4 minute read

Ammann | Auch ohne Partikelfilter erfüllen zwei Tandemwalzen die EUAbgas werte der Stufe V

Next Article
Impressum

Impressum

Tandemwalzen warten mit wartungsfreundlichem Design auf

Die beiden AmmannTandemwalzen ARX 23.12 und ARX 26.12 wollen beweisen, dass sie die Abgasvorschriften der EUStage V auch ohne Dieselpartikelfilter erfüllen und dennoch Anwender auf ganzer Linie überzeugen können –entlang von Bordsteinen, Engstellen und wo immer sie gebraucht werden. Mit Ammann sollen Anwender bestens vorbereitet in die StageVPhase starten, die bislang anspruchsvollste Verschärfung der europäischen Abgasvorgaben.

Um bei seinen Maschinen die EU-Abgasnorm der StufeV zu erfüllen, setzt der Schweizer Baumaschinenhersteller auf eine moderne Motorentechnologie von Kubota. Durch eine Modifikation der Motoren werden die aktuell gültigen Abgasgrenzwerte auch ohne geschlossenen Dieselpartikelfilter (DPF) erreicht. Der EU-Stage-V-KubotaMotor erreicht in den Tandemwalzen ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 eine Leistung von 19 kW.

Bedienerfreundliche Lösung im Blick Die ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 wollen zudem mit geringeren Kosten und vermindertem Zeitaufwand in der Wartung punkten, was Unternehmer wie auch Mietparkbetreiber freuen soll. Darüber hinaus können die Maschinen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 11 km/h von einer Baustelle zur nächsten umgesetzt werden.

Mit der Kombiversion ARX 23.1-2C bzw. ARX 26.1-2C mit vier Gummirädern hinten und Glattbandage vorn lassen sich auch empfindliche Asphaltoberflächen verdichten, bei denen ein gleichmäßiger Knet- und Versiegelungseffekt gefordert ist. Das wartungsfreie Knick-Pendelgelenk lässt sich schnell von Bandage in Linie auf maximalen Bandagenversatz umstellen, für einfaches

Die ARX 26.1-2 erfüllt die Abgaswerte der EU-Stage V ohne Dieselpartikelfilter.

Das Bedienpult wird laut Ammann von Fahrern sehr geschätzt.

Manövrieren an engen Stellen oder entlang von Bordsteinkanten. In Linie bearbeitet man Parkplätze und andere größere Flächen. Mit dem neuen LED-Lichtsystem sowie einer optimierten Sitzposition soll sich dem Fahrer dabei zu jeder Zeit eine perfekte Rundumsicht bieten.

Wartungsfreundliches Design Mit dem Wegfall des Dieselpartikelfilters konnte das Design der ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 modifiziert werden, um Wartungspunkte leichter erreichen zu können. Der elektronische Bedienhebel direkt am Fahrersitz steht zudem für ein sanftes Anfahren und Abbremsen der Walze, das Bedienpult wurde intuitiv gestaltet.

In puncto Sonderausstattung wollen die neuen Tandemwalzen ARX 23.1-2 und ARX 26.1-2 von Ammann keine Wünsche offen lassen: ACEforceVerdichtungsanzeige, ATC-Ammann-Traktionssteuerung, klappbare Abstreifer oder u. a. auch Kantenschneider mit Bedienung im Multifunktionshebel sind optional lieferbar. t

Wolff baut bei Ammann-Regionalhändler BBS

Die ersten beiden Maschinen, die BBS in seinem neu gestalteten Areal auslieferte, waren für das Unternehmen Manfred Wolff bestimmt, das die Flächen auch angelegt hatte. 2002 gegründet, betreut BBS heute mehr als 1 000 Kunden zwischen Leipzig, Chemnitz und Dresden. Diese schätzen vor allem die kurzen Reaktionszeiten des Familienunternehmens.

Geschäftsbeziehungen, die von gegenseitiger Wertschätzung profitieren, zählen zu denen, die meist lange halten. Das sächsische Unternehmen Manfred Wolff aus Erlau und der AmmannHändler Bur Baumaschinen Service (BBS) aus Rochlitz zeigen, dass eine in diesem Sinn gelebte Partnerschaft eine »WinWinSituation« für alle Beteiligten sein kann.

Überzeugt von Qualität und Leistungsfähigkeit der Maschinen, setzte BBS früh auf den Handel mit AmmannMaschinen. Hand in Hand läuft seit rund 18Jahren die Zusammenarbeit auch mit Manfred Wolff, der in seiner Firma ausschließlich Rüttelplatten aus dem Hause Ammann einsetzt. Mitte 2019 startete BBS mit dem Neubau einer 600 m2 großen Servicewerkstatt am Firmensitz in Rochlitz. Mit den Gründungsarbeiten sowie den Pflaster und GaLaBauArbeiten im rund 3 000 m2 großen Freigelände wurde die Firma Wolff beauftragt. Das Unternehmen ist auf Tief,Straßen, Kanal sowie Erdbau spezialisiert und blickt auf 30 Jahre Erfahrung zurück.

Um die nichtgebundenen Tragschichten bestens verdichten zu können, mietete Wolff bei BBS zunächst einen AmmannWalzenzug ARS 70 an. Die Maschine überzeugte so, dass Wolff danach einen neuen ARS 70 bei BBS und zusätzlich eine AmmannTandemwalze ARX 232 mit SplittKastenstreuer bestellte. Denn Landkreis, Stadt und Gemeindeverwaltungen fordern zunehmend, beim Asphalteinbau Splitt einzuwalzen, um die Griffigkeit von Fahrbahnen optimal zu gewährleisten. Und da es auch auf die Optik ankommt, wurden beide Maschinen in der Unternehmensfarbe »Lichtblau« bestellt.

Technisches Gesamtkonzept überzeugt Inhaber Manfred Wolff machte bisher nur beste Erfahrungen mit den Verdichtern des Schweizer Herstellers Ammann. Und auch bei diesen beiden Maschinen überzeugten die einfache Bedienung und das technische Gesamtkonzept. Für Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, ist das nachvollziehbar. »Beide Maschinen erfüllen die Abgasnorm EUStage V. Der ARS 70 ist sehr kurz gebaut, und das neue innovative KnickPendelgelenk ermöglicht enge Wenderadien. Die getrennten Fahrantriebe und der tiefliegende Schwerpunkt bieten hervorragende Rundumsicht. Darüber hinaus garantieren eine relativ hohe Linienlast und ein leistungsstarker Erreger optimale und effiziente Verdichtungsergebnisse.« Die Frequenz ist stufenlos regelbar von 25 Hz bis 36 Hz. Das macht den ARS 70 von Ammann auch in Innenstädten und auf unterschiedlichem Material universell einsetzbar. »Auch die ARX 232 ist wendig und vielseitig einsetzbar. Die Bedienung ist selbsterklärend und die sehr gute Rundumsicht sorgt für erhöhte Sicherheit«, erläutert Reutter. Asphaltbaustellen auf Gehwegen oder in Anlieger und Wohnstraßen sollen sich mit der Tandemwalze besonders effizient verdichten lassen, weil deren Knick/Pendelgelenk eine schnelle Umstellung von Bandage in Linie auf maximalen Bandagenversatz ermöglicht. Beflügelt durch den passgenauen Maschineneinsatz, konnte BBS wie geplant Ende September 2020 die neue Werkstatt in Betrieb nehmen. Die ersten Maschinen, die hier ausgeliefert wurden, waren die für Wolff. t

This article is from: