SCHWALBACH Ihr Magazin f端r die Region
01 | 2015
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
Aktiv in ausspannen reichen einer erlebnis Landschaft S. 08
SCHWALBACH LEBT
KULTUR KREATIV
WEIHNACHTLICH
Die Ortsteile stellen sich vor
Die Schwalbacher Mal- und Kunstschule S. 14
Der Schwalbacher Adventszauber 2015
S. 04
S. 18
2
IN H A LT
Inhalt 04
Schwalbach und seine Ortsteile stellen sich vor
06
„Die Infrastruktur erhalten und ausbauen“ - Interview mit Hans-Joachim Neumeyer
07
In herrlicher Natur die Seele baumeln lassen
08
Aktiv ausspannen in einer erlebnisreichen Landschaft
10
Albert Weber: Der Herr der Mühlen
11
Spannende Museen: Ohne Flachs ging gar nichts!
13
Im Dickfranzenhaus wird Geschichte lebendig
14
Die Mal- und Kunstschule - Eine kulturelle Institution
15
Schwalbach und Vern-sur-Seich: Partner und Freunde seit 1991
16
Das Freizeit- und Kulturangebot für Kids und Teens im Herbst
17
Ab ins kühle Nass: Ab Oktober startet das Hallenbad in die neue Saison
18
Adventszauber und Gewerbeschau: Vorweihnachtliches Programm in Schwalbach
20
Das geht in Schwalbach: Der Veranstaltungskalender
Anzeige
d n la r a a S im l a t r o p s in Dein Vere Kostenlos für deinen Verein Vereinsnachrichten, Ergebnisse und Vereinstermine jetzt direkt online einstellen: www.saarzeitung.de oder per E-Mail an verein@saarzeitung.de
Wir unterstützen deinen Verein
www.saarzeitung.de SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung
E DITO RIAL
Liebe Leserinnen und Leser, Schwalbach ist nicht nur deshalb ein ganz außergewöhnlicher Platz für mich. Hier bin ich aufgewachsen und habe meine Jugend verbracht - hier sind meine Wurzeln. Schwalbach ist ein guter Ort zum Leben. Auch saarländische Geschichte lässt sich hier hautnah erleben: Der Keltenwanderweg, der zu den keltischen Hügelgräbern führt oder die in Gedenken an die umfangreiche Grubentätigkeit errichteten drei Grubenwanderwege sind nur einige Beispiele. Dieses Magazin ermöglicht spannende Einblicke in das Schwalbacher Leben – es liefert aber auch einen Ausblick auf eine hoffentlich gute Zukunft. Viel Spaß beim Lesen. Ihr Heiko Maas Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz
Rechts: Die Helzwella Kerw ist weit über die Grenzen Schwalbachs bekannt und in jedem Jahr erneut ein Publikumsmagnet und beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Foto: SZ/hth
Unten: Ein Blick von Westen aus der Luft auf Schwalbach. Links am Bildrand ist Hülzweiler zu erkennen. Foto: SZ/luftbilder-saarpfalz.de
Oben: Das Schmiede- und Schlossermuseum im Ortsteil Griesborn lässt die von Kohle und Stahl geprägte Geschichte Schwalbachs wieder aufleben. Foto: TZS/Susanne Renk SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
3
4
WO HNE N & L E B E N
Seit 2013 findet alle zwei Jahre im Bachtal das Mühlenfest statt.
Foto: Gemeinde
Schwalbach stellt sich vor Schwalbach erhielt seinen heutigen Zuschnitt 1982 im Zuge der zweiten saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform. Sie besteht heute aus dem größten Gemeindebezirk Schwalbach und den in etwa gleichgroßen Gemeindebezirken Elm, Hülzweiler und Schwalbach. Die vier Dörfer im Sprenger Bachtal – Knausholz, Derlen, Elm und Sprengen – wurden schon 1938 zur Gemeinde Elm/Saar vereinigt. 1974 wurde dann Elm zu einem Gemeindebezirk von Schwalbach (damals noch mit Bous und Ensdorf, seit 1982 wieder selbstständig) . Hier leben heute gut 5000 Einwohner auf 11,3 Quadratkilometern. Sehenswürdigkeiten, die auch in die Denkmalliste des Saarlandes aufgenommen wurden, sind die Sanders Mühle von 1854, ein Gemeindetierstall von 1906, ein Bauern-
haus von 1900, sowie die in den Jahren 1900 bis 1904 errichtete katholische Pfarrkirche St. Josef des Architekten Peter Marx. Die ehemaligen katholischen Pfarreien und Kirchengemeinden St. Josef in Derlen und Maria Himmelfahrt in Sprengen sind seit 20. Juli 2007 Teil der Pfarrei und Kirchengemeinde Heilig Kreuz Schwalbach. Für Bildung und Betreuung ist mit den beiden katholischen Kindertagesstätten in Derlen und Sprengen sowie der BachtalGrundschule bestens gesorgt. Highlight des geselligen Lebens
ist das Mühlenfest, das seit 2013 alle zwei Jahre im gleichnamigen Naherholungsgebiet stattfindet und wieder mit einem speziell gebrauten Mühlenbier gefeiert wurde. Für Sport- und Kulturveranstaltungen gibt es das Stadion Elm, ein Hartspielfeld mit 400Meter-Bahnen, den Sportplatz Elm mit Rasenplatz sowie die Turn- und Festhalle. Ortsvorsteherin: Christel Albert. Hülzweiler zählt ebenfalls rund 5000 Einwohner ist aber mit 7,1 Quadratkilometer deutlich klei-
ner als Elm. Mit den großflächigen Gewerbegebieten Hild und Kuhnacker nah der Autobahn A 8 ist Hülzweiler quasi das wirtschaftliche Zentrum der Gemeinde. Überregional ist der Ort vor allem durch die Freilichtbühne, eine der größten Südwestdeutschlands, sowie durch die „Helzwella Kirw“ bekannt. Die Freilichtbühne ist alljährlich Schauplatz gut besuchter Inszenierungen der Volksbühne Hülzweiler, aber auch Konzerte finden hier statt. Und wer will kann sich in der herrlichen Kulisse der
Anzeige
Partyservice Pohl
-
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
.
WOHN E N & L E B E N
Freilichtbühne und des Natursees sogar trauen lassen. Wahrzeichen des Ortes ist die 1908/ 1909 im neobarocken Stil erbaute katholische Pfarrkirche St. Laurentius. Hülzweiler verfügt über eine Kindertagesstätte in katholischer Trägerschaft und über eine Grundschule, das Haus für Kultur und Sport sowie zahlreiche Sportstätten und großzügige Naherholungsgebiete. Die „Helzwella Kirw“ gehört zu den größten und schönsten Patronatsfesten der Region. Sie wird seit über 500 Jahren gefeiert und lockt alljährlich die Besucher in Scharen an. Ein Höhepunkt dabei ist der große Kirmesumzug. Er geht auf das Jahr 1513 zurück: Damals hatte die Äbtissin von Fraulautern die Weisung ausgegeben, dass die Bauern von Schwarzenholz an „Laurenti“ mir ihren Wagen Reiser und Bänke sowie „Maien“ nach Hülzweiler bringen müssen. Da-
raus wurden dann dort Lauben gebaut, und es wurde gefeiert. Ortsvorsteher: Georg Maringer.
schäfte und Dienstleistungsfirmen ansässig. Für Freizeit und Naherholung stehen unter anderem das kombinierte Hallen-/ Der Hauptort Schwalbach mit Freibad sowie der Großwaldpark seinen Ortsteilen Griesborn und auf dem ehemaligen TierparkgePapiermühle zählt heute rund lände zur Verfügung. Das moder7800 Einwohner, die auf 8,94 ne Freibad mit seiner vielfältigen Quadratkilometern leben. In der Beckenlandschaft war in diesem Hauptstraße steht das moderne besonders heißen Sommer ein Verwaltungszentrum, das 2005 beliebter Treffpunkt für Wasserbezogen wurde und einschließ- ratten und Sonnenanbeter sowie lich der Platz- und Umfeldgestal- sportlich ambitionierte Schwimtung rund 5,9 Millionen Euro ge- mer. Die kommunalen Kindertakostet hat. Bereits einige Jahre gesstätten in Schwalbach („Tauzuvor war das Citycenter als sendfüßler“) und Griesborn bieSchenkelbau entstanden, ein ers- ten neben Regel- und Kompaktter Schritt hin zu einem Ortszen- auch Tages- und Krippenplätze. trum, das Schwalbach mit seiner Die Kirchbergschule ist seit 2007 3,5 Kilometer langen Hauptstra- Freiwillige Ganztagsschule, und ße jahrelang gefehlt hatte. Heute dank der Gemeinschaftsschule bilden Citycenter und Rathaus (Johannes-Gutenberg-Schule) mit Gemeindesaalbau und Jahn- ist auch ein mittlerer Bildungsabsporthalle, die sich rund um den schluss innerhalb der Gemeinde Verner Platz gruppieren, ein at- möglich. traktives Zentrum. Im lebendigen Ortsvorsteher:Bernd Ortskern sind zahlreiche Ge- Schweitzer. om
Der Gestiefelte Kater der Volksbühne Hülzweiler beim Kirmesumzug in Hülzweiler. Foto: Oliver Morguet
Anzeige
Sie suchen nach alternativen Therapien? Sie wünschen eine Lösung für Ihre Hautprobleme? Sie brauchen Hilfe für Ihre Vierbeiner? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir bieten Ihnen Homöopathie, Schüssler-Therapie und Bachblütentherapie. Wir beraten Sie zu Ihren dermatologischen Problemen. Wir führen Kosmetik und dermatologische Hautpflege von La Roche-Posay, Eucerin, Dr. Hauschka, Allergika, Physiogel, Theiss Naturwaren, Vichy und Roger-Gallet. t
en
n: em ... und wir haben ein großes für Tiere e rk nag e rm a 15 Besuchen Sie uns! Wir freuen uns auf Sie! Vo ngsm.09. – um hru 23 etik 5 Daniela Groß und das Team der Vier-Winde-Apotheke z m ä ine Ern aga Kosm.10.1 m t l r 0 Hauptstraße 131, 66773 Schwalbach Te dica ngs hka m 2 sich e ratu usc p a ie n! M Tel.: 0 68 34/95 22 36, Fax: 95 22 38, - Be Ha sho rn S rmi S . L www.vier-winde-apotheke.de X Dr ork iche n Te W S hre vier-winde-apotheke@t-online.de I
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
5
6
IN TE RV I E W
„Die gute Infrastruktur erhalten und ausbauen“
Zur Person: Hans-Joachim Neumeyer (Jahrgang 1958) ist verheiratet und hat eine Tochter. Nach seinem Wehrdienst bei der Saarlandbrigade absolvierte er von 1977 bis 1980 eine Ausbildung zum Beamten im gehobenen Dienst bei der Gemeinde Schwalbach und steht seitdem in Diensten der Gemeinde Schwalbach. Vor seinem Amtsantritt am 19. November 2010 als Bürgermeister war er zwölf Jahre Hauptamtsleiter.
Wie würden Sie Ihre Gemeinde in einigen wenigen Sätzen charakterisieren? Neumeyer: Schwalbach hat sich mit seinen Gemeindebezirken Elm, Hülzweiler und Schwalbach und den Ortsteilen Sprengen, Derlen, Knausholz, Griesborn und Papiermühle als attraktive Wohngemeinde etabliert. Das bestätigen auch die seit einigen Jahren stabil hohen Zuzugsdaten. Die hohe Wohnqualität der Neubaugebiete und die gut strukturierten Ortszentren mit nur wenigen Leerständen werden ergänzt durch ein ausgewogenes Handels- und Dienstleistungsangebot. Die Infrastruktur ist intakt: Kindertagesstätten und Grundschulen in allen Gemeindebezirken, die Gemeinschaftsschule, die den mittleren Bildungsabschluss ermöglicht, ein breit gefächer-
tes Sport- und Freizeitangebot sowie ein reges Vereinsleben mit aktuell rund 185 Vereinen. Welche Probleme beschäftigen Sie aktuell als Verwaltungschef? Neumeyer: Die finanzielle Situation der Gemeinde ist weniger erfreulich: Mittlerweile ist ein Defizit von rund 38 Millionen Euro aufgelaufen, dazu kommen Investitionskredite in Höhe von rund 32 Millionen Euro. Nach zwei Jahren – 2013 und 2014 – mit nahezu ausgeglichenen Etats beträgt das jahresbezogene Defizit 2015 rund 5,6 Millionen Euro. Ziel ist es, mit einer stringenten Sparpolitik den Haushalt so zu konsolidieren, dass gerade die gute Infrastruktur erhalten bleibt. Dabei wollen wir auch die Einsparpotenziale nutzen,
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
Hans-Joachim Neumeyer (CDU) ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Schwalbach. Er setzte sich am 11. Oktober 2009 in einer Stichwahl gegen Dr. Peter Frank (SPD) durch. Zu den wichtigsten Projekten seiner bisherigen Amtszeit gehören die Erschließung des Wohngebietes „Langelänge“, der Umbau und die Erweiterung der Kindertagesstätte in Griesborn zu einer Kindertageseinrichtung mit 75 Tagesstätten- und 33 Krippenplätzen sowie die Einrichtung des Radwanderweges „Schwalbacher Runde“ mit Anbindung an das landesweite Radwegenetz. Wie Hans-Joachim Neumeyer die aktuelle Lage von Schwalbach einschätzt und wie er die Gemeinde fit für die Zukunft machen will, erzählt er im Interview mit Gemeindemagazin-Redakteur Oliver Morguet.
In welche Projekte wird Schwalbach in den kommenden Jahren investieren? Neumeyer: Auf der Agenda steWie sehen Ihre Visionen für die hen die energetische Sanierung Zukunft aus? kommunaler Gebäude, insbeNeumeyer: Ich wünsche mir, sondere des Gemeindesaaldass wir es weiterhin schaffen, baus in Schwalbach sowie der der allgemeinen demographi- Turn- und Festhalle Elm, der schen Entwicklung entgegen- Ausbau der Betreuungsangezuwirken und Schwalbach als bote in den kommunalen Kinattraktive Wohngemeinde zu dergärten, die Umsetzung eierhalten. nes HochwasserschutzkonzepDazu würden auch eine Opti- tes für den Lochbach, den mierung der vorschulischen Schwalbach und den Sprenger und schulischen Betreuungs- Bach, beginnend mit der Offenund Bildungseinrichtungen so- legung des Lochbachs einwie der Ausbau der Sport- und schließlich begleitender MaßFreizeitmöglichkeiten beitra- nahmen. Nicht zuletzt wollen gen. Wünschenswert wäre wir Maßnahmen aus dem Geauch, die Durchgangsstraßen meindeentwicklungskonzept wirksam vom Schwerlastver- umsetzen, so die Gestaltung kehr zu entlasten und so für der Ortszentren und die Vernoch mehr Wohn- und Lebens- besserung der Infrastruktur der qualität zu sorgen. Freilichtbühne Hülzweiler. die sich uns durch interkommunale Zusammenarbeit eröffnen.
KULT UR & F RE IZE IT
Die Freilichtbühne Hülzweiler, hier bei einer Probe der Volksbühne, mit dem Natursee ist nicht nur Kulisse für Theaterinszenierungen, sondern auch ein attraktives Naherholungsgebiet. Foto: Oliver Morguet
In herrlicher Natur die Seele baumeln lassen Mit herrlichen Naherholungsgebieten in allen drei Gemeindebezirken bietet Schwalbach beste Voraussetzungen, die Freizeit aktiv zu gestalten oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen. Die Freilichtbühne in Hülzweiler gehört zu den schönsten Freilichtbühnen im Südwesten. Hier begeistert die Volksbühne Hülzweiler alljährlich im Sommer (Juli/August)die Besucher mit ihren phantasievollen Inszenierungen. Aber auch zum Entspannen nach einem schönen Waldspaziergang bieten die Freilichtbühne und der Natursee beste Voraussetzungen, um zur Ruhe zu kommen und den Alltag einmal hinter sich zu lassen. Darüber hinaus dient die Freilichtbühne auch als Trau-
zimmer unter freiem Himmel. Zweimal im Jahr, am ersten Samstag im Mai und am zweiten Samstag im September, bietet das Standesamt der Gemeinde in der traumhaften Kulisse Eheschließungen an. Darüber hinaus bildet die Freilichtbühne auch die Kulisse für Konzerte der Pop-, Rock- und der klassischen Musik. Der Großwaldpark in Schwalbach bietet Vereinen beste Voraussetzungen, hier ihre Feste zu feiern. Der ideenreich angelegte Kinderspielplatz, der die Phantasie der
entstanden. Vor allem Kinder und Jugendliche kommen auf ihre Kosten, ob auf dem Bolzplatz mit Streetball-Anlage oder dem großen Kinderspielplatz, gibt es hier genügend Platz zum Austoben. Erwachsenen bietet das Mühlental verschiedene Wanderwege. Das Tal der Mühlen Eine vielfältige Gastronomie rundet das Angebot perfekt ab. Das Dort, wo vor vielen hundert Jah- Mühlental ist auch Schauplatz ren das Wasser im Elmer Bache- des Mühlenfestes, das hier alle tal 14 Mühlen antrieb, ist in den zwei Jahre mit einem eigens gevergangenen Jahren ein rundum brauten Mühlenbier gefeiert gelungenes Naherholungsgebiet wird. om Kleinen anregt, locken Groß und Klein gleichermaßen an. Eigens angelegte Wanderwege laden zum Spazierengehen ein, und anschließend kann man sich hier in schöner Umgebung entspannen und ausruhen.
Anzeige
E h
Reparatur von Wohnwagen und Transporter - erstklassige werkstattgeprüfte Gebrauchtwagen - Autofinanzierung bis 96 Monate Kfz Meisterwerkstatt
Zeitwertgerechte Reparaturen aller Marken – Reparaturfinanzierung – Reifenhandel – Unfallinstandsetzung – TÜV – Werkstattersatzfahrzeug – Bosch Diagnose – Inspektionen nach Herstellervorgaben
͕
ZĂŶĚŽůĨ ZĂĐŚ ƵƚŽŵŽďŝůĞ
^ĂĂƌůŽƵŝƐĞƌ ^ƚƌĂƘĞ ϭϭ ʹ ϲϲϴϬϲ ŶƐĚŽƌĨ dĞů͗͘ Ϭϲϴϯϭ ϱϬϴ ϴϬϴ
ǁǁǁ͘ƌĂŶĚŽůĨͲƌĂĐŚ͘ĚĞ
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
7
8
KU LT U R & F RE I Z E I T
Der Familienradwandertagtag lockt alljährlich zahlreiche Teilnehmer aus der gesamten Region nach Schwalbach.
Foto: Gemeinde
Aktiv ausspannen in einer erlebnisreichen Landschaft Die Lage in waldreicher Landschaft bietet beste Voraussetzung für eine aktive Erholung beim Wandern und Radfahren. Die bestens ausgeschilderten Wege werden zudem im Rahmen von Patenschaften von verschiedenen Vereinen betreut. Dreh- und Angelpunkt des Schwalbacher Wanderwegenetzes ist der idyllische Natursee mit der Freilichtbühne in Hülzweiler. Hier befinden sich Start und Ziel des Internationalen Weitwanderweges Hülzweiler und gleichzeitig der Ausgangspunkt für die verschiedenen Rundwege mit insgesamt 160 Kilometern Länge. Der elf Kilometer lange Keltenweg führt zu den Hügelgräbern am „Sauwasen“. Hier sind neben einem bedeutenden keltischen Wagengrab noch drei weitere Grabhügel zu sehen. Das Wagengrab wurde 1988 ausgegraben und 2007 rekonstruiert. Gefunden wurden dabei die Reste eines vierrädrigen Wagens und ein Ohrring, was auf die hohe gesellschaftliche Stellung des Toten schließen lässt. Vom Kohlebergbau unter Schwalbach sind heute nur noch
einige Wetterschächte übrig geblieben. Umso mehr möchte die Gemeinde mit den drei Grubenwegen, die in Zusammenarbeit mit dem Saarwaldverein angelegt wurden, an die einst umfangreiche und vielfältige Bergbautätigkeit in der Gemeinde erinnern.
spruchsvolle Radweg „Schwalbacher Runde“ hat eine Gesamtlänge von 34 Kilometern. Er verbindet alle touristischen Ziele der Gemeinde und bietet so eine gute Gelegenheit, Sehenswertes zu erfahren und Kulturelles zu erkunden oder sich einfach nur sportlich zu betätigen.
Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten
Die Schwalbacher Runde
Zahlreiche weitere Wanderwege mit Streckenlängen zwischen sechs und 15 Kilometer laden ein, die Gemeinde und ihre Ortsteile mit den kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen oder einfach nur die schöne Landschaft zu genießen. Dazu gehören der Besinnungsweg, der Museumsweg der Theaterweg, der Panoramaweg, der Weiherweg und der Mühlenweg. Der attraktive und durchaus an-
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
Die Schwalbacher Runde führt durch die Gemeindebezirke Elm, Hülzweiler und Schwalbach, über Höhenwege mit herrlichen Ausblicken, durch idyllische und ländliche Umgebung, vorbei an zahlreichen Schutzhütten, Weihern, Aussichtspunkten und vielerlei Sehenswertem. Die Tour führt über naturbelassene Feldwege und schattige Waldpfade, vorbei an Feldern und Wiesen. Zahlreiche Gaststätten, Restaurants und Hotels
mit ihrem gastronomischen Angebot laden entlang der Strecke zu einer Rast ein. Der Radwanderweg ist an das landesweite, touristische Radwanderwegenetz angeschlossen und bietet somit die Möglichkeit, auch überregionale Ziele mit dem Fahrrad zu erreichen. Zahlreiche Parkplätze entlang der Strecke ermöglichen einen bequemen Einstieg in die Schwalbacher Runde.
Familienwandertag Der jährliche Familienradwandertag lockt jedes Mal zahlreiche Teilnehmer aus der gesamten Region nach Schwalbach. Auf dem Programm stehen verschiedene Themenwanderungen und Radtouren. Im Mittelpunkt steht die Gemeinsamkeit beim Wandern und Radeln mit Familien, Freunden und Gleich-
gesinnten. Alle zwei Jahre findet der Familienradwandertagtag zusammen mit dem Elmer Mühlenfest statt.
Folgende Vereine haben Patenschaften für die Rad- und Wanderwege übernommen: Der Saarwaldverein Schwalbach für Besinnungsweg, Theaterweg, Vereine übernehmen Weiherweg, Panoramaweg und Wegepatenschaften Museumsweg, die Wanderabteilung des Turnvereins 1911 GriesDie Gemeinde Schwalbach hat born für die drei Grubenwege bereits 2013 mit den ortsansäs- eins bis drei, die Wanderabteisigen Wander- und Radsportver- lung des Sportvereins Hülzweieinen Patenschaften über die ler für die IVV-Weitwanderwege eingerichteten Rad- und Wan- und den Brunnen-Hütten-Weg, derwege geschlossen. der Heimat- und Wanderverein Danach führen die Vereine min- „Edelweiß“ für den Mühlenweg destens vierteljährlich Mängel- und den Keltenweg sowie die kontrollen an den Rad- und Wan- Radsportabteilung des Turnverderwegen durch und teilen der eins 1895 Elm für die „SchwalbaGemeindeverwaltung eventuelle cher Runde“. Missstände bei der Wegebe- Durch dieses ehrenamtliche Enschaffenheit und Ausstattung gagement wird die gute Qualität wie Ruhebänken, Abfallgefäßen, der Rad-und Wanderwege innerGeländern, Schutzhütten oder halb der Gemeinde Schwalbach Brücken sowie Verunreinigun- erhalten und weiter verbessert. gen mit. Natürlich wird bei den Die Verkehrssicherungspflicht Kontrollen auch die Beschilde- und somit auch die Haftung bei rung kontrolliert und gegebe- Unfällen verbleiben bei der Ge- Vom 13 Meter hohen Aussichtsturm Krickelsberg bietet sich ein nenfalls ergänzt. meinde Schwalbach. om herrlicher Weitblick. Foto: Oliver Morguet Anzeige
Z E IT
FÜR
GENUSS
1.9.2015 BIS 30.9.2015 WILDGEFLÜGEL & KÜRBIS
1.10.2015 BIS 30.10.2015 WILDGERICHTE –KULINARISCHE HERBSTZEIT
10.10.2015 & 11.10.2015 ADAC OLDTIMERTAGE
18.10.2015 TANZTEE – im Festsaal 15h bis 19h Eintritt: EUR 5,00
31.10.2015 HALLOWEEN – KÜRBISMENÜ
1.11.2015 BIS 30.11.2015 GANS & ENTE –MARTINSGANS UND KÖSTLICHKEITEN VON DER ENTE
6.11.2015 DINNER KRIMI – DER LETZTE SCHREI
JEDEN SONNTAG MITTAG
Ihre FirmenWeihnachtsfeier auf dem Linslerhof?
LINSLERHOF LUNCHBUFFET mit Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts
Feiern Sie bei uns!
Für ausführliche Informationen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Ideal für ein einfaches Essen bis hin zum eleganten Dinner!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Romantik Hotel Linslerhof · 66802 Überherrn Tel. +49 (0) 6836 807-0 · Fax +49 (0) 6836 807-17 info@linslerhof.de · www.linslerhof.de SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
10
KU LT U R & F RE I Z EI T
Albert Weber: Herr der Mühlen Albert Weber aus Elm-Sprengen führt Wanderer auf dem Elmer Mühlenweg. Das wurde dem heute 81-Jährigen quasi in die Wiege gelegt, denn er entstammt einer Müllersfamilie. Eine Themenwanderung lebt vor allem von einer fachkundigen Führung. Und wer anderen Wissenswertes vermitteln möchte, muss über Sachverstand und Erfahrung verfügen. Beides bringt in hohem Maße Albert Weber mit. Er leitet Wanderungen auf dem Elmer Mühlenweg. Sein Geburtshaus ist die ehemalige Sprenger Mühle, die seinen Eltern Otto und Luise Weber gehörte und die seine Mutter nach dem frühen Tod des Vaters noch bis die 1950er-Jahre führte. Seit 1803 ist die Mühle über sieben Generationen im Familienbesitz. “1948 absolvierte ich zunächst eine Lehre als Schreiner und dann als Schlosser“, berichtet Albert Weber. Diese beiden Lehrberufe waren die Voraussetzung, um als Mühlenbauer zu arbeiten, was er dann auch viele Jahre tat. Als dann in den 1950er-Jahre das Mühlensterben einsetzte, fand er bei der Schokoladenfabrik Trumpf (damals noch in Bous,
heute in Saarlouis ansässig)eine neue Aufgabe als Industriemeister, wo er bis zu seiner Pensionierung arbeitete.
14 Mühlen im Bachtal Die 14 Mühlen im Sprenger Bachtal kennt Albert Weber aus dem Effeff. Und natürlich erzählt er auch die eine oder andere Anekdote: So weiß er von einem ehemaligen Pfarrer namens Ruk aus Köllerbach, der öfter im Bachtal unterwegs war und von dem eine Skizze überliefert ist, in der alle 14 Mühlen eingezeichnet sind und die als Grundlage für den am 7. Mai 1989 offiziell eröffneten Mühlenweg diente. Gerne zitiert Weber bei seinen Führungen das Gedicht „Sprengerbach“ von Gustav Fey (Pfarrer in Bous von 1867 bis 1896). Es hat 14 Strophen und beginnt mit den Zeilen: „Mitten in dem Dörfchen Sprengen / sieht man flugs zu Tal sich drängen / eine
Quelle wasserreich, / die als Bach fortströmt sogleich.“ Der Bach, der zunächste Sprenger Bach, dann Brucherbach hieß und im letzten Teil vor der Mündung in die Saar Bommersbach heißt, ist rund sieben Kilometer lang und überwindet dabei 63 Höhenmeter. Der Mühlenweg ist knapp zehn Kilometer lang und mit einem weißen Mühlrad markiert. Entlang der Strecke lagen oder liegen 14 Mühlen, die teils schon im 15. Jahrhundert errichtet wurden: die Sprenger Mühle, die Elmer Mühle, die Sanders-Mühle, die Schwindelmühle, die BastiansMühle, die Hirsen-Mühle, die Dahlems-Mühle, die SchwanenMühle, die Ohligmühle, die Papiermühle, die Bruchmühle, die Albert Weber vor der ehemaligen Kautzmühle, die Bommersbach- Elmer Mühle. Foto: Oliver Morguet mühle und die Pulvermühle. Die Schwindel-Mühle war die einziInformationen im Internet ge Mühle, die nicht vom Bach, www.schwalbach-saar.de sondern direkt von einer Quelle angetrieben wurde. om
Anzeige
SAUER & SCHERER GmbH
Heizung
Wärmepumpen
Bäder
Kundendienst
Solar
Energieberater
Püttlinger Str. 129 66773 Schwalbach/Elm Tel.: (0 68 34) 95 34 34 Fax: (0 68 34) 95 34 36
www.heizung-sauer-scherer.de SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
hnik KFZ- und Gartentec
– Jost
– KFZ-Meister Inh. G. Willjes eräte en und Garteng albach w KFZ-Reparatur ch S 3 aße 51 • 6677 5 64 89 Ensdorfer Str /9 34 68 06 • Fax: 0 51 /5 34 68 0 Tel.:
KULT UR & F RE IZE IT
Ohne Flachs ging gar nichts! Gleich zwei Museen geben in Schwalbach interessante Einblicke in uralte Handwerksberufe und Bergbautechniken: Das Flachsmuseum sowie das Schmiede- und Schlossermuseum. Das Flachsmuseum entwickelte sich aus einem Projekt der Schule am Eisenbahnschacht. Von da an trugen der Landkreis, die Schule und deren Förderverein eine Vielzahl an Geräten zur Flachsverarbeitung zusammen. „Riffelbock, Breche, Klopfblock, Schwingblock und Hechel“, wie die verschiedenen Gerätschaften heißen, sind teilweise noch voll funktionsfähig und können bei Vorführungen auch demonstriert werden. Ergänzt durch eine detaillierte Dokumentation wird so der Weg des Flachses, der wohl ältesten Kulturpflanze der Menschheit von der Aussaat bis zum fertigen Produkt gezeigt. Aussaat, Wachstum und Ernte können im Schulgarten verfolgt werden. Das Kompressorenhaus auf dem Gelände der Schule am Eisenbahnschacht, eines der letzten noch unverfälscht erhaltenen Gebäude der einst weitläufigen Grubenanlage Griesborn,
beherbergt das Schmiede- und Schlossermuseum. In den 1990er-Jahren schlug die Landesinnung Metall vor, hier ein
Museum einzurichten. Der Landkreis griff die Idee gerne auf, sah er doch darin eine willkommene Chance, das Baudenkmal entsprechend seiner Eigenart sinnvoll zu nutzen. 1993 wurde der Kooperationsvertrag abgeschlossen und mit der Restaurierung und dem Ausbau begonnen. Im Mai 1999 wurde das Schmiede- und Schlossermuseum dann offiziell eröffnet.
dehämmern, Gesenke, Nageleisen und Lochplatten. Sie alle zeigen, wie die Handwerkergenerationen früher gearbeitet haben. In der oberen Etage sind Maschinen und Werkzeuge zu sehen, insbesondere „KruppStandbohrmaschinen“ aus dem 19. Jahrhundert. Das Außengelände zeigt eine Tiefziehpresse, mehrere Eisentorpressen, Schmiedehämmer sowie landwirtschaftliche Gerät. om
Die hohe Schmiedekunst
Die Schule am Eisenbahnschacht demonstriert die Flachsverarbeitung auch außerhalb des Museums, etwa 2007 auf dem Schwalbacher Weihnachtsmarkt. Archivfoto: Oliver Morguet
In der Schmiede wurden alle Geräte und Werkzeuge für die Landwirtschaft wie Pflüge, Eggen und Beschläge für Waagen, Kutschen und Nägel für den Pferdebeschlag oder Werkzeuge für Steinmetze gefertigt und instand gehalten. Zu sehen sind neben der alten Schmiede-Esse mit Blasebalg, Ambosse, Biegewalzen, Strauchmaschinen auch eine Vielzahl von Schmie-
Informationen: Seit 2009 werden beide Museen auf der Grundlage eines Vertrages mit dem Landkreis Saarlouis vom Verein „Museen in Schwalbach e.V.“ betrieben. Ansprechpartner ist Hermann-Josef Rupp Mobil (01 60) 1 72 73 39 museenschwalbach@googlemail.com
Anzeige
DI BENEDETTO
Beratung – Verlegung – Verkauf – Sanitär
- Vollwärmeschutz - Trockenausbau - Gips und Verputz Bei Fußenkreuz 48 • 66806 Ensdorf Tel.: 06831/506521 • www.stuckateur-dibenedetto.de
Partner für Heizöl seit über 40 Jahren
GmbH
Gestaltung moderner
und barrierefreier Bäder Badmöbel und Badaccessoires Fliesenverkauf und -verlegung Balkonsanierung Gestaltung von Neu- und Altbauten
www.der-fliesenfuchs.com EIN UNTERNEHMEN DER HORNBACH BAUSTOFF UNION
66806 Ensdorf Unten am Mühlenweg 1
06831/955202
Der Fliesenfuchs GmbH Martin Waller Robert-Bosch-Str. 6–8 66773 Hülzweiler
Tel.: 0 68 31/5 01 07 74 Mobil: 01 77/2 16 28 98 der lettbä Komp r Hand! e aus ein
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
11
12
A N Z E I GE
Zuverlässig, nah am Kunden und verantwortlich für die Region Die Gas- und Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH versorgen nicht nur die Gemeinden Bous, Ensdorf, Schwalbach und Wadgassen mit Energie und sauberem Trinkwasser, sie zeigen auch in der Öffentlichkeit Flagge: ob mit dem Kundenzentrum in Bous, als Förderer und Unterstützer von Veranstaltungen und Vereinen oder mit ihrem sozialen Engagements in den Gemeinden. Die GWBS GmbH ist von Beginn an kommunal geprägt. Sie kennt die Region, ihre Stärken aber auch ihre Schwächen. Deshalb entwickelt sie Produkte und Dienstleistungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. In einer Zeit des Umbruchs im Energiemarkt, versucht die GWBS GmbH, nachhaltig in Erneuerbare Energien zu investieren und neue Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung, GasWärmepumpentechnik oder aber auch den Einsatz intelligenter Zähler voranzubringen. Gerne berät die GWBS GmbH auch Sie bei der
Umsetzung einer neuen Erdgasheizung oder aber auch bei möglichen Energiesparmaßnahmen. Für Gewerbe- wie auch für Privatkunden bietet die GWBS GmbH ein sogenanntes Wärme-Contracting an. Dabei plant, baut, betreibt und finanziert Sie Ihre Heizungsanlage und führt alle Wartungen durch, 24-Stunden-Rufbereitschaft und Entsorgung der alten Heizungsanlage inklusive. Und das alles zu günstigen monatlichen Beiträgen. Die GWBS GmbH freut sich auf Ihren Besuch Immer für die Kunden da: das Team der Gas- und Wasserwerke im Kundenzentrum Bous. PR/om Bous-Schwalbach GmbH. Foto: PR
Ihr Energieversorger vor Ort
erdgas erdgas wasser wasser wärme wärme
GWBS Gas-und Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH
Saarbrücker Straße 195 · 66359 Bous Telefon 0 68 34 / 85-0 · Fax 0 68 34 / 85-145 · www.gwbs.de · info@gwbs.de SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
KULT UR & F RE IZE IT
Im Dickfranzenhaus wird Geschichte lebendig Mit dem „Dickfranzenhaus“ in der Hauptstraße hat der Förderverein für Denkmalpflege und Heimatkunde Schwalbach eines der ältesten Häuser des Ortes für die Nachwelt erhalten. Es dient heute als Begegnungsstätte und Museum. In akribischer Kleinarbeit hat Hel- tos zum Bergbau in Schwalbach mut Kreutzer vom Förderverein und im Saarland, Familienbücher, für Denkmalpflege und Heimat- alte Zeitungsausschnitte, etwa kunde Schwalbach die Besitzer 15.000 Bilder von Menschen, Verdes Dickfranzenhauses und die einen, Häusern und Kirchen sowie Menschen, die hier lebten, in ei- Schuljahrgängen, Postkarten und ner Chronik zusammengestellt. Ansichten von Schwalbach und Darin erfährt man, dass das Haus Griesborn und vieles mehr. „Wir bereits vor dem 30-jährigen Krieg sind weiterhin sehr an Fotos und existiert hat, danach jedoch nur Dokumenten aus Schwalbach innoch ein Steinteressiert“, behaufen war. „Das soll mal so etwas tont Gronerad: Mehrfach zersie sind wie das Gedächtnis der „Denn stört, aber imeine gute Quelle Schwalbacher mer wieder auf für die Familien- Das Dickfranzenhaus in der Schwalbacher Hauptstraße. Foto: om dem historiGeschichte werden“ und Heimatforschen Keller schung und des- Anzeige neu erbaut, wechselte es häufig halb auch für unsere Besucher den Besitzer. Seinen Namen ver- sehr interessant.“ dankt es Franz Rupp, einem Ma- Im Obergeschoss ist eine Dauerschinenwärter auf der Grube ausstellung zum Bergbau unter Wetterschutz für Haus und Garten Schwalbach, der das Haus 1876 dem Motto „Vom Kienspan bis zur das Terrassendach WeiTop Terrazza erwarb und dort mit seiner Frau Kopfleuchte“ mit mehr als 100 Der perfekte Schutz vor Regen, Margaretha, geborene Schmidt, Bergbaulampen zu sehen, außerSchnee und Sonne und sieben Kindern lebte. Er war dem Bergbauuniformen, Ehrenim Dorf als „dicker Franz“ be- häckel und Bergbaugezähe kannt, und so hieß das Haus, in (Schlägel und Eisen) sowie Bedem er wohnte eben „Dickfran- schreibungen der Schwalbacher zenhaus“. Steinkohlegrube in Wort und Bild. Ursprünglich war das Haus deut- Ein weiterer Raum ist für Wech- Nachträgliche Automatisierung von Rollläden u. Markisen lich größer. Links waren noch eine selausstellungen vorgesehen. Scheune und Stallungen ange- Zurzeit werden hier alte Ansichbaut. Die wurden jedoch 1965 für ten Schwalbacher Häuser geeinen Neubau abgerissen. Das zeigt. ehemalige Wohnhaus, vermutlich In dem Raum im Erdgeschoss aus dem Jahr 1759, hatte die Fa- trifft sich jeden Mittwoch der Club milie Schudell-Rupp dem Verein „Die heißen Nadeln“. Die teils bekostenlos zur Verfügung gestellt. tagten Damen, drei sind bereits Nach der Restaurierung beher- über 90 Jahre alt, stricken und bergt es im Erdgeschoss Begeg- schwätzen, dazu gibt’s Kaffee und nungsräume, im Obergeschoss Kuchen. Die Arbeiten werden verAusstellungsräume und im Dach- kauft, und der Erlös fließt in den geschoss das Archiv des Vereins. Erhalt des Dickfranzenhauses. „Das soll mal so etwas wie das Ge- Der Club trifft sich jeden Mittwoch Telefon: (0 68 31) 5 33 42 dächtnis der Schwalbacher Ge- um 15 Uhr, darüber hinaus hat das Irsch & Lauer GmbH Mobil: (01 77) 6 19 86 38 schichte werden“, berichtet Ge- Dickfranzenhaus jeden Mittwoch Adenauerstraße 51 schäftsführer Gerhard Gronerad. von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Besich- 66773 Hülzweiler Dort lagern unter anderem über tigungstermine nach Vereinbawww.irschundlauer.de 90 Bergmannskalender aus den rung unter Telefon (06834) Jahren 1916 bis 2012, zahlreiche 4689838, E-Mail: HeimatvereinUnterlagen und etwa 10.000 Fo- Schwalbach@kabelmail.de. om
WeiTop Terrazza
Reparatur-Schnelldienst
Rollläden • Fenster • Markisen
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
13
14
KU LT U R & F RE I Z EI T
Die Malschule – eine kulturelle Institution
Geschäftsführerin Marylène Neu und Vorsitzender Franz Kopp im Foyer der ehemaligen Grundschule in Elm-Sprengen, wo die Mal- und Kunstschule seit 2010 ihren Sitz hat. Foto: Oliver Morguet
1980 als kommunale Einrichtung gegründet und seit 2006 als gemeinnütziger Verein geführt, hat sich die Mal- und Kunstschule Schwalbach zu einer wichtigen kulturellen Institution der Region entwickelt. Schon fast 6000 Teilnehmer haben in den gut dreieinhalb Jahrzehnten an den Kursen teilgenommen.
„Nach wie vor halten wir ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen bereit, wir haben Teilnehmer von zwei bis 82 Jahren, aber über die Jahre hat sich der Schwerpunkt doch von Erwachsenen hin zu Kindern und Jugendlichen verlagert“, berichten Vorsitzender Franz Kopp und Geschäftsführerin Marylène Neu im Gespräch mit der Gemeindemagazin-Redaktion. „Das liegt auch daran, dass wir in Zeiten, da überall die Gelder knapp werden, auf Zuschüsse angewiesen sind, und die fließen eher für Kinderund Jugendarbeit.“ Unterstützt wird die Mal- und Kunstschule von der Gemeinde Schwalbach, vom Kreis Saarlouis und vom Land. Zu den Kursen gibt es eine Reihe von Projekten, die wiederum gesondert gefördert werden
pädagoginnen zur Unterstützung der Arbeit mit Kindern und Menschen mit Behinderung. Die Besonderheit ist, dass die meisten Kurse über ein ganzes Jahr mit Ausnahme der Ferien stattfinden. Das Malschuljahr endet traditionell, meist im Juli, mit der Jahresausstellung, bei der die Kursteilnehmer ihre schönsten Arbeiten eine Woche lang der Öffentlichkeit vorstellen. Darüber hinaus haben sich durch die Malschule auch Künstlergruppen gebildet, die sich mit eigenen Ausstellungen präsentieren. Eine nennt sich „Un-Art-Ig“ und stellt vom 14. bis 22. November im Ratssaal des Schwalbacher Rathauses aus. Das neue Malschuljahr beginnt Ende September/Anfang Oktober. Das Angebot reicht von Kur-
können. Dazu gehören Angebote zum Thema Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderung wie eigene Kurse an der Förderschule Lernen am Eisenbahnschacht. In einem anderen Projekt hat die Malschule Erstklässler der Kirchbergschule mit Senioren zusammengebracht, die gemeinsam künstlerisch gearbeitet haben. Dabei steht immer im Mittelpunkt, junge Menschen bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre Kreativität zu fördern. Nach verschiedenen Standorten hat die Mal- und Kunstschule mit ihren Ateliers seit 2010 in der ehemaligen Grundschule im Elm-Sprengen „In der Weiherdell“ eine Heimat gefunden. Sie beschäftigt heute acht Dozenten sowie Erzieherinnen und Sozial-
sen für die Kleinsten wie „Kreative Eltern und Großeltern mit ihren kreativen Kindern“ oder „Wie Farbe ins Spiel kommt“ über „Kreative Kleckse für Kinder von vier sechs Jahren“ und „Acrylmalerei und Collagen für Kinder von sechs bis zehn Jahren“ bis zu Öl- oder-Acrylmalerei für Erwachsene und Jugendliche. Und auch die modellierende Kunst ist mit „Objekte, Schalen und Gefäße aus Papiermaché“ vertreten. Obwohl die Gemeinde sich 2006 aus finanziellen Gründen aus der Trägerschaft zurückgezogen hat, unterstützt sie die Mal- und Kunstschule weiterhin ideell wie materiell. Die Gemeinde hat außerdem einen festen Sitz im Vorstand, wo auch die kommunalen Gremien, sprich Gemeinde- und Ortsräte vertreten sind. om
Anzeige
Wir leben und arbeiten gerne in Schwalbach. Seit mehr als 30 Jahren sind wir in unserer Heimatgemeinde erfolgreich tätig. Bei Verkauf oder Ankauf einer Immobilie stehen wir Ihnen mit Kompetenz und Diskretion zur Seite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren modernen Büroräumen.
maas immobilien gmbh
66773 Schwalbach-Elm, Bachtalstr. 196 Tel. 0 68 34 / 95 22 22, www.immo-maas.de SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
male rfachbe trieb
thomas geuss
G
bietet Ihnen fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten – außen und innen –
Schwalbach
Saarlouiser Straße 31 Mühlenstraße 59 Telefon + Fax (0 68 34) 5 32 36 Telefon (0 68 34) 6 93 22 Mobil (01 78) 2 83 64 55
KULT U R & F RE IZE IT
Unter dem Motto "Ich zeige Dir meine Hauptstadt, Du zeigst mir Deine" besuchten Schwalbacher und Verner gemeinsam Berlin.
Foto: Gemeinde
Freunde und Partner seit 1991 Seit fast einem Vierteljahrhundert pflegt die Gemeinde Schwalbach eine Partnerschaft mit Vern-sur-Seiche in der Bretagne. Nächstes Jahr feiert die Jumelage ihr 25jähriges Bestehen. „Nachdem wir die vergangenen runden Geburtstage immer in aufeinanderfolgenden Jahren wechselweise in Schwalbach und Vern gefeiert haben, sollen die Begegnungen zur 25-JahrFeier beide in 2016 stattfinden. Die Schwalbacher Delegation wird Ende Mai nach Vern fahren, und der Gegenbesuch der Franzosen ist zum Adventszauber geplant“, berichtet Siegfried Weidemann, Initiator der Partnerschaft, und Vorsitzender des Schwalbach-Verner Partnerschaftsvereins. Er hatte schon bei der Entstehung der Großgemeinde Schwalbach 1974, damals noch mit Bous und Ensdorf, eine Partnerschaft mit einer
französischen Gemeinde angeregt. Auf die Idee mit Vern brachte ihn der Schwalbacher Bürger Karl Werner. Der verbrachte im Zweiten Weltkrieg seine Kriegsgefangenschaft auf einem Bauernhof in Vern, blieb der Gemeinde und den Menschen dort verbunden, weil sie ihn gut behandelt haben. Weitere Jahre vergingen, bis schließlich 1980 die ersten Kontakte geknüpft wurden. 1983 fand die erste Begegnung auf Vereinsebene statt. Zur Fastnacht 1983 besuchte eine Gruppe Majorettes aus Vern, vergleichbar mit unseren Garden, Schwalbach und begeisterte hier mit täglichen Auftritten. Daraus entstand eine Freundschaft zwi-
schen den französischen Majoretten und dem Hülzweiler Karnevalsverein „Die Bollen“, die auch zum Gegenbesuch nach Vern fuhren. Später kamen dann Kontakte zwischen der Union sportiv aus Vern und den Volleyballerinnen des TV Griesborn hinzu. 1991 war es dann soweit: Der Gemeinderat hatte der Partnerschaft zugestimmt, und die Jumelage wurde besiegelt, zunächst in Vern und dann im Oktober im Rahmen des Schwalbacher Volksfestes. Seither haben sich auf vielen Ebenen freundschaftliche Kontakte entwickelt und werden gepflegt. Eine Besonderheit ist dabei die hohe
Zahl von rund 30 französischen Jugendlichen, die in Schwalbach ein Praktikum absolviert haben. Neben der Unterstützung der Partnerschaft mit Vern hat sich der Verein auch die Förderung der französischen Filmkultur auf die Fahnen geschrieben: Seit 2007 lädt der Verein einmal im Jahr ins Thalia-Kino Bous ein, wo ein Film französischer Regie gezeigt wird. Die Veranstaltung hat sich zu einem beliebten Treffpunkt frankophiler Menschen entwickelt. Der nächste Termin findet am Mittwoch, 23. September, statt: Treffpunkt zum Sektempfang ist um 19.15 Uhr. Um 20 Uhr wird der Film „Verstehen Sie die Béliers?“ gezeigt. om
Anzeige
„Landhaus Thea“
wo die Engel speisen ...
Feiern Sie in stilvollem Ambiente! Hochzeit · Geburtstag · Weihnachtsfeier weitere Infos unter www.Landhaus-thea.de Restaurant „Landhaus Thea“ – Köllner Straße 3 – Schwalbach-Sprengen – Tel. 0 68 34/5 47 75 SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
15
16
KU LT U R & F R E I ZEI T
Während der Herbstferien geht es auch zur Kartbahn im benachbarten Bous.
Foto: SZ
Freizeit- und Kulturangebote für Kids und Teens im Herbst Das Jugendbüro als fester Bestandteil der Gemeindeverwaltung hat sich über viele Jahre als erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Schwalbach etabliert. Zu seiner Aufgabe gehört auch die Gestaltung von Freizeitangeboten. Fahrten in Freizeit- und Kletterparks, Kartrennen in Bous, Bildungsangebote in Kooperation mit dem InnoZ Merzig, Poolpartys und vieles mehr, das Jugendbüro baut bei seinem Freizeitangebot auf eine Kombination aus attraktiven, neuen, kreativen Angeboten und traditionellen Strukturen. Um qualitativ hochwertig und vielseitig arbeiten zu können, sucht sich das Jugendbüro auch Kooperationspartner als Mitstreiter. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien gibt es jeweils besondere Angebote. Zurzeit wird das Herbstferienprogramm vor-
bereitet. Bereits fest stehen Klettern in Ensdorf (14. Oktober) , Kartbahn Bous (19. Oktober) , Kreativwerkstatt (20. Oktober) und Kinder-Yoga (21. Oktober) . Geplant sind außerdem Arbeiten mit Holz, Nanas gestalten, Knete selbst herstellen und anderes mehr. Auch im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit stehen in den kommenden Monaten drei Veranstaltungen auf dem Programm: Samstag, 28. November, 17 Uhr: Kinderkonzert „Die Reise ins Gute-Freunde-Land“ im Gemeindesaalbau Schwalbach;
Sonntag, 29. November, 17 Uhr: „Die Prinzessin im Schnee“, Puppentheater Gabi Kussani, Gemeindesaalbau Schwalbach; 21. Februar 2016: 15 Uhr - Theater „Sieben Zwerge suchen per sofort“ in Kooperation mit den Theaterfreunden „Mini Max“ im Gemeindesaalbau Schwalbach Natürlich konzentriert sich die Arbeit des Jugendbüros nicht nur auf die Freizeitgestaltung von Kinder, Jugendlichen und Familien. Es bietet professionelle und bedarfsorientierte Dienstleistungen an und bildet ein soziales Netzwerk für die Zusammenarbeit
zwischen Vereinen, Kommune und Landkreis. Im Rahmen der Präventionsarbeit werden beispielsweise wöchentliche Gruppenstunden in allen drei Gemeindebezirken für Kinder mit Migrationshintergrund und Leistungsminderung im Alter von sieben bis 13 Jahren angeboten. Daran nehmen zurzeit rund 40 Kinder teil. Die Gruppenstunden finden dienstags von 16 bis 18 Uhr im Haus der Jugend in Schwalbach und im Jugend-Keller Hülzweiler sowie mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Haus der Begegnung in Elm Gemeinde/om statt.
Anzeige
3-D-SEHTEST
Die neue Augenprüfung erfolgt mit neuester hochauflösender 3-D-Technik. Während der Augenprüfung muß kein Auge mehr abgedunkelt werden. So bestimmen wir deutlich komfortablere und präzisere Brillenglaswerte für Ihr einzigartiges SEH-ERLEBNIS. Wir messen, testen und prüfen Ihre Augen Inh. Andreas Alt e. Kfm. staatl. geprüft. Augenoptiker + Meister Gleitsichtglasspezialist Spezialbrillen bei Makuladegeneration (AMD)
Hauptstr. 145, 66773 Schwalbach, Tel.: 0 68 34-5 12 30 SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
KU LT UR & F RE IZE IT
Ab in das Hallenbad
Ă–ffnungszeiten:
Nach einer tollen Freibadsaison mit rund 35.000 Besuchern startet am Montag, 5. Oktober, das Schwalbacher Hallenbad in die Saison. Auf die Besucher im Schwalbacher Hallenbad wartet ein acht mal 16,66 Meter groĂ&#x;es Becken mit hĂśhenverstellbarem Zwischenboden. Die Wassertiefe kann so variabel zwischen 30 Zentimetern und 1,80 Metern eingestellt werden. Hier findet neben dem Schulschwimmen vormittags eine Vielzahl von Kursen statt. Die Gemeinde bietet Schwimmkurse fĂźr Kinder ab sechs Jahren an. Die Palette der weiteren Kurse verschiedener Anbieter reicht von Babyschwimmen unter der fachlichen Anleitung von Hebammen Ăźber Wassergymnastik, Aqua-Jogging und Aqua-Aerobic
bis zu Reha-Sport. Beliebt sind auch die Kindergeburtstage fĂźr Kinder bis zwĂślf Jahren, die
samstags zwischen 15 und 17 Uhr nach Absprache gebucht werden kĂśnnen. Gemeinde/om
Das Schwalbacher Hallenbad ist startklar.
Montag: 18 bis 20 Uhr Schwimmer. Dienstag: 15 bis 16 Uhr Nichtschwimmer (ermäĂ&#x;igter Eintritt). Mittwoch: 15 bis 16 Uhr Schwimmer (ermäĂ&#x;igter Eintritt). Donnerstag: 15 bis 17 Uhr Nichtschwimmer, 17 bis 19 Uhr - Schwimmer. Freitag: 19 bis 21 Uhr Schwimmer. Samstag: 8 bis 10 Uhr Schwimmer, 10 bis 13 Uhr Nichtschwimmer, 15 bis 17 Uhr - Spielnachmittag fĂźr Kinder, 17 bis 19 Uhr Schwimmer. Sonntag: 9 bis 12 Uhr Schwimmer. Dienstag bis Samstag: 7 bis 8 Uhr - FrĂźhschwimmen.
Foto: Gemeinde
Anzeige
Meine Bank. Mein plus.
Sa ar la nd -E xk lu
GroĂ&#x;e Visionen. GroĂ&#x;artige Ideen beginnen mit einer einfachen Vision. Gut zu wissen, dass Superheld einen starken Partner an seiner Seite hat. Denn wir machen nicht nur den Weg frei, sondern auch vieles mĂśglich. Wir sind von hier!
24 mal in Ihrer Nähe . 2 mal im Netz. www.w-saarplus.de . www.facebook.de/wsaarplus
VOLKSBANK WESTLICHE SAAR
effektiv, leicht...auch fßr Flachdach ¡ ¡ ¡ ¡
Elegante, zeitlose, aufwertende Optik Leichtgewicht fßr problemlose Statik Effektive Dämmung (Kälte-/Hitzeaktiv) bis zu 50 % Heizkostenersparnis
Wir machen MEHR Haus.
si v:
Zertifiziertes Dämmsystem nt ie 40 Ja hr e Ga ra
Bodtländer GmbH 66773 Schwalbach Saarlouiser Str. 64 Tel. 0 68 34 / 5 25 20
SCHWALBACH | Ihr Magazin fĂźr die Region
17
18
KU LT U R & F R E I ZEI T
Auch für das leibliche Wohl ist an den Ständen beim Rathaus bestens gesorgt.
Fotos: Oliver Morguet
Vorweihnachtliches Flair Der Supersommer 2015 verabschiedet sich allmählich, und man mag es kaum glauben, aber schon in zweieineinhalb Monaten beginnt der Advent. In Schwalbach wird die Vorweihnachtszeit bereits zum sechsten Mal mit dem Adventszauber eingeläutet. Ursprünglich dienten die Weihnachtsmärkte dazu, sich für die kalte Jahreszeit mit konservierten Lebensmitteln einzudecken. Heute bieten sie Gelegenheit, sich mit der Familie auf das bevorstehende Fest einzustimmen. Am ersten Adventwochenende, Samstag/Sonntag, 28./29. November, ist es in Schwalbach wieder soweit! Im Rahmen des
Schwalbacher Adventszaubers werden Besinnlichkeit und Tradition groß geschrieben.
Adventszauber Kaum jemand kann sich der stimmungsvollen Atmosphäre und dem Charme des Schwalbacher Adventszaubers entziehen. Schon die Vorgängerveranstal-
tung, der Schwalbacher Weihnachtsmarkt, gehörte über drei Jahrzehnte zu den schönsten Märkten der Region. Seit 2010 bietet nun der Adventszauber abseits von Einkaufsstress und Adventsrummel entlang der Festmeile Vier-Winde-Straße, Rathaus und Gemeindesaalbau ein Erlebnis für alle Sinne. Der Schwalbacher Adventszau-
ber lockt mit ausgefallenen und kreativen Themenwelten sowie regionalen Delikatessen. Liebevoll weihnachtlich dekorierte Hütten verwandeln den Innenhof des Marktes in ein Wintermärchen für die ganze Familie und laden zu einer Entdeckungstour ein, bei der man mit Sicherheit das ein oder andere originelle Geschenk für das anstehende
Anzeige
• • • • • • • • •
W+P INGENIEURE GmbH • TECHNISCHE BERATUNG • PLANUNG • CONTROLLING • BAUÜBERWACHUNG
| Schreinermeister Planung_ Montage_ Beratung_ Verkauf_
n dung
A dr il:
ur 7
Garten- und Landschaftsbau Reinhard Kocklemus
Garten- und Landschaftsbau Reinhard Kocklemus In Knausters 10, 66773 Schwalbac
Telefon 0 68 34/4 68 62 36 Mobil 01 75/8 21 06 52 E-Mail: gartenbau-kocklemus@gmx.
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
Sebastianstraße 33 Tel.: 0 68 34/4 00 23-30 www.wassmuth-ingenieure.de
66773 Schwalbach Fax: 0 68 34/4 00 23-39 wpi@wassmuth-ingenieure.de
Ihr kompetenter Partner für Planung – Projektierung – Bauüberwachung der Technischen Ausrüstung
KULT UR & F RE IZE IT
Die Schneerutsche ist die Attraktion des Schwalbacher Adventszaubers.
Fest findet. Das ist natürlich längst nicht alles. Der Weihnachtsmarkt bietet noch viel mehr Sehenswertes. Hier kann man nicht nur einkaufen, sondern auch auftanken, die Seele baumeln lassen und sich auf die bevorstehenden Festtage einstimmen.Besonders die Kinder stehen in Schwalbach im Mittelpunkt. Neben dem Besuch von Nikolaus und Knecht Ruprecht
und der lebenden Krippe wird es auch in diesem Jahr wieder die allseits beliebte Schneerutsche geben, auf der sich die Kinder bis in die Abendstunden austoben können.
Große Gewerbeschau Die große Gewerbeschau der AHASchwalbach - Arbeitsgemeinschaft für Handel, Hand-
werk, Dienstleistung und Freie Berufe – im Gemeindesaalbau bietet ortsansässigen Firmen die Möglichkeit, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Gemeinde lädt herzlich ein, Schwalbach am ersten Adventswochenende zu besuchen, das reichhaltige Angebot zu nutzen und die gute Atmosphäre zu genießen, die durch das Zusammenwirken von vielen Menschen
und Institutionen entsteht. Die offizielle Eröffnung des Adventszaubers findet am Freitag, 27. November, 19.30 Uhr, mit einer Schneeparty zu Live-Musik statt. Die Gemeinde heißt alle Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen und wünscht Ihnen eine schöne Advents- und eine friedliche Weihnachtszeit! Gemeinde/om
Anzeige
osef Dilibert Verbundsteinbau Ihr Fachbetrieb für Außenanlagen, Neuanlagen, Reparaturen und Klärgrubenkurzschließungen Hauptstraße 19 · 66773 Schwalbach
Tel. (0 68 34) 57 99 44 Fax (0 68 34) 69 87 90 Der Höhepunkt für die kleinen Besucher ist der Besuch des Nikolaus, der in Begleitung von Knecht Ruprecht und zwei Engeln auf den Markt einzieht.
Handy 01 71-2 78 97 68 SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
19
20
V ERA N STALT U NG EN
Veranstaltungskalender Freitag, 18. September Festkommers 40 Jahre Jugendfeuerwehr Elm Turn- und Festhalle Elm Samstag/Sonntag, 19./20. September Tage der offenen Tür Im Feuerwehrgerätehaus Elm
Samstag, 3. Oktober 17 Uhr Konzert des Männerchors Hülzweiler Haus für Kultur und Sport.
Samstag, 26. September 20 Uhr Oktoberfest der Gesellschaft der Musikfreunde Elm Turn- und Festhalle Elm
Samstag. 14. November bis Sonntag 22. November Kunstausstellung der Künstlergruppe Un-Art-Ig Ratssaal des Rathauses Schwalbach
Samstag, 10. Oktober 10 Jahre Rathaus Schwalbach mit Jahreshauptübung der Feuerwehr Schwalbach 20 Uhr Chor-Konzert mit Jung & Sing im Haus für Kultur und Sport Hülzweiler Samstag, 24. Oktober 19 Uhr „Klangfarben“ Konzert mit dem Akkordeonorchester Elm in St. Josef Elm Samstag, 07. November 20 Uhr Sessionseröffnung der Karnevalsgesellschaft RiRaRutsch Gemeindesaalbau Schwalbach 20 Uhr Sessionseröffnung des Karnevalsvereins Die Bollen Haus für Kultur und Sport Hülzweiler
| | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
Sonntag, 15. November: 15 Uhr Zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag Ehrenfriedhof Sprengen.
Dienstag, 10. November 17 Uhr Martinsfeier Sprengen in Maria Himmelfahrt 18 Uhr Martinsfeier Derlen in St. Josef Elm
Mittwoch, 25. November Vortrag über den katholischen Theologen, Jesuiten, Nationalökonom und Sozialphilosophen Oswald von Nell-Breuning Ratssaal des Rathauses, Schwalbach
Mittwoch, 11. November 17 Uhr Martinsfeier Hülzweiler St. Laurentius. 17.30 Uhr Martinsfeier Schwalbach St. Martin.
Anzeige
Ihre Wohlfühlpraxis im englischen Landhausstil ...
Zahnarztpraxis Beatrix Piro Bachtalstr. 133 66773 Schwalbach-Elm Telefon: (0 68 34) 95 25 25 E-Mail: info@zahnarzt-beatrix-piro.de
Sprechzeiten: Sprechzeiten:
Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:
08.00–15.00 Uhr 08.00–15.00 Uhr 12.00–19.00 Uhr 08.00–15.00 Uhr 08.00–15.00 Uhr
Samsstag: naach Veereeinbbaruungg
www.zahnarzt-beatrix-piro.de
Im Rahmen des Adventszaubers vom 27. bis zum 29. November findet auch in diesem Jahr im Gemeindesaalbau die Gewerbeschau der Arbeitsgemeinschaft Handel und Handwerk Schwalbach statt. Fotos: om/SZ
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
VE RAN STALT UN GE N
I
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Oktober - April 2016
Freitag, 27. November, bis Sonntag 29. November Schwalbacher Adventszauber mit Leistungsschau Platz ums Rathaus Schwalbach.
Samstag, 06.02.16 20 Uhr Turboball Haus für Kultur und Sport Hülzweiler
Sonntag, 13. Dezember 17 Uhr Adventskonzert mit dem Chor-Werk Hülzweiler e.V. in St. Laurentius Hülzweiler.
Sonntag, 7. Februar 2016 13.31 Uhr Gaudiwurm Elm
Freitag, 25. Dezember 20 Uhr Weihnachtskonzert der Musikfreunde Hülzweiler Haus für Kultur und Sport, Hülzweiler
Sonntag, 24. April, 2016 17 Uhr Konzert mit dem KreisSymphonieOrchester (KSO) Saarlouis und United Voices St. Laurentius, Hülzweiler
Montag, 8. Februar 2016 13.31 Uhr Rosenmontagsumzug in Schwalbach
Dienstag, 29. Dezember „Surprise“ mit Maxime Maurice Gemeindesaalbau Schwalbach. Freitag, 8. Januar 2016 19 Uhr Neujahrstreffen Turn- und Festhalle Elm Donnerstag, 4. Februar 2016 15.11 Uhr Rathaussturm Rathaus Schwalbach
Samstag, 23. April, 2016 20 Uhr Konzert mit MayBeBop und „Jung & Sing“ Haus für Kultur und Sport, Hülzweiler.
Samstag, 12. März 2016 VINO & Musica Gesellschaft der Musikfreunde Elm Turn- und Festhalle Elm Sonntag, 20. März 2016 Frühlingskonzert des Musikvereins Harmonie Schwalbach Gemeindesaalbau Schwalbach Sonntag, 3. April 2016 17 Uhr Laurentiuskonzert der Musikfreunde Hülzweiler St. Laurentius, Hülzweiler
Anzeige
Firma KRALL Ensdorfer Str. 38 66773 Schwalbach Telefon 0 68 34/5 46 26 Fax 5 59 76
Seit 50 Jahren TREFFEN SIE SICH MIT DEN HIGHLIGHTS DES NEUEN MODEHERBSTES. JETZT BEI UNS – UNVERBINDLICH WÄHREND EINER ANPROBE: WANN PROBIEREN SIE?
Hauptstr. 143, Schwalbach Tel. 0 68 34/5 14 10
Zimmer-, Klempner-, Dachdeckerarbeiten Fassadenbau Installationen
Restaurant im Saalbau Ihre erste Wahl für exklusive Küche Besuchen Sie uns im Restaurant im Saalbau und lassen Sie sich entführen in eine außerordentliche Welt der kulinarischen Erlebnisse. Genießen Sie die einheimische Küche, bestellen Sie à la carte und lassen Sie sich von mittwochs bis sonntags von den herausragenden Künsten unseres Küchenteams geschmacklich verführen. Bei regelmäßigen Brunches können Sie in entspannter Atmosphäre die Seele baumeln lassen und nach Herzenslust schlemmen. Sie suchen die passende Location für Ihre Hochzeit, Taufe, Kommunion oder eine andere Feier? Großzügige Räume im stilvollen Ambiente fassen im Restaurant im Saalbau bis zu 200 Personen für Ihr Event. Mit uns wird Ihre Feier zum einzigartigen Erlebnis. Unsere nächsten Brunchtermine: 27.09., 18.10., 08.11.2015 ab 10.30 Uhr
Ihr Ansprechpartner: Klaus Klein: 01 70-1 88 30 10 Öffnungszeiten: Mi. bis Sa. ab 17.30 Uhr · So. 11.30–14.00 u. 17.30 Uhr
SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
21
22
O N L I NE - M AGA ZI NE
Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als PrintAusgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine
gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-
fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de
Anzeige
Impressum PFLEGE Unser Auftrag, Ihre Zukunft!
59 Pflegeplätze für hilfsbedürftige ältere Menschen Wohnqualität & Lebensfreude in familiärer Atmosphäre Bewohner übernehmen Alltagsgestaltung & bestimmen Tagesablauf Pflege aller Stufen & Betreuung Teilhabe am Gemeindeleben Garten als Aktions- & Entspannungsraum Attraktive Stellen im Bereich Pflege & Hauswirtschaft Tolle Möglichkeiten für Ehrenamtler
Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung & PR, Simon-Ulrich Hartmann Redaktion: Jörg O. Laux (verantwortlich), Oliver Morguet Fotos & Autoren: Oliver Morguet, Gemeinde, Fotolia, SZ Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Ritt zwischen Elm und Schwalbach, Ney-Schacht Schwalbach und das Rathaus Schwalbach. Fotos: SZ und Gemeinde Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 11.000 Exemplare
Ha u s Bach t a l
Pflegeheim nach dem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept Sebastianstraße 16b, 66773 Schwalbach-Elm T 06834 40163 0, www.benevit.net SCHWALBACH | Ihr Magazin für die Region
Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 31) 9 49 84 30 Ausgabe 01/2015 vom 16. September 2015 Gemeinde – Ihr Gemeindemagazin erscheint 1x jährlich und wird kostenlos verteilt.
Bachtalstraße 113 66773 Schwalbach-Elm Tel.: 06834 – 95 22 66
Ihr Supermarkt mit viel Frische und einem großen Sortiment in Schwalbach-Elm
Öffnungszeiten: Montag–Samstag: 8–20 Uhr Herausgeber: EDEKA Berghoff, Bachtalstraße 113, 66773 Schwalbach-Elm