Mark Pieth. Goldwäsche – Die schmutzigen Geheimnisse des Goldhandels

Page 1


INHALT // Weshalb dieses Buch? .. .......................................................................... 10

01// ZWEI SEITEN DER MEDAILLE

La Rinconada: der dreckigste Ort der Welt .. .............................. 14 Glanz und Gloria ........................................................................ 26 Eine fatale Attraktion ................................................................ 28

02// DIE GESCHICHTE DES GOLDES

Im alten Ägypten ....................................................................... 32 Das Römische Reich und das Mittelalter ................................... 36 Das Zeitalter der Entdeckungen ................................................ 40 Die spanische Eroberung Lateinamerikas ............................... 40 Die Reaktion der konkurrierenden europäischen Nationen ....... 44 Die Auswirkungen der Goldlawine auf die Wirtschaft ............... 47 Goldrausch ................................................................................ 49

4 | Goldwäsche


Der Goldstandard ...................................................................... 50 Großbritannien ..................................................................... 50 USA ..................................................................................... 51 Finanzierung der Nazi-Kriegsanstrengungen ............................. 52 Unterstützung des Apartheidregimes ........................................ 55 Vorgeschichte ...................................................................... 55 Rekrutierung der nötigen Arbeitskräfte .. ................................. 57 Gehilfen des Apartheidregimes .............................................. 58

03// DIE LIEFERKETTE

Die Dimensionen des Goldhandels ............................................ 62 Wo kommt das Gold her? ........................................................... 66 Industrieller Goldabbau ......................................................... 66 Exploration und Erwerb der Abbaurechte .. ......................... 67 Tagebau . . ....................................................................... 68 Untertagebau ................................................................. 69 Tiefseeabbau ................................................................. 72 Verarbeitung am Minenstandort ....................................... 72 Artisanaler Goldabbau .......................................................... 75 Dimensionen .. ................................................................ 76 Oberflächenabbau .......................................................... 77 Artisanale Untertageminen .............................................. 84 Ausbaggern von Wasserläufen . . ........................................ 86 Zwischenhändler .................................................................. 88 Recycling ............................................................................. 89 Grandfathered Stock .. ........................................................... 91

Raffinerien . . ............................................................................... 91 Was tun Goldraffinerien eigentlich? . . ...................................... 91 Der Raffinierungsprozess ...................................................... 92 Ankunft, wägen, analysieren ............................................ 92 Schmelzen und gießen .................................................... 94 Blockchain ..................................................................... 97 Der Goldhandel .......................................................................... 98

Inhalt | 5


Die Konsumenten ...................................................................... 99 Die sich wandelnde Rolle der Zentralbanken .. ......................... 99 Investoren . . .......................................................................... 99 Juweliere und Uhrmacher .................................................... 100

04// PROBLEMGOLD

Umweltprobleme ..................................................................... 105

Organisiertes Verbrechen, Geldwäscherei und Schmuggel ..... 107 Das Beispiel Kolumbien . . ..................................................... 108 Von Drogen zu Gold ............................................................ 109 Geldwäscherei .. .................................................................. 111 Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel .. ................. 112 Zwangsarbeit ..................................................................... 114 Sexuelle Ausbeutung .......................................................... 115 Kinderarbeit ....................................................................... 115 Enteignung und Vertreibung .................................................... 117 Konfliktgold ............................................................................. 120 Die Demokratische Republik Kongo ..................................... 121 Die Kongokriege ........................................................... 122 Plünderung und Völkermord ........................................... 122 Händler und Raffinerien ................................................ 123 Die Probleme des Kongo sind nicht vorüber .. ................... 124 Sudan . . .............................................................................. 125 Goldwäsche ............................................................................. 126

