
18 minute read
Namen und Neuigkeiten
Vans-Vertrieb Deutschland und Europa bilden eine neue Vertriebsregion
DAIMLER – Mercedes-Benz Vans legt die deutsche Vertriebsorganisation mit der Region Europa zusammen. Leiter wird Steffen Lucas, der bislang dem europäischen Vertrieb und Marketing vorsteht und zusätzlich die Aufgaben der Geschäftsleitung des MercedesBenz Vertriebs in Deutschland übernimmt. Jochen Dimter, bisheriger Geschäftsleiter im deutschen Markt, wird nach mehr als 34Jahren den Konzern auf eigenen Wunsch verlassen.
MERCEDES-BENZ PHOTOGRAPHY@MIKE-AUERBACH.COM
Steffen Lucas (li.) leitet die neue Vertriebsregion, Jochen Dimter, bisher für Deutschland zuständig, verlässt das Unternehmen.
Deutschland ist der größte Einzelmarkt von MercedesBenz Vans, mehr als ein Viertel der weltweiten Vans mit Stern werden hier umgesetzt. Die Schaffung einer gemeinsamen europäischen Region zum Juli soll unter anderem den Wissenstransfer zwischen den Märkten intensivieren sowie länderübergreifende Aktivitäten, eine einheitliche Steuerung über Ländergrenzen hinweg und eine schnellere Umsetzung von Vertriebsinitiativen ermöglichen. »Mit der neuen Aufstellung erarbeiten wir eine moderne, in die Zukunft gerichtete und schlagkräftige Vertriebsregion Europa. Wir schaffen damit die optimale Aufstellung für die Zukunftsthemen Elektrifizierung, Digitalisierung, Transformation und Performance im Vertrieb«, sagt Klaus Rehkugler, Leiter MercedesBenz Vans Vertrieb & Marketing. Mehr als ein Viertel Steffen Lucas begann seine Karriere bei der Daimler AG der WELTWEITEN Vans mit Stern werden in Deutschland umgesetzt. 1997 nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Uni StuttgartHohenheim. Nach ersten Stationen im PkwVerkauf wechselte er 1998 als Leiter Marketing und PR zu MercedesBenz CharterWay. Von 2000 bis 2004 leitete er den Bereich Strategie und Grundsatzfragen im LkwVertrieb. Danach übernahm er bis 2008 die Rolle des Head of Sales & Marketing Commercial Vehicles in Luxemburg. Im Anschluss arbeitete er in dieser Position in der Tschechischen Republik und wechselte 2012 als Head of Sales Vans nach Stuttgart. Von 2014 bis heute ist Lucas in der Funktion Head of Sales & Marketing Region Europe & International Fleet Sales Operations für MercedesBenz Vans tätig. T
Die MTU-Tochtergesellschaften tragen künftig Rolls-Royce im Namen
ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS – Der Geschäftsbereich »Power Systems« von Rolls-Royce tritt seit Mitte Juni mit neuer Markenarchitektur auf, bei der Rolls-Royce die Unternehmensund Arbeitgebermarke ist. Die bekannte Marke mtu soll zudem als alleinige Produkte- und Lösungsmarke gestärkt werden. Mit der neuen Markenausrichtung will Power Systems klare Verhältnisse auf der ProduktundLösungsebene schaffen und gleichzeitig seine Zugehörigkeit zum britischen Mutterkonzern Rolls-Royce unterstreichen. Alle Tochterunternehmen des Geschäftsbereichs, die bislang MTU im Namen tragen, erhalten eine neue Bezeichnung, die den Begriff »Rolls-Royce Solutions« enthält. Auf Produktebene wird die Marke MTUOnsite Energy für die dezentrale Energieversorgung nicht weitergeführt und in mtu integriert. Die MTU Friedrichshafen GmbH wird zeitgleich zur Rolls-Royce Solutions GmbH. Die Bezeichnungen der Regionalgesellschaften in Amerika und inAsien sowie die deutschen Tochtergesellschaften in Augsburg und Ruhstorf enthalten geografische Erweiterungen. t
ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS
Tim-Oliver Müller ist neuer Hauptgeschäftsführer
BAUINDUSTRIE – Das Präsidium des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie hat zum Juli Tim-Oliver Müller als neuen Hauptgeschäftsführer berufen.
Nach dem Ausscheiden von Dieter Babiel hatte René HagemannMiksits als stellvertretender Hauptgeschäftsführer zunächst die Leitung des Hauptverbandes übernommen. »Wir sind stolz, mit TimOliver Müller einen kompetenten, hoch engagierten Hauptgeschäftsführer gewonnen zu haben, der mit seinem umfangreichen Branchenwissen sowohl für eine professionelle Ver tretung unserer Mitglieder als auch für die Zukunftsfähigkeit der Bauindustrie steht«, so Verbandspräsident Peter Hübner. Müller studierte strate gi sches Management mit der Spezialisierung auf Vertrags, Risiko und NetzwerkManagement. Nach seinem Studium war er ab 2011 in unterschiedlichen Positionen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie tätig, zuletzt als Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschaft, Recht und Digitalisierung. Anfang 2020 wechselte er zu Vinci in Deutschland als Leiter Business Development. T
SIMONE M. NEUMANN Tim-Oliver Müller.
Neuer CEO für Linde Hydraulics in Aschaffenburg
LINDE HYDRAULICS –Matthias Schreiber hat zum Juli die Position als hauptverantwortlicher Geschäftsführer bei Linde Hydraulics übernommen. Schreiber hat langjährige Erfahrungen in Entwicklung und Vertrieb und war zuletzt Senior Vice President bei MAN Truck & Bus. Ebenfalls zum Juli hat Janfried A. Tirre, bisher als Chief Sales Officer (CSO) für Vertrieb und Entwicklung in der Geschäftsführung des Herstellers von Antriebssystemen aus Hydraulik und Elektronik verantwortlich, die Leitung der US-Niederlassung von Linde Hydraulics übernommen. Tirre ist seit 2014 als CSO für Linde Hydraulics tätig und verantwortet seit rund einem Jahr auch den Entwicklungsbereich. Nach dem Ausscheiden des bisherigen CEO Jörg Ulrich im März (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/21, Seite15) war Tirre zusammen mit dem Chief Operating Officer (COO) Michael Kessler für die Geschäftsführung von Linde Hydraulics zuständig. Die neue Geschäftsführung besteht jetzt aus Matthias Schreiber (CEO) und Michael Kessler (COO). t
ZEPPELIN – Der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH hat den Vertrag von Peter Schrader als Geschäftsführer/ChiefOperational Officer (COO) der Zeppelin Rental GmbH zumJanuar 2022 um weitere fünf Jahre verlängert.
Michael Heidemann, Stellvertretender Vorsitzender der ZeppelinKonzerngeschäftsführung und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Zeppelin Rental GmbH, begrüßt die Wiederbestellung: »Mit Peter Schrader haben wir einen erfahrenen COO an der Spitze von Zeppelin Rental, der seit 17 Jahren die sehr erfolgreiche Entwicklung der Miete verantwortet. Er baut die Lösungskompetenz und Vertriebsstärke des Unternehmens konsequent aus, erschließt neue Märkte und ist Treiber für wesentliche Innovationen wie die Umweltmarke ecoRent oder digitale Kunden und VertriebsTools.« Peter Schrader kam 1990 nach einer wissenschaftlichen Karriere als DiplomIngenieur für Bergbautechnik an der Bergbauakademie Freiberg zu
Neuer Vice President bei Mann+Hummel Water & Fluid Solutions
MANN+HUMMEL – Jeff Sanchez ist als neuer VicePresident des ehemals als Microdyn-Nadir bekannten Membranherstellers Mann+Hummel Water & Fluid Solutions berufen worden. Sanchez ist ein globaler Marketing-, Vertriebs-, Produkt-Management- und Betriebsleiter mit Erfahrung in der Führung von Unternehmen auf dem internationalen Wassermarkt. Zuletzt war er General Manager, Treatment, EMEIA bei Xylem. Sanchez löst Marco Nava ab, der seit April MANN+HUMMEL 2020 als Vice President tätig war. Zusätz lich zu Mann+Hummel war Nava als CEO für mehrere Spezialunternehmen tätig Jeff Sanchez. undhat sich entschieden, seinen Fokus in Zukunft auf diese Geschäfte zu legen und das Team von Mann+Hummel Life Sciences & Environment nur noch bei speziellen Projekten zu unterstützen. t Zeppelin, wo er verschiedene Positionen in den Strategischen Geschäftseinheiten Baumaschinen Zentraleuropa, Baumaschinen Eurasia und Rental durchlief. 2004 wurde er Geschäftsführer der heutigen Zeppelin Rental GmbH. »Ich bin sehr stolz ZEPPELIN darauf, wie wir die Miete zum Erfolg geführt und uns Peter Schrader. als echter Partner unserer Kunden sowie als Vorreiter für Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Markt etabliert haben. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit einem großartigen Team auch in den nächsten fünf Jahren die strategische Weiterentwicklung der Miete und das weitere Wachstum von Zeppelin Rental zu gestalten«, so Schrader. t

CNH Industrial ernennt designierten CEO On-Highway
CNH – Zum nächsten Jahr will CNH Industrial sein On-Highway-Geschäft ausgliedern und hat Gerrit Marx zum designierten Chief Executive Officer (CEO) des neuen Unternehmens ernannt.
Das künftige OnHighwayGeschäft vereint die Marken Iveco (schwere, mittlere und leichte Nutzfahrzeuge), Iveco Astra (Lkw für schwerste Einsätze), Iveco Bus und Heuliez Bus (Busse), Magirus (Brandschutz), Iveco Defence Vehicles (Verteidigungs und Katastrophenschutz), FPT Industrial (Antriebstechnologien) und Iveco Capital (Finanzen). Zu CNH Industrial – im Jahr 2013 durch die Fusion von CNH Global und Fiat Industrial parallel zu Fiat Chrysler Automobiles entstanden –zählen weiter die Marken Case, New Holland sowie Steyr. Gerrit Marx arbeitet seit Januar 2019 als Präsident für Nutz sowie Spezialfahrzeuge für CNH Industrial und blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen bei Unternehmen wie McKinsey, Daimler, Škoda und zuletzt bei der globalen Beteiligungsgesellschaft Bain Capital zurück. T
CNH INDUSTRIAL Gerrit Marx.
1
2

Wenn schon, denn schon
Doppelte Arbeitssicherheit im Traggerüstbau
Beim MDS K inklusive
Vorlaufender Seitenschutz (1) plus mitkletternde Beläge (2): So wird aus 2-facher Sicherheit überzeugende Wirtschaftlichkeit.
Sie und Ihr Team haben es verdient.
Yanmar mit Umsatzrückgang von 1,7 Prozent im letzten Geschäftsjahr
YANMAR – Für sein Ende März beendetes vergangenes Geschäftsjahr meldet der japanische Hersteller Yanmar einen konsoli dierten Konzern-Umsatzrückgang von 1,7% aufumgerechnet rund 5,9Mrd.Euro, dennoch konnte das Betriebsergebnis gegenüber dem Vorjahr auf 163Mio. Euro um 58% zulegen. Ein Jahrzuvor hatte das Betriebsergebnis bei stagnierendem Umsatz um 69% zugelegt. Anzeichen einer weltweiten Erholung im Baumaschinengeschäft, die sich ab der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres zeigten, haben die Geschäftsentwicklung unterstützt. Im Geschäftsausblick für das seit April laufende neue Geschäftsjahr erwartet Yanmar bei einem Umsatz von 6,1Mrd. Euro ein Betriebsergebnis von rund 181Mio. Euro. t
Österreichischer Baukonzern Porr meldet positiven Aufwind
PORR – Österreichs zweitgrößter Baukonzern Porr hat mit rund 20000 Mitarbeitern in neun Ländern im Jahr 2020 eine Produktionsleistung von insgesamt 5,2Mrd. Euro erreicht (–6,9% zum Vorjahr). In Summe blieben Österreich undDeutschland mit einem Anteil von gesamt 71% die wichtigsten Porr-Märkte. Massive Einschränkungen durch die Pandemie und Projektneubewertungen haben laut Firmenangaben zu einem negativen Ergebnis vor Steuern von 51Mio geführt. Der bereinigte Auftragsbestand lag bei 7,1Mrd. Euro und mit +12,2% auf einem »All-Time-High«. t
Starkes Wachstum trotz Corona-Krise

KÜBLER WORKWEAR – Entgegen der pandemie bedingten Konjunkturabschwächung konnte der Bekleidungsanbieter Paul H. Kübler 2020 erneut deutlich zulegen. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 7% auf über 44Mio. Euro. Das Wachstum wurde maßgeblich vom Projektgeschäft, dem Absatz über Bauund Baufachmärkte MAKS RICHTER sowie dem Bereich Mietberufsbekleidung getragen. Positiv entwickelte sich auch das Auslandsgeschäft, vor allem mit Frankreich und Österreich. Die Exportrate stieg von 18% auf 22%. Eine positive Geschäftsentwicklung zeichnet sich auch für 2021 ab. Die Umsätze legten laut Unternehmen in den ersten vier Monaten im zweistelligen Prozentbereich zu. t
Neuer CFO der Schwarzmüller-Gruppe und Wechsel im Management von Hüffermann
SCHWARZMÜLLER SCHWARZMÜLLER – Die öster reichische Schwarzmüller-Gruppe meldet zwei Veränderungen: Seit Juliist Michael Hummelbrunner neuerFinanzvorstand, beim Tochterunternehmen Hüffermann Transportsysteme ist Lennart Kluge bereits seit Ende Mai neuer Geschäftsführer.
Michael Hummelbrunner (li.) ist neuer CFO der
Schwarzmüller-Gruppe, Lennart Kluge neuer Georg Preschern, bisheriger CFO der UnterGeschäftsführer bei Hüffermann. nehmensgruppe, hat Ende Juni das Unternehmen verlassen, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Preschern war seit 2014 in der Finanzabteilung der Gruppe tätig, seit 2016 als Mitglied der Geschäftsführung, zuständig für Finanzen, Controlling, IT, Einkauf und Personal. Seine Nachfolge hat Michael Hummelbrunner (43) angetreten, der bei Schwarzmüller das gesamte Portfolio seines Vorgängers übernimmt. Hummelbrunner war zuletzt Senior Vice President bei MAN Truck & Bus in München, verantwortlich für das internationale Produktionsund WerksControlling. Davor waren Magna Steyr und Magna Powertrain Stationen seiner Karriere. Hummelbrunner ist graduiert von der Wirtschaftsuniversität Wien.
Bei der seit dem Vorjahr zur SchwarzmüllerGruppe gehörenden Hüffermann Transportsysteme GmbH hat Ende Mai der bisherige Geschäftsführer Stephan von Schwander auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlassen. Er hatte 2009 die Geschäftsführung der Hüffermann Transportsysteme übernommen und war bis zum Verkauf an Schwarzmüller auch Minderheitseigentümer. Neuer Geschäftsführer ist der seit diesem Jahr im Unternehmen tätige Lennart Kluge, ausgebildeter Uhrmacher sowie staatlich geprüfter Maschinenbautechniker und Betriebsökonom. Er leitete unter anderem die Werks und Uhrenmontage bei Nomos Glashütte. Der 34Jährige soll den Prozess der durchgehenden Industrialisierung von Hüffermann innerhalb der SchwarzmüllerGruppe steuern. Gleichzeitig will er mit seinem Unternehmen die Chancen realisieren, die durch die Zugehörigkeit zu einem der führenden europäischen Hersteller entstehen. T
KONTAKT
Holp intensiviert Kundenbetreuung vor Ort
HOLP – Um auch künftig den schnellen direkten persönlichen Kontakt vor Ort zu gewährleisten, HEIKO SCHNECK HOLP hat Holp mit den im Bau maschinen sektor erfahrenen Außendienstmitarbeitern Michael Jakobi und Ulrich Recknagel den Vertrieb optimiert. Das Team um Inhaber und Geschäftsführer Günter Holp entwickelt und Holp hat seinen Vertrieb mit Michael Jakobi (li.) vertreibt im schwäbischen Murrhardt und Ulrich Recknagel ausgebaut. den RotoTop sowie weitere Anbau geräte. Mit dem Ziel, die bestehenden Vertriebs und Schulungsstrukturen stärker auszubauen und eine individuelle Beratung wie auch Unterstützung der Kunden vor Ort zu ermöglichen, hat das Unternehmen sein Team vergrößert: Bereits seit vergangenem Sommer kümmert sich Michael Jakobi in der Südhälfte Deutschlands (PLZ 0, 6 bis 9) um Beratung und Unterstützung von Kunden und Händlern. Seit April 2021 fungiert zudem Ulrich Recknagel (PLZ 1 bis 5) für die Nordhälfte Deutschlands als Ansprechpartner. Im Sinne des Leitmotivs von Günter Holp »Wir wollen nicht die Größten sein, sondern die Besten« sollen in den folgenden Jahren weitere Patente angemeldet und die Produktpalette ausgebaut werden. Dabei gelte der Grundsatz, dass ein Anbau gerät nur konstruiert werde, wenn zum Entwicklungzeitpunkt eine Leistungssteigerung von mindestens 25 % zu erwarten sei. t
Rädlinger Primus Line baut Vertriebsnetz aus
Fünf Ansprechpartner für Deutschland, Österreich und die Schweiz (v. li. n. re.): Team-Leiter Michael Senbert (Süddeutschland), Ansgar Benölken (Norddeutschland), Holger Klehr (Ostdeutschland), Alexander Schultz (Westdeutschland) und Lukas Schenkl (Österreich/Schweiz).
RÄDLINGER PRIMUS LINE – Die D-A-CH-Region betreut Rädlinger Primus Line, Hersteller der grabenlosen Sanierungstechnologie Primus Line für Druckrohrleitungen, künftig mit fünf Ansprechpartnern: Team-Leiter Michael Senbert (Süddeutschland), Ansgar Benölken (Norddeutschland), Holger Klehr (Ostdeutschland), Alexander Schultz (Westdeutschland) und Lukas Schenkl (Österreich/Schweiz).
»Mit der Erweiterung unseres Teams erhöhen wir den Service vor Ort deutlich, können schnell und persön lich beraten und unsere Kunden intensiver betreuen und unterstützen«, sagt Michael Senbert, Vertriebsleiter für die DACHRegion bei Rädlinger Primus Line. Der Hersteller übernimmt auch den Einbau seiner grabenlosen Sanierungstechnologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit eigenen Teams. Michael Senbert, der selbst Ansprechpartner für die Region Süddeutschland ist, sieht allgemein einen großen Bedarf in der Rohrleitungssanierung und stellt außerdem immer häufiger fest: »Offene bzw. konventionelle Bauweisen stellen sich zunehmend als sehr aufwendig und kostspielig in der Planung und Ausführung heraus; infolge verzeichnen wir eine große Nachfrage nach der grabenlosen Bauweise.« Hinzu kämen Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes, bei denen Primus Line mit einer guten CO₂ Bilanz, geringer Beeinträchtigung der Umgebung und einer Verlängerung der Nutzungsdauer um mindestens 50 Jahre punkten könne. Lukas Schenkl bedient künftig die Nachfrage aus Österreich und der Schweiz. Holger Klehr, bereits 20 Jahre in der KunststoffDruckrohrindustrie tätig, ist zuständig für die Region Ostdeutschland. Alexander Schultz mit dem Vertriebsgebiet Westdeutschland verfügt über zwölf Jahre praktische Erfahrung im Rohrleitungsbau und im technischen Vertrieb sowie als Fachberater für Schlauch und Armaturentechnik. Ansgar Benölken ist Ansprechpartner für Norddeutschland und hat sich viele Jahre mit Hochleistungsfaserstoffen, Thermoplasten und Duroplasten für unterschiedlichste Anwendungen beschäftigt. t Hydraulikspezialist stärkt Markenauftritt
WEBER-HYDRAULIK – Der Hydraulikspezialist Weber-Hydraulik hat die Standorte Wörth/Isar und Konstanz von LOG Hydraulik GmbH bzw. Weber-Hydraulik ValveTech GmbH zu Weber-Hydraulik GmbH umfirmiert. Das schwäbische Unternehmen mit Sitz in Güglingen und weiteren Standorten in Losenstein (Österreich) und Wykroty (Polen) tritt ab sofort unter einem einheitlichen Namen auf. Seit mehr als 80 Jahren stellt Weber-
Hydraulik Zylinder, Steuerblöcke, Lenk- und Federungssysteme, Ventile und Aggregate u. a. für mobile Arbeitsmaschinen, Nutzfahrzeuge und Werkzeugmaschinen her. Mit rund 1 500 Mitarbeitenden realisiert das Unternehmen Hydrauliksystem lösungen nach Kundenwunsch. Durch die Integration von LOG Hydraulik und Fluid-Team Automationstechnik hatte Weber-Hydraulik bereits 2007 das Portfolio für Systemlösungen erweitert. Während Fluid-Team Automationstechnik bereits in WeberHydraulik ValveTech umbenannt wurde, erfolgt jetzt die Umfirmierung der beiden Unternehmen zu WeberHydraulik GmbH. Somit werden künftig fünf Standorte unter dem gleichen Namen auftreten. t

MAXIMO – das Mehrwertsystem
Hochleistungsschalen durchgängig gemacht
Schnell bleibt schnell
Diese Rahmenschalung ist nicht nur in der Fläche schnell, sondern auch bei Anschlüssen, Abgängen, Eckausbildungen oder beim Aufstocken von Wänden.
MAXIMO: Der Systembaukasten, der einfach mehr für Sie leisten kann.
Arne Heimann ist neuer Manager für Service & Operations
HIAB – Im Rahmen einer Route-to-MarketStrategie intensiviert Ladungsumschlaganbieter Hiab Germany die eigenen Aktivitäten am Markt, stärkt die Zusammenarbeit mit Händlern sowie Servicepartnern vor Ort und eröffnet eigene Kompetenzzentren in deutschen Metropolregionen. Um die Aktivitäten der Strategie zu bündeln und von gegenseitigen Synergien zwischen Hiabs eigenen Standorten und denen HIAB Arne Heimann. seiner Partner zu profitieren, hat das Unternehmen die Funktion des Service & Operations Manager geschaffen und seit Mai mit Arne Heimann besetzt, der über fundiertes Fach wissen und lange Expertise in der Branche, im Service und im Umgang mit kundenorientierten Lösungen verfügt. t
Starker Fahrzeugabsatz schafft Fundament für Investitionen
KÖGEL – Der Trailerhersteller Kögel meldet fürdas 1.Quartal 2021 mit 6978Fahrzeugen einen mehr als doppelt so hohen Auftragseingang als in den Vergleichszeiträumen 2019 und 2020. Die Erholung setzte mit 3370 Fahrzeugen bereits im 4.Quartal 2020 ein. Als besonders nachfragestark erwies sich im 1.Quartal 2021 Osteuropa (4088Einheiten) vor Westeuropa (2890). Stärkste Absatzregionen beziehungsweise Einzelmärkte sind Österreich, Russland/Ukraine, gefolgt von den BeNeLux-Ländern, Baltikum/ Polen, Deutschland und Italien. Im Jahr 2021 willKögel insgesamt 19500Einheiten verkaufen. »Ein Nachlassen der Nachfrage zeichnet sich nicht ab. Wir befinden uns auf dem besten Wege in Richtung Absatzziel«, verkündet Geschäftsführer Thomas Heckel. t

YANMAR – Der japanische Motorenhersteller Yanmar hat Finmotor zum neuen Vertriebspartner für Industriemotoren in Finnland ernannt. Das Unternehmen ist verantwortlich
für Lieferung, Garantiebelange, Serviceangelegenheiten und Ersatzteile neuer und bestehender Yanmar-Motoren. Das 1988 gegründete und in Vantaa bei Helsinki ansässige Unternehmen Finmotor gilt im Land als führend im Bereich Verbrennungsmotorentechnologie, Hebetechnik und Getriebe. t
Wechsel bei Metabo und KOKI Holdings Europe
METABO – Horst Garbrecht hat seinen Vertrag als CEO von Metabo und Chief Operating Officer Europe (COO) von KOKI Holdings Europe nicht verlängert. Als Nachfolger wurde zum Juli mit Henning Jansen der bisherige Direktor Vertrieb Europa berufen.
METABO
Nach der Übernahme von Metabo durch die heutige KOKIHoldings Horst Garbrecht (li.), bisheriger Metabo-CEO und COO von KOKI Holdings Europe, geht beruflich neue Anfang 2016 hatte die stufenweise Metabo Wege. Henning Jansen, zuvor Direktor Vertrieb Integration in den Mutterkonzern begonnen Europa, ist seit Juli sein Nachfolger. und seit 2019 die Zusammenführung des Geschäfts von Metabo und Hikoki in Europa. »Dies habe ich vor allem seit Übernahme meiner Doppelfunktion als CEO von Metabo und COO von KOKI Holdings im Jahr 2019 aktiv begleitet. Jetzt ist diese Integration weitgehend abgeschlossen«, sagt Horst Garbrecht. Auf seine Initiative war auch das im Jahr 2018 vorgestellte Cordless Alliance System (CAS) als erstes markenübergreifendes Akkusystem entstanden. Zum Nachfolger ist Henning Jansen bestimmt worden. »Er kennt nach 16 Jahren bei Metabo nicht nur das Team und das Unternehmen bestens, sondern hat in den vergangenen fünf Jahren als Direktor Vertrieb Europa auch maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der Marken Metabo und Hikoki beigetragen«, so Garbrecht. Der 43jährige DiplomKaufmann Jansen kam vor 16 Jahren durch die damalige Übernahme von Elektra Beckum zu Metabo. Seit 2016 war er als Mitglied des Management Boards und Direktor Vertrieb Europa für den MetaboKernmarkt verantwortlich, ab 2019 auch für Hikoki. t
Tobroco-Giant stellt sich mit Übernahme der Marke Samac breiter auf
TOBROCO-GIANT – Der niederländische Hersteller der Giant-Radlader, -Skidsteer-Lader, -Teleskoplader und -Anbaugeräte Tobroco-Giant übernimmtdie ebenfalls niederländische Firma Ulbo Machinery und damit denProduzenten der Samac-Stampfer und -Rüttelplatten.
TOBROCO-GIANT
Auf gute Zusammenarbeit: Jan Alwin Ulderink (CEO Ulbo Machinery; li.) und Toine Brock (CEO Tobroco-Giant).
Ulbo Machinery wurde 1965 gegründet und bietet heute ein komplettes Produktprogramm an Verdichtungsmaschinen. Entwickelt und produziert werden die Maschinen am Firmensitz in Zwolle. TobrocoGiant übernimmt den kompletten Standort und das Personal. »Beide Unternehmen haben viel gemeinsam, das führt auch dazu, dass diese Übernahme unseren Kunden, Händlern und Lieferanten einen großen Mehrwert bietet«, sagt Toine Brock als Geschäftsführer und Inhaber von TobrocoGiant. Die Übernahme gilt als Schritt zur Vervollständigung der eigenen KompaktmaschinenBandbreite und der Möglichkeit, Schritte in andere Marktsegmente unternehmen zu können. »Unser Ziel ist es, dass wir den Unternehmen zukünftig Komplettlösungen anbieten. Die Kunden können nun zu einem Ansprechpartner für alle ihre Kompaktgeräte gehen«, so Toine Brock. T
Veränderungen in der Führung der Komatsu Germany GmbH
KOMATSU – Bei der Komatsu Germany GmbH (Geschäftsbereich Administration Division) folgte zum Juni Enno Eiche als Geschäftsführer auf Takeshi Asanuma.
Takeshi Asanuma hat zeitgleich am japanischen Konzernsitz die Aufgabe des Director & CFO der Komatsu NTC Ltd. übernommen. Asanuma war im KOMATSU Enno Eiche. November 2015 seitens der japanischen Muttergesellschaft zur damaligen Komatsu Mining Germany GmbH nach Düsseldorf entsandt worden. Die Komatsu Germany GmbH ist im September 2016 aus der Verschmelzung der Komatsu Hanomag GmbH in Hannover mit der Komatsu Mining Germany GmbH in Düsseldorf unter Beibehaltung beider Standorte entstanden; Sitz der Gesellschaft ist Düsseldorf. Enno Eiche ist seit Juni neuer Geschäftsführer sowie Executive Vice President und leitet damit den Geschäftsbereich Administration Division der Komatsu Germany GmbH. Eiche, seit Januar 2016 im Unternehmen, war bisher Vice President Finance & Administration und für die kaufmännische Leitung des Unternehmens verantwortlich. Die Zuständigkeitsbereiche der Komatsu Germany Geschäftsführer Ralf Petzold (Vorsitzender), Ingo Büscher (Construction Division) sowie Ansgar Thole (Mining Division) bleiben unverändert. t
Schüttflix holt Entsorgungsprofi Frank Kramer
SCHÜTTFLIX
SCHÜTTFLIX – Bei der Logistikdrehscheibe für die Schüttgut branche Schüttflix soll Neuzugang Frank Kramer den Aufbau eines deutschlandweiten Entsorgernetzwerks für mineralische Bau- und Abbruchabfälle vorantreiben. Der Diplom-Geologe mit mehr als 25Jahren Erfahrung im Stoffstrom-Management war zuletzt Geschäftsführer der Gütersloher Wertstoffzentrum GmbH und dort mehr als acht Jahre für den Vertrieb zuständig. Noch 2021 sollen Kunden via Schüttflix Entsorgungsdienstleistungen Frank Kramer. von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen beauftragen können. Aktuell ist eine teilautomatisierte Pilotphase angelaufen. »Mit unserer App wollen wir in Zukunft auch den Betreibern von Entsorgungsanlagen und den Bauunternehmern eine digitale Lösung zur Abfallentsorgung anbieten. Vollständig digitale und standardisierte Prozesse sparen Zeit und Geld und steigern sowohl Qualität als auch Effizienz«, erklärt Kramer. Ziel ist eine effiziente Lösung aus einer Hand für die Ver- und Entsorgung. t
Großhändler baut Führungsebene aus
HOFMEISTER & MEINKE – Thomas Tietje ist neuer Geschäftsführer für Product management und Disposition bei der Bremer Hofmeister & Meincke GmbH. Der Automotive-Experte ergänzt die Führung des Großhändlers für Nutzfahrzeugteile und Fahrzeugkomponenten vor allem im Bereich Ersatzteile. Die Weiterentwicklung der Eigenmarke »Master‘s Best« und die Aus weitung des Sortiments stehen im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Der zuletzt in ManagementPositionen für A.T.U. tätige Einkaufsexperte ist kein Unbekannter für den zur FrickeGruppe zählenden Großhändler. Von 2009 bis 2011 war Tietje als Head of Productmanagement beim Schwesterunternehmen Granit Parts tätig. Der vorherige Geschäftsführer für Product management und Disposition, Klaus Niemeier, bleibt neben seiner Tätigkeit als Head of Productmanagement bei Granit Parts Teil der Geschäftsleitung von Hofmeister & Meincke. Thomas Niemczyk, verantwortlich für die kaufmännischen Bereiche sowie die Logistik, und Florian Kleine-Nathland, zuständig für Vertrieb und Marketing, runden die Geschäftsführung von Hofmeister & Meincke neben Tietje und Niemeier ab. t
HOFMEISTER & MEINCKE Thomas Tietje.

QuickSolve | MAXIMO Planner
Die App für einfache Schalungsplanungen
Passt für Büro und Baustelle
Für den Grundriss die Wandstärken definieren. Takte, Schalungselemente, Ansichten plus Stücklisten werden automatisch erstellt.
peri.de/maximoplanner-info