SGS - 100 Jahre Siedlung

Page 1

Die „Siedlung“ ist

TECHNISCHE PROJEKTE bei der Siedlung

Bündnis 90/Die Grünen, Thomas Brass Die Siedlung stellt

Quelle: B90/Die Grünen

Bezahlbarer Wohn-

SPD, Mirco Bertucci

Quelle: Jochen Heyd

CDU, Uwe Conradt

Quelle: CDU-Fraktion

STATEMENTS Fraktionen im Aufsichtsrat

U

Die Linke, Stadtratsfraktion Die Saar-

Quelle: Die Linke.Stadtrats fraktion Saarbrücken

WOHNEN

100 JAHRE EINSATZ für bezahlbaren Wohnraum in Saarbrücken I

n der Landeshauptstadt Saarbrücken

Die Siedlung investiert seit mehr als 20 Jahren

1750 Euro pro Quadratmeter – statt bisher mit

wohnen aktuell rund 183.00 Menschen.

kontinuierlich in die Modernisierung ihrer

1000 Euro. Gleichzeitig bleibt der Tilgungszu-

Mehr als 12.000 von ihnen leben in Wohnun-

Immobilien. Attraktive, bezahlbare Wohnungen

schuss für die Kredite bei mindestens 25

gen unserer Siedlungsgesellschaft. Unser

– dafür steht die Siedlung. Daher steckt das

Prozent. Damit ist der Innenminister zwei

kommunales Wohnungsunternehmen hat

Unternehmen jährlich rund 10 Millionen Euro in

wesentlichen Forderungen von uns nachge-

sich zur Aufgabe gemacht, bezahlbaren

bestehende Wohnungen. Eine besonders

kommen. Auch die Siedlung wird nun wieder in

Wohnraum in unserer Stadt zur Verfügung zu

große Maßnahme und Herausforderung stellt

den Neubau von Wohnungen einsteigen. Sie

lienhäusern (mehrjährig) mit insgesamt 72

stellen. Daran hat sich auch nach 100 Jahren

aktuell die Modernisierung des zweiten Drei-

beginnt mit zwei Neubau-Projekten in

Wohnungen im bewohnten Zustand ein-

nichts geändert.

zehngeschossers auf der Folsterhöhe mit 246

Alt-Saarbrücken und Malstatt.

m den Wohnungsbestand auf einem

bewohnten Zustand im Quartier Folsterhöhe

aktuellen Stand zu halten, gibt es bei der

von 2000 bis 2011 sowie energetische Sanie-

Siedlung den Bereich Technik. Diplom-Ingeni-

rung in einem Hochhaus mit 16 Wohnetagen

eure und technische Kundenbetreuer arbei-

mit 96 Wohnungen im Jahr 2012

gut und bezahlbar

unverzichtbar,

ein wichtiges Instru-

brücker

vorsorge und

Wohnen ist Men-

ment für einen

Siedlungsgesellschaft leistet seit nunmehr

ten Hand in Hand, um Sanierungs-, Moderni-

Voraussetzung für

schenrecht. Sie

bürgerorientierten

100 Jahren einen immens wichtigen Beitrag

sierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen

MALSTATT, LEIPZIGER WIESE:

Teilhabe am gesell-

bietet Menschen mit schmalerem Geldbeutel

Wohnungsmarkt dar. Wir sind daher froh

zur Daseinsfürsorge. Selten war die Wohn-

im Wohnungsbestand zu koordinieren.

Energetische Sanierung von vier Mehrfami-

schaftlichen Leben. Deshalb ist die Arbeit der

attraktiven Wohnraum. Mit ihr kann die Stadt

darüber, dass Saarbrücken an ihr festhält,

raumbeschaffung so wichtig wie in unseren

Siedlung wichtig für Stadt und Menschen. Vor

aktiv Einfluss auf den Saarbrücker Woh-

obwohl viele Städte ihre Gesellschaften

Tagen. Wir setzen beim Sozialen Wohnungs-

uns liegen Herausforderungen: demographi-

nungsmarkt nehmen und gestalten. Die SPD

leider veräußert haben. Wir danken allen

bau, der jetzt massiv kommen muss und

scher Wandel, seniorengerechter und barrie-

steht zur Siedlung. Uns ist ihre Stärkung sehr

Mitarbeiter*innen für ihren Einsatz und

kommen wird, deshalb auf den städtischen

refreier Wohnraum, Angebote für Familien

wichtig. Das gilt auch weiterhin. Die Sanie-

werden uns weiter für eine Stärkung der

Betrieb, der auch in der Vergangenheit schon

GENERALSANIERUNG VOGELSBORN:

MALSTATT, BÜLOWVIERTEL:

ESCHBERG, MECKLENBURGRING 53:

UNTERES MALSTATT, BREITE STRASSE 67:

schaften und Immobilienbestände seit Mitte

mit Kindern. Die Siedlung hat auf die geän-

rung des Wohnungsbestands geht voran. Und

Siedlung einsetzen.

bewiesen hat, dass er schwierige Aufgaben

Umfassende Sanierung eines 15-geschossi-

Generalsanierungen Tauentzienstraße 20-28

Energetische Sanierung im bewohnten

Neubau von Studentenappartments

der 1990er Jahre verkauft, um Schulden

derten Anforderungen immer reagiert und

wir steigen wieder in den Neubau ein.

Das ist angesichts der Zukunftsherausforde-

maßgerecht stemmen kann. Wir gratulieren

gen Wohnhauses mit 234 öffentlich geförder-

mit 30 Wohnungen und Pfarrer-Bleek-Platz

Zustand (83 Wohnungen)

wird es auch in Zukunft. Die CDU-Fraktion

Herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und

rungen vor allem auf dem preisgünstigen

zum 100sten und hoffen auf weitere 100

ten Wohnungen, Planungs- und Bauzeit

1-10 mit 36 Wohnungen

gratuliert zu 100 Jahren Siedlung.

Mitarbeitern für ihr Engagement.

Wohnungsmarkt nötiger denn je.

erfolgreiche Jahre der Siedlung.

2013-2018

raum ist Daseins-

100 JAHRE SIEDLUNG – ganz schön was draus gemacht S

aarbrücken im Jahr 1919: Mehr als 110.000

überbelegten und maroden Altbauten her-

Einwohner zählte die Stadt in diesem

auszuholen.

Jahr – und der Bedarf an Wohnungen war

Was vor 100 Jahren als Bauträger und Ver-

groß. Die Wohnungspolitik der Kaiserzeit war

mieter begann, ist heute ein kommunales

Geschichte und an ihre Stelle trat die Woh-

Wohnungsunternehmen mit vielfältigen

nungs- und Städtebaupolitik der Weimarer

Aufgaben. Die Siedlung sichert in der Landes-

Republik. Zusammengenommen mit der

hauptstadt die Wohnraumversorgung breiter

Wohnungsnot in Saarbrücken der ideale

Aktuelle und jüngst abgeschlossene Projekte (Auszug):

schließlich Treppenhaussanierung

Längsansicht Breite Straße 67

Quelle: SGS

Projekte in Planung (Auszug):

Wohnungen dar, die nach der Modernisierung Andere Städte haben ihre Wohnungsgesell-

als „neue“ Wohnungen auf den Markt kommen.

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz

Quelle: Iris Maurer

Uns als Landeshauptstadt ist es wichtig, dass auch das Umfeld stimmt, denn das macht eine

gleichermaßen motivierten wie kreativen

Das Saarbrücker Baulandmodell verfolgt das

lebenswerte Stadt aus. Wir schaffen und

Belegschaft ist unsere Siedlungsgesellschaft

abzubauen. Alleine im Zeitraum zwischen

Ziel, mehr bezahlbaren Wohnraum in der

unterhalten abwechslungsreiche Spiel- und

seit Jahrzehnten ein wichtiger Akteur auf dem

MOLTKESTRASSE:

1998 und 2006 wurden in Deutschland über

Landeshauptstadt zu schaffen. Dabei werden

Sportplätze, attraktive Quartiersplätze als Orte

Wohnungsmarkt und setzt alles daran, dass die

MALSTATT, GRÜNES U:

Abriss einer Immobilie und Neubau von

500.000 Wohnungen aus vormals öffentli-

auch private Investoren in die Pflicht genom-

der Begegnung und schöne Grünanlagen mit

Mieten in Saarbrücken für breite Schichten der

42 öffentlich geförderten Wohnungen

chen Beständen an institutionelle Anleger

men. Voraussetzung für die Umsetzung des

hoher Aufenthaltsqualität.

Bevölkerung erschwinglich bleiben. Ich wün-

veräußert. Wir in Saarbrücken haben uns

Modells war, dass sich die Förderbedingungen

bewusst gegen einen Verkauf und für bezahl-

des Landes für Sozialneubauten verbessern.

Wir als Landeshauptstadt Saarbrücken sind

bare Wohnungen entschieden. Denn in

Dafür haben wir als Stadt gekämpft. Mit Erfolg.

stolz auf unser traditionsreiches Wohnungsun-

Saarbrücken verfolgen wir eine sozial verant-

Sozialneubauten fördert das Land nun mit

ternehmen: Dank vorausschauender Planung,

CHARLOTTE BRITZ

wortbare Wohnungspolitik.

einem zinsgünstigen Darlehen in Höhe von

umsichtiger Unternehmensführung und einer

Oberbürgermeisterin

Energetische Teilsanierung von vier sechs-

ST. ARNUAL, WACKENBERG:

Energetische Sanierung der Mehrfamilien-

geschossigen und zwei neungeschossigen

energetische Dachsanierung (mehrjährig) der

häuser in der Erbeskopfstraße

Flachdachhäusern mit 288 Wohnungen im

Flachdachgebäude

Alt-Saarbrücken Folsterhöhe Quelle: Becker und Bredel

sche dem Unternehmen auch für die Zukunft diesen Erfolg in unserer Stadt.

HERAUSFORDERUNG AN DAS WOHNEN D

iese Publikation gibt einen Überblick

fung von sicherem, gutem und bezahlbarem

der Haushaltsgrößen und unsere älter

über die zahlreichen Aktivitäten und

Wohnraum in Form geeigneter Wohnungs-

werdende Gesellschaft. Die größte Woh-

Aufgaben der Saarbrücker gemeinnützigen

größen und -ausstattungen für viele unter-

nungsnachfrage ist derzeit bei Zweizimmer-

Schichten der Bevölkerung, übernimmt

Siedlungsgesellschaft. 100 Jahre Siedlung

schiedliche Zielgruppen. Der Wohnungs-

wohnungen für Einpersonenhaushalte zu

Zeitpunkt zur Gründung einer städtischen

soziale Verantwortung, ist wichtiger Akteur in

bedeuten eine Zeit mit vielen Herausforde-

markt spiegelt die Vielfalt unserer

verzeichnen.

Wohnungsbaugesellschaft, was am 21. August

der Stadtteilentwicklung, meistert Anforde-

rungen und zum Teil unvorhersehbaren

Gesellschaft wider:

1919 zum Abschluss des Gesellschaftsvertra-

rungen des gesellschaftlichen und demogra-

Wendungen.

ges der Saarbrücker gemeinnützigen Sied-

fischen Wandels, berücksichtigt die ökologi-

lungsgesellschaft führte, die noch vor Eintra-

schen Anforderungen des Klimawandels,

gung ins Handelsregister als „Geschäftsstelle

Dem gegenüber stehen sehr viele FamilienSo suchen Alleinstehende die gut geschnitte-

wohnungen mit drei und vier Zimmern,

Auch 2019 stehen wir vor ähnlichen Heraus-

ne Kleinwohnung, Senioren benötigen

welche über Jahrzehnte hinweg teilweise bis

gestaltet Wohnumfelder, schafft und sichert

forderungen wie im Gründungsjahr 1919:

barrierearme oder barrierefreie Wohnungen,

ins hohe Alter bewohnt sind oder waren. Das

für städtischen Wohnungsbau“ ihre Arbeit

Arbeitsplätze und fördert die Ausbildung und

Wohnungsmangel in damals schnell wach-

Studenten suchen das bezahlbare Zimmer

Angebot hält mit der veränderten Nachfrage

aufnahm. Aufgabe war „Erwerb von Baugelän-

Qualifizierung junger Menschen.

senden Städten rief die Politik auf den Plan,

oder die junge Familie braucht die Drei- bis

nicht Schritt.

de und die Errichtung von Wohnhäusern

Maßgeblich für die Bewältigung dieser vielfäl-

dieser Nachfrage mit einer eigenen Gesell-

Vierzimmerwohnung mit Spielplatz im

ausschließlich zu dem Zwecke minderbemit-

tigen Aufgaben ist eine motivierte und kreati-

schaft Abhilfe zu schaffen. Heute wie damals

Wohnumfeld, Kindergarten und Schule in der

Als kommunales Wohnungsunternehmen

nachhaltige Entwicklung und Zukunftssiche-

telten, besonders kinderreichen Familien

ve Belegschaft, ohne die all das nicht möglich

ist die Schaffung und Zurverfügungstellung

Nähe.

sehen wir unsere Aufgabe nach wie vor darin,

rung unseres Bestandes sowie unserer

zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in

wäre. Hinzu kommen die enge Vernetzung und

die aktuelle und zukünftige Wohnungsnach-

Quartiere auch für zukünftige Generationen.

eigens erbauten oder angekauften Häusern

der regelmäßige Informationsaustausch mit

quartier, aus Wohnungen ein Zuhause und

oder wieder vermietet werden, plant die

zu billigen Preisen zu verschaffen. Nach

Ämtern, caritativen Einrichtungen, Gemein-

aus den Menschen, die dort leben, Nachbarn.

Siedlung umsichtig Modernisierungen dort,

Möglichkeit sollen die Wohnungen in kleinen

wesenprojekten und zahlreichen weiteren

Insbesondere im Zuge der aktuellen Diskussi-

wo sie notwendig sind. Diese Vorgehensweise

Häusern mit Gärten errichtet werden.“ So

Institutionen. Tag für Tag wird vor allem hinter

on um bezahlbaren Wohnraum wird deutlich,

lautete der – zugegebenermaßen für heutige

den Kulissen vieles auf den Weg gebracht,

Verhältnisse etwas sperrige – Gründungs-

Quelle: SGS

l der Zeit

Wackenberg im Wande

von Wohnraum eine gesamtgesellschaftliche

Geschäftsführung Hildegard Wald und Heinz-Peter Klein

Quelle: Iris Maurer

Unverändertes Ziel seit 100 Jahren ist die

Gegenüber von vor 100 Jahren sind unsere

frage nach bezahlbarem Wohnraum zu

Ansprüche an das Wohnen und die Wohnung

bedienen. Das ist im Wesentlichen mit dem

HILDEGARD WALD UND HEINZ-PETER KLEIN

Der Wohnungsmarkt hat sich – was die

gestiegen. So hat sich die Wohnfläche je

vorhandenen Immobilienbestand durch

Geschäftsführung

sorgt auch langfristig für bezahlbare Wohnun-

Anforderungen betrifft - zwar in diesen 100

Einwohner in Deutschland alleine seit 1991

qualitative Modernisierung auch zu bewerk-

wie wichtig die Siedlungsgesellschaft als

gen und strapaziert die Bewohner nicht über

Jahren radikal geändert, eines ist aber gleich

von 34,9 m² auf 46,5 m² erhöht. Gründe

stelligen. Darüber hinaus wird auch der

damit Mieterinnen und Mieter ein Zuhause

Wohnungsunternehmen der Landeshaupt-

Gebühr. Die Zustimmungsquote bei Moderni-

geblieben: Auch heute geht es um die Schaf-

hierfür sind unter anderem die Veränderung

Neubau in Zukunft eine Rolle spielen.

zweck der Siedlungsgesellschaft. Hier steckte

haben, in dem sie sich wohl fühlen. Dieses

stadt Saarbrücken ist: Während andernorts

sierungsankündigungen liegt beim Unterneh-

die Idee der Wohnungsmarktregulierung der

Miteinander von Siedlung, Netzwerkpartnern

ehemals städtische Immobilienbestände von

men bei nahezu 100 Prozent – ein Beweis

Weimarer Zeit ebenso drin wie die dringend

und Mieterschaft macht aus Gebäuden in

großen Wohnungsunternehmen erst aufge-

dafür, dass sich zeitgemäßes und bezahlba-

gebotene Notwendigkeit, die Menschen aus

einer Straße oder einen Stadtteil ein Wohn-

kauft, dann modernisiert und teuer weiter

res Wohnen nicht ausschließen.

Aufgabe.

SAARBRÜCKER GEMEINNÜTZIGE SIEDLUNGSGESELLSCHAFT MBH St. Johanner Str. 110 | 66115 Saarbrücken | Telefon 0681/3016 -0 | Telefax 0681/3016-100 | immo.home@ig-sb.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SGS - 100 Jahre Siedlung by Agentur N49 - Issuu