Magazin obere saar 260215

Page 1

OBERE SAAR Ihr Magazin f端r die Region

01 | 2015

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

ABTAUCHEN Therme Die Saarland Jahr hat in diesem noch viel vor S. 05

PRODUKTIV

INNOVATIV

KREATIV

Lebenshilfe als Partner der Wirtschaft S. 8

Auersmacher inszeniert die Passion neu S. 14

Nachhaltige Produkte vom Gut Hartungshof S. 18


Raum- und Fassadengestaltung


I N H ALT & IM PRESS UM

Inhalt 04

Lebenswerte Obere Saar: Ein Grußwort von Delf Slotta

05

Abtauchen in der Saar-Therme

06

Große Saison-Eröffnung auf der Pferderennbahn in Güdingen

08

Attraktive Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap bei der Lebenshilfe

10

Die GSH mit einem breiten Programm an Ausbildungsmöglichkeiten

12

Brimar - Frauen entdecken ihre Leidenschaft für Keramik

14

Auersmacher steht im Zeichen der Passionsspiele

16

Lichtkunstprojekt in der Bischmisheimer Schinkelkirche

18

Kreative Köpfe auf Gut Hartungshof in Bliesransbach

20

Das Alte Bauernhaus ist ein Sehnsuchtsort für Pilger und Wanderer

24

Ein Blick über die Grenze zur Bliesmühle nach Saargemünd

25

Veranstaltungskalender: Die Highlights an der Oberen Saar

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung & PR, Simon-Ulrich Hartmann Redaktion: Ingo Beckendorf (verantwortlich), Jörg Huppert, Birgit Winter Fotos & Autoren: Jörg Huppert, Gemeinden, Vereine, SZ-Archiv, Agenturen, Meike Maurer Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Das obere Titelbild zeigt ein Model in der Saarland Therme Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 13.000 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: Nicole Groß, Tel.: (0681) 502-3236, E-Mail: n.gross@sz-sb.de Ausgabe 01/2015 vom 26. Februar 2015 - „Obere Saar – Ihr Magazin für die Region“ erscheint 2x jährlich und wird kostenlos verteilt.

Hier wird gerockt: Das Halberg Open Air läutet wie jedes Jahr den Beginn der Sommerferien ein, dieses Jahr am Freitag, 25. Juli. Foto: SR OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

3


4

ED ITO R I AL

Liebe Leserinnen und Leser, an der Oberen Saar und im Saarbrücker Bezirk Halberg lässt es sich gut leben! Und das gilt meiner Ansicht nach für alle Bezirks- Stadtteile. Zugegeben: Bischmisheim, Brebach, Bübingen, Ensheim, Eschringen, Fechingen, Güdingen und Schafbrücke sind unterschiedlich strukturiert und haben ihre Eigenheiten. Einige der Orte sind eher städtisch, andere eher ländlich geprägt. Alle aber haben ihre spezifischen Stärken, die es erlauben, sich in ihnen wohl und dehemm zu fühlen. Und alle acht Stadtteile können für sich in Anspruch nehmen, dass es in ihnen noch intakte Gemeinschaften gibt. In nunmehr bald 40 Jahren habe ich die Orte im Bezirk Halberg kennenlernen dürfen. Sowohl Güdingen und Brebach als meine früheren Wohnorte als auch Bischmisheim, das jetzt meinen Lebensmittelpunkt bildet, habe ich dabei besonders schätzen lernen dürfen. Bischmisheim ist mir besonders ans Herz gewachsen. Hier laufen noch immer viele Uhren anders als anderswo. Denn „auf der Höh“ ist vieles von dem, was früher für alle Gemeinwesen selbstverständlich war, noch vorhanden: Bürger von Bischmisheim: Delf Slotta. Foto: Privat

eine Grundausstattung an Geschäften, leistungsfähige und kreative Gewerbetreibende, eine starke gastronomische Szene und Bischmisheim ist noch immer KiTa und Schulstandort. Und es gibt im Ort noch immer sage und schreibe 41 Vereine, die sich im Kulturring Bischmisheim, der Dachorganisation unseres Vereinslebens, organisiert haben.

Ich wünsche mir für die gesamte Obere Saar und den Bezirk Halberg, dass es auch in Zukunft ausreichend Menschen geben möge, die das Gemeinwesen am Leben halten, beziehungsweise deren Vielfalt weiterentwickeln. Ich denke, dass es für alle lohnend ist, sich diesen Aufgaben und Zielen zu widmen. Ihnen viel Freude beim Lesen, Delf Slotta Delf Slotta ist Regierungsdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland. Er lebt heute in Bischmisheim und ist dort Vorsitzender des 41 Vereine zählenden Kulturrings und der Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim.

Anzeige

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region


AN ZE IGE

Die Saarland Therme verzaubert ihre Gäste Der Betreiber der Saarland Therme, Andreas Schauer, ist mehr als zufrieden mit der Entwicklung der Besucherzahlen und plant Erweiterungsmaßnahmen, um den zahlreichen Badegästen noch mehr bieten zu können. Im Interview verrät Betriebsleiterin Lisa Schors, was man künftig in der Saarland Therme erwarten darf. Frau Schors, wie haben sich die Welche Angebote kommen bei Besucherzahlen seit der Eröff- Ihren Gästen besonders gut an? Lisa Schors: Auf Grund verschienung 2012 entwickelt? Lisa Schors: Mit den Besucher- dener Gästebewertungsportalen zahlen sind wir mehr als zufrie- wie Tripadvisor und Facebook den. Im ersten Jahr hatten wir wissen wir, dass neben der orienmit 200.000 Gästen gerechnet. talischen Architektur und der luGekommen sind 240.000. 2014 xuriösen Ausstattung, die ein waren es sogar 285.000. Kosten- Abtauchen in ferne Welten erdeckend arbeiten wir ab 160.000 möglicht, unser vielseitiges Besuchern im Wellness-AngeJahr. Mit die- >> Allein im Jahr 2015 bot auf große Besen Zahlen geisterung stößt. investiert die sind wir beUnser Spa ist zu Saarland Therme reits bei einer 90 Prozent gezweifachen 1,5 Millionen Euro für bucht. Auch unAuslastung sere Gastronoden Ausbau. << der Anlage am mie wird sehr geTag angelangt. Und dennoch leh- schätzt. 40 Prozent unserer Gäsnen wir uns nicht zurück, son- te nutzen auch unser kulinaridern arbeiten ständig an weite- sches Angebot. Wenn man beren außergewöhnlichen Konzep- denkt, dass in anderen Thermen ten, um unseren Gästen den per- im Schnitt nur 25 Prozent der fekten Wellness- und Erholungs- Besucher auf dieses zurückgreitag zu bieten. fen, haben wir einen sehr hohen

Cheers! Auch die Gastronomie wird von den Gästen der Saarland Therme geschätzt, wie der hohe Konsum von Speisen und Getränken zeigt.

Konsum von Speisen und Getränken bei uns in der Anlage. Seit der Eröffnung des IntensivSolebeckens im Dezember 2013 beobachten wir, dass unsere Gäste sehr gerne im 34 Grad warmen Solewasser, das den Körper schwerelos im Wasser schweben lässt, relaxen. Ebenso gut kommt bei den Gästen auch der gleichzeitig eröffnete 45 Grad warme Soleinhalationsraum an, der eine besondere Wohltat für die Atemwege darstellt. Dass wir mit unserem Verwöhnkonzept, das für jeden Gast ein individuelles Angebot parat hält, auf dem richtigen Weg sind, zeigt auch die Auszeichnung der höchsten Kategorie des Qualitätszeichens „Wellness Stars“.

Welche Events sind denn eigentlich im Jahr 2015 in der Saarland Therme bis jetzt geplant? Lisa Schors: Wir haben sehr viele Dauerevents im Angebot wie bspw. die „Nacht der Lichter“, die jeden Freitag die gesamte Therme im Kerzenlicht erstrahlen lässt. An jedem zweiten Samstag im Monat kann man bei der „Langen Thermennacht“ bis 3 Uhr nachts entspannen und verschiedene Aufgüsse genießen. Ein ähnliches Angebot erwartet unsere Gäste bei der „Langen Saunanacht“, die an jedem letzten Samstag im Montag stattfindet und textilfreies Schwimmen in der Therme ermöglicht. Im Sommer dieses Jahres – das heißt von Juni bis August – veranstalten wir außerdem samstags besondere (ent)spannende und sommerliche Mottopartys mit diversen Künstlern.

