SaarZeitung 26.02.2019 | Ausgabe Merzig

Page 1

Dienstag, 26. Februar 2019 EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung

Jetzt mit Erfahrung: unsere jungen Gebrauchten. Ihr junger Gebrauchter von Mercedes-Benz. So gut wie neu und preislich mehr als verlockend: Gepflegte Jahreswagen und andere junge Gebrauchte warten auf Sie. Steigen Sie jetzt ein – kommen Sie zur Probefahrt!

Mercedes-Benz Das Beste oder nichts.

Mittelbachweg 1 · 66687 Wadern-Lockweiler E-Mail: info@mbschirra.de Tel.: +49 68 71/30 98 · Fax: +49 68 71/56 18

Vereinszeitung für den Landkreis Merzig-Wadern mit Beckingen, Losheim am See, Merzig, Mettlach, Perl, Wadern und Weiskirchen

Feurige Tradition

Grenzenlos

Großes Jubiläum

In Wadrill brannte auch in diesem Jahr das Erbsenrad

Der Freundschaftsverein Wadern/ Toma zu Gast in Burkina Faso

Der Musikverein Oppen feiert seinen 110. Geburtstag

Seite 2

Seiten 6 und 7

Seite 8

Die AG-Mädchen des HWG Wadern fanden in der Zeitzeugin Erika Wagner (links) eine gute Informantin für ihr Geschichtsprojekt.

Fotos: HWG Wadern

Vergangenes hautnah erleben Bei ihrem Projekt trafen Schülerinnen des HWG Wadern auf die 96-jährige Zeitzeugin Erika Wagner – ein „beeindruckendes Erlebnis“ für die Jugendlichen.

S

o geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch.“ Das vom Bundespräsidenten ausgeschriebene Geschichtsprojekt ist der größte historische Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre. Die Klassen 7c und 7d des Hochwaldgymnasiums Wadern waren dabei und erforschten die Geschichte ihrer Region, ihrer Familien und ihrer Heimatorte.

Landkreis Merzig im Lauf der Geschichte Sie beschäftigten sich dabei insbesondere mit der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und die durch den Versailler Vertrag geschaffene Trennung des ursprünglichen

geschichten“ Landkreises Merund Erinnerunzig. So stießen sie gen beeindruckzu Beginn ihrer ten die SchüleRecherchen auf rinnen nachhalHerbert Dewes tig. Auch sie sei aus Hargarten, als junges Mädder als zweiter chen einem proVorsitzender des fessionellen Heimat- und Schmuggler beKulturvereins mit hilflich gewesen, der Geschichte berichtete Erika seines HeimatorHeimatkundler Herbert Wagner. Bis die tes bestens verDewes. Mutter es ihr traut ist. Gerne bot dieser seine Hilfe an. In Har- verbot, denn ganz ungefährlich waren die Schmuggeltouren garten wurden sie von Dewes herzlich begrüßt und besichtigten nicht. Ansonsten aber sprach die Zeitzeugin von einem entspannmit ihm verschiedene markante ten Verhältnis zwischen der Punkte der ehemaligen Grenze. Höhepunkt aber war der Besuch Dorfbevölkerung und den französischen und deutschen Zollbebei der 96-jährigen Zeitzeugin Erika Wagner. Ihre „Schmuggel- amten. Die Zeitreise der jungen

Forscherinnen und Forscher führte indessen weiter zum französischen Zollhaus an der Abzweigung nach Rissenthal. Heimatkundler Dewes berichtete von dem gelungenen Zöllnerfest, das am 5. Juni 2010 mit einem entsprechenden historischen Programm als Erinnerung an die ehemalige Grenzsituation gefeiert wurde. Beim dritten Treffpunkt konnte ein alter Grenzstein mit seiner Nummer sowie den Zeichen D (Deutsches Reich) und S (Saargebiet) in Augenschein genommen werden. Der seiner Heimat sehr verbundene Hargarter Herbert Dewes gab hierzu die entsprechenden Informationen: „Die Steine wurden entlang der gesamten Grenze aufgestellt und

sind heute noch zahlreich, teils im Wald oder Gebüsch versteckt, zu finden.“ Die wissbegierigen jungen Geschichtsforscherinnen konnten weiter erfahren, wie die Grenze zwischen Hargarten und Rimlingen kontrolliert wurde und wo sich die Unterstände der französischen Zollbeamten befanden. Vorab durch entsprechende Kopien mit Karten informiert, begab man sich zu Fuß zur Grenzregulierung auf dem Hungerberg als vierten Treffpunkt.

Reich an der Straße von Hargarten nach Rissenthal. Dabei gab es von Dewes auch Auskunft darüber, was ein „kleiner Grenzverkehr“ insbesondere für die Bauern bedeutete. Er zeigte zudem das deutsche Zollhaus am Ortseingang von Rissenthal, das heute als Wohnhaus genutzt wird. Sehr interessant für die Schülerinnen und ihre beiden Lehrerinnen war auch die sechste und letzte Station des geschichtlichen Info-Besuches in der Gemeinde Beckingen. Dabei ging es um den VerSchnitzeljagd beeindruckt lauf der ehemaligen Grenze zwischen dem damals noch zur Bürdie Schüler germeisterei Losheim gehörenden, selbständigen Gemeinde Den fünften Treffpunkt bildete eine Besichtigung des ehemaligen und seit 1974 Beckinger Ortsteil Oppen sowie der Gemeinde Grenzverlaufs zwischen dem Reimsbach als Teil der BürgerSaargebiet und dem Deutschen

meisterei Haustadt. Kaum vorstellbar war für die Schülerinnen, dass auf der einen Straßenseite Wohnhäuser zu Oppen und auf der anderen Straßenseite zu Reimsbach gehörten und wie die Grenze weiter ins freie Feld führte. Auch das deutsche Zollhaus, das damals eine richtige Station mit Schlagbaum war, wurde in Augenschein genommen. Mit leckerem, hausbackenem Lebkuchen aus dem einstigen Grenzort Hargarten bedankte sich Herbert Dewes abschließend bei den Schülerinnen und bei ihren Lehrerinnen für deren lobenswerte Aufmerksamkeit. Diese gaben mit Applaus das Lob für die sehr interessante und lehrreiche Führung gerne an ihn zurück. Norbert Becker

ANZEIGE

Unse r SSan Kennen le gYon g – H rnpreis b ändl er im ei Ihrem Bret dorf

16 % Nachlass auf alle verfügbaren Neuwagen Autohaus Enzweiler GmbH Provinzialstr. 53 • 66663 Merzig

DER NEUE REXTON: EIN STARKER PARTNER AUF JEDEM TERRAIN. Draufgänger, Abenteurer, eleganter Alltags-SUV – der neue Rexton passt sich perfekt an Ihr Leben an. Ob Stadt, Schlamm oder Fluss – das neue Flaggschiff von SsangYong macht alles mit. Einfach den optionalen Allradantrieb zuschalten, die modernen Fahrassistenzsysteme und Komfort-Features genießen und dank robuster Leiterrahmenkonstruktion jede Strecke spielend meistern.

Rexton 2.2 D, Chrystal, 133 kW (181 PS), 2WD

29.990 €2

DER NEUE REXTON – JETZ PROBE FAHREN!

Telefon: 0 68 61/93 97 80 E-Mail: enzweiler@suzuki-handel.de

www.suzuki-enzweiler.de

Kraftstoffverbrauch Rexton in l/100 km: innerorts 9,6; außerorts 6,4; kombiniert 7,6; CO2-Emission kombiniert in g/km: 199 (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C. 1 Fünf Jahre Herstellergarantie und fünf Jahre Mobilitätsgarantie (jeweils bis max. 150.000 km). Es gelten die aktuellen Garantiebedingungen der SsangYong Motors Detuchland GmbH. 2 Inkl. 19 % MwSt. und inkl. Überführungskosten in Höhe von 850,00 €.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.