DILLINGEN Ihr Stadtmagazin
01 | 2015
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
DER EN LOKSCHUPP
denkmal Ein Industrie in bringt Leben die Stadt S. 28
ERHOLUNG PUR
STUMMSTRASSE
DIEFFLEN KICKT
Natur erleben rund um den Ökosee S. 08
Die Fußgängerzone mit neuem Gesicht S. 24
Der FV 07 Diefflen macht mehr als Fußball S. 34
Holz & Dach
Unser Name ist Programm
Ihr Meisterbetrieb für Bedachung, Zimmerei, Holzhausmanufaktur und schlüsselfertiges Bauen
Wir sind Ihr Partner, wenn es um Bedachung, Zimmerei oder Ihren Traum vom eigenen Holzhaus geht. Das eingespielte Team von Holz & Dach mit über 40 Mitarbeitern, davon 8 Meister und 2 Ingenieure, rund um den Geschäftsführer Thomas Leyherr, verwirklicht Ihre Träume. Unsere Manufaktur bietet alle Arbeiten rund ums Dach, ob Reparatur, Sanierung oder ein neues Dach. Auch Wohnraumerweiterungen durch Dachgauben, Anbauten oder Aufstockungen gehören zu unserem Portfolio. Zudem erfüllen wir auch gerne Ihren Traum vom Eigenheim. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche, fachliche und hoch qualifizierte Beratung auf Basis Ihrer persönlichen Bedürfnisse und betreuen Sie vom ersten Schritt an bis hin zur Realisierung Ihrer Wünsche. Wir freuen uns auf Sie! Thomas Leyherr und das Holz & Dach Team
Holz & Dach Leyherr GmbH Feldstr. 43 · D-66763 Dillingen Tel.: 0 68 31/86 01-5 55 www.Holz HolzundDach Dach.de
IN HALT
Inhalt 04
Dillingen gefällt mir. Ein Grußwort von Stefan Dewes
05
Musikfestspiele Saar mit deutscher Erstaufführung
06
17. Kunsthandwerkermarkt am Alten Schloss
08
Ökosee und Yachthafen: Freizeit am und auf dem Wasser
10
Die Dillinger Schrebergärten: Eine Gartenoase am Rande der Stadt
12
Aus der Region für die Region: Die Stadtwerke Dillingen
14
Wo zur Römerzeit der Marktort an der Flussmündung war
16
„Projekt Westwall“: Im Bunker 20 wird Geschichte greifbar
18
Dillingen investiert in die Zukunft: Interview mit Bürgermeister Franz-Josef Berg
20
Die Grünen Daumen Dillingens: Sie bringen die Stadt nicht nur zum Blühen
21
"Neustart fürs Klima": Angebote für Dillinger Neubürger bestehen weiter
22
Das Museum Pachten: Reise durch die Zeitgeschichte
23
Der Dillinger Sommer wird ein Fest für Besucher
24
Stummstraße: Die Dillinger Einkaufsstraße bekommt ein neues Gesicht
26
In Dillingen zaubern Splash-Diver die besten "Arschbomben"
28
Der Lokschuppen: Die Eventhalle bekommt ein neues Umfeld
32
Erdbeersonntag: Die Beeren sind los
34
Der FV 07 Diefflen: Viel mehr als ein Fußballverein
36
Veranstaltungskalender von Mai bis September
Einkaufen in der Stummstraße (oben), Geschichte erleben im Römerpark (oben rechts) oder Nachtleben und Events im Lokschuppen, all das und noch viel mehr ist Dillingen. Fotos: om/Stadt DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
3
4
ED ITO R I AL
Liebe Leserinnen und Leser, Dillingen gefällt mir. Sicherlich gibt es an der einen oder anderen Stelle etwas zu verbessern. Aber insgesamt möchte ich doch sagen: Dillingen gefällt mir. Und weil ich in Dillingen wohne und arbeite, kann ich mir - so glaube ich - ganz gut ein Bild machen. Dillingen hat den Ruf einer Kultur-, Schul- und Sportstadt. Kulturell versuche ich, mich daran als Chorsänger und Musiker bei unterschiedlichen Veranstaltungen zu beteiligen. Sicherlich ist die Dillinger Classicsnight eine der Veranstaltungen, die besonders hervorzuheben ist. Stefan Dewes, Leiter der VHS Dillingen e.V. Geschäftsführer der VHS Dillingen gGmbH Foto; privat
So hat Dillingen für Besucher einiges an Veranstaltungen zu bieten. Aber es müssen nicht immer die großen Events sein. Oft sind es gerade die Veranstaltungen der Dillinger Vereine, die vielen Besuchern eine gute Unterhaltung bieten. Dillingen ist Schulstadt. Mit nahezu allen Schularten kann Dillingen aufwarten. Und Dillingen hat eine Volkshochschule, deren Geschäfte ich als hauptamtlicher Leiter führe. 50 Jahre nach ihrer Gründung präsentiert sich die VHS Dillingen als eine moderne Einrichtung der Erwachsenenbildung und als ein erfolgreicher Anbieter für Maßnahmen der beruflichen Bildung. Möchte man eine Fremdsprache lernen, so denkt man sicherlich an einen Kurs bei der VHS. Aber die VHS Dillingen ist auch ein wichtiger Anbieter von Kursen zum Erlernen der deutschen Sprache. Dass Sprache der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration ist, ist sicherlich unumstritten. Hierbei sehe ich es auch als große Bereicherung, dass Menschen aus allen Teilen der Welt zu uns nach Dillingen kommen und wir als VHS dabei mithelfen, dass Integration erfolgreich gelingt. Dillingen ist auch Sportstadt mit einem großen Angebot an sportlichen Einrichtungen, mit Sportplätzen, mit Sporthallen, mit einem modernen Hallen- und Freibad und mit einer Vielzahl von Sportvereinen. Wussten Sie, dass Dillinger Sportler sogar schon an Olympischen Spielen teilgenommen haben? Und wie ist das jetzt mit dem Einkaufen in Dillingen? Natürlich wäre es schön, wenn ein paar Leerstände beseitigt würden und vielleicht auch mal ein großes Warenhaus in Dillingen öffnen würde. Ich glaube mit der Neugestaltung der Stummstraße wurde hier ein guter Weg eingeschlagen. Aber das, was wir in Dillingen haben, ist auch nicht zu verachten! Es gibt eine Vielzahl an Fachgeschäften und der Wochenmarkt vor dem Saardom ist nicht nur ein attraktiver Ort zum Einkaufen sondern auch zum „Leute treffen“. Ich bleibe dabei: Dillingen gefällt mir! Herzliche Grüße Stefan Dewes
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
KULT UR & F RE IZE IT
Musikfestspiele Saar mit deutscher Erstaufführung Dillingen ist auch in diesem Jahr wieder Gastgeber der Musikfestspiele Saar. Nach dem Konzert von Gidon deutscher Erstaufführung HenKremer und der Kremerata Balti- ryk Góreckis Sinfonie Nr. 4 für ca im Saardom Ende April steht großes Orchester. Für Bürgeran Pfingstmontag, 25. Mai, 11 meister Franz-Josef Berg sind Uhr, im Lokdie beiden Konschuppen die zerte eine Aus>> Uns ist es deutsche Erstzeichnung für gelungen, aufführung von Dillingen als in Dillingen die Henryk GórKulturstadt: eckis Sinfonie „Wir freuen uns, deutsche Nr. 4 für großes auch in diesem Erstaufführung Orchester auf Jahr Partner der präsentieren zu dem ProMusikfestspiele gramm. Kurz Saar zu sein, können << nach einer Weltund sind stolz uraufführung in London präsen- darauf, in Dillingen solch hochtieren die Musikfestspiele am karätige Veranstaltungen mit inPfingstmontag, 25. Mai, ab 11 ternationalen Virtuosen erleben Uhr im Dillinger Lokschuppen in zu dürfen.“ Das zweite Highlight,
das an Pfingstmontag im Lokschuppen präsentiert wird, feierte am 21. April in London Welturaufführung. „Uns ist es gelungen, in Dillingen die deutsche Erstaufführung präsentieren zu können“, erklärt Intendant Robert Leonardy. Sein Sohn Bernhard, künstlerischer Leiter der Musikfestsiele Saar, verspricht: „Der ganze Lokschuppen wird nach diesem musikalischen Feuerwerk beben.“ Henryk Góreckis Sinfonie Nr. 4 wurde von seinem Sohn Michael vollendet. Außerdem steht auf dem Programm der Matinee das Violinkonzert in e-Moll op. 64 von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Eine Besonder-
heit wird dabei sein, dass der Solist Stefan Tarara auf einer Nicolo-Gagliano-Violine von 1760 spielen wird. Stadt/om
Informationen: Karten sind beim Kulturamt der Stadt erhältlich, Telefon (0 68 31) 70 92 40, E-Mail: kulturamt@dillingen-saar.de. Weitere Vorverkaufsstellen: Geschäftsstelle der Musikfestspiele Saar, E-Mail: tickets@musikfestspielesaar.de. Weitere Informationen auch im Internet unter www.musikfestspielesaar.de.
Anzeige
Kultur-Bühne
Innenstteamdbte:r Juni – Sep s Donnerstag hr Immer 19 U
Kultur-Bühne Innenstadt: Hier groovt ein heißer Sommer! DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
5
6
KU LT U R & F R E I Z EI T
Das Alte Schloss
Der Schlossgarten lädt zum Verweilen und Genießen ein.
Fotos: Oliver Morguet
Kunsthandwerkermarkt geht in die 17. Auflage Der Dillinger Kunsthandwerkermarkt geht in die 17. Auflage: Am Samstag/Sonntag, 9./10. Mai, werden das Alte Schloss und seine Außenanlagen wieder zum Mekka von Kunstschaffenden und Kunstliebhabern aus der Region und darüber hinaus. Zum 17. Mal in Folge präsentieren Kunsthandwerker aus ganz Deutschland ein vielfältiges, qualitativ hochwertiges Spektrum des Kunsthandwerks. Produkte mit hohen Ansprüchen an Ästhetik, Handwerkskunst und
Gebrauchswert aus den Bereichen Aquarellmalerei bis Windspielfertigung werden angeboten. An beiden Markttagen können die Besucher den Künstlern bei deren Arbeit über die Schulter schauen und die Herstellung
Das Alte Schloss und die Dillinger Hütte bilden die Kulisse für den Kunsthandwerkermarkt DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
ihrer Kreationen miterleben. Die historische Kulisse des Dillinger Schlosses mit ihren markanten Renaissancetürmen und ihrem Interieur im Louis XVI-Stil, eingebunden in die kraftvolle Silhouette der Hochofenanlage der Dillinger Hütte lassen ein unverwechselbares Marktflair entstehen. Die Aussteller bieten in diesem Jahr Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnungen, Keramik, Schmuck, Textilien, Metall- und Lederarbeiten für Haus und Garten an. Für kulinarische Genüsse ist auch gesorgt. Der Markt wird am Samstag, den 9. Mai, 13 Uhr, offiziell von Bürgermeister Franz-Josef Berg eröffnet. Er schließt samstags und sonntags jeweils um 18 Uhr. Marktbeginn am besucherreichen Sonntag ist um 11 Uhr, ausreichend Parkplätze stehen auf dem Marktplatz und im Parkhaus Präkert zur Verfügung. om
Das Alte Schloss wird erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Fundamentfunde lassen den Schluss zu, dass es sich bei diesen Ursprüngen der heutigen Anlage um eine polygonale Wasserburg handelte. Sie wurde von den Herren von Siersberg errichtet, den Besitzern der nahe gelegenen Siersburg. Um 1600 wird die Burg zu einer prächtigen Renaissanceanlage umgebaut. Wenige Jahre später erleidet das Schloss wieder einen Niedergang durch die Kriege und Umwälzungen des 17. Jahrhunderts. Allerdings gründen im 17. Jahrhundert Henry Gaspard de Lenoncourt, der Besitzer des Schlosses und der Herrschaft Dillingen, mit Erlaubnis des französischen Königs Ludwig XIV 1685 die Dillinger Hütte. Ende des 18. Jahrhunderts erlebt das Alte Schloss als herzogliche Residenz einen Umbau durch Balthasar Wilhelm Stengel (Sohn von Friedrich Joachim Stengel) und nassau-saarbrückische Gartenbauer. Nach der französischen Revolution erwirbt die Dillinger Hütte die Gebäude und richtet dort Wohnungen für Bedienstete ein. Der Zweite Weltkrieg zerstört das Schloss. In einem wiederaufgebauten Flügel des Schlosses bieten anspruchsvolle Räume Platz für Ausstellungen, Konzerte und Vorträge. Im Erdgeschoss dient ein Raum, der im Stil Louis XVI eingerichtet ist, als Trauzimmer und ist bei Paaren aus der gesamten Region sehr beliebt. Nähere Infos beim Standesamt der Stadt Dillingen, Telefon (06831) 709236, E-Mail: standesamt@dillingensaar.de.
AN ZE IGE
Qualität mit Brief und Siegel Seit ihrer Gründung 2011 ist die Firma HW Bau GmbH ihren Kunden ein kompetenter und zuverlässiger Partner, wenn es um Neubau, Umbau, Altbausanierung oder Außenanlagen geht. Das mehrfach zertifizierte Unternehmen HW Bau GmbH trägt unter anderem das Fünf-SterneSiegel „Meisterhaft“ der deutschen Bauwirtschaft. Die Firma von Thomas Hargarter und Christian Wahl legt besonderen Wert auf Qualität. Dabei setzt sie neben einem gut ausgestatten Maschinen- und Fuhrpark vor allem auf eine ständige Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet ein breit gefächertes Leistungsspektrum. Dazu gehören neben Neu- und Umbauten auch die Altbausanierung, die Gestaltung von Außenanlagen, Kellerabdichtungen von innen und von außen sowie Kernbohrungen. Fünf Sterne - Meisterhaft, das
Siegel, das die deutsche Bauwirtschaft für besonders herausragende Leistung vergibt und das die Firma HW Bau führen darf, steht für fachliche Professionalität, exakte Planung, termingerechte und saubere Ausführung vor Ort: Das ist der meisterhafte Maßstab. Doch ebenso wichtig sind kontinuierliche Mitarbeiterschulung, Arbeitsschutz und Umweltbewusstsein. Nur wer durch Kompetenz, Engagement, Qualität und permanente Weiterentwicklung überzeugt, wird so ausgezeichnet. Und diese herausragenden Leistungen müssen immer wieder aufs Neue bewiesen werden. Denn die Standards werden regelmäßig überprüft.
Gut für die Kunden und deren Objekte. Darüber hinaus hat die Handwerkskammer das Unternehmen als generationsfreundlicher Betrieb ausgezeichnet. Nicht zuletzt ist die HW Bau GmbH zertifizierte RSG Fachbetrieb. RSG steht für Remmers System Garantie (RSG). Das bedeutet zehn Jahre Dauerschutz für Bauwerksabdichtung mit Brief und Siegel. Remmers bietet eine zehnjährige Garantie, wenn die Arbeit von einem von Remmers zertifizierten Fachbetrieb ausgeführt wurde. Die RSG: Das Gütezeichen für höchste Produktqualität aus dem Hause Remmers. Im Rahmen der RSG kommen nur geprüfte und fremdüberwachte Produkte zum
Einsatz, die den hohen Anforderungen der europäischen DIN EN ISO 9001 des Hauses Remmers entsprechen. Es werden nur Produktkombinationen eingesetzt, deren Verträglichkeit miteinander und mit der Umwelt nachgewiesen wurde. om
Kontakt HW Bau GmbH Berliner Straße 6 66763 Dillingen Telefon (0 6831) 5 05 65 81 Fax: (0 68 31) 5 05 46 44 hw-bau@kabelmail.de www.hw-baugmbh.de
Ein schönes Zuhause ist wie auftanken ... Wollen Sie normal oder super?
• Terrasse • Einfahrt • Wege • Treppenanlagen • Natursteine • Verbundsteine • Gabionen • Sichtschutz Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Meisterbetrieb
Berliner Straße 6 Dillingen
Tel. 0 68 31-5 05 65 81 www.hw-baugmbh.de DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
7
8
KU LT U R & F RE I Z E I T
Am Yachthafen in Dillingen tummeln sich Freizeitkapitäne und Wassersportler auf der Saar.
Fotos: Stadt Dillingen
Freizeit am und auf dem Wasser Als naturnahes Naherholungsgebiet ist der Dillinger Ökosee ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Jogger und Radfahrer. Für vielfältige Freizeitgestaltung auf dem Wasser sorgt der Saar-Yachthafen Dillingen. Der Dillinger See oder „Ökosee“ wie er in der Umgangssprache genannt wird, entstand in den 1980er Jahren im Rahmen des Saarausbaus aus einem Saar-Altarm als Ausgleichsmaßnahme
Barrierefrei wandern am Ökosee. DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
für verloren gegangene Flächen. Der See dient zur Regulierung des Flusses bei Hochwasser, da sein Pegel etwa 45 Zentimeter unter dem der Saar liegt. Er hat sich jedoch vor allem für die Vogel- und Amphibienwelt zum attraktiven Lebensraum entwickelt. Der etwa 80 Hektar große See liegt am Westrand der Stadt und des Stadtteils Pachten in einer ehemaligen Auenlandschaft. Seit 2004 ist der Ökosee Vogelschutzgebiet. Neben Höckerschwänen, Enten- und Gänsearten sind auch Kormorane, Reiher, Störche, Greifvögel, Dommeln, Rallen und Möwen sowie zahlreiche Singvogelarten zu beobachten. Auch zahlreiche In-
sekten- und Fledermausarten sowie Amphibien und Reptilien nutzen den See als Lebensraum. Der NABU Saarlouis/Dillingen gestaltet seit 2006 die Uferzonen und die Inseln des Sees. Mehrere hundert Meter Uferzonen wurden bereits abgeflacht, Inseln teilweise unter Wasserniveau angelegt, neu modelliert und Flachwasserzonen mit Tiefenstellen geschaffen. Am Ostufer entstand ein Beobachtungshügel, am Westufer aktuell eine Aussichtsplattform zur Vogelbeobachtung, ein gemeinsames Projekt von NABU und der Stadt Dillingen. Der etwa vier Meter hohe Turm soll ein weiterer Beitrag sein, die Attraktivität des
Ökosees für Besucher und Naturbeobachter gleichermaßen zu steigern.
Barrierefreies Wandern Der See selbst darf aus ökologischen Gründen nicht direkt genutzt werden, dient der Bevölkerung aber als Naherholungsgebiet. Um den See führt ein 3,6 Kilometer langer und barrierefreier Rundwanderweg, der von Spaziergängern und Joggern rege genutzt wird, sich aber auch bestens als Radweg eignet. Die Geschichte der Stadt Dillingen ist bereits seit über 2000 Jahren geprägt durch ihre besondere Lage am Fluss. Die Rö-
KULT UR & F RE IZE IT
mer siedelten sich an der Saar an, lagen mit ihrem Kastell und Vicus Contiomagus an einer Saarfurt, in der Nähe der Mündungen der Flüsse Prims und Nied und an den Kreuzungen der Fernstraßen Metz-Mainz und Tier-Straßburg.
Der Dillinger Freizeithafen Heute teilt sich Dillingen mit Saarlouis den Industriehafen. Aber etwa zwei Kilometer flussabwärts, genauer gesagt bei Saarkilometer 56,40 RU, entstand ein Freizeithafen. Er bietet 85 Liegeplätze, darunter 15 an einem Gästesteg. Schiffe mit einer Länge bis 15 Meter sind am Yachthafen zugelassen. Die Stege haben Strom- und Wasseranschluss. Der Hafen hat mehrere Prämierungen mit der „Blauen Flagge“ der Stiftung Umwelterziehung für seinen umweltbewussten Umgang mit Land-
schaft und Natur. Vom Yachthafen aus sind per Fuß- und Radwege die Sehenswürdigkeiten und die Innenstadt in kürzester Zeit zu erreichen. Über die Wege an der Saar ist der Hafen angebunden an das saarländische Radwegenetz, das grenzüberschreitend auch nach Frankreich und Luxemburg und Rheinland-Pfalz führt. Vom Yachthafen aus nutzen auch die Dillinger Kanuten die Saar zum Training. Stadt Dillingen/om
Informationen: Yacht- und Wassersportclub Dillingen Postfach 1304 66746 Dillingen www.ywsc.de. Hafenmeister: Telefon (0 68 31) 70 41 67. Fax (0 68 31) 70 63 84. Funkkanal 77
Am Samstag, 9. Mai, um 11 Uhr, wird der neue Vogelbeobachtungsturm des NABU Dillingen/Saarlouis und der Stadt Dillingen eröffnet.
Anzeige
Wir sind rundum zufrieden und bestens versorgt! Strom ? Erdgas ? Trinkwasser ? Wärme-Direkt-Service ? rgie ? Energiedienstleistungen ?
Feldstraße 40 · 66763 Dillingen Tel. 06831/9747-112 · Fax 06831/9747-111 www.swd-saar.de · info@swd-saar.de DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
9
10
KU LT U R & F RE I Z EI T
Der erste Vorsitzende Rolf-Dieter Groß und sein Stellvertreter Heiko Piczak (v.l.).
Fotos: Oliver Morguet
Dillinger Schrebergärten: Gartenoase am Rande der Stadt Das Frühjahr ist Pflanzzeit, und in der Anlage des Vereins der Familiengärten in Dillingen laufen die Arbeiten auf Hochtouren. So wie die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, geht hier die Arbeit so richtig los. Wladimir Jung kümmert sich um seine Bienen, die er hier hält, Tatjana und Markus Schmid setzen gerade Kartoffeln, die sie dann im Herbst ernten wolle. Überall herrscht rege Betriebsamkeit, aber so manche Pächter genießen in ihren Gärten nach getaner Arbeit auch einfach noch ein wenig die Abendsonne. „Wir haben 100 Parzellen, einschließlich des Schulgartens der nahe gelegenen Philipp-SchmittGrundschule, und alle sind verpachtet“, berichtet Rolf-Dieter Groß, der den Verein der Familiengärten seit 1988, also mittlerweile im 28. Jahr als erster Vorsitzender führt. „Und wir haben DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
rund 20 Bewerber auf der Warte- Gemüse wie Tomaten und Gurliste.“ Die meisten Pächter sind ken, Salate und sogar Melonen schon etwas älter, denn die meis- oder Kürbisse an. 60 Prozent ten behalten müssen als ihren Garten Nutzgarten so lange es naturnah be>> Früher konnten sich irgend geht. wirtschaftet die meisten Leute „60 Prozent werden, 40 keine Laube leisten, der Gärten Prozent dürwerden dann fen als Zierdeshalb ist der Verein innerhalb garten angein Vorlage getreten. << der Familie legt werden. weiter gege„Erlaubt ben“, berichtet Groß, So und sind nur Schädlingsbekämpdurch Neuvergaben kommt auch fungsmittel, die für andere Arten die eine oder andere junge Fami- wie Vögel, Nutzinsekten sowie lie mit kleinen Kindern dazu.“ viele andere Tierarten unschädDie Pächter bauen in ihren Gär- lich sind“, betont Heiko Piczak, ten unter anderem Obst, Beeren, zweiter Vorsitzender: „Und so
sind bei uns in der Anlage auch seltene Tiere wie Kammmolche, aber auch Blindschleichen, Eidechsen, Igel und Eichhörnchen heimisch geworden.“ Selbst ein Waschbär und Nutrias (Biberratten)wurden hier schon gesichtet. Die Parzellen sind alle zwischen 3,5 und vier Ar groß, jeder Garten hat seine Nummer, und die Wege sind alle nach ehemaligen Vorsitzenden des Vereins benannt. 125 Mitglieder zählt der Verein, offiziell werden nur die Pächter als Mitglied geführt, aber die ganze Familie darf natürlich den Garten nutzen und an den Vereinsaktivitäten teilnehmen. Die Anlage wurde mitten in den
KULT UR & F RE IZE IT
Wirren des Zweiten Weltkriegs 1941 in einem ehemaligen Sumpfgelände zwischen Industriestraße, Bedersdorfer Straße, Kerlinger Straße und Wallerfanger Straße angelegt und feiert wie der Verein auch - im kommenden Jahr 75-jähriges Bestehen. Die Pacht beträgt 48 Euro, und 34 Euro sind für die Lauben zu errichten, hinzu kommen noch Stromkosten nach Verbrauch. “90 Prozent der Lauben gehören dem Verein. „Früher konnten sich die meisten keine Laube leisten, deshalb ist der Verein in Vorlage getreten, und die Nutzer haben das dann über eine Miete zurückgezahlt“, erläutert Groß. „Der Verein steht finanziell gut, wir sind seit 30 Jahren schuldenfrei und konnten auch die Reparatur des Daches unseres Vereinsheims aus Eigenmitteln bezahlen.“ Das Vereinsheim wird für Feierlichkeiten aller Art auch an Mitglieder sowie Außenstehende vermietet.
Schrebergärtner feiern Sommerfest am 5. Juli Am Sonntag, 5. Juli, feiert der Verein der Familiengärten sein jährliches Sommerfest. Es beginnt um zehn Uhr mit einem Skatturnier und einem Frühschoppen. Um die Mittagszeit werden verschiedene Gerichte und nachmittags Kaffee und Kuchen angeboten. Am Nachmittag klingt das Fest mit Unterhaltungsmusik om und Tanz aus.
Kontakt: Verein der Familiengärten Dillingen Vorsitzender: Rolf-Dieter Groß Telefon: (0 68 31) 7 83 22. Wladimir Jung hält in seinem Schrebergarten auch Bienen.
Anzeige
K UL IN AR IS CH ER S OM M E R AB SOFORT BIS JUNI SPARGELZEIT – Frischer geht’s nicht! Direkt vom Feld vor dem Linslerhof
10.5.2015 Danke, liebe Mama! - MUTTERTAGSBUFFET
14.5. BIS 17.5.2015 GARTENTRÄUME – die grosse Gartenmesse
24.5. & 25.5.2015 PFINGSTEN – Sonntag & Montag Großes Lunchbuffet
20.6. BIS 14.7.2015 SOMMERKÜCHE – Matjes- & Erdbeeren
BBQ-TERMINE IM MAI: FLEISCH & FISCH VOM GRILL Mai: Freitags, 8.5. / 22.5. / 29.5. Juni: Freitags, 12. / 19. / !Samstag, 27.6.! Juli: Freitags, 10. / 17. / 24. / 31. August: Freitags, 14. / 21. / 28.
JEDEN SONNTAG LINSLERHOF LUNCHBUFFET mit Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts Für ausführliche Informationen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
GUTSCHEIN! Bringen Sie uns diese Anzeige und wir schenken Ihnen
1 Tasse Kaffee Gültig bis Ende Juni 2015 Nicht einlösbar während den Gartenträumen (14.5. – 17.5.2015)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Romantik Hotel Linslerhof · 66802 Überherrn Tel. +49 (0) 6836 807-0 · Fax +49 (0) 6836 807-17 info@linslerhof.de · www.linslerhof.de DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
11
Alle zwei Jahre laden die Stadtwerke zur Energiesparmesse in den Lokschuppen ein.
Fotos: Oliver Morguet
Stadtwerke Dillingen: Aus der Region für die Region Die Stadtwerke stellen nicht nur die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas und Wasser sicher, sie sorgen auch mit großzügiger Unterstützung von Vereinen und Auftragsvergaben an lokale Handwerksbetriebe dafür, dass das in der Stadt verdiente Geld auch hier bleibt, ganz abgesehen von den Gewinnausschüttungen an die Stadt als Hauptanteilseigner der GmbH. In einer deutschlandweiten Erhebung zu Stromanbietern der Zeitschrift FOCUS-MONEY haben die Stadtwerke Dillingen/ Saar hinter dem überregional tätigen E wie einfach, DiscountTochter von E.ON Platz zwei belegt und wurden damit als bester Regionalversorger im Saarland eingestuft. Im Vordergrund stand dabei nicht der Strompreis, sondern die Servicequalität des Versorgers. Der Service eines Stromanbieters wird immer wichtiger, da der Strompreis bereits zu 50 Prozent aus Steuern, Abgaben und Netzentgelten besteht. Diese Bestandteile sind für alle Stromanbieter gleich. „Wir sehen dies als Bestätigung
unserer vielfältigen Anstrengungen, den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten“, freut sich Arno Minn, technischer Geschäftsführer der Dillinger Stadtwerke, der das Dienstleistungsspektrum auch in Zukunft noch weiter ausbauen will, vor allem der Online-Service und die Energieberatungen sollen noch intensiviert werden. Um den Kunden noch schneller und transparenter Informationen zur Verfügung zu stellen, hatten die Stadtwerke bereits ihren Internetauftritt neu gestaltet. Als zukunftsorientiertes Unternehmen investieren die Stadtwerke Dillingen/Saar auch in den Ausbau erneuerbarer Ener-
GEMEINDENAMEN | Ihr Magazin für die Region
gien. Hierzu zählen zwei PV-Freiflächenanlagen in Diefflen und Schwalbach, sowie die Beteiligung an den VSE-Windanlagen in Perl. In den vergangenen Jahren wurde auf kommunalen Dachflächen eine Vielzahl von Photovoltaik-Anlagen montiert. Daran konnten sich die Dillinger Bürger beteiligen.
Ausgezeichnete Familienfreundlichkeit Im vergangenen Jahr wurden die Stadtwerke Dillingen/Saar von saar.is als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. saar.is ist eine Organisation der saarländischen Landesregie-
rung, die u.a. Unternehmen bei einer familienbewussten Personalpolitik unterstützt. „Eine familienfreundliche Personalpolitik nützt Familien wie Unternehmen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Saarlandes, zum einen als Wohn- und Lebensraum von Familien, zum anderen als attraktiven Wirtschaftsstandort“, so Elisabeth Hessedenz, bei saar.is für familienfreundliche Unternehmensführung zuständig. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen wie Flexibilität der Arbeitszeit, Förderung von Kinderbetreuung, Unterstützung beim Wiedereinstieg oder bei familiären Pflegefällen haben sich die Stadtwerke
WOH N E N & L E B E N
Dillingen/Saar für diese Auszeichnung qualifiziert. Die Stadtwerke Dillingen beschäftigen zur Zeit rund 70 Mitarbeiter und bilden auch aus: ITund Bürokaufleute im kaufmännischen Bereich sowie Elektriker und Anlagenmechaniker im technisch-gewerblichen Bereich. Ständige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sorgen dafür, dass die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind.
ratung zu Förderprogrammen von Bund und Land und die Erstellung von Energieausweisen. Die Stadtwerke gehen auch immer wieder mit Veranstaltungen an die Öffentlichkeit: Für Freitag, 26. Juni, ab 15 Uhr, laden sie zum Tag der offenen Tür ins Wasserwerk Nord in der Berliner Straße ein. Dort erwartet die Besucher neben vielen Informationen, einem Kinderprogramm, der Präsentation von Elektrofahrzeugen ein Abendprogramm mit Musik, Energieberatung Cocktail- Bar und Feuerwerk. Die gehört zum Service Stadtwerke beteiligten sich zudem im Frühjahr an der AutoDie Energieberatung nimmt ei- schau des VHIH (Verband für nen breiten Raum im Servicean- Handel, Industrie und Handgebot der Stadtwerke Dillingen werk) anlässlich des ersten ver- Zur Autoschau im Frühjahr präsentieren die Stadtwerke E-Mobile, die sie ein. Dazu gehören die kosten- kaufsoffenen Sonntags des Jah- auch beim Tag der offenen Tür Ende Juni im Wasserwerk West vorstellen. freie Erstaufnahme von Gebäu- res. Nicht zuletzt sind die Stadtden, die dann in kostenpflichti- werke alle zwei Jahre Veranstalgen Maßnahmen wie Gebäude- ter der Energiesparmesse im DilInformationen: thermografie oder Verbrauchs- linger Lokschuppen. Der nächste Alle Infos auch im Internet unter www.swd-saar.de zählern für Einzelgeräte weiter Termin ist für November 2016 verfeinert werden kann, die Be- geplant. om
Anzeige
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
13
14
WO H N E N & L E B E N
Der Römerpark in Pachten verbindet als Aktions- und Erlebniszone den Ökosee mit dem Ortskern von Pachten.
Fotos: Oliver Morguet
Wo zur Römerzeit der Marktort an der Flussmündung war Im Stadtteil Pachten wird Geschichte erlebbar: Aus dem in gallorömischer Zeit gegründeten „Vicus Contiomagus“ hat sich heute ein lebendiger Stadtteil mit guter Infrastruktur und hohem Naherholungs- und Freizeitwert entwickelt. Der Ortskern wurde 2008 aufwändig saniert. Auf Schritt und Tritt kann man im Dillinger Stadtteil der römischen Vergangenheit begegnen. So beherbergt ein ehemaliges Bauernhaus in der Fischerstraße heute das Museum für Vor- und Frühgeschichte. Auf zwei Etagen werden Original-Exponate aus vier Jahrtausenden gezeigt. Schwerpunkt der Ausstellung ist die römische Zeit des Vicus Contiomagus. Der Römerpark mit dem rekonstruierten Kastellturm verbindet als Aktions- und Erlebniszone das Naherholungsgebiet rund um den Ökosee mit dem Dorfkern von Pachten. Deutlich aufgewertet wurde Pachten 2008 mit dem AbDILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
schluss der Ortskernsanierung: Pünktlich zum Traditionsfest „Pähter Summerhahn“ 2008 war der neu gestaltete Kirchplatz eingeweiht worden. Der rechtwinklig gepflasterte Platz hebt die historische Kirche hervor, was durch die Beleuchtung der Kirche mit Bodenstrahlern noch unterstrichen wird. Zum Abschluss der Sanierung erhielt der Kirchplatz mit seiner neuen Brunnenanlage einen weiteren Hingucker. Der Beckinger Künstler Eberhardt Kilguss entwarf dafür eine 4,5 Meter hohe Wasserskulptur. Zwei Sitzgruppen und ein neu gepflanzter Lindenbaum kom-
plettieren die Anlage. In Pachten sind zahlreiche leistungsfähige Geschäfte, Dienstleistungsfirmen und Handwerksbetriebe ansässig.
Eine der bedeutendsten römischen Siedlungen im Saarland Der römische Vicus Contiomagus im Bereich des heutigen Stadtteils Pachtens gehört zu den bedeutenden römischen Siedlungen im Saarland. Ein Vicus ist ein Dorf ähnliches Gebilde, allerdings ohne Verwaltungsaufgaben, der als lokales Zentrum auch Anlaufpunkt für die
Bewohner des Umlandes war. Entstanden war der Vicus wegen seiner günstigen Lage an einer Saarfurt, dem Zugang zum Primstal und in der Nähe der Kreuzungen der Fernstraßen Metz-Mainz, Trier-Straßburg und im Grenzgebiet der keltischen Stämme der Treverer und der Mediomatriker. Der Name Contiomagus lässt sich als Marktort an der Flussmündung deuten. Die Siedlung entstand wohl kurz nach der römischen Eroberung, bereits 1990 feierte Dillingen eine 2000Jahr-Feier. Bekannt sind Siedlungsreste von Wohnhäusern entlang zweier
WOH NE N & L E B E N
Straßen, ein frührömisches Gräberfeld, ein Handwerkerviertel sowie eine Tempelanlage. Als einzige Siedlung im Saarland lässt sich für Contiomagus ein Kulttheater nachweisen. Im 3. Jahrhundert erlebte der Vicus eine Zerstörung, wurde aber wieder aufgebaut. Die Steine des Tempels und des Kulttheaters wurden jetzt für den Bau eines Kastells verwendet. Der römische Vicus Contiomagus geht Ende des 4. Jahrhunderts endgültig unter. Römische Relikte aus dem Vicus und der gesamten Region sind in Museum Pachten zu sehen und der Nachbau eines Kastellturms im Römerpark lässt die gallorömische Vergangenheit wieder lebendig werden. Stadt Dillingen/om
Der Kirchplatz mit der 4,5 Meter hohen Wasserskulptur von Eberhard Kilguss ist das Zentrum Pachtens.
Anzeige
ERSTER SEIN!
Älter werden. Unabhängig bleiben.
1&1 ALL-NET-FLAT
NEU! SAMSUNG GALAXY S6
FLAT FESTNETZ HANDY-NETZE FLAT ALLE FLAT INTERNET
99 , 9
€/Monat*
Volle 12 Monate, danach 14,99 €/Monat
Unser Pflegetagegeld: Schützt Sie und Ihre Familie vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Rufen Sie gleich an, es lohnt sich für Sie!
Jetzt bestellen und einer der Ersten sein, der die Weltneuheit von SAMSUNG ab 0,– € in den Händen hält.
Generalagentur Sylvain Zenner Professionelle Beratung bei Ihrem 1&1 Partner:
Kabel Shop Dillingen Stummstraße 64 Tel.: 06831/5054607
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9:00 – 18:00 Uhr Sa: 9:00 – 13:00 Uhr
Diefflen Köllerbachweg 4 66763 Dillingen Telefon 06831-77499 Mobil 0172-6800909 sylvain.zenner@ wuerttembergische.de
*24 Monate Vertragslaufzeit. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine Versandkosten. Auf Wunsch mit Smartphone für 10,– € mehr pro Monat, ggf. zzgl. einmaligem Gerätepreis, z. B. SAMSUNG Galaxy S6 ab 449,99 € oder SAMSUNG Galaxy S6 edge ab 599,99 € (voraussichtlicher Start der Auslieferung ab 10. April 2015). Tarifpreis im E-Netz. Weitere Tarife ohne einmaligen Gerätepreis (Smartphone für 0,– €), sowie in D-Netz Qualität verfügbar. 1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
15
16
KU LT U R & F R E I ZEI T
Johannes Dräger im Gruppenraum des Westwallbunkers 20 in Pachten.
Fotos: Oliver Morguet
„Projekt Westwall“: Im Bunker 20 wird Geschichte greifbar Der Verein „Projekt Westwall“ wurde im April 2005 in Pachten gegründet und feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. In dreijähriger Bauzeit hat das Team um den Vorsitzenden Johannes Dräger den Bunker in der Annastraße/Ecke Wilhelmstraße in unzähligen Arbeitsstunden restauriert und 2008 als Museum wiedereröffnet. „Ich war schon immer geschichtlich sehr interessiert und hatte mich in der Geschichtswerkstatt Dillingen engagiert. Die wurde dann von der Stadt gefragt, ob sie nicht die Restaurierung eines Bunkers übernehmen möchte“, berichtet Johannes Dräger von
Anzeige
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
den Anfängen: „Es war dann der damalige Dillinger Bürgermeister Erwin Planta, der sich genau diesen Bunker Nummer 20 ausgesucht hatte.“ Mit einigen Mitstreitern machte sich Johannes Dräger 2005 ans Werk. Zusammen leisteten sie unzählige Ar-
beitsstunden. Und Johannes Dräger steckte rund 20.000 Euro eigenes Geld in das Projekt. „Das war auch der Grund, warum viele Mitglieder aus der Anfangszeit den Verein verlassen haben“, berichtet Dräger.. Heute zählt der Verein zehn Mitglieder.
Der Bunker wurde 2006 als Einzeldenkmal in die Denkmalliste des Saarlandes aufgenommen. „Ab diesem Zeitpunkt mussten wir alles mit dem Landesdenkmalamt abstimmen“, erzählt Dräger: „Zig Tonnen Dreck und Müll haben wir aus dem Bunker
KU LT UR & F RE IZE IT
geschafft, sämtliche Stahlteile entrostet und neu gestrichen, uns Originalteile aus Frankreich und Dänemark besorgt und rund 100 Liter Farbe verbraucht.“ Nach etlichen Problemen mit Bauaufsicht, Denkmalamt und Stadt wurde am 18. Februar 2006 der „Bauschein“ erteilt und mit der Zahlung der Gebühr in Höhe von 42,52 Euro war die Nutzung des Bunkers als Westwallmuseum genehmigt.
Seit 2008 für Besucher geöffnet
pflegungsraum war eine neunköpfige Familie untergebracht. Der Bunker besteht aus 1.571 Kubikmeter Beton, plus 200 Kubikmeter für das Treppenhaus. Er war während seiner militärischen Nutzung mit 12 Mann besetzt und mit zwei Maschinengewehren vom Typ 34 in dem Sechs-Scharten-Turm bewaffnet. Munition und Verpflegung waren für eine Woche eingelagert: fast 79.000 Schuss Munition und pro Mann je sieben Protionen Mischkonserven à 850 Gramm und Dauerbrot à 500 Gramm, zwei Tuben Schmelzkäse, zwei Fisch-, zwei Wurst- und eine Schweinefleischkonserve außerdem Röstkaffee, Zucker, Salz, SchoKaKola (koffeinhaltige Schokolade ) , Zitronenpulver und Mineralwasser. Am Sonntag 17. Mai, beteiligt sich der Verein am Internationalen Museumstag und zeigt von 12 bis 18 Uhr eine Luftschutzausstellung. Dabei wird das Leben der Zivilisten in dem Bunker demonstriert und das Leid der Bevölkerung in jener Zeit in Erinnerung gerufen. om
Seit 2008 zählt der Bunker jährlich zwischen 600 und 700 Besucher aus der ganzen Welt, darunter sehr viele Holländer und als Besucher mit der weitesten Anreise sogar zwei Neuseeländer. 2014 verzeichnete das Museum mit rund 800 Gästen einen Besucherrekord. Ein paar interessante Zahlen zu dem Bunker, der zu einer Reihe von 186 solcher Anlagen in Dillingen von Beckingen bis Roden zählt. Insgesamt bestand der Westwall aus rund 17.000 solcher und anderer Anlagen. Der umbaute Raum beträgt rund 290 Kubikmeter, bei einer „Wohnfläche“ von gerade einmal knapp 42 Quadratmetern. Der Fußboden liegt sechs Meter unter Grund (2,50 Meter Raumhöhe und 3,50 Meter Decke). Während der Nutzung als ziviler Luftschutzbunker fanden hier zehn Familien mit insgesamt 47 Per- Einer der Filter (rechts), der für sonen Zuflucht. In dem kaum Frischluft sorgte, und die fünf zwei Quadratmeter großen Ver- Zentimeter dicke Stahltür.
Die Chronik im Zeitraffer Sommer 1939: Die Bauarbeiten beginnen. September 1939: Wehrmachtsoldaten ziehen als Besatzung ein. Juni 1940: Nach Ende des Frankreichfeldzugs wird der Bunker geräumt und verschlossen. Sommer 1942: Der Bunker wird restauriert und als ziviler Luftschutzraum hergerichtet. November 1944: Dillingen liegt unter permanentem Artilleriebeschuss. Die Zivilsten verlassen den Bunker Tag und Nacht nicht mehr. Dezember 1944: Die Kämpfe um Dillingen beginnen. Die Zivilisten werden von der Wehrmacht nach Schmelz gebracht und von dort mit der Bahn nach Sachsen oder Bayern evakuiert. Der Bunker wird wieder mit Soldaten der Wehrmacht besetzt. März 1945: Der Krieg an der Saar ist vorbei. Die Wehrmacht zieht sich aus dem Saarland zurück, der Bunker steht leer. Winter 1946: Bei einem Hochwasser „säuft“ der Bunker ab, was ihn vor der Plünderung bewahrt. Sommer 1980: Das Treppenhaus wird mit einer Betonplatte versehen. Oktober 2005: Der Bunker wird wieder geöffnet. Juni 2006: Der Bunker wird als Einzeldenkmal in die Denkmalliste des Saarlandes aufgenommen. Mai 2007: Der letzte Eimer Dreck wird rausgeschafft, die Decke wird freigelegt und isoliert. Januar 2008: Die Anstricharbeiten im Mannschaftsraum sind abgeschlossen. März 2008: Die Restaurierung des Turms beginnt. Juni 2008: Die Arbeiten sind beendet, der Bunker wird als Museum wiedereröffnet.
Kontakt Projekt Westwall Vorsitzender Johannes Dräger Telefon (0 68 38) 72 55 Mobil (01 77) 2 97 28 45 E.-Mail: johannes_draeger@yahoo.de Internet: www.bunker20.de Das Museum ist jeden ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Anzeige
W W
ir reinigen ...
• Schulen und Kindergärten • Alten-, Pflege- und Behindertenheime • Krankenhäuser und Dialysezentren • Banken • Versicherungen • Industriebetriebe • Verwaltungen • Autohäuser • Kaufhäuser • Schwimmbäder • Sport- und Festhallen
... einfach alles
W W
ir bieten Ihnen auch:
• Industriereinigungen • Teppichbodenreinigungen • Fahrzeugaufbereitung
Optimus Gebäude-Service GmbH 66763 Dillingen Fon: 0 68 31/7 88 78 Fax: 0 68 31/70 42 76 E-Mail: kontakt@optimus-gmbh.de Web: www.optimus-gmbh.de
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
17
18
WO H NE N & L E B E N
Dillingen investiert in die Zukunft Franz-Josef Berg ist seit 2004 Bürgermeister der Stadt Dillingen. Ihr Stadtmagazin Dillingen sprach mit ihm zu aktuellen Entwicklungen in der Stadt. Was im Einzelnen ist auf dem den. Der Lokschuppen, der ohGelände des Lokschuppens und nehin schon zu den attraktivsten im Umfeld geplant? Veranstaltungshallen der GroßBerg: Der erste Bauabschnitt zur region zählt, und das Umfeld Gestaltung des Lokschuppen- werden zusammen neue Mögumfeldes wurde im Frühjahr lichkeiten bieten, große Events 2014 abgeschlossen. Hier ent- zu organisieren. stand eine Logistikhalle und eine Nationale und internationale Erschließungsstraße, zugleich Künstler haben seit der Eröffwurden Parkplätze angelegt und nung im Jahr 2008 mit hochkader Eingangsbereich attraktiv rätigen Veranstaltungen im Lokund einladend gestaltet. Der 2. schuppen gastiert. Aber auch Bauabschnitt lief im Dezember Messen, wie die EnergieSpar2014 an. Dieser Abschnitt ver- Messe, haben viele Besucher läuft entlang der Merziger Stra- nach Dillingen gelockt. An diese ße / Ecke Industriestraße sowie Erfolge wollen wir anknüpfen Herr Berg, die Stadt Dillingen entlang der Erschließungsstraße und sie weiter ausbauen. verändert derzeit stark ihr Ge- auf dem Lokschuppengelände. sicht. Was sind aktuell die wich- Hier entstehen zwei multifunk- Und in der Stummstraße? tigsten städtebaulichen Projek- tionale Plätze mit Grünanlage Berg: Die Neugestaltung der te? und Promenadenweg. Der 2. Stummstraße, als älteste FußBerg: Deutlich sichtbar sind un- Bauabschnitt wird voraussicht- gängerzone im Saarland, ist in 3 sere Großprojekte in der Dillin- lich Ende Juni 2015 abgeschlos- Bauabschnitte aufgeteilt. Mit ger Innenstadt. Zum einen die sen sein. Der 3. Bauabschnitt dem 1. Bauabschnitt zwischen Neugestaltung der Stummstra- umfasst die Neugestaltung der Merziger Straße und Nachtweidße und zum anderen die Gestal- ehemaligen Drehscheibe hinter straße haben wir Anfang 2014 tung des Umfeldes am Lok- dem Lokbegonnen schuppen. Beide Bauprojekte schuppen und sind >> Dillingen versteht werten das städtebauliche Bild und die Umdort dabei sich zu Recht von Dillingen enorm auf und leis- feldgestalnoch die als Kultur-, ten einen erheblichen Beitrag tung entFeinarbeiten zur Attraktivitätssteigerung un- lang der nach dem Schul- und Sportstadt, serer Stadt. Ich bin froh, dass wir Bahnlinie. Verlegen der als Stadt der Industrie es trotz der schwierigen Haus- Mit dem 3. Pflastersteiund Arbeitsplätze. << haltslage schaffen, in diese bei- Bauabne zu leisten. den wichtigen Maßnahmen und schnitt wolBereits jetzt damit in die Zukunft unserer len wir Ende des Jahres begin- schon ist deutlich sichtbar, wie Stadt zu investieren. Das gelingt nen. attraktiv sich die Fußgängerzone nicht zuletzt, weil wir erhebliche Das Umfeld des Lokschuppens entwickeln wird. Die NeugestalFördermittel von Bund und Land soll für die Bürgerinnen und Bür- tung im 1. Bauabschnitt finde ich bekommen. ger ein Ort der Begegnung wer- sehr gelungen und die ersten
Rückmeldungen aus Bevölkerung bestärken mich in meiner Meinung. Zu Beginn des Jahres hat der städtische Eigenbetrieb Abwasser mit der Kanalsanierung den 2. Bauabschnitt eingeläutet. Er erstreckt sich von der Kelkelstraße bis zur Herrenstraße. Die Kanalsanierungsarbeiten sollen bei entsprechender Witterung bis Ende Mai abgeschlossen sein. Danach beginnen wir mit den Maßnahmen für den Bodenbelag. Im 3. Bauabschnitt soll das Umfeld rund um den Odilienbrunnen neu gestaltet werden. Einige Projekte der jüngsten Vergangenheit wie der neue Parkplatz in der Stummstraße, die Neugestaltung der Saarlouiser Straße und der Umbau des ehemaligen Kaufhauses Woolworth sind ja auch schon abgeschlossen. Haben sich diese Maßnahmen aus Ihrer Sicht bewährt? Berg: Auf jeden Fall. Die Maßnahmen, die wir in Dillingen in den letzten Jahren umgesetzt haben und auch in Zukunft noch umsetzen werden, haben eine positive Wirkung auf die Entwicklung nicht nur im Kern der Innenstadt, sondern auf Dillingen insgesamt. Bereits jetzt schon haben private Investoren auf die Veränderungen reagiert. Projekte in Dillingen, wie die Gewerbeansiedlungen von REWE,
Anzeige
Steuerberatung Deutschland Luxemburg DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
www.stlu.de
www.stlu.lu
Tel.: 0 68 31-9 66 79 90
0 03 52-26 66 47 08
WOH N E N & L E B E N
dem Drogeriemarkt DM und dem Unternehmen AWG in der Jahnstraße zeigen, dass es insgesamt ein Interesse gibt. Der Standort für den Discounter Aldi und den Drogeriemarkt Rossmann in der Schubertstraße hat sich ja bereits bestens bewährt. Mit der Grundstücksgesellschaft DC2 fand sich ein Investor, der das ehemalige Woolworth-Gebäude und zwei weitere Gebäude gleich nebenan, Stummstraße / Ecke Nachweidstraße, saniert und die Geschäftsräume größtenteils schon vermietet hat. Dillingen versteht sich zu Recht als Kultur-, Schul- und Sportstadt, als Stadt der Industrie und Arbeitsplätze. Wir sind durch die vielen Maßnahmen dabei, gute Voraussetzungen für weitere Investoren und Gewerbetreibende zu schaffen, die Dillingen wieder zu einer attraktiven Innenstadt bringen sollen. Interview Oliver Morguet Franz-Josef Berg auf Stippvisite beim Erdbeersonntag in der Dillinger Stummstraße.
Foto: Oliver Morguet
Anzeige
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
19
20
WO H N E N & L E B EN
Christina Dumont im Gewächshaus der Stadtgärtnerei, wo der Sommerflor darauf wartet, ausgepflanzt zu werden.
Foto: Oliver Morguet
Sie bringen die Stadt nicht nur zum Blühen Verstärkt von 15 Saisonarbeitern bringen Christina Dumont und ihr Team von der Stadtgärtnerei Dillingen zurzeit die städtischen Parks, Grünanlagen, Kinderspielplätze und Friedhöfe auf Vordermann. Mitte Mai sollen rund 21.000 Blumen im gesamten Stadtgebiet gepflanzt werden und für bunte Blütenpracht sorgen. „Seit Mitte April sind wir dabei, zu mähen und bis Mitte Mai sollen alle Anlagen einmal durchgearbeitet sein, dazu gehört die Beseitigung von Unkraut ebenso wie der Rückschnitt von Stauden und Bäumen“, fasst Christina Dumont den Stand der Arbeiten zusammen. Sie leitet seit dem Jahr 2000 die Stadtgärtnerei, wo 28 fest angestellte Mitarbeiter, drei Auszubildende zum Gärtner im Garten- und Landschaftsbau sowie zwei Verwaltungsangestellte beschäftigt sind. Zur Zeit verstärken 15 Saisonarbeiter das Team Sie bleiben bis Dezember.
Der Sommerflor ist bereit Mitte Mai steht die Bepflanzung mit Blumen im gesamten Stadtgebiet an. „Der Sommerflor steht zwar schon sehr schön in unseren Gewächshäusern, aber wenn wir sie jetzt schon pflanzen, laufen wir Gefahr, dass sie den Nachtfrösten zum Opfer fallen“, berichtet Christina DuDILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
mont: „Deshalb warten wir damit bis nach den Eisheiligen Mitte Mai.“ Rund 21.000 Pflanzen stehen bereit. Etwa 20.000 davon hat die Stadtgärtnerei als ganz kleine Jungpflanzen gekauft und sie dann in ihren 700 Quadratmeter großen, zum Teil beheizten Gewächshäusern aufgepäppelt. 1.000 Pflanzen hat das Team aus Saatgut selbst gezogen. Bei den Pflanzen handelt es sich um Verbenen, Petunien, Tagestes, Begonien, Dahlien und Zier-Tabak. Sind sie erstmal ausgepflanzt, müssen sie natürlich auch gepflegt werden. Dazu gehört die regelmäßige Bewässerung, die an heißen Sommertagen täglich erfolgt, und die Düngung, aber auch die Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläusen.
der Limbergstraße im Stadtteil Überm Berg ein neues Spielgerät auf. Und auf den Friedhöfen, wo Urnenwände neu angelegt oder erweitert wurden, müssen neue Wege angelegt werden. Die Stadtgärtnerei ist für sämtliche städtischen Grünflächen, insbesondere den Stadtpark und den Rosengarten, rund 40 Spielplätze, vier Friedhöfe, einer in jedem Stadtteil, sowie die Kompostierungsanlage in unmittelbarer Nähe zu ihrem Betriebsgelände zuständig. Und auch wer sich im Frühling an den lustigen Strohosterhasen oder im Advent an den Rentieren und ihren Schlitten aus Tannenzweigen erfreut, hat dies dem Team der Dillinger Stadtgärtnerei zu verdanken.
Ein Kleinod inmitten der City Mehr als nur Pflanzen In diesem Frühjahr übernimmt die Stadtgärtnerei Dillingen aber auch noch andere Aufgaben. So stellt sie auf dem Spielplatz in
Die größte Anlage, der Stadtpark, ist auch Treffpunkt großer und kleiner Veranstaltungen. In der Parkanlage steht eine Konzertmuschel für Musik- und
Theaterveranstaltungen, gleich nebenan liegt die Stadthalle. Zwei weitere Kleinode sorgen für eine erholsame Atmosphäre, und das mitten im Stadtgebiet. Der Rosengarten, direkt neben dem Albert-Schweitzer-Gymnasium, besticht mit einem Kunstwerk von Paul Schneider. Im „Kröppen“, zwischen Saarlouiser Straße und Merziger Straße liegt ein kleiner Weiher inmitten einer gepflegten Grünanlage. Auch die Pferdewiese, eine große, von Hecken umgebene Wiesenfläche an der Werderstraße kann zur Erholung genutzt werden und hat für Kinder zudem noch einen Spielplatz zu bieten. Dort hatte die Stadt 2013 den ersten Kleinkinderspielplatz eröffnet, ein Angebot, speziell für Kinder bis 5 Jahre. Neu gestaltet wurde im gleichen Jahr die Parkanlage am Römerkastell im Stadtgebiet „Überm Berg“. Der Waldfriedhof ist ein Park ähnlich angelegter Friedhof im Dillinger Norden, oben auf der Pachtener Heide. om
WOH N E N & L E B E N
„Neustart fürs Klima“ geht weiter In den vergangenen beiden Jahren wurden in Dillingen viele Veranstaltungen für Neu-Dillinger angeboten, darunter auch ein Projekt zum Klimaschutzes im Alltag, das weiterläuft. Das Programm wurde in Zusammenarbeit zwischen der Stadt Dillingen, der Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V. sowie verschiedener lokaler Kooperationspartner realisiert. Eine befristete zusätzliche Förderung durch den Bund läuft nun aus. Den Neubürgern stehen dennoch weiterhin vielfältige Serviceleistungen zur Verfügung. Um die Weiterführung der Angebote zu unterstützen, übergab die Projektleiterin von „Neustart fürs Klima“, Petra Stein, der Stadt einen Schaukasten, der nun weiterhin allen Besuchern des Einwohnermeldeamtes wertvolle Tipps zum Energie und Geld sparen vermittelt. Die
Stadtverwaltung und die Beraterinnen der Verbraucherzentrale werden den Dillinger Bürgern mit vielen weiteren hilfreichen Informationen und Beratungsangeboten zur Verfügung stehen. Und auch Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. om
Kontakt: Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V., Beratungsstelle Dillingen, Merziger Straße 46, 66763 Dillingen, Telefon (06831) 976565, www.vz-saar.de.
Zum Abschluss des Projektes „Neustart fürs Klima“ spendierte die Verbraucherzentrale der Stadt Dillingen diesen Schaukasten. Unser Foto zeigt die Übergabe von Petra Stein (l) und Brigitte Paul an Bürgermeister Franz-Josef Berg. Foto: Oliver Morguet
Anzeige
lm
w w w .b vt
-b el
...oder sind bis zu 40% Heizölersparnis* etwa kein Grund zur Freude?
an n. eu
Endlich zum Lachen in den Keller gehen
ST. FRANZISKUS ALTEN- UND PFLEGEHEIM DILLINGEN
ST. FRANZISKUS TAGESPFLEGE Tagesbetreuung Begleitung im Alter Ressourcen fördern Senioren Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr FRANZISKUS FORUM Pfarreien-, Ordensgemeinschaft und St. Franziskus Alten- und Pflegeheim offener Treff Kinder, Jugendliche und Erwachsene Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14:30 bis 17:00 Uhr ST. KLARA TREFF Demenz-Café Entlastung der Angehörigen Senioren Montag und Samstag von 14:30 bis 17:30 Uhr
Stationäre Pflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Tagespflege Stündliche Betreuung Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns an: ST. FRANZISKUS ALTEN- UND PFLEGEHEIM
Tel. 0 68 31 / 98 39-0 info@bvt-bellmann.eu
Energie- und Gebäudetechnik
Dr. Prior Straße 5 66763 Dillingen Tel.: 06831 7009-0 E-Mail: franziskus.dil@marienhaus.de
www.altenheim-dillingen.de DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
21
Der Nachbau eines Römerkastels im Römerpark zieht viele Besucher an. Ganz in der Nähe ist das Museum Pachten in einem für die Region typischen Bauernhaus untergebracht. Fotos: SZ/Seeber/Oliver Morguet
Reise durch die Zeitgeschichte Römische Relikte aus dem Vicus und der gesamten Region sind in Museum Pachten zu sehen, und der Nachbau eines Kastellturms im Römerpark lässt die Vergangenheit lebendig werden. Das Museum Pachten ist in einem ehemaligen, für die Region typischen Bauernhaus in der Fischerstraße, einer der ältesten Straßen im Dillinger Stadtteil Pachten, untergebracht. Beim Rundgang wird der Besucher durch die Stein-, die Bronze- und die Eisenzeit geführt, bevor er zur gallorömischen Zeit gelangt. Pachten ist idealer Standort eines Museums für Vor- und Frühgeschichte der Region, da in seinem Boden die Reste des römischen Vicus Contiomagus, einem regionalen Zentrum in gal-
lorömischer Zeit, liegen. Über zwei Etagen beschäftigt sich das Museum mit Themen wie Siedlungsgeschichte, Landwirtschaft, Alltagsleben, Wohnkultur, Bestattungssitten, Geldverkehr, Götterhimmel, Handwerk und vielem weiterem anhand von Originalfunden. Unzählige Keramikobjekte, Werkzeuge, Münzen und Kleinstatuetten erzählen vom Leben in der gallorömischen Zeit. Mit dabei sind auch Besonderheiten wie Spielzeugtiere, Saugflaschen für Kleinkinder oder
Falschmünzen. Einige Modelle veranschaulichen ausgewählte Aspekte wie Fußbodenheizungen, Umgangstempel und das spätrömische Kastell. Der Rundgang endet chronologisch bei den Merowingern und räumlich in einem Dunkelraum mit Bestattungen aus der römischen und fränkischen Zeit. Ergänzt wird der Rundgang durch das Museum durch einen Exkurs in die Geschichte des Hauses: ein rund 100 Jahre altes Schlafzimmer aus dem ehemaligen Bauernhaus. Auf einer Galerie über
der ehemaligen Scheune werden Sonderausstellungen gezeigt. Im Keller des Hauses ist eine Fossilien- und Mineraliensammlung zu sehen. Stadt/om
Kontakt: Telefon (0 68 31) 70 92 12 Öffnungszeiten: sonntags von 15 bis 18 Uhr; für Gruppen nach Vereinbarung geöffnet. Schul- und Kindergruppen können an einem Museums-Quiz teilnehmen
Anzeige
Bauen Sie auf kompetente Spezialisten.
Dieselstraße 28 66763 Dillingen DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
Tel. (0 68 31)7 20 54 www.colbus.de
KU LT UR & F RE IZE IT
Der Dillinger Sommer ein Fest für Besucher Im Sommer verwandeln sich die Straßen, Plätze und der Stadtpark in Bühnen für die unterschiedlichsten Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Den Auftakt für den Dillinger Sommer macht das KulturStadt-Fest, das in seine 5. Auflage geht. Es beginnt am Donnerstag, 11. Juni um 18 Uhr und bietet an drei Abenden Musik satt. Am ersten Abend gastieren zwei Dillinger Bands, Big Mac und Hard Knocks. Auf dem weiteren Programm stehen Grooving affairs und Roxx Busters und Höhepunkt wird ein Rod Stewart-Tribute am Samstagabend sein.
Kultur-Stadt-Fest und Firmenlauf Das Kultur-Stadt-Fest ist auch der Auftakt zur Kulturbühne, die seit über 10 Jahren an den Donnerstagabenden die zahllosen Besucher begeistert. Vom 18. Juni bis 3. September wird donnerstags eine Bühne und ein Biergarten aufgebaut, damit sich die Besucher bestens aufgehoben fühlen. Eines der Erfolgsrezepte der Reihe ist die Vielfalt der Musikrichtungen. Neben Cover-Bands stehen auch ItaloPop, Blues, Saarländisches , Lateinamerikanisches oder Folk auf dem Programm. Die Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Begleitet von Musik wird auch die größte Veranstaltung in der Innenstadt, der Firmenlauf. Auf zwei großen Bühnen im Stadtpark und auf dem Hoyerswerdaplatz heizen Bands für die Party nach dem Lauf ein. Für die jüngsten Besucher bietet die Stadt die Kinder-Kulturbühne an, die an fünf Mittwochen in den Sommerferien zu Musik und Theater anlockt.
Sommerszene Besonders bunt wird es, wenn die Sommerszene in Dillingen gastiert. Vom 20 - 22.08. treffen sich internationalen Straßen-
Zur Live-Musik der Kulturbühne am Gleisdreieck, immer donnerstags um 19 Uhr bei freiem Eintritt, zieht es viele Besucher. Foto: Stadt Anzeige
theatergruppen im Rahmen des Festivals in Dillingen und präsentieren Music, Schauspiel, Artistik und Schabernack. Es gibt viel zu lachen, zu staunen, aber auch Nachdenkliches.
Erbauliches im Stadtpark Etwas ruhiger sind die Serenaden der AKV, der Arbeitsgemeinschaft der kulturellen Vereine, im Stadtpark. Gemeinsam mit der Stadt verwandeln Dillinger Vereine und Gäste, darunter auch das KreisSymphonieOrchester, den Stadtpark in einen Konzertsaal. Neben diesen Highlights laden zahlreiche Vereine und Institutionen zu Sommerfesten, deren Besuch ebenfalls lohnenswert ist. Ein Flyer mit den städtischen Veranstaltungen erscheint Ende Mai und ist im Bürgerbüro und im Kulturamt erhältlich sowie über www.dillingen-saar.de abrufbar. Einen Veranstaltungskalender finden Sie auch hier auf den Seiten 36 und 37. red
PPS Werbeschmiede
Agentur für Textildruck + Werbetechnik
Gute Werbung für wenig Geld! Ihr Ansprechpartner in Ihrer Nähe Industriestr. 9 - 66763 Dillingen Tel.: 06831 / 48767-0 www.pps-werbeschmiede.de
Eine GROSSE Auswahl an Bieren, alkoholfreien Getränken, Weinen, Spirituosen sowie ein umfangreiches Sortiment an Gastronomie-Zubehör und Veranstaltungs-Equipment
& V er an st a lt un g en e i m o n ro st a G en h c a in S g an z G R O S S
Hans Gross GmbH & CO KG I Franz-Meguin-Straße 34-38 I D-66763 Dillingen Fon: (0) 68 31 - 76 05 - 141 I Fax: (0) 68 31 - 76 05 - 109 I info@getraenkegross.de www.getraenkegross.de
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
23
24
WO H NE N & L E B E N
Modern und dennoch gemütlich: So soll die Stummstraße mit neuem Gesicht aussehen.
Grafik: Arbeitsgemeinschaft
Die Dillinger Flaniermeile bekommt ein neues Gesicht Ende 1976 eröffnet, ist die Dillinger Stummstraße die älteste Fußgängerzone des Saarlandes und lockte damals über viele Jahre Besucher aus der gesamten Großregion zum Bummeln in die Innenstadt. In diesem Jahr nun erhält die Stummstraße ein neues Gesicht. Die Stadt verspricht sich von der Neugestaltung der Stummstraße eine deutliche städtebauliche Aufwertung. Der erste Bauabschnitt im unteren Teil der Stummstraße zwischen Merzi-
ger Straße und Nachtweidstraße ist fast fertig. Nach eingehender Diskussion und Prüfung des Unterbaus entschied sich der Stadtrat für ein Natursteinpflaster in Mosaikform. Im kommen-
den Jahr folgt dann der zweite Bauabschnitt zwischen Hüttenwerkstraße und Odilienplatz. Neben den eigenen Maßnahmen setzt die Stadt bei der Weiterentwicklung der City auch auf priva-
te Investoren. Projekte wie der Umbau und die Sanierung des Woolworth-Gebäudes in der Stummstraße, die Ansiedlungen von Rewe, des Drogeriemarktes DM und der Unternehmens AWG
Anzeige
GmbH
• Tapezierarbeiten • Lackierarbeiten
• Bodenbeläge • Trockenausbau • Vollwärmeschutz • Feine Malerarbeiten • Fassadenanstriche • Betonsanierung
• Fassadenputze • Verputzarbeiten
66763 Dilingen · Bahnhofstraße • Tel.: (0 68 31) 7 35 39 · Fax: (0 68 31) 70 35 75
Der Meisterbetrieb seit über 80 Jahren! Maler Gier streicht auch bei Dir! DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
WOH N E N & L E B E N
in den Jahnstraße zeigen, dass es durchaus Interesse namhafter Unternehmen am Standort Dillingen und einer Ansiedlung hier gibt.
Eine attraktive Einkaufsmeile Mit zahlreichen hoch spezialisierten Einzelhändlern genießt Dillingen einen guten Ruf als regionales Einkaufszentrum. Die Fußgängerzone Stummstraße bildet zusammen mit den angrenzenden Geschäftsstraßen eine attraktive Einkaufsmeile. Dazu gehören die Kelkelstraße, die Hüttenwerkstraße und die Lotteriestraße sowie der Odilienplatz mit der Herrenstraße und viele andere. Aber auch in der übrigen City und in den Stadtteilen sind leistungsfähige Fachgeschäfte ansässig. Alteingesessene Traditionsfirmen und Neugründungen, Inhaber geführte Geschäfte und namhafte Filialisten bieten ein breit gefächertes Sortiment, mit dem sich Dillingen auch hinter deutlich größeren Städten nicht zu verstecken braucht. Ein großes Plus für die Kunden ist das kostenlose Parken. Auf rund 4000 Stellplätzen in der Innenstadt kann bis zu vier Stunden kostenlos geparkt werden. Lediglich eine Parkscheibe ist auszulegen. Ein übersichtliches Informations- und Leitsystem führt aus allen Richtungen in die Innenstadt. Mit den direkten Anbindungen an die Autobahnen A8/A620
Bei schönem Wetter tummeln sich die Menschen in der Dillinger Fußgängerzone zum Shoppen oder einfach nur zum Schwätzen bei einem Tässchen Kaffee. Foto: O. Morguet
über die drei Anschlussstellen Dillingen Süd, Dillingen Mitte und Dillingen Nord ist Dillingen bestens zu erreichen. Farblich unterschiedlich gekennzeichnete Parkzonen leiten Besucher und Gäste der Stadt bequem die Geschäfts- und Einkaufsstraßen, zu Bahnhof und Rathaus, zur Stadthalle, zum Krankenhaus und alle weiteren wichtigen Versorgungseinrichtungen. Stadt Dillingen/om
Auf einen Blick: Parkmöglichkeiten mitten im Zentrum Odlienplatz (170 Plätze): bis 2 Stunden kostenfrei. Marktplatz (140): bis 2 Stunden kostenfrei. Hoyerswerdaplatz (150): bis 3 Stunden kostenfrei. Weinligplatz (80): bis zu 2 Stunden kostenfrei. Parkplatz Saardom (30 ): bis zu 2 Stunden kostenfrei. Hillenplatz (90): bis zu 4 Stunden kostenfrei. Dr.-Deilmann-Platz (25): bis zu 2 Stunden kostenfrei. Parkhaus Präkert (80): kostenpflichtig.
Anzeige
Wir lieben Kundendienst ■ Reparaturen aller Art ■ Fenster & Türen in Holz, Alu & Kunststoff ■ Böden, Decken-, Wandverkleidung ■ Restauration von Böden & Möbel
Haarstudio Karin Der Trendfriseur in Dillingen, Überm Berg • Typgerechte Beratung • Kreative Haarschnitte • Farb- und Strähnentechniken ombre, color id, painting • Orientalische Faden – Haarentfernung www.haarstudio-karin.de
Dillingen ■ Paulinenstraße 2 ■ Telefon (0 68 31) 7 12 25 ■ www.karlheinznillesgmbh.de
66763 Dillingen · Limbergstr. – Ecke Blumenstr. 2 · ꇴ 0 68 31-7 16 17 DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
25
26
KULT U R & F RE I Z EI T
In Dillingen zaubern Splash-Diver die besten „Arschbomben“ Im Dillinger Freibad laufen die Vorbereitungen auf die Saisoneröffnung auf Hochtouren. Mitte Mai soll es so weit sein, sofern das Wetter mitspielt. Hier haben auch die Splash-Diver ihre Heimat, die Ende Juni zum wiederholten Male die Saarlandmeisterschaften ausrichten.
Das Dillinger Freibad ist noch eines der ganz, ganz wenigen Freibäder im Saarland, die über einen 10-Meter-Sprungturm verfügen. Foto: Stadt
Bis zu 4000 Besucher lockt das Dillinger Freibad an besonders heißen Sommertagen an. Doch bis es so weit, dass die Saison eröffnet werden kann, sind umfangreiche Vorbereitungsarbeiten notwendig. „Die Becken werden gereinigt und erhalten einen neuen Anstrich, außerdem werden die Platten der Wege rund um die Becken per Dampfstrahler vom Schmutz des Winters befreit“, berichtet Thomas Wilhelm, Meister für Bäderbetriebe, einem Eigenbetrieb der Stadt Dillingen: „In diesem Jahr müssen wir zudem einen der beiden Filter der Filteranlage den Schwimmer- und Springerbeckens sanieren, der andere ist schon vor zwei Jahren saniert.“ Und es werden Reparaturarbeiten ausgeführt, zum Beispiel ein leckes Rohr im Bereich des Springerbeckens ersetzt. Drei Arbeiter und zwei Auszubildende zu Fachangestellten für Bäderbetriebe sind zur Zeit im Einsatz, außerdem verschiedene Fremdfirmen für spezielle Arbeiten wie das Verlegen von Platten. Im Sommer kümmern sich dann Schwimmmeister Thomas Wilhelm, drei Fachangestellte, zwei Kassiererinnen und zwei Reini-
gungskräfte sowie verschiedene Beckenaufsichten darum, dass der Badebetrieb reibungslos läuft. Das Dillinger Freibad bietet eine vielfältige Beckenlandschaft mit rund 5000 Quadratmetern Wasserfläche. Dazu gehören ein Springer- und ein Schwimmerbecken, das Nichtschwimmerbecken aus Edelstahl und ein Plantschbecken, das noch vor der Saison ein neues Sonnensegel bekommt. 18.000 Quadratmeter Liegewiesen sorgen für Entspannung und Sonnenbaden pur.
Hier springen die Splash-Diver Das Freibad und das 2010 nach umfangreicher Sanierung wiedereröffnete Hallenbad bilden eine Einheit. Beide sind Heimat der Splash-Diver Dillingen. Thomas Wilhelm arbeitet im Vorstand des Vereins als zweiter Vorsitzender mit: „Splash-Diving ist das gleiche wie Turmspringen, nur dass die Sportler nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Hinterteil zuerst ins Wasser eintauchen, im Volksmund auch Arschbombe genannt.“ Es kommt also darauf an, dass
Anzeige
Friseur am Brunnen Inh. Frau Gaby Schmid Herrenstraße 18 66763 Dillingen/Saar Tel. (0 68 31) 70 49 09
Jetzt staatl. Förderung sichern! DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.30–18 Uhr, Sa. 9.30–13 Uhr
KULT UR & RE IZE IT
ren (14 bis 17 Jahre) vom FünfMeter-Turm und Aktive (ab 18 Jahre) vom Zehn-Meter-Turm. „Da wir der einzige saarländische Verein sind, finden die Meisterschaften offen statt, das heißt es können auch Sportlerinnen und Sportler aus anderen Bundesländern teilnehmen“, erläutert Wilhelm. Er erwartet rund 30 Aktive, unter anderem aus Rheinland-Pfalz, NordrheinWestfalen und Bayern.
Informationen Infos zu den Dillinger SplashDivern im Internet unter www.landeskadersaar.de. Das Freibad Dillingen ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter den Kassenaushang mit den geänderten Öffnungszeiten beachten. Kassenschluss ist jeweils eine halbe Stunde vor Schließung des Bades.
Im Winter in der Halle
Akrobatisches vom Zehner bei den Splash-Diving Meisterschaften. Foto: SZ
möglichst viel Wasser aufspritzt (splash=spritzen). „Die Sportler zeigen die gleichen Saltos und Schrauben wie Kunst- und Turmspringer, nur dass sie eben anders eintauchen“, betont Wilhelm. Der Dillinger Verein ist der einzige Splash-Diver-Club im Saarland: „Wegen uns hat man nach der Gründung 2006 beim Saarländischen Schwimmverband sogar eine eigene Abteilung gegründet.“ Zur Zeit zählt der Club knapp 50 Mitglieder, darunter etwa 20 aktive Springer.
aus. Gestartet wird in drei Kategorien Jugend (zehn bis 13 Jahre) vom Drei-Meter-Brett, Junio-
m Winter trainieren die SplashDiver im Hallenbad, auch wenn dort kein Turm zur Verfügung steht: „Die Akrobatikteile wie Saltos und Schrauben werden eh meist nur vom Ein- oder DreiMeter-Brett trainiert, insofern spielt das keine Rolle“, so Wilhelm. om
Saarlandmeisterschaften im Juni in Dillingen Am Sonntag, 28. Juni, richtet der Verein zum wiederholten Male die Saarlandmeisterschaften
Letzte Arbeiten vor der Saisoneröffnung: Schwimmmeister Thomas Wilhelm (l.) und sein Auszubildender Florian Scheid reparieren ein Rohr im Bereich des Springerbeckens. Foto: Oliver Morguet
Erwachsene: Einzelkarte: 3 Euro / 2 Euro (erm.) Zwölferkarte: 30 Euro / 20 Euro Saisonkarte: 75 Euro / 50 Euro Kombikarte (Jahreskarte für Frei- und Hallenbad): 200 Euro / 130 Euro Jugendliche (7 – 18 Jahre): Einzelk.: 1,50 Euro / 1 Euro Zwölferkarte: 15 Euro / 10 Euro Saisonkarte: 35 Euro / 25 Euro Kombikarte: 100 Euro / 65 Euro Familienkarten (2 Erw. plus deren Kinder): Einzelkarte: 7 Euro Saisonkarte: 120 Euro Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt. Alle Eintrittskarten sind an der Kasse des Freibades Dillingen, Am Haienbach, Telefon: (06831) 73871, erhältlich.
Anzeige
Bauunternehmung Chiparo-Ehre GmbH In Nempen 1
66763 Dillingen Telefon: 0 68 31/9 66 50 51 Mobil: 01 79/6 90 80 21 Internet: www.chiparo-ehre.de DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
27
Willkommen im Dillinger Lokschuppen: Im großen Saal finden neben Konzerten und Theaterveranstaltungen auch Messen und Feste statt.
Das Umfeld des Lokschuppens wird neu gestaltet 2008 eröffnet, hat sich der Dillinger Lokschuppen schnell zu einer der beliebtesten Eventhallen im Lande entwickelt. Wo früher den Kesseln der Loks eingeheizt wurde, heizt heute ein umfangreiches Konzert- und Kulturprogramm den Gästen der modernen Eventhalle ein. Zur Zeit wird das Umfeld neu gestaltet. Wir geben Ihren Ideen Raum unter diesem Motto bietet der Lokschuppen seit seiner Eröffnung im Mai 2008 für zahlreiche Events einen stilvollen Rahmen: Ob Theaterveranstaltungen, Konzerte, Kongresse, Vorträge, Seminare, Produktpräsentationen, Firmenfeiern, Ausstellungen & Messen, Galas oder Modenschauen, mit seinem vielseitigen Raum- und BestuhlungsDILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
konzept, dem flexibel nutzbaren Bühnenbereich und der professionellen Veranstaltungstechnik bietet der Lokschuppen für jedes Event den passenden Rahmen. Um den Lokschuppen für Veranstalter und Besucher noch attraktiver zu machen, gestaltet die Stadt Dillingen derzeit das Umfeld neu. Zur Zeit laufen bereits die Arbeiten des zweiten Bauabschnittes, der entlang der
Merziger Straße/Industriestraße sowie der Erschließungsstraße auf dem eigentlichen Lokschuppengelände verläuft.
Seit 2013 tut sich was am Lokschuppengelände Hier entstehen auf insgesamt 7000 Quadratmetern zwei attraktiv gestaltete Plätze mit Multifunktionscharakter, Grünanla-
ge und Promenadenweg. Die Tiefbaumaßnahmen und Elektroarbeiten sind bereits abgeschlossen. Ein neues Trafohäuschen stellt die Stromversorgung des gesamten Areals sicher. Die Fläche entlang der Merzigerstraße und der Industriestraße soll eine parkähnliche Grünanlage werden. Neben der Verbindungsstraße „Am Lokschuppen“ entsteht nach und nach eine
KU LT UR & F RE IZE IT
Multifunktionsfläche. Die Neugestaltung des Lokschuppenumfelds begann bereits 2013. Im ersten Bauabschnitt wurde eine Freifläche von rund 5800 Quadratmetern gestaltet. Dabei legte die Stadt besonderes Augenmerk auf die Barrierefreiheit. Parkplätze fĂźr Menschen mit Behinderung wurden in Nähe des Eingangs angelegt. Zudem wurden entlang der ErschlieĂ&#x;ungsstraĂ&#x;e zwischen Werder- und IndustriestraĂ&#x;e 49 Parkplätze eingerichtet.
Kosten belaufen sich auf rund drei Millionen Euro Billig wird der ganze Umbau nicht. Denn die Kosten fĂźr die Neugestaltung des Umfeldes am Lokschuppen belaufen sich auf rund drei Millionen Euro, wovon dann 1,7 Millionen Euro auf den ersten und 1,3 Millionen Euro auf den zweiten Bauabschnitt entfallen. Stadt Dillingen/om
Der neu gestaltete Eingangsbereich zum Lokschuppen. Ein Bistro im gleichen Gebäude sorgt auĂ&#x;erdem fĂźr die passende gastronomische Vielfalt. Fotos: Stadt Dillingen
Anzeige
Sie wollen sicher sein, dass Sie richtig versichert sind. AXA ist als verlässlicher Partner an Ihrer Seite. Ein Leben
! " #
$ %&
Machen Sie mit uns Ihren persĂśnlichen Vorsorge-Check. Rufen Sie uns an.
DRK Gästehäuser fßr Wohnen in der Pflege sowie Kurzzeit- und Tagespflege
Betreuung und Pflege mit Kompetenz! Die DRK Gästehäuser ergänzen mit ihren Dienstleistungen in idealer Weise die häusliche Pflege. Helle, lichtdurchflutete Räume und ein behagliches Ambiente sorgen dafĂźr, dass sich Senioren und pflegebedĂźrftige Menschen vom ersten Tag an wie zu Hause fĂźhlen. â&#x2013; Wohnen in der Pflege Bei Bedarf Ihr neues Zuhause mit individueller Betreuung! â&#x2013; Kurzzeitpflege Urlaub von der Pflege fĂźr AngehĂśrige und Erholung nach einem stationären Aufenthalt. â&#x2013; Tagespflege Zur UnterstĂźtzung und Entlastung der Pflegenden (auch stundenweise) oder den Alltag in Gemeinschaft erleben und gestalten.
AXA VersicherungsbĂźro Marion MĂźller Kelkelstr. 34, 66763 Dillingen Tel.: 06831 7610611, Fax: 06831 8901989 marion.mueller1@axa.de
â&#x2013; Unsere Gästehäuser 66763 Dillingen, Saarlouiser StraĂ&#x;e 12, Tel. (0 68 31) 9 79 40 66822 Lebach, Schlesierallee 19, Tel. (0 68 81) 9 35 30 66773 HĂźlzweiler, TalstraĂ&#x;e 2, Tel. (0 68 31) 9 56 10 66787 Wadgassen, SengsterstraĂ&#x;e 12 a, Tel. (0 68 34) 9 40 40 DRK Krankenhaus GmbH Saarland DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
29
30
KU LT U R & F RE I Z EI T
Lokschuppen gestern & heute
||||||||||
Gestern
Heute
Gestern
Heute
Gestern
Heute
Anzeige
–
KORBWAREN KORBMÖBEL GESCHENKE – GLAS STUMMSTRASSE
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
r
KULT UR & F RE IZE IT
Die Chronik des Lokschuppens im Zeitraffer: 1900: Die Bahn errichtet das Gebäude, das zunächst als Unterstand für Dampflokomotiven dient. 1937: Der Lokschuppen wird umgebaut und um zusätzliche Lokomotivstände erweitert. 1958: Der den Gleisen zugewandte Lokomotivstand wird zu Werkstatt- und Diensträumen umgebaut. 1976 bis Mitte der 80er Jahre: Mit der Einstellung des Dampflokbetriebes wird das Bahnbetriebswerk Dillingen stillgelegt. Das Gebäude wird fortan nur noch für den Betrieb von Diesellokomotiven sowie als Abstell- und Lagerfläche genutzt. September 2001: Der Lokschuppen wird unter Denkmalschutz gestellt. 2002: Die Stadt Dillingen kauft das Gebäude samt Areal und beantragt erfolgreich die Aufnahme in das Programm „Soziale Stadt“. Frühjahr 2004: Nachdem die Entscheidung gefallen war, den Lokschuppen zu einer Eventhalle auszubauen, wird mit der Planung begonnen. Der saarländische Umweltminister Stefan Mörsdorf stimmt zu und gibt die Sanierung frei. 19. Juli 2004: Die Sanierungsarbeiten beginnen. September 2005: Es wird Richtfest gefeiert. Der Lokschuppen erhält den „Kreis-Umwelt-Preis“ für die vorbildliche Sanierung des ehemaligen Bahnbetriebswerkes. OM 24. Mai 2008: Der Lokschuppen wird offiziell eröffnet.
Bei Nacht sorgt eine stimmungsvolle Beleuchtung für die richtige Eventhallen-Atmosphäre. Foto: Stadt Dillingen
Anzeige
GEMEINDENAMEN | Ihr Magazin für die Region
31
32
KU LT U R & F RE I Z EI T
Beim „beerenstarken Einkaufssonntag“ in Dillingen gibt es Erdbeeren nicht nur naturell, sondern auch als Kuchen, als Bowle oder Cocktail.
Foto: om
Die Beeren sind wieder los Am 10. Mai erwartet die Besucher der Stadt Dillingen ein „beerenstarker Sonntag“. Dann dreht sich in der Hüttenstadt alles um die Erdbeere. Gute Ideen verlangen nach einer Wiederholung, und so wird in Dillingen am 10. Mai der „Beerenstarke Einkaufssonntag“ neu aufgelegt: Die Kunden erhalten beim zweiten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres beim Einkauf ein Körbchen Erdbeeren geschenkt. Dillingen lädt für 10.
Mai zum zweiten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. An diesem Tag dreht sich beim Einkaufsbummel alles um leckere, rote Früchte. An die Kunden werden beim Einkauf unter dem Motto „Beerenstarker Einkaufssonntag“ Gutscheine für ein Körbchen Erd-
beeren verteilt. Herzstück der Aktion „Erdbeer-Sonntag“ am 10. Mai ist ein großer Erdbeermarkt auf dem Gleisdreieck. Initiator der Aktion ist der Verband für Handel, Industrie und Handwerk (VHIH). Auf dem Markt werden Erdbeeren, Erdbeerpflanzen und Erdbeerampeln zum Ver-
kauf angeboten, und hier können such die Gutscheine eingelöst werden, die die Geschäfte ab einem Warenwert von 20 Euro an ihre Kunden verschenken. Eine Weinverkostung von Toscana Tours rundet das Angebot ab. Der Erlös aus dem Erdbeerverkauf kommt einer caritativen
Anzeige
Bauunternehmen Planen · Beraten · Gestalten Tief- und Straßenbauarbeiten Außen- und Gartenanlagen Kanalhausanschlüsse Trockenlegungen
Falkenweg 21 · 66809 Nalbach-Körprich Tel.: 0 68 38-8 65 80 82 · Mobil: 01 71-5 77 01 01 DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
R e c h t s a nwa l t Tätigkeitsschwerpunkte
Familienrecht • Verkehrsrecht • Arbeitsrecht allgemeines Zivilrecht Dillingen • Düppenweilerstr. 5 a • T el. 0 6 831-702444 Fax 0 68 31-70 44 43 • www.rechtsanwalt-weyrich.de
KU LT UR & F RE IZE IT
Einrichtung in Dillingen aus dem Bereich der Kinderhilfe zugute.
Malwettbewerb für die Kinder Die Dillinger Gastronomie begleitet den Erdbeermarkt und bietet beispielsweise am Sonntag, 10. Mai, Getränke und Spezialitäten rund um die Erdbeere an. Die kleinen Besucher kommen bei einem Kinder-Malwettbewerb auf ihre Kosten: Wer das schönste Bild zum Thema Erdbeeren malt, gewinnt ein Körbchen voller leckerer Beeren.
Einkauf lohnt sich doppelt Ein Einkaufsbummel durch Dillingen lohnt sich also am kommenden Sonntag, 10. Mai, gleich doppelt. Zum einen profitieren die Besucher von dem vielfältigen Sortiment, der kompetenten
Beratung, den umfassenden Serviceleistungen und den attraktiven Angeboten der Dillinger Geschäfte. Obendrein wird der Einkauf ab einem Warenwert von 20 Euro auch noch mit einem Körbchen Erdbeeren versüßt. Die Geschäfte, die an der Aktion teilnehmen, sind mit einem Plakat gekennzeichnet.
Attraktive Einkaufsmeile
Die Fußgängerzone Stummstraße bildet zusammen mit den angrenzenden Geschäftsstraßen eine attraktive Einkaufsmeile. Dazu gehören die Kelkelstraße, die Hüttenwerkstraße und die Lotteriestraße sowie der Odilienplatz mit der Herrenstraße und Vielfältiges die Merziger Straße. Aber auch Sortiment in der übrigen City sind leistungsfähige Fachgeschäfte anMit zahlreichen bestens speziali- sässig. Die vielen treuen Stammsierten Einzelhändlern genießt kunden wissen vor allem die hodie Stadt Dillingen einen über- he Beratungsqualität, die aus guten Ruf als regionales Ein- freundliche Bedienung und die kaufszentrum. Alteingesessene vielfältigen Serviceleistungen zu Traditionsfirmen und Neugrün- schätzen. dungen, inhabergeführte Geschäfte und zahlreiche namhafte 1500 kostenlose Filialisten bieten ein breit gefä- Parkplätze chertes Sortiment, mit dem sich Dillingen auch hinter deutlich Ein großes Plus für die Kunden größeren Städten nicht zu ver- ist das großzügige und kostenlose Parkplatzangebot. Insgesamt stecken braucht.
stehen in der Dillinger Innenstadt rund 1500 Stellplätze zur Verfügung, die bis zu vier Stunden lang kostenlos genutzt werden können. Lediglich eine Parkscheibe ist auszulegen. om
Informationen Und im zweiten Halbjahr 2015 laden die Dillinger Geschäfte zu zwei weiteren Verkaufsoffenen Sonntagen ein. Hier die Termine: Sonntag, 20. September: Verkaufsoffener Sonntag im Rahmen des Herbstdings. Sonntag, 8. November: Danke-schön-Tag: Die Dillinger Geschäften bedanken sich mit wertvollen Einkaufsgutscheinen für die Treue ihrer Kunden das ganze Jahr OM über.
Anzeige
Exklusive begleitete AIDA- Gruppenreise mit ausführlichem Vorprogramm in New York i
d
u
n n
18.09. – 02.10.2015 Inklusive Tagesausflüge in Boston und Bar Harbor ab 2699,- € p.P
4 Tage New York + 10 Tage Nordamerika Route 1
Weitere begleitete Gruppenreisen 2015 Unsere Gruppenreisen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, daher haben wir unser Programm für das laufende Jahr auch stark ausgebaut. Da alle Reisen von einem Mitarbeiter aus unserem Haus begleitet werden, können Sie sicher sein, immer gut aufgehoben zu sein .
Reiseprogramm: New York und Indian Summer mit AIDA (siehe oben) • HongKong und Taiwan, 17.10. – 30.10.2015 • Namibia – auf Augenhöhe mit der Natur, 03.11. – 17.11.2015 • ff
g ze e :
o a.
r.:
9 0
hr 1 . 0 hr 1 . 0
r r
Hüttenwerkstr. 7 · Dillingen · 콯 0 68 31/5 08 55 80
Kirc enstr. , ngen Tel: 06831/98730 Fax: 06831/976950 www.first-reisebuero.de/dillingen1
Eine Vorstellung aller Reisen findet am 19.05.2015 um 19.00 Uhr in unseren Räumlichkeiten sta . DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
33
34
KU LT U R & F RE I Z EI T
Die Fußballschule über Ostern lockte 110 Nachwuchskicker ins Stadion Babelsberg.
Foto: Andreas Schlichter
Der FV 07 Diefflen mehr als nur ein Fußballverein! Mit seiner ersten Mannschaft, die in der Oberliga (5. Liga) spielt, gehört der FV 07 Diefflen zu den zehn besten saarländischen Fußballvereinen, aber auch auf die Förderung des Nachwuchses wird großen Wert gelegt. „Wir fördern die Verbundenheit der Dieffler Bevölkerung mit unserem Verein und sind im Ort tief und fest verwurzelt“, fasst Ralf Jung, Vorsitzender Sport, die Vereinsphilosophie zusammen. Und dass das funktioniert, beweist die tolle Kulisse bei Heimspielen von bis zu 2000 Zuschauern. Und auch zu Aus-
wärtsspielen und beim HallenMasters, das der FV 07 Diefflen in diesem Jahr gewann, sind sich die Spieler der Unterstützung ihrer Fans sicher. Die junge erste Mannschaft unter Teammanager Thomas Hofer und Trainer Michael Müller kämpft zur Zeit in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar um den
Klassenerhalt. Mit dem Tabellen-Dritten SV Saar 05, dem Fünften Elversberg II und dem Zwölften Borussia Neunkirchen hat die Mannschaft kein leichtes Restprogramm, will aber kämpfen und hat am letzten Spieltag noch Tabellen-Schlusslicht Betzdorf zu Gast. „Ob wir die Klasse halten, hängt aber auch
von vielen Unwägbarkeiten ab, welche Vereine aus den anderen Ligen in die Oberliga auf- und absteigen, und welche vereine eventuell die Lizenz nicht bekommen“, fasst Ralf Jung die ungewisse Ausgangslage zusammen. Bei den Aktiven stellt der FV 07 zwei weitere Team: Die zweite
Anzeige
Rechtsanwälte RA.. Peter Schmitt:
RA.. Michael Haan:
Schmitt & Haan RA.. Stefan Schmitt:
Ejmmjohfo Pejmjfoqmbu{ Ufm/; 17942.8127::
Gfjolptu voe Hftdifolbsujlfm bvt bmmfs Xfmu
Erbrecht
Arbeitsrecht
Straf-/Bußgeldrecht
Wirtschaftsrecht Wi tschaftsrecht
Familienrecht
Mietrecht
Baurecht
Verwaltungsrecht Ve waltungsrecht
Unfallrecht
Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Hüttenwerkstraße 28 · 66763 Dillingen · Tel. 0 68 31/7 43 77 E-Mail info@anwalt-schmitt-haan.de www.anwalt-schmitt-haan.de DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
Sommerweine
feine Rosé- Weiß- + Rotweine ab
4,98
Flasche 0,75 l (1l = 6,64)
Große Auswahl an biologischen Weinen über 60 Essige + Öle für die feine Sommerküche www.Der-Kaufmannsladen.de
KULT UR & F RE IZE IT
Mannschaft spielt in der Bezirksliga und hat noch gute Aussichten auf Tabellenplatz zwei, der zur Relegation zur Landesliga berechtigt. Der dritten Mannschaft fehlt in der Kreisliga B Saarlouis nur noch ein Punkt zur Meisterschaft Nachwuchsförderung wird beim FV 07 Diefflen groß geschrieben, das schlägt sich auch in der Mirgliederzahl von rund 500 FVlern nieder. Über Ostern lockte die Fußballschule des Vereins 110 Nachwuchskicker im Alter zwischen sechs und 14 Jahren drei Tage lang ins schöne Babelsberg-Stadion. Das war 2011 von der Stadt für 335.000 Euro aufwendig saniert und um ein Kleinspielfeld erweitert worden. Thomas Hofer, Koordinator des Camps, hatte mit seinem 18köpfigen Trainerteam ein abwechslungsreiches Übungsprogramm auf die Beine gestellt. „Wir wollen den Kindern in diesen drei Tagen möglichst viel beibringen - spielerisch, technisch, aber auch, was mannschaftsdienliches Verhalten angeht“, erklärt Hofer. Dabei sollte aber vor allem auch der Spaß am Fußball nicht zu kurz kommen. Für Abwechslung sorgte ein Besuch von Spielern des 1. FC Saarbrücken und Jugend forscht Sieger Matthias Riegler, der mit seiner Fotodrohne die besonderen Momente des Camps aus der Luft festhielt. Ralf Jung dankte den Trainern, dem Organisationsteam sowie allen Helfern und Unterstützern, ohne deren besonderes Engagement das
So jubelte die Mannschaft des FV 07 Diefflen im Februar nach dem Gewinn des Hallen-Masters.
Camp nicht schon zum fünften Mal so erfolgreich gelaufen wäre. Zur Zeit ist der FV 07 Diefflen im Jugendbereich bis zur D-Jugend eigenständig und schickt in der G-, F-, E- und D-Jugend jeweils zwei Mannschaften ins Rennen. Für die C-, B- und A-Jugend besteht die Junioren-Fördergemeinschaft Litermont, der neben dem FV Diefflen auch die Spielgemeinschaften NalbachPiesbach und Körprich-Bilsdorf angehören. Übrigens: Fußball ist nicht die einzige Sportart, die im FV 07
Diefflen ausgeübt wird. Der Verein unterhält auch eine BouleAbteilung mit derzeit fünf aktiven Mannschaften. Zudem veranstalten sie jedes Jahr eine Internationale Volkswanderung, die in diesem Jahr am 20. Juni stattfindet. om
Foto: Verein
Kontakt: FV 07 Diefflen Friedhofsweg 66763 Dillingen/Saar Tel. : (01 79) 5 31 07 85 E-Mail: info@fv07diefflen.de Postanschrift: Am Babelsberg 6 66763 Dillingen/Saar www.fv07diefflen.de
Anzeige
GWB Ganzheitliche Wirtschaftsberatung GmbH Geschäftsführerin: Petra Gansen
GWB
Existenz- und Wirtschaftsberatung Ratingberatung (Basel III) Kostenrechnung Managementberatung 66763 Dillingen Frankfurter Str. 35 Telefon: 0 68 31 - 70 49 99 Fax: 0 68 31 - 70 36 00 Email: petra@gwb-gmbh.eu Internet: www.gwbconsulting.eu
Martin
Gansen
Diplom-Betriebswirt Steu rberater Weitere eratungen: Bonitäts und Ratinganalysen 66763 D llingen Frankfur er Str. 35 68 31 - 7 36 66 Fax: 0 68 31 - 70 36 00
Email: martin@mgansen.de www.steuerberater-gansen.de
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
35
36
V E RANSTALT U NG EN
Veranstaltungskalender Samstag, 9. Mai 20 Uhr Jubiläumskonzert Jugendchor Hl. Sakrament „Heart Chor“ Stadthalle Dillingen
Donnerstag - Samstag, 11. – 13. Juni ganztägig Kultur-Stadt-Fest Odilienplatz
Sonntag, 10. Mai ganztägig 17. Kunsthandwerkermarkt Altes Schloss Dillingen ganztägig Kaufsonntag mit vielen interessanten Angeboten Innenstadt Dillingen
Samstag, 13. Juni 16 Uhr 100 Jahre Kindergarten St. Maximin Kindergarten St. Maximin
Dienstag, 30. Juni 8.30 Uhr Krammarkt Innenstadt
Donnerstag, 18. Juni 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt
Donnerstag, 2. Juli 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt
Samstag, 20. Juni 11 Uhr Sommerfest Musikverein Diefflen Gemeindehaus Diefflen 15 Uhr Brunnenfest CDU Pachten Am Römerpark
Donnerstag, 9. Juli 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt 8 Uhr bis 15 Uhr 11. Feldrasenfußballturnier mit der Fußball AG der Schule am Ökosee ein Feldrasenfußballturnier statt. Gäste werden u.a. Mannschaften der Förderschulen aus Saarwellingen, Merchingen, Dudweiler, Neunkirchen, Saarbrücken u.a. Spiel- u. Bolzplatz zw. Annastraße/Cäcilienstraße
Pfingstmontag, 25. Mai 11 Uhr Deutsche Erstaufführung der 4. Sinfonie von Henryk Gorecki Musikfestspiele Saar Lokschuppen Sonntag, 31. Mai ganztägig Pfarrfest St. Maximin Am Pfarrheim 18 Uhr Konzert Madrigalchor Dillingen Saardom Samstag, 6. Juni ganztägig Pfarrfest Hl. Sakrament Neben der Kirche Dienstag, 9. Juni 10 Uhr Vortrag „Lebensmittel-Verpackungen - schön verpackt, um welchen Preis?“ Seniorentreff Rathaus
Sonntag, 21. Juni 9 Uhr Sommerfest Kinderinsel Kinderinsel Diefflen Donnerstag, 25. Juni 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt Freitag, 26. Juni ganztägig Tag der offenen Tür Wasserwerk Nord
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||
Samstag und Sonntag, 27. und 28. Juni ganztägig Tag der offenen Tür - Feuerwehr Diefflen Feuerwehrgerätehaus
Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juli ganztägig Deutsch-Italienisches Freundschaftsfest Innenstadt
Anzeige
Wir feiern 30 Jahre: Grundbehandlung med. Fußpflege u. Maniküre komplett nur 59,– €
Herzlich
willkommen im
KOSMETIK-INSTITUT PARFÜMERIE und MED. FUSSPFLEGE AM ODILIENBRUNNEN 66763 DILLINGEN/SAAR · HERRENSTRASSE 4 · TELEFON (0 68 31) 7 18 39 DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
www.hotel-meilchen.de Inh. Birthe Tüscher Tel. (0 68 31) 9 09 82 00
Gut schlafen und frühstücken
Freitag und Samstag, 17. und 18. Juli ganztägig 4. Sommerfest am Brunnen Dorfplatz Diefflen Donnerstag, 23. Juli 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt Samstag bis Dienstag, 25. bis 28 Juli ganztägig Kirmes Pachten Kirchplatz Pachten Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juli ganztägig Biker für Kinder Die 9. Veranstaltung Biker für Kinder bietet an beiden Tagen ein buntes Programm. Zahlreiche Aussteller um das Zweirad Lokschuppen Donnerstag, 30.Juli 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt Samstag und Sonntag, 1. und 2. August ganztägig Oldtimerfreunde Sommerfest 2015 Stadtpark
VE RAN STALT UN GE N
I
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Mittwoch, 5. August 16 Uhr Kinder-Kulturbühne „Duo Einfach Riesig“: Rigatonis Glücksbude Stummstraße
Samstag, 15. August 10 Uhr Sängerfest Männerchor 1874 Diefflen e.V. Gemeindehaus Diefflen
Donnerstag, 6. August 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt
Mittwoch, 19. August 16 Uhr Kinder-Kulturbühne „Theater Pikante“ - Frau Lulu und Herr Paul Stadtpark
Mittwoch, 12. August 16 Uhr Kinder-Kulturbühne „Theater Chapiteau“ - Der Sängerwettstreit der Tiere Stadtpark
Donnerstag, 20. August 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt
Donnerstag, 13. August 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt
Mittwoch, 26. August 16 Uhr Kinder-Kulturbühne Miss Fairytale „Reise ins Märchenland“ Stadtpark
Mai - September 2015 Donnerstag, 27. August 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt
Sonntag, 6. September 17 Uhr AKV-Sommerserenade Stadtpark
Mittwoch, 2. September 16 Uhr Kinder-Kulturbühne Lotteriestraße
Freitag, 11. September 20 Uhr Frauenbühne Eine Frau geht „seinen“ Weg: Kabarett mit Andrea Badey Stadthalle Dillingen
Donnerstag, 3. September 19 Uhr Kulturbühne Innenstadt Samstag und Sonntag, 5. und 6. September 10 Uhr Sommerfest Obst- und Gartenbauverein Diefflen Anlage Augrät
Samstag, 12. September 14 Uhr Kleider- und Spielzeugbörse Römerhalle Pachten Samstag, 19. September ganztägig Herbstding 2015 Gleisdreieck - Stummstraße
Anzeige
Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Produktmanagement: Margit Wein
Patrick ZIWES
Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistungen und PR Redaktion: Jörg O. Laux Fotos & Autoren: Jörg O. Laux, Oliver Morguet, Stadt Dillingen, Heike Theobald, Gertrud Schmidt, SZ, Vereine, Agenturen
en, Ihr Media-Berater steht Ihn , den Kun unseren gewerblichen te. Sei gerne mit Rat und Tat zur Rufen Sie an! IHR ANSPRECHPARTNER
IN SAARLOUIS
Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Lokschuppen, Saardom, Freibad, Yachthafen und Römerpark, Fotos: Stadt Dillingen (4), O. Morguet (1) ; Collage: Benjamin Hartmann Druck: DVHS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH Hans-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 15.000 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de
Patrick Ziwes Telefon: 06831 9 49 84 31 E-Mail: p.ziwes@sz-sb.de
Anzeigen: (0 68 31) 9 49 84 31 Ausgabe 1/2015 vom 7. Mai 2015 „DILLINGEN – Ihr Stadtmagazin“ erscheint 1 x jährlich und wird kostenlos verteilt. www.saarbruecker-zeitung.de
DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin
37
38
O N L I N E - M AGA ZI NE
Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als PrintAusgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine
gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-
fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de
Anzeige
GEMEINDENAMEN DILLINGEN | Ihr Stadtmagazin | Ihr Magazin für die Region
Ein gut tes Autohaus ist wie ein Sch hweiize er Mes sserr. Zu uverlässig und vielseitig … seit übe er 50 Jahren!
Messers scharf ulierte kalku Ange ebote !
Saarlland ds grö ößtes Fo ordsatzteilla ager! Ers
Autos für Ke enner! Gewerrbepartner und Transit-C Center !
Erstklassiger Ser vice ! Werkstatt-Qu ualität 2014: „S Sehr gut t“ (TÜV Rheiinlland d)
66763 Dillingen, Konrad-Adenauer-Allee 10, Tel.: 06831/9784-0 www.centralgarage.de
MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes
Wir... für Ihre Gesundheit! 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 14 Fachabteilungen 4 Medizinische Zentren, 10 Praxen Hohe Professionalität in einem christlich geprägten Unternehmen
Unser medizinisches Leistungsspektrum Standort Saarlouis: Allgemein-, Visceral- und Adipositaschirurgie Zentrum für operative, interventionelle und konservative Gefäßmedizin Kinderchirurgie und -urologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Level II Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie, Radioonkologie Palliativmedizin Kardiologie mit Linksherzkathetermessplatz und Chest Pain Unit (CPU)
Xcare Praxis für Radiodiagnostik und Nuklearmedizin Xcare Praxis für Strahlentherapie Anästhesiologie, operative Intensimedizin und Schmerztherapie Hals-Nasen-Ohren-Belegabteilung Zentrum für ambulantes Operieren
Standort Dillingen: Innere Medizin mit Gastroenterologie und konservativer Kardiologie Interdisziplinäre Intensivstation
Kinder- und Jugendmedizin mit Neonatologie
Neurologie mit Stroke Unit
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Xcare Praxis für Radiologie mit CT und Kernspintomograph
www.marienhaus-klinikum-saar.de
Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen Standort Saarlouis: Kapuzinerstraße 4 · 66740 Saarlouis · Telefon 06831 16-0 Standort Dillingen: Werkstraße 3 · 66763 Dillingen · Telefon 06831 708-0