Bauen.Wohnen.Leben 3/2020

Page 1

Eine Anzeigen-SonderverĂśffentlichung der

BAUEN.WOHNEN.LEBEN. Tipps zum Bauen und Wohnen im Saarland

26. März 2020

Ein Platz an der Sonne â€“ Balkon nachrĂźsten Balkone gehĂśren bei Neubauten zum Ausstattungsstandard. Doch auch bei bestehenden Gebäuden wird immer Ăśfter nachgerĂźstet. Die Profis vor Ort haben die ideale LĂśsung, um Ihnen einen Platz in der Sonne anzubieten.

B

alkone bieten einen Mehrwert. Bei den meisten Wohngebäuden werden sie daher mit eingeplant. Auch im Gebäudebestand werden Balkone immer häufiger im Zuge einer Modernisierung nachträglich eingeplant. Die Vorteile liegen auf der Hand: Gewinn von zusätzlicher Wohn- oder Nutzfläche, einfacher und geschĂźtzter Zugang ins Freie, mĂśgliche Schaffung einer WohlfĂźhl-Oase und eine Aufwertung der Wohneinheit. Bevor man das Projekt Balkon in Angriff nimmt, braucht man zunächst mal eines: eine Baugenehmigung – weil dadurch das Haus und dessen Erscheinungsbild maĂ&#x;geblich verändert werden. Ein Balkon sollte auĂ&#x;erdem stabil gebaut sein

und dazu eine gewisse Statik aufweisen. Dem Balkon-Trend entsprechend hat sich die Herstellerindustrie angepasst und bietet eine groĂ&#x;e Auswahl an Modellen, die fĂźr eine NachrĂźstung in Frage kommen. Der sogenannte Vorstellbalkon gilt als die einfachste Konstruktion, da sie selbst tragend ist. Vier StĂźtzen tragen den Balkon. Die StĂźtzen werden vor das Gebäude ins Erdreich auf Punkt- oder Streifenfundamente gestellt und an der Fassade punktuell verankert. Da das Gewicht des Vorstellbalkons auf den StĂźtzen lagert, beeinflusst diese Bauart nicht die Statik des Hauses. Ein sogenannter Anbaubalkon Balkone bieten einen Mehrwert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Gewinn von zusätzlicher Wohn- oder Nutzfläche, einfacher und geschĂźtzter Zugang ins Freie, wird mit dem Gebäude durch mĂśgliche Schaffung einer WohlfĂźhl-Oase, eine Aufwertung der Wohneinheit und nicht zuletzt kann ein Balkon im Notfall ein zusätzlicher Fluchtweg sein. Foto: Adobe Stock/Arto

Geländersysteme fßr Balkone mßssen sicher sein und in puncFoto: Adobe Stock/Christoph Hähnel to Verarbeitung ßberzeugen. Anzeige

rostfreie Verankerungen verbunden, auf der anderen Seite steht er auf zwei StĂźtzen, die wiederum auf Punktfundamenten im Erdreich vor dem Gebäude stehen. Wandseitig wird das Gewicht des Balkons vom Gebäude getragen, während der andere Teil des Gewichts auf den zwei StĂźtzen verteilt liegt. Die Ausrichtung des neuen Balkons spielt eine entscheidende Rolle, also die Himmelsrichtung des neuen Wohnraums. Wer gerne den Balkon fĂźrs Sonnenbaden benutzen mĂśchte, braucht einen SĂźdbalkon. Mit einem nach Osten ausgerichteten Balkon genieĂ&#x;t man Sonnenaufgänge, dagegen Sonnenuntergänge sind auf einem Westbalkon zu sehen.

Aluminium oder Holz: Welches Material?

Von-der-Heydt-StraĂ&#x;e 30 ¡ 66346 PĂźttlingen

Telefon: (0 68 98) 6 18 19 www.balzertgmbh.de ¡ E-Mail: balzertgmbh@t-online.de

Markisen ¡ Fenster ¡ Rollläden Haustßren ¡ Garagentore

Ist die Wahl der Konstruktion erfolgt, gilt es das Material des Balkons zu wählen. Bewährt haben sich Aluminium, Holz oder eine Aluminiumvariante in Holzoptik. Aluminiumbalkone besitzen eine edle Optik, bieten Stabi-

lität und sind langlebig. Spezielle Pulverbeschichtungen sorgen fßr Witterungsresistenz und Pflegeleichtigkeit. Die Designauswahl ist heutzutage vielfältig: beginnend bei einer reinen Streben-Edelstahl-Variante ßber farbige Sichtschutzelemente bis hin zu extravaganten Akzenten ist alles erhältlich.

