Wei Zhang. Satellit über Tiananmen. LESEPROBE

Page 1

Wei Zhang Satellit über Tiananmen Roman



Wei Zhang Satellit über Tiananmen Roman


Elster & Salis wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Förderbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt.

Wei Zhang Satellit über Tiananmen Roman Verlag

Lektorat Korrektorat Satz Umschlagbild und Illustration innen Umschlaggestaltung Zitatnachweis Seite 7

Gesamtrealisation Gesamtherstellung

Elster & Salis AG, Zürich info@elstersalis.com www.elstersalis.com

Kristina Wengorz und André Gstettenhofer Gertrud Germann Ulrike Groeger Laurence Altenburger André Gstettenhofer Fjodor M. Dostojewski, »Die Dämonen«, i.d.Übs. von E.K. Rahsin, 1908. www.torat.ch CPI Books GmbH, Leck 1. Auflage 2022 © 2022, Elster & Salis AG, Zürich Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-03930-026-6 Printed in Germany


This book is dedicated to my American mother, the photographer Ann Parker, who has brought me closer to the light! Für Roland, Sebastian und Laurence. Für Prof. em. Günther Klotz, Virologe und Physiker.


曰:“耳目之官不思,而蔽於物,物交物,則引之 而已矣。心之官則思,思則得之,不思則不得也。 此天之所與我者,先立乎其大者,則其小者弗能奪 也。此為大人而已矣。” 孟子

Mong Dsi sprach: Die Sinne des Gehörs und Gesichts werden ohne das Denken von dem Sinnlichen umnachtet. Wenn Sinnliches außer ihm auf Sinnliches in ihm trifft, so wird der Mensch einfach mitgerissen. Das Gemüt ist der Sitz des Denkens. Wenn es denkt, so erfüllt es seine Aufgabe, wenn es nicht denkt, so erfüllt es sie nicht. Beides zusammen ist uns vom Himmel verliehen. Wenn wir zuerst das Höhere in uns festigen, so kann es uns durch das Niedrigere nicht geraubt werden. Die das tun, das eben sind die großen Menschen. Menzius (372–289 v. Chr)


Der Mensch fürchtet den Tod, weil er das Leben liebt... und so hat es die Natur gewollt. Das Leben ist Schmerz, das Leben ist Angst, und der Mensch ist unglücklich. Jetzt ist alles Schmerz und Angst. Jetzt liebt der Mensch das Leben, weil er Schmerz und Angst liebt. Und so hat man´s gemacht. Das Leben wird einem jetzt für Angst und Schmerz gegeben, und hierin liegt der ganze Betrug. Jetzt ist der Mensch noch nicht jener Mensch. Aber es wird einen neuen Mensch geben, einen glücklichen und stolzen. Wem es ganz einerlei sein wird, zu leben oder nicht zu leben, der wird der neue Mensch sein. Die Dämonen, Fjodor M. Dostojewski


1 Dicht an der Außenmauer des Werksgeländes der Dong­­shan-Stahlfabrik wand sich eine Straße entlang, die wie eine Nabelschnur das untere Dongshan umschloss. Wenn man aus dem Haupttor der Fabrik auf diese Ringstraße trat, nach links abbog und an einer Müllkippe vorbeiging, erblickte man zwei Straßen, die sich über den Hang erstreckten. Die Neubergstraße war die obere und kürzere Straße. Von Weitem glich sie einer tiefen Messerkerbe, die auf halber Höhe den Bergabhang durchschnitt. An ihrem Umzugstag stieg Großmutter Guo, den Arm auf Guo Min gestützt, beim Haupttor der Fabrik aus dem Bus. »Es ist nur ein Katzensprung vom Stahlwerk bis nach Hause«, sagte Guo Min. Großmutter Guos Vollmondgesicht strahlte vor unverhohlenem Mutterstolz wie eine Leuchtreklame. Mutter und Sohn überquerten die Ringstraße, und Guo Min wies auf zwei Häuser gegenüber der Müllkippe, die nicht gerade eine Augenweide waren. »Hier fängt die Altbergstraße an. Es sind nur noch wenige Schritte«, erläuterte er. Großmutter Guo schlug ein flotteres Tempo an. »Siehst du, das ist unsere Siedlung!«, rief Guo Min und zeigte auf eine Reihe von vier Wohnblöcken. Großmutter Guo trat einen Schritt zurück, streckte die Brust heraus und richtete den Blick hinauf, als wenn sie zu einem hohen Berg aufschauen müsste. Die vier zweistöckigen Wohnblöcke galten schon damals, in den späten Fünfzigerjahren, als nicht besonders hoch, 9


aber es hieß dennoch, die Siedlung ziehe sich in einer geraden Reihe in die Höhe wie vier Kraniche, die sich über einer Schar Hühner in die Lüfte erhöben. Hinter der Neubergsiedlung zog sich der Dongshan-Bergzug steil zum Gipfel empor und wies im Gegensatz zur Altbergstraße eine markante Steigung auf. Ringsum konnte Großmutter Guo kein einziges Gebäude entdecken, das ihre Siedlung überragte. »Findest du nicht auch«, fragte die Mutter den Sohn, »dass unsere neue Siedlung ein apartes hellgelbes Kleid anhat? Wer nicht blind ist, wird über ihre Schönheit staunen.« Sie konnte sich nicht erinnern, dass an dem Haus, in dem ihre alte Wohnung war, ein Verputz auch nur zu erkennen gewesen wäre. In der jungen Volksrepublik herrschte Materialmangel. 1957 steckte der sozialistische Aufbau mitten im zweiten Fünfjahresplan. Allenthalben musste am Baumaterial gespart werden, um nach dem Sozialismus den Kommunismus errichten zu können. Behutsam legte sie ihre Hand auf die Mauer neben dem Hauseingang. »Schau dir nur diese Farbe an«, sagte sie. Zärtlich strich sie mit ihren Fingern über das Mauerwerk, als wenn es der Flaum frisch geschlüpfter Küken wäre. »In den vier Wohnblocks leben insgesamt zweiunddreißig Familien. Jeder Block ist in zwei übereinanderliegende Wohneinheiten mit je vier Familien aufgeteilt. Jede von ihnen ist gleichberechtigt, und alle Wohnungen sind gleich groß, lauter Einzimmerwohnungen mit je fünfzehn Quadratmetern und hohen Decken«, erläuterte Guo Min, der, als er erfahren hatte, dass ihm eine Fabrikwohnung an der Neubergstraße 10


zugeteilt werde, die Wohnung und die Straße mehrere Male nach der Arbeit ausgekundschaftet hatte. Mutter und Sohn gingen die dreistufige massive Sandsteintreppe zur Haustür empor. Aus dem gemeinsamen Eingangsbereich führte eine breite Treppe hinauf in den ersten Stock, wo sich auf dem offenen Treppenabsatz zwei geräumige Küchenbereiche für die oben wohnenden Familien befanden. Beim Kochen oder Essen konnte man sich bequem mit den Nachbarn im Erdgeschoß unterhalten. Oben stellte Großmutter Guo fest, dass die Wohnungen direkt neben dem Treppenhaus jeweils noch ein abgeschrägtes Zimmer unter der Treppe zugeteilt bekommen hatten. Sie zeigte auf den langen Gang, der von jeweils zwei Familien genutzt wurde. »Wir stellen einfach unseren Esstisch in den Gang hinaus«, schlug sie vor. »Wenn die Nachbarn gegenüber ein Treppenzimmer mehr haben, dann nutzen wir den Gang als Esszimmer, damit wieder Gerechtigkeit herrscht.« Guo Min war voll des Lobes über die neue Küche. In ihrer alten Wohnung hatten sie sich einen Kochherd im Gang mit zwei weiteren Familien teilen müssen. »Wenn ich koche, kannst du ungestört im Zimmer Mittagsschlaf machen, und wenn du und Lili in der Wohnung mit Gästen plaudert, kann ich in der Küche in Ruhe das Essen zubereiten.« Die Mutter nickte eifrig bei allem, was der Sohn ihr zu erzählen hatte. Bisher hatte Guo Min noch nie so viel Anerkennung von seiner Mutter bekommen. Welch ein berauschender Moment war das für die beiden! Vor dem Abendessen winkte Großmutter Guo ihre Nach11


barin Li Yun zu sich. Die beiden Frauen setzten sich in den langen Flur. Unaufgefordert erklärte Großmutter Guo der Nachbarin, dass ihr Sohn dadurch, dass sie noch bei ihm wohne, sogar Anspruch auf eine Wohnung mit zwei Zimmern hätte erheben können. Zumal sie sich seit langer Zeit einen Enkelsohn wünsche. Für den Kleinen habe sie sich sogar schon einen Namen ausgedacht! Er solle Fu, »Glück«, heißen, weil er anders als seine Großmutter und seine Eltern in der neuen Gesellschaft das Licht der Welt erblicken und unter der roten Flagge mit den fünf Sternen aufwachsen würde. Wenn also bald drei Generationen unter einem Dach wohnten, benötigten sie auf alle Fälle den langen Flur … Bevor Li Yun etwas erwidern konnte, fuhr Großmutter Guo unbeirrt fort: Ihr gefielen die hohen Decken der Wohnung besonders. In ihrer früheren Wohnung sei es immer sehr stickig geworden, es habe ihr stets an frischer Luft, an Qi, gefehlt. Am liebsten hätte sie im Sommer und auch im Winter bei offenen Fenstern und Türen geschlafen, wäre sie nicht wegen der Gedanken an Diebe davor zurückgeschreckt. Jetzt, nach ihrer Pensionierung, würde sie ihren Sohn unterstützen, denn ihre Schwiegertochter Lili – der »faule Knochen«, wie sie sie nannte – sei sich zu gut dafür, auch nur den Wok in die Hand zu nehmen. Guo Min bleibe also nichts anderes übrig, als nach Feierabend für alle eine Mahlzeit zuzubereiten. Schon als Kind habe er lernen müssen, für seine Mutter und sich selbst Nudelsuppe zu kochen, da sie selbst als Weberin in der Textilfabrik in drei Schichten habe arbeiten müssen. Er sei bis heute ein begeisterter Koch geblieben. 12


Wie gerufen stand in diesem Augenblick Guo Min mit zwei dampfenden Schalen in den Händen vor ihnen. Beim Abendessen fragte er Lili und die Mutter: »Sind wir nicht wunschlos glücklich angekommen?« Der Blick seiner Froschaugen strahlte wie zwei Wunderkerzen. Er konnte gar nicht aufhören, von der Küche und der Wohnung zu schwärmen. Am Ende rühmten sich Mutter und Sohn des großen Privilegs, dass ihre Siedlung zu Dong­shan-Stahl gehörte. Diese besondere Wohnung hatte Guo Min nur zugeteilt bekommen, weil er Angestellter der Stahlfabrik war. Jetzt gehörten sie zum exklusiven Kreis der Bewohner der Neubergsiedlung. * Wie es kam, dass Großmutter Guo zur Parteisekretärin befördert wurde, darüber wurde allerlei gemunkelt. Sie habe sich bei der Kontrolle der Familienbücher durch den Polizisten Zhang lediglich danach erkundigt, wo sie denn nun ihren Beitrag für die Parteimitgliedschaft bezahlen müsse, hieß es. Da bislang nie einer der Bewohner der Neubergstraße eine solche Frage gestellt habe, offensichtlich also kein Parteimitglied in dem Arbeiterquartier lebe, habe der junge Mann erst einmal große Augen gemacht. Zum Ausdruck seines Respekts nannte er die alte Frau von da an »Großmutter Guo«, und alle im Quartier taten es ihm nach. Bald darauf wurde offiziell verkündet, dass Großmutter Guo zur ersten Parteisekretärin der Neubergstraße ernannt worden sei. Großmutter Guo war es aber nicht genug gewesen, Partei13


sekretärin für lediglich eine einzige Straße mit zweiunddreißig Familien zu sein. Und obwohl sie von einigen Alteingesessenen aus dem Quartier gewarnt worden war, die Altbergstraße sei »politisch hochkomplex«, sie fasse da eine heiße Kartoffel an, ließ sie die Neuberg- mit der Altbergstraße zu einer Einheit verschmelzen. Diese taufte sie dann »Harmoniedorf«. Seither amtierte Großmutter Guo als Parteisekretärin des gesamten unteren Dongshan-Berghangs. In den Augen der Neuberger hatte sich Großmutter Guo damit alles selbst eingebrockt. Dongshan-Stahl sei ein tiefes Wasser, hieß es, und an der Altbergstraße lebten allerlei bunte Vögel. Von Guo Min hatte die neue Parteisekretärin sich über die Geschichte des Harmoniedorfs aufklären lassen. 1938, während des Antijapanischen Krieges, war das Zhongyuan-Stahlwerk aus dem Zentrum des Landes ins bergige südwestliche Dongshan evakuiert und der Betrieb in einem Bunker bis zur japanischen Kapitulation 1945 fortgeführt worden. Nachdem dann der nationalistische Anführer Chiang Kai-shek nach seiner Niederlage im Bürgerkrieg gegen die Kommunisten mit seinen Anhängern nach Taiwan geflohen war, hatte am 1. Oktober 1949 vom Tor des Himmlischen Friedens aus der Große Vorsitzende Mao Zedong die Gründung der Volksrepublik China verkündet. Die Siedlung an der Neubergstraße, die in der neuen Gesellschaft vom Dongshan-Stahlwerk für seine Arbeiter erbaut wurde, stand damit im Zeichen des Neuen. Vor der Errichtung der Siedlung an der Neubergstraße hatte es gar keine Altbergstraße gegeben – die historischen Villen am Bergabhang waren seit je lediglich mit ihren eigenen 14


Namen bezeichnet worden. Erst nachdem die Neubergstraße so getauft worden war, nannte man die untere Straße in Anlehnung daran eben Altbergstraße. Die Villen und Einfamilienhäuser dort mochten dreißig bis fünfzig Jahre vor der Neubergsiedlung gebaut worden sein. Damit trennte vor allem die politische Gesinnung die beiden Straßen: der Gegensatz zwischen der neuen und der alten Gesellschaft. Die Neubergstraße sei also ganz klar und eindeutig die einzige echte Straße im Quartier, stellte Großmutter Guo fest. Am Morgen nach der Gründung des Harmoniedorfs unternahm die Gründerin ihre erste Inspektion der Altbergstraße. Sie trug eine kurzärmelige Bluse, eine halblange Hose aus changierender dunkelbrauner Seide, und in der Hand schwenkte sie energisch einen runden Palmfächer. Am Ende ihres Wohnblocks nahm sie eine Abkürzung und stieg über den schmalen, steilen Pfad direkt zur Altbergstraße hinab. Lange war noch zu vernehmen, wie ihre stampfenden Schritte auf den Steinplatten verhallten. Am Abend saß die neue Parteisekretärin dann auf einem Bambushocker vor dem Hauseingang, den Rücken gegen die Mauer gestemmt, und zeterte wie eine gestrenge Türgöttin herum. Währenddessen wedelte sie sich mit dem Palmfächer kräftig Luft zu, wie wenn sie ein Feuer belüftete. Die Altbergstraße sei bloß ein Teller voll losen Sandes. Die abbröckelnden Wände und die Dachziegel, auf denen schon Moos und Gras wüchsen, seien verrutscht und geborsten. Die verfallenen Villen schienen wie vom Himmel gefallen und dabei so zerquetscht wie verrutschte Tortenstücke. Sei vor der 15


Beschlagnahmung jede Villa von einer Familie bewohnt worden, stehe inzwischen jeder Familie nur noch ein Zimmer zu, sodass in einer Villa bis zu sechs oder sieben Familien untergebracht seien. Die Leute seien so eng zusammengepfercht, alle würden sich gegenseitig auf die Füße treten, es sei der reinste Schweinestall! Guo Min bemühte sich, seine Mutter zu trösten. Zwischen Neubergstraße und Altbergstraße bestehe eben dieser unübersehbare Unterschied: Während Dongshan-Stahl ein eigenes Universum darstelle, verrichteten die Altberger ihre Arbeit in einer Reihe von privaten und halbprivaten Betrieben; die Straße sei ein Sammelbecken für Menschen, die kein Universum besäßen. Großmutter Guo wusste, worauf Guo Min damit hinauswollte. An der Neubergstraße wohnte die befreite Arbeiterklasse, die neue gesellschaftliche Elite. Die Altberger hingegen waren ehemalige Land- und Villenbesitzer oder deren Nachkommen, die neuen Klassenfeinde, die allesamt von der Wolke Nummer sieben geradewegs hinab ins Fegefeuer gestürzt waren. Sie würden es niemals schaffen, eine Anstellung bei Dongshan-Stahl zu finden, und würden somit nie »echte Dongshaner« werden, wie man die Fabrikarbeiter nannte. Die Parteisekretärin ließ den Blick bis zum Horizont schweifen, wo sich der breite Dongshan-Fluss dahinwand. Das Ufer erstreckte sich über Dutzende Kilometer, und der Großteil des verschlungenen Mäanderlaufs gehörte zum Fabrikareal. Das Dongshan-Werk-Universum, hatte Guo Min ihr vorgeschwärmt, lasse sich von keinem Aussichtspunkt aus ganz überblicken. 16


»Wie groß ist Dongshan-Stahl eigentlich?«, fragte sie. »Stimmt es, dass die Fabrik eine eigene Bahnlinie, einen Flugplatz und einen Flussschiffhafen besitzt?« Guo Min lachte auf. »Alles, was du da vorne siehst, gehört zu Dongshan-Stahl.« Mit dem Zeigfinger deutete er zunächst auf die Fabrikmauer, dann auf die dahinterliegende Fabrik, auf die Wohnungen der Fabrikangestellten darum herum. »Außerdem gibt es drei große fabrikeigene Krankenhäuser. Wenn du krank wirst, kannst du dort zum Arzt gehen.« »Darf ich das wirklich?« »Warum nicht?« »Ich bin doch keine Angestellte von Dongshan-Stahl.« »Die Kinos und Theater von Dongshan-Stahl in der Stadt sind doch auch für alle zugänglich. Ich glaube sogar, dass für Familienangehörige der Arztbesuch kostenlos ist.« Großmutter Guo nickte zufrieden. »Verstreut über die Hügel von Dongshan gibt es zudem zehn Schulen und auf dem Fabrikgelände eine Reihe fabrikeigener Badehäuser«, fügte Guo Min an. »Vielleicht bringe ich dich einmal dorthin zum Duschen, wenn der Pförtner es uns erlaubt.« Er hob den Arm und deutete über seine Schulter. »Außerdem ist da noch das obere Dongshan – zuoberst am Berg wohnen unsere Kader, die politisch absolut Makellosen.« Großmutter Guo verdrehte die Augen. »Die solltest du nicht beneiden. Meide sie lieber.« Guo Min pflichtete der Mutter bei: »Du hast wahrscheinlich recht. Im Vergleich zu den Altbergern können wir große Genugtuung empfinden, aber gegenüber den großen 17


Haien kommt man sich doch unbedeutend vor wie Krebse in einem Walfischmaul. Aber glücklich ist, wer weiß, wann es genug ist.« »Dennoch sollten wir uns Gedanken darüber machen, wie wir früher oder später unsere Wohnung vergrößern können. Irgendwann schlafen bei uns plötzlich drei Generationen in einem Zimmer. Das empfinde ich auch ohne den Vergleich mit euren Kadern als Zumutung. Zum Glück wohnen wir in der Nähe der Fabrik, da musst du einfach nur den Arm ausstrecken, um dir notfalls etwas unter den Nagel zu reißen. Die Werkstatt ist für uns eine wahre Schatztruhe. Für einen Ausbau braucht man eine Menge Materialien. Aber ich erinnere mich an die launischen Pförtner aus der Weberei, die alle mehr oder minder bissige Hunde waren. Wurde jemand auch nur mit einer Handvoll Nägel am Eingang erwischt, konnte er noch so viele Kotaus machen oder Geschenke bringen, es gab stets ein Affentheater. Am Ende rannte der Pförtner sogar ins Büro des Parteisekretärs. Wenn jedoch das Materiallager derart in der Nähe ist wie bei uns, kann man darauf hoffen, sich jedes Mal ein wenig bedienen zu können. Vergiss nicht, der Zugang zu allerlei Werkzeug und Baumaterial ist ein Vorrecht, auf das man als Arbeiter stolz sein kann. Jedenfalls sollten wir uns von bissigen Pförtnern nicht vom Ausbau der Wohnung abhalten lassen!« Eine Weile saßen sie schweigend da, als Guo Min seine Mutter vor sich hinmurmeln hörte: »Wer nimmt am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung die Fabrik in Augenschein? Es sind die Arbeiter, die in unmittelbarer Nähe zum Werksgelände wohnen. Sobald alle Lichter auf dem Werks18


gelände angeschaltet sind wie jetzt, rollt sich vor dem Harmoniedorf ein leuchtender Teppich aus, der aus vielzähligen Rohren und Fabrikgebäuden gewoben ist. Darüber ragen die Schornsteine Hunderte von Metern hoch in den Himmel empor, als könnten sie eine Verbindung zum Jadekaiser im Himmel oben schaffen.«

19


2 »Die Frau hat bestimmt eine Bärentatze verzehrt«, flüsterten sich die Neuberger über ihre Parteisekretärin zu. So wie Großmutter Guo marschierte niemand sonst durch die Straßen – wie ein gereizter Panther im Käfig, gefährlich mit dem runden Palmfächer wedelnd. »Wir bauen zwei große sozialistische Straßen durch das Harmoniedorf!«, verkündete sie gerade lauthals, obwohl niemand sonst zu sehen war. Die Dongshan-Arbeiter waren um diese Uhrzeit längst in den Fabriken, und die Hausfrauen standen noch in der Küche und räumten nach dem Frühstück die Wohnungen auf. Nur Ningning und Mei spielten vor dem Hauseingang der Parteisekretärin. Ningning stieß der Freundin den Ellenbogen in die Rippen. Sie fand Großmutter Guo beeindruckend, wie diese mit ihrem Palmfächer wie mit einem Schwert in der Luft herumfuchtelte. »Hast du auch schon einmal Bärentatze gegessen?«, fragte sie. Mei schüttelte den Kopf. »Vom Bärentatzen-Essen fängt einem angeblich das Herz an zu brennen.« Ningning staunte mit halb offenem Mund, während ihre Freundin altklug sagte: »Mit einer Bärentatze im Bauch muss man durch den Regen gehen, um das Feuer im Herzen zu löschen.« »Warum isst dann Großmutter Guo Bärentatze?« »Bärentatze enthält viel Protein. Aber man kriegt sie nicht auf dem Markt, sondern nur in der Apotheke.« »Vielleicht teilt Großmutter Guo das nächste Mal ihre Bärentatze mit Longlong. Sein Fieber will einfach nicht sinken.« »Dein Bruder würde davon stark werden wie ein Balken.« 20


Longlong war Ningnings Zwillingsbruder, doch die beiden Geschwister ähnelten sich nicht im Geringsten. Longlong und sie seien nur deshalb so unterschiedlich, weil sie eine halbe Stunde früher als Longlong geboren worden sei, erzählte Ningning stets. Deshalb sei sie bis heute einen halben Kopf größer als er. Sie habe einfach früher als er begonnen zu trinken und als Erste mit dem Wachsen angefangen. Außerdem esse sie auch das, was Longlong nicht möge. Für Ningning war das eine einleuchtende Erklärung dafür, dass er immer so blass aussah und so oft krank war. Longlongs hohes Fieber und der Durchfall erfüllten die Mama mit Sorge, und wenn sie sich unter solchen Druck gesetzt fühlte, erinnerte sie Ningning daran, dass diese sich schon immer alles weggegrapscht habe. Dadurch habe ihr Bruder schon im Bauch zu wenig Nährstoffe bekommen. Ningning fand das ungerecht. Außerdem war es falsch von ihrer Mama gewesen, ihren Bruder Longlong, »Drache«, zu nennen. Mit seinen schmalen Mäusebacken würde er wirklich nie ein furchterregender Drache sein. Sie selbst würde auch lieber anders heißen als Ningning, »stilles Mädchen«. Der falsche Name, davon war sie überzeugt, hatte Longlongs Krankheit überhaupt erst ausgelöst. »Ich habe Mama gesagt, was du mir erzählt hast: dass Zwillinge eigentlich eine einzige Person sind«, vertraute Ningning ihrer Freundin an. »Und dass, wenn Longlong stirbt, auch ich nicht mehr weiterleben kann. Sie war total sauer, am liebsten hätte sie mir eins auf den Po gegeben.« Dabei hatte Ningning ihre Mama überhaupt nicht ärgern wollen, das lohnte sich nämlich überhaupt nicht. 21


