SAARWELLINGEN Ihr Magazin f端r die Region
02 | 2015
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
inger Die Saarwell en sich Narren mach F端nfte bereit f端r die Jahreszeit S. 08
RADELN MIT GEWINN
INTEGRATION LEBEN
KULTURHERBST
Auf zum Familienfahrradtag S. 06
Bericht aus der Saarwellinger Kleiderkammer S. 11
Jede Menge Unterhaltung im Alten Rathaus S. 20
DER SEAT LEON SC. Eins mit der Straße.
DER NEUE SEAT IBIZA. Erleben, was drin ist.
SCHON AB
99 € MTL.
1
/ NULL ANZAHLUNG1 / 0,99 % ZINSEN1
Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank.
JETZT EINSTEIGEN UND PROBE FAHREN.
KONNEKTIVE FULL LINK-TECHNOLOGIE2
JETZT EINFACH EINSTEIGEN. DER SEAT LEON SC AB 12.990 €.
VOLL-LEDSCHEINWERFER1
SPORTSITZE
SEAT DRIVE PROFILE2
INDIVIDUELLE COLOR PACKS2
EFFIZIENTE EcoTSIMOTOREN
Beispielrechnung1 auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH (Händlerpreis auf Anfrage, Überführungskosten werden separat berechnet), berechnet für eine jährliche Fahrleistung von 10.000 km für den SEAT Ibiza SC 1.0 MPI, 55 kW (75 PS)*. Bar- bzw. Finanzierungspreis: 11.990,00 ¤ Monatliche Rate: 99,00 ¤ Aktionsprämie: 1.000,00 ¤ Laufzeit: 60 Monate Nettodarlehensbetrag: 10.990,00 ¤ Effektiver Jahreszins: 0,99 % Zinsen: 408,66 ¤ Sollzinssatz p. a. (gebunden): 0,99 % Gesamtbetrag: 11.398,66 ¤ Schlussrate: 5.458,66 ¤ Anzahlung: 0,00 ¤ * Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,5, außerorts 4,5, kombiniert 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 118 g/km. Effizienzklasse D.
SEAT Ibiza Kraftstoffverbrauch: kombiniert 5,3–3,4 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 120–88 g/km. Effizienzklassen: D–A+. SEAT Leon SC Kraftstoffverbrauch: kombiniert 6,7–3,8 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 156–99 g/km. Effizienzklassen: D–A.
1
Optional ab Ausstattungsvariante Style. 2Serienmäßig ab Ausstattungsvariante FR. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
1 Ein F inanzier ungsangebot der SE AT Bank , Zweigniederlassung der Volk swagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden und Finanzierungsverträge mit 12–60 Monaten Laufzeit. Gültig für SEAT Ibiza Neuwagen. Bonität vorausgesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen. Eine gemeinsame Aktion der SEAT Deutschland GmbH und aller teilnehmenden SEAT Partner. 2Optional erhältlich ab Ausstattungsvariante Style. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
AUTOHAUS MARC ZYRULL GMBH
IHR SEAT-VERTRAGSPARTNER FÜR DEN KREIS SAARLOUIS Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2 66793 Saarwellingen Tel. 06838 92295 Fax 06838 92297 info@autohaus-zyrull.de www.seat-zyrull.de
IN HALT
Inhalt 04
Editorial von Gabi Lay
05
Stolpersteine wider das Vergessen
06
Radeln mit Gewinn: Der Familien-Fahrrad-Tag
08
Saarwellingen dreht durch: Die Fastnachtshochburg ist bereit
10
Jubiläen: Partnerschaften nach Böhmen und Burgund
11
Die Kleiderkammer Saarwellingen: Integration wie sie sein soll
12
Saarwellingen ist grün: Entdeckungstouren per Rad und zu Fuß
14
Das klingt doch gut: Konzerte und mehr
15
Nostalgie pur: Saarwellingen gestern
16
50plus: Saarwellingen für die besten Jahre
18
Buntes Treiben: Erntedank in Schwarzenholz
20
Kultur pur: Der Kulturherbst im Alten Rathaus
24
Was ist denn hier los: Veranstaltungskalender bis Dezember 2015
26
Bald ist es wieder soweit... Der Weihnachtsmarkt in Saarwelllingen
Rechts: Leben in Saarwellingen. Hier vor dem Rathaus ist Treffpunkt und Marktplatz. Foto: om
Mitte; Saarwellingen ist die Fastnachtshochburg und das nicht nur am Rosenmontag. Foto: Gemeinde
Links: Unverwechselbar ist die Skyline des ehemaligen Fabrikgeländes von Dynamit Nobel, wo heute ein Wohn- und Gewerbegebiet angesiedelt ist. Foto: lx SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
3
4
ED ITO R I AL
Liebe Leserinnen und Leser, in Saarwellingen lässt es sich gut leben. Es gibt einerseits alles, was man zum Leben braucht und doch ist der Ort nicht so groß und unübersichtlich, dass man nicht jeden kennen würde. Was mir an Saarwellingen besonders gefällt, ist, dass es sehr sauber und gepflegt ist, es bietet kulturell und sportlich überaus viel. Langweilig wird es nie! Dass es außerdem zahlreiche Arbeitsplätze hier gibt, schadet einem so liebenswerten Wohnort wie der Gemeinde Saarwellingen ebenfalls nicht. Aber als durch und durch närrische Saarwellinger ist es natürlich nicht nur das Leben im Alltag, das Saarwellingen für mich ausmacht. Es ist der Ausnahmezustand - die Wellinger Faasend, die es mir angetan hat. Sie ist die schönste überhaupt, sogar im Vergleich zu Mainz Gabi Lay.
oder Köln muss sich die saarländische Fastnachtshochburg Saarwellingen mit ihrer langen
Foto: Carolin Merkel
Tradition und ihren wirklich tollen und aktiven Vereinen in allen Orteilen nicht verstecken. Nur bei uns habe ich so eine tolle Mischung aus ungezwungener Saal- und Straßenfastnacht erlebt. Die kommende Session steht an und die Saarwellinger sind bereits in den Startlöchern. Ihre Gabi Lay Präsidentin Karnevalsgesellschaft „Rot-Weiße-Funken“ Saarwellingen
Anzeige
E h
Reparatur von Wohnwagen und Transporter - erstklassige werkstattgeprüfte Gebrauchtwagen - Autofinanzierung bis 96 Monate Kfz Meisterwerkstatt
Zeitwertgerechte Reparaturen aller Marken – Reparaturfinanzierung – Reifenhandel – Unfallinstandsetzung – TÜV – Werkstattersatzfahrzeug – Bosch Diagnose – Inspektionen nach Herstellervorgaben SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
͕
ZĂŶĚŽůĨ ZĂĐŚ ƵƚŽŵŽďŝůĞ
^ĂĂƌůŽƵŝƐĞƌ ^ƚƌĂƘĞ ϭϭ ʹ ϲϲϴϬϲ ŶƐĚŽƌĨ dĞů͗͘ Ϭϲϴϯϭ ϱϬϴ ϴϬϴ
ǁǁǁ͘ƌĂŶĚŽůĨͲƌĂĐŚ͘ĚĞ
WOHN E N & L E B E N
Wider das Vergessen Seit einigen Jahren werden auch im Kreis Saarlouis so genannte Stolpersteine verlegt: In diesem Jahr kooperieren dabei die Stadt Saarlouis und die Gemeinde Saarwellingen. Die Aktionen finden im Oktober und November statt. „Gegen das Vergessen und gegen Rechtsextremismus“ bilden die Stolpersteine von Günther Demnig das weltweit größte Holocaust-Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Jahr kooperieren dabei im Kreis Saarlouis die Stadt Saarlouis und die Gemeinde Saarwellingen. Es findet eine Reihe von Veranstaltungen in beiden Kommunen statt. Im Rahmen der „Wochen gegen das Vergessen“ findet am Sonntag, 11. Oktober, 16 Uhr, eine Führung an Saarwellinger Gedenkorte mit dem Historiker Hans-Peter-Klauck statt. Treffpunkt ist
vor dem Rathaus am Schlossplatz. Am Samstag, 7. November, 8 bis 18 Uhr, führt eine Tagesfahrt zur KZ-Gedenkstätte NatzweilerStruthof. Diese Fahrt richtet sich an alle Altersgruppen, insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Großeltern, wodurch ein Dialog zwischen den Generationen ermöglicht werden soll. Als einziges deutsches Konzentrationslager in Frankreich ist Natzweiler-Struthof kaum bekannt. Rund 30.000 Häftlinge wurden dort zwischen 1941 und 1944 gefangen gehalten. Das KZ galt als Arbeits- und medizini-
sches Versuchslager. Deutsche Medizinprofessoren der „Reichsuniversität Straßburg“ missbrauchten Häftlinge für ihre Experimente. Auf dem Programm stehen eine Führung in der Gedenkstätte, ein Besuch des Museums und ein Besuch des „europäischen Zentrums der deportierten Widerstandskämpfer“. Kosten: 15 Euro, inklusive Transfer, Eintritt und Führung in Kleingruppen (Selbstversorgung). Abfahrt: Saarwellingen Marktplatz 7.50 Uhr, Saarlouis Bahnhof 8 Uhr, Rückkehr: gegen 18.30 Uhr. Gemeinsame Veranstalter sind
die Gemeinde Saarwellingen und die Stadt Saarlouis in Kooperation mit dem Landkreis Saarlouis, der Kampagne Arbeitnehmer gegen Rechtsextremismus der Arbeitskammer des Saarlandes, dem Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. und der DGB Jugend Saar. Gemeinde/om
Infos und Anmeldung: Tamara Wagner twagner@saarwellingen.de Tel. (0 68 38) 9 00 7 - 1 75 Fax (0 68 38) 9 00 7 - 177.
Anzeige
Z E IT
FÜR
GENUSS
1.9.2015 BIS 30.9.2015 WILDGEFLÜGEL & KÜRBIS
1.10.2015 BIS 30.10.2015 WILDGERICHTE –KULINARISCHE HERBSTZEIT
10.10.2015 & 11.10.2015 ADAC OLDTIMERTAGE
18.10.2015 TANZTEE – im Festsaal 15h bis 19h Eintritt: EUR 5,00
31.10.2015 HALLOWEEN – KÜRBISMENÜ
1.11.2015 BIS 30.11.2015 GANS & ENTE –MARTINSGANS UND KÖSTLICHKEITEN VON DER ENTE
6.11.2015 DINNER KRIMI – DER LETZTE SCHREI
JEDEN SONNTAG MITTAG
Ihre FirmenWeihnachtsfeier auf dem Linslerhof?
LINSLERHOF LUNCHBUFFET mit Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts
Feiern Sie bei uns!
Für ausführliche Informationen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Ideal für ein einfaches Essen bis hin zum eleganten Dinner!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Romantik Hotel Linslerhof · 66802 Überherrn Tel. +49 (0) 6836 807-0 · Fax +49 (0) 6836 807-17 info@linslerhof.de · www.linslerhof.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
5
6
KU LT U R & F R E I Z EI T
Die Hütte des Saarwaldvereins ist Start und Zielort des Familien-Fahrrad-Tages am Samstag, 3. Oktober.
Foto: Gemeinde
Radeln mit der ganzen Familie Der Familien-Fahrrad-Tag der Gemeinde unter dem Motto „Rund um Saarwellingen“ geht in die 12. Auflage. Hierzu sind Familie, Vereine und Gruppen für Samstag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zentraler Start- und Zielort ist ab neun Uhr die Schutzhütte des Saarwaldvereins im Ortsteil Saarwellingen. Außerdem kann an den einzelnen Streckenposten - Husarenkreuz Hoxberg, Auf der Kupp beim Hundesportverein Reisbach, Sportplatz Schwarzenholz, Parkplatz Lachwald, Landgasthof St. Georg und Bistro-Restaurant Waldstube gestartet werden. An allen Startorten werden Streckenkarten ausgegeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Getränke werden von den Streckenposten zum Kauf angeboten. Zum Mittagessen wird vom Technischen Hilfswerk (THW) Saarwellingen am Zielort Schutzhütte ein deftiger Eintopf angeboten. Der Erwerb einer besonderen Teilnahmekarte zum Preis von zwei Euro berechtigt zudem zur
Teilnahme an einer attraktiven Tombola. Die Teilnahmekarten werden an den einzelnen Streckenposten abgestempelt. Für jeden Stempel wird bei der Abschlussveranstaltung um 14.30 Uhr an der Schützhütte des Saarwaldvereins ein Los ausgegeben. Zu gewinnen sind Preise rund um das Thema „Fitness und Fahrrad“. Als Hauptpreis wird ein Fahrrad verlost Die drei teilnahmestärksten Gruppen erhalten Sonderpreise. Gewinnen kann nur, wer persönlich bei der Verlosung anwesend ist. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit Musik, Speis und Trank wird der Familien-FahrradTag ausklingen.
Mitradeln und gewinnen Die Teilnahmekarte zum Preis von zwei Euro ist bei folgenden
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
Vorverkaufstellen erhältlich: Infotheke im Rathaus und FitnessForum Saia. Ein Flyer „Rund um Saarwellingen“ enthält neben allen Informationen zum Fahrrad-Tag auch eine detaillierte Streckenkarte. „Eine Fahrt für die ganze Familie“ ist eine Veranstaltung der Gemeinde Saarwellingen mit freundlicher Unterstützung Saarwellinger Firmen und Vereinen wie dem THW Saarwellingen, den Ortsvereinen Reisbach, Saarwellingen und Schwarzenholz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), den Radsportfreunden Saarwellingen, dem Saarwald-Verein Saarwellingen und dem Hundesportverein Reisbach. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich an der Fahrradtour „Rund um Saarwellingen“ zu beteiligen.
Einmal rund um Saarwellingen Der Radweg „Rund um Saarwellingen“ bewegt sich in etwa entlang der natürlichen Grenzen der Gemeinde Saarwellingen und hat eine Länge von 35 Kilometern. Entlang der Banngrenzen der drei Ortsteile Saarwellingen, Schwarzenholz und Reisbach wurden Transversalen ausgeschildert, so dass jeder Ortsteil separat umfahren werden kann. Die kleinen Rundwege erstrecken sich über 13,5 Kilometer um Reisbach, 17,5 Kilometer um Saarwellingen und 12 Kilometer um Schwarzenholz. An allen Rundwegen befinden sich ausgewiesene Waldparkplätze, so dass Naherholungssuchende mit dem Auto anreisen und individuell ihre Fahrradtour gestalten können. Gemeinde/om
AN ZE IGE
Immer neue Einrichtungsideen Die Firma Bodenbeläge Heckmann ist ihren Kunden seit fast vier Jahrzehnten ein kompetenter und zuverlässiger Partner, wenn es um die individuelle Gestaltung der eigenen vier Wände geht. Das FamilienunternehPalette an Zubehör rundet men von Rita, Hans-Werdas Sortiment ab. ner und Jörg Heckmann Was das Unternehmen bietet ein breites Leisbesonders auszeichnet, tungsspektrum. Dazu geist das vielfältige Diensthört das großzügige Parleistungsangebot. Dazu kettstudio mit Parketten gehören neben der indiviund Laminaten renomduellen Beratung ein mierter Hersteller wie Komplett-Service: Er Tarkett, außerdem Korkreicht von der Lieferung parkett, Vinylböden und der Bodenbeläge über das Designer-Planken, und Hans-Werner, Rita und Jörg Heckmann (v. r.) in der Ausräumen der Zimmer, das alles in einer Vielfalt Parkettabteilung ihres Familienunternehmens. die Demontage und Entan Farben und Dessins. Foto: Oliver Morguet sorgung alter Böden bis Hinzu kommt eine Riezur fachgerechten Verlesenauswahl an Teppichböden tenkollektionen bekannter Mar- gung der neuen Beläge durch einamhafter Produzenten wie dura ken wie Esprit und Schöner Woh- gene, qualifizierte Mitarbeiter. und JAB Anstoetz. Die Qual der nen von A.S. Création, Barbara Auch wer seine alte Holz- oder Wahl hat der Kunde auch bei den Becker von Rasch sowie die Ha- Steintreppen renovieren lassen von will, ist bei der Firma Heckmann Wandbelägen: Hier führt die Fir- rald-Glööckler-Kollektion ma ständig die aktuellen Tape- Marburger Tapeten. Eine breite an der richtigen Adresse: Die Fir-
ma liefert und montiert Verkleidungen aus Edelhölzern, die passgenau in der eigenen Werkstatt auf Maß gefertigt werden. om
Kontakt: Bodenbeläge & Objektbetreuung Heckmann Heinrich-Hertz-Straße 1 Gewerbegebiet John 66793 Saarwellingen Tel. (0 68 38) 37 89 Fax (0 68 38) 8 31 45 Bodenbelaege.Heckmann@t-online.de www.Bodenbelaege-Heckmann.de Öffnungszeiten: montags bis freitags: 8 - 18.30 Uhr, samstags: 8.30 - 14 Uhr.
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
7
8
KU LT U R & F RE I Z E I T
Der höchste Feiertag in Saarwellingen ist der Greesentag. Er wird hier seit fast 400 Jahren gefeiert.
Foto: hth/SZ
Die Saarwellinger Fastnachter rüsten zum närrischen Angriff Noch sind es ein paar Wochen bis zum Start in die fünfte Jahreszeit, doch schon lange vor dem 11.11. laufen in den Saarwellinger Vereinen die Vorbereitungen auf Hochtouren - schließlich ist am 10. Februar 2016 schon wieder alles vorbei! Saarwellingen. Bereits seit mehr als 390 Jahren, erklärt Norbert Müller-Adams vom Fastnachtsausschuss im Heimat- und Verkehrsverein Saarwellingen, gibt es die Saarwellinger Fastnacht. „Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1624, als in Teilen Deutschlands bereits der 30jährige Krieg begonnen hatte, hat man in Saarwellingen noch getanzt“, erzählt er. Im Mittelpunkt des Brauchtums standen und stehen seit dieser Zeit die „Gresen“.
Vom Gresentag zum Volksfest Der Gresentag entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg zu einem Volksfest und lockt bis heute viele Faseboze aus dem ganzen
Saarland am Fetten Donnerstag (Weiberfastnacht) nach Saarwellingen. Schon die Schreibweise des Wortes sagt MüllerAdams, sei umstritten, „alte Plakate weisen auf den Gresentag hin, die heutige Schreibweise dagegen lautet meistens „Greesentag“. Doch egal, ob mit einem oder zwei „e“, Müller-Adams hofft, dass noch viele Jahrzehnte die Menschen an diesem Tag ganz besonderen Spaß an der Pflege des alten Brauchtums haben werden. Das ähnelt sehr stark dem alemannischen Brauchtum, statt Krawatten abschneiden, wie bei der „Weiberfastnacht“ üblich, geht es den Gresen darum, hinter einer Maske versteckt und mit einer „Plätsch“ bewaffnet, so manchem Besucher einen Schrecken
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
einzujagen. Allerdings, das betont der Fastnachtskenner, steckt zumeist unter der hässlichen Fratze ein schönes, junges Mädchen, „ein Tänzchen mit einer Grese ist durchaus lohnend“. Aber nicht nur der Gresentag, der in Saarwellingen bereits am Morgen beginnt und am Abend mit Rathaussturm und Gresenball endet, liegt in den Händen des Karnevalsausschuss. Auch der weit über die Grenzen bekannte Rosenmontagszug durch Saarwellingen wird vom Ausschuss, dem neben dem Heimatund Verkehrsverein auch die beiden Saarwellinger Karnevalsvereine Gold-Blaue Funken und RotWeiße Funken angehören, organisiert. Unterstützt werden die Veranstalter dabei tatkräftig von der Gemeindeverwaltung.
Die ältesten sind die Rot-Weißen Funken Die älteste Karnevalsvereinigung sind die Rot-Weißen Funken, 1926 gegründet, die im vergangenen Jahr mit acht mal elf Jahren ein großes Jubiläum feiern durften. Mit gut 80 Mitgliedern, „die meisten gehören der Jugendabteilung an, allein die Kindergarde hat 20 Aktive“, sagt Gabi Lay, ist der Verein für die kommende Session gut aufgestellt. Das Prinzenpaar hat der Verein im Jubiläumsjahr gestellt, in der kommenden Session stellen die Nachbarn von den GoldBlauen Funken die Regenten. Lay ist eine von nur wenigen Damen an der Spitze eines Karnevalsvereins, seit ihrem dritten Lebensjahr Mitglied, die Eltern en-
KULT UR & F RE IZE IT
gagieren sich seit Jahrzehnten für die Rot-Weißen Funken, Papa Karl-Heinz Friedrich war 28 Jahre lang Präsident, mit Lays Mutter Henriette im Jahr 1966 stand er als Prinz vor der Saarwellinger Narrenschar.
der Vorbereitung. Neben der Verabschiedung des noch amtierenden Prinzenpaares wird bei der Sessionseröffnung am Samstag, 14. November ein neues Prinzenpaar und zudem ein neues Kinderprinzenpaar vorgestellt. Dann kamen die Schließlich wird auch im Ortsteil Gold-Blauen Reisbach die Fastnacht groß gefeiert, seit 1967 in organisierter Am 11.November 1954 präsen- Form. Auf dieses Jahr datiert die tierten sich die Gold-Blauen Fun- Gründung des Rot-Weiß Reisken der Öffentlichkeit, sie hatten bach, heute mit Dieter Bonnaire sich als Abteilung des Heimat- an der Spitze. Er hat das Amt des und Verkehrsvereins gegründet. Vorsitzenden vor zwei Jahren Im vergangenen Jahr hat Tho- übernommen, kümmert sich um mas Nilius den langjährigen Vor- rund 150 Mitlieder. „Besonders sitzenden Norbert Müller- stolz sind wir auf unsere Jugend, Adams abgelöst, mit rund 320 nehmen unseren sozialen AufMitgliedern, darunter 100 Kinder trag, den Kindern eine Trainingsund Jugendliche, ist der Verein stätte zu bieten, sehr ernst“, sagt gut gerüstet für die Zukunft. Ter- Bonnaire. Dazu sorgt der Verein miniert sind bereits die beiden mit Trainerin Diana Hilt nicht nur Galasitzungen und die Kindersit- für intensives Training das ganze zung. Die Garden, aber auch die Jahr über, sondern gibt den GarBüttenredner stecken mitten in den die Möglichkeit, an zahlrei-
Ausnahmezustand in Saarwellingen: Die Fastnacht ist in Saarwellingen noch ein richtiges Straßenfest für Jung und Alt. Foto: SZ
chen Turnieren ihr Können, zumeist mit großem Erfolg, unter Beweis zu stellen. Auch in Reisbach wird die Session traditio-
nell um den 11.11.eröffnet, ob es aber ein Prinzenpaar geben wird, das wollte Bonnaire nicht verraten. cim
Anzeige
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
9
10
WO H NE N & L E B E N
Freunde und Partner im Burgund und in Böhmen Saarwellingen hat in den kommenden zwölf Monaten gleich dreifachen Grund zum Feiern: Die Jumelage mit Bourbon-Lancy besteht 25 Jahre, seit zehn Jahren kümmert sich ein Verein erfolgreich um die Beziehungen zu den Partnergemeinden, und 2016 feiert die Partnerschaft mit Stochov in Tschechien 10. Geburtstag. Da Stochov gleichzeitig auch Partnergemeinde von BourbonLancy ist, war schnell klar, dass alle Feierlichkeiten trinational gestaltet werden sollten. Den Auftakt bildete ein deutsch-französisch-tschechisches Treffen vom 11. bis 13. September in Bourbon-Lancy mit rund 150 Teilnehmern aus den Partner-
städten, den Abschluss ein DreiNationen-Treffen im Herbst 2016 in Saarwellingen. Dazwischen sind viele Einzelinitiativen wie gegenseitige Besuche von Vereinen oder die Teilnahme an Veranstaltungen in Planung. Eine dieser Initiativen ist die „Tour d’amitié“ - sechs Radfahrer aus drei Nationen starteten
Der Uhrenturm ist das Wahrzeichen von Bourbon-Lancy, das in diesem Jahr ein Vierteljahrhundert Partnerstadt von Saarwellingen ist. Foto: SZ SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
am Mittwoch, 9. September, am Schlossplatz in Saarwellingen und fuhren die 600 Kilometer in drei Tagen, um pünktlich zur Begrüßung am 11. September in Bourbon-Lancy einzutreffen. Initiiert wurde die „Tour d’amitié“ von Radfahrern aus BourbonLancy. Bourbon-Lancy ist ein wunderschönes, kleines Städtchen mit einer kleinen Altstadt, einem Thermalbad, einem Badesee, mit Casino und Golfplatz, das viele Freizeitmöglichkeiten bietet. Es liegt ganz im Westen der Bourgogne an der Loire und ist ein idealer Ausgangspunkt zu schönen Ausflügen an kulturhistorisch interessante Orte ganz in der Nähe.
Tennis, Tischtennis, Bogenschießen, Golf oder Forellenangeln.
Seit 25 Jahren Partner
Bourbon-Lancy ist nunmehr seit 25 Jahren Partnerstadt von Saarwellingen - vieles wurde in dieser Zeit bi- und trinational veranstaltet. Begegnungen und Konferenzen, die Initiierung des Künstlermarktes, Teilnahme von Bourbon-Lancy am Schwarzenholzer Erntedankfest, Teilnahme von Radfahrergruppen am Familienradwandertag in Saarwellingen, Teilnahme von Vereinen an Turnieren, gemeinsame Ausstellungen und Konzerte, von den vielen Vereinsbesuchen ganz zu schweigen. Selbst Ehen wurden Rezepte in drei Sprachen im Rahmen der „Partnerschaftsarbeit“ gestiftet. Der Partnerschaftsverein reiste Mit dem gut 5500 Einwohner am 11. September mit seinem zählenden Städtchen Stochov „trinationalen Kochbuch“ an, ei- im Bezirk Kladno in Böhmen/ ner Rezeptsammlung in drei Tschechien werden schon seit Sprachen für typische Gerichte den frühen 1990er-Jahren aus den drei Regionen Böhmen, freundschaftliche Kontakte geSaarland und Burgund, das be- pflegt, und es fanden auch schon reits anlässlich des Schlossfes- früh regelmäßige Jugendaustautes vorgestellt wurde. sche statt. Die offizielle PartnerFür die Bürgerbegegnung hatte schaft wurde aber erst 2006 bedie französische Partnerstadt ei- siegelt. Gemeinde/om ne Reihe von Aktionen in Kooperation mit örtlichen Vereinen und Informationen: Initiativen geplant, an denen die Partnerschaftsvereins SaarGäste aus Saarwellingen und wellingen unter Stochov teilnehmen konnten. www.partnerstaedte-saarDiese reichten von Besichtigunwellingen.de gen der Altstadt, des Thermalbereiches oder des Schlosses St. Interessenten melden sich Aubin über Kanufahrten auf der beim Amt für Kultur, Schule Loire oder den Besuch des Wellund Städtepartnerschaften nessbereiches und des Bauernder Gemeinde Saarwellingen: marktes. Nachmittags wurde es Tel. (0 68 38) 90 07 – 1 28 dann sportlich, auf dem Programm standen Badminton,
WOH NE N & L E B E N
Das ist Integrationsarbeit Die Pfarreiengemeinschaft Saarwellingen hat in Kooperation mit der Zivilgemeinde und ehrenamtlichen Helfern, im Gemeindehaus Wilhelmstraße 11 (ehemalige Wäscherei) eine Kleiderkammer eingerichtet. Sigrid Bettscheider berichtet von ihrer Arbeit dort. In der Kleiderkammer arbeiten Einheimische gemeinsam mit Flüchtlingen, was natürlich wesentlich die Kommunikation erleichtert. Die Mannschaft besteht inzwischen aus rund 10 Personen, ein starkes Team in jeder Hinsicht.
Mehr als eine Kleiderkammer Da werden nicht nur Kleider an den Mann, die Frau und das Kind gebracht, da wird im Notfall auch mal ein Kleidungsstück gekürzt oder größere Gegenstände mit dem Auto heim zu den Familien gefahren. Denn die sogenannte Kleiderkammer ist gewachsen: Zwischenzeitlich werden auch Geschirr, Haushaltsgeräte, Tischund Bettwäsche sowie Spielsachen für die Kinder - ganz wichtig - weitergegeben. Demnächst erhalten wir im gleichen Haus noch zusätzliche Raumkapazitäten, so dass wir dann in der Lage sind, auch noch mehr Spenden anzunehmen. Ein dickes Lob geht von dem „Kleiderkammerteam“ an die Saarwellinger Bevölkerung und deren Spendenbereitschaft. Es gehen nicht nur große Mengen an Sachen raus, nein, es kommt im-
mer auch wieder Neues nach. Die Kammer hat sich zu einem wahren Kommunikationszentrum entwickelt. Nicht nur für die Flüchtlinge untereinander, es entwickeln sich Kontakte zwischen Flüchtlingen und Bevölkerung. Es werden Alltagsfragen geklärt, Hürden zur Verwaltung abgebaut, Fragen beantwortet und Interessen vernetzt. So wurde z.B. auf die Anfrage des Flüchtlings Juan, wo er denn Sport machen könnte, der Kontakt zur DJK Saarwellingen hergestellt. Das ist Integrationsarbeit!
kurdischer Sänger aus Syrien, nahm mit seinem Sohn Khalil nicht nur an einem der Ensembles der „International Jazzwerkstatt“ teil, sondern half mit seiner Musik das Friedensfest im Atelier Andruet zu gestalten. Die Auftritte der beiden Musiker waren etwas Besonderes. Der Profisänger, der selbst kaum ein Wort Deutsch spricht, vermittelte den Zuhörern ein kleines Stück dessen, was es bedeutet, aus der Heimat zu fliehen und alles hinter sich zu lassen, zum Teil auch Angehörige, um deren Schicksal man sich sorgt.
Zu sehen, wie froh Menschen sind, die erzwungene Passivität des Flüchtlingsstatus endlich zu verlassen und selbst aktiv werden können, ist mit das Schönste an der Arbeit mit den Flüchtlingen. Sigrid Bettscheider
Öffnungszeiten: Mo – Mi – Fr, 15 – 17 Uhr. Wer etwas vorbeibringen will, bitte vorher melden bei Sigrid Bettscheider, Tel. (0 68 38) 90 07 – 1 28 oder Christof Klein, Tel. (0 68 38) 90 07 – 1 76
Vorbildliche Integration Kadro, ein syrischer Flüchtling, ist von Beruf Maler. Nur zu gern nahmen ihn Mario Andruet und Roland Schmitt, zwei Saarwellinger Künstler, unter ihre Fittiche und halfen ihm aus mit einem Atelierplatz und dem Kauf einer Malausrüstung. Für Kadro ist das Malen ein Stück Normalität in einem Alltag, an dem noch nicht Vieles vertraut ist. Inzwischen stellte er einige Bilder im Rahmen der Künstlertage im Alten Rathaus aus, was dazu beitrug, die Veranstaltung bunter, internationaler und vielfältiger zu ma- Der syrische Maler Kadro vor seinen Bildern während der Künstlertage chen. Salah Al Din Kanbar, ein im Alten Rathaus. Foto: Rudi Bettscheider
Anzeige
Ausführung von: • Trockenbau • Malerarbeiten • Stuckarbeiten • Wärmedämmverbundsysteme • Innen- und Außenputzarbeiten Tel.: 0 68 38/9 28 98 Bousstr. 40
Bernhard Braun Stuckateur-Meisterbetrieb
Mobil: 01 72/6 88 99 32 66793 Schwarzenholz SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
11
12
KU LT U R & F RE I Z EI T
Im Wildfreigehege Wolfsrath können Besucher die Tierwelt hautnah erleben.
Foto: kyslynskyy/fotolia.com
Aktive Erholung direkt vor der Haustür Ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Wanderwegen bietet in der Gemeinde Saarwellingen beste Voraussetzungen für eine aktive Freizeitgestaltung in intakter Natur und Erholung direkt vor der Haustür.
Mit der Mühlenbach-Schluchten-Tour, hier der Einstieg, bietet die Gemeinde Saarwellingen einen Premium-Wanderweg. Foto: Oliver Morguet SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
Zum Joggen und Wandern oder anderen Ausgleichssport sind die Waldwege rund um die Gemeinde wie geschaffen. Das Radwegekonzept für alle Ortsteile der Gemeinde Saarwellingen wird kontinuierlich umgesetzt und weiter entwickelt und trägt so ebenfalls zu einer Verbesserung der Wohnsituation und dem Schutz der Umwelt bei. Die Radwegverbindung vom Ortsteil Reisbach nach Saarwellingen zum Freibad mit Anbindung des Naherholungsgebietes „Wolfsrath“ wurde im Jahr 1999 fertig gestellt und für den Verkehr freigegeben. Ende 2002 wurde der Feldweg von der Hessbachbrücke am alten Schlossweg bis zum Husarenkreuz in der Nähe des Nordschachtes asphaltiert. Der Ausbau bedeutet für alle Radfahrer und Wanderer eine erhebliche Qualitätssteigerung dieses Weges entlang des Hessbaches.
Um die Radverkehrs-Infrastruktur in der Gemeinde Saarwellingen weiter zu verbessern, wurde auch der Radweg von Schwarzenholz nach Saarwellingen Ende 2008 in Betrieb genommen.
Auf Schusters Rappen durch die Gemeinde Mit vier Rundwanderwegen (78 Kilometer) , dem barrierefreien Rundweg für Rollstuhlfahrer (6 Kilometer) , dem Premiumwanderweg Mühlenbach-Schluchten-Tour (11 Kilometer) , dem Grenzsteinwanderweg Schwarzenholz (14 Kilometer) , den überregionalen Routen SaarMosel-Weg (10 Kilometer) und dem Saar-Hochwald-Weg (6 Kilometer) sind auf dem Gemeindegebiet Saarwellingen insgesamt 125 Kilometer Wanderwege ausgewiesen und markiert. Hinzu kommen 60 Kilometer ausgeschilderte Nordic-Wal-
KULT UR & F RE IZE IT
king-Strecken. An allen Rundwegen befinden sich ausgewiesene Wanderparkplätze mit den Hinweistafeln „SaarWanderLand“. Alle Hinweistafeln informieren in deutscher, französischer und englischer Sprache.
Tiererlebnis zu allen Jahreszeiten Das Naherholungsgebiet „Wolfsrath“ in Saarwellingen ist zu allen Jahreszeiten ein beliebter Treff für Familien und Naherholungssuchende. Hier im Wildfreigehege „Wolfsrath“ finden Wanderer gut ausgebaute Spazierwege. Rot und Damwild, Wildschweine, Sikawild, Bergziegen und Enten sind hier zu beobachten. Nebenbei lernt man noch die heimische Flora und Fauna kennen. Neu im Gatter des Wildparkes ist das Sikawild, das die Mufflons abgelöst hat. Sikawild kommt in Deutschland nur in geringen Beständen vor. Oft findet man es jedoch in Wildgehegen. Seine ursprüngliche Heimat ist Ostasien. Von dort wurde es zuerst in Großbritannien und später auch in Deutschland angesiedelt. In seiner Gestalt ist es dem Damwild und seinem Ver-
Das Wildfreigehege Wolfsrath ist zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Ziel für Familien und Naherholungssuchende. Foto: Oliver Morguet
halten nach dem Rotwild ähnlich. Das Geweih besteht in der Regel aus acht Enden. Sikawild bevorzugt feuchte Standorte und dichte vegetationsreiche Wälder als Lebensraum. Gemeinde/om
Anzeige
Icopal – Ihr Partner rund ums Flachdach
Im Kerngeschäft der Flachdachabdichtung verkauft und produziert die Icopal GmbH in Saarwellingen und Werne hochwertige Abdichtungsprodukte. Egal was Sie abdichten wollen, zu den Partnern aus dem Handwerk, Dachdeckern und Zimmerern, pflegen wir einen engen Kontakt. Letztendlich wird erst durch die Verarbeitung ein Qualitätsprodukt zu einer sicheren und langlebigen Abdichtung. www.icopal.de
Anzeige
Ein Weltkonzern ganz in Ihrer Nähe: Icopal ist bekannt für hochwertige Abdichtungssysteme
Icopal ist in der Branche bekannt als Produzent hochwertiger Abdichtungssysteme für Flachdächer. Aus der einfachen Bitumenbahn haben die Icopal-Experten spezialisierte Systeme für verschiedene Anforderungen entwickelt: Zum Beispiel SicherheitsDämmstoffe, die Abdichtung und Dämmstoff in einem Produkt vereinen und somit nahezu witterungsunabhängig einzusetzen sind. Oder ökologische Bitumenbahnen mit Spezial-Bestreuung, die Stickoxide aus der Luft filtern können und somit wesentlich zu einer sauberen Umwelt beitragen. Icopal ist auch Erfinder der THERM-Bahnen, damit gibt es keine Beulen und Blasen mehr auf Dächern. Aktuell ist der Icopal-Konzern mit über 35 Produktionsstätten in Europa, Nordamerika und Asien vertreten. Das kommt auch der Icopal GmbH zugute, da die Produkte nicht nur in Deutschland, sondern auch innerhalb des Icopal-Konzerns vermarktet werden. So liefert das Unternehmen seine Produkte in 12 europäische Länder. „Etwa 20 Prozent der bei uns produzierten
Mengen gehen in den Export“, sagt Geschäftsführer Markus Kircher. Die Icopal GmbH ist in Deutschland mit den Werken Saarwellingen und Werne vertreten. Beide Standorte gelten als Innovationsstandorte. Hier wurden viele Produktbesonderheiten entwickelt. Zum Beispiel der bestreuungsfreie Querstoß bei beschieferten Oberlagsbahnen. Dieser sorgt für eine homogene Verbindung der Produkte bei der Verarbeitung. Oder der werkseitig produzierte 45-Grad Eckschnitt zur Vermeidung von Kapillaren. Diese Produktfeatures geben dem Verarbeiter nicht nur Vorteile bei der Verarbeitung, sondern machen die Abdichtung als Ganzes sicherer. Somit setzt Icopal mit seinen Produkten Maßstäbe in Qualität und Sicherheit und garantiert eine lange Lebensdauer für die Flachdach-Abdichtung. Weitere Informationen unter: www.icopal.de
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
13
14
KU LT U R & F RE I Z EI T
Die Jailhouse Bigband unter Leitung von Alfred Hedrich ist im November in der Festhalle Wilhelmstraße zu sehen und zu hören.
Foto: Band
Klezmer-Musik und Big-Band-Sound Auch außerhalb des Alten Rathauses finden in der Gemeinde Saarwellingen interessante Kulturveranstaltungen statt, zum Beispiel ein Klezmer-Konzert mit Helmut Eisel und JEM oder Jazz und Swing mit der Jailhouse Big Band. Klassik, Jazz, Swing oder Klezmer? Die Klarinette gilt, quer durch alle Genres, als das Instrument mit der facettenreichsten Klangfarben-Palette. Und ganz überzeugend stellt das Helmut Eisel unter Beweis. Am Sonntag, 8. November, 20 Uhr, ist er zusammen mit seinen Mitstreitern von JEM, Michael Marx (Gitarre, Gesang) und Stefan Engelmann (Kontrabass) , in der Sarwellinger Pfarrkirche St. Blasius zu Gast. Das nahezu unerschöpfliche Potenzial seines Instruments Geschichten zu erzählen, zu schimpfen, zu trösten, zu fauchen, zu lachen und zu weinen, fasziniert den in unterschiedlichsten Stilen beheimateten Musiker schon seit seiner Kindheit. Auf der Konzertbühne ist es Helmut Eisels vitales Anliegen, die Melange der Kulturen durch die Sprache der Musik ganz unmittelbar mit seinen Mitmusikern und dem Publikum zu teilen. „More than Klezmer“, das aktuelle Programm von Helmut
Eisel & JEM, ist Klezmer im Dialog - zwischen den Stilen, zwischen den Zeiten, zwischen den Kulturen, zwischen den Musikern. Ein wichtiger Gesprächspartner in diesem Dialog ist Johann Sebastian Bach, der Helmut Eisel & JEM mit der Klarheit seiner musikalischen Sprache fasziniert und herausgefordert hat. Auf seine Fragen sucht und findet das Trio eigene, unkonventionelle Antworten und spürt dabei der Kraft des Gesangs und der inneren Stimme nach. Der unverwechselbare Stil von Helmut Eisel & JEM basiert auf der langjährigen Zusammenarbeit des Klarinettisten mit seinen kongenialen Partnern Michael Marx (Gitarre und Stimme) und Stefan Engelmann (Kontrabass) . Die inspirierende Energie des Trios mündet immer wieder in humorvolle, musikalische „Tongefechte“ und fesselt die Zuhörer mit intim-verträumten Balladen, ebenso wie mit faszinierender Virtuosität und Präzision. Helmut Eisel & JEM - das
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
sind Spannung, Spaß und Gänsehaut pur, unplugged und immer wieder einmalig. Eintritt acht/fünf Euro. Der Erlös des Abends kommt der Flüchtlingshilfe zugute.
