Hochzeitsplaner
Der große Ratgeber rund ums Thema Heiraten
VINTAGE ADE Die neuesten Hochzeitstrends von klassisch bis super-hip
TOLLE GEWINNE
erb: Fotowettbew Das schönste Brautpaar Seite 30
MENÜ VS. BUFFET Stilvoll oder stimmungsgeladen auf der Hochzeit dinieren
DAS TIMING Tipps und Planungshilfen für den schönsten Tag
Die Hochzeitsplanung – vom Standesamt bis zu den Flitterwochen
INHALT
Inhalt
Ausgabe März 2015
04
26
Mit Vollgas auf ins Glück: Hochzeitsromantik hat viele Facetten.
Liebe Leserinnen und Leser,
Schöner Bräutigam, schicker Anzug: Das trägt der Mann heute.
IMPRESSUM Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke
08
10
Auf das Timing kommt es an: Die Checkliste für das Paar.
Gut gefragt ist halb gewonnen: So machen Sie Ihrer Braut den perfekten Antrag.
DIE PLANUNG
MODE & TRENDS
FEIERN & FLITTERN
04 Der schönste Tag Romantik in allen Facetten
20 Vintage adé! Die Hipster-Hochzeit
34 Buffet oder Menü Liebe geht durch den Magen
05 Hochzeit seit 2.000 Jahren
22 Elegantes Weiß
36 Die Hochzeitstorte
06 Nur kein Stress!
24 Träume aus Tüll & Seide
38 Die Flitterwochen
08 Gutes Timing ist alles Für den perfekten Ablauf
26 Das trägt der Mann Tipps für den Bräutigam
40 Bräuche verstehen Was Dosen am Auto bedeuten
10 Der Moment der Wahrheit Romantische Heiratsanträge
28 Edles Design Besondere Schmuckstücke
14 Ordnung auf den Tischen Stilvoll dinieren
30 Nur Gewinner Sieger des Fotowettbewerbs
18 Der kleine Hochzeits-Knigge
HOCHZEITSPLANER
Produktmanagement: Margit Wein Layout: Nadine Heß, Simon-Ulrich Hartmann Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Ingo Beckendorf Produktion: m-content, Agentur für Mediendienstleistung und PR Fotos und Autoren: Michael Brück, weddix.de, djd, Hersteller, Fotolia, Privat, Titelbild: istock/Yuri_Arcurs, Bildnachweise bei der Redaktion einsehbar. Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken
42 Darum Ehevertrag Regeln für den Alltag
Da sollte denn auch alles rund ums Hochzeitsfest möglichst perfekt geplant sein. Und so beginnen für viele heiratswillige Paare die Vorbereitungen schon etliche Monate vor dem großen Tag. Für einen der schönsten und bedeutsamsten Tage im Leben haben wir mit unserem Hochzeitsplaner deshalb ein neues Magazin aufgelegt, dass Ihnen rund um die Hochzeit eine Vielzahl von wertvollen Anregungen geben soll. Vom stilvollen Heiratsantrag über die Wahl der perfekten Ringe bis hin zu den neuesten Trends der Brautmoden-Designer reicht das Angebot. Dazu geben wir einige praktische Tipps zur Hochzeitsplanung, und damit bei der Feier Harmonie und Freude den Tag bestimmen, haben wir einige kleine Ratschläge für die Tischordnung vorbereitet. Und mit unserem kleinen Hochzeits-Knigge sind auch Ihre Gäste bestens auf Ihr Fest eingestimmt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres Hochzeitsplaners.
Druck: repa druck GmbH, Im Gerlen 6, 66131 Saarbrücken Foto: Loremipsum
16 Kleine Geschenke ganz groß
02
Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath
in unserem Leben gibt es immer wieder ganz besondere und emotionale Momente. Einer dieser außergewöhnlichen Augenblicke ist für viele Menschen die eigene Hochzeit. Für Braut und Bräutigam ist es gleichermaßen ein bewegender Augenblick, sich vor dem Altar das Ja-Wort zu geben. Denn damit fängt auch ein neuer Lebensabschnitt an. Die Brautpaare legen mit ihrem Eheversprechen den Grundstein für die eigene Familie.
Auflage: 20.000 Stück
Thomas Deicke Verlagsgeschäftsführer Saarbrücker Zeitung
HOCHZEITSPLANER
03
INHALT
DIE HOCHZEITSPLANUNG
Der schönste Tag im Leben
Hochzeitsromantik hat viele Facetten. Das festliche Menü und die Flitterwochen werden Brautpaaren immer wichtiger
Hochzeiten gibt’s seit 2.000 Jahren
H
ochzeitspaare mögen es romantisch, eine Traumhochzeit kommt für immer mehr Deutsche infrage. Mehr als ein Drittel der Heiratswilligen möchte zum „Fest der Feste“ mindestens 5.000 Euro für den schönsten Tag des Lebens ausgeben, das traf im Jahr zuvor nur auf 24 Prozent der Befragten zu. Das Geld fließt vor allem in ein festliches Menü im Restaurant, eine üppige Torte – die schnell mehrere Hundert Euro kosten kann – und natürlich auch in die romantischen Flitterwochen. Dass die Liebe weniger einen materiellen Beweis als vielmehr eine unvergessliche Zeremonie braucht, darin scheinen sich viele Paare einig zu sein.
Symbol ihrer Liebe, dann oft den klassischen Ringtausch im Standesamt oder vor dem Altar. Besonderen Wert haben dann Ringe, die das Paar selbst hergestellt hat. An vielen Orten zeigen Goldschmiede den Paaren, wie das geht.
Jawort in der Gondel
Ein Hochzeitsritual unter freiem Himmel, in einer kleinen Kirche oder auf einem gediegenen Standesamt bildet den Rahmen für eine besondere Feier. Sogar auf einem Leuchtturm, in der Gondel einer Seilbahn oder im Kloster kann man sich das Jawort geben. Für gut die Hälfte der Paare, so heißt es in einer 2014 durchgeführten repräsentativen Umfrage einer großen Beim Heiratsantrag sind Zu- Kreditbank, gehört es zu eischauer übrigens ebenso wenig ner gelungenen Hochzeit, viele gefragt wie die Anzeigetafel am Gäste einzuladen, während die Fußballfeld oder das Liebeslied anderen lieber im kleineren vor dem Balkon. Auch die so- Kreis heiraten. Das alles kostet zialen Netzwerke sind zur Ver- Geld – und so sind immerhin breitung von Liebesbotschaften 30 Prozent der Deutschen, die unerwünscht – nur ein Prozent einer Hochzeit offen gegenüberfreut sich über Nachrichten stehen, sogar bereit, für ihren auf Facebook und Twitter. Was „wichtigsten Tag im Leben“ eiviel besser zur Liebe passt, nen Kredit aufzunehmen. Doch sind Zweisamkeit, liebe Gäste das muss nicht sein. Denn auch und ein privater Rahmen: Ro- mit wenigen Mitteln kann der mantik mit all ihren Facetten. Tag der Eheschließung zu einer Wünschen sich Brautpaare ein kleinen Traumhochzeit werden.
04
HOCHZEITSPLANER
Hochzeit - Hohe Zeit Der Begriff Hochzeit stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete ursprünglich die hohen kirchlichen Festtage Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Zu diesen Festen ging man zur „hochzit“. Erst im 17. Jahrhundert wurde der Begriff für die „Höchste-Zeit“, die Trauung verwendet. Der Begriff der „Ehe“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutete „Gesetz“ – „Lange Zeit“ – „Ewigkeit“. Hochzeit & Anbahnung Um die Jahrhundertwende gab es gar nicht so viel Gelegenheiten, „die Liebste“ oder „den Liebsten“ kennenzulernen. Wenn man nicht als Erstgeborener sowieso verheiratet wurde - gab es nur zum Kirchgang und zum Dorffest Gelegenheit zum Spähen und natürlich auf Hochzeiten. Oft wurden auf einer Hochzeit die nächsten Hochzeiten beschlossen. Hochzeit & Liebe Bis vor etwa 150 Jahren hatte Heiraten mit Liebe wenig zu tun. In der Regel wurde die Liebe als etwas der Ehe abträgliches angesehen. Die Hochzeiter und Eheleut sicherten mit der Heirat Besitzstände und politische Bündnisse. Auch für Bauern war die gemeinschaftliche Arbeitsteilung der Grund für die Ehe. „Das Ende der Liebe“, darunter verstand man Heirat im Paris des 17. Jahrhunderts. Hochzeit & Viehhandel Fand man selber keinen Ehepartner, so bat man einen Vermittler um Hilfe. Da der Viehhändler durch seine Tätigkeit alle Höfe und Dörfer der Umgebung kannte, bot sich sein Kenntnis vom Ehestand der Leute als Vermittler an. Hatte er einen geeigneten Ehepartner gefunden, bekam er als Lohn einen neuen Hut und wurde zur Hochzeit eingeladen.
HOCHZEITSPLANER
05
DIE HOCHZEITSPLANUNG
und die Vorkehrungen für das Hochzeitsauto zu treffen. Brautpaare fühlen sich in ihrer Vorbereitung oft missverstanden und in ihrer Energie gedämpft, wenn ihr Umfeld sich nicht ähnlich stark für die Hochzeitsthematik begeistern kann. Das soll allerdings nicht als Affront gewertet werden. Freunde und Verwandte freuen sich sicherlich aufrichtig mit dem Brautpaar – dass sie nicht mit derselben überbordenden Freude Hochzeitstrends recherchieren, in Dekorationskatalogen stöbern oder passende Lieder für die Trauzeremonie suchen, ist nur natürlich – für sie ist die Heirat nicht das lebensbestimmende Thema.
Kein Stress!
Gute Planung ist die halbe Hochzeit
06
HOCHZEITSPLANER
I
st der Partner wirklich der Mann oder die Frau für das restliche Leben? Ist der Zeitpunkt der Heirat überhaupt der richtige? Auch das Heiratsalter kann Kopfzerbrechen verursachen. Sehr junge Bräute fragen sich oft, ob sie bereits reif genug für eine lebenslange Bindung sind, während Frauen später dazu neigen, die innere Uhr bereits ticken zu hören und sich mit Ehe und Familienplanung unter Zeitdruck setzen zu lassen. Ohne den Schritt in die Ehe auf die leichte Schulter zu nehmen – das Leben und die Liebe bieten keine Garantien. Bei der Entscheidung für eine Hochzeit sollte man zwar auch auf die Stimme der Vernunft, vielmehr jedoch auf sein Herz hören! Ist die Entscheidung für eine Hochzeit gefällt, folgt die Phase der vor allem von Männern oft gefürchteten Hochzeitsvorbereitungen. Für den Bräutigam und vor allem die Braut ist die Hochzeit ab sofort Thema „Nummer Eins“. Die Hochzeitsthematik ist all-
gegenwärtig und stark präsent im Alltag: beim gemeinsamen Planen und Träumen rings um die Hochzeitsfeier, aber auch Freunden, Kollegen und Familienmitgliedern gegenüber. Diese reagieren jedoch oftmals weniger enthusiastisch auf das Thema als das Brautpaar im Planungsfieber sich das vielleicht erhofft.
