heimat Brixen / Bressanone / Persenon Einladung / Invito
Buchvorstellung presentazione libro Freitag, 8. Januar 2016, 20 Uhr venerdì, 8 gennaio 2016, ore 20 Sala-Adrian-Egger-Saal
Liliana Prandini
Luci a Bressanone Licht für Brixen La centrale idroelettrica cittadina nella prima metà del Novecento Das städtische Wasserkraftwerk in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Begrüßung / saluto Maria Paola Asson heimat BBP
Peter Brunner Bürgermeister / Sindaco
Claudio Del Piero Vizebürgermeister / Vicesindaco
Monika Leitner
»Licht für Brixen« erzählt die Entstehungsgeschichte des Wasserkraftwerks und der Elektrifizierung Brixens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vom kleinen Kraftwerk an der Rienz aus dem Jahr 1903 bis zu dem großen in der -Hachl, das während des Faschismus entstand. Hans Heiss schreibt im Vorwort: »Die Geschichte der Stromerzeugung in Brixen ist somit neben einer Fortschritts- und Erfolgsstory auch die eines › Jahrhundertraubs ‹ – ein Lehrstück für die Entmachtung örtlicher Akteure, der Bürgerschaft und des Gemeinwohls. Liliana Prandini beschreibt zentrale Aspekte dieser Geschichte, mit S achkenntnis, Sicherheit und in der Gewissheit, dass diese Geschichte auch Teil ihrer Familienbiografie bildet.«
Stadträtin für Deutsche Kultur
Patrick Silbernagl Präsident der Stadtwerke / Presidente ASM
Buchvorstellung / presentazione del libro Andrea Bonoldi Dipartimento di Economia e Management Università degli Studi di Trento
Gustavo Corni Dipartimento Sociologia e Ricerca Sociale Università degli Studi di Trento
Hans Heiss Institut für Zeitgeschichte Leopold-Franzens-Universität Innsbruck anschließend Diskussion und kleines Buffet / segue discussione e rinfresco Sala-Adrian-Egger-Saal Große Lauben / Portici Maggiori 14, 1. Stock / 1° piano
Herausgeber / editore heimat Brixen / Bressanone / Persenon Herstellung / produzione Druckerei A. Weger, Brixen ISBN 978-88-6563-157-7 176 Seiten / pagine, Euro 25,00
«Luci a Bressanone » ricostruisce la storia della centrale idroelettrica e dell’elettrificazione di Bressanone nella prima metà del Novecento, dal piccolo impianto sul fiume Rienza realizzato nel 1903, a quello situato in zona Hachl che sfrutta le acque congiunte dell’Isarco e della Rienza, costruito in piena epoca fascista. «Il libro – scrive Gustavo Corni nella prefazione – è un riuscito esempio di intreccio fra grande e piccola storia, dove quest’ultima non resta chiusa in se stessa – come molto spesso accade – ma si lega alla prima, ne viene condizionata (pesantemente) e in più piccola misura la condiziona.»