4 minute read

Iveco | Mit TWay eine neue LkwBaureihe für den schweren OffroadEinsatz vorgestellt

Der Iveco T-Way verfügt über ein neues automatisiertes Hi-Tronix-Getriebe mit speziell für die Offroad-Mobilität entwickelten Funktionen. Die Scheibenbremsen an der Hinterachse, die belastbare Hinterradaufhängung für Tandemachsen, das geringere Leergewicht und eine Vielzahl von Funktionen wie der Hi-Traction-Antrieb sollen zusammen mit einer hohen Konnektivität, den digitalen Services und Dienstleistungen sowie einem komfortablen Fahrerhaus für eine herausragende Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit sorgen.

L IVECO

»Tough« im schweren Offroad-Einsatz

Iveco vervollständigt seine IvecoWayBaureihe mit dem neuen OffroadLkw TWay für schwere Einsätze auch unter extremen Bedingungen. Die Neuheit – das »T« im Namen steht für »Tough« –ist der Nachfolger des bekannten Trakker. Mit TWay und XWay bietet Iveco jetzt eine umfassend erneuerte Produktpalette für den Einsatz abseits befestigter Straßen und für schwere OffroadEinsätze.

Der T-Way übernimmt von seinen Vorgängern die Robustheit des hochfesten und 10 mm starken Leiterrahmens, der mit einer Verwindungs steifigkeit von 177 kNm aufwartet. Für eine hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit bietet die Vorderachse eine maximale Achslast von bis zu 9 t. Der Radaußenantrieb in Form eines Planetengetriebes an der Hinterachse ist Teil der Standardausstattung. Das neue Heavy-Duty-Hinterradaufhängungssystems für Tandemachsen soll das Fahrzeuggewicht optimieren und die Geländegängigkeit durch eine größere Bodenfreiheit und einen besseren Böschungswinkel verbessern.

Der T-Way liefert die für Traktion und Nebenantrieb (PTO) erforderliche Leistung mit dem IvecoCursor-13-Motor mit 13 l Hubraum und bis zu 510 PS – damit übertrifft er die Leistung des Trakker um 10 PS. Für leichtere Konfigurationen ist der T-Way auch mit dem Cursor 9-Motor erhältlich.

Die Motoren sind mit automatisiertem 12- und 16-Gang-Hi-Tronix-Getriebe verfügbar, das jetzt auch über neue Funktionen für die Offroad-Mobilität verfügt. Dazu gehören eine Hill-Holder-Funktion, die das Anfahren an Steigungen erleichtert, ein Rocking-Mode zur Wiederherstellung der Traktion unter rutschigen Bedingungen und ein CreepModus für extrem niedrige Geschwindigkeiten im Standgas. Für die Onroad-Abschnitte im Einsatz soll das Hi-Cruise-System die Getriebeeffizienz weiter steigern. Es umfasst vorausschauende Schaltvorgänge, einen vorausschauend agierenden Tempomat und eine Eco-Roll-Funktion, die die Trägheit des Fahrzeugs bei Bergabfahrten nutzt. Mit den neuen Algorithmen will Hi-Tronix für jede Anwendung eine perfekte Schaltstrategie liefern.

Vernetzt und größere Nutzlast Der IvecoT-Way ist mit seinem geringeren Leergewicht, neuen Telematikfunktionen und digitalen Services bzw. Dienstleistungen auf Effizienz und Leistungsfähigkeit ausgelegt. Er will mit einer neuen kraftstoffsparenden Lösung für Einsätze aufwarten, die einen gelegentlichen Allradantrieb (AWD) erfordern – den hydrostatischen Antrieb

IVECO

MAX SAROTTO / IVECO Das Fahrerhaus des T-Way teilt das Design der Iveco-Way-Reihe mit schlanken und aerodynamischen Linien. Erhältlich in zwei Versionen – als kleines AD (Active Day)-Normalfahrerhaus und als große AT (Active Time)-Fernfahrervariante mit Standard- oder Hochdach – ist es auf Funktionalität ausgerichtet.

Hi-Traction für 6x4-Fahrgestelle und -Sattelzugmaschinen. Er arbeitet bei Geschwindigkeiten bis 25 km/h und wird automatisch aktiviert, um bei Bedarf eine zusätzliche hydraulische Vorderradtraktion bereitzustellen. Der Antrieb verspricht deutliche Vorteile in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und Nutzlast im Vergleich zu einer dauerhaften AWD-Lösung. Einen Nutzlastgewinn gegenüber dem Trakker liefert das um 325 kg niedrigere Eigengewicht des T-Way. Möglich macht das die Neukonstruktion des Tandemträgers an den Hinterachsen, der jetzt ein einteiliges Gussteil ist.

Dank serienmäßiger Connectivity-Box verfügt der T-Way über eine nach Herstellerangaben klassenbeste Konnektivität, die das Markenzeichen der Way-Baureihe ist. Das Konnektivitätssystem bietet Ferndiagnose, vorausschauende Wartung und ermöglicht es Flotten-Managern, die Leistung jedes Fahrzeugs permanent online zu überprüfen. Das beständig ausgebaute Iveco-On-Portfolio mit vernetzten digitalen Services bzw. Dienstleistungen ist darauf ausgerichtet, die Kundenproduktivität und die Lebensdauer der Fahrzeuge zu maximieren sowie ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.

Umbauflexibilität Mit seinen Fahrgestell- und Sattelzugvarianten verfügt der IvecoT-Way über das nach Hersteller angaben breiteste Angebot an Antriebsoptionen am Markt: Hinterradantrieb bei den 6x4- und 8x4-Fahrgestellen und Sattelzugmaschinen sowie Allradantrieb bei den 4x4- und 6x6-Fahrgestellen und Sattelzugmaschinen sowie bei den 8x8-Fahrgestellen. Die Allradpalette wurde um neue Modelle mit 4 m, 4,2 m und 4,5 m Radstand erweitert.

Die neue elektrische und elektronische, Hi-Mux genannte, Architektur ist kompatibel mit den Steuerungssystemen der neuesten Generation. Das neue PTO-Portfolio umfasst unter anderem auch ein neues Sandwich-PTO, das ein Drehmoment von bis zu 2300 Nm liefert.

Fahrerkomfort und sicherheit Das Fahrerhaus des T-Way teilt das Design der IvecoWay-Reihe mit schlanken und aerodynamischen Linien. Erhältlich in zwei Versionen – als kleines AD (Active Day)-Normalfahrerhaus und als großes AT (Active Time)-Fernfahrerhaus mit Standard- oder Hochdach – ist es auf Funktionalität ausgerichtet. Der Fahrerbereich ist so gestaltet, dass er ein praktisches und einfaches Arbeitsumfeld bietet. Der ergonomische Fahrersitz unterstützt zusammen mit dem neu konzipierten Multifunktionslenkrad einen hohen Fahrerkomfort.

Ein elektronisches Bremssystem (EBS) ist serienmäßig, für die PWD-Modelle sind Scheibenbremsen an der Vorder- und Hinterachse erhältlich und neue Fahrerassistenzsysteme sind für die komplette Baureihe verfügbar. t

375

Kilowatt

Der T-Way liefert die für Traktion und Nebenantrieb erforderliche Leistung mit dem Cursor-13-Motor und bis zu 375 kW (510 PS) – damit übertrifft er die Leistung des Trakker um 10 PS.

FAKTEN

IvecoWayPortfolio > Mit der Markteinführung des TWay vervollständigt Iveco seine WayBandbreite, die ein umfangreiches Schwerlastprogramm mit erstklassigen Fahrzeugen für jeden Einsatz verspricht:

SWay – der nach IvecoAngaben leistungsstärkste und effizienteste OnroadLkw seiner Klasse.

SWay Natural Power – der laut Iveco erste erdgasbetriebene Schwerlastwagen für den

Fernverkehr.

XWay – eine laut Iveco »perfekte Kreuzung« aus OnroadLkw und OffroadRobustheit für

Einsätze, bei denen der Lkw zu 90 % onroad unterwegs ist, jedoch die letzten Kilometer offroad bewältigen kann, um die Baustelle zu erreichen.

TWay – ein »toughes« Fahrzeug für den Schwerlastmarkt, das Leistung, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit auf die Spitze treiben will.

This article is from: