6 minute read

AVS – Berghaus | Zum Firmenjubiläum neue Produkte präsentiert

Next Article
Impressum

Impressum

Das Firmenjubiläum mit Neuheiten verbunden

Im Juni 1961 gründete Peter Berghaus in Kürten bei Köln mit der Peter Berghaus GmbH ein Unternehmen für den Einzelhandel mit Elektroartikeln. Bereits Anfang der 1960erJahre entwickelte der gelernte Elektroinstallateur eine erste Funkampel und schuf damit die Keimzelle für die AVSVerkehrssicherung, mit heute 930 Mitarbeitern eines der größten Verkehrssicherungsunternehmen im Land. Zusammen mit Anbietern von Straßenverkehrsicherheitsdienstleistungen in Großbritannien, Belgien und den nordischen Ländern sorgen mehr als 3 100 Mitarbeiter mit ihrem Knowhow für Sicherheit auf den Straßen. Die AVS ist heute ein Portfoliounternehmen des Triton Fonds IV und kann im Jahr 2021 das 60jährige Bestehen feiern. Das Jubiläumsjahr nutzt der Anbieter auch zur Vorstellung neuer Produkte.

Früher bestand eine Verkehrssicherung oft nur aus einer mobilen Baustellenampel und einigen Leitkegeln. Heutige Straßenbauprojekte unterliegen höchsten Sicherheitsansprüchen und stellen weitaus mehr Anforderungen an transportable Schutzeinrichtungen als nur Aufhaltestufe und Wirkungsbereich. Es werden Schutzwandsysteme für vielfältige Einsatzmöglichkeiten gefordert, die auch für unvorhergesehene Situationen sichere und praktikable Lösungen bieten.

Seit den 1990er-Jahren entwickelt die AVS-Gruppe mobile Schutzwände, heute bieten die vielfach weiter entwickelten und nach gängigen Normen getesteten ProTec-Schutzwandsysteme für jede Anwendung eine Lösung. Die Produktfamilie um-

PETER BERGHAUS

Das Schutzwandsystem ProTec 50 City ist für innerstädtische Baustellen konzipiert.

fasst verschiedene Modelle, die durch passgenaue Kombination und kraftschlüssigen Verbund miteinander zu einer Systemlösung gewachsen sind.

Ob ProTec 50 für schmale Abtrennungen und im innerstädtischen Bereich, ProTec 120 als kompakte Variante oder ProTec 161 mit einer hohen Standfestigkeit – jede Baustellensituation kann individuell ausgestattet werden. Alle Elemente der ProTec-Serie sind schnell zu montieren und lassen sich untereinander, aber auch mit stationären Schutzeinrichtungen oder transportablen Systemen anderer Hersteller kraftschlüssig verbinden. Alle ProTec-Schutzwände und Zu-

Eine neue mobile Stahlrundmastkombination von Berghaus ermöglicht das schnelle und standsichere Aufstellen stabiler Ampelsignalmasten mit Hochsignalen, am Mast montiertem Steuergerät und dient zudem als Kabelüberspannung in größerer Höhe.

FAKTEN

AVSGruppe feiert 60jähriges Jubiläum > Im Juni 2021 hatte die AVSVerkehrssicherung allen

Grund zum Feiern, 60 Jahre vorher legte Peter Berghaus das Fundament für sein gleichnamiges Unternehmen und damit den Ursprung der AVSGruppe. > Firmengründer Peter Berghaus hat schon in den 1960er

Jahren erkannt, dass mit wachsendem Verkehrsaufkommen auch die Anforderungen an Sicherheit auf den Straßen steigt. Als noch niemand über Verkehrssicherung nachdachte, ließ Berghaus eine Vision nicht mehr los: Es sollte keine Verletzten oder gar Toten im

Straßenverkehr mehr geben. Unermüdlich tüftelte er.

