Magazin merchweiler 300615

Page 1

MERCHWEILER Ihr Magazin für die Region

01 | 2015

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

EIN ORT DER FOTOKUNST präsentiert Merchweiler n auf Ausstellunge eau höchstem Niv S. 04

FANTASIEVOLL

BETÖREND

UNTERHALTSAM

Fantastische Gestalten bei der Messe FaRK S. 11

Ein Garten voller Rosen in Wemmetsweiler S. 12

Wies’n-Gaudi mitten in Merchweiler S. 26


2

ED ITO RI A L

Liebe Leserinnen und Leser, die Gemeinde Merchweiler mit ihren Ortsteilen Wemmetsweiler und Merchweiler liegt im Herzen des Saarlandes. Zentral an den Hauptverkehrsachsen A 8 und A 1 gelegen, existiert hier eine hervorragende Anbindung zu den Zentren Saarbrücken, Neunkirchen und Saarlouis. Die Gemeinde verfügt über eine gute Ausstattung mit Schulen. Neben den beiden Grundschulen gibt es noch eine Gemeinschaftsschule. Zahlreiche Vereine bilden ein reges Vereinsleben. Darüber hinaus liegt die Kommune im Verdichtungsraum Saar und ist sehr gut mit ihren Nachbarn Illingen, Schiffweiler, Friedrichsthal und Quierschied vernetzt. Dies zeigt sich in der Zusammenarbeit in vielen Zweckverbänden (Naherholungsraum Itzenplitz, Landschaft der Industriekultur Nord, Gaswerk Illingen usw.). Nicht nur die zentrale geographische Lage ist interessant. Die Gemeinde stellt in der Zusammensetzung ihrer Einwohnerschichten vielfach einen Mikrokosmos der Saarländischen Bevölkerung dar. Diese Mitte der Gesellschaft ist es auch, was Merchweiler und Wemmetsweiler in jeglicher Hinsicht ausmacht. Weder Stadt noch Dorf sondern, es könnte kaum zutreffender formuliert sein, ist Merchweiler eine „Gemeinde“. Aus der Zentralität rührt auch die wirtschaftliche und bevölkerungstechnische Perspektive. Neue Betriebe werden sich in den Gewerbegebieten

Patrick Weydmann im Freizeitdress. Der Bürgermeister der Gemeinde Merchweiler liebt die Natur und ist deshalb gerne auf längeren Wanderungen unterwegs. Foto: Gemeinde Merchweiler

„Altwies/Schmitzwies“ und „Auf Bruchborn“ ansiedeln. Das Neubaugebiet Kässeiters II ist derzeit in Planung und wird in den kommenden Jahren in Angriff genommen. Kaisersaalgelände und Umfeld Rathaus Wemmetsweiler fungieren als attraktive Flächen in den Ortskernen und sind bzw. werden noch ausgebaut. Das Gemeinwesen hätte sicherlich eine glänzende Perspektive, wären da nicht die finanziellen Nöte, die auch die Gemeinde Merchweiler betreffen. Merchweiler unterliegt wie viele saarländische Gemeinden den Haushaltssanierungszwängen. Der ehemaligen Musterschüler –in den achtziger Jahren hatte Merchweiler nach der Gemeinde Mandelbachtal die zweit niedrigste Pro-Kopfverschuldung im Saarland – wird große Anstrengungen an den Tag legen müssen, um nicht in die Überschuldung zu geraten. Dies wird allerdings ohne Hilfe von außen nicht gelingen. Verwaltung, Rat und Bürgerschaft

Anzeige

werden jedoch alles Mögliche tun, um die Lebensbedingungen in Merchweiler und Wemmetsweiler zu erhalten und wenn nötig und möglich an einigen Stellen zu verbessern. Ihr Patrick Weydmann Bürgermeister der Gemeinde Merchweiler

Anzeige

Fenster • Rollläden • Haustüren • Markisen • Jalousien Wintergartenbeschattungen Kirchenstraße 47 · Merchweiler (0 68 25) 55 58 MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

66589 Merchweiler Allenfeldstr. 17 Tel. 0 68 25/9 50 20 info@boeckmann-markisen.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung


IN HALT

Inhalt 04

Merchweiler hat ein großes Herz für die Fotografie

08

Ausstellung zeigt Fotos von Nepal bis zum „Planet Wüste“

10

Im Sommer geht es in Reden wieder auf die Alm

11

Die Fantasy-Messe FaRK lockt zahlreiche Fans in die Region

12

Der Rosengarten als duftendes Aushängeschild für Wemmetsweiler

14

Patrick Weydmann ist zurück im Rathaus und hat sich viel vorgenommen

16

Die neue Ortsmitte ist in Wemmetsweiler gut gelungen

18

In Merchweiler rollen die Bagger für das neue Gewerbegebiet an

20

Es blüht im Schulgarten der Max von der Grün-Schule

22

Auch echte Abenteuer gehören zum Programm im Jugendtreff

24

Veranstaltungen von Juli bis September auf einen Blick

26

Mickie Krause kommt zum Oktoberfest nach Merchweiler

27

Die Magazine der Saarbrücker Zeitung im Web und als App

Rechts: Das Rathaus in Wemmetsweiler hat mit dem neuen Kreisel einen wundervollen Zugang bekommen. Foto: Raimund Kiefer Unten: Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule in Merchweiler toben sich seit einiger Zeit im schuleigenen Garten aus. Dabei lernen sie viel über die Pflanzenwelt. Fotos: Manfred Klein

Oben: Die Sommer-Alm ist eine beliebte Veranstaltungsreihe auf der Bergehalde in Reden. Moderator Eberhard Schilling begrüßt die Gäste als „Alm-Ebi“. Foto: SR MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

3


4

KU LT U R & F RE I Z E I T

Ein großes Herz für Fotografie Die Gemeinde Merchweiler ist das „heimliche“ Fotozentrum des Saarlandes.

Ein Gespür für Bilder: Die Ausstellungen des Fotoclubs Merchweiler sind stets gut besucht. Fotos: Raimund Kiefer, Fotoclub Merchweiler

Anzeige

MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

Merchweiler und Fotografie, das gehört zusammen – viel enger, als das den meisten Nichtfotografen bewusst sein dürfte. Während andere Gemeinden noch angestrengt nach einem kulturellen Alleinstellungsmerkmal fahnden, hat sich Merchweiler in den letzten Jahrzehnten bescheiden und fleißig einen hervorragenden Namen in der Fotoszene erarbeitet. Dessen Strahlkraft reicht längst über die Grenzen des Saarlandes hinaus in alle Welt. „Durch die große Besucherreso-

nanz hat sich im Laufe der Jahre die Fotografie mit ihrem ganzen Spektrum, sprich Ausstellungen, Multivisionsshows, Workshops und Wettbewerbe, zum Schwerpunkt unseres Kulturprogramms entwickelt“, erläutert Ulrike Sutter, Kulturbeauftragte der Gemeinde. Bereits 1991 wurden die Internationalen Merchweiler Fotoausstellungen ins Leben gerufen, die sich bei Fotografen aus Europa, Asien und den USA schnell großer Beliebtheit erfreuten. Damit wurde der Grundstein für die Merchweiler


KULT UR & F RE IZE IT

Fototage, den weltweiten Wettbewerb „Internationaler Merchweiler Photosalon“ mit Beiträgen aus bis zu 38 Ländern und das photoMission-Multivisionsfestival gelegt.

„Das klappte hervorragend und hat uns noch mal ein ganzes Stück weiter gebracht“, erinnert sich Ulrike Sutter gern an den Großevent. 2009 folgte die Ausstellung „Das Auge des Himmels“ am Zukunftsort Reden in Mit Fotoprojekt für Zusammenarbeit mit dem LandSchlagzeilen gesorgt kreis Neunkirchen, ebenfalls ein Riesenerfolg. Die Kontakte zum Deutschen Mit dem Fotoclub Merchweiler Verband für Fotografie und da- steht der Gemeinde seit 2010 eimit auch zu zahlreichen erfolg- ne Gruppe engagierter Amateurreichen Hobby- und Profifotogra- fotografen zur Seite. „Wir unterfen intensivierten sich über die stützen uns gegenseitig“, betont Jahre. So kam es, dass sich die Vorsitzender Manfred Klein. Ver10.000 Seelen Gemeinde 2007 folgt man doch im Grunde ähnzutraute, das bi-nationale Pro- liche Ziele: „Vereinszweck im jekt „Fotografie – Brücke zwi- weitesten Sinne sollte und soll – Manfred Klein ist der Vorsitzende des Fotoclubs Merchweiler. schen den Regionen“ im Rah- neben dem Spaß der Mitglieder men des Kulturhauptstadt-Pro- an der Fotografie – die Förderung mit der Gemeinde zusammen, 2013 sein ursprüngliches Clubsondern kooperieren auch mit heim aufgrund einer Nutzungsgramm der Großregion Luxem- der Fotografie sein.“ anderen saarländischen Foto- änderung aufgeben musste, bot burg gemeinsam mit dem Photo clubs und dem gut befreundeten die Gemeinde im Obergeschoss Club Esch-sur-Alzette, der Alpha Enge Kooperation Fotoclub aus Esch-sur-Alzette in der Heinrichschule WemmetsInternational Photo Group und mit anderen Clubs Luxemburg. weiler schnell einen adäquaten dem Deutschen Verband für Fotografie, Landesverband Saar- Um das zu erreichen, arbeiten Man kann aufeinander zählen. Ersatz an. Allerdings waren umland, auf die Beine zu stellen. die 25 Mitglieder nicht nur eng Als etwa der Club im Dezember fangreiche Sanierungs- und ReAnzeige

MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

novierungsmaßnahmen erforderlich, bis man einziehen konnte. Bewältigt wurden die Arbeiten in Gänze durch die Vereinsmitglieder. Am 17. Dezember konnte dann der erste Stammtisch starten, der seitdem im Zwei-Wochen-Rhythmus im neuen Clubheim stattfindet.

Voraussetzungen kaum sein: einerseits mit dem einzigartigen Ausstellungsraum, zu dem der große Kuppelsaal des 1926 im neoklassischen Stil erbaute Rathaus für diese Veranstaltungen umfunktioniert wird. Zum Anderen verfügt die Gemeinde mittlerweile über eine zweckdienliche Ausrüstung, zu Bereits einige der auch beleuchtete Stellwände Achtungserfolge erzielt gehören. Zum Wettbewerb wurden insgesamt 724 Werke von Noch jung an Jahren, schaffte es 132 Autoren eingereicht, wovon der Verein bereits, einige Ach- am Ende insgesamt 184 Werke tungszeichen zu setzen. So wur- von 81 Fotografen eine Auszeichden bereits fünf Ausstellungen nung erhielten. ausgerichtet, zuletzt die stark Nach diesen enormen Kraftanbesuchte Ausstellung „Spiege- strengungen (DVF-Landesvorsitlungen“ in der Arbeitskammer in zende Bernhard Leibold lobte: Kirkel. Noch ganz frisch sind die „Dass der kleine Verein diese Eindrücke von der Saarländi- Saarländische Fotomeisterschen Fotomeisterschaft 2015, schaft so stemmt, ist sensatiodie der Fotoclub Merchweiler ge- nell!“) werden sich die Mitgliemeinsam mit dem DVF veran- der in der kommenden Zeit erst staltete – tatkräftig unterstützt einmal vorrangig der Fertigstelvon Ulrike Sutter und ihrem lung und Verschönerung des Team. Viel besser könnten die Clubheims sowie dem gemein-

begeisterte Fotograf die Kameras nie eingemottet, sondern arbeitete vielmehr freiberuflich für eine Bildagentur. „Eines meiner Einsatzgebiete war der Betzenberg bei Bundesligaspielen“, fotografiert wurde damals noch analog und in schwarz-weiß. Heute lebt der 70-Jährige seine Begeisterung für die Fotografie bei Reisen in aller Welt aus, wobei ihn vor allem das Besondere Die Kamera ist reizt. 14 Tage Sibirien zum Beieigentlich immer dabei spiel ohne Strom, Wasser und WC – in solchen Ausnahmesitua„Mein Vater brachte mir am An- tionen, fernab der Pauschaltoufang alles Wichtige bei.“ Später rismus-Touren, entstehen die im Wehrdienst hatte Klein das besten Fotos. Fotolabor unter sich. Nach der Egal, wo er hinreist, eine ähnlich Wehrzeit folgte eine selbststän- fotoaffine Gemeindeverwaltung dige Tätigkeit als Physiothera- wie in Merchweiler hat der gepeut für Leistungssportler, unter bürtige Saarbrücker noch niranderem am Olympiastützpunkt gends vorgefunden. „Wir haben im Saarland. Auch während der ein ganz enges Verhältnis“, zehn Jahre, in denen er für die schwärmt der Vorsitzende. „Was Bundesligamannschaft Tennis wir als Fotoclub hier an UnterDamen Saarlouis als Sportphy- stützung erhalten, kann uns kein siotherapeut tätig war, hat der anderer bieten.“ nic

samen Fotografieren widmen. „Dabei stehen Bildbetrachtungen, -kritik und Hilfe bei der je persönlichen fotografischen Entwicklung im Vordergrund“, betont Klein, dem die Fotoleidenschaft vom Vater „mit in die Wiege gelegt“ wurde und den man getrost als fotografische Leitfigur in Merchweiler bezeichnen kann.

Auf einer großen Wand haben sich die Fotografen des Clubs selbst verewigt. Hier ein kleiner Ausschnitt der vielen Werke.

Foto: Fotoclub Merchweiler

Anzeige

• Rohrreinigung-Schnellservice • Grubenentleerung • Kanalreinigung • Kanal-TV-Untersuchung • Kanalsanierung • Klärgruben-Kurzschließung MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

(0 68 25) 54 75 (0 68 21) 14 96 91 (0 68 97) 81 96 00 (0 68 27) 30 28 59



8

KU LT U R & F RE I Z E I T

Eines der starken Bilder einer Wüstendurchquerung auf dem Motorrad.

Foto: Veranstalter

Von Nepal zum „Planet Wüste“ Das saarlandweit einzigartige Multivisions-Festival „photoMission“ geht in die 3. Runde. Es sind einzigartige Schönheiten, die den Betrachter dabei in ihren Bann ziehen. Die Gipsdünen von White Sands, die sich wie kapriziöse Grazien in gleißendem Weiß räkeln. Oder Australiens Lake Eyre mit seiner Salzschicht. Ring um die tiefgrüne Mitte liegen bizarre, rostrote Plättchen, was im Ganzen wie die Nahaufnahme eines kostbaren Schmuckstücks anmutet. Sie sind wahrlich atemraubend, die Wüsten der Erde – und im Oktober sind sie im Rahmen des photoMission Multivisionsfesti-

val zu Gast in Merchweiler. Seit 2012 gibt es dieses im Saarland bislang einzigartige Festival, das keinerlei fotografische Vorkenntnisse erfordert, sondern Laien wie Profis zum Entdecken und Staunen einlädt.

Ein spannendes und unterhaltsames Programm Dafür stellt die Gemeinde jeweils ein spannendes und unterhalt-

Anzeige

MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

sames Programm zusammen, das einerseits mit faszinierenden Bildern von fremden Welten, Kulturen und exotischen Tieren aufwartet und zum anderen live erzählte Geschichten bietet, präsentiert von preisgekrönten Fotografen und Vortragsrednern. Nach dem gutbesuchten ersten Teil im Januar mit spektakulären Vorträgen von Norbert Rosing, Hartmut Krinitz und Kay Maeritz geht es nun im Oktober und No-

vember weiter mit der 3. photoMission. Beim zweiten Teil des diesjährigen Festivals sind die bekannten Fotografen Dieter Glogowski und Michael Martin zu Gast. Am Samstag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr präsentiert Dieter Glogowski im historischen Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler seinen neuen Vortrag „Nepal – Acht – Der Weg hat ein Ziel“. Mit dieser Multivisions-


KULT UR & F RE IZE IT

show schließt Glogowski den Kreis seiner 30-jährigen Tätigkeit als Himalaya-Fotograf und nimmt die Zuschauer mit auf seine 1400 Kilometer West-OstDurchquerung Nepals, entlang aller acht 8000er Bergriesen – ein echtes Erlebnis. Gehört Dieter Glogowski doch zu den renommiertesten Multivisions-Referenten in Deutschland. Seit über 30 Jahren arbeitet er als freier Foto- und Fernsehjournalist mit dem Schwerpunktthema der Himalaya-Region.

Fernsehproduktionen wurden ausgezeichnet Seine „Länder-Menschen-Abenteuer“-TV Produktionen wurden international ausgezeichnet. Er ist Gründer des Frankfurter Weitsicht-Festivals und Buchautor. Doch zurück zur Wüste, dem Lebensthema von Michael Martin. Er stellt vom 30. Oktober bis 15. November im Großen Kuppel-

saal des Rathauses Wemmetsweiler sein neues Projekt „Planet Wüste“ anhand großformatiger, beeindruckender Fotos vor. Über fünf Jahre war Martin mit verschiedenen Teams weltweit unterwegs, um die Landschaften und Lebensräume der Wüsten Polarregionen unserer Erde zu erkunden. Auf 40 abenteuerlichen Expeditionen durchquerte er Eiswüsten wie die Nordpolargebiete, Grönland oder die Antarktis und bereiste Trockenwüsten, wie die Sahara, Gobi, Namib oder Atacama – mal mit dem Motorrad oder auf Kamelen, mit dem Hundeschlitten, im Helikopter oder sogar auf Skiern. In Planet Wüste nimmt er den Betrachter nun mit auf eine Bilderreise vom Nordpol bis zum Südpol und umrundet dabei viermal die Welt. In „Planet Wüste“ zeigt Michael Martin das Phänomen Wüste in einzigartigen, noch nie gezeigten Fotografien. Er stellt dabei

Dieter Glogowski bei seiner Reise nach Nepal.

die Trockenwüsten unseres Planeten den Kälte- und Eiswüsten der Arktis und Antarktis gegenüber, zieht Parallelen und macht Unterschiede deutlich. So zeigt der Diplom-Geograph nicht nur

Fotos: Privat

faszinierende Bilder spektakulärer Landschaften, sondern geht auch der Frage nach, wie Tiere, Pflanzen und Menschen in diesen Extremzonen der Erde überleben können. nic

Anzeige

70 Sportarten unter einem Dach große Auswahl auf über 4000 m2

günstige Preise

KEINE VERSANDKOSTEN MIT EINFACH

Bequem von zu Hause auf www.decathlon.de bestellen

SCHNELL In der Filiale abholen, wann immer Sie möchten

KOSTENLOS Versandkosten und Zeit sparen

DECATHLON Neunkirchen · Zum Eisenwerk 1 · 66538 Neunkirchen · Mo - Sa 930 - 20 h MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

9


10

KU LT U R & F RE I Z EI T

Die Bergehalde in Reden vewandelt sich im Sommer in eine Alm mit toller Hüttenstimmung und bekannten Interpreten.

Foto: TKZ

Willkommen auf der Alm Die Bergehalde in Reden wird wieder zur SR 3-SommerAlm. Für die Besucher dieser sehr beliebten Veranstaltung heißt das auch in diesem Jahr wieder Live-Musik und natürlich auch ein fast echtes Alpen-Feeling mitten im Saarland. Es ist bereits die siebte Auflage, aber von Abnutzung keine Spur. Im Gegenteil: wenn der Landkreis Neunkirchen und der Saarländische Rundfunk Mitte August erneut auf die Bergehalde der ehemaligen Grube Reden in Schiffweiler einladen, werden die Gäste wieder in Scharen den „Berg“ erklimmen. SR-Moderator Eberhard Schilling schlüpft erneut in die Rolle des „Alm-Ebi“ und wird zehn Tage lang seine neue Almhütte bewohnen. Schon jetzt wartet er ungeduldig darauf, in die Lederhose zu schlüpfen und den Gastgeber für viele tausend „Gipfelstürmer“ zu spielen, die die SR 3-SommerAlm wieder zu einem einzigartigen Event in der Region

werden lassen. In der Zeit zwischen dem 7. und 16. August sorgen Live-Bands jeden Abend auf der SR 3-Bühne für tolle Stimmung und das ganz besondere Alm-Feeling. Höhepunkte werden in diesem Jahr die Auftritte der „Grafenberger“, von „Krachleder“ und von „Wirtschaftswunder“ sein.

Pe Werner feiert auf der Alm ihr 25. Bühnenjubiläum Am Donnerstag, 13. August, feiert Pe Werner ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum auf der Alm – ein Pflichttermin für alle Fans des Deutschschlagers. Die Besucher der SR 3-SommerAlm können sich außerdem auf ein

MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

attraktives Rahmenprogramm aus lehrreichen und informativen Wanderungen, spannenden Führungen durch die Ausstellung DAS ERBE und im Erlebnisort Reden sowie abwechslungsreichen Exkursionen freuen. Speziell für die Kids hat man sich wieder viele tolle Angebote ausgedacht: Kutschfahrten mit den Eseln zum Beispiel, mit dem Team der MALTIZ Naturpädagogik und des Zweckverbandes Landschaft der Industriekultur Nord können Mädchen und Jungen tolle Abenteuer erleben. Umfangreich ist auch in diesem Jahr wieder das kulinarische Angebot, das die Gäste nach dem etwa zwanzigminütigen Aufstieg auf die SR 3-SommerAlm erwar-

tet. Nicht nur Bier und Rostwurst werden im Sortiment zu finden sein, sondern auch „almtypische“ Spezialitäten wie Almdudler und Käsespätzle. Wie gehabt stehen für ältere oder gehandicapte Besucher Shuttle-Busse für Fahrten zum Gipfel bereit. Die Neunkircher Verkehrs AG bietet zudem täglich kostenlose Bustransfers ab Neunkirchen zum Fuß der Halde an. red

Auf einen Blick: Nähere Informationen zur SR 3-SommerAlm finden Sie im Internet unter www.erlebnisort-reden.de oder unter www.sr3.de


KULT UR & F RE IZE IT

Ein riesiges Fest für alle Freunde der bunten Fantasie-Welten Vom 28. bis 30 August dreht sich im Reden alles um die Fantasymesse „FaRK“ und damit um die Themen rund um Science Fiction, Steampunk, Cosplay, Fantasy, LARP und Endzeit. Darauf warten viele seit Monaten: Auf mehr als 20.000 Quadratmeter entsteht einmal im Jahr im Erlebnisort Reden – in der Nachbargemeinde von Merchweiler – eine einzigartige Welt für alle Fans des Phantastischen: der Fantasie- und Rollenspiel- Konvent, kurz „ FaRK“. Neben Shows, Konzerten und Lesungen, Markttreiben und Aus-

stellungen bietet FaRK dank eines einzigartigen Konzeptes die Möglichkeit, in eine Traumwelt zu entfliehen und dabei etwas Gutes zu tun, denn statt eines Eintritts werden Spenden gesammelt. Am letzten Augustwochenende ist es wieder so weit: Vom 28. bis 30. August wird das gesamte Freigelände rund um die Wasser-

gärten und das Zechengebäude der ehemaligen Grube von schauerlichen wie auch liebreizenden Fantasiegestalten bevölkert. Einige davon sind Romanund Filmfiguren etwa aus „Star Trek“ oder „Herr der Ringe“ nachempfunden, andere sind frei erfunden. Das Themenspektrum ist so reich, dass man als Laie schnell den Überblick verlieren kann. Neben Science Fiction und Steampunk ist Cosplay, Fantasy, Live Action Role Play, Filme, Serien, Comics, Computer- und Videospiele sowie Endzeit vertreten – da dürfte für jeden etwas Passendes dabei sein. Für das leibliche Wohl aller Orks und Klingonen, Elben und YediRitter sowie aller „Zaungäste“ ist bestens gesorgt. Zahlreiche Aussteller – natürlich in schmucken Kostümen – bieten ihre Waren

Zur FaRK-Messe wird der Erlebnisort Reden eine bunte und manchmal auch gruselige Welt für Fantasy-Fans.

an, dazu gibt es Live-Musik verschiedenster Art. Wer die Messe nicht nur als Gast besuchen möchte, kann am Kostümwettbewerb teilnehmen. In vier Kategorien – SciFi & Fantasy, Cosplay, Steampunk und Endzeit - werden die besten Kostüme prämiert. Alles Wichtige dazu finden Interessierte auf der Homepage. red

Information: Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen Am Bergwerk Reden 10 66578 Schiffweiler Tel. (0 68 21) 97 29 212 www.erlebnisort-reden.de www.fark-messe.de

Fotos: Landkreis Neunkirchen MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

11


12

KU LT U R & F RE I Z EI T

Der Merchweiler Rosengarten ist ein beliebtes Ausflugsziele für alle Liebhaber der durfentenden Blüten.

Fotos: Gemeinde Merchweiler, TKZ

Ein duftendes Aushängeschild Nach diversen Pflanz- und Sanierungsarbeiten zeigt sich der Rosengarten Wemmetsweiler in diesen Wochen von seiner schönsten Seite. Satte, leuchtende Farben. Und wie das duftet. Sommerzeit ist Rosenzeit – und damit die schönste Zeit im Rosengarten

Merchweiler. Hoch über dem Ortsteil Wemmetsweiler gelegen, beherbergt der 1926 bis 1929 vom Verein der

Rosenfreunde Wemmetsweiler angelegte Garten Tausende von Rosen vieler Sorten. Gegründet wurde der Verein 1925 von Berg-

leuten und man kann nur vermuten, wie wichtig dieser Ausgleich zur harten Arbeit unter Tage war. Im Laufe der Jahrzehnte wurde

Anzeige

Bleiben Sie zu Hause – wir kommen, wann immer Sie uns brauchen So erreichen Sie uns: Tel. 0 68 25/80 08 28 Allenfeldstraße 3 • 66589 Merchweiler • www.pflegedienst-scholle er.de MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

nter Ambula nst ie Pfleged Scholler Sandra

Pflege mit

Herz

Zugelassen zu allen Kassen


KULT UR & F RE IZE IT

die Anlage auf dem Michelsberg, hoch über dem Illtal, Zug um Zug erweitert. So baute man den zunächst offenen Pavillon in eine gemütliche Gaststätte mit rustikalem Charakter um. Von hier aus kann man seine Blicke weit ins Land wandern lassen: Das Illtal, der Schaumberg, die Höhenzüge des Saar- und Primstales, die Vorläufer des Hunsrücks und das Höcherberggebiet bilden ein reizvolles Panorama.

Neue Beetflächen mit Rosen und Sträuchern Neue Beetflächen kamen im Laufe der Jahre hinzu und mittlerweile sind rund 1500 Quadratmeter mit Rosen, Stauden und Sträuchern bepflanzt. Ein Ort der Stille und Andacht ist die Kriegergedächtnis-Kapelle auf dem Gelände. Finanziert durch Spendengelder, wurde sie 1934 zu Ehren der gefallenen Soldaten errichtet. Den Bau übernahmen pensionierte Bergleute, heute ist der kleine sakrale Bau beim Kapellenverein in den besten Händen. Zu den damaligen Sachspenden gehörten auch die vierzehn Stationen eines Kreuzweges, die Anfang der neunziger Jahre restauriert wurden. Im

Turm befindet sich noch heute die 1870 gegossene Glocke mit der Inschrift „Schacht Itzenplitz 1870“. Im Gegensatz zu anderen öffentlichen Rosengärten wird die Anlage in Wemmetsweiler seit ihrer Gründung vor rund 90 Jahren weitestgehend vom ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder und Freunde des Vereins getragen. „Aber die Gemeinde Merchweiler unterstützt uns finanziell und punktuell auch logistisch mit ihrem Bauhof“, betont Vorstandsmitglied Günter Schweitzer. In den 1980-ern wurde die Anlage komplett renoviert und eine Minigolfanlage direkt neben dem Rosengarten errichtet.

Es wird wieder investiert Der gemütliche Pavillon bietet im Sommer Schutz vor der Sonne.

Inzwischen, nach über 30 Jahren, wird wieder saniert und investiert. Den Auftakt bildete im Sommer 2013 die 72-Stunden Aktion der Katholischen Jugend Wemmetsweiler. Unter dem Motto „Pimp The Rosegarden“ wurde der Mittelpavillon renoviert und die Fläche für einen Kinderspielplatz vorbereitet, Sandkasten inklusive. „Die Rosenbeete werden sukzessive neu bepflanzt und mit rosenbegleitenden

Der Rosengarten schmiegt sich eng an ein Wohngebiet an.

Stauden und Sträuchern ergänzt“, informiert Schweitzer weiter. Zuletzt wurden im Herbst hundert neue Rosenpflanzen gesetzt. Sogar Beetpaten konnte man schon dafür finden, darunter der NABU Merchweiler/ Wemmetsweiler, der Verein für Freizeitkunst, der SPD Ortsverein sowie etliche Privatpersonen. Auch die Kleingolfanlage erfuhr eine Verjüngungskur und

wurde im April von Wemmetsweiler Grundschülern mit viel Schwung und noch mehr Spaß eingeweiht.

Minigolf zurzeit nur nach Anmeldung Derzeit kann die Minigolfanlage von Gruppen nur nach Voranmeldung bei Günter Schweitzer genutzt werden. Ist doch die Gaststätte im Rosengarten derzeit unverpachtet. „Ein neuer Pächter wird intensiv gesucht.“ Umso positiver wertet das Vorstandsmitglied, dass die Gemeinde Merchweiler derzeit versucht, den Rosengarten und sein Umfeld in die Tourismusförderung des Landes aufnehmen zu lassen. „Die Anlage wurde unter die Top 100 Ziele des Saarlandes gewählt“, freut sich Schweitzer. „Nach einer ohnehin für dieses Jahr geplanten Sanierung des Gaststättenpavillons durch die Kommune dürfte es dadurch anschließend einfacher sein, wieder ein gastronomisches Angebot zu etablieren.“ Neue, frische Ideen für den Garten könnten ihn zu einem „Stepstone“ zwischen den Rosarien auf dem Finkenrech und in Zweibrücken werden lassen. Doch auch jetzt schon lohnt sich ein Besuch mehr denn je. Möglich ist dies das ganze Jahr, ein Eintritt wird übrigens nicht erhoben. nic

MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

13


14

WO H N E N & L E B E N

Der passionierte Langstreckenwanderer Patrick Weydmann ist eng mit seiner Heimatgemeinde verwurzelt.

Foto: Gemeinde Merchweiler

Nach 8336 Tagen ist Patrick Weydmann zurück im Rathaus Ein Jahr nach seiner Wahl startet Patrick Weydmann als neuer Bürgermeister an seiner alten Wirkungsstätte durch. Und der 50-jährige Diplomverwaltungswirt hat so einiges vor in seiner Gemeinde. Anzeige

Bauwerker BHK GmbH

METALLBAU, SCHLOSSEREI, INGENIEURBÜRO Auf Pfuhlst 9, 66589 Merchweiler, Tel. 0 68 25/4 03 09 88 www.bauwerker.de, info@bauwerker.de MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

„Glücklich ist, wer daran glaubt, dass es nie im Leben zu spät ist, neu zu beginnen.“ Dieses Zitat von Pater Adalbert Ludwig Balling findet sich als Eintrag vom 12. Juni auf Patrick Weydmanns Facebook-Seite. Für seinen persönlichen Neubeginn ist der 25. Mai 2014 entscheidend: An diesem Tag wählten ihn die Merchweiler zu ihrem Bürgermeister. Zwölf Monate später übernahm Weydmann in der Allenfeldhalle offiziell sein Amt von Vorgänger Walter Dietz. Nach 16 Jahren auf dem „Chefsessel“ ließ sich der 67-Jährige Dietz unter anderem von Ministerpräsidentin Anne-

gret Kramp-Karrenbauer in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.

Zum dritten Mal zur Wahl angetreten Zur Bürgermeisterwahl war Weydmann bereits zum dritten Mal angetreten. Wobei er nie an Kapitulation gedacht hat – weder 1999, als er nach einem turbulenten Wahlkampf in der Stichwahl 100 fehlender Stimmen wegen das Rennen gegen den Christdemokraten Dietz verlor, noch 2006, als sich der Amtsinhaber gleich im ersten


WOH NE N & L E B E N

Wahlgang durchsetzen konnte. „Für mich stand nie außer Frage, dass ich 2014 wieder antrete.“ Vor seinem Wechsel ins Merchweiler Rathaus war der 50-jährige Diplomverwaltungswirt beruflich in Friedrichsthal als stellvertretender Fachbereichsleiter für Bauen und Umwelt tätig. Engagiert hat sich der bekennende Gewerkschafter Weydmann auch dort – als Vorsitzender des Personalrates. Der Ausgangspunkt seiner Laufbahn lag jedoch in der Heimatgemeinde: „Ich bin ein Kind dieser Verwaltung“, betont Patrick Weydmann. Von 1984 bis 1986 absolvierte er hier seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Es folgte die Vorbereitung auf den gehobenen Dienst und Zivildienst. Bevor Weydmann 1992 nach Friedrichsthal wechselte, war er noch ein Jahr als Gemeinde-Inspektor in Merchweiler beschäftigt. So gesehen ist es also eine Wiederkehr – von einem , der nie wirklich weg war.

Seit 30 Jahren bereits in Merchweiler Im Juli 1964 in Völklingen geboren, lebt Weydmann seit 30 Jahren in Merchweiler. In die Politik kam er durch Elternhaus und Familie. Seit 1994 gehört der Sozialdemokrat dem Gemeinderat Merchweiler an, viele Jahre als Fraktionsvorsitzender und seit 2009 als Sprecher der Fraktionsgemeinschaft. Nach den Kommunalwahlen 2009 übernahm der Merchweiler SPD-Vorsitzende dann das höchste Ehrenamt in der Gemeinde: das des ersten Beigeordneten. Jetzt kommen sie ihm zu Gute, all die Erfahrungen von der Basis. Wozu auch die sechs Jahre als Ortsvorsteher zählen, in denen Weydmann so nah am Bürger dran war, wie man es als Lokalpolitiker überhaupt sein kann. Weshalb kaum zu erwarten ist, dass seine hohe Kompetenz in Sachen Verwaltung zu Lasten der Bürgernähe gehen wird. Der neue Bürgermeister ist keiner, der sich hinter Paragrafen und Verordnungen versteckt, sondern der immer versucht, nah an den Menschen zu sein. „Ich bin

sehr emotional und lebe das auch sehr gern aus“, sagt Patrick Weydmann, dessen beste Eigenschaften nach eigenem Bekunden „Menschen zuhören zu können, moderieren und integrieren“ sind.

Tief verwurzelt in der Gemeinde Er ist tief verwurzelt in der Gemeinde und Mitglied in über 20 Vereinen. Statt im Büro auf sie zu warten, ist Weydmann gern draußen bei den Leuten, fühlt sich wohl, wenn die Merchweiler und Wemmetsweiler mit ihren Anliegen zu ihm kommen. Nur ab und an nimmt er sich eine Auszeit, um bei langen einsamen Wanderungen die Akkus wieder aufzuladen. Wobei er es da gern extrem mag: Also nicht nur ein bisschen walken, sondern dann schon von der Moselquelle bis zur Mündung, den kompletten 273 Kilometer langen SaarRundwanderweg oder, zuletzt im Oktober, den Jakobsweg allein bestreiten: 450 Kilometer von Vézelay (Zentralfrankreich) nach Merchweiler in 14 Tagen. Anders als bei seinen sonstigen sportlichen Aktivitäten wie Fußball und Handball zählt bei seinen Langstreckenwanderungen das „Ankommen“: „So sehe ich es im Leben auch. Der Spruch „Der Weg ist das Ziel“ passt gut zu mir.“

Walter Dietz (rechts) bei der Amtsübergabe an Patrick Weydmann. Foto: Engel

ungen sind dafür gegeben, zumal dem neuen Bürgermeister ein „hervorragendes Team“ zur Seite steht. Gemeinsam gehe man die Aufgaben mit hoher Mo-

tivation an. Der Start hätte schon mal gar nicht besser verlaufen können, freut sich Patrick Weydmann: „Ich wurde sehr herzlich aufgenommen.“ nic

Anzeige

Brian Flammann

Mediaberater

Die Infrastruktur muss stabilisiert werden Als konkrete kommunale Ziele nennt Bürgermeister Patrick Weydmann vor allem die Stabilisierung der Infrastruktur in Merchweiler und die Förderung neuer Gewerbe-Ansiedlungen. Um Menschen im Ort zu binden, gelte es, Baulücken und Leerstände in qualitätsvollen Wohnraum umzuwandeln. Als Familienvater – er ist verheiratet, Tochter Julie Marie besucht die Gemeinschaftsschule Merchweiler – liegen ihm nicht zuletzt Kinderbetreuung und Schule sehr am Herzen. Einfach wird es garantiert nicht, die kleinste Gemeinde des Landkreises nach vorn zu bringen. Doch die Voraussetz-

en, Ihr Media-Berater steht Ihn , den Kun en lich erb unseren gew te. Sei zur Tat und t gerne mit Ra Rufen Sie an! IN NEUNKIRCHEN, IHR ANSPRECHPARTNER EILER OTTWEILER UND MERCHW

Brian Flammann Telefon: 0 68 21/9 04 64 33 b.de E-Mail: b.flammann@sz-s www.saarbruecker-zeitung.de MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

15


16

WO H NE N & L E B E N

Ein abendlicher Blick aus der Vogelperspektive auf den neuen Kreisverkehr zeigt, dass hier modern geplant wurde.

Foto: Angelika Klein/fotografie-ak.de

Ein Aushängeschild: die neue Ortsmitte Wemmetsweiler Es dauerte gerade einmal 21 Monate, dann konnte sich die Ortsmitte von Wemmetsweiler mit ihrem Kreisverkehrsplatz verkehrstechnisch und städtebaulich im neuen Gewand präsentieren. Die in die Jahre gekommene alte Bahnbrücke, auf der die drei Landstraßen L128, L294 und L295 zusammen liefen, war dem aktuellen Verkehrsaufkommen

nicht mehr gewachsen, ihre Bausubstanz erneuerungsbedürftig. Doch ein einfacher Ersatzneubau hätte das Straßenverkehrsproblem nicht gelöst. Was die

Anzeige

Von Anfang an die gute Installation

Wartung Reparatur Kundendienst • Heizungsbau • BäderPfür h oalle to

• Solartechnik • Photovoltaik

66589 Merchweiler – Auf Pfuhlst 콯 0 68 25 / 96 2 96 MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

Planer vor die anspruchsvolle Aufgabe stellte, einen Knotenpunkt zu entwickeln, der den Verkehrsfluss optimiert, zudem aber auch modernen städtebau-

lichen Ansprüchen sowie wirtschaftlichen Entwicklungspotenzialen Rechnung trägt. „Das Ergebnis der Planung ist weit mehr als eine Straßenver-


WOH N E N & L E B E N

kehrseinrichtung“, lautet das Fazit Bürgermeister a.D. Walter Dietz, dessen 16-jährige Amtszeit von der Einweihung der neuen Wemmetsweiler Ortsmitte und der darauf folgenden Ansiedlung eines großen und sehr modernen Rewe-Marktes gekrönt wurde. „Hier wurde ein überregional beachtenswertes integriertes Verkehrskonzept realisiert, ein Unikat, das unserer Gemeinde vielfältigen Nutzen bringt.“ Als verkehrshemmender Engpass war die alte Brücke ein stetes Ärgernis gewesen. Auf dem im Vorfeld neu errichteten Tunnel angelegt, bietet der Schleifenkreisel nun großzügig und sicher Platz für alle Verkehrsteilnehmer, ob zu Fuß oder motorisiert. Auch optisch ist die Schleife – mit den sieben, Buchsbaum eingefassten Beeten und der aus einem Stahlkranz mit aufgesetzten Stahlvitrinen konstruierten „Kreiselga-

Schon in der Planungsphase machte der Kreisverkehr was her.

lerie“ – ein echter Zugewinn. Immer wieder bescheinigen Bürger und Gäste der Gemeinde, dass der Ortskern seit dem wesentlich freundlicher und einladender wirkt und das historische Rathaus jetzt endlich über ein angemessenes Ambiente verfüge. 9,9 Millionen Euro investierte

Visualisierung: Gemeinde Merchweiler

die saarländische Straßenbauverwaltung in das Projekt. Weitere 400.000 Euro flossen in den Bau und die Gestaltung der Flächen, die dem Fußgängerverkehr, der Anpassung der angrenzenden Gemeindestraßen und dem öffentlichen Personennahverkehr dienen. Dieser Teil der

Kosten wurde von der Gemeinde mit Unterstützung des saarländischen Umweltministeriums durch Fördermittel aus dem Städtebauförderungsprogramm und mit Zuschüssen des Innenministeriums aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz getragen. nic

Anzeige

www.loewen-apotheke-merchweiler.com

Das Diät - Geheimnis der Reichen und Schönen wird gelüftet! Schnell ans Ziel mit der Finyo Stoffwechsel-Kur Haben Sie sich auch schon gefragt, wie es die Schönen und Reichen Hollywoods schaffen, immer schlank und straff auf den roten Teppichen dieser Welt aufzutreten? Wundern Sie sich nicht auch über die makellose Bikini-Figur mancher Stars bereits wenige Tage nach der Schwangerschaft? Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre guten Vorsätze in nur wenigen Wochen bereits verwirklicht haben. Was für eine traumhafte Vorstellung, oder? Für alle, die sich das Thema Abnehmen auf ihre „Gute-Vorsätze-Liste“ geschrieben haben, muss es nicht länger nur beim Traum bleiben. Dass es Realität werden kann, beweisen tagtäglich viele Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Finyo Stoffwechsel-Kur. Nein - das ist kein Wintermärchen, sondern die sagenhafte Erfolgs-Story eines einzigartigen Figur-Konzepts, mit dem auch Ihre überflüssigen Pfunde bald Geschichte sein können. Viele Abnehm-Experten sind sich einig, dass ein „gesunder“ Stoffwechsel für eine dauerhaft gute Figur wichtig ist. Doch wie wird dieser optimal aktiviert? Die neue Finyo Stoffwechsel-Kur hat sich genau auf diese Frage spezialisiert. Finyo setzt sich zusammen aus „Finally you“ und verhilft auf gesunde Weise zur persönlichen Traumfigur. Die Kur wurde von Abnehm-Spezialisten, Fitnessexperten, Ärzten und Heilpraktikern entwickelt. Die Löwen-Apotheke lädt alle Interessenten zu einer Informationsveranstalltung ein. Dazu konnte Apotheker Markus Abel, den Diplom Fitnessökonomen und Figurcoach Dietmar Bill als Partner gewinnen. Info-Veranstaltung am Donnerstag, 16.07.2015 Alle Details zur 3 + 3 Wochen Stoffwechselkur erfahren Sie im 60-minütigen Info-Vortrag am 16.07, um 19.00 Uhr im Seminarraum der Löwenapotheke in der Hauptstraße 129, 66589 Merchweiler. Das Seminar ist kostenfrei und unverbindlich. Anmeldung erwünscht unter Telefon 0 68 25/66 66 oder info@loewen-apotheke-merchweiler.com. MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

17


18

WIRTSCH A F T & HA NDEL

Auf fast 5 Hektar Fläche wird das neue Gewerbegebiet Altwies-Schmitzwies am Rande von Merchweiler gebaut. Beim Spatenstich waren Christian Petry (MdB), Tobias Hans (MdL), Eugen Roth (MdL), Patrick Weydmann, Ministerin Anke Rehlinger, Walter Dietz und Renate Dittgen (v.l.). Foto: Andreas Engel

In Merchweiler rollen die Bagger das neue Gewerbegebiet an Das neue Gewerbegebiet Altwies/Schmitzwies wird seit kurzem erschlossen. „Auf Bruchborn-Nord“ soll noch in diesem Jahr folgen. Auch die Tage des bislang noch unbebauten Kaisersaal-Geländes sind wohl gezählt. Voilà: Seit Mitte Juni entsteht an der Landstraße 127 am Merchweiler Ortseingang das neue Gewerbegebiet Altwies/Schmitz-

wies – womit ein langer Prozess zu seinem guten Ende kommt. Schon vor 15 Jahren trug sich die Gemeinde Merchweiler mit dem

Gedanken, an der L 127 eine solche Fläche für Firmenansiedlungen zur Verfügung zu stellen. Doch in Folge des bis 1999 anhal-

tenden untertägigen Bergbaus konnten lange keine Wohn- und Gewerbegebiete erschlossen werden. „Die Gemeinde wurde

Anzeige

Nah, persönlich, stark im Service!

• Fenster • Türen • Rollläden • Sonnenschutz • Wintergärten • Überdachungen • Markisen Gewerbegebiet · Auf Pfuhlst · 66589 Merchweiler Tel.: 0 68 25-97 00 20 · Fax 0 68 25-97 00 33 MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

Apotheker A. Schoppe Bahnhofstraße 18 66589 Wemmetsweiler Tel. 0 68 25-25 73 www.apo-schop.de


W I RTS CH AFT & HAN DE L

ganz erheblich in ihrer Entwicklung gehemmt“, betont Bürgermeister Patrick Weydmann. Bereits auf gutem Weg sei man, den Sanierungsstau bei Kanälen, Straßen und Gebäuden abzubauen. Ein weiterer Meilenstein stellt nach der Neugestaltung der Wemmtesweiler Ortsmitte nun die Anlage des Gewerbegebiets Altwies/Schmitzwies dar. Was auch von Seiten der Landesregierung positiv zur Kenntnis genommen wird. Dieses Projekt ist laut Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ein „Positivbeispiel, wie man den Strukturwandel im Land in der Nach-Bergbau-Ära erfolgreich organisieren kann“. Trotz Haushaltsnotlage haben solche Vorhaben in Saarbrücken „klaren Vorrang“.

fläche von 4,3 Hektar bis 2017 erschlossen sein. Im ersten Abschnitt wird das Gebiet „Altwies“ mit 1,2 Hektar aufbereitet. In weiteren Schritten folgt die „Schmitzwies“ mit drei Hektar. Doch das ist längst nicht alles. Derzeit im Planungsstadium befindet sich Nummer drei: das Wemmetsweiler Gewerbegebiet „Auf Bruchborn – Nord“. Hier liegt bisher eine förmliche Förderzusage vor. „Sobald die Kostenberechnung Bis 2017 das neue abgeschlossen ist, wird ein FörGewerbegebiet erschließen derantrag beim Ministerium eingereicht“, informiert WeydLaut Zeitplan soll das neue Ge- mann. Mit dem Abschluss der werbegebiet auf einer Gesamt- Erschließungsnahmen wird bis

lionen Euro. Davon sind allein 300.000 Euro für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen innerhalb des Gemeindegebietes reserviert. Das Land, so Rehlingers Zusage, werde die zu erwartende Deckungslücke von bis zu 2,8 Millionen Euro zu 70 Prozent aus Mitteln des EU-Programms „Efre“ und der landeseigenen Ko-Finanzierung abdecken. Die Gemeinde selbst steuert 30 Prozent bei.

Ende 2016 bis Anfang des Jahres 2017 gerechnet. Auf den ersten Spatenstich noch in diesem Jahr hofft der Bürgermeister dagegen in Sachen Kaisersaal-Gelände gegenüber dem Merchweiler Marktplatz, „unser nächstes wichtiges Projekt“. Im Rahmen der Ortskerngestaltung soll das Gelände von einem Investor bebaut und die Freifläche davor als „Kommunikationsplatz“ gestaltet werden. Weydmann selbst ist es ein großes Anliegen, dass „diese Wunde in der Ortsmitte“ endlich geschlossen wird. Die Chancen dafür standen wohl noch niemals besser als zurzeit. nic

Gewerbegebiet „Auf Pfuhlst“ war längst voll belegt Höchste Zeit war es für die Altwies/Schmitzwies allemal: Ist doch das gegenüberliegende Gewerbegebiet „Auf Pfuhlst“ längst voll belegt. „Viele Firmen haben Bedarf nach mehr Fläche signalisiert.“ Schon jetzt ist absehbar, dass dem neuen Gewerbegebiet eine ähnliche Erfolgsgeschichte bevor steht. „Unser großer Trumpf ist die verkehrsgünstige Lage am Autobahnkreuz Saarbrücken“, erklärt der Bürgermeister. „Vom Gewerbegebiet aus ist man in zwei Minuten auf der Autobahn.“ Die Kosten der gesamten Maßnahme belaufen sich auf 5,3 Mil-

Das alte Gewerbegebiet „Auf Pfuhlst“ bietet längst keine Freiflächen mehr.

Foto: Gemeinde Merchweiler

Anzeige

FUSSBODENTECHNIK

Uwe Schorr

Park schle ett Gara i ntier fen

Staub t entw ohne icklu ng

Verlegen von

PVC – Teppichboden – Linoleum Tapeten & Tapezierarbeiten

Boden fürs Leben

Parkettböden – Laminat Trockenestrich

66557 Hirzweiler – In der Au 8

Tel.: 0 68 25/49 95 08 www.fussbodentechnik-schorr.de MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

19


20

WO H N E N & L E B EN

Alle für einen: der Schulgarten der Max von der Grün-Schule Im Mai wurde der Schulgarten der Gemeinschaftsschule Merchweiler offiziell eingeweiht. Vor einem Jahr war hier noch Wildnis, jetzt blüht es überall und die Schülerinnen und Schüler sind sichtlich stolz auf das Ergebnis. Knallrot. So streichen Cedric und Lilli, beide auf der Leiter stehend, gerade die Eingangspfosten mit ihren kleinen Rollbürsten an. Radieschen wurden schon geerntet, „das war ein echtes Highlight“, lacht Sozialarbeiter Bernhard Köllner; ein paar Jungs sind lautstark mit dem Ausheben einer Grube für den Minipool beschäftigt. Und das Dutzend Tomatenpflanzen kommt auch noch in die Erde. Heute ist Mittwoch, der Tag in der Woche, an dem man am besten in alten Sachen in die Schule kommt. Wenn man so will der Tag, der richtig schlaucht und einem ab und zu Muskelkater beschert oder sogar Blasen an den Händen – es ist der Arbeitslehre-Tag eben, der in der Gemeinschaftsschule Max von der Grün gleichbe-

deutend mit dem beliebten Schulgartentag ist.

Mittwochs dreht sich alles um den Garten Jeden Mittwoch dreht sich für die 17 Mädchen und Jungen der 7.1 und 7.2 alles um den Garten. Der befindet sich in der Allen-

feldstraße keine 500 Meter vom Schulhaus entfernt und ist trotzdem eine ganz andere Welt. Auf dem fast 600 Quadratmeter großen Grundstück, das Apothekerin Karin-Gräser Bachmann für einen symbolischen Betrag von einem Euro pro Jahr zur Verfügung stellt, gibt es keinen Strom und kein

fließendes Wasser. Dafür auf Schritt und Tritt Zeugnisse, wie gut das Zusammenleben in Merchweiler funktioniert. Der Schulgarten als Indikator für funktionierendes bürgerschaftliches Zusammenleben? Jawohl: Da wäre zum Beispiel der Teich: ohne die praktische und finanzielle Hilfe der Ortsgruppe des Naturschutzbundes gäbe es den nicht. Gewässert wurde das Biotop von der Feuerwehr, die auch für die Befüllung der 1000 Liter Wasserfässer sorgt.

Bürger spenden spontan Farbe und vieles mehr Wie bestellt schaut beim Pressetermin ein Bürger vorbei: „Ich habe zuhause noch ein paar Farbeimer, kommt mal jemand mit und holt die.“ Materialspen-

Anzeige

Anzeige

DIE MARKENWERKSTATT

Auch das gehört mittwochs zur Arbeit im Schulgarten. Fotos: Manfred Klein Anzeige

• • • • • •

Unfallinstandsetzung Bremsprüfstand Motortester Reifenservice Auspuffdienst Jeden Freitag ab 9 Uhr TÜV bei uns im Hause

Markus Nicklas – KFZ-Meister –

Ralf Koch

Geschäftsführer

MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

Gewerbegebiet A Auf uf Pfuhlst 16 D-66589 Merchweiler Tel.: 0 68 25/8 01 99 67 Fax: 0 68 25/8 01 99 68 Mob.: 01 77/2 11 27 80 E-Mail: schlosserkoch@gmx.de www.schlosserkoch.de

Auf Pfuhlst • 66589 Merchweiler Tel. 0 68 25-87 77 • Fax 95 29 782 Email: kfz-nicklas@t-online.de


WOH N E N & L E B E N

den sind hier nicht die Ausnahme, sondern die Regel – wie der Kies und das Holz fĂźr den mäandrierenden Weg durchs leicht ansteigende Gelände. Auch der alte, jetzt aufgeschnittene und zum Hochbeet umfunktionierte Weintank ist eine Spende. Aus einer Ladung ausrangierter Holz-Paletten entsteht in KĂźrze eine Sofa-Landschaft. Auf den natĂźrlich auch selbst genähten Kissen wird dann fleiĂ&#x;ig gechillt – in den Pausen, versteht sich. Ein wichtiger Partner ist der Obst- und Gartenbauverein, der die Nachwuchsgärtner mit Rat und Tat unterstĂźtzt, wann immer es ums Pflanzen und Pflegen von Gartengewächsen geht. „Wir durften auch schon zuschauen, wie Apfelsaft gekeltert wurde“, berichtet Lehrerin Nina Drechsel. „Die SchĂźler wissen jetzt, wie man Sauerkraut herstellt.“

Von der Ernährung bis zur Holzbearbeitung Aber das Projekt Schulgarten kann noch viel mehr. „Es umfasst alle Facetten des komplexen Fachs Arbeitslehre“, schwärmt Nina Drechsel, von der auch die Idee zum Projekt kam. Enthalten sind zum Beispiel Ernährung und Holzbearbeitung, die Arbeit mit Metall und Ton. Mit etwas Phantasie passt da sogar das Thema EDV rein: „Geplant ist, alle Pflanzen mit einem QR-Code zu kennzeichnen.“ Beruf und Wirtschaft, ein nicht unwesentlicher Bestandteil des Faches, trug man mit der GrĂźndung der SchĂźlerfirma „MaNaGa“ Rechnung. Die stellt bei schlechtem Wetter Gartendekoration her und verkauft sie. Kaum zu glauben, dass hier vor einem Jahr noch alles Wildnis war. Nach einer groben Rodung waren die SchĂźler dran: „Sie haben nach und nach den ganzen Boden umgegraben und entwurzelt“, ist ihre Lehrerin jetzt noch beeindruckt. FĂźr die Jugendlichen selbst hält der Praxistag immer wieder A-ha Erlebnisse bereit. Egal ob Regenwasserauffanganlagen bauen, Abfälle kompostieren, GemĂźse

Kurze Pause, dann gehts weiter: SchĂźlerinnen der Gemeinschaftsschule in ihrem Schulgarten.

anbauen oder eine Grillstelle anlegen: „Sie erfahren, was man mit den eigenen Händen alles machen kann.“ Das gilt im Ăœbrigen auch fĂźr die Mitglieder der Garten-AG, die mittwochnachmittags das Zepter im Schulgarten Ăźbernehmen.

Viel Arbeit fĂźr kommende SchĂźlergenerationen Auch wenn der Schulgarten schon fast perfekt erscheint: FĂźr die kommenden Jahrgänge gibt es noch genug zu tun. So soll unter dem lauschigen Blätterdach des stattlichen Kirschbaums eine Sitzecke mit Bänken aufgebaut werden. Eine davon wird wohl das Umweltministerium spendieren, wie Minister Reinhold Jost bei der Garten-ErĂśffnung im Mai ankĂźndige. Schon zum Start des Projektes hatte das Bildungsministerium einen grĂśĂ&#x;eren Betrag als Anschubfinanzierung springen lassen – gut angelegtes Geld, findet Rektor Frank Prianon: „Es gibt ja immer die Frage ‚Theorie oder Praxis?’ Wir brauchen beides in der Schule. Und hier funktioniert es.“ nic

Anzeige

! " " # " $ % %

& ' ( )

& * *

MERCHWEILER | Ihr Magazin fĂźr die Region

21


22

KU LT U R & F RE I Z EI T

Gemeinsames Skaten lernen steht ebenfalls auf dem Programm des Jugendtreffs in Merchweiler.

Fotos: Gemeinde Merchweiler

Auch Abenteuer gehören zum Programm im Jugendtreff Jetzt ist es offiziell: die Gemeinde Merchweiler plant die Einrichtung eines Jugendtreffs in der ehemaligen Sauna im Keller der Allenfeldhalle. Unter Einbindung der jugendlichen Nutzer soll ein entsprechendes Konzept entwickelt werden. „Mit der Bereitstellung dieser Räumlichkeiten tragen wir einem langgehegten Wunsch der Jugendlichen Rechnung“, betont Bürgermeister Patrick Weydmann. Längst etabliert hat sich das Kinder- und Jugendbüro der

Gemeinde Merchweiler, das sich seit 2002 um die Belange von Kindern und Jugendlichen kümmert. „Über das ganze Jahr hinweg bieten wir zum Teil in Eigenregie, zum Teil mit Kooperationspartnern spannende Aktionen

Anzeige

Frühstücks-Buffet jeden Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag

Café - Hotel Haupert Inh. Petra Wentzler Waldstraße 1 · 66589 Merchweiler Telefon (0 68 25) 50 55 Öffnungszeiten: So–Fr von 8 bis 18 Uhr Sa von 8 bis 14 Uhr Gästezimmer mit Dusche, WC + TV MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

und Veranstaltungen für Mädchen und Jungen an“, informiert Jugendpflegerein Julia Eck.

besonders beliebt sind Tagesfahrten in den Tierpark, auf die Burg Fleckenstein oder ins Dynamikum nach Pirmasens. Viele Unternehmungen Am Herzen liegen der Diplompäwarten auf die Jugendlichen dagogin die Inliner- und Fahrradsicherheitstrainings, die gerade Da werden Städtefahrten in eu- eben wieder im Frühjahr gelauropäische Metropolen unter- fen sind: „Damit wollen wir die nommen, Musicals angesehen Beweglichkeit und Sicherheit und Freizeit- und Kletterparks auf dem Fahrrad und den Inlinesbesucht. „Speziell an Mädchen kates gezielt fördern“, so Julia richten sich Angebote wie das Eck. Geht es doch darum, die Mädchenfotoprojekt und Selbst- Kinder optimal auf die kompleverteidigungskurse“, Mädchen xen Situationen im Straßenverwie auch Jungen lieben die Mit- kehr vorzubereiten. Beim Projekt ternachts- und Fußballturniere. „Erlebnis Kochen“ unter fachJüngere Kinder finden bei the- kundiger Anleitung von Chefmatischen Spiel- und Bastel- koch Malte Mehler können Kinnachmittagen zu Ostern, Hallo- der und Jugendliche ihr Essen ween oder Weihnachten ihrem selbst zubereiten. „In TeamarAlter angemessene Angebote, beit und mit festen Regeln ko-


KU LT UR & F RE IZE IT

chen sie gemeinsam leckere Gerichte.“ Das macht nicht nur Laune und schmeckt ganz anders als zu hause, sondern macht im besten Falle auch Lust auf gesunde Ernährung – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Was auch für die Natur-Projekte gilt. „Auf den beliebten Eselwanderungen oder beim Besuch des Umweltmobils erleben die Kinder Natur und Umwelt hautnah.“ Wenn sie das nebenbei auch noch für einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Natur sensibilisiert – um so besser.

Ortsranderholung in den Sommerferien Und keine Sommerferien ohne Ortsranderholung! Dank einer Kooperation mit dem Landkreis Neunkirchen können Mädchen und Jungen auf der Freizeitanlage „Rockenhübel“ in Wemmetsweiler erlebnisreiche Ferientage verbringen. Auf dem landschaftlich reizvoll gelegenen Gelände stehen drei Wochen „Spiel und Spaß“ in der Gemeinschaft auf dem Programm, wobei den 6 bis 13 Jahre alten Teilnehmern mit Kreativworkshops, Wanderungen und Besichtigungen viel Abwechslung geboten wird.

gurte, Stirnlampe auf den Helm, Handschuhe an und los“ – eine tolle Herausforderung und ein Riesenabenteuer. Noch verrückter hört sich der Plan für den 5. August an: eine Zeitreise ins Mittelalter. „Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Ottweiler veranstalten wir eine Fahrt zum Kirkeler Burgsommer.“ Dort können Kinder ab 8 Jahren in die Rolle eines Ritters, Knappen oder Handwerker schlüpfen. „Im mittelalterlichen Handwerkerdorf erwartet uns unter anderem Armbrust- und Bogenschießen, eine Bäckerund Filzerei, eine Schmiede und ein Steinmetz.“

Auch bei Problemen wird geholfen

Natürlich kennt die Arbeit eines Kinder- und Jugendbüros nicht nur die „Fun“-Seite. Julia Eck: „Bei uns findet man auch Unterstützung bei Problemen, egal ob Im Sommer warten tolle Outdoor-Beschäftigungen auf die Kinder. es um Drogen geht, Stress in der Schule oder um Aspekte der Er- Anzeige ziehung.“ Deshalb finden neben den Kindern und Jugendlichen selbst auch die Angehörigen sowie die in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten Gruppen und Personen hier eine wichtige Anlaufstelle. Amtlich Eine gemeinsame Fahrt ausgedrückt, kümmert sich das in den Hochseilgarten Kinder- und Jugendbüro Merchweiler um die außerschulische Wer sich lieber für ein Tagesan- Jugendbildung, Jugendarbeit in gebot entscheidet und mindes- Sport, Spiel und Geselligkeit, getens 12 Jahre alt ist, kann bei- schlechtsspezifische Jugendarspielsweise am 30. Juli mit in beit, Kinder- und Jugendbeteiliden Hochseilgarten nach Jägers- gung, internationale Jugendarburg fahren. Wobei es sich um beit, Kinder- und Jugenderhokeine normale Klettertour han- lung, Jugendberatung sowie um delt. „Erst bei Anbruch der Dun- alle präventiven Maßnahmen kelheit heißt es: ab in die Kletter- zum Wohle der Jugendlichen. nic

Anzeige

Meisterbetrieb

G Holzbau G Holzrahmenbau G Wintergärten G Dachdeckerarbeiten Tannenstraße 6 • 66589 Wemmetsweiler Telefon (0 68 25) 4 48 66 • Fax (0 68 25) 49 79 66 MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

23


24

V ERANSTALT U NG EN

Veranstaltungskalender Samstag und Sonntag 4. und 7. Juli 11 Uhr Sommerfest Obst- und Gartenbauverein Wemmetsweiler An der Kelter - Königstraße Samstag und Sonntag 4. und 7. Juli Pfarrfest Merchweiler Samstag und Sonntag 11. und 12. Juli Jungtierschau Kaninchenzuchtverein SR 34 Vereinsgelände Zu den Tränken

Samstag und Sonntag 1. und 2. August Tag der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Wemmetsweiler Feuerwehrgerätehaus Samstag, 8. August VdK Grillfest VdK Merchweiler Vereinsheim Verein für Schäferhunde Sonntag, 9. August Ausstellung im Rosengarten Verein für Freizeitkunst Rosengarten Wemmetsweiler

Samstag und Sonntag 5. und 6. September Lothar Seel Jugendturnier TV Merchweiler Abt. Handball Allenfeldhalle

Sonntag und Montag 27. und 28. September Kirmeskaffee CDU Wemmetsweiler Festplatz „Am Bahmert“

Sonntag, 13. September 100 Jahre KfD KfD Wemmetsweiler BeGe

Freitag bis Sonntag 2. bis 4. Oktober Oktoberfest Festplatz Merchweiler

Sonntag, 13. September 15 bis 17 Uhr Heimatmuseum geöffnet Grundschule „Zum Striedt“, Eingang Jeneweg

Samstag, 10. Oktober 19.30 Uhr Multivisionsshow Nepal Dieter Glogowski Gemeinde Merchweiler Rathaus Wemmetsweiler, Großer Kuppelsaal

Sonntag, 16. August Seniorentag im Rosengarten Gemeinde Merchweiler Rosengarten Wemmetsweiler

Samstag, 19. September Landesmeisterschaften Gewichtheben AC Heros Sporthalle Wemmetsweiler

Montag bis Freitag 17. bis 21. August Abenteuerfreizeit für Kinder von 10 - 13 Jahren Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Merchweiler Rockenhübel

Samstag bis Freitag 19. September bis 31. Oktober Ausstellung Fotoclub Merchweiler Gemeinde Merchweiler Rathaus Merchweiler

Samstag und Sonntag 18. und 19. Juli "Unser Dorf spielt Handball" TV Merchweiler Abt. Handball Allenfeldhalle

Sonntag, 23. August 10 Uhr Weiherfest Angelsportverein Wemmetsweiler Fischerhütte

Samstag und Sonntag 25. und 26. Juli Gartenfest an der Kelter Obst- und Gartenbauverein Merchweiler An der Kelter Peter Wust Straße

Montag bis Freitag 31. August bis 4. September Ferienfreizeit für Kinder von 6 - 9 Jahren (2.Woche) Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Merchweiler Rockenhübel

Sonntag, 20. September 11 Uhr Tag der Begegnung Deutscher Gewerkschaftsbund Ortsverein Merchweiler und Ortsverein Wemmetsweiler Freizeitanlage Rockenhübel

Samstag und Sonntag 11. und 12. Juli Kapellenfest Kapellenverein Wemmetsweiler Krieger-Gedächtnis-Kapelle Donnerstag bis Sonntag 16. bis 19. Juli Sport-Werbe-Tage SV Preußen Merchweiler 1919 Sportplatz Haldy

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Samstag bis Montag 26. bis 28. September Kirmes Wemmetsweiler Festplatz „Am Bahmert“

Samstag und Sonntag 10. und 11. Oktober Lokalschau Kaninchenzuchtverein SR 34 Merchweiler Vereinsgelände Zu den Tränken Samstag, 17. Oktober 19.30 Uhr Familienabend LBZ Wemmetsweiler Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Wemmetsweiler Gasthaus Wachdersch Sonntag, 18. Oktober Konzert - Christian Pabst Trio Gemeinde Merchweiler Rathaus Wemmetsweiler, Großer Kuppelsaal Freitag bis Sonntag 30. Oktober bis 15. November Ausstellung Planet Wüste von Michael Martin

Anzeige

Jetzt neu:

Annahme von SZ-Anzeigen

Angebote zum Schulanfang! Wir binden Ihre Bücher ein

Büro- und Schulbedarf Bücher und Zeitschriften Lotto-Toto Fotoarbeiten, Dekoartikel Hauptstraße 116 66589 Merchweiler Tel.: 0 68 25 / 9 61 23 Fax: 0 68 25 / 9 61 25

MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

쐽 Verleih von Rundständen, Zapfanlagen und Garnituren 쐽 Partyzelt 쐽 Getränkelieferung frei Haus

Getränkevertrieb


VE RAN STALT UN GE N

I

Juli – Dezember 2015

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

Gemeinde Merchweiler Rathaus Wemmetsweiler, Großer Kuppelsaal Samstag, 31. Oktober Preußen Halloween Party SV Preußen Merchweiler 1919 Sportplatz "Haldy" Samstag, 14. November 19.30 Uhr Multivisionsshow Planet Wüste von Michael Martin Gemeinde Merchweiler und Gemeinde Illingen Illipse Illingen Sonntag, 15. November Finissage der Ausstellung Planet Wüste mit Michael Martin Rathaus Wemmetsweiler,

Großer Kuppelsaal Samstag, 21. November An Evening of Sir Elton John’s Greatest Hits mit dem Sänger und Musiker Donovan Aston Rathaus Wemmetsweiler, Großer Kuppelsaal Freitag, 27. November Plätzchenverkauf ASF ASF Merchweiler Wochenmarkt Merchweiler Samstag, 28. November 20 Uhr Konzert - Orchestre Symphonique SaarLorraine Gemeinde Merchweiler Rathaus Wemmetsweiler, Großer Kuppelsaal

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung & PR,

Sonntag, 29. November Nikolausmarkt Wemmetsweiler Bahnhofstraße

Samstag, 12. Dezember Preußen Ladies Cup SV Preußen Merchweiler 1919 Allenfeldhalle

Mittwoch, 2. Dezember 16 Uhr Adventsfeier KfD Wemmetsweiler Wemmetsweiler

Sonntag, 13. Dezember 15 bis 17 Uhr Heimatmuseum geöffnet Grundschule „Zum Striedt“, Eingang Jeneweg

Samstag, 5. Dezember ASF Fahrt zum Weihnachtsmarkt ASF Merchweiler in Merchweiler

Sonntag, 13. Dezember 15 Uhr Adventsfeier für die Seniorinnen und Senioren im OT Wemmetsweiler Gasthaus Kleer-Altenhofen

Sonntag, 6. Dezember Theater im Rathaus Theaterverein Fidelitas Rathaus Wemmetsweiler, Großer Kuppelsaal

Sonntag, 20. Dezember 16.30 Uhr Adventssingen Kirchenchor Merchweiler Kirche Hl. Rosenkranzkönigin

Anzeige

Ihr Trinkwasser-Versorger der Gemeinde Merchweiler Service und Beratung auch in den Bereichen Gemeindeabgaben, Strom und Gas.

Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Anja Kernig Fotos & Autoren: Anja Kernig, Agenturen, Gemeinde Merchweiler, Landkreis Neunkirchen Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Oben: Das Rathaus in Wemmetsweiler; Unten links: Kochunterricht im Jugendtreff, rechts: der Schulgarten der Gemeinschaftsschule in Merchweiler, Fotos: Gemeinde Merchweiler Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 10.000 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 21) 9 04 64 33 Ausgabe 01/2015 vom 01. Juli 2015 „MERCHWEILER – Ihr Magazin für die Region“ erscheint 1x jährlich und wird kostenlos verteilt.

Technische Werke der Gemeinde Merchweiler GmbH

Hauptstraße 103 · 66589 Merchweiler Fon (0 68 25) 95 18-0 Fax (0 68 25) 95 18-15 E-Mail: info@twm-merchweiler.de www.twm-merchweiler.de MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

25


26

KULT U R & F R E I ZEI T

Mickie und Peter adeln die Merchweiler Mega Wiesn Zum 5-jährigen Jubiläum setzten die Veranstalter des Merchweiler Oktoberfestes noch einen drauf. In diesem Jahr erwartet die Besucher ein fünf Tage dauerndes Programm: Eröffnung ist am 2. Oktober mit Mickie Krause, dem „Kaiser von Mallorca“, das Finale am 10. Oktober mit dem Sänger Peter Wackel. Wenn im Ort Großraumtaxis mit Trierer oder Saarbrücker Nummernschild halten und ganze Gruppen Dirndl- und Lederhosenträger durch Merchweiler flanieren, ist es wieder soweit: Oktoberfestzeit. „Das gibt’s doch nicht. Hier ist es ja wie in München!“ Diese und ähnliche Komplimente – nicht nur so dahin gesagte, sondern völlig ernst gemeint – bekamen die Macher des Merchweiler Oktoberfestes in den letzten Jahren immer wieder zu hören. Auch in diesem Herbst laden die Festwirte Tom

Mallorca-Star Mickie Krause singt in Merchweiler. Foto: PR

gangenen Jahren bereits der „König von Mallorca“ Jürgen Drews, DJ Ötzi, Mickie Krause und Axel Fischer gastierten, erfährt das Programm zum 5. Geburtstag in diesem Jahr noch Bis zu 15.000 Besucher einmal eine Steigerung. werden erwartet Los geht’s am 2. Oktober um 18 Uhr. Dann wird der Schirmherr, Wobei die fünfte Auflage des Bürgermeister Patrick WeydMerchweiler Oktoberfestes die mann, seine Treffsicherheit beim besten Voraussetzungen hat, al- Fassbieranstich unter Beweis le bisherigen Rekorde zu bre- stellen. Auf dass es auch in chen. Erwartet werden in diesem Merchweiler endlich wieder Jahr bis zu 15.000 Menschen heißt: „O’zapft is.“ Anschließend aus dem Saarland, Frankreich legen sich die Büddenbacher & und Rheinland-Pfalz. „Somit hat Mickie Krause, der „Kaiser von sich unser Oktoberfest zu einer Mallorca“, ins Zeug. Weiter gefeider größten Veranstaltungen im ert wird direkt am Samstag, 3. Landkreis Neunkirchen entwi- Oktober, mit der Band Frontal ckelt“, freuen sich Schwarz und und der Helene Fischer Double Geiger. Show. Bereits am Nachmittag ab Konkret handelt es sich bei der 14 Uhr lädt die Gemeinde Merch„Merchweiler Mega Wiesn“ um weiler ihre älteren Mitbürger zu eine Kombination aus fünftägi- einem Seniorennachmittag im gem Oktoberfest, einem großen Festzelt ein. Geboten werden Bauern- und Handwerkermarkt Kaffee und Kuchen sowie ein Unund einem Historischen Trach- terhaltungsprogramm. tenumzug. Einzigartig im Saar- Anziehungspunkt für Alt und land ist das Musikprogramm im Jung ist der Familientag am 4. zünftig dekorierten, 2000 Plätze Oktober. Ab 10 Uhr bieten regiobietenden Riesenfestzelt. Hier nale Erzeuger beim 3. Merchweiwerden neben den angesagtes- ler Bauernmarkt auf dem Festten Stimmungsbands Deutsch- platz rund ums Festzelt selbstland auch hochkarätige Stars hergestellte Produkte an, darunauftreten. Nachdem in den ver- ter Wein, Honig, Schmuck, WildSchwarz und Guido Geiger in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Merchweiler zum blau-weißen Treiben auf dem Merchweiler Festplatz ein.

spezialitäten, Nougat aus der Provence und vieles mehr. Parallel dazu öffnen die Merchweiler Einzelhändler an diesem Verkaufsoffenen Sonntag ihre Geschäfte. Punkt 11 Uhr setzt sich der Trachtenzug in Bewegung. Stärken kann man sich später bei original bayrischen Schmankerln, musikalisch zünftig untermalt von den Bubacher Dorfduddlern & Dennis Becker. Später übernimmt mit Sound 75 eine der renommiertesten saarländischen Party Bands. Für die sieben Musiker ist es ein Heimspiel, stammt die Band doch aus Wemmetsweiler.

Zum Schluss noch ein musikalischer Knaller-Act Damit ist es längst nicht genug. Denn am darauf folgenden Wochenende steigt Teil 2 des Merchweiler Oktoberfestes 2015. Freuen kann man sich am 9. Oktober auf Voxxclub und die „Midnight Ladies“. Mit Peter Wackel und den Krachledernen haben sich die Veranstalter einen Knaller-Act zum Schluss aufgespart, der das Festzelt am Sonntag, 10. Oktober, garantiert noch mal so richtig zum Kochen bringen wird. nic

Anzeige

Besuchen Sie unsere ständige Ausstellung! Gestecke, Sträuße, Türbögen, Glas, Keramik, Grabschmuck, Skulpturen, Lampen, Leuchter, Geschenke und Gutscheine

Florale Unikate Edith Bost Kunstgewerbe Hohlstraße 1 66589 Merchweiler Tel.: 0 68 25 57 45 www.edith-bost.de geöffnet wochentags von 9 bis 12 Uhr di., mi., fr., von 14.30 bis 18.00 Uhr MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

Meisterbetrieb Gebäudetechnik Elektro Heizung Sanitär Merchweiler 0 68 25-62 22 elektrokirch@aol.com


ON L I N E-M AGAZIN E

Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als PrintAusgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine

gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-

fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine.

MERCHWEILER Ihr Magazin für die Region

01 | 2015

||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

EIN ORT DER FOTOKUNST präsentiert Merchweiler auf Ausstellungen höchstem Niveau S. 04

FANTASIEVOLL

BETÖREND

UNTERHALTSAM

Fantastische Gestalten bei der Messe FaRK S. 11

Ein Garten voller Rosen in Wemmetsweiler S. 12

Wies’n-Gaudi mitten in Merchweiler S. 26

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de Anzeige

R. Lindemann Immobilien kompetent – marktorientiert Wir suchen 1–2 FH und Wohnungen Für Verkäufer provisionsfrei!

Ingenieurbüro Henz und Pusse Beraten

Planen

Überwachen

Tiefbau: Straßenbau, Wasser- u. Gasversorgung – Abwasserentsorgung Ingenieurvermessung: Bestandspläne, Absteckungen, Geländeschnitte Hochbau: Planung und Statik von Wohnhäusern, Neu, An- und Umbauten Freianlagen: Sportplätze – Spielplätze – Friedhöfe Kanalsanierungsplanung durch zertifizierte Berater für den öffentlichen und privaten Kanalbereich (Grundstücksentwässerung)

0 68 25/62 47 lindemann@my-next-home.de

Sicherheits- und Gesundheits- Koordination nach BaustellenV Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken Energieeffizienzplanung/Energieausweis von Gebäuden

Beratende Ingenieure Ingenieurkammer des Saarlandes

Dipl.-Ing. M. Henz Dipl. Ing. G. Pusse 66589 Merchweiler Hauptstraße 189 Tel.: 0 68 25/4 11 10 Fax: 0 68 25/49 62 43

66440 Blieskastel Schloßbergstraße 58 Tel.: 0 68 42/92 19 00 Fax: 0 68 42/9 21 90 23

www.Henz-Pusse.de MERCHWEILER | Ihr Magazin für die Region

27


Jetzt ist die richtige Zeit fĂźr einen neuen Kaminofen.

KaminĂśfen von heute haben viele Vorteile:

Unsere

Sommerangebote

solange der Vorrat reicht.

¡ ¡ GroĂ&#x;e Ausstattungs- und

!" # $ %&

¡ niedrigste Feinstaubwerte ohne ' (

ie tauruo sfßrcIhhrenPalternäKm Ein aminofen 0,- E 15

Hase Feuerhaus Im Solch 7a 66589 Merchweiler

Tel. 06825 89907 www.feuerhaus-neises.de

Ă–ffnungszeiten: Mo. - Fr. 11 - 18 ¡ Mi. Ruhetag ¡ Sa. 10 - 13 Uhr Jeden Sonntag Schautag von 14 - 17 Uhr * *Keine Beratung /Verkauf

Luno Pur

Jena

Lisboa

1.990,-

1.990,-

2.990,-

Seit ßber 20 Jahren das Fachgeschäft fßr KaminÜfen, PelletÜfen und Schornsteine in der Region.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.