LOKALES
D O N N E R S T A G , 2 7. A U G U S T 2 0 1 5
NK
NR. 198
SEITE C5
NACHRICHTEN .................................................................................................................
Hier wird kein Stäubchen geduldet
OTTWEILER
Das Arbeiten im Reinraum stellt die Mitarbeiter des WZB in Spiesen vor eine besondere Herausforderung Das Werkstattzentrum der Lebenshilfe gGmbH (WZB) beschäftigt 970 Menschen mit geistiger Behinderung. Dazu kommen noch knapp etwa 400 hauptamtliche Mitarbeiter. Spiesen. „Wir sind stolz, im Reinraum zu arbeiten“, erzählt die 26-jährige Jennie Jost. Auch der 51-jährige Wolfgang Heckmann fühlt sich hier ausgesprochen wohl. „Die Arbeit macht
Einrichtungen der Lebenshilfe SZ-Serie, Teil 5 Spaß und mit den Kollegen verstehe ich mich gut.“ Zu ihnen gehört auch die 27-jährige Stefanie Arthur, die im Reinraum unter sterilen Bedingungen Sauerstoffkatheter und andere Medizinprodukte montiert. Gibt es mal Probleme, hilft Gruppenleiterin Petra Philippi. „Die Reinraumtechnik spielt im WZB eine große Rolle, auch wenn sich dabei um einen eher untypischen Bereich für eine Behindertenwerkstatt handelt“, unterstreicht die WZBVertriebsbeauftragte Tamara Helmling. Für rund 140 Kunden
aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Bulgarien nähen und waschen Menschen mit geistiger Behinderung im Werk III im Altseiterstal unter fachkundiger Anleitung Reinraumkleidung, die beispielsweise in der Pharmaindustrie, der Halbleitertechnologie, in Forschungsinstituten oder bei der Fertigung optischer Geräte benötigt wird, um steril produzieren zu können. „Reinraumtechnik wird im WZB seit 26 Jahren angeboten“, informiert Produktionsleiter Thomas Philippi. Dem Bau des ersten Reinraums im Jahr 1989 folgten drei weitere. Mit der Montage von Medizinprodukten schuf man sich 2007 ein weiteres Standbein. „Die Arbeit im Reinraum stellt die Menschen mit geistiger Behinderung vor besondere Herausforderungen“, informiert Helmling. So müssen die Werkstattbeschäftigten regelmäßig die Hände desinfizieren und am Arbeitsplatz eine spezielle Bekleidung tragen. Die Beschäftigten werden regelmäßig geschult. Unternehmen wie die ZF Friedrichshafen AG und die Robert Bosch GmbH zählen zu den Kunden des WZB.
Die Reinraumkleidung wird für die Kunden, zu denen viele große Unternehmen zählen, verpackt. FOTO: WZB/KATJA HENKEL WZB-Geschäftsführer Thomas Latz möchte die Inklusion im Unternehmen noch stärker als bisher in den Fokus der Arbeit rücken. So würden Werkstattverträge, der WZB-Internetauftritt oder das WZB-Info in leichte Sprache übersetzt, um Menschen mit Behinderung
eine Kommunikation auf Augenhöhe zu ermöglichen. Eine personenorientierte Förderung spielt nach seinen Worten in allen Bereichen des WZB eine wichtige Rolle und unterstützt Menschen mit geistiger Behinderung bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.
1975 wurde das WZB im Beckerwald in Spiesen gegründet. Mittlerweile wird in fünf Betriebsstätten produziert. Das Werk I, die Ursprungswerkstatt am Beckerwald in Spiesen mit einer modernen Blechverarbeitung, einer Druckerei und einer Schreinerei, bietet 280 Menschen mit Behinderung Arbeit. In den Werken II in Urexweiler und IV im Gewerbepark Spiesen werden Montage- und Verpackungsarbeiten für die Kunststoff-, Metall-, Medizin-, Klima- und Automobiltechnik erledigt. Das Werk III im Neunkircher Altseiterstal gilt als „weißes Werk“, in dem Reinraumbekleidung hergestellt und aufbereitet wird. Als „grüne Werkstatt“ hat sich der Wendelinushof in St.Wendel einen Namen gemacht. Neben Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen werden auch Sportveranstaltungen für die Beschäftigten organisiert. Zum Angebot gehören auch 138 Wohnheimplätze für behinderte Menschen in Spiesen, Neunkirchen und Ottweiler. Weitere 60 Menschen werden im selbstbestimmten Wohnen ambulant betreut. cs
Mit dem Nachtwächter durch die Altstadt Der Nachtwächter führt wieder am Freitag, 28. August, durch die Ottweiler Altstadt. Start ist um 21 Uhr ab Altem Wehrturm bei der evangelischen Kirche. Mit Gesang und allerlei lustigen Anekdoten geht es durch die abendliche Altstadt. Der Rundgang dauert etwa eine Stunde und kostet drei Euro für Erwachsene, Kinder in Begleitung von Erwachsenen sind frei. red NEUNKIRCHEN
Start des Ateliers verschiebt sich Das Kinder- und Jugendateiler der Städtischen Galerie Neunkirchen kann wegen des noch nicht abgeschlossenen Umbaus nicht wie geplant am 19. September beginnen. Der Start muss in den Herbst verlegt werden. Der genaue Termin wird bekanntgebeben, sobald das Atelier bezugsfertig ist. Infos unter Telefon (0 68 21) 2 90 06 21. red PRODUKTION DIESER SEITE: E L K E JACO B I , M CG , OLIVER SPETTEL
Wirtschaft & Handel
Anzeige A i
BLICKPUNKT WIEBELSKIRCHEN Veranstaltungshöhepunkte anlässlich der 1250-Jahr-Feier peugeot.de/probefahren
Der Angelsportverein feiert ein Dreifach-Jubiläum Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Mit einem ausgelassenen Weiherfest wird am 5./6. September der 80. Geburtstag des Angelsportvereins gefeiert. Feuchte Keller/Wände? Schimmelpilzbeseitigung Mauertrockenlegung mit Garantie
IMPRESS YOURSELF
M
it einem Dreifachjubiläum trägt der Angelsportverein Wiebelskirchen maßgeblich zum Veranstaltungsreigen im Wiebelskircher Festjahr anlässlich der 1250Jahrfeier des Ortes bei. Am 5. und 6. September feiert der ASV mit einem großen Weiherfest auf der Vereinsanlage den 80. Geburtstag des 1935 gegründeten Vereins, er erinnert an das Entstehen des Fischweihers in der Randsbach vor 50 Jahren und er blickt zurück auf den Bau der Fischerhütte vor 45 Jahren. Zwar gab es in Wiebelskirchen schon 1902 eine Anglergemeinschaft, das organisierte Sportfischen begann aber erst mit der Gründung des ASV 1935. Grund sich zu freuen hat der ASV allemal, denn seit vielen Jahren gehört die Vereinsanlage im Naherholungsgebiet Randsbach zu den schönsten Weiheranlagen in der Region. Das wurde schon vor fast 40 Jahren auch von höherer Stelle aus so bewertet, als der ASV Wiebelskirchen 1976 zunächst Kreissieger und 1981 sogar Landessieger im Wettbewerb
5 JAHRE QUALITÄTSPLUS
„Harmonisches Gewässer - intakte Landschaft“ wurde. Um dieses Niveau zu halten, ist viel ehrenamtliches Engagement der Mitglieder erforderlich. Schließlich ist die Weiheranlage in der Randsbach Vereinseigentum und wird durch den ASV allein betrieben und unterhalten. Neben der Weiheranlage in der Randsbach ist der ASV auch verantwortlich für 8,5 Kilometer Angel-Fließgewässer in Blies und Oster, die ebenfalls in Ordnung gehalten werden müssen. Damit die Fänge
Erd-, Feuer- und Seebestattungen www.effertz-bausanierung.de
/5 13 57
TEL. 0 68 21 66540 NK, Ginsterweg 3
5OO€
EXTRA-FÜR-DICH-BONUS2
Die Weiheranlage des ASV Wiebelskirchen ist ein beliebtes Ziel Foto: Heinz Bier für Spaziergänger und Ruhesuchende.
• Schadensanalyse • elektronische Messung
BAUSANIERUNG
1
NEU
entsprechend sind, setzt der ASV jedes Jahr 300 bis 350 Kilogramm Fische in Weiher und Fließwasser ein. Zum Fischbesatz gehören unter anderem Hechte, Karpfen, Zander, Schleien, Rotaugen und Forellen. Obwohl Vereinseigentum, ist das Gelände des ASV am Rande der Landstraße nach Ottweiler für jedermann zugänglich. Auch der Parkplatz, der seit einigen Jahren auch als Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für verschiedene Wanderrouten und Premiumwanderwege genutzt wird. Offizielle Festveranstaltung des Dreifachjubiläums ist der Kommers mit Ehrungen am Samstag, 5. September, um 17 Uhr. Ab 20 Uhr sorgt der „12Saiter“ für die Unterhaltung der Besucher. Am Sonntag, 6. September, gestaltet der Musikverein Harmonie Wiebelskirchen dann ab 11 Uhr ein Frühschoppenkonzert und ab 12 Uhr besteht beim Angelsportverein die Möglichkeit zum Mittagessen für alle Besucher. heb
LEASINGRATE
Abb. enthält Sonderausstattung.
€ 88,– mtl.
3
z. B. für den PEUGEOT 208 Access PureTech 68 3-Türer • 6 Airbags • Bordcomputer
• Servolenkung elektrisch • ESP mit ASR
• ABS • inkl. Überführungskosten
AUTOHAUS WEILAND GMBH Neunkirchen · Untere Bliesstr. 61 · Tel. 06821-401730 St.Ingbert · Saarbrückerstr. 30a · Tel. 06894-92210 Riegelsberg · Am Mühlengarten 1 · Tel. 06806-994810 www.autohaus-weiland.de 1 2 Jahre Herstellergarantie + 3 Jahre Schutz gemäß den Bedingungen des optiway-GarantiePlus-Vertrages bis max. 80.000 km/5 Jahre. 2500-€-Gutschein für Originalzubehör bei Leasing/Kauf bis 31.07.2015. 32.500,– € Anzahlung, Fahrleistung 10.000 km/Jahr, Laufzeit 48 Monate. Ein Leasingangebot der PEUGEOT BANK , Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 NeuIsenburg, für den PEUGEOT 208 Access PureTech 68 3-Türer. Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Die Angebote gelten für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 3 .0 .2015. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 3,9; kombiniert 4,4; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 102. CO2-Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.