Meisterlich

Page 1

12.05.2015

Eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung von

MEISTERLICH

Die neuen Meister

Handwerker werden

Ambiente Assisted Living

Der Meisterjahrgang 2015 feiert seinen Abschluss Seite 06

Fünf gute Gründe für eine Handwerker-Ausbildung Seite 14

Intelligentes Handwerk für eine 12 intelligente Zukunft Seite 16


02

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Inhalt

VORWORT

03

Liebe Leserinnen und Leser,

..

06

....

08

L

...........

10

........

11

..........

12

„HOL DIR MEINEN JOB!“ Nachfolger für Ausbildungsplatz gesucht

.......

DIE NEUEN MEISTER 2015 Meisterjahrgang 2015 feiert seinen Abschluss MISS HANDWERK 2015 Saarländerin ist zweitschönste Hanwerkerin BARRIEREFREIES BAUEN Staat fördert altersgerechten Umbau GEBALLTE KOMPETENZ HWK ehrt 3.900 Jahre Meistererfahrung INTELLIGENTES HANDWERK Der Handwerker wird zum Netzwerker

STEINMETZKUNST Eine neue Kreuzblume für Mettlacher Kapelle

...

18

.......

19

FAMILIENFREUNDLICH HWK und Ministerium zeichnet saarländische Unternehmen aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

PREISWÜRDIGE ZAHNTECHNIKER Saarländer gewinnen Gysi-Preis 2015

...........

21

...............

22

HISTORISCHES BEWAHREN Erhaltung ortsbildprägender Bausubstanz

KARRIEREMOTOR HANDWERK Der Aufstieg ist jederzeit möglich

NACHHALTIGKEIT ZAHLT SICH AUS Programm Erneuerbare Energie verbessert KREATIVE INNOVATIONEN GESUCHT 9. Förderpreis der Sparkassen ausgelobt

.....

23

.......

25

BARES GELD SPAREN Handwerkerkosten von der Steuer absetzen

....

26

..

28

.........

29

LANDES- UND BUNDESSIEGER Saarländische Junghandwerker mit herausragenden Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

SPURWECHSEL Vom Diplomkaufmann zum Handwerksmeister KUNST AUS METALL Schmiedekunst wie vor hundert Jahren

eidenschaft ist das beste Werkzeug, so lautet das aktuelle Motto der Imagekampagne des Handwerks. Und diese Leidenschaft haben unsere 235 Jungmeisterinnen und Jungmeister, die wir am vergangenen Sonntag gefeiert haben, an den Tag gelegt. Sie haben sich eines der wertvollsten Wertpapiere, das die deutsche Wirtschaft zu vergeben hat, hart erarbeitet: Den handwerklichen Meisterbrief. Es ist die Leistung der handwerklichen Unternehmen, dass der Meistertitel in der Öffentlichkeit als Gütesiegel anerkannt ist und das deutsche Handwerk in der Bevölkerung höchste Wertschätzung genießt. Der Meisterbrief ist nicht zuletzt gelebter Verbraucherschutz. Das gute Image des Meisterbriefs spiegelt auch eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung über das Ansehen von Wirtschaftszweigen wider, bei der das Handwerk den ersten Platz belegt. Und auch, dass das Handwerk mit moderner Technologie, Innovation, Kreativität und Unternehmergeist in Verbindung gebracht wird, ist auch und insbesondere auf das Können der Handwerksmeisterinnen und -meister zurückzuführen. Dafür gebührt Ihnen an dieser Stelle unser Dank. Darüber hinaus tragen sie natürlich große Verantwortung. Denn sie haben eine Vorbildfunktion, die für die Nachwuchswerbung und die Fachkräftesicherung im Handwerk immer wichtiger wird. Unsere Meisterinnen und Meister

HWK-Präsident Bernd Wegner.

sind hochqualifizierte Fachkräfte, die sicherstellen, dass der Ausbildungskreislauf im Fluss bleibt. Ihr Beispiel zeigt, dass es die richtige Wahl ist, sich für eine Karriere im Handwerk zu entscheiden. In diesem Sinne wünsche ich viel Vergnügen beim Lesen. Ich bin mir sicher: Der eine oder die ande-

Foto: Peter Diersch

re erhält eine neue Sicht auf das Handwerk und nimmt unseren Wirtschaftsbereich so wahr wie er ist - zukunftsorientiert, krisenfest und vielseitig. Ihr Bernd Wegner Präsident der Handwerkskammer

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH UND DER ZWEIBRÜCKER VERLAGSGESELLSCHAFT MBH VOM 12. MAI 2015 VERLAGSGESCHÄFTSFÜHRER Thomas Deicke

W W W.HANDWERK.DE

W W W.HWK-SAARL AND.DE

REDAKTION Dietmar Henle (HWK) Jörg O. Laux (verantwortlich)

TEXTE UND FOTOS HWK, Dietmar Henle, Jörg O. Laux, Agenturen, fotolia, Peter Diersch

LAYOUT UND PRODUKTION m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR

DRUCK UND VERLAG Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

ANZEIGENLEITUNG Alexander Grimmer

Leidenschaft ist das beste Werkzeug.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

03

Schutz für Azubis Gegen typische Risiken sollte sich der Berufsnachwuchs rechtzeitig absichern Bewirb Dich auf handwerk.de und werde Mechatronikerin für Kältetechnik.

Anna, Mechatronikerin für Kältetechnik

In zwölf Videos versuchen Junghandwerker ihre Begeisterung für ihren Beruf weiterzugeben.

Endlich fertig mit der Schule! Das neue Lebensgefühl, der Ausbildungsplatz und die Kollegen - es gibt viel Neues zu entdecken, wenn man die ersten Schritte im künftigen Beruf unternimmt. Doch auf die angehenden Kfz-Mechatroniker, Einzelhandelskaufleute und all die anderen Auszubildenden kommt noch eine weitere Herausforderung dazu: Sie sollten sich gegen etwaige Risiken absichern. Waren sie bislang in der Regel bei den Eltern mitversichert, benötigen sie nunmehr oft einen eigenständi-

gen Schutz. Gab es in ihrem Leben manches Risiko noch gar nicht, müssen sie sich jetzt viel öfter fragen: „Was wäre, wenn ...?“ „Eine besonders wichtige Grundlage fürs ganze Leben ist eine solide Berufsunfähigkeitsversicherung“, betont Martin Blömer, Finanzexperte beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Denn auf staatliche Unterstützung könne man heutzutage wirklich kaum noch sicher bauen. red MEHR INFOS UNTER: www.ratgeberzentrale.de

Foto: ZDH

„Hol Dir meinen Job“: Nachfolger gesucht! In zwölf leidenschaftlichen Videos zeigen zwölf Junghandwerker ihre Freude an ihrem Handwerksberuf und suchen auf diesem Wege Berufseinsteiger als Nachfolger für ihren Ausbildungsplatz.

W

er könnte besser für eine Ausbildung im Handwerk werben als Auszubildende im Handwerk? Frei nach diesem Motto suchen zwölf Junghandwerker Nachfolger für ihre Ausbildungsplätze. Sie selbst sind überzeugt von ihren Berufen und möchten ihre Leidenschaft für das Handwerk weitergeben. Mit möglichst vielen Nachfolgern „abzuklatschen“ und so neuen Auszubildenden symbolisch den Staffelstab in die Hand zu geben, das ist Ziel der Aktion, die das Handwerk gemeinsam mit den zwölf Protagonisten auf www.handwerk.de gestartet hat. Sie heißt „Abklatschen! Hol Dir meinen Job.“

Technische Modellbauerin, ein Maßschneider, ein Fleischer, eine Bäckerin, eine Friseurin, eine Orthopädieschuhmacherin und ein Orgel- und Harmoniumbauer stehen im Mittelpunkt. Die zwölf jungen Frauen und Männer repräsentieren durch ihre unterschiedlichen Berufe die Bandbreite des Handwerks, von traditionell bis modern, von kreativ bis technisch.

des Handwerks und auf YouTube zu sehen. Wer in die Fußstapfen dieser Junghandwerker oder einem der anderen Handwerker treten will, lädt seine vollständigen Bewerbungsunterlagen über www.handwerk.de/holdirmeinenjob hoch. Tipps rund um die Bewerbung, etwa welche Unterlagen nicht fehlen dürfen und wie ein Anschreiben aussieht, finden Bewerber ebenfalls im Internet auf www.handwerk.de.

ANZEIGE

seit über

30

Jahren

LEHRSTELLENRADAR BIETET ALTERNATIVEN

Selbstverständlich stehen aber nicht nur die zwölf Stellen der Protagonisten zur Wahl. Rund 150.000 Ausbildungsplätze in 130 Handwerksberufen werden jedes Jahr im Handwerk angeboten. Wer sich für freie Stellen beispielsweise in einem Betrieb ZWÖLF in der eigenen Region interessiert, wird im Lehrstellen-RaPROTAGONISTEN, dar unter www.handwerk.de/ ZWÖLF VIDEOS lehrstellen-radar fündig. Hier Zwölf Protagonisten, zwölf Ge- werden freie Ausbildungsplätschichten, erzählt in zwölf lei- ze bei Handwerksbetrieben in denschaftlichen Videos. Jeder ganz Deutschland angezeigt, und Interessierte können sich der Junghandwerker zeigt dadirekt bei den Betrieben berin auf sympathische Weise, werben. Denn am Ende der welche Eigenschaften für seinen Beruf wichtig sind und wie Aktion „Abklatschen! Hol Dir BERUFE MIT meinen Job“ sollen nicht nur der Beruf sein Leben prägt. LEIDENSCHAFT die zwölf Ausbildungsplätze Dabei steht die individuelle Ein Zimmerer, ein Gerüstbauer, Persönlichkeit im Mittelpunkt. der Protagonisten besetzt sein, sondern möglichst viele Die Videos sind ab sofort auf eine Mechatronikerin für Kälwww.handwerk.de/holdirmei- weitere Lehrstellen in zahlreitetechnik, ein Karosseriebauchen Handwerksbetrieben. nenjob, der Facebook-Seite er, eine Bootsbauerin, eine

Nauwies 5–7, 66802 Überherrn, Tel. 0 68 36/52 00 www.lafontaine-schlosserei.de

Gips • Verputz • Malerarbeiten

Antonio La Gaipa GmbH

AL

Stuckateurmeisterbetrieb Große Bergstraße 34 66583 Spiesen-Elversberg Telefon (0 68 21) 97 33 30 www.stuckateur-lagaipa.de

Planung und Ausführung von: • Innenputz und Außenputz • Trockenausbau • Malerarbeiten • Wärmedämmverbundsysteme

• Fließestrich • Altbausanierung • Sanierung von Brand- u. Feuchtigkeitsschäden • innovativer Deckenbau


04

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Das Handwerk coacht am Hochschulcampus Die Handwerkskammer des Saarlandes bringt Studienabbrecher und Unternehmen zusammen. Sie ruft Handwerksbetriebe, die Studienabbrechern die Möglichkeit einer handwerklichen Ausbildung geben auf, sich bei ihr zu melden.

H

intergrund ist das Projekt „Vom Hörsaal - zum Handwerk“, das Studienabbrecher über Karrierechancen im Handwerk informiert. Bernd Wegner, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes, weist darauf hin, dass vielen Studierenden die Karrierechan-

cen seines Wirtschaftsbereichs immer noch nicht ausreichend bewusst seien: „Ein Studienabbruch kann der erste Schritt in eine Karriere im Handwerk sein, bis hin zum Meisterbrief und einem eigenen Unternehmen. Hier setzen wir mit unserem neuen Projekt an und klären Studierende auf.“

ANZEIGE

Seit 40 Jahren die erste Adresse in SaarLorLux für Panorama-Wintergärten und Wärmeblock-Wintergärten.

Blieskastel / Aßweiler

Tel. 0 68 03 /4 69

WWW.WINTERGARTEN-NEU.DE

Restaurierung • Sandsteinsanierung Rekonstruktion • Fassadengestaltung Treppenanlagen • Naturstein im Bad

Die Handwerkskammer des Saarlandes bietet Studienabrechern einen attraktiven Weg aus dem Foto: kasto/fotolia.com Hörsaal in den Handwerksberuf.

Die Handwerkskammer des Saarlandes führt derzeit Gespräche mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw), um Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen der Studienberatung auszuloten. Bereits im Sommer soll ein eigener Studentencoach eingestellt werden, der Studierende anspricht, die ihr Studium abbrechen wollen oder dies schon getan haben. Der Coach soll ihnen dann Perspektiven einer Karriere im Handwerk aufzeigen.

NEUE PERSPEKTIVEN Insbesondere in den technischen Studiengängen sieht Präsident Wegner Schnittstellen zwischen Studium und Ausbildung. Oft sei eine Verkürzung der Lehrzeit möglich, was vielen Studenten allerdings vielfach nicht bekannt

sei. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt seien, könnten Interessenten vorzeitig zur Gesellenprüfung zugelassen werden, so Wegner weiter: „Wenn Studienabbrecher und Handwerk zusammenkommen, kann eine win-win-Situation entstehen. Für viele Studierende ist der höhere Praxisanteil einer Ausbildung vorteilhaft. Umgekehrt können Betriebe vom zusätzlichen Wissen der bisherigen Studenten profitieren, insbesondere dann, wenn die Ausbildung etwa mittelfristig zu einer Führungsposition im Unternehmen führen soll“. Nach Angaben der Handwerkskammer haben erste saarländische Handwerksunternehmen bereits ihr Interesse daran bekundet, Studienabbrecher als Auszubildende einzustellen. Das Bundesinstitut für berufliche Bildung koordiniert bun-

Schöne Grabmale Besuchen Sie uns im Schachenweg 11 in Neunkirchen-Hangard oder auf www.natursteine-gloeckner.de. Telefon: 06821-52580

Wir lieben Kundendienst ■ Reparaturen aller Art ■ Fenster & Türen in Holz, Alu & Kunststoff ■ Böden, Decken-, Wandverkleidung ■ Restauration von Böden & Möbel

Dillingen ■ Paulinenstraße 2 ■ Telefon (0 68 31) 7 12 25 ■ www.karlheinznillesgmbh.de

WWW.HANDWERK.DE

WWW.HWK-SAARLAND.DE

Die Welt war noch nie so unfertig. Versüße sie. Entdecke über 130 Ausbildungsberufe.

Quelle: HWK

desweit das Projekt, das der Europäische Sozialfonds und das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern. DH

Vom Hörsaal ins Handwerk In Zusammenarbeit mit den rheinlandpfälzischen Handwerkskammern baut die Handwerkskammer des Saarlandes derzeit eine Datenbank auf, in die sich interessierte Betriebe eintragen lassen können. Ansprechpartner ist Dr. Justus Wilhelm Tel.: (06 81) 58 09 - 1 15 j.wilhelm@hwk-saarland.de, MEHR INFOS UNTER: www.hwk-saarland.de


ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

05

Die Bildungsprämie: Weiterbildung lohnt sich Die Bildungsprämie wird aus den Mitteln des Bundesministeriums fßr Bildung und Forschung und aus dem europäischen Sozialfonds (ESF) der europäischen Union finanziert und dient jungen Talenten als ganz besonderer Anreiz, sich fßr eine Weiterbildung zu interessieren. ANZEIGE

Ihr sicherer Weg zum m neuen Bad! Weiterbilden und Geld sparen! Foto: Fotolia/contrastwerkstatt

Weiterbildungsinteressenten, die erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 Euro bzw. 40.000 Euro (bei Zusammenveranlagung) nicht ßbersteigt, erhalten einen Prämiengutschein. Auch Berufsrßckkehrerinnen kÜnnen einen Prämiengutschein erhalten ebenso wie Mßtter und Väter in Elternzeit.

DANK PRĂ„MIENGUTSCHEIN UM DIE HĂ„LFTE GĂœNSTIGER Mit dem Prämiengutschein werden 50 Prozent der Weiterbildungskosten Ăźbernommen, maximal jedoch 500 Euro. Der Prämiengutschein wird nach einem Beratungsgespräch von geschulten Beratern und Beraterinnen ausgestellt. FĂźr das Beratungsgespräch sind folgende Unterlagen mitzubringen: • Ein gĂźltiger Lichtbildausweis (Personalausweis, FĂźhrerschein, Reisepass) • Der Bescheid Ăźber die Einkommenssteuer vom letzten oder vorletzten Jahr • Eine Aufenthaltserlaubnis, sofern Sie kein EU-BĂźrger sind Bitte beachten Sie: Das Beratungsgespräch muss vor Beginn der WeiterbildungsmaĂ&#x;nahme stattfinden und man darf noch nicht zur Weiterbildung angemeldet sein. Es darf nur ein Prämiengutschein innerhalb von zwei Jahren ausgestellt werden. DH

Die neuesten Trends Auf unserer Internetseite kĂśnnen Sie sich Ăźber die neuesten Badezimmertrends informieren ten Personal beraten lassen. Ăœberzeugen Sie sich von unserem Leistungsangebot!

Barrierefreie Bäder Barrierefreie Bäder werden immer beliebter – alle Produkte des barrierefreien Bades sind heute sehr ansprechend gestaltet und gleichzeitig funktional. Ăœberzeugen Sie sich selbst!

Bad-Sanierung Wir sanieren Ihr Bad! Dabei koordinieren wir alle Tätigkeiten, die zu einer kompletten Badsanierung gehÜren. Dies gilt natßrlich auch fßr Teilsanierungen.

Wellness-Oase Von der lanung ßber die Ausfßhru g bis zur Abnahme – wir kßm rn uns um alles und estalten Ihr neues Traumbad ch Ihre Wßnschen.

Informationen HWK des Saarlandes Weiterbildungsberaterin Elke Borowski Tel.: (06 81) 58 09-192 e.borowski@hwk-saarland.de MEHR INFOS UNTER: bildungspraemie.info

Weitere Informationen unter www.ebk-komplettbad.de Tel.: 06825 3568 • Fax: 06825 48505 • ZeppelinstraĂ&#x;e 29 (Gewerbegebiet Uchtelfangen) • 66557 Illingen Heinz-Jochum-GmbH@web.de • www.heizung-sanitaer-jochum.de Hein


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Zeigt her Eure Meisterbriefe: Die glücklichen, frisch gebackenen Meister freuen sich über ihren Erfolg.

Fotos: Peter Diersch

50. Meisterfeier der Handwerkskammer Bundesminister Peter Altmaier würdigte die Leistungen der neuen Meisterinnen und Meister Eigens aus Berlin angereist überbrachte Bundesminister Peter Altmaier bei der 50. Meisterfeier der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) den Jungmeisterinnen und Jungmeistern die Glückwünsche der Bundesregierung und gratulierte ihnen zu ihrem Meisterbrief. „Damit halten Sie den Schlüssel für Ihre be-

rufliche Zukunft in den Händen. Ich wünsche mir, dass viele von Ihnen diese Chance nutzen und sich eine eigene berufliche Existenz aufbauen“, lautete sein Appell an die Jungmeister vor rund 1.500 geladenen Gästen darunter viele Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Altmaier bekräftigte, dass die Bundesregierung sich weiter für den Meisterbrief einsetze.

schaftlichen Stabilität sowie zur Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Handwerks.“ Altmaier und Wegner stimmten darin überein, dass es die Meister sind, die unser Land mit neuen Ideen und Eigeninitiative voranbringen. Leistungsfähige Betriebe seien die Basis für eine gesunde Wirtschaft. Hieran habe das Handwerk großen Anteil. Tischlermeister Florian Jost richtete als Sprecher des Meisterjahrgangs 2015 einen Appell MEISTER STÜTZEN an seine Kollegen. „Ergreift die WIRTSCHAFT Chance, wenn sie sich Euch bietet, führt traditionsreiche HWK-Präsident Bernd Wegner Betriebe weiter und bildet junwürdigte in seiner Begrüßung ebenfalls das Engagement der ge Menschen aus.“ jungen Handwerker. Sie sollten In seinem Schlusswort gratusich ihres hohen Wertes für die lierte auch HWK-Hauptgeschäftsführer Georg Brenner alGesellschaft immer bewusst sein. „Sie tragen die Duale Be- len Jungmeistern. Er betonte, rufsausbildung und leisten da- dass der Meisterbrief eine Einmit einen wichtigen Beitrag zur trittskarte in die Selbstständigkeit ist. wirtschaftlichen und gesell-

235 WERTPAPIERE ÜBERREICHT

des mit dem Glanzlicht am Schluss „We are the champions“ und die Nachwuchssängerin Kristin Die Ehrung der Jahresbesten nahmen Altmaier, Wegner und Backes. Die Moderation hatte SR-Moderator Brenner vor. Frank Saar, Vorstandsmitglied der Sparkasse Joachim Weyand. Saarbrücken überreichte für die Sparkassenfinanzgruppe HINTERGRUND die Sonderpreise an die drei Jahrgangsbesten. Die Preise Von 1966 bis heute wurden gingen an Tischlermeister in den 50 Meisterfeiern insgeYves Gaschott (1.Preis), Kfzsamt 17.269 Meisterbriefe Technikermeister Maximilian in 75 verschiedenen Berufen Scheel (2.Preis) und Metallüberreicht. Spitzenreiter bauermeisterin Lena Heil (3. bei den Berufen sind die Preis). Anschließend erhielten Elektrotechniker mit 3.037 alle Jungmeisterinnen und Meisterbriefen direkt gefolgt Jungmeister von den anwevon den Kraftfahrzeugtechnisenden Landesinnungsmeiskern mit 2.877 und den Instaltern und den Vorsitzenden lateur und Heizungsbauern der Meisterprüfungsausmit 2.023 Meisterbriefen. schüsse den begehrten Meis- Die Initiative die Meisterfeier terbrief überreicht. in Leben zu rufen, hatten 1966 Für die perfekte musikalische HWK-Präsident Karl Hübinger Umrahmung sorgten das und HWK-HauptgeschäftsPolizeiorchester des Saarlan- führer Spengler. DH

ANZEIGE

5.990,– € te)

(inkl. Gerä

Kossmannstraße 31 66119 Saarbrücken Telefon 06 81/87 22 44 Telefax 06 81/87 53 17 rewerling@t-online.de ·Einbauküchen www.ewerling-kuechen.de ·Beratung ·Planung · Verkauf · Montage


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

07

Impressionen von der Meisterfeier 2015

Oben: Daumen hoch! Die jahresbesten Handwerksmeister 2015. Links: Peter Altmaier gratuliert dem jahresbesten Meister 2015, Yves Gaschott aus Saarbrücken. Unten links: Die jungen Meister erhalten ihre Meisterbriefe. Unten rechts: HWK-Präsident Bernd Wegner würdigt die Leistung des Jahrgangs 2015.

Die Jahrgangsbesten 2015 • Björn Kaiser, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister, Völklingen • Lena Heil, Metallbauermeisterin, Neunkirchen • Maximilian Schell, Kraftfahrzeugtechnikermeister, Saarbrücken • Marian Tokarczyk, Installateur- und Heizungsbauermeister, München • Tim Phillip Siebenschuh, Elektrotechnikermeister, Lebach • Yves Gaschott, Tischlermeister, Saarbrücken • Caroline Daverio, Bäckermeisterin, Neunkirchen • Lisa Laub, Konditormeisterin, Neunkirchen • Janina Post, Friseurmeisterin, Mandelbachtal

ANZEIGE

Malermeister Thomas Jung Bodenbelagsarbeiten Wärmedämmung Wasserschadenbeseitigung Hauptstraße 245 · 66583 Spiesen-Elversberg · Tel. (0 68 21) 7 14 83 · Fax 7 14 14 Internet: www.wohndecor-jung.de · E-Mail: thomas@wohndecor-jung.de


08

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Saarland hat schöne Handwerkerinnen: Vize Miss Handwerk 2015 ist aus Sulzbach Goldschmiedin Anna Sophie Kühn belegte den zweiten Platz bei der Wahl zur Miss Handwerk 2015

Anna-Sophie mit Frau Degenhardt, HWK-Präsident Bernd Wegner und dem neuen HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes Foto: HWK ( v.r.). ANZEIGE

Anna Sophie Kühn, angehende Goldschmiedin aus Sulzbach, die derzeit bei Juwelier Optik Häuser GmbH in Sulzbach lernt, hat das Saarland bei der diesjährigen Wahl zur Miss Handwerk vertreten. Es war ein hartes Kopf an Kopf Rennen, bei dem die sympathische Sulzbacherin ihrer Mitwettbewerberin aus Trier knapp unterlag. Dabei zu sein, hat ihr großen Spaß gemacht. „Das war eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte“, so Anna-Sophie. Auch wenn es nicht zum ersten Platz gereicht hat, so hat sie sich doch schon national bei großer Konkurrenz behauptet und es in den aktuellen Jahreskalender des Handwerksblatts geschafft, in dem sie das Gesicht des Monats Dezember ist.

GOLDSCHMIEDIN KAM GUT AN

Zur Warndtwiese 1 Dorf im Warndt Telefon (0 68 09) 9 97 00 Fax: 99 70 20 www.salm-shk.de

• Komplett-Bad • Öl/Gas-Kesselerneuerung • Reparatur/Rohrbrüche

ferdinand gmbh

rückel+

meister-fachbetrieb seit 1982

66299 friedrichsthal, im grühlingswald 57 heizung

sanitär

HWK-Präsident gratulierte Anna Sophie in den Geschäftsräumen von Optik Häuser für ihr tolles Abschneiden beim Wettbewerb. „Sie haben das Saarland hervorragend repräsentiert und somit auch das Image des Handwerks bei jungen Menschen positiv geprägt. Darauf können Sie stolz sein“, so Wegner. Schon das OnlineVoting zeigte, dass die junge Goldschmiedin sehr gut beim Publikum ankam. Denn das konnte sie klar für sich entscheiden. DH

Markenzeichen für generationenfreundliche Betriebe verliehen 16 neue Betriebe wurden von der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) mit dem Markenzeichen «Generationenfreundlicher Betrieb» ausgezeichnet. HWK-Präsident Bernd Wegner gratulierte den Handwerksunternehmern, die mit dem Erwerb die Chance haben, sich das Potenzial einer älter werdenden Gesellschaft zu erschließen. „Damit können Sie sich erfolgreich im wachsenden Markt “50 Plus“ positionieren“, erklärte Wegner bei der Verleihung. Die neuen qualifizierten Betriebe werden in die regionale HWK-Betriebsdatenbank „Barrierefrei Bauen - komfortabel Leben“ aufgenommen. Dort können eingetragene Qualitätsbetriebe auf Anfrage an Privatpersonen, Architekten und sonstige Institutionen und Einrichtungen weitergegeben werden. Die 16 neu ausgezeichneten Betriebe • Stefan Eisenbart, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Saarwellingen • Brockhaus GmbH, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Saarbrücken • Glasmarkt Müller GmbH, Rehlingen-Siersburg

• Elektro Vogel GmbH, Illingen • Sascha Mosbach, Elektrotechniker, Losheim • Herbert Weber GmbH, Informationstechniker, Saarbrücken • Bäderstudio-Heiztechnik Friedrich GmbH, Merzig • Heinz Jochum GmbH, Installateur- u. Heizungsbau, Illingen • Herbert Fey GmbH, Installateur u. Heizungsbauer, Kirkel • Metallbau Paul GmbH, Saarbrücken • HW Bau GmbH, Dillingen • PBS GmbH, Maurer- und Betonbauer, Völklingen • Hans Manuel Angel, Elektrotechniker, Saarbrücken • Cebis, Straßenbau, Merzig Weitere Informationen zum Markenzeichen Generationsfreundliche Betriebe bekommen Sie bei: Gordon Haan Tel.: (06 81) 58 09 - 1 38 g.haan@hwk-saarland.de. DH

Barrierefreies Bauen Kompetenz des Handwerks Handwerksbetriebe mit dem Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb“ wissen wie es geht

fliesen

wir beraten, planen, liefern, montieren: zeitgemäße heiztechnik gas-wasser-installation komplette bäder selbstbausysteme reparatur + kundendienst

tel. 0 68 97-6 19 23 fax 0 68 97-6 22 41 rueckel.ferdinand.gmbh@t-online.de

Sicher und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben, sich im direkten Umfeld für den Alltag selbst versorgen, Entlastung im Haushalt erfahren durch Produkte und Dienstleistungen, die einen hohen Service und Komfort bieten - diese Wünsche haben nicht nur ältere Menschen. Gemeinsam mit Handwerkskammern, Fachverbänden und Betrieben haben der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und das Bundesministerium

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb - Service + Komfort“ entwickelt. Das Markenzeichen zeichnet deutschlandweit Handwerksbetriebe aus, die eine spezielle Schulung durchlaufen haben und entsprechende Beratungskompetenz im Bereich des barrierefreien Bauens nachweisen können. Verbraucher profitieren von den generationengerechten

Dienstleistungen und Beratungsleistungen der ausgezeichneten Handwerksbetriebe für Komfort und Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Kunden finden leichter Angebote und Dienstleistungen, die ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen, Bauherren erkennen über das Markenzeichen schneller, welche Handwerksbetriebe den Komfort und Service bieten, den sie erwarten, Betroffene erfahren von Handwerksbetrieben eine bessere Unterstützung, weil diese ihnen weitere qualifizierte Anbieter vermitteln können. dhb


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

09

Lehrstellen mobil gesucht Das kostenlose Lehrstellenradar bietet einen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen. Mit wenigen Klicks können interessierte Jugendliche saarlandweit und bundesweit nach passenden Ausbildungsbetrieben suchen. Übersichtliche Listen oder Kartendarstellungen vereinfachen die Navigation und führen schnell zum Ergebnis! Wirklich komfortabel ist auch der persönliche Suchassistent, der automatisch mit Ihrem Profil angelegt wird und per Push-Benachrichtigung tagesaktuell über passende Angebote informiert! Durch Hinterlegen eines Profils mit den Wunschberufen

und dem gewünschten Umkreis, werden die Jugendlichen automatisch informiert, sobald passende Stellen vorhanden sind. Zudem können dort Bewerbungen und Lebensläufe erstellt und versendet werden. In Zukunft wird das Lehrstellenradar auch umfangreiche Informationen und Links rund um Ausbildungsberufe bieten. Schon jetzt rundet ein kleiner Eignungstest das Serviceangebot ab. MEHR INFOS UNTER: www.lehrstellen-radar.de

ANZEIGE

Seit über 100 Jahren

Mit der Kampagne Meisterhaft positionier sich die Saarländische Bauwirtschaft seit 10 Jahren Foto: kazny/fotolia.com vorbildlich auf dem Markt.

Meisterhaft-Kampagne wird 10 Jahre alt Die Meisterhaft-Kampagne, eine Qualitäts- und PR-Kampagne der deutschen Bauwirtschaft, wurde vor 10 Jahren ins Leben gerufen.

A

ngesichts des drama- teurbetrieb, die Firma b. burgard gips, stuck, verputz und tischen Einbruchs trockenausbau gmbH & Co. des Wohnungsbaus KG, Homburg, als 5-Sterne-Benach Wegfall der Eitrieb ausgezeichnet werden. genheimzulage im Jahr 2005 Bereits drei Sterne signalisiewar es für die Saarländische ren, dass ein MeisterunBauwirtschaft besonders ternehmen am Werk wichtig, sich nochist, das fachspezifimals auf die eigeAlles rund sche wie betriebsnen Stärken geraum Bauen & W wirtschaftliche de auch im Hinohnen Leistungskriteblick auf die jetzt auch online: rien erfüllt und Qualität im Woh- sa arbruecke sich und seine nungsbau zu r-zeitung.d e/ Mitarbeiter einem konzentrieren. Mit bauen fortlaufenden Quader erfolgreichen lifizierungsprozess Einführung des Qualiunterzieht. Vier oder gar tätssiegels „Meisterhaft“ reagierten die Mitgliedsbetrie- fünf Sterne zeigen einen erbe des AGV Bau Saar im Woh- weiterten Qualifizierungspronungsbaubereich auf den ver- zess mit höchsten Anforderunschärften Wettbewerb, die Än- gen z. B. im technischen, bauphysikalischen oder auch derung der Handwerksordkaufmännischen Bereich. nung und die „Geiz ist Geil“Mentalität. Es galt deutlich zu machen, dass bei den komple10 PROZENT xen Bauleistungen Qualität ihSIND DABEI ren Preis hat. Nach 10 Jahren beteiligen sich saarlandweit rund 170 BetrieSAARLAND be an der Kampagne. Das sind VORBILDLICH immerhin rund zehn Prozent der deutschlandweit rund Das Saarland ist das erste 1770 Betriebe. Bundesland, das die Meisterhaft-Kampagne konsequent umgesetzt hat. Bereits am MEHR INFOS UNTER: 1. September 2005 konnte www.meisterhaftbauenbundesweit der erste Stuckasaar.de

EMMRICH

G m b H

ältestes Fachgeschäft in Neunkirchen • Außenputz • Trockenbau • Wärmedämmsysteme • Altbausanierung • Malerarbeiten Oststraße 17 66538 Neunkirchen Telefon (0 68 21) 2 24 40 www.emmrichgmbh.de

Ihr Fachgeschäft in Gonnesweiler für Planung und Ausführung

HORNBERGER Inh. Patrik Hornberger, Dipl.-Ing.

Elektrotechnik

• Industrieinstallationstechnik • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Daten- und Netzwerktechnik • Sat- und Antennentechnik • Hausgeräte – Verkauf und Service

®

66625 Gonnesweiler • Römerweg 2 Tel. 0 68 52/63 51 • Fax 0 68 52/8 21 66

Energiekosten senken mit moderner Heiztechnik! Jetzt modernisieren und sparen: Viessmann bietet Ihnen dafür das komplette Energiespar-Programm. Niedertemperaturkessel, Brennwerttechnik, Pelletskessel, Wärmepumpen und Solarsysteme. Wir beraten Sie gerne.

Heizung

Sanitär

Solar

Bäderausstellung


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Bares für den altersgerechten Umbau KfW bietet wieder Zuschussvariante im Programm altersgerecht Umbauen

S

eit dem 1. Oktober 2014 können private Eigentümer und Mieter wieder von Zuschüssen profitieren, die dem Abbau von Barrieren in Wohngebäuden dienen und zugleich die Einbruchsicherheit erhöhen sollen. Hierfür stellt der Bund bis 2018 insgesamt 54 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wird das Kreditprogramm der KfW „Altersgerecht Umbauen“ um eine Zuschussvariante (Programm 455) ergänzt.

ALTERSGERECHT UMBAUEN Das Zuschussprogramm setzt dieselben Förderstandards wie das bestehende Kreditprogramm „Altersgerecht Umbauen“. Gefördert werden beispielsweise bodengleiche, moderne Duschen, großzügig geschnittene Räume oder auch schwellenlose und einbruchhemmende Haus- und

Wohneingangstüren. Antragsberechtigt sind private Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen sowie Mieter.

ALTERSGERECHTES HAUS Finanziert werden bis zu 8 Prozent der förderfähigen Investitionskosten für die Durchführung einzelner, frei kombinierbarer Maßnahmen zur Barrierereduzierung, maximal jedoch 4.000 Euro pro Wohneinheit. Für den Förderstandard „Altersgerechtes Haus“ können Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Investitionskosten, maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit, beantragt werden. Mit der Gewährung eines Zuschusses greift die KfW wieder die bewährte Variante auf, die bereits bis Ende des Jahres 2011 erfolgreich viele Eigentümer beim altersgerechten Umbau ihrer Wohnungen unterstützte. Vor allem ältere Eigentümer, die nicht ohne weiteres ein zinsgünstiges Darlehen aufnehmen können, haben nun wieder die Möglichkeit, ihr Umfeld barrierearm umzugestalten. Für all die Handwerksbetriebe, die sich im Bereich des barrierefreien Umbaus von Wohnungen spezialisiert

Barrierefreiheit sollte nicht erst im Alter ein Thema sein.

haben, eröffnet sich somit ein größerer Kundenkreis.

REGIONALE BETRIEBSDATENBANK

Foto:tdx

lichkeit, schnell qualifizierte Handwerksbetriebe zu finden. Betriebe, die in diese Betriebsdatenbank aufgenommen werden, müssen eine Weiterbildung im Bereich barrierefreies Bauen und Referenzobjekte nachweisen.