Beriebsleiterin Lisa Schors. Fotos: Saarland Therme

Welche Erweiterungen sind 2015 geplant, um die Attraktivität der Therme noch zu steigern? Lisa Schors: Für die Wintersaison 2015 ist ein Ausbau der Dachterrasse vorgesehen. Das Konzept beinhaltet eine neue großzügige Kaminsauna und einen zusätzlichen gemütlichen Ruheraum samt Kaminlounge. Im Zuge dieser Ausbaumaßnahme soll auch die Gastronomie erweitert werden, sodass die Gäste im neuen Bereich auch kulinarisch verwöhnt werden können. Zudem soll spätestens im Sommer ein Wohnmobilstellplatz auf dem Thermengelände fertig gestellt werden, um Gästen, die mit Camper unterwegs sind, Stellflächen zu bieten. Diese Ausbaumaßnahmen werden sich 2015 auf 1,5 Millionen Euro belaufen. Auch für die Folgejahre haben wir ausgefallene Ideen und weitere zehn Millionen Euro als Investitionssummer geplant. Interview: Meike Maurer

Kontakt: Saarland Therme GmbH & Co. KG Zum Bergwald 1 Rilchingen-Hanweiler Telefon: (06805) 60000-0 info@saarland-therme.de www.saarland-therme.de

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

Zahlreiche Pferderennen sind 2015 auf der Güdinger Bahn zu sehen, ein Klassiker sind seit jeher die Trabrennen im Sulky.

Foto: Karl-Heinz Raubuch

In Güdingen laufen sie wieder Die Güdinger Anlage ist eine der schönsten Pferderennbahnen Deutschlands. Sie entstand im Jahre 1948 auf Initiative von Ludwig Schmeer, dem Vater des heutigen Vorstandsmitgliedes Werner Schmeer. Im Laufe ihres Bestehens haben unterschiedliche Persönlichkeiten und verschiedene Rennveranstalter das Geschehen auf der Rennbahn geprägt. Der Rennclub Saarbrücken e.V. (RCS) übernahm 1970 die Verantwortung für die Güdinger Bahn. Durch sein Engagement konnten viele zukunftsträchtige Weichen für das Fortbestehen der Pferderennbahn gestellt werden. So wurden am 91. Renntag 1986 erstmals zwei Wertungsläufe zur Weltmeisterschaft der Amateur-Rennreiter ausgetra-

gen. Die Anlage wurde nach Ende dieses Renntages renoviert und umgebaut, die Jagdbahn machte einer erweiterten Rennbahn Platz. Damit erhielt die Anlage ihr heutiges Gesicht: Eine 1.100 Meter lange Grasbahn mit Linkskurs und eine 1.000 Meter lange Sandbahn für Trabrennen. Doch auch zur Eröffnung der diesjährigen Rennsaison prä-

Anzeige

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

sentiert sich die Güdinger Rennbahn bestens gerüstet. Die Saison beginnt am Ostermontag, 6. April, traditionell mit dem LOTTO-Renntag. Nach dem Jubiläumsrenntag zum Saisonfinale 2014 ist dies der 201. Renntag in Güdingen. Am Pfingstsonntag, 24. Mai, heißt es dann beim SparkassenRenntag für die ganze Familie „Herzlich Willkommen“. Bei freiem Eintritt und einem großen, abwechslungsreichen Kinderprogramm, kommen große und kleine Besucher auf ihre Kosten. Der 15. August, Mariä Himmelfahrt, ist Feiertag im Saarland und traditionell veranstaltet der Rennclub Saarbrücken e.V. an diesem Tag sein drittes Turfevent der Saison, diesmal mit einem Jubiläum: Der Internationale BMW Saarlandpreis findet bereits zum 25. Mal statt. Das Saisonfinale bildet schließ-

lich am Samstag, 19. September, der 5. Tag der Saarwirtschaft. Die Veranstalter erwarten an den vier Renntagen mit zirka 40 Rennen und Wertungsläufen zu verschiedenen Championaten insgesamt 40.000 Besucher. Ein individuelles Rahmenprogramm an allen Veranstaltungstagen bietet viel Abwechslung und sorgt für spannende Unterhaltung. hup

Informationen & Kontakt Rennclub Saarbrücken e.V. Großblittersdorfer Str. 329 66130 Saarbrücken Tel.: (06 81) 76 19 30, an Renntagen zusätzlich ab 12 Uhr: (06 81) 5 70 84 E-Mail: info@rennclubsaarbruecken.de Homepage: www.rennclubsaarbruecken.de


AN ZE IGE

Spitzenqualität von Marquardt Der saarländische Hersteller aus Saarbrücken-Hanweiler produziert seine Fenster und Türen im „Anschlag-Dichtungs-System.“ Dabei bürgt der Name Marquardt für kontrollierte Spitzenqualität in allen Fertigungsstufen – weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus. So werden durch die Verwendung einer hochwertigen Isolierverglasung und TITANIUM™ modifiziertem PVC-Granulat bei Fenstern und Türen absolute Spitzenwerte in Stabilität und Wärmeschutz erreicht. Marquardt-Wintergärten steigern die Lebensqualität enorm und geben Ihnen mehr Raum, Licht und Wohnlichkeit. Durch den Einsatz von TITANIUM™Kunststoff sind auch anspruchsvollste Konstruktionen nach Kundenwunsch möglich. Die EXTRUTHERM Energie-Gewinn-Fassade im zeitlos schönen Klinker oder Putzstil rundet das Lieferprogramm ab.

Die Marquardt Kunststoffwerk GmbH & Co KG gehört zu den bedeutendsten Fenster- und Türenhersteller in Deutschland. Unter dem Motto „Alles aus einer Hand“ reicht das Spektrum des Familienunternehmens von der Produktion der TITANIUM™PVC-Granulate (Partnerunternehmen BEGRA) über die Herstellung hochwertigster Fenster, Haustüren, Wintergärten und Fassaden bis hin zur kompletten Endmontage. Die Spitzenqualität der Produkte überzeugt übrigens nicht nur Kunden bei uns im Saarland: Marquardt-Produkte Die Marquardt Kunststoffwerk GmbH & Co. KG gehört zu den bedeusind mittlerweile in ganz Europa tendsten Fenster- und Türenhersteller Deutschlands. Dabei lautet das erhältlich. PR Motto des Familienunternehmens „Alles aus einer Hand“. Foto: PR

Anzeige

Gegen hohe Energiekosten haben wir die Lösung / 5 0 8 6 0 1 . r 6 90 Die N Kunststoff

Türen • Wintergärten • Fassaden www.marquardtsaar.de OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

7


8

W IRTSC H A F T & HA NDEL

Gemeinsam sind sie stark: Mitarbeiter der Bübinger Werke arbeiten im Team am Montagetisch. Rund 800 behinderte Menschen aus der Region Obere Saar, Saarbrücken, Köllertal und dem Saar-Pfalz-Kreis arbeiten in den Betrieben der Lebenshilfe Obere Saar e. V..

Die Lebenshilfe: Top-Leistungen mit inklusiven Arbeitsformen Körbe flechten in der Behindertenwerkstatt, das war gestern! Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e. V. ist ein attraktiver Arbeitgeber mit vielseitigen, anspruchsvollen Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Sie agiert als Wirtschaftsunternehmen mit ungewöhnlich breitem Portfolio aus Produktions- und Dienstleistungen erfolgreich im Markt. Die Leistungsdaten der Lebenshilfe Obere Saar e. V. als einer der größten Arbeitgeber in der Region sind beeindruckend. Aus dem 1967 gegründeten Verein ist inzwischen ein Makrokosmos aus vier modernen Werken, einem

Catering-Service für Schulen, Kindergärten und Bistrobetrieb im Haus der Wirtschaftsförderung sowie einem Bioland-Betrieb mit Hofläden geworden. Darüber hinaus betreibt der gemeinnützige Verein zwei Wohn-

anlagen, zwei therapeutische Wohngruppen, eine Tagesförderstätte und ambulante Dienste. „Rund 800 behinderte Menschen aus der Region Obere Saar, Saarbrücken, Köllertal und dem Saar-Pfalz-Kreis arbeiten in

den Betrieben, rund 300 Menschen leben und wohnen in den Einrichtungen“, so Manfred Bier, der technische Leiter der Bübinger Werke. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und inklusive Arbeitsfor-

Anzeige

Ihr freundliches Schuhfachgeschäft in Kleinblittersdorf seit über 20 Jahren

Gebr. Mammo-Zagarella Verkauf von Damen-, Herren- und Kinderschuhen

GmbH

Schuhmacherei · Schlüsseldienst und Änderungsschneiderei Saarbrücker Straße 8, 66271 Kleinblittersdorf, Tel. 0 68 05 - 2 25 53

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.15–12.30 Uhr und 14.30–18.00 Uhr, Sa. 8.15–12.30 Uhr OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

Drucke n Multifu ti ns

t

Manag

r i

- ri t

IT Hard ar ERP-S

w r l

ng

SCHWINDT Bürosysteme GmbH

Archivi un sl

Kurt-Schumacher-Str. 27 66130 Saarbrücken

Büroei r chtu

Telefon: 06 81-8 83 11-0 Telefax: 06 81-8 83 11-11

Servic s

E-Mail: info@schwindt.de Internet: www.schwindt.de


W I RTS CH AF T & HAN DE L

men, wie geht das zusammen? Die Referenzliste der Werkstätten ist lang - zu ihren Geschäftspartnern zählen namhafte Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe, Dienstleister und kommunale Verwaltungen.

Modernste Technik und zeitliche Flexibilität „Wir bieten ein differenziertes technisches und handwerkliches Leistungsspektrum quer durch alle Materialbearbeitungen, modernste technische CNC-Maschinen, sind zeitlich flexibel und können Spezialanfertigungen oder kurzfristig ganze Serien produzieren“, erklärt Manfred Bier und fügt hinzu: „Auch komplexe Aufgaben in der Verwaltung sind gefragte Dienstleistungen, die häufig von Unternehmen oder Behörden ausgelagert werden. Wir haben in Bübingen eine hochsensible geschützte DV-Abteilung, in der Altarchive und Dokumente schnell und zu-

Die Bübinger Werke der Lebenshilfe. Die Referenzliste der Werkstätten ist lang – zu ihren Geschäftpartnern zählen namhafte Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe, Dienstleister und kommunale Verwaltungen.

verlässig digitalisiert werden. Unsere Stärken sind Vielseitigkeit, Flexibilität und Kreativität.“ Die Teilhabe am Arbeitsleben gehört zu einem erfüllten menschlichen Leben, umso bedeutungsvoller ist der „inklusi-

ve“ Ansatz in den Werkstätten. Menschen mit geistigen- und Mehrfachbehinderungen können auf Grund des breiten Angebots an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen eine sinnstiftende Beschäftigung finden und ihren beruflichen Weg gestalten: Von der angelernten Tätigkeit bis zum hoch qualifizierten Arbeitsplatz eines Facharbeiters bieten die Werke zahlreiche Arbeitsmodelle, die an die Fähigkeiten und Leistungen jedes Mitarbeiters angepasst sind.

Enormes fachliches und persönliches Potenzial

Das Bistro im Haus der Wirtschaft in Saarbrücken wird von der Lebenshilfe Obere Saar e. V. betrieben. Fotos: Lebenshilfe Obere Saar e. V.

Jörg Schmitt, der Leiter der Integrationsdienste, koordiniert zusammen mit Pädagogen und sonderpädagogisch ausgebildeten Fachkräften aus Industrie und Handwerk diese komplexen Aufgaben. „Angepasste Arbeitsformen, eine intensive fachliche

Unterstützung und die begleitende sozialpädagogische Betreuung eröffnen viele Chancen. Wir haben in der Vergangenheit 30 behinderte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt integrieren können, viele Teilnehmer haben ein enormes fachliches und persönliches Potenzial“, konstatiert Jörg Schmitt. „Die Aufgaben und die Arbeit in den Werkstätten ist sinnstiftend, das erleben alle, die hier arbeiten. Daher ist die Bindung der Mitarbeiter an die Lebenshilfe sehr hoch.“ win

Kontakt: Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V. Industriestraße 8 66129 Saarbrücken Tel: (0 68 05) 90 20 E-Mail: info@lhosev.de Internet: www.lebenshilfeobere-saar.de

Anzeige

Ulrike Böhm Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 9 – 13 Uhr Mittwoch 9 – 13 Uhr

Donnerstag 9 – 13 Uhr Freitag 9 – 13 u. 15 – 18 Uhr Samstag 9 – 13 Uhr

• Frische Eier aus dem Hühnermobil • Saargemünderstraße 155 · 66130 Güdingen Tel. 0681-87 24 33

Rechtsanwältin Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Familienanwältin Bühler Str. 157 66130 Saarbrücken

Tel.: 06 81/87 23 43 Fax: 06 81/9 40 17 95

kontakt@raboehm.de www.raboehm.de

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

9


10

W IRTSCH A F T & HA NDEL

Diese Aufnahme zeigt den Auszubildenden Manuel Dausend bei der Demontage eines mechatronischen Projektes.

Zwölf Berufe an einem Ort Die Gemeinschaftsausbildungsstätte Saarbrücken-Halberg e.V. (GSH) ist eine Verbundkonzeption zur Ausbildung verschiedener Berufe der Metall- und Elektroindustrie. Die Vision einer gemeinschaftlichen Ausbildung an einem zentralen Ort wurde 1995 von insgesamt sieben Industrieunternehmen als Gründungsmitglieder des Vereins in die Tat umgesetzt. Die Verbundausbildung startete mit 58 Auszubildenden in fünf verschiedenen Berufen der Metalltechnik. Erste Ausbildungserfolge und positive Rückmeldungen der Unternehmen waren entscheidend zur Festigung der Verbundkonzeption am saarländischen Ausbildungsmarkt. Somit stieg auch das Interesse weiterer

Industrieunternehmen an einer Mitgliedschaft in der GSH e.V. und Beteiligung an diesem neuen und modernen Konzept. Um der stetig steigenden Nachfrage gerecht zu werden, reagierte die Gemeinschaftsausbildungsstätte im Laufe ihres Bestehens auf Veränderungen und Neuordnungen im Ausbildungs-

Anzeige

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

markt. So stellte die GSH e.V. im Jahre 2002, als die Berufsausbildung des Mechatronikers eingeführt wurde, einen entsprechenden Ausbilder für den Bereich Elektrotechnik ein. Auch räumlich passte sich die Ausbildungsstätte den gestiegenen Anforderungen an.

Geschäftsführer Peter Wolf erläutert: „Im Fokus unserer Dienstleistung steht die Begeisterung der Kunden für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Betreuung der uns anvertrauter Auszubildenden. Somit steht der Kunde im Mittelpunkt aller Überlegungen, denn von seiner Zufriedenheit hängt Erweiterungsbau mit der wirtschaftliche Erfolg und neuester Technologie somit die Zukunftssicherung unseres Unternehmens ab.“ Im Jahr 2011 fasste die Mitglie- Um dieser gerecht zu werden, derversammlung den einstim- stellt der GSH e.V. einen hohen migen Beschluss, die bestehen- Qualitätsstandard seiner Arbeit de Ausbildungswerkstatt zu ver- sicher. Die Grundlage hierfür bilgrößern. Ein Jahr später, im det ein integriertes ManageSommer 2012, konnte der Erwei- mentsystem. Es regelt die Theterungsbau eröffnet werden. So men Qualität, Sicherheit, Umstehen heute insgesamt 450 welt und Gesundheitsschutz und Quadratmeter Ausbildungsflä- ist nach internationalen Stanche für Elektrotechnik, Steue- dards zertifiziert. Das Team berungstechnik, Mechatronik und kennt sich damit eindeutig zum Schweißtechnik mit neuester Qualitätsmanagementsystem Technologie zur Verfügung. nach DIN EN ISO 9001 und zeigt


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Vorbildverhalten auf diesen Gebieten. Der Verein und seine Mitarbeiter sind verpflichtet, alle relevanten gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften konsequent einzuhalten. Ein regelmäßiger Austausch in Form von wöchentlichen Teambesprechungen gewährleistet eine offene Informations- und Kommunikationspolitik und ist ein wesentliches Ziel der Personalpolitik. Ein umfassendes Schulungsprogramm fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung aller Teammitglieder. Durch jährlich festgelegte Zielvereinbarungen, resultierend aus den Unternehmenszielen der Geschäftsführung und den Vorschlägen der Mitarbeiter, werden alle Ausbilder zusätzlich am Unternehmenserfolg beteiligt. Mit der Einführung des Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 verstärkt die GSH e.V. ihre Bemühungen um einen nachhaltigen Umweltschutz. Ziel des Umweltmanagementsystems ist die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes und der Umweltleistung. Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz sind Bestandteile der Unternehmensziele und liegen in der Ver-

Stefanie Schütz, Auszubildende zur Technischen Produktdesignerin bei der GSH, richtet ein Fräswerkstück ein. Links im Bild ist Ausbilder Andreas Meyer zu sehen. Fotos: GSH e.V.

antwortung der Unternehmensleitung. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die intensive und faire Zusammenarbeit zwischen der GSH e.V. und den Ausbildungsbeauftragten der einzelnen Mitgliedsunternehmen. So ist eine hohe Erfolgsquote der Zwischen- und Abschlussprüfungen der Auszubildenden garantiert.

Mittlerweile zählt die GSH e.V. 185 Auszubildende in zwölf Berufen der Metall- und Elektroindustrie, wie Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker oder Technischer Produktdesigner. Ausgebildet werden die jungen Menschen von 28 namhaften Industrieunternehmen. red/hup

Kontakt: GSH e.V. Zur Alten Fähre 15 66130 Saarbrücken Tel.: (06 81) 21 06 80 20 Telefax: (06 81) 21 06 80 11 E-Mail: peter.wolf@gshev.de Internet: www.gshev.de

Anzeige

ausbeulen instandsetzen lackieren beschriften

Tobias Heib, Stadtwerke Saarbrücken, beim Drehen eines Werkstückes.

