LEBACH Ihr Stadtmagazin
02 | 2015
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
XX TITELTHEMA die Headline GRÜNE WOCHE Hier steht2015 hema zum Titeltalle Das volle Programm, S. 04 Veranstaltungen ab S. 04
AM ENDE EINER ÄRA
DAMEN VOR
Wie die Soldaten nach Lebach kamen S. 34
Lebacher Fußballerinnen bleiben am Ball S. 40
2
IN H A LT
Inhalt 04
Die Grüne Woche 2015: Das volle Programm mit allen Veranstaltungen
22
Die ältesten Bewohner Lebachs stehen im Wald
24
Der Asiatische Garten: Ein Ort der Entspannung mitten in Lebach
25
Zum 40-Jährigen des Kultur-Stadtverbands kommt der König der Löwen
26
Der kulturelle Herbst in Lebach wird bunt
27
Lebach ist in diesem Jahr Dreh- und Angelpunkt der Rallye LiterMONTE
29
Auf Häpelt: Der Lebacher Gewerbepark wächst weiter
30
Dorftradition: Das Erntedankfest in Gresaubach
32
Ein Ei für den Fremdenverkehr: Lebacher Erzknolle soll Touristen anziehen
33
Zu Besuch im Mittelpunkt des Saarlandes
34
Am Ende einer Ära: Wie die Soldaten nach Lebach kamen
38
Herbst- und Bauernmarkt: Buntes Markttreiben mit über 100 Ständen
40
Die Lebacher Fußballerinnen bleiben am Ball
42
Ein bisschen Spaß muss sein: Die Lebacher Lachnacht geht in die 2. Auflage
44
Veranstaltungskalender: Das passiert in Lebach bis Ende des Jahres
Anzeige
Ve r a n s t a l t u n g e n Donnerstag, 10. September
10.–15. September 2015
19.00 Uhr Rathaus
Eröffnung der Fotoausstellung „Faszination der Bildsprache“
Freitag, 11. September 9.00–13.00 Uhr 19.00 Uhr
Running for School 8. City-Lauf des Geschwister-SchollGymnasiums Oktoberfest der Betriebe Eröffnung der Grünen Woche mit Fassanstich und der bayerischen Oktoberfestband „FREIBIER“
Samstag, 12. September 12.00 Uhr 20.00 Uhr Festzelt
Staffel-Triathlon der Kommunen Hallenbad/Festzelt/Rathausvorplatz 2. Lebacher Oktoberfest mit der bayerischen Oktoberfestband „FREIBIER“
Sonntag, 13. September 14.00 Uhr Festzelt 14.00 Uhr
6. Preis – Skat der Grünen Woche Lebacher Pferderennen Das „63. Grüne Band der Saar“ auf der Rennwiese „La Motte“
Montag, 14. September 14.00–18.00 Uhr 19.30 Uhr
Tag der Lebacher Senioren Konzert mit dem RESERVISTENMUSIKZUG IDAR-OBERSTEIN
Dienstag, 15. September ab 9.00 Uhr 11.00 Uhr 14.00 Uhr
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Mariä-Geburtsmarkt in der Innenstadt Fassanstich im Festzelt umrahmt von den „Original Bubacher Dorfdudlern“ Musikalische Unterhaltung bis in die Abendstunden mit der Kapelle „Edelweiß“
E DITO RIAL
Liebe Leserinnen und Leser, die zweite Ausgabe des Lebacher Stadtmagazins in diesem Jahr erscheint rechtzeitig vor der großen Lebacher Festwoche, unserer „Grünen Woche“. Sie finden hier alle Informationen rund um die Veranstaltungen, ob Pferderennen, Mariä Geburtsmarkt oder die Angebote im Festzelt. Mit Stolz kann ich sagen, dass bei der diesjährigen Programmfülle für fast jeden etwas dabei ist und vor allem die beiden Oktoberfest-Abende erfreuen sich großer Beliebtheit. Leider bleiben die Kasernentore diesmal nach der Auflösung des Fallschirmjägerbataillons 261 und mehr als 50 Jahren geschlossen. Für den Samstag konnten wir aber mit dem Staffel-Triathlon der Kommunen eine sehr attraktive Sportveranstaltung nach Lebach holen. Und weil es in Lebach ganz ohne die Bundeswehr nicht geht, laden wir Sie am Montagabend zu einem Konzert mit dem Reservistenmusikzug Idar-Oberstein ein. Ich darf Ihnen aber auch die Veranstaltungen in der Stadthalle Lebach ans Herz legen, zum Beispiel die 2. Lebacher Lachnacht, die Musical-Revue oder unsere traditionelle NeujahrsGala. Bei diesen attraktiven Angeboten können die Inhaber einer SZ-Card Preisvorteile genießen. Ob in der Grünen Woche oder der Stadthalle - ich freue mich auf viele Gäste, die mit uns feiern und Kultur genießen. Unsere Schulen und Kindertagesstätten haben nach den Sommerferien ihren Betrieb auch wieder aufgenommen. Der erste Besuch einer Kindertagesstätte oder die Einschulung bringen einschneidende Veränderungen im Familienalltag mit sich. Ich versichere Ihnen, wir setzen alles daran, dass Kinder und Eltern sich in unseren Einrichtungen gut aufgehoben fühlen. Viel Spaß bei der Lektüre des Stadtmagazins! Herzlichst Ihr Klauspeter Brill Bürgermeister der Stadt Lebach
Anzeige
Auto-Service
Zimmer & Schu
GmbH
Wir machen, dass es fährt
• • • •
KFZ-Reparaturen KFZ-Elektrik KFZ-Handel Autotelefon & Autoradio
• • • •
Klimaanlagen TÜV-Abnahmen Autovermietung und vieles mehr ...
2015
www.zsmobile.de Schaumbergstraße 170 • 66822 Thalexweiler • Tel. (0 68 88) 9 11 45 LEBACH | Ihr Stadtmagazin
3
4
G R Ü NE WO CH E
Die Grüne Woche 2015 im Überblick Donnerstag, 10. September: 19 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung"Faszination der Bildsprache“ im Rathaus.
Das Pferderennen ist traditionell einer der Höhepunkte der Grünen Woche in Lebach.
Foto: Stadt Lebach
Lebach treibt’s wieder eine Woche lang grün Die Stadt Lebach freut sich auf ihr Fest der Feste, das in diesem Jahr mit einigen Neuerungen aufwartet. Zum ersten Mal findet die sechstägige Veranstaltung ohne die Lebacher Soldaten statt. Die Grüne Woche 2015 ist eine ganz besondere. Denn 2015 ist das Jahr eins nach der Bundeswehr. Zum ersten Mal findet kein Tag der offenen Tür in der GrafHaeseler-Kaserne statt. An seine Stelle tritt der Staffel-Triathlon der Kommunen. Hierzu werden 70 bis 80 Dreier-Teams erwartet, bestehend aus einem Schwimmer, einem Radfahrer und einem Läufer. Ein weiteres Novum der Grünen Woche 2015: Erstmals braut die Grosswald-Brauerei Eiweiler ein eigenes Festbier, das am Abend der Betriebe und beim Oktoberfest ausgeschenkt wird, und auch an den Tagen danach, so lange der Vorrat reicht. Wieder ins Programm aufgenommen wurde ein Benefizkonzert. Am Montagabend gastiert der Reservistennusikzug IdarLEBACH | Ihr Stadtmagazin
Oberstein mit sinfonischer Blasmusik, traditioneller Marschmusik und Klassikern aus Rock, Pop und Musical. Das Orchester wurde im März dieses Jahres gegründet und gibt in Lebach sein erstes offizielles Konzert. Ansonsten bietet die Grüne Woche das bewährte Programm. Los geht’s am Donnerstagabend mit der Jahresausstellung des Lebacher Fotoclubs im Rathaus, am Freitagvormittag läuft das Geschwister-Scholl-Gymnasium wieder für einen guten Zweck, und abends steht beim Oktoberfest der Betriebe das zünftige Feiern im Kreis der Kollegen im Mittelpunkt. Samstag macht dann der Staffel-Triathlon in Lebach Station, und am Abend geht das Oktoberfest in seine zweite Auflage. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr war die
Neuauflage 2015 innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Der Sonntag steht wieder traditionell im Zeichen des Pferdesports, wobei ein buntes Rahmenprogramm am Rande der Rennwiese „La Motto“ das Ganze zu einem Ereignis für die ganze Familie macht. Parallel dazu wird wieder im Festzelt ein Preisskat ausgetragen, der bei seiner sechsten Auflage offiziell vom Saarländischen Skat-Sport-Verband unterstützt wird. Montags feiern die Lebacher Senioren im Festzelt, und abends wird bei dem Benefizkonzert Geld für einen guten Zweck gesammelt. Zum krönenden Abschluss, dem Mariä-Geburtsmarkt, werden auch in diesem Jahr am Dienstag rund 400 Händler aus nah und fern in Lebach erwartet. om
Freitag, 11. September: 9 bis 13 Uhr Running for School: 8. City-Lauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in der Innenstadt, Rahmenporgamm im Festzelt. 19 Uhr Oktoberfest der Betriebe, offizielle Eröffnung der Grünen Woche mit Fassanstich und der bayerischen Oktoberfestband „Freibier“. Samstag, 12. September: 12 Uhr Staffel-Triathlon der Kommunen, Hallenbad/Festzelt/Rathausvorplatz. 20 Uhr 2. Lebacher Oktoberfest im Festzelt mit der bayerischen Oktoberfestband „Freibier“. Sonntag, 13. September: 14 Uhr 6. Preis-Skat der Grünen Woche im Festzelt. 14 Uhr Lebacher Pferderennen: “63. Grüne Band der Saar“ auf der Rennwiese „La Motte“. Montag, 14. September: 14 bis 18 UhrTag der Lebacher Senioren. 19.30 Uhr Konzert mit dem Reservistenmusikzug IdarOberstein. Dienstag, 15. September: 9 bis 18 Uhr Mariä-Geburtsmarkt in der Innenstadt. 11 Uhr Fassanstich im Festzelt umrahmt von den „Original Bubacher Dorfdudlern“ 14 Uhr Musikalische Unterhaltung bis in die Abendstunden mit der Kapelle „Edelweiß“.
Entspannung PUR
Erleben Sie die Neuheiten 2015/2016 auf unserer
HAUSMESSE vom 17. bis 26. September
Verkaufsoffener Sonntag 20. September von 13.00 bis 18.00 Uhr
Juchemstraße 18 | 66571 Eppelborn | 0 68 81/70 75 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.30 –18.30, Sa. 9.30 –15.00 www.arop.de
6
G R ÜNE WO CH E
Ein Themenschwerpunkt der Ausstellung ist das Thema „Architektur“ wie auf dem Bild „Stadtansicht“ von Joachim Rech.
Fotos: Verein
Die Faszination der Bildsprache Seit einigen Jahren ist es guter Brauch, dass am Vorabend der Grünen Woche der Fotoclub 88 Lebach im Rathaus seine Jahresausstellung eröffnet. Unter dem Motto „Faszination der Bildsprache“ werden auch in diesem Jahr 90 Fotografien zu sehen sein. Die Vernissage findet am Donnerstag, 10. September, 19 Uhr, im Lebacher Rathaus statt. Auch in diesem Jahr steht dabei die Vielfalt der Fotografie im Vordergrund, denn jedes der 15 aktiven Clubmitglieder zeigt sechs großformatige Bilder zu einem selbst
Anzeige
• • • • • •
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
gewählten Thema. Vertreten sind Monika Buchmann, Jürgen Becker, Gerd Bermann, Gerhard Diehl, Rene Gross, Jürgen Kipper, Thomas Lamberti, Joachim Rech, Jörg Mees, Heinrich Pach, Dr. Renate Schloenbach, Christian Schmitz, Otmar Serf, Karin
Trinh und Claus Veeck. Sie zeigen in diesem Jahr Fotografien zu folgenden Themen: Architektur, Eine Reise nach Prag, Enigma, Handwerks- und Industriemuseum Fellenbergmühle, Im Studio, Immer dabei, Infrarot, Nature Art, Nostalgie,
Novembertage in Kyoto, Oldtimer, Sakrale Kunst, SchwarzWeiß, Stadtansichten, Unterwegs. Die Fotoausstellung wird während den Öffnungszeiten des Lebacher Rathauses bis einschließlich Donnerstag, 24. September zu sehen sein. Der Foto-
G RĂœN E WO C HE
club 88 Lebach freut sich auf Ihren Besuch. Der Fotoclub 88 trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat in der Volkshochschule Lebach, Dillinger StraĂ&#x;e 67, zum Clubabend. Im Vordergrund steht die gemeinsame Freude am Fotografieren - rund um ein wunderbar kreatives Hobby. Schwerpunkte dieser Treffen sind Bildbesprechungen, digitale Bildbearbeitung sowie die Bildpräsentation, zum Beispiel fĂźr Ausstellungen. Arbeiten mit PC und Beamer sowie Bildoptimierungen im Photoshop gehĂśren ebenso zu den Themen der monatlichen Treffen.
Jedes Jahr ein Wettbewerb Jedes Jahr wird ein interner Wettbewerb durchgefßhrt. Ein entsprechendes Thema wird Anfang des Jahres gemeinsam ausgewählt und in den folgenden Monaten darauf erarbeitet. Eine
intensive Vorbereitung auf die jährliche Ausstellung im Rathaus Lebach - wozu unter anderem die Themenauswahl gehÜrt stellt immer wieder eine neue Herausforderung dar. Gemeinsame Exkursionen in die nähere Umgebung sowie zu den Nachbarn in Frankreich und Luxemburg sind fester Bestandteil des Clublebens. Neue Interessenten sind herzlich eingeladen, den Fotoclub kennenzulernen und sich ein eigenes Bild von den Mitgliedern und ihren Aktivitäten zu machen. Der Fotoclub Lebach war 1988 von dem begeisterten Lebacher Hobbyfotograf Richard Wagner mit Gleichgesinnten gegrßndet worden. Von den einstigen Grßndungsmitgliedern fotografieren immer noch zwei aktiv im Club: Thomas Lamberti und Jßrgen Kipper sind bereits seit der ersten Stunde mit dabei. Der erste Vorsitzende war 1988 Richard Wagner. Seit 1999 fßhrt Monika
Foto-Impressionen aus fernen Ländern: „Novembertage in Kyoto“ von Monika Buch.
Buchmann den Fotoclub als Vorsitzende. Seit seiner Grßndung hat der Club immer wieder im Lebacher Rathaus und in der Stadthalle Lebach ausgestellt. Oft wurden Bilder der Stadt Lebach und ihren Stadtteilen sowie deren Bewohnern in Ausstellungen prä-
sentiert. Auch der Partnerstadt Bitche wurde eine umfangreiche Ausstellung gewidmet. 2013 war der 25. Geburtstag des Clubs mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert worden. Im Mai vergangenen Jahres hatte der Fotoclub Lebach die Landesfotoschau in der Stadthalle ausgerichtet. om
Anzeige
Seniorenhaus Lebach „Am Markt“
Willkommen im Seniorenhaus „Am Markt“ in Lebach! Wir bieten Ihnen:
Was Sie erwartet: ! " # $ % & ' $' ' ' ( # # ) ' * + , !- ) . '
AWO-Seniorenhaus ‚Am Markt‘ / 0 1 2
0 3 # ! 3 / 4 556 & ' 7 4 85669 6: :; 8 0 ' < . 4
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
7
8
G R Ü NE WO CH E
„Running for school“ 8. Lebacher Citylauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
Der Lebacher Stadtlauf im Rahmen der Grünen Woche geht in diesem Jahr in die 8. Auflage.
„Running for school“, der Lebacher Citylauf des Geschwister Scholl-Gmymnasiums geht in die 8. Auflage. Am Freitag, 11. September, drehen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Eltern, Lehrern und anderen Unterstützern wieder ihre Runden durch die City für einen guten Zweck.
Laufen für den guten Zweck Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stadt Lebach am Freitag, 11. September,
von 9 bis 13 Uhr im Rahmen der Grünen Woche den 8. Lebacher Citylauf. Der Erlös des diesjährigen Citylaufes geht zu 50 Prozent in die Ausstattung der Schule und wird zu 50 Prozent wieder karitativen Zwecken gespendet (für die Kinderhilfe Chillàn und ein lokales Projekt). Die Schüler/innen aller Klassen suchen sich „Sponsoren“ (Familie, Verwandte, Bekannte, Gewerbetreibende, ...), die sich in eine Sponsorenliste eintragen. Mit ihrer Unterschrift verpflichten sich die Sponsoren einen von ihnen gewählten Betrag pro gelaufener
Foto: GSG
Runde zu spenden. Die Laufstrecke durch die Lebacher Fußgängerzone beträgt pro Runde etwa 470 Meter, die Gesamtlaufdauer beträgt für jeden Schüler 20 Minuten. Jeder Läufer benötigt eine Laufkarte, die um den Hals gehängt oder am Körper befestigt wird. Auf dieser Laufkarte wird an einer Kontrollstation jede gelaufene Runde abgestempelt und somit bestätigt. In den Tagen nach dem Lauf sammeln die Schülerinnen und Schüler die Spenden bei ihren Sponsoren ein und übergeben diese mit der Sponsorenliste
Anzeige
www.schreinerei-kleinundsoehne.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin
dem Klassenlehrer. „Unterstützen Sie bitte unsere Schule und belohnen Sie das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler mit Ihrer Spende!“, appelliert Schulleiterin Heidemarie Schwindling an alle potenziellen Sponsoren. Alle Eltern, Sponsoren und andere Gäste sind natürlich als Zuschauer herzlich eingeladen oder können selbst am Lauf teilnehmen, indem sie sich einfach einem Schülerlauf anschließen. Im Festzelt findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Die Siegerehrung findet gegen 12 Uhr statt. Anschließend endet die Veranstaltung. Ein Hinweis der Schule: Nach Veranstaltungsende begleiten die Klassenlehrer/innen der 5er und 6er Klassen die Schüler/innen wieder zur Schule. Für alle anderen Klassen und Kurse endet die Veranstaltung in der City. Abweichende Regelungen in den Klassenstufen 5 und 6 bedürfen einer schriftlichen Bestätigung der Erziehungsberechtigten. GSG/om
Aktuelle Informationen zum Citylauf auch im Internet unter www.gsglebach.de
G RÜN E WO C HE
Feiern mit Kolleginnen und Kollegen: Am 11. September lädt die Grüne Woche zum Oktoberfest der Betriebe ins Festzelt.
Foto: Oliver Morguet
Lebacher Betriebe feiern erstmals Oktoberfest Die 13. Auflage des „Abends der Betriebe“ steigt am Freitag, 11. September, 19 Uhr. Für Unterhaltung sorgt die Band „Freibier“, die im vergangenen Jahr bei der Premiere des Lebacher Oktoberfestes bereits für Furore sorgte. „Die volksfesterprobte Formation Freibier hat am Donnerstag einen weiteren Auftritt im Saarland und wir wollten sie für das Oktoberfest am Samstag ohnehin wieder verpflichten. Daher lag es nahe, sie auch beim Abend der Betriebe spielen zu lassen“, berichtet Klaus Reichert, Organisationschef der Grünen Woche, bei der Programmvorstellung.
Deshalb heißt die Veranstaltung in diesem Jahr auch erstmals „Oktoberfest der Betriebe“. In diesem Rahmen wird die Grüne Woche gegen 20 Uhr von Bürgermeister Klauspeter Brill und einem weiteren Ehrengast mit dem Fassanstich offiziell eröffnet. Danach ist dann echte Partystimmung angesagt. Nachdem Freibier im vergangenen Jahr
das Zelt schon beim Oktoberfest zum Kochen gebracht hat, verspricht sich Reichert einen ähnlichen Erfolg beim Publikum für den Abend der Betriebe.
Fast ausverkauft Die Veranstaltung ist übrigens schon so gut wie ausverkauft. Drei Wochen vor der Veranstal-
tung waren schon nur noch einige wenige Restkarten verfügbar. Beim Oktoberfest der Betriebe feiert dann auch das Lebacher Maadbier Premiere, ein Festbier, dass die Grosswaldbrauerei Eiweiler eigens für die Grüne Woche braut. Weitere Infos zu diesem Festbier und zur Band „Freibier“ auf den folgenden Seiten 10 und 11 dieser Beilage. om
Anzeige
Auf zur bach“ e L e h c o W n e „Grün . bis 0 1 , g a t s r e n n Do er! b m e t p e S . 5 1 Dienstag, LEBACH | Ihr Stadtmagazin
9
10
G R Ă&#x153; N E WO CH E
Bereit fĂźr die Gaudi: Die Partyband Freibier spielt zum 2. Oktoberfest im Festzelt auf.
Foto: Band
2. Oktoberfest lockt mit Lebacher Maadbier ins Festzelt Die Premiere im vergangenen Jahr war ein so groĂ&#x;er Erfolg, dass fĂźr die zweite Auflage sogar das Festzelt erweitert wurde. Dennoch ist das Lebacher Oktoberfest am Samstag, 12. September, 20 Uhr, bereits komplett ausverkauft. In der Ăźber 50jährigen Geschichte der Lebacher GrĂźnen Woche hat es viele tolle Abende im Festzelt gegeben. Aber die Oktober-
fest-Premiere im vergangenen Jahr war schon etwas ganz besonderes. Und das muss selbstverständlich wiederholt werden.
â&#x20AC;&#x17E;Um dem groĂ&#x;en Andrang gerecht zu werden, habe wir das Festzelt erweitertâ&#x20AC;&#x153;, berichtet Klaus Reichert, Leiter des Leba-
cher Kulturamtes und Organisationschef der GrĂźnen Woche bei der Programmvorstellung. Das 20 mal 40 Meter groĂ&#x;e Zelt wird
Anzeige
6 Tage in der Woche fĂźr Sie da.
TĂ&#x153;VRheinlandÂŽ Genau. Richtig. TĂ&#x153;V Saarland automobil
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Unsere PrĂźfstelle finden Sie in Lebach, Auf dem Graben 13 Tel.: 0 68 81-5 20 18 www.tuv.com
G RÜN E WO C HE
komplett bestuhlt. Dadurch steigt die Zahl der Sitzplätze von 550 auf rund 700. Die Theke mit Stehplätzen an Bistrotischen wird in einem zehn mal zehn Meter großen Anbau untergebracht. Trotz der Aufstockung der Plätze ist das 2. Lebacher Oktoberfest bereits seit Wochen ausverkauft. Und so wird am Samstag, 12. September, 20 Uhr, zünftig Oktoberfest gefeiert, mit allem was dazu gehört. Vor allem aber mit der richtigen Musik. Denn für die musikalische Unterhaltung der Besucher wurde erneut die Formation „Freibier“ verpflichtet. Sie gehört zu den bekanntesten Stimmungsbands der Szene, die schon bei zahlreichen Oktoberfesten in Bayern, Schwaben wie den Cannstatter Wasen oder dem Augsburger Plörrer für beste Feierstimmung gesorgt hat. Sich selbst beschreibt die Band so: Sechs musikalische Brau-
meister und eine
reizende Bierkönigin verwandeln mit viel Charme und herzlicher Lebensfreude jeden Festsaal in ein kochendes Sudhaus. Unabhängig vom Alter reicht „Freibier“ einen sorgfältig ausgewählten Hitmix über den Tresen und den Bühnenrand. Nur die allerbesten Zutaten aus klassischen, sowie traditionellen Instrumenten und exakt darauf abgestimmtes Liedgut bilden neben dem deutschen Reinheits-
gebot die Grundlage für die konstant hochwertige „FreibierParty-Qualität“. Natürlich dürfen beim Feiern auch typische Wies’nSchmankerln und ein süffiges Bier nicht fehlen. Für das leibliche Wohl sorgt in diesem Jahr wieder Partyservice Scheidt aus Merchweiler. „Wir werde unter anderem Haxen vom Drehgrill, einen bayerischen Teller und Weißwürste mit Brezen anbieten“, kündigt Geschäftsführer Thomas Scheidt an.
Neu: Grosswald braut „Lebacher Maadbier“ Da weder das Oktoberfest der Betriebe noch das Oktoberfest am Samstag ohne das passende Getränk auskommen, hat es sich die Grosswald Brauerei nicht nehmen lassen, ein „Lebacher Maadbier“ extra für das Leba-
cher Festzelt zu brauen, das einen zünftigen Genuss verspricht. Die Verantwortlichen bei Grosswald leben täglich die Begeisterung für gutes, sorgfältig gebrautes, charaktervolles Bier. Grosswald Bierspezialitäten werden in Eiweiler am nördlichsten Zipfel des Köllertals im Großwald, mitten in der Natur mit dem eigenen, naturfrischen Brauwasser aus dem Großwald gebraut. Speziell für die Lebacher Grüne Woche wurde das Lebacher Helle, ein würziges Festbier, gebraut. Lebacher Helles, gebraut mit Hallertauer Aromahopfen und einer guten Gabe Münchener Malz, zeichnet sich vordergründig durch leicht malzige, süßliche Töne sowie ein dezent feines Hopfenaroma aus. Der Alkoholgehalt beträgt 4,9 Volumenprozent. Der Ausschank erfolgt ausschließlich zur Grünen Woche als Fassbier. om
Anzeige
Garten(t)rÄume
Großer Bauernmarkt
19. September 2015, 13 -18 Uhr / 20. September 2015, 11 -18 Uhr u eni c
d n am •
ei Fin e r
, 11 h - i r
in •
le e
a
0 • 6 7 E el
a r i
is
i
i
-
s i
i m n e • in o
k
.
fin n e
Fotos: G. Wehlack
l - u d rei eit n r
s i
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
11
12
G R ÜNE WO CH E
Zu Fuß, zu Wasser, auf dem Rad Lebach ist am Samstag, 12. September, Gastgeber des 4. Saarland-Staffel-Triathlons. läuft. Die Mitglieder eines Teams müssen eine gewisse Gemeinsamkeit besitzen: Entweder sie wohnen in einer Kommune, sind Mitarbeiter einer kommunalen Verwaltung oder einer Behörde im Saarland oder arbeiten im gleichen Betrieb. Einzelne Mitglieder in Teams der kommunalen Verwaltungen, der Behörden oder Betriebe dürfen auch außerTriatleten beim Schwimmen. Foto: Fotolia/Stefan Schurr halb des Saarlandes wohnen. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Als erste Disziplin sind ab 12 Uhr Im Programm der Grünen Woche zeichnen die Lauftrefffreunde im Lebacher Hallenbad 200 Merückt er an die Stelle des Tages (LTF) Marpingen verantwortlich. ter Schwimmen zu absolvieren der offenen Tür in der Graf-Hae- Die gemeinsame Schirmherr- (acht 25-Meter-Bahnen). Die Zeiseler-Kaserne, der in diesem Jahr schaft haben Klaus Bouillon, Mi- ten werden erfasst, und um 13.30 wegen Umstrukturierungen der nister für Inneres und Sport, und Uhr gehen dann die MountainBundeswehr ausfällt. Klauspeter Brill, Bürgermeister biker eines jedes Teams im AbZu dem Triathlon werden 70 bis der Stadt Lebach, übernommen. stand ihrer Schwimmzeiten auf 80 Dreier-Teams erwartet. Ge- Das Besondere an dem Wettbe- die 15,2 Kilometer lange Strecke. meinsame Veranstalter sind das werb. Die drei Sportler eines je- Die Mountainbiker schicken dann saarländische Ministerium für In- den Teams gehen jeweils nur in ei- per Abklatschen den Läufer ihres neres und Sport und die Saarlän- ner Disziplin an den Start, das Teams ins Rennen, die zum Abdische Triathlon-Union. Für die heißt, einer schwimmt, der zweite schluss den sechs Kilometer lanOrganisation und Ausrichtung fährt Mountainbike und der dritte gen Stadtkurses (vier Runden à
1,5 Kilometer) absolvieren müssen. Zugelassen sind reine Herren-, reine Damen-, aber auch gemischte Teams. Die Siegerehrung findet gegen 17 Uhr auf der Bühne im Festzelt der Grünen Woche statt. Ausgezeichnet werden die jeweils drei Erstplatzierten der Kategorien (Herren, Damen und Mixed) . Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, die nach der Veranstaltung an die jeweiligen Mannschaftsführer versandt werden. Der erste Saarland-Staffel-Triathon der Kommunen fand 2012 an der Hermann-NeubergerSportschule in Saarbrücken statt, 2013 war die Veranstaltung in St. Wendel und 2014 in Homburg. Dabei waren jeweils zwischen 50 und 60 Teams am Start. om
Alle Infos unter www.saarland.de/94505 .htm
Anzeige
Schnupperpreise zur Eröffnung der Bowlingbahnen im Sport- und Freizeitzentrum Nach dem Umbau der bisherigen Kegelbahnen in sechs Bowlingbahnen und der Umgestaltung der Gastronomie beginnt ab 21. September eine neue Sport-Ära im Freizeitzentrum Lebach. Die Besucher dürfen sich in der Eröffnungswoche auf Bowlen zu Schnupperpreisen freuen. Bowlen hat gegenüber dem Kegeln einige Vorteile: Zum einen nimmt die Bowlingbahn keinen Einfluss auf den Lauf der Kugel, die Scherenbahn beim Kegeln schon. Zum anderen können rechts und links die Banden hochgefahren werden, wodurch die Kugel nicht in die Rinne fallen kann. Die Kugel bleibt im Spiel und wirft meist einige Pins um. Das sorgt vor allem bei Anfängern und Gelegenheitsbowlern für Erfolgserlebnisse von Beginn an. „Weil Bowling mehr Spaß macht und vor allem für Kinder- und Jugendliche besser geeignet ist, LEBACH | Ihr Stadtmagazin
haben wir uns entschieden, die Kegelbahnen zu Bowlingbahnen umzubauen“, betont Reiner Ernst, der seit rund zehn Jahren Inhaber des Freizeitzentrums Lebach ist und es zusammen mit seiner Frau Simone Birtel betreibt. Die Bowlingbahnen können einzeln oder auch zusammen für größere Gesellschaften gebucht werden. Damit die Spielerinnen und Spieler auf den Bowlingbahnen alle gastronomischen Angebote des Freizeitzentrums nutzen können, wird auch die Sportsbar umgestaltet. Die Theke wird bis in den künftig offenen Aufent-
haltsbereich vor den Bowlingbahnen weitergeführt. Geboten wird neben Getränken aller Art auch eine leckere Bistroküche. Die Bowlingbahnen können auch für Kindergeburtstage, Firmenoder Weihnachtsfeiern gebucht werden (mit Essen für bis zu 30 Personen oder nach Absprache). Darüber hinaus bietet das Freizeitzentrum auf rund 3000 Quadratmetern noch eine Tennishalle mit drei Plätzen, sowie einen Fitnessbereich, wo an Geräten, ohne Vertragsbindung, Krafttraining absolviert werden kann. om
Informationen In der Eröffnungswoche vom 21. bis 27. September hat das Freizeitzentrum Lebach montags bis freitags ab 16 Uhr, sowie samstags und sonntags ab 10 Uhr geöffnet. Nach der Eröffnungswoche gelten diese Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 16 bis 23 Uhr, Freitag: 16 bis 1 Uhr, Samstag: 10 bis 1 Uhr, Sonntag: 10 bis 23 Uhr. Ruhetag ist Montag.
14
G R ÜNE WO CH E
Der Montagnachmittag der Grünen Woche gehört seit Jahren traditionell den Seniorinnen und Senioren aus Lebach.
Foto: Fotolia/Robert Kneschke
Bunter Nachmittag für Senioren Seit Jahren sind auch die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lebach in die Grüne Woche eingebunden. Traditionell lädt der Ortsrat die über 65-Jährigen zum Seniorennachmittag mit Bewirtung und buntem Programm ein. Bereits seit Jahren findet der Seniorennachmittag für den Stadtteil Lebach nicht mehr im November in der Stadthalle, sondern am Montag der Grünen Woche im Festzelt statt. Regelmäßig kann Ortsvorsteher Thomas Reuter dazu in den vergangenen Jahren rund 300 Gäste begrüßen. Eingeladen sind alle Lebacherinnen und Lebacher ab dem 65. Lebensjahr. Vom Gästehaus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und dem Seniorenhaus der Arbeiterwohlfahrt (Awo) werden ebenfalls Gäste erwartet. Die Mitglieder des Ortsrates Le-
bach organisieren die Veranstaltung und sorgen mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Schnittchen für das leibliche Wohl der Seniorinnen und Senioren. Durch die 13 Ortsratsmitglieder werden hierfür rund 50 selbstgebackene Kuchen besorgt und etwa 300 Schnittchen hergerichtet Leider stehen in diesem Jahr die Ordonnanzkräfte der Bundeswehr erstmals nicht zur Verfügung, die die Ortsratmitglieder von Beginn der Veranstaltung in den 1970er-Jahren an bei der Bewirtung der Gäste tatkräftig un-
terstützt haben. Durch die Umstrukturierung der Bundeswehr Lebach mit der Auflösung des Fallschirmjägerbataillons 261 stehen für die diesjährige Veranstaltung keine Bundeswehrkräfte für den Seniorennachmittag zur Verfügung. Im nächsten Jahr soll dies jedoch wieder möglich sein. Die älteste anwesende Bürgerin und der älteste anwesende Bürger werden besonders geehrt und erhalten vom Ortsvorsteher ein Präsent. Darüber hinaus hat Ortsvorsteher Thomas Reuter, der die Veranstaltung nun schon
seit 1999 organisiert, auch in diesem Jahr wieder ein interessantes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt. Das diesjährige Rahmenprogramm gestalten die Tanzgruppe des Kneipp-Vereins Lebach, eine Gruppe der Katholischen Frauengemeinschaft Lebach und eine Tanzgruppe des Turnvereins Thalexweiler. Einen besonderen Dank richtet der Ortsvorsteher an die vielen Lebacher Frauen, die durch ihre Kuchenspenden maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. om
Anzeige
ZENTRUM DER KOMMUNIKATION in Lebach und Wadern
Konfliktbearbeitung mit Mensch und Tier mittels Tierkommunikation
Simone Birtel Psychologische Beraterin
Im Flürchen 20 a, 66571 Eppelborn 콯 0 68 81-9 24 92 81 www.zentrum-der-kommunikation.de
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
G R Ă&#x153;N E WO C HE
Sinfonische Blasmusik und traditionelle Märsche So ganz ohne die Bundeswehr muss auch die GrĂźne Woche 2015 nicht auskommen. Am Montag, 14. September, 19.30 Uhr, gastiert der Reservistenmusikzug Idar-Oberstein mit einem Benefizkonzert im Festzelt. Da sich die Anzahl der Musikkorps der Bundeswehr nach und nach reduziert, kommt den ReservistenmusikzĂźgen eine immer grĂśĂ&#x;ere Bedeutung zu. Ziel der Orchester ist es, ein niveauvoller KlangkĂśrper als Repräsentanzorgan des Reservistenverbandes der Deutschen Bundeswehr zu sein. Der Reservistenmusikzug IdarOberstein beschäftigt sich hauptsächlich mit der Sinfonischen Blasmusik sowie traditioneller Marschmusik, spielt
aber auch bekannte Klassiker aus Pop, Rock und Musical in neuen Arrangements. Das Orchester wurde im FrĂźhjahr 2015 gegrĂźndet und besteht aus 26 Musikerinnen und Musikern, darunter neben Reservisten auch aktive Soldaten. Es steht unter der Leitung von Michael GroĂ&#x;.
Erster Auftritt Der Auftritt in Lebach ist das erste Ăśffentliche Konzert des
Orchesters, also eine Premiere fĂźr das Ensemble.
Der Eintritt ist frei Um Spenden fĂźr einen guten Zweck wird gebeten. Zu den Programmhighlights gehĂśrt â&#x20AC;&#x17E;Dr. Jekyll & Mr. Hideâ&#x20AC;&#x153; in der Orchesterbearbeitung von Christopher Erskine, der die weltbekannte Novelle des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson aus dem Jahr 1886 vertont hat. om Foto: Fotolia/Mr Twister
Anzeige
2 2015/ 6HPHVWHU KDW EHJRQQHQ )UHPGVSUDFKHQ ,QWHUQHW ('9 ([FHO 2XWORRN 3RZHUSRLQW 'LJLW )RWRJUDILH %HUXIOLFKH :HLWHUELOGXQJ <RJD 4L *RQJ 7DL &KL *\PQDVWLN 3LODWHV X Y P ,QIR $QPHOGXQJ ÂŤ YKVOHEDFK#DRO FRP 9+6 /HEDFK 6FKXO]HQWUXP 'LOOLQJHU 6WU ZZZ YKVOHEDFK GH
Familienfreund Ab 15.490,â&#x20AC;&#x201C; EUR
â&#x20AC;˘ 1.6-Liter-Benzinmotor mit 88 kW (120 PS), optional auch als CVT-Automatik-Varianteš und 4 x 4-Varianteš â&#x20AC;˘ Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 5,7â&#x20AC;&#x201C;5,4 l/100 km; CO-AusstoĂ&#x;: kombinierter Testzyklus 130 â&#x20AC;&#x201C; 124 g/km (VO EG 715/2007) Abbildung zeigt Sonderausstattung. š Gegen Aufpreis.
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
15
16
G R Ü NE WO CH E
Beim Pferderennen auf der Grünen Woche platzieren auch einige ihre Wetten. Wer setzt aufs richtige Pferd?
Fotos: Stadt Lebach
Rennspaß mit echten Pferdestärken Spannung und Spaß für die ganze Familie, der Lebacher Renntag bietet am Sonntag, 13. September, auf dem Hofgut „La Motte“ wieder alles, was die besondere Atmosphäre der Pferderennen ausmacht. Der traditionsreiche Pferderenntag ist schon seit 1954 Bestandteil der Grünen Woche. Die Faszination des Pferderennsports können die Besucher in diesem Jahr wieder am Sonntag, 13. September, hautnah erleben. Ab 14 Uhr werden auf der Rennwiese „La Motte“ sechs Galopp- und zwei Trabrennen ausgetragen. Insgesamt sind Preisgelder in Höhe von 16.850 Euro ausgesetzt. Höhepunkt ist das Galopprennen über 2300 Meter um den Großen Preis der SaarlandSpielbanken, besser bekannt als das „Grüne Band der Saar“. Es wird in diesem Jahr bereits zum 63. Mal vergeben. Auch in diesem Jahr ist der Eintritt frei! Die Bahn war vor vier Jahren um LEBACH | Ihr Stadtmagazin
200 Meter verlängert worden. Dadurch entstand auch eine längere Zielgerade, durch die die Zuschauer jetzt die spannenden Positionskämpfe und die Finishs der jeweiligen Rennen noch besser verfolgen können. Für besonderen Nervenkitzel ist gesorgt, wenn man den einen oder anderen Euro auf den Ausgang eines Rennens gewettet hat. Seit dem vergangenen Jahr ist eine komplett neue Wettanlage im Einsatz, und Wetten können auch online platziert werden. Die Wetten tragen maßgeblich zur besonderen Atmosphäre des Lebacher Renntages bei, der darüber hinaus nicht nur ein sportliches, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis dar-
stellt: Hier sieht man schicke Damen mit auffallenden Hüten und elegant gekleideten Begleitern ebenso wie Pferdesportfreunde in Jeans und T-Shirt. Champagner wird hier ebenso getrunken wie Bier. Gerade dieser Mix verleiht dem Lebacher Renntag seinen ganz besonderen Charakter. Die Pferderennen haben in Lebach eine lange Tradition: Sie gehen zurück auf das Jahr 1921, das Gründungsjahr des Verkehrsvereins Lebach, und wurden ursprünglich auf der „Untersten Wiese“, beim heutigen Rathaus, ausgetragen. Das erste Rennen nach dem zweiten Weltkrieg fand am 4. September 1948 statt. Das "Grüne Band der Saar" wurde erstmals 1953 vergeben,
seit 1954 ist der Lebacher Renntag in die „Grüne Woche" eingebunden. Und damit beim Renntag die ganze Familie auf ihre Kosten kommt, wird am Rande der Rennbahn wieder ein attraktives Programm für Jung und Alt geboten. Die kleinen Besucher kommen beim Ponyreiten auf ihre Kosten und können sich auf einer Hüpfburg nach Herzenslust austoben. Einige Autohäuser werden die neuesten Modelle namhafter Marken vorstellen. Als besonderes Highlight werden in diesem Jahr Startplätze im Ballon der levoBank verlost. Der Ballon wird bei gutem Wetter gleich im Anschluss an das letzte Rennen auf der Rennwiese starten. om
G R ÜN E WO C HE
Die Rennen im Überblick: 14.00 Uhr Preis des Landkreises Saarlouis, Galopprennen über 1650 Meter, Wertungslauf zum German Tote Junior-Cup, dotiert mit 650 Euro. 14.30 Uhr Preis der Firma Gartenbau Becker, Trabrennen über 2200 Meter, dotiert mit 1000 Euro. 15.00 Uhr Preis der Stadtentwicklung-Gesellschaft für Gewerbe- und Kommunalbauten mbH, Galopprennen über 1650 Meter, dotiert mit 1500 Euro. 15.30 Uhr Preis des Lebacher Anzeigers, Galopprennen über 1650 Meter (AGL IV GAG +10), dotiert mit 2300 Euro. 16.00 Uhr Preis der Karlsbergbrauerei, Galopprennen über 2300 Meter, dotiert mit 1500 Euro. 16.30 Uhr Preis der Kreissparkasse Saarlouis, Galopprennen über 2300 Meter (AGL IV GAG +12), Wertungslauf für das Turf-Championat Südwest, dotiert mit 2300 Euro. 17. 15 Uhr Preis der Saarland Spielbanken um das 63. Gründe Band der Saar (AGL III GAG), Galopprennen über 2300 Meter, dotiert mit 6600 Euro. 18.00 Uhr Preis der Firma energis Saarbrücken, Trabrennen über 2200 Meter, dotiert mit 1000 Euro.
Anzeige
ie uns am Besuchen S September 12. und 13. Heusweiler! rbstmarkt in auf dem He
Wir laden S ie ein zur Vo rstellung de neuen GLC s und GLE am 25. Septem ber
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
17
G R Ü NE WO CH E
Nachmittags spielt die Kapelle Edelweiß im Festzelt zur Unterhaltung der Besucher auf.
Foto: Oliver Morguet
Lebhaftes Markttreiben an über 400 Ständen Zum krönenden Abschluss geht es dann noch einmal richtig rund in Lebach: Am Dienstag, 15. September, „ess en Lebach Maad“. Über 400 Händler aus nah und fern bieten ab 9 Uhr auf dem „Mariä-Geburtsmarkt“ ihre Waren feil. Der „Mariä-Geburtsmarkt“ ist einer der ältesten Märkte im südwestdeutschen Raum und geht urkundlich verbrieft auf das Fest Mariä Geburt im Jahr 1614 zu-
rück. Im vergangenen Jahr wurde die Jubiläumsauflage „400 Jahre Mariä Geburtsmarkt“ gefeiert. Das Warenangebot und insbesondere die Bedeutung ha-
ben sich im Laufe der Zeit natürlich stark verändert. So stand im Gründungsjahr des Verkehrsvereins 1921 in der Zeitung zu lesen: „Lebach mit seiner Umgebung
und den angrenzenden Bezirken ist die am meisten landwirtschaftlich genutzte Gegend des Saargebietes. Die Märkte in Lebach sollen dem Landwirt Gele-
Anzeige
ost Ök ro
fa
ir
m
100%
18
100 %
Die neue saarländische Strommarke.
kommpower Jetzt wechseln und entspannt Preisvorteile genießen!
Komm zu kommpower in Lebach! LEBACH | Ihr Stadtmagazin
arantie Preisg e 2016!
d bis En
Energie für Lebach Stadt werke
ebach
GmbH & Co. KG
www.kommpower.de Persönliche Beratung.
Vor Ort.
Ihre Ansprechpartnerin:
Stadtwerke Lebach Dillinger Str. 116 66822 Lebach
Klaudia Osietzki Sprechen Sie mich an!
0 68 81 / 9 61 67 20 | k.osietzki@stadtwerke-lebach.de
G R ÜN E WO C HE
genheit geben, seine Erzeugnisse der Viehzucht zum Kaufe anzubieten und vorteilhaft zu veräußern.“
Sie kamen aus nah und fern Die Bedeutung des Marktfleckens Lebach wurde seinerzeit so beschrieben: „Von allen Seiten weitum kamen zu den monatlichen Märkten die Händler und Käufer für Vieh aller Art, aus den Trierer Landen, aus der Eifel, dem Hochwald, der Pfalz und selbst aus dem rechtsrheinischen Bayern.“
Obst und Gemüse im Angebot Landwirtschaftliches Nutzvieh sucht man vergebens, landwirtschaftliche Produkte wie Obst und Gemüse werden natürlich wie auf allen Märkten angeboten. Aber viel Nützliches, Skurriles und Raritäten über das Angebot des normalen Handels hinaus gibt es immer noch. Und natürlich gehören auch die Marktschreier seit eh und je dazu. Bürgermeister Klauspeter Brill lädt zum Fassanstich um elf ins Festzelt ein. Gerade aus diesem Anlass wird es sich die Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht nehmen lassen, sich hier zu zeigen. Bereits eine Stunde vorher, um zehn Uhr, trifft man sich am Gemeinschaftsstand der Kreissparkasse (KSK ) Saarlouis und der Saarbrücker Zeitung (SZ).
Volksfeststimmung mit Blasmusik Die „Original Bubacher Dorfdudler“ spielen zum Frühschoppen auf und übergeben den Staffelstab gegen 14 Uhr an die Trachtenkapelle Edelweiß, die den weiteren Nachmittag musikalisch begleitet. Von flott bis zünftig: Schlager-, Marsch- oder Volksmusik, die Formation ist immer ein Garant für echte Volksfeststimmung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Zeltküche des Partyservices Scheidt serviert zu der üblichen Speisenkarte zum Mariä-Geburtsmarkt auch wieder die beliebten „Gefillten“ (gefüllte Klöße) mit Sauerkraut und Speckrahmsauce. Um 18 Uhr endet der Verkauf an den Marktständen, aber das Fest geht noch weiter und klingt meist erst in den späten Abendstunden aus.
Sperrung der City und Parkplätze Die Innenstadt wird wegen des Mariä-Geburtsmarktes von null bis 21 Uhr gesperrt, der Markt selbst dauert von neun bis 18 Uhr. Parkplätze rund um die Innenstadt sind wie immer ausgewiesen, empfohlen wird insbesondere der Sonderparkplatz auf dem Gelände der Firma ÖlGroß an der Saarbrücker Straße. Alle Hinweise zu Verkehrssperrungen und Parkplätzen während der Grünen Woche sowie dem Marktbus auf den Seiten Dichtes Gedränge herrscht beim Mariä Geburtsmarkt. Unser Foto zeigt 20/21 dieses Magazins. om einen Blickt in die Straße Am Markt. Foto: Oliver Morguet
Anzeige
-
•
c n
• anierung aumgestaltung
Tel.: 0 68 88/4 05 www.malerschmidt.eu • www.wasserschadendienst.eu LEBACH | Ihr Stadtmagazin
19
20
G RÜ NE WO CH E
Wichtige Tipps für alle, die mit dem Auto kommen Die vielfältigen Veranstaltungen im Rahmen der Grünen Woche erfordern auch in diesem Jahr Straßensperrungen, die zu Verkehrsbehinderungen führen können. Nachfolgend informiert die Stadt darüber, welche Straßen betroffen sind und gibt Autofahrern Tipps, wo geparkt werden kann. Mit Verkehrsbehinderungen muss bei folgenden Veranstaltungen gerechnet werden: Freitag, 11. September: 8 bis 13 Uhr, Running for School - 7. CityLauf des Geschwister-SchollGymnasiums. Samstag, 12. September: 12 bis 17 Uhr, Staffel-Triathlon der Kommunen, Rathaus Sonntag, 13. September: 13 bis 19 Uhr, Pferde-Renntag, Rennwiese La Motte.
Aus Richtung Saarbrücken und Heusweiler können die Besucher auch mit der Saarbahn bequem und stressfrei zum Mariä-Geburtsmarkt und zur Grünen Woche fahren. Foto: om Anzeige
Unser Angebot am Mariä Geburtsmarkt im Festzelt Frische Grillhaxen mit Sauerkraut Brasilianischer Rahmbraten mit Spätzle Gefüllte Klöße mit Sauerkraut Schnitzel, Pommes und Salat Bayrischer Teller: Kassler, Leberknödel mit Sauerkraut LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Dienstag, 15. September: 8 bis 18 Uhr, Mariä-Geburtsmarkt im gesamten Innenstadtbereich. Die Stadt bittet alle Bürger, Besucher und Verkehrsteilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr.
G RĂ&#x153;N E WO C HE
Am Dienstag, 15. September, werden fĂźr den Mariä-Geburtsmarkt nachstehende StraĂ&#x;en und Plätze in der Zeit von 0 bis 24 Uhr fĂźr den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr ganz oder teilweise gesperrt: MarktstraĂ&#x;e, Tholeyer StraĂ&#x;e, Mottener StraĂ&#x;e, FuĂ&#x;gängerzone Am Markt, StraĂ&#x;e Am Markt, Am Theelufer (vorderer Bereich), Trierer StraĂ&#x;e (ab FriedensstraĂ&#x;e in Richtung MarktstraĂ&#x;e), PickardstraĂ&#x;e, PoststraĂ&#x;e (vorderer Bereich), Am SchĂźtzenberg, Pfarrgasse, Am Bahnhof, Bitscher Platz.
der Schulhof der erweiterten Realschule (Mottener StraĂ&#x;e), der Schulhof der Erich-KästnerSchule (An der ZiegelhĂźtte), die stadteigenen Parkplätze im Gewerbepark, die Parkplätze im hinteren Bereich der PoststraĂ&#x;e (Zufahrt nur mĂśglich Ăźber den Kreisverkehrsplatz auf der UmgehungsstraĂ&#x;e (B 268) , der Parkplatz SaarbrĂźcker StraĂ&#x;e (Ă&#x2013;l Gross).
Mariä-Geburtsmarkt Stundentaktverkehr mit dem Lebacher Marktbus Dienstag, 15. September 2015 Lebach - DÜrsdorf Lebach Bf, Bussteig 7 Neububach B 269 Aschbach Thalexweiler Steinbach DÜrsdorf Kirche Steinbach Thalexweiler Aschbach Neububach B 269 Lebach Bf
08:00 08:04 08:08 08:10 08:14 08:17 08:19 08:23 08:26 08:30 08:35
09:00 09:04 09:08 09:10 09:14 09:17 09:19 09:23 09:26 09:30 09:35
Lebach Bf, Bussteig 7 Niedersaubach RĂźmmelbach Gresaubach Fries Gresaubach Kirche Gresaubach Fries RĂźmmelbach Niedersaubach Lebach Bf
08:35 08:41 08:42 08:44 08:45 08:47 08:50 08:53 09:00
09:35 09:41 09:42 09:44 09:45 09:47 09:50 09:53 10:00
Lebach Bf, Bussteig 7 Lebach Weyermßhle Eidenborn Kirche Eidenborn Zollstock Hoxberg Gärtner Falscheid Albert Falscheid Kirche Eidenborn Kirche Landsweiler Dreschplatz Landsweiler GH Schweitzer Lebach Weyermßhle Lebach Bf
09:00 09:03 09:05 09:07 09:11 09:17 09:20 09:23 09:26 09:27 09:29 09:33
10:00 10:03 10:05 10:07 10:11 10:17 10:20 10:23 10:26 10:27 10:29 10:33
10:00 10:04 10:08 10:10 10:14 10:17 10:19 10:23 10:26 10:30 10:35
11:00 11:04 11:08 11:10 11:14 11:17 11:19 11:23 11:26 11:30 11:35
12:00 12:04 12:08 12:10 12:14 12:17 12:19 12:23 12:26 12:30 12:35
13:00 13:04 13:08 13:10 13:14 13:17 13:19 13:23 13:26 13:30 13:35
14:00 14:04 14:08 14:10 14:14 14:17 14:19 14:23 14:26 14:30 14:35
15:00 15:04 15:08 15:10 15:14 15:17 15:19 15:23 15:26 15:30 15:35
16:00 16:04 16:08 16:10 16:14 16:17 16:19 16:23 16:26 16:30 16:35
17:00 17:04 17:08 17:10 17:14 17:17 17:19 17:23 17:26 17:30 17:35
13:35 13:41 13:42 13:44 13:45 13:47 13:50 13:53 14:00
14:35 14:41 14:42 14:44 14:45 14:47 14:50 14:53 15:00
15:35 15:41 15:42 15:44 15:45 15:47 15:50 15:53 16:00
16:35 16:41 16:42 16:44 16:45 16:47 16:50 16:53 17:00
17:35 17:41 17:42 17:44 17:45 17:47 17:50 17:53 18:00
14:00 14:03 14:05 14:07 14:11 14:17 14:20 14:23 14:26 14:27 14:29 14:33
15:00 15:03 15:05 15:07 15:11 15:17 15:20 15:23 15:26 15:27 15:29 15:33
16:00 16:03 16:05 16:07 16:11 16:17 16:20 16:23 16:26 16:27 16:29 16:33
17:00 17:03 17:05 17:07 17:11 17:17 17:20 17:23 17:26 17:27 17:29 17:33
18:00 18:03 18:05 18:07 18:11 18:17 18:20 18:19 18:26 18:27 18:29 18:33
Lebach - Gresaubach
Saarbahn und Lebacher Marktbus
Am bequemsten gelangt man zum Mariä-Geburtsmarkt mit ParkmÜglichkeiten der Saarbahn und dem Lebacher Marktbus. Fßr die Fahrzeuge auswärtiger Der verkehrt am Dienstag, 15. Besucherinnen und Besucher September im Stundentakt zwisowie - wenn unbedingt notwen- schen acht und 18 Uhr von allen dig - auch fßr die Fahrzeuge von Stadtteilen aus in die Lebacher Lebacher Bßrgerinnen und Bßr- City und wieder zurßck. Hin- und gern, werden folgende ParkmÜg- Rßckfahrt kosten pro Peron 2,50 om lichkeiten angeboten: Euro.
10:35 10:41 10:42 10:44 10:45 10:47 10:50 10:53 11:00
11:35 11:41 11:42 11:44 11:45 11:47 11:50 11:53 12:00
12:35 12:41 12:42 12:44 12:45 12:47 12:50 12:53 13:00
Lebach - Falscheid 11:00 11:03 11:05 11:07 11:11 11:17 11:20 11:23 11:26 11:27 11:29 11:33
12:00 12:03 12:05 12:07 12:11 12:17 12:20 12:23 12:26 12:27 12:29 12:33
13:00 13:03 13:05 13:07 13:11 13:17 13:20 13:23 13:26 13:27 13:29 13:33
Anzeige
ORIGINAL SCHREIBT MAN MIT VIER BUCHSTABEN.
e inklunsliv age klimaa
¡ 166 EUR monatlich
*
¡ ohne Anzahlung
+
¡ 1,99% Finanzierung
*
!"" "# $ %& '" ( )%(!'* + & , -
" .
+ !+ , ) * # " .
* #/ # %&* ) , 0 #* # 1 0 0"& * ) . ! & + "0 (00. , "*%& 2344 ! (!,
45 (
6 75 "* (
7 8+ 9 8 :! ( 33 #2 !+ : # 0; " 9 *
Ein Finanzierungsangebot der BMW Bank GmbH, HeidemannstraĂ&#x;e 164, 80939 MĂźnchen, Stand 08/2015, inkl. Ă&#x153;berfĂźhrungskosten. Finanzierungsbeispiel: Fahrzeugpreis 15.610,00 EUR, Anzahlung 0,00 EUR, Laufzeit 36 Monate, Nettodarlehensbetrag 15.610,00 EUR, gebundener Sollzins p.a. 1,97%, effektiver Jahreszins 1,99%, Zielrate 10.532,80 EUR, monatliche Rate 166 EUR. Abb. zeigt Sonderausstattung. IrrtĂźmer, Druckfehler, Zwischenverkauf vorbehalten.
MĂźller-Dynamic
GmbH
66606 St. Wendel, WerschweilerstraĂ&#x;e 52-54, Tel. 06851.9312-0 (Firmensitz) 66679 Losheim am See, Wolfsborn 63-65, Tel. 06872.92264-0 66822 Lebach, In Bommersfeld 2, Tel. 06881.9202-0 www.mueller-mini.com, kontakt@mueller-mini.com
THE NEW MINI. THE NEW ORIGINAL. LEBACH | Ihr Stadtmagazin
21
Die ältesten Bewohner Lebachs stehen im Wald Autorin Carolin Merkel begab sich mit dem Lebacher Revierförster Winfried Fandel auf Entdeckungstour durch die Lebacher Wälder und machte dabei Bekanntschaft mit einigen ehrwürdigen alten Bewohnern. Winfried Fandel, Revierförster, vermisst die 200 Jahre alte „Baby-Eiche“, die auch schon einen Umfang von 3,40 Meter hat. Fotos: Carolin Merkel
Es ist früh am Morgen, wir treffen Revierleiter Winfried Fandel am Ortsausgang von Hoxberg am Waldrand. „Stellen sie ihr Auto ab, ich hole sie mit“, sagt er und los geht die holprige Fahrt mitten in den Wald. Fichten, die nur noch in den Spitzen Leben zeigen, eine Menge Totholz, ein Buchenwäldchen, dann hört der Weg auf. „Von hier müssen wir noch ein Stück zu Fuß gehen“, sagt er und los geht es, sprichwörtlich über Stock und Stein. Wir sind auf dem Weg zur dicksten und ältesten Eiche in seinem Revier - und wohl im gesamten Saarland. Die Falscheider Doppeleiche, die genau genommen auf Reisbacher Bann steht, erwartet uns. Bei ihrem grob geLEBACH | Ihr Stadtmagazin
schätzten Lebensalter von gut Jahre haben an dem Baum, der 350 Jahren hat sie schon viel er- einen stattlichen Umfang von lebt, könnte vom 30-jährigen 5,30 Meter aufweist, ihre Spuren Krieg, der französischen Revolu- hinterlassen. Genau sagen, wation, den Pferden Napoleons, der rum der Baum „abgängig“, was erstmals von der „Napoleon-Ei- übersetzt etwa „altersschwach“ che“ sprach und heißen könnte, den beiden „Um schöne, kräftige ist, kann Fandel Weltkriegen ervielmehr Eichen zu bekommen, nicht, zählen. In letztesei es wohl ein rem wurde die muss man in unseren ZusammenwirEiche dann auch ken zahlreicher Mischwäldern in das NaturFaktoren. „Zum nachhelfen.“ denkmalbuch einen ist da die aus dem Jahr 1937 aufgenom- Sprengung des Bunkers durch men, neben drei Linden in Nie- die Franzosen in unmittelbarer dersaubach und der Eibe am Nachbarschaft des Baumes, bei Hofgut La Motte wurde auch die- dem Steine ihn verletzt haben ser Baum als schützenswert ein- können“, sagt er. Hinzu kommen gestuft, Entfernung und Zerstö- eine inzwischen vom Baum fast rung waren verboten. Doch die völlig verschluckte Eisenleiter
und der Befall vom Schwefelporling (Pilzart), dazu viele sehr trockene Sommer. Grüne Blätter in der Krone zeigen, bei dem knorzeligen Baumriesen ist durchaus noch viel Leben vorhanden. „Abgängig heißt nicht, dass der Baum sterben muss. Es gibt durchaus Eichen, die bis 600 Jahre alt werden können.“ Zum Beweis hat Fandel ein Buch mitgebracht, das die dicksten Exemplare im Ivenacker Tiergarten (Mecklenburgische Seenplatte) mit 12,40 Meter Umfang zeigt. „Dagegen ist unsere Napoleon-Eiche ein echtes Baby“, sagt er. Den Spaziergängern im Wald ist der Baum, der etwas abseits steht, unbekannt, „doch ich führe bei meinen Wanderungen
WOH N E N & L E B E N
die Menschen gerne zu diesem Naturdenkmal“, sagt der Revierleiter. Auch, wenn der Baum ein wenig kränkelt, gäbe es keinen Anlass, ihn zu fällen. „Der Baum kann hier stehen bleiben, bis er stirbt und auch dann werden seine Äste wohl hier im Wald verbleiben“, sagt Fandel. Zurück im Auto geht es weiter zu einer Stelle, „die, da sie in einer Sackgasse liegt, nicht sehr bekannt ist“, errät Fandel. Dort steht sein persönlicher „Nachfolger „ der dicksten Eiche. Mit etwa 200 Jahren und einem Umfang von 3,40 Meter wird der Baum, der recht frei wachsen und gedeihen kann, von Winfried Fandel gehegt und gepflegt. „Um schöne, kräftige Eichen zu bekommen, muss man in unseren Mischwäldern nachhelfen. Sowohl Fichten als auch Buchen sind Konkurrenten und nehmen der Eiche den Lebensraum“, weiß er.
Dienstleistung“, erklärt er. Begonnen hat er 1985 als junger Förster in Homburg, nach fünf Jahren in Elm ist er seit 1992 für Lebach zuständig, und schätzt dort die Mischung aus Staatswald, privatem und kommunalem Wald sowie dem Krankenhauswald, für den er auch zuständig ist.
Ein dickes Ding
Im benachbarten Staatsforst geht es schließlich zur mit mehr etwa als vier Metern Umfang dicksten Buche, die allerdings ebenso wie die Eiche „abgängig“ ist. Auch sie könnte bereits aus 200 bis 250 Jahren Lebacher Geschichte erzählen. Aber auch dieser Baum hat viel mitgemacht, kränkelt, ein großer Ast ist aufgrund jahrelang eindringender Feuchtigkeit vor einigen Jahren abgebrochen und hat eine tiefe Narbe hinterlassen. Besonders lohnenswert ist bei der Ein riesiges Revier Buche, die in unmittelbarer Nähe zum Waldkindergartenplatz Nach dem Abstecher geht es liegt und, wie zahlreiche Schriftüber Falscheid nach Lebach hin- zeichen verraten, von vielen Lieter das Caritas-Krankenhaus. bespaaren besucht wird, ein Winfried Fandel erzählt von den Blick in die gigantische Krone insgesamt 134 Waldstandorten, mit sattem Grün, das im Wind die zu seinem Revier gehören. tanzt. Dazu gehört der Stadtwald Le- Noch viel hätte Winfried Fandel, bach mit rund 900 ha, dann der der, wie er betont, sich einfach im Staatswald mit 600 ha, der Kran- Wald wohl fühlt und seinen kenhauswald mit 5 ha sowie der Traumberuf gefunden hat, zu erörtliche Kleinstprivatwald, der zählen. Etwa 20 bis 30 geführte nur auf Anfrage zum Tragen Wanderungen im Jahr in seinem kommt. „Ich bin staatlicher Förs- Revier bietet der Förster an, ter und betreue die anderen Wal- bringt den Menschen den Le- Die Buche im Staatsforst in der Nähe des Lebacher Krankenhauses ist etwa besitzarten nur im Zuge von bensraum Wald so näher. cim 200 bis 250 Jahre alt und hat einen Umfang von gut vier Meter.
Anzeige
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
23
24
KULT U R & F RE I Z EI T
Zum Herzstück des Gartens, der achtseitigen Pagode, führt eine Zickzack-Brücke. Sie soll bösen Geistern den Zutritt verwehren.
Foto: Oliver Morguet
Ein wahrer Ort der Ruhe und Entspannung Er ist Spiegel fernöstlicher Lebensphilosophie und zugleich Erfahrungsfeld für die Sinne: eine faszinierende Augenweide und meditativer Ort, symbolreiche Komposition und Harmonie pur aus Formen, Farben und Pflanzen, der Asiatische Garten in Lebach am Ufer der Theel unweit des Rathauses. Eine echte Attraktion ist der Asiatische Garten am Lebacher Theelufer. Er ist 2400 Quadratmeter groß, hat einen 276 Quadratmeter großen Teich und einen 76 Meter langen Wasserlauf. Die über drei Brücken erschlossene Pagode bildet das Zentrum einer mit Bambus, Kiefer, Winterkirsche, Trauerweide, Päonien und Chrysanthemen bepflanzten Anlage. Und all das ist nicht zufällig so angelegt worden. Seien es die Himmelsrichtungen, Bestandteile aus der taoistischen Philosophie, die chinesische Harmonielehre oder die Prinzipien von LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Jing und Jang - fernöstliches Gedankengut findet der aufmerksame Besucher zu Hauf. Ein wahrer Ort der Ruhe und Entspannung.
Nach dem Vorbild traditioneller China- Gärten 2007 zwischen dem Flüsschen Theel und der Hochtrasse der Umgehungsstraße angelegt, entstand der Asiatische Garten in Lebach nach dem Vorbild traditioneller chinesischer Gartenanlagen und ist der einzige seiner Art im gesamten Saarland. Das Gelände wurde im Rahmen
einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme von Asylbewerbern angelegt. Ziel der fernöstlichen Anlage war es, „die Harmonie von Erde, Himmel, Steinen, Wasser, Gebäuden, Wegen und Pflanzen, also den sogenannten sieben Dingen zu erreichen“. Zentraler Ruhepunkt des Gartens ist die Pagode.
Acht Seiten - acht Elemente Ihre acht Seiten stehen für die acht Elemente sowie die acht Himmels- und Zwischenrichtungen. Hier sollen Gäste aus allen
Himmelsrichtungen zusammenkommen. Links neben der Pagode führt eine hölzerne Brücke über ein künstliches Gewässer. Ihre Zickzackform entstand aus dem Glauben, dass böse Geister sich nur geradeaus bewegen können. Die halbkreisförmige Rundbogenbrücke rechts neben der Pagode spiegelt sich im Wasser zum vollen Kreis, dem chinesischen Himmelsom symbol. (Quellen: Stadt Lebach, Tourismus-Zentrale Saarland GmbH, Peter Gitzinger - 111 Orte im Saarland, die man gesehen haben muss)
KULT UR & F RE IZE IT
â&#x20AC;&#x17E;KĂśnig der LĂśwenâ&#x20AC;&#x153; zum Jubiläum Der Stadtverband der kulturellen Vereine Lebach feiert 2015 sein 40-jähriges Bestehen. Als zweites Highlight nach dem Kirchenkonzert im FrĂźhjahr steht am Sonntag, 4. Oktober, 16 Uhr, eine AuffĂźhrung der besonderen Art von Walt Disneys â&#x20AC;&#x17E;KĂśnig der LĂśwenâ&#x20AC;&#x153; auf dem Programm. Als Dachverband der ChĂśre, Orchester und Theatervereine liegt dem Stadtverband der kulturellen Vereine Lebach die Jugendarbeit besonders am Herzen. Dass es auch in der heutigen Zeit noch gelingt, Kinder und Jugendliche fĂźr Musik und Schauspiel zu begeistern, will der Stadtverband am Sonntag, 4. Oktober, 16 Uhr, in der Stadthalle eindrucksvoll unter Beweis stellen. Angelehnt an den Walt-DisneyKlassiker haben Kinder und Jugendliche aus den Sparten Theater, Chor und Orchester in einem Gemeinschaftsprojekt eine beachtens- und sehenswerte Pro-
duktion auf die Bßhne gestellt. In Einzel- sowie Gesamtproben wird die Literatur ßber Monate eingeßbt, was die Mitwirkenden - teilweise auch noch in jungem Alter - einerseits sehr fordert, andererseits aber auch fßr viel Begeisterung und Freude am Proben sorgt. Die Geschichte: Mitten in der Steppe Afrikas wird ein kleiner LÜwe namens Simba geboren. Wohlbehßtet wächst er in der LÜwenherde rund um den KÜnigsfelsen im geweihten Land auf. Sein Vater, Mufasa, der KÜ-
nig der LĂśwen, lehrt ihn die Besonderheiten des Landes und warnt ihn ebenso vor den Gefahren, die auĂ&#x;erhalb seiner Grenzen lauern. Als Sohn des KĂśnigs ist Simba zum Thronfolger auserkoren. Er kann es kaum erwarten, erwachsen und endlich KĂśnig zu sein. Doch einem passt das ganz und gar nicht: Scar, der Bruder von Mufasa und somit Onkel von Simba. Scar wollte selbst gerne die Nachfolge Mufasas antreten, doch durch die Geburt Simbas wurde dieser sehn-
liche Wunsch zunichte gemacht. Er kann seinen Ă&#x201E;rger kaum verbergen und ist bereit, alles dafĂźr zu tun, um doch noch KĂśnig zu werden, und zwar so schnell wie mĂśglich. Zu diesem Zeitpunkt ahnt jedoch noch niemand, welches Unheil Scar Ăźber das geweihte Land bringen wird. Gelingt es Simba mithilfe seiner Freunde, das Land zu retten? Der Stadtverband war im FrĂźhjahr mit einem Kirchenkonzert in der Lebacher Pfarrkirche ins Jubiläumsjahr gestartet. Rund 200 Sängerinnen und Sänger hatten dabei, begleitet von sechs Musikerinnen und Musikern, fĂźr den Chorgesang geworben. om
Anzeige
Renault TWINGO
Renault Twingo Expression SCe 70 eco² ab
9.990,â&#x20AC;&#x201C; â&#x201A;Ź *
â&#x20AC;˘ ABS, ESP und 4 Airbags â&#x20AC;˘ LED-Tagfahrlicht â&#x20AC;˘ Geschwindigkeitsbegrenzer â&#x20AC;˘ 5 TĂźren â&#x20AC;˘ RĂźcksitz- und Beifahrersitzlehne umklappbar Renault Twingo SCe 70 eco²: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,9; auĂ&#x;erorts: 4,0; kombiniert: 4,7; CO2-Emissionen kombiniert: 105 g/km. Renault Twingo: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 4,8 â&#x20AC;&#x201C; 4,2; CO2-Emissionen kombiniert: 107 â&#x20AC;&#x201C; 95 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Erleben Sie den neuen Twingo und weitere neue Renault Modelle. Wir freuen uns auf Sie.
www.autogaleriesaar.de Abb. zeigt Renault Twingo Luxe mit Sonderausstattung. *Barpreis inkl. Ă&#x153;berfĂźhrungskosten. LEBACH | Ihr Stadtmagazin
25
26
KULT U R & F RE I Z EI T
Original Broadway-Stars stehen bei Musicals in Concert - That’s Entertainment in Lebach auf der Bühne.
Foto: Ver
Facettenreicher Kulturherbst in der Stadthalle Kabarett, Rockmusik und eine Musicalrevue, der Kulturherbst in der Lebacher Stadthalle hat auch in diesem Jahr wieder Einiges zu bieten. Und das Kulturjahr 2016 beginnt wieder fulminant mit der beliebten Neujahrs-Gala. Anzeige
Getränke Breidt Egon bringt´s: schon seit über 25 Jahren nach Hause, ins Büro, zum Fest (Scheidungen, Wahlparties usw.) Tholeyer Str. 109
LEBACH Tel.: 0 68 81.21 42
• Weine • Spirituosen • Fest-Service • Zeltverleih LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Kabarett, Comedy und Musik, das sind die Zutaten, aus den das Duo „Die Weibsbilder“ sein mittlerweile elftes Programm zusammengestellt hat. Die Weibsbilder – schon lange kein Geheimtipp mehr – sind seit 18 Jahren Anke Brausch und Claudia Thiel aus der Eifel. Sie setzen Wortwitz, Improvisationstheater und Situationskomik ein, sodass jede Show der Künstlerinnen anders und jedes Mal ein Erlebnis ist. „Durchgangsverkehr – ausgebremst und abgezockt“ betiteln sie ihr neues Programm, das sie am Samstag, 24. Oktober, 20 Uhr, in der Lebacher Stadthalle präsentieren.
Grober Schabernack Diesmal schlüpfen die beiden Damen in die Rolle deutscher Gesetzeshüterinnen. Dabei bringen sie dem Publikum auf char-
mante Art und Weise bei, was man im Straßenverkehr lieber tunlichst vermeiden sollte und berichten auch von waghalsigen Selbstversuchen. Aber sie haben sich im Laufe der Jahre auch selbst Einiges zu Schulden kommen lassen, überwiegend wirft man ihnen Unfug und groben Schabernack vor, mit bissigen Sprüchen sollen sie wiederholt ahnungslose Zuschauer im Lachmuskelbereich tätlich angegriffen haben. Ihre bewährten Bühnenfiguren sind selbstverständlich wieder mit von der Partie: Christel Müller aus Kalenborn- Scheuern kombiniert wie immer tiefkatholische Eifeler Schläue mit weltfraulichem Gehabe, was ihr aber nur selten gelingt. Die siebenjährige Tineke deckt als Schülerlotsin die Tücken des Straßenverkehrs auf und Britta versucht verzweifelt ihren heiß-
geliebten Führerschein zurück zu bekommen, den sie durch übermäßigen Alkoholgenuss und diverse Verkehrssünden verloren hat. Das neue Programm führt das Publikum in gewohnter Weise unterhaltsam und „lachlastig“ durch den Abend und garantiert eine Spritztour auf der Überholspur – fernab des gesetzestreuen Alltags.
Rocklegende auf der Bühne Nach ihrem sensationellen Debut bei den „Legends Of Rock“ im vergangenen Jahr, kommt am Samstag, 31. Oktober, 20 Uhr, die Formation „Reckless Roses“ zum zweiten Mal nach Lebach. Sie gilt als beste Guns’n’RosesTribute-Band, und so kann sich das Publikum wieder auf die heißesten Gitarrenriffs á la Slash von den beiden Reckless-Roses-
KU LT U R & F RE IZE IT
Protagonisten Peter Simon (Leadgitarre ) und Axl-RoseDouble Norbert Baranyi freuen.
Besuch vom Broadway Am Samstag, 7. November, 20 Uhr, wird die Stadthalle dann zur Musicalbühne. Unter dem Motto „Musicals in Concert – That’s Entertainment“ präsentieren orignal Broadway-Stars die schönsten und beliebtesten Musicalmelodien weltweit. Die Besucher erwartet eine rasante Show mit den größten Hts aus Starlight Express, König der Löwen, Jersey Boys, Fame, Tanz der Vampire, Saturday Night Fever, Motown, West Side Story, Das Phantom der Oper, Sister Act, We Will Rock You und vielen anderen internationalen Musicalproduktionen. Die gesamte Show - Gesang und Musik - ist live. Die Sägerinnen und Sänger wer-
den von der Rainbow Band, bestehend aus deutschen Spitzenmusikern, begleitet. Weitere Informationen im Internet unter www.rainbow–shows.de.
Mit Kultur ins neue Jahr Fulminant startet das Jahr 2016 mit der Lebacher Neujahrsgala am Samstag, 9. Januar, 19.30 Uhr. Die künsterische Leitung liegt wie im vergangenen Jahr in den Händen von Holger Kolodziej. Der Chefdirigent der Hamburger Orchestergemeinschaft, der 2014 auch musikalischer Leiter der Salzburger Festspiele war, hat in Lebach einen bleibenden Eindruck hinterlassen und wird wieder kommen, ebenso der weltweit erfolgreiche Filmpianist Marty Jabara. Gute Voraussetzungen also, um mit den bekannten Musikern und Solisten wieder ein hochkarätiges und abwechslungsreiches
Zum Start ins neue Jahr stehen in Lebach wieder große Melodien mit orchestraler Begleitung auf dem Programm. Foto: Stadt Lebach
Konzert zu präsentieren. Das ist zum einen das „Orchester der Nationen“ und zum anderen die „Musical-Abteilung“ mit den Lokalmatadoren Jennifer Mai, Inna Herrmann, Kai Werth sowie Luciano di Gregorio. Weitere Klassiksolisten werden mit von der Partie sein. Stadt Lebach/om
Karten bei den bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter der Adresse www.ticket-regional.de. Inhaber der SZ-Card erhalten Ermäßigung.
Anzeige
... wenn Dir wichtig ist, wo
d.
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
27
28
KU LT U R & F R E I ZEI T
Lebach wird neues Rallyezentrum der „LiterMONTE“ Lebach wird in diesem Jahr Dreh- und Angelpunkt der 26. Litermont-Rallye am 18./19. September. Überhaupt kann die Traditionsveranstaltung in diesem Jahr nur stattfinden, weil die Stadt Lebach als neues, zentrales Rallyezentrum eingestiegen ist. Das bewährte Team rund um den Motorsport-Club (MSC) Piesbach hat bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass man in recht kurzer Zeit eine qualitativ hochwertige Rallye auf die Beine stellen kann. In diesem Jahr sah es zunächst nicht so gut aus, aber jetzt ist es Gewissheit: Auch 2015 wird es wieder eine LitermontRallye geben. „Es war schwierig, einen Platz zu finden, der der Rallye gerecht wird“, berichtete Organisationschef Thomas Henz: „Aber zusammen mit Lothar Schu, der sehr gute Kontakte zur Stadt Lebach pflegt, ist es uns gelungen, Lebach verstärkt ins Boot zu holen. So ergaben sich fantastische Bedingungen für die 26. Auflage des Klassikers am dritten Septemberwochenende. Wieder einmal ist alles kompakt zusammen: Rallyezentrum, Serviceplatz, Rallyeleitung, Pressezentrum, Dokumentenabnahme und Siegerehrung sind in Lebach, mitten im Saarland, beheimatet.“ Der Serviceplatz befindet sich auf dem Park-
Die Sieger der LiterMONTE 2014 Hermann Gassner jr. und Ursula Mayrhofer im Mitsubishi Lancer Evo. Foto: Veranstalter
platz des Gewerbeparks in der Hans-Schardt-Straße. Das Rallyezentrum, die Rallyeleitung sowie die Pressestelle und der Empfang sind im Rathaus untergebracht. Die Siegerehrung findet im Autohaus Reitenbach, direkt am Serviceplatz, statt. Außerdem gibt es einen Stadtrundkurs mitten durch die Lebacher City. 2015 wird sich die Rallye erstmals über
Anzeige
Inhaber: Jörg Mölter Lebacher Straße 39 66265 Heusweiler/Eiweiler Tel.: 06806-9941349 Mobil: 0177-8402366 info@jm-bauunternehmen.de www.jm-bauunternehmen.de
Geht nicht gibt ‘s nicht wir –haben die Lösung Schlüsselfertigbau – Ingenieurbau Rohbau – Umbau und Anbau Gebäudesanierung – Außenanlagen Barrierefreies Wohnen
Mit unserer über 25-jä hri gen Kompe tenz macht Bauen S paß! LEBACH | Ihr Stadtmagazin
zwei Tage erstrecken, wobei schon am Freitag viele WP-Kilometer unter die Räder genommen werden. Die LiterMONTE, wie sie liebevoll genannt wird, ist der zehnte von zwölf Läufen zur Deutschen Rallye Meisterschaft und bietet den Teams insgesamt sieben Wertungsprüfungen mit 135 Kilometern auf Bestzeit. Drei der geplanten Wertungsprüfungen wurden so bei der LitermontRallye noch nie gefahren. Ein absolutes Novum ist eine AsphaltWertungsprüfung, die aus-
schließlich in Frankreich gefahren wird – so etwas hat es in der deutschen Rallye-Geschichte noch nie gegeben. Der MSC Piesbach legt in diesem Jahr verstärkten Wert auf eine sportlich hochwertige Rallye und möchte den Teilnehmern viel Spaß auf om schönen Strecken bieten.
Alle Informationen auch im Internet unter www.litermont-rallye.eu
W I RTS CH AF T & HAN DE L
Der erste Bauabschnitt des neuen Gewerbegebiets „Auf Häpelt“, die Straße am rechten Bildrand führt in den zweiten Bauabschnitt Richtung Ehrendenkmal.
Gewerbepark Lebach wächst um sechs Hektar Der Gewerbepark Lebach wächst weiter: Seit dem vergangenen Monat werden die voll erschlossenen Grundstücke der Bauabschnitte eins und zwei des neuen Gewerbegebietes „Auf Häpelt“ interessierten Firmen zum Kauf angeboten. Das neue Gewerbegebiet „Auf Häpelt“ erstreckt sich nördlich der Mottener Straße, also direkt gegenüber dem bisherigen Gewerbepark, in Richtung Krankenhaus. Es wird über einen Kreisverkehr in Höhe des Autohauses Reitenbach an die Mottener Straße angebunden. Von dort geht es dann einige Meter in Richtung Norden, bevor rechts und links die beiden Erschließungsstraßen in die Bauabschnitte eins (Richtung Autoland) und zwei (Richtung Ehrendenkmal) abzweigen. Beide Bauabschnitte zusammen haben eine Größe von rund sechs Hektar. Sie wurden in einer Bauzeit von 19 Monaten zwischen März 2013 und Mai 2015 von der Lebacher Grundstücks-
gesellschaft mbH & Co. KG erschlossen. Die Planung lag in den Händen des Ingenieurbüros Paulus & Partner Wadern. Ausführende Firmen waren die Dittgen Bauunternehmung GmbH in Schmelz und die Gihl GmbH aus Eppelborn. Insgesamt wurden rund 6,5 Millionen Euro investiert, davon entfallen 4,9 Millionen Euro auf die Erschließung und 1,6 Millionen Euro auf den Grunderwerb. Die Maßnahme wurde vom Land mit 1,3 Millionen Euro und von der EU mit 1,7 Millionen Euro bezuschusst. Jetzt hat die Vermarktung begonnen. Die Grundstücke kosten voll erschlossen 40 Euro pro Quadratmeter. Die maximal zulässige Bauhöhe beträgt zehn
Meter, und es dürfen maximal 80 Prozent der Grundstückfläche überbaut werden. Die Baustellenbewerberliste wird von Friedrich Ruloff vom Bauamt der Stadt im Rathaus geführt. Er erteilt auf Wunsch auch unter Telefon (06881) 59-268 Auskünfte, E-Mail: ruloff@lebach.de.
Je nach Vermarktungsfortschritt sind auch ein dritter und vierter Bauabschnitt vorgesehen. Dann könnte das Gewerbegebiet „Auf Häpelt“ frühestens ab 2017 weiter in Richtung Krankenhaus auf eine Gesamtgröße von 15,88 Hektar bei einer Nutzfläche von 11,32 Hektar wachsen. om
Noch ist die Abfahrt gesperrt, aber das Hinweisschild gibt schon die Richtung vor. Das neue Gewerbegebiet „Auf Häpelt“. Fotos: Oliver Morguet
Anzeige
Profiˊs n spiele
...
Wir sind auch in: Gloria Casino, Schmelz – Birrbachstr., Schmelz – Losheim – Mettlach – Merzig – Lebach – Bildstock – Saarlouis – Eppelborn – Sulzbach – Fraulautern LEBACH | Ihr Stadtmagazin
29
30
KU LT U R & F RE I Z EI T
Mit bunt geschmückten Festwagen geht es quer durchs Dorf.
Fotos: Verein
Zu Ehren der tollen Knolle Vom 25. bis 27. September feiert der Lebacher Stadtteil Gresaubach sein traditionsreiches Erntedankfest, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist und alljährlich tausende Besucher anlockt. Höhepunkt des Erntedankfestes in Gresaubach ist der Festumzug am Sonntagnachmittag. Er steht unter dem Motto „Rund um die Grommbeer, Gottes wundervolle Erdenknolle“. 35 Wagen, Fußgruppen und Musikkapellen wir-
ken mit. Dargestellt wird der gesamte Kartoffelanbau: vom Ausbringen des Mistes auf die Felder und deren Vorbereitung mit Pflug und Egge, über die Aussaat und das so genannte Anhäufeln bis zur Ernte. Sogar Kindergar-
tenkinder, die Kartoffelkäfer darstellen und von anderen Kindern eingesammelt werden, sind mit von der Partie. Selbstverständlich dürfen ein Erntekranz, die Erntekrone und der Wagen von Erntekönigin „Laura“ (Laura Gei-
er) nicht fehlen. Im zweiten Teil des Zuges wird dann das Kartoffelthema nochmals aufgegriffen: Die Besucher erfahren, was man alles aus Kartoffeln herstellen kann. Und es werden sogar „Quellesja“ (Pellkartoffeln) ver-
Anzeige
präsentieren und verkaufen am Maria Geburtsmarkt 15.9.2015 von 9.00 bis 18.00 Uhr Cakepops vor unserem Laden. *Der Erlös geht an die Ruth–Schaumann–Schule Profi-Küchen vom Küchen-Profi
Schmelz bis zu
· Hoher Staden 13 · 3 (0 68 87) 9 03 30
50 %
auf Musterküchen und Wohndesign
www.schererkuechen.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin
KULT UR & F RE IZE IT
teilt. Mit der Herstellung von Kartoffelschnaps und den Winterarbeiten schließt sich der Jahreskreis der Knolle. Für den guten Ton beim Umzug sorgen die Musikvereine „Harmonie“ Gresaubach, „Instrumental Limbach“ und „Harmonie“ Schmelz. Gemeinsame Veranstalter sind 26 Gresaubacher Vereine. Sie haben sich in der Vereinsgemeinschaft unter ihrem Vorsitzenden Achim Buchheit zusammengeschlossen. Eröffnet wird das dreitägige Fest am Freitagabend mit einer EinEuro-Party. Samstag stehen ein gemeinsamer Kirchgang mit Messe, der offizielle Fassanstich sowie ein Bunter Dorfabend im Festzelt auf dem Programm. Der Bunte Abend wird von der Kulturgemeinschaft Gresaubach gestaltet, für das leibliche Wohl der Gäste sorgt der Reitclub Gresaubach. Am Sonntag bieten zahlreiche Händler in der Lebacher Straße bei einem Bauern-
Das Programm im Überblick: Freitag 25. September: 19 Uhr: Ein-Euro-Party rund um den Bierstand.
Die Erntekönigin vom vergangenen Jahr, Leonie Ferring, auf ihrem Wagen. Der Regen scheint ihr nichts auszumachen.
markt ihre Ware feil, begleitet von einem Traktortreffen. Um 14.30 Uhr startet dann der große Festumzug, der sich in der Wendalinusstraße, Höhe Kreuzhecker Straße, Im Kleegarten, in der Greinhofer Straße und Im Rötelsbach aufstellt. Insgesamt nehmen daran über 300 Personen von groß bis klein
teil, die sich auf elf Wagen, 13 Fußgruppen, zwei Pferdegespanne, Reiter, drei Musikvereine und vier Traktoren mit historischen Landmaschinen verteilen. Nach dem Umzug klingt das Erntedankfestfest Gresaubach zu Stimmungs- und Tanzmusik mit den „Cubis“ aus. om
Samstag 26. September: 18.30 Uhr: Kirchgang der Ortsvereine ab der Ortsmitte, anschließend heilige Messe, 20.30 Uhr: Fassanstich durch Erntekönigin Laura Geier und Achim Buchheit, Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft mit anschließendem Bunten Dorfabend im Festzelt. Sonntag 27. September: 10 bis 18 Uhr: Gresaubacher Bauernmarkt mit Traktorentreffen entlang der Lebacher Straße. 14.30 Uhr: Großer Festumzug. 17 Uhr: Stimmungs- und Tanzmusik mit den Cubis.
Anzeige
* z.B. den Tiguan
Trend & Fun BlueMotion
EZ 05/2015, 10 km, 90 kW (122 PS), 1390 cm³, Benziner, für nur
21.990,- €
Ausstattung: Bordcomputer, Einparkhilfe, Klimaautomatik, Sitzheizung Audiosystem RCD 310, Dachreling, Leichtmetallfelgen, Winterpaket, t St Start/Stopp-Automatik, t/St A t tik u.v.m.
Besuchen Sie uns doch am 13.09.2015 beim Lebacher Pferderennen auf der „La Motte“ und überzeugen Sie sich selbst von unseren starken Pferdchen und den noch stärkeren Angeboten! Ihr Volkswagenpartner
Auto-Zentrum Schwinn GmbH & Co. KG Im Flürchen 27, 66571 Eppelborn-Neububach Tel. +49 6881 92486-0, Fax +49 6881 92486-20
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
31
32
F R E I Z E I T & KU LTUR
Lebach hat zwar nicht das Ei des Kolumbus, aber das Lebacher Ei für sich neu entdeckt. Nun soll das runde Erz Touristen anlocken.
Foto: SZ
Ei, was haben wir denn da? Für Geologen weltweit ist Lebach ein Begriff, denn nach der Theel-Stadt sind die berühmten und für die Region einzigartigen Lebacher Eier benannt. Die Eisenerzknollen widmet sich die Stadt Lebach bereits seit Jahren mit Büchern, einer Dauerausstellung im Rathaus oder dem kürzlich eröffneten Haifischpfad. Das Ganze soll zu einem Tourismuskonzept verschmolzen werden. Eigentlich sind die Eier ein alter Hut, ein sehr alter sogar... rund eine Viertel Milliarde Jahre haben die rundlichen Eisenknollen auf dem Buckel, die in der Region rund um Lebach zu finden waren und sind.
dieser Tätigkeit früher Eisengewinnung zu verdanken. Nachdem die Eisenerzfunde an der Saar weitestgehend erschöpft waren, bediente man sich den Lebacher Eiern unter anderem auch in der Dillinger Hütte. Bis heute sind die AbbauAm Anfang war das Ei gebiete in den Ortsteilen Rümmelbach und Niedersaubach erUnd obwohl der Eisengehalt des kennbar, was sich auch in deren Erzes nicht überragend ist, so Namensgebung niederschlug: bilden sie doch den Anfang der „Hinter der Erzgrube“, „Die alten Hüttenindustrie im Südwesten. Schotten“ oder „Schütten“ legen Unter anderem hat die Nachbar- hiervon deutlich Zeugnis ab. gemeinde Schmelz ihren Namen Interessant sind die Eier aber
auch für Paläontologen, finden sich in ihnen doch Fossilien aus längst vergangenen Zeiten, die weltweit Beachtung finden.
Auf den Spuren des Eis Und schließlich gibt es seit einigen Monaten den so genannten Haifischpfad (wir berichteten) auf dem man den Spuren der Lebacher Eier folgen kann. Vielleicht nascht man in der Pause ein Lebacher Schoko-Ei, als Naschwerk gibt es das gute alte Stück nämlich inzwischen auch.
Dauergast ist es seit Anfang des Jahres in einer Dauerausstellung im Lebacher Rathaus. Man kann dem alten Ei also so einiges Nachsagen, faul ist es nicht und die Stadt Lebach tut gut daran, dieses einmalige Geschenk der Natur zum Vorteil der Stadt zu nutzen. Man darf also gespannt sein, welche Eier hier noch ausgebrütet werden. Und um das Bild noch etwas weiter zu beanspruchen, vielleicht entwickelt es sich ja zu einem regelrechten Überraschungsei.... lx
Anzeige
Ihre freundliche Apotheke in der Fußgängerzone
Bodenbau Lothar Gotto Pastor-Geller-Weg 12 66822 Lebach Tel.: 0 68 81-89 75 49 Fax: 0 68 81-53 85 06 Mobil: 01 60/99 13 32 49 Bodenbau-Gotto@t-online.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Wir erledigen für Sie: Blastrac-Kugelstrahlarbeiten Fräsarbeiten PU-Design Bodenbeschichtungen Bodenbeläge Parkett Sonnenschutz Malerarbeiten
apothekerin waltraud schneiders am markt 15 lebach telefon 0 68 81/5 13 45
WOH N E N & L E B E N
Der Mittelpunkt des Saarlandes In der Frage, wo denn nun der Mittelpunkt des Saarlandes liegt, konkurriert die Stadt Lebach heftig mit ihrer Nachbargemeinde Eppelborn, die dieses Prädikat gerne auch für sich beansprucht. Das Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen hat dann eine wahrliche salomonische Lösung gefunden: der geographische Mittelpunkt liegt in Lebach, der geometrische in Eppelborn.
Mitten im Falscheider Wald Der geografische Mittelpunkt in Lebach liegt exakt bei 49°22,6290‘ nördlicher Breite und 6°52,7027‘ östlicher Länge. Das ist mitten im Falscheider Wald. Ein Findling mit einer Ge-
denktafel markiert die entsprechende Stelle. Die Gemeinde Eppelborn hingegen darf den geometrischen Mittelpunkt für sich beanspruchen. Den hat das Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen durch die Mittelung von über 9.400 Außenpunkten des Saarlandes als dessen Schwerpunkt ermittelt. Er liegt bei 49°23,0582‘ nördlicher Breite und 6°57,2200‘ östlicher Länge, am Rande von Habach, einem Ortsteil der Gemeinde Eppelborn. Da der offizielle geometrische Mittelpunkt des Saarlandes sich auf einem Privatgrundstück befindet, wurde 55 Meter nördlich dieses Punktes am Waldrand ei- Dieser Findling mit eingelassener Tafel markiert den geographischen ne Informationstafel aufgestellt. Mittelpunkt des Saarlandes im Wald beim Lebacher Stadtteil Falscheid. om Foto: Oliver Morguet
Anzeige
tŝƌ ĞŶƚǁĞƌĨĞŶ ƵŶĚ ďĂƵĞŶ ƐƉĞnjŝĞůů ĂƵĨ /ŚƌĞ tƺŶƐĐŚĞ ƵŶĚ ĞĚƺƌĨŶŝƐƐĞ ĂďŐĞƐƚŝŵŵƚ͊
Metallbau Walter GmbH Schaumberg Straße 145 • 66822 Lebach Tel.: 0 68 88-90 08-0 • Fax: 0 68 88-90 08-18 Schmausemühle 14 • 54497 Morbach Tel.: 0 65 33/95 77 57 • Fax: 0 65 33/95 77 13 www.metalbau-walter.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin
33
34
WO H N E N & L E B E N
Am 19. März 2015 zogen die letzten Fallschirmjäger der Graf-Haeseler-Kaserne aus, um sich von der Lebachern zu verabschieden.
Foto: SZ/Kiefer
Ein Blick zurück: Wie die Soldaten nach Lebach kamen 54 Jahre war die Graf-Haeseler-Kaserne Heimstadt der Lebacher Soldaten. Die Bundeswehrstrukturreform beendete diese für Soldaten und Bevölkerung fruchtbare Beziehung. Doch ganz ohne Soldaten soll Lebach nun doch nicht bleiben. Aufklärer und Fernmelder ziehen in die Kaserne ein. Ein Blick zurück, wie die Soldaten einst nach Lebach kamen. Der 19. März 2015 war für Lebach ein historischer Tag. An diesem Tag verabschiedete sich das Fallschirmjägerbataillon 261 nach 54 Jahren von der Stadt Lebach. Knapp 600 Soldaten waren zum damaligen Zeitpunkt noch übrig von den einst 1000 Mann am Standort. Und auch für diese lief die Zeit in Lebach nun ab. Über Jahrzehnte hat Lebach als Bundeswehrstandort seine Soldaten vorbildlich in der Bevölkerung integriert. Kein Volksfest auf dem die Lebacher Soldaten nicht initiativ mitgewirkt hätten. Der Tag der offenen Tür in der Graf Haeseler-Kaserne bildete einen Höhepunkt in jedem Veranstaltungsjahr. Lebach ohne seine LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Soldaten? Kaum vorstellbar. Und Kommandeur. Diese Aufgabe hat doch geschah das Unvorstellba- nun der Kommandeur des Lanre. Mit der Bundeswehrstruktur- deskommandos Saarland, reform kam das Aus für die Fall- Oberst Reinhard Felsmann, schirmjäübernomger in Le„Sie werden künftig Dienst men. Felsbach. mann ist in tun in der wahrscheinlich Nachdem Lebach bundeswehrfreundlichsten kein Unbedas Fallschirmjäkannter; er Stadt Deutschlands“ gerbatailwar selbst lon 261 aufgelöst worden war, vier Jahre lang (1997 bis 2001) war die Graf-Haeseler-Kaserne Kommandeur und ist noch imzeitweise kaum noch besetzt. mer Lebacher Bürger. Kürzlich Doch in den kommenden Mona- stellte er dem Lebacher Bürgerten soll wieder mehr soldati- meister Klauspeter Brill die zwei sches Leben an der Dillinger Kompaniechefs vor, die künftig Straße einziehen. Verantwortung in der Lebacher Der Standortälteste war bis zur Kaserne tragen werden. Auflösung des Bataillons dessen Hauptmann Martin Boczek ist
seit dem 21. Mai dieses Jahres Kompaniechef der Luftlandeaufklärungskompanie 260. Major Matthias Kubenz ist seit dem 18. März dieses Jahres Chef der Fernmeldekompanie des Eurocorps. Bürgermeister Klauspeter Brill informierte die beiden Kompaniechefs über die seit vielen Jahrzehnten gewachsenen guten Beziehungen zwischen den Soldatinnen und Soldaten und der Lebacher Bevölkerung. „Sie werden künftig Dienst tun in der wahrscheinlich bundeswehrfreundlichsten Stadt Deutschlands,“ führte er aus. Oberst Reinhard Felsmann konnte dem nur beipflichten: „Lebach ist als Bundeswehrstandort in
WOH NE N & L E B E N
der Tat etwas Besonderes, und es freut mich sehr, dass das militärische Leben in der Kaserne und damit diese außergewöhnliche Beziehung auch nach der Bundeswehrstrukturreform erhalten bleiben.“
Am 14. April 1961 fing alles an Am 14. April 1961 rückten erstmals Soldaten des Fallschirmjägerbataillons in die Lebacher Graf-Haeseler-Kaserne ein. Lebach war damit der erste Garnisonsstandort im neuen Bundesland Saarland. Doch die Geschichte Lebachs in Zusammenhang mit dem Militär reicht bis vor den Zweiten Weltkrieg. In der Dillinger Straße in Lebach wurden nach der Aufkündigung der im Versailler Vertrag von 1919 vorgeschriebenen Entmilitarisierung der Rheinlande durch das NS-Regime 1936 zwei Kasernen geplant und gebaut. Eine für Stab und erstes Bataillon des Infanterieregiments 125, dort sind jetzt Schulen untergebracht, und eine Kaserne für Artillerie (Teile Regiment 36), die heutige Graf-Haeseler-Kaserne. Der Rohbau einschließlich eines Betondaches der Artilleriekaserne war ebenfalls soweit fertig. Bei den Erdarbeiten wurden dort Fundamente der römischen Villa Weinheck gefunden. Während eines Bombenangriffs am 9. Dezember 1944 wurde diese Kaserne teilweise zerstört. Sie war inzwischen als Depot für den Nachschub eingerichtet.
Die Kasernengebäude in dem heutigen Schulzentrum waren im Juli 1940 bezugsbereit, eine direkte Belegung fand jedoch nicht mehr statt. Sie dienten nach dem Frankreichfeldzug als Reservelazarett. Im Herbst 1944 wurde aus dem Reservelazarett ein Feldlazarett. Die Aula, heute Bistro, war Exerzierhalle zur sportlichen Ertüchtigung.
Flüchtlingslager in der Kaserne Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die Alliierten in der Infanteriekaserne das UNRRA-Lager Team 15 eingerichtet, ein Flüchtlingslager. 2000 polnische Fremdarbeiter wohnten dort, weitere 800 kamen aus der Ukraine oder Weißrussland. Ein Gebäude war der französischen Militärregierung unterstellt, dort wohnten Flüchtlinge aus Ungarn und dem Baltikum. Im Frühjahr 1947, vor der Währungsumstellung im November, wurden die Polen nach Bad Kreuznach und Niederlahnstein verlegt. Das katholische Lehrerseminar fand nun in dem freien Gebäude eine Bleibe. Es war ein Seminar mit Internat. Der Anfang eines Bildungszentrums war somit gelegt. Weiterführende Schulen wie die Oberschule wurden eingerichtet. Heute befinden sich dort zwei Gymnasien, eine Grund- und Realschule, die Blinden- und Gehörlosenschule, die Landwirtschaftskammer und die Volkshochschule.
Einmarsch der Fallschirmjäger in die Graf-Haeseler-Kaserne am 14. April 1961. Das Archiv-Foto stammt von Norbert Schmidt, der damals selbst zu den Soldaten gehörte. Foto: N. Schmidt
kerung samstags zum Tanz ins Casino. In oberen Geschossen des Nachdem das Saarland 1957 Hauptgebäudes der jetzigen Ka- Bundesland geworden war, serne war nach Kriegsende eine musste sich das Land auch verFabrikationsstätte für Ferngläser pflichten, Flüchtlinge aus Friedund Mikroskope untergebracht. land aufzunehmen. 1957 wurde 1951/52 wurde das neue Besat- die Landeswohnsiedlung gezungsstatut, der Deutschland baut. Unter den zirka 1000 Vertrag, zwischen den westli- Flüchtlingen waren auch viele chen Alliierten und der Bundes- schulpflichtige Kinder. Für sie republik verhandelt und ein Sta- wurde die Flüchtlingsschule getionierungsabkommen von neu- baut. Bis der Bau stand, wurden en Truppen in der Bundesrepub- die Kinder in der Obhut des lik vereinbart. Die Aufnahme der Schulleiters Richard Schneider Bundesrepublik in die Nato und seines Stellvertreters Josef stand bevor. Der damaligen Kreutzer in einem Gebäude der Saar-Regierung Hoffmann wur- heutigen Graf-Haeseler-Kaserne de zur Auflage gemacht, eine unterrichtet. Sie mussten morneue Militärunterkunft zu erstel- gens an den französischen Walen. Dies besorgte Architekt chen vorbei in ihre Klassen. Schirrmeister mit saarländi- 1958/59 zogen die Franzosen ab. schen Bauunternehmen. Die Kaserne war neu hergerich1952/53 zog eine französische tet. Die Soldaten der BundesMilitäreinheit dort ein. Die Offi- wehr konnten nach Lebach komziere luden die Lebacher Bevöl- men. red/SZ/Stad
Ferngläser und Mikroskope
Anzeige
Inh. Andreas Wilhelm
Hauptagentur Markus Groß
Vermietung · Verwaltung · Verkauf www.aw-immo.net
• Gewerbl. Versicherungen • Sachversicherung • Altersvorsorge • Unfallversicherung
Tholeyer Str. 2 · 66822 Lebach Tel. 0 68 81/53 75 27
66822 Lebach · Tholeyer Straße 2 gegenüber Möbel-Fundgrube Telefon: 0 68 81/8 80 70 94
E-Mail: info@aw-immo.net
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
35
36
KULT U R & F RE I Z EI T
Der Premiumwanderweg Kaltensteinpfad erfreut sich bei Wanderern aus nah und fern großer Beliebtheit.
Foto: atp
Auf Schusters Rappen durch Lebach und Umgebung Wer Lebach und seine waldreiche Umgebung zu Fuß erobern und entdecken will, findet dort gleich sieben gut ausgeschilderte Wanderwege. Diese bieten aufgrund ihrer Länge und Beschaffenheit für jeden Wanderer das passende Naturerlebnis. Angefangen vom barrierefreien Wanderweg, der auf 1,4 Kilometern im Stadtteil Falscheid auch Wanderungen mit dem Rollstuhl zum Mittelpunkt des Saarlandes ermöglicht, bis hin zum mit 3,5 Kilometer zwar eher kurzen, aber dennoch recht anspruchsvollen Haifischpfad in Rümmelbach, werden Wanderer jeden Alters und Fitness angesprochen.
Allerhand Sehenswertes Zu sehen gibt es allerlei, von den „Lebacher Eiern“, einer geologischen Besonderheit über die „Alte Eibe“ am Hofgut La Motte bis hin zum AsiatiLEBACH | Ihr Stadtmagazin
schen Garten mitten in Lebach. Neben der sportlichen Betätigung steht hier auch Heimatgeschichte hoch im Kurs.
anstrengenden Steigungen, die Höhendifferenz beträgt etwa 220 Meter, also für geübte Wanderer mit ein wenig mehr Kondition bestens geeignet. MarPremiumwandern kiert ist der Weg mit dem auf dem Kaltensteinpfad Traumschleifenlogo „Kaltensteinpfad“, die Hinweisschilder Im Mittelpunkt des Interesses zeigen Weg und Streckenlänge vieler Gäste, die mit Wander- an. Vom Parkplatz aus führt ein schuhen und Rucksack nach Weg durch das Eingangsportal Lebach kommen, steht der Pre- direkt in den Wald vorbei an der miumwanderwanderweg Tennisanlage, eine erste Rast Traumschleife „Kaltenstein- bietet sich gleich bei der Waspfad“. Start und Ziel der 7,6 Ki- sertretanlage an. Vorbei geht es lometer langen Strecke ist das an historischen Grenzsteinen Sport-und Freizeitzentrum Dil- aus dem Jahre 1762, die von der linger Straße in Lebach. Geschichte der „VierherrDie Strecke verläuft durch hü- schaft“ von Lebach erzählen. geliges Gelände mit mehreren Über einen Waldpfad geht es
zur ehemaligen Pferdetränke aus dem Jahr 1940. Die Quelle war bereits den Köhlern im 18. Jahrhundert bekannt. Der Wanderweg führt dann weiter über den Märchenwald. Umgeben von Moos und Farn gelangt der Wanderer zu einem sehenswerten Feuchtbiotop, über das ein Knüppeldamm führt. Danach wird es anstrengend, der Pfad führt etwa einen Kilometer steil ansteigend zum Hoxberg, um danach ebenso rasch nach unten zu einem alten Stollen, in dem Fledermäuse eine Heimat gefunden haben. Nach dem Stollen geht es weiter zum Reservistenplatz am Orts-
KU LT U R & F RE IZE IT
rand von Zollstock. Bergauf führt die Strecke schließlich über einen moosbewachsenen Weg zum Naturdenkmal „Kaltenstein“, Namensgeber der Wandertour. Es handelt sich dabei um einen etwa 270 Millionen Jahre alten Konglomerat-Felsen, eine Mischung aus Kieselsteinen und Sandstein. Nach so vielen Eindrücken ist die Relaxbank, die einen Blick auf die Stadt ermöglicht, bei vielen Wanderern eine sehr beliebte Stelle zum Verweilen. Nach einem steilen Anstieg geht es über einen Forstweg zurück zum Ausgangspunkt.
Der Prims-Theel-Erlebnisweg Ein weiterer, schon kurze Zeit nach seiner Eröffnung im Mai dieses Jahres, bei Gästen und Einheimischen beliebter Wanderweg, ist der Prims-Theel-Erlebnisweg. Dieser rund sieben Kilometer lange Weg ist ein Ge-
meinschaftsprojekt der Gemeinden Schmelz, Nalbach und der Stadt Lebach. Dieser weitestgehend barrierefreie Weg eignet sich bestens für Familien, die Umgebung per pedes zu erkunden. Die Strecke verbindet Schmelz über Primsweiler mit Nalbach und Lebach und erschließt nicht nur Wanderern, sondern aufgrund des Asphaltbelags auch Radlern und allen Erholungssuchenden die reizvolle Naturlandschaft der Prims- und Theelauen. Entlang der beiden Flüsschen laden zahlreiche kleine Weiher- Die Bürgermeister der drei Gemeinden, Peter Lehnert (Nalbach), Armin anlagen zur Rast ein, hier kön- Emanuel (Schmelz) und Klauspeter Brill (Lebach), durch die der Primsnen bestens Großeltern und En- Theel-Erlebnisweg verläuft. Foto: Gemeinde Schmelz kel gemeinsam die Lust am Wandern erleben. Weitere Wanderwege in Lebach Weitere Informationen rund ums Wandern gibt es im Internet sind der Humbergweg Rümmelauf der Homepage der Stadt Lebach unter www.lebach.de bach, „Rund um Dörsdorf“ sooder bei der Tourist Information des Landkreises Saarlouis wie „Rund um Höchsten“. InforKaiser-Wilhelm-Straße 4-6, 66740 Saarlouis mationen erhalten Sie bei der Tel. (0 68 31) 44 44 49 oder im Internet unter Stadt Lebach oder beim Landwww.rendezvous-saarlois.de cim kreis (siehe Infobox). Anzeige
DEIN FRISEUR IN LEBACH BASIC I Haarschnitt + Waschen & Föhnen + Conditioner + Stylingprodukt statt 36,00 € SPECIAL: nur 31,00 €* Du sparst 5,00 €
STRÄHNEN I
Haarschnitt + Waschen & Föhnen weitere + 20 Strähnen jede Folie 1,20 € + Conditioner + Stylingprodukt
UNSERE
STYLING PAKETE
FÜR DICH
statt 62,00 € SPECIAL: nur 52,00 €* Du sparst 10,00 €
FARBE I
Haarschnitt + Waschen & Föhnen + Färben / Tönen + Conditioner + Stylingprodukt statt 65,00 €
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 09.00 – 18.00 h Samstag 08.00 – 14.00 h Am Bahnhof 4 66822 Lebach www.speedhair.de
SPECIAL: nur 55,00 €* Du sparst 10,00 €
Die 1000-jährige Eibe am Hofgut La Motte bildete in diesem Jahr erstmals die Kulisse für das Eiben-Fest, das dem alten Baum gewidmet ist. Foto: cim
* Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten, Preise je nach Aufwand.
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
37
Eine Attraktion für Groß und Klein ist der kleine Zoo mit vielen lebenden Tieren.
Fotos: Oliver Morguet
Buntes Markttreiben mit über 100 Händlern aus nah und fern Der Verkehrsverein Lebach hält im zweiten Halbjahr noch zwei attraktive Veranstaltungen für die Kunden und Besucher bereit: den Herbst- und Bauernmarkt am Sonntag, 18. Oktober, und den Weihnachtsmarkt am dritten Adventwochenende (Samstag/Sonntag, 12./13. Dezember). Der dritte Sonntag im Oktober ist in den zurückliegenden Jahren zu einem festen Termin für Marktfreunde und Händler aus der ganzen Region geworden. Dann lädt der Lebacher Verkehrsverein zum Herbst- und Bauernmarkt ein, der zu den größten und schönsten Veranstaltungen dieser Art im Saarland gehört. Er findet in diesem Jahr am Sonntag, 18. Oktober, bereits zum 14. Mal statt. Seit ihrer Premiere 2002 lockt diese Veranstaltung in Verbindung mit einem verkaufsoffenen Sonntag alljährlich die Kunden und Besucher in Scharen in die Stadt.
Am 18. Oktober ist Markt Initiiert hat den Markt die ehemalige Verkehrsvereinsvorsitzende Bärbel Mahl, die ihn bis heute – zusammen mit Anne LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Treib – organisiert. Gemeinsam sorgen sie mit ganzem Herzen für das Gelingen des Marktes. Für die Neuauflage am Sonntag, 18. Oktober, haben die beiden Geschäftsfrauen wieder über 100 Händler gewinnen können und dazu ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt, das kaum Wünsche offen lässt. An den Marktständen wird ein vielfältiges Sortiment von A wie Apfelsorten bis Z wie Zuckerwatte geboten.
Von der Fußgängerzone bis in die Marktstraße Der Markt erstreckt sich von der Fußgängerzone über die Theelbrücke bis in die Marktstraße. Im Mittelpunkt stehen regionale Produkte, über die sich die Besucher informieren, die sie gerne probieren und natürlich auch kaufen können. Dazu gehören
knackig-frisches Obst und Gemüse, knuspriges Brot, das duftend direkt aus dem Ofen kommt, hausgemachte Wurstwaren, Käse, Marmeladen und Honig, Schnäpse und Liköre und vieles andere mehr.
backen, hat seinen Ursprung im südöstlichen Siebenbürgen. Nach dem Backen wird er mit verschiedenen Zutaten „veredelt“. Das schmeckt nicht nur lecker, es ist auch interessant, bei der Zubereitung zuzuschauen.
Kulinarisches Entlang des Marktes werden unter dem Motto „Bummeln und Genießen“ auch zahlreiche Köstlichkeiten zum direkten Verzehr angeboten. So bieten die Landfrauen leckeren, selbst gebackenen Kuchen an, und der Obstund Gartenbauverein serviert „Dibbelabbes“, das saarländische Nationalgericht. Die Partner aus Bitsch laden zu Käse, Flûtes, Wein und Sekt ein. Zum Angebot gehört auch Baumstriezel. Dieser leckere Kuchen aus Hefeteig, über offener Feuerstelle ge-
Vielfältige Aktionen für Jung und Alt Bereichert wird das bunte Marktreiben von einem vielfältigen Aktionsprogramm: Hier kann man live erleben, mit welcher Geschicklichkeit traditionelle Handwerker ihre alten Berufe ausüben. Vor „Anne Treib – Buch und Papier“ findet eine fachmännische Pilzberatung statt, bei der die Besucher sich informieren und die eigenen Kenntnisse rund um die bei uns wachsenden Pilzsorten auffrischen und erweitern
KU LT UR & F RE IZE IT
kĂśnnen. Die Wiesbacher Landfrauen â&#x20AC;&#x201C; mit ihren bäuerlichen Trachten eine Augenweide â&#x20AC;&#x201C; sorgen fĂźr Stimmung. Und auch an die kleinen Besucher ist gedacht. Unter anderem kĂśnnen die Kinder in einem Streichelzoo verschiedene Tiere hautnah erleben. Der Herbst- und Bauernmarkt Lebach Ăśffnet um zehn Uhr und
dauert bis 18 Uhr. Die Geschäfte laden in diesem Ambiente von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Der Verkehrsverein, der die Aussteller morgens empfängt, liebevoll bewirtet und betreut, freut sich auf viele Besucher, die den Markt mit allen Sinnen genieĂ&#x;en wollen und zudem von 13 bis 18 Uhr auch in den Lebacher Ge-
schäften herzlich willkommen sind. Den Schlusspunkt im Veranstaltungsjahr des Lebacher Verkehrsvereins setzt am dritten Adventwochenende der Weihnachtsmarkt. Die Besucher dĂźrfen sich am Samstag/Sonntag, 12./13. Dezember, im vorderen Bereich der FuĂ&#x;gängerzone am Markt wieder
auf ein festlich dekoriertes Weihnachtsdorf freuen. Geboten werden Stände mit stilvollen Dekound Geschenkartikeln, kulinarischen Leckereien und ein buntes Rahmenprogramm fßr Jung und Alt. Unter anderem sind wieder anspruchsvolle Live-Musik, das beheizte Märchenzelt fßr Kinder und der wärmende Ofen in der Platzmitte geplant. om
Vielfältiges Sortiment von A bis Z Von A bis Z bietet der Lebacher Bauernmarkt alles, was den Herbst schĂśn macht: Astern, Apfelsorten, Artischocken. Brot, Baumstriezel, Bonbons, BratwĂźrste, belegte Brote. Clementinen und CrĂŞpes. Dibbelabbes, DurstlĂśscher aller Art und DĂśrrobst. Edelbrände, Erika und eine Eselskutsche. Fisch (geräuchert und frisch), Filzwaren. GemĂźse, Grillspezialitäten, GewĂźrze und Gestecke. Honigprodukte, HĂźte und Heudekorationen. Informationen und Interessantes. Juteartikel. Korbflechten und Kettenkarussell. Landfrauen in bäuerlichen Trachten. Met, Maronen, Marmeladen und MĂźtzen. Nougat und NĂźsse. Obst und Obstler. Pilzberatung und Pfannkuchen. Quetschen und Quitten. RostwĂźrste und RapsĂśle. Speckwaffeln, Schwenker, SĂźĂ&#x;igkeiten und Strickwaren. Tonwaren, Tischdecken und TĂźrkränze. Ă&#x153;berraschend vielfältiges Angebot. Verkehrsverein, der ideenreiche Veranstalter. Wurstwaren, Wildspezialitäten und Waffeln. Ziegen, ZwerghĂźhner, Zwergkaninchen und Zuckerwatte. Mit allen Sinnen erleben: Vom traditionellen Dibbelabbes (oben) bis hin zur fachmännischen Pilzberatung hat der Markt allerhand zu bieten.
Anzeige
Thomas
â&#x153;&#x201D; Zimmerei â&#x153;&#x201D; Holz au â&#x153;&#x201D; Bedachun en
! " !
An der Starz 19 â&#x20AC;˘ 66822 DĂśrsdorf Tel. 0 68 88 / 5 76 6 Fax 0 68 88 / 58 09 35 Handy 01 71/ 4 77 56 41
www.zimmerei-walter.de email: info@zimmerei-walter.de
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
39
40
KULT U R & F RE I Z EI T
Die Mädels der B-Juniorinnen des FV Lebach kommen herum: Hier zum Beispiel zum Kicken nach Loret del Mar.
Fotos: Verein
Die Mädels vom Fußballverein Lebach bleiben am Ball Beim Fußballverein Lebach wird erfolgreich Frauenfußball gespielt. Spielerinnen aus dem ganzen Saarland finden den Weg nach Lebach. Willkommen sind alle Fußball begeisterten Mädchen. Nachwuchs kann man ja nie genug haben.
Die C-Juniorinnen des FV Lebach freuen sich immer über Zuwachs. LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Schnell zählt Christian Hell, Trainer der B-Juniorinnen beim Fußballverein Lebach die Spielerinnen, die sich auf dem Platz warmlaufen. „Schön, gut zehn Mädchen haben sich heute trotz Sommerferien eingefunden, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten“, freut er sich. Auch Trainerkollege Adrian Caspar, der für die jüngeren Jahrgänge zuständig ist, kann sich über mangelnden Zuspruch beim Ferientraining nicht beklagen. Schließlich gibt Hell noch einige Anweisungen an Co-Trainer Ingo Schwartz weiter, dann hat er mit FV-Jugendleiter Stefan Simon Zeit, ein bisschen über die Mädchenfußball-Abteilung des FV zu erzählen. Seit acht
Jahren spielen in Lebach die Mädchen in Mannschaften zusammen. Nicht zuletzt, weil Hells Tochter in frühen Kindertagen ihre Liebe zum Fußball entdeckt hat. „Das Talent hat sie aber nicht von mir, ich war eher mittelklassig“, scherzt Christian Hell, Trainer aus Leidenschaft. Er strahlt, wenn er von seinen Mädchen erzählt. Und er ist dankbar dafür, dass „seine Mädels“ schon von Anfang an unter seiner Obhut zusammenspielen können. Damit das auch in der kommenden Saison so bleibt, hat sich Hell entschieden, die Mannschaft aufgrund der Jahrgangszugehörigkeit der Spielerinnen außer Konkurrenz antreten zu
KULT UR & F RE IZE IT
lassen. „Danach folgt der Wech- behalten, weiß er. Aber nicht nur sel zu den Aktiven. Hier hoffe ich, die Welt erkunden, auch das sozu den bestehenden Kräften ziale Engagement wird bei den neue hinzugewinnen zu kön- Fußballmädchen groß geschrienen“, sagt er. ben. Bereits zweimal haben sie Angefangen hat die Erfolgsstory in Zusammenarbeit mit dem seiner Mannschaft vor gut sie- Adolf-Bender-Zentrum einen ben Jahren an einem Sonntag- Film zum Thema Toleranz und vormittag, als er mit seiner Toch- Integration gedreht. „Wir sind ter bei Freundschaftsrunden auf hier direkt neben der Landesaufdem Platz war. „Auch wenn wir nahmestelle und wir freuen uns immer wieder mit den Zahlen immer, wenn wir Nachwuchs von kämpfen, es in der kommenden dort bekommen“, sagt JugendSaison keinen Saarland-Pokal leiter Simon. Er betont aber gibt, sind wir froh, unsere Mäd- auch, dass die meisten Kinder chenmannrecht bald wieschaften „Wir sind hier direkt neben der wegzieohne Einge„Froh der Landesaufnahmestelle hen. hen von sind wir, wenn und wir freuen uns immer, wir Spielgehören, meinschafwenn wir Nachwuchs von dass die Freuten melden de am Fußball dort bekommen.“ zu können“, mit umgezobetont der gen ist und die Trainer. Zum einen besteht sein Jugendlichen in einem der saarTrainererfolg aus den Trainings- ländischen Vereine aktiv sind. einheiten und Spielen, die zum Geschätzt“, ergänzt Hell, „wird Gewinn der Meisterschaft 12/13 an den gut 30 Mädchen und junin der Landesliga der C-Juniorin- gen Frauen beim FV Lebach auch nen führten. Wichtig, betont er, die Mithilfe bei Vereinsveranstalist aber auch der Mannschafts- tungen.“ Einen krönenden Abgeist, der in Lebach weht. Der re- schluss erlebte das Team der Bsultiert aus den vielen gemein- Juniorinnen im Juli, als es bei eisamen Erlebnissen der Mann- ner Veranstaltung in Elversberg schaft, wie etwa einem Aufent- gegen eine Frauenmannschaft halt im Stützpunkt Braunshau- aus Australien ran durfte. „Das sen. „Damals habe ich den Mä- Ergebnis 4:0, war nicht entscheidels versprochen, wenn alles gut dend, vielmehr hat es meinen klappt, mal nach Spanien zu fah- Mädels sehr viel Spaß gemacht, ren“, erinnert sich Hell. Sein Ver- internationale Luft zu schnupsprechen eingelöst hat er im ver- pern“. gangenen Jahr, der Besuch des Eine Gegeneinladung wurde Stadions in Barcelona werden ausgesprochen, die Kosten, so die Mädchen, aber auch die Be- sagt Hell, würden dann aber treuer noch lange in Erinnerung doch das Budget des Vereins
Die B-Juniorinnen in Barcelona. Und wo geht’s da hin? Natürlich zum Camp Nou , der Heimstätte des FC Barcelona und das größte Stadion Europas.
und der Eltern überschreiten. „Auch die Eltern spielen eine wichtige Rolle. Sie bringen die Mädchen aus vielen Teilen des Saarlands zu uns nach Lebach“, sagt er. Ein wenig Sorge bereitet Stefan Simon der Nachwuchs, hier ist der FV Lebach in Schulen, gerade auch im Bereich der Mädchen sehr aktiv. Hell hofft, im nächsten Jahr mit einer Aktiven-Mannschaft mit einem Kader von 20 bis 22 Spielerinnen an den Start gehen zu können. „Ich würde mich hier auch freuen, wenn ich die ein oder andere Wiedereinsteigerin begrüßen könnte“, sagt er. Gesucht werden aber auch, betont Simon, gerade
die Mädchen der unteren Altersklassen, bereits ab der G-Jugend bietet der FV Lebach auch den Mädchen die passende Ausbildung auf dem Fußballplatz. cim
Informationen Die Trainingszeiten der Mädchenfußball-Abteilung sind jeweils montags und mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen auch im Internet unter www.fv-lebach.de
Anzeige
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
41
42
KU LT U R U ND F R EI Z EI T
Moderator Ole Lehmann führt durch die 2. Lachnacht in Lebach.
Die Nacht ist zum Lachen da 2. Lebacher Lachnacht mit Kabarett & Comedy vom Feinsten am 26. September, 20 Uhr in der Lebacher Stadthalle. Am Start sind diesmal Sascha Korf, Igmar Stadelmann, Martina Brandl und Manuel Wolff. Die Moderation hat Ole Lehmann. Gute Laune als Programm - diese Idee hinter der Premiere der Lebacher Lachnacht ist beim Publikum bestens angekommen. Und auch die 2. Auflage am Samstag, 26. September, 20 Uhr, in der Lebacher Stadthalle bietet wieder einen hochkarätig besetzten Abend mit einem Mix aus
Kabarett und Comedy. Durch das hochkarätige Programm führt Ole Lehmann, charmant und mit Freude, natürlich nicht, ohne diese Freude auch diesmal wieder ungefiltert ins Publikum zu tragen. Er zeigt, wie man die Freude in den Alltag zurückholt, auch über den 26. Sep-
tember hinaus! Eingeladen hat er sich diesmal folgende Gäste: Sascha Korf ist total fertig - total schlagfertig! Eine Fähigkeit, die der Großmeister der Spontanität par excellence beherrscht. Sicherlich, ein ausgeprägtes Temperament - und hiervon hat der Halbspanier so viel, dass er gan-
ze Säle damit heizen könnte - ist natürlich von Vorteil. Die Kernaussage in Saschas Programm ist jedoch, dass Spontanität erlernbar ist. Wir müssen uns nur darauf einlassen. Einmal damit angefangen, merken wir, dass es sich durchaus lohnt, spontaner durchs Leben zu gehen. Das
Anzeige
Otto r he Bec Joachim Harig Römerstraße 18 66822 Lebach/Gresaubach Telefon 0 68 87 / 46 47 Telefax 0 66 87 / 8 81 23 e-mail: info@harig-rohrfrei.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin
TV Rohr-Kanaluntersuchung Kanal- und Rohrortung Rohr-Dichtheitsprüfung Grubenentleerung Gruben-Kurzschließung
Der kleine Laden mit der großen Erfahrung
Reparaturen rund ums Haus
➢ Küchen
➢ Innenausbau
Dillinger Straße 47, 66822 Lebach (01 71) 8 33 98 54 ab 17 Uhr (0 68 81) 53 92 08 Beratung auch nach 18 Uhr
➢ Fliesen
➢ Planung
➢ Kachelöfen
➢ Beratung
➢ Zubehör
➢ Service
Küche + Bad Creativ VERANSTALTUNGS-RÄUME FÜR JEDERMANN GASTRO-VERMIETUNG
KULT UR & F RE IZE IT
Publikum lässt sich von Sascha Korf überraschen, denn bei ihm ist kein Abend wie der andere. Und eines kann mit Fug und Recht behauptet werden: Nach einem Abend mit Sascha Korf ist der erste Schritt zur Spontanität gemacht!
Universelle Fragen Ingmar Stadelmann fragt sich: „Was ist denn los mit den Menschen?“ Immer wieder taucht diese Frage wie ein Mahnmal im Kopf auf. Wenn er Menschen in Berliner U-Bahnen sieht und das Gefühl hat: Diese Stadt hat gar keine Psychiatrie! Wenn er sich von seiner Freundin nach drei Jahren Beziehung Fragen gefallen lassen muss, wie: „Onanierst du noch?“ Oder als Einziger nackt in der Sauna sitzt, umgeben von hübschen Frauen, eingehüllt in weiße Handtücher... Ingmar Stadelmann ist wie der Geisterfahrer auf der A9, der sich ständig fragt, warum ihm alle entgegen kommen. Die Frage „Was ist denn los mit den Menschen?“ ist universell vorhanden. Das Schönste daran: Es gibt keine wirkliche Antwort. Aber die Suche danach ist eine großartige Show!
Ein Abend wie eine Party Ein Abend mit Martina Brandl ist wie eine Party! Es wird gesungen, getanzt, gelacht und gelästert. Nach zwanzig Jahren in Berlin tauschte die „Göttin aus Geislingen“ (Thomas Herrmanns) loungige Clubs gegen dunkle Landgasthäuser mit merkwürdigen Sonderangeboten. Nun singt sie davon, sie rappt und stellt alles, was ihr auf der Reise von der Hauptstadt in die Provinz begegnet auf die Bühne: Puertoricanische Sexgötter, dicke Landgasthofwirtinnen in Gesundheitslatschen, Prosecco schlürfende Klemmschwestern und einzelne Herren an Spielautomaten.
Kein Glück mit Frauen und Hunden
Martina Brandl erhebt die Stimme... zum Gesang und zum Lästern.
Manuel Wolff hat Probleme. Im Internet findet er weder Frauen, Hunde noch Delphine für sein privates Glück. Zusätzlich wird er noch von Ralph Siegel persönlich gestalkt und die Kelly Family lauert auch schon in einem musikalischen Hinterhalt. Was tun? Der Stand-Up-Comedian und Musikkabarettist improvisiert sich mal charmant, mal böse, mal bissig aus der Bredouille.
Als magistrierter Musikwissenschaftler kann er die heutigen Hits bis ins Detail auseinandernehmen, den mysteriösen Eurovision Song Contest erklären und die Kelly-Family als Kriegsverbrecher enttarnen. Er erschafft aus dem Stegreif ganze Musicals, beim Liebesduett braucht er allerdings die Hilfe einer Frau - was einfacher gesagt, als getan ist. Stadt Lebach/om
Manuel Wolf hat Probleme... mit eigentlich fast allem.
Informationen Karten sind im Vorverkauf bei der levoBank, EURONICS XXL und Shiva Music in Lebach sowie bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich sowie im Internet unter www.ticket-regional.de. Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr.
Anzeige
Ingmar Stadelmann zweifelt am Menschen.
Sascha Korf, der Großmeister der Spontanität. LEBACH | Ihr Stadtmagazin
43
44
V E RANSTALT U NG EN
Veranstaltungskalender Donnerstag, 10. September 18.30 Uhr „Günni Glühwurm und das Geheimnis des Leuchtens“ Kindermusical der Grundschule St. Michael in der Stadthalle, Eintritt frei! 11. bis 15. September Grüne Woche Lebach Samstag, 12. September Lebacher Wind um den Gohlocher Wald, 15 Kilometer lange Wanderung mit dem Alpenverein Saarbrücken, Wanderführer: Armin Emanuel, Treffpunkt: 10 Uhr, Saarbahn-Haltestelle Landsweiler-Süd 12. bis 14. September Kirmes in Aschbach
25. bis 27. September Erntedankfest mit Umzug und Bauernmarkt in Gresaubach. Freitag und Samstag, 25. und 26. September Burgfräulein Bö Kinderprogramm mit Patricia Prawitt, bekannt als Originalstimme von Burgfräulein Bö auf den Ritter-Rost-CD, im Kulturzentrum Eidenborn, Beginn: Freitag, 25. September: 10 und 16 Uhr, Samstag, 26. September 14 Uhr Initiative des Förderverein des Kath. Kindergartens Lebach mit freundlicher Unterstützung der Stadtjugendpflege Lebach und des Kreisjugendamtes Saarlouis
Sonntag, 13. September 14 bis 17 Uhr Baby- und Kinderkleiderbörse Kultur- und Sporthalle Steinbach
Freitag und Samstag, 18. und 19. September ADAC-Rallye Sonntag, 20. September 10 bis 18 Uhr Jigoro-Kano-Turnier des Judo-Clubs Steinbach, Kultur- und Sporthalle Steinbach
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Samstag, 10. Oktober 14 bis 16 Uhr Kleiderbörse in der Grundschule St. Michael 20 Uhr 140-Jahr-Feier des Bergmannsvereins Steinbach, Kultur- und Sporthalle Steinbach
16. bis 18. Oktober 40jähriges Bestehen des TTC Dörsdorf mit Vierkampf, Mehrzweckhalle Dörsdorf
Samstag, 26. September Oktoberfest des TV Thalexweiler, Don-Bosco-Halle 20 Uhr 2. Lebacher Lachnacht in der Stadthalle 20 Uhr „Duo Cavatina“ mit Gangolf Hontheim (Gitarre) und Hans Wiedemann (Konzertflöte), Musik aus Lateinamerika, Kulturzentrum Eidenborn Sonntag, 27. September 11.30 bis 22 Uhr Wein- und Winzerfest in Steinbach, Kultur- und Sporthalle Steinbach Samstag, 3. Oktober 20 Uhr Oktoberfest Clubheim des TV Gresaubach
Sonntag, 25. Oktober 11 bis 22 Uhr Bayerischer Tag in Steinbach, Kultur- und Sporthalle Steinbach
Freitag und Samstag, 9. und 10. Oktober Theaterabende des Kultur- und Theaterverein Falscheid im Dorfgemeinschaftshaus
Sonntag, 11. Oktober Kleiderbörse Thalexweiler Don-Bosco-Halle Tag der älteren Mitbürger in Aschbach, Mehrzweckhalle Aschbach.
Samstag, 12. September 14 bis 17 Uhr Kinderkleiderbörse Mehrzweckhalle Gresaubach
18. bis 20. September Oktoberfest des SC Falscheid am Sportplatz 95 Jahre SV Alemannia Thalexweiler, Don-Bosco-Halle
Sonntag, 4. Oktober Erntedankfest in Thalexweiler, Don-Bosco-Halle 16 Uhr „König der Löwen“- Aufführung des Stadtverbandes der kulturellen Vereine in der Stadthalle
| | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
Samstag, 31. Oktober Halloweenparty im Clubheim am Sportplatz Thalexweiler 20 Uhr „Immer off de Schnerr“ - Mondartsolo mit Margret Gampper im Kulturzentrum Eidenborn Samstag, 7. November 17.30 Uhr Martinsumzug in Steinbach 20 Uhr Musicals in Concert in der Stadthalle Sonntag, 8. November Martinsumzug in Gresaubach Dienstag, 10. November Martinsumzug in Falscheid Freitag, 13. November Martinsumzüge in Niedersaubach und Aschbach
Sonntag, 18. Oktober 10 bis 18 Uhr Herbst- und Bauernmarkt, verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr Samstag, 24. Oktober 20 Uhr „Die Weibsbilder“ - Kabarettabend mit dem gleichnamigen Duo aus der Eifel, Stadthalle Lebach
Samstag, 14. November Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Aschbach, Steinbach und Thalexweiler 17.30 Uhr Martinsumzug in Dörsdorf 20 Uhr Theateraufführung in Steinbach, Kultur- und Sporthalle Sonntag, 15. November 8.30 Uhr Volkstrauertag Kirche Dörsdorf Konzert des Großwaldchores in der Stadthalle
VE RAN STALT UN GE N
I
September bis Dezember 2015
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
19 Uhr Theateraufführung in Steinbach, Kultur- und Sporthalle
Samstag, 21. November 16. „Eulers Kapp“ des Dart Clubs Eulers Dörsdorf in der Mehrzweckhalle
Samstag und Sonntag, 28. und 29. November Weihnachtsmarkt in Thalexweiler, Schulhof der Alten Schule Sonntag, 29. November 20 Uhr „50 Jahres und kein bisschen leise“ - Konzertabend mit Anne Welte im Kulturzentrum Eidenborn Weihnachtskonzert in der Antoniuskapelle Niedersaubach 9 bis 18 Uhr Gebäck- und Glühweinverkauf in und vor dem Wendalinushaus Gresaubach 15 bis 18 Uhr Seniorennachmittag in Dörsdorf, Mehrzweckhalle
eins Aschbach in der Mehrzweckhalle Adventskonzert der Kirchengemeinde Steinbach-Dörsdorf, Kirche Dörsdorf
Samstag und Sonntag, 12. und 13. Dezember Weihnachtsmarkt des Verkehrsvereins Lebach in der Fußgängerzone Am Markt Sonntag, 13. Dezember 15 bis 19 Uhr Seniorennachmittag Steinbach in der Kultur- und Sporthalle Samstag, 19. Dezember Weihnachtskonzert des Musikvereins Gresaubach in der Mehrzweckhalle
Samstag, 12. Dezember Weihnachtskonzert des Musikvereins Thalexweiler Weihnachtsspielen der Musikvereine Steinbach und Dörsdorf
Sonntag, 22. November Weihnachtsbasar in der Kulturund Sporthalle Steinbach 14 bis 18 Uhr Bauerturnier im Clubheim des SC Gresaubach.
Samstag, 5. Dezember Nikolausmarkt des DRK Aschbach Weihnachtsmarkt in Niedersaubach, Antoniusheim Weihnachtsmarkt in Steinbach auf dem unteren Schulhof
Impressum
Samstag, 28. November Adventsmarkt in Aschbach
Sonntag, 6. Dezember Adventskonzert des Musikver-
Anzeigenleitung: Alexander Grimmer
Samstag, 9. Januar 2016 19.30 Uhr Neujahrs-Gala in der Stadthalle
Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke
Produktmanagement: Margit Wein
Anzeige
Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht
Wollen Sie Ihren Garten neu anlegen oder umgestalten, wir helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung!
Produktion: m-content, Agentur für Mediendienstleistung & PR, Simon-Ulrich Hartmann
Becker Gartengestaltung GmbH
Redaktion: Jörg O. Laux (verantwortlich), Oliver Morguet
66773 Hülzweiler Rosenstraße 28 Tel. (0 68 31) 5 22 28 Fax (0 68 31) 50 64 50
Fotos & Autoren: Oliver Morguet, Carolin Merkel, Jörg O. Laux, Stadt Lebach, fotolia.com, SZ, Veranstalter, PR Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken
Baumfällungen • Pflanz- und Verbundsteinarbeiten Gartenpflege • Treppen-, Mauer-, Teich- und Zaunbau
Titel: Impressionen aus Lebach, Fotos Stadt Lebach, Collage: Benjamin Hartmann
Angebote am Mariä-Geburtsmarkt auch zum Mitnehmen
Druck: DVHS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier
gebratener Kabeljau mit Kartoffelsalat und Remouladensauce
Port,
8.50 €
gedünsteter Kabeljau mit Reis und Dillsauce
Fischspezialitäten Jeglorsch Lebach · Fußgängerzone · Am Markt 17 Telefon 0 68 81-5 18 08
Port, 8.50
€
Auflage: 15.000 Exemplare Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 81) 9 24 94 30 Ausgabe 02/2015 vom 09. September 2015 Lebach – Ihr Stadtmagazin erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt.
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
45
46
WO H N E N & L E B E N
Lebach gestern Blick auf Lebach mit der Kaserne von 1961
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
Der Mari채-Geburtsmarkt im Jahr 1964
Der Lebacher Bahnhof im Jahr 1973
Das Lebacher Krankenhaus 1996
LEBACH | Ihr Stadtmagazin
Lebach aus der Vogelperspektive 1998
Fotos: SZ-Archiv
ON L I N E-M AGAZIN E
Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als PrintAusgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine
gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-
fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de
Anzeige
Junger Student? Bei der Familiengründung? Aktiver Senior? Egal in welcher Lebenslage Sie sind, wir beraten Sie gerne. Versicherungsbüro, Richard Rodner Dillinger Straße 122, 66822 Lebach T. 0 68 81/92 33 40, F. 0 68 81/92 33 41 richard.rodner@service.generali.de Ein Unternehmen der Generali Gruppe • Herbst- & Bauernmarkt • Weihnachtsmarkt
18. Oktober 2015 12. und 13. Dezember 2015
Wir laden Sie herzlich ein!
Bildhauerei Fuchs NATURSTEIN-FACHWERKSTÄTTE GMBH
Grabdenkmäler Grabeinfassungen • Grababdeckplatten Fensterbänke • Treppen • Natursteine
• 80 Grabdenkmäler • 50 polierte Granitplatten • 100 Rasengrabdenkmäler
ten Sie Wir bera s und kostenlo Betrieb: Jägerstraße 10 · 66822 Lebach-Steinbach unverbindlich. nsch Telefon (0 68 88) 2 47 · Telefax (0 68 88) 5 70 21 Auf Wu che. Internet: www.bildhauerei-fuchs.de Hausbesu enügt. E-Mail: info@bildhauerei-fuchs.de Anruf g
Hubert Schön KFZMeisterbetrieb Autovermietung
Wir wünschen den Besuchern der Grünen Woche viel Spaß!
www.verkehrsverein-lebach.de
Über
80 Jahre
In der größten Grabmalausstellung im nördlichen Saarland zeigen wir Ihnen
2015
KFZ-Reparaturen aller Art Reparaturen von Transportern Unfallinstandsetzung Reifen-Service PKW- und Busvermietung Hol- und Bring-Service Station mit Shop
Koblenzer Str. 9 66822 Lebach-Aschbach
Tel. 0 68 81 / 8 82 42 www.schoen-autovermietung.de LEBACH | Ihr Stadtmagazin
47
Die KSK macht W端nsche wahr. Mit Krediten zu Top-Konditionen. Jetzt vorbeikommen oder informieren unter www.ksk-saarlouis.de