Mit der regionalen Betriebsdatenbank „Barrierefreies Bauen“ bietet die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) den potentiellen BauMEHR INFOS UNTER: herren und Planern die Mögwww.kfw.de

MeisterhaftGuide ist erschienen Die neue Meisterhaft-Bibel für Bauherren, der „Meisterhaft-Guide 2015“, ist da. Er listet rund 170 Meisterhaft-Betriebe nach ihren Gewerken und Qualifikationsstufen als Drei-, Vier- und Fünf-Sterne-Betriebe im Saarland auf. So finden Hausbesitzer, Hausverwaltungen, aber auch Planer und Architekten hochqualifizierte Innungsbetriebe. Bei diesen Meisterhaft-Firmen stehen die fachgerechte Ausführung, die objektive Beratung und die seriöse Abrechnung der erbrachten Leistungen im Vordergrund. Die Drei-, Vieroder Fünf-Sterne-Auszeichnung ist zeitlich befristet und wird von der Zertifizierung Bau in Berlin überwacht. Der neue Meisterhaft-Guide ist im Internet (siehe unten) oder kann direkt bestellt werden beim AGV Bau Saar Kohlweg 18 66123 Saarbrücken Tel. (06 81) 3 89 25 21. MEHR INFOS UNTER: www.meisterhaftbauensaar.de

ANZEIGE

Treppen, Bad, Balkon, Terrasse u. Umbau von Keller bis Dach Privat u. Gewerbebauten, Neuanlagen u. Sanierungen schlüsselfertig

Hochbau

Gut beraten u. preiswert, Bauunternehmung K.- D. Kreuz Angebote Tel.: 0 68 38/98 35 57 • www.NBS-Systeme.de

Zukunftsmarkt: Barrierefreies Bauen Aktuell gibt es ca. 550.000 barrierearme Wohnungen in Deutschland. Derzeit leben aber nur etwa 5 Prozent der älteren Bevölkerung in solchen Wohnungen. Der Bedarf wird bis zum Jahr 2020 auf drei Millionen geschätzt.

wir gestalten Räume 85 Jahre Erfahrung, Kreativität, Innovation und Kompetenz zur Planung, Fertigung und Montage für Innenausbau, Bankeinrichtungen, Gastronomie, Kliniken und andere Branchen, im Messebau sowie bei der Gestaltung individueller Möbel. Zeiher GmbH Auf der Trift 1 | D-66127 Saarbrücken T. 0 68 98/30 60 | F. 0 68 98/3 06 26 info@zeiher-online.com | www.zeiher-online.com

Um älteren Menschen die Möglichkeit zu geben, lange selbstbestimmt in der eigenen Wohnung zu bleiben, genügen manchmal oft schon kleinere Umbau- und Renovierungsarbeiten. Hier ist an erster Stelle der kompetente und flexible Handwerksbetrieb aus Ihrer Region gefragt. Welche Betriebe sich hier durch besondere Kompetenz auszeichnen, signalisiert das bundesweite Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb“ (siehe Seite 08, rechts oben). Darüber hinaus findet man in der regionalen HWK-Betriebs-

datenbank, Handwerksbetriebe, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben.

Informationen Informationen hierzu gibt die HWK-Beratungsstelle für Denkmalpflege und barrierefreies Bauen Gordon Haan Tel.: (06 81) 58 09 - 1 38 g.haan@hwk-saarland.de. MEHR INFOS UNTER: www.hwk-saarland.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

11

Ehre wem Ehre gebührt - unsere Meisterjubilare: HWK ehrte 3.900 Jahre Meistererfahrung Es war geballte Meisterkompetenz, die in der Handwerkskammer versammelt war, um die Ehrung aus den Händen des Präsidenten entgegenzunehmen. Insgesamt standen zwei Eiserne, 17 Diamantene und 55 Goldene Meisterbriefe zur Verleihung an. „Sie können zu Recht stolz sein auf Ihre Meister-Qualifikation, die Sie in einer Phase des Umbruchs und des Neubeginns in unserem Land erworben haben. Sie und die Generation nach Ihnen haben das berufliche Wissen und Können, das Sie in der Meistervorbereitung erworben haben, vorbildlich umgesetzt“, zollte HWK-Präsident Bernd Wegner der Lebensleistung der Meisterjubilarinnen und Jubilare im Großen Saal der Handwerkskammer (HWK) seinen Respekt.

DIE JUBILARE

Für Bernd Wegner steht fest, dass die Jubilare, ob als selbstständige Unternehmer oder leitende Mitarbeiter, durch Ihre Leistungen den Grundstein für die gute Entwicklung des Saar-Handwerks gelegt hätten und damit auch für die des Saarlandes insgesamt.

EHEPAAR FEIERTE DOPPEL-GOLD Den Eisernen Meisterbrief für 65 Jahre Meisterqualifikation konnten Maschinenschlosser-

Hahn, Eduard Hans, Wolfgang Knaubert, Gas- und Wasserinstallateur: Karl Eiserne Meister (65 Jahre): Maschinenschlosser: Bartus Heinz Schlosser, GebäudereiNederlof, Schreiner: Ludwig niger: Oskar Peifer, Installateur: Philipp Huth, Konditor: Zimmer. Heinrich Hammenstede, Diamantene Meister (60 Jahre): Augenoptiker: Heinz Kraftfahrzeugelektriker: Dort, Elektromaschinenbau- Manfred Schulligen, Kraftfahrzeugmechaniker: Walter er: Wilhelm Heydenreich, Friseur: Franz Lehnert, Alma Anna, Herbert Groß, Horst Jäcker, Ulrich Jacobi, Winfried Schwinn, KraftfahrzeugmeKopper, Horst Müller, Otto chaniker: Walter Kadisch, Rundfunkmechaniker: Theo- Müller, Werner Simon, Landmaschinenmechaniker: Horst dor Speicher, Schlosser: Körner, Maler: Alois Boden, Theo Freis, Franz Roth, Günter Helfen, Josef Walter Schornsteinfeger: Helmut Riga, Hubert Zöllner, Schrei- Lesch, Dieter Steinhausen, Emil Zimmer, Maschinenbauner: Hugo Scherer, Tischler: er: Anton Kuhn, Maurer: Paul Mathias Naumann, Arnold Silvanus, Remigius Wüstner, Fuchs, Ernst Gilcher, Dieter Röpnack, Mosaik-, PlattenUhrmacher: Wilhelm Fritz, Walter John, Zimmerer: Paul und Fliesenleger: Siegbert Bauer, OrthopädiemechaniFuchs. Goldene Meister (50 Jahre): ker: Rolf Doppler, Schlosser: Lothar Ulrich, Josef Wittling, Bäcker: Günter Kläs, HerSchornsteinfeger: Eugen mann Kleinbauer, Johannes Arand, Werner Arand, Peter Lindemann, Ludwig Mertz, Josef Molter, Klaus Reichart, Meyer, Schreiner: Paul Johänntgen, Josef Veit, StuckaHorst Spang, Dachdecker: Günter Deutsch, Dreher: Her- teur: Walter Thiel, Tischler: Erich Dereneck, Jürgen Heckbert Schwarz, Elektroinstaller, Bernd Scheidhauer, Eglateur: Karl Peter Gramm, Eduard Heckmann, Aloysius bert Wern, Werkzeugmacher: Lauer, Hans Weiand, Friseur: Roland Fritzen, Heizungsbauer: Karl Josef Dewald Siegfried Hahn, Rosemarie

Goldene, Diamantene und Eiserne Meisterjubilare wurden in der HWK mit den JubiläumsmeisterFotos: Peter Diersch briefen ausgezeichnet (von oben im Uhrzeigersinn).

meister Bartus Nedlof aus Tholey und Schreinermeister Ludwig Zimmer aus Bischmisheim in Empfang nehmen. Als ältester Jubilar erhielt Kraftfahrzeugmechanikermeister Walter Kadisch aus Ottweiler den Diamantenen Meisterbrief aus den Händen des Präsidenten. Der 93-jährige legte am 3. März 1952 seine Meisterprüfung ab. Ein Novum gab es ebenfalls bei der diesjährigen Feier. Denn Ehepaar Rosmarie und Siegfried Hahn aus Nohfelden hatten am gleichen Tag ihre

Meisterprüfung abgelegt und freuten sich nun, auch gemeinsam ihren Goldenen Meisterbrief entgegennehmen zu können. Die beiden Friseurmeister hatten sich bei der Meisterweiterbildung kennengelernt und waren glücklich, dass sie diesen besonderen Tag zusammen feiern konnten. Auf ein weiteres Doppeljubiläum konnte auch Paul Fuchs aus Lebach blicken, der für 60 Jahre Zimmerermeister und 50 Jahre Maurermeister ausgezeichnet wurde.

3.900 JAHRE MEISTERERFAHRUNG Insgesamt repräsentierten 2014 5.915 Lebensjahre insgesamt 3.900 Jahre an Meistererfahrung. Wegner dankte den Jubilaren für ihr handwerkliches Engagement und dafür, dass Sie ihr berufliches Wissen und Können vorbildlich umgesetzt hätten. Er stellte in diesem Zusammenhang auch die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks heraus, die aktuell bei rund 5.800 Auszubildenden liegt. DH

ANZEIGE

Herstellung, Reparatur und Vertrieb von:

Fa. Igel GmbH Rollladen- u. Sonnenschutztechnik

• Jalousien • Rollladen • Markisen • Innen-Sonnenschutz Eisenbahnschachtanlage 19 • Insektenschutz 66280 Sulzbach-Altenwald • Terrassendächer Telefon: 0 68 97/80 13 und 80 14 • Garagentore Telefax: 0 68 97/8 89 44 E-Mail: info@igel-sonnenschutz.de • Antriebe und www.igel-sonnenschutz.de Steuerungen

Neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag! nachher

Besuch Sie uns en Ausstell ere ung!

Saubere Montage in nur 1 Tag! Wir informieren Sie Beleuchtung nach Wunsch! gerne über die MöglichKein Umräumen der Möbel! keiten dieses einzigartigen und über vorher

30 Jahre bewährten Deckensystems! Besuchen Sie unsere Ausstellungen oder rufen Sie uns an! Siersburg, Niedstraße 53: Mo.-Fr. 10-17 Uhr St. Ingbert, Kaiserstr. 83: Mo.-Fr. 10-17 Uhr St. Wendel, Winterbacher Str. 10: Mi., Do .+Fr. 10-17 Uhr

• Zimmerdecken PLAMECO Fachbetrieb Ralf Kindt • Beleuchtung www.plameco-saar.de 06835 / 93501 • Zierleisten


12

ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

Eine intelligente Welt der Zukunft braucht auch Am Beispiel des Ambient Assisted Living zeigt sich das Zukunfspotenzial des Handwerks. Im Saarland soll ein Kompetenzzentrum entstehen.

Wer das Schlagwort „Smart Home“ (zu Deutsch „Intelligentes Haus“) hĂśrt, dem fällt oft als Erstes der inzwischen fast schon berĂźhmte KĂźhlschrank ein, der mit dem Internet verbunden Milch nachbestellen kann, wenn der Vorrat zur Neige geht. Und viele schĂźtteln, dann auch gleich den Kopf, fragen: Braucht man so etwas? Das Problem bei der Idee mit dem KĂźhlschrank ist, es war eine amerikanische Idee. In Amerika hat der KĂźhlschrank innerhalb der Wohnung eine ganz andere Bedeutung als in Deutschland. Die amerikanischen KĂźhlschränke sind mannshoch und stehen in der Regel als einzelnes MĂśbel in

der Kßche. Dort wird nicht nur Nahrung kßhl gehalten, sondern an der Kßhlschranktßr hängen auch Erinnerungszettel und Post-its ßber die die Familienmitglieder untereinander Nachrichten austauschen. Er ist regelrecht das Kommunikationszentrum des Hauses. In Deutschland ist der Kßhlschrank in die Kßche integriert. Hinter Verkleidungsmaterial fßgt er sich ins Gesamtbild ein. Er hat nicht die Bedeutung fßrs Familienleben wie in Amerika. Deshalb funktioniert so etwas in Deutschland nicht 1:1. Es passt nicht zum Leben. Genau hier kommen das Handwerk und der Handwerker ins Spiel. Er ist traditionell beim Kunden vor Ort und bie-

ANZEIGE

Schreinerei Jantzen

Schreiner 66130 SAARBRĂœCKEN Der Mitglied der Innung

GĂźdingen-BĂźhlerstraĂ&#x;e 156

Stefan Gerhard, HWK-Geschäftsfßhrer, Bereich Bildung.Foto:

Telefon (0681) 878427

tet LĂśsungen fĂźr die WĂźnsche der Kunden an. Dazu ist es notwendig, das Leben des Kunden mĂśglichst genau zu kennen, um daraus den wirklichen Bedarf herauszufiltern. Ist der Kunde häufig auf Reisen, dann macht es Sinn beim „Smart Home“ besonders auf die Sicherheit zu achten. Ist der Kunde häufiger Zuhause und vielleicht ein Filmfreund, sind andere Dinge wichtig: eine Heimkinoanlage, die passende Ausstattung mit der notwendigen Verkabelung, ein leistungsfähiges Heimnetzwerk oder Ă„hnliches. Beim Handwerker treffen Kundenwunsch und Wirklichkeit aufeinander. Hier ist vom Handwerker nicht nur technisches Know-how gefragt, sondern auch soziale Kompetenz.

! " ! # $%

Gewerbegebiet Auf Scharlen Zum Gunterstal 4 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 42) 96 10 37 Telefax: (0 68 42) 96 10 38 www.schetting-fenster.de

) * & +, + -+

! " #$ % & '( &

. / * % 0 1 " 2 / . 1 3 " 4 1 5 6 2 , 4 7 / / 8 , " & 7 9 / / 1 " / /& 7 ) : / 3% ; :$ 9 & . / + &, & ,+< ) / % = &

Diersch

rischen Katzenklappe bis hin steckt nichts anderes, als der zum Handy gesteuerten SiAnspruch des Handwerks, cherheitssystem fĂźrs ganze dem Kunden fĂźr sein Leben Haus. Der Handwerker bringt und seine WĂźnsche die optiOrdnung in dieses Chaos, bemalen LĂśsungen anzubieten, rät den Kunden und entwickelt vom vernetzten intelligenten mit ihm gemeinsam eine pass- Haus bis hin zur Barrierefreigenaue LĂśsung. heit, denn auch das gehĂśrt Dazu braucht man nicht nur zum perfekten Wohnen. technische Netzwerke, Hier greifen also viele sondern auch ein verschiedene GeNetzwerk der werke ineinander Alles rund um Handwerker unund je besser Bauen & W ohnen tereinander. sie untereinanjetzt auch Denn eine pasder vernetzt online: saarbruec sende LĂśsung sind, desto besker-zeitun g.de/ ser wird das kann oft von eibauen nem einzigen GeErgebnis ihrer Arwerk nicht umgebeit. setzt werden. Wer ein Vor diesem Hinteroptimales Bad mĂśchte, grund will die Handbraucht Handwerker aus werkskammer LĂśsungen tesverschiedenen Bereichen. ten, durchspielen und aus ihren Ergebnissen Schulungen fĂźr Handwerker aufbauen, die AMBIENT sie fĂźr die Zukunft rĂźsten s ASSISTED LIVING ollen. Diese Erkenntnisse kĂśnnen Der moderne Handwerker sowohl in die Ausbildung als muss sich deshalb anpassen auch in die Weiterbildung und umdenken. Und hier kommt die Handwerkskammer einflieĂ&#x;en. Ziel ist es ein Bewusstsein beim Handwerk und des Saarlandes ins Spiel, die diese Entwicklung erkannt hat beim Kunden zu schaffen, dass Netzwerund deshalb ke im Handim Saarland werk viele Vordas Kompe>> Wir brauchen bringen. tenzzentrum Handwerker, die etwas teile Ein Beispiel: „Ambient Assisted Living“ so bauen, als wĂźrden Ein Kunde wĂźnscht sich verortet hat. sie es fĂźr sich selbst ein Smart Das Projekt bauen. << Home. Die eiwird vom Stefan Gerhard ne MĂśglichkeit BundeswirtHWK-GeschäftsfĂźhrer ist, dass er schaftsminisBereich Bildung sich selbst fĂźr terium und jede notwendivom Wirtge Arbeit einen schaftsminisHandwerksbetrieb selbst austerium des Landes gefĂśrdert und läuft u.a. in enger Koope- wählt. Das bedeutet fĂźr den Kunden einige Unsicherheiten ration mit Hochschulen und was die Dauer und die Kosten Forschungsinstituten. der MaĂ&#x;nahme angeht, da die Hinter dem Begriff „Ambient Handwerker weitestgehend Assisted Living“ (kurz AAL)

WAS WILLST DU? WAS GIBT’S DENN? Der Handwerker fungiert hier als Schnittstelle zwischen den Industrieprodukten, die es auf dem Markt gibt und dem, was der Kunde wirklich wßnscht und braucht. Dabei ist das Angebot auf dem Markt schier unermesslich, von der elekt-

Mit dem modernen Leben steigen auch die AnsprĂźche an das Foto: AA+W/fotolia.com Handwerk.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

ein intelligentes Handwerk

13

Kompetenzzentrum Ambient Assisted Living Unter dem Begriff Ambient Assisted Living versteht man eine intelligente Wohnumgebung, die das Leben ihres Bewohners so gut es geht unterstützen kann. Dazu zählen generationsgerechte Assistenzsysteme wie technische und bauliche Lösungen, aber auch ergänzende Dienstleistungen. Um solch breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es eines Netzwerks aus Handwerkern und Dienstleistern. Das im Saarland bei der Handwerkskammer angesiedelte Kompetenzzentrum „Ambient Assisted Living - intelligentes Wohnen“ hat sich

zur Aufgabe gemacht, für diese Herausforderung Lösungen zu entwickeln und in die Aus- und Weiterbildung einfließen zu lassen. So kann das Handwerk für die zukünftigen Herausforderungen fit gemacht werden. Dabei liegt der Schwerpunkt an der Handwerkskammer auf der Elektro- und Informationstechnik. Eine weitere wichtige Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Vorteile moderner Handwerkernetzwerke sowohl beim Handwerk selbst als auch beim Kunden bekannt zu machen und dafür zu werben. lx

ANZEIGE

Der Platten Pabst Netzwerke aus Handwerkern verschiedener Gewerke bringt viele Vorteile.

Fliesen · Platten Mosaik · Natursteine

elektronischen Maßnahmen, wo Gitter weniger sinnvoll sind. Für den Kunden die optimale Lösung. Um dort hin zugelangen, muss ein Bewusstsein geschaffen werden, beim Handwerker und beim Kunden. Auch hier setzt das Kompetenzzentrum an, will öffentlichkeitswirksam informieren über die intelligenten Lösungsmöglichkeiten moderner Handwerksbetriebe.

traktiver sondern auch für Berufseinsteiger, die im Handwerk eine spannende und zukunftsorientierte Beschäftigung finden, die mit der Zeit geht. „Der Handwerker“, so unterstreich Gerhard, „sorgt für konkrete Lösungen vor Ort.“ Dazu muss er über den Tellerrand schauen: „Wir brauchen Fachkräfte, die so fit, so intelligent, so kommunikativ und so flexibel sind, das leisten zu können. Handwerker, die SPANNENDE HERAUSFORDERUNG etwas so bauen, als würden sie es für sich selbst bauen.“ Handwerker, die EntscheidunDieser Herausforderung will die Handwerkskammer mit ih- gen treffen können und Verantwortung übernehmen. Nerem Kompetenzzentrum beben den originären handwerkgegnen. Dazu gehört auch, das Bild der Öffentlichkeit vom lichen Fähigkeiten ist es das, Handwerk zu erneuern. Hand- was den Handwerksberuf – auch und vor allem in der Zuwerksbetriebe, die im Sinne des Kunden, zusammenarbei- kunft – zu einem attraktiven, ten und Komplettlösungen an- spannenden Beruf für macht. bieten, machen das Handwerk Die Möglichkeiten sind schier unendlich. nicht nur für den Kunden atlx

S ch ö

Stolz Concept

unabhängig voneinander agieren. Die zweite Möglichkeit ist, der Kunde wendet sich an einen Handwerker, der mit anderen Handwerksbetrieben im Netzwerk arbeitet. Das hat viele Vorteile, sowohl für den Handwerker als auch den Kunden, den die Handwerksbetriebe sind aufeinander abgestimmt, die einzelnen Zahnräder der Maßnahme greifen ineinander, anstatt sich unabhängig voneinander zu drehen. Das sorgt für eine höhere Preis- und Planungssicherheit und nicht zuletzt für ein besseres, weil aufeinander abgestimmtes Ergebnis. „Wenn Sie zum Beispiel Ihr Haus vor Einbrechern schützen wollen“, erläutert Stefan Gerhard, Geschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes die Vorteile des Kompetenzzentrum „Ambient Assisted Living – intelligentes Wohnen“, „und Sie wenden sich an einen Metallbetrieb. Dann kann es passieren, dass Ihnen der Metallbetrieb Gitter verkauft. Wenden Sie sich hingegen an einen Elektrobetrieb, bietet Ihnen dieser elektronische Lösungen an.“ Optimal wäre allerdings das Beste aus beiden Welten, also eine intelligente Lösung aus beiden Bereichen. Ein moderner vernetzter Handwerksbetrieb kennt nicht nur die Lösungen aus seinem Gewerk sondern hat das komplette Spektrum der mit ihm vernetzten Handwerksbetriebe zur Verfügung, setzt dort Gitter ein, wo sie sinnvoll sind und rät dort zu

Foto: kurhahn/fotolia.com

ne Bäder und mehr

• Renovierung und Altbausanierung • Neubauverlegung und Gestaltung • behinderten- und altersgerechte Bäder • Fliesen- und Plattenverkauf

Ihr Traumbad aus einer Hand! Beratung • Planung • Ausführung Inh. Armin Pabst Schwalbach-Elm · Püttlinger Str. 76

Tel.: 0 68 34/5 23 83 www.platten-pabst.de

AMX 750 EFI

de

KOMBINATION AUS TECHNIK, DESIGN UND INNOVATION

m

Fa hr W bar -F üh mi re t rs ch e

PK

in

!

49 PS (LOF VERSION) MIT STARKEM EINZYLINDER MOTOR MIT ALLRAD & SEILWINDE GRIFF- & SITZHEIZUNG

Zweirad-Center Lehnen KFZ-Meisterbetrieb · Lehnen & Co GmbH Neunkircher Straße 75 a · 66583 Elversberg Der Handwerker berät den Kunden und sucht nach der besten Foto: pressmaster/fotolia.com Lösung für dessen Wünsche.

0 68 21/75 12 www.zweiradcenter-lehnen.de


14

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Fünf überzeugende Gründe, sich für eine Ausbildung im Handwerk zu entscheiden Das Handwerk bietet jungen Menschen vielfältige Karriereperspektiven. Das Spektrum der möglichen Ausbildungen ist breit und umfasst Berufsbilder, die Tradition, Innovationsstärke und Hightech häufig miteinander verbinden.

I

m Handwerk finden Jugendliche die Möglichkeit der Selbstverwirklichung - und im Fall der Meisterqualifikation die Perspektive, einen eigenen Betrieb aufzubauen. Es gibt viele gute Gründe, sich für eine Ausbildung in einem Handwerksberuf zu entscheiden. Hier finden Sie fünf davon, die deutlich machen, dass das Handwerk auch heute noch den sprichwörtlichen goldenen Boden hat.

1. HANDWERK IST VIELFÄLTIG Mit über 130 Ausbildungsberufen bietet das Handwerk vielfältige Möglichkeiten für junge Menschen mit den unterschiedlichsten Interessen und Talenten, sich zu entfalten. In modernen und spannenden Berufen können sie ihre Ideen in die Tat umsetzen.

ANZEIGE

2. HANDWERK BIETET BESTE ZUKUNFTSCHANCEN

... für moderne Heiztechnik und Sanitär • Heizungsbau • Sanitäre Anlagen • Solartechnik • Regenwasseranlagen • Kaminsanierung

Hauptstr. 1 c 66130 Saarbrücken Telefon: (0 68 93) 21 06

Fax: (0 68 93) 66 08 E-Mail: info@freidingergmbh.de www.freidingergmbh.de

seit 100 Jahren für Sie auf Friedrichsthals Dächern

Dach-, Fassade-, Solaranlagen- u. Schornsteintechnik, Klempnerei

Über 2000 Handwerksbetriebe müssen im Saarland in den nächsten Jahren an eine Nachfolge-Generation übergeben werden. Gerade kleinere, alteingesessene Betriebe geben jungen Talenten so die Chance, sich zu entwickeln und zügig Führungsverantwortung zu übernehmen.

3. HANDWERK INTEGRIERT TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN Natürlich gibt es im Handwerk Berufe mit großer Tradition wie etwa Steinmetz oder Gold-

schmied. Doch in fast allen Handwerken sind heute modernste Technologien unerlässlich. Komplexe Produktionsprozesse, beispielsweise im Bereich Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrtbranche, erfordern Präzision und technisches Knowhow. Daher verbindet die Ausbildung im Handwerk oftmals Tradition und High-Tech eine spannende und abwechslungsreiche Kombination. Handwerk bedeutet lebenslanges Lernen, gerade in Berufen, in denen sich stetig weiterentwickelnde Technologien eine Rolle spielen.

4. HANDWERK SCHAFFT ZUFRIEDENHEIT UND SELBSTBESTIMMUNG Am Ende eines Arbeitstages oder wenn ein Auftrag beendet ist, können Handwerker das Ergebnis ihrer Arbeit unmittelbar betrachten. Wenn auch der Auftraggeber zufrieden ist, verschafft das Geleis-

Entdecke über 130 Ausbildungsberufe.

• Fassaden • Reparaturen

Tel. 06897/9821-0 daecher@thoes.de www.thoes.de

Foto: wavebreakmedia/fotolia.com

tete eine große Befriedigung. In wenigen anderen Berufen kann zudem so selbstbestimmt gearbeitet werden wie im Handwerk: Flache Hierarchien in den Betrieben ermöglichen jungen Menschen Raum zur Entfaltung. Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben. Ein weiterer Pluspunkt: Mit der Ausbildung zum Meister bietet sich die Möglichkeit, der eigene Chef zu sein.

5. HANDWERK MACHT SICH BEZAHLT Die Qualifikation zum Meister zahlt sich aus: Das durchschnittliche Lebenseinkommen eines Handwerksmeisters liegt ungefähr gleichauf mit dem eines Fachhochschulabsolventen. Dies ergab eine Studie des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Was viele nicht wissen: Seit einigen Jahren ist der Meisterbrief als „Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung“ anerkannt und eröffnet so die Möglichkeit für einen Studienabschluss ohne Abitur. red

Die Welt war noch nie so unfertig. Bring sie in Schwung.

„Qualität ist preiswert“ • Flachdach • Steildach

Eine Ausbildung in einem Handwerksberuf lohnt sich.

Quelle: HWK


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

15

Berufliche Karriere im Handwerk starten Die Duale Ausbildung bietet gleich mehrere Standbeine.

giewende sind nur mit dem Handwerk umzusetzen. Auch die Herausforderungen der demografischen Entwicklung, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, können oft nur mit Hilfe des Handwerks gelöst werden. So zum Beispiel beim „Ambient Assisted Living“, 0.000 Mitarbeiter, rund kurz AAL genannt, das sich mit modernen Assistenzsystemen 12.000 Betriebe und über 5 Milliarden Euro für ein selbstbestimmtes LeUmsatz: das Handwerk ben im Alter beschäftigt (Siehe auch Seite 12ff.). ist im Saarland ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Denn es ist nicht nur wichtiger Zulieferer VIELSEITIG UND für die Industrie und bedeuZUKUNFTSSICHER tender regionaler Versorger sowie Dienstleister, sondern Wer sich also für das Handauch der größte gewerbliche werk entscheidet, entscheidet Ausbilder. Durch den hohen Die Duale Ausbildung gewährleistet qualifizierte Fachkräfte. Foto: ehrenberg/fotolia.com sich für Zukunftssicherheit. Technisierungsgrad ist der Be- Den jungen Menschen stehen darf an qualifizierten Fachkräf- eine Vielzahl an KarriereoptioANZEIGE ten natürlich groß. Das sind nen offen. So können mit der Informationen gute Aussichten im Hinblick Meister- oder TechnikerausbilMalerbetrieb auf die beruflichen Entwickdung im Handwerk nicht nur Weiterbildungsberaterin lungsmöglichkeiten. verantwortungsvolle FühElke Borowski Hans rungsaufgaben im Betrieb Tel.: (06 81) 58 09 - 1 92 AN übernommen werden; mit diee.borowski@hwk-saar.de 50 Jahre Ihr Experte für Fassadenarbeiten … ZUKUNFTSTHEMEN ser kann man sich auch selbstständig machen und sein eigeAusbildungsberater 쎰 01 75/3 76 28 13 MITWIRKEN nes Unternehmen gründen. Stefan Emser maler.rung@gmx.de Zudem ist ein weiterführendes Tel.: (06 81) 58 09 - 1 43 Deshalb lohnt es sich, über Alter Hangarten 1 Studium mit der Dualen Auss.emser@hwk-saar.de eine berufliche Karriere im bildung möglich. Diese vielfälHandwerk nachzudenken. 66440 Blieskastel Handwerk ist zudem zukunfts- tigen Möglichkeiten bieten anMEHR INFOS UNTER: ✆ (0 68 42) dere Ausbildungswege nicht. orientiert. Zentrale Themen www.hwk-saarland.de wie beispielsweise die EnerDH

6

RUNG es … und schön Wohnen.

33 05

Umweltminister überreichte EMAS Urkunden an Handwerker Vier Unternehmen des saarländischen Handwerks haben 2014 ihre EMAS-Umweltmanagement-Zertifizierungen wiederholt und sind mit den entsprechenden Urkunden ausgezeichnet worden. Minister Reinhold Jost betonte, dass nur in der täglichen betrieblichen Praxis ein nachhaltiger Umweltschutz praktiziert werden könne. Durch die Anwendung von EMAS sind die Betriebe in der Lage, systematisch ihre Einsparpotenziale im Ressourcen- und Energiebereich sowie beim Abfallund Gefahrstoffmanagement zu erkennen und nachvollziehbar umzusetzen. Risiken können schneller erkannt werden und die Behörden haben nichts mehr zu beanstanden. Umweltminister Reinhold Jost und HWK-Hauptgeschäftsführer Georg Brenner zeichneten die vier saarländischen HandwerksunGrafik: Peter Diersch ternehmen aus.

Die vier Unternehmen erhielten ihre Urkunden aus der Hand von Umweltminister Reinhold Jost und Hauptgeschäftsführer Georg Brenner: die Arnold Dach und Solar

GmbH, Schmelz; die Homburger Bedachungs GmbH, Homburg; die Schmidt GmbH, Püttlingen sowie die Roeder Bauunternehmung GmbH, Völklingen.

GROSSES ENGAGEMENT AN DER SAAR Das Engagement der Handwerksbetriebe im Saarland ist bei EMAS sehr groß und das Saarland die höchste EMASDichte aller Bundesländer mit 52 Betrieben auf ca. 1 Mio. Einwohnern. DH

Magin Baumontagen Garagentore – Torantriebe Haustüren – Fenster Zertifiziert vom Verband TTZ

Tel. 0 68 97-7 84 86 · Fax 76 21 38 www.magin-garagentore.de · E-Mail: magin@t-online.de

Wir geben Ihren Träumen ein Zuhause

• • • • • • •

Gardinen Sonnenschutz Polsterei Tapeten abgepasste Teppiche Heimtextilien Wohnberatung

Welschbachstraße 6 66557 IllingenRaumausstattermeisterbetrieb Welschbach www.gardinendesign-schnur.de Tel.: 0 68 25/94 00 64


WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-SAARLAND.DE

Unsere Meister/innen 2015. Die Handwerkskammer des Saarlandes gratuliert den Handwerksmeister/innen der 50. Meisterfeier zu ihrer bestandenen Meisterprüfung. Maurer- und Betonbauermeister Marco Gimler, Schwalbach Alexander Hofman, Contwig Pascal Reimringer, Merzig Sascha Schneider, Schwalbach Alexander Schwartz, Rehlingen-Siersburg

Zimmerermeister Andreas Schwarze, Nonnweiler

Dachdeckermeister Andreas Brickmann, Ottweiler Mike Christmann, Bruchmühlbach-Miesau Michael Himbert, Heusweiler Steven Leduc-Liepner, St. Wendel Thorsten Müller, Homburg Nicodemo Papista, Illingen Christian Stoffel, Großrosseln

Straßenbauermeister Thomas Breit, Saarbrücken Matthias Kumschlies, Pirmasens Michael Lenhard, St. Ingbert Maik Szcygiol, Illingen

Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Angelo Amato, Saarwellingen Björn Kaiser, Völklingen Mike König, Saarbrücken

Stuckateurmeister Royal Demollo, St. Ingbert

Maler- und Lackierermeister/innen Sven Baltes, Illingen Julien Boußonville, Saarlouis Daniel Brucculeri, Ottweiler Ibrahim Çakirca, Homburg Michèle Cathrin Clemens, Neunkirchen Sören Fuchs, Eppelborn Ronny Ganseuer, Völklingen Timo Kaluza, Mettlach Jenny Kühnreich, Saarbrücken Marion Kunrath, Tholey Christopher Link, Saarlouis

Mario Minn, Mettlach Stefan Noh, Schwalbach Martin Ranker, Saarbrücken Jana Sablowski, Saarbrücken Mario Scarpello, Saarbrücken Alexander Schäfer, Riegelsberg Matthias Schönau, Blieskastel Steven Staub, Merchweiler

Schornsteinfegermeister Udo Kepper, Schwalbach Nikolas Ludwig Kreutz, Weiskirchen

Metallbauermeister/innen Heiko Diwo, Merzig Steven Ecker, Neunkirchen Waldemar Gawsow, Neunkirchen Lena Heil, Neunkirchen Tobias Herberg, Schmelz Benedikt Herrmann, Wadern Michael Knobe, Eppelborn Jörn Kunrath, Tholey Thomas Leismann, Nonnweiler Alexander Marx, Saarbrücken Matthias Müller, Schiffweiler Witalij Schneider, Saarbrücken Sebastian Scholz, Blieskastel Alexander Schöndorf, Blieskastel

Feinwerkmechanikermeister Andreas Barth, Püttlingen Björn Barth, Hoppstädten-Weierbach Kai Barth, Bous Giovanni Catroppa, Mandelbachtal Matthias Coassin, Merzig Tobias Ehl, Wallerfangen Markus Förster, Saarbrücken Christian Gründel, Quierschied Martin Hahn, Nonnweiler Markus Heckmann, Saarwellingen Daniel Hoffmann, Tholey Ruwen Kiefer, Überherrn Christoph Kohl, Nalbach Eric Thomas Maurer, Eppelborn Peter Meyers, Stiring-Wendel Moussa Moussa, Saarlouis Christian Ritz, Wadern Marc Saar, Sulzbach Konstantin Savin, Riegelsberg Micha Uder, Mettlach

Kraftfahrzeugtechnikermeister Stefan Ackermann, Rehlingen-Siersburg Marc-Oliver Arend, Neunkirchen Sascha Backes, Quierschied Salih Balta, Völklingen Thomas Barth, Weiskirchen Christopher Biehl, Ottweiler Martin Biehl, Merzig Nicolas Biehl, Neunkirchen Eugen Bott, Überherrn Sven Braun, Sulzbach Jörg Broschart, Schiffweiler Christian Bruch, Schwalbach Martin Buchholz, Schmelz Stefan Ewert, Mettlach Simon Fell, Merzig Juri Frese, Oberthal Sebastian Fröhlich, Saarlouis Sergej Grünwald, Überherrn Jan Guthörl, Schiffweiler Tobias Haag, Völklingen Dominik Herz, Blieskastel Thomas Hock, Homburg Thomas Kaisner, Illingen Oliver Kaufmann, Zweibrücken Thomas Kepper, Schwalbach David Kilian, Leichlingen Enrico Klauk, Schmelz Stephan Krämer, Mettlach Kim Michael Kröper, Crailsheim Sergej Kruser, Merzig Sebastian Lang, Völklingen Anton Mikrukov, Kleinblittersdorf Frank Müller, Schmelz Marco Müller, Völklingen Marco Nachtwey, Ottweiler Thorsten Nelz, Quierschied Sebastian Neu, Quierschied Christoph Penkala, Freisen Waldemar Reger, Quierschied Michael Renkes, Völklingen Björn Satorius, Seeheim-Jugenheim Thomas Schaneng, Beuren Maximilian Scheel, Saarbrücken Michael Scheffczyk, Ottweiler Hagen-Nimrod Schmidt, Schönenberg-Kübelberg Andreas Schmitt, Perl Stephan Schneider, Ensch Michael Schwall, Waldrach Rene Schwieck, Wallerfangen Maximilian Steffan, Birkenfeld Konstantin Stoppel, Marpingen

Matthias Swoboda, Schiffweiler Sebastian Venter, Himmighofen Felix Wagner, Saarbrücken Sergej Warkentin, Ottweiler Steven Weber, Einöllen Eugen Weiß, Kaiserslautern Nick Welsch, Schmelz Christoph Wolfarth, Worms Tim Zehfuß, Pirmasens Jonas Zeller, Rehlingen-Siersburg

Installateur- und Heizungsbauermeister Moussa Abouchabab, Eppelborn Pascal Allard, Wadgassen Thomas Bauer, Sulzbach Andreas Berg, Trier Alexander Bettinger, Queidersbach Benjamin Bier, Frankelbach Jochen Blaumeiser, Illingen Patrick Bohn, Saarlouis Andreas Brunk, Saarbrücken Dominic Bruxmeier, Bous Sebastian Elgass, Saarbrücken Andreas Fell, Ottweiler Henning Geimer, Rittersdorf Jörg Glasen, Lebach Michael Gleßner, Riegelsberg Lukas Keller, Gersheim Pascal Leiner, Homburg Andreas Mosbach, Schönenberg-Kübelberg Matthias Neßler, Rodalben Oliver Oster, Lebach Lukas Röhrig, Saarbrücken Alexander Scherer, Tholey Sebastian Schunk, Pirmasens Thomas Schuster, Wawern Achim Schwarz, Baustert Daniel Selzer, Saarlouis Marian Tokarczyk, München Tim Wagner, St. Wendel Thomas Wegefahrt, Neustadt Sven Wolf, Kaiserslautern Dominik Zang, Wadgassen

Elektrotechnikermeister Piotr Barth, Saarbrücken Marc Besch, Tholey Stefan Blume, Sulzbach Raphael Bohrer, Neunkirchen Robert Buchhorn, Beckingen Tobias Escher, Wadgassen

David Gorny, St. Ingbert Alexander Heinrich, Merzig Thomas Huwig, Friedrichsthal Dany Kirsch, Illingen Sebastian Kläser, Bexbach Florian Körner, St. Ingbert Thomas Mandler, Großrosseln Philipp Merker, Beckingen Tobias Paul, Nalbach Sebastian Rech, Schönenberg-Kübelberg Patrick Rudolf, Trier Harry Tobias Schäfer, Saarbrücken Tim Schreiner, Friedrichsthal Tim Phillip Siebenschuh, Lebach Harry Stamm, Quierschied Moritz Strupp, Mettlach Martin Thielmann, Mettlach Jochen Weinland, Gersheim Jean Pierre Ziegler, Schiffweiler Marius Zimmer, Saarbrücken

Tischlermeister Yves Gaschott, Saarbrücken Maxime Hamann, Lixing-Les-Rouhling Thomas Haßler, Wadern Florian Jost, Beckingen Sebastian Karl, St. Wendel Kevin Oswald, Wallerfangen Dominic Steinmetz, Konz-Könen Michael Wollscheid, Waldrach Kevin Zimmermann, St. Ingbert

Bäckermeister/innen Caroline Daverio, Neunkirchen Michael Gimmler, Wadern

Dominik Prißong, Mandelbachtal Hans Werner Roth, Bergweiler Michael Rui, Neunkirchen Moritz Schneider, Offenbach-Hundheim Frank Silwanus, Saarwellingen Rocky Steimer, Eppelborn

Konditormeisterin Lisa Laub, Neunkirchen

Friseurmeister/innen Yvonne Almeida-Mittas, Homburg Dominique Amann, Saarbrücken Tamara Bleichrodt, Ottweiler Teresa Brugugnone, Dillingen Sarah Engel, Saarlouis Laura Fehr, Püttlingen Lisa Marie Hassenteufel, Nalbach Alina Hensle, Saarbrücken Marie-Dominique Hippeli, Idar-Oberstein Olesja Jung, Dillingen Nathalie Lieblang, Püttlingen Khava Maglaeva, Dillingen Pascal Maxeiner, Riegelsberg Rebecca Neumann, St. Wendel Janina Post, Mandelbachtal Vanessa Reinhard, Losheim am See Claudia Salice, Saarlouis Marco Schmid, Bexbach Natalie Schmitt, Wallerfangen Attoua Veronique Thibault, Saarbrücken Laura Thiel, Riegelsberg Lena Weyrich , Bexbach Nina Witt, Quierschied


18

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Neue Kreuzblume: Eine ganz besondere Ehre Steinbildhauerei Glöckner schuf den besonderen Schlussstein der Mettlacher St. Joseph Kapelle

E

s war ein feierlicher Akt: die Segnung der neuen Kreuzblume der Mettlacher St. Joseph Kapelle als letztes wichtiges Werkstück des restaurierten Giebels. Dies entspricht alter Tradition, gerade an einem Kirchenbau. Bevor die Kreuzblume ihren finalen Standort einnimmt, bitten Bauherr und Handwerker um göttlichen Beistand für das Werk, den Bau, die beteiligten Werkleute und die Besucher des Gotteshauses. Pastor Thomas Schmitt aus Mettlach hatte die Segnung der Kreuzblume vorgenommen. Mit der neuen Kreuzblume

vollendete sich auch sichtbar die mehrjährige Restaurierung des Mettlacher Baudenkmals seit 2003.

VOR 20 JAHREN VOM STURM ZERSTÖRT Die alte Kreuzblume war vor über 20 Jahren bei einem Sturm herabgestürzt und zersprungen. Es handelt sich um eine aus Blattwerk zusammengesetzte typische Schmuckform der Gotik und besitzt für das Handwerk hohe Symbolkraft denn Sie steht als abschließendes Werkstück für die Kunst der Steinmetze, den Stein zu bändigen und in Form

zu bringen. Es ist für einen Steinmetzmeister eine besondere Ehre, wenn ihm die Aufgabe, eine neue Kreuzblume zu hauen und zu versetzten, übertragen wird.

MODERN INTERPRETIERT Bei der Steinbildhauerei Glöckner in NeunkirchenHangard, die mit den letzten Arbeiten an der Kapelle beauftragt war, wurde Steinmetzmeister Josef Kniesz mit diesem außergewöhnlichen Stück betraut. Da historische Fotos die ursprüngliche Kreuzblume nur unzureichend

dokumentierten, schuf Kniesz eine relativ freie, moderne Interpretation. Die Mettlacher St. Josephskapelle neben dem Krankenhaus wurde 1864 zunächst in Wallerfangen errichtet und dort 15 Jahre später, zwischen 18791882 abgebaut und nach Mettlach transloziert, um sie dort über der neuen Familiengruft für die Familie von Boch wieder aufzubauen. Nach dem Abschluss der umfangreichen Restaurierungen im Inneren ist sie seit 2013 wieder geöffnet und zieht als Geheimtipp in der Region inzwischen zahlreiche Besucher an. DH

ANZEIGE

das Duscherlebnis nach dem Sport ...

Blitzschutz Beleuchtungstechnik Datennetzbau TV-Anlagen Hausinstallation Video-Überwachung PV-Anlagen 66538 Neunkirchen Wellesweilerstr. 83d Telefon: 0 68 21 2 66 76 Telefax: 0 68 21 14 07 60 Handy: 01 71 7 52 29 20 elektroalbrech@t-online.de

Unschöne Fugen in der Dusche? Wir haben die Lösung! Die fugenlose Wandverkleidung mit Mineralstoff anstatt Fliesen! Da sich keine Fugen in der Fläche befinden, gehören unschöne, unhygienisch gewordene Fugen der Vergangenheit an! Schmutz, Bakterien und Schimmelpilze haben keine Chance mehr. Die Verkleidung kann auf die alten Fliesen angebracht werden und Ihre Dusche erstrahlt in neuem Glanz, ohne dass Ihr Bad komplett renoviert werden muss. Die fugenlose Wandverkleidung kann auch bei einer kompletten Renovierung Ihres Bades im Duschbereich anstelle von Fliesen eingesetzt werden. Zur Auswahl stehen eine Vielzahl von verschiedenen Dekoren. In unserer Ausstellung in Heusweiler können Sie sich die Wandverkleidungen unverbindlich ansehen. Gerne vereinbaren wir auch einen Termin bei Ihnen zu Hause.

Saarbrücker Straße 83 66265 Heusweiler

Telefon (0 68 06) 74 17 www.badmoebel-staudt.de

Impressionen der Einsegnung der neuen Kreuzblume der St. Josephskapelle in Mettlach. Fotos: Peter Diersch

Zimmer vertritt das Saarland in Brüssel St. Wendeler ins EU Parlament der Unternehmer nach Brüssel berufen Saarländer ins EU - Parlament der Unternehmer bestellt. Dieses Parlament, das sich zum dritten Male in Brüssel trifft wird über Themen wie die Internationalisierung, Qualifikationen, Finanzen und Energie diskutieren. Das im Saarland die Wahl auf Helmut Zimmer fiel, ist für den St .Wendler eine große Ehre, der im eigenen Betrieb wurden über bereits 140 junge Menschen ausgebildet hat. ZimHelmut Zimmer. Foto: Diersch mer, der auch Vorstandsvorsitzender des Forums junger Handwerksunternehmer ist, baut seit Jahren erfolgreich Helmut Zimmer (49 Jahre) mehrfacher Handwerksmeister Businessparks auf. Der Vollbluthandwerker will und Betriebswirt des Handsich in Brüssel ganz klar für werks, wurde als einziger

ein „Ja zum Meister“ einsetzen. „Dagegen müssen wir uns wehren“, meint Zimmer und liefert die Gründe für ein Ja zu Meisterbrief gleich mit „95 Prozent der aller Azubis im Handwerk von Meister geführten Betrieben ausgebildet werden. Wenn wir die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland gering halten wollen, darf am Meistertitel in keiner Form gerüttelt werden! Sollte die EU es schaffen uns diesen noch hohen Standard, der in diesen Handwerksberufen gefordert ist, zu nehmen so sehe ich den Mittelstand und die Wirtschaftskraft die aus dem deutschen Handwerk ausgeht mehr als gefährdet.“ DH


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

19

Erhaltung ortsbildprägender Bausubstanz Eine neue Richtlinie regelt die Zuschussmöglichkeiten bei so genannten ortsbildprägenden oder dorftypischen Gebäuden

S

eit vielen Jahren haben übersteigen. Privatpersonen private Eigentümer die können bis zu 35% der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalMöglichkeit, ortsbildprägende und dorftypi- ten, dies ist jedoch auf 20.000 Euro je Vorhaben begrenzt. sche Gebäude mit Hilfe von Fördermitteln der saarländischen Dorferneuerung stilgeJETZT ANTRÄGE FÜR recht zu sanieren. Ziel dabei 2016 STELLEN ist die dorfgemäße Erhaltung und Gestaltung des OrtsbilAnträge auf Förderung werden des. Im März 2015 ist eine nun gesammelt und nur noch neue Richtlinie in Kraft einmal jährlich zum 31. getreten, welche die Januar geprüft. Das Förderwürdigkeit bedeutet, dass Alles rund und die Höhe der man z. B. Arbeium Bauen & W Förderung neu ten, die im Jahr ohnen regelt. 2016 durchgejetzt auch online: Weiterhin gilt der sa führt werden arbruecke Grundsatz, dass sollen, im Laur-zeitung.d e/ fe des Jahres bei Erhaltungsarbauen beiten an ortsbild2015 beantragen prägender Bausubmuss. Umgekehrt stanz neben originalgebesteht für das Kalentreuen Proportionen auch die derjahr 2015 keine Möglichkeit Wahl stilgerechter und regiomehr, neue Anträge einzureinaltypischer Materialien, die chen. Gestaltung und insbesondere die handwerksgerechte VerarEINZELFALLPRÜFUNG beitung zu beachten ist. Die Vorhaben werden nur im Die Prüfung ist einzelfallbezoländlichen Raum gefördert und gen und richtet sich nun nach nur für solche Vorhaben geeinem festgelegten Punktesyswährt, mit denen noch nicht tem, bei dem z. B. die Revitalibegonnen wurde. Zudem gibt sierung eines Leerstandsgees jetzt Bagatellgrenzen. Das bäudes mit in die Bewertung heißt, die zuwendungsfähigen einbezogen wird. Ausgaben müssen einen Min- Weitere Informationen zur destbetrag von 15.000 Euro neuen Richtlinie erhalten Sie

Ein solches Lothringer Bauernhaus wie sie auf dem Saargau zu finden sind, ist ein Paradebeispiel Foto: HWK für ein so genanntes ortstypisches Gebäude. ANZEIGE

bei der Beratungsstelle für Denkmalpflege und Gestaltung der Handwerkskammer des Saarlandes. Der Leiter der Beratungsstelle, Herr Gordon Haan ist auch als Gutachter im Rahmen der Dorferneuerung in die Unterstützung der Eigentümer eingebunden. bhd

Informationen Beratungsstelle für Denkmalpflege, Gestaltung und Barrierefreies Bauen der Handwerkskammer des Saarlandes Dipl.-Ing. Architekt Gordon Haan Hohenzollernstraße 47-49 Tel. (06 81) 58 09 – 1 38 Fax: (06 81) 58 09 – 22 21 38 g.haan@hwk-saarland.de

Schraubenschlüssel und Computer Kfz-Berufe bieten zahlreiche Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten

Ausführung von Elektro-lnstallationen · Fachgeschäft für Elektroartikel Schloßstr. 5–7 · 66564 Ottweiler (Saar) · Tel. (0 68 24) 22 54 · Fax (0 68 24) 66 87 E-Mail: info@elektrohaus-schreiner.de · www.elekltrohaus-schreiner.de

Wintergärten • Überdachungen • Fenster und Türen • Wintergarten-Beschattungen Haustüren • Aluminium-/Glasfassaden u. v. m. Individuelle Konstruktionen – Unverbindliche Beratung

Die neuen Hybrid- und Elektrofahrzeuge, immer mehr Elektronik an Bord, neue HighTech-Werkstoffe, neue Servicekonzepte und Reparaturmethoden: Wer heute eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker absolviert, hat mit dem "Autoschrauber" vergangener Tage nichts mehr gemeinsam. Natürlich wird der Schraubenschlüssel auch künftig nicht zur Seite gelegt werden, doch der Computer ist als Werkzeug in der Kfz-Werkstatt gleichberechtigt an seine Seite getreten. Denn die Berufsbilder rund um die Individual-Mobilität haben sich wesentlich weiterentwickelt. Sie bieten daher

vielfältige Perspektiven für junge Menschen, die sich einen guten Start in ein erfolgreiches Arbeitsleben wünschen. Wer seine berufliche Zukunft in der Kraftfahrzeugbranche sieht, dem eröffnen sich heute verschiedene Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die klassische duale Ausbildung findet im KfzBetrieb einerseits und in der Berufsschule andererseits statt. Während im Betrieb das praktische Lernen überwiegt, bringt die Schule vor allem die theoretischen Inhalte auf den Punkt. Zusätzlich gibt es heute auch noch überbetriebliche Ausbildungsstätten. djd/pt

Ein modernes Berufsbild: der Kfz-Mechatroniker. Foto: Fotolia/WavebreakMediaMicro

MEHR INFOS UNTER: www.autoberufe.de

Tauchen Sie das ganze Jahr über ein in eine Welt aus LIcht, SOnne, NAtur und genießen Sie das Gefühl, mitten im Grünen zu leben. Birkenweg 29 · 66292 Riegelsberg Tel.: 0 68 06/30 70 95 · www.LISONA.de


20

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet Georg Brenner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), hat der Glasmarkt Müller GmbH in Rehlingen-Siersburg und der Stahl Kreativ Schlosserei Harry Porn in Beckingen das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen“ überreicht. ANZEIGE

Feuchte

Wände? Nasse Keller?

Sie haben das Problem, wir die Lösung! ● Beseitigung von Mauerfeuchtigkeit, Schimmelbildung – Salzausblühungen (Salpeter) ●

Kellertrockenlegung

Wir beraten Sie unverbindlich. Rufen Sie uns an!

Tel. (0 68 97)

Isotan Maler-, Stuck- u. Verputz GmbH

56 83 93

66280 Sulzbach, Bruchwiesenstr. 40

25 Jahre Qualität ... www.malerbetrieb-hess.de

i

n i e

Lackierarbeiten au ge striche ßenputze tbau

8 22

Püttlinger Straße 109 66333 Völklingen

„Mit dem Siegel verbessern die Unternehmen ihre Chance am Arbeitsmarkt ganz erheblich. Je mehr Betriebe das Siegel verwenden, desto besser wird das Saarland insgesamt als familienfreundliches Land wahrgenommen“, so Brenner bei der Übergabe. Er würdigte die Aktivitäten der Unternehmen, den Mitarbeitern die Möglichkeiten zu eröffnen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren.

GLASMARKT MÜLLER GMBH Die Glasmarkt Müller GmbH hat sich besonders im Bereich flexibler Arbeitszeiten engagiert. Sie passt diese den familiären Bedürfnissen der Mitarbeiter individuell an. „Darüber hinaus bieten wir unseren Beschäftigten Jobsharing sowie Weiterbildungsprogramme und gesundheitsfördernde Maßnahmen an“, erklärt Geschäftsführer Nikolaus Müller. Er ist stolz auf das Siegel. „Für uns als kleines Unternehmen sind zufriedenene, engagierte und loyale Mitarbeiter wichtig. Dies kann nur funktionieren, wenn Beruf und Familie im Einklang stehen“, ist Müller überzeugt.

Die Glasmarkt Müller GmbH (unten) und die Kreativ Schlosserei Porn (oben) bei der Verleihung des Gütesiegels für familienFotos: Peter Diersch freundliche Unternehmen.

zwei Jahre die Erstellung einer „Notfallmappe“ vorgenommen, die genaue Informationen enthält, welche Schritte für Angehörige im Falle einer Pflegebedürftigkeit zu tun sind. Inhaber Harry Porn ist stolz auf das Gütesiegel. „Wir sind ein familienfreundlicher Betrieb, denn nur wenn unsere Mitarbeiter Familie und Beruf „unter einen Hut bringen“, können sie qualitativ hochwertige Arbeit leisten.“ Das Gütesiegel wurde gemeinsam von der Handwerkskammer (HWK), der IHK Saarland STAHL KREATIV PORN und der Landesregierung entwickelt, um die Arbeitswelt im Saarland noch familienfreundStahl Kreativ Porn hat sich licher zu machen. Unternehbesonders im Bereich der Arbeitszeit mit flexiblen Teilzeit- men, die ihren Beschäftigten modellen, der Arbeitsorganisa- eine familienfreundliche Arbeitswelt bieten, können sich tion sowie bei der Unterstütdafür bewerben. zung seiner Mitarbeiter zu Für alle Unternehmen, die Fortbildungsmaßnahmen ennoch familienfreundlicher wergagiert. Die Schlosserei hat sich weiterhin für die nächsten den wollen, stehen Elisabeth

Hessedenz und Ute Knerr von der Servicestelle „Arbeiten und Leben im Saarland“, als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Sie informieren, beraten und bieten Veranstaltungen zu allen Fragen rund um eine familienfreundliche Arbeitswelt und zum Gütesiegel an. Unternehmen können dieses Angebot kostenlos nutzen. red

Informationen Elisabeth Hessedenz Tel.: (06 81) 9 52 04 53 elisabeth.hessedenz@saar-is.de Ute Knerr Tel.: (06 81) 9 52 04 60 ute.knerr@saar-is.de MEHR INFOS UNTER: www.saar-is.de

KOLA: Zukunftsweisendes Lernen HWK leitet Projekt KOLA für Lernortübergreifendes Lernen Theoretisches Wissen allein ist unzureichend, um die Herausforderungen im beruflichen Alltag stemmen zu können. Erst die Verbindung aus Theorie und Praxis führt schließlich zu den Kompetenzen, die die Handwerker von morgen benötigen. Das neue Projekt KOLA soll diesen Prozess fördern. Dabei steht „KOLA“ für „Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien“. Die gesamte Koordination des dreijährigen Pro-

jekts, das durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, liegt in den Händen der HWK. Weitere Kooperationspartner sind die TU Kaiserslautern (Fachgebiet Pädagogik) und das Institut für Technologie und Arbeit e. V. sowie das Hessische Telemedia Technologie Kompetenz-Center. „Bei unserem innovativen Ansatz soll die Trennung der Lernorte Schule, Betrieb und Handwerkskammer durch

Nutzung einer neuen internetbasierten Lernumgebung bestmöglich vermieden werden“, sagt HWK-Geschäftsführer Stefan Gerhard. Lernen in der Ausbildung kann nun überall und zu jeder Zeit stattfinden. Dadurch wird eine lernortübergreifende Kooperation zwischen Auszubildenden, Ausbildern und Berufsschullehrern möglich. Dies wird anhand der Ausbildung zum Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik untersucht. DH


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

21

Bäckereiinnung übereicht Scheck an Stiftung Saarländisches Handwerk am Tag des Handwerks 2015 in Saarlouis verkaufte die Bäckerreiinnung Brot für die Stiftung Saarländisches Handwerk Roland Schaefer, Landesinnungsmeister der saarländischen Bäckerinnung, freute sich gemeinsam mit Vorstandsmitglied Hans-Jörg Kleinbauer und der Geschäftsführerin des Bäckerinnungsverbands Saarland, Sabine Hensler, der Stiftung Saarländisches Handwerk einen Scheck in Höhe von 642 Euro überreichen zu können. HWK-Präsident Bernd Wegner und der stellv. HWK-Hauptgeschäftsführer Bernd Reis nahmen den Scheck in ihrer Funktion als stellv. Vorsitzender bzw. Geschäftsführer der Stif-

tung persönlich in der Bäckerei Schaefer in Welschbach entgegen.

BROTVERKAUF UNTERSTÜTZT INNUNG Der Betrag kam durch den Brotverkauf der Landesinnung anlässlich des Tags des Handwerks am 20. September auf dem Kleinen Markt in Saarlouis zustande. „Am Tag des Handwerks nicht nur das Bäckerhandwerk zu vertreten, sondern auch die Stiftung Saarländisches Handwerk zu

unterstützen, war für uns selbstverständlich.“ Die Stiftung Saarländisches Handwerk Winfried E. FrankStiftung verfolgt den Zweck, die staats- und gesellschaftspolitische Bildung und insbesondere die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Handwerk zu fördern. HWK-Präsident Wegner dankte der Bäckerinnung für diese Unterstützung der Stiftung. HWK MEHR INFOS UNTER: www.www.stiftung-saarlaendisches-handwerk.de

Unser Foto zeigt von links nach rechts: Sabine Hensler, Bernd Reis, Roland Schaefer, Bernd Wegner, Hans Jörg Kleinbauer. Foto: HWK

ANZEIGE

Saarländer gewinnen bei Gysi-Preis Beim 15. Gysi-Preis 2015, dem Nachwuchswettbewerb des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), standen saarländische Auszubildende ganz oben auf dem Siegerpodest. Auf Platz 1 im 3. Ausbildungsjahr kam Alessia-Sofia Lange aus der Dentale Technik Ronald Lange in Bous. Die Goldmedaille im 4. Ausbildungsjahr ging an Dominic Groß ebenfalls aus der Dentale Technik Ronald Lange. Das Siegertrio wurde durch ihren Ausbildungskollegen Kit Chan Lam ergänzt, der Silber gewann. Auch in diesem Jahr war es für die Experten in der Jury ei-

ne Herausforderung, aus den eingereichten Arbeiten die fachlich besten auszuwählen. Kriterien für die Bewertung waren die individuelle Passgenauigkeit, die Funktion, die Ästhetik, aber auch die fachlich korrekte Umsetzung der geforderten, an der Ausbildungsordnung orientierten Aufgabe. Die Gold-, Silberund Bronzemedaillen sowie die Urkunden und Medaillen zum Gysi-Preis-Wettbewerb

werden im Rahmen der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2015 in Köln feierlich überreicht. „Der Nachwuchs im Zahntechniker-Handwerk ist das wertvollste Kapital für die Zukunft unseres Berufes. Mein Dank geht auch an die Ausbildungsbetriebe für die Unterstützung ihrer Auszubildenden“, erklärte Klaus Bartsch, im VDZI-Vorstand für Ausbildungsfragen zuständig. DH

Telefon: 0 68 72 78 41 Fax: 0 68 72 8 85 46 E-Mail: Harth-soehne@t-online.de

KFZ-Technik Kempf Unsere Leistungen sind: • KFZ-Reparaturen aller Art • KFZ-Elektrik • Reifenservice • Klimaservice • TÜV täglich Hermannstraße 65 · 66538 Neunkirchen Telefon 0 68 21/82 03 www.kfz-technik-kempf.de info@kfz-technik-kempf.de

Gewerbepark 30 66583 Spiesen-Elversberg Tel.: 0 68 21-74 24 74 Fax: 0 68 21-74 24 75

Professionelle Lackierungen vom Fachman

Erfolgreiches Team: Alessia Sophia Lange (Mitte), Dominic Groß (rechts) Kit Chan Lam (links). Foto: Ver

• • • • • •

SONDERLACKIERUNGEN INDUSTRIELACKIERUNGEN* MÖBEL-LACKIERUNGEN UNFALLINSTANDSETZUNG BESCHRIFTUNGEN AUTOGLAS-SERVICE

* auf Anfrage


22

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Der Aufstieg ist jederzeit möglich Die über 130 Handwerksberufe bieten nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch attraktive Zukunftsperspektiven.

D

ie wenigsten wissen, dass das Handwerk eine Vielzahl von Karriereoptionen bietet und beschäftigen sich deshalb nicht mit dieser vielseitigen beruflichen Alternative. Studieren ist vielmehr angesagt, weil viele mit dem akademischen Bildungsweg automatisch beruflichen Aufstieg verbinden. Dabei übersehen die meisten, dass häufig junge Menschen im Studium scheitern. Die Abbrecherquote liegt im Bundesdurchschnitt bei 28 Prozent. Das ist im Handwerk bei weitem nicht so! Die Entscheidung für einen

ANZEIGE

RUDOLF R

STEFFES GmbH

66125 Dudweiler · Kalkofenstr. 6

Tel. 06897/74147

Fax 761536 · www.rudolfsteffes.de

GIPS-, STUCKUND TROCKENBAU FLIESSESTRICH WÄRMEISOLIERUNG VERPUTZARBEITEN BRANDSCHUTZ MALERARBEITEN

Seit 60 Jahren Ihr Klavierbauer in Rehlingen

Handwerksberuf ist mit vielen Möglichkeiten gekoppelt, sich fachlich weiterzuentwickeln.

SEIN EIGENER CHEF SEIN Wer im Handwerk nach der Ausbildung seinen Meister oder den Staatlich Geprüften Techniker machen will, dem eröffnen sich beispielsweise als Führungskraft im Betrieb viele Optionen. Als Betriebsleiter kann er seine Kenntnisse in Personalführung ebenso einbringen wie sein Organisationstalent. Zudem sind seine Ausbildungsqualitäten sehr gefragt. Und wer sein eigener Chef sein will, hat mit dem Meisterbrief neben der fachlichen Qualifikation auch das nötige betriebswirtschaftliche Wissen erworben. Damit ist das Ende der Karriereleiter noch nicht erreicht. Der Meisterbrief erlaubt es zudem, sich weiter zu spezialisieren, etwa zum Geprüften Betriebswirt (HWK) oder zum Restaurator im Handwerk. Sogar ein Studium ist möglich und eröffnet somit weitere Karriereschritte. red

Informationen HWK-Berater geben zu Karrieremöglichkeiten im Handwerk gerne Auskunft: Tel. (06 81) 58 09 – 1 43

Die Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk sind vielfältig.

Grafik: HWK

Das Musikfachgeschäft Instrumente – Noten – Zubehör – Klavierbauwerkstätte und Service

Sonnenstr. 7 – Rehlingen-Siersburg – Tel. 0 68 35-25 35 Aktuelle Angebote unter www.musikhausjakobs.de

Zimmerei Dachdeckerei Bauklempnerei ...seit 1954 Fassadenbau

Gewerbegebiet John Heinrich-Hertz-Straße 9 Saarwellingen-Körprich

Tel.: 0 68 38 / 38 12 Tel: 0 68 38 / 8 27 00 Fax: 0 68 38 / 8 52 43

Sven Jungmann erhält Medaillon for Excellence bei den EuroSkills 2014 Bei dem europäischen Wettbwerb ging der 5. Platz ins Saarland Beim Europäischen Wettbewerb der Handwerksjugend im französischen Lille traten 420 Teilnehmer aus 25 europäischen Ländern in 42 Berufen an. Aus Deutschland nahmen 21 junge Frauen und Männer in 15 Berufen teil, dazu gehörte das sechsköpfige Nationalteam des Deutschen Baugewerbes, das

insgesamt eine Gold- und zwei Silbermedaillen gewann. Der aus dem saarländischen Völklingen stammende Maurer Sven Jungmann errang Platz 5 und erhielt die Medaillon for Excellence. Diese besondere Auszeichnung erhält nur der, der von den 600 möglichen Punkten über 500 erreicht. Jung-

• Rollläden • Klappläden • Schiebeläden • Einbruchschutz • Motorisierung • Insektenschutz • Tore • Markisen

Sven Jungmann und sein Trainer Kai Holtschmidt (v.r.)

Foto: HWK

mann war vom Wettbewerb begeistert. Vor 100.000 Besuchern über die 3 Wettkampftage sein Bestes zu geben, sei ein einmaliges Erlebnis gewesen, so der Junghandwerker. Jungmanns Aufgabe war sehr ambitioniert. Er musste ein Ziermauerwerk mit einem Rundbogen, der eine 45 Grad schräge Ausfachung enthielt, ein Spitzbogen und eine kreisrunde Öffnung aus verschiedenen Klinkern erstellen. Besonders schwierig wurde das Ganze, indem die Mauer unterschiedliche Vorsprünge enthielt und die Steine für die kreisrunde Öffnung konisch geschnitten werden mussten, damit parallele Fugen entstehen. Für diese komplexe Aufgabe zu bewältigen, hatte er nur 18 Stunden Zeit. DH


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

23

Programm Erneuerbare Energien verbessert Marktanreizprogramm soll durch größere Attraktivität seiner Förderung die Motivation von Handwerksbetrieben in alternative Energien zu investieren steigern

den Zubau an erneuerbaren Energien im Wärmemarkt zu beschleunigen und auch kleine und mittlere Unternehmen motivieren, Maßnahmen durchzuführen.

KURZER ÜBERBLICK

Bei der Förderung von Solarkollektoranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung wurde z.B. die Basisförderung auf 2.000 Euro angehoben. Solarkollektoranlagen zur reinen Warmwasserbereitung sind ab sofort ebenfalls förderfähig. Neu eingeführt wurde eine ertragsabhängige Förderung im Rahmen der solaren Innovationsförderung. Die Konditionen für Biomasseanlagen sowie Wärmepumpen haben sich ebenfalls zum Teil deutlich erBei fast allen Fördersegmenhöht. Wurden beispielsweise ten des MarktanreizproHackschnitzelkessel mit 1.400 gramms „Erneuerbare EnerEuro bezuschusst, so steigt gien“ wurden die Fördersätze der Förderbetrag nun auf deutlich erhöht. Jährlich wird ein Volumen von über 300 Mil- 3.500 Euro an. lionen Euro zur Verfügung ge- Für alle Fördergegenstände ist stellt. Die verbesserten Förder- eine Basis-, Innovations- und anreize sollen dazu beitragen, Zusatzförderung möglich. Die

Durchführung nachträglicher Optimierungsmaßnahmen bereits geförderter Anlagen (z. B. Optimierung der Heizungsanlage oder des Scheitholzvergaserkessels) ist jetzt förderfähig. Für die Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz durch die Errichtung einer Biomasse-Anlage oder einer Wärmepumpe gibt es jetzt einen Bonus. Einen geförderten Qualitätscheck einer Wärmepumpe frühestens nach Ablauf eines Jahres nach Inbetriebnahme der geförderten Anlage durchzuführen, ist darüber hinaus ein weiterer Anreiz. Verbesserungen gibt es auch bei der Prozesswärmebereitstellung durch Solar-, Biomasse- oder Wärmepumpenanlagen. Der Gebäudebestand wurde ebenfalls neu definiert. Dazu zählen nur Gebäude, bei denen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der geförderten Anlage mindestens zwei Jahre zuvor ein anderes Heizungssystem installiert war. Anträge für die Förderung nach den neuen Richtlinien

Friseur André setzt auf Umwelt

werden auf der Internetseite der BAFA zur Verfügung gestellt: www.bafa.de

UNTERSTÜTZUNG FÜR HANDWERKSBETRIEBE Im Rahmen der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ unterstützt das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum die Mitgliedsbetriebe bei der Analyse des betrieblichen Energieverbrauchs, bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen und bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Dabei erhalten die Betriebe

kostenfrei eine Einstiegsberatung und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise. hwk

Informationen Sabine Zägel Tel.: (06 81) 58 09 – 2 29 s.zaegel@hwk-saarland.de Christian Prager Tel. (06 81) 58 09 – 2 08 c.prager@hwk-saarland.de MEHR INFOS UNTER: www.bafa.de

ANZEIGE

MEISTERBETRIEB

Fassaden

Hans Gerd Hoffmann GmbH

Sasso-Sant Sohn ‫ﱜﱜﱜﱜﱜﱜ‬

Fliesen – Platten – Treppen – Naturstein 66740 Saarlouis, Am Kleinbahnhof 6, Tel. (0 68 31) 23 31

Umweltpakt Saar fordert Engagement für die Umwelt, das über die gesetzlichen Standards hinausgeht.

Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer (l.) und Umweltminister Jost (Mitte) würdigen das EnFoto: Peter Diersch gagement der Betriebe für die Umwelt (rechts Friseur Andreas André).

W

er am Umweltpakt Saar teilnehmen will, muss besondere freiwillige Umweltleistungen erbringen, die deutlich über die geforderten gesetzlichen Standards hinausgehen. Diese Herausforderung hat der Friseurbetrieb André aus Schwalbach Elm ange-

nommen und sich am Energie Audit des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums beteiligt. Seine Motivation: seinen Betrieb im Energiebereich für die Zukunft optimal aufzustellen. Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und Umweltminister Reinhold Jost würdigten im Rahmen eines

Empfangs in der Staatskanzlei die Leistungen der neuen Unternehmen und überreichten die Urkunden. Aktuell machen 150 Unternehmen im Umweltpakt Saar mit. Dieses Bündnis von Landesregierung, Vertretern der Wirtschaft und Unternehmen gibt es seit 13 Jahren im Saarland. red

HIER FÜHL ICH MICH WOHL

66539 NK-Furpach Geißenbrünnchen 53 Telefon 0 68 21/3 26 41


24

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

6. Internationale Jobmesse der Großregion am Donnerstag, 21. Mai, in der Saarlandhalle

I

Wer einen Ausbildungsplatz oder einen neuen Job sucht, sollte sich auf der Jobmesse der Großregion informieren.

m Rahmen der „European Job Days“ findet dieses Jahr wieder eine große Jobmesse mit mehr als 100 Ständen aus der Grenzregion Frankreich/Deutschland/Luxemburg statt. Parallel dazu werden gesonderte Vorträge und Konferenzen zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt angeboten. Sie sind auf der Suche nach einem Arbeits-, Ausbildungsoder Praktikumsplatz? Oder interessieren sich für ein Duales Studium? Dann nutzen Sie die

ANZEIGE

Gelegenheit am Donnerstag, 21. Mai, in der Zeit von 9 bis 17 Uhr grenz- und branchenübergreifende Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen und die passende Stelle zu finden!

DIREKT VOR ORT BEWERBEN Die Organisatoren der Jobmesse bieten Ihnen eine direkte Bewerbungsmöglichkeit bei Personalverantwortlichen vor Ort mit über 100 Arbeitgebern der Großregion: Dazu zählen renommierte Unternehmen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz, aber auch aus Lothringen und Luxemburg.

WORKSHOPS FÜR BEWERBER Fliesen • Platten • Mosaik • Naturstein

Meisterbetrieb • Beratung • Planung • Verlegung Inh. Thomas Müller • Am Rebenberg 19 • 66346 Köllerbach Tel.: 0 68 06/95 36 49 • 01 79/4 73 52 76

Um- &

au Neub

uren

parat

lre Kana

Überdies gibt es Expertenvorträge und Bewerberworkshops zu jeder vollen Stunde mit den Schwerpunkten Ausbildung, Bewerbung und Arbeiten in Europa. Die Jobmesse ist auch leicht erreichbar: Bus-Shuttles fahren von 9 bis 16.30 Uhr zwischen der Congresshalle und der Saarlandhalle alle halbe Stunde! Vor der Halle ist auch kostenloses Parken möglich. Auf Europa-Ebene gilt: Die Europäischen Jobtage führen Arbeitsuchende und Arbeitgeber auf eine dynamische Art und Weise zusammen. Arbeitsuchende finden hier nicht nur Stellenangebote, sondern

Mit zahlreichen Besuchern ist sicher auch in diesem Jahr auf der Fotos: ver Jobmesse der Großregion zu rechnen.

auf das Ziel ausgerichtet, die berufliche Mobilität in Europa zu fördern indem passende Bewerber in geeignete Stellen vermittelt werden. Damit möglichst viele Interessenten an den Europäischen POOL MIT Jobtagen teilnehmen können, ARBEITSKRÄFTEN hat das Team vor kurzem die Arbeitgebern bieten die Euro- Europäischen Online-Jobtage päischen Jobtage kostenlos ei- eingeführt. Hier erhalten Arnen direkten Zugang zu einem beitgeber und Arbeitsuchende großen Pool an Arbeitskräften, die Gelegenheit, sich „virtuell“ die Stellen im Ausland suchen. auszutauschen, ohne die Veranstaltung „vor Ort“ besuchen In ganz Europa finden jedes zu müssen. Jahr Hunderte Europäische red Jobtage statt. Sie können hinsichtlich der Größe und der MEHR INFOS UNTER: Schwerpunkte durchaus unter- www.jobmesse-sb.de schiedlich sein, doch sind alle www.europeanjobdays.eu auch Informationen aus der Praxis und können sich zusätzlich von EURES-Beratern und anderen qualifizierten Arbeitsvermittlern beraten lassen.

gen

ierun

san Keller

66265 Heusweiler-Numborn Telefon (0 68 06) 95 34 13 • Mobil (01 60) 94 61 10 34

Ziehmer GmbH Maler- & Stukkateur-Meisterbetrieb Wir führen aus: ✔ Wärmedämmverbundsysteme ✔ Gips- & Verputzarbeiten ✔ Stuckarbeiten ✔ Fassadenbeschichtung ✔ Trockenausbau ✔ Maler- u. Tapezierarbeiten

Alleestraße 17 66265 Heusweiler / Holz Telefon: 0 68 06 – 8 23 37 Telefax: 0 68 06 – 8 43 46 ziehmergmbh@t-online.de ziehmer-maler-stukkateur.de

Die zahlreichen Unternehmen stellen Ihre Jobangebote in der Saarlandhalle vor. Potentielle Bewerber können hier wertvolle Kontakte knüpfen und Workshops besuchen.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

25

9. Förderpreis der Sparkassenfinanzgruppe: Kreative und innovative Handwerker gesucht gruppe und die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) den „Förderpreis für innovatives und kreatives Handwerk“ in diesem Jahr bereits zum neunten Mal aus. „Der begehrte Preis für Handwerker erfreut sich seit 1998 einer großen Beliebtheit. Deshalb sind wir zuversichtlich auch diesmal wieder mit herausragenden Ideen konfrontiert zu werden“, erklärt HWK-Berater Gordon Haan, der die Organisation des Kreativpreises leitet. Seit 1998 wird der Preis in regelmäßigem Turnus vergeben und ist auch diesmal wieder mit 15.000 Euro dotiert. Innovation und Kreativität sind Handwerk steht für Innovation treibende Kräfte für das Hand- „Das Handwerk ist bekannt werk. Sie dienen als Motor bei dafür, dass es seinen Kunden der Entwicklung neuer Produk- individuelle Lösungen präsente und Leistungen. Deshalb tiert. Gerade deshalb sind unloben die Sparkassen-Finanzsere Handwerker in dieser Hinsicht auch sehr ideenreich“, erklärt Haan. Gesucht werden Betriebe, die eine technische Verfahrensinnovation entwickelt oder eine außergewöhnliche Produktgestaltung kreiert haben. Aber auch findige Lösungen zur nachhaltigen Wertschöpfung oder überzeugende Antworten bei Problemen des demografischen Wandels sind als Bewerbungen gefragt. In der Vergangenheit wurden viele pfiffige Ideen präsentiert, die zum Teil patentiert wurden und in machen Unternehmen auch in Serie gingen. Dabei ging es beiKreative Köpfe werden gesucht. spielsweise um innovative MeFoto: S.Nivens/Fotolia.com talllegierungen, die Renais-

9. Förderpreis der Sparkassen Finanzgruppe für innovatives und kreatives Handwerk ist ausgeschrieben

Informationen Weitere Informationen zu dem Wettbewerb gibt die HWK-Beratungsstelle für Denkmalpflege, Gestaltung und Barrierefreies Bauen Gordon Haan Tel. (06 81) 58 09 – 1 38 Fax: (06 81) 58 09 222 - 1 38 g.haan@hwk-saarland.de MEHR INFOS UNTER: www.hwk-saar.de

Quelle: HWK

ANZEIGE

sance des Terrazzo oder pfiffige Marketingideen.

WER KANN SICH BEWERBEN? Bewerben können sich sowohl Handwerksunternehmen, einzelne Handwerker oder Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften. Die Bewerbungsunterlagen können laut Haan ab sofort bei der HWKUnternehmensberatung oder beim Sparkassenverband Saar angefordert werden. Anmeldeschluss ist der 11. September 2015. Die Bewerbungsunterlagen müssen Angaben zur Person des Bewerbers beinhalten, die Beschreibung der auszuzeichnenden Leistung sowie evtl. Kopien weiterer Informationen, Urkunden, Gutachten, usw. red

Meister und Techniker sind gefragt

Ausführung sämtlicher Fliesen-, Plattenund Natursteinarbeiten Fliesenlegermeisterbetrieb Büro Dillingen Tel./Fax (0 68 31) 7 61 07 50 Mobil (01 77) 5 52 49 62 66763 Dillingen · Brunnenstr. 9 E-Mail: DirkBrem@t-online.de

40 Jahre

Pfarrstraße 2 66557 Illingen-Hütttigweiler Telefon (0 68 25) 31 98

• Dachfenster • Photovoltaik • Fassadenbau • Kaminköpfe • Klempnerarbeiten 66424 Homb.-Jägersburg Telefon (0 68 41) 9 93 73 37

Auch bei Sturmschäden immer erreichbar! www.winklbauerGmbH.de

Jetzt anmelden bei der Saarländischen Meister- und Technikerschule Wer ab dem 7. September 2015 mit der Weiterbildung zum Meister oder staatlich geprüften Techniker an der saarländischen Meister- und Technikerschule (SMTS) beginnen will, dem ist gut geraten, sich bereits jetzt anzumelden. Die einjährige Vollzeitqualifizierung zum Meister steht Gesellinnen und Gesellen folgender Gewerke offen: Elektrotechnik, Feinwerkmechanik, Installateur und Heizungsbau, Kraftfahrzeugtechnik, Maler und Lackierer-, Metallbauer-, Tischler- und Friseurhandwerk. Die zweijährige Aufstiegsfortbildung zum staatlich geprüften Techniker wird für die Bereiche Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Maschi-

verband Saarbrücken ansässig nentechnik angeboten. In den sind, Meister-BAföG beantragt letztgenannten Gewerken ist auch innerhalb von zwei Jahren werden. hwk die Doppelqualifizierung zum Meister und Techniker möglich. Während der Sommerferien beInformationen steht des Weiteren die Möglichkeit, seine SchulkenntSaarländischen Meisternisse in Deutsch, Mathematik, und Technikerschule. Englisch und EDV aufzufrischen Ulla Schneider und sich so den Einstieg in den Tel.: (06 81) 58 09 – 1 60, Lernalltag zu erleichtern. Angeu.schneider@hwk-saarland.de boten wird darüber hinaus auch eine Einführung in die FiTeizeit-Meistervorbereinanzbuchhaltung. Die Vorbereitung tungslehrgänge Karin Hussong umfassen jeweils 40 UnterTel.: (06 81) 58 09 - 1 31 richtsstunden, 1 Woche Vollzeit k.hussong@hwk-saarund starten im August 2015. land.de Zur Finanzierung der Meisterund Technikerschule kann bei MEHR INFOS UNTER: den BAföG-Ämtern, die bei den www.meister-bafoeg.info Landkreisen und beim Stadt-

Inhaber

Benjamin Philippi Kurt-Schumacher-Weg 1 66564 Ottweiler

(0 68 24) 70 01 66

• Öl- und GasBrennwerttechnik • Sanitär-Installationen • kreative Badgestaltung • Solaranlagen


26

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Kosten für Handwerker von der Steuer absetzen Sie können jährlich bis zu 1.200 Euro Steuern sparen mit dem so genannten Handwerkerbonus. Vom Ausbau bis zur Renovierung reichen die Möglichkeiten.

Wer sich Handwerker ins Haus holt, kann sich bei der Steuer Foto: kurhan/fotolia.com etwas zurück holen. ANZEIGE

Sanitär

&

Heizung

• Gas-Wasser-Installation • Solar, Kaminsanierung • Heizungsbau • Reparatur und Kundendienst

Tel. 0 68 31-12 03 72 Fax 0 68 31-12 98 55

www.rainer-welsch.de

Holzmühlerstr. 32 66740 Saarlouis

Am Schlachthof • 66763 Dillingen Tel: 0 68 31/7 69 80-0 • Fax: 7 69 80-18

Ihr Spezialist in Sachen Glas Glasreparaturen

Bleiverglasungen

Glastüren

Sandstrahlarbeiten

Glasduschen

Küchenrückwände

Spiegel

Glasmöbel 24-Stunden-Kundenservice

Feldstraße 32 • 66763 Dillingen Tel. (0 68 31) 9 78 90 • www.glas-leuchtle.de

chenden Zahlungsbeleg. Die Rechnung und die Zahlungsquittung werden dann der Steuererklärung beigelegt.

DIESE GRUNDSÄTZE SOLLTEN SIE BEACHTEN

Grundsätzlich können Kosten von der Steuer abgesetzt werden, sobald die Handwerksarsetzen können. Seitdem sind beiten von einem Profi ausgeDie Rechnungen für Handauch Handwerkerleistungen führt wurden. 20 Prozent des werksarbeiten am eigenen Arbeitslohns sind dann bis zu Haus sind in vielen Fällen von von der Steuer absetzbar, die zu einer Erweiterung des einer Höhe von 6.000 Euro abder Steuer absetzbar. Dieser sogenannte Handwerkerbonus Wohn- bzw. Nutzraums führen. setzbar. So errechnet sich der Ausschlaggebend ist laut BMF- Steuervorteil von bis zu 1.200 ist inzwischen zu einem der Schreiben lediglich, dass die Euro. In der Vergangenheit gab größten Steuergeschenke an es immer wieder Unklarheiten, den Bürger geworden. Über ei- Leistung „im Haushalt“ erbracht wird. Wer also zum Bei- inwieweit die eine oder andere ne Milliarde Euro jährlich soll er Experten zufolge den Staat spiel den bislang ungenutzten Leistung absetzbar ist oder Dachboden ausbauen lässt, nicht. Jetzt gilt im Grundsatz, kosten, manche schätzen sokann die Handwerkerrechnung dass Reparieren, Renovieren, gar noch mehr. Vor mehreren Jahren gehörten in der Steuererklärung geltend Austauschen oder Bestehenmachen. des erweitern, immer unter Handwerkerleistungen im den sogenannten HandwerkerSteuerrecht noch zu den hausbonus fällt. haltsnahen Dienstleistungen. BEDINGUNGEN Seit 2003, durch das „Zweite Gesetz für moderne Dienstleis- Zwei Bedingungen gibt es daIM EINZELFALL tungen am Arbeitsmarkt“, für, dass man HandwerkerleisABSETZBAR wurde der Handwerkerbonus tungen absetzen kann: Ersdavon abgekoppelt. 2009 tens, dass es sich um BauarNeben den absetzbaren Handfasste der Gesetzgeber diese beiten an einer bestehenden werkerleistungen gibt es noch steuerliche Änderung im JahImmobilie handelt - also kein eine Vielzahl weiterer Arbeiressteuergesetz (JStG) noch Neubau -, und zweitens, dass ten, die im Einzelfall geltend einmal zusammen, weil es auf man selbst in dem Objekt gemacht werden können. die EU-Haushalte erweitert wohnt. Dazu zählen Umzugsdienstwurde. Eine Ausnahme gilt für Wohleistungen, Schädlingsbenungen oder Häuser, die den kämpfung, Taubenabwehr, Laubentfernung oder auch HANDWERKERBONUS eigenen Kindern überlassen werden, ohne dass sie Miete Gärtnerarbeiten. So gilt das JETZT AUCH BEI zahlen. Für Vermieter gelten Schneiden der Hecke, das RaERWEITERUNG DES andere Regeln. Lesen Sie dazu senmähen und Unkrautjäten WOHNRAUMS unseren Überblick. Mieter hin- beispielsweise als haushaltsgegen können ebenfalls Hand- nahe Dienstleistung. Aber werker beauftragen und die Pflanzarbeiten und GartengeDie letzte Aktualisierung erstaltung sind Handwerkerleisfolgte dann durch das Bundes- Kosten von der Steuer absetzen. tungen. Im Zweifel fragen Sie finanzministerium (BMF) Anfang 2014. In einem Schreiben Wichtig: Jeder, der Handwerk- am besten bei Ihrer Handwerkskammer nach. red/vlh an die Finanzämter wurde der erleistungen absetzen will, darf die Rechnung nicht bar Katalog der Handwerkerleistungen noch einmal erweitert, bezahlen, sondern über das MEHR INFOS UNTER: die Bürger von der Steuer ab- Konto mitsamt einem entspre- www.hwk-saarland.de

Diese Kosten können Sie u.a. absetzen: • Abflussrohrreinigung • Abwasserentsorgung • Asbestsanierung • Aufstellen eines Baugerüsts • Außenanlagen (Zäune, Wege usw.) • Austausch oder Modernisierung der Einbauküche, von Bodenbelägen, von Fenstern und Türen • Brandschaden-Sanierung (wenn es kein Versicherungsschaden ist) • Carport- und Terrassenüberdachung • Dachgeschoßausbau • Elektroanlagen-Wartung

• Fertiggaragen-Aufbau • Feuerlöscherwartung • Fußbodenheizung (Einbau) • Gartengestaltung (nicht die Gartenpflege) • Graffitibeseitigung • Hausanschlüsse • Hausschwammbeseitigung (Schimmelbeseitigung) • Heizungskosten (nur Garantiewartung der Heizung, Austausch der Zähler laut Eichgesetz sowie Wartung und Reparatur der Heizung) • Insektenschutzgitter • Kamineinbau • Kellerausbau • Kellerschachtabdeckung

• Klavierstimmer • Mauerwerksanierung • Modernisierung (z. B. Bad oder Küche) • Montagearbeiten (z. B. für neue Möbel) • Pflasterarbeiten • Schadstoffsanierung • Schornsteinfeger • Terrassenüberdachung • Trocknung von Mauerwerk • Umzäunungen • Wärmedämmung • Wasserschadensanierung • Wasserentsorgung (Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

27

Mehr Sicherheit durch E-Check Schwerpunkte des E-CHECK liegen auf Sicherheit, Komfort und Energiesparen.

E

benso wie ein Auto müssen auch elektrische Anlagen und Geräte regelmäßig auf Sicherheit und Funktionstüchtig-

eingehalten. Genau hier setzt der E-CHECK an: Er ist das anerkannte Prüfsiegel der Elektro-Fachbetriebe für elektrische Anlagen und Geräte. Der E-CHECK schützt vor Schäden und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

GEFAHREN VORBEUGEN Er stellt sicher, dass gesetzliche Vorschriften und Prüffristen eingehalten werden. Elektrische Anlagen und Geräte stellen eine ernsthafte Gefahrenquelle dar. Die Folgen sind

Brandursache Nummer eins ENERGIE EINSPAREN sind Blitzschlag und Strom. Nimmt man ÜberspannungsDie E-CHECK Prüfung ist vielund weitere Schäden mehr die Basis für eihinzu, so gehen die ne ganze Reihe von Sachschäden in Verbesserungen, Alles rund die Milliarden. die durch den um Bauen & W In vielen Fällen intelligenten ohnen hätten diese Einsatz von jetzt auch online: relativ großen neuen elektsaarbruec ker-zeitun Schäden durch rischen Anlagen g.de/ eine vergleichsund Geräten bauen weise einfache realisiert werden Prüfung verhindert können. Es geht werden können: 1996 darum, Energie zu führte das Deutsche Elektsparen und gleichzeitig die rohandwerk den E-CHECK ein. Sicherheit und den Komfort zu Der E-CHECK ist die offizielle erhöhen. Auf Wunsch wird Prüfplakette des Deutschen deshalb im Rahmen der Elektrohandwerks für Elektroanlagen und alle Elektrogeräte. Er dokumentiert den ordnungsgemäßen Zustand der ANZEIGE Anlagen und ermöglicht die Erkennung von Gefahren, bevor ein Schaden entstehen kann.

E-CHECK Prüfung auch eine Energieberatung durchgeführt: Der Elektrofachmann überprüft dann auch den Energieverbrauch der elektrischen Anlagen und Geräte im Haus. Er zeigt Einsparpotenziale auf und entwickelt Verbesserungsvorschläge. Deshalb ist die besondere E-CHECK Qualifikation des prüfenden Elektro-Fachbetriebes so wichtig: Denn nur der geschulte Fachmann kann aus diesem komplexen Zusammenspiel verschiedener Systeme eine individuelle Lösung für jeden Kunden erarbeiten. red

FACHBETRIEBE GEBEN SICHERHEIT

Beim E-Check überprüft der Elektrofachmann elektrische Anlagen und Geräte im Haus auf Sicherheit, Komfort und deren EnergieFoto: Kadmy/fotolia.com sparpotenzial.

keit überprüft werden. Die Vorschriften sind wenig bekannt und werden nur selten

verheerend: Mehr als 600 Menschen sterben in Deutschland pro Jahr bei Bränden.

Diese Prüfung darf nur vom geschulten Innungsfachbetrieb durchgeführt werden. Das garantiert die Qualität des E-CHECK. Mit dem Prüfprotokoll lässt sich einwandfrei dokumentieren, dass die elektrischen Anlagen und Geräte in Ordnung waren. Auch die Versicherungen und Berufsgenossenschaften haben den Nutzen dieser Prüfung erkannt: Inzwischen gewähren renommierte Versicherer günstigere Prämien zum Beispiel bei Gewerbepolicen oder bei Feuerversicherungen, wenn regelmäßig ein E-CHECK durchgeführt wird.

Neue Treppe Treppenrenovierung vom Treppenprofi RATGEBER TREPPEN-ABC GRATIS

WWW.HANDWERK.DE

Die Welt war noch nie so unfertig. Verleih ihr Glanz. Entdecke über 130 Ausbildungsberufe.

Provinzialstraße 29–31 66126 Saarbrücken Altenkessel Tel. 0 68 98/ 98 28 - 0 · Fax - 33 info@Treppen-Bickelmann.de Studio geöffnet Di.– Fr. 9 –12, 13 –18 Uhr Sa. 9 –12 Uhr, Montag geschlossen Meisterbetrieb

Internorm-FACHHÄNDLER 1über 100 Jahre Eissel in Neunkirchen

Fenster, Türen, Rollladen, Glaserei, Reparaturenservice Quelle: HWK

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Irrgartenstraße 30, 66538 Neunkirchen Tel. (0 68 21) 14 95 92, www.t-eissel-gmbh.de

Qua litä zu f t aire n

Prei

sen!


28

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Vom Diplomkaufmann zum Handwerksmeister Christian Pfennig aus Saarbrücken schloss als Jahrgangsbester 2014 seine Ausbildung zum Maler- und Lackierermeister ab. Dabei begann er seine berufliche Laufbahn mit einer Banklehre und studierte danach Betriebswirtschaft.

E

s sei einfach überwältigend, antwortete Maler- und Lackierermeister Christian Pfennig aus Saarbrücken auf die Frage, wie das Gefühl gewesen sei, als bester des Jahrgangs die Meisterprüfung bestanden

zu haben. Da er ja so etwas wie ein Nachzügler im Handwerk ist, sei dieser Moment etwas ganz besonderes gewesen, sagte der Jungmeister, einer der neun Jahrgangsbesten Jungmeisterinnen und Jungmeister von 2014. Pfennig,

ANZEIGE

www.dachdecker-kreutzberger.de

Gips

Wärmedämmung

Verputz

Stuck – Trockenbau – Fließestrich – Malerarbeiten

der aus einer Malerfamilie stammt, zog es zunächst nicht ins Handwerk. Während sein Bruder die Familientradition fortsetzte, machte er eine Lehre als Bankkaufmann und studierte anschließend Betriebswirtschaft in Saarbrücken und Turku/Finnland. Anschließend arbeitete er unter anderem bei der HWK Dortmund zwei Jahre lang als Weiterbildungsberater und Dozent.

AUF AUGENHÖHE SEIN Der Perspektivenwechsel vom Lehrer zum Schüler sei für ihn sehr interessant gewesen, nach seinem Entschluss, seinen Meister im Maler- und Lackierhandwerk nachzuholen und noch einmal die Schulbank zu drücken. Da sein Vater aus gesundheitlichen Gründen den Betrieb nicht mehr weiterführen konnte, stand sein Entschluss, die Familientradition in Saarbrücken weiterzuführen, fest. Und selbstständig machen, wollte er sich immer schon. „Hier bietet das Handwerk nun mal beste Möglichkeiten“, betont Pfennig. Dass er dafür seinen Meisterabschluss machen musste, war für ihn selbstverständlich, denn er wollte mit seinen Kollegen fachlich auf Augenhöhe sein. Nach dem Gesellenbrief 2012 startete er gleich mit der Meisterweiterbildung durch. Seine Erfahrungen aus dem Studium, sich schnell in Themenfelder einarbeiten zu können, kamen ihm hierbei zugute. Aber es sei auch ein hartes Stück Arbeit gewesen, das sich in jedem Fall gelohnt habe. „Aus dem Kaufmann ist ein vollwertiger Handwerker geworden“, sagt er nicht ohne Stolz.

Christian Pfennig hat quasi auf Umwegen seinen Meister im Foto: Pfennig Handwerk gefunden.

Professionalisierung im Hand- oder auch immer ein offenes werk zugenommen hat. In die- Ohr für ihre Probleme zu hasem Zusammenhang sieht er ben. Der Einstieg in die digitadie Überlegungen der EU die le Welt ist für ihn ein notwenZugangsbedingungen für ver- diges Muss. Facebook ist daschiedene Berufe neu zu beher kein Zeitvertreib, sondern werten sehr ein Instrukritisch, da ment zur Kundies seiner denakquise >> Es war einfach Meinung nach Unterüberwältigend! << und der Professionehmensdarnalisierung des stellung mit Christian Pfennig DAS HANDWERK Handwerks der MöglichJahrgangsbester Maler- und entgegenwirkeit sich mit Lackerermeister 2014 WIRD IMMER ke. Ob der Kollegen zu PROFESSIONELLER Meisterbrief vernetzen. geschwächt werde, hänge Employer-Branding und ArJungen Gesellen, die sich mit auch davon ab, wie man den beitgeberattraktivität sind seidem Gedanken tragen, den ne Stichworte und lassen kurz Meister zu machen, rät er, so Meisterbrief präsentiere. Als den Betriebswirt und Markefrüh wie möglich damit zu be- Synonym für Qualität, Fachwissen und Ausbildung im tingexperten durchblitzen. All ginnen. „Man ist dann noch das ist für Christian Pfennig im Lernprozess drin und somit Handwerk, lohne es sich in jedem Fall sich dafür einzufür ein positives Image des viel aufnahmefähiger“, so setzen. Handwerks unabdingbar notPfennig. Zudem empfiehlt er wendig. Hier wünscht er sich die Vollzeitvariante, da man sich hier voll und ganz auf ein MODERNE MEDIEN: zudem, dass mehr Handwerksunternehmen die Ziel konzentrieren kann. Das EIN MUSS Imagekampagne unterstütsei zwar sehr intensiv mit einer recht sportlichen sprich Pfennig steht für einen neuen zen. Er nutzt jedenfalls deren anstrengenden Prüfungszeit, Typ von Handwerksunterneh- Angebote, um seinen Kunden die Rechnung zu versüßen: aber die Erfahrung möchte er mern. Für ihn ist es ebenso nicht missen. Während der selbstverständlich Verantwor- mit Gummibärchen. Auch das ist Imagepflege im besten Weiterbildung habe er den tung an seine Mitarbeiter zu Eindruck gewonnen, dass die delegieren wie sie zu fördern Sinne. DH


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

29

Schmiedekunst wie vor hundert Jahren: Kurt Jenal versteht sein Handwerk meisterlich Für Kurt Jenal steht traditionelle Handwerkskunst im Zentrum.

D

as Schmieden ist Kurt Jenal weit mehr als ein Beruf. Es ist sein Leben. In eine Familie von Schmieden hineingeboren, zog es den Saarländer schon als Kind an die Esse. Doch erst als ihm nach dem exzellenten Physik-Diplom der Olymp der Naturwissenschaften offen stand, entschied er sich, diesem Ruf zu folgen. Mühsam holte er nach, wovon er schon als Kind geträumt hatte: In die Fußstapfen seiner Väter treten und den Weg des Schmieds zu gehen. „Schmieden sollte man aus Berufung“, rät Kurt Jenal all jenen, die mit dem Gedanken spielen, Metallgestalter zu werden. Neben Technik und

AUSGEZEICHNETER HANDWERKER

nutzt. Dies gilt auch für den ley bei St. Wendel schmückt. Lettner (Trennwand) in der Das wie geklöppelt wirkende Kapelle St. Laurentius in eiserne Gebilde ist vier Hülzweiler. Eine zweiMeter hoch und von Jenals Kerngeschäft ist sein blumig-filigraner handwerkliches Können. Seine flügelige Toranlage Alles rund Schönheit. Getreu Werkstatt hat sich auf die Res- mit vertikalen LEGENDÄRE um Bauen & W Füllstäben, verseiner Philosotaurierung und stilgerechte SCHMIEDEKUNST ohnen bunden durch phie werden die Neuanfertigung geschmiedejetzt auch online: goldglänzenden Seine Vorbilder findet der Me- ter sakraler Objekte aus Eisen Nieten und Losaarbruec ker-zeitun Blüten - in dietallgestalter in der Generation und Schmiedebronze speziali- chungen. Ein g.de/ sem Fall 200 verder Großväter aber auch unter siert. Die konsequente Anwen- schlichter, moderbauen goldete Kugeln dung traditioneller Schmiede- ner Entwurf, in alden Legenden der Schmiedeter Handwerkstraditivon einem Blütentechniken steht im Zentrum kunst. „Ich lasse mich am on gefertigt. docht getragen, der mit seiner Leidenschaft. 2006 erliebsten von alten Kunst- und Hilfe eines Gewindes tief im hielt er dafür den saarländiFachbüchern inspirieren. Mir schen Denkmalpflegepreis geht es immer um die letzten WENN SCHMIEDEN Blütenboden verschraubt ist. Kein Wunder also, dass Jenal und im Jahr 2012 den Bundeszehn Prozent an Qualität “, ZUR KUNST WIRD und sein Team nicht nur im preis Denkmalpflege für die sagt Kurt Jenal. Saarland, sondern immer öfter Restaurierung eines JugendUnd: „Ich bin selten ganz Von ergreifender Leichtigkeit auch überregional als Metallstil-Balkongeländers einer zufrieden und lerne nie aus.“ und Schönheit ist die von Jegestalter und Metall-RestauraStadtvilla. Auch wenn nur ExBegeistert spricht er darüber, nal mitentworfene, handgetoren gefragt sind perten letztlich die Feinheiten schmiedete Kuppel, die den wie Schmieden früher auch und die Qualität seiner Arbeit Treppenturm des Klosters Tho- . ohne Schweißen ging: „Mein DH sofort erkennen, will er sich Großvater und die anderen auf halbe Sachen nicht einlasSchmiede seiner Generation ANZEIGE sen. Ein schönes Beispiel seikonstruierten und bauten mit Hilfe von Nieten oder Schrau- ner Kunst ist das Geländer des barocken Rathauses Saarwelben. Es ist inzwischen in Verlingen, das in Anlehnung an gessenheit geraten, dass es Dachdeckermeister mindestens hundert verschie- eine Renaissance-Durchflechtarbeit gefertigt wurde. Die dene Arten von Nieten gibt. Abnahme- und Sachverständigenbüro Hofstattstraße 17–21 Eisenringe und Spiralen sind Diese traditionellen Verbin66333 Völklingen Öffentlich bestellter und vereidigter dungen sind sehr viel nachhal- elegant ineinander verschlunHandy: 01 76/21 75 61 73 Sachverständiger der HWK Saarland gen und Kurt Jenal hat nicht tiger und schöner. Und es ist Tel.: 0 68 98/37 04 05 im Dachdeckerhandwerk Fax: 0 68 98/37 04 09 einmal das Schweißgerät geehrlicher.“ Hofstattstraße 17–21 viel Erfahrung brauche man vertiefte Kenntnisse der Stilund Kunstgeschichte und Liebe zur Architektur.

Klaus Gross

Baubegleitende Qualitätssicherung

E-Mail: klausgrossvk@aol.com E-Mail: oebuvsv@t-online.de www.planungsgruppe-dach.de www.regulierungscenter.de

... seit über 40 Jahren! GABELSTAPLER UND KEHRSAUGMASCHINEN

66740 Saarlouis · Industriestr. 11 Telefon (0 68 31) 93 03 - 0 Fax (0 68 31) 93 03-24 Internet: www.huffer.de

Der Fliesenfuchs

G m b H

Beratung – Verlegung – Verkauf – Sanitär

der lettbä Komp r Hand! e aus ein

Der handgeschmiedete Treppenturm des Klosters Tholey bei St. Wendel wurde von Kurt Jenal mitFoto: Jenal entworfen. Hier zeigt sich die klassische Handwerkskunst.


30

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Junghandwerker mit herausragenden Leistungen beitrage, ein positives Bild des Handwerks zu vermitteln. „Denn Sie zeigen, dass sich Leistung und Einsatzbereitschaft lohne“, so Wegner. Dieses gute Ergebnis sei natürlich auch das Resultat der besonderen Ausbildungsqualität der saarländischen Handwerksbetriebe.

31 saarländische Landes- und Bundessieger des Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks sowie die 24 Prüfungsbesten des Jahrgangs 2014 wurden in der HWK ausgezeichnet

I

ERFOLG DURCH GUTE AUSBILDUNG

und die Prüfungsbesten des Jahrgangs 2014 zu ihrem tollen Abschneiden. „Sie alle haben unsere Anerkennung verdient, denn Sie haben sich einer ganz besonderen Herausforderung gestellt. Und Sie haben mit Ihren Arbeiten gezeigt, was der saarländische Handwerkernachwuchs zu leisten im Stande ist.“ Er unterstrich, dass das Engagement der Junghandwerkerinnen und Junghandwerker mit dazu

nsgesamt zweimal standen saarländische Junghandwerker ganz oben auf dem Siegerpodest beim Bundesentscheid des diesjährigen Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks. Den Erfolg komplett machten zudem zwei weitere zweite Plätze auf Bundesebene. HWK-Präsident Bernd Wegner gratulierte zu dieser hervorragenden Leistung und beglückwünschte darüber hinaus die Landessieger

Festredner der Ehrung war Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung, einem ausgewiesenen Experten in Sachen Arbeitsmarkt der Zukunft. Er vertritt die Ansicht, dass Bildung und Ausbildung aus volkswirtschaftlicher Sicht

entscheidend für den Erfolg am Arbeitsmarkt seien. Er betonte, dass die Qualifikationsanforderungen an die Arbeitnehmer von Morgen weiter wachsen werden. Hier gelte es, die Attraktivität der betrieblichen Berufsausbildung nicht nur zu erhalten, sondern auch weiter auszubauen. Er gratulierte den jungen Handwerkern und ihren Ausbildungsbetrieben, die angesichts der guten Ergebnisse alles richtig gemacht hätten.

sowie die Landes- und Bundessieger des Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks. Auf dem Siegertreppchen beim Bundeswettbewerb standen Feinwerkmechaniker Marius Jakobs von der Kautenburger GmbH aus Merzig und Kraftfahrzeugmechatroniker Alexander Lion von der Mercedes Hess GmbH & Co.KG Merzig. Lion wird auch bei den Berufsweltmeisterschaften 2015, den World Skills, im August im brasilianischen Sao Paulo antreten. Zweite Bundessieger 4 BUNDESSIEGER wurden Fachverkäuferin Conny Die Urkunden und Preise über- Junker von der Metzgerei Doll reichten Präsident Bernd Weg- aus Losheim am See und Zweiner und HWK-Hauptgeschäfts- radmechaniker Jannik Schliführer Georg Brenner gemein- ckel von der Bike-Sport Hauf GmbH aus Riegelsberg. sam an die Prüfungsbesten, DH

ANZEIGE

Bäder aus Meisterhand für jedes Alter Die vier Bundessieger (oben Mitte) und die 31 Landesbesten Azubis 2014.

Fotos: P. Diersch

Landesbeste:

AUTOLACKIER LACK

KA

ACHBETRIEB SERIE

SCHRIFT

Willi Brill GmbH

... wir sind 50 Jahre und die kommenden 50 Jahre ist unser Ziel ... St. Ingbert-Rohrbach

Tel. 0 68 94/5 25 28

Schauen Sie doch einfach mal bei uns rein!! GmbH & Co. KG

www.burgard-heizung-sanitaer.de

Solartechnik Moderne Heiztechnik Moderne Bäder Design & Wellness Kundendienst

Blieskasteler Str. 94 • 66424 Homburg-Beeden Tel. (0 68 41)

97 30 07 • Fax (0 68 41) 97 30 08

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Felix Schumacher (Bauunternehmung Schröder GmbH & Co. KG, Lebach), Maik Schwinn (Zimmerermeister Werner Müller, Eppelborn), Steven Basseck (burgard ausbau und fassade GmbH & Co. KG, Homburg), Lea Erbach (Dachdeckerei Anton Erbach GmbH, Illingen), Oliver Müller (Malerbetrieb Warken GmbH, Rehlingen-Siersburg), David Weber (Tischlermeister Werner Schumacher, Mettlach), Marvin Reinert (Klempnerei Ralf Reinert GmbH, Losheim am See), Heinz Scherer (SHK-Justizvollzugsanstalt, Ottweiler), Dinkel Markus (RESA Systems GmbH, Saarwellingen), Matthias Jochem (Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken), Kevin Schwarz (Wahlen & Schabbach Elektroinstallationsgesellschaft, Weiskirchen), Alexander Köpke (Stahlbau Müller GmbH, Wadern), Tobias Stutz (MHG Maschinenbau GmbH & Co. KG, Saarbrücken), Marius Jakobs (Kautenburger GmbH, Merzig), Jan Sattler (Fleischermeister Karl Gessner e. K., Kirkel), Conny Junker (Fleischermeister Karl Doll, Losheim am See), Christiane Großpietsch (Fielmann AG & Co. oHG, Saarbrücken), Nadine Venhuis (Stahlbau Müller GmbH, Wadern), Elisabeth Linder (Elektro Udo Schmidt GmbH, Blieskastel), Selina Zentz (Friseurmeisterin Giuseppina Zentz, St. Ingbert), André Benkert (UKS Service GmbH, Homburg), Katrin Steigleiter (Konditorei Steigleiter GmbH, Saarbrücken), Aileen Kasten (Damen- u. Herrenschneidermeisterin, Sulzbach), Christian Groß (Wolfgang Schröder und Horst Magdanz BG, Nalbach), Sarah Rosinus (Neuschwander Orthopädie-Schuhtechnik GmbH, Homburg), Sinah Schöne (Raumausstattermeister Hermann Brücker, Wadern), Moritz Raber (Autosattlerei Schmidt GmbH, Homburg), Melanie Herzog (D-Sign GmbH Werbetechnik Meisterbetrieb Jürgen Doods, Eppelborn), David Michel (Torsten Sasse und Sven van Essen GdbR, Quierschied, Jannik Schlickel (Bike-Sport Hauf GmbH, Riegelsberg), Alexander Lion (Hess GmbH & Co. KG, Merzig)


Der VW Crafter EcoProfi: Niedrige Rate. Keine Sonderzahlung. So arbeitet nur ein echter Profi. Der Crafter EcoProfi1 überzeugt mit Robustheit, effizienten Verbrauchswerten und Transportlösungen für alle Anforderungen Ihres Arbeitsalltags. Und das jetzt sogar mit der besonders günstigen CarePort Wartung & Verschleiß-Aktion2.

Mtl. Leasingrate:

199,– €

3

Gilt für den Crafter 30 „EcoProfi“, candy-weiß mit 2,0l-TDI-Motor mit 80 kW (Kraftstoffverbrauch [l/100 km]: innerorts 9,5/außerorts 7,2/kombiniert 8,0. CO2-Emission [g/km]: kombiniert 209), Laufzeit 48 Monate, jährliche Fahrleistung: 10.000 km, ohne Sonderzahlung zzgl. Mwst., Überführungs- und Zulassungskosten. 1

Crafter EcoProfi (als Kastenwagen, Kombi oder Pritschenwagen), Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert von 9,4 bis 6,3. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert von 247 bis 166. 2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Braunschweig, nur in Verbindung mit einem Geschäftsfahrzeug Leasingvertrag der Volkswagen Leasing GmbH. Bonität vorausgesetzt. 3 Ein CarePort Angebot für gewerbliche Einzelkunden der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Strasse 57, 38112 Braunschweig, in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Scherer GmbH & Co. KG Mainzer Str.138 66121 Saarbrücken Tel.: 0681/68579-0 scherer-gruppe.de


WWW.HANDWERK.DE

Können kennt keine Grenzen.

Kaufmännische Weiterbildung 27.05. 28.05. 09.06. 15.09. September Oktober

Info-Veranstaltung "Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)" Techniche/r Fachwirt/in Mitarbeiter erfolgreich führen Buchführung Kompaktkurs Controller/in Fachwirt/in für Qualitätsmanagement

Infos: Cornelia Fauß, 0681 5809-132, c.fauss@hwk-saarland.de

Technische Weiterbildung Juni September Oktober 20.11.

Fußpflege Kosmetikerin Geprüfte Nageldesignerin Gebäudeenergieberater Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten SPS-Fachkraft Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) / Facility Management (IBM)

Meistervorbereitung berufsbegleitend 27.07. November

Teil III Teil III

6 Wochen Vollzeit Abend- und Samstagsform

08.06. September

Teil IV Teil IV

12 Tage Blockform Abend- und Samstagsform

Infos: Karin Hussung, 0681 5809-131, k.hussung@hwk-saarland.de

Diese Anzeige wurde gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.

Werden Sie Meister/-in oder Techniker/-in! Handwerksmeister (m/w) Elektrotechniker Maler und Lackierer Tischler Feinwerkmechaniker Metallbauer Kraftfahrzeugtechniker Fahrzeuglackierer Installateur und Heizungsbauer

Staatlich geprüfter Techniker (m/w) Elektrotechnik Kraftfahrzeugtechnik Maschinentechnik

Infos: Cornélie Schmitt 068 1/58 09-1 96 c.schmitt@hwk-saarland.de www.wirmachenmeister.de

Infos: Ulla Schneider 06 81/58 09-1 60 u.schneider@hwk-saarland.de www.wirmachentechniker.de

Handwerksmeister (m/w) Friseur

Diese Anzeige wurde gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.