Ningnings Mutter, Li Yun, war Laborantin bei Dong­­shan-Stahl. Damit war sie die einzige echte Dongshan-Frau an der ganzen Neubergstraße. »Zwar besetzt deine Mama keine richtige Kaderstelle in der Fabrik, aber als Laborantin steht sie weit über den gewöhnlichen Fabrikarbeiterinnen, da sie keine körperliche Arbeit verrichtet«, erläuterte Mei ihrer Freundin. Immer wieder aufs Neue staunte diese darüber, was Mei alles wusste. So viele ihrer Ausdrucksweisen bekam sie zum ersten Mal zu Ohren. Mei kannte sich wirklich gut aus, und was Mei nicht wusste, das wusste bestimmt ihre Mutter. Die war zwar keine echte Dongshanerin und las auch keine Bücher, aber sie konnte Hände und Gesichter lesen. Meis Mutter war nicht ihre richtige Mutter. Frau Jiang war die Schwester ihres leiblichen Vaters, also eine Tante von Mei. Jiang Minhui und ihr Mann, Wu Mianzi, der ebenfalls bei Dongshan-Stahl arbeitete, waren bereits mehrere Jahre verheiratet, aber lange Zeit kinderlos geblieben. Nun hatte Frau Jiang ein kleines Mädchen geboren und Mei so eine kleine Schwester namens Schneeweiß bekommen. Als ihre Mutter das Neugeborene zum ersten Mal in ihren Armen gehalten hatte, hatte sie ihrem Mann zugerufen: »Die ist ja weiß wie Schnee.« »Dann soll sie Schneeweiß heißen«, hatte der Vater erwidert. Und wirklich war Meis Schwester weiß wie Schnee, wohingegen Mei und Frau Jiang eher dunkelhäutig waren wie nach einem rotglühenden Sommer. In der Sonne glänzten die Gesichter der beiden wie blankes Kupfer. 22


Ningning kam es seltsam vor, dass Mei ihre leiblichen Eltern nicht vermisste. Aber Mei meinte, die an der Neubergstraße seien ihre Eltern. Ihr Vater war ebenfalls ein echter Dongshaner. Indessen kam Großmutter Guo wieder zurückmarschiert. Ihr gefielen eigentlich weder die Altberg- noch die Neubergstraße. Wütend schimpfte sie vor sich hin: »Die mit ihren Stolperpfaden, so dünn und verwickelt wie ein Schafsdarm, sollen die sich doch zum Teufel scheren! Die schmalen, holprigen Wege sind es nicht würdig, Straßen genannt zu werden.« Sie brüllte die Straße hinunter: »Wenn ich gerade bis in die Altbergstraße hinuntergerollt wäre, wäre ich direkt in den Himmel aufgestiegen.« Die Parteisekretärin war zwar etwas rundlich, aber es war doch schwer vorstellbar, dass sie den engen Weg hinabgerollt wäre. Die zwei kleinen Mädchen, ihre einzigen Zuhörerinnen, kicherten bei der Vorstellung von der rollenden Großmutter Guo. Ningning fragte ihre Freundin: »Woher will Großmutter Guo denn wissen, dass sie nach dem Tod in den Himmel aufsteigt? Es kommt doch auch vor, dass man in die Hölle hinabstürzt, oder?« »Ich glaube, als unsere Parteisekretärin hat Großmutter Guo ein besonderes Karma. Sie ist anders als die übrigen Leute hier im Harmoniedorf. Wahrscheinlich würde sie wirklich in den Himmel aufsteigen«, antwortete Mei. »Aber ich glaube, niemand trägt so viel böses Qi in sich wie Großmutter Guo. Ist dir nicht auch aufgefallen, wie das böse Qi sich in ihrem wabbeligen Bauch aufstaut? Wenn sich der Bauch 23


noch weiter aufbläht, dann zerplatzt er eines Tages wie ein Ballon.« Andächtig hörte Ningning ihrer Freundin zu. Mei konnte genauso beeindruckend reden wie ihre Mutter. Plötzlich hielt Mei inne und blickte mit zusammengekniffenen Augen in die Ferne. »Siehst du dort die Rauchfahne, die Großmutter Guo von der Stirn aufsteigt?«, flüsterte sie. Ningning drückte ihre Augenlieder zusammen wie Mei, um schärfer zu sehen, konnte aber beim besten Willen keinen Rauch über Großmutter Guo erkennen. »Hm. Wahrscheinlich hast du recht«, sagte sie schließlich. »Komm, wir spielen ›Großmutter Guo schimpft‹. Wer ihre Worte am besten wiederholen kann, hat gewonnen. Einverstanden?« Schnell merkten die beiden Mädchen, wie schwierig es war, Großmutter Guos Schimpftiraden nachzuahmen. *

24


Zur Autorin

Foto: Dominic Büttner

Wei Zhang wurde während der Kulturrevolution in Chongqing, V.R. China, geboren. Dort studierte sie Ang­lis­ tik. 2007 erschien ihr erstes Buch »Zwischen den Stühlen: Geschichten von Chinesinnen und Chinesen in der Schweiz« (NZZ Libro). 2018 legte sie mit »Eine Mango für Mao« (Salis) ihren ersten Roman vor. »Satellit über Tiananmen« ist ihr zweiter Roman. Sie schreibt auch für das Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung und unterrichtet daneben als Hochschuldozentin zu interkulturellen Themen.


DankSagung

Ich danke dem Virologen und Physiker Prof. em. Günther Klotz, meinem Verleger André Gstettenhofer, meiner Lek­ t­orin Kristina Wengorz sowie meiner Korrektorin Gertrud Germann. Ich danke ferner der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia für die grosszügige Unterstützung meiner Arbeit an diesem Roman. Wei Zhang


Großmutter Guo wusste, worauf Guo Min damit hinauswollte. An der Neubergstraße wohnte die befreite Arbeiterklasse, die neue gesellschaftliche Elite. Die Altberger hingegen waren ehemalige Land- und Villenbesitzer oder deren Nachkommen, die neuen Klassenfeinde, die allesamt von der Wolke Nummer sieben geradewegs hinab ins Fegefeuer gestürzt waren. Sie würden es niemals schaffen, eine Anstellung bei DongshanStahl zu finden, und würden somit nie »echte Dongshaner« werden, wie man die Fabrikarbeiter nannte. Während Mao gerade den »Großen Sprung nach vorn« propagiert, darf »Großmutter« Guo mit ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter in die Neubergstraße im sogenannten Harmoniedorf ziehen, einer neuen und einigermaßen komfortablen Siedlung auf einem Hügel, zu dessen Füßen die gigantische Dongshan-Stahlfabrik liegt. Guos Quartierinitiative wird durch den »Großen Sprung nach vorn«, mit der die Stahlproduktion in die Höhe getrieben werden soll, komplett in den Schatten gestellt. Plötzlich bauen sogar die bisher untätigen Hausfrauen des Quartiers einen Hochofen und beginnen Stahl zu schmelzen. Dabei treten sie in einen Wettstreit mit ihren Männern, den Arbeitern des Stahlwerks, darum, einen neuen Produktionsrekord aufzustellen, was damit verglichen wird, einen Satelliten ins All zu schießen. Die Stahlschmelze schlägt derweil Funken der Liebe, entfacht das Feuer der politischen Gesinnung und lässt die Flammen des Schicksals in den Himmel lodern. Wei Zhangs neuer Roman ist bunt und vielschichtig wie ein Kaleidoskop, dabei präzise beobachtet und mitreißend erzählt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.