Dienstag, 26. Februar 2019
Neu in Neunkirchen:
EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG
Praxis für
Osteopathie Melanie Lembcke – Osteopathin – Heilpraktikerin – – Physiotherapeutin –
Ganzheitliche Therapie für Babys, Kinder und Erwachsene Bahnhofstr. 45 66538 Neunkirchen, 2. Etage
Tel.: 0176 21391233 kontakt@osteopathie-lembcke.de
www.osteopathie-lembcke.de
Vereinszeitung für den Landkreis Neunkirchen mit Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler und Spiesen-Elversberg
Hilfe zur Selbsthilfe
Grenzenlos
Boxnachwuchs
Sozial- und Kulturverein „Horizont“ Neunkirchen hilft an vielen Stellen
Ottweiler pflegt Partnerschaften mit Frankreich und Griechenland
Tolle Jugendarbeit beim Boxclub 1921 Neunkirchen
Seite 3
Seiten 8 und 9
Seite 11
Respekt geht hier über alles Beim Karate Dojo Merchweiler stehen der Breitensport und die Jugendarbeit im Mittelpunkt der Vereinsarbeit.
D
a kommen dann doch nostalgische Erinnerungen auf, als ich in der Schulsporthalle in Merchweiler die Stufen in Richtung Schwimmbad hinunter gehe. Vor über 40 Jahren bin ich diesen Weg mit meinen Klassenkameradinnen und -kameraden der Grundschule einmal die Woche gegangen. Nicht gerade
mit freudiger Erwartung, denn mit dem Schwimmunterricht hatte ich so meine Schwierigkeiten. Zum Glück spüre ich die Angst von damals heute nicht, aber mein Ziel ist auch nicht die Schwimmhalle, sondern das Karate Dojo Merchweiler, das einen kleinen, aber sehr feinen Übungsraum daneben für seinen Sport in Besitz genommen hat. Karate, was übersetzt in etwa „leere Hand“ bedeutet und damit die Kampfkunst ohne Waffen ausdrückt, erlebte in Deutschland in den 1970erJahren eine erste größere Verbreitung. Das Dojo (deutsch: Übungshalle) in Merchweiler wurde 1976 gegründet.
Karate beginnt und endet mit Respekt
Felix Weisgerber beim Karate-Training. Foto: Spellbynder
Trainerin Uschi Tschöpe (Zweite von links) und ihre Schützlinge vom Karate Dojo.
hen, wie schnell und ohne großes Zutun unsererseits die Kinder diese Regeln um Respekt und Erster Trainer des immer schon Höflichkeit annehmen“, staunt recht kleinen Vereins war Gerselbst die erfahrene Trainerin hard Fromm, seit 2001 wird das Uschi Tschöpe noch immer. „BeDojo von Birgit Welter als Vorsonders imponiert das natürlich sitzende geführt. 58 Mitglieder, darunter 20 Kinder im Alter von den Eltern, die das oft so gar nicht verstehen können.“ Eine sechs bis 14 Jahren, und 38 Erwachsene bis 68 Jahre, betreiben höfliche Begrüßung zu Beginn heute in dem atmosphärisch sehr jeder Trainingseinheit gehört ebenso zum Ritual wie eine Phaangenehm gestalteten Übungsraum die japanische Kampfkunst, se der Meditation vor und nach der Übungseinheit und eine die wie alle asiatischen Kampfsportarten vor allem defensiv aus- freundliche Verabschiedung. Beim Karate Dojo Merchweiler gerichtet ist und den Schwerwird kein spezielles Wettkampfpunkt eher auf den philosophischen Hintergrund, auf körperli- training mehr angeboten. Wichche Fitness und Gesundheit, legt. tig ist dem Verein der Gedanke des Breitensports. „Bei den KinNicht umsonst lautet die erste dern achten wir darauf, zunächst der 20 traditionellen Grundredie Bewegungsmotorik und die geln: „Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt.“ Die Konzentrationsfähigkeit zu fördern“, erklärt Uschi Tschöpe, die Trainerinnen und Trainer leben das zu jeder Zeit vor, die Schüle- zur Auflockerung auch immer rinnen und Schüler, bei denen ich gerne Laufspiele und Pausen einheute zu Gast sein darf, haben es streut. Schließlich möchten die Kids nach einem anstrengenden wie selbstverständlich übernomSchultag immer auch ein bissmen. „Es ist faszinierend zu se-
chen herumtoben. Während die Karate-Schüler „King Kong komm!“ spielen, ein Fangspiel, das sich größter Beliebtheit erfreut, erzählt Uschi Tschöpe von der Vergangenheit und der Gegenwart des Vereins, der zwar im Bereich der Kinder wenig Nachwuchssorgen hat, im Bereich der Jugendlichen aber schon.
Karate-Training für Kinder ab sechs Jahren „Im Gegensatz zu vielen anderen Karate-Dojos nehmen wir Kinder ab sechs Jahren auf, was bedeutet, dass einige da noch im Kindergarten sind“, so Tschöpe. „Das spricht sich herum, die Kinder kommen von selbst zu uns und wir müssen keine Werbung dafür machen. Bei den älteren Jahrgängen sieht es dagegen nicht so gut aus. Um größere Veranstaltungen und auch die DanPrüfungen vorzubereiten, haben wir enge Kontakte zu den Karateabteilungen des TV Humes
Foto: Spellbynder
und des TV St. Wendel aufgebaut und intensiviert.“ Seit Oktober 2018 findet außerdem einmal wöchentlich eine sogenanntes „ReCore-Training“ unter der Leitung einer Ergotherapeutin statt, ein reines Gesundheitsprogramm gegen Nacken-, Rücken-, Hüft-, Knie- und Achillessehnenbeschwerden. Die Kids, die sich zum Abschluss des Trainings bei ihrer Trainerin mit dem gebührenden Respekt verabschieden, haben diese Sorgen noch nicht. Und überhaupt sehen alle sehr zufrieden und glücklich aus. Respekt vor diesem Sport und diesem Verein! Dieter Steinmann
AUF EINEN BLICK Das Karate Dojo Merchweiler hat eine eigene Internetseite. Unter www.karate-dojo-merchweiler.de finden Sie alle Angebote, Trainingstermine und eine ausführliche Chronik.
ANZEIGE
150 Jahre Sparkasse Neunkirchen 150. 000 Euro für die Region Mit unserer großen Spendenaktion „Meine Helden“ unterstützen wir in unserem Jubiläumsjahr 2019 die Projekte gemeinnütziger Vereine und Organisationen in unserer Region.
Spenden ist einfach.
Dabei entscheiden Sie, wohin die Spende geht!
meine-helden-sparkasse.de sparkasse-neunkirchen.de