Holzstruktur entwickelt. Die Struktur wird im gesamten Lackaufbau verteilt und erreicht dadurch Haltbarkeit und UV-Stabilität. Ăœber Optik und Sicherheit entscheidet auch das Balkongeländer. Ob aus Holz, Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl – als Blickfang eines jeden Hauses prägen sie dessen Charakter und machen es unOptik und Sicherheit: verwechselbar. Das Balkongeländer Mit einem Geländersystem gibt es eine moderne KombiHolzbalkone zählen zu den nation aus widerstandsfähiKlassikern und geben dem gem Aluminium, rostfreiem Objekt NatĂźrlichkeit. Dank Edelstahl und hochwertigem moderner Oberflächenverede- Acrylglas. Es vereint Stabililungsverfahren haben Baltät und Haltbarkeit mit formkone aus dem natĂźrlichen schĂśner Eleganz. Sowohl im Rohstoff eine sehr hohe LeInnen- als auch im AuĂ&#x;enbensdauer und sind geschĂźtzt bereich sorgt es fĂźr hĂśchste, vor WitterungseinflĂźssen. Op- TĂœV-geprĂźfte Sicherheit auf tisch lassen sich von einfaleichte, transparente Art. Exchen Balkenkonstruktionen travaganter Eyecatcher ist die bis hin zu filigranen Schnitze- Acrylglasscheibe in Form eireien nahezu alle WĂźnsche re- ner Bogensilhouette, die dem alisieren. Geländersystem seinen unverEine Besonderheit stellen Bal- wechselbaren Charakter verkone dar, die Aluminium und leiht. Ergänzt wird das System Holz vereinen. Der Aluminidurch elegante Aluminiumbluumbalkon wird im Rahmen menkästen. der Herstellung mit einer BeWird das Balkongeländer verschichtung versehen, die mit- ändert, wandelt sich dadurch tels speziellen Verfahren eine auch die äuĂ&#x;ere Gestaltung

des Gebäudes. Deswegen gehĂśrt es zum Gemeinschaftseigentum. Zu baulichen Veränderungen ist grundsätzlich ein Mehrheitsbeschluss und zusätzlich die Zustimmung aller WohnungseigentĂźmer, die durch die MaĂ&#x;nahme einen erheblichen Nachteil erleiden, erforderlich. In der Bauordnung eines jeden Bundeslandes ist festgeschrieben, welche HĂśhe fĂźr das Geländer erforderlich ist. Im Saarland soll es bei einer AbsturzhĂśhe bis zu zwĂślf Meter 80 Zentimeter hoch sein – 90 Zentimeter bei grĂśĂ&#x;erer HĂśhe.

Neben dem Gewinn von zusätzlicher Wohn- oder Nutzfläche, dem einfachen und geschĂźtzten Zugang ins Freie, kann ein Balkon im Notfall ein zusätzlicher Fluchtweg sein. lucht- und Rettungswege sind Verkehrswege, an die besondere Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit gestellt werden. Entsprechende Verkehrswege sowie die Notausgänge sind in der regel der erste Fluchtweg. Der zweite Fluchtweg kann auch Ăźber einen Notausstieg – etwa ein gut erreichbares Fenster oder einen Balkon – angelegt sein. red/tdx

Anzeige

Profi Estrich Bau GmbH Seit 45 Jahren in Losheim am See

FlieĂ&#x;- und Zementestrich – AusfĂźhrung ab 20 m² –

Auch kurzfristig mĂśglich!

Tel: 0 68 72/33 63

Tipps zur Balkongestaltung Aus einem kleinen Balkon lässt sich im Handumdrehen ein persÜnliches Paradies zaubern. Mit der richtigen Ausstattung und einer cleveren Balkongestaltung lassen sich auch kleine Freisitze in ein Idyll mit hohem Freizeitwert verwandeln.

SONNENSCHUTZANLAGEN

GMBH

Allenfeldstr. 17, Merchweiler

콯 0 68 25/9 50 20

www.boeckmann-markisen.de

1. MĂśbel und Pflanzen platzsparend planen: Weil auf kleinen Balkons wenig Platz fĂźr groĂ&#x;e PflanzkĂźbel ist, eignen sich Pflanzbehälter oder Blumenkästen gut, die sich Ăźber das Balkongitter nach auĂ&#x;en hängen lassen. Eine Alternative fĂźr die Auf-

stellung sind zum Beispiel Blumenleitern oder -regale, in denen mehrere Pflanzen ßbereinander stehen kÜnnen. Zur MÜblierung sind KlappmÜbel mit wenig Platzbedarf ideal. So lässt es sich im Handumdrehen von der kleinen Kaffeetafel fßr vier auf den Sonnenplatz mit Liegestuhl fßr eine Person umstellen. 2. Ein wichtiges Element der Balkongestaltung ist ein guter Licht- und Sichtschutz. Balkonbrßstungen oder -gitter lassen sich einfach blickdicht machen, beispielsweise mit wetterfesten Kunststoff- oder

Schilfmatten. Der Balkon kann auch mit wetterfesten Textilien gestaltet werden, eine Textilverkleidung lässt sich dabei gut mit einer ebenfalls textilen Markise kombinieren. 3. Glaselemente verwandeln Balkon und Loggia fast zum Mini-Wintergarten. Durch die Balkongestaltung mit Wetterschutz kann man den Freisitz wesentlich länger und auch an kĂźhlen, regnerischen Tagen genieĂ&#x;en. Ideal sind verschieboder klappbare Glaselemente, die sich im Handumdrehen schlieĂ&#x;en und Ăśffnen lassen.

Ăœber 25 Jahre Fertigteile mit Qualität!

Ăźber

• Fertigkeller

• Massivwände

• Filigrandecken

• Treppen

• Elementwände

• Carports

Entscheiden Sie sich jetzt fĂźr Qualität zum besten Preis und proďŹ tieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Betonfertigteile aus Waldmohr – Lieferung ab Werk oder frei Bau. Auf Wunsch mit Montage. MB EfďŹ zienzkeller IndustriestraĂ&#x;e 8 ¡ 66914 Waldmohr Telefon 06373/8152 0 ¡ info@mb-keller.de

r.de w w w.mb-kelle


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bauen.Wohnen.Leben 3/2020 by Agentur N49 - Issuu