
9 minute read
SCHNEEHASE VERNISSAGE
Buchvernissage 40. SAS-Schneehase
FIS-Präsident Gian Franco Kasper war Gastgeber der Buchvernissage, die am 15. Oktober 2019 am Hauptsitz des Internationalen Skiverbandes (FIS) in Oberhofen am Thunersee stattfand. Schriftleiter Ivan Wagner führte die illustren Gäste durch den Abend – sportlicher «Stargast» war Slalomspezialist Tanguy Nef (SAS Genève, WMTeilnehmer 2019).
Advertisement
Die Kombinierbarkeit von Spitzensport und Studium ist ein Dauerthema im SAS und im Schweizerischen Hochschulsport. Der Romand Tanguy Nef ist ein Musterbeispiel dafür, wie sich dieser Spagat selbst auf allerhöchstem Niveau meistern lässt. Der Genfer
Abracadabra le nouveau Schneehase est là !

SASler, der die vergangenen Jahre in den USA studierte, nahm auf dem Vernissage-Podium Platz und diskutierte unter der Leitung von SAS-Ehrenmitglied Urs Schüpbach mit den weiteren Podiumsteilnehmern Christoph Nater (SASZentralpräsident) und Leonz Eder (1. Vizepräsident des internationalen Hochschulsportverbandes FISU). Während Tanguy seine nicht immer ganz reibungsfreie Erfahrung im Pendeln zwischen seinen zwei Welten schilderte, erläuterte Leonz die mittlerweile von viel Erfolg gekrönten Bemühungen von Swiss University Sports, an jedem Schweizer Hochschulstandort eine Vermittlungsstelle zu installieren, die zwischen den studierenden Spitzensportlern und den Fakultäten Lösungen zu finden versucht. Christoph Nater meinte nicht ganz ohne Stolz: «Im SAS ist das duale System seit Jahrzehnten etabliert, wir haben viel Erfahrung damit und wissen, wie wir die Athleten und Athletinnen auf diesem Weg unterstützen können.»
INDIVIDUELL UND INTELLIGENT Leonz Eder, der rund um die Winter-Universiade mit Generationen von SASlern zu tun hatte, nickte anerkennend: «Tanguy ist in meinen Augen ein super Botschafter für den dualen Weg. Und der SAS hat ihn dabei bestmöglich unterstützt.» Der Angesprochene bilanzierte seine erste Saison auf allerhöchster Stufe mit Schalk: «Ja, es läuft wirklich gut. Aber bei Swiss-Ski ist man sich den Umgang mit US-Studenten im Weltcupteam halt schon noch nicht so gewöhnt!» Darin drückt sich indirekt aus, dass der duale Weg auch fast immer für einen individuellen Weg steht: Die perfekte Routenwahl Ça y est ! Le nouveau Scheehase est enfin là. Pour sa 40 e édition, il mélange avec efficacité la tradition et la modernité. Cette fois aussi, on retrouve la structure appliquée lors des deux dernières éditions. Le plan en quatre parties distinctes (Histoire et tradition; Avenir et innovation; Personnalités et valeurs; Vie du Club et résultats) permet de mettre en valeur les différents articles. Ivan Wagner et de son équipe rédactionnelle se sont une nouvelle fois surpassés.
Les articles, par leur nombre (pile 40 pour le 40 e !) et leur qualité, rendent ce Schneehase passionnant et très diversifié. Il y en a vraiment pour tout le monde: du féru d’histoire à l’accro des news en passant par la passionnée de randonnées et le champion des nouvelles technologies. Une fois encore, le Schneehase met en valeur le plurilinguisme du SAS de façon magistrale. Un vrai effort a été fourni afin d’atteindre une certaine parité entre le français, l’allemand et l’anglais, et chaque article a encore une fois été résumé dans les autres langues afin d'en faciliter la compréhension pour tout un chacun.
QUELQUES SUGGESTIONS Bien entendu, nous aurons l’occasion, dans les prochaines éditions du SAS News, de revenir en détails sur certains articles, mais pourquoi ne pas prendre de l’avance et dévorer d’ores et déjà le tout nouveau Schneehase ? Pour vous faciliter la tâche, laissez moi vous donner quelques suggestions.
gibt es dabei nicht. Sie ist immer eine optimale Annäherung ans Ideale und resultiert aus der gewichteten und kompromissdurchsetzten Betrachtung von Studienort, Studienrichtung, Schneesportsparte und -disziplinen sowie Leistungsniveau und entsprechender Kader-/Teamzugehörigkeit. Neben Tanguy sind im Schweizer Slalomteam aktuell so viele Topathleten mit akademischem Hintergrund wie noch nie zuvor. Der Weg ist bei jedem Athleten anders – neben dem klassischen dualen Weg gibt es auch die Subvariante Fernstudium oder «nach der Matura voll auf Sport setzen». Rund um das Podiumsgespräch wurde klar, dass die in den 1980er und 1990er-Jahren von den damaligen SAS-Spitzenathleten empirisch hergeleitete Formel, wonach ein Kadermitglied des Schweizerischen Skiverbandes idealerweise nicht intelligenter sein sollte als sein Trainer, mittlerweile keine Relevanz mehr hat.
VON OLYMPIASIEGERN UND SKISPRINGERN Im 40. Schneehasen kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, deren eigene Karriere von einem Spagat zwischen Spitzensport und Studium geprägt war: Urs Schüpbach beleuchtet im Teil «Persönlichkeiten und Werte» den dualen Weg von Alpin-Olympiasieger Ramon Zenhäusern (SAS Bern), Mauro Gruber (SAS Zürich) jenen von LanglaufOlympiasieger Dario Cologna. Sandro Jelmini (SAS Lausanne, Zentralpräsident 2016-2019) war Skispringer im Schwedischen Nationalteam – in seinem Artikel blickt er im Teil «Zukunft und Innovation» auf mögliche Entwicklungen im Skifliegen. Und SAS-Norge-Präsident Pål Troye, ein Schneesport-Allrounder mit viel Schanzen-Erfahrung, berichtet zusammen mit JoJo Stutzer über den «NOR-way». An der Vernissage am Thunersee brachte Pål Troye in seinen Gedanken an den wenige Wochen zuvor 100-jährig verstorbenen Rolf Lonnevig zum Ausdruck, wie wichtig das in der Schweiz erworbene akademische Knowhow für Norwegen Mitte des letzten Jahrhunderts war. Wie viele Landsleute hatte Rolf an der ETH studiert und daneben in der Schweiz viel Ski-Erfahrung gesammelt. In Hinblick auf die Olympischen Spiele
Dans la rubrique histoire et tradition, on retrouve entre autres un article très intéressant sur l’histoire du Schneehase de 1975 à 2007, par Martin Hodler. Pour les montagnards, je conseille le texte d’Andrea Gabus et Benoît Delaloye (SAS Lausanne) sur le soldat à ski. Un autre point fort vous est offert avec l’article sur la première ascension du Mont Blanc à ski en 1924. Et bien entendu, vous retrouverez la suite de la série sur l’histoire du saut à ski rédigée par Pål Troye (SAS Norge).
Le saut à ski est également à l’honneur dans la rubrique avenir et innovation avec un article de Sandro Jelmini (SAS Lausanne) sur le record du monde de vol à ski et la question de savoir si un saut à 350 mètres est envisageable d’ici l’horizon 2064. Inhumain ? Peut-être, tout comme de nombreuses expéditions sur les plus hauts sommets du monde. Dans un article, Yves Brechbhühler se penche sur la question du doping dans l’alpinisme. Et si on évoque le sport d'élite actuel, on se doit de mentionner les Universiade de 2021 qui auront lieu à Lucerne et en Suisse centrale. Elles sont aussi le sujet d’un article qui vous permet, dès à présent, de tout connaitre sur cet évènement qui prendra place chez nous et de planifier d'ores et déjà votre séjour dans la région pour venir supporter les athlètes universitaires du monde entier. A propos, saviez-vous que le SAS joue un rôle fondamental dans le développement des Universiades d'hiver ? Fritz Holzer nous propose un résumé de la longue histoire qui lie notre club et cette compétition.

ZENHÄUSERN, COLOGNA, LEDECKÁ… Certains de nos athlètes réussissent une carrière sportive jusqu’au plus haut niveau. L’un d’entre eux est le SASler Ramon Zenhäusern. Il est une des personnalités présentées dans la rubrique personnalités et valeurs. On y retrouve aussi,
in Oslo und die weitere Entwicklung des alpinen Skiteams durfte er sein Wissen einbringen und den norwegischen Skisport nach dem kriegsbedingten Unterbruch in geordnete Strukturen und zu Erfolgen führen. «Ein Leben für den Skisport» führte auch Gian Franco Kasper – Richard Hegglin würdigt dies in einem ausführlichen Interview mit dem FIS-Präsidenten, der 2020 zurücktritt.

ALS FRAUEN IM SAS NUR DEKO WAREN Christine Kopp widmete sich an der Vernissage der alpinistischen Facette des SAS und wob persönliche Erlebnisse und Geschichten ein, die weit über ihren publizistischen Beitrag für den Schneehasen hinausgehen. In ihrem Artikel «Spuren der Freiheit» geht es primär ums Freeriden, in ihren Gedanken aber auch um Gleichstellung von Frauen und Männern. Christine hat den SAS familienbedingt schon zu jenen Zeiten wahrgenommen, als die Frauen eine willkommene Dekoration der Männerrunde waren und äusserte eine klare Meinung zu dieser längst überwundenen Epoche. Auch sie, die sich innerlich früh gegen jegliche Art von Diskriminierung und Diktate sträubte, ist ihren eigenen Weg gegangen. Sie entdeckte und erkämpfte sich ein Stück jener Welt, die eigentlich nicht für Frauen vorgesehen war.
Roli Eggspühler SAS Zürich
entre autres, un portrait de Dario Cologna et son influence sur le ski de fond suisse, ainsi qu'une présentation de la double championne olympique (en Super G et en snowboard !) Ester Ledecká. Quant à l’ancien conseiller fédéral et SASler, Arnold Koller, il nous donne le secret de son élixir de vie.
La partie la plus «intime» est certainement celle consacrée à la vie du club et aux résultats. On y retrouve bien sûr les immuables, comme le bilan du comité central lausannois et les comptes rendus des Universiades de 2017 au Kazakhstan et de 2019 à Krasnoïarsk. Une fois encore, plusieurs SASlers ont eu l’occasion d’y participer, et certains y ont même brillé. Les expéditions SAS n’ont pas non plus manqué, et nous pouvons revivre au travers de leur rapports dans le Schneehase les péripéties SAS au Spitzberg et en Islande.
Une fois encore, le Schneehase donne également la possibilité à plusieurs sections de se faire mieux connaitre. Cette fois-ci, ce sont Lausanne et Berne qui sont à l’honneur. C’est là l’occasion rêvée de découvrir ou de redécouvrir des facettes du SAS qui sont souvent méconnues. Bien entendu, vous trouverez encore bien d'autres choses dans ce 40 e Schneehase, et je vous souhaite bien du plaisir à le feuilleter et à le découvrir.
Cecile de Lavallaz Schneehase Ambassador SAS Fribourg

Bündner Gymi von SASlern geleitet

Prorektor Mirco Auer (SAS Bern) und Direktor Hans-Andrea Tarnutzer (SAS Zürich) im Hof der Evangelischen Mittelschule Schiers.
Mit Hans-Andrea Tarnutzer als Rektor und Mirco Auer als Prorektor wird das Gymnasium der Evangelischen Mittelschule Schiers in Graubünden gleich von zwei SASlern geleitet.
Die Evangelische Mittelschule Schiers (EMS) hat einige bekannte Schüler hervorgebracht: Der berühmteste von ihnen dürfte der Künstler Alberto Giacometti sein. Lange Jahre betrieb die Schule ein internationales Internat mit bis zu 200 Schülerinnen und Schülern. Heute beschränkt man sich mit Erfolg darauf, eine gut geführte lokale Mittelschule im Prättigau zu sein. Das Einzugsgebiet der Schülerschaft verteilt sich von der Bündner Herrschaft bis nach Chur und entlang des Prättigau bis Klosters.
Seit rund zwei Jahren wird die EMS von Hans-Andrea Tarnutzer als Rektor geleitet. Tarnutzer ist ein Einheimischer – waschechter Prättigauer – und gleichzeitig waschechter SASler. Seit den 1980er-Jahren ist der Sportlehrer Mitglied im SAS. Der 56-Jährige unterrichtet seit 1992 Physik und Sport an der EMS und war während 19 Jahren als Prorektor Mitglied der Schulleitung. Die Schuldirektion setzt sich aus ihm, drei Prorektoren und dem Betriebsleiter zusammen. Nun ist ein Prorektor ebenfalls SASler: Mirco Auer (SAS BE) selber absolvierte in Schiers das Lehrerseminar. «Während des Seminars hatte ich zu wenig Ressourcen für Skirennen und fuhr nur Regionalrennen – unter anderem den SAS-Cup in Davos, wo ich Hanspeter Denzler kennenlernte», erzählt er. Als er an der Universität Bern sein Geografie-Studium begann, habe ihm der SAS wieder eine skifahrerische Perspektive eröffnet. UNIVERSIADE – SKICROSS – CORE SKIS Mirco war von 1998 bis 2005 Mitglied im Studentenkader und nahm an drei Universiaden teil. Als besondere Highlights seien ihm die FIS-Rennen im Libanon in guter Erinnerung oder als Hanspeter Denzler mit 60 Jahren ein FIS-Rennen in Val Thorens bestritt. Nach der Universität arbeitete Mirco zuerst am Schneeund Lawinenforschungsinstitut SLF in Davos und fuhr parallel dazu Weltcuprennen in der Disziplin Skicross. Seit 2011 ist er Lehrperson für Geografie an der EMS Schiers. Daneben ist Mirco seit über zehn Jahren in der Entwicklung der Prättigauer Skimarke «Core Skis» tätig, welche für den SAS auch schon einen Spezialski produzierte.
Rio SAS News Rédaction