In den Tagen direkt vor den Feierlichkeiten ist es besonders schwer, abzuschalten. Doch Braut und Bräutigam tun gut daran, die Vorfreude auch wirklich zu genießen! Man sollte sich bewusst machen, dass alles organisiert und gründlich geplant ist – jetzt ist es Zeit, sich zurückzulehnen und die Hochzeit auch wirklich zu leben. Wer seine Aufregung dennoch nicht in den Griff bekommt, ist mit Globuli oder Rescue Tropfen gut bedient. Die haben schon an manch anderen wichtigen Tagen wahre Wunder gewirkt. Ein entspanntes Wochenende in trauter Zweisamkeit ist ebenfalls ein
Ihr schönster Tag in Bildern originell kreativ emotional
Aufgaben klar definieren Die Braut sollte nicht vergessen, dass auch die Vorstellungskraft des Bräutigams nicht ganz so ausgeprägt ist, wie ihre eigene und ihn deshalb nicht mit kleinsten Details und unterschiedlichen Variationen überfordern. Die Hochzeitsorganisation kann für Männer schnell zur Last werden, deshalb ist es besser die Aufgaben klar zu definieren und dem Bräutigam die eher männlichen Hochzeitsaufgaben zuzuteilen. Männliche Aufgaben wären beispielsweise die Auswahl der musikalischen Untermalung
Vorfreude sollten Sie bewusst genießen
guter Nervositäts-Killer. Lieber noch ein paar Tage wegfahren, als die einzelnen Schritte immer und immer wieder durchzugehen. Auch am Tag der Hochzeit selbst können solche Mittel hilfreich sein - denn selbst das größte Organisationstalent im Hochzeitsdschungel kann nicht jede Eventualität vorhersehen. Nicht selten passiert es deshalb, dass am großen Tag doch noch etwas schiefgeht: der Braut bricht ein Fingernagel ab, der Bräutigam verhaspelt sich beim Ehegelübde oder das Blumenkind isst die Blütenblätter lieber während des Gottesdienstes auf, anstatt sie dann später zu verstreuen.
Gelassenheit und Humor bewahren In einem solchen Moment lautet die Devise: Durchatmen und den Humor nicht verlieren. Denn gerade solche ungeplanten Schnitzer machen den Charme einer Feier aus – entscheidend ist, wie man
damit umgeht. Locker bleiben, darüber lächeln, trotzdem genießen! Eine kleine Panne wird noch Jahre später immer wieder Gesprächsthema werden und allen Beteiligten ein Lachen ins Gesicht zaubern. Den Gästen und vor allem auch dem Brautpaar.
Anzeige
Anfragen unter
Foto: Loremipsum
Die Hochzeit ist der schönste Tag im Leben oder sollte es zumindest sein. Ein Anspruch, der bei vielen Brautpaaren neben aller Euphorie und Vorfreude manchmal aber auch gesellschaftsbedingten Erfolgsdruck hervorruft. Dies beginnt oft schon vor den eigentlichen Hochzeitsvorbereitungen.
Auf der Zielgeraden der Hochzeitsvorbereitungen könnte das Brautpaar sich bereits entspannt zurücklehnen: die wichtigsten Punkte der „to-doListe“ sind abgehakt, bis auf wenige Kleinigkeiten ist die Hochzeit startklar. Doch gerade jetzt steigt bei den meisten noch einmal die Aufregung. Ist
wirklich an alles gedacht? Kein Gast, kein Programmpunkt, kein liebevolles Detail vergessen? Genau diese vermeintliche Tatenlosigkeit kurz vor der Hochzeit ist es, die Brautpaare oft nochmals so richtig nervös werden lässt.
0 68 419 73 68 3 3 Am Schelmenkopf 16 in Homburg
www.marcowille.de
Wunderschöne Ideen für die Gravur Ihrer Trauringe Die Gravur IhrerTrauringe ist etwas ganz persönliches und kann von jedem Brautpaar individuell bei uns gestaltet werden. Auch Handschriften und Zeichnungen können originalgetreu übertragen und graviert g werden. Lassen Sie sich beraten von unserenTeam. Uhren und Schmuckdesign Hauptstr. 22 66482 Zweibrücken Tel.: 0 63 32-7 52 44 HOCHZEITSPLANER
07
DIE HOCHZEITSPLANUNG
Das richtige Timing ist alles
Ein reibungsloser Ablauf gelingt nur, wenn Sie auch frühzeitig mit der Planung beginnen.
D
amit Ihre Hochzeit zum schönsten Tag im Leben wird, sollten Sie möglichst frühzeitig damit beginnen, alles rund um das große Fest detailliert zu planen. Hier ein kleiner Überblick über die Dinge, die zum richtigen Zeitpunkt erledigt werden müssen: Etwa 12 bis 8 Monate vor der Hochzeit sollten Sie damit beginnen, das Budget für das Fest zu besprechen. Denken Sie dabei aber nicht nur an Essen, Getränke und die geeignete Lokalität. Auch das Hochzeitskleid, Blumenschmuck und nicht zuletzt die Hochzeitsreise gehören hier mit dazu. Holen Sie sich vom Lokal Ihrer
Wahl die Menüvorschläge ein und vergessen Sie nicht, ein Testessen zu organisieren. Sie wollen einen Hochzeitsplaner mit einbinden? Dann ist ein gutes Jahr vor dem Hochzeitstermin der richtige Zeitpunkt. Suchen Sie bereits jetzt nach Ihrem Traumkleid und vergessen Sie nicht, schon jetzt den Fotografen zu buchen. 6 Monate vor der Hochzeit müssen Sie die Eheschließung beim Standesamt anmelden. Überprüfen Sie frühzeitig, ob Ihnen alle Dokumente vorliegen und wählen Sie die Trauzeugen aus. Auch das Traugespräch mit dem Pfarrer sollten Sie jetzt schon angehen.
Anzeige
3 Monate vor der Hochzeit ist es an der Zeit, einen Friseur- und Kosmetiktermin zu vereinbaren. Bestellen Sie Ihr Hochzeitsfahrzeug und erstellen Sie die Gästeliste. Einladungen sollten jetzt verschickt werden. Denn Gäste, die eine weite Anreise haben, müssen vielleicht Urlaub nehmen und sollten deshalb auch die Einladung früh bekommen. Ach ja: Der Weg ins Reisebüro steht natürlich auch noch an, damit Sie die Flitterwochen buchen können.
programm für den Tagesablauf und die Feier zusammenstellen.
Mindestens 8 Wochen vor dem großen Tag ist es an der Zeit, die Zimmer für auswärtige Gäste zu buchen und das Rahmen-
4 Wochen vor der Hochzeit ist es höchste Eisenbahn, den Brautstrauß und Blumenschmuck fürs Auto, für die Kirche und für
die Feier zu bestellen. Menü und Hochzeitstorte sollten nun besprochen und geordert werden.
6 Wochen vor der Hochzeit sollten Sie die Trauringe aussuchen und den Polterabend organisieren. Sollten Sie sich für einen Ehevertrag entscheiden, wäre jetzt der Zeitpunkt gekommen, sich mit einem Anwalt zu treffen und die Inhalte des Vertrages zu besprechen. Auch Ihre Versicherungen sollten Sie gemeinsam vergleichen und auf die Bedürfnisse als junge Familie anpassen.
2 Wochen vor der Hochzeit probieren Sie am besten die Hochzeitsgarderobe an. Falls noch Änderungen notwendig sind, müssen sie jetzt gemacht werden. Holen Sie die Eheringe ab und legen Sie die Sitzordnung für die Feier fest. Besorgen Sie das Gästebuch und reservieren Sie gleich noch einen Friseurtermin für den Bräutigam. Dann ist eigentlich schon – bis auf ein paar Kleinigkeiten, die sich fast immer noch in letzter Sekunde ergeben – alles geregelt, und Sie können ganz entspannt vor den Altar treten.
Anzeige
Feiern l
, .
Sagen Sie Ja! Linslerhof Der wohl schönste Ort im Saarland zum Heiraten!
Romantik Hotel Linslerhof · 66802 Überherrn Tel. +49 (0) 6836 807-0 · Fax +49 (0) 6836 807-17 info@linslerhof.de · www.linslerhof.de
08
HOCHZEITSPLANER
l E R R R
l :
Bü ko
Un Zi sin Rol fah geei
.
i
i
i
l l !
l :
l |
.
| i
l i
.
HOCHZEITSPLANER
09
DIE HOCHZEITSPLANUNG
DIE HOCHZEITSPLANUNG
die selbst die ZĂźgel in die Hand nehmen wollen. Marktforscher haben jĂźngst herausgefunden, dass fĂźr dreiviertel aller Brautpaare der Antrag „romantisch und gefĂźhlvoll“ sein sollte. Fast genauso viele empfinden das Ăœberraschungsmoment bei einem Antrag als das Wichtigste, und fĂźr mehr als 60 Prozent ist es definitiv ein Muss, dass der Mann den Antrag stellen sollte.
Der Moment der Wahrheit
Heiratsanträge in ihrer schĂśnsten Form Ein gelungener Heiratsantrag ist ein Ereignis, an das sich zwei Menschen noch gerne bis zur Silberhochzeit erinnern. Es ist ein Moment voller Liebe, wenn sich zwei Menschen dazu entschlieĂ&#x;en, ein gemeinsames Leben zu beginnen. Doch wie setzt man nun dieses besondere Ereignis am besten um? Heute bieten zahlreiche Internet-Portale jede Menge Ideen und Vorschläge an, wie er denn
Wie sieht er aus, der Heiratsantrag der Frauenherzen hÜher schlagen lässt?
W
ie soll er denn nun sein, der perfekte Heiratsantrag? Ein richtig oder falsch gibt es laut Umfragen bei einem Heiratsantrag eigentlich nicht. Denn gut die Hälfte aller Heiratswilligen
sind der Ăœberzeugung, dass es egal ist, wer den Antrag ausspricht. FĂźr sie ist und bleibt Heiraten eine Herzensangelegenheit. FĂźr mehr als ein Drittel der Befragten sind auch die Rahmenbedingungen eines
Antrags vÜllig nebensächlich. Den meisten Frauen ist allerdings besonders wichtig, dass der Mann den Antrag macht. Gut 20 Prozent der Brautpaare sind noch traditionell verwurzelt und wßnschen sich, dass
der Vater der Braut vor einem Antrag um Erlaubnis gebeten wird, bevor die Frage aller Fragen gestellt werden darf. Auffällig ist ßbrigens, dass es in Sachen Hochzeit offenbar wenig emanzipierte Frauen gibt,
aussehen kĂśnnte, der perfekte Heiratsantrag. So auch das Portal weddix.de. Hier ist man Ăźberzeugt: Der perfekte Antrag findet ganz romantisch und bei Kerzenschein statt.
Kerzenschein, Rosenblätter und romantische Musik FĂźr die richtige Stimmung sorgt, ob im Urlaub, im Restaurant oder zu Hause, ein romantisches Essen im betĂśrenden Kerzenlicht. Hier darf so richtig mit MuĂ&#x;e geschwelgt werden. Mit dem Dessert wird der Verlobungsring serviert. Es darf an diesem Abend auch gern ein bisschen mehr sein. FĂźr einen Antrag zu Hause sollte ein besonderes Ambiente geschaffen werden, Kerzenschein, ein paar Rosenblätter auf dem Tisch und stimmige Musik. Bei einem Restaurantbesuch muss nicht unbedingt der Lieblingsitaliener um die Ecke ausgesucht werden, um den roman-
Anzeige
Stimm-im-Puls e. V. Gerne singen wir fĂźr Sie!
H
Eventbedarf Hammerschmidt
66484 Riedelberg Tel.: 0 63 39/4 09 01 45
besuchen Sie uns auf:
www.event-bedarf.com Chorleiter Steffen Hällmayr E-M E-Mail: anfrage@stimmimpuls.de Tel.: 0 68 98/96 46 78 Mobil: 01 71/5 27 54 86 www.stimmimpuls.de
Anzeige
Â
Partyzelte – Mietmobiliar und Geschirrverleih fßr Hochzeiten – Geburtstage und Firmenfest
‌von festlich bis anders! 24 Jahre
10
HOCHZEITSPLANER
|
RL UIS
HOCHZEITSPLANER
11
DIE HOCHZEITSPLANUNG tischen Antrag zu stellen. Ein ausgefallenes Restaurant oder ein Spezialtipp sorgt hierbei für noch mehr Überraschung und weniger Alltagsfeeling. An lauen Sommernächten eignet sich auch ein romantisches Picknick im Grünen für den perfekten Liebesmoment. Eine flauschige Decke, ein paar Kerzen, ein gutes Fläschchen Wein – Romantik pur unter dem Sternenhimmel – ein intimer Heiratsantrag der für immer in Erinnerung bleibt.
Der klassische Liebesbrief oder ein Antrag in der Öffentlichkeit Ein Liebesbrief ist in der heutigen, schnelllebigen Zeit etwas Besonderes, noch dazu, wenn er von einem bekennenden Schreibmuffel verfasst wird. Ein Liebesbeweis der „alten Schule“, keine E-Mail, keine SMS, sondern handgeschriebene Zeilen, die von Herzen kommen.
künftigen Bräutigam mit dem Slogan „Willst du mich heiraten?“ ist sicher nichts Alltägliches.
Das Plakat fragt: Willst Du meine Frau werden? Plakatflächen können übrigens auch einzeln als Privatperson gemietet werden. Große Au-
gen würde die Zukünftige aber wohl auch machen, wenn ein Kurierbote eine weiße Herzkiste für sie abgibt, die ein großes Lebkuchenherz mit der Aufschrift „Willst Du mich heiraten?“ beherbergt. Doch egal wie der Antrag gestellt wird, je kreativer, individueller und persönlicher desto besser. Wer sich selbst und seinem eigenen
Stil treu bleibt, wird den Antrag perfekt stellen und seine Herzensdame mit Sicherheit zu Tränen rühren. Also, lieber Bräutigam: Suchen Sie einen romantischen Ort aus, sorgen Sie für eine märchenhafte Atmosphäre, fallen Sie auf die Knie und stellen Sie die Frage aller Fragen. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Anzeige
Anzeige
12
Rat und Tat für die richtigen Formulierungen gibt es in vielen Büchern, die allerdings nur als Anregungen verstanden werden sollten, denn Gefühle kann man am treffendsten mit den eigenen Worten ausdrücken. Anträge in der Öffentlichkeit sind eine Variante, um der Welt sein Glück mitzuteilen. Ein riesiges Plakat von dem zu-
HOCHZEITSPLANER
HOCHZEITSPLANER
13
DIE HOCHZEITSPLANUNG seiner Ankunft sofort abgelichtet wird, kann die Trauzeugin oder der Zeremonienmeister die entstanden Fotos gleich fĂźr den Tischplan nutzen.
Tischkarten - dekorative Orientierungshelfer und kommunikative TĂźrĂśffner
Die Tischordnung zur Hochzeit
Stilvoll und informativ - Tipps fĂźr eine dekorative Tischordnung
Tischkarten und Namensschilder geben der Hochzeitsfeier die persĂśnliche Note. Harmonisch an den Stil und die Farben der restlichen Hochzeitsdekoration angepasst, runden die kleinen Kärtchen die Festtafel dekorativ ab. Gleichzeitig sind die Namenskärtchen praktisch und ein kommunikativer TĂźrĂśffner. Zum Einen fĂźhlen sich die Gäste gleich willkommen, sobald sie ihren Namen lesen bzw. ihr Foto erspähen, zum Anderen ist es schĂśn, wenn die geladene Gästeschar weiĂ&#x;, wie der werte Sitznachbar oder die Dame auf der anderen Seite des Tisches heiĂ&#x;t. So kĂśnnen Gespräche schneller in Gang gebracht werden, da die erste Hemmschwelle bereits genommen wurde. Auch Zusätze wie: „Maria – Schwester der Braut“, sind eine nette Idee, um die Gäste besser miteinander bekannt zu machen.
Die farbliche und grafische Gestaltung der Tischkärtchen sollten jeweils auf das Design der restlichen Papeterie auf dem Tisch abgestimmt, das Farbthema aufgreifen oder dezent untermalen und natĂźrlich gut lesbar sein. Der Text sollte groĂ&#x; und nicht zu verschnĂśrkelt geschrieben sein, um auch von älteren Gästen problemlos gelesen zu werden. Wenn die Tischkarten von beiden Seiten beschriftet werden, kĂśnnen auch Gäste die gegenĂźber von einander sitzen, sich direkt mit dem Namen ansprechen. Das erleichtert das Kennenlernen untereinander ungemein und lässt unangenehme RĂźckfragen bezĂźglich des Namens gar nicht erst aufkommen.
Jetzt werden die Karten auf den Tisch gelegt Menß- und Getränkekarten Die Menß- und Getränkekarten sollten ebenfalls farblich auf die Tischdekoration abgestimmt sein und am besten aus der gleichen Kartenserie stammen, um als einheitliche Dekorationselemente wahrgenommen zu werden. Zudem mßssen sie die kulinarischen KÜstlichkeiten, Getränkeva-
riationen und weiteren Programmpunkte der Hochzeitsfeier ßbersichtlich aufzeigen. Wenn das Programm ausfßhrlich aufgelistet werden soll, ist es eventuell ratsam, ein eigenes Programmheft zu gestalten. Wenn die Punkte eher verhalten sind, kann auch auf der Menßkarte das Programm mit eingebettet werden. Fßr viele Gäste ist es hilfreich, wenn sie wissen, was sie als nächstes erwarten wird und nach welchem zeitlichen Ablauf was passiert. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Brautpaar die Hochzeitsfotos nach der Zeremonie aufnehmen lassen will.
So kÜnnen die Gäste bereits vorab informiert werden was fßr sie in dieser Zeit geplant ist, bzw. wann das offizielle Programm weitergefßhrt wird. Aber die Frage nach einem Programmheft kann sich jedes Brautpaar individuell selbst stellen und ist selbstverständlich nicht zwingend von NÜten. Bei kleineren Tischen ist es auch durchaus legitim nicht an jedem Sitzplatz eine Menßkarte oder Getränkekarte zu platzieren. Hier reichen auch zwei bis drei Menßkarten die fßr den ganzen Tisch bestimmt sind. So kÜnnen Kosten gespart und die Umwelt geschont werden.
Anzeige
E
ine gut ausgeklßgelte Tischordnung ist wichtig, um gute Stimmung, angeregte Kommunikation und ein tolles Ambiente zu gewährleisten. Den Gästen sollte einfach und klar vermittelt werden, wer wo sitzt und wie die Tische im Raum aufgeteilt sind. Am besten geht dies mit Tischnummerierungen und Tischkärtchen, auf denen die Namen des jeweiligen Gastes stehen. Neben den klassischen Tischkarten gibt es eine Bandbreite an weiteren schÜnen Ideen, den Hochzeitsgästen die Sitzordnung auf dekorative Art und Weise zu präsentieren. Die Ideen fßr die Tischordnung lassen sich wunderbar in die gewßnschte Hochzeitsdekorati-
14
HOCHZEITSPLANER
on integrieren, mehr sogar, sie komplettiert das ganze Fest.
Tischnummern fĂźr eine Ăźbersichtliche Sitzordnung Es gibt viele attraktive MĂśglichkeiten, damit die geladenen Gäste ihren Sitzplatz, zĂźgig und auf dekorative Weise, finden kĂśnnen. Ein ausgedruckter Plan oder eine schĂśn gestaltete Leinwand am Eingang der Hochzeitslocation geben den ersten Ăœberblick. Wer sitzt an welchem Tisch, welche Sitznachbarn sind zu erwarten und wo steht der Tisch denn Ăźberhaupt? Das sind die ersten Fragen, die von den Gästen gestellt werden. Die Tische sollten dementsprechend, na-
tĂźrlich gut sichtbar, mit der jeweiligen Tischnummer versehen sein, um Missverständnisse im Vorfeld zu vermeiden. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Kleine Dekotafeln, die mit Kreide beschriftet werden, Magnettafeln in Herzform, Leinwände oder Schilder aus Holz, Pappe, Blech oder andere Materialien dienen der Tischnummerierung ausgezeichnet. An dieser Stelle kann auch perfekt mit Fotos der Gäste gearbeitet werden. Man nehme einen groĂ&#x;en Bilderrahmen, lustige Momentaufnahmen der Gäste die an dem besagten Tisch sitzen werden und dekoriere den Bilderrahmen mit den persĂśnli-
chen Fotos. So muss sich jeder Gast auf einem Bilderrahmen finden und weiĂ&#x; wo sein Sitzplatz des Abends sein wird. Der Aufwand hierbei ist natĂźrlich grĂśĂ&#x;er aber die Tischordnung auch umso persĂśnlicher und vor allem lustiger. Bei humorvollen Momentaufnahmen ist das Eis bereits gebrochen, bevor sich die Tischnachbarn setzen, und eine gute Atmosphäre garantiert. Wer auf die Schnelle kein passendes Bild des ein oder anderen Gastes zu Hand hat, kann daraus gleich einen Programmpunkt zu Beginn der Feier machen - ein hĂźbscher Hintergrund, ein paar lustige Accessoires und eine Sofortbildkamera machen es mĂśglich. Wenn jeder Gast bei
Freie Trauungen kÜnnen an allen Orten im festlichen Rahmen gestaltet werden ♼ fßr alle Paare, ohne Ausnahme ♼ mit und ohne religiÜsem
Bezug mÜglich ♼ individuell geplant, nach Ihren Vorstellungen ♼ frÜhlich, entspannt und romantisch Gerne informiere ich Sie unverbindlich persÜnlich! Steinstr. 24 66557 Illingen Tel.: 0 68 25-9 23 41 90 mobil: 01 72-6 68 32 06 www.ursula-schulte.info kontakt@ursula-schulte.info
HOCHZEITSPLANER
15
DIE HOCHZEITSPLANUNG
DIE HOCHZEITSPLANUNG
kann auch getrost basteln lassen. weddix.de bietet eine große Bandbreite an handgemachten Gastgeschenken zur Hochzeit an. Hier bleiben keine Wünsche offen. Egal, ob die Dekoration klassisch, modern oder in einem bestimmten Stil gehalten ist, das passende Gastgeschenk ist schnell gefunden und kann auch als Tischkärtchen umfunktioniert werden, wenn die Namen der Gäste auf einem netten Anhänger integriert sind.
