KMU HEUTE
Unternehmensdaten auswerten, um die Zukunft zu planen oder gar vorauszusehen Die meisten Unternehmen tragen Daten zur Kontrolle von Kennzahlen zusammen. Ein smartes Analysewerkzeug erleichtert das Sammeln, Auswerten und Visualisieren von Daten massiv. Zudem ist es heute möglich, mit sogenannter Predictive Analytics Schlüsse betreffend zukünftiger Ereignisse zu ziehen.
28
Die Ansprüche der Führungsebene Reportings sollen die Führungskräfte mit allen erforderlichen Informationen über das Unternehmen versorgen. Komprimiert dargestellte und aktuelle Finanzkennzahlen aus den einzelnen Abteilungen dienen der Vorbereitung, Planung und Kontrolle von Entscheidungen. Idealerweise können Mitarbeitende mit der entsprechenden Berechtigung die benötigten Berichte einfach aus dem System ziehen. Zumindest aber sollte die Verteilung der Berichte an die Verantwortlichen einfach möglich sein.
Unser Lösungsvorschlag: SAP Analytics Cloud Mit SAP Analytics Cloud können die Anwender Analysen und Auswertungen selbst erstellen. Die Visualisierung basiert auf Dashboards. Die Auswertungen können aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln dargestellt, Charts mit Filtern und Abweichungen eingefügt und bearbeitet werden. SAC enthält eine Kommentarfunktion und Kollaborationselemente. Damit wird das Dashboard zum Team-Analytics-Tool und ist Grundlage für Besprechungen in den Fachabteilungen.
Die geforderten Reports sollen möglichst effizient erstellt werden können, die gesammelten Daten nach verschiedenen Kriterien selektionierbar und die Ergebnisse übersichtlich darstellbar sein. Auf Basis der erstellten Analysen können heute mit automatisierten Prozessen und Algorithmen auch Zukunftsprognosen erstellt bzw. verschiedene Szenarien durchgespielt werden.
Dank einer Schnittstelle zwischen Reporting- und Quellsystem können die Daten aus verschiedensten Quellen semantisch korrekt zusammengeführt und verdichtet werden. Der Einsatz einer sogenannten In-Memory-Technologie ermöglicht die Echt zeitdatenerfassung und eine Rechenleistung, die klassische relationale Datenbanksysteme nicht erbringen können.
Weitere Artikel und News auf kmu-21.ch