Magazin schmelz 120515

Page 1

SCHMELZ Ihr Magazin für die Region

01 | 2015

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

SCHMELZER SCHMACKES enießen Feiern und G ds, mit Live-Ban .m. Oldtimern u.v S. 06

NATÜRLICH:

HILFREICH:

SCHÜTZEND:

Unterwegs auf der Wanderwoche S. 10

Bohnentaler Muske(l)tiere sind Helden des Alltags S. 12

Flüchtlingsbaby David hat deutsche „Omis“ S. 14


2

IN H A LT

Inhalt 03

Editorial von Bürgermeister Armin Emanuel

04

Die sechs Schmelzer Gemeindebezirke stellen sich vor

06

Ein neues Sicherheitskonzept für den Schmelzer Schmackes

08

Live-Musik für jeden Geschmack, Oldtimer-Treffen und vieles mehr

09

Das komplette Programm des Schmelzer Schmackes im Überblick

10

25 Jahre Schmelzer Wanderwoche: eine echte Erfolgsstory

12

Die Bohnentaler Muske(l)tiere sind Helden des Alltags

14

Flüchtlinge aus Eritrea: der kleine David hat jetzt deutsche Omis

15

Die Pfarreiengemeinschaften in Aktion

16

Die Veranstaltungen von Mai bis Oktober auf einen Blick

19

Die Magazine der Saarbrücker Zeitung im Web und als App

Hoch die Haxen! Die Sportfreunde Hüttersdorf wissen, wie man feiert sicher auch beim 15. LEGRO-Cup vom 01. bis 04. Juli. Foto: Sportfreunde

Der Marktplatz ist immer ein beliebter Treffpunkt, sei es um nach Kleidern zu stöbern oder um Neuigkeiten auszutauschen. Foto: Gemeinde SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

Traumhaft schöne Oldtimer gibt’s beim Schmelzer Schmackes zu bewundern, Infos dazu in der Titelgeschichte ab S.06. Foto: om


E DITO RIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es freut mich, dass uns mit diesem neuen Magazin der Saarbrücker Zeitung eine Plattform geboten wird, Ihnen unsere aufstrebende Gemeinde im schönen Primstal präsentieren zu können. Der Gemeinde Schmelz ist es gelungen, sich ihre Attraktivität als Wohngemeinde trotz der Weiterentwicklung zum Gewerbe- und Industriestandort zu erhalten. 3.259 Menschen arbeiten bereits in der Gemeinde Schmelz und weitere Ansiedlungsmöglichkeiten für Gewerbetreibende halten wir in unseren Gewerbegebieten bereit. In zentraler Lage ist hier die Nahversorgung der Bevölkerung mit den wichtigsten Lebensmitteln sowie verschiedener Dienstleistungen, vor allem im medizinischen Bereich, gegeben. Günstige Verkehrsanbindungen nach allen Richtungen tragen positiv zur Ansiedlungspolitik in der Gemeinde bei. Das Freizeitangebot in der Gemeinde Schmelz ist weit gefächert. Geprägt von Wäldern, Feldern, Hügeln und Tälern bietet das Schmelzer Land optimale Voraussetzungen zum Wandern und Fahrradfahren. Wanderfreunde kommen auf den zwei Premium-Wanderwegen, dem Erzgräberweg Armin Emanuel, Bürgermeister der Gemeinde Schmelz. Foto: Gemeinde

und dem Bach- und Burrenpfad, und den zahlreichen Themen- und Rundwanderwegen der Gemeinde Schmelz auf ihre Kosten. Mit dem in diesem Jahr fertiggestellten Prims-Theel-Erlebnisweg, einem Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Schmelz, Nalbach und der Stadt Lebach, wurde das Radwegenetz in der Gemeinde Schmelz erweitert. Der rund sieben Kilometer lange und familientaugliche Weg wurde von der Europäischen Union und der Saarländischen Landesregierung gefördert und schafft eine Verbindung zwischen Lebach, Schmelz und Nalbach. Er erschließt den Nutzern die reizvolle Naturlandschaft der Auen von Prims und Theel. Am 23. Mai werden wir den Prims-Theel-Erlebnisweg, gemeinsam mit der Gemeinde Nalbach und der Stadt Lebach, offiziell eröffnen. Ich darf Sie recht herzlich einladen, sich selbst von der Schönheit und Vielfältigkeit der Gemeinde Schmelz zu überzeugen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Armin Emanuel, Bürgermeister

Anzeige

Profi s ielen

...

Wir sind auch in: Losheim – Mettlach – Merzig – Lebach – Bildstock Schmelz – Saarlouis – Eppelborn – Sulzbach – Fraulautern SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

3


4

WO HNE N & L E B E N

Das alte Bauernhaus in Michelbach ist nur eines der schönen historischen Gebäude, die es in den Gemeindebezirken zu entdecken gilt.

Foto: Gemeinde

Historische Schönheiten, aktive Vereine und bildhübsche Natur Die Gemeinde Schmelz erhielt ihren heutigen Zuschnitt im Jahr 1974 im Zuge der Saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform. Heute bilden sechs Gemeindebezirke, von denen jeder seine ganz eigenen Reize hat, ein harmonisches Ganzes. Schmelz: Das Gemeindezentrum entstand durch die Zusammenlegung der ehemals selbstständigen Gemeinden Außen und Bettingen mit ihren Ortsteilen Goldbach und Schattertriesch. Namensgeber war die Eisenschmelze in Bettingen, die hier vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1869 betriebe wurde. Schmelz ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung und Zentrum des wirtschaftlichen Lebens. Im Ortskern findet man eine Vielzahl leistungsfähiger Fachgeschäfte, Handwerksbetriebe und

Dienstleistungsfirmen. Darüber hinaus sind in den Gewerbegebieten am Ortsrand vielfältige Gewerbebetriebe unterschiedlichster Branchen ansässig. Schmelz zählt heute rund 7400 Einwohner. Hier befinden sich auch wichtige Einrichtungen wie das Heidebad und die Primshalle. Zu den bedeutendsten kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten gehören die Bettinger Mühle, der Außener Glockenturm sowie das „Alte Zollhaus“, das zurzeit restauriert wird. Im „Großen Horst“ kann man mit der rund

Anzeige

uckstud hm io Sc

Gabi & Silke Wenzel Zum Kindergarten 2, Limbach Telefon (0 68 87) 37 69 Fax (0 68 87) 88 81 59 E-Mail: Schmuckstudio@t-online.de www.schmuckstudio-art-design-de SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

ENTWURF PLANUNG HERSTELLUNG IM EIGENEN ATELIER

380 Jahren alten „Dicken Eiche“ ein seltenes Naturdenkmal bewundern. Ortsvorsteher: Günter Huberty, Blumenstraße 4, Telefon: (0 68 87) 77 61

ben bietet Hüttersdorf eine hohe Wohnqualität, wozu auch die gute Infrastruktur beiträgt. Am Ortsrand liegt das Naturschutzgebiet Engelgrundweiher, ein Feuchtbiotop und zugleich beliebtes Naherholungsgebiet. Sehenswert ist das unter DenkmalHüttersdorf: Der mit 4850 Ein- schutz stehende Gerichtshaus wohnern zweitgrößte Gemein- aus dem Jahr 1780 in der Römerdebezirk wurde aus den früher straße. Die Gegend von Hüttersselbstständigen Orten Hütters- dorf war schon von Kelten und dorf und Buprich gebildet. 1937 Römern besiedelt. Der Ort selbst wurde allerdings Buprich aus war vermutlich eine fränkische dem Namen gestrichen. Von Gründung. Die Pfarrei wurde als ausgedehnten Wäldern umge- „Hittinsdorf“ erstmals im zwölf-


WOHN E N & L E B E N

Die Bettinger Mühle wurde erstmalig im Jahr 1246 urkundlich erwähnt, heute dient sie als Ort für zahlreiche Veranstaltungen. Foto: om

Landes-Sieger der SZ Dorf-Fotoaktion im Jahr 2013 war der kleinste Ort der Gemeinde Schmelz: Dorf im Bohnental. Foto: Heike Theobald

ten Jahrhundert in der Mettlacher Wallfahrtsliste erwähnt, bestand aber wohl schon seit dem zehnten Jahrhundert. Ortsvorsteher: Bernd Valentin, Heldstraße 48, Telefon: (0 68 87) 8 84 19.

schon vor 1730 gepflanzt wurde. Etwas außerhalb lädt der romantisch gelegene Geisweilerweiher zum Entspannen ein. Ortsvorsteher: Frank Edlinger, Wahlener Straße 14, Telefon: (0 68 74) 2 47 70 01.

Limbach: Der 2550 Einwohner zählende Ort liegt nördlich von Schmelz an den Hängen eines Tals, das vom Talbach und vom Wurzelbach durchflossen wird. Er wird von einer intakten dörflichen Struktur und einem aktiven Vereinsleben geprägt, ist aber darüber hinaus auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort: Im Industriegebiet „Über Prims“ arbeiten rund 500 Menschen. Auf einem Ausläufer des „Großen Horstes“ befinden sich die Reste der Höhenbefestigung „Birg“,

die in der Vor- und Frühgeschichte der Region von zentraler Bedeutung war. Sehenswert sind auch die alte Kirche mit ihrem Glockenturm aus dem 13. Jahrhundert und die Pfarrkirche St. Willibrod, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurde. Beide Gotteshäuser stehen unter Denkmalschutz. Ortsvorsteher: Bernhard Zimmer, Schleitstraße 12, Telefon: (0 68 87) 15 19. Michelbach: An der Bundesstraße 268, in einem von der Prims wegführenden Tal, liegt dieser Ort mit rund 830 Einwohnern, der einst Sitz eines Hochgerichts war. Die ehemalige Richtstätte markiert die „Gerichtslinde“ auf dem Galgenberg, die eigentlich eine Ulme ist und vermutlich

Dorf im Bohnental: Der 300Seelen-Ort im Bohnental, an der Grenze zur Gemeinde Tholey, bietet von seinen umliegenden Höhen einen schönen Ausblick auf den Hochwald und den Schaumberg. Erstmals urkundlich erwähnt wird Dorf im Jahr 1282, als der Edelknecht NikoPrimsweiler: Zwischen Hütters- laus von Waderellen (Wadrill) dorf und Lebach gelegen war sein Erbgut Dorf an den EdelPrimsweiler über Jahrzehnte ei- knecht Ludevic von Tholeya ne wichtige Nahtstelle für den Ei- (Tholey) verkauft. Zusammen senbahnverkehr zwischen den mit Lindscheid, Neipel, ScheuPrimsdörfern und den Städten ern und Überroth-Niederhofen von Dillingen bis Saarbrücken. präsentiert sich Dorf im BohnenPrimsweiler hat knapp 700 Ein- tal auf einer eigenen Internetseiwohner und ist durch seine ruhi- te unter www.bohnental.de. Hier ge Lage und guter Verkehrsan- findet man zahlreiche aktuelle bindung ein attraktiver Wohnort. Termine des aktiven Dorfes. Ortsvorsteher: Ortsvorsteher: Hans Siedlaczek, Manfred Buchheit, Jahnstraße 26, Lindscheider Straße 7, Telefon: (0 68 81) 12 09. Telefon: (0 68 88) 51 30. om

Anzeige

Geflügelhof Wittmer Gösbergerhof · 66839 Schmelz Tel.: 0 68 87-26 11

Fax: 0 68 87-88 90 26

Verkauf: Mo.–Fr. 13.00–17.00 Uhr und Sa. 13.00–16.00 Uhr

w w w . s a a r l a n d e i e r . d e SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

5


KU LT U R & F R E I Z EI T

Riesenandrang herrschte schon immer bei den Modeschauen auf dem Schmelzer Schmackes.

Foto: Andreas Engel

Sorglos feiern dank einem neuen Sicherheitskonzept Zum 38. Mal feiert die Gemeinde ihre Schmelzer Woche. Von Mittwoch bis Sonntag, 13. bis 17. Mai, wird den Besuchern ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm geboten. Höhepunkt ist der vom Gewerbeverband ausgerichtete „Schmackes“, in diesem Jahr mit einem neuen Konzept für den Jugendschutz. Organisationsleiter Michael Scheid, seit fast 30 Jahren für den Schmelzer Schmackes zuständig, hat auch in diesem Jahr ein attraktives Programmpaket geschnürt. Das Musik- und Showprogramm bietet für jeden Geschmack und jedes Alter etwas, und natürlich kommen auch die Gaumenfreunden nicht zu kurz: Elf Stände laden zum Verweilen, Feiern und Genießen ein. Das facettenreiche Angebot

ist das Ergebnis einer langen und sorgfältigen Vorbereitung: „Nach dem Schmackes ist vor dem Schmackes“, fasst Ressortleiter Michael Scheid sein Motto zusammen.

Besonderes Augenmerk auf den Jugendschutz Ein Thema, auf das bei den diesjährigen Vorbereitungen ein besonderes Augenmerk gelegt

wurde, ist der Jugendschutz und die Sicherheit der Veranstaltung. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schmelz und einem privaten Sicherheitsdienst wurde ein Konzept entwickelt, das insbesondere den Jugendschutz im Blick hat. „Randale und Komasaufen haben auf dem Schmackes nichts zu suchen“, betont Michael Scheid. Vielmehr legt der Gewerbeverband Schmelz Wert darauf,

die Festkultur zu pflegen, die sich in über 37 Jahren Schmackesgeschichte entwickelt hat und sich positiv gegenüber anderen Volksfesten abzuheben.

Sicherheitskräfte an den Zugängen Konkret bedeutet das Konzept, dass der Gewerbeverband von seinem Haus- beziehungsweise Platzrecht Gebrauch macht und

Anzeige

SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

Containerdienst • Containerdienst • Containerdienst

Baustoffe

GERMOWITZ GmbH

Industriegebiet Süd Hüttenstraße 25 · Schmelz

Telefon 0 68 87/45 33 Fax 0 68 87 / 88 70 66

Containerdienst • Containerdienst • Containerdienst

Containerdienst • Containerdienst

Containerdienst • Containerdienst

6


KULT UR & F RE IZE IT

Mit dem Fassanstich geht’s immer los. Dieses Jahr steigt die offizielle Eröffnung mit Schirmherr und Umweltminister Reinhold Jost. Für Live-Musik ist natürlich auch dieses Jahr wieder gesorgt, alle Bands und Termine auf der nächsten Doppelseite! Fotos: Achim Thiel/Andreas Engel

an allen vier Zugängen Sicherheitspersonal präsent ist. Die Security-Kräfte sind berechtigt, Ausweise und Rucksäcke zu kontrollieren. So soll vermieden werden, dass vor allem Minderjährige Alkohol in das Festgelände einschleusen.

Angenehme Atmosphäre, gepflegte Gastlichkeit Überzeugt hat die Verantwortlichen des Gewerbeverbandes vor allem die Strategie der Deeskalation: Die Security-Leute sind sehr gut geschult und versuchen vor allem durch Überzeugung und persönliche Ansprache zu verhindern, dass Gewalt entsteht. „Wir wollen ja schließlich auch niemanden abschrecken,

sondern – im Gegenteil – alle feierfreudigen Menschen dazu animieren, ein paar Stunden in Schmelz in einer angenehmen Atmosphäre gepflegter Gastlichkeit zu verbringen“ betont Michael Scheid. Natürlich komme es im Umfeld solcher Feste auch immer mal wieder zu kleineren Ruhestörungen. „Aber ich denke, dass Schmelz insgesamt so stark vom Schmackes profitiert, dass der eine oder andere hier auch einmal ein Auge zudrücken sollte“, meint Scheid, stellt aber klar: „Gravierende Verletzungen der öffentlichen Ordnung müssen allerdings auch konsequent geahndet werden.“ Den Erfolg des neuen Konzeptes wird der Gewerbeverband kritisch begut-

nen und tolle Angebote für die Kunden und Besucher bereit. Unter dem Motto „Einkaufen und Feiern“ beteiligt sich auch der Schmelzer Einzelhandel seit vielen Jahren am Schmackes und lädt am Ende der fünf Tage zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. Zahlreiche Geschäfte quer durch alle Branchen erwarten die Kunden und Besucher von 13 bis 18 mit einer attraktive Auswahl und zahlreichen Angeboten, die keine Wünsche offen lassen. Da ist für jeden etwas dabei, so dass die ganze Familie hier auf ihre Kosten kommt. Das Ortszentrum von Schmelz verwandelt sich zum verkaufsoffenen Sonntag in eine einzige Unterhaltungs- und Einkaufsmeile für Jung und Alt. PR/om

achten und – falls erforderlich – gemeinsam mit allen Beteiligten Ansätze für eine Optimierung im kommenden Jahr erarbeiten. Insofern haben der Gewerbeverband und Beteiligte wie Bauhof, Feuerwehr, Polizei, DRK, Ordnungsamt, THW und die Standbetreiber ihre Hausaufgaben gemacht, so dass einem Erfolg des Schmackes 2015 – auch dank der vielen treuen Festbesucher – nichts im Wege steht.

Verkaufsoffener Sonntag Zum Finale laden dann die zahlreichen leistungsfähigen Fachgeschäfte im Ortskern traditionelle zum verkaufsoffenen Sonntag ein: Am 17. Mai von 13 bis 18 Uhr halten sie vielfältige Aktio-

Anzeige

Der Service macht den Unterschied ...

FICHTENSTR. 28 66839 SCHMELZ TELEFON 0 68 87/22 07 SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

7


8

KU LT U R & F RE I Z E I T

Diese sieben Musiker rocken am Mittwoch, 13. Mai, ab 20 Uhr auf der Schmackesbühne: Changes spielen Chart-Klassiker.

Foto: Band

Fünf Tage pure Partystimmung Live-Musik namhafter Bands und Formationen, Showeinlagen und Vorführungen verschiedenster Art sorgen auf der Schmackesbühne fünf Tage lang für ausgelassene Feierei. Die Band „Changes“ serviert den Gäste einen Cocktail aus zwei Jahrzehnten internationaler Musikgeschichte mit den Top-Hits der 1980er- und 1990er-Jahre sowie bekannten Disco-Klassikern aus den Siebziger Jahren. Vielfalt ist auch bei „Da Vinci“ Trumpf. Die Formation lädt ihre Zuhörer zu einer musikalischen Weltreise durch Italien, Spanien, England, Südamerika und natürlich Deutschland ein, verpackt in groovigen Sund und eine einzigartige Bühnenshow. Die achtköpfige Coverband „Reset“ präsentiert einen Querschnitt mit Klassikern, Kulthits der 1980er-Jahre, Deutschrock und neuer deutscher Welle (NDW) sowie aktuellen ChartHits in einer tollen Performance. Country-Musik und CountryRock sind hingegen die große Leidenschaft von „Lunchbox“. Ein Großteil des Programms ist für Line-Dance geeignet, weshalb zu den Auftritten der Band regelmäßig zahlreiche LineDance-Clubs anreisen. Echtes Country-Feeling ist dabei garanSCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

tiert. „Past 2 Present“ setzen auf ein eigentlich einfaches Konzept: Die Band spielt Covermusik aus allen Genres mit hohem Bekanntheitsgrad und präsentiert sie mit musikalischer Klasse und Spielfreude, mal im LiveSet, mal unplugged. Eine feurige Rockabilly-Gitarre, eine explosive Rhythmusgruppe und mehrstimmiger Gesang sind die Markenzeichen der „Wave Bandits“. Im Vintage-Sound spielen sie zur Rock’n’Roll-Party im Stil der 1950er- und 1960er-Jahre auf.

chester des Musikvereins Harmonie Schmelz unter der Leitung von Vanessa Fries unterhalten. Der Salon Staudt präsentiert bei einer Frisurenschau die aktuellen Trends für Damen und Herren. Der Handballclub (HC) 77 Schmelz stellt sich mit seiner erfolgreichen Jugendarbeit vor, und verschiedene Tanzgruppen gestalten einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Showabend.

Die Auftrittszeiten der Bands entnehmen Sie bitte dem Programmüberblick (siehe Infokasten auf der rechten Seite). Nicht zuletzt findet im Rahmen des Schmackes auch noch der 3. ADAC Saarland Classic Cup Schmelz statt. Schmelz ist Ausgangs- und Zielpunkt der Auftaktveranstaltung dieser beliebten Oldtimer-Serie mit fünf Tagestouren. Weitere Infos unter www.traum-klassiker.de. om

Livemusik für jeden Geschmack Mit von der Partie sind auch der Musikverein Harmonie Hüttersdorf, der an Christi Himmelfahrt (Vatertag) für zünftige Blasmusik, beste Stimmung und Unterhaltung sorgen wird, und die Freie Musikschule Saar“, die junge Schülerbands auf der Bühne präsentiert. Die Kunden und Besucher beim verkaufsoffenen SchmackesSonntag werden vom Jugendor- Die Band Da Vinci sorgt mit ihrem Auftritt für Sommerflair.

Foto: Band


KULT UR & F RE IZE IT

Das Program im Überblick Mittwoch, 13. Mai: 19 Uhr: Öffnung der Stände 19.30 Uhr: Offizielle Eröffnung: Fassanstich durch den Schirmherrn, Umweltminister Reinhold Jost 20 bis 24 Uhr: „Changes“ Chart-Klassiker aus drei Jahrzehnten Donnerstag, 14. Mai (Christi Himmelfahrt): 11 Uhr: Öffnung der Stände 12 Uhr: Mittagstisch 13 bis 18 Uhr: HC Schmelz – Jugendförderung – Spiele und Vorführungen erfolgreicher Jugendarbeit 13 bis 15 Uhr: Musikverein Harmonie Hüttersdorf 16 bis 18 Uhr: Showvorführungen der Tanzgruppen 18 bis 20 Uhr: Frisurenschau 20 bis 24 Uhr: „Da Vinci“ – Italo-Pop und internationale Hits Freitag, 15. Mai: 9 bis 18 Uhr: Jahrmarkt im Ortszentrum 11 Uhr: Öffnung der Stände 12 bis 14 Uhr: Mittagstisch (nicht nur) für Firmen und Betriebe

14 bis 18 Uhr: Freie Musikschule Saar: Nachwuchsbands stellen sich vor 20 bis 24 Uhr: „Reset“ – Coverband mit toller Performance Samstag, 16. Mai: 14 Uhr: Öffnung der Stände 14 bis 18 Uhr: „Lunchbox“ – Country-Rock 20 bis 24 Uhr: „Past 2 Present” Covermusik live und unlugged Sonntag, 17. Mai: 10 Uhr: Öffnung der Stände 11 Uhr: Start der Oldtimer-Classique ab Marktplatz Schmelz 12 Uhr: Mittagstisch 13 bis 18 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag 13 bis 15 Uhr: Musikverein Harmonie Schmelz Jugendorchester 15 bis 18 Uhr: „The Wave Bandits“ Rockabilly und Vintage-Sound 16 Uhr: Ankunft der Oldtimer auf dem Marktplatz mit anschließender Siegerehrung

Anzeige

EVOLUTIONÄRE HEIZTECHNIK! • Effizient heizen mit Photovoltaik für Eigenstrom • Infrarotheizung für die Kachelofenwärme • Stromspeicher zur Speicherung des generierten Stroms

* dieser Wert ist abhängig, vom vorher eingesetzten Heizsystem.

Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem kompetenten Fachbetrieb: Arnold Dach & Solar 66839 Schmelz – Gewerbegebiet Süd Telefon: 0 68 87-70 28 info@arnolddachundsolar.de www.arnolddachundsolar.de

Alle Vorteile finden Sie unter:

SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

9


10

KU LT U R & F RE I Z EI T

Auf der Jubiläums-Wanderwoche vom 25. Juli bis 1. August sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen, neue Pfade zu erkunden. Fotos: Gemeinde Schmelz

25 Jahre Wanderwoche: eine echte Schmelzer Erfolgsstory Die Schmelzer Wanderwoche feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden die Gemeinde und der Saarwaldverein dazu in der ersten Woche der Sommerferien ein. Und alljährlich kommen mehr als 1200 Wanderbegeisterte aus nah und fern und erkunden die bildschöne Natur. Die Wanderwoche hat auch nach der langen Zeit ihren Reiz nicht verloren. Das ist der guten Organisation des Saarwaldvereins und dem Engagement der Wanderführer zu verdanken, die immer wieder neue Pfade finden und Ideen entwickeln. Die Jubi-

läums-Wanderwoche findet von Samstag, 25. Juli, bis Samstag, 1. August, statt. Die Wanderungen sind so konzipiert, dass genügend Zeit zum Schauen und Genießen der Landschaft bleibt. Gemäß dem touristischen Motto „Schmelz – Natur und Kultur“ er-

zählen die erfahrenen Wanderführer immer wieder Geschichten und Anekdoten aus der Schmelzer Kultur- und Naturgeschichte. Zum Jubiläum richtet sich der Fokus der Wanderungen etwas mehr auf Schmelz. Zur Eröffnung wird Bürgermeister

Anzeige

Gesundheit für Groß und Klein

Kerstin Seyffardt

Apotheken, die Zeichen setzen. SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

Emanuel die Teilnehmer über neue Verbindungswege von Nalbach nach Hüttersdorf führen. Am Sonntag ist der schöne Schmelzer Wald das Ziel der Wanderungen, die für Erwachsene und auch speziell für Kinder angeboten werden.


KULT UR & F RE IZE IT

Auf zu Biber und Eisvogel bei der Frühwanderung Die Schmelzer Traumschleife „Erzgräberweg“ steht dienstags auf dem Programm. Der Erzgräberweg führt durch einen abwechslungsreichen Naturraum mit einer ausgewogenen Mischung aus Wald und offener Kulturlandschaft. Zahlreiche kulturhistorische und geologische Details wie die „Erzkaulen“, die ehemalige „Bettinger Schmelze“ oder die „Birg“, Reste einer von den Kelten bis ins Mittelalter genutzten Burganlage, werden mit Hilfe von Infotafeln erläutert. Einige tolle Aussichten runden das Wandererlebnis ab. Der Weg wurde übrigens vom Deutschen Wanderinstitut mit 60 Erlebnispunkten zertifiziert. Weitere Ziele sind der Bietzener Wald und der Urwald im Netzbachtal. Bei der Frühwanderung geht es zu Biber und Eisvogel. Es

stehen auch wieder eine Weitwanderung und zwei Abendwanderungen auf dem Programm.

Alte Pfade von Reimsbach nach Außen entdecken Zum Abschluss werden alte Wege von Reimsbach nach Außen erkundet. Start und Ziel der

Wanderungen ist immer an der Primshalle in Schmelz, wo genügend Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Jeder Teilnehmer, der an mindestens drei Wanderungen teilgenommen hat, erwandert sich die Schmelzer Wandernadel. Gemeinde/om

Weitere Informationen: Das Programm der Wanderwoche gibt’s bald beim Saarwaldverein OV Schmelz, Dr. Eric Glansdorp, T.: (0 68 88) 58 07 63 und bei der Gemeinde, Sabine Altmeyer, T.: (0 68 87) 301-138.

Anzeige

schlüsselfertig

Alles neu macht der Mai Wir planen, liefern und installieren:

– Ihr neues Wohlfühlbad – Ihre neue Haustechnik – Ihre neue Heizungsanlage Fast 40 Jahre Kompetenz in: Wärmepumpen – Brennwerttechnik Solaranlagen – Alternativenergien Lüftungstechnik – Badgestaltung

gebaut von dittgen

dittgen Bauunternehmen GmbH Abteilung Industrie- und Gewerbebau

Saarbrücker Straße 99 66839 Schmelz Telefon 06887 307-169 www.dittgen.de

Ausstellungsbäder bis zu 70 % Rabatt

Vereinbaren Sie mit uns Ihren persönlichen Beratungstermin Fon 0 68 87/20 70 i n f o @ g u i s y. d e A u ß e n e r S t r. 4 1

• • •

Fax 0 68 87/61 12 w w w. g u i s y. d e 66839 Schmelz

SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

11


12

WO H N E N & L E B E N

Auf einer Sommertour von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer wurde Ihr das Muske(l)tiere Projekt vorgestellt.

Foto: Muske(l)tiere

Die Bohnentaler Muske(l)tiere: Bärenstarke Helden des Alltags Die „Bohnentaler Muske(l)tiere“ haben ihre Arbeit aufgenommen. Das Projekt-Team will gesellschaftliches und nachbarschaftliches Engagement in den fünf Bohnentalorten stärken. Zu den Leistungen zählen Hilfe beim Einkauf, Kinderbetreuung, Fahrdienste und vieles mehr. Die Muske(l)tiere sind ab sofort für alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Bohnental im Einsatz, die ihre Dienste in Anspruch nehmen wollen. Sie brauchen eine Begleitung für Ihre Einkäufe im Supermarkt, einen Babysitter, Hilfe im Garten oder bei kleineren Reparaturen? Alles kein Problem, die Muske(l) tiere packen mit an – auf ehrenamtlicher Basis. Denn freiwillige Helfer kann man im Alltag überall gut gebrauchen. Zum Beispiel auch, wenn es um Unterstützung im Haushalt geht, um Einstellungen an Computern oder sonstigen elektronischen Geräten. Sie fin-

den die Idee toll und wollen auch Ihre Hilfe anbieten? Dann melden Sie sich doch umgehend bei den Muske(l) tieren, Unterstützer sind herzlich willkommen. Dabei sind alle freiwilligen Helfer, die sich an dem Projekt beteiligen, über die Versicherungen der Gemeinden Tholey und Schmelz mitversichert.

Minister Reinhold Jost Bürgermeister Hermann Josef Schmidt in Scheuern. „Unsere Dörfer leben vom Engagement und persönlichen Einsatz unserer Bürger“, so Minister Jost bei der Übergabe. „Dieses Engagement ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass unsere Dörfer lebendig und attraktiv bleiben.“ red

Gefördert mit 2.500 Euro

Anzeige

Unterstützt wird das BohnentalProjekt vom Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz mit 2.500 Euro. Einen entsprechenden Förderbescheid überreichte

Weitere Informationen: Die Muske(l)tiere sind von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen, von 10 bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr zu erreichen unter Tel.: (0 68 88) 5 81 05 82. Internet: www.bohnental.de

Profi-Küchen vom Küchen-Profi

SONNTAG, 17. MAI 2015 Die Bohnentaler Muske(l)tiere gewannen beim Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung den dritten Platz. Bild: Muske(l)tiere SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

verkaufsoffen von 14 bis 18 Uhr Schmelz, Hoher Staden 13, 콯 (0 68 87) 9 03 30 www.schererkuechen.de


AN ZE IGE

Im Vitarium-Therapiezentrum sind die Patienten in besten Händen Seit über 20 Jahren sind die Patienten bei der orthopädischen Facharztpraxis der Dres. med. Peter Schorr, Gernot Schenk und Ralf Piayda in besten Händen. Sie bietet neben einem vielfältigen Behandlungsspektrum auch zahlreiche individuelle Gesundheitsleistungen. Die Praxis befindet sich im Vitarium-Therapiezentrum am Marktplatz in Schmelz, einem Zentrum für Fachärzte und andere medizinische Dienstleistungen wie Apotheke, Sanitätshaus und Pflegeheim. 1994 eröffnet feierte sowohl das Vitarium als auch die orthopädische Facharztpraxis im vergangenen Jahr 20-jähriges Bestehen. Alle drei Fachärzte entstammen der Schule von Prof. Dr. med. Heinrich Hess, dem langjährigen Leiter der Orthopädie an der Saarlouiser St.-Elisabeth-Klinik und

Teamarzt der deutschen Fußballnationalmannschaft. Auch die Dres. Schorr, Schenk und Piayda verfügen durch ihre langjährige Erfahrung in der Betreuung von regionalen und nationalen Mannschaften wie der DFBDamen-Nationalmannschaft oder der DFB U15 bis U21 über spezifische Kenntnisse des Hochleistungs- und auch des Breitensports und können in verschiedenen Sportarten eine sportartspezifische und effiziente Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der Belange

von Spitzensportlern gewährleisten. Einen weiteren Schwerpunkt der Praxis bildet die Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenksbeschwerden, außerdem die Schmerztherapie und ambulante Operationen, zum Beispiel an Knie- oder Fußgelenken im OP-Zentrum von Dr. Alfred Schirra (Anästhesie und spezielle Schmerztherapie) im gleichen Haus. Die Fachärzte sind zudem auch noch Spezialisten für Osteoporose („Knochenschwund“), Manualtherapie, Osteopathie und Akupunktur bei

chronischen Schmerzen und Störungen der Gelenksfunktionen. Die Schmerztherapie erfolgt ambulant oder in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Lebach auch stationär. Die drei Ärzte, die alle Mitglieder in verschiedenen renommierten Fachgesellschaften sind, führen zudem noch eine Privatpraxis für Privatpatienten und Selbstzahler am Krankenhaus in Dillingen. PR/om Alle Infos auch im Internet unter www.vitarium.de.

Anzeige

SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

13


Der kleine David aus Eritrea hat jetzt deutsche „Omas“ Mitte vergangenen Jahres kam Hibret Yebio Kibrom (28) nach monatelanger Flucht vor den schlimmen Erlebnissen in ihrem Heimatland Eritrea in die Gemeinde Schmelz. Seit 22. März ist sie nicht mehr allein: Denn an diesem Tag brachte sie ihren Sohn David zur Welt, mit dem sie heute in Limbach lebt. Hibrets Mann, der ebenfalls geflüchtet ist, lebt zurzeit noch in Winsen an der Luhe im Norden Niedersachsens an der Grenze zu Hamburg. Beide warten darauf, anerkannt zu werden, um dann endlich zusammen leben zu können. Doch selbst dann wäre ihr Glück noch lange nicht perfekt. Denn ihre beiden ältesten Kinder, acht und sechs Jahre alt, mussten sie bei ihrer Flucht aus Eritrea bei den Großeltern zurücklassen. Tatkräftige Unterstützung erhalten Hibret und ihre Mitbewohnerin Semhar Eyob (25) von der kirchlichen Flüchtlingshilfe Schmelz. „Ich habe die beiden in der Kirche gesehen, angespro-

chen und zum Afrika-Tag für eine Schule in Kamerun eingeladen“, erinnert sich Elfriede Buchheit an die erste Begegnung. Seither ist sie ständig für die beiden Frauen da, wenn sie gebraucht wird, hat Hibret sogar im Kreißsaal bei der Entbindung zur Seite gestanden und fühlt sich als „Oma“ des kleinen David. Eine ihrer Mitstreiterinnen ist Ursula Beauzile. Auch sie engagiert sich ehrenamtlich und gibt zweimal pro Woche in Schmelz und Limbach den Flüchtlingen jeweils zwei bis drei Stunden Deutschunterricht, hilft ihnen bei Behördenschreiben und hat zusammen mit Elfriede Buchheit die Patenschaft für die bei-

Der kleine David mit seiner Mutter Hibret, Mitbewohnerin Semhar (vorne) und den ehrenamtlichen Flüchtlingshelferinnen Elfriede Buchheit und Ursula Beauzile (stehend von links). Foto: Oliver Morguet

den Eritreerinnen übernommen. „Anfangs gab es diverse Schwierigkeiten, die Wohnung war in einem sehr schlechten Zustand und es war kein Heizöl da, obwohl es schon Oktober war. Aber mittlerweile klappt die Zusammenarbeit mit den Behörden und der Gemeinde recht gut.“, berichten die beiden Frauen über ihre Erfahrungen. „Diese Menschen haben Schlimmes erlebt, sonst hätten sie ihre Heimat nicht verlassen“, wirbt Elfriede Buchheit um Verständnis für die Flüchtlinge. „Ich würde mir wünschen, dass jeder in der Gemeinde auf diese Menschen zugeht und ihnen offen und ohne Angst begegnet“, ap-

pelliert Ursula Beauzile an alle Schmelzer. Beeindruckt hat sie vor allem, dass die Flüchtlinge aus Dankbarkeit angeboten haben, auch Schmelzern zu helfen, wenn sie Hilfe brauchen. „Ich selbst habe davon auch schon profitiert“, berichtet Ursula Beauzile: „Als ich meinen Container mit Bauschutt nicht selbst befüllen konnte, standen eines Morgens drei Männer vor meiner Tür und haben das erledigt.“ Die Frauen wünschen sich, dass die Schmelzer für die Flüchtlinge angemessenen Wohnraum bereitstellten. „Die Gemeinde übernimmt auch die Miete, darum muss sich niemand Sorgen machen“, betonen beide. om

Anzeige

Neuartige Therapieform bei Lese-, Rechtschreib-, Rechenschwäche Klinische Lerntherapie Michael Schmitz Praxis für Logopädie, Klinische Lerntherapie und Kognitives Training Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zertifiziert zum Dyslexietherapeut nach Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie Qualitätsmanagement zertifiziert vom TÜV Hessen nach DIN EN ISO 9001-2008, in 66839 Schmelz, Saarbrücker Str. 16 (Altes Rathaus)

Infos unter 0 68 87/30 00 48 www.logopaedie-schmitz.de SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region


WOH NE N & L E B E N

Gemeinsam auf neuen Wegen Die Pfarreiengemeinschaft Schmelz wurde 2012 mit neuem Seelsorgerteam gegründet – sie organisiert zahlreiche Veranstaltungen. Der Veranstaltungskalender der Pfarreiengemeinschaft ist immer gut gefüllt und enthält im Jahresverlauf zahlreiche Highlights. Dazu zählen Sternsingeraktion, Neujahrsempfang und Kirchenkabarett, aber auch Theaterabende, Früh- und Dämmerschoppen, Nacht der Lichter und Agapefeier. Zusätzlich dazu organisiert das Team mit seinen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Pfarr-, Kapellen- und Erntedankfeste, die Sternwanderung und zahlreiche Konzerte.

Die Pfarreiengemeinschaft besteht aus den Pfarreien: „St. Marien“ Schmelz-Außen mit der Filiale „St. Josef“ Schattertriesch, „St. Stephanus“ Schmelz-Bettingen, „Kreuzerhöhung“ Hüttersdorf mit der Filiale „Maria Königin“ Primsweiler, „St. Willibrord“ Limbach mit der Filiale „St. Josef“ Dorf und „Herz Jesu“ Gresaubach. Zu der Gemeinschaft gehören derzeit fünf Pfarrkirchen, drei Filialkirchen, zwei Kapellen, vier Pfarrhäuser, vier Pfarrheime beziehungswei-

Ein Bild von der Sternwanderung 2014 zum Renges, als Symbol für die Gemeinschaft hat das Team einen Baum gepflanzt. Foto: Pfarreien

Die Hauptamtlichen der Pfarreiengemeinschaft: Walter Quintus, Thomas Damke, Thomas Linnartz, Conny Clodo, Eva Gebel, Ute Baus, Monika Scherer und Gisela Längler (von links). Foto: Lucia Altmeyer

se Pfarrsäle, fünf Pfarrbüchereien und drei Kindergärten. Die Pfarreiengemeinschaft wird vom Team der Hauptamtlichen (siehe Bild) und zahlreichen Ehrenamtlichen geleitet, die in der Regel von den Katholiken der Pfarreiengemeinschaft (derzeit etwa 13.700 Personen ) gewählt werden. Die Ehrenamtlichen kann man grob in zwei Bereiche untergliedern, solche die sich um die Finanzen kümmern (Pfarrverwaltungsrat und Verbandsvertretung, 30 Frauen und Männer) und solche, die sich um die pastoralen Aufgaben kümmern (Pfarrgemeinderat und Pfarreienrat, 53 Frauen und Männer) . Um die vielen pastoralen

Aufgaben auf eine breite Basis zu stellen, werden Arbeitsgruppen (Caritas & Soziales, Jugend, Kinder & Familie, Liturgie, Öffentlichkeitsarbeit, Seniorenrat) gebildet, in denen auch nichtgewählte Mitglieder mitarbeiten. Unter dem Dach der Gemeinschaft gibt es weitere zahlreiche Gruppierungen wie zum Beispiel Frauengemeinschaft, Jugendausschuss, JuGoDi, Kapellenverein, Kirchenchor, Kolpingsfamilie, Konzertreihe „Musik in St. Marien“, Messdiener und Orgelbauförderverein. Alle Termine und Aktionen sind im Internet auf www.pfarreiengemeinschaft-schmelz.de und auf Facebook zu finden. Scherer/red

Anzeige

SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

15


16

V ERANSTALT U NG EN

Veranstaltungskalender Noch bis Sonntag, 17. Mai Schmelzer Woche Gemeinde Schmelz und Vereine Mittwoch bis Sonntag, 13. bis 17. Mai Schmelzer Schmackes Gewerbeverband Schmelz Marktplatz (Infos Seite 6 bis 9) Mittwoch, 13. Mai 4. Schmelzer Brauhaus Erlebnislauf Laufclub Schmelz Sportplatz in der Heide Schmelz

Sonntag, 24. Mai Gemeinschaftskonzert der Jugendorchester Schmelz und Gresaubach Mehrzweckhalle Gresaubach Samstag bis Montag, 30. Mai bis 1. Juni Kirmes in Primsweiler Freiwillige Feuerwehr und DRK Primsweiler Alter Bahnhof Primsweiler Sonntag, 7. Juni Gemeinschaftskonzert der Musikvereine „Harmonie“ Schmelz und Harmonie Gresaubach Primshalle Schmelz

Samstag bis Montag, 16. bis 18. Mai Pfarrfest in Limbach Pfarrei St. Willibrord Rund um die Pfarrkirche Limbach (Infos zu Pfarreien Seite 15)

Samstag, 13. Juni Serenadenkonzert Musikverein „Harmonie“ und Anglersportverein Schmelz Weiheranlage Angelsportverein Schmelz

Samstag, 23. Mai Eröffnung des Prims-TheelErlebnisweges Gemeinden Schmelz, Nalbach und Stadt Lebach

Mittwoch bis Sonntag, 17. bis 28. Juni Herrentennisturnier TC ’86 Hüttersdorf Tennisanlage Hüttersdorf Samstag und Sonntag, 20. und 21. Juni Dorffest in Außen Ortsrat Schmelz Dofplatz Außen

Anzeige

Garten- und Landschaftspflege Mulcharbeiten von Baugrundstücken und Obstwiesen

Sonntag, 21. Juni Schmelzer Traumschleifen Saarwaldverein Schmelz und Gemeinde Schmelz Hüttersdorf (Wander-Infos Seite 11/12)

Allen Grund zum Jubeln haben die Sportfreunde Hüttersdorf sicher auch in diesem Jahr vom 1. bis 4. Juli beim LEGRO-Cup. Foto: Sportfreunde

Samstag, 27. Juni Sommerfest Kindergarten „Unterm Regenbogen“ Talbachhalle / Limbach Mittwoch bis Samstag, 1. bis 4. Juli 15. LEGRO-Cup Sportfreunde Hüttersdorf Sportplatz Hüttersdorf Freitag bis Sonntag, 3. bis 05. Juli Ein Dorf spielt Tischtennis TTC Limbach Talbachhalle Limbach

Matthias Trenz Kelwerbach 35 – 66839 Schmelz mt-anlagenpflege@gmx.de Telefon: 0176-32291182 SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

Samstag und Sonntag, 4. und 5. Juli Pfarrfest „Rund um den Kirchturm“ Pfarrgemeinde St. Marien Festplatz hinter der Pfarrkirche Schmelz-Außen Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juli Saarländischer Jugendfeuerwehrtag Freiwillige Feuerwehr Schmelz Primshalle Schmelz Samstag und Sonntag, 18. und 19. Juli Wildsaufest Pfadfinder Hüttersdorf Im Hellenfloss Samstag bis Samstag, 25. Juli bis 01.08. August Schmelzer Wanderwoche Gemeinde Schmelz und Saarwaldverein Schmelz (Wander-Infos Seite 11/12)

Anzeige

Mäharbeiten von Privatgärten bis zu öffentlichen Anlagen Strauch-, Heckenund Gehölzpflege – Winterdienst

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Elke Schorr Saarbrücker Straße 16

66839 Schmelz

Tel: 06887 - 91 24 54 0 info@yogadersinne.de

www.yogadersinne.de

Samstag bis Dienstag 1. bis 4. August Kirmes in Schmelz-Bettingen Ortsrat Schmelz Marktplatz Schmelz


VE RAN STALT UN GE N

I

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

Samstag, 8. August Damen Deutschlandpokal im Bosseln RG Hüttersdorf Talbachhalle Limbach

Mai – November 2015

Samstag, 12. September 30 Jahre JuGoDi Scxhmelz Pfarrgemeinde St. Marien Pfarrheim St. Marien, Außen Freitag bis Montag, 18. bis 21. September Kirmes in Schmelz-Außen Ortsrat Schmelz Dorfplatz Außen

Samstag und Sonntag, 22. und 23. August Rengestfest St. Barbara Bruderschaft Auf Renges, Schmelz Sonntag, 30. August Birg-Wanderung für Kinder Gemeinde Schmelz und das Archäologiebüro Glansdorp Limbach

Samstag bis Dienstag, 19. bis 22. September Kirmes in Hüttersdorf Ortsrat Hüttersdorf Marktplatz Hüttersdorf Samstag, 3. Oktober Oktoberfest SC Primsweiler Sportplatz Primsweiler

Samstag und Sonntag, 5. und 6. September Kunsthandwerkermarkt Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle

Der Musikverein Harmonie Schmelz wird in diesem Jahr 90 Jahr alt – und spielt auch im Jubiläumsjahr zahlreiche Konzerte. Foto: Verein

Samstag, 3. Oktober Oktoberfest Musikverein „Harmonie“ Schmelz Bettinger Mühle Schmelz

Sonntag, 11. Oktober Afrika-Tag Eine-Welt-Kreis und Kindergarten Unterm Regenbogen Limbach

Impressum

Anzeige

Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung & PR, Simon-Ulrich Hartmann

Größte Auswahl an der Saar! KlickVINYLBODEN

18.95 €/m

ab

Redaktion: Ingo Beckendorf (verantwortlich), Oliver Morguet

2

Fotos & Autoren: Oliver Morguet, Gemeinde Schmelz, Vereine, SZ-Archiv Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Wandern, Ortseingang und Schmackes. Fotos: Gemeinde, Engel

über

55 Jahre

Kompetenz

Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 14.000 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: Markus Bergum: (06881) 924-9430, m.bergum@sz-sb.de, Thomas Rieger: (06881) 924-9432, t.rieger@sz-sb.de Ausgabe 01/2015 vom 12. Mai 2015 „SCHMELZ – Ihr Magazin für die Region“ erscheint 1 x jährlich und wird kostenlos verteilt.

SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

17


18

KU LT U R & F R E I ZEI T

Locker durch den Wald joggen können alle Laufbegeisterten, die Schnellsten können zahlreiche Preise absahnen.

Foto: Fotolia/drubig-photo

Schnell noch zum Erlebnislauf! Der 29. Internationale Volkslauf startet am Mittwoch, 13. Mai, als Schmelzer Brauhaus Erlebnislauf. Los geht’s um 18 Uhr auf dem Sportplatz in der Heide. Die Teilnehmer laufen auf einer abwechslungsreichen Waldstrecke durch die frühlingshafte Natur. Dabei sind natürlich nicht nur erwachsene Läufer willkommen: Neben dem Hauptlauf und einer Schnupperstrecke gibt’s auch einen Bambini- und einen Schülerlauf. Die Länge der Strecken reicht dabei von 400 Metern für die Bambinis über 1.200 Meter für die Schüler und 5.000 Meter für den Schnupperlauf bis zu 10.000 Metern für den Hauptlauf. Natürlich gibt’s auch was zu gewinnen: Neben Urkunden, DLV-Stempel und Getränken für die Läufer am Ziel können vor al-

lem die teilnehmerstärksten Vereine absahnen: So wird der teilnehmerstärkste Verein aus Haupt- und Schnupperkurs mit 30 Litern Fassbier verwöhnt.

Sachpreise für die drei schnellsten Frauen und Männer und für die drei ersten der jeweiligen Altersklassen.

den wie diejenigen, denen es vor allem auf die Kameradschaft und die ungezwungene Begegnung ankommt. red

Herausforderung und Spaß 30 Liter Freibier oder leckere Spaghetti Die Teilnehmer des stärksten Vereins aus Bambini- und Schülerlauf erhalten eine Einladung zum gemeinsamen Spaghetti-essen im Schmelzer Brauhaus. Außerdem gibt’s

Als Organisator ist das Team des Leichtathletik-Clubs (LC) Schmelz am Start. Leichtathletik soll Spaß machen lautet das Motto des Vereins. Wer Leistung als ein Element seiner Persönlichkeitsentwicklung entdeckt hat, soll ebenso gefördert wer-

Auf einen Blick: 4. Schmelzer Brauhaus Erlebnislauf am Mittwoch, 13. Mai, ab 18 Uhr auf dem Sportplatz in der Heide Informationen im Internet: www.lc-schmelz.de www.schmelzer-brauhaus.de

Anzeige

Schmelz • Trierer Str. 20–22 • neben Gloria Kino • www.spielkoenig.de SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region


ON L I N E-M AGAZIN E

Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als PrintAusgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine

gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-

fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de

Anzeige

Anzüge, Sakkos und Hosen sowie Hemden, Krawatten, Gürtel

Dr. med. Thomas Sigl Facharzt für Innere Medizin Hausärztliche Versorgung Trierer Straße 23 66839 Schmelz Tel.: 0 68 87/9 00 08 95

Industriegebiet Ost, Nähe Obi + KiK, gegenüber Action Franz-Birringer-Str.19 a, 66839 Schmelz, Info 06887/887646 Mo - Fr: 9.00 - 18.00 Uhr, Sa: 9.00 - 13.00 Uhr

6 Tage in der Woche für Sie da.

Die Sprechstundenzeiten lauten: Mo.–Fr.: 8.00–12.00 Uhr Mo. und Do.: 16.00–18.00 Uhr

Ihr Volkswagen-Partner in Hüttersdorf informiert!

TÜVRheinland® Genau. Richtig. TÜV Saarland automobil Unsere Prüfstelle finden Sie in Lebach, Auf dem Graben 13 Tel.: 0 68 81-5 20 18 www.tuv.com

Reparatur und Wartung aller Fabrikate Unfallinstandsetzung, Mietwagen-Service Vermittlung von Neuwagen Verkauf von Jahres-, Dienst- und Gebrauchtwagen Bettinger Straße 33 · Schmelz-Hüttersdorf · Tel.: 0 68 87/9 02 80 · www.autohaus-lydorf.de SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

19


20

KU LT U R & F RE I Z EI T

So machen auch heiße Tage größten Spaß: Die Kleinen kommen in dem 2009 neu gebauten Planschbecken auf ihre Kosten.

Fotos: Oliver Morguet

Mit Plastikmonstern durch die Wellen im Heidebad planschen In Schmelz hat das beliebte Heidebad für die Sommersaison 2015 geöffnet: Schwimmer, Planscher und Sonnenbader kommen auf dem schönen Gelände auf ihre Kosten. Das Heidebad in Schmelz ist eines der größten und schönsten Bäder der Region. Durch sein vielfältiges Angebot ist es bei Familien, Schwimmern und Erholungssuchenden gleichermaßen beliebt. Es bietet neben einem Nichtschwimmerbecken auch ein 50-Meter-Schwimmerbecken sowie ein Springerbecken mit zwei Ein-Meter-Brettern, einem Drei-Meter-Brett und je einem Drei- und Fünf-MeterTurm. Highlight ist die riesengroße 90-Meter-Rutsche.

den. Ein Wasserpilz sowie ein Spielplatz im Umfeld des Beckens bieten viel Abwechslung. Die großzügige Liegewiese bietet nicht nur viel Platz zum Sonnenbaden, sondern auch schattige Plätze für`s „Schläfchen“ zwischendurch.

Bei jedem Wetter angenehmer Badespaß

Die Becken werden mit einer Solarthermieanlage beheizt und bieten auch an kühlen Tagen angenehme Wassertemperaturen. Riesige 90-Meter-Rutsche, Für den kleinen Hunger zwiWasserpilz und Spielplatz schendurch halten eine Cafeteria sowie ein Imbissstand kleine Die Attraktion für die Kleinsten Snacks für Groß und Klein bereit. ist das 2009 neu gebaute Bei einem erfrischendem Eis Planschbecken. Die zwei ver- oder kühlem Getränk lädt die setzt angeordneten Edelstahlbe- große Freiterrasse der Cafeteria cken sind mit einer Treppe und zum Verweilen und Entspannen einer breiten Rutsche verbun- nach dem Baden ein. PR SCHMELZ | Ihr Magazin für die Region

Das Schmelzer Heidebad ist bei schönem Wetter ein Besuchermagnet, die großzügige Liegewiese bietet sonnige und schattige Plätze.

Weitere Informationen über das Schmelzer Heidebad: Die Öffnungszeiten des Heidebads in der Saison 2015: täglich von morgens 11 bis abends 20 Uhr. Kassenschluss: 19 Uhr, Verlassen der Becken: 19.30 Uhr Infos im Internet unter www.heidebad-schmelz.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.