstände des täglichen Bedarfs her, angefangen von Treppengeländern über Türknäufe bis hin zu Zäunen und Belüftungsrohre. Überall wo Metall verwendet wird, haben sie ihre Finger im Spiel.
Hier werden Treppenstufen, Geländer oder Laternenmasten hergestellt oder repariert. Früher gehörten auch Flutlichtmasten zum Arbeitsumfeld, in modernen Stadien sind die Flutlichter aber ins Tribünendach integriert, so dass nur noch auf kleineren Ohne Metallbauer ist die Welt hergestellt und dafür hat man Köpfchen statt Muskelkraft Anlagen Flutlichter erneuert kaum vorstellbar, deshalb han- schon im Altertum Metallbauer werden. Masten werden neuerStatt Muskelkraft ist beim Me- dings kaum noch hergestellt. Dadelt es sich um einen der ältes- gebraucht. ten Handwerksberufe. Seit Ur- Heutzutage ist das Arbeitsfeld tallbauer erst mal Köpfchen ge- für ist für den Metallbauer ein zeiten werden Gegenstände aus des Metallbauers umfangrei- fragt. Nicht alles, was ihm oder neues Betätigungsfeld in den den verschiedensten Materialien cher, denn seine möglichen Ein- ihr als machbar in den Sinn letzten Jahren hinzugekommen. satzgebiete sind fast unbe- kommt, lässt sich dann auch in Immer mehr Windräder werden schränkt. Neben kleineren Ge- die Wirklichkeit umsetzen. Wer auf Feldern und Wiesen monAuf einen Blick: genständen wie Türgriffe, Ver- vorausschauend plant, kann ver- tiert, ein großes Feld für Metallzierungen an Schlössern oder meiden, dass ein mühsam her- bauer, die diese Anlagen dann Empfohlener am Geländer bearbeiten Metall- gestelltes Stück wieder zu einem auch warten müssen, ähnlich Bildungsabschluss: geschmolzen wie bei Stromleitungsmasten. bauer auch Karosserien oder Tü- Metallklumpen Hauptschule ren. Deshalb müssen Metallbau- werden muss. Anhand der um- Das zeigt: Metallbauer können er auch ein visuelles Verständnis fangreichen Grundkenntnisse, sich nicht immer darauf verlasAusbildungsdauer: für die Einsatzgebiete haben, da- über die ein Metallbauer nach sen, in trockenen Räumen zu ar3,5 Jahre mit die Gegenstände, die sie pro- der Beendigung seiner Ausbil- beiten. Sie müssen im Notfall duziert haben, auch im neuen dung verfügen sollte, lässt sich auch schon mal bei Eis und Arbeitszeit: nachvollziehen, dass die Ausbil- Schnee raus und die Masten wieUmfeld funktionieren. Werktags, Schichtdienst Metallbauer müssen deshalb im dungsdauer deshalb mit dreiein- der in Ordnung bringen. Gerade Vorfeld in den Produktionspro- halb Jahren auch länger ist als in im Herbst, wo viele Stürme ihr Ausbildungsvergütung: zess eingebunden werden oder den meisten anderen Hand- Unwesen treiben, sind MetallZwischen 360 und 880 Euro, vor Ort mit korrespondierenden werksberufen. bauer gefragt, um die entstandeje nach Ausbildungsjahr Handwerkern wie Maurer, Ein Spezialgebiet des Metallbau- nen Schäden schnell zu beseitiSchlosser oder Tischler zusam- ers ist die Konstruktionstechnik. gen. hfr Azubi-Atlas | 02/2017
menarbeiten. Interdisziplinäre Vorgehensweise verlangt vom Metallbauer deshalb auch gutes Kommunikationsverständnis, dafür ist eine detailgenaue Darstellung der herzustellenden Produkte unerlässlich.
become one of us
Zukunft schmieden Ihre Ausbildung bei thyssenkrupp Sie wollen technisch-geewerblich durchstarten? Dann sind Sie bei uns richtig! thyssenkrupp legt großen Wert auf eine praxisnahe, umfassende Ausbildung. Im firmeneigenen Ausbildungszentrum werden in den ersten 1,5 Jahren fundierte Grundlagen vermittelt. Bereits hier setzten Sie Ihr erlerntes Wissen für die Umsetzung von betrieblichen Projekten (z.B. Robotergreifer, Ersatzteile) für die Produktion ein. Ihre Kenntnisse erwerben Sie sowohl an klassischen, wie auch an CNC-gesteuerten Maschinen und an realen Robotern. Diese Ausstattung garantiert die bestmögliche Vorbereitung auf Ihren späteren Einsatzort. Im weiteren Verlauf Ihrer Ausbildung verlagert sich der Schwerpunkt der Ausbildung stärker in die Produktion. Sie erlernen unter Betreuung der Ausbilder die realen Bedingungen der Produktion kennen. Ihr bis dahin erworbenes Fachwissen wird an modernster Technologie, wie z.B. einer der leistungsfähigsten Schmiedelinien der Welt oder an Hochgeschwindigkeitsfräsmaschinen vertieft und erweitert. Damit garantieren wir eine optimale Ausbildung mit guten Übernahmechancen in unbefristete Arbeitsverhältnisse.
Ihre Ausbildungsmöglichkeiten bei thyssenkrupp Die thyssenkrupp Gerlach GmbH sucht zum August 2018 Auszubildende in folgenden Ausbildungsberufen: ¾ Mechatroniker ¾ Industriemechaniker
Finden Sie aktuelle Stellenangebote und bewerben Sie sich unter https://karriere.thyssenkrupp.com
Die thyssenkrupp Gerlach GmbH gehört zu den international führenden Gesenkschmieden und ist Marktführer für geschmiedete Kurbelwellen. Am Standort Homburg (Saar) produzieren wir mit über 700 Mitarbeitern Kurbelwellen für die internationale Automobilindustrie. Zusammen mit den übrigen Unternehmen von thyssenkrupp Forged Technologies fertigen wir an Standorten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika und in Asien ein breites Spektrum an Motor- und Industriekomponenten.
Bei Fragen jeglicher Art steht Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Wichter unter (06841) 107-287 gerne zur Verfügung.
Components Technology Forged Technologies Werk Homburg
thyssenkrupp Gerlach GmbH Aus- und Weiterbildung Neue Industriestraße 66424 Homburg (Saar) Tel.: (06841) 107-0 www.thyssenkrupp-gerlach.de
100
GESU ND H E I TSB ERUFE
SOZIALVERSICHERUNGSFACHANGESTELLTE/R
Ein SoFa ist keine Couch In dem Fall ist SoFa die umgangssprachliche Abkürzung für den/die Sozialversicherungsfachangestellte/n. Ende des 19. Jahrhunderts von Kaiser Wilhelm I und Otto von Bismarck ins Leben gerufen, sind Sozialversicherungen ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Netzes Deutschlands. Hier werden Notfälle wie Unfall, Arbeitslosigkeit oder auch Pflegebedürftigkeit aufgefangen. Sozialversicherungsfachangestellte arbeiten in den Bereichen der Kranken-, Renten-, Unfallund anderen Sozialversicherungen. Du solltest gut mit Zahlen umgehen können und dich für Gesetze interessieren, denn das Sozialgesetzbuch ist eine wesentliche Grundlage deiner klassischen dualen Ausbildung. Im Beruf hast du viel Kontakt zu
Kunden, daher solltest du gern mit Menschen umgehen.
Sozialversicherungsfachangestellte sollten unter anderem gut mit Zahlen umgehen können. Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Deine Hilfe ist gefragt Im Ausbildungsbetrieb, beispielsweise einer Krankenkasse, Versicherungsanstalt oder Berufsgenossenschaft, lernst du die praktischen Seiten des Berufes kennen. Du hilfst Menschen,
Anzeige
die in Notlagen geraten sind, die ihnen zustehenden Gelder zu erhalten. In telefonischen oder persönlichen Gesprächen zeigst du ihnen ihre Möglichkeiten auf und erklärst die Versicherungsverhältnisse. Du berätst Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei rechtlichen Fragen zu Versicherungsschutz oder Gehaltsabrechnungen und bearbeitest Leistungsanträge. Dafür solltest du kontaktfreudig sein und dich mit den entsprechenden Sozialgesetzen auskennen.
Keine Angst vor Paragraphen
FD) d der geld
Di Inf Ausbildu
weitere
.htm r /4090.htm
Azubi-Atlas | 02/2017
Das Rüstzeug für den theoretischen Teil deiner Arbeit gibt dir der Unterricht in der Berufsschule mit. Hier lernst du Rechnungswesen und Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft, Sozialgerichtsbarkeit und vieles mehr. Das Sozialgesetzbuch (SGB) bildet die Basis für deine Arbeit, hier findest du von Alterssicherung über BaFöG bis Sozialhilfe und Unfallversicherung alles, was du bei deiner täglichen Arbeit brauchst. Im Regelfall dauert die Ausbildung drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung mit drei schriftlichen und einem mündlichen Teil. Nach erfolgreichem Bestehen bist du staatlich anerkannte/r Sozialversicherungs-
fachangestellte/r.
Erklettere die Karriereleiter Nach deiner Ausbildung findest du Arbeitsstellen in vielen Betrieben. Du kannst in einer Krankenkasse arbeiten, einer Rentenversicherung, einer Knappschaft und unzähligen weiteren sozialen Einrichtungen. Je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung kannst du dich zum Fachwirt weiterbilden und sogar ein Studium an einer Fachhochschule beginnen. Hier reicht im Regelfall eine abgeschlossene Berufsausbildung aus, um Gesundheitsmanagement, -ökonomie oder Verwaltungswirtschaft zu studieren. us
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlere Reife, Abitur Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich Arbeitszeit: Bürozeiten, Flexibel, Gleitzeit Ausbildungsvergütung: Zwischen 700 bis 1250 Euro, je nach Ausbildungsjahr
AN ZE IGE
PFLEGEFACHKRAFT
Betreuer und Ansprechpartner in Einem Als Pflegefachkraft werden Gesundheits- und Krankenpfleger, Kindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Altenpfleger bezeichnet. Die Ausbildung dauert drei Jahre und schlieĂ&#x;t mit einer staatlich anerkannten AbschlussprĂźfung an einer Pflegefachschule ab. Als qualifizierte Pflegefachkraft Ăźbernimmst du die Pflege, Betreuung und Beratung von pflegebedĂźrftigen Menschen aller Altersklassen in unterschiedlichen Lebenssituationen und wählst geeignete MaĂ&#x;nahmen fĂźr deine Patienten/Bewohner aus. Neben der Betreuung bist du auch Ansprechpartner fĂźr AngehĂśrige. FĂźr deren Sorgen und NĂśte hast du ein offenes Ohr und unterstĂźtzt auch bei der Beantragung von Hilfsmitteln oder der Festlegung der Pflegestufe.
AuĂ&#x;erdem leitest du selbstständig AngehĂśrige an, PflegemaĂ&#x;nahmen selbst zu Hause durchzufĂźhren und bist an der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten beteiligt.
Der Mensch steht im Vordergrund Ein weiterer Teilaspekt des vielfältigen und abwechslungsreichen Berufs der Pflegefachkraft beinhaltet Abrechnungs- und
Verwaltungsarbeiten, wie Bestellung von Material und Medikamenten. Im Vordergrund der Arbeit steht jedoch immer der Mensch den du betreust und unterstĂźtzt. Wenn du also hohe soziale und personale Kompetenzen mitbringst und Interesse an sozialen, pflegerischen und medizinischen Aufgaben hast, aber auch SpaĂ&#x; am Arbeiten mit dem Computer hast, dann eignet sich der verantwortungsvolle Beruf der Pflegefachkraft hervorragend fĂźr dich. Du solltest dir Ăźberlegen ob du nicht in diesem Bereich eine Ausbildung machen willst, denn in diesem Beruf wird dir bestimmt nicht langweilig! In die Zukunft geschaut, wird der Bedarf an Pflegefachkräften immer mehr zunehmen und auch die fachlichen und persĂśnlichen EntwicklungsmĂśglichkei-
Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Du bist fertig mit der Schule und willst dich jetzt erst mal orientieren, was du später machst, ohne dich direkt fest zu legen? Auf die Frage, was du machen willst antwortest du mit „Irgendwas Soziales?“ Dann bewirb dich doch einfach als BuFDi oder mach ein FSJ. Lerne alle wichtigen Aspekte des Berufs Pflegefachkraft oder des Bereichs Jugendhilfe kennen und entscheide dann, ob du das Richtige gefunden hast.
ten im Pflegebereich sind sehr gut. PR
Anzeige
Infos zu Stellenangeboten unter: www.diakoniezentrum-ps.de
# -#
/
0 1 23 4 5 6 73 8 ' # 3 !
! ! ! # -# 9 /
1 0 4 ' 7 : $ !
! " # $ % & ' ( )*+,-+.!
! " #$ $ Azubi-Atlas | 02/2017
101
102
GESU ND H E I TSB ERUFE
ZAHNMEDIZINISCHE/R FACHANGESTELLTE/R (ZFA)
Keep smiling! Ein breites Lächeln mit gesunden und gepflegten Zähnen ist wunderschön – und sehr gewinnend! Klar, dass man dafür Zeit in seine Mundhygiene investieren muss. Laut Studie der Bundeszahnärztekammer spricht sich das immer mehr herum, denn die Deutschen tun wesentlich mehr für ihr Gebiss als vor 20 Jahren. Und dabei kannst du die Patienten unterstützen! Du gehst gern mit Menschen um? Bist einfühlsam und organisiert? Zahnseide ist kein Fremdwort für dich? Der Besuch beim Zahnarzt keine Schreckensvision? Dann könnte dich dieser Beruf interessieren: Zahnmedizinischer Fachangestellter. Der Bedarf an Auszubildenden in diesem Beruf ist hoch. Zahnmedizinische Fachange-
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschule, Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung möglich Arbeitszeit: Werktags, Notdienste Ausbildungsvergütung: 740 bis 830 Euro, je nach Ausbildungsjahr
stellte sind die Stütze jeder Praxis. Sie assistieren im medizinischen Bereich und erledigen administrative Aufgaben. Die Ausbildung ist dual: Der praktische Teil findet in einer Zahnarztpraxis in der sogenannten Stuhl-Assistenz mit dem Zahnarzt statt, der theoretische Part erfolgt an festgelegten Wochentagen oder als Blockunterricht in der Berufsschule. Nach dem dritten Ausbildungsjahr und mit bestandener Abschlussprüfung bist du ZFA. In der Zahnarztpraxis erwarten dich während der Ausbildung viele unterschiedliche Aufgaben: Du vereinbarst Termine und empfängst die Patienten, sterilisierst das Zahnbesteck und assistierst dem Arzt bei der Behandlung. Da viele Menschen Angst vor dem Zahnarztbesuch haben, sind Einfühlungsvermögen und eine vertrauenserweckende, offene Art gefragt. Du lernst, Röntgenaufnahmen anzufertigen und Prophylaxe-Maßnahmen – wie die Entfernung
Mach mal Aaaaaaaah! In diesem Berufszweig brauchst du viel Einfühlungsvermögen. Foto: Spectral-Design - stock.adobe.com
scher Geräte gehören ebenso zur theoretischen Ausbildung wie Arbeits- und Umweltschutz oder Sozialgesetzgebung. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, ist aber je nach Schulabschluss verkürzbar. Nach Abschluss der Ausbildung kannst du in einer Zahnarztpraxis oder großen Kiefernkliniken, an der Universität oder im öffentlichen Gesundheitswesen arbeiten. Auch die Möglichkeiten der Weiterbildung sind zahlreich: Du kannst dich als Dentalhygieniker Auch die Theorie will spezialisieren oder Zahnmedizierlernt sein nischer Verwaltungsassistent oder Betriebswirt im Bereich GeIn der Berufsschule lernst du sundheitswesen werden. Hast du Grundkenntnisse der Anatomie, Abitur, ist im Anschluss ein StuPhysiologie und Pathologie so- dium der Zahnmedizin an der wie die Organisation von Praxis- Uni möglich. Du siehst: Die vieabläufen, Buchhaltung und Text- len Einsatzmöglichkeiten und verarbeitung. Die Fächer Praxis- die breit gefächerte Ausbildung hygiene, Patientenbegleitung, machen die/den ZFA zu einem Pflege und Wartung medizini- Beruf mit Zukunft. us
von Zahnstein oder das Polieren der Zähne – durchzuführen. Im Labor gießt du Gipsabdrücke von Gebissen oder stellst Provisorien her. Im Büro bearbeitest du Bestellungen und stellst Behandlungspläne auf. An der Rezeption und Anmeldung empfängst du die Patienten und gibst ihnen das Gefühl, in den richtigen Händen zu sein. Dieser Bereich ist sehr sensibel, hier sind Menschenkenntnis und Fingerspitzengefühl wichtig.
Anzeige
AZUBI GESUCHT
Moderne Gemeinschaftspraxis sucht Verstärkung fürs Team
Auszubildende (m/w) zur zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) Weitere Informationen zu uns und unserer Praxis auf www.zahnarzt-dr-hahn.de
Triererstr. 47 · 66265 Heusweiler Tel.: 0 68 06/9 94 65 60/1 • Fax: 0 68 06/9 94 65 62 Azubi-Atlas | 02/2017
Zahnarztpraxis Dres. Hahn & Weber & Hahn Ferreira Neugäßchen 20 66111 Saarbrücken DR. HAHN DR. WEBER & DR. HAHN FERREIRA info@zahnarzt-dr-hahn.de
AN ZE IGE
An der Schule für Gesundheitsfachberufe werden Spezialisten für Pflege ausgebildet Pflegekräfte arbeiten in vielen Bereichen. Und sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Deshalb gibt es auch unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten. So werden im Klinikum Saarbrücken nicht nur Gesundheits- und Krankenpflegekräfte ausgebildet, sondern auch Kinderkrankenpflegekräfte, Operationstechnische Assistenten sowie Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit integrierter Fachweiterbildung Intensivmedizin und Anästhesie. In vier Jahren werden junge Menschen auf ihren zukünftigen Einsatz auf Intensivstationen, im OP und in Notaufnahmen vorbereitet. Hierfür beginnt im August 2018 der nächste Ausbildungskurs. Wer sein Hauptaugenmerk auf die Pflege richten will, der hat bereits nach drei Jahren Ausbildung mit bestandener Prüfung das Examen als Gesundheits-
und (Kinder-) Krankenpflegekraft in der Tasche. Die praktische Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen Fachabteilungen, wie Innere Medizin, Geriatrie, Neurologie, Chirurgie, Gynäkologie, Kinder- und Jugendmedizin, Wochen- und Neugeborenenpflege. Darüber hinaus erfolgen Einsätze in der Altenpflege, der Psychiatrie sowie in Rehaoder Palliativ-Einrichtungen. Beginn der nächsten Kurse ist am 1. Oktober 2018. Seit vielen Jahren werden im Klinikum auch Operationstechnische Assistenten ausgebildet; sie assistieren bei Operationen, endoskopischen Eingriffen und im Bereich der Notaufnahme. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt ebenfalls zum 1. Oktober 2018. Bewerbungen für alle Ausbildungsgänge werden ab sofort bei der Schule für Gesundheits-
Monique Fischer lebt es vor: Der Gesundheits- und Krankenpflegeberuf ist keine Sackgasse. Seit ihrer Ausbildung im Klinikum Saarbrücken von 2010 bis 2013 arbeitet sie auf der Intensivstation. Von 2015 bis 2017 machte sie berufsbegleitend eine Weiterbildung zur Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie. Foto: Klinikum Saarbrücken
fachberufe im Klinikum Saarbrücken entgegen genommen.
Weitere Auskünfte unter Telefon (06 81) 963-2186.
Klinikum Saarbrücken gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken
Das Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken mit attraktiven Aufstiegschancen in vielen Berufen
Wir bilden aus ... ... zum 01.08.2018: Medizinische/-r Fachangestellte/-r Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Intensiv + Anästhesie ... zum 01.10.2018: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in Operationstechnische/-r Assistent/-in Duales Studium BWL – Gesundheitsmanagement – Bachelor of Arts (DHBW Mannheim) Duales Studium Pflege – Bachelor of Arts (htw saar und BAGSS) Ein Team, ein Ziel: Ihre Gesundheit.
Familienfreundliches Unternehmen zertifiziert 2016
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online (www.klinikum-saarbruecken.de/ jobundkarriere) oder per Post ohne Mappen, Ordner o. ä. bis zum 30.09.2017 zu. Senden Sie uns keine Originale zu, da aus Kostengründen keine Rücksendung der Unterlagen erfolgt. Bewerbungsanschrift: Klinikum Saarbrücken gGmbH Personalabteilung Winterberg 1 66119 Saarbrücken Weitere Auskünfte: Michelle Kasper Tel.: 06 81/9 63-11 11 E-Mail: mkasper@klinikum-saarbruecken.de Weitere Informationen unter www.klinikum-saarbruecken.de/ jobundkarriere www.klinikum-saarbruecken.de Azubi-Atlas | 02/2017
103
104
G ESU N D H E I TSB ERUFE
ALTENPFLEGER/IN
Hier ist deine Hilfe gefragt! Der Beruf des Altenpflegers ist einer der wichtigsten und unverzichtbarsten in unserer Gesellschaft. Früher lebten oft viele Generationen unter einem Dach, so konnten die Großeltern von den Kindern und Enkeln versorgt werden. Heutzutage ist das immer seltener möglich, da in den meisten Fällen die Arbeits- und Wohnsituation der Familien dieses Modell nicht zulässt. So gehen viele Menschen an ihrem Lebensabend in ein Altersheim, oder vornehmer ausgedrückt eine Seniorenresidenz, wo sie von gut ausgebildeten Fachkräften versorgt werden.
Anzeige
Wir suchen zum Sommer 2018
Auszubildende zum Hörakustiker (m/w) Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-MaiI an: bewerbung@tthz.de oder per Post an:
Ihre Hörspezialisten: TTHZ – Tinnitustherapie- und Hörzentrum GmbH Stummstr. 1- Eingang Pasteurstr. 66538 Neunkirchen/Saar
Tel.: (0 68 21) 14 04 40
www.tthz.de | info@tthz.de Azubi-Atlas | 02/2017
Für diese Ausbildung solltest du emotional stark und einfühlsam sein, aber auch gut zupacken können. Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com
G ES UN DH E ITS B E RUF E
Alte Menschen haben viel Lebenserfahrung und teilen diese auch meist gerne. Magst du es, ihnen zuzuhören, bist du hilfsbereit, liebevoll und einfühlsam, scheust auch vor körperlicher Arbeit nicht zurück? Der Beruf des/der Altenpflegers/-pflegerin erfordert Menschenliebe, Geduld, Tatkraft und Durchhaltevermögen. Es ist sicher kein einfacher Beruf, aber er kann sehr erfüllend und interessant sein.
Im Alter brauchen wir die Unterstützung der Gesellschaft Wenn ein Mensch alt wird, kommen die Zipperlein und machen den Alltag oft schwierig. Dinge, die früher selbstverständlich waren, fallen dem alten Menschen jetzt schwer und sind manchmal für ihn geradezu unmöglich zu bewältigen. Zu diesem Zeitpunkt des Lebens ist der Mensch auf Hilfe angewiesen. Im Idealfall kommt sie von der eigenen Familie, den Kindern oder Enkelkindern. Das wird jedoch, aufgrund von Arbeitsplatz- oder Wohnungswechsel, Platz- und Zeitproblemen, immer seltener. Hier ist die soziale Gemeinschaft gefordert. Sie fängt den alten Menschen auf, unterstützt ihn und kümmert sich um sein Wohl. Der Beruf des Altenpflegers wird immer wichtiger. Es ist ein Beruf
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschule, Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen möglich (z.B. abgeschlossene Ausbildung im Pflegebereich) Arbeitszeit: Werktags, Feiertags, Schichtarbeit Ausbildungsvergütung: Zwischen 1010 und 1173 Euro, je nach Ausbildungsjahr
mit Zukunft, da unsere Gesellschaft immer älter wird.
Menschenliebe und Respekt vor dem Alter Wenn du diesen Beruf ergreifst, solltest du alte Menschen mögen und respektieren. Du darfst keine Scheu vor körperlichen Gebrechen haben, solltest zupacken können und emotional stark sein. Wenn du geduldig bist und gut zuhören kannst, geben dir die Senioren und Seniorinnen sicher die ein oder andere wertvolle Erfahrung aus ihrem langen Leben mit auf den Weg. Du wirst in Situationen geraten, die dich vielleicht im ersten Moment überfordern, aber mit Optimismus und dem erlernten Rüstzeug wirst du die Lage meistern. Du musst dich auf Schichtarbeit und Nachtdienste einstellen, denn auch nachts wird deine Hilfe gebraucht. Es ist auch wichtig, dass du teamfähig bist, denn deine Kollegen und Kolleginnen sollten sich auf dich verlassen können und gern mit dir zusammenarbeiten wollen.
ke respektvoll in deine Arbeit einbindest. Auch die Wohnsituation ist für alte Menschen oft ein Problem. Du hilfst ihnen, ihr Umfeld so zu gestalten, dass sie möglichst selbstständig darin zurechtkommen und unterstützt sie bei der Gestaltung ihres Tagesablaufes und ihrer Aktivitäten.
Berufsaussichten und Karriere
Als ausgebildete/r Altenpfleger/ in hast du im Anschluss viele Möglichkeiten, eine Stelle, die deinen persönlichen Neigungen entgegenkommt, zu finden. Du kannst in einem Seniorenheim arbeiten, einem ambulanten oder stationären Pflegedienst Theorie und oder einer Rehabilitationsklinik. Praxis Du kannst dich selbstständig machen oder eine Weiterbildung Das Rüstzeug für deine Tätigkeit anstreben. Auch hier gibt es gibt dir die Schule mit. Außer- zahlreiche Wege, sich zu qualifidem arbeitest du während dei- zieren. Ob du dich auf Gereopsyner Ausbildung in ambulanten, chatrie oder Hospitz spezialistationären oder teilstationären sierst, ob du eine ZusatzausbilPflegeeinrichtungen, wo du dein dung zur Hygienekraft oder Praerlerntes Wissen in die Tat um- xisanleiter machst, die Auswahl setzt und wertvolle Erfahrungen ist vielfältig. An vielen Altenpflefür die Ausübung des Berufes geschulen erwirbst du mit deisammeln kannst. Nach drei Jah- nem Abschluss auch das Facharen Theorie und Praxis kannst du bitur. Damit kannst du dich in eideine Ausbildung zum Altenpfle- nem der rund 50 angebotenen ger mit je einer schriftlichen, Studiengänge im Bereich Pflege praktischen und mündlichen einschreiben und so auf eine leiPrüfung abschließen. tende Funktion vorbereiten. us
Anzeige
Die Ausbildung ist vielschichtig und umfassend Die Ausbildung zum Altenpfleger umfasst theoretische und praktische Teile. In einer Altenpflegeschule, die den größten Teil der Ausbildung übernimmt, wird beides gelehrt. Unterrichtet wirst du von Lehrern und staatlich examinierten Pflegekräften. In verschiedenen Lernbereichen werden dir die Grundlagen der Altenpflege vermittelt, diese umfassen sowohl medizinische, als auch soziale oder rechtliche Fragen. Du lernst, wie du die Pflege eines alten Menschen planst, durchführst und dokumentierst, und wie du bei der medizinischen Therapie mitwirken kannst. In Fallbeispielen und szenischen Spielen lernst du sehr praxisorientiert, wie du Gespräche führen und einen Senioren anleiten und beraten kannst. Dir wird gezeigt, wie du das Umfeld deiner Patienten berücksichtigen solltest und ihre Lebenswelt und sozialen Netzwer-
Prof. König g und Leiser
Azubi-Atlas | 02/2017
105
106
G ESU N D H E I TSB ERUFE
HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN
Unterwegs in Sachen Nächstenliebe Ein vorübergehend oder ständig behinderter Mensch bedarf der besonderen Pflege und Unterstützung. Die Aufgabe des Heilerziehungspflegers ist es, sich als persönliche Bezugsperson um diesen Menschen zu kümmern. Dazu gehören alltägliche Verrichtungen wie Einkaufen genauso wie die Pflege sozialer Kontakte und Hilfe bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben.
In diesem Beruf hilfst du Menschen mit Behinderungen. Foto: M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com
Bist du fürsorglich, menschenfreundlich und hilfsbereit? Möchtest du in einem Beruf ar-
Dein Hauptziel ist es, all diese dir anvertrauten Menschen zu einem möglichst eigenständigen Alltag zu befähigen. Du leistest Hilfe zur Selbsthilfe, indem du kleine Abläufe mit ihnen trainierst, therapeutische Maßnahmen anregst, sie zum Schwimmen oder Reiten animierst und ihnen so Selbstvertrauen und Geborgenheit vermittelst. Du brauchst viel Einfühlungsvermögen und Geduld, darfst dich von beiten, in dem du mit Menschen Wutausbrüchen oder Trauer und aller Altersgruppen zu tun haben Depression nicht entmutigen wirst? Dann ist vielleicht die Aus- lassen und solltest organisiert bildung zum Heilerziehungspfle- und planvoll vorgehen können. ger genau dein Ding. Die Familien und Therapeuten deiner Schutzbefohlenen arbeiSchützlinge von jung bis alt ten dabei eng mit dir zusammen, damit ihr gemeinsam das Ziel eiAls Heilerziehungspfleger leis- nes weitgehend selbstständigen test du Menschen mit den unter- Lebens des behinderten Menschiedlichsten geistigen und schens erreicht. körperlichen Behinderungen Beistand und Hilfe. Das kann die Ausbildung von Musik bis alte Frau mit der Gehbehinde- Medizin rung sein, der du beim Einkaufen hilfst, dein kleiner Schützling mit Der Ausbildungsweg ist in den dem Down-Syndrom, mit dem Bundesländern unterschiedlich du bunte Bilder malst und ihn und reicht von zwei bis zu fünf mit geeigneten Spielen förderst. Jahren. Im Saarland besteht sie Das ist vielleicht der sehbehin- in der Regel aus einem Jahr Vorderte Mann, dem du nach einem praktikum, zwei Jahren FachSpaziergang durch den Park vor- schulausbildung und einem Anliest oder auch die Gruppe ju- erkennungsjahr. Auch die Vergügendlicher Rollstuhlfahrer, die tung ist höchst uneinheitlich und du auf einer organisierten Reise richtet sich nach der jeweiligen begleitest. Du erleichterst Men- Ausbildungseinrichtung. schen aller Altersgruppen ihren Die Schule vermittelt Wissen in Alltag und unterstützt sie in ih- vielen verschiedenen Fächern. Die Bandbreite reicht von Heilrem sozialen Umfeld.
pädagogik über Hauswirtschaft bis zu Musikerziehung und Medizin. Es gibt Unterricht in Logopädie, Psychatrie, Krankenpflege und Recht und Verwaltung.
Arbeitsfelder in Schulen, Werkstätten, Kliniken Wenn du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, eröffnen sich dir eine Fülle von möglichen Arbeitsplätzen. Ob eine Förderschule im Bereich der pädagogischen Freizeitbetreuung, in Behindertenwerkstätten oder an einer Rehabilitationsklinik. Auch in einem Pflegeheim oder bei einem sozialen Dienst könnte dein Einsatzgebiet sein. us
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschule, Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 2 bis 5 Jahre Arbeitszeit: Werktags, Feiertags, Schichtarbeit Ausbildungsvergütung: Je nach Einrichtung, teilweise kostenpflichtig, zum Teil unvergütet, bis zu 1300 Euro im Berufspraktikum
Anzeige
Wir bieten ab dem 01.08.2018 einen Ausbildungsplatz zum/zur Medizinischen Fachangestellten (m/w) Du interessierst Dich für einen Beruf in der Pflege, weißt aber noch nicht so richtig, welcher Bereich der Pflege Dich am meisten interessiert? Dann ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige für Dich! Im Rahmen der Ausbildung lernst Du die ambulante Pflege, die Tagespflege sowie die Intensivpflege, die Versorgung von beatmeten Kindern und Erwachsenen, kennen. Wir bieten ab dem 01.10.2018 folgende Ausbildungsmöglichkeiten an: - Altenpflegehelfer/-in - Altenpfleger/-in – sowohl die klassische dreijährige, als auch die verkürzte zweijährige Ausbildung Wenn Du Dich über unsere Ausbildungsmöglichkeiten genauer informieren möchtest, kannst Du uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Zusätzlich findest Du uns auch online auf unsere Homepage 360grad-lavie.de oder bei Facebook, gib hierzu einfach Pflegeteam LaVie GmbH ein. Pflegeteam LaVie GmbH – Lisa Mathey Straße des 13. Januar 100, 66333 Völklingen, Tel.: 06898 / 4964364, info@pflegeteam-lavie.de
Azubi-Atlas | 02/2017
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.
MVZ Medizinisches Versorgungszentrum Saarbrücken GmbH Frau Marina Neumann Julius-Kiefer-Str. 19, 66119 Saarbrücken
AN ZE IGE
„Lebenshilfe Saarbrücken – hier wird es niemals langweilig“ „Frei nach dem Zitat „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ ist unsere tägliche Arbeit bei der Lebenshilfe Saarbrücken. Wenn du gerne mit Menschen mit Behinderungen arbeitest und die Abwechslung liebst, dann bist du bei uns genau richtig. Denn langweilig wird es bei uns nie und was gibt es schöneres als ein Lächeln als Dankeschön. „Wir bieten dir vielfältige Möglichkeiten, in denen du dich verwirklichen und deine Ideen mit einbringen kannst. In unseren drei Kindertageseinrichtungen, im Wohnheim und der Tagesförderstätte freuen wir uns immer über Bewerbungen von Erzieher/innen oder Heilerziehungspfleger/innen. In der Heilerzieherausbildung lernst du, Kinder beim spannenden Weg ins Leben spielerisch zu begleiten und zu fördern. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du bei uns in einem motivierten und kreativen Team arbeiten. Wenn du lieber mit Erwachsenen
mit Beeinträchtigungen arbeiten möchtest, bieten sich die Arbeitsfelder in der Tagesförderstätte und dem Wohnheim an. Hier lernst du die richtige Mischung aus Pädagogik und Pflege, um sie gezielt in der Arbeit einzusetzen. Individuelle Förderung, Beschäftigung, Teilhabe unserer Erwachsenen stehen in diesen beiden Einrichtungen im Vordergrund. Auch hier freuen wir uns, wenn du dort deine Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in absolvierst und nach erfolgreichem Abschluss unser Team tatkräftig unterstützt.
Foto: PR
Musik spielt eine wichtige Rolle in der Heilerziehung.
Falls du noch gar nicht weißt, in welche Richtung dich dein späterer Berufsweg führt, mach doch einfach ein FSJ bei uns. In diesem Jahr kannst du vielfältige Eindrücke gewinnen und in
dieser Zeit herausfinden, was am besten zu dir passt. Werde ein Teil unseres Teams und bewirb dich bei der Lebenshilfe Saarbrücken. Wir freuen uns auf dich.“ PR
Lebenshilfe Saarbrücken
Bist du gerne unter Menschen? Dann besuche eine unserer Einrichtungen und lass dich über unsere tollen Berufschancen beraten. Wir freuen uns auf Dich!
Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in Einrichtungen: · Tagesförderstätte; Saarbrücken Ost · Wohnheim, Saarbrücken Eschberg · Kitas; Saarbrücken Eschberg, Malstatt oder Stadtmitte Besonderheiten für Dich: · Wir organisieren die Hospitationen während der Ausbildung · Wir veranstalten jährlich einen Tag für unsere Auszubildenden · Wir sichern Dir fachliche Praxisanleitung zu
WOHNEN PFLEGEN BERATEN HELFEN
Die Gebühr für die schulische Ausbildung trägt die Lebenshilfe Saarbrücken. Bei Fragen wende Dich bitte an: Tel.: 06 81-9 80 55-2 17 k.heigl@lebenshilfe-sb.de www.lebenshilfe-sb.de
Azubi-Atlas | 02/2017
107
108
G ESU N D H E I TSB ERUFE
DIÄTASSISTENT/IN
Weg mit dem Speck? Gesunde Ernährung kann viel mehr! Bei dem Wort Diät denken die meisten Menschen an Schlankheitskuren, Idealgewicht und verschwindende Fettpölsterchen. Eine Diät kann aber durchaus medizinische Gründe haben. Manche Krankheiten lassen sich durch einen abgestimmten Ernährungsplan abmildern oder sogar heilen. Diesen Plan erstellen und überwachen Diätassistenten. Gesunde Ernährung ist für dich wichtig? Inhaltsstoffe, Zusammensetzung und Energiegehalt verschiedener Speisen interessieren dich? Du achtest auf ausgewogene und hochwertige Zutaten und wählst dementsprechend deine Lebensmittel aus? Dann ist eventuell der Beruf des Diätassistenten etwas für dich, denn hier kommt es genau auf diese Dinge an.
Anzeige
Ernährung und Gesundheit Diätassistenten erarbeiten oder erstellen Diät- und Ernährungspläne für Menschen, die sich gesund ernähren möchten oder aus medizinischen Gründen eine bestimmte Diät einhalten müssen. Unverträglichkeiten bestimmter Lebensmittel können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. In solchen Fällen erstellt der Diätassistent einen entsprechenden Speiseplan und überwacht ihn in vielen Fällen auch.
