Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Page 1

www.voelklinger-huette.org

Weltkulturerbe Völklinger Hütte – einer der spannendsten Orte der Welt täglich ab 10 Uhr

PharaonenGold 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur

4,4 Millionen Besucher haben seit Gründung unserer Trägergesellschaft 1999 das Weltkulturerbe Völklinger und seine Projekte besucht. Viermal mehr als das Saarland Einwohner hat. Diesen Zuspruch betrachten wir als umfassende Bestätigung unserer Arbeit. 1999, als unsere Trägergesellschaft gegründet wurde, war dies alles nicht abzusehen. Das Saarland war wegen der Völklinger Hütte in einer großen Krise. Als wir die Anlage von unseren Vorgängerinstitutionen übernommen hatten, waren Sinteranlage, Möllerhalle und die Silostrecke bis zur Erzhalle eingestürzt und als nicht mehr rettbar aufgegeben. Man sagte mir: "In diese Bereiche der Völklinger Hütte wird nie mehr ein Mensch seinen Fuß setzen". Das Saarland hatte den Begriff der "kontrollierten Industrieruine" entwickelt. Dies hätte aber bedeutet, in kürzester Zeit den gerade erlangten sensationellen UNESCO-Welterbestatus zu verlieren. Die UNESCO hatte fünf Jahre zuvor die Völklinger Hütte als erstes Industriekulturdenkmal der Welt aus der Blütezeit der Industrialisierung in die begehrte Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. 1999 gründet das Saarland eine neue Trägergesellschaft. Sie sollte nicht nur die Völklinger Hütte sanieren und für Besucher erschließen, sondern die Industriekultur und einen Kulturort des 21. Jahrhunderts entwickeln. In zähem Ringen mit der Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und dem Saarland ist es in der Folge gelungen, das erste Denkmal der Industriekultur in der Welt fast vollständig zu sanieren und für Besucher zu erschließen. Die meisten Entwicklungen waren weltweite Erstlösungen. Hier entstand ein weltweites Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Die Röchlings und die Völklinger Hütte

SZ-Beilage_2019_2_255x349_ISOnewspaper26v4_RZ.indd 1

Kompetenzzentrum für Industriekulturprojekte. 2019 feiern wir 25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte! Die Sinteranlage, eine der innovativsten Anlagen der Völklinger Hütte, wurde vor dem Verfall gerettet und ist nun historisches Ausstellungs-Zentrum zu der sozialgeschichtlichen Dimension der Völklinger Hütte mit dem hochemotionalen Erinnerungsort für die Zwangsarbeiter der Völklinger Hütte von Christian Boltanski. Mit der Integration der Ausstellung "Die Röchlings und die Völklinger Hütte" in der Sinteranlage vervollständigen wir dieses Zentrum. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist heute eines der wichtigsten Industriekultur-Projekte der Welt mit ScienceCenter Ferrodrom®, mit dem Paradies, Portal zu den großen Weltkulturen – zurzeit PharaonenGold – und mit der UrbanArt Biennale® einer der herausragenden Orte der Kunst des 21. Jahrhunderts. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist so in einem mehrfachen Sinne Kompetenzzentrum für Industrie-Kultur! Ende Juni 2019 endet nach 20 Jahren Entwicklungstätigkeit als Gründungs-Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte mein Vertrag mit der Trägergesellschaft. In den letzten 20 Jahren durfte ich mit meinem Team das spannendste Kulturprojekt der Welt gestalten. Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher des Weltkulturerbe Völklinger Hütte, danke ich von Herzen für Ihre großartige Unterstützung! Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig CEO | Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Christian Boltanski: Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

Biennale® 2019 unlimited New York | Paris | Berlin | Völklingen

Sommerferien-Programm 2019 An den Dienstagen der Sommerferien starten spezielle Führungen für Kinder. An den Donnerstagen werden verschiedene Facetten durch Führungen vorgestellt – von der "5. UrbanArt Biennale® 2019 unlimited" über die Ausstellung "PharaonenGold" bis zum "Paradies". Außerdem im Programm: der "Völklinger Hütten Jazz" und die sonntäglichen Industriekultur-Führungen. Weitere Infos: www.voelklinger-huette.org

CEO | Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre: Eintritt frei (Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung eines bevollmächtigten Erwachsenen) Studierende, Schüler und Auszubildende bis 27 Jahre: Eintritt frei (mit gültigem Ausweis)

Öffnungszeiten: Sommer: Täglich 10 bis 19 Uhr Winter: Täglich 10 bis 18 Uhr Geschlossen 24., 25., 31. Dez. Eintrittspreise in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und alle Ausstellungen: Ermäßigt: 15 € | Normal: 17 € 2-Tages-Ticket: 20 € Jahreskarte: 35 €

Mit freundlicher Unterstützung von

Weltkulturerbe Völklinger Hütte | UNESCO BesucherZentrum

14.06.19 14:52


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.