Ausgabe 2 | Dienstag, 21. Juli 2015 EIN PRODUKT DER SAARBRĂœCKER ZEITUNG
KOSTENLOSES ANSICHTSEXEMPLAR
SAAR
01
Meine Heimat Meine Vereine
4 198983 601102
ZEITUNG Lust am alten Eisen
Medaillen-Sammlerin
In Bewegung
Die Oldtimerfreunde Dillingen laden zum Sommerfest ein.
Eine Lebacherin räumt beim Kegeln mächtig ab.
Tanz, Akrobatik und Kunst vereinen sich bei Blau-Gold Saarlouis.
Seite 7
Seite 11
Seite 14
Saarlouiser Sommerabende mit einer besonderen musikalischen Note M
Auch in diesem Jahr lädt der Stadtverband der kulturellen Vereine (SdkV) Saarlouis wieder zu drei Sommerkonzerten ein – Russischer Frauenchor „Rjabinuschka“ ebenfalls mit dabei
Der Spielmannszug Neuforweiler hat musizierende Mitglieder (fast) jeden Alters.
Foto: Sven Mohr
it drei Sommerkonzerten will der Stadtverband der kulturellen Vereine in Saarlouis auch in diesem Jahr wieder die Kulturszene in der Festungsstadt bereichern. Mit von der Partie ist in diesem Jahr erstmals auch ein Kinderchor. Und die Besucher dĂźrfen sich auf ein Wiedersehen und -hĂśren mit dem beim Saarlouiser Publikum sehr beliebten russischen Frauenchor „Rjabinuschka“ freuen. Los geht’s am 2. August auf dem Kleinen Markt. Das bunte Programm gestalten der Spielund Fanfarenzug Neuforweiler (Leitung: Uwe MĂźller), die KirchenchĂśre Beaumarais und Neuforweiler (Leitung: Christian Payarolla), der Mendelssohn-Chor Saarlouis-Roden (Leitung: JĂźrgen Dietrich) und die KirchenchĂśre Cäcilia Dreifaltigkeit u. St. Josef (Leitung: Julius Georges) sowie der russische Frauenchor „Rjabinuschka“ (Leitung: Anna Demidov). Mit dem Kinderchor „GänseblĂźmchen“ der Kindertagesstätte Hl. Dreifaltigkeit ist erstmals auch
Beim Gaukinderturnfest in Dillingen gab es nur Gewinner Dillingen. In der Dillinger Kreissporthalle ist gerade wieder das jährliche Gaukinderturnfest des Turngaus Saar-Mosel zu Ende gegangen. Der Turngau entspricht den Landkreisen Saarlouis und Merzig mit rund 21 000 Mitgliedern
und 103 Vereinen. Ausrichtervereine waren der TSV Ford Steinrausch und der TV Fraulautern. 250 Kinder aus 15 Vereinen nahmen teil. Es wurde geturnt in den Bereichen Gerätturnen Mädchen und Jungen in den Jahrgängen 2001 bis 2009.
Die Jungen und Mädchen zeigten vor rund 600 Zuschauern, was sie beim Sprung, auf dem Schwebebalken, am Reck, am Barren und natßrlich beim Bodenturnen während der Turnstunden in ihrem Heimatverein erlernt haben. Der Vorsitzende
des Turngaus Saar-Mosel, Andreas Julien, schwärmte: „Es ist schĂśn zu sehen, wie sehr sich die Vereine engagieren. Gerade in der heutigen Zeit wird es immer schwerer, Vereine zu finden, die solche Veranstaltungen durchfĂźhren.“ red
ein Kinderchor vertreten. Saarlouiser Mundart mit Karin Peter rundet den Nachmittag ab. Nachdem im Vorjahr das zweite Konzert mit dem Pfarrfest der Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit am Josef-GillesHaus zusammengelegt worden war, machten beide Veranstalter, Pfarrei und SdkV, in diesem Jahr aus der Not eine Tugend. Auch 2015 findet das Sommerkonzert am 23. August wieder im Rahmen des Pfarrfestes statt. Mitwirkende sind der Spiel- und Fanfarenzug Freiwillige Feuerwehr (Leitung: Alfred Lay), der Männergesangsverein (MGV) 1909 Harmonie Fraulautern (Leitung: Wolfgang MĂźnchow), die KirchenchĂśre St. Ludwig Saarlouis und Cäcilia Lisdorf (Leitung: Armin Lamar), der Klinik-Chor (Leitung: Johannes Schmitz), der Jugendchor „Chorius“ (Leitung: Sandra Becker) und der Sängerbund 1872 Fraulautern (Leitung: Isabelle Goldmann). Der Abschluss findet am 30. August auf dem geschichtsträchtigen Boden der Saarlouiser Vauban-Insel statt. Der Inselgarten mit Blick auf den
Die KirchenchÜre Cäcilia Dreifaltigkeit und St. Josef Fraulautern mit Sandra Becker sind beim Auftakt auf dem Kleinen Markt mit von der Partie. Foto: Sabine Schmitt
Saaraltarm und den neu gestalteten Ravellin V bildet die Kulisse fßr die Darbietungen folgender Ensembles und ChÜre: Musikverein Harmonie 1901 Roden (Leitung: Charley Shearer), Kirchenchor Maria Himmelfahrt Roden (Leitung: Julius Georges), Männerchor 1864 Roden (Leitung: Isabella Goldmann), Rathauschor Saarlouis
(Leitung: Johannes Schmitz) und Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf-Picard (Leitung: Yvonne Harig). Alle Konzerte finden sonntags bei freiem Eintritt statt. Beginn ist jeweils um 17 Uhr. om Mehr Informationen im Internet: www.sdkv-saarlouis.de
ANZEIGE
HOLZ FĂœR IHREN LIEBLINGSPLATZ! eblingsplatz ...märchenhafte Holzhäuser
Terrassendiele Douglasie Premium sortiert, Grobriffel/Feinriffel, 28 x 145 mm, in Längen 300, 400, 500 cm, je lfdm
3,79
SaarZeitung und Gross Getränke sponsern Ihre Vereinsfeier Jetzt mitspielen und ein Fass Freibier inklusive Zapfanlage gewinnen Ihr nächstes Vereinsfest steht an und Sie mĂśchten Ihre Vereinsmitglieder mit einem Fass Freibier Ăźberraschen? Kein Problem! Mit unserem Kooperationspartner „Hans Gross Getränke“ in Dillingen verlosen wir einmalig ein 30-Liter-Bierfass inkl. Zapfanlage. Bei diesem Gewinnspiel mĂśchten wir tolle Fotos von Ihnen und Ihrem Verein sehen. Sie sind stolzes Mitglied in einem Verein und mĂśchten diesen vorstellen? Dann seien Sie kreativ und senden Sie uns Ihr Vereinsfoto (z.B. Feier-Foto, Selfie, Gruppenfoto, etc.) per E-Mail an die Adresse: gewinnen@saarzeitung.de Folgende Angaben werden von Ihnen benĂśtigt: Vereinsname, Ansprechpartner, Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse. Das kreativste Foto gewinnt. Einsendeschluss ist der 23. August 2015.
UNSER KOOPERATIONSPARTNER Das Gewinnspiel wird in Kooperation mit Hans Gross Getränke in Dillingen durchgefĂźhrt. Hans Gross Getränke ist der Partner fĂźr alle Gastronomie- und Freizeitgeschäfte. Ein kompetenter Ansprechpartner fĂźr Vereine, GroĂ&#x;- und Kleinveranstalter.
Kontakt: Hans Gross GmbH & CO KG GetränkegroĂ&#x;handel Franz-Meguin-Strasse 34-38 66763 Dillingen Tel. (06831) 76 05-0 E-Mail: info@getraenkegross.de www.getraenkegross.de Teilnahmebedingungen: Bei diesem Vereins-Foto-Gewinnspiel kann jeder Verein nur einmal teilnehmen. Die Bewerbung muss zwingend mit einem Foto des Vereins erfolgen. Mit der Einsendung des Fotos stimmt der Verein/Teilnehmer der kostenlosen VerĂśffentlichung in den Medien der SaarbrĂźcker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH zu. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel versichert der Verein/Teilnehmer, dass er die eingesendeten Fotos selbst und auf eigene Kosten hergestellt hat, Inhaber der Bildrechte ist und die darauf abgebildeten Personen mit einer VerĂśffentlichung einverstanden sind. Eine Jury der SaarbrĂźcker Zeitung bestimmt den Gewinner. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht mĂśglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Terrassendie ele Bangkirai Premium sortiert, Grobriffel/Feinriffe el, 25 x 145 mm, verschiedene Läng gen, je lfdm
9,95 ab Gartenhaus „ Liebling gsp platz“
verschiedene GestaltungsmĂśglichkeiten MaĂ&#x;e ca. 240 x 244 4 cm
Abb. ähnlich!
Terrassendie ele Garapa Premium sortiert, Feinriffel/glatt, 21 x 145 mm, verschiedene Läng gen, je lfdm
3999,00
9,95
Unsere Terrassen-HĂślzer stammen aus legalem Anbau.
Terrass sendiele e verschiedene Farben n, 28 x 15 0 mm, in L ängen 40 0, 500, 600 cm, je lfdm
11,95
Abb. ähnlich!
Terrassendiele Ipe Premium sortiert, glatt/glatt, 21 x 145 mm, verschiedene Längen, je lfdm
17,90
www.becher.de/saarlouis PLATTENWERKSTOFFE | TĂœREN & BESCHLĂ„GE | BODENBELĂ„GE HOLZ IM GARTEN | HOBELWARE | SCHNITT- & LEIMHOLZ | ZUBEHĂ–R & PFLEGE BECHER GmbH & Co. KG Verwaltungen und Beteiligungen ¡ BahnhofstraĂ&#x;e 20 ¡ 66740 Saarlouis-Fraulautern Tel.: 06831.9838-0 ¡ Ă–ffnungszeiten: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 Uhr ¡ Sa. 8:00 - 14:00 Uhr
02 AUF DIE SCHNELLE Zumba-Fitness Open-Air genießen Körprich. Am Freitag, 24. Juli, findet von 19 bis 20 Uhr im Rahmen des Primspokals der Dittgen-Gruppe eine Zumba-Masterclass auf dem Naturrasenplatz der SG Körprich-Bilsdorf statt. Ohne Schuhe wird auf der Rasenfläche zu meist lateinamerikanischen Rhythmen getanzt unter Anleitung der Instructorinnen des TV Körprich. red Anmeldungen: Am Tag der Veranstaltung ab 18 Uhr auf dem Naturrasenplatz der SG Körprich-Bilsdorf in der Uferstraße in Körprich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.
Laufprojekt des TV Rehlingen startet wieder Rehlingen. Der nächste Kurs des TV Rehlingen für Gesundheitsläufer startet am Freitag, 21. August, mit einer Vorbesprechung. Es ist ein besonderer Kurs, denn das Projekt findet dieses Mal zum 25. Mal statt. Der Einsteigerkurs 0 auf 10 Kilometer für Anfänger richtet sich an Teilnehmer, die mit Ausdauersport (Walken oder Joggen) beginnen oder wieder einsteigen wollen. Training ist ab dem 7. September, jeweils montags um 9 Uhr sowie montags um 17.30 Uhr (Teilnahme auch bei Wechselschicht möglich). Der Aufbaukurs 3 auf 10 Meilen ist für Läufer vorgesehen, die bereits 40 Minuten ohne Pause langsam laufen können. Das Training findet ab 9 September mittwochs um 17.30 Uhr statt. Die Kurse laufen über 17 Wochen, Treffpunkt ist die Kultur- und Sporthalle in Rehlingen-Siersburg. Vor der Teilnahme müssen sich die Teilnehmer einem ärztlichen Check unterziehen. red Informationen bei Richard Schuler unter Tel. (0157) 72 62 68 78 oder per E-Mail an info@tvrehlingen.de
Mit dem Jugendrat zum E-Lake-Festival fahren Saarwellingen. Der Jugendrat Saarwellingen organisiert am Samstag, 8. August, eine Fahrt zum E-Lake-Festival nach Luxemburg. Eingeladen sind Jugendliche ab 16 Jahren, Teilnahmekosten: zehn Euro. red Infos unter Tel. (0 68 38) 9 00 71 55, E-Mail: jugendarbeit@saarwellingen.de
Sie haben Termine, Veranstaltungen oder neue Infos aus Ihrem Verein? Schicken Sie uns Ihre Vereinsnachrichten an: verein@saarzeitung.de Oder stellen Sie Ihre Vereinsnachrichten selbst ein. Besuchen Sie dazu unser Internet-Portal www.saarzeitung.de
SAAR ZEITUNG
Praxiswissen statt Seemannsgarn An jedem zweiten Donnerstag im Monat laden Christian und Reiner Wirth zum Seglertreff ins Bootshaus in Dillingen ein
W
enn die beiden Brüder Christian und Reiner Wirth an jedem zweiten Donnerstag im Monat zu ihrem Seglertreff ins Dillinger Bootshaus einladen, geht es ihnen nicht ums Geschäft. Dabei könnte man das zunächst vermuten. Denn das Angebot, das die beiden erfahrenen Skipper ihren Stammtisch-Teilnehmern unterbreiten können, ist so vielschichtig und voller wichtiger Informationen, dass man damit eigentlich auch gutes Geld verdienen könnte. Immerhin besitzt Christian Wirth den seltenen Sport-Hochseeschifferschein (SHS), die höchstmögliche Lizenz zum Segeln, die man in Deutschland machen kann. Das befähigt den Skipper beispielsweise auch dazu, Charter- und Überführungsfahrten auf allen Ozeanen dieser Welt zu machen. Und auch sein Bruder Reiner, über den er überhaupt erst zum Segeln gekommen ist, ist ein erfahrener Seemann, der den Sport bei der
Marine kennen und lieben gelernt hat. Mit seinem SportKüstenschifferschein (SKS) hat auch er alle Voraussetzungen, um in der Seglerszene hart am Wind zu steuern. „Das Ziel, das wir mit unserem Seglertreff verfolgen, hat aber nichts mit kommerziellen Erfolgen zu tun. Uns geht es dabei um den Sport als solchen und um den Erfahrungsaustausch. Wir üben den Informationsaustausch von Seglern für Segler“, erklären die Brüder. Ihr Geld verdienen sie beide bei der Dillinger Hütte.
wenn ein Skipper gerade beispielsweise an der kroatischen Küste unterwegs war und uns über neue Hafen- und Liegegebühren erzählt. Ein anderer hat vielleicht bei einer Yacht-Charter unangenehme Erfahrungen gesammelt und erzählt von seiner Misere. Im gemeinsamen Austausch lernt dann jeder ein bisschen was dazu und kann das auf seinem nächsten Törn dann vielleicht auch umsetzen“, ergänzt Reiner Wirth. Unter den saarländischen Seglern hat sich das längst rumgesprochen. Und so kommen vom erfahrenen Skipper mit eiDas eigene Wissen genem Boot bis zum interessierten Anfänger annähernd 40 Seweitergeben können gelfreunde aus dem ganzen „Für uns ist es einfach erfüllend, Land zu den Seglertreffs ins wenn wir unser Wissen, das wir Dillinger Bootshaus. „Es ist eine ganz lockere Runde ohne jeauf zahlreichen Törns und Überführungsfahrten im Atlan- den Zwang. Reden, Zuhören, tik oder auch im Mittelmeer ge- Erfahrungen sammeln, nur dasammelt haben, an andere Seg- rum geht es dabei – und da darf dann auch jeder alles fragen, ler weitergeben können. Gleichzeitig erfahren aber auch ohne befürchten zu müssen, sich vielleicht zu blamieren“, so wir viele neue Dinge bei den Treffs“, erklärt Christian Wirth. die Gründer des Stammtischs. Darüber hinaus halten sie bei „Wir profitieren auch davon, den regelmäßigen Treffen Vorträge über Wetterkunde, stellen Segelreviere und ihre Besonderheiten vor oder geben Ratschläge rund um die Yacht-Charter und worauf bei der Übernahme eines Bootes zu achten ist.
Beim Segeltörn an Praxis gewinnen
Sehr begehrt sind die Segeltörns und Überführungsfahrten, die der Seglertreff allen Interessierten anbietet. Foto: Wirth
Besonders beliebt sind die Weiterbildungs- und Segeltörnangebote der Brüder. Aber auch hier geht es nicht ums Geld. „Was wir anbieten, wird höchstens mit einem Anteil an den anstehenden Kosten verrechnet. Etwa bei einem Törn. Da wer-
Christian (links) und Reiner Wirth sind sehr erfahrene Segler, die ihre Erfahrungen beim Seglertreff im Dillinger Bootshaus gerne weitergeben. Foto: mbr
den alle Kosten berechnet und jeder übernimmt seinen Anteil. Verdienen möchten wir daran keinen Cent“, erklärt Christian Wirth. „Deshalb stehen wir auch nicht in Konkurrenz zu den professionellen Segelschulen in unserer Region. Im Gegenteil. Viele Schulen schicken uns auch schon mal ihre Schüler. Entweder, damit sie bei unserem Seglertreff ein bisschen was mitnehmen können, aber auch, um beispielsweise die Möglichkeit zu bekommen, an einem Törn teilzunehmen.“ Etwa, wenn wieder die Überführung einer großen Segelyacht ansteht. „Im kommenden Jahr steht beispielsweise wieder eine Überführung von den Kapverden nach Kroatien an. Wir wer-
den aber auch einige einwöchige Törns an der Bretagne-Küste und vor den englischen KanalInseln anbieten, bei denen auch unerfahrene Segler die Möglichkeit haben, auf Seemeilen zu kommen“, blickt Christian Wirth in die kommende Saison. Aber auch, wenn sie gerade einmal nicht zwischen Griechenland und der Côte d’Azur unterwegs sind, um etwa einem etwas unsicheren Skipper den Rücken zu stärken oder die Yachten derer bewegen, die sich nicht genügend um ihre teuren Boote kümmern können, gibt es neben dem Erfahrungsaustausch am Stammtisch viele Aktionen. „Wir bieten beispielsweise Skippertrainings für die Eigner-Damen an. Das
kommt sehr gut an. Denn die Frauen von Bootseignern sollten, wenn sie schon mit unterwegs sind, auch das Handwerk beherrschen und in der Lage sein, ihr Boot zu führen. Außerdem unterstützen wir angehende Segler bei ihren Prüfungsvorbereitungen, gehen mit ihnen das notwendige Wissen durch und helfen, wenn es irgendwo hängt.“ Wer selbst einmal einen Seglertreff besuchen möchte, kann ohne Anmeldung an jedem zweiten Donnerstag im Monat, um 19 Uhr, zum Bootshaus nach Dillingen kommen. Gäste werden hier freundlich aufgenommen. mbr Mehr Informationen im Internet: www.seglertreff-saar.de
Jetzt Vorschläge machen für Saarlands Beste! Mit dem Medienpreis „Saarlands Beste“ ehrt die Saarbrücker Zeitung Menschen und Vereine, die einen gesellschaftlich wichtigen Beitrag leisten. Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten, Gruppen und Vereine, die Menschen oder Tieren in Not helfen oder sich selbstlos für andere einsetzen: keine Promis, keine Stars, sondern Menschen, die es verdienen auch einmal im Mittelpunkt zu stehen und für ihre besonderen Leistungen gewürdigt zu werden. Sie kennen jemanden, der einen kennt, der sich durch eine gute Tat oder eine besondere Leistung um den Titel verdient gemacht hat? Es soll sich hierbei nicht um eine prominente Persönlichkeit des Saarlandes handeln, bzw. um jemanden, der aufgrund seiner beruflichen Verpflichtung handelt. Es wer-
den Menschen gesucht, der Nachbar um die Ecke, die kleine engagierte Gruppe in der Gemeinde, die durch ihr ehrenamtliches Engagement positiv aufgefallen sind. Das kann beispielsweise die gute Seele im Verein sein, eine besondere Benefizaktion oder ein vereinseigenes Projekt zur Nachwuchsgewinnung. Machen Sie Vorschläge! Welcher Verein, welche Gruppe oder welche Einzelperson sollen „Saarlands Beste“ werden? Und so funktioniert’s: Welche Saarländerinnen und Saarländer oder saarländische Vereine/Gruppen haben es verdient, „Saarlands Beste“ zu werden? Jeden Monat wählt eine Jury aus den Vorschlägen drei Einzelpersonen und drei Vereine aus. Danach stellt die SZ die sechs Nominierten in kurzen Porträts vor. Die Leserinnen
und Leser können dann per Telefon oder im Internet abzustimmen, wer „Saarlands Beste“ werden soll. Der jeweilige Monatsgewinner in der Kategorie Verein erhält 1000 Euro. Aus den insgesamt 24 Monatssiegern in den Kategorien Einzelpersonen und Gruppen/Vereine wählen die Leser im Januar „Saarlands Beste“ des vergangenen Jahres. Die Jahressieger gewinnen eine Reise (Einzelperson) beziehungsweise 10.000 Euro (Gruppe/ Verein). red Vorschläge an: Saarbrücker Zeitung, „Saarlands Beste“, Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken oder unter www.saarbruecker-zeitung.de/ saarlandsbeste. Weitere Informationen auch unter www.facebook.de/saarlandsbeste Die Auszeichnung für Saarlands Beste wird auch dieses Jahr wieder vergeben.
Foto: SZ
Luftsportclub Dillingen feiert sein Jubiläum mit einem großen Fest
Über Dillingen zu schweben, können die Gäste des Luftsportclubs erleben.
Foto: Marc Seiler
Dillingen. Die Damen und Herren der Lüfte haben guten Grund zum Feiern. Denn der Luftsportclub Dillingen/Saar feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Neben dem Segelflug bietet der Verein auch eine Abteilung für den Motorflug an und für alle, die selbst lieber auf dem Boden bleiben, gibt es auch eine Modellflugabteilung. Ob beim unverbindlichen Schnupperflug, der Ausbildung zum Segel- oder Motorflugpiloten oder dem Modellfliegen, beim Luftsportclub Dillingen sind interessierte Besucher jederzeit willkommen. Ganz besonders natürlich beim anstehenden Jubiläums-Fest. Dafür hat sich der rührige Verein einiges einfallen lassen. Los geht es am Samstag, 25. Juli,
und Sonntag, 26. Juli, auf dem Flugplatzgelände oberhalb von Diefflen. Natürlich haben die Luftsportler auch einen besonderen Schirmherrn für ihr Jubiläumsfest gefunden. Bürgermeister Franz-Josef Berg hat die Ehre gerne übernommen, bei dem Fest, bei dem sich alles um den Sport in den Lüften dreht, die Rolle des Schirmherren zu übernehmen. „Unser 50-jähriges Bestehen feiern wir mit einem Wochenende voller Flugattraktionen auf unserem Flugplatz. Für einen tollen Tag für Jung und Alt, sowie für das leibliche Wohl ist gesorgt“, versprechen die Luftsportler und so lässt das Programm des Clubs einiges erwarten und wird den Besuchern am Festwochenende so manche un-
vergesslichen Eindrücke vermitteln. Am Samstag in der Zeit von 14 bis 20 Uhr sowie am Sonntag in der Zeit von 11 bis 20 Uhr werden beispielsweise durchgehend Rundflüge mit Segelflugzeugen der Typen ASK21 und DuoDiscus angeboten. Außerdem gibt es Mitflugmöglichkeiten mit Motorseglern vom Typ AVO68R und Motorflugzeugen des Typs DR400. Wer also schon immer mal die Schönheiten des Landkreises Saarlouis aus der Vogelperspektive erleben wollte, hat am kommenden Wochenende eine großartige Gelegenheit, mit den erfahrenen Piloten aufzusteigen und sich von der Leidenschaft der Flieger anstecken zu lassen. Am Sonntag, um 12 Uhr, werden zunächst die Eh-
rengäste mit ihren Grußworten auf die Verdienste des Vereins aufmerksam machen. Von 11.30 bis 19 Uhr gibt es zudem Flugvorführungen mit Modellflugzeugen und im Kunstflug mit Segelflugzeugen. Um 11.45 Uhr zeigt Marc Winter einen Kunstflug-Segelflug. Außerdem stehen auch Fallschirmabsprünge auf dem Programm: Um 12.15 Uhr und um 15 Uhr zeigen Mitglieder des FSV Saarlouis, was ihren Sport ausmacht. Ab 19 Uhr steigen die Ballonfahrer mit ihren bunten Ballons auf – zum großen Ehrentag des Vereins wird das vorab mit einem großen Ballonglühen eingeläutet, bei dem die Ballons immer wieder befeuert werden und damit für eine wundervolle Kulisse sorgen. red
03
SAAR ZEITUNG
Werner Hiery: „Wir sind der Anwalt der Vereine“ Der Stadtverband für Sport in Saarlouis sieht sich gut aufgestellt – Zuständig für rund 75 Mitgliedsvereine in 48 verschiedenen Sportarten
Das neue Farmhaus.
Foto: Carolin Merkel
Toller Sommer auf der Kinder- und Jugendfarm Saarlouis-Roden. Erlebnispädagogische Samstage und zwei Ferienmaßnahmen laden im Juli und August auf die Kinder- und Jugendfarm ins Ellbachtal nach Saarlouis-Roden ein. Im Juni blieben die Tore der Kinder- und Jugendfarm fast ganz geschlossen, denn auf Grund von Personalkostenkürzungen durch den Landkreis und die Kreisstadt Saarlouis arbeitet zur Zeit nur noch eine hauptamtliche Mitarbeiterin auf der Farm. In den Hochsommermonaten Juli und August ist jedoch einiges geplant. Seit letzter Woche ist die Farm wieder von dienstags bis freitags, von 15-18 Uhr, geöffnet und mit elterlicher Begleitung kann auf dem weitläufigen Gelände getobt und gespielt werden. Samstags gibt es für Kinder ab 6 Jahren ein erlebnispädagogisches Betreuungsangebot (mit Mittagessen)
ohne elterliche Betreuung. Am Nachmittag ist offenes Ponyreiten für alle Interessierten. In den ersten beiden Sommerferienwochen findet die Stadtranderholung, eine Ferienfreizeit in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis, auf der Kinder- und Jugendfarm statt. Es sind noch einige, wenige Plätze frei. Vom 17. bis 21.08.15 bietet das Team der Farm erstmalig in den Sommerferien einen offenen erlebnispädagogischen Ferientreff an. Es wird täglich, für jeden Tag neu, angemeldet und es können auch einzelne Tage gebucht werden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. red Informationen zu allen Angeboten unter Tel. (0 68 31) 8 21 70 oder im Internet unter www.kjf-saarlouis.de
S
eit 1993 ist Werner Hiery Vorsitzender des Stadtverbands für Sport in der Kreisstadt Saarlouis. Für die SaarZeitung unterhielt sich unser Mitarbeiter Philipp Semmler mit dem 72-Jährigen über die Aufgaben seines Verbands, den Sport in Saarlouis und natürlich auch über dessen Zukunft. Herr Hiery, stellen Sie unseren Lesern doch bitte einmal kurz den Stadtverband für Sport Saarlouis vor. Werner Hiery: Den Stadtverband gibt es seit 1968. Wir haben rund 75 Mitgliedsvereine in 48 verschiedenen Sportarten. Diesen Vereinen gehören rund 14.000 Sportler an, darunter sind auch inaktive, aber die meisten davon betreiben tatsächlich Sport. Was sind denn die wichtigsten Aufgaben Ihres Verbandes? Hiery: Wir sind der Anwalt der Vereine gegenüber der Stadt Saarlouis. Wir helfen Vereinen bei Anliegen gegenüber der Stadt. Ein Beispiel hierfür ist der Bau von Rasenplätzen von Fußballvereinen. Gerade hat ja der SV Lisdorf einen neuen Rasen erhalten, da waren wir beteiligt. Zudem helfen wir Vereinen dabei, Zuschüsse und Fördergelder zu bekommen. Wir haben hierfür in den einzelnen Sportarten Fachwarte, die – ge-
Werner Hiery, hier auf einem Archivbild bei einer Kinball-Übergabe, ist für 75 Mitgliedsvereine verantwortlich.
nau wie der Vorstand – alle zwei Jahre von den Delegierten der Vereine gewählt werden. Was tut der Stadtverband darüber hinaus noch? Hiery: Wir veranstalten im Laufe des Jahres verschiedene Events. Das wichtigste davon ist sicher die Sportlerehrung, bei der die Leistung erfolgreicher Athleten gewürdigt wird. Dort haben wir bis zu 300 Ehrungen und oftmals bis zu 600
Besucher. Darüber hinaus veranstalten wir natürlich auch verschiedene Stadtmeisterschaften. Übermorgen beginnt beispielsweise die im Fußball. Aber auch in der Leichtathletik und im Boule führen wir Stadtmeisterschaften durch. Es wird in den letzten Jahren viel darüber geredet, dass es Sportvereine in Zeiten des demographischen Wandels und eines immer größeren Freizeit-
ANZEIGE
www. schindera.com
angebotes immer schwerer haben. Wie sehen Sie die Clubs in Saarlouis aufgestellt? Hiery: Von unseren 14.000 Sportlern sind mehr als die Hälfte, nämlich 7.500, Kinderund Jugendliche. Von daher sind wir was die Aktiven angeht, sehr gut aufgestellt. Was die Anzahl der Sportler angeht, sehe ich auch für die Zukunft weniger Probleme. Ein Verein wie der TV Saarlouis hat beispielsweise über 2.000 Mitglie-
Foto: Stadt Saarlouis
der. Immer schwieriger wird es allerdings auch, für unsere Vereine Vorstände zu finden. Gerade junge Leute wollen sich immer weniger in solchen Funktionen engagieren. Hier haben wir auch schon versucht entgegen zu wirken, aber da sind unsere Möglichkeiten doch begrenzt. Mehr Informationen im Internet: www.sfs-saarlouis.de
04
SAAR ZEITUNG
Jugendclub Michelbach feierte 50-jähriges Bestehen Michelbach. Eine Heilige Messe auf dem Schulhof der alten Schule in Michelbach war der Start ins große Geburtstagsfest, das der Jugendclub Michelbach bereits Mitte Juni zum 50jährigen Bestehen organisiert hatte. Es wurde ein großes und sicher auch für alle Akteure unvergessliches Jubiläumsfest, bei dem viel geboten wurde. Es war ein Fest der Generationen und das Motto hierzu lautete „Das Samenkorn“. Als Schirmherr der Veranstaltung war es nach dem Gottesdienst Sache von Ortsvorsteher Frank Edlinger, den festlichen Teil zu eröffnen. Mit Afterlive und Room Service hatten die Veranstalter gleich zwei LiveBands organisiert, und so war auch das Festzelt bestens besucht. Der Sonntag begann um 11 Uhr mit dem Frühschoppen. Mittagessen, Getränke aller Art, Kaffee und Kuchen waren selbstverständlich. Besuch aus der Landespolitik hatte sich für den Mittag angekündigt. Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, erwies dem Jugendclub bei seinem Jubiläumsfest die Ehre. Im Vordergrund ihrer kleinen Rede standen dann auch die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter und ihr unermüdlicher Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit im Saarland. Als Vertretung für den Bürgermeister von Schmelz kam der Zweite Beigeordnete der Gemeinde Schmelz, Christian Joseph.
Im Namen des Bürgermeisters überbrachte auch er die besten Grüße für den Jugendclub Michelbach und auch einen großen Dank für die Verdienste des rührigen Clubs. Derweil konnten die Besucher im Eingangsbereich der alten Schule auf Stellwänden Fotos aus 50 Jahren Jugendclub Michelbach bestaunen. Der ein oder andere Gast fand sich dort wieder, und auch einige Gründungsmitglieder aus den Anfangsjahren des Jugendclubs waren gerne gekommen um mitzufeiern. Isolde Schmidt, selbst einmal Vorsitzende des Jugendclubs und bis heute die gute Seele und Mitinitiatorin des Festes, ließ es sich nicht nehmen, alle Gäste und Freunde des Jugendclub herzlich zu begrüßen und einen Dank an alle Unterstützer des Festes auszusprechen. Der Jugendpfleger der Gemeinde Schmelz, Waldemar Kallweit, der diese Funktion bereits seit 1989 innehat, war ebenfalls vor Ort, um die Erfolge der Jugendarbeit zu würdigen. Im Kinderprogramm kam für die kleinen Gäste Zauberer Jörg nach Michelbach. Eigentlich eine Freude für Groß und Klein. Und so wurde das Fest zu einem großen Erfolg und zu einer Werbung für den Club, wie der aktuelle Vorsitzende Stefan Schmidt gemeinsam mit den ClubMitgliedern Johann Derr und Viktoria Reinhardt bemerkte. red
Lebacher Verein kümmert sich um flotte Bienen Der Bienenzuchtverein Lebach erfreut sich guter Resonanz und zählt zurzeit 42 Mitglieder mit insgesamt 238 Völkern, Tendenz steigend
D
er Bienenzuchtverein Lebach trifft sich jeden zweiten Montag im Monat auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins, wo er auch einen Lehrbienenstand unterhält. „Die Imkerei war in jüngster Zeit verstärkt in den Medien präsent und ist dadurch mittlerweile auch bei der jüngeren Generation angekommen“, fasst Markus Meiser die Gründe zusammen, die aus seiner Sicht für den Aufschwung verantwortlich sind. Zudem seien die alteingesessenen Imker offen für neue Mitglieder. Das Einzugsgebiet umfasst die Stadt Lebach mit ihren Stadtteilen sowie Scheuern, ein Ortsteil der Gemeinde Tholey. Trotz der Verjüngung liegt das Durchschnittsalter der Mitglieder immer noch bei 66 Jahren.
Imker kann jeder Interessierte werden Meiser führt den Verein seit Januar dieses Jahres als Vorsitzender. Der 46-jährige Maschinenbauingenieur und Softwareentwickler ist verheiratet und hat einen Sohn. Er hält zehn Bienenvölker. Wenn die Bienen ihm die Zeit dazu lassen, pflegt er seine anderen beiden Hobbys: die Musik und den Sport. „Imker kann jeder werden“, betont Meiser: „Wir empfehlen aber, an einem der Im-
Die Lebacher Bienenzüchter bei ihrem monatlichen Stammtisch am Lehrbienenstand, rechts sitzend der neue Vorsitzende Markus Meiser. Fotos: Oliver Morguet
kerkurse teilzunehmen, die von den verschiedenen Imker-Kreisverbänden im Saarland angeboten werden.“ Da erfahren die angehenden Bienenzüchter alles über das Bienenjahr und die Aufgaben eines Imkers. Informationen über die Imkerkurse gibt es auf den Seiten des saar-
Mehr Informationen im Internet: www.michelbach-kjc.de
Die Club-Mitglieder beim Festaufbau.
Foto: Verein
Referent Jürgen Mailänder begutachtet eine Honigwabe des Lehrbienenstands.
ländischen Imkerverbandes unter www.saarlandimker.de oder auch beim örtlichen Imkerverein, E-Mail: bienenzuchtvereinlebach@saarlandimker.de.
Eigener Lehrbienenstand für Schulungszwecke Für Vorführungen und Schulungszwecke unterhält der Bienenzuchtverein Lebach einen eigenen Lehrbienenstand am Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Lebach, in dessen Vereinsgebäude auch die regelmäßigen Treffen an jedem zweiten Montag im Monat stattfinden (hinter dem Raiffeisenmarkt in der Poststraße). Dort wird dann oft auch ein aktuelles Thema besprochen, und es werden Fachleute eingeladen, die darüber referieren. Im Juli stand eine Maßnahme zur Bekämpfung der Varoa-Milbe auf dem Programm. Der Parasit gilt als der bedeutendste Bienenschädling in Europa. „Wir sind im Saarland ganz gut gegen die
Varoa-Milben aufgestellt, weil wir sehr gut informiert sind und schon einige Bekämpfungsmethoden erfolgreich umgesetzt haben“, erläutert Meiser. Im Lehrbienenstand leben drei Völker des Vereins, die von Ralf Stöhr betreut werden. Er führt die Völker des Lehrbienenstandes durch das BienenJahr, erprobt die Art der Bienenhaltung in der Großraumbeute und gibt Empfehlungen und Vorführungen zur VaroaBekämpfung. So können Neuund Jungimker bei der Ausbildung unterstützt werden und Hilfen in der Praxis ausprobieren. Hier finden auch Führungen für interessierte Gäste und Schulklassen statt, um das Interesse für die Imkerei zu wecken und neue Mitglieder zu gewinnen. Der Honig-Ertrag lag im Jahr 2014 bei etwa 28 Kilo pro Volk. Das war eher unterdurchschnittlich, denn der Frühling war nass und kühl. Für 2015 prognostiziert Meiser eine bessere Ernte. Der Honig der Lebacher Imker genießt bei den
Kunden, die meist aus der Nachbarschaft der Imker stammen, einen vorzüglichen Ruf. Die Erzeuger können dadurch dem Preisdruck der Supermärkte trotzen. Wie Meiser erläutert, gilt die Biene, hinter Rind und Schwein, als das drittwichtigste Nutztier weltweit, vor allem weil sie als Bestäuber von unzähligen Nutz- und Wildpflanzen unverzichtbar ist. om
KO N TA KT Bienenzuchtverein Lebach Markus Meiser Vorsitzender Tel.: (0 68 81) 5 51 12 E-Mail: bienenzuchtverein-lebach@saarlandimker.de Internet: www.saarlandimker.de
Von Quitten, Notgewendetem und neuen Wegen: Der Obst- und Gartenbauverein Diefflen
ANZEIGE
Grenzgänger Für 17.990,– EUR
• ALLGRIP Allradantrieb mit 4 verschiedenen Fahrmodi • Einzigartiges SUV-Design • 1.6-Liter-Benzinmotor mit 88 kW (120 PS) • Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,5 l/100 km; außerorts 5,1 l/100 km; kombinierter Testzyklus 5,6 l/100 km; CO₂-Ausstoß 130 g/km (VO EG 715/2007) Abbildung zeigt Sonderausstattung.
Autohaus Muster • Musterstraße 34 • 12345 Musterstadt Telefon: 01234 567890 • Telefax: 01234 567890 E-Mail: info@suzuki-muster.de • www.suzuki-muster.de
Während viele Vereine noch über rückläufige Mitgliederzahlen, Nachwuchssorgen und aus dem Ruder laufende Kosten lamentieren, gehen andere einfach neue Wege. Bestes Beispiel ist der Obst- und Gartenbauverein Diefflen. Letztes Jahr setzte sich Vorsitzender Horst Klein mit den Kollegen aus Saarwellingen und Körprich an einen Tisch und überlegte, wie man die Probleme in den Griff kriegen könnte. Bisher hatte jeder Verein für sich agiert, sprich, Fachvorträge oder Obstschnittkurse für die eigenen Mitglieder und interessierte Bürger im Ort angeboten. „Die Teilnehmerzahlen waren oft nicht so, wie wir uns das gewünscht hätten.“ Das ist Geschichte. Dank der neuen Kooperation können nun bei geeigneten Veranstaltungen ein größerer Personenkreis angesprochen und die Auslagen aufgeteilt werden. Gut funktioniert hat das bereits im März bei einem Baumschnittkurs auf „Dolscht“ in Saarwellingen und einem Kurs für Strauch- und Heckenschnitt hinter dem Vereinshaus in Diefflen. Dass die Weichenstel-
lung ausgerechnet 2014 erfolgte, passt. Schließlich feierte der Dieffler Verein im September sein 125-jähriges Jubiläum. „Wir sind der älteste Obst- und Gartenbauverein im Kreis Saarlouis“, betont Vorsitzender Klein, der selbst schon 15 Jahre im Amt ist. Angefangen hat alles unter dem Namen Obstschutzverein. Was für heutige
Ohren etwas seltsam klingt, entsprang Anno 1889 einer Notwendigkeit. „Was die Not wendete”, sprich, was die Not behob, war ein Stück Land zum Ackern und ein Garten samt „Bergmannskuh“. Satt konnten die kinderreichen Familien der Arbeiter nur werden, wenn der Vater zugleich als Nebenerwerbsbauer fleißig war. Der
Verein sorgte unter anderem dafür, dass das angebaute Obst und Gemüse einwandfrei war, weiß Vorsitzender Horst Klein. Heute dient die eigene Parzelle der mehr oder weniger aktiven Erholung. Hier kann man Natur hautnah erleben und ist quasi in der ersten Reihe dabei, wenn alles blüht, wächst, reift und schließlich geerntet und
Bis in den Oktober hinein wird bei den Dieffler Obst- und Gartenbauern gekeltert.
Foto: Verein
verarbeitet werden kann. Spätestens da kommt der Obstund Gartenbauverein wieder ins Spiel. Seit 1957 befindet sich in der Augräb 2 ein Kelterhaus, das 1963 erweitert wurde. „Zu verdanken war das dem Fleiß der Mitglieder“, wobei Kreis und Land finanziell unter die Arme griffen. Nach vier Jahren Pause konnte der Verein 2014 eine neue Kelteranlage zur Herstellung von Viez in Betrieb nehmen. „Gepresst werden bei uns Äpfel, Birnen und Quitten.“ Gerade Quitten geben einen feinen Saft, „das meint man gar nicht“, schwärmt Klein. „Und die Früchte sind auch nicht trocken, sondern so ergiebig wie Äpfel.“ Kostproben wird es beim Sommerfest geben, zu dem der Verein traditionell für das erste Septemberwochenende einlädt. „Das ist immer ein Treffpunkt für die ganze Dorfgemeinschaft.“ Besonders freuen kann man sich auf Samstagabend, wenn der Dieffler Männerchor singt. Im Oktober steht die nächste Gemeinschaftsaktion mit Saarwellingen und Körprich an, Thema: Senfherstellung. nig
05
SAAR ZEITUNG
Lebacher Lions Lauf: Soweit die FĂźĂ&#x;e tragen Sich sportlich betätigen und gleichzeitig etwas fĂźr eine gute Sache tun – das ist die Grundidee des Lebacher Lions Lauf, dessen mittlerweile siebte Auflage am Samstag, 22. August, von 7 bis 19 Uhr stattfindet
A
ustragungsstätte dieser GroĂ&#x;veranstaltung ist die 400-Meter-Tartanbahn im Städtischen Stadion (Schlesierallee Lebach). Die Veranstalter erwarten Ăźber 500 Läufer und der Gewinn wird fĂźr das FlĂźchtlingsprogramm der Evangelischen Kirche in Lebach sowie fĂźr den Städtischen Kindergarten verwendet. Der Lauf bietet die Gelegenheit, auf einer exakt vermessenen Tartanbahn fĂźr einen wohltätigen Zweck beliebig weit zu laufen und seine Leistung durch eine Urkunde dokumentieren zu lassen. Die Leistungen werden elektronisch erfasst und in Bestenlisten ausgewertet. Es sollte mindestens eine Runde gelaufen werden. Die Veranstaltung dauert zwĂślf Stunden und findet bei jeder Witterung statt. Es steht jedem Teilnehmer frei, den Zeitrahmen und den Umfang seiner Betätigung frei zu wählen. Frauen, Männer und Vier-Personen-Mannschaften mit den hĂśchsten Kilometerleistungen erhalten Preise. Auch besondere Altersklassenleistungen werden prämiert. AuĂ&#x;erdem erwartet die teilnehmerstärkste Mannschaft einen separaten Preis. Dr. med. JĂźrgen Lauenstein ist ganz eng mit diesem Lauf und dem Lions Club Lebach
AU F E I N E N B LI C K
7. Lebacher Lions Lauf am Samstag, 22. August, von 7 bis 19 Uhr im Städtischen Stadion: Teilnahme: Ab Schulalter. StartgebĂźhr: Zehn Euro (Erwachsene)/ drei Euro (SchĂźler und Jugendliche). Zusätzliche Spenden sind erwĂźnscht. Wertungen: Einzel Frauen und Männer sowie Mannschaft. ErlĂśs: Er flieĂ&#x;t in Projekte fĂźr Kinder und Jugendliche in Lebach.
Dabei sein ist alles: Beim Lebacher Lions Lauf zählt aber nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch der gute Zweck.
verbunden. Bereits die Premierenveranstaltung wurde seinerzeit von Läufern des Lions Club Lebach in Verbindung mit dem TV Lebach als Sportpartner initiiert. „Die Resonanz war von Anfang an groĂ&#x;. Im vergangenen Jahr gingen auch viele Asylsuchende aus dem Lebacher FlĂźchtlingslager an den Start. Ihre Startkosten wurden vom Lions Club getragen“, sagt
Dr. med. Lauenstein. Der noch berufstätige Kinderarzt mit zwei angestellten Ärzten in eigener Praxis in Lebach ist bereits seit 1984 dem Laufsport verbunden. Zunächst konzentrierte sich der heute 72-Jährige noch auf Zehn-Kilometer-Volksläufe. Dann entdeckte der Mediziner seine Liebe fßr den Marathon. Er startete alleine fßnf Mal in Berlin, hinzu kamen Teilnah-
men unter anderem in Rotterdam, Stockholm, Merzig, KĂśln sowie am Gardasee. Der Kinderarzt ist Mitglied in der Laufabteilung des TV Lebach.
Seit 1989 in Lebach Der Lebacher Lions Club wurde 1989 gegrßndet und hat derzeit 44 Mitglieder. „Unter dem
Foto: Lebacher Lions Club
Leitwort ‚We serve’ treten wir aktiv fĂźr die bĂźrgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft ein“, berichtet Dr. med. Lauenstein. Er ist bereits seit 1991 Mitglied und als langjähriger Activitybeauftragter verantwortlich fĂźr die DurchfĂźhrung des 7. Lebacher Lions Lauf. 2003/04 agierte der Kinderarzt sogar als Präsident des Clubs.
Die Veranstaltung ist ein Breiten- und ein Leistungssportlauf. „Er ist auch einer der teilnehmerstärksten und von der Leistung her einer der besten in ganz Deutschland“, sagt Dr. med. Lauenstein. So gab es in den beiden vergangenen Jahren jeweils Ăźber 500 Teilnehmer - sie kamen auch aus Italien, Ă–sterreich und Belgien. sho
Anmeldung: Im Internet unter www.meisterchip.de, bei Mitgliedern des Lions Club Lebach oder direkt am Veranstaltungstag ab 6 Uhr im Stadion. Infos: Dr. med. JĂźrgen Lauenstein Telefon (0 68 81) 5 24 00 und 92320 E-Mail: j-lauenstein@gmx.de sho
Männerchor Diefflen hat sich erfolgreich verjĂźngt und erneuert In Zeiten, da immer mehr ChĂśre mangels Mitglieder ihren Betrieb einstellen mĂźssen, hält sich der Männerchor 1874 Diefflen e.V. nun schon im 141. Jahr. Er ist fĂźr sein musikalisches Niveau genauso bekannt wie fĂźr seine Konzerte und Veranstaltungen. „Wir haben einen guten Stamm an jungen Mitgliedern, die den Chor musikalisch und den Verein im Vorstand organisatorisch vorangebracht und erfolgreich erneuert haben“, betont Franz-Josef Weirich. Und der muss es wissen: Er ist schon seit 1959 Mitglied im Verein, aktiver Sänger und bekleidete acht Jahre auch das Amt der Vorsitzenden. Damit war er der direkte Vorgänger des derzeitigen Vorsitzenden Michael Kei-
pinger, Jahrgang 1965, der seit 2002 Mitglied ist und den Verein seit sieben Jahren fßhrt. Seiner Generation gehÜrt auch Geschäftsfßhrer Andreas Reiter, Jahrgang 1973, an, seit zwÜlf Jahren im Verein und seit 2007 im Vorstand engagiert, ebenso wie Schatzmeister Erik Hiebert, Jahrgang 1966, seit 1996 dabei und seit 14 Jahren Verwalter der Finanzen. Zweiter Vorsitzender ist Martin Bock, Jahrgang 1954.
Charakteren. Was fast alle MännerchĂśre eint, ist die Einteilung in verschiedene Stimmlagen, grundsätzlich in dunklere (erster und zweiter Bass) und hellere (erster und zweiter Tenor) Stimmlagen“ betont Michael Keipinger. Eine Stärke des Chors sei eine Ausgeglichenheit quer durch alle vier Stimmlagen. „Trotzdem sind uns neue Sänger jederzeit herzlich willkommen, gerne auch mit einem anderen kulturellen Hintergrund, um die Vielfalt des Chores weiter auszubauen“, Ein weithin anerkannter so der Vorsitzende. Zu verdanken hat der Chor Männerchor dies, da sind sich alle Sänger ei„Wir sind ein weithin anerkannt nig, ihrem kĂźnstlerischen Leiter, Andreas Hoffmann ( Jahrguter Männerchor mit einer gang 1980), seit 2013 Dekabunten Mischung an verschienatskantor fĂźr das Dekanat densten Typen, Stimmen und
Saarlouis im Bistum Trier. Er Ăźbernahm den Chor 2008: „Ich habe zunächst gezĂśgert, den Männerchor Diefflen zu Ăźbernehmen, da ich im gleichen Jahr anderen ChĂśren abgesagt hatte“, erinnert sich Hoffmann. Aber bei der „Probe auf Probe“ habe der ambitionierte Chor ihn Ăźberzeugt. Und er scheint es zu verstehen, seine Chorsänger zu motivieren, denn der Besuch der Probe jeden Montag von 19 bis 21 Uhr im Dieffler Gemeindehaus liegt bei Ăźber 90 Prozent. Jedes Jahr gibt der Chor mindestens ein weltliches Konzert und oft zusätzlich ein Kirchenkonzert. Anlässlich des Jubiläums im vergangenen Jahr gab es zum Auftakt bereits 2013 ein Benefizkonzert zugunsten der
Aktionen Herzenssache (SWR) und Sternenregen (Radio SalĂź) und dann im Oktober 2014 das groĂ&#x;e Jubiläumskonzert.
HÜhepunkt ist das Kirmesmontagskonzert Ein Highlight seit 1954 ist das Kirmesmontagskonzert, das vor ßber 60 Jahre vom damaligen Leiter, Chordirektor Ludwig Berger, ins Leben gerufen wurde. Dabei teilt sich der Chor in zwei Hälften und trägt quasi gegen sich selbst einen Sängerwettstreit aus, der von einer dreikÜpfigen Fachjury bewertet wird. Und dann gibt es noch das Sängerfest. Es findet in diesem Jahr am Samstag, 12. September, statt. „Wir wollten mit
Die Proben sind immer gut besucht. Unser Foto zeigt den Chor mit seinem Leiter Andreas Hoffmann. Foto: Oliver Morguet
dem Fest, das eigentlich traditionell im August stattfindet, aus der Ferienzeit heraus“, erläutern Keipinger und Reiter die Terminverlegung. Gefeiert wird nach der Vorabendmesse im Biergarten des Gemeindehauses. Im groĂ&#x;en Saal sorgen zahlreiche ChĂśre fĂźr Unterhal-
tung. Mit von der Partie sind neben dem Männerchor auch der Dieffler Kirchenchor und der Singkreis Diefflen, sowie befreundete ChÜre aus der Umgebung. om Mehr Informationen im Internet: www.maennerchor-diefflen.de
ANZEIGE
FuĂ&#x;ball-Stadtmeisterschaften der Aktiven in Saarlouis Saarlouis. Die FuĂ&#x;ball-Stadtmeisterschaften des Stadtverbandes fĂźr Sport Saarlouis sind fĂźr die Saarlouiser FuĂ&#x;ballvereine seit jeher der erste wichtige Gradmesser vor Beginn einer neuen Spielrunde. In diesem Jahr kommt es in der Zeit von Mittwoch, 22. Juli bis einschlieĂ&#x;lich Sonntag, 26. Juli, zum traditionellen Kräftemes-
sen. Ausrichter ist die SSV Saarlouis, gespielt wird somit auf der Sportanlage „In den Fliesen“. Nach der positiven Resonanz des Vorjahres wird der diesjährige Stadtmeister erneut im KO-Modus ermittelt. Von Mittwoch bis Freitag werden zunächst in 3 Duellen die Halbfinalisten ermittelt. AnstoĂ&#x; ist jeweils um 19 Uhr. Die SSV
Saarlouis als Ausrichterin steht bereits als erster Halbfinalist fest und steigt erstmals am Samstag, 25. Juli, ins Spielgeschehen ein. Das Endspiel findet am Sonntag, 27. Juli, 17 Uhr, statt. Der Stadtverband fĂźr Sport und die SSV Saarlouis laden alle Sportinteressierten zu diesem Sportereignis herzlich ein. red
Neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag!
AUF EINEN BLI C K Der Spielplan im Einzelnen: VF 1: Mittwoch, 22. 07. 19 Uhr: FV Stella Sud – FC Fraulautern-Steinrausch
Edle Plameco-Stuckdecke mit Kristall-Leuchten und LED-Lichtband
VF 2: Donnerstag, 23.07. 19 Uhr: TuS Beaumarais – SC Roden
nachher Decke zweifarbig mit StuckproďŹ len verziert
vorher
VF 3: Freitag, 24.07. 19 Uhr: SV Lisdorf – SV 09 Fraulautern Freilos: SSV Saarlouis HF 1: Samstag, 25.07. 16.30 Uhr: Sieger VF 3 – Sieger VF 2 HF 2: Samstag, 25.07. 18 Uhr: SSV Saarlouis – Sieger VF 1 Spiel um Platz 3: Sonntag, 26.07. - 15.30 Uhr Finale: Sonntag, 26.07. – 17 Uhr
Der SV Fraulautern konnte sich im vergangenen Jahr die Stadtmeisterschaft sichern.
Foto: rup
Saubere Montage in nur 1 Tag! Beleuchtung nach Wunsch! Kein Umräumen der MÜbel!
Wir informieren Sie gerne Ăźber die MĂśglichkeiten dieses einzigartigen und Ăźber 30 Jahre bewährten Deckensystems! Besuchen Sie unsere Ausstellungen oder rufen Sie uns an! 66606 St. Wendel-Winterbach, Winterbacher Str. 10 66386 St. Ingbert, KaiserstraĂ&#x;e 83 66780 Siersburg, NiedstraĂ&#x;e 53 Ă–ffnungszeiten: Siersburg + St. Ingbert St. Wendel-Winterbach
Mo.–Fr. 10–17 Uhr Mi.–Fr. 10–17 Uhr
Neues Bad mit schicker Decke und Beleuchtung
Moderne Decke mit Dekor-Element und Einbaustrahlern
wählte PLAMECO – Die meist ge unter den Spanndecken
PLAMECO Fachbetrieb Ralf Kindt 0 68 35 / 9 35 01 www.plameco-saar.de
06
SAAR ZEITUNG
AUF DIE SCHNELLE Mit den Staudenfreunden auf Gartenreise gehen Wallerfangen. Die Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS) organisiert eine zweitägige Gartenreise im Raum Köln/Bonn am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juli. Besucht werden zunächst private Gärten. Abendessen und Übernachtung ist im Waldcafé in Bonn geplant. Am Sonntag steht ein Privatgarten sowie das Arboretum Härle mit Picknick und Führung auf dem Programm. Die Kosten für betragen insgesamt 165 Euro (Doppelzimmer). red Infos und Anmeldung bei Inge Mathieu, Tel. (0 68 31) 66 01
Gartenfest im Saarlouiser Offiziersheim feiern Saarlouis. Zum Gartenfest lädt der Vorstand der Offizierheimgesellschaft Saarlouis für Donnerstag, 23. Juli, ins Offizierskasino ein. Los geht’s um 15 Uhr. Ab 17.30 Uhr gibt es ein Buffet. Für Mitglieder sowie für deren Partner und Kinder ist die Veranstaltung kostenlos, Nichtmitglieder sind sehr willkommen, bezahlen allerdings zehn Euro, der Eintritt für Kinder von acht bis zwölf Jahren kostet fünf Euro. bsch Anmeldung bis zum heutigen Dienstag, 21. Juli, Telefon (0 68 31) 12 71 29 41 oder per E-Mail: ohgsaarlouis@arcor.de
Dillinger Splash-Diver trainieren hart für den richtigen Aufprall Was einst als Arschbombe für jede Menge Gaudi entlang der Sprungtürme unserer Freibäder gesorgt hat, ist heute längst zum Wettkampf-Sport geworden
S
plash-Diving, im Volksmund als Arschbombe bekannt, ist längst nicht mehr nur ein Freizeitvergnügen, in Dillingen wird diese besondere Form des Turm- und Brettspringens mit großem Erfolg auch wettbewerbsmäßig ausgeübt. Die bekanntesten Sprünge heißen Cannonball (Kanonenkugel), schmale und breite Katze, Kartoffel, Brett, Anker und Brownie oder auch Open Elvis. Damit kann man in einem Schwimmbad schnell die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die anderen Badegäste verblüffen. Das war unter anderem auch der Antrieb für Tamara Kurscheidt (16) und Franziska Fritz (15), sich für Splash-Diving als Sport zu entscheiden.
Beim Schnuppertraining die Leidenschaft entdeckt „Wir wurden damals von den Schwimmmeistern im Dillinger Freibad angesprochen, die auch im Verein aktiv sind, haben mal
Sie haben Termine, Veranstaltungen oder neue Infos aus Ihrem Verein? Schicken Sie uns Ihre Vereinsnachrichten an: verein@saarzeitung.de
Dillingen“, erläutert Christian Pape, Pressesprecher der Dillinger Splash-Diver. Die nächsten Zehn-Meter-Türme stehen in Kaiserslautern und in Metz. Jetzt starten die beiden jungen Sportlerinnen Mitte August in Kaiserslautern bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft und bei der Deutschen Meisterschaft. Und am 29./30. August geht es dann zur Weltmeisterschaft nach Sindelfingen. Zwei Mal pro Woche trainieren sie jeweils eine Stunde und absolvieren dabei zwischen 10 und 20 Trainingssprünge. Tamara springt schon vom Zehn-MeAuf der Suche nach ter-Turm, Franziska noch vom Fünf-Meter-Turm. Genau festdem 10-Meter-Turm gelegt ist das in den Richtlinien nicht, der Trainer gibt grünes Ende Juni wollten sie ihrer Bilanz einen weiteren Titel hinzu- Licht, wenn er seinem Schützling den Zehn-Meter-Turm zufügen, doch die Saarlandmeisterschaft vor heimischer Kulisse traut. Franziska besucht das Dillinim Dillinger Freibad musste ausfallen, weil das Becken nicht ger Albert-Schweitzer-Gymnasium. In ihrer Freizeit turnt sie rechtzeitig fertig war. Einen noch und tanzt in der Garde Nachholtermin gab es nicht. „Es gibt auch im Saarland über- und als Funkenmariechen, was ihr beim Splash-Diving zugute haupt nur noch einen ZehnMeter-Turm, und das ist der in kommt. Tamaras zweites Hobby ist das Reiten, sie besucht die Integrierte Gesamtschule Dillingen. Franziska ist seit 2009, Tamara seit 2010 beim Splash-Diving mit dabei. Mit elf, zwölf Jahren haben die beiden erstmals an Wettkämpfen teilgenommen.
ins Training reingeschnuppert und sind dabei geblieben“, erzählen die beiden. „Als Mädchen ist die Aufmerksamkeit besonders groß, und man lernt nette Jungs kennen“, schmunzeln die beiden Teenager. Sie haben sich in den vergangenen Jahren in einer von Männern dominierten Sportart bestens behauptet und erzielten schon beachtliche Erfolge: Jede von ihnen ist Saarlandmeisterin, Rheinland-Pfalz-Meisterin, deutsche Meisterin und sogar Weltmeisterin.
Große Ähnlichkeit mit dem Turmspringen
I MPRESSUM DIE SAARZEITUNG IST EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 21. JULI 2015 REDAKTION Michael Brück (verantwortlich), Ingo Beckendorf, Jörg O. Laux, Georg Müller, Stefan Holzhauser, Oliver Morguet, Anja Kernig, Philipp Semmler
ANZEIGENLEITUNG Alexander Grimmer
LAYOUT UND PRODUKTION m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR
KONTAKT Daniel Meyer, Tel. (0681) 502-37 30
VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken www.saarzeitung.de
Der richtige Aufprall aufs Wasser will geübt sein.
Foto: Verein
Thomas Wilhelm, Schwimmmeister in Dillingen, arbeitet im Vorstand des Vereins als stellvertretender Vorsitzender mit: „Splash-Diving ist das gleiche wie Turmspringen, nur dass die Sportler nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Hinterteil zuerst ins Wasser eintauchen, im Volksmund auch Arschbombe genannt.“ Es kommt also darauf an, dass möglichst viel Wasser aufspritzt (splash=spritzen). „Die Sportler zeigen die gleichen Saltos und Schrauben wie Kunst- und Turmspringer, nur dass sie eben anders eintauchen“, betont Wilhelm. Der Dillinger Verein ist der einzige
Tamara Kurscheidt (links) und Franziska Fritz, hier vor dem 10-Meter-Turm, starten im August bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften, den Deutschen Meisterschaften und der WM. Foto: om
Splash-Diver-Club im Saarland: „Wegen uns hat man nach der Gründung 2006 beim Saarländischen Schwimmverband sogar eine eigene Abteilung gegründet.“ Zurzeit zählt der Club knapp 50 Mitglieder, darunter etwa 20 aktive Springer. Im Winter trainieren die
Splash-Diver übrigens im Hallenbad, auch wenn für sie dort kein Turm zur Verfügung steht: „Die Akrobatikteile wie Saltos und Schrauben werden eh meistens nur vom Ein- oder DreiMeter-Brett trainiert, insofern spielt das für uns keine große Rolle“, so Wilhelm. om
>> informationen Alle Informationen zu den Dillinger Splash-Divern gibt es im Internet unter der Adresse: www.landeskadersaar.de
ANZEIGE
Vereinsgemeinschaft Steinbach lädt zum „Stäänbacher Dorffeschd“ ein
ǁǁǁ͘ŝĐŚͲǁŝůůͲŵĂƌŝĞ͘ĚĞ
ŝĞ ƌŝĐŚƚŝŐĞ ĚƌĞƐƐĞ ƌƵŶĚ Ƶŵ DŽĚĞ Ĩƺƌ ^ŝĞ Θ /ŚŶ
,ƺƚƚĞŶǁĞƌŬƐƚƌĂƘĞ ϯϲ y ŝůůŝŶŐĞŶ ǁǁǁ͘ĨƌĂƵĞŶƐƚƵĞďĐŚĞŶ͘ĚĞ y dĞů͘ ;Ϭ ϲϴ ϯϭͿ ϭϲ ϲϳ ϯϱϰ
Steinbach. Am letzten JuliWochenende findet auf dem Steinbacher Festplatz die vierte Auflage des „Stäänbacher Dorffeschds“ statt, das von der „Vereinsgemeinschaft Steinbach e.V.“, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert, veranstaltet wird. Die Schirmherrschaft hat Reinhold Jost, der Landesminister für Umwelt und Verbraucherschutz, übernommen. Ausrichten werden das „Dorffeschd“ neun Vereine und Organisationen aus der Vereinsgemeinschaft. Sie haben dazu ein attraktives Programm, das u. a. auf einer überdachten Bühne stattfinden wird, auf die Beine gestellt. Das Fest beginnt am Samstag, dem 25. Juli, um 17.30 Uhr, mit einer Heiligen Messe, die auf dem Festplatz stattfinden und vom Kirchenchor Steinbach/Dörsdorf mitgestaltet wird. Anschließend öffnen die Essens- und Getränkestände, der offizielle Fassanstich ist für 19 Uhr vorgesehen. Danach sorgt die Band „Die Cubis“ für Stimmung unter den Festgästen. Am Sonntag öffnen die Stände um 10 Uhr. Ab 11.30 Uhr spielt die Spielgemeinschaft der Musikvereine Steinbach und
Dörsdorf zum Frühschoppenkonzert auf. Währenddessen bieten dann die Vereine und Organisationen an ihren Ständen ein abwechslungsreiches Angebot an Mittagessen an. So stehen an beiden Festtagen Smokerbraten, Prager Schinken oder Spießbraten mit Pommes frites bzw. Nudelsalat und Kartoffelsalat, Dibbelabbes, Brat-
wurst, Currywurst, Frikadelle, vegetarische Frühlingsröllchen und Schnitzelweck auf der Speisekarte. Sonntags wird diese um Erbseneintopf sowie Schnitzel mit Pommes frites und Salat erweitert. Kaffee und Kuchen gibt es natürlich ebenso. Aber auch das Kinderprogramm am Sonntagnachmittag
Das Kindertheater Ene Mene Mix lädt die jungen Besucher des Stäänbacher Dorffeschds zum Mitmachen ein. Foto: Verein
(Beginn 14 Uhr) lässt es an Abwechslung nicht fehlen. So wird neben dem Kinderschminken ein Kinderflohmarkt angeboten. Anmeldungen für den Flohmarkt sind übrigens noch bis Freitag, 24. Juli, bei Jörg Wilbois, Tel. (0 68 88) 9 00 77 34, möglich. Zudem lädt die Jugendfeuerwehr zu einem Mitmach-Programm ein. Um 14.30 Uhr gibt es eine Zaubershow zu sehen, anschließend werden Luftballons für die Kinder modelliert. Ab 16 Uhr führen die Künstler der Formation „Ene Mene Mix“ das Kindermusical „Kinderaufstand“ auf. Dieser Programmpunkt wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stadtjugendpflege Lebach in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Saarlouis. Darüber hinaus unterhalten am Sonntagnachmittag der „Alte Spielmannszug“, der Männergesangverein sowie der Spielmanns- und Fanfarenzug die Gäste des „Stäänbacher Dorffeschds“. Am Abend tritt die Formation Party Sound auf und lässt das Fest heiter ausklingen. Für 19.30 Uhr ist die Ziehung der Hauptgewinne der Tombola geplant. red
07
SAAR ZEITUNG
AUF DIE SCHNELLE Ein Kaffeenachmittag speziell für Singles Nalbach. Der Nalbacher Künstlertreff lädt alle Singles für Samstag, 1. August, zum Kaffeenachmittag ein. Von 15 bis 18 Uhr besteht in gemütlicher Atmosphäre die Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen. Bei gutem Wetter kann der Garten des Nalbacher Künstlertreffs genutzt werden. red Anmeldung und Informationen gibt es unter Telefon (0 68 38) 8 31 73, E-Mail: info@nalbacherkuenstlertreff.de
Fledermauswanderung im Naturparkdorf Gisingen. Auf die Spuren der Fledermäuse begeben sich Familien und Kinder ab sechs Jahren am Freitag, 24. Juli. Von 21 bis 23.30 Uhr gehen die Teilnehmer zusammen mit dem NaturparkReferenten Rolf Klein im Naturparkdorf Gisingen auf die Suche nach den verschiedenen Arten. Als Ausrüstung werden witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und eine Taschenlampe empfohlen. Die Teilnahme kostet vier Euro pro Kind, sechs Euro pro Erwachsenen und bsch zwölf Euro pro Familie. Anmeldung unter der Telefonnummer (0 65 03) 9 21 40.
Deutschkurs für ausländische Kinder Dillingen. Einen besonderen Sprachkurs für ausländische Kinder und Jugendliche im Alter von circa zehn bis 17 Jahren bietet die KEB in Dillingen, FriedrichEbert-Straße 14, in den Sommerferien an. Der Kurs dauert vom 27. Juli bis 3. September, jeweils montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr, und umfasst insgesamt 100 Unterrichtsstunden. Die deutsche Sprache wird in lebensweltlichen alltäglichen Zusammenhängen behandelt und geübt. Dieser Ferienkurs ist geeignet, Defizite auszugleichen, Versäumtes nachzuholen und auf den weiteren Deutschunterricht in der Schule vorzubereiten. red
Automobile Schätze mit langer Vergangenheit stehen im Vordergrund des Sommerfestes „Young- und Oldtimer im Park“ der Oldtimerfreunde Dillingen.
Leidenschaft für die Meisterwerke automobiler Schaffenskraft Für Freunde alter Autos wird das Sommerfest der Oldtimerfreunde Dillingen am 1. und 2. August zu einem ganz besonderen Vergnügen
U
nter dem Titel „Young- und Oldtimer im Park“ ist das Sommerfest der Oldtimerfreunde Dillingen als besonders familiäre Veranstaltung weit über die Grenzen des Landes bekannt und beliebt. An zwei Tagen gibt es auch in diesem Jahr am Samstag, 1. August, und Sonn-
tag, 2. August, wieder jede Menge „altes Blech“ zu bestaunen. In moderierten Fahrzeugvorstellungen vor der Konzertbühne erfahren die Besucher auch einiges über Technik und Geschichte der Fahrzeuge und manchmal auch etwas über die Liebe von deren Besitzern zum Oldtimerhobby.
Bis zu 400 Oldtimer werden erwartet In einer der schönsten Locations für Oldtimertreffen finden sich am ersten Augustwochenende wieder bis zu 400 Fahrzeuge ein. Das Motto in diesem Jahr lautet "Salut France!". So stehen französische Oldtimer
im Mittelpunkt der Moderationen. Klassiker wie z.B. die Citroën-DS-Modelle (Kultname „Göttin“) feiern ihr 60-jähriges Jubiläum. Gerade im Saarland spielten die französischen Marken über Jahrzehnte eine nicht unbedeutende Rolle und sind untrennbar mit unserer Geschichte verbunden. Die Älteren unter uns
erinnern sich daran, dass Vehikel von Peugeot, Citroën, Renault, Simca, Talbot, Panhard, Saviem, Berliet und viele andere unser Straßenbild bis weit in die 1980er Jahre ganz entscheidend mitgeprägt haben.
Sie haben Termine, Veranstaltungen oder auch die neuesten Informationen rund um ihren Verein und möchten sie veröffentlichen? Dann schicken Sie uns Ihre Vereinsnachrichten. Wir veröffentlichen Ihre Meldungen auf unserem Portal: www.saarzeitung.de Senden Sie Ihre Infos an: termine@saarzeitung.de
Auch alte Motorräder werden in Dillingen ausgestellt.
Zum Fachsimpeln gibt es zahlreiche Gelegenheiten. ANZEIGE
Tagesfahrten der KEB und noch viel mehr im Sommer fortablen Bus, die Reiseleitung und die Stadtführung. Für die Zeit der Sommerferien hat die KEB wie in den Vorjahren ein voll bepacktes Programm mit Tagesausflügen, Vorträgen, Kursen, aber auch Sommer-Akademien als Halbtags- und Tagesseminare aufge-
legt. Der Sommerflyer wird auf Wunsch per Post oder E-Mail zugeschickt. red Information und Anmeldung: Gerhard Alt, Telefon (0 68 31) 76 02-41, oder per E-Mail: gerhard.alt@keb-dillingen.de
Düsseldorf ist in diesem Jahr das Ziel des KEB-Tagesausflugs Foto: Alt/keb am 5. August.
AUF E INE N B LIC K Das Programm des Sommerfestes der Oldtimerfreunde Untere Saar am Samstag und Sonntag, 1. und 2. August:
Enthusiasten gründeten
Samstag, 1. August 2015:
den Verein 1998
14 Uhr: Veranstaltungsbeginn 18 Uhr: Tanz zu französischer Musik 19.30 Uhr: Chansonabend mit Lisa Helfer
Der Verein wurde im Jahre 1998 von einer kleinen Gruppe von Oldtimerenthusiasten gegründet. Die Idee war, Oldtimerfreunde ohne Marken- und Typeneinschränkungen unter einem Dach zu vereinen. Aus kleinen Anfängen wuchs der Verein binnen nur zwei Jahren auf eine stattliche Mitgliederzahl an. Im Vordergrund der Vereinsarbeit stehen die Pflege und die Förderung des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes. red
Informationen und Anmeldung: Telefon (0 68 31) 7 60 20.
Mit der beliebten Ausflugsreihe „Morgens auf Tour - abends daheim“ bietet die KEB im Kreis Saarlouis auch in diesem Sommer wieder die Möglichkeit, eine knappe Woche Urlaub in verschiedenen Städten zu machen. In diesem Jahr führen die Ausflüge am 4. August nach Karlsruhe, das in diesem Jahr seinen 300. Stadtgeburtstag feiert, am 5. August nach Düsseldorf, wo zurzeit eine große Miró-Ausstellung zu sehen ist, am 6. August nach Freiburg und am 7. August nach Speyer (mit Möglichkeit zum Besuch des Aquariums „Sea Life“ oder des Technikmuseums). Die erfahrene Reisebegleiterin Ilona Domer informiert die Teilnehmenden während der Fahrt über das jeweilige Reiseziel mit Tipps für eigene Besichtigungen. Denn nach einer Stadtführung bleibt Zeit zur freien Verfügung. Die Teilnahme kostet jeweils 39 Euro. Im Preis enthalten sind die Fahrt im kom-
Fotos: Oldtimerfreunde Dillingen
Mehr Informationen im Internet: www.ofusaar.de
Sonntag, 2. August 2015: 10 Uhr: Frühschoppen mit Fassanstich und Ehrengästen 14 Uhr: Fahrzeugvorstellung mit Moderation 14 Uhr: Ankunft der Fahrzeuge des ADAC Saarland Classic Cup zur einstündigen Pause 16 Uhr: Prämierung Fahrzeuge und Teilnehmer mit Pokalen. red
08
SAAR ZEITUNG
Spannende Ritterspiele auf der Burg Siersburg. Ritter, Gaukler und buntes Markttreiben: Die inzwischen 12. Mittelaltertage auf der Siersburger Burganlage veranstaltet der örtliche Heimat- und Verkehrsverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rehlingen-Siersburg am Samstag, 25. Juli, und Sonntag, 26. Juli. Die Mittelaltertage auf der Burgruine Siersburg lassen alte Zeiten mit Rittersleuten, fahrenden Händler, Handwerkern, Gauklern und Musikanten wieder lebendig werden. Zu mittelalterlichen Klängen der Musikgruppe „Querkus“ bieten Marketender allerlei kulinarische Leckerbissen feil und an den Marktständen darf gefeilscht werden. An einer mittelalterlichen Bogenschießbahn dürfen die Besucher ihr Geschick als Schützen beweisen und bei den Vorführungen der Falkner Greifvögeln und Eulen näher kommen. Der Zauberer und herzogliche Hofnarr Kalibo sorgt ebenfalls für Kurzweil. Einen Wettkampf tragen die Knappen im Bruchenball aus und der Marktvogt wird zu Gericht sitzen, um betrügerische Händler zu überführen und zu verurteilen. Mit Einbruch der Dunkelheit treten die geheimnisvollen Gestalten der Societas Draconis hervor: mit der Premiere ihrer Feuershow, die seit jeher auf der Burg stattfindet. Puppenspielerin Pamie Pattie, Zauberer Willi und Märchenerzählerin Miracula entführen Kinder an beiden Tagen ins Reich der Fantasie. Am Sonntag erobern Kinder die Burg. red Der Eintritt beträgt an beiden Tagen jeweils fünf Euro, Kinder bis Schwertmaß und Gewandete haben freien Eintritt. www.ritterschaftsiersberg.de
Beim Kanu-Klub Dillingen treffen Trendsportler auf Spitzenathleten Vom Hühnerstall bis aufs Deutsche Meisterschafts-Treppchen – die Historie des Kanu-Club Dillingen ist eine echte Erfolgsgeschichte
W
enn alles über 40 Grad im Schatten stöhnt, sind Torsten Reuter und seine Teamkollegen fein raus: einfach die Kanus zu Wasser lassen und der Hitze davon fahren: „Gerade an so heißen Tagen ist die Saar der einzige Ort, wo man es noch aushalten kann.“ Reuter muss es wissen: Er hängt die Hitze jeden Tag aufs Neue ab. Als Leistungssportler sind fünf Tage Training pro Woche Minimum, der Berufsschullehrer trainiert täglich. Das zahlte sich gerade wieder bei den German Masters Ende Juni aus, wo der 41-Jährige zwei Deutsche Meistertitel im Kanueiner für seinen Verein holte.
Wandervögel gründeten den Verein Die meisten der 250 Mitglieder des Kanu-Clubs Dillingen lassen es allerdings deutlich ruhiger angehen. Der Club selbst hat in seiner fast 90-jährigen Vereinsgeschichte schon so einiges erlebt. Gegründet von den „Wandervögeln“, wurde anfangs vor allem gewandert, aber auch Kanu- und Skisport betrieben. Nach der Zerstörung des Siersburger Bootshauses im Zweiten Weltkrieg fand sich 1949 eine Gruppe, die den Verein ins Leben zurückholte - zunächst un-
Ein erfolgreicher Kanu-Vierer beim German Master: Torsten Reuter, Norbert Hürtgen, Romain Baumgart und Denis Kasper.
ter erschwerten Bedingungen: In einer Scheune untergestellt, mussten die Boote zu jedem Training einen Kilometer ans Fährhaus getragen werden. Bis Fährmann Willi Weiskopf er-
laubte, die Boote in seinem Hühnerstall zu lagern. 1953 überließ die Stadt Dillingen dem Kanu-Club das heutige Bootshausgelände zur Nutzung. Dort stellte man zu-
nächst eine Blechgarage auf, nach dreijähriger Bauzeit konnte 1958 das Bootshaus in Betrieb genommen werden. Ab da ging es sprunghaft aufwärts: Circa 90 Deutsche Meister-
schaften wurden bisher gewonnen, regelmäßig „leiht“ der Kanu-Club Dillingen Sportler zu Europa- und Weltmeisterschaften aus.
Auch Trendsportarten im Angebot
Max Deletz (15) ist der neue Hoffnungsträger des Clubs. Hier fährt er im K1 auf der internationalen Regatta in Gent.
ANZEIGE
Zeit für Möbel
Exklusive Möbel für alle Wohnbereiche, in Holz oder Lack. Auch auf Maß. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Morschett Zeit für Möbel
Wadgassen-Differten • Denkmalstr. 16 • Tel. 06834-96020
Mit dem Drachenboot geht es immer wieder zu spannenden Vergleichskämpfen.
Neben dem Rennsport gehört Drachenbootfahren und KanuWandersport zum Vereinsleben, daneben kommen auch Freunde von Trendsportarten wie Outrigger und Stand Up Paddeln, das besonders für Anfänger leicht zu erlernen ist, auf ihre Kosten. Gewandert wie zu den Anfängen des Vereins, also per Pedes, wird heute übrigens auch noch. Quasi zum Inventar des Clubs, der das Bootshaus samt Gaststätte und die Bootshalle mit 200 Liegeplätzen in Eigenleistung erstellt hat, zählt Horst
Fotos: Kanu-Club Dillingen
Gillert. Der ist schon eine halbe Ewigkeit Trainer und jeden Tag am Bootshaus, um die Jugend zu trimmen. Etwas mehr Nachwuchs würde nicht nur er sich wünschen. Zumal Kanu-Sport höchst attraktiv ist: „Man ist mitten in der Natur und bekommt alle Jahreszeiten hautnah mit.“ Anders als etwa beim Fußball ist die Verletzungsgefahr sehr gering. „Am besten gefallen haben mir als Jugendlichem die Regatten, die meist mit Zeltlagern verbunden waren“, erinnert sich Torsten Reuter. „Da kommt man mal raus und sieht was von der Welt.“ Und noch etwas ist wichtig: „Wir sind eine gute Gemeinschaft.“ nig
Mehr Informationen im Internet: www.kanuclub-dillingen.de
Hüttersdorfer Gesundheitssportler laden wieder zum Bosseln ein Hüttersdorf. Die Reha- und Gesundheitssportgruppe (RG) Hüttersdorf ist seit 1997 der ständige Ausrichter des Deutschlandpokals der Damen im Bosseln. Adalbert Müller war es gelungen, die Premiereveranstaltung nach Hüttersdorf zu holen. Nachdem es bei der Auftaktveranstaltung reibungslos lief, wurde sich auch für die Jahre danach die Durchführung gesichert. Die Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet kommen jedes Jahr immer wieder gerne zur Reha- und Gesundheitssportgruppe Hüttersdorf. Auftaktsieger 1997 war die Mannschaft aus Kohlscheid. Seit dem Jahre 2000 wird zusätzlich zu den Siegerpokalen auch ein exklusiver Ehrenpreis in Form einer kleinen Bossel mit Daube verliehen. Dieser wurde von Johann Krächan in Handarbeit gedrechselt und kreiert. Zu Ehren und in Gedenken an Adalbert Müller wird dieser als Wanderpreis übergeben. Derzeit betreiben 12 Aktive (Damen und Herren) in Hüttersdorf das Bosselspiel. Bosseln ist ein Begriff aus dem Altdeutschen, der sowohl
„werfen, stoßen, schießen, kegeln“ als auch Arbeiten „mit Präzision ausführen“ bedeutet. Beim Bosselspiel werden die Bosseln mit Kraft, Geschicklichkeit und Überlegung möglichst präzise in ein Zielfeld, in dessen Mitte eine "Daube" platziert ist, geworfen – ähnlich dem Eisstockschießen. Durch
das Bosselspielen werden Orientierungs- und Richtungssinn geschult, die Koordinationsfähigkeit des Körpers wird verfeinert, die Muskeln werden trainiert und – es macht einfach Spaß. Ziel des Spiels ist es, eine Kugel mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte
Strecke zu werfen. In diesem Jahr findet der Deutschlandpokal der Damen im Bosseln am Samstag, 8. August, statt. Beginn des spannenden Turniers ist um 10 Uhr in der Talbachhalle in Limbach. red Mehr Informationen im Internet: www.rg-huettersdorf.de
In der Limbacher Talbachhalle findet der Deutschlandpokal im Bosseln statt.
Foto: rup
09
SAAR ZEITUNG
Die zahlreichen Teilnehmerinnen des Frauenlaufs SaarLorLux in Saarlouis beweisen, dass das Konzept einer reinen Laufveranstaltung nur für Frauen aufgeht.
Fotos: Veranstalter
Ladies first: Der Frauenlauf SaarLorLux in Saarlouis geht in die 3. Auflage Ein Lauf nur für Frauen, aber mit einem Rahmenprogramm für die gesamte Familie – das ist das Erfolgsgeheimnis des „Adler Werbegeschenke Frauenlaufs SaarLorLux“ in Saarlouis
D
ie dritte Auflage am Freitag, 11. September, soll an die bisherigen Erfolge dieser Großveranstaltung anknüpfen. Nach 1086 Läuferinnen bei der Premiere strömten im vergangenen Jahr sogar noch einmal 167 mehr nach Saarlouis. Auch in diesem Jahr haben sich die Organisatoren einiges einfallen lassen, um den zweiten Teilnehmerrekord in Folge zu erreichen. So warten neben der großen Siegerehrung viele Mitmachangebote, Workshops und Cateringstände auf die Gäste. Für Begleitpersonen werden außerdem eine Kinderbetreuung und eine Männerwartezone eingerichtet. Veranstalter ist die Kreisstadt Saarlouis, Ausrichter die Agentur n plus Sport
GmbH. Vereinspartner ist der LAC Saarlouis und Partner der Zonta Club Saarlouis.
cherstraße, Französische Straße, am Großen Markt vorbei, über die Schlächterstraße und AlteBrauerei-Straße zum Zieleinlauf auf dem Kleinen Markt. Ein gewagtes Konzept Preise gibt es für die drei Erstplatzierten folgender Kategorien: Schnellste Läuferinnen Einen Lauf ausschließlich für Frauen anzubieten, war ein ge- (bis 39 und ab 40 Jahre), wagtes Konzept, das jedoch bis- schnellste Teams, schnellste Falang voll und ganz aufging. An- milien sowie größte Gruppen. Angeboten wird Laufen und gesprochen sind durchweg alle Frauen - egal, ob Freundinnen, Walking. Das Mindestalter der Kolleginnen, Schwestern, Müt- Teilnehmerinnen beträgt zwölf ter und Töchter. Zu absolvieren Jahre. Nordic Walkerinnen sind startberechtigt. sind sieben Kilometer. Nach Im vergangenen Jahr siegten dem Startschuss auf dem Hoin der Familienwertung in der henzollernring in Höhe des Kleinen Marktes führt die Stre- gemeinsamen Zeit von 1:05,57 cke zunächst über den „Inneren Stunden Mutter Claudia Seel Ring“ zum Saaraltarm. Nach ei- und ihre Tochter Hannah vom TV Kirkel. „Wir hatten erst bei ner kompletten Umrundung geht es weiter in die Saarlouiser der Siegerehrung erfahren, dass wir gewonnen haben. Der Sieg Innenstadt und über die Kar-
war zwar schön, stand aber bei uns nicht im Vordergrund“, erklärt die 43-jährige Claudia Seel. Vielmehr sei es darum gegangen, zusammen als Tochter und Mutter erstmals gemeinsam an den Start zu gehen. Und für die damals erst zwölf Jahre alte Hannah war es ihr erster Sieben-Kilometer-Lauf überhaupt. Die Organisation des Laufs sei „sehr gut“ gewesen und die Kirkelerinnen hätten „sehr gerne“ den angebotenen Shuttle-Service in Anspruch genommen. „Auch der Streckenverlauf ist schön. Auf dem letzten Abschnitt in der Fußgängerzone ist die Anfeuerung durch die Zuschauer richtig klasse. Von daher haben wir uns bereits wieder für die kommende Auflage angemeldet“, berichtet Claudia Seel.
Programm auch für Herren und Kinder Wer noch zu jung ist, um mitzulaufen oder dem männlichen Geschlecht angehört, ist ebenfalls herzlich eingeladen, nach Saarlouis zu kommen. So warten auf die Männer in ihrer Wartezone ein XL-Tischkicker sowie das beliebte Spiel „Hau den Lukas“. Und im Rahmen der Kinderbetreuung stehen ein SchminkAtelier, eine Hüpfburg sowie eine Spiel- und Malecke zur Verfügung. Und ab 18.30 Uhr beginnt dann die große After Run Party mit Live-Musik von „Undercover“. sho
AUF E I NE N B L I CK 3. SaarLorLux-Frauenlauf am Freitag, 11. September, um 18 Uhr in Saarlouis Ansprechpartner: n plus Sport GmbH (Ausrichter), Telefon: (0681) 968538-0 Internet: www.frauenlauf-saarlorlux.de Streckenlänge: 7 Kilometer Teilnahmeberechtigt: Alle Frauen ab zwölf Jahren. Online-Anmeldung ist geöffnet: bis 31. Juli 15 Euro (mit Zeitnahme)/13 Euro (ohne Zeitnahme), vom 1. bis 29. August 18/16 Euro und danach als Nachmeldung 20/18 Euro. Pro Läuferin wird ein Euro an karitative Einrichtungen gespendet - wer mehr Geld spendet, erhält eine besondere Startnummer. Jeder kann frei entscheiden, ob er mit oder ohne Zeitmess-Chip an den Start geht. sho
Mehr Informationen im Internet: www.frauenlauf-saarlorlux.de
ANZEIGE
WIR SIND MIT IHREM PEUGEOT
AUF DU UND DU.
PEUGEOT SERVICE-VERTRAGSPARTNER MIT VERMITTLUNGSRECHT
Wadgasser Str. 180 66787 Wadgassen
Tel. 0 68 34 / 40 08 0 Fax 0 68 34 / 40 08 50
www.autohaus-eichwald.de autohaus-eichwald@gmx.de
selbst von der Überzeugen Sie sich res Teams in Fachkompetenz unse ums Auto. allen Bereichen rund Verkauf von: Neufahrzeugen en mit Garantie Gebrauchtfahrzeug behör Ersatzteilen und Zu ierung Leasing und Finanz ersuchung TÜV und Abgasunt Reparaturen aller Art Kundendienst und Unfallreparaturen eppdienst Leihwagen / Abschl
10
SAAR ZEITUNG
SchĂźtzenverein Tell erwartet mehr als 130 BogenschĂźtzen in Pachten Deutsche BogenschieĂ&#x;-Meisterschaft der Behinderten findet im August in Dillingen-Pachten statt – Qualifikation zur Weltmeisterschaft
A
m 8. August findet im Dillinger Stadtteil Pachten die Deutsche Meisterschaft der Behinderten in BogenschieĂ&#x;en statt. FĂźr die Teilnehmer geht es neben den Meistertiteln auch um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft. Der SchĂźtzenverein Tell Pachten richtet am 8. August die deutsche Meisterschaft der behinderten BogenschĂźtzen auf seiner Anlage am Bruchweg aus. Die Meisterschaft dient auch zur Qualifikation fĂźr die Weltmeisterschaft der BogenschĂźtzen, die vom 23. bis 30. August in Donaueschingen stattfindet. Im Hintergrund warten auch schon die paralympischen Sommerspiele, die im kommenden Jahr in Rio de Janeiro ausgetragen werden. Die Recurve-SchĂźtzen erĂśffnen den Meisterschaftstag auf der Anlage am Pachtener Bruchweg um 9.45 Uhr, die Compound-SchĂźtzen beginnen mit ihrem Wettbewerb um 15 Uhr. Es wird auch eine Mannschaftswertung geben. Bei den Compound-SchĂźtzen will die BSG Karlsruhe ihren im Vorjahr auf der eigenen Anlage errungenen Titel verteidigen, bei den Recurve-SchĂźtzen läuft es
Es geht um viel: Die Deutsche Meisterschaft der behinderten BogenschĂźtzen in Pachten ist eine Qualifikation fĂźr die Weltmeisterschaft.
auf einen Zweikampf zwischen dem amtierenden Meister aus Bergkamen und dem Herausforderer aus Ahlten hinaus. Saarländische Teams sind nicht
am Start, dafĂźr kĂśnnte Carmelo Gangarossa vom Veranstalter vielleicht fĂźr eine positive Ăœberraschung aus saarländischer Sicht sorgen. „Bedauerlicher-
chen Mitgliederversammlung beschlossen. Mit Satzungsänderung heiĂ&#x;t der Verein ab sofort „Aschbacher Narrekäpp“. Der Zweck des Vereins ist die FĂśrderung des traditionellen Brauchtums der Fastnacht und des Faschings. Die langjährige und schĂśne Tradition der Aschbacher
Faasend soll weitergefĂźhrt werden. red Die neue Satzung kann auf der Internet- und der Facebookseite des Vereins eingesehen werden. Mehr Informationen im Internet: www.unser-aschbach.de
Gresaubach. Der Tennisclub (TC) Gresaubach fĂźhrt bereits seit elf Jahren in der ersten Ferienwoche ein Jugend-Camp fĂźr Kinder zwischen fĂźnf und 17 Jahren durch. Und dies hat sich zur Erfolgsgeschichte entwickelt. In den vergangenen Jahren war das Camp stets ausgebucht.
In Gresaubach hält der Tennisboom an
ANZEIGE
Das wird meiner! Gebraucht. Gesucht. Gekauft. Ihr junger Gebrauchter von Mercedes-Benz.
Droste aus Aschaffenburg wird fehlen. Mit Matthias Alpers aus Tarmstedt, der in London bis ins Achtelfinale kam, startet in Dillingen aber zumindest ein
Paralympics-Teilnehmer. Maik Szurszewski aus VĂśhringen hat sich noch nicht qualifiziert“, sagt Rainer Schermeit, Abteilungsleiter Bogensport im
Mehr Informationen im Internet: www.brs-saarland.de
Erfolgsgeschichte Tennis-Camp: Der Nachwuchs fĂźhlt sich pudelwohl
Aschbacher Narren haben sich zu einem Verein organisiert Aschbach. Nach 13 Jahren wird nun aus der Interessengemeinschaft Aschbacher Faasend ein gemeinnĂźtziger, nicht eingetragener Verein. Die dafĂźr erforderliche Satzungsänderung wurde Ende Juni mehrheitlich von den anwesenden Mitgliedern bei der auĂ&#x;erordentli-
weise ist Paralympics-Teilnehmerin Katharina Schett aus Gersweiler verletzt, so dass sie nicht an den Meisterschaften teilnehmen kann. Auch Maria
Foto: Ver
Deutschen Behindertensportverband. Alexander Wenzel vom Ausrichter rechnet mit 130 bis 150 Teilnehmern. „Dazu kommen noch mal die gleiche Zahl an Betreuern und FamilienangehĂśrige. Wir rechnen am Veranstaltungstag mit 500 Gästen auf unserer Anlage, die sich wegen der behindertengerechten Ausstattung als geeignet fĂźr eine Deutsche Meisterschaft erwiesen hat“. Das Recurve-SchieĂ&#x;en hat sich in den letzten Jahren zu einem immer populärer werdenden Sport entwickelt. Insbesondere Korea, China und viele andere fernĂśstliche Staaten verzeichnen Zuwächse. Anders als beim Blankbogen (Compound) sind Stabilisatoren, Zielhilfen (Visiere) und Auszugsmarkierungen (Klicker) erlaubt. Beim Compound-SchieĂ&#x;en wird durch eine Art Flaschenzug eine Zugkraftreduzierung erzielt. Beide Arten sind bei den Paralympics vertreten, beim Recurve gibt es den stehenden und sitzenden Anschlag. red
Aktion gĂźltig bis
30.11.2015
Mit den internationalen Erfolgen von Boris Becker und Steffi Graf erlebte Deutschland vor rund 30 Jahren einen wahren Tennis-Boom. Immer mehr Vereine schossen wie Pilze aus dem Boden. Immer mehr Menschen begaben sich mit dem Schläger auf die Jagd nach der gelben Filzkugel. Doch mittler-
weile ist der Boom längst vorbei. Viele Plätze stehen die meiste Zeit leer, Vereine kämpfen ums Ăœberleben. Doch nicht so der TC Gresaubach. Hier hat der Tennis-Sport weiterhin viele Anhänger. „Wir halten uns im Vergleich zu anderen Vereinen wacker“, sagt Petra Ferring, die SchriftfĂźhrerin des Clubs. Diese Aussage ist noch ein wenig untertrieben, denn die Zahlen sind eindrucksvoll. 220 Mitglieder hat der TC, darunter fast 40 Kinder im Jugend-Training. ZwĂślf Mannschaften stellt der Verein momentan. Sportliches Aushängeschild sind die Damen 30, die seit vier Jahren in der Saarlandliga – der hĂśchsten Klasse in unserem Bundesland - spielen. Dass es dem Verein so gut geht, liegt auch an einer innovativen Idee, die der TC vor elf Jahren hatte.
fĂźhrt wird, ist schon nahezu ausgebucht. Geboten wird neben Tennis-Stunden mit qualifizierten Trainern auch noch ein buntes Unterhaltungsprogramm. In diesem Jahr wird sich beispielsweise ein Trainer eines Selbstverteidigungskurses fĂźr Kinder vorstellen, und es wird ein Kreativ-Programm fĂźr Feriencamp ist die Teilnehmer geben. Dazu Ăźbernimmt der TC die Bewirein Erfolgsmodell tung der Kids. „Von neun bis 17 Uhr sind alle Kinder bestens Und dies hat sich zur Erfolgsgeschichte entwickelt. Zum ers- versorgt“, sagt Ferring. Unterten Camp kamen gerade einmal stĂźtzt wird der TCG beim Jugend-Camp Ăźbrigens von der zwĂślf Kinder, doch es sprach Stadtjugendpflege der Stadt Lesich herum, dass die dreitägige bach. Veranstaltung eine tolle Sache Philipp Semmler ist. So wuchs die Teilnehmerzahl stetig an. „Mittlerweile mussten wir sie auf 40 Kinder beschränken“, so Ferring. Auch das Camp 2015, das Mehr Informationen im Internet: vom 29. bis 31. Juli durchgewww.tc-gresaubach.de „Die damalige Vorsitzende, meine Schwägerin Daniela Ferring, wollte mehr fĂźr die Kinder im Verein machen“, berichtet Petra Ferring. Der TC Gresaubach rief ein Feriencamp – nicht nur fĂźr Vereinsmitglieder – ins Leben.
Kleine Zinsen groĂ&#x;geschrieben. Jetzt ausgewählte C- oder E-Klassen mit attraktivem Zinssatz1 Ăźber die Mercedes-Benz erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Händler. Sichern Sie sich zusätzlich bis zu 2.000,-â‚Ź Ăźber DAT/Schwacke fĂźr Ihren Gebrauchten. 1
Angebot gĂźltig bis 30.11.2015 fĂźr ausgewählte Gebrauchtwagenmodelle der E- und C-Klasse (Limousine, T-Modell und CoupĂŠ). Ein Finanzierungsbeispiel der Mercedes-Benz Bank AG, SiemensstraĂ&#x;e 7, 70469 Stuttgart. Ist der Darlehens-/Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach §495 BGB.
z.B.: Mercdes Benz C 180 Limousine Beispiel Plus3-Finanzierung1 Kaufpreis ab Werk Anzahlung Gesamtkreditbetrag Gesamtbetrag Laufzeit Sollzins gebunden p.a. Schlussrate Mtl. Plus3-Finanzierungsrate
24.900,-- â‚Ź 6.277,64 â‚Ź 18.622,36 â‚Ź 21.006,-- â‚Ź 48 Monate 40.000 km 3,91 % 3,99 % 11.454,-- â‚Ź
199,- â‚Ź
Gruppenfoto der frĂśhlichen Teilnehmer des Tennis-Camps im vergangenen Jahr. Auch das Camp 2015 ist schon nahezu ausgebucht. Foto: Petra Ferring
11
SAAR ZEITUNG
90 Jahre hochklassiger Billardsport in Dillingen Dillingen. Im Jahre 1925 gründeten Bürger der Stadt Dillingen einen Sportverein, der sich mit dem Bewegen von drei ElfenbeinKugeln auf einem beheizten Spieltisch befasste. Billard war damals in Europa noch recht neu. Lange vor dem Aufkommen des so genannten Poolbillards nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Billardgesellschaft 1925 Dillingen zu einem spielfreudigen Sportverein, bei dem auch die damals sehr gewünschte Geselligkeit nicht zu kurz kam. Die Spieltische standen und stehen immer noch in Dillinger Gaststätten. Die Spieler kamen überwiegend aus dem Kreis der Dillinger Geschäftswelt und der Dillinger Hütte. Seit etwa 30 Jahren, mit dem Aufkommen des Poolbillards, hat der Zuspruch zu dieser Sportart leider nachgelassen. Dies ist auch bedingt durch die hohen Anforderungen, die das Karambolspiel an den Spieler stellt. Seit etwa 20 Jahren haben zahlreiche Billardvereine im Saarland, auch im Bereich der Kreise Saarlouis und Merzig-Wadern, mangels Nachwuchs den Betrieb eingestellt. Einzig die BG Dillingen
und die Billardfreunde Roden sind in diesen beiden Landkreisen noch übrig geblieben. Die Jugendlichen, aber auch junggebliebene Senioren fehlen den Vereinen. Seit einem Jahr haben diese beiden Vereine eine Spielgemeinschaft gebildet. Dadurch ergeben sich größere Möglichkeiten, am Wettkampfbetrieb des Billardverbandes teilzunehmen. Gespielt wird sowohl im Vereinslokal Gasthaus Schmitt, Trierer Straße, als auch im SaarlandhotelRestaurant Milano, Ecke Trierer Straße/Göbenstraße, beide in Dillingen. Rüstige Rentner, neugierige Junge, aber auch zugezogene Mitbürger aus anderen Ländern, die vielleicht den Billardsport schon kennen, sind jederzeit im Vereinslokal willkommen, teilen die Billardfreunde mit. Übrigens wurde der runde Geburtstag am vergangenen Wochenende mit einem zünftigen Sommerfest gebührend gefeiert. nic Kontakt zur BG Dillingen erhalten Interessierte im Gasthaus Schmitt in Dillingen, Trierer Straße 42, oder über den Vorsitzenden, Willi Schmitt, Telefon (0172) 8 60 88 01.
Die Mannschaft der Spielrunden Karambolage und Dreiband im Jahr 2014/15. Foto: Werner Sellen
Die Medaillen-Sammlerin Die Lebacherin Elke Radau-Lambert ist eine der weltweit erfolgreichsten Keglerinnen
S
atte 22 Medaillen bei internationalen Titelkämpfen hat die 37jährige Elke RadauLambert bislang gesammelt. Damit zählt sie zu den erfolgreichsten Keglerinnen weltweit. Vor wenigen Wochen wurde Radau-Lambert auch zum zweiten Mal Einzel-Weltmeisterin. Elke Radau-Lambert sammelt Medaillen wie andere Leute Briefmarken. Die aus Landsweiler stammende und in Thalexweiler wohnende Keglerin stand im Lauf ihrer Karriere 22 Mal bei internationalen Titelkämpfen auf dem Treppchen gleich sieben WM-Titel im Aktiven-Bereich hat Radau-Lambert schon geholt. Hinzu kommen zahlreiche Erfolge und Medaillen im Jugendbereich und auf nationaler Ebene.
Zwei Weltmeistertitel im Einzel erreicht Damit zählt Radau-Lambert zu den erfolgreichsten Athletinnen ihrer Sportart. „Ob ich die erfolgreichste bin, weiß ich nicht“, sagt die 37-Jährige. „Ich bin seit 1999 im Aktiven-Bereich dabei. In diesem Zeitraum ist es außer mir zumindest mal keiner Frau außer mir gelungen, zwei Mal Weltmeisterin im Einzel zu werden.“ Ihren zweiten WM-Titel im Einzel hat
Keglerin Elke Radau-Lambert aus Lebach ist hier ganz in ihrem Element.
die Lehrerin am Lebacher Geschwister-Scholl-Gymnasium gerade erst vor wenigen Wochen geholt. Bei den Welt-Titelkämpfen im rheinland-pfälzischen Morbach siegte RadauLambert Ende Mai mit 870
Holz im Finale vor Mandy Parracho aus Luxemburg und der Brasilianerin Patricia Helena Cunha-Bade. „Dieser Titel war schon etwas ganz besonderes für mich, weil meine ganze Familie mit dabei
Insgesamt 22 Mal stand Elke Radau-Lambert bereits bei internationalen Wettkämpfen auf dem Siegertreppchen.
Fotos: DSKB
war und mich natürlich auch entsprechend angefeuert hat“, berichtet die 37-Jährige. Die Gold-Medaille in der KönigsDisziplin „Einzel“ war aber nicht die einzige für RadauLambert bei der WM. Die Lebacherin wurde auch noch Weltmeisterin mit der Mannschaft. „Dieser Titel ist aber auch schon fast Pflicht für uns, weil Deutschland die am Abstand stärkste Kegel-Nation ist“, erzählt die 37-Jährige lachend, die in der Bundesliga für den KSC Dilsburg spielt.
Zum Kegelsport kam RadauLambert übrigens über ihren Vater Manfred Radau. Mit zehn Jahren begann die mehrfache Weltmeisterin zum ersten Mal auf der Bahn ihres Heimatclubs KSC Landsweiler die Kegel abzuräumen. Schnell stellten sich erste Erfolge ein. 1994 holte Radau-Lambert bei der Junioren-WM im holländischen Hoensbeck ihre erste internationale Medaille. Trotz der vielen Titel lässt sich im Kegeln selbst als absolute Spitzenathletin – im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten – aber leider kein Geld verAuch bei Deutscher dienen. „Es gibt in unserem Meisterschaft abgeräumt Sport für einen Weltmeistertitel einen Blumenstrauß und eine Medaille, das war es dann“, erDer erfolgreiche Sommer war zählt Elke Radau-Lambert. Imfür Radau-Lambert mit den zwei WM-Medaillen aber noch merhin werden aber die Unkosten vom Verband getragen. nicht beendet. Bei den Deutschen Meisterschaften Ende Ju- Auch die ganz große Öffentni in Salzgitter staubte die Leh- lichkeit erreicht man trotz große Erfolge im Kegeln eher selrerin noch einmal kräftig ab und wurde Meisterin im Einzel, ten. „Es wäre schön, wenn unser im Paarkampf (gemeinsam mit Sport ein wenig mehr Renommee hätte, aber es ist leider Veronika Ulrich) und mit der nicht so.“ Mannschaft. Philipp Semmler
ANZEIGE
Z EIT FÜR G ENUSS 15.7. BIS 31.7.2015 PFIFFERLINGE – Frisch aus dem Wald
1.8. BIS 31.8.2015 REIS – Variantenreich, leicht & köstlich
30.8.2015 TANZTEE – im Festsaal 15h bis 19h Eintritt: EUR 5,00
BBQ-TERMINE:
D ER SCHÖNSTE G UTSHOF IM S AARLAND Den Alltag hinter sich lassen und einfach mal durchatmen! Wer davon träumt, der ist im Romantik Hotel Linslerhof genau an der richtigen Adresse.
FLEISCH & FISCH VOM GRILL Juli: Freitags, 10. / 17. / 24. / 31. August: Freitags, 14. / 21. / 28. September: Freitags, 11. / 18.
SPEZIAL-BBQ MIT KNUSPRIGEM SPANFERKEL AM SPIEß Freitags, 7. August, 4. September 2015
Neben dem Vier-Sterne-Hotel mit 62 individuell gestalteten Zimmern, präsentiert sich die Gastronomie auf dem Linslerhof gemütlich und stilvoll, regional und saisonbetont. Der Gast kann in der ungezwungenen Atmosphäre der „Georgstube“, an den fein eingedeckten Tischen des Restaurants „St. Antonius“ oder bei schönem Wetter im lauschigen Biergarten speisen. Es wird eine authentische und ehrliche Küche zelebriert und die Gäste werden verwöhnt mit einer bodenständigen Küche aus regionalen und immer frischen Zutaten, die von der „World Cuisine“ beeinflusst ist.
JEDEN SONNTAG MITTAG LINSLERHOF LUNCHBUFFET mit Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts Für ausführliche Informationen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gutschein Bringen Sie uns diesen Gutschein und
1 Glas Crémant geht aufs Haus! Gültig bis Ende August 2015 und nur in Verbindung mit einem Essen.
Romantik Hotel Linslerhof · 66802 Überherrn Tel. +49 (0) 6836 807-0 · Fax +49 (0) 6836 807-17 info@linslerhof.de · www.linslerhof.de
12
|||||||||||||||||
SAAR ZEITUNG
VEREINSTERMINE Juli - Oktober 2015
Juli
||||||||||||||||||||
August
24. Freitag
DEM KNEIPPVEREIN SCHMELZ Berliner Str. 19 Schmelz
FUSSBALL STADTMEISTERSCHAFT Beginn: 19 Uhr Sportzentrum in den Fliesen 6. FUSSBALL-SCHULE DES FV 07 DIEFFLEN Saarlouis Beginn: 10 Uhr KAFFEENACHMITTAG Sportplatz Babelsberg Verein für Senioren und Junioren Siersburg
05. Mittwoch
22. Samstag …bis Sonntag, 23. August
VEREINSWANDERUNG Verein für Senioren und Ju- TAG DER OFFENEN TÜR - FLUGPLATZFEST nioren Siersburg Flugsportfreunde Saarlouis e.V. Samstag Am Flugplatz 1 Saarlouis Düren DEUTSCHE MEISTERDienstag NATIONALES SCHAFT IM BOGENSPORTFEST SCHIESSEN DES SCHMELZER LC Rehlingen BEHINDERTEN- UND TRAUMSCHLEIFEN Sportanlage REHABILITATIONSSaarwaldverein Schmelz und VERBANDES Rehlingen Der Flugplatz in Düren öffnet seine Türen am 22. und 23. August wieder für Besucher. Gemeinde Schmelz Schützenverein Tell Pachten Erzgräber Weg ab der Schützenanlage Primshalle Pachten
08.
28.
25. Samstag ... bis Sonntag, 26. Juli FLUGPLATZFEST 50 JAHRE LUFTSPORTCLUB DILLINGEN/SAAR E.V. Beginn: 14 Uhr Segelflugplatz Diefflen
31. Freitag
VEREINSABEND ASV Siersburg Siersburg
…bis Samstag 02. August
DAMENTENNIS TUNIER ….bis Montag, 31. August TC ’86 Hüttersdorf Tennisanlage Hüttersdorf SOMMER ZUMBA PROGRAMM MIT
27. Montag
13. Donnerstag SEGLERSTAMMTISCH Seglertreff-Saar Beginn: 19 Uhr Bootshaus Dillingen
ANZEIGE
>> Unser Einführungspreis:
ab 26.750 EUR
15. Samstag 19. SAARLOUISER ALTSTADTLAUF LAC Saarlouis e.V. Beginn: 17 Uhr Kleiner Markt Innenstadt Saaraltarm
Der neue Hyundai Tucson
DIE PREMIERE
DES JAHRES.
Jetzt als Erster die limitierte Intro Edition¹ bestellen. Der neue Hyundai Tucson verbindet die soliden Propor tionen eines SUVs mit dem selbstbewussten, kompakten Design moderner Mobilität. Sein Markenzeichen: der unverwechselbare, in Chrom eingefasste HexagonalKühlergrill. Seine Performance erfahren Sie am besten gleich bei einer Probefahrt!
Autohaus Stefan Krotten In Dürrfeldslach 8 66780 Rehlingen-Siersburg www.autohaus -krotten.de Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 7,6 - 5,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 177 - 139. Effizienzklasse D-B. Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. ¹ Limitierte Auflage, daher nur begrenzte Verfügbarkeit. Solange Vorrat reicht. *5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxen und Mietfahrzeuge gelten modellabhängige Sonderregelungen.
MIXTE BOULE-TURNIER Boule-Club Rehlingen Auf der Boule-Anlage Rehlingen
September
Oktober
02. Mittwoch
11. Freitag
03. Samstag
Saarlouis Beginn: 9 Uhr
VEREINSWANDERUNG Verein für Senioren und Junioren Siersburg
3. FRAUENLAUF SAARLORLUX Beginn: 18 Uhr LAC Saarlouis e.V. Kleiner Markt Saarlouis
WERFERTAG Athletik Club Diefflen Beginn: 10 Uhr Sportplatz Babelsberg Diefflen
11. Sonntag
25 JAHRE SAAR-FREUNDSCHAFTSANGELN ASV Hemmersdorf Angelanlage Hemmersdorf
MITGLIEDERVERSAMMLUNG/ UND KAFFEENACHMITTAG Verein der Gartenfreunde Siersburg
04. Freitag SOMMERTURNIER FV 07 Jugend FV 07 Diefflen Sportplatz Babelsberg
05. Samstag LANGLAUFMEISTERSCHAFTEN der SG Deutsche Bank Deutschland e. V. TV Germania Beginn: 09 Uhr Parkstadion Dillingen
13. Sonntag ERNTEDANKUMZUG IN REHLINGEN Obst- u. Gartenbauverein Rehlingen HERBSTMEISTERSCHAFT ASV Siersburg Sportanlage Siersburg
14. Montag BEGINN DER APFELSAFTPRODUKTION Obst-und Gartenbauverein Niedaltdorf
16. Sonntag
06. Sonntag
DOUBLETTE BOULETURNIER& QUALIFIKATION ZUR DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT 55+ Boule -Club Rehlingen Auf der Boule-Anlage Rehlingen
SOMMERTURNIER FV 07 Jugend FV 07 Diefflen Sportplatz Babelsberg
17. Montag
FITNESSPROGRAMM FÜR IHRE GRAUEN ZELLEN Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V Sonntag Beginn: 15.45 Uhr Kath. Familienbildungsstätte KLEIDERBÖRSE Saarlouis „RUND UMS KIND“ Lisdorfer Str. 13 Förderverein Saarlouis Kinderhaus St. Nikolaus Donnerstag Rehlingen
KIRMESMONTAGSKONZERT Musikverein „Almenrausch“ Rehlingen
19. Mittwoch TAG DES LIEDES Gesangverein Rehlingen
20. Donnerstag GRILLNACHMITTAG Rentner- und Pensionärverein Fürweiler
Foto: Verein
07. Montag
19. Samsag 43. INTERNATIONALE HERBSTWANDERUNG IN SAARLOUIS Wanderfreunde Ford Saarlouis 1977 e. V. Beginn: 07 Uhr Ford Werke GmbH Saarlouis
20.
10.
WASSERSPASS FÜR JUNG MIT ALT Beginn: 16 Uhr TV 1872 Saarlouis e.V. und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. Schwimmbad Aqualouis Saarlouis
04. Sonntag 36. SAARALTARMLAUF DER LSG SAARLOUIS LSG Saarlouis Beginn: 09 Uhr Stadtgartenhalle und Saarlaltarm Saarlouis ERNTEDANKMESSE Obst- u. Gartenbauverein Rehlingen
07. Mittwoch
TAG DES TANZES beim TV Rehlingen Turnhalle Rehlingen
18. Sonntag 2. BONAINKLUSIONSLAUF St.-BonaventuraGymnasium und TV Dillingen Königsstraße Dillingen
20. Dienstag BILDERBUCHKINO „Lieselotte versteckt sich“ Beginn: 15.30 Uhr Stadtbibliothek Saarlouis
VEREINSWANDERUNG Verein für Senioren Samstag und Junioren Siersburg THEATER IM VEREINSHAUS Verein für Kultur Donnerstag und Karneval SEGLERSTAMMTISCH Siersburg
24.
08.
Seglertreff-Saar Beginn: 19 Uhr Bootshaus Dillingen HERBSTFAHRT Verein für Senioren und Junioren Fremersdorf-Mechern
10. Samstag
25. Freitag
OKTOBERFEST Schäferhundeverein OG Hemmersdorf/Niedaltdorf
OFFENER MITMACHZIRKUS für Jung und Alt Beginn: 17 Uhr Kleiner Markt Saarlouis
FESTUNGS-FORUM Vortrag Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen – Wasserversorgung und Hygiene Vicor’s-Residenz-Hotel
31. Samstag SAMSTAG – Soziales Aktives Miteinander für Familien Beginn: 15 Uhr Kinder-, Jugend- und Familienhaus Lisdorfer Str. 16a Saarlouis
Alle aktuellen Termine rund um Ihren Verein: www.saarzeitung.de
13
SAAR ZEITUNG
Präsentieren Sie Ihren Verein auf unserem Internet-Portal Für alle Vereine im Saarland bietet das Medienhaus Saarbrücker Zeitung neben der Print-Ausgabe der SaarZeitung unter www.saarzeitung.de auch ein neues Informationsportal im Internet an. Das Angebot auf dem Portal www.saarzeitung.de können die Vereine aus der Region dabei selbst mitbestimmen. Denn mit nur wenigen Klicks darf hier jeder Verein über seine Aktivitäten berichten und natürlich auch auf alle Veranstaltungen rund ums Vereinsleben hinweisen. Das neue Portal bietet so einen Gesamtüberblick über das Vereinsgeschehen im Saarland. Um einen schnellen und leichten Überblick zu ermöglichen, können sich Nutzer die Nachrichten und Vereinsmitteilungen gezielt nach den jeweiligen Landkreisen anzeigen lassen. Die Suche nach den neuesten Vereinsterminen lässt sich dabei sogar so weit verfeinern, dass gezielt alle Angebote Ihres Dorfes oder Ihrer Stadt angezeigt werden. Wer selbst Termine oder Mitteilungen auf www.saarzeitung.de veröffentlichen möchte, kann dies über die Schaltflächen „Termin eingeben“ und „Pressetext eingeben“ erledigen. Über eine leicht verständliche Eingabemaske können alle wichtigen Eckdaten in die Datenbank eingetragen werden. Der Termin taucht dann direkt im Kalender von www.saarzeitung.de auf. Schon bald werden alle Vereine auch die Möglichkeit erhalten, eigene Vereinsporträts anzulegen und damit ihren Verein und alle Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Alle Besucher der Seite können sich so zudem noch ausführlicherer darüber informieren, welche Aufgaben und Ziele sich die Vereine gesetzt haben. Besuchen Sie uns unter www.saarzeitung.de und präsentieren Sie den Menschen im Saarland Ihren Verein. red
Wir sind für Sie da: www.saarzeitung.de
120 junge Fußballer nahmen an der letzten Dieffler Fußball-Schule teil.
Fotos: Verein
FV Diefflen veranstaltet im Sommer seine Fußball-Schule Am 27. Juli startet auf dem Kunstrasenplatz des FV Diefflen am Friedhofsweg die sechste Dieffler Fußball-Schule
D
er Dieffler Saarlandligist ist stolz darauf, dass es sich bei der Dieffler FußballSchule um eine vom Verein organisierte Schule und nicht um eine kommerzielle Veranstaltung handelt. Zuletzt waren 120 Kinder und Jugendliche beteiligt. Was sich bewährt hat, sollte man beibehalten. Und wenn etwas zum sechsten Mal stattfindet, kann man fast schon von Tradition sprechen. Am Montag, 27. Juli, ist es wieder so weit. Die Schulferien werden für manch einen Nachwuchskicker gleich zu Beginn einen Höhepunkt bereithalten. Der FV Diefflen veranstaltet auf seinem Kunstrasenplatz am Babelsberg (Friedhofsweg) zum sechsten Mal eine FußballSchule. Dabei handelt es sich nicht um eine kommerzielle, also eingekaufte Veranstaltung. Vielmehr organisiert der FV Diefflen unter Federführung
seines sportlichen Leiters Ralf Jung diese drei Tage dauernde Veranstaltung selbst. Bei einer früheren Austragung war mit Thomas Hässler auch ein Weltmeister zugegen, der bereitwillig Autogramme gab. Zuletzt
haben sich Marco Meyerhöfer und Sven Sökler vom 1. FC Saarbrücken die Zeit genommen, dem Nachwuchs bei den Übungen zuzuschauen und Autogramme zu schreiben. Auch die Fragen der kleinen Kicker
2013 besuchte Fußballikone Icke Hässler die Fußballschule.
beantworten die FCS-Spieler geduldig, bevor sie gemeinsam mit den Camp-Teilnehmern vor den Kameras posieren. „Diesmal sollen zwei Spieler der SV Elversberg eingeladen werden. Christian Eggert, den ich aus meiner Zeit beim 1. FC Saarbrücken noch kenne, hat bereits zugesagt. Er wird noch einen zweiten RegionalligaSpieler mitbringen“, sagte FVD-Torwart Enver Marina, der mit seiner eigenen Torwartschule auch fester Bestandteil der FVD-Fußball-Schule ist. „Wir wollen den Kindern in diesen drei Tagen möglichst viel beibringen – spielerisch, technisch, aber auch, was mannschaftsdienliches Verhalten angeht“, erklärt FVD-Spielertrainer Thomas Hofer. Dabei sollte aber vor allem auch der Spaß am Fußball nicht zu kurz kommen. Gemeinsam mit seinem 15-köpfigen Trainerteam hat der 32-Jährige ein abwechslungsreiches Übungsprogramm auf die Beine gestellt. Weitere
15 Helfer aus den Reihen des Vereins und natürlich Maskottchen FUXXI unterstützen ihn und Ralf Jung bei der Ausrichtung des Camps. Georg Müller
Anmeldung zur Fußball-Schule Ein Anmeldeformular ist auf der Web-Seite des FV Diefflen unter www.fv07diefflen.de/fussballschule-27-7-bis-29-72015 zu finden und herunterzuladen. Ralf Jung ist zu erreichen unter der Telefonnummer (01 79) 5 31 07 85 oder Ralv.jung@arcor.de. Eine Anmeldung über WhatsApp ist ebenfalls möglich.
ANZEIGE
25 Jahre Wanderwoche: Eine echte Schmelzer Erfolgsstory
ANZEIGE
WeiTop Terrazza Wetterschutz für Haus und Garten das Terrassendach WeiTop Terrazza Der perfekte Schutz vor Regen, Schnee und Sonne
Reparatur-Schnelldienst Nachträgliche Automatisierung von Rollläden u. Markisen
Irsch & Lauer GmbH Adenauerstraße 51 66773 Hülzweiler Telefon (0 68 31) 5 33 42 Mobil (01 77) 6 19 86 38
www.irschundlauer.de
Rollläden • Fenster • Markisen YZF-R125 / ABS
Schmelz. Die Schmelzer Wanderwoche feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden die Gemeinde und der Saarwaldverein dazu in der ersten Woche der Sommerferien ein. Und alljährlich kommen mehr als 1200 Wanderbegeisterte aus nah und fern und erkunden die bildschöne Natur. Die Wanderwoche hat auch nach der langen Zeit ihren Reiz nicht verloren. Das ist der guten Organisation des Saarwaldvereins und dem Engagement der Wanderführer zu verdanken, die immer wieder neue Pfade finden und Ideen entwickeln. Die Jubiläums-Wanderwoche findet von Samstag, 25. Juli, bis Samstag, 1. August, statt. Die Wanderungen sind so konzipiert, dass genügend Zeit zum Schauen und Genießen der Landschaft bleibt. Gemäß dem touristischen Motto „Schmelz –
Natur und Kultur“ erzählen die erfahrenen Wanderführer immer wieder Geschichten und Anekdoten aus der Schmelzer Kultur- und Naturgeschichte. Zum Jubiläum richtet sich der Fokus der Wanderungen etwas mehr auf Schmelz. Zur Eröffnung wird Bürgermeister Armin Emanuel die Teilnehmer über neue Verbindungswege von Nalbach nach Hüttersdorf führen. Am Sonntag ist der schöne Schmelzer Wald das Ziel der Wanderungen.
Auf zu Biber und Eisvogel bei der Frühwanderung Die Schmelzer Traumschleife „Erzgräberweg“ steht am Dienstag auf dem Programm. Der Erzgräberweg führt durch einen abwechslungsreichen Na-
turraum mit einer ausgewogenen Mischung aus Wald und offener Kulturlandschaft. Zahlreiche kulturhistorische und geologische Details wie die „Erzkaulen“, die ehemalige „Bettinger Schmelze“ oder die „Birg“, Reste einer von den Kelten bis ins Mittelalter genutzten Burganlage, werden mit Hilfe von Infotafeln erläutert. Einige tolle Aussichten runden das Wandererlebnis ab. Der Weg wurde übrigens vom Deutschen Wanderinstitut mit 60 Erlebnispunkten zertifiziert. Weitere Ziele sind der Bietzener Wald und der Urwald im Netzbachtal. Bei der Frühwanderung geht es zu Biber und Eisvogel. Es stehen auch wieder eine Weitwanderung und zwei Abendwanderungen auf dem Programm.
Alte Pfade von Reimsbach nach Außen entdecken
Der Einstieg in die R-Serie von Yamaha Ihr typisches R-Serie-Design, der kräftige Motor und das leichte Handling machen sie zu einem vollwertigen Mitglied der R-Serie von Yamaha. Mit kräftigem Motor, Deltabox-Rahmen und Aluminiumschwinge ist sie ein vollwertiges Mitglied der R-Familie. Wahlweise mit und ohne ABS lieferbar.
Motorrad Klein GmbH Röntgenstraße 5 · 66763 Dillingen/Saar Fon: +49 (0) 68 31/7 31 40 · Fax: +49 (0) 68 31/70 11 21 info@yamaha-klein.de · www.yamaha-klein.de
Zum Abschluss werden alte Wege von Reimsbach nach Außen erkundet. Start und Ziel der Wanderungen ist immer an der Primshalle in Schmelz. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Jeder Teilnehmer, der an mindestens drei Wanderungen teilgenommen hat, erwandert sich die Schmelzer Wandernadel. om Über Felder und Wiesen geht es auch dieses Jahr bei der Mehr Informationen im Internet: Schmelzer Wanderwoche. Foto: S. Altmeyer www.saarwaldverein.de
Birkenhof DAS RESTAURANT
C. e s nebacher traße 2 a 6
albach-K r rich
Telefon n 2
Terrasse & Biergarten Wir empfehlen uns für Feierlichkeiten bis zu 70 Personen! Genießen Sie jetzt unsere leckeren Salatvariationen und im Sommer unsere Grillabende. Auf Ihren Besuch freuen sich: Fam. Grüneisen-Birk und Mitarbeiter.
Ihr Spezialist in Sachen Glas Glasreparaturen
Bedrucktes Glas
Glastüren
Sandstrahlarbeiten
Glasduschen
Küchenrückwände
Spiegel
Glasgeländer
24-Stunden-Kundenservice ce
Feldstraße 32 • 66763 Dillingen Tel. (0 68 31) 9 78 90 • www.glas-leuchtle.de
14
SAAR ZEITUNG
Tanzen ohne Pause: Die Formation „autres choses“ des Tanzsportclubs Blau-Gold bereitet sich sofort nach ihrem Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften im Juni auf das nächste Turnier vor.
Fotos: Oliver Morguet
Tanz, Akrobatik und Kunst verschmelzen zur attraktiven Sportart Jazz & Modern D Die Teams des Tanzsportclubs Blau-Gold Saarlouis tanzen auf Bundesebene im Jazz- und Moderndance in der allerersten Reihe mit
ie noch junge Sportart Jazzund Moderndance als Mischung aus Sport, Akrobatik und Kunst gewinnt im Saarland immer mehr Freunde. Das ist auch das Verdienst der Formation „autres choses“, die das Geschehen von Beginn an mit geprägt hat. Als einziges Team bei allen deutschen Meisterschaften seit 1990 mit dabei, holte die Mannschaft des Tanzsportclubs Blau-Gold zwölf Mal den Titel, das Jugendteam l’équipe war neun Mal erfolgreich. Weitere Titel wurden seit 2011 in den neuen Kategorien Solo, Duo und Small Groups gewonnen, in denen jetzt die neue Saison beginnt. Start ist am zweiten Septemberwochenende in Saarlouis. Viel Zeit blieb den erfolgreichen Tänzerinnen und Tänzerinnen von Blau-Gold Saarlouis nicht, um ihren triumphalen
Erfolg Mitte Juni bei den Deutschen Meisterschaften in Essen ausgiebig zu feiern oder sich gar auf ihren Lorbeeren auszuruhen. Denn kaum waren die Titel Nummer zwölf für autres choses und Nummer neun für das Jugendteam l’équipe eingefahren, die dem Verein das fünfte Double nach 2005, 2009, 2011 und 2014 bescherten, begann auch schon die Vorbereitung für den nächsten Saisonhöhepunkt: die Ranglistenturniere in den neuen Kategorien Solo, Duo und Small Groups (kleine Gruppen bis sieben Tänzerinnen und Tänzer). Das erste der drei Ranglistenturniere findet am Samstag/ Sonntag, 12./13. September, vor heimischer Kulisse in der Saarlouiser Sporthalle am Stadtgarten, St.-Nazairer-Allee, statt. Über die drei Ranglistenturniere, von denen zwei bestritten werden müssen, qualifizieren die Besten für den Deutschlandpokal, die inoffizielle deut-
sche Meisterschaft. Die findet am 14. und 15. November in Düsseldorf-Unterbach statt und ist gleichzeitig die Qualifikation für die Weltmeisterschaften vom 8. bis 13. Dezember im polnischen Mikolajki stattfinden. Blau-Gold-Cheftrainer und Choreograph Andreas Lauck hat dafür vier Duos nominiert: in der Hauptgruppe (Aktive ab 16 Jahre) Patrick Griebel und Anna Ziegler sowie Frederic Ney und Kristina Haar, in der Jugend (bis 15 Jahre) Paula Willems und Geraldine Görg sowie Lea Zimmer und Johanna Dibbern. Aus diesem Kreis werden auch die Solisten kommen, wer starten wird, steht jedoch noch nicht fest. Das will Lauck, der auch Bundestrainer für Jazz- und Moderndance ist, noch festlegen. Zusammen mit Trainerin Heike Knopp hofft er darauf, die Dominanz seiner Schützlinge in den neuen Kategorien
fortzusetzen. Schon bei der Premiere 2011 gingen fünf von sieben Titeln an den TSC BlauGold, ebenso 2012, 2013 waren es sechs von acht und 2014 fünf von acht.
Patrick Griebel und Kristina Haar bildeten im vergangenen Jahr ein Erfolgs-Duo.
Jüngste Starter des TSC Blau-Gold sind Lea Zimmer und Johanna Dibbern. Lea ist 13 Jahre alt und wohnt in Überherrn, Johanna ist ebenfalls 13 und stammt aus Bous. Ihren größten Erfolg errangen beide 2013, als sie in Mikolajki Vizeweltmeisterinnen im KinderDuo wurden. Im gleichen Jahr erzielten sie bereits Achtungserfolge, als sie in der Altersgruppe der Jugend starteten und beim Ranglistenturnier in Saarlouis sensationell das Finale erreichten und dort Dritte wurden. Beim DeutschlandPokal im vergangenen Jahr verpassten beide bei ihren ersten regulären Start in der Jugend in einem starken Feld nur ganz knapp das Finale der besten Sechs. Vor heimischer Kulisse wollen sich die beiden Talente in der Spitze der Jugend-Duos etablieren. Patrick Griebel ist der erfahrenste im Team des TSC BlauGold. Er gewann schon mehr-
ANZEIGE
fach die Konkurrenz im Herren-Solo wie auch im Duo mit wechselnden Partnerinnen: 2011 mit Maria Cipriano, 2012 mit Melanie Schmitt und 2013 mit Margaux de Palma. Im vergangenen Jahr wurde er im Herzschlagfinale mit Kristina Haar Zweiter hinter einem Berliner Duo. In diesem Jahr tritt er mit Anna Ziegler an. Die Ranglistenturniere beginnen am Samstag, 12. September, 13 Uhr, mit den Vorentscheidungen mit den Solos der Frauen und Männer, der Small Groups Jugend und Hauptgruppe sowie den Jugend Duos. Die Finals werden abends ab 19 Uhr ausgetragen. Sonntags geht’s um 10 Uhr mit den Solos der weiblichen und männlichen Jugend sowie den Hauptgruppe-Duos weiter. Die Endrunden finden ab 13 Uhr statt. Änderungen im Zeitplan vorbehalten! Die Tageskarten kosten zwölf Euro für Erwachsene (ermäßigt zehn Euro), Kombiti-
ckets für beide Tage sind für 17 Euro, (ermäßigt 14 Euro) zu haben. Alle Infos demnächst auf www.tanzen-in-saarlouis.de. Eine besondere Saison wird das Jahr 2016: Wie der Beauftragte des Deutschen Tanzsportverbandes für Jazz- und Moderndance, Torsten Süfke, in Essen bekannt gab, findet im Oktober 2016 die Weltmeisterschaft zum zweiten Mal nach 2012 in Deutschland statt. Austragungsort ist Wetzlar. Der TSC Blau-Gold Saarlouis hat sich für das Auftaktturnier der Ersten Bundesliga für Samstag, 5. März, beworben. Es soll in der Stadtgartensporthalle Saarlouis, St.-Nazairer-Allee, stattfinden. Am Sonntag, 6. März, soll dann an gleicher Stelle die Kinder-, Jugendverbands- und Verbandsliga Saar in die WMSaison starten. om Mehr Informationen im Internet: www.tanzen-in-saarlouis.de
ANZEIGE
n Tel. 0 68 88 / 5 76 Fax 0 68 88 / 58 0 Handy 01 71/ 4 77 56 41
•
l
au
Dörsdorf
www.z mmerei- alter.de email: info@zimmerei-walter.de
Orchesterverein pflegt Kontakt zu US-Musikern Wadgassen. Weitgereiste Freunde begrüßte der Orchesterverein Wadgassen in diesem Monat: Die Southern-WindsMusiker aus dem Blue Lake Camp in Michigan besuchten ihre Freunde. Mit einem Freiluft-Konzert im Biergarten der Alten Abtei gaben die jungen
Musiker aus den USA vor zahlreichen Zuhörern eine stimmungsvolle Visitenkarte ab. Eröffnet wurde diese Open-AirVeranstaltung vom Jugendorchester der Gastgeber unter der Leitung von Björn Jakobs. Das Blue Lake Camp in Michigan bildet jugendliche Musiker aus
Bis zu 80 % Rabatt auf ausgewählte Sonnenbrillen! Qualität hat einen Namen: Optik Leinenbach! Ihr Optiker in Saarwellingen, Schloßstraße 22
Das Ensemble Southern Winds aus Michigan war zu Gast beim Orchesterverein Wadgassen. Foto: Rolf Ruppenthal
und schickt diese in verschiedenen Ensembles wie Sinfoniker, Chöre und Blasorchester auf große Tourneen rund um den Globus. Schon seit Anfang der 1970er Jahre unterhält der Orchesterverein Wadgassen freundschaftliche Kontakte zu Musikern aus den Vereinigten Staaten. Die 60 jugendlichen Musiker aus den USA begeisterten in Wadgassen auf der ganzen Linie. Beim abschließenden Gemeinschaftskonzert mit 120 Teilnehmern gab es zu den Klängen von „Amazing Grace“ anhaltenden Beifall. Delegationsleiter John Health bedankte sich zur großen Überraschung noch mit einem Stipendium für einen Wadgasser Nachwuchsmusiker in Michigan. rup
Tel. 0 68 38/21 97 · www.optik-leinenbach.de
en e rleb
Gestaltung altersgerechter und barrierefreier Bäder Spanndecken Fliesenverkauf und -verlegung Balkonsanierung Gestaltung von Neu- und Altbauten
www.der-fliesenfuchs.com Der Fliesenfuchs GmbH Martin Waller Robert-Bosch-Str. 6–8 · 66773 Hülzweiler Tel.: 0 68 31/5 01 07 74 · Mobil: 01 77/2 16 28 98
der lettbä Komp r Hand! e aus ein
So haben Einbrecher keine Chance Das ist das Resultat eines echten Einbruchversuchs! Wir beraten Sie in Sachen Sicherheit über:
ANZEIGE
Nalbach !
Beratung – Verlegung – Verkauf – Sanitär
Thomas
Geflügelhof Wittmer
ERLEBNISWELT LITERMONT
Austausch vorhandener Scheiben gegen Sicherheitsglas absperrbare Griffe oder Sicherheitskralle elektrische Rolladen aus ALU Fenster aus PVC oder ALU mit den neuesten Sicherheitsstandards
Gösbergerhof · 66839 Schmelz Tel.: 0 68 87 – 26 11
Verkauf: Mo.–Fr. 13.00 – 17.00 Uhr und Sa. 13.00 – 16.00 Uhr
Pr
em
iu
m
ELN RADERNS NDENUS G WA TUR NA
Fax: 0 68 87 – 88 90 26
w w w . s a a r l a n d e i e r . d e
Auf Nauwies 6 · 66806 Ensdorf Tel.: 0 68 31/96 45 04 www.glas-buehler.de
15
SAAR ZEITUNG
„Man muss ein bisschen verrückt sein“ Die Modell-Segel-Freunde Saar e.V. bauen Original-Yachten als fahrtaugliche Modelle nach - Die SaarZeitung besuchte den 1. Vorsitzenden Egon Büscher in seiner „Modell-Segler-Werft“
W
enn Egon Büscher, 1. Vorsitzender der
Modell-Freunde Saar e.V., über sein Hobby redet, gerät er ins Schwärmen. Erst jüngst war er in Kiel auf einer Yacht zu Gast, die er nun in seinem Hobbykeller nachbaut. Die Yacht-Besatzung der „Cintra“ habe ihn mit offenen Armen empfangen, als er den Kontakt gesucht hatte. Die 12-Meter-Yacht, die 1909 vom Schiffbauer William Fife erbaut wurde, ist sein Ding. Er ist William-Fife-Fan, sagt er und zeigt auf seinen Nachbau der „Altair“, ebenfalls eine Fife-Yacht von 1931, die in seinem Arbeitszimmer steht. Normalerweise bauen er und seine Vereinsmitstreiter Yachten im Planbau nach. Das heißt, die Modelle werden anhand der Originalpläne der großen Schiffe nachgebaut. Das Problem bei der „Cintra“, es gab erstmal keine Pläne. Also suchte Büscher den Kontakt zu den Schiffseignern und hatte Erfolg. „Das ist keine Selbstverständlichkeit“, sagt der passionierte Modellbauer, der inzwischen fünf große Segler, sechs kleine und einige Motorboote sein Eigen nennt. Manche Schiffseigner melden
sich überhaupt nicht, sagt Büscher aus Erfahrung. Doch bei der „Cintra“ hatte er Glück und durfte in Kiel an Bord, um Fotos zu machen und das Schiff komplett zu vermessen. „Ich bin stolz dabei zu sein, so freundlich aufgenommen zu werden mit meinem Vorhaben“, sagt er. Ein Zeichen großen Vertrauens, ihn auf der Yacht herumkraxeln zu lassen, mit dem Zollstock in der Hand. Er wurde gar in den „Club der 12er“ aufgenommen, ein Privileg, das normalerweise nur Eignern echter 12-Meter-Yachten vorbehalten ist. Vor einiger Zeit hat er ein Boot der Küstenwache, das in Kiel vor dem Landtag partolliert, nachgebaut.
Einen innigen Kontakt zur Crew aufgebaut Der Kontakt zu der Crew war so innig, dass er jederzeit anrufen konnte, wenn ihm ein Maß fehlte. „Ich gehe gerade raus messen“, bekam er dann als Antwort von der Besatzung. „Das ist das verrückte, wenn wir einen Eigner finden, der so mitzieht“, freut sich Büscher. „Es ist einfach ehrenvoll mit den Eignern so zusammenzukommen“, sagt er über die Wertschätzung, die
ihm und seinem Hobby in solchen Fällen widerfährt. Der Fordler im Ruhestand liebt die Details, da ist alles wichtig. „Man muss schon irgendwie verrückt sein“, gibt er schmunzelnd zu. Zu Hause geht es dann ans Eingemachte. Er zeigt einen kaum Fingernagel großen Rollenblock, eine Art Flaschenzug, über den die Takelage umgelenkt wird. „So ein einfacher Rollenblock besteht aus 17 Einzelteilen, ein doppelter aus 23“, erklärt er. Fast unglaublich, wenn man das winzige Bauteil sieht. Sogar das Innere der Schiffbrücke ist mit Armaturen bestückt, jede winzige Planke, jedes Detail ist Handarbeit. Er hat sogar eine eigene Methode entwickelt aus Millimeter dünnen Holzstreifen die Rundungen des Rumpfes in die richtige Form zu bringen. Etwa 4 Jahre Bauzeit stecken in so einer Yacht. Man muss Schreiner sein, Elektroniker, Lackierer, Tüftler … und vor allem braucht man viel Geduld und Freude am Modellbau. Büscher selbst hat vor 35 Jahren mit dem Modellbau angefangen. Sein Sohn wollte einen Modellflieger, doch Büscher überredete ihn zum Schiff. Flieger gingen einfach zu schnell kaputt, argumentierte er. Er fing mit Baukästen an, aber das reichte bald nicht mehr …
Egon Büscher und sein aktuelles Schiffbauprojekt. Beim so genannten Planbau werden die Schiffsmodelle nach den Originalplänen ihrer Vorbilder gebaut. FOTO: JÖRG O. LAUX
Um dorthin zu kommen, mussten dicke Bretter gebohrt werden. Es musste nicht nur ein Verein gegründet werden, was 2009 geschah. Die Modell-Segel-Freunde Saar mussten darauf hin unter anderem beim Landesverband Saarländischer Segler aufgenommen werden. Da wurden die Modellbauer zu Beginn etwas belächelt, erinnert
sich Büscher. „Es gab 9 Mitgliedsvereine im Verband, wir sollten der 10. werden“, sagt Büscher. Nachdem die „Großen“ merkten, dass Büscher und seine Modellbauer es ernst meinten, und sogar ein eigenes, tragfähiges Reglement für Modellboot-Regatten erarbeiteten, wurden die „Kleinen“ von den „Großen“ schließlich akzeptiert. „Von da
Schiffe sind nicht nur zum Anschauen da Doch die Schiffe sind nicht nur zum Anschauen da, sie schwimmen natürlich auch, ziehen per Fernsteuerung ihre Bahnen zum Beispiel auf dem Gelände der Basis des Landesseglerverbandes am Bostalsee, im Bereich der Eckelhauser Bucht, das die Modellsegler gemeinsam mit den echten, großen Seglern dort mitbenutzen können. Die „Altair“ (Mitte) auf „hoher See“.
Ein Blick in den im Bau befindlichen Rumpf.
FOTOS (2): BÜSCHER
„Moby Dick“ bringt in Saarlouis Kinder mit Übergewicht auf einen schlanken Kurs
ANZEIGE
en Preis
Qualität zum fair
GmbH
Schillerstr. 14 Saarlouis
Saarlouis. Das Deutsche Rote Kreuz bietet in Saarlouis das Therapieprogramm „Moby Dick“ für übergewichtige Kinder und Jugendliche im Alter von 8-16 Jahren an. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Ziel des Therapieprogramms ist eine Gewichtsreduktion und langfristige Gewichtsstabilisierung. Der Kurs in Saarlouis findet immer montags von 15.30 bis 17.30 Uhr statt und geht über ein Jahr. Ein Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt möglich, da es sich um ein fortlaufendes Angebot handelt. Kursort sind die Räumlichkeiten der Grundschule Vogelsang, Taubenstr. 1 in Saarlouis. Die Kinder und Jugendlichen werden durch ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Er-
nährungsberatern, Sozialpädagogen, Psychologen und Sportlehrern betreut. Zum Programm gehört sinnvoller Sport und psychosoziale Unterrichtseinheiten zur Stärkung von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung, Ernährungslehre und gemeinsames Kochen sowie das Ausprobieren von Snacks und neuen Rezepten entsprechend der Jahreszeit mit saisonalen Produkten und Zutaten aus der Region. Eine erfrischende Alternative in der heißen Jahreszeit sind Smoothies. Dieses „Modeprodukt“, dessen Hauptbestandteil normalerweise aus püriertem Obst und / oder Gemüse besteht, bringt viele Vorteile mit sich und ist schnell und vor allem preiswert selbst herzustel-
len. Zum einen ist es eine leckere Abwechslung auf dem Speiseplan und bereichert unseren täglichen Speisezettel, zum anderen ist es eine kleine Zwischenmahlzeit, die uns mit wichtigen Vitaminen und Vitalstoffen versorgt. Viele Menschen, Erwachsene wie auch Kinder, die nicht ausgiebig morgens frühstücken, haben mit dem Joghurt-Smoothie eine Grundlage für den Start in den Tag. Nach dem Verzehr eines Smoothies gehen sie nicht mit leerem Magen aus dem Haus und vermeiden somit Leistungsabfall und Heißhungerattacken. red
Aktion erleben möchte, hat dazu in diesem Sommer noch einige Gelegenheiten. So zum Beispiel beim Schaufahren am Niederwürzbacher Weiher am Sonntag, 2.August, oder an Maria Himmelfahrt, am 15.August, zur Segelregatta auf dem Bostalsee. Weitere Termine sind auf der Homepage des Vereins zu finden. Ahoi und weiterhin Mast und Schotbruch!
Jörg O. Laux
I NFOR M ATI ONE N Modell-Segel-Freunde Saar e.V. Vorsitzender: Egon Büscher Auf der Dellt 90 66740 Saarlouis Tel. (0 68 31) 46 02 38 www.msfsaar.de Kontaktaufnahme bitte über das Kontaktformular auf der Homepage.
ANZEIGE
Wir feiern 30 Jahre in Dillingen KOSMETIK-INSTITUT PARFÜMERIE und MED. FUSSPFLEGE AM ODILIENBRUNNEN 66763 DILLINGEN/SAAR · HERRENSTRAßE 4 · TELEFON (0 68 31) 7 18 39
Mehr Informationen im Internet: www.lv-saarland.drk.de
Sanitätshaus 3 Schwäne Hy Care Zöllner GmbH
Frische Eier aus Freiland-und Bodenhaltung, Geflügelspezialitäten, Eierlikör, hausgemachte Bauernnudeln und Bio-Vollkornnudeln.
Orthopädie-Technik
Orthopädie-Technik
Das Sanitätshaus
Besuchen Sie unseren Hofladen Mo.–Fr.: 08.00–12.00 | 13.30–17.00 Uhr Samstags: 08.00–12.00 Uhr Tel.: 0 68 34/62 36 Friedrichweilerstr. 34 a 66787 Wadgassen-Differten
www.eier-lorson.de
an ging es mit dem Verein bergauf“, erinnert sich Büscher. „Heute sind wir so weit, dass uns Segelvereine ansprechen, um bei ihnen etwas zu machen.“ Und so fahren die Modellschiffe inzwischen bereits zum 5. Mal bei der Seepromenade am Bostalsee mit, kreuzen über den Noswendeler Weiher, durch Schwimmbäder und sind zu Gast bei vielen anderen Vereinen. Inzwischen zählt der Verein 25 Mitglieder, davon seien eine gute Hand voll genau so verrückte Modellbauer wie er selbst, sagt Büscher. Ein Vereinsmitglied könne über 20 solcher Eigenbauten sein Eigen nennen. Das werde auch irgendwann zum Platzproblem, weiß Büscher. Die Mitglieder des Vereins kommen aus dem gesamten Saarland und der benachbarten Pfalz, aus Frankreich und Luxemburg. Wer die wirklich sehenswerten Mini-Yachten in
Unsere Leistungen für Ihre Gesundheit:
• Kompressionsstrümpfe
• Wundversorgung
• Orthesen und Bandagen
• Rollatoren
• Schuheinlagen
• Rollstühle
• Reha-Technik
• Blutdruckmessgeräte
• Pflegehilfsmittel
• Schmerztherapiegeräte
Am Eichertswald 22 66780 Rehlingen-Siersburg Tel. 0 68 35/6 80 66
Kinder, die frisches Obst lieben, haben in der Regel weniger Gewichtsprobleme.
Foto: Kneschke
QZ Bon
Zert r ifiziert r
IN EN ISO 1348 N EN ISO 90
Olgastraße 57 a 70182 Stuttgart Tel. 07 11/12 38 77 72
Luxemburgerstr. 150 a 54294 Trier
Wir beraten Sie auch zu Hause, rufen Sie uns einfach an!
Zeigen Sie uns Ihre Leidenschaft!
Wir i fr freuen un uns drauf! dr
Als Tei
Ihr ProjekWir suchen t oder Ihre
l unser er Reg ion m besond öchten wir in ers unt erstütz diesem Jahr Sie ken ei en! Daz U nen ein u brauc n gemeinnüt en Ver mweltschutz zig he e , Kultu r, Sozia n wir Ihre Pro es Projekt au Dann r in oder eine eichen O s unse l j rem Um Sie bis rganisation, es oder Spek ekte zum Th ema takulär die uns zum 25 feld es! ere Un .09.20 te 15 Ihr Herzen rstützung g Bewer ebrauc sprojek ben Sie hen kö www. t b e i uns e nnte? sich un heise i n. t
n Verein!
l.de/p
e
rojekt r: suche
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.heisel.de
We love wha t we do! Wir lieben das,was wir tun! Lassen auch Sie sich von uns begeistern! Wenn Sie es gerne einmal live erleben möchten, wie sehr wir unsere Kunden und unsere Arbeit lieben, dann freuen wir uns schon jetzt darauf Sie in unseren Häusern begrüßen zu dürfen. Seien Sie von Herzen Willkommen!
Ihr Heisel am Kreisel-Team
Besuchen Sie uns in Merzig, Völklingen und St. Wendel: Toyota Autohaus Heisel Gmbh Handwerkstr. 2 66663 Merzig Tel. 0 68 61/93 93 0
Toyota Autohaus Heisel Gmbh Stadionstr. 75 66333 Völklingen Tel 0 68 98 /50 200
Toyota Autohaus Heisel Gmbh Dr.-Walter-Bruch-Str. 2 66606 ST. Wendel Tel. 0 68 51/99 110
Lexus Autohaus Heisel Gmbh Handwerkstr. 2 66663 Merzig Tel. 0 68 61/93 93 200
Volkswagen Heisel Gmbh Trierer Str. 242 66663 Merzig Tel. 0 68 61/99 110
Peugeot Autohaus Heisel Gmbh & Co. KG. Trierer Str. 240 66663 Merzig Tel. 0 68 61/91 100
Ein gutes Gefühl, mehr Leistung zu bekommen. Merzig · Vöklingen · St. Wendel · www.heisel.de