Azubi-Atlas | 02/2017
Vorträge und Kochkurse
Patienten verordnest du je nach Bedarf verdauungsfördernde Ernährung oder diätische SchonEin anderer Aufgabenbereich ei- kost und erklärst ihnen die ZubeAls Diätassistent bist du über- nes Diätassistenten ist das reitung. Da ältere Menschen oft wiegend praktisch tätig. Du ar- Schulen und Beraten von Patien- den Appetit verlieren, achtest du beitest mit Ärzten und Kliniken ten. Du informierst über die Aus- bei ihnen auf einen passenden zusammen und überwachst dort wirkungen falscher Essgewohn- Energie- und Vitamingehalt. Bei zum Beispiel die Diätküche. Du heiten und erarbeitest gemein- eintretender Altersdiabetes kontrollierst den Einkauf be- sam mit den Patienten Möglich- stellst du deine Patienten auf eistimmter Lebensmittel, stellst keiten, sich gesünder zu ernäh- nen entsprechenden Speiseplan die Speisepläne für deine Pa- ren. Du berätst Einzelpersonen ein. Auch Menschen mit Magentienten zusammen und leitest oder Gruppen, hältst Vorträge oder Darmproblemen kannst du das Küchenpersonal bei der Zu- und organisierst Informations- mit der geeigneten Diät zu einem bereitung an. Du musst auch die veranstaltungen. Ab und zu bie- angenehmeren Leben verhelfen. Einhaltung der hygienischen An- test du auch mal einen Kochkurs forderungen kontrollieren und an, in dem die Patienten gesunde Gesundes Essverhalten im Einzelfall kompliziertere diä- und schonende Zubereitungs- vermitteln tische Gerichte selbst zuberei- weisen von dir erlernen können. Neben Erwachsenen und alten ten. Auch die Kostenkalkulation Menschen, deren Körper nicht für diesen Bereich fällt in dein Patienten mehr alles vertragen kann, beTätigkeitsfeld und du beachtest jeden Alters rätst du auch Kinder und Jubei der Warenbeschaffung qualitative, ökonomische und ökolo- Deine Patienten findest du in al- gendliche. Diese Altersgruppe len Altersgruppen. Erwachsenen deiner Patienten ist leider wachgische Aspekte.
Tätigkeitsfeld Krankenhausküche
0681-3885-288/-293 w www.paritaetischer-service.de
Anderen Menschen zu einer gesunden Ernährung verhelfen – das wäre ein Teil deines Jobs. Foto: Stocked House Studio - stock.adobe.com
Anzeige
send, denn heute sind viele Grundschüler aufgrund der falschen Ernährung durch zuviel Fastfood, zu wenig frisch zubereitete Gerichte und zu wenig Bewegung übergewichtig. Du berätst diese Schüler und ihre Eltern und übst mit ihnen in Kursen gesundes Essverhalten ein. Du zeigst ihnen einfache, aber gesunde Gerichte, die sie ohne viel Aufwand selber zubereiten können und leistest viel Überzeugungsarbeit, damit die Familien zu einem gesünderen Essverhalten finden. Dir werden auch essgestörte Jugendliche begegnen, die ebenfalls deine Hilfe benötigen, um Krankheiten wie Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating zu bekämpfen. Hier arbeitest du Hand in Hand mit den jeweiligen Therapeuten, um gemeinsam die Lebensqualität der Patienten zu steigern.
Praxis im Krankenhaus Die praktischen Phasen der Ausbildung kannst du in Krankenhäusern und Kliniken absolvieren. Hier wendest du das in der Schule erlernte Wissen an und sammelst Erfahrungen über Arbeitsabläufe und Pflegetätigkeiten. Du wirst in der Krankenhausküche und auf den Stationen eingesetzt und mit den wesentlichen Tätigkeiten vertraut gemacht. Nach drei jahren und dem Bestehn der Schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung bist du staatlich anerkannte/r Diätassistent/in.
Schule fertig… Und dann?
Viele Einsatzmöglichkeiten
Viele verschieden Möglichkeiten eröffnen sich dir jetzt. Du kannst in einem Krankenhaus oder bei einer Ernährungsberatungsstelle arbeiten, in Apotheken oder Ausbildung an der Rehabilitaionskliniken. Wenn du Berufsfachschule mutig bist und über die nötigen Mittel verfügst, kannst du dich Die Ausbildung zum Diätassis- selbstständig machen und eine tenten dauert in der Regel drei eigene Beratungspraxis eröffJahre, ist unter bestimmten Vor- nen. ussetzungen aber auf 2 ½ Jahre Der aufblühende Zweig des Geverkürzbar. Sie findet an einer sundheitstourismus bietet dir Berufsfachschule statt und wird ebenfalls zahlreiche Betätivon Praxisphasen ergänzt. Die gungsfelder. Diätassistenten Lehrpläne enthalten Themen wie werden in Wellness-Hotels geErnährungspsychologie, Bio- braucht, um die Gäste optimal chemie der Ernährung, Hygiene und ausgewogen zu ernähren und Toxikologie. Außerdem er- und Diätwünsche perfekt umzuwirbst du Kenntnisse in Kranken- setzen. Auch Fitness-Center biehausbetriebslehre, Datenverar- ten dir Einsatzmöglichkeiten. beitung, Dokumentation und Sportler legen Wert auf hochStatistik. wertige, energiereiche Nahrung, hier kannst du beratend und planend tätig werden. Auf einen Blick: Du kannst dich weiterbilden und spezialisieren oder sogar ein Empfohlener Studium beginnen, wenn du das Bildungsabschluss: Abitur oder das Fachabitur hast. Hauptschule, Mittlere Reife Hier bieten sich die Studiengänge Ökothrophologie oder MediAusbildungsdauer: zinpädagogik an. 3 Jahre, Verkürzung auf Der Beruf Diätassistent/in ist ein 2 ½ Jahre möglich Beruf mit Zukunft, da ernährungsbedingte Krankheiten eiArbeitszeit: nerseits zunehmen, sich aber Werktags, Feiertags, andererseits die Menschen der Schichtarbeit Gefahren falscher und der Möglichkeiten gesunder Ernährung Ausbildungsvergütung: immer bewusster werden. Hier Unvergütet, da schulische kannst du mit Rat und Tat und eiAusbildung nem fundierten Fachwissen zur Seite stehen. us
t für u t i t s n i Lehr fe: u r e b s t i he Gesund
RESSE D A P O Die T - und für Aus ng im ildu Weiterb swesen! heit Gesund raße 3a t S e s u -Z Konrad aarbrücken S 66115 m für rogram en P r e s n d U u nf t fi n Ihre Zuk hier. h Sie auc cannen! s Einfach
www.lehrinstitut.shg-kliniken.de Azubi-Atlas | 02/2017
IT- B E RU F E
FACHINFORMATIKER/IN SYSTEMINTEGRATION
Dienstleistung auf digitaler Ebene Wie die Welt, in der wir leben, sich ändert, so ändert sich auch die Art der Dienstleistungen; nämlich hin zu technischen und digitalen Anforderungen der Kunden.
bildung in der Berufsschule und einem Betrieb aus Industrie und Handel oder im Handwerk. Es gibt keine festgelegte schulische Voraussetzung, jedoch werden überwiegend Auszubildende mit Fachinformatiker in der Fach- Schulungen für Benutzer führen Hochschulreife eingestellt. Um richtung Systemintegration wer- Fachinformatiker auch Beratun- den Beruf auszuüben, sind den von Unternehmen angestellt gen bei der Auswahl und dem technisches Verständoder beauftragt, um IT-Systeme Einsatz der Hardware durch. Un- nis und Handgeschick zu planen und zu konfigurieren. ternehmen, deren Büros mit ei- sowie DurchhalteSie machen sich mit den Wün- ner bestimmten Anzahl an Rech- vermögen und Kunschen und Anforderungen ver- nern, Druckern, Telefonen und denorientierung traut und richten die Systeme anderen Geräten versehen wer- erforderlich. Zudementsprechend ein. Ist dies den müssen, haben ganz unter- dem verlangt die geschehen, betreiben und ver- schiedliche Anforderungen. Je Tätigkeit eine gewalten sie diese, wobei sie bei nach Größe, technischem Anauftretenden Störungen Exper- spruch und Bedürfnis des Beten- und Diagnosesysteme zur triebs sind bei jedem Kunden insystematischen Fehlerbehebung dividuell neue Lösungen zu finverwenden. den, was den beauftragten FachDer Beruf bringt auch eine sozia- informatiker vor immer neue le Komponente mit sich. Neben Aufgaben und Herausforderungen stellt. Nicht nur in privaten Unternehmen aus allen WirtAuf einen Blick: schaftsbereichen, auch in der öffentlichen Verwaltung werden Empfohlener Fachinformatiker in der FachBildungsabschluss: richtung Systemintegration be(Fach)Hochschulreife schäftigt. Die meisten kleineren Betriebe beauftragen eher PerAusbildungsdauer: sonal für die Einrichtung des 3Jahre (dual) technischen Netzwerks im Büro, als es fest anzustellen, wodurch Arbeitszeit: ein großer Dienstleistungssektor Werktags besteht. Ausbildungsvergütung: zwischen 500 und 1150 Euro, je nach Lehrjahr und Art des Ausbildungsbetriebs
wisse Kreativität, um für jeden Kunden und dessen Anforderungen eine eigene Lösung zu finden. Die Vergütung variiert je nach Art des Ausbildungsbetriebs. So liegt das Gehalt in der Industrie deutlich höher als im handwerklichen Bereich. Aus der Schule sollten Bewerber in erster Linie gute Kenntnisse in Informatik und Mathematik sowie in Englisch mitbringen. mtr
Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com
110
Kreativität ist essenziell Die Zeit der Berufsausbildung beträgt drei Jahre. Hierbei handelt es sich um eine duale Aus-
Anzeige
Wir stellen zum 01.08.2018 ein:
Auszubildende zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Bewerbung bitte an: Rotensteiner Weg 31 66663 Merzig Tel.: 0 68 61/24 60 elektheo@aol.com Azubi-Atlas | 02/2017
IT- und kaufmännische Ausbildung bei:
®
PROKOM PROFESSIONELLE BÜROKOMMUNIKATION Zeppelinstrasse 4 66740 Saarlouis 0 68 31 / 4 00 38 - 0 www.prokom.de ·
·
SACHVERSTÄNDIGENBÜRO
für Bürokommunikation
SYSTEMHAUS
für Bürokommunikation
EXTERNER DATENSCHUTZ
www.sv-nicola.de
www.prokom.de
www.dsb.saarland
mit DEKRA-Zertifizierung
HWK-SAARLAND.DE
Kleine Nummer im Konzern? Ich hab was Besseres vor. Finde den passenden Beruf fĂźr Dich auf handwerk.de
Vanessa, Sattlerin
112
IT- B E RU F E
IT-MIKROTECHNOLOGE/IN
Der kleine Chip mit der großen Power Seit der Erfindung des Mikrochips weiß man, dass für die Größe von Technik nach unten hin keine Grenzen gesetzt sind. Unter anderem für diese Miniaturdatenträger sind IT-Mikrotechnologen zuständig. Wer sich für Physik und Chemie interessiert, aber auch technikbegeistert ist, für den ist die Ausbildung zum IT-Mikrotechnologen möglicherweise genau das Richtige. Sauberkeit und Sorgfalt stehen hier im Fokus. Folgerichtig zählt das Sichern und Prüfen von Reinraumbedingungen sowie das Bereitstellen und fachgerechte Entsorgen von Arbeitsstoffen wie Gasen und Chemikalien zu den Hauptaufgaben in der Mikrotechnologie. Ebenso ist man für Produktionsanlagen zuständig, die zum einen umgeAnzeige
Azubi-Atlas | 02/2017
rüstet, instandgehalten und geprüft werden müssen, zum andern aber auch zur Herstellung von Halbleiterkomponenten zu bedienen sind. Ein gutes Sehvermögen ist dabei unabdingbar. Neben einem hohen Konzentrationsvermögen ist auch eine gute Teamfähigkeit an den Tag zu legen.
Tätigkeit in zukunftsorientierter Branche Die dreijährige Ausbildung ist dual aufgebaut. Die Verdienst-
möglichkeiten während der Ausbildung bewegen sich in einem Rahmen von mindestens 830 Euro im ersten bis zu 1060 Euro im dritten Lehrjahr. Um einen Ausbildungsplatz zu finden, empfiehlt es sich für Bewerber, die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife zu besitzen. Des Weiteren werden gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie vorausgesetzt. Nach Abschluss der Lehre besteht zum einen die Möglichkeit, in die Chipindustrie, Halbleiterherstellung, Mikrosystemherstellung oder in die Forschung bzw. Entwicklung einzusteigen oder aber sich weiterzubilden. Sowohl Hochschulen als auch Fachhochschulen bieten das weiterführende Studium der Mikrosystemtechnik an.
Egal für welche der Möglichkeiten man sich entschließt, man hat die Chance, in einer aufstrebenden und zukunftsorientierten Branche einzusteigen. mtr
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: (Fach)Hochschulreife Ausbildungsdauer: 3 Jahre (dual) Arbeitszeit: Werktags Ausbildungsvergütung: zwischen 830 und 1060 Euro, je nach Lehrjahr
IT-B E RUF E
IT-SYSTEMELETRONIKER/IN
Der technische Helfer im digitalen Zeitalter Die Einrichtung eines hauseigenen Computersystems ist nicht jedermanns Sache. Zum Glück gibt es den IT-Systemelektroniker, der dem Kunden diese Arbeit abnehmen kann. Am heutigen Leben kann man ohne kommunikationstechnische Geräte wie Computer und Telefon kaum noch teilhaben. Die Installation und Verknüpfung im eigenen Haus meistert jedoch nicht jeder. An dieser Stelle hilft der IT-Systemelektroniker. Er entwirft nicht nur das auf den Kunden perfekt abgestimmte Heimnetz, er beschafft auch die benötigte Hard- und Software und installiert diese gleich benutzerfreundlich für den Kunden. Anschließend erklärt er die Benutzung auch für den Laien verständlich. Bereits vorhandene Systeme werden ebenfalls
vom Fachmann gewartet und auftretende Störungen umgehend behoben. Hierzu gehören eine gewisse Geschicklichkeit und Sorgfalt sowie das entsprechende technische Verständnis. Ebenso wichtig ist der Umgang mit dem Kunden, der letztendlich im Mittelpunkt steht. Die Aufgaben und Aufträge liegen allerdings nicht nur im privaten Bereich. Des Öfteren muss „die Feuerwehr des digitalen Zeitalters“ auch in größeren Betrieben Hilfe leisten. Dabei handelt es sich dann häufig um komplexe Systeme, die es oft unter Zeitdruck mit Hilfe des eigenen Wis-
sens zu reparieren gilt. bei EDV-Dienstleistern und in Die Berufsausbildung dauert der öffentlichen Verwaltung Bedrei Jahre und ist dual zu absol- schäftigung. mtr vieren. Dabei kann zwischen einem Ausbildungsbetrieb in Industrie und Handel oder im Auf einen Blick: Handwerk gewählt werden. In der Regel werden Auszubildende Empfohlener mit mittlerem BildungsabBildungsabschluss: schluss eingestellt. Beim AuszuMittlere Reife bildendengehalt gibt es Unterschiede zwischen den AusbilAusbildungsdauer: dungsbetrieben. Im Handwerk 3 Jahre (dual) verdient ein Azubi weniger als in der Industrie. In Bezug auf Arbeitszeit: Schulfächer sind vor allem MaWerktags und Bereitschaftsthematik und Informatik für die dienst Ausübung des Berufs von Vorteil. Nach abgeschlossener AusAusbildungsvergütung: bildung finden IT-SystemelektroZwischen 500 und 1150 Euro, niker hauptsächlich bei Unterje nach Lehrjahr und Art des nehmen der Informations- und Ausbildungsbetriebs Telekommunikationstechnik, bei Elektroinstallationsbetrieben,
Anzeige
Deine Chance!