Tel. 06 8 05/2 20 00 OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

11


12

A N Z E I GE

KĂźnstlerische Keramikwaren als Unikate von der TĂśpferei Brimar Brigitte Wagner und Margarete Gitzhofer sind seit 43 Jahren miteinander befreundet. In der Lebensmitte angekommen, hatten die beiden quirligen Frauen das dringende BedĂźrfnis, etwas mehr Farbe in ihr Leben zu bringen. So war es nur konsequent, dass sich die Freundinnen, nachdem sie mehrere Jahre erfolgreich TĂśpfer-Drehkurse belegt hatten, den Traum einer eigenen TĂśpferwerkstatt erfĂźllten. Im November des Jahres 2003 war es dann soweit: In der AhornsraĂ&#x;e in Au-

ersmacher, gegenßber der alten Schule, erÜffneten sie die TÜpferei Brimar. Dabei steht Brimar fßr ihre Vornamen BRIgitte und MARgret. In einem aufwändigen Arbeitsprozess fertigen sie kßnstlerische Gebrauchskeramik wie Schßssel, Teller, Auflauf-

formen, Becher oder Butterdosen als Unikate an. In einem ersten Arbeitsschritt wird die Steinzeugmasse auf einer Drehscheibe geformt, dann der FuĂ&#x; abgedreht. Danach wird die Form glatt geschmirgelt, anschlieĂ&#x;end erfolgt im eigenen Brenn-

ofen der Roh- oder SchrĂźhbrand. Nach der AbkĂźhlung wird die Keramik mit floralen oder grafischen Motiven bemalt. „Wir arbeiten freihand, also ohne Schablonen, daher kann die Bemalung eines grĂśĂ&#x;eren Gegenstandes wie einer SchĂźssel schon mal acht Stunden dauern“, erklärt Brigitte Wagner. Dann erfolgt im letzten Schritt der Glasurbrand. Brigitte Wagner und Margarete Gitzhofer sind mit sehr viel Herzblut bei der Arbeit. Das sieht man ihren wunderschĂśnen Keramiken an. Bewundern und kaufen kann man die Waren auĂ&#x;erhalb der TĂśpferei etwa beim Biosphärenfest Bliesgau oder beim Erntedankfest auf dem Wintringer Hof. hup

Brimar TĂśpferei AhornstraĂ&#x;e 19 66271 Auersmacher Tel.: (0 68 05) 17 98 / 89 09 Ă–ffnungszeiten: Mo.- und Mi.nachmittags, Samstagvormittags sowie nach Vereinbarung. Die helle Farben und heiteren Dekors der Keramikwaren stimmen auf FrĂźhling und Sommer ein.

Foto: Brimar

Anzeige

IMAR R B BRIgitte & MARgret

Ă–ffnungszeiten Mo. + Mi. nachmittags, Sa. vormittags und nach Vereinbarung

TĂśpferei Ausstellung und Verkauf von TĂśpferwaren AhornstraĂ&#x;e 19 ¡ 66271 Auersmacher Telefon 0 68 05-17 98 oder 89 08 OBERE SAAR | Ihr Magazin fĂźr die Region


KULT UR & F RE IZE IT

Bliesgau-Walnussfest auf dem Wintringer Hof Einst brachten die Römer den Walnussbaum in den Bliesgau. Heute wächst dort eine stattliche Zahl der Nuss- und Schattenspender. Ihnen ist das Fest am Mittwoch, 24. Juni, gewidmet. Seit dem Jahr 2011 erinnert das von der Bliesgau-Ölmühle in Bliesransbach organisierte Bliesgau-Walnussfest an diese Tradition. Das nächste findet am „Johannistag“, Mittwoch, 24. Juni, statt. Dann werden wieder Köstlichkeiten aus und mit der Walnuss vorgestellt.

Spezialitäten mit Honig, Zucker oder Essig Der Johannistag gilt seit alters her als Beginn der Walnuss-Saison. Die ersten, noch grünen Walnüsse, werden von den Bäumen gepflückt und in Honig, Zucker oder Essig zu Spezialitäten verarbeitet. Im Herbst nehmen Jörg Hector und Patric Bies von der BliesgauÖlmühle Walnüsse an, die zu kostbarem Bliesgau-Walnussöl verarbeitet werden. Aber auch allerhand andere Leckereien lassen sich aus Walnüsse herstellen. Deshalb hat sich das Blies-

gau-Walnussfest in den letzten Jahren zu einem kulinarischen Streifzug der besonderen Art entwickelt. Auf die Teilnehmer wartet an einer etwa 100 Meter langen Tafel ein mehrgängiges Menü mit heimischen Wal(ge) nüssen und anderen exklusiven Köstlichkeiten von regionalen Produzenten. Der weitbekannte Wintringer Hof ist die perfekte Kulisse für diese einmalige Festveranstaltung. Er liegt zwischen Kleinblittersdorf und Bliesransbach und ist heute eine Einrichtung der Lebenshilfe Obere Saar e. V. Spezialisiert ist der anerkannte Bioland-Hof auf Landwirtschaft, Obstbau, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau und Selbstvermarktung über einen hofeigenen Laden. Sie wollen noch die Umgebung erkunden? Dann noch ein Tipp: Unweit vom Hof befindet sich die Wintringer Kapelle, die an diesem Tag interessierten Besuchern offen steht. PR

Beim Walnussfest der Bliesgau-Ölmühle wird ein mehrgängiges Menü kredenzt – mit regem Besucherzuspruch ist auch dieses Jahr zu rechnen.

Auf einen Blick: Bliesgau-Walnussfest Mittwoch, 24.Juni, ab 18 Uhr, Wintringer Hof Am Wintringer Hof 7, 66271 Kleinblittersdorf Teilnahmegebühr: 25,- Euro Anmeldung bei der Bliesgau-Ölmühle Tel. (0 68 05) 9 29 80 85 E-Mail: bliesgauoele@web.de, www.bliesgauoele.de

Anzeige

Leindotteröl eine Spezialität aus Bliesransbach

esst schmack a-3 gepr g e - k a lt s ig im G e n t O m e h e b r - e 4 8 P r o z t iv e K ü c - b is d ie k r e a - für

Das Walnussfest der Bliesgau-Ölmühle wird traditionell von heiterer Musik und ausgelassenem Tanz begleitet. Fotos: Bliesgau-Ölmühle

BLIESGAU-ÖLMÜHLE / 66271 Bliesransbach / w w w . B l i e s g a u o e l e . d e

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

13


14

KU LT U R & F RE I Z EI T

Im szenischen Spiel: das letzte Abendmahl – die Auersmacher gestalten Gewänder und Bühnenbild mit enormem Aufwand.

Foto: Roger Paulet

Mit starkem Gemeinschaftssinn die Passion spielen Zu den Passionsspielen in Auersmacher werden rund 10.000 Besucher aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Nachbarländern erwartet. Von Ende Februar bis Ostern 2015 zeigt die Junge Bühne Auersmacher das große christliche Drama vom Leben, Leiden und Sterben des Jesu von Nazaret. Die Passionsspiele in Auersmacher haben eine lange Tradition. Bereits 1935 wurden die ersten Laienspiele von einem Wandertheater unter Mitwirkung verschiedener ortsansässiger Vereine und des hiesigen Kirchenchores aufgeführt. Zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten, griff die Junge Bühne Auersmacher 1974 diese Tradition wieder auf und entwickelte eine neue Inszenierung, die im folgenden Jahr uraufgeführt wurde.

Bethanien in der Nähe des Ölbergs ist einer der Orte der dramatischen Geschehnisse vor Jesus’ Kreuzigung. Foto: Roger Paulet OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

kus, denn war es nicht die mutige Maria Magdalena, die an Christus glaubte, ihn unterstützte und die Auferstehungsbotschaft als Erste verkündete? Kraftvoll wird das Schauspiel durch eine eindrucksvolle Lichtregie und eine eigens für die Passionsspiele Auersmacher komponierte Musik von Thomas Becker, Leiter des Polizeimusikkorps des Saarlandes. Nicht nur in Auersmacher zeigt das Ensemble um Joseph Lang die Passionsspiele. Als Mitglied der EuJunge Bühne erzählt roPassion, einer Vereinigung von modernes Evangelium europäischen PassionsspielStätten, gehen die Theaterleute Seither begeistert die junge Büh- quer durch Europa auf Tournee. ne im fünfjährigen Rhythmus Ihre Mission – der gleiche Glaudas Publikum immer wieder mit be, das gleiche Ideal – zieht weite neuen Interpretationen. Die Ba- Kreise, denn aus der förderlisis der heutigen Spielfassung chen Zusammenarbeit sind geht auf die Schwarzwälder Pas- zahlreiche interkulturelle, ökusion zurück, eine der bedeu- menische Projekte entstanden. tungsvollsten Passionsspiele im Die Spanne reicht von gemeinsasüdwestdeutschen Raum. men mehrsprachigen AuffühIn der aktuellen Inszenierung mit rungen bis hin zur Organisation zweistündiger Spieldauer wer- von Sach- und Kleiderspenden den die markanten Botschaften nach Rumänien. Wie groß das des Evangeliums modern und Engagement und der Einsatz alzeitnah erzählt. Dabei steht erst- ler Mitwirkenden sein muss, malig die Rolle der Frau im Fo- kann ermessen, wer auch einen


KULT U R & F RE IZE IT

Blick hinter die Kulissen wirft. Koordinatorin der Spiele. Alle Rund 150 Darsteller stehen wäh- fünf Jahre werden die Gewänder rend der gesamten Spielzeit auf von Gertrud Frey gestaltet und an der Bühne, diaktuelle Büh>> Dieser Kraftakt rigiert von den nentrends anäußerst erfahgelingt nur mit großer gepasst, müsrenen Theatersen während Leidenschaft und machern Gilder Spielperifelsenfestem bert Messner ode erneuert und Josef Lang Gemeinschaftssinn. << und nach jeder und zusamAufführung gemengehalten von der künstleri- reinigt werden. Dieser Kraftakt schen Seele des Theaters, Sand- gelingt nur mit großer Leidenra Kraemer. schaft und mit einem felsenfesDass jede der 32 Aufführungen ten Gemeinschaftssinn, denn in reibungslos verläuft, vom Büh- Zahlen ausgedrückt ist beinahe nenaufbau über die Koordinati- jeder zehnte Auersmacher an on der Kinder- und Laiengrup- den Passionsspielen beteiligt. pen bis hin zu stets perfekten Doch damit nicht genug: Die Kostümen, Masken und Requisi- Kunstausstellung „Passion“ in ten, dafür sorgt eine einheimi- der nahegelegenen Pfarrkirche sche Crew aus ebenso vielen un- Maria Heimsuchung und im Alermüdlichen Helfern. „Alleine ten Bauernhaus flankiert die der Aufwand für die Kostüme ist Passionsspiele. Die eingeladeenorm“, so Christel Paschwitz, nen Künstler greifen die christli-

Pieta: Die Schmerzensmutter Maria mit dem Leichnam Jesu Christi nach der Kreuzigung. Foto: Roger Paulet

che Thematik in ihren Werken auf: Holzskulpturen des polnischen Bildhauers Josef Pyrz, eine Skulptur des Metallbildhauers Wolfgang Raber, Gemälde der Malerin Maria Rosario

Edrich, großformatige Fotografien von Berthold Steinhilber und ein Live-Projekt der Künstlerin Judith Schneider sind in dieser vielfältigen Ausstellung bei freiem Eintritt zu sehen. red/win

Informationen: Passionsspiele Auersmacher Ruppertshofsaal Ruppertstraße 42 66271 KleinblittersdorfAuersmacher Termine und Kontakt: www.passionsspieleauersmacher.de E-Mail: passionsspieleauersmacher@t-online.de Kartenreservierung: Tel: (0 68 05) 91 25 44 oder 91 25 45, Montag bis Freitag: 9 bis 12 & 14 bis 18 Uhr Fax: (0 68 05) 9 31 97 77 Eine Szene aus den Passionsspielen zeigt das öffentliche Leben zur Zeit Jesu.

Foto: Thomas Lomberg

Anzeige

Tierarztpraxis am Markt

Automobilhandel Auto Nicolaus

Tierärztin Marina Schmitt

Mühlenweg 2 c 66129 Bübingen 0 68 05/91 10 60 www.tieraerztin-am-markt.de

An- und Verkauf – Tausch • • • •

PKW Nutzfahrzeuge bis 30 t Wohnwagen Wohnmobile

66130 Saarbrücken Saarbrücker Straße 186 Tel.: 06 81 / 87 86 41 Handy: 01 71 / 7 72 67 83 Fax: 06 81 / 87 53 90

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

15


16

KU LT U R & F R E I ZEI T

Die neue Beleuchtung verleiht der Schinkelkirche in Bischmisheim eine ganz besondere Strahlkraft.

Foto: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim

Schinkels Juwel in neuem Licht Die Bischmisheimer Schinkelkirche ist im Saarland ein besonderes Kleinod des Klassizismus. In den Jahren 1822 bis 1824 erbaut, hat Karl Friedrich Schinkel, Preußens größter Baumeister des 19. Jahrhunderts, hier die Idealvorstellung eines evangelischen Sakralbauwerkes geschaffen. Dank moderner Beleuchtungstechnik erstrahlt die Kirche jetzt in einem neuen Glanz. Bautypologisch-architektonisch in der Region einzigartig sind die Ausprägung der achteckigen Kubusform und die gefälligen Proportionen des steinsichtigen Bauwerks. Die axiale Anordnung von Altar, Kanzel und Orgel gilt

als klassisches, symmetrisches Ordnungsprinzip einer protestantischen Kirche. Damit dieses Meisterwerk und Bischmisheimer Wahrzeichen auch dauerhaft in seiner Substanz erhalten bleibt, konstituierte sich im

August 2009 vor Ort die „Stiftung Schinkelkirche“. Die Stiftung hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, den Bekanntheitsgrad des Denkmals zu steigern und die Kirche als Ort für verschiedenste Veranstaltungsfor-

mate zu entwickeln. Als vorerst letztes Projekt vollendete die Stiftung mit der Unterstützung zahlreicher Sponsoren eine neue Lichtkunst-Anlage. Das Illuminationsprojekt „Kirche des Lichts“, entwickelt von den Saarbrücker

Anzeige

zzeria Da ino i P P

Italienische Küche

Gerado und Emmi Mele

• Täglich Stammessen für nur 8,- € (Vorspeise, Hauptspeise, Dessert)

• Alle Speisen auch zum Mitnehmen • Kalt-warmes Büffet auf Bestellung

(inkl. Geschirr) Am Schwimmbad · Kleinblittersdorf Tel. (0 68 05) 81 78 · Fax (0 68 05) 91 25 95 Öffnungszeiten: 12.00 bis 14.30 Uhr, 18.00 bis 23.00 Uhr Von Oktober bis April: Montag Ruhetag

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

Am Zementwerk 19 66130 Saarbrücken Telefon 06 81 / 88 37 37 6 Mobil 01 71 / 48 37 78 0 E-mail info@fachdachgmbh.de www.fachdachgmbh.de

• Dackdeckerei • Montage von Dachstühlen und Gauben • Dachentwässerung aus Kupfer und Zink • Reparatur-Sofortdienst D AS T EAM VOM FACH F ÜR IH R D A C H


KU LT UR & F RE IZE IT

Lichtarchitekten Oliver und Tobias Link, ist energieschonend und somit kostensparend. Delf Slotta, Vorsitzender der Stiftung Schinkelkirche, erläutert im Gespräch: „Früher besaß der Innenraum lediglich eine indirekte Aufhellung, die zwar hell war, aber den Kirchenraum eher diffus ausleuchtete. Das neue Konzept hat hier eine Ergänzung durch eine direkt strahlende Beleuchtung bewirkt, die den Vorteil hat, dass sie von oben auf den Bereich der Sehaufgabe strahlt.“

Fenster, lässt sich dramaturgisch einsetzen und bietet in Kombination unendlich viele szenografische Möglichkeiten der Inszenierung innen wie von außen.

Einzigartig im Saarland

Nach Prüfung der elektrischen Anschlussmöglichkeiten in den freien Deckenfeldern konnten unten sechs und oben sieben, also insgesamt 13 Positionen ausgemacht werden, die mit Halogen-Strahlern bestückt wurden. Fünf Strahler, die nicht einsehbar sind, akzentuieren den OrDirekte Orgel-Anstrahlung gelprospekt. Hinzu kommen im Untergeschoss der Kirche insgeDas Beleuchtungskonzept setzt samt zwölf und im Obergesich aus fünf Beleuchtungsarten schoss 14, also insgesamt 26 beziehungsweise Beleuchtungs- Fensteröffnungen, die mit LEDelementen zusammen. So wer- Lichtkomponenten die farbdyden nun die direkt strahlende namische Ausleuchtung ge- Die Schinkelkirche, hier der Glockenturm, ist das Wahrzeichen Ausleuchtung der Kirchenbänke währleisten. von Bischmisheim. Fotos: Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim und – ähnlich wie auf einer Thea- Die Lichtkunst-Anlage in der terbühne – die tief strahlende Bischmisheimer Schinkelkirche Kontakt: Ausleuchtung des Altar- und Al- ist bislang die einzige im SaarEvangelische Kirchengemeinde tarvorbereichs ermöglicht. land, die einen Sakralbau in GänKirchstraße 1a Die direkte Anstrahlung der Or- ze und nach einem festen Be66132 Bischmisheim gel führt zu einer wesentlich bes- leuchtungsplan ins Licht setzt. E-Mail: buero@ev-kirchebischmisheim.de seren Akzentuierung, als dies Und sie ist energieschonend und In der Schinkelkirche gibt es regelmäßig Führungen, durch die bisherige Lösung mit kostensparend. Zog die Kirche Musik und Vorträge, alle Termine finden Sie im Internet: Leuchtstofflampen möglich war. tagsüber bereits viel Blicke auf www.evkirche-bischmisheim.de Und in Ergänzung dazu wurde sich, wird sie nun auch abends die vertikale Beleuchtungsstär- zu einem besonderen Blickfang. ke im Bereich der Wandflächen Die Mitglieder des Stiftungsrates zwischen den Fenstern und zum hoffen zudem, dass ihr IlluminaAltar sowie dem Eingangsbe- tionsprojekt „Kirche des Lichts“ Anzeige reich hin erhöht. sich motivationsfördernd auf die Dies führt dazu, dass der Innen- Stiftungsarbeit und die gesamte raum der Kirche als hell und Kirchengemeinde auswirkt. freundlich wahrgenommen wird. Denn es zeigt in beeindruckenLandesverband Saarland e. V. Die farbdynamische Komponen- der Weise, dass man viel bewete, also eine Akzentuierung der gen kann, wenn man will. red

Kauf – Verkauf – Vermietung Kapitalanlagen-Beratung Finanzierungs-Vermittlung

Die Bischmisheimer Schinkelkirche verkörpert mit ihrer Gestaltung die klassizistische Idealvorstellung einer Dorfkirche.

Birkenweg 10/Scheidterberg 66133 Saarbrücken Internet: www.immobilien-dienhart.de E-Mail: info@immobilien-dienhart.de Telefon: 06 81/9 76 72 55 Telefax: 06 81/9 76 72 56 OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

17


18

KU LT U R & F R E I ZEI T

Gut Hartungshof liegt inmitten einer idyllisch anmutenden Natur auf dem Bann von Bliesransbach.

Fotos: Peter Michael Lupp

Kreative und professionelle KĂśpfe auf Gut Hartungshof Auf dem Bann von Bliesransbach liegt das stattliche Ensemble aus Hof- und Wirtschaftsgebäuden, Stallungen, Wohnhäusern und Manufakturen. Seit 1991 besitzt und bewirtschaftet Familie KeĂ&#x;ler den Hof, der sich inzwischen zu einer kreativen Produktionsgemeinschaft entwickelt hat. Wolfgang KeĂ&#x;ler, Land- und Energiewirt, setzt in seinem landwirtschaftlichen Betrieb konsequent die umweltschonenden Methoden des integrierten

Landbaus um. Seine Anbau- und Produktionsverfahren auf den Feldern rund um den Hartungshof basieren auf modernster Technik und einer cleveren Pla-

Anzeige

.. !/ ) ) * . !"

Ihre Druckerei in BĂźbingen

# * !/ # )0 0 1 2$ 3 4 * ) " * $ .5 6 " .4 3 ) 6 1 * 0 " 7* 4 .8!" .. 31 )* 9 $ $ !" # $ % & %' ( % % & %' ( &' )*+$ ) !", ---,$ ) !", OBERE SAAR | Ihr Magazin fĂźr die Region

nung von Fruchtfolge, Sortenwahl, Dßngung und Pflanzenschutz. Dabei werden die BÜden geschont, Flora und Fauna geschßtzt und die Ükologischen Bedingungen der Biosphäre Bliesgau geachtet.

Hildegard von Bingen als Inspirationsquelle Ute KeĂ&#x;lers Inspirationsquelle ist Hildegard von Bingen, nach deren Vorlage ein aromatischer Kräutergarten angelegt ist, hauseigene Dinkelkuchen und -brote gebacken und Dinkelnudeln hergestellt werden. In ihrem Hofladen kann man alle Produkte kaufen, besonders

empfehlenswert sind die individuell zusammengestellten LandkĂśrbe. Gelebte Gastfreundschaft erfahren Wander- oder Besuchergruppen, wenn sie auf den Hartungshof kommen und Ute KeĂ&#x;ler mit UnterstĂźtzung der „Manufakturer“ herzhafte oder sĂźĂ&#x;e Schmankerl auf den Tisch zaubert. Zu Geburtstagsfeiern oder besonderen Festlichkeiten kann die rustikale Jägerklause auf dem Hartungshof Ăźbrigens auch gemietet werden. Die inspirierende Wirkung der Landschaft und die GestaltungsmĂśglichkeiten auf dem Gut zieht weitere tatkräftige Menschen mit kreativen Geschäftsideen an.


KULT UR & F RE IZE IT

Wie in alten Zeiten: Zur Stärkung etwa bei einer Wanderung leistet ein Landkorb mit Köstlichkeiten vom Gut Hartungshof beste Dienste.

Im Laufe der Zeit haben sich hier Christine Breyer außergewöhnliverschiedene Manufakturen nie- che Fruchtaufstriche, Chutneys dergelassen, die in vielen Berei- oder Relishes und komponiert chen zusammenarbeiten. Die Pestos, die verlocken. In ihrer Idee, ein überManufaktur wer>> Mit dem greifendes Geden überwiestaltungs- und gend ErnteüberBliesgauranger Vermarktungsschüsse aus den unterwegs auf konzept „made umliegenden Erlebnis-Tour by Hartungshof“ Streuobstwiezur Outdoorzu entwickeln, sen verwendet. entstand aus eiMichael Keßler Manufaktur << nem Projekt des hat sich als Regionalverbandes Saarbrü- Pächter der Eigenjagd des Guts cken mit Peter Michael Lupp, Do- mit großer Leidenschaft der Herothee Pirrung und Elke Birkel- ge und Pflege von Wald und Wild bach. verschrieben. Auf Erlebnistouren führt der Bliesgauranger InClevere Ölgewinnung teressierte durch seine Outdooraus alten Kulturpflanzen Manufaktur, die Produkte Brennund Kaminholz oder eigene Den Anfang machten Jörg Wildspezialitäten können im Hector und Patric Bies mit ihrer Hofladen auch gekauft werden. Bliesgau-Ölmühle. Gerne zeigen Mit Pferden beschäftigt sich der die „Öl-Macher“ bei einer Manu- aktuelle Saarlandmeister Dresfaktur-Besichtigung, wie die Öl- sur Arjan van Loon. gewinnung aus alten Kultur- Ausreitgelände, Pferdekoppeln pflanzen wie Hanf, Mohn, Raps und historische Stallungen mit oder Mariendiestel funktioniert großen Pferdeboxen sowie eine und bieten selbstverständlich Reithalle bieten ideale Bedinauch Verkostungen an. gungen für seine anspruchsvolle In der Gourmet-Manufaktur Ma- Pferdearbeit mit dem kompletLis Delices siedet und mixt ten Service für Ross und Reiter.

Orgelpfeifen mit individueller Gravur Dietmar Schömer, der feinsinnige Orgelbauer, bietet Werkstattführungen in seiner Orgel-Manufaktur an, die den Besucher zum Hören und Staunen veranlassen. Nach einer aufschlussreichen Besichtigung können die Teilnehmer der Führung dann handgefertigte Orgelpfeifen erwerben – auf Wunsch sogar mit einer ganz persönlichen Gravur. win

Kontakt: Gut Hartungshof 66271 Bliesransbach Tel.: (0 68 05) 2 26 24 E-Mail: gut-hartungshof @t-online.de Informationen, auch zu Sehenswürdigkeiten in Kleinblittersdorf und der französischen Nachbarschaft: www.gut-hartungshof.de

Anzeige

Schenken Sie sich Ihre Gesundheit • Entspannungsmassagen • Rückenmassagen nach Dorn-Breuss • Energiebehandlung für Körper, Geist und Seele • Kosmetische Gesichtsbehandlung mit Hautanalyse • Ohrkerzenbehandlung • Geführte Gruppenmeditation Sabine Loschky Elsässer Str. 6, 66271 Kleinblittersdorf Tel. 0 68 05-91 38 38, Mobil 01 60-94 62 69 33 sabineloschky@gmx.de, www.sabineloschky.com Termine nach Vereinbarung – Terminfreie Publikumszeit Do. 16–18 Uhr OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

19


KU LT U R & F RE I Z EI T

Wo müde Pilger wohlig träumen Über die sanften Hügel des Bliesgau führt einer der schönsten Streckenabschnitte des südlichen Jakobsweges – der Sternenweg. Vorbei an Wiesen und Feldern mündet er im malerischen Ort Auersmacher, wo ein schmuckes altes Bauernhaus durchreisende Pilger und neugierige Besucher Willkommen heißt. Heute denkmalgeschützt, verkörpert das über 200 Jahre Alte Bauernhaus ein Stück Kulturgeschichte und zeugt vom bäuerlichen Arbeiten und Leben an der Oberen Saar. Seit nunmehr drei Jahrzehnten setzt sich der Förderkreis Heimatmuseum und Dorfgeschichte Auersmacher e.V. für die behutsame Instandsetzung und Nutzung des Quereinhauses als historisches Zentrum des Dorfes und Magnet für Wanderer und Pilgerreisende ein.

Familie Lang und Familie Paschwitz aus Auersmacher haben das Haus liebevoll hergerichtet und im Laufe der Jahre zu einem Ort der dörflichen Tradition und Begegnung entwickelt. Wer sich die originalgetreu hergerichteten Räume des Heimatmuseums anschauen möchte, sollte sich vorab telefonisch anmelden, da das Museum auf private Initiative hin betrieben wird und keine festen Öffnungszeiten hat. Mit der Renaissance der Wander- und Pilgerbewegung seit den 2000er Jahren wächst auch in der Grenzregion Saarland und Lothringen die Nachfrage nach Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. Das Alte Bauern-

Raum für Romantik: Im Gewölbekeller des Alten Bauernhauses in Auersmacher lassen sich Paare gerne trauen.

Das Alte Bauernhaus in Auersmacher ist ein beliebtes Ausflugsziel, es verkörpert 200 Jahre Saar-Kulturgeschichte. Fotos: Manfred Paschwitz

haus, zur Pilgerherberge ausgebaut, erfüllt all die Wünsche, die Wanderer und Pilger haben: Unverfälschtheit, Stille und Konzentration auf das Wesentliche.

Reichhaltige Pilgermalzeit „Die Ausrichtung des Hauses als Pilgerherberge und Ausflugsziel für Besuchergruppen soll im Zusammenhang mit den dörflichen Traditionen und Bräuchen stehen“, so die Hausherren des Kleinods. Wohlig ist der Schlaf in den bäuerlich eingerichteten Schlafstuben, kräftigend das reichhaltige Pilgerfrühstück – hier bricht der Pilger gestärkt zur nächsten Etappe auf. Größere Wandergruppen, die nach einer Tour einkehren wollen, werden nach vorheriger Anmeldung mit Kaffee und Kuchen oder mit einer Spezialität des

Hauses, der Pilgersuppe, bewirtet. Man stelle sich eine Kartoffelsuppe vor, serviert in eigens dafür gebackenem Brot. Klingt verlockend? Ist es auch! Doch hier gibt es auch Raum für Romantik: Denn für die schönste Zeremonie des Lebens wurde der historische Gewölbekeller des Hauses hergerichtet. Eine Standesbeamtin aus Kleinblittersdorf knüpft in diesem festlichen, zauberhaften Ambiente den Bund der Ehe. win

Förderkreis für Heimatmuseum und Dorfgeschichte Auersmacher e.V. St. Barbara Str. 15 66271 Auersmacher Kontakt über Familie Paschwitz (0 68 05) 34 10 & Familie Lang (0 68 05) 75 89

Anzeige

Restaurant-Pizzeria Elsässer Straße 19 · 66271 Kleinblittersdorf Tel.: 06805-913988 u. 913989 Fax: 06805-913088 www.restaurant-pizzeria-italia.com

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

Kreisstraße 11 66271 Auersmacher Telefon 0 68 05 / 85 28 Telefax 0 68 05 / 26 43

20

GMBH Innenausbau Treppenbau Ladenbau Einbruchschutz Bauelemente Einzelmöbel


AN ZE IGE

Moderne Design-Bodenbeläge verschaffen jedem Raum eine behagliche und individuelle Note, Malermeister Lillig ist Experte dafür.

Foto: Wineo

Wände kreativ gestalten lassen Malermeister Thomas Lillig hat sich mit seinem Meisterbetrieb in Scheidt auf die Bedürfnisse von Privatkunden spezialisiert. So setzt sein Team die individuellen Wünsche dieser Kunden mit handwerklichen Maler- und Lackierarbeiten sowie eigener Bodenlegerei und Stuckateurarbeiten fachgerecht um – dies gilt auch für die altersgerechte Umgestaltung von Wohnräumen. Die Wünsche für eine individuelle Raumgestaltung sind sehr facettenreich. Sie lassen sich oftmals nur in intensiven Beratungsgesprächen beim Kunden zu Hause klären. Malermeister Thomas Lillig weiß: „Gerade Privatkunden fordern uns mit ihren ganz persönlichen Vorstellungen heraus. Unser Team gestaltet mit sowohl praktischen als auch pfiffigen Gestaltungsideen und einem Höchstmaß an handwerklichem Geschick diesen Kunden ihren Lebensraum kreativ, hei-

melig und bequem.“ Entsprechend breit gefächert ist das Leistungsspektrum des Fachbetriebes. Für ein besonders wohngesundes Raumklima bietet sich eine Wandgestaltung mit natürlichem Mineral- oder Kalkputz an. Diese Verarbeitungstechnik ist allergieneutral und beugt der Schimmelbildung vor. Andere Kunden wünschen sich spezielle Tapeten, beispielsweise mit Fotodruck oder 3D-Optik. Auch Individualtechniken in Architekturmalerei oder marokkani-

schem Kalkputz führt der Betrieb perfekt aus. Neuzeitliche Bodenbeläge – insbesondere die unverwüstlichen, nachhaltigen Biodesign- oder Vinyldesignböden – verleihen jedem Raum eine persönliche Note. Ein weiterer Schwerpunkt des Handwerkbetriebes bildet die altersgerechte Umgestaltung von Wohnräumen. So sorgen rutschfeste, sehr pflegeleichte Bodenbeläge ohne Übergänge für einen sicheren Auftritt und lassen sich mühelos mit dem Staubsauger reinigen.

Darauf abgestimmt wird eine kontrastreiche Wandgestaltung, die eine wesentlich bessere Orientierung im Raum zulässt. PR

Kontakt: Thomas Lillig Raum- & Fassadengestaltung Theodor-Heuss-Straße 1 66133 Saarbrücken-Scheidt Tel.: (06 81) 81 68 80 Internet: www.malerlillig.de Wohnstudio und Ausstellung Kaiserstr. 90, SB-Scheidt

Anzeige

Kfz-Meisterbetrieb

... für moderne Heiztechnik und Sanitär

Werner Adam GmbH

• Heizungsbau • Sanitäre Anlagen

Max-Planck-Str. 10 • 66271 Hanweiler

☎ (0 68 05) 61 50 61

Fax 61 54 94 • info@werner-adam.de

• Solartechnik • Regenwasseranlagen TÜV Saarland kfz-team

• Kaminsanierung

Werner Adam GmbH

REIFENHANDEL In der Lach 6 • 66271 Rilchingen-Hanweiler Tel. (0 68 05) 6 00 71 10

Hauptstr. 1 c 66130 Saarbrücken Telefon: (0 68 93) 21 06

Fax: (0 68 93) 66 08 E-Mail: info@freidingergmbh.de www.freidingergmbh.de

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

21


22

ANZEIGE

Casa Visionis öffnet ihre Pforten Am alten Kalkwerk in Bübingen, Neubaugebiet Hahnenklamm, wird seit vergangenem Jahr fleißig gebaut. Direkt an der Saargemünderstraße entsteht ein großes, behindertengerechtes Wohn- und Gewerbeobjekt, in dem seit Mitte Januar 2015 die „Casa Visionis“ ihre Pforten in der Eingangsetage geöffnet hat – es handelt sich um eine Facharztpraxis für Augenheilkunde.

Das Team der Casa Visionis kümmert sich mit erfahrener Fachkenntnis und viel Einfühlungsvermögen um das Augenwohl von Groß und Klein. Foto: PR

Geleitet wird die Casa Visionis von Dr. med. Claudia Backes-Teping. Sie ist eine erfahrene, im Saarland seit Jahren bekannte Augenärztin. Mit insgesamt zehn nicht-ärztlichen Mitarbeiterinnen im Team kümmert sie sich auf insgesamt 300 Quadratmetern um das Augenwohl von Groß und Klein. Die sogenannte Sehschule, geleitet von der Orthoptistin und Optikerin Jennifer Pinter als integrativer Teil der Casa ermöglicht die altersgerechte Untersuchung selbst von Kleinkindern und Babies. So können auf spielerische Weise Seh-

schwächen frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt werden. Die modern eingerichtete Praxis bietet das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde in Diagnostik und Therapie an, sowie Laserbehandlungen des menschlichen Auges und augenärztliche Begutachtungen jeder Art. Nach dem Leitmotto >FETZ<©, fachkompetente, effiziente, Technik-optimierte, zeitgerechte Patientenbehandlung, arbeitet das Team um Frau Dr. Backes-Teping Qualitäts-Management basiert im Sinne der Patienten. PR

Anzeige

Fon Anmeldung: 0 68 05/20 02 75 Fon Sehschule: 0 68 05/20 02 77 Fax: 0 68 05/20 02 76 info@casa-visionis.de www.casa-visionis.de

Öffnungszeiten:

Termine nach Vereinbarung

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

MO

9.30–18.00 Uhr

DI

7.30–16.30 Uhr

MI

8.30–17.00 Uhr

DO

10.30–20.00 Uhr

FR

8.00–17.00 Uhr


AN ZE IGE

Gesund und fit mit Motivitas Motivitas, das Fitness-Studio der beiden Fitness-Profis Mike Schommer und Frank Vogelgesang bietet seinen Kunden auf über 1400 Quadratmetern kontrolliertes Training nach höchsten Standards. Dazu gehören auch spezielle Programme vom Indoor-Cycling über Hip-Hop-Kurse für Kinder und Jugendliche bis zur Trainingseinheit für Diabetes-Patienten. Bei Motivitas ist der außergewöhnlich hohe Trainingsstandard eine Verpflichtung. Denn die Fitness-Profis um DiplomSportlehrer Mike Schommer und Fitnessökonom Frank Vogelgesang wollen ihre Kunden profes-

Kontakt: Motivitas Fitness GmbH Im Saarland Thermen Resort Zum Bergwald 3 66271 Kleinblittersdorf Tel. (0 68 05) 69 92 11 90 www.motivitas.de facebook.com/motivitas

sionell auf den Weg zur körperlichen Fitness bringen. Motivitas ist Mitglied im Netzwerk der qualitätsorientierten Fitness- und Gesundheitsanlagen im Saarland (QFisa e.G.). Zudem engagieren sich die FitnessProfis in der HerzGesund e.G., wo gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten Netzwerk-Betreuung zur Frühprävention betrieben wird. Dazu gehört das neue Angebot eines Cardio-Scans, der früh über Schwächen im HerzKreislauf-System informiert. Mit modernsten Ausdauergeräten, neuestem Equipment von Lifefitness, einem Zirkeltrainings-

und einem Functional-Bereich finden die Kunden auf über 1400 Quadratmetern Fläche auch perfekte Trainingsbedingungen. Die Betreuung erfolgt ausschließlich durch kompetentes Fachpersonal. Vom Fitness-Trainer über Sportlehrer, Ernährungstrainer und Rehasporttrainer bis hin zu Physiotherapeuten reichen die Qualifikationen. Ein neues Angebot ist das Diabetesprogramm Deutschland. Hier wird die Gesundheit von Diabetes-Patienten unter den geschulten Händen der Fitness-Profis mit Lauftraining und Nordic Walking verbessert. Ab März erwar-

tet die Besucher mit Indoor-Cycling ein gruppendynamisches Erlebnis der Extraklasse, bei dem in der Gruppe unter Aufsicht eines geschulten Trainers in die Pedale getreten wird. PR

Motivitas-Chefs: Frank Vogelgesang und Mike Schommer (r.). Foto: PR

Anzeige

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

23


24

KULT U R & F RE I Z EI T

Die ehemalige Bliesmühle beherbergt ein faszinierendes Technik-Museum, auch hübsche Gärten sind hier zu finden.

Foto: JC Kanny, Moselle Tourisme

Die Mühle – ein malerischer Ort Von den Ortsteilen der Gemeinde Kleinblittersdorf führen viele Wege zu unseren französischen Nachbarn. So verbindet seit dem Jahr 1995 eine Fußgängerbrücke über die Blies Sitterswald mit dem Saargemünder Ortsteil Neunkirchen. Auf französischer Seite der Brücke liegt die Bliesmühle, eingebettet in den malerischen Garten der „Fayenciers“. Die Bliesmühle war zwischen den Jahren 1825 und 1869 eine der zahlreichen Fertigungsstätten der „Fayencerie“ von Saargemünd. Sie wurde für die Herstellung von Steingut-Masse genutzt. Heute beherbergt die Mühle das Themenmuseum für Steingut-Technik und bietet einen Überblick über die Bearbeitungsmethoden der Keramikkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Einzigartig in Europa, ent-

hält das Museum eine bedeutende Sammlung von Maschinen und Spezialhandwerkzeugen der Keramikindustrie, mit deren Hilfe die alten Produktionsstätten fast originalgetreu rekonstruiert wurden. Anschaulich entdeckt der Besucher die verschiedenen Phasen der Steingutherstellung: von der Bearbeitung des Tons und der Rohmasse über die Formgebung bis hin zur Verzierung und den letzten Brennvor-

gang. Hinter der Mühle sind zwischenzeitlich viele der Werkstätten und Lagerflächen verschwunden. Hier hat sich die Natur wieder breit gemacht, Pflanzen überwuchern die Ruinen. Davon ausgehend, entwarf der Landschaftsarchitekt Philippe Niez den Garten der „Fayenciers“ mit farbenprächtigen Pflanzen, der zum grenzüberschreitenden Netzwerk „Gärten ohne Grenzen“ gehört. hup

Kontakt zur Bliesmühle Museum für Keramiktechniken & Garten der Fayenciers 125 Avenue de la Blies F-57200 Sarreguemines Tel: (00 33) (0)387 98 28 87 Internet: www.sarreguemines-museum.com Öffnungszeiten: 1.11.-31.03.: 10-12, 14-18 Uhr 1.04.-31-.10.: 10-18 Uhr

Anzeige

· Wasserschadenbeseitigung · Estrich-Hohlraumtrocknung · Bauaustrocknung · Feuchtigkeitsmessung · Leckortung

Bliesransbacherstr. 13 · 66130 Saarbrücken · Tel.: 0 68 93/7 00-27 Fax: 0 68 93/7 00-33 · info@heck-trocknung.de · www.heck-trocknung.de OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

von Oetinger

Bodenbeläge Gardinen Matratzen Polsterei Sonnenschutzanlagen Parkett Laminat

Rathausstr. 7 · 66271 Kleinblittersdorf Tel. 0 68 05 / 72 34 · Fax 0 68 05 / 7231 E-Mail: raumgestaltungv.oetinger@t-online.de


VE RAN STALT UN GE N

Veranstaltungskalender Samstag, 28. Februar Baumschnittkurs Obst- und Gartenbauverein in Auersmacher

Ostermontag, 6. April 14 Uhr 12. Lotto-Renntag Pferderennbahn in Güdingen

Samstag, 28. Februar Saarlandmeisterschaften im Jugendfußball Spiel- und Sporthalle in Kleinblittersdorf

Sonntag, 19. April 16 Uhr Jubiläumskonzert des MGV Kleinblittersdorf Spiel- und Sporthalle in Kleinblittersdorf

Sonntag, 1. März 11 Uhr Heringsessen in der Festhalle Güdingen Dienstag, 4. März 17 Uhr Airport by night-Tour SCN Flughafen GmbH in Ensheim Sonntag, 22. März 10 bis 18 Uhr Ostermarkt in der Güdinger Scheune Sonntag, 22. März 10 bis 18 Uhr Fahrbetrieb des Modelleisenbahnclubs Güdinger Scheune

Freitag, 17. April ganztägig Grenzland-Duathlon in der Festhalle Güdingen Freitag, 1. Mai ganztägig 14. Trapperlauf: Countryund Westernclub Borderlandranch in Güdingen Freitag, 1. Mai ganztägig Maiwanderung des Sportvereins Aktive Güdingen Freitag, 8. Mai 19 Uhr Lesung mit Ewald Blum in der Güdinger Scheune

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Eine Zauneidechse beim Sonnenbad in der Biosphäre, dort lohnt sich auch für Zweibeiner ein Abstecher – das ganze Jahr über. Foto: Anita Naumann

Pfingstsonntag, 24. Mai 14 Uhr 17. Sparkassenrenntag Pferderennbahn in Güdingen

Freitag, 26. Juni 19 Uhr Soiree mit Charlie Lehnert in der Güdinger Scheune

Freitag, 29. Mai 19 Uhr Soiree mit Charly Lehnert in der Güdinger Scheune

Freitag, 24. Juli Halberg Open Air Saarländischer Rundundfunk, Funkhaus Halberg

Samstag, 4. Juni bis Sonntag, 5. Juni Scheunenfest des MGV Kleinblittersdorf Auf der Lenn in Kleinblittersdorf Samstag, 13. Juni bis Sonntag, 14. Juni ganztägig Brennereifest: Gartenbauverein Brennerei Güdingen Mittwoch, 24. Juni ab 18 Uhr Bliesgau Walnussfest der Bliesgau Ölmühle Wintringer Hof, Kleinblittersdorf

Er lädt am 29.05. zur Soiree in der Güdinger Scheune: Charly Lehnert. Foto: Lehnert Verlag

Anzeige

Bernhard Jantzen SCHREINEREI

In der Saarland Therme laden zahlreiche wiederkehrende Termine zu Entspannung und Erholung ein, Infos auf Seite 5. Foto: Saarland Therme

Güdingen Bühlerstraße 156 66130 SAARBRÜCKEN Telefon (06 81) 87 84 27 Der Schreiner Mitglied der Innung Telefax (06 81) 87 56 42 OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

25


26

O N L I N E - M AGA ZI NE

Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als Print-Ausgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine gibt es zum praktischen Durch-

alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich einfach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine.

blättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf:

Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie

www.hierdaheim.de app.szservice.de

Anzeige

HAUSTÜREN VORDÄCHER BAUELEMENTE FENSTER

BUSCHMANN

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

GmbH

Wiesenstraße 3 66129 Sbr.-Bübingen

bauelemente-buschmann@t-online.de Bauelemente-Buschmann¦t-online.de www.Bauelemente-Buschmann.de www.bauelemente-buschmann.de

Tel: 0 68 05/2 11 88 Fax: 0 68 05/2 11 63



Sofa so nah! www.regitz.eu

Ganz nah in Scheidt! 66133 Saarbrücken-Scheidt Kaiserstraße 51 · Tel. 0681-81 20 30


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.