Hinter meinem Rücken wedle ich ihn mit den Händen fort. Ich will nicht, dass er mit laufendem Motor wartet. Ich will, dass er verschwindet. Er lässt den Landy aufheulen, was mich nervt. Das intakte Rücklicht taucht in einen Bausch Morgennebel. Tschüss, Fred, wir sehen uns heute Abend. Die Windwacht ist ein über hundertjähriges Bauernhaus. Fachwerk, ostseits geschindelt, Ziegeldach. Der Winter knarrt und schabt an dem Gebäude, der Wind fährt ihm zwischen Mauer und Läden und trommelt dort. Im Sommer muss es eine Pracht sein. Eine Clematis bis ganz oben. Die vertrockneten Blütenstände der Hortensien, mit eisigem Hauch überzogen, still. Links und rechts der Treppe sehe ich vom Schnee gebückte Schattenpflanzen, die kurzen vielleicht ehemals Leberblümchen, die großen Silberblatt. Um das Kellerfenster – ich nehme an, es ist ein Kellerfenster – zeugen kleine Füßchen an der Wand von Efeu, der hier einmal gerankt hat. Verbliebene Haftwurzeln als Zeichen der Zeit. Es sieht so aus, als ob jemand mit einem Hochdruckreiniger versucht hat, die Reste zu entfernen, Teile des Verputzes abgesprengt. Hinter mir rauscht eine Schneewechte vom Dach einer Scheune. Herrgott, was für ein Geräusch! Vorsichtshalber blicke ich den knorrigen Baum zu meiner Linken hoch bis in sein oberstes Geäst. Eine Mehlbeere. Die Vögel haben ein paar der korallenroten Früchte übrig gelassen; gescheite Natur. 11
Keiner auf der Straße bei diesem Wetter, um diese frühe Zeit. Nichts bewegt sich. Nirgends niemand, nur die Stille steigt um mich himmelwärts. Aber ich bin mir ganz sicher, ich habe jemanden im Haus gehört. Ich halte meinen Daumen länger auf die Klingel; ich will, dass das hier funktioniert. Im oberen Stock ein Vorhang, der zuckt. Ich bleibe eisern. Von jener Sturheit, die Fred an mir hasst. Ich stampfe mir den Schnee von den Bootys. Hohler Rückhall von der Scheunenwand. Neben der Tür steht ein kleiner Besen. Wenn Noah mir öffnet, werde ich mir damit vor seinen Augen die Schuhe reinigen. Das wird Eindruck machen. Plötzlich muss ich an den Dachsbau denken, den wir beim Hochfahren durch die Reben im Hang gesehen haben. Halten Dachse Winterschlaf ? Ein Riesenloch, geformt wie ein Strudel, im Wurzelwerk einer Eiche. Wie viele Kammern hat so ein Bau? In irgendeiner dieser Kammern versteckt er sich. Vielleicht ist sein Kopf wie der Kopf eines Dachses: schwarz-weiß. Ich habe im Internet keine aktuellen Bilder gefunden, vielleicht ist sein dichtes schwarzes Haar durchsichtige Firnis geworden, Wachs oder Schlick. Vierundneunzig Jahre. Aber ich bin mir sicher, ich habe den Vorhang zittern sehen, da war jemand, und jetzt ist mir wirklich kalt. Seit ich erfahren habe, dass er hier wohnt, nur wenige Kilometer von mir entfernt, weiß ich, doch, das muss ein Zeichen sein, eine Botschaft von ihm an mich. So etwas kann kein Zufall sein. Unablässig taumeln mir Flocken ins Haar, die Winterwelt um mich herum ist überzogen von Trillionen von Miniaturkatarakten. Ich muss dringend pinkeln. Dabei hat Fred behauptet, Winter gebe es hier oben keine, Winter, das sei eine Erinnerung an Stiefel12
größe 28, ordentliche Winter habe er seit Kindertagen nicht mehr erlebt. Vielleicht war das eine Schnapsidee. Ich lecke meine Handinnenseite. Rücke meine Wirbelsäule zurecht. Verwische den Film in der Luft. Halte mir die leicht klebrige Fläche an die Nase. Coolmint. Listerine, alles klar. Ich will keinen Mundgeruch bei unserer ersten Begegnung haben. Nur gegen den säuerlichen Geruch meiner Haut komme ich nicht an. Pepsodentlächelnprobe. Ich warte weiter. Herrgott, diese Bise ist unerbittlich. Wenn ich jetzt wieder nach Hause gehen muss, mit diesen blöden Schlupfstiefeln. Wenn ich – Die Tür öffnet sich in einem Schwung, und vor mir steht eine Frau in Hosen, Schürze und Hemd; ein farbloser Zopf hängt ihr müde über die Schulter. Wir verfangen uns in einem Blickduell. Sofort präsentiere ich mich mit meinen ganzen einhundertneunundfünfzig Zentimetern, und wie die Alte da schaut, bin ich mir meines Aufzugs bewusst, meiner lila Schlupfstiefel, meiner pinken Alpakawollstulpen, meines knielangen isländisch gemusterten Strickmantels in Blau, Gelb und Pink, meiner überdimensionalen Schultertasche, und wer weiß, vielleicht kleben mir auch Schneeflocken in den getuschten Wimpern, Rehblick im Winter, laufen schwarze Mascaratränen aus meinen Augen die Wange hinunter, bin ich gar nicht so tadellos, wie ich mir das für die Begegnung mit Noah Berger vorgestellt habe. Ich strecke dieser Dienstmagd, Köchin, Haushaltshilfe meine Hand entgegen, die, die noch im Fäustling steckt, und formuliere überzeugt munter, überzeugt glatt: »Ich bin Lili. Ich möchte bitte zu Noah Berger. Ist er da?« 13
Sie lässt ihre Hände unten. Zunächst ist alles, was ich denken kann: Das darf jetzt aber nicht wahr sein, das geht nicht, die muss mich zu Noah lassen, ich friere mir den Arsch schwarz, so kurz vor meinem Ziel, aber dann macht sie einen Schritt zur Seite und öffnet mir die Tür ganz. Ich atme aus. Sie dreht sich von mir ab und verschwindet im Flur um die Ecke. Als ich ihre Stimme höre, ist sie wie ein eigenständiges Wesen, eine autonome Klangwelle, die sich zu mir schlängelt, laut, klar, ruhig. Ihr nach folgt die weißhaarig Gezopfte, ein Paar Filzpantoffeln, einer an jeder Hand, und dann erst verstehe ich, was sie sagt: »Deine Zehen müssen halb erfroren sein. Diese Größe dürfte passen.« Ich fühle mich wie Aschenputtel. »Das ist ein zu grimmiges Wetter, um draußen in der Kälte zu stehen. Es tut mir leid, dass ich dich so lange habe warten lassen. War das Fred, der dich hergefahren hat?« Natürlich. Wer kennt Fred nicht. Alfred C. Fenner, den Rucksacklandwirt, Fred, das Rucksackmitglied des Gemeinderats, Fred, dessen Familie seit ungezählten Generationen – wir reichen bis zu den erstbekannten Schenkungsurkunden im 11. Jahrhundert zurück, ein Vorfahre mit Namen Erlewin steht verewigt, und in unserer Familienchronik etc. pp. blabla – hier wurzelt. Im Winter bedient Fred den Schneepflug der Transportfirma, für die er als Fahrer arbeitet. Rumpelt die Dutzendschaft der Orte ab, die von dieser Gemeinde zusammengeklammert werden, je nach Zählweise Weiler oder Dorf, die eine Wirtschaft haben, nennt man Dorf, sagt Fred, weckt die Schlafenden auf mit seinem mächtigen Getriebe. Aus irgendeinem Grund bleiben die 14
Worte in meinem Hals stecken, also zerdrücke ich sie zu einem »M-hm.« »Ich dachte mir, dass das sein Land Rover ist.« »Darf ich kurz Ihr Klo benutzen?« Wie konnte ich da nicht dran denken, dass auf dem Land alle über jedes Bescheid wissen und jeder alles weiß! Ein Dreivierteljahr hier, und noch immer nichts kapiert. Und als ob sie das verstanden hätte, als ob ich das eben laut gedacht hätte, sagt sie, als ich wieder vor ihr stehe und mir die Eisspitzen aus den Fingern knete: »Egal wie lange, als Zugezogene bleibt man hier ewig fremd.« Altersflecken auf der Hand. »Ich bin Sonja.« Händedruck wie ein Mann. »Komm doch rein, ich bin spät dran. Ich muss endlich Feuer machen.« Seufzen. Eine Ostmagd ist das keine. Ich stehe unbeholfen in ihrer kalten Küche, drücke meine Zehen gegen den Filz und schaue ihr, langer gerader Rücken, schweigend zu, wie sie den Ofen füllt. Aus einem Stapel zieht sie Äste und legt sie in den Brennraum. Sorgfältig schiebt sie Reisigbüschel und dann wieder einzelnes Geäst dazwischen und schichtet schließlich sechs Hartholzprügel auf. Das erste Streichholz, das sie anreißt, erlischt sofort. Beim zweiten fängt das Reisig Feuer. Erneutes Seufzen. Langer Rücken. Ich warte, bis sie die Ofentür schließt und die Lüftungsklappe richtet. Die Küche füllt sich mit warmem Holzgeruch. Er ist wie etwas Organisches und wird zu einer dritten Entität im Raum. Jetzt wäre ein Moment, aber sie kommt mir zuvor und sagt: »Lili, ja, sagst du? Lili, heute ist kein guter Tag für einen Besuch. Noah empfängt niemanden. Aber wie ich Fred kenne, kommt der 15
so bald ja nicht zurück, und wenn du willst, trinken wir jetzt erst mal einen Tee.« Wieder betrachtet sie mich von oben bis unten, eindringlich, unheimlich das. Ihre Körpergröße flößt mir Angst ein. Alte Menschen haben ohnehin etwas Beunruhigendes. Sie machen Geräusche, die jungen Menschen fremd sind. Sie riechen anders. Sie bewegen sich unvorhersehbar, einzelne führen eine Unwucht in ihrem Schritt. Und sie tragen das Wissen vieler gelebter Jahre in sich, manche wie einen Triumph. Diese hier ganz besonders. Ich trau mich nicht, sie anzureden. Sage ich Du? Sie zu ihr? Sie beginnt damit, Wasser aufzukochen. Tausendfach ausgeführte Griffe. Sie könnte blind sein. Ich schaue mich um und sehe alles zum ersten Mal. Die sanfte Unordnung in dieser Küche, ein Stapel altmodisch ozeanblauer Tassen auf der Anrichte, Edelstahlkochbesteck an einer Holzstrebe aufgehängt, Abtrocknungstücher, zwei, nein drei, übereinandergefaltet an einem Bügel, altmodisches Design, Einmachgläser, halb gefüllte und gefüllte, Schraubdeckel, Pinsel, Löffel. Eine Taschenlampe im Brotkrumenmosaik. Ungespülte Teller. Sie scheint sich dafür nicht zu schämen. Und langsam dämmert es mir. Sie ist überhaupt keine Magd, keine Angestellte. Sie ist Noahs Frau. »Wärmer? Willst du mir nun deinen Mantel zum Aufhängen geben?« Als sie zurückkommt, kocht das Wasser. Weil ich mit einem Mal so verwirrt bin – Fred habe ich weggescheucht, Noah Berger empfängt mich nicht, seine Frau Sonja kocht mir Wasser für Tee, den ich nicht will –, weil ich etwas zum mich dran Halten brauche, frage ich: »Kann ich helfen?« 16
Sie zeigt auf einen Küchenschrank und bittet mich, die bauchige blaue Kanne herauszuholen, die wohl ganz zuhinterst sei. »Die ist die größte.« Ich höre ihre Stimme, wie sie murmelnd Teesorten gegeneinander abwägt, Eisenkraut nein, Lavendel nein, Johanniskraut ungeeignet, Kamille vielleicht, Rosmarin, Salbei … »Wie wäre es mit Melisse? Krampflösend und antiviral – bei diesem Wetter.« »Eigene Ernte?«, frage ich tapfer. Ich bin noch immer enttäuscht, dass mir diese Alte den Zugang verwehrt. »Sie wächst mir über beide Ohren.« Sie sagt mir. Nicht uns. Ist es ihre Melisse? Noah Berger gärtnert doch noch? So stand es im Gemeindeblick, der uns vom Gemeindeamt kostenlos zugestellt wird mit den letzten Neuigkeiten zur traditionellen Holzersteigerung, dem Traktorpulling, dem Versetzen von Verkehrsberuhigungspollern vor dem Friedhofplatz. Dem unverzichtbaren Verkündungsorgan von hundertsten Geburtstagen – Emmi Fries feiert heute … – und Ehrungen – Michaela Zurbrüggen ist die 1111. Einwohnerin unserer Gemeinde. Dem Blättchen, das ich als Reingeschneite, fremder Fötzel, gründlich lese. Um mich informiert zu halten, mich zu integrieren. Um eine Chance zu haben in diesem Knoblauch-, Apfel- und Bauernland. Und da stand es, Schwarz auf Weiß in einem Beitrag, den die neue Gemeindeschreiberin Gerthuld Gisi verfasst hat, bei ihrer Rundschau für den Gemeindeblick, der Rubrik, die einzelne Bürgerinnen und Bürger herausstreicht, um den weniger wichtigen über sie zu berichten: 94 Jahre und Noah Berger gärtnert noch. Hätte da nicht ein Komma reingemusst? Ohne aktuelles Bild zwar, die beiden Fotografien, welche die Gemeindeschreiberin, 17
dritte Tochter eines ebenfalls alteingesessenen Ortsgeschlechts, gewählt hat, zeigten das ewig gleiche Porträt, bekannt von seinen Büchern, und einen üppig blühenden Garten. Vielleicht ist Noah für die Blumen zuständig und sie für das Kraut. Sie gießt das Wasser um und holt ein Einmachglas aus dem Kühlschrank. Als ich zwei der blauen Tassen greife und sie warm ausspüle, lächelt sie mich an. »Schlehdornmus. Ich streiche uns zum Tee ein paar Brote«, sagt sie schmunzelnd. Und jetzt erkenne ich die auftauenden Schlehen im Sieb, die Farbreste im Topf und lächle das erste Mal zurück. Sie sagt: »Ich war Kommunikationswissenschaftlerin, von Pflanzen hatte ich keine Ahnung, als ich damals hierhergezogen war.« Sie lacht. »Das habe ich alles von Noah gelernt. Deswegen bist du doch hier, oder?« »Kann ich Du sagen?« »Sicher.« Ich überlege noch einen Moment, ob ich lügen soll. Dann aber sage ich, und es ist, als ob alle Fakten zugleich aus mir herausbrechen wollten, eine kleine Sturzflut von aufgeregten Worten, etwas, das gar nicht zu mir passt: »Ich bin eigentlich Lehrerin, also mein Erstberuf ist Oberstufenlehrerin, Phil. I, aber das ist nicht, was ich mache, ich habe eine Zweitausbildung absolviert zur Landschaftsgärtnerin, und jetzt arbeite ich für die Altherr GmbH, drüben im Loch, Teilzeit wenigstens, die kennst du sicher, die kennt jeder hier, aber deswegen bin ich nicht …, also natürlich schon ein bisschen, weil Noah ja auch gärtnert, so habe ich ihn schließlich kennengelernt, nicht ihn persönlich, meine ich, aber seine Bücher, allen voran Zaungespräche, und dann natürlich die späten Romane, die Heldengeschichte, nach dem Studium von 18
Heldengeschichte war ich sogar selber einmal in Schottland, in einem Writing Retreat, aber es ist …, es war …, ich möchte Noah kennenlernen, weil: Ich schreibe nämlich auch.« Die ganze gefasste Haltung: dahin. Wie kann ein Mensch, der sich so unbeholfen ausdrückt, behaupten, dass er schreibt? Sie fragt nicht weiter. Als ich zwei Stunden später zu Hause bin, fällt Anspannung von mir ab. Ich habe nicht gewusst, dass sie mich umfasst gehalten hat. Ich habe mich in Sonjas Küche gelöst gefühlt. Beim Verarbeiten der aufgetauten Schlehen ging ich ihr sogar etwas zur Hand. Danach, in der Stube, verströmte der Kachelofen heimelige Wärme, und mein Blick in den winterweißen Garten half mir über ihr Nein hinweg. Ich glaube, bereits nach dem ersten Schluck Tee habe ich tief durchgeatmet. Aber offenbar ist da doch ein Restchen Spannung verblieben, das mich jetzt erst entlässt. Obwohl sie gesagt hatte: »Dann erzähle eben ich dir alles, was ich weiß.« Eine lausige Rehabilitierung für Noahs Absenz. Ich forsche im Internet. Sie scheint jemand zu sein, der sich rar darin macht. Oder jemand, der alle Einträge über sich hat löschen lassen. Ich finde nichts. Aus dem weltweiten Michgibtesrundgemälde hat sie sich hinausretouchiert, wie eine Figur, die man nach tieferer Überlegung aus einem Roman streicht, Szene für Szene, Satz für Satz. Vielleicht hat es damit zu tun, dass sie gesagt hat, sie möge das Internet und alles, was es mit sich bringt, nicht. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ihr Exmann scheint ein IT-Pionier gewesen zu sein. Über ihn existieren Hunderte von Links, und auf mindestens einem davon sehe ich auf einem Foto 19
neben ihm eine Frau, die eine sehr junge Version von Sonja sein könnte. Demnach wäre sie einst blond gewesen. Die Bildunterschrift nennt die beiden Personen Eheleute. Könnte sein. Muss nicht. Kann, wenn ich es will. Es ist, als ob sie sich der virtuellen Welt verweigert. Zwei, drei Links, die auf berufliche Publikationen von ihr verweisen. Neunzehnhundertsoundso. Wie ist das in der Kommunikationswissenschaft: Veralten die Texte da? Gewinnt man ein Leben lang neue Erkenntnisse dazu? Muss man Inhalte umschreiben, wenn man dabeibleiben will? Sie hat keinen Facebook-Account. Nichts auf Instagram. Kein LinkedIn, Twitter, Xing und auch keine eigene Homepage. Vielleicht besitzt sie noch nicht einmal ein Smartphone? Ich habe keins herumliegen sehen, und als meins klingelte, zuckte sie zusammen und ihr Rücken wurde steif. Abgesehen vom Poltern aus dem ersten Stock – ich komme nicht drauf, was das für ein Geräusch war – hüllte die Umgebung unser Gespräch in weiche Stille. Kein Radioplärren, nicht ein akustisches Signal. Obschon – ich kenne Menschen über siebzig, die mit sozialen Medien ebenso virtuos umgehen wie wir, diejenigen mit der Drei vornedran. Ich muss immer wieder daran denken, was sie auf meine jämmerliche Frage, ein Moment der Unachtsamkeit, gesagt hat. »Zwanzig Seiten.« Da hat ihre Stimme jung geklungen, erstaunlich fest und melodiös, ein Mädchen, das kokettiert. »Und wenn du noch nicht sicher bist, schreib in Braun.« Alles, was Schwarz auf Weiß vor einem stehe, impliziere Endgültigkeit. »Lass deinen Entwurf atmen, schreib ihn lila, grün oder blau. Schenk deinen Gedanken diesen Spielraum, aber schreib zwanzig Seiten, besser 20
Michèle Minelli »Der Garten der anderen« ISBN 978-3-906195-72-8 (Gebunden) ISBN 973-906195-73-5 (E-Book) Jetzt bei Ihrem Buchhändler oder über www.salisverlag.com ***