Wir sind im Raum Saar-Pfalz-Neckar eines der führenden Büro-Fachhandelsunternehmen und bieten Ausbildungsplätze in den Bereichen:
Fachkraft für Lagerlogistik Büroinformationselektroniker/in IT-Systemkaufmann/-kauffrau Kaufmann/-frau Büromanagement Es erwartet Sie ein anspruchsvolles Aufgabengebiet, ein dynamisches Team und kontinuierliche Weiterbildung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen attraktive soziale Leistungen.
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. z. Hd. Herrn Thomann | bewerbung@toens.de
Jetzt schriftlich bewerben!
SONN - Gruppe
SONN Elektrotechnik GmbH Auf Scharlen 1 66440 Blieskastel
www.SOHN-HERO.de
Energie, die sicher verbindet!
Töns GmbH & Co. KG | Telefon: +4 96 33 12 66 00 | info@toens.de | Pirmasens | Saarbrücken | Neustadt | Kaiserslautern | Eppelheim Azubi-Atlas | 02/2017
113
IT- B E RU F E
IT-INFORMATIKKAUFMANN/-FRAU
Wo Unternehmen und Technik zusammenkommen Jedes zeitgemäße Unternehmen braucht sie: die IT-Informatikkaufleute. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die auftretenden Probleme mit fortschreitender Digitalisierung auch digital gelöst werden.
dividuellen Lösung mit. Häufig ist es notwendig, Hilfe bei der Bedienung zu leisten, wozu er die Nutzer der Netzwerke schulen und unterstützen muss. Dabei ist es wichtig, von vorherein alles so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Des Hat ein Unternehmen heutzuta- nötige Hard- sowie Software be- Weiteren wird er dazu gebraucht, ge eine Aufgabe oder ein Prob- schafft. Die Einführung ins Un- die bereits bestehenden Systelem zu bewältigen, wird zualler- ternehmen übernimmt er genau- me zu verwalten und gegebenenerst versucht, dies auf digitale so wie die Beratung und Unter- falls anzupassen. Weise zu lösen. Hier kommt der stützung der einzelnen Fachab- Ein guter Informatikkaufmann IT-Informatikkaufmann ins teilungen, die das System zu be- hat einiges mitzubringen. KomSpiel. Er analysiert die Lage und dienen haben. Sollte kein stan- munikationsfähigkeit und Kunentscheidet, ob eine technische dardisiertes System existieren, denorientierung sind essenziell, Lösung zur Verfügung steht. Ist das für die bestehende Situation da der Auftraggeber mit dem dies der Fall, wird der Bedarf an geeignet ist, wirkt er bei der Pla- Produkt zu arbeiten hat und desIT-Systemen ermittelt und die nung und Realisierung einer in- sen Wünsche und Anforderungen im Vordergrund stehen. Kaufmännisches Denken und Anzeige Verhandlungsgeschick sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen, um in Verhandlungen mit Hard- und Softwarelieferanten das nötige Fingerspitzengefühl an den Tag zu legen, denn es gilt, seinem Unternehmen den besten Service zum kleinstmöglichen Preis zu liefern. Außerdem sind eine gewisse Geschicklichkeit und Sorgfalt sowie eine hohe Vom heißen Eisen zu Sicherheit! Lernbereitschaft wichtig. Wir produzieren in unserem hochmodernen Gießereibetrieb sicherheitsrelevante Teile für die Automobilindustrie. Dahinter stehen abwechslungsreiche, anspruchsvolle und zukunftsweisende Aufgaben. Hierfür suchen wir Mitarbeitende, die fachlich und menschlich zu uns passen. Zum Ausbildungsbeginn Sommer 2018 bilden wir in folgenden Berufsbildern aus:
Gießereimechaniker/-in Maschinenformguss Elektroniker/-in Betriebstechnik Techn. Modellbauer/-in Gießerei Industriemechaniker/-in Interessiert? – Dann würden wir Sie gerne kennen lernen und freuen uns auf Ihre Bewerbung!
MAT Foundries Europe GmbH Personalabteilung · Am Ochsenwald 2 · 66539 Neunkirchen E-Mail: karriere.nkf@mateurope.com · www.matfoundrygroup.com
Azubi-Atlas | 02/2017
Über 900 Euro Verdienst im ersten Lehrjahr Die Ausbildungszeit der dualen Ausbildung beträgt drei Jahre. Dabei werden aufgrund der hohen Berufsanforderungen überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife eingestellt, einige mit mittlerer Reife jedoch auch. Die Vergütung während der Ausbildungszeit liegt bereits im ersten Lehrjahr bei über 900 Euro im Monat. Gute Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Wirtschaft und Deutsch aus der Schule in die Ausbildung mitzubringen, ist definitiv von Vorteil. Ausbildungsabsolventen wer-
den von Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftsbereichen beschäftigt, wobei aufgrund der stetig voranschreitenden Digitalisierung aller Felder eine große Nachfrage für IT-Informatikkaufleute herrscht. mtr
Auf einen Blick: Empfohlener Bildungsabschluss: Hochschulreife Ausbildungsdauer: 3 Jahre (dual) Arbeitszeit: Werktags Ausbildungsvergütung: zwischen 930 und 1150 Euro, je nach Lehrjahr
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com
114
! "#$ # % & '$& ( & # 01! 0# 23 "#$ # %!33$#3#( #4$3 "$01 5#& & ' #$ # ! $ " "#3 & "$# !& ( In Deinem GLOBUS Baumarkt/ • Verkäufer/-in oder Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Fachlagerist/-in oder Fachkraft fßr Lagerlogistik • Fachmann/-frau fßr Systemgastronomie* *nur an ausgewählten Standorten
In der Koordination der • Kaufmann/-frau fßr Bßromanagement • Fachinformatiker/-in fßr Anwendungsentwicklung • Fachinformatiker/-in fßr Systemintegration • Duales Studium, BWL Schwerpunkt Handel an Hochschulen in Berlin, Heidenheim, Karlsruhe, Mosbach, Neunkirchen oder Stuttgart Wir erwarten einen guten Schulabschluss, Motivation sowie Einsatzbereitschaft und bieten neben internen Schulungen auch Prßfungsvorbereitungen und verschiedene MÜglichkeiten der Karriereentwicklung an! Fßr Rßckfragen stehen ) " * +, Nicole HÜltz, Koordination VÜlklingen, Abteilung Personalentwicklung, Tel. 06898/515-186
Bewirb Dich online unter www.globus-baumarkt.de
oder www.hela.de