
2 minute read
Cummins | StoppStartFunktion senkt beim neuen B6.7Motor Betriebskosten und Emissionen
Mit Stopp-Start-Funktion Betriebskosten und Emissionen senken
CUMMINS
243
Kilowatt
Der 6-Zylinder-B6.7-Motor ist erhältlich für den Leistungsbereich von 116 kW bis 243 kW (155 PS bis 326 PS) mit einem hohen Spitzendrehmoment von bis zu 1 375 Nm.
Cummins B6.7 – Betriebskosten und CO₂-Emissionen mit der Start-Stop-Funktion reduzieren.
Der neueste B6.7Motor in der PerformanceSerie von Cummins bietet neben der Einhaltung der Abgasgrenzwerte der EUStufe V auch eine StoppStartFunktion, die es dem Betreiber ermöglicht, die Betriebskosten sowie die Umweltbelastung zu reduzieren. Nennenswert sind die damit verbundenen geringeren Lärmund CO₂Emissionen.
»Die Kraftstoffeinsparungen liegen zwischen 5 % und 10 %, können aber je nach Arbeitszyklus der Maschine noch höher sein.«
Jeremy Harsin, Direktor ProduktManagement Cummins Off-Highway Die Stopp-Start-Funktion bewirkt laut Herstellerberechnungen eine Kraftstoffeinsparung im Bereich von 5 % bis 10 %. Jeremy Harsin, Direktor Produkt-Management bei Cummins Off-Highway, unterstreicht, dass die Einsparungen je nach Arbeitszyklus der Maschine noch höher sein könnten. »Diese Funktion bietet durch die Reduktion von Geräusch- und Abgasemissionen vor Ort auch die von den Unternehmen gewünschten Vorteile hinsichtlich der allgemeinen Umweltverträglichkeit. Eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz senkt die CO2-Treibhausgasemissionen.«
Zusammenarbeit zwischen Cummins und OEM Die Stopp-Start-Funktion wurde mit Hard- und Software-Änderungen in die B6.7-Plattform integriert. Spezielle Lager im Motor sowie Verbesserungen an Schwungradzahnkranz und Anlasser sollen bei häufigen Starts für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung sorgen. Die Software-Integration des elektronischen Motorsteuerungsmoduls (ECM) in die Maschinensteuerungs-Software des OEM erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen den Ingenieuren von Cummins und dem OEM. Die OEM-Steuerung überwacht den Maschinenbetrieb und übermittelt dem Steuergerät des Motors, wann es angemessen und sicher ist, den Motor abzustellen. Das ECM überwacht Motorparameter wie Kühlmitteltemperatur, Ansauglufttemperatur, Motorlast und Lüfterbetrieb, um sicherzustellen, dass die Maschine sicher abgestellt werden kann. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, stellt sich der Motor ab. Bei Bedarf fordert die Maschinensteuerung dann einen Neustart des Motors an, und das Motorsteuergerät startet den Motor automatisch neu.
Spitzendrehmoment bis zu 1 375 Nm »Viele Maschinen laufen auf Baustellen zwischen den Arbeiten über längere Zeiten im Leerlauf. Stopp-Start reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Betriebsstunden der Maschine und trägt so zu einem höheren Restwert bei«, so Harsin. Der 6-Zylinder-B6.7-Motor ist erhältlich für den Bereich von 116 kW bis 243 kW (155 PS bis 326 PS) mit einem Spitzendrehmoment bis zu 1375 Nm. Somit liefert er bei geringem Gewicht und kompakter Baugröße eine hohe Leistungsdichte. Diese soll es ermöglichen, Motoren mit einem größeren Hubraum ohne Auswirkungen auf den Maschinenbetrieb zu ersetzen. Das bietet sich insbesondere für Maschinen an, die eine schnellere Leistungsabgabe abrufen müssen, während das Drehmoment bei niedriger Drehzahl Leistungsvorteile im Übergangsbereich mitbringt.
Für OffroadEquipment konzipiert Der B6.7 mit Stopp-Start ist mit dem Abgasnachbehandlungssystem »Cummins Single Module« kombiniert und unterbietet somit die niedrigen Emissionswerte der Stufe V. Dank SCR-Technologie benötigt der Motor keine gekühlte Abgasrückführung (AGR). Ohne AGR weist der Motor ein geringeres Gewicht, eine einfachere Bauweise sowie einen geringeren Kühlleistungsbedarf auf und erleichtert somit den Einbau in die Maschine. Der B6.7 StoppStart eignet sich für Offroad-Equipment wie Brecher, Siebmaschinen, Radlader, Bagger, Stapler, Straßenfräsen und Umschlagmaschinen. Er kann von den Cummins-Ingenieuren mechanisch und elektronisch an jeden Maschinentyp angepasst werden. t