Die SHG-Kliniken Völklingen sind auf einem guten Weg
Die Patienten sind durchweg zufrieden
Konsequent in Richtung Spitzenmedizin – Blick in die Entwicklung der letzten zehn Jahre zeigt die Erfolge auf
„Geborgenheit durch Kompetenz und Freundlichkeit“ – der Leitspruch der Saarland Heilstätten GmbH wird auch in den SHG-Kliniken Völklingen gelebt. Überall trifft man auf freundliche, hilfsbereite Mitarbeiter, ob an der Rezeption, im Pflegedienst oder sonst wo im Haus. Bestätigt wird dieser Eindruck durch eigene Patientenbefragungen ebenso wie durch Untersuchungen unabhängiger Institute. So wurde die permanente Patientenbefragung 2013 mit einem Zufriedenheitswert von 96 Prozent abgeschlossen. Zuvor hatte die Patientenbefragung des Picker-Instituts für 2012 ebenfalls einen Zufriedenheitswert von 96 Prozent ergeben. Die Patientenbefragung der Techniker Krankenkasse 2013 ergab eine allgemeine Patientenzufriedenheit von 83 Prozent, die Befragung der AOK Barmer GEK 2013 eine Zufriedenheit von 89 Prozent (Stand April 2014; bestes Ergebnis im Saarland; Durchschnitt bundesweit 82 Prozent).
Die wirtschaftliche Lage der Kliniken ist alles andere als rosig. Steigende Kosten sowie Erlöse, die kaum mithalten, und immer weniger Geld von der öffentlichen Hand für Investitionen. Dass hierbei ausgerechnet ein Krankenhaus in Völklingen jährlich schwarze Zahlen schreibt, scheint wie ein Wunder. Ist es aber nicht. Der Erfolg der SHG-Kliniken Völklingen ist das Ergebnis konsequenter Spezialisierung und Konzentration auf Spitzenmedizin. Er ist auch das Ergebnis harter Arbeit aller Beteiligten, besonders der Mitarbeiter. Sie haben sich vorgenommen, die „Besten im Südwesten“ zu sein und sind auf gutem Weg dahin. in Blick über die Entwicklung der letzten zehn Jahre zeigt den kontinuierlichen Aufschwung. So konnte die Anzahl der Planbetten und -plätze von 351 auf 417 erhöht werden, nicht zuletzt auch wegen der Übernahme des benachbarten St. Michael-Krankenhauses. Dabei ist auch die Zahl der Mitarbeiter deutlich gestiegen, von 768 in 2004 auf heute 1120. Noch deutlicher stieg der Krankenhausumsatz, nämlich von 56 Mio. Euro auf nunmehr 89,3 Mio. Euro. Laut Verwaltungsdirektorin Gabriele Haser, die nach erfolgreicher Arbeit Ende Juli in den Ruhestand trat, konnten alle Zahlungen, Baumaßnahmen, Investitionen in die Medizintechnik sowie sonstige Ausgaben für Investitionen und Instandhaltungen in der Dekade über die Jahresergebnisse refinanziert werden.
E
Das ist umso erstaunlicher, weil in dieser Zeit rund 51 Mio. Euro in Baumaßnahmen gesteckt wurden. So bekam das Krankenhaus einen neuen Eingangsbereich mit hotelähnlichem Charakter, mehr moderne Patientenzimmer, das Kongresszentrum und einen Neubau mit fünf neuen Operationssälen, die – wie das ganze Haus – ökologisch-energiesparend über ein Blockheizkraftwerk sowie geothermisch erzeugte Wärme und Kälteenergie versorgt werden. Auch im medizinischen Bereich hat sich in dieser Zeit sehr viel getan. Das HerzZentrum Saar wurde weiter ausgebaut. Das LungenZentrum Saar wurde etabliert und ist als einziges Lungenkrebszentrum im Saarland nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Auch das neue Gefäß-
Zentrum nimmt Formen an. Von der Politik hoch gelobt, hat das Krankenhaus 2013 einen bislang einzigartigen grenzüberschreitenden Kooperationsvertrag mit Frankreich abgeschlossen. Seither wurden bereits über 50 Patienten aus Lothringen zur Behandlung ins HerzZentrum überwiesen. Nichts geht im Krankenhaus über zufriedene Patienten. Deren Meinung wird regelmäßig erfragt, hierbei erhalten die SHG-Kliniken Völklingen immer wieder Spitzennoten. Zufriedene Mitarbeiter sind ebenso wichtig. Für sie wurde das Projekt „Familie und Beruf“ mit vielen entgegenkommenden Angeboten gestartet. Sie tragen dazu bei, dass das Krankenhaus in der Branche als attraktiver Arbeitgeber gilt.
Für die Zukunft der SHGKliniken Völklingen hat Haser sich ein weiter anhaltendes Vertrauenswachstum gewünscht. Hier liege es an den Mitarbeitern, die Initiative zu ergreifen und sich noch mehr als Dienstleister an den Patienten zu verstehen: „Wer den Patienten immer als Erstes im Blick hat, kann nicht scheitern“. Wirtschaftlich sieht die DiplomKauffrau noch Reserven in der Prozessoptimierung: „Vieles lässt sich ohne Qualitätsverlust noch flüssiger gestalten“.
Diplom-Kauffrau Gabriele Haser hat die SHG Kliniken Völklingen seit 2004 als Verwaltungsdirektorin geführt und ist jetzt in den Ruhestand getreten.
In der Zentralapotheke wird Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) großgeschrieben
rüher wurden die Arzneimittel noch auf den Stationen zusammengestellt. Das kostete Zeit und Platz für die Lagerung. Weit besser ist das Unit-Dose-System, das die Versorgung der Patienten direkt durch die Zentralapotheke möglich gemacht hat. Hier werden die Arzneimittel individuell und patientenbezogen kommissioniert. Das heißt, Tabletten, Kapseln oder Dragees werden nach den ärztlichen Vorgaben für den einzelnen Patien-
F
vom Arzt therapierten Arzneimittel auf Kontraindikationen, Wechselwirkungen und Dosierungen. „Das System gewährleistet, dass der richtige Patient das richtige Arzneimittel in der richtigen Dosierung und der richtigen Darreichungsform zur richtigen Zeit erhält“, erklärt Claudia Diener, Leiterin der Zentralapotheke, die so genannte „Fünf-R-Regel“.
Claudia Diener leitet die Zentralapotheke. ten zusammengestellt, einzeln verpackt und etikettiert. Das geschieht in der Zentralapotheke für die mit dem Unit-Dose-System versorgten Stationen vollautomatisch mittels einer Maschine.
den Namen des Arzneimittels und des Wirkstoffs, dem Datum und der Uhrzeit der Einnahme sowie besonderen Einnahmevorschriften wie „vor dem Essen“ oder „unzerkaut einnehmen“.
Damit im Einzelfall alles wie vorgesehen und sicher beim jeweiligen Adressaten ankommt, ist die Lieferung mit allem Wichtigen beschriftet, beispielsweise dem Patientennamen und dessen Geburtsdatum,
Grundlage für die sichere Abwicklung der Patientenversorgung ist eine elektronische Erfassung und Überprüfung der Verordnungen. Dabei überwacht der Apotheker die Kommissionierung der
Am Sonntag, 28. September, mit kostenlosen Gesundheitschecks, Besichtigungen und medizinischen Vorträgen ostenlose Gesundheitschecks, Besichtigungen, medizinische Vorträge und vieles mehr – beim Tag der offenen Tür in den SHGKliniken Völklingen am Sonntag, 28. September, dreht sich alles um die Gesundheit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Auch Kinder sind gern gesehene Gäste. Für sie gibt es ein kleines Unterhaltungsprogramm und eine separate Führung um 14 Uhr.
K
Weiterer Innovationssprung noch in diesem Jahr 14 Krankenhäuser in der Region beliefert die Zentralapotheke der SHG-Kliniken Völklingen sicher und effizient mit Arzneimitteln. Dafür sorgen 17 Beschäftigte, zwölf pharmazeutische und fünf nicht pharmazeutische Mitarbeiter. Für Notfälle gibt es eine 24-Stunden-Dienstbereitschaft, in der ein Apotheker in Zusammenarbeit mit Arzt und Pflegepersonal die Arzneimittellieferungen sicherstellt.
Tag der offenen Tür
Noch in diesem Jahr will die Zentralapotheke den nächsten Innovationsschritt wagen. Neue Software und eine neue Maschine für die Zusammenstellung und Verpackung der Arzneimittel sollen es zukünftig ermöglichen, auch Darreichungsformen wie zum Beispiel Ampullen, Fertigspritzen, Tropfen, spezielle Pflaster, Suppositorien und Salben bis zu vorgegebenem Gewicht und Größe abzupacken. Wenn am Krankenbett dann auch noch Patientenarmband und der Barcode auf der Arzneimitteltüte zusammenpassen, ist ein zusätzliches Stück Sicherheit geschaffen.
Beim „Treffpunkt Gesundheit“ können die Besucher Einblick in folgende Bereiche nehmen: Herzkatheterlabor, kardiologische Funktionsabteilung mit Herzschrittmacherambulanz, Endoskopie und ambulante Chemotherapie, psychiatrische Tagesklinik, urologische Funktionsabteilung und Zentralaufnahme. Mitarbeiter des DRK-Landesverbandes stellen die Rettungswache vor. Für
die Gäste aus dem Nachbarland finden Führungen in französischer Sprache statt. Beim persönlichen Gesundheitscheck kann sich jeder auf seine Leistungsfähigkeit testen lassen. Gemessen werden Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin, Body MassIndex und Körperfett. Los geht’s um zehn Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt das Küchenund Bistroteam. Es gibt Erbseneintopf, bunte Salatteller mit Putenstreifen, Hähnchenbrustfilet mit gebratenem Gemüse sowie verschiedene Nudelgerichte. Parkplätze stehen im Parkhaus kostenlos zur Verfügung. Die Besucher werden gebeten, die Kliniken über die Pasteurstraße anzufahren (Vorträge im Detail auf Seite 3).
Themen in dieser Ausgabe Mit eigener Hygieneabteilung gegen Krankenhauskeime
3
Prof. Dr. Ralf Seipelt neuer Chefarzt der Herz-Thorax-Chirurgie
4
Kardiologen setzen neue Herzschrittmachergeneration ein Dr. Uwe Alles neuer Chefarzt der Urologie Hohe Behandlungsqualität im LungenZentrum Saar Attraktiver Arbeitgeber SHG-Kliniken Völklingen Pflegerinnen und Pfleger – immer für die Patienten da
6 7 8 9
10 Behinderte Mitarbeiter digitalisieren Patientenakten 11 Mediterrane Kost gut für die Gesundheit 12