Unfallchirurgie im Kindesalter
Tscherne Unfallchirurgie: Unfallchirurgie im Kindesalter - Teil 1: Allgemeiner Teil, Kopf, Obere Extremität - Teil 2: Untere Extremität, Wirbelsäule, Körperhöhlen, ... Besonderheiten des kindlichen Skelettes
Tscherne Unfallchirurgie In diesem achten Band der Reihe "Tscherne Unfallchirurgie" schreibt Annelie-Martina Weinberg über die Unfallchirurgie im Kindsalter. Es umfasst 75682 KB, 1618 Seiten und ist im Kindle Format als EBook erhältlich.
Annelie-Martina Weinberg, Leiterin der Abteilung für Unfallforschung und Prophylaxe der Uniklinik für Kinderchirurgie in Graz hat mit ihrem Expertenteam von etwa 70 Personen bekannte Komplikationen sowie ihre Beherrschung zum Thema Unfallchirurgie im Kindsalter beschrieben. Harald Tscherne, der ehemalige Direktor der Unfallchirurgischen Klinik von Hannover hat diesem Team ebenso fachlich zur Seite gestanden und seinen Teil dazu beigetragen. Illustrator R. Henkel unterstützt bei der Verdeutlichung von einzelnen Behandlungsschritten durch seine Zeichnungen. Neben diesen Zeichnungen finden Sie auch Farbfotografien, Übersichtstabellen und Röntgenaufnahmen.
Das Buch ist in zwei Teilbände unterteilt. Der erste Teil der "Tschernen Unfallchirurgie" erklärt im ersten Schritt die Thematik und gibt die Einführung zur Unfallchirurgie im Kindesalter. In den folgenden Kapiteln werden die anatomischen Grundlagen der Knochenentwicklung, Epiphysen- und Apophysenverletzungen erklärt. Weitere zu behandelnde Themen sind Wachstumsphänomene bei Frakturen im Kindesalter. Auch Klassifikationen von Frakturen und diagnostischen Besonderheiten finden hier ihre Erläuterung. Weiterhin erläutert wird die Anästhesie im Kindesalter, Bewältigung eines Traumas und die Kindesmisshandlung. Nähere Erklärung folgen über Läsionen der oberen Extremität. Auch Verletzungen an Kopf- und Wirbelsäule werden hier geschildert.