Kleine Geschenke ganz groß
datum des Brautpaars, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem für die kleineren Gäste sind die bunt verzierten Lebkuchenherzen ein absolutes Highlight. Eine weitere ausgefallene Idee, speziell für die Herren der Gäste-Runde, sind die eigens angefertigten Hochzeitszigarren. Mit
Gastgeschenke mal anders, ausgefallene und extravagante Aufmerksamkeiten Für die weniger bastelaffinen Brautpaare, die trotzdem Wert auf extravagante Gastgeschenke zur Hochzeit legen, gibt es auch hier eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Gästeschar zu beeindrucken. Personalisierte Lebkuchenherzen, mit den Gästenamen oder dem Hochzeits-
An ein wunderschönes Fest erinnert sich jeder gerne. Wäre es da nicht toll, jeder Gast würde ein kleines persönliches Geschenk als Dankeschön und zur Erinnerung bekommen?
individuell bedruckten Banderolen ist der Rauchgenuss der Männerrunde umso persönlicher. Den hochwertigen Zigarren kann nach Belieben noch ein personalisiertes Feuerzeug oder Zündhölzer beigegeben werden, um das Gesamtpaket perfekt abzurunden. Auch wiederverwendbare Gastgeschenke sind sehr im Trend. Kleine
Schieferherzen, die mit Kreide beschriftet werden, dienen zur Hochzeit gleichzeitig als Namenskarte und Gastgeschenk. Ebenfalls können kleine Seedbombs in bunten Kartonagen als Give-Away verwendet werden. Seedbombs sind kleine Kugeln, die Blumensamen enthalten und sich kinderleicht einpflanzen lassen. So können sich die Hochzeitsgäste noch lange über das nachhaltige Gastgeschenk erfreuen. Voll im Trend sind auch kleine Tütchen mit Blumensamen – die sogenannten Saattüten können individuell bedruckt werden und sind ein persönliches Gastgeschenk mit Mehrwert für Groß und Klein. Die Auswahl ist unerschöpflich und für kreative Ideen gibt es wohl immer eine Lösung. Die geladenen Gäste werden sich über die kleine Aufmerksamkeit erfreuen und das Hochzeitsfest noch lange in Erinnerung behalten.
Anzeige
Das Weinrestaurant im Hotel zur Post
„Feiern Sie nicht irgendwo, Sie heiraten ja auch nicht irgendwen!“
KK
Goldschmiede Schöller Haupstraße 100 | 66482 Zweibrücken Trauringstudio Schöller Fürstenstr. 1a | 66111 Saarbrücken
r r in de ! stgebe a iesgau G l r B h I äre Biosph
Kardinal-Wendel-Straße 19a · 66440 Blieskastel
Tel. 0 68 42/92 16-0 · info@hotel-blieskastel.de · www.hotel-blieskastel.de
E
in alter Brauch aus Italien, Frankreich und vielen anderen Ländern setzt sich jetzt auch in Deutschland durch: Bei besonderen Festen wie Hochzeit und Taufe werden fünf mit Zucker überzogene Mandeln an die Gäste verschenkt. Mandeln haben eine besondere Symbolik und stehen für das Leben, deshalb eignen sie sich hervorragend als Gastgeschenke. Denn das Leben kann süß, aber ebenso bitter wie eine Mandel sein.
16
HOCHZEITSPLANER
Und jede einzelne der fünf Hochzeitsmandeln symbolisiert Wünsche, die an das Hochzeitspaar gerichtet werden: Liebe, Glück, Treue, Erfolg und Fruchtbarkeit.
Liebevolle Kleinigkeiten Neben den klassischen Gastgeschenken finden vor allem selbstgemachte Kleinigkeiten immer mehr Anklang in der Hochzeitswelt. Der Trend geht dazu über, den Hochzeitsgästen
mit liebevollen, selbstgemachten Kleinigkeiten auf originelle Art „Danke“ zu sagen. Selbstgemachte Marmelade, Pralinen, hochwertige Öle, Liköre oder auch Badesalz in süßen Korken- oder Weckgläsern stehen auf der DIY-Liste der Brautpaare ganz weit oben. Versehen mit einem passenden Anhänger mit dem Namen des Hochzeitsgastes lassen sich diese ganz persönlichen Gastgeschenke spielend in die Tischdekoration integrieren. Der Kreativität sind
hierbei keine Grenzen gesetzt. Gebastelt werden die individuellen Kostbarkeiten oft von der Braut und ihren Jungfern – in so genannten „bridal showers“. Ein lustiger Abend, an dem sich alle bastelfreudigen Teilnehmerinnen treffen und gemeinsam die individuellen Gastgeschenke basteln. Eine entspannende und gleichsam von Vorfreude geprägte Tätigkeit, um sich auf die Hochzeit gebührend vorzubereiten. Wer keine Zeit zum Basteln hat,
Das wichtigste Geschenk haben Sie ja schon ...
Schenken · Kochen · Genießen
Fußgängerzone Pirmasens 06331 / 2497-16 www.woelfling.de
HOCHZEITSPLANER
17
DIE HOCHZEITSPLANUNG
DIE HOCHZEITSPLANUNG
Der kleine Hochzeits-Knigge So vermeiden Sie peinliche Pannen beim großen Fest Eine Hochzeit ist zwar keine Audienz beim Papst, trotzdem will man dem Brautpaar, das viel Mühe und Zeit in den schönsten Tag im Leben gesteckt hat, als geladener Gast eine unvergessliche Hochzeit bereiten.
N
ichts sagen ist schlimmer als Absagen. In der Regel wird vier bis sechs Monate vor dem Hochzeitstermin eingeladen. Für das Brautpaar hängt die weitere Planung von der Anzahl der Gäste ab, also so schnell wie möglich in schriftlicher Form oder umweltfreundlicher via Telefon oder E-Mail zu- oder absagen. Wer aus einem wichtigen Grund nicht kommen kann, sollte dies zusätzlich persönlich oder telefonisch mitteilen – und trotzdem ein Geschenk oder zumindest eine Glückwunschkarte zur Hochzeit selbst schicken.
Die Wünsche des Brautpaars beachten Nahestehende Paare freuen sich in solchen Fällen auch über eine Dinnereinladung anlässlich ihrer Vermählung. Ein absolutes No-Go ist es, nach der Bezahlung von Übernachtungen zu fragen. Steht dazu nichts in der Einladung, handelt es sich bei Hinweisen auf Hotels in der Nähe meis-
18
HOCHZEITSPLANER
tens nur um eine gutgemeinte Hilfestellung für Ortsfremde, nicht um einen Blankoscheck für einen Allinclusive-Urlaub. Bei Geschenken gilt es, die Vorstellungen von Braut und Bräutigam zu berücksichtigen – selbst wenn sie sich Geld wünschen. Kreativ verpackt verliert es seinen Ruf als einfallsloses Präsent. Gäste sollten – soweit vorhanden – auf einen Hochzeitstisch zurückgreifen, um doppelte Geschenke zu vermeiden. Gibt es keinerlei Anhaltspunkte, fragen die Gäste am besten den Zeremonienmeister. Bei ihm läuft alles zusammen, was nicht vom Brautpaar organisiert wird und in den Ablauf integriert werden muss. Was auch immer übergeben wird, es muss für beide Partner gedacht sein und sollte
nach Möglichkeit einen bleibenden Wert – materiell oder immateriell – darstellen. Auch Gutscheine für Hotelübernachtungen oder für gemeinsame Aktivitäten, wie zum Beispiel ein Wochenendausflug oder Plätzchenbacken, eignen sich gut.
Auch die Geschenkübergabe will gut getimt sein. Prinzipell gilt, direkt vor oder nach der Trauung ist tabu. Oft gibt es einen extra Programmpunkt dazu im Verlauf des Abends, zu dem die Geschenke überreicht werden oder einen Geschenketisch. Hübsch verpackt und
mit einem kleinen Kärtchen versehen, weiß das Brautpaar auch noch am nächsten Tag, bei wem es sich bedanken darf, da die Geschenke selten direkt zur Hochzeitsfeier ausgepackt werden.
Nur nicht auffallen! Kleiderordnung für die Hochzeitsgäste Das Outfit ist oft die Fehlerquelle Nummer eins. Gibt es keine Richtlinien, ist zu beachten, dass man sich dem Anlass angemessen, aber auf keinen Fall auffälliger oder eleganter als das Brautpaar kleiden sollte. Es ist schließlich ihr großer Auftritt. Für Frauen bedeutet dies beispielsweise, dass sie am Abend kein Ballkleid in Weiß oder Beige – beide Farben sind so oder so der Braut vorbehal-
ten – tragen. In der Kirche ist festliche Kleidung ein Muss. Im Standesamt geht es dagegen etwas schlichter zu: Ein Kostüm oder Hosenanzug bzw. ein Anzug ist nie verkehrt, aber auch etwas schickere „Alltagskleidung“ ist meistens ausreichend. Egal ob im Standesamt oder bei der kirchlichen Trauung: Die Trauzeremonie ist das „Highlight“ des Hochzeitstages und immer feierlich und emotional. Um diese Stimmung nicht zu stören, ist Pünktlichkeit Pflicht. Wer trotzdem zu spät kommt, sollte sich möglichst unauffällig in die letzte Reihe setzen. Nach der Trauung gehört es sich, erst dem Brautpaar persönlich zu gratulieren. Im Anschluss werden die Brauteltern der Braut und dann des Bräutigams beglückwünscht. Während der eigentlichen Fei-
er gibt es noch einige Dinge zu beachten. Die endgültige Sitzordnung im Festsaal hat das Brautpaar sicherlich viel Zeit gekostet und zu einigen Diskussionen geführt. Die beiden haben sich somit garantiert etwas dabei gedacht. Es versteht sich also von selbst, dass diese Sitzordnung zumindest während des „offiziellen Teils“ der Feier, also während des Essens, eingehalten wird.
Beim Abschied nehmen Danke sagen Auch eine höfliche Verabschiedung gehört zum guten Ton. Wenn es Zeit ist zu gehen, wird das Brautpaar persönlich verabschiedet. Hierbei spricht der Gast seinen Dank aus und lobt das schöne Fest sowie die gute Organisation, falls dem so war.
Anzeige
Sofa so nah! Ganz nah in Scheidt!
www.regitz.eu
66133 Saarbrücken-Scheidt Kaiserstraße 51 · Tel. 0681-81 20 30
HOCHZEITSPLANER
19
MODE & TRENDS
MODE & TRENDS
der Hosenträger, Weste und Fliege. Und, wie schon einige Hochzeitsexperten im Internet bemerkten, es hat schon etwas von einem kleinen Festival, bei dem liebevoll vorbereitete Holzschilder den Gästen den Weg zum Fest weisen.
Cocktails schlürfen auf rustikalen Strohballen Coole Begrüßungsdrinks im Einmachgläschen ersetzen Champagner, Hugo und Co. – und Lounge-Möbel machen Platz für rustikale Strohballen, was passend ist für das alte Scheunen-Ambiente, in dem sich die Hochzeitsgesellschaft ihr Menü schmecken lässt. Ein spannender Trend, der die Hochzeit zu einem gesellschaftlichen Ereignis mit EventCharakter macht, an das die Gäste sich garantiert noch lange erinnern werden.
Vintage adé!
Anzeige
Abschied von der Vintage-Hochzeit: Jetzt kommen die Hipster
E
in gutes Jahrzehnt hat er angehalten, der Hochzeitstrend im Vintagestil. Doch jetzt ist es vorbei mit rosa Röschen, endloser Spitze, Tauben und glänzenden Kutschen. Die Hipster-Hochzeit kommt mit großen Schritten. Die Hippie-Szene dürfte es sicher freuen. Denn das alte 60er Jahre Lebensgefühl findet jetzt Einlass in die Hochzeitsgesellschaften. Offene Haare oder
20
HOCHZEITSPLANER
auch viele geflochtene Elemente in den Frisuren, Blüten und Blumenkränze oder auch Haarkränze aus bunten Blüten sind jetzt Accessoires, denen kaum eine Braut entkommen kann. Die Hochzeitsgesellschaften erwarten lockere Feierlichkeiten, zwar einerseits mit dem notwendigen Ernst, aber andererseits auch frei und natürlich. Irgendwie ist der neue Trend fast schon etwas alternativ und „hipster“ angehaucht.
Und das macht sich auch bei den heute schon obligatorischen „Save the Date“-Geschenken bemerkbar. Da wird schon mal ein Beutelchen aus Leinen verschickt – selbstverständlich mit einem Abdruck des Brautpaares.
parkähnlichen Außenbereichen geprägt. Man ist draußen mit Freunden, ganz unter sich, selbst bei größeren Gesellschaften. Getraut wird sich unter einer alten Eiche, Barfuß am Strand oder vor einer möglichst romantischen Kulisse.
Barfuß am Strand
Die Hochzeitskleider wirken fast wie von der Leinwand, als würden Elfen und Feen von ihnen Besitz ergreifen. Echte Männer dagegen tragen wie-
Die Hochzeit selbst wird dann durch möglichst lockere Locations und großen, fast schon
Unsere Geschäftszeiten: Montag–Freitag
9.00–12.00 Uhr 14.00–18.30 Uhr
Samstag
9.00–13.00 Uhr
HOCHZEITSPLANER
21
MODE & TRENDS
MODE & TRENDS
Aufs richtige Weiß kommt’s an Weiß ist nicht gleich Weiß. Umso wichtiger ist bei der Suche nach dem perfekten Brautkleid die Feinabstimmung. Bei der Wahl geht es um winzige Nuancen.
Brautkleider kann man mit modischen Accessoires wie einer schönen Blume im Haar einen zusätzlichen Reiz verleihen. Dieses ChiffonKleid in Ivory stammt von der Kollektion Weise.
Dieses Modell besteht aus weißem Softtüll und bestickter Spitze mit einer Kurzschleppe. Es stammt aus der Kollektion 2015 von Tina Weise, gefertigt ist es aus europäischen Seidenstoffen.
Ein weiteres Kleid der klassischen Weise-Kollektion: Die Kombination aus schulterfreiem Top und Tüllschleier sind eine Zierde für jede Braut, gefertigt aus Tüll/ Spitze und mit Kurzschleppe.
Dieses Brautkleid ist aus Seiden-Chiffon mit Kurzschleppe gefertigt. Es ist ebenfalls ein Modell aus der Kollektion von Tina Weise. Ihre Kleider verbinden Minimalismus mit Eleganz.
Anzeige
W
enn es um die Farbkreationen ihrer Brautkleider geht, überschlagen sich die Brautmoden-Designer fast regelmäßig mit ihren Wortschöpfungen. Von Platinum über Papyrus, Light Ivory oder Natural White reicht das Angebot frischer Farben. Und doch steht alles für eine andere winzige Nuance zu Weiß. Der eine Weißton geht mehr ins Silberne, der andere ist eher gelblich. Der Laie erkennt kaum einen Unterschied. Das geübte Auge hingegen erkennt schnell die sechs groben Richtungen, in die diese Weißtöne aufgeteilt werden. So gibt es beispielsweise das so genannte Strahlendweiß. Es erinnert an Neuschnee und ist ein wenig grell. Natural White dagegen geht etwas in die typische Tönung von BaumwollWeiß. Es ist etwas matter als Strahlendweiß. Ganz leicht ins Gelbliche tendieren dagegen
22
HOCHZEITSPLANER
Töne wie Ivory, Pale Gold, Honey oder auch Creme. Weißtöne mit leichtem Rotstich tragen eher Bezeichnungen wie Peach oder Blush. Sehr kühl wirkt Weiß, wenn es blaue Tendenzen aufweist. Dann wird es zum Beispiel Eisweiß genannt. Weißtöne mit einem Hauch Silber sind den blaustichigen sehr ähnlich. Meist sind die silbernen etwas glänzender als die blau-weißen Nuancen. Welches Weiß nun zu welcher Braut passt, hängt vor allem von deren Hautton ab. Die Farbe des Brautkleides sollte eine Braut nicht müde wirken lassen. Bei einem eher olivfarbenen südländischen Hautton sollte man von gelblichen Farbtönen besser absehen. Die Braut könnte darin etwas farblos aussehen. Schon bei der ersten Anprobe sollte die Braut deshalb vor allem darauf achten, in welchem Hochzeits-Weiß sie am schönsten strahlt und ihre Haut am frischesten aussieht. HOCHZEITSPLANER
23
MODE & TRENDS
Träume aus Tüll und Seide Traumkleider aus Seide für das ganz persönliche Hochzeitsmärchen. Auch 2015 dominieren edle Stoffe, die jedes Brautkleid in ein aufregendes Haute-CoutureModell verwandeln.
MODE & TRENDS
Ebenso vielschichtig wie die Farbgebung präsentieren sich auch die Brautkleid-Designs für das Jahr 2015. Neben klassischen Spitzen sorgen vor allem fließende Seidenstoffe für Eleganz.
Von Pronovias aus Barcelona kommt das Modell Barcaza aus der Kollektion Costura. Es ist ein echtes Traumkleid im PrinzessinStil aus Mikado-Seide mit tief angesetzter Taille.
Aus der Kollektion Elie by Elie Saab stammt das Modell Seychelles. Ein atemberaubendes Brautkleid aus Seidentaft mit ausgestelltem Rock und Corsage mit schulterfreiem Dekolleté.
Von La Sposa stammt dieser etwas andere Entwurf aus der Dream Collection. Besonders elegante Stoffe schmücken das kurze Kleidchen namens Elise für die sommerliche Braut.
Der küssdiebraut-Look von Indegger ist schlicht, lässig und authentisch mit Vintage-Charme. Inspiriert hat die Designer der Bohemian Look der Hippie-Zeit mit Farben- und Lebensfreude.
Anzeige
Stück für Stück ein Hochgenuss
Ihre Adresse für kreative Tortenideen in Waldmohr
0 63 73-8 14 00 info@reichhart-gmbh.de
Das perfekte Hochzeits-Styling
24
HOCHZEITSPLANER
Kompl ettpak et
Brautmode, Abendmode, Kommunion Ludwigstraße 46, 66386 St. Ingbert
110 €
Tel.: (0 68 94) 9 49 95 87, Mobil: 01 52/28 61 79 31
be tri
Tel.: 0 68 24/9 31 92 92 www.prestige-haarstudio.de
st er
Prestige Haarstudio Welschbacher Straße 12 66578 Stennweiler
Fest- und Abendmod Abendmode o e
eb
Beratungsgespräch Probefrisur Brautfrisur inkl. Klammern Einarbeitung von Schmuck, Schleier oder Haarteilen Hochzeits-Make-up Frühstück und ein Glas Prosecco
M ei
Öffnungszeiten: Di. 13 – 16 Uhr, Mi. 15 – 18 Uhr Fr. 15 – 18 Uhr, Sa. 11 – 13 Uhr HOCHZEITSPLANER
25
MODE & TRENDS „Rosé“. Und warum nicht auch mal ein weißer Anzug zu einem weißen Kleid? Digel Ceremony füllt perfekt die Lücke zwischen festlichen Anzügen und eleganter Herrenmode. Die Kollektion 2015 bietet neben den modernen Trends in der aktuellen Hochzeitsmode auch festliche Anzüge, die nach dem Anlass auch perfekt im Business getragen werden können.
Schurwolle und Seide machen die Mischung Neben den eher klassischen, edlen Anzügen zeigt die Kollektion ein hochwertiges Programm aus Schurwolle / Seide Mischungen. Bei diesen Kombinationen, bestehend aus Sakko, Hose und Weste, sind Revers und Weste detailreich aufeinander abgestimmt. Bei den neuen Broken-Suit Varianten, zeigen sich verschiedene Kombinationen im Einsatz von uninahen und gemusterten Stoffen bei Sakko, Hose und Weste.
Das trägt der Mann
Als zusätzlich immer wichtiger werdenden Kollektionspart wurden die Kombinationen im Barock-Stil ergänzt, diese ergeben einen sehr individuellen und extrovertierten Look. Viele ausschmückende Details spielen hierbei eine wichtige Rolle, wie Schmuckknöpfe und farblich unterlegte Paspelierungen. Feinste Wollmischungen mit Seide, Mohair, Polyester und Viskose erzeugen bei den exklusiven Anzügen von Wilvorst eine brillante Optik. Hinzu kommen modische ViskosePolyester- und Polyester-SeideMischungen sowie edler Samt. Alle Gewebe sind aus feinsten Garnen hergestellt und mit wertvollem Lüster ausgestattet. Während hochwertige Unis und Fauxunis schön dezent wirken, stehen extravagante Jacquards und zurückhaltende Streifen für Modernität. Das zeigt sich auch in Details wie angesetzten Stoffzungen, attraktiven Futterstoffen oder aufwändig gestalteten Etiketten.
Anzeige
&
RESTAURANT
St. Ingbert-Sengscheid
Der Hochzeitsanzug für den Bräutigam bekommt nicht ganz soviel Aufmerksamkeit, wie es das Kleid für die Braut bekommt, aber die richtige Wahl des Anzuges ist mindestens genauso wichtig.
M
an(n) sollte sich vor dem Kauf eines Hochzeitsanzuges für den Herren selbstverständlich gut informieren, sonst kann es passieren, dass man über den Tisch gezogen wird. Wir stellen Ihnen verschiedene Hochzeitsanzüge, Hersteller sowie Modelle vor und geben Ihnen hilfreiche Tipps für die Wahl des richtigen Anzuges und der Accessoires, damit Sie sich an Ihrem großen Tag rundum wohl fühlen.Im Grunde kann man zur Hochzeit auch einen ganz normalen Anzug tragen. Wer sich aber extra fein machen
26
HOCHZEITSPLANER
möchte trägt einen Smoking, Frack, Cut, Stresemann oder ein Dinnerjacket.
Vollstes Vertrauen in den Herrenausstatter Hochzeitsanzüge sollte man nach Möglichkeit beim Herrenausstatter kaufen. Denn der hat in der Regel nicht nur die eleganten Marken. Und an einem solch wichtigen Tag sollte man doch möglichst bemüht sein, den Anzug für den Traualtar nicht aus der Masse der Kaufhaus-Angebote auszusuchen. Es gibt Hersteller, die
sich auf das Thema Hochzeit spezialisiert haben. Dazu gehören beispielsweise die Marken Wilvorst und Digel, zwei Hersteller aus Deutschland. Je nach Jahreszeit sollte sich ein Bräutigam für ein mehr oder weniger warmes Material entscheiden. Schurwolle kommt fast immer gut, da sie zu leichteren und schwereren Stoffen verwoben wird, die dann im Sommer, wie auch im Winter, passend sind. Auch Anzüge aus Leinen sind gerade für heiße Sommertage eine schöne Idee. Die meisten
Anzüge sind allerdings aus einem Mischgewebe. In Sachen Farbgebung dominiert bei uns normalerweise Schwarz. Allerdings ist das kein Muss. So kann, je nachdem welche Farbe das Kleid der Braut hat, auch der Anzug dazu passend gewählt werden. Zu einem Brautkleid im trendigen Weißton „Ivory“ passt beispielsweise ein brauner Anzug sehr gut. Aber auch Grau, Anthrazit oder ein sehr elegantes dunkles Blau stehen einem Hochzeitsanzug gut zu Gesicht. Anthrazit passt sowohl zu Weiß, „Offwhite“ oder auch zu
• Die ganz besondere Location zentral und doch im Grünen. • Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um Ihre Hochzeit. • Familiär und persönlich. Räumlichkeiten bis zu 120 Personen. • Buffet schon ab 26,– € und Menü ab 30,– € pro Person. • Sonderkonditionen für Übernachtungsgäste.
Wir freuen uns auf Sie! PS: das Brautpaar übernachtet kostenlos in unserer Juniorsuite.
Zum Ensheimer Gelösch 66386 St. Ingbert-Sengscheid
Telefon (0 68 94) 98 50 www.alfa-hotel.de
HOCHZEITSPLANER
27
MODE & TRENDS
Wenn Farben verschmelzen Die Trauringmanufaktur August Gerstner hat das technische Problem eines flieĂ&#x;enden Farbverlaufes, von Weissgold Ăźber GelbgoldtĂśne- hin zu tiefem Rotgold gelĂśst. Dieses Farbenspiel in gewohnter Trauringhärte zu realisieren ist immer ein groĂ&#x;er Wunsch der Branche. Der Herstellprozess ist ein Betriebsgeheimnis.
Ein Taler fĂźr die Liebe Wie kĂśnnte man seine Liebe noch mehr beweisen, als mit einem kleinen Anhängsel? Von der Ringmanufaktur Johann Kaiser gibt es da beispielsweise den Liebestaler. Unser Model ist aus WeiĂ&#x;gold mit farbigen Brillanten und einem Text von Matisse in FranzĂśsisch und Deutsch auf der anderen Seite.
Edles Design als Treue-Symbol Ein SchmuckstĂźck, das den Bund fĂźrs Leben darstellen soll, ist etwas ganz Besonderes.
Made in Germany steht weltweit fĂźr Qualität und Beständigkeit. Auch die Trauringe der groĂ&#x;en deutschen Manufakturen zeichnet eine besondere Qualität aus: beste Verarbeitung, hĂśchste Präzision und attraktives Design. Trauringe
100 Prozent Made in Germany entstehen aus der Verbindung von traditioneller Goldschmiedekunst und modernster Fertigung. Verwendet werden vorwiegend wiederaufgearbeitetes Feingold und Diamanten aus konfliktfreien Gebieten.
Hightech fĂźr den Traualtar Von der Trauring-Manufaktur J. Fischer & Sohn kommt die Erweiterung der „Carbon kĂźsst Gold“-Kollektion. Das besondere an dieser Kollektion sind drei hochwertige Modelle mit einer ganz besonderen Oberflächenbearbeitung: Im Schmuckbereich ist die bei Fischer bekannte Oberfläche „Borke“ eine Fräsung in Handarbeit die anschlieĂ&#x;end weiterbearbeitet werden kann.
28
HOCHZEITSPLANER
Abstrakter Augenschmaus Die Kollektion „Modern“ von Albert WĂśrner setzt innovative Gestaltungsmerkmale. Die Trauring-Schmiede aus Maintal ist den Trends der Zeit immer auf der Spur. Von originell bis abstrakt. In jedem Fall ein Blickfang und Augenschmaus. Hier ein Modell der Reihe „Modern“ mit einer aktuellen Musterung und ein nicht ganz alltäglicher Platinring mit individueller Gravur auf der AuĂ&#x;enseite.
Flower Power fĂźr die junge Liebe Steidinger Ringe ist eine traditionsreiche Ringmanufaktur mit junger FĂźhrung und frischen Designideen. Seit 1927 werden bei Steidinger edelste Trauringe von Hand gefertigt. Erlesenste Materialien, meisterliche Goldschmiedekunst und innovative Gestaltung zum guten Preis sind das Markenzeichen.
Anzeige
60 Jahre Ditzel Kerzen Kerzen fßr besondere Anlässe
Wir bieten auf 2 Etagen: Â Â? Â? Â? Â? Â Â
Riesen
Auswahl!
Neu in unserem Haus: Trauringe aus der
Manufaktur AG Gerstner
zum Strahlen:
100% Made in Germany www.gerstner-trauringe.de
Das Haus fĂźr r
m
66740 Saarlouis, ZeughausstraĂ&#x;e 3 Telefon: 0 68 31/ 4 57 47 01 www.brautgalerie-saarlouis.de info@brautgalerie-saarlouis.de
Ausgefallene Qualitätskerzen aus eigener Herstellung, individuelle Designs, Tischdeko, Accessoires
Wunschgefertigte Kerzen zu Taufe, Kommunion, Hochzeit, Fotokerzen mit Beschriftung
Heusweiler ¡ Trierer StraĂ&#x;e 145 ¡ Telefon 0 68 06 / 63 63 Mo-Fr 9-18 Uhr ¡ Sa 9-13 Uhr ¡Onlineshop: www.ditzel-kerzen.de HOCHZEITSPLANER
29
GEWINNSPIEL
GEWINNSPIEL
Ein schönes Foto sagt manches Mal viel mehr als Worte. So ist das auch bei den Erinnerungen an den Hochzeitstag. Hier ein paar außergewöhnliche Bilder vom „schönsten Tag im Leben“.
B
ei einer Aktion der Saarbrücker Zeitung zum Magazin „Hochzeitsplaner“ hieß es: „Hochzeitsfoto einschicken und gewinnen!“. Dazu lobt die SZ einen Reisegutschein im Wert von 500 Euro für das Foto aus, das unsere Jury am meisten ansprechen würde. Doch das war gar nicht einfach. Denn gleich bergeweise landeten Hochzeitsbilder unserer Leser auf den Schreibtischen der Redaktion.
Die Jury hatte die Qual der Wahl Fünf Stimmen durfte jedes der fünf Jury-Mitglieder abgeben. „Da war die Qual der Wahl wirklich riesengroß“, erzählt Margit Wein, Leiterin der Abteilung Verkaufsförderung der SZ. Unter ihrer Aufsicht wurden die zahlreichen Einsendungen gesichtet und bewertet. Am Ende fielen die meisten Jury-Stimmen auf ein Foto von Evelyn und Andreas Müller aus Spichern. Sie hatten am 12. und 13. September vergangenen Jahres geheiratet und die obligatorischen
Hochzeitsbilder in Saarbrücken rund um den St Johanner Markt gemacht. „Unsere Bilder sind wirklich richtig toll geworden“, zeigte sich die Braut höchst zufrieden mit den vorwiegend in Schwarz-Weiß aufgenommenen Fotos. Es war eine nicht ganz einfache und vor allem auch zeitintensive Foto-Session, die von vielen Passanten neugierig beobachtet wurde. „Die Leute haben ganz schön geguckt in der Stadt“, erinnert sich Evelyn Müller an den schönsten Tag ihres Lebens, der mit wundervollen Aufnahmen für immer eingefangen wurde. Das noch recht frisch vermählte Paar darf sich jetzt auf den Gutschein im Wert von 500 Euro freuen und damit in die zweiten Flitterwochen starten. Die schönsten Fotos haben wir auf diesen Seiten für Sie veröffentlicht. Vielleicht finden Sie ja sogar auch ein Motiv, das Ihnen genau so oder so ähnlich auch ganz gut im Fotoalbum als kleines Andenken an Ihre Hochzeit gefallen würde. Wir wünschen Ihnen viel Spaß.
Von Bianca Vitt-Lutz aus Saarbrücken flatterte dieser romantische Hochzeitskuss in die Redaktion. Die Jury begeisterte sich vor allem für die Natürlichkeit des Brautpaares. Die Kamera fängt wie zufällig die tiefe Verbundenheit der Paares ein.
Anzeige
Nur Gewinner Der St. Johanner Markt in Saarbrücken wurde zur stilvollen Kulisse für das Hochzeitsfoto von Evelyn und Andreas Müller. Auch die Jury zeigte sich begeistert und kürte das Bild zum Siegerfoto. Das Brautpaar darf sich jetzt über einen Reisegutschein im Wert von 500 Euro freuen.
30
HOCHZEITSPLANER
HOCHZEITSPLANER
31
GEWINNSPIEL
GEWINNSPIEL
Das ganze Glück der Erde liegt für diesen Bräutigam offenbar darin, seinem persönlichen Glücksgriff entgegen zu fliegen. Und zwar an der Cloef, oberhalb der Saarschleife. Hier fängt ihn seine Braut Ruth Zimmer wohl mit offenen Armen ein, denn auch dieses Brautpaar ist stolz auf sein glückliches Eheleben.
Ein etwas anderes Hochzeitsfoto schickte uns Melanie Deschang aus Merzig. Denn die frisch vermählte Braut legte ihren Ehemann gefesselt auf einem Bahngleis ab. Das war aber nur ein kleiner Scherz unter Verliebten. Denn das Paar ist auch heute noch glücklich verheiratet, wie die Braut uns versicherte.
Anzeige
„Das Besondere an unserer Hochzeit: Wir haben uns mit 82 Jahren noch getraut!“
Eigentlich unspektakulär zeigt sich im ersten Moment das Hochzeitsfoto von Elfriede Grenner und Erich Denne aus Schiffweiler. „Das Foto-Motiv ist vielleicht nicht das Besondere“, erläuterte Erich Denne dann auch in seinem Anschreiben. Ganz und gar nicht alltäglich ist aber, dass sich das Paar erst im vergangenen Dezember kirchlich getraut hat. Und das im Alter von 82 Jahren. „Es war für uns ein Ereignis, das uns jeden Tag in guter Erinnerung bleiben wird, auch weil unsere Kinder und Enkelkinder bei der Trauung aktiv mitgestaltet hatten“, so der Bräutigam.
32
HOCHZEITSPLANER
HOCHZEITSPLANER
33
FEIERN & FLITTERN
Buffet oder Menü
Auch Vegetarier werden beim Hochzeitsbuffet schnell fündig. Sie müssen sich kein Fleisch auf den Teller legen lassen. Mit einem Hochzeitsbuffet reduziert man aber auch das Risiko, dass einer der Gäste nicht genug zu Essen bekommt.
Ein Buffet hat auch seine kommunikativen Seiten Das Buffet wirkt auflockernd. Die Gäste stehen auf und be-
wegen sich zu den verschiedenen Gängen, ganz wie sie Lust haben zwischen Buffet und Esstisch hin und her. Das ist die perfekte Grundlage für nette Gespräche mit anderen Gästen, während sie in der Schlange stehen. Somit wird ein steifes Ambiente durch das Buffet sehr schnell gelockert. Ein Problem kann es sein, dass zwischen den Tischen nicht genug Platz vorhanden ist, damit
auch alle Gäste ohne Probleme zum Hochzeitsbuffet gehen können. Oder es gibt nicht einmal genug Platz, um das Hochzeitsbuffet aufzubauen. Dagegen ist man mit einem Menü stark an seinen Platz gebunden, dem Gast wird jede Wahl genommen und man muss sich unbedingt darauf verlassen können, dass der Service perfekt funktioniert. Sonst bleiben schlimmsten-
falls Gäste ohne einen Gang oder sie erhalten ihr Essen so verspätet, dass die gute Laune schnell vergangen ist. Auch die Kosten spielen übrigens eine entscheidende Rolle. Denn während man zum Beispiel bei einem Menü mit Getränken pro Gast mit bis zu 65 Euro rechnen muss, ist ein hochwertiges Hochzeits-Buffet meist schon zu Preisen von 30 bis 40 Euro erhältlich.
Anzeige
Weil Liebe durch den Magen geht, sollte natürlich auch am Tag der Hochzeit für das Brautpaar und seine Gäste an der Festtafel alles stimmen. Doch was setzt man seinen Gästen denn nun vor? Ein leckeres Menü oder die Vielfalt eines Buffets?
34
HOCHZEITSPLANER
D
ie Feier ist das Highlight jeder Hochzeit. Die Hochzeitsgesellschaft feiert ausgelassen den freudigen Anlass, die erste Aufregung hat sich gelegt und man kann es sich bei leckeren Speisen gutgehen lassen. Doch was bietet man seinen Gästen nun an? Steht Selbstbedienung am Buffet auf dem Plan, oder doch eher das Menü à la Carte? Bei allen guten Hochzeitsplänen gibt es immer ein Problem zu lösen. Einfach ist das natürlich, wenn die Location – ganz trendy – in der Scheune auf der grünen Wiese liegt. Hier kocht niemand frisch, es sei denn aus der Gulaschkanone. Also
Hair-Design fällt die Wahl sowieso auf das Buffet. Ansonsten gilt: Die Vorteile beim Hochzeitsbuffet sind meist die Nachteile bei einem Menü und umgekehrt.
Michael Emmenecker Ihr Friseur für die ganze Familie
Lassen Sie dem Gast die freie Wahl Der wichtigste Vorteil beim Hochzeitsbuffet ist, dass man als Gast meistens eine größere Auswahl hat, als bei einem Menü. Das wird von den Gästen gerne gesehen, da man sich sein Essen selbst zusammenstellen kann. Beim Hochzeitsbuffet kann so jeder Gast selbst entscheiden, was er auf dem Teller haben möchte.
Am Rathaus 2 66780 Rehlingen-Siersburg
Tel.: 0 68 35-27 02
Ihr Spezialist für Hochzeiten Für den wichtigsten Tag Ihren Lebens bietet Ihnen Rainer Hauck eine individuelle und kompetente Beratung. Futterstraße 5–7 66111 Saarbrücken Telefon: 0 68 31/3 57 71 www.herrenmoden-kraemer.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10.00 bis 19.00 Uhr Sa. 10.00 bis 18.00 Uhr
HOCHZEITSPLANER
35
FEIERN & FLITTERN
Die Torte Feste feiern mit Chic und Charme! Elegante Torten lassen Ihre Feier glanzvoll erstrahlen und Ihre Gäste in Genuss schwelgen. Genießen Sie zuckersüße Kunstwerke für Ihre Feier.
D
ie Hochzeitstorte ist das glanzvolle Herzstück der Tafel und wird der Tradition nach als erste gemeinsame Handlung des frischgebackenen Ehepaares angeschnitten. Eine wichtige Rolle, die der süßen Kreation zu Teil wird – daher gilt es, die richtige Wahl für das Auge und auch den Gaumen zu treffen. Die Designs moderner Torten orientieren sich an den Elementen der Hochzeit wie Blumenschmuck, Brautkleid oder Dekoration und werden in aufwändiger Handarbeit und Liebe zum Detail entworfen und umgesetzt. Für viele der süßen Kreationen verwenden viele Konditoren meist nur regionale und saisonale Zutaten von bester Qualität, ganz nach alter Wiener und Pariser Zuckerbäcker-Kunst. Künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe
haben in einer Hochzeitstorte nichts zu suchen. Denn die Formel für guten Geschmack ist einfach: Eine Torte kann nur so gut sein wie ihre Zutaten. Und für den schönsten Tag im Leben gehört da eben nur das Allerbeste rein. Übrigens liebt man in Deutschland noch immer die Klassiker: Hochzeitstorten mit mehreren Stockwerken, gefüllt mit feinen Cremes. Zum Kreise der Hochzeitstorten gesellen sich mittlerweile aber auch zahlreiche süße Accessoires wie Mini-Törtchen, Cupcakes, Cake Pops, Kekse und Macarons, die zusammen ein charmantes Bild auf dem DessertTisch geben. Aber auch selbst gebackene Kleinigkeiten kann man bestens in das KuchenBuffet integrieren. Versuchen Sie es doch mal mit unserem süßen Rezept für Bourbon-Vanille Cupcakes.
Unser Vorschlag: Bourbon-Vanille Cupcakes: Boden für 24 Stück 250g Puderzucker 250g zimmerwarme Butter 250g glattes Mehl mit etwas Backpulver 5 Eier Vanillezucker, Zitrone, eine Prise Salz Zucker und Butter mit Vanille, Zitrone und Salz schaumig rühren. Danach einzeln die Eier dazu rühren und zum Schluss Mehl mit Backpulver unterheben. In die Förmchen eines Blechs für Mini-Cupcakes füllen und bei 160 Grad ca. 10 Minuten backen. Bourbon-Vanille Topping: 500g Mascarpone 200g Quark Mark von einer Burbon-Vanille Schote 100g Puderzucker Alle Zutaten verrühren und mit einem Spritzbeutel auf die ausgekühlten Böden geben. Fertig! Jetzt noch nach Geschmack etwas verzieren. Zum Beispiel mit Kakao bestäuben oder mit Blüten dekorieren.
Anzeige
Rena d un Braut oden m Abend
... für Ihren h T schönsten Tag!
Wilhelm-Heinrich-S 33 Wilhelm-Heinrich-Str. Wilhelm-Heinrich-Str 66564 Ottweiler O Tel. 0 68 24/86 79 www.Rena-Brautmoden.de – Trauringhersteller der Jahres –
36
HOCHZEITSPLANER
HOCHZEITSPLANER
37
DIE FLITTERWOCHEN
FEIERN & FLITTERN
Honeymoon am Traumstrand Die ersten Tage der Ehe unbeschwert genießen – dazu sind die Flitterwochen da. Für viele Brautpaare sind traumhafte Ferien an karibischen Stränden dabei die erste Wahl.
Hochzeitsreise exquisit: Blütenmeer Madeira
Eine Hochzeitsreise mit Stil auf den Seychellen Die Seychellen sind für viele Brautpaare in den Flitterwochen das Ziel der Träume. Die Seychellois sind bekannt für ihre Feierlaune. Eine Reise auf die Seychellen verspricht abgeschiedene, zuckerweiße Strände, die auf keiner Post-
karte schöner sein könnten und somit auch ein Höchstmaß an Privatsphäre und eleganter Unterhaltung garantieren. Die Urlauber erwartet eine üppige tropische Vegetation, azurblaues Meer und unvergesslich schöne Stunden zu zweit.
Flitterwochen im Tauch-Paradies der Malediven Welches Reiseziel für die Hochzeitsreise wäre für Tauchfreunde besser geeignet als die Malediven? Auf den zahlreichen Inseln, die als kleine Punkte im Indischen Ozean verstreut sind, könnte man meinen, sein eigenes Palmen-Eiland gebucht zu haben. So idyllisch kann man nur auf dieser Inselgruppe die
38
HOCHZEITSPLANER
Flitterwochen verbringen. Denn alle Resorts fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und Massentourismus gibt es auf den Malediven ohnehin nicht. Und Freunde des Tauchsports entdecken hier natürlich auch eine ebenso einmalige wie faszinierende Unterwasserwelt mit seltenen Meeresbewohnern.
Wer auf die schönste Reise im Leben geht, wünscht sich vor allem Sonne, Ruhe und verträumte Stunden zu zweit. Und das Eiland Madeira vor der afrikanischen Küste bietet hierfür beste Voraussetzungen: Ein mildes Klima und viel Sonne machen das Entspannen am Strand zum Erlebnis
Auf der Insel Bali lässt es sich göttlich flittern
und die unzähligen Parks und Gärten auf der Insel locken zu romantischen Spaziergängen. Für aktive Hochzeitsreisende ist die abwechslungsreiche Landschaft Madeiras ein Wunderland, das erkundet werden will. Doch auch Freunde guter Küche und erlesener Weine kommen auf ihre Kosten.
Bali wird auch die Insel der Götter genannt und mindestens so himmlisch ist auch eine Hochzeitsreise dorthin. Besonders die Herzen der frisch Vermählten, die sich nicht nur an einer sagenhaften Natur, sondern auch von einer märchenhaften Kultur berauschen lassen wollen, werden hier höher
schlagen. Das Landesinnere der Insel lockt unter anderem mit dem Künstlerort Ubud, und die Sandstrände laden zum Badeurlaub oder einer Surftour entlang der Küste ein. Außerdem kann man hier magische Hindu-Tempel, orientalische Märkte und auch paradisische Natur entdecken.
Anzeige
Siegtrud´s
Der schönste Tag im Leben... ... in einer der schönsten Locations der Region
SCHOKOLADEN BELGISCHE PRALINEN
TRÜFFEL & KONFEKT
GASTGESCHENKE FÜR IHRE HOCHZEIT Bezirkstraße 110 | 66663 Merzig-Besseringen Tel.: 0 68 61/8 29 91 22 | info@siegtruds-schokoladen.de www.siegtruds-schokoladen.de Hochzeitsplanung und Hochzeitsdekoration
DEKO ... die begeistert!
Das Restaurant & Bistro No.I0 am Golfpark Bostalsee lässt Ihre Hochzeit zu einem unvergesslichem Event werden. Unser Versprechen an Sie – wir werden Ihre Erwartungen übertreffen!
Hochzeit - der schönste Tag in Ihrem Leben! Vertrauen Sie sich uns an! Wir planen und organisieren diesen besonderen Tag bis ins kleinste Detail für Sie.
mobil: 01 74/32 37 626 www.deko-service-andrea-mohr.de
Restaurant & Bistro
Heidehof 3 · 66625 Nohfelden-Eisen 06852 – 80 22 69 · no10@golfpark-bostalsee.de www.no10.golfpark-bostalsee.de
HOCHZEITSPLANER
39
FEIERN & FLITTERN
Die Brauthandschuhe ...
Dosen ans Auto hängen ... Dieser Brauch hat seinen Ursprung in den Füßen. Füße galten früher als hocherotisches Symbol für Fruchtbarkeit und Liebesglück. Man denke nur an Szenen der Fesseln einer Frau in Kostümfilmen. Da man aber nun schlecht mit Füßen werfen
Bräuche verstehen Als Familienangehöriger, Trauzeuge oder auch als Gast bei einer Hochzeit liegt es oft an Ihnen, ob ein Brautpaar mit alten und meist auch lieb gewordenen Bräuchen konfrontiert wird. Hier sind einige Bräuche der „netten Sorte“. Blumenkinder und ein Blütenweg ... Blumenkinder waren schon im Altertum Brauch. In Rom liefen Knaben mit Fackeln aus zauberkräftigem Holz voran und andere streuten der Braut Rosenblätter auf den Weg. Im Biedermeier stellte man in England auf den Hausweg Blumen so eng, dass der Schleier
40
HOCHZEITSPLANER
der Braut daran streifte und so den Duft der Blumen annahm. Diesen Duft strömte das Kleid dann aus. Heute werden die Blütenblätter meist von Kindern mit Blumenkörben auf den Weg zum Altar oder nach dem Ja-Wort vor der Kirche oder dem Standesamt gestreut.
Die Tradition der Brauthandschuhe ist eine der ältesten. Handschuhe hatten im Mittelalter eine Rechtsfunktion. Da die Wenigsten des Lesens und Schreibens mächtig waren, galt der Handschuh als Vertragsverpflichtung. Bot eine Dame ihren Handschuh an, galt dies als höchste Gunstzuweisung. Ritter trugen den Handschuh unter der Rüstung am Her-
zen oder stolz als Wimpel am Helm. Vor dem Altar überreichte die Braut dem Bräutigam ihren Handschuh als Symbol der Liebe, und er erwiderte die Gabe mit seinem Handschuh. Damit wurde der Vertrag, den eine Heirat darstellt, bekräftigt. In Belgien überreichte der Priester für den Bräutigam rote Handschuhe, sie hatten die Bedeutung der heutigen Ringe.
kann, entstand der Brauch, den Brautleuten Schuhe auf dem Nachhauseweg nachzuwerfen oder Schuhe mit Blechdosen an Kutsche oder Auto zu binden. Heute sind davon in vielen Fällen nur noch die Blechdosen übrig geblieben.
Unter die Haube kommen ... Unter der Familienhaube. Seit alters her ist die Braut mit einer Krone, einem Kranz oder einer Haube geschmückt. In Nürnberg war das Privileg der Krone auf 40 Familien beschränkt, alle anderen durften sich nur mit einer Haube schmücken. Dort, wo die Braut mit einer Krone oder einem Kranz geschmückt war, wurde diese am Hochzeitsabend gegen eine Haube getauscht. Diese Haube stand als Symbol für den Lebenswechsel. Mit dem Ablegen
der Krone oder des Kranzes war in manchen Gegenden ein Spiel verbunden. Die Braut bekam die Augen verbunden und wurde im Kreis gedreht. Alle unverheirateten jungen Mädchen standen um sie herum. Nun warf die Braut Ihre Krone (Kranz) in die Runde, und wer fing, war die nächste Braut. Aus diesem Brauch ist auch unser heutiger Wurf des Brautstraußes entstanden. Das heutige Reiswerfen steht als Segenssymbol für die Brautleute.
Anzeige
Exklusive Mode für Sie und Ihn – Handmade in Italy
Schenken Sie mit Sti(e)l
HOME ACCESSORIES www.ptmd.nl
Für alle, die das Besondere lieben SLS | Karcherstr. | Tel. 0 68 31/4 88 98 77 Nähe Peek & Cloppenburg
Alte Bahnhofstr. 2a, 66386 St. Ingbert Tel. (0 68 94) 99 00 959, www.stielwerk.de
HOCHZEITSPLANER
41
TIPPS ZUM EHEVERTRAG
Gütertrennung? Was ist das? Daran sollten Sie beim Vertrag denken: Die Gütertrennung ist wie die Gütergemeinschaft ein familienrechtlicher Güterstand zwischen Eheleuten oder eingetragenen Lebenspartnern. Wenn die Eheleute im Ehevertrag eine Gütertrennung vereinbaren, dann bleiben die Vermögen von Mann und Frau vollkommen voneinander getrennt. Beide haben ihr eigenes Vermögen und können darüber alleine verwalten und auch ohne Zustimmung des anderen Ehegatten darüber verfügen. Diese Verfügungsgewalt ist zum Beispiel bei der Zugewinngemeinschaft nicht so möglich.
Darum Ehevertrag Romantische Liebe und formelles Recht passen eigentlich nicht zusammen. Trotzdem gibt es gute Gründe für verbindliche Regelungen für den gemeinsamen Alltag zu zweit.
D
er Ehevertrag - unromantisches Schreckgespenst oder sinnvolle Vorsorge? Jede 3. Ehe wird statistisch gesehen geschieden. Trotzdem vereinbart nur jedes zehnte Ehepaar vertragliche Regelungen für die eigenen Vermögensverhältnisse, einen sogenannten Ehevertrag. Die meisten Ehepaare verlassen sich auf das Gesetz, dessen Regelungen die meisten aber nicht genauer kennen. Was spricht also für oder gegen einen Ehevertrag, wie sehen die gesetzlichen Regelungen aus und was kann ich überhaupt
42
HOCHZEITSPLANER
vertraglich regeln? Fragen über Fragen, auf die wir im folgenden Text einige Antworten geben und so ein bisschen Licht in den deutschen Rechtsdschungel bringen wollen.
Trennungsschmerz ist ein schlechter Ratgeber Viele denken, wenn man von Anfang an an eine mögliche Scheidung denkt, dann braucht man gar nicht erst zu heiraten. Man hat den Partner ja sorgfältig „ausgesucht“ und vertraut ihm. Wenn es tatsächlich zur Trennung kommt, dann findet
sich schon eine Lösung. Das hartnäckigste Argument gegen einen Ehevertrag ist wohl die vermeintliche Unvereinbarkeit von Liebe und vertraglichen Abreden. Wer will schon sein Zusammenleben mithilfe juristischer Formeln regeln? Hinzu kommt, dass der Ehevertrag Bindungswirkung entfaltet. Man kann ihn nur im Einverständnis mit dem Ehepartner aufkündigen. Es können erhebliche Kosten entstehen und nicht selten wird ein Partner mangels ausreichender Beratung benachteiligt. Wer weiß schon wie sich die Dinge ent-
wickeln. Lässt man den unromantischen Gedanken zu, es könnte doch zur Trennung kommen, klingt es gar nicht schlecht “etwas“ in der Hand zu haben, was die materiellen Angelegenheiten klärt und man sich so zumindest darüber mit dem Partner nicht mehr auseinandersetzen muss. Denn Trennungsschmerz ist sicher ein denkbar schlechter Ratgeber bei rationalen Entscheidungen und das Ende einer Beziehung an sich verursacht schon viel Chaos jenseits aller Vernunft. Außerdem kann ein Ehevertrag nicht nur die Folgen im Fal-
le einer Trennung beinhalten, also Regelungen über Vermögensaufteilung, Unterhalt oder Altersvorsorge. Der Ehevertrag kann vielmehr auch das Zusammenleben regeln und für den Erbfall vorsorgen. Ein Ehevertrag kann einen von der Zugewinngemeinschaft abweichenden familienrechtlichern Güterstand festschreiben. So zum Beispiel die Gütertrennung, bei der nach einer Scheidung kein Zugewinnausgleich erfolgt. Der familienrechtliche Güterstand der Gütergemeinschaft macht hingegen das in die Ehe eingebrachte und während der Ehe erworbene Vermögen zum gemeinschaftlichen Eigentum der Eheleute. Innerhalb dieser drei verschie-
denen Güterstände lassen sich individuelle Vereinbarungen zwischen den Eheleuten treffen. Beispiel: Per Ehevertrag werden genau bezeichnete Gegenstände bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs nicht berücksichtigt.
Zugewinnausgleich regeln Vor allem wenn ein Ehepartner selbstständig ist oder sogar ein Produktions-Unternehmen betreibt, sollte über einen Ehevertrag nachgedacht werden. Beispiel: Betriebsmittel müssten bei einer Scheidung verkauft werden, damit der Partner beim Zugewinnausgleich ausgezahlt werden kann. Mehr Infos: www.finanztip.de.
Die wichtigste rechtliche Folge der vereinbarten Gütertrennung liegt darin, dass nach der Scheidung der Ehe von keinem der beiden Ex-Ehegatten ein Zugewinnausgleich zu gewähren ist. Jedem Ehegatten obliegt die Verwaltung seines Vermögens und er bleibt Eigentümer sowohl des vor der Eheschließung als auch des während der Ehe von ihm erworbenen Vermögens. Davon unberührt bleibt das Recht auf Aufteilung des gemeinsamen ehelichen Gebrauchsvermögens (wie z. B. Hausrat, Ehewohnung, gemeinsames Auto) und der ehelichen Ersparnisse. Der § 1414 BGB regelt den Eintritt der Gütertrennung: „Schließen die Ehegatten den gesetzlichen Güterstand aus oder heben sie ihn auf, so tritt Gütertrennung ein, falls sich nicht aus dem Ehevertrag etwas anderes ergibt. Das Gleiche gilt, wenn der Ausgleich des Zugewinns ausgeschlossen oder die Gütergemeinschaft aufgehoben wird.“ Es spielt bei Ende der Ehe keine Rolle, ob ein Ehegatte mehr Vermögen erworben hat. Ein Ausgleich zwischen den Vermögensmassen findet nicht statt. Dieser Güterstand bietet sich insbesondere für Doppelverdiener-Ehen ohne Kinder an. Mehr hierzu bei: www.finanztip.de
Anzeige
Einfach zu finden – schwer zu vergessen!!!
Der Junggesellenabschied soll eine unvergessliche Nacht werden? Kein Problem! Starten Sie bei uns die Nacht der Nächte und feiern den letzten Tag in Freiheit mit Ihren Freunden. Angebot unter: 01 76-60 98 25 65
JUNG
GESELLEN ABSCHIED
Stadtgraben reloaded – Bleichstraße 30 – 66111 Saarbrücken – Eingang links – Tel.: 06 81-3 65 21 HOCHZEITSPLANER
43
DIE ÄLTESTE GOLDSCHMIEDE
ATELIER KRAEMER
DES SAARLANDES
CHOPARD CHRONOSWISS JAERMANN & STÜBI JUNGHANS LONGINES MARCO BICEGO
MÜHLE GLASHÜTTE NIVREL
RING „STERNENHIMMEL“ AUS UNSEREM ATELIER „Beim Kauf eines Artikels von Juwelier Kraemer erhalten Sie für die kommenden 5 Jahre einen persönlichen und
OMEGA POMELLATO THOMAS SABO UNION GLASHÜTTE WELLENDORFF
kostenlosen Meisterservice. Sollten Sie Fragen zur individuellen Gestaltung Ihres Schmuckes haben, sprechen Sie mich gerne an.“
EXKLUSIV BEI JUWELIER KRAEMER Bahnhofstraße 93
44
HOCHZEITSPLANER
Ihr Sven Hofer
66111 Saarbrücken
Inhaber und Goldschmiedemeister
www.juwelier-kraemer.de