Bockbier und Big-Band Vor mehr als zehn Jahren wurde die Konzertreihe „Bockbier und Big-Band“ ins Leben gerufen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erfreut sich diese Veranstaltung heute einer großen Beliebtheit und ist zu einer ständigen Einrichtung im Kulturprogramm der Gemeinde geworden. Am Freitag, 27. November, 20 Uhr ist es in der Festhalle Wilhelmstraße wieder so weit. Für die Jailhouse Bigband, unter der Leitung von Alfred Hedrich, bildet diese Veranstaltung den musikalischen Abschluss eines erfolgreichen Jahres. Hervorzuheben ist das Bigband-Meeting zusammen mit dem Landesjugendjazzorchester in der Werkshalle auf dem Campus Nobel,
wo die Band ihr Niveau erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das die gesamte Bandbreite der Bigband-Musik abdeckt, sowie mit seiner exakten und dynamischen Spielweise hat die Jailhouse BigBand ihr Publikum überzeugt. Auch für „Bockbier und BigBand“ haben sich die 20 Musikerinnen und Musiker mit ihrer Sängerin Jessica Schöfer viel vorgenommen und freuen sich, ihrem Publikum ihr neues Programm zu präsentieren. Eintritt: zehn/fünf Euro. Ihren festen Patz im Kulturprogram der Gemeinde Saarwellingen haben auch regelmäßige Termine wie der Cave Philo jeden ersten Sonntag im Monat im Rathauskeller am Schlossplatz oder die Jam-Sessions jeden vierten Donnerstag im Monat. Die nächsten Termine (Beginn: 20 Uhr) : 24. September (Laube) , 22. Oktober und 26. November (jeweils im Rathauskeller). Gemeinde/om
WOH NE N & L E B E N
Saarwellingen gestern
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
Schubkarrenrennen am Kirmes-Montag 1949 in der Vorstadtstraße in Saarwellingen.
Rosenmontagsumzug in Saarwellingen 1956
Die Lebacher und Bilsdorfer Straße in den 1950ern
Rosenmontagsumzug in Saarwellingen 1969
Die Kirchenstraße in den 50er oder 60er Jahren
Fotos: Alfred Eisenbart (oben) / Alfons Schmitt (M.l.), Luzia Becker (M.r.)/ unbekannt (u.l.) / Foto-Hild (u.r.)Quelle: Digitales Bildarchiv Saarwellingen Anzeige
www.aki-immobilien.com 0 68 38/8 96 06 79
Sie möchten Ihr Haus verkaufen?
Begutachtung sowie Marktwertermittlung durch unseren zertifizierten Baugutachter
Nicht bevor Sie mit uns gesprochen haben SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
15
16
KU LT U R & F R E I ZEI T
Vielfältiges Programm für die Generation 50plus Zum 8. Mal lädt die Gemeinde Saarwellingen zu Senioren-Herbst-Tagen ein. Auf dem Programm stehen mehr als 40 interessante Angebote zu den verschiedensten Themen für Menschen ab 50 Jahren. Interessante Vorträge, Kulturveranstaltungen, Exkursionen, Themenworkshops, sportliche Aktivitäten, aber auch generationenübergreifende Angebote, die Senioren-Herbst-Tage der Gemeinde Saarwellingen und verschiedener Kooperationspartner bieten auch in diesem Jahr ein vielfältiges Spektrum, das für jeden Geschmack das Passende bietet. Die Senioren-Herbst-Tage beginnen am morgigen Freitag, 18. September, mit einer Tagesfahrt nach Verdun und enden am
Saarwellingen lädt zu den SeniorenHerbst-Tagen. Foto: Fotolia/Kzenon
Anzeige
Rasenmähen leicht gemacht!
Herzliche Einladung zu unserem Kürbisfest am 3. Oktober ab 11 Uhr in der Bergstraße!
Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren!
GARDENA COMPETENCE-CENTER SAARLAND
Samstag, 19. Dezember, mit einem Chorkonzert des „SilcherQuartetts“. Dazwischen reicht das Angebot von Vorträgen zu Alltagshilfen über Kurse in Englisch, Flamenco, Beckenbodentraining, Malen bis zu Fahrten und Exkursionen, zum Beispiel ins Küchen- und Bauernmuseums in Maßweiler mit dem größten Waffeleisenmuseum Europas, Wanderungen und vieles mehr.
Informative Broschüre Die Gemeinde hat eine detaillierte Infobroschüre erstellt, in der alle Veranstaltungen mit den notwendigen Infos aufgeführt sind. In dieser Broschüre sind auch die ständigen Aktivitäten der kommunalen Seniorenarbeit aufgelistet. Ebenso wird die aktuelle Situation der kommunalen Seniorenarbeit in der Broschüre dargestellt. Erhältlich sind diese Broschüren bei der Gemeinde Saarwellingen an der Infotheke im Rathaus oder beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales im LeoGrünfeld-Haus in der Engelstra-
ße. Alle Infos zu den Veranstaltungen können auch auf der Homepage der Gemeinde www.saarwellingen/Senioren/ Veranstaltungen als pdf-Datei heruntergeladen werden. Bei gemeindeeigenen Veranstaltungen (ab sechs Euro Teilnahmegebühr) wird Teilnehmern, die einen Schwerbehindertenausweis (ab 50 Prozent) haben, eine Ermäßigung von 25 Prozent auf den angegebenen Teilnehmerpreis gewährt. Rentnern, die öffentliche Transferleistungen (Grundsicherung, Wohngeld oder Lastenausgleich) erhalten, wird bei oben genannten Veranstaltungen eine Reduzierung von 50 Prozent auf den Teilnehmerpreis gewährt. om
Informationen: Anmeldungen zu allen Veranstaltungen beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. (0 68 38) 90 07 - 154 und – 155, Fax -112 soziales@saarwellingen.de
Jens Philippi · 66793 Saarwellingen 0 68 38.8 09 64 · www.intelligenter-garten.de
Anzeige
GRIECHISCH ... ESSEN, LEBEN, LACHEN ...
Jeden Dienstag: Gyros „all you can eat“ Jeden Donnerstag: Steak-Tag Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 18–23 Uhr, So. 11.30–14.30 Uhr und 18.00–23.00 Uhr Mittwochs Ruhetag Talstraße 4, Im Haus für Kultur & Sport 66773 Hülzweiler · 0 68 31-5 01 44 98 www.restaurant-ouzeri.de GEMEINDENAMEN | Ihr Magazin für die Region
AN ZE IGE
Lambert-Reisen - sunshine bus ... da fahr’ ich mit! Lambert-Reisen hat gerade seinen neuen Winterkatalog mit vielen bewährten Angeboten und attraktiven neuen Zielen aufgelegt, und auch am Sommerkatalog, der Ende November erscheint, wird schon mit Hochdruck gearbeitet. „Immer mehr Kunden entdecken den Winter als Reisezeit“, berichtet Geschäftsführerin Ines Lambert: „Vor allem Weihnachts- und Silvesterreisen boomen.“ Dem trägt das Familienunternehmen Rechnung und hat in seinem Winterkatalog ein vielfältiges Angebot an bewährten und neuen Zielen zusammengestellt. Die Weihnachtsmärkte in Straßburg, Köln, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Stuttgart und Esslingen, Brüssel und Brügge sowie Aachen und Valkenburg, wo der Weihnachtsmarkt in einer Höhle stattfindet, werden an allen vier
Adventswochenenden angefahren. Die Silvesterreisen führen unter anderem nach London, Prag, Hamburg, ins romantische Rothenburg ob der Tauber, nach Holland, an den Gardasee sowie nach Amsterdam, Berlin und Paris. Bei einigen ist eine Silvesterfeier im Hotel inklusive, bei anderen kann die Nacht des Jahreswechsels individuell gefeiert werden, zum Beispiel in den großen Städten, die meist ein eigens stimmungsvolles Programm bieten, wie das Feuerwerk über dem Hafen in Hamburg. Auch der Sommerkatalog ist schon in Vor-
Das sunshine-Reiseteam ist immer für Sie da.
Foto: PR
bereitung und wird neben der traditionellen Saisoneröffnungsund -abschlussfahrt zu wechselnden Zielen in Tirol ein nochmals erweitertes Angebot an Städte und Rundreisen bieten.
Perfekt geplante Reisen Die sonnengelben sunshineBusse sind das Markenzeichen von Lambert-Reisen. Das Familienunternehmen hat sich in der rund 50jährigen Firmengeschichte zu einem der größten Busreiseveranstalter der Region entwickelt und ist bei vielen Stammkunden außerordentlich beliebt. Ein qualifiziertes Team von rund 80 Mitarbeitern vom Verkauf und der Verwaltung über die eigene Werkstatt bis zu den freundlichen Bus-Piloten sorgt für perfekt geplante und top-organisierte Reisen: von der individuellen Beratung und die Buchung über den Reisebeginn mit einem dichten Netz an Zustiegsstellen bis zum kompletten Ablauf. Als besonderer Service für Vereine oder Schulen wird von der Ausarbeitung des Reiseverlaufs über sämtliche Reservierungen bis hin zur professionel-
Paris 1 - 2 - 3 oder 4 Tage EISEN LAMBERT-R - 97 970 .de 38 shine-bus 0 68 www.sun
Sie möchtenn Online buchen? hen?? QR-Code scannen nnen und los gehts. s.
Gerne senden wir Ihnen unseren seren aktuellen Reisekatalog und erstellen ein individuellesAngebot ngeboot für Ihren Betriebsausflug, KlassenassennTages- oder Mehrtagesfahrten. ten. EinAnruf genügt.
Buchen & Informieren: www.sunshine-bus.de Telefon (06838) 9797-0 oder in Ihrem Reisebüro Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr Samstag 9 bis 13 Uhr
JEDE WOCHE
Inkl. aller Stadtrundfahrten mit dem Bus Bus. Ab 2 Tagen inkl. in ÜF in den sehr guten Mercure Hotels in günstiger Lage mit Sektfrühstücksbüffet. ab 44,– , adt
Berlin 3 - 4 - 5 oder 6 Tage Highlights der Hauptst Inkl. ÜF in guten Hotels, Stadtrundfahrt, d ahrt a t, Besuch esuc Reichstagskuppel e c stags uppe ab a 169,– London 4 oder 5 Tage
Royale britische Hauptstadt
Inkl. ÜF im Hotel Hotel Heathrow, hrow, Stadtrundf., Ausflug W Windsor ab 289,–
Prag 4 Tage
dau
Die Goldene Stadt an der Mol
Inkl. ÜF im sehr guten enn Dorint Dorint-Hotel, Dorint Hotel, zentrale Lage, SStadtfü Stadtführung ab 199,–
Rom 7 Tage Buchung & Information: 0 68 38 - 97 97 0 www.sunshine-bus.dee
Kontakt: Lambert-Reisen Gewerbegebiet Langwiese 66793 Schwarzenholz
Jede Woche in eine andere Stadt
…da fahr ich mit!
Winter 2015/2016
len Reiseabwicklung alles aus einer Hand geboten. Der aktuelle Fuhrpark umfasst 18 Lambert-Luxus-Liner für Fernreisen. Kombi- und Kleinbusse runden die Flotte ab, zu der insgesamt 35 Fahrzeuge gehören. Die Busse bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Sie verfügen über eine Vier-Sterne-Ausstattung wie bequeme Sitze mit viel Beinfreiheit, Fernsehmonitoren und Technik auf dem neuesten Stand. Kontinuität und Weitblick, Kompetenz und Vielfalt zeichnen das Unternehmen aus. om
Die glanzvolle Stadt am Tiber
Inkl. HP auf der kompletten am mpletten Reise in guten Hotels, Zwischenübernachtungen Zwisch Gardasee & in der Toskana, Papst-Audienz, Stadtführung, Sonderfahrten ab 589,– SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
17
18
KU LT U R & F R E I ZEI T
Das Füllhorn ist eines der Erntedanksymbole, das beim Festumzug gerne zum Thema gemacht wird.
Foto: Cornelia Rohe
Großer Umzug als Höhepunkt Das Schwarzenholzer Erntedankfest gehört zu den schönsten Veranstaltungen dieser Art in der Region. Die 59. Auflage wird am Sonntag, 27. September, gefeiert. Höhepunkt ist der traditionelle Festumzug, für den sich noch Teilnehmer anmelden können. Übergroße Strohpuppen kündigen es schon seit Wochen an: An den Haupteinfallstraßen nach Schwarzenholz weisen sie auf das 59. Erntedankfest des Bauernvereins am Sonntag, 27. September, und den Erntedankball des Bauernvereins und den Traktorfreunde am Freitag, 25. September, hin.
Beste Beiträge werden prämiert Das bäuerliche Leben im Jahreskreislauf, aber auch historische Begebenheiten, Märchen, Sagen und Legenden, all das bietet Stoff, einen Wagen oder eine Fußgruppe zum traditionellen Festumzug anlässlich des
Schwarzenholzer Erntedankfestes zu gestalten. Vereine, Verbände, Schulen und Kindergärten der Gemeinde Saarwellingen beteiligen sich daran ebenso, wie befreundete Bauernvereine und Gruppen aus den umliegenden Ortschaften und den Nachbargemeinden, die bereits ihr Kommen zugesagt haben. Noch
können sich Interessenten anmelden. Ansprechpartner ist der Vorsitzende des Bauernvereins Schwarzenholz, Helmut Lambert, Telefon (06838) 82212, Mobil (0171) 7556574. Mitmachen lohnt sich: Die besten Darstellungen werden von einer Jury prämiert und mit Preisen belohnt.
Anzeige
Technische Werke der Gemeinde Saarwellingen GmbH
Trinkwasser • Wärme • Strom ... und mehr Wir versorgen Sie • mit zuverlässigem Service • mit freundlicher Betreuung • zu fairen Preisen .... vor Ort in Saarwellingen Preiswerte Einbauküchen Kompetente Beratung Planung • Montage • Service Perfektion ist unsere Stärke
KÜCHENSTUDIO K. H. SCHMITT 66793 Saarwellingen – Lebacher Str. 9 Tel.: 0 68 38-9 82 40 – www.kuechenstudio-khschmitt.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
Telefon: 9005-0 Telefax: 9005-17 E-mail: tws@tws-saarwellingen.de Sie finden uns in der Vorstadtstraße 77 Altes Rathaus
KULT UR & F RE IZE IT
Der Festumzug startet um 14 Uhr in der Schulze-Kathrin-Straße und zieht von dort durch das gesamte Dorf wieder zurück zum Festplatz. Dort werden im Rahmen eines geselligen Beisammenseins die Ehrenpreise verliehen. Die Bewirtung liegt in den bewährten Händen der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenholz. Vor dem Festumzug wird bereits am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr der Erntekranz beim Gasthaus Schwinn abgeholt. Das feierliche
Dankamt in der Pfarrkirche St. Bartholomäus beginnt um 10 Uhr; anschließend trifft man sich zum Frühschoppen. Auf dem Festplatz findet wie in den vergangenen Jahren ein Bauernmarkt statt. Ab 11 Uhr bieten zahlreiche Händler herbstliche Dekorationsartikel und hochwertige Nahrungsmittel aus eigener Produktion an. Die Bevölkerung der Gemeinde Saarwellingen und Umgebung ist herzlich eingeladen.
Ernteball am Freitagabend Bereits am Freitag, 25. September, lädt der Bauernverein mit Unterstützung der Schwarzenholzer Traktorfreunde zum Ernteball 2015 ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr auf dem Gelände des Gasthauses Schwinn. Höhepunkt des Abends ist die Wahl der Erntekönigin 2015. Für Unterhaltung, Speis und Trank ist bestens ge-
sorgt. Eintritt: vier Euro. Die Idee, in Schwarzenholz ein Erntedankfest zu veranstalten wurde erstmals 1956 in die Tat umgesetzt. Dabei bezogen sich die Organisatoren auf die kirchlichen Traditionen: So wird von Beginn an zu Erntedank die Kirche mit geernteten Gaben geschmückt, und es wird eine Erntekrone gebunden, die beim Umzug mitgetragen wird. Am ersten Umzug 1956 nahmen 25 Wagen und Gruppen teil. om
Seit Wochen werben lustige, übergroße Strohpuppen für das Schwarzenholzer Erntedankfest. Unser Foto zeigt die an der Landstraße zwischen Heusweiler Kurhof und Schwarzenholz. Foto: Oliver Morguet
Anzeige
Öffnungszeiten: Di., Do. u. Fr. 09.00–18.00 Uhr, Sa. 09.00–14.00 Uhr Mittwoch 14.00–20.00 Uhr
uen
66793 Saarwellingen · Bahnhofstraße 14 Telefon 0 68 38/83 09 83 Seit 1994 im Dienst für Ihre Sicherheit
• Container 1,5 m3 – 30 m3 • Bagger- und Erdarbeiten • Baustoffe • Aktenvernichtung • Annahme von Abfällen • Asbestentsorgung Höhenstraße 9 • Reisbach - Tel.: 0 68 38/8 10 14
• Objektschutz für Privathäuser und Unternehmen • Pförtnerdienst, Revierdienst • Veranstaltungsschutz bei Kleinund Großveranstaltungen • Alarmanlagen, Aufschaltung, Intervention, Videofeed 66793 Saarwellingen • Alfred-Nobel-Allee 1 Tel.: 0 68 38/9 79 51-0 • Fax: 0 68 38/9 79 51-15 Web: www.sicherheit-pack.de • E-Mail: info@sicherheit-pack.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
19
20
KU LT U R & F RE I Z EI T
Im Kulturherbst stellen sich auch Nachwuchsbands wie das Quintett Just Intonation vor.
Foto: Band
Facettenreicher Kulturherbst im Alten Rathaus Konzerte, Kabarett, Lesungen, Ausstellungen und philosophische Gespräche, das Kulturprogramm im Alten Saarwellinger Rathaus bietet auch im Herbst wieder ein facettenreiches Programm. Am Sonntag 20. September, elf Uhr, ist im Rahmen einer musikalischen Matinee im Bistro Altes Rathaus „Just Intonation“, die Band des radio-Salü-Newcomers Eric Philippi zu Gast. Die vierköpfige Band begleitet den Sonntagmorgen mit handgemachter Musik. Auf dem Programm steht eine Mischung aus eigenen Songs und Neuinterpretationen bekannter Titel. Die Besucher werden mitgenommen auf eine musikalische Zeitreise quer durch sämtliche Musikepochen der vergangenen 80 Jahre. Beginnend mit Klassikern wie „Summertime“ aus den 1930ern
bis zu aktuellen Songs wie „Happy“. Freuen Sie sich auf einen entspannten Vormittag! Ausführliche Infos auch auf www.just-intonation.de. Eintritt frei.
Kabarettkunst aus dem Balkan “Æevapèiæi to go” ist der Titel des ersten Soloprogramms von Boris Stijelja, das der Kabarettist als Vorpremiere am Freitag 25. September, 20 Uhr, in Saarwellingen präsentiert. Boris Stijelja ist halb Kroate, halb Serbe und wohnt in Ludwigshafen. Das sind
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
gleich drei Boris` in einem, und die haben alle drei viel zu erzählen. Das Publikum erfährt, warum Vokale überflüssig sind, welche körperlichen Reaktionen eine Sirene auslösen kann und warum Ludwigshafen so aussieht wie es aussieht. Mit seiner lockeren und charmanten Art plaudert Boris über sein Leben zwischen Sliwowitz und Leberknödel und seine Sicht auf die Dinge, sodass man noch lange danach das Gefühl hat, man hat ein kleines Stück von Boris mitgenommen. Eben ein Æevapèiæi to go…! Eintritt: zehn/acht Euro.
Musikalische Geschichtsreise „Zwischen Marianne & Germania - mit Liedern durch die Geschichte des Saarlandes“ lautet das Motto einer Matinee mit dem Alzeyer Geschichtslehrer und Musiker Stephan Höning. Er stellt am Sonntag, 27. September, elf Uhr, eine Zeitreise aus seinem geschichtlich-musikalischem Projekt "Geschichte in Liedern" vor: In einer Mischung aus Konzert und Vortrag führt Höning mit vielfältigen Saiteninstrumenten und zahlreichen Bildern durch die deutsche Ge-
KULT UR & F RE IZE IT
schichte von der Napoleonischen Zeit bis zur Saarabstimmung 1935. Die Besonderheiten der deutsch-französischen Beziehungen und des Saarlandes finden dabei besondere Aufmerksamkeit. Eintritt frei.
Nachwuchsband stellt Konzertprogramm vor In Quintett-Besetzung stellt die Band „Just Intonation“ von Eric Philippi am Freitag 2. Oktober, 20 Uhr, in Kooperation mit der Gemeinde im Alten Rathaus ihr Konzertprogramm „Querbeat“ vor. In der Besetzung Johannes Schmitt (Gitarre) , Jonathan Ernst (Schlaginstrumente ) , Laura Birte (Gesang), Eric Philippi (Klavier, Trompete, Gesang) und Dirk Sauer (Bass) interpretiert die Nachwuchs-Formation bekannte Songs und Ohrwürmer aus fast vier Generationen Pop-, Rock-, Soul- und Funkgeschichte auf ihre Art. Die jungen Bandmitglieder greifen dabei aufgrund ihrer vielseitigen musikalischen Aktivitäten bereits auf ein breit gefächertes Spektrum an Erfahrungen zurück. Durch die verschiedenen Musikrichtungen, aus denen jeder Einzelne seine Inspirationen schöpft, entsteht so ein erfrischendes, unterhaltsames und interessantes Gesamtkonzept. Dieses zeichnet sich besonders durch Songs aus, die auf bekannten Klassikern basieren und teilweise neu interpretiert werden. Eintritt: zehn/acht Euro.
Das Duo Stefan Haß und Jeanine Vahldiek sind „Die Band mit Harfe“.
Foto: Band
ine Vahldiek (Harfe, Gesang) sowie Steffen Haß (Percussion, GeAm Freitag 9. Oktober, 20 Uhr, ist sang) erschaffen live durch ihr die Jeanine Vahldiek Band, auch unbekümmertes Auftreten eine bekannt als „Die Band mit Harfe“ erstaunlich publikumsnahe und zu Gast. Sie überzeugt mit einer entspannte Atmosphäre. Dabei faszinierenden Besetzung: Har- verbinden die Beiden Ihre Ansafe, Gesang und Percussion ver- gen und Songs mit oft sehr phischmelzen zu einem sehr eigen- losophischen Texten, inspirieständigen, besonderen Sound. renden Worten und jeder Menge Die Songs mit Einflüssen aus Humor. Bei einem Konzert der Pop, Rock, Jazz, alle selbst ge- Band dauert es nur Sekunden bis schrieben und beeindruckend in einen diese Magie erreicht, die Szene gesetzt, lassen sich nicht Jeanine und Steffen mit ihrem in eine Schublade stecken. Jean- unvergleichlichen Sound und ih-
Band mit Harfe
rer Natürlichkeit verströmen. In einem Konzert der "Jeanine Vahldiek Band" lernt man völlig neuartige Klangwelten kennen, die auf den Zuhörer wie hypnotisierend wirken. Kritiker meinen: „...Es ist immer wieder ein schönes Gefühl, wenn man nach einem Konzert nicht nur rundum zufrieden mit dem Erlebten war, sondern sogar überzeugt ist, an diesem Abend Zeuge von etwas ganz Besonderem gewesen zu sein...“ Eintritt: zehn/acht Euro.
Anzeige
Wir halten g gutes Handwerk hoch.
ZIMMEREI • FASSADEN DACHDECKERARBEITEN • DACHENTWÄSSERUNG Alfred-Nobel-Straße 11 · 66793 Saarwellingen · Telefon: 0 68 38-66 60 · Mobil: 01 70-4 76 91 17 SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
21
22
KU LT U R & F RE I Z EI T
Stefanie Ahlbrecht begibt sich in musikalischer Begleitung von Hans Peter Bach auf eine literarische Weltreise. Foto: Veranstalter
Paysages Retrouvés - wiedergefundene Landschaften - heißt die Ausstelltung des Fotografen Daniel Manzi. Foto: D. Manzi
tron) Mathias Paqué (Gitarre) , Inge Mrotzek (Bass) und Jürgen Mrotzek (Schlagzeug/SchlaginIm Rahmen einer weiteren Mati- strumente) , zwei Ehepaare, die nee ist am Sonntag 11. Oktober, am selben Tag geheiratet und elf Uhr, Andrea Bastuck zu Gast. dann noch den gleichen MusikDas Gespräch mit der Künstlerin geschmack haben. Sie präsenAndrea Bastuck, deren Ausstel- tieren unter dem Motto „Verbeslung „Naturalistische Impressio- serte Rezep-Tour 2015“ deutschnen“ im Rahmen der „Tage der sprachige Chansons und LiebBildenden Kunst“ eröffnet wurde lingslieder. Auf dem Programm und noch bis in die Herbstferien stehen skurrile, melancholische, läuft, moderiert Gerhard Alt. leidenschaftliche, leise und laute Eintritt frei. Chansons von Hildegard Knef, Marlene Dietrich, Zarah Leander Zwei Ehepaare ergeben ein und auch eigene Lieder. Abseits Quartett der besonderen Art von Federboa und anderen bekannten Chanson-Klischees, Mit „Mon mari et moi“ gastiert überrascht die Band mit ihrer am Freitag, 6. November, 20 Uhr: sehr speziellen Besetzung, ihren „Mein Mann und ich“, das sind zeitgemäßen Interpretationen Shakti Paqué (Gesang/Memo- und den vielen Geschichten, die
sich um die Musik ranken. Man wird viele, zu Unrecht in Vergessenheit geratene und noch unbekannte Lieder hören - ChansonKenner dürfen sich überraschen lassen. Das Memotron ist übrigens das digitale Remake des Mellotrons, eines der ungewöhnlichsten und faszinierendsten elektronischen Instrumente. Es orientiert sich am Original und bietet eine umfangreiche Soundbibliothek mit hochwertigen Samples von Originalgeräten aus den 60er und 70er Jahren. www.monmarietmoi.de. Eintritt: zehn/acht Euro.
Künstlergespräch mit Andrea Bastuck
Französische Fotovisionen Am Freitag, 13. November, 19 Uhr, wir die Ausstellung „Paysa-
ges Retrouvés“ (wiedergefundene Landschaften) mit Fotografien des französischen Künstlers Daniel Manzi eröffnet. Manzi hat Naturwissenschaften studiert und ist Mathematiker im Hauptberuf. Seine Liebe zur Fotografie verknüpft den technisch-wissenschaftlichen Umgang mit der Materie mit einer surrealen Ebene in der Bearbeitung, woraus er eine eigene Kunstform entwickelt hat. Mehrfache Schritte der Überlagerung und Überfremdung lassen aus einem natürlichen Foto eine traumverwandte Vision entstehen, in der Zeit und Raum gleichermaßen in Bewegung geraten. Sein Spiel mit Licht und Linienführungen, Farben und Strukturen erzeugt einen Bann, der aus der Entfer-
Anzeige
Reisbacher Frische-Markt Baubetreuung
Inhaber: Hiltrud und Heinrich Bauer SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
– Projektsteuerung u. Planung techn. Industrieund Ingenieurbauwerke; – Projektsteuerung Wohnungsbau; – Energetische Gebäudesanierung gemäß ENEV – Senioren- und Behindertengerechtes Bauen; – Budgetierungen, Taxierungen – Kostenschätzungen – Schlüsselfertigbau
HARIG Dipl. Ing. Wolfgang Harig Vorstadtstr. 131 66793 Saarwellingen T: 0 68 38-9 81 40 67 F: 0 68 38-9 81 40 69 w.harig-bau@t-online.de
KU LT UR & F RE IZE IT
nung wie auch aus direkter Nähe auf den Betrachter wirkt. Der Kßnstler aus dem franzÜsischen Dieuze ist stark vertreten in thematischen Ausstellungen und Projekten, auch weit ßber sein Heimatland hinaus. Eintritt frei.
Eine literarische Reise rund um den Globus „Eine kleine Weltreise - von der Saar bis Hong Kong“ lautet der Titel einer Lesung am Sonntag 15. November, elf Uhr. Die KĂźnstlerin Stefanie Ahlbrecht liest aus den Werken ihrer Mutter, Christel Ehl, die ein bewegtes Leben hinter sich hat. Vertriebene, viele Jahre von einem FlĂźchtlingslager ins nächste verlegt, landet
Bretonische Klänge von An Ermenig - seit 40 Jahren. Foto: Band
sie 1961 im Saarland und bereist berufsbedingt mit ihrem Mann fast die ganze Welt: Erzählungen von der Saar, Gedichte aus fernen Ländern, Besinnliches ßber die Natur und Auszßge aus der Biografie der saarländischen Malerin und Autorin, sensibel von Hans Peter Bach am Piano begleitet. Eintritt frei.
Jubiläumskonzert mit An Ermenig Im Rahmen ihrer „40-Jahre-Jubiläums-Tour“ gastiert die Gruppe „An Ermenig“ am Freitag 20. November, 20 Uhr, im Alten Rathaus. Ihre fundierten Kenntnisse der bretonischen Musik erwarben die Gruppenmitglieder während zahlloser Bretagneaufenthalte, durch eigene Recherche sowie durch die Teilnahme an Kursen fĂźr bretonische Tänze, vor allem aber durch Workshops und Unterricht bei namhaften Instrumentalisten der bretonischen Musikszene. Die im ständigen Austausch mit Musikern aus der Bretagne und der internationalen Folkszene sowie auf zahlreichen Konzertreisen gesammelten musikalischen EindrĂźcke verarbeitete die Gruppe zu der ihr eigenen Mischung aus traditionellen Elementen und Eigenkompositionen. Das Konzertprogramm von „An Erminig“ umfasst das traditionelle bretonische Liedgut ebenso wie den typisch bretonischen Wechselgesang. Das Hauptgewicht des Repertoires liegt allerdings auf dem traditionellen Tanz. Die Ur-
sprĂźnge der Musik von „An Erminig“ gehen auf die Tanzrhythmen jener Reihen- und Rundtänze zurĂźck, wie sie noch heute auf dem bretonischen Tanzfest fortleben. Eintritt: zehn/acht Euro.
Lockeres Philosphieren Ăźber die Gelassenheit Heinrich Kalbfuss und Gerhard Alt fĂźhren am Sonntag 22. November, elf Uhr, ein philosophisches Gespräch Ăźber Gelassenheit. In der 21. Veranstaltung der Reihe „Gespräch Ăźberâ€Śâ€œ geht es um „Gelassenheit“. Wie immer unterhalten sich Heinrich Kalbfuss und Gerhard Alt im Treffpunkt „Altes Rathaus“ zunächst eine halbe Stunde miteinander, dann steigt das Publikum in das „Gespräch Ăźber Gelassenheit“ ein. Angesichts von sogenannten Zivilisationskrankheiten, Stress, Burn-out und BemĂźhungen um Entschleunigung scheint Gelassenheit gerade heute gefragt zu sein. Was Gelassenheit Ăźberhaupt ist, sowie ob sie immer, fĂźr Jeden und in jeder Situation wĂźnschenswert ist, ist zu besprechen – und vor allem: Wie wird man gelassen? Patentrezepte sind jedoch (wie immer) nicht zu erwarten. Eintritt frei.
Ungewohnt: BlockflĂśtenjazz Den Schlusspunkt des Kulturherbstes im Alten Rathaus setzt am Sonntag 29. November, elf Uhr, ein Jazz-Konzert mit dem Ensemble Artett. Das Quartett mit Barbara Neumeier (BlockflĂś-
Stephan HĂśning begibt sich mit dem Programm „Zwischen Marianne und Germania“ auf musikalische Saarlandreise. Foto: Ver
te) , Frank Brßckner (Gitarre) , Rudi Schaaf (Kontrabass) und Christian Balzer (Schlagzeug) steht fßr Kreativität, Spielfreude und neue Wege im Bereich der improvisierten Musik. In der traditionellen Jazz-Rhythmusgruppenbesetzung, in ungewohnter Weise ergänzt durch das Melodieinstrument BlockflÜte, schaffen die vier studierten Musiker als gleichberechtigt agierende Spieler eine neue, individuelle Klangsprache, bei der sich die akustischen Sounds mit elektronisch verfremdeten, experimentellen Effekten der einzelnen Instrumente mischen und so einen farbigen, einzigartigen Ensembleklang entstehen lassen. In diesem Konzert werden neben bekannten Jazzstandards vor allem Eigenkompositionen zu hÜren sein. Eintritt frei. Gemeinde/om
Anzeige
W ''' ! ! " # $ " ! %# &
''' $
W ! (
Optimus Gebäude-Service GmbH 66763 Dillingen Fon: 06831-78878 Fax: 06831-704276 Mail: kontakt@optimus-gmbh.de Web: www.optimus-gmbh.de
I T %% !# F $!
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin fĂźr die Region
23
24
V ERANSTALT U NG EN
Veranstaltungskalender Freitag, 25. September 18 Uhr Ernteball Gasthaus Schwinn Schwarzenholz
Samstag, 3. Oktober 9 Uhr Familien-Fahrrad-Tag SchutzhĂźtte des Saarwaldvereins Saarwellingen
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||
Samstag/Sonntag, 21./22. November Lokalschau des Kaninchenzuchtvereins SR 77 Saarwellingen Festhalle WilhelmstraĂ&#x;e Saarwellingen
Lokalschau des Kaninchenzuchtvereins SR 96 Reisbach Lohwieshalle Reisbach
9. bis 11. Oktober Oktoberfest des Musikvereins „Harmonie“ Saarwellingen Festzelt an der Kappelschule Saarwellingen
Sonntag, 27. September 9.45 Uhr 59. Erntedankfest Ortsmitte Schwarzenholz 10 Uhr 10. Dolschter Oktoberfest des Obst- und Gartenbauvereins Saarwellingen, Gartenanlage Dolscht
Samstag/Sonntag 24/25. Oktober Sa. 14 - 19 Uhr So 10 - 17 Uhr Lokalschau des GeflĂźgelzuchtvereins Reisbach Lohwieshalle Reisbach Sa. u. So. jeweils 20 Uhr Theaterabende des Theatervereins „Saarstern“ Schwarzenholz Schulze-Kathrin-Halle Schwarzenholz Samstag/Sonntag 7./8. November Sa. 10 - 20 Uhr So. 10 - 18 Uhr
Sonntag, 22. November 14 Uhr Tage der Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Schwarzenholz Pfarrkirche und Schulze-Kathrin-Halle Schwarzenholz 17 Uhr Jahreskonzert des Musikvereins Harmonie Saarwellingen Sport- und Spielhalle Saarwellingen
Sa. 15 - 19 Uhr So. 10 - 18 Uhr Vogelschau des Kanarienzuchtund Vogelfreunde Saarwellingen Festhalle WilhelmstraĂ&#x;e Saarwellingen
Samstag/Sonntag, 28./29. November Sa. 17 - 21 Uhr So. 11 - 20 Uhr Weihnachtsmarkt Saarwelingen Schlossplatz und Festhalle WilhelmstraĂ&#x;e Saarwellingen IVV-Wanderung des TV 1898 Schwarzenholz
Sonntag, 8. November 17 Uhr Jahreskonzert des Männergesangsvereins „Deutsche Eintracht“ Schwarzenholz Schulze-Kathrin-Halle Schwarzenholz
Anzeige
DI BENEDETTO GmbH
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin fĂźr die Region
- Vollwärmeschutz - Trockenausbau - Gips und Verputz Bei FuĂ&#x;enkreuz 48 • 66806 Ensdorf Tel.: 06831/506521 • www.stuckateur-dibenedetto.de
LindenstraĂ&#x;e 58 66787 Wadgassen Partyservicedd@aol.com Fotos auf www.facebook.com
SchwarzenholzerstraĂ&#x;e 66793 Saarwellingen Tel.: 0 68 38-8 28 21 Mobil: 01 52-28 98 77 70
VE RAN STALT UN GE N
I
September bis Dezember 2015
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
15 Uhr Weihnachtsmarkt der Boulefreunde Schwarzenholz Freigelände der Schulturnhalle, Hungststraße Schwarzenholz
Start und Ziele: Schulze-Kathrin-Halle Schwarzenholz
Samstag/Sonntag, 12./13. Dezember Sa. 10 - 19 Uhr So. 10 - 17 Uhr Landesvogelschau Ausrichter: Vogelfreunde Schwarzenholz Schulze-Kathrin-Halle Schwarzenholz
Sonntag, 6. Dezember 11 Uhr Weihnachtsmarkt der Westernfreunde Reisbach Festplatz Jungenwald Reisbach
Sonntag, 13. Dezember 16 Uhr Kindertheater der Theaterfreunde „miniMax“ Saarwellingen Festhalle Wilhelmstraße Saarwellingen
17 Uhr Jahreskonzert des Musikvereins Reisbach Lohwieshalle Reisbach Sonntag, 20. Dezember 17 Uhr Weihnachtskonzert des Musikvereins „Harmonie“ Schwarzenholz Schulz-Kathrin-Halle Schwarzenholz Montag, 21. Dezember 17 Uhr Wittener Kinder- und Jugendtheater Schulz-Kathrin-Halle Schwarzenholz
Impressum
Anzeige
Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht
Patrick
Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung & PR, Simon-Ulrich Hartmann
ZIWES
Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Jörg O. Laux, Oliver Morguet Fotos & Autoren: Oliver Morguet, Carolin Merkel, Gemeinde, Veranstalter, PR, fotolia.com Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken
en, Ihr Media-Berater steht Ihn , den Kun en lich erb gew unseren te. Sei zur Tat und Rat mit gerne Rufen Sie an! IHR ANSPRECHPARTNER
IN SAARLOUIS
Titel: Rosenmontagsumzug in Saarwellingen (oben), Foto: SZ/hth; Rathaus Saarwellingen (unten links), Foto: SZ; Erntedankfest Schwarzenholz (unten rechts), Foto: C.Rohe/Gemeinde Saarwellingen Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 8.000 Exemplare Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de
Patrick Ziwes Telefon: 06831 9 49 84 31 E-Mail: p.ziwes@sz-sb.de
Anzeigen: (0 68 31) 9 49 84 31 Ausgabe 02/2015 vom 17. September 2015 Gemeinde – Ihr Gemeindemagazin erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt. www.saarbruecker-zeitung.de
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
25
26
KULT U R & F RE I Z EI T
Vor der Kulisse des Rathauses findet am ersten Adventwochenende wieder der Saarwellinger Weihnachtsmarkt statt.
Foto: Oliver Morguet
Weihnachtsmarkt zum Start in die Adventszeit Anzeige
Rund um das ehemalige Schloss, heute Rathaus, findet am ersten Adventwochenende der Saarwellinger Weihnachtsmarkt statt. Veranstalter ist der Heimat- und Verkehrsverein Saarwellingen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. An hübsch dekorierten Ständen werden Advents- und Weihnachtsartikel sowie die typische Speisen und Getränke verkauft. Im Erdgeschoss der Festhalle bieten verschiedene Hobbykünstler Handarbeitswaren, Schmuck und Malerei an. Für die kleinen Besucher stehen außerdem Basteln und Ponyreiten auf dem Programm.
Der Höhepunkt für die Kinder ist am Sonntag, 15.30 Uhr: Dann besucht der Nikolaus den Markt und verteilt kleine Geschenke in Form süßer Leckereien. Der Saarwellinger Weihnachtsmarkt, der auch in diesem Jahr von einem stimmungsvollen Rahmenprogramm begleitet wird. ist am Samstag, 28. November, ab 15 Uhr, und am Sonntag, 29. November, ab elf Uhr, geöffnet. Geplant ist auch, dass in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft aktiver Gewerbebetriebe (Image) ein verkaufsoffener Sonntag im Ortskern organisiert wird. om
Anzeige
Schloßplatz 5 66793 Saarwellingen Tel. 0 68 38 / 25 51 www.st-martin-apotheke-saarwellingen.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
ON L I N E-M AGAZIN E
Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als PrintAusgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine
gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-
fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de
Anzeige
d n la r a a S im l a t r o p s in Dein Vere Kostenlos für deinen Verein Vereinsnachrichten, Ergebnisse und Vereinstermine jetzt direkt online einstellen: www.saarzeitung.de oder per E-Mail an verein@saarzeitung.de
Wir unterstützen deinen Verein
www.saarzeitung.de
Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung
SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region
27