05// EINE VERANTWORTLICHE LIEFERKETTE SCHAFFEN

Konzernverantwortlichkeit für Menschrechtsverletzungen? .... 130 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen .. ................. 131 Internationale Regeln gegen Wirtschaftskriminalität .............. 132 UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte .. ....... 133 Regulierung der Mineralienlieferkette ................................... 135 Unmittelbare Reaktion auf den Genozid im Kongo ............ 135 OECD Due Diligence Guidance .. ..................................... 135 Das OECD Supplement on Gold ..................................... 138

6 | Goldwäsche


Regionale und nationale Regeln .. ............................................. 141 Dodd-Frank Act 2010 ......................................................... 141 Die EU-Verordnung ............................................................. 143 Chinesische Sorgfaltsrichtlinien . . ......................................... 145 Initiativen privater Wirtschaftsverb채nde ................................. 146 London Bullion Market Association ...................................... 146 Responsible Jewellery Council ............................................. 149 World Gold Council ............................................................. 152 Dubai Multi Commodities Centre ......................................... 153 Die Reputationskatastrophe . . ......................................... 154 Evaluation der neuen DMCC-Regeln ............................... 155 Was bewirken Industriestandards in der Praxis? .................... 155 Multi-Stakeholder-Initiativen zur Formalisierung und Zertifizierung von artisanalen Minen ................................ 156 Zertifizierung ..................................................................... 156 Der Fairmined-Standard ................................................ 156 Der Fairtrade-Standard ................................................. 157 Die Better Gold Initiative ..................................................... 159 Entwicklungszusammenarbeit .............................................. 160 Welche Vorz체ge und welche Schw채chen haben die Multi-Stakeholder-Initiativen? . . ....................................... 160 Zusammenfassung: Verantwortliche Herkunft? ....................... 161

06// WAS FUNKTIONIERT, WAS NICHT?

Die Attraktivit채t der freiwilligen Standards ............................. 164 Nehmen die Unternehmen ihre Risiken ernst? ........................ 166 Sind Raffinerien so sauber, wie sie behaupten? ...................... 167 Wie gehen sie mit Kritik um? ............................................... 167 Argor-Heraeus . . .................................................................. 168 Probleme mit Gold aus dem Kongo ................................. 168 Aktuelle Situation ......................................................... 169 Metalor . . ............................................................................ 170 Probleme in Peru .......................................................... 170 Probleme in Kolumbien? ................................................ 174 Inhalt | 7


Probleme in Eritrea? ..................................................... 174 Probleme in Ghana? . . .................................................... 176 MKS PAMP . . ....................................................................... 177 Valcambi . . .......................................................................... 179 Probleme in Peru .......................................................... 180 Probleme in Burkina Faso? . . ........................................... 180 Probleme mit Dubai? . . ................................................... 181 Kaloti .. ............................................................................... 182 Rand Refinery .................................................................... 184 Woran fehlt es bei den Sorgfaltsstandards? ............................ 185 Schritt 1: Nachhaltiges Managementsystem einrichten .. ........ 185 Schritt 2: I dentifizieren und evaluieren der Risiken in der Lieferkette ................................................. 188 Schritt 3: S trategie im Umgang mit den identifizierten Risiken entwickeln und umsetzen .......................... 189 Schritt 4: S orgfaltspflichtpraxis der Raffinerie einem unabhängigen Audit unterwerfen .. ............... 190 Schritt 5: B erichterstattung über die Sorgfalt in der Lieferkette ................................................. 192 Sorgfaltsstandard für Downstream-Unternehmen .................. 195 Weshalb die Umsetzungslücken? . . ........................................... 195

07// WIE WEITER IN DER GOLDINDUSTRIE?

Der Rohstofffluch .................................................................... 200 Der Nachholbedarf im Goldsektor ........................................... 202 Minen ................................................................................ 204 Industrielle Minen .. ....................................................... 204 Artisanale Minen .......................................................... 205 Händler ............................................................................. 211 Raffinerien ......................................................................... 212 Überwachung der Lieferkette ......................................... 212 Zusätzliche Aufmerksamkeit .......................................... 212 Auditing und Reporting . . ................................................ 213 Downstream-Unternehmen . . ................................................ 214

8 | Goldwäsche


Unrechtmäßige Finanzflüsse . . .............................................. 215 Selbstregulierung oder verbindliches Recht? .......................... 217 Industrieregulierung .. .......................................................... 217 Zwingendes Recht .............................................................. 218 Die künftige Rolle der OECD . . .............................................. 218

08// DIE SCHWEIZ, WELTZENTRUM DER GOLDRAFFINERIEN Was ist so speziell an der Schweiz? . . ....................................... 222 Hohes Risiko, schwache Regulierung ...................................... 224 Edelmetallkontrolle ............................................................. 225 Zollregulierung ................................................................... 226 Geldwäschereiabwehr ......................................................... 227 Strafrecht .......................................................................... 229 Strafbarkeit des Unternehmens ........................................... 229 Zivilrechtliche Haftung: Der Kampf um die Konzernverantwortungsinitiative ............... 230 Ist die Konzernverantwortungsinitiative so exotisch? ............. 232 Wozu ist die offizielle Schweiz bereit? . . ................................... 235 Wie weiter? .............................................................................. 236

DANK

//

ANHANG

............................................................................................. 238

//

Korrespondenzen ............................................................... 240

Endnoten ........................................................................... 250 Literatur ............................................................................ 276 Materialien .. ....................................................................... 284 Bilder ................................................................................ 292 Grafiken .. ........................................................................... 294 Abkürzungen ...................................................................... 295 Stichwörter ........................................................................ 299 Inhalt | 9


WESHALB DIESES BUCH? Ich habe mich im Laufe der letzten 25 Jahre sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Regulierung zur Eindämmung von internationaler Korruption und Geldwäscherei beschäftigt. Als Schweizer Strafrechts­ professor konnte ich nicht übersehen, dass mein Herkunftsland nicht nur im Finanzsektor, sondern auch im Rohstoff handel und speziell im Bereich des Handels mit und der Verarbeitung von Gold eine weltweit einzigartige Rolle einnimmt: Nach wie vor werden Jahr für Jahr circa 3000 Tonnen Gold in die Schweiz importiert, und nahezu dieselbe Menge wird wieder exportiert. Es soll sich um 50–70 Prozent der welt­ weiten Goldproduktion handeln. Angesichts der enormen Problem­ belastung der Goldgewinnung – von Menschenrechtsverletzungen bis zu schwerer Umweltzerstörung – kommt die Schweiz nicht umhin, sich mit der Risikoexposition von bei ihr ansässigen Unternehmen und mit dem Rufrisiko für das Land auseinanderzusetzen. Die mit der Schweizer Rolle im Goldhandel verbundenen Risiken replizieren und verstärken ähnliche Risiken, mit denen sich die Schweiz gegenwärtig beschäftigen 10 | Goldwäsche


muss, insbesondere im Finanzsektor (Geldwäscherei, Potentatengelder, Steuerhinterziehung usw.), im Rohmaterialhandel (Korruption und Spe­ kulation), beim Waffenexport in Krisengebiete, angesichts der Organisa­ tionsmängel hier ansässiger Sportdachverbände und vieler Expositionen mehr. Motivation zu diesem Buch, das uns sowohl zur glitzernden Welt der Goldverarbeitung als auch zu den übelsten Minenregionen der Welt ge­ führt hat, war das fehlende Bewusstsein der Schweizer Öffentlichkeit und der Regierungsstellen für die Rolle unseres Landes in einer der heikels­ ten Lieferketten. Natürlich steht die Schweiz nicht alleine in der Pflicht. Problematisch ist aber ihre Bereitschaft, die Augen zu verschließen. Mein Anliegen ist es, die internationalen Bemühungen zur Regu­ lierung der Goldlieferkette, einschließlich der nicht verbindlichen In­ stru­mente (»Soft Law«) und der Selbstregulierung der Branche, kritisch zu beleuchten. Wie dieses Buch zeigen wird, ist es uns bis heute noch nicht gelungen, die Menschenrechte in diesem Bereich auf glaubwürdige Weise zu schützen.

Weshalb dieses Buch? | 11



Zwei Seiten der Medaille //


01 //

LA RINCONADA: DER DRECKIGSTE ORT DER WELT Bis zu 70 Prozent der Goldproduktion der Welt werden von Schweizer Unternehmen vermarktet, ein Großteil davon wird in Schweizer Raffi­ nerien physisch verarbeitet1. Die Schweiz ist auch der größte Abnehmer von Gold aus Peru, das inzwischen zum fünftgrößten Goldexportland der Welt avanciert ist 2. Wo kommt das peruanische Gold her? Zum einen aus großen Minen wie Yanacocha (Newmont Mining) oder Pierina (Barrick Gold), zum an­ deren aus kleinen, sogenannten artisanalen (handwerklichen) Minen. Im Hinterland des Amazonas, in Madre de Dios, geht der Goldabbau mit großflächigem illegalem Abholzen des Regenwaldes einher und wird von kriminellen Organisationen kontrolliert. In der südlichen Andenregion Puno finden sich weitere Abbauorte auf großen Höhen. Das Gold dieser Kleinminen wird von Kollektoren (»collectors«) gesammelt. Es gelangt dann über lokale Zwischenhändler und Exporteure fast ausschließlich in Schweizer Goldraffinerien 3. 14 | Goldwäsche


Da La Rinconada keine funktionierende Infrastruktur hat, stapelt sich der Müll kilometerweit.

Die Minenstadt La Rinconada liegt im Grenzland von Südperu und Bolivien, unweit des Titicacasees, und gilt als der »dreckigste Ort der Welt«4. Wie kommt sie zu diesem Ruf? Innerhalb weniger Jahre ist die Population dieses Minencamps auf über 60 000 Personen angewachsen. Es liegt zwischen 5000 (Lunar de Oro) und 5500 Metern über Meer an den höchsten Stellen (La Rinconada). Im Winter fallen die Temperaturen bis auf minus 25 Grad Celsius. Man muss sich den Ort wie eine Favela von Rio de Janeiro im Hochgebirge vorstellen: Das Trinkwasser wird aus einem nahe gelegenen Gletscher bezogen und ist – wie die Luft – schwer quecksilberbelastet. Die Stadt verfügt weder über eine Abwasser- noch über eine Abfallentsorgung. Kilometerweise türmen sich entlang der An­ fahrtsstraße die Abfallberge. Die Plastiksäcke werden von Geiern und anderen Tieren zerfetzt. Der Ort stinkt im wahrsten Sinne zum Himmel. Zwei Seiten der Medaille | 15


16 | Goldwäsche Der Weg zum Eingang der Mine führt über gefrorenen Schlamm, Eis und Felsen.


Die Arbeitsbedingungen der Mineure sind hoch problematisch. Zwar gibt es auch professionell eingerichtete Minen – wie die der Corporación Minera Ananea –, die meisten Stollen sind aber sehr improvisiert, ent­ sprechend groß ist die Einsturzgefahr. Das Besoldungssystem ist eben­ so archaisch. Die Mineure erhalten keinen Lohn und sind weder gegen Krankheit noch gegen Unfall versichert. Sie arbeiten nach dem uralten, »cachorreo« genannten System 28 Tage für die Mine und erhalten dann zwei Tage für sich, an denen sie so viel Material aus der Mine mitnehmen dürfen, wie sie tragen können 5. Was sich wie die Sklavenarbeit zur Zeit der Inkas und später der Spanier anhört, wird erstaunlicherweise von den Mineuren auch heute noch akzeptiert. Sie haben sich sogar gegen die Einführung eines Sozialversicherungsobligatoriums zur Wehr gesetzt, weil sie befürchten, etwas vom unsicheren Verdienst abgeben zu müssen, ohne vom Staat eine reale Gegenleistung zu erhalten. Sie ziehen offen­ sichtlich das »Kasinoleben« der Glücksritter einem geordneten Arbeits­ verhältnis vor 6. Während die organisierten Minen das ausgebrochene Gestein in großen Mühlen pulverisieren, verarbeiten die einzelnen Mineure das im »cachorreo« gewonnene Material in sogenannten »quimbaletes«: In einem Steinbecken wird der Ausbruch durch einen größeren Stein zer­ kleinert, auf dem die Mineure stehen und hin- und herwippen. Dann gießen sie Quecksilber, das sie in Tassen an einer Bude gekauft haben, in die »quimbalete«. Anschließend rühren sie den zermalmten Sand und das Quecksilber mit bloßen Händen in einer Pfanne, bis sich die aus­ gebrochenen Goldkörnchen mit dem Quecksilber amalgamieren. Die so entstandenen Klumpen werden danach zu improvisierten Werkstätten (»entables«) gebracht, wo Frauen das Quecksilber mit Lötbrennern ab­ dampfen. Es entweicht durch einen Schornstein, der außen am Haus auf der Höhe des zweiten Stockwerks endet. Diese Werkstätten stehen in einer langen Reihe Haus an Haus. Die Luft davor ist quecksilberge­ schwängert. Wenn es regnet oder schneit, fällt das Quecksilber am Boden und in den offenen Abwasserläufen auf der Straße aus. Die Mineure kön­ nen gegen Entgelt statt der »quimbaletes« auch eine Art Waschmaschine verwenden, in der das ausgebrochene Gestein mithilfe von Stahlkugeln Zwei Seiten der Medaille | 17


weiter zerkleinert und dann, abermals mittels zugesetzten Quecksilbers, das Gold durch Amalgamation aus dem Gesteinspulver gelöst wird. Es gibt richtige »Waschsalons« mit 20 bis 30 solcher Zentrifugen. La Rinconada ist nicht nur von den Arbeitsbedingungen her gefähr­ lich. Beamte, die – als Polizisten oder Lehrer – hierhin entsandt werden, verwandeln sich quasi über Nacht in Minenarbeiter: Zu attraktiv ist der Traum vom großen Goldfund angesichts des Hungerlohnes, der sie als Beamte erwartet. Die Folge ist, dass in La Rinconada auf 60 000 Bewoh­ ner maximal 10 Polizisten kommen. Es ist offensichtlich, dass sie keine Sicherheit gewährleisten können. Das ist besonders problematisch, da das Gewaltpotenzial in La Rinconada enorm ist. Das horrende Klima, die Höhe, der Erfolgsdruck und das hohe Maß an Frustration tragen dazu bei, dass die Mineure in dieser Männergesellschaft schwer trinken und häufig aggressiv reagieren. In der Folge bewaffnen sich die Stadt­ bewohner. Schusswaffen sind mit oder ohne Lizenz in der nahe gelege­ nen Stadt Juliaca problemlos zu erhalten. Die Mordrate in La Rinconada ist erschreckend hoch, und die Bewohner üben immer wieder Lynch­ justiz. Fotos von an Laternenpfählen aufgeknüpften Mineuren zeugen davon7. Ein Besuch in La Rinconada durch Außenstehende ist denn auch nicht unproblematisch. Die Mineure haben kein Interesse an zusätz­ licher Medienaufmerksamkeit. Sie befürchten staatliche Intervention. Wohl zu Recht werden Touristen oder Forscher vor einem Besuch ge­ warnt. Wie also kommt man als Fremder nach La Rinconada? In unse­ rem Fall war die katholische Kirche unser Sicherheitsdispositiv: Auf dem Altiplano unweit des Titicacasees lebt Priester Markus Degen (Padre Marcos), der 1968 aus dem schweizerischen Oberwil ausgewandert ist. Er hat die wohl heikelsten Zeiten Perus – die Auseinandersetzung mit der Terrorgruppe Sendero Luminoso (»Leuchtender Pfad«) – am Ort des Geschehens miterlebt, um im Anschluss daran Gefängnisgeistlicher im Hochsicherheitsgefängnis für Terroristen in Puno zu werden. Später hat er ein Priesterseminar geleitet, bevor er sich in Arapa als Gemeinde­ priester niedergelassen hat. Er hat den Goldrausch in seiner Umgebung von der problematischsten Seite miterlebt. Immer wieder musste er im 18 | Goldwäsche


Zwei Seiten der Medaille | 19 Bergleute zerkleinern goldhaltiges Gestein mit primitiven Steinmühlen (»quimbalete«).


Verkaufsladen fĂźr Quecksilber in La Rinconada, betrieben von Frauen ohne Handschuhe und Masken

20 | Goldwäsche


Zwei Seiten der Medaille | 21 ÂťGoldwaschmaschinenÂŤ


22 | Goldwäsche Werkstätten zum Abdampfen von Quecksilber in La Rinconada


Gold für Waffen, eine gefährliche Kombination

Laufe der letzten 20 Jahre Mineure beerdigen, die Opfer von Gruben­ unfällen oder gewaltsamen Auseinandersetzungen geworden sind. Padre Marcos, der die Dorfbewohner zur Errichtung einer Forellenzucht und zum Anbau sowie zur Verarbeitung von Heilkräutern ermuntert hat, ver­ fügt durch seine früheren Tätigkeiten über ein umfassendes Netzwerk an Kontakten. Er hat seinen Freund Padre Pio in Putina, einem Ort, der bereits wesentlich näher bei La Rinconada liegt, gebeten, uns einen »Ge­ leitschutz« zu vermitteln. Die Männer von Putina arbeiten in der Regel in den Minen. Die katholische Kirche befindet sich in einer ambivalen­ ten Situation zur Goldthematik: Dass die Bevölkerung, die sie betreut, vom Goldabbau lebt, ist eine Tatsache, an der sie nicht vorbeikommt. Die Kirche steht den Familien, besonders den Hinterbliebenen verun­ fallter Minenarbeiter, bei. Umgekehrt sind glückliche Mineure auch be­ reit, die Kirche mit Spenden zu unterstützen. Padre Pio hat Willy Cruz, einen in La Rinconada als »Ingenieur« tätigen Freund und ehemaligen Zwei Seiten der Medaille | 23


»Pallaqueras« auf der Suche nach Spuren von Gold im Minenabraum

Mitarbeiter, als unseren Begleiter aufgeboten. Er ist bei der Mine eine je­ ner Personen, die den Minenarbeitern sagen, wie das goldhaltige Gestein verläuft und wo abzubauen ist. Mit seinem Anzug ist seine Funktion für jedermann erkennbar. Er erwies sich als der sicherste »Fremdenführer« in wenig freundlichem Terrain. Ein Thema war besonders problematisch: die Stellung der Frauen in La Rinconada. Bereits die Anthropologin Eugenia Robles Mengoa hatte deutlich gemacht, dass hier eine extreme Männergesellschaft herrscht8. Frauen dürfen aus Aberglauben die Minen nicht betreten, da sie sonst die Eifersucht der »Mutter Erde« wecken würden. Sie dürfen als soge­ nannte »pallaqueras« die Abraumhalden nach Verwertbarem durchpflü­ gen9. In den Quecksilberabdampfschuppen werden sie auch geduldet. 24 | Goldwäsche


Im Übrigen sind Frauen vor allem als Ladenpersonal und in Bars tätig. La Rinconada gilt nach Angaben des Obersten Staatsanwalts von Peru – neben Madre de Dios – als eines der Zentren der Zwangsprostitution. Frauen, insbesondere aus armen ländlichen Gegenden Boliviens und Perus, werden unter falschen Versprechungen in die Minencamps ge­ lockt, wo ihnen die Ausweise abgenommen werden und sie sich unter Zwang prostituieren müssen10. Studien gehen davon aus, dass allein von den 60 000 Bewohnern von La Rinconada bis 4000 Zwangsprostituierte sind11. Über 50 Prozent dieser Mädchen sollen minderjährig sein, ein­ zelne gar nur 12 Jahre alt12. Sie sind extrem exponiert und werden oft­ mals zu Opfern von Gewalttaten. Laut lokalen Bewohnern und Priestern angrenzender Gemeinden kommt es in La Rinconada zudem noch immer zu Menschenopfern, um die Berggottheit günstig zu stimmen13.

Leiche von Susy Delgado Quispe, ermordet in La Rinconada

Zwei Seiten der Medaille | 25


GLANZ UND GLORIA Weltweit werden 50 Prozent der Goldproduktion zu Uhren und Schmuck verarbeitet. Bis vor Kurzem war die Uhren- und Schmuckmesse Basel­ world der Ort, an dem sich die Branche alljährlich traf. Die Großen der Industrie, wie zum Beispiel Swatch, gaben für ihre Marken bis zu 50 Mio. Schweizer Franken pro Ausstellung aus. Auch kleinere Aussteller ließen sich die Veranstaltung locker 1 Mio. Franken kosten. Die Gäste wurden teuer verköstigt. Hotelpreise verdoppelten sich über Nacht. Die Basel­ world war der ultimative Ausdruck von Luxus. Woher das Gold stammte, war bislang kein Thema14. Während bis vor einem Jahr 1500 Firmen aus 40 Ländern zu den Ausstellern zählten, ist die Teilnehmerzahl aktuell stark eingebrochen. Es scheint, dass mit dem »Bazar der Eitelkeiten« übertrieben worden ist: zu teuer, zu elegant und zu arrogant15?

Die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld

26 | Goldwäsche


Hostessen auf der Baselworld 2016

Allerdings nutzen gewisse Juweliere den Tempel des Luxus auch für ein politisches Statement: Chopard etwa lud auf der Baselworld 2018 zu einer Pressekonferenz. Die Ko-Präsidenten, die Geschwister Scheufele, gaben bekannt, dass die Firma fortan ausschließlich fair gewonnenes Gold verarbeiten wolle16. Juliane Kippenberg von Human Rights Watch (HRW ) reagierte aber zurückhaltend: Während sie die Fairmined-zerti­ fizierten Bezugsquellen anerkannte, gab sie sich enttäuscht, dass nicht die gesamte Lieferkette offengelegt wird17. Der Hinweis auf das Zertifikat des Responsible Jewellery Council (RJC) lässt viel Deutungsspielraum. Das Zertifikat ist, wie wir sehen werden, weit davon entfernt zu über­ zeugen KAP. 5 .

Zwei Seiten der Medaille | 27


EINE FATALE ATTRAKTION Seit 6000 Jahren sind wir von Gold fasziniert. Gold ist Statussymbol und Schmuck der Mächtigen und Reichen. Doch was macht dieses glän­ zende Metall so unwiderstehlich? Es scheint von geringem praktischem Nutzen, wenn man von neusten industriellen Verwendungen mal absieht (im Medizinalbereich, als Halbleiter in elektrischen Apparaten usw.). Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass dem Gold ein Wert beigemes­ sen wird, der den Gebrauchswert weit übersteigt KAP. 2. Die Gier nach Gold befeuerte die Kolonisierung Lateinamerikas und Kriege zwischen europäischen Staaten. Wo immer Gold entdeckt wurde, entbrannte ein Goldrausch (etwa in Kalifornien um 1848, in Amerika um 1852, in Süd­ afrika um 1886 oder in Australien um 1851). Gold wurde zur Basis der Weltwährungen (Goldstandard). Noch heute spielt der Goldhandel eine bedeutende Rolle im Bankgeschäft KAP. 3 . Bei aller Anziehungskraft hat die Gewinnung von Gold über Jahr­ tausende hinweg der Menschheit unbeschreibliches Leid beschert. Von den alten Ägyptern über die Inkas und die Spanier bis zum aktuellen Ostafrika wurden und werden Menschen zur Zwangsarbeit in den Minen gezwungen. Hunderttausende von schwarzen Minenarbeitern arbeite­ ten zu Hungerlöhnen in den südafrikanischen Minen der Apartheidzeit. Mit der Goldgewinnung gehen Umweltschädigungen, Landenteignung, organisiertes Verbrechen, Kinderarbeit und Bürgerkriege einher KAP. 4 . Es ist schwer nachzuvollziehen, dass die Risiken von der Industrie nicht erkannt werden. Noch immer streiten Nichtregierungsorgani­ sationen und Raffinerien um die Größenordnung der Probleme. Zwar bemühen sich internationale Organisationen (wie die OECD) und Bran­ chenverbände (LBMA , RJC , WGC , DMCC) um eine Regulierung der Lieferkette KAP. 5 , doch drängt sich die Frage auf, ob diese tatsächlich greift KAP. 6 . Im Verlauf der Lieferkette geht der problematische Ursprung verloren. Zum Teil beziehen Raffinerien Gold, das die strikten Kontrol­ len umgangen hat, um es umzuschmelzen und als »sauber« zertifiziertes Gold zu verkaufen. Das Problem heißt »Goldwäsche« und ist nicht neu: 28 | Goldwäsche


Es war zur Zeit der Nazis aktuell, zur Zeit der Apartheid und ist jetzt bei der Umsetzung der Sicherungen gegen Konfliktgold aus dem Kongo oder aus Darfur erneut von erheblicher Bedeutung. Kenner der Szene geben es zu: So sagte Dr. Jürgen Heraeus, Eigner der Raffinerie Argor-Heraeus, in einem Interview: »Es gibt keine Mög­ lichkeit in dieser Branche, sauberes Gold zu raffinieren […].«18 Und doch müssen die Bestrebungen verstärkt werden. Die Haltung der Schweizer Regierung, einmal mehr allein auf Selbstregulierung zu setzen, über­ zeugt angesichts der Herausforderungen nicht KAP. 8 . Demgegenüber hat die EU beschlossen, die OECD -Richtlinien zu verbindlichem Recht zu erklären KAP. 7. Insgesamt ist der Goldhandel nur ein besonders markantes Beispiel aus der Welt der Rohstoffe: Es ist paradox, dass die rohstoffreichsten Länder der Welt die ärmsten Bevölkerungen aufweisen. Rohstoffreich­ tum geht oft mit schwerer Korruption, illegaler Bereicherung und einer enormen Diskrepanz zwischen Arm und Reich einher – man spricht vom »Rohstofffluch«. Es ist höchste Zeit, international zu reagieren.

Zwei Seiten der Medaille | 29


ELSTER & SALIS AG, ZÜRICH www.elstersalis.com info@elstersalis.com Sie finden uns auch auf Facebook und bei Twitter

LEKTORAT, KORREKTORAT PATRICK SCHÄR UMSCHLAGGESTALTUNG UND KONZEPT BUCHGESTALTUNG DANIELA TRUNK BUCHGESTALTUNG UND SATZ PETER LÖFFELHOLZ GESAMTHERSTELLUNG CPI books GmbH

1. AUFLAGE 2019 © 2019, ELSTER & SALIS AG, ZÜRICH ALLE RECHTE VORBEHALTEN ISBN 978-3-906195-93-3 PRINTED IN GERMANY



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.