Alles, was er für die erste Funkampel brauchte, waren ein selbstgebauter Funkbaustein und das Schrittschaltwerk einer Waschmaschine. »Damals musste meine Mutter erst einmal wieder von Hand waschen«, erinnert sich Berghaus

Sohn Dieter, heute Mitglied im Beirat der AVSGruppe, an die unternehmerischen Anfänge seines Vaters. > Nach dem Credo »Wenn von zehn Ideen eine Erfolg hat, ist das in Ordnung« entwickelte Peter Berghaus seine Firma immer weiter, zuerst in der Garage der Familie in Oberblissenbach, 25 km nordöstlich von Köln. > Mitte der 1980erJahre weitete Berghaus sein Geschäftsmodell auf ServiceAngebote aus und gründete die M+V GmbH:

Hierüber vermietet er die selbst entwickelten und hergestellten Produkte. Mit den Jahren entstehen daraus die AVS

Tochtergesellschaften. Heute ist die AVSGruppe mit 35 Standorten in Deutschland flächendeckend tätig und hat weitere Standorte in Dänemark und Lettland. > Im Jahr 2018 beteiligt sich die PrivateEquityGesellschaft Triton an der AVSGruppe. Mit dem Kapitalgeber im Rücken wird die weitere Expansion ins Ausland angestrebt. Unter Triton erfolgt Ende 2020 der Zusammenschluss der führenden

Anbieter von Sicherheitsdienstleistungen im Bereich Straßenverkehr und sonstiger kritischer Infrastruktur aus Großbritannien (Chevron), Belgien (Fero) und den nordischen Ländern (Ramudden). Mehr als 3 100 Mitarbeiter zählt die

Unternehmensgruppe heute. Baustellenschutzmaßnahme aus vergangenen Zeiten.

Neu im Programm ist eine MBAAusführung mit zwei Signalgebern, die über einen, auf das jeweilige Ampelpaar kodierten, Funk-Handsender manuell gesteuert werden.

behör sind für die Aufhaltestufen T1, T2, T3 und H1 getestet. Gummiunterlegte Ständer schonen den Fahrbahnbelag auch bei langen Standzeiten. Aquaplaning und Schmutzansammlungen tritt ein großer Wasserdurchlass entgegen.

Mobile StahlRundmastKombination bis 7,9 m Höhe Eine neue mobile Stahlrundmastkombination von Berghaus ermöglicht das schnelle und standsichere Aufstellen stabiler Ampelsignalmasten mit Hochsignalen, am Mast montiertem Steuergerät und dient zudem als Kabelüberspannung in größerer Höhe. Die Mastkomponenten sind für einfacheren Transport und bessere Handhabung steckbar ausgelegt. Mit einem Aufsatzelement lässt sich der, in Grundausstattung 6 m hohe, StahlRundmast erheblich verlängern. So kann eine Kabelüberspannung in bis zu 7,9 m Höhe erfolgen, vorteilhaft beispielsweise zur Überspannung von Kabeln über Straßenbahnoberleitungen oder für Überspannungen größerer Strecken.

Wird zusätzlich eine Quer traverse mit 4 m oder 6 m Länge als seitlicher Ausleger aus dem Berghaus-Zubehör montiert, lassen sich Ampelsignalgeber bis Ø 300 mm gezielt über Fahrspuren platzieren.

Die Stahl-Rundmast-Kombination steht fest in signalgelben Betonsockeln. Der Platzbedarf der je ca. 645 kg schweren Betonsockel misst lediglich 1,2 m x 0,8 m Grundfläche.

Manuell bedienbare Ampel zur Verkehrsregelung Mit der mobilen Ampel MBA wartet Berghaus in unterschiedlichen Ausführungen mit einer Lösung zur manuellen Verkehrsregelung oder zur vorübergehenden Sperrung von Fahrbahnen, Laderampen, Aus- und Zufahrten unter Aufsicht und nach Ermessen der Anwender auf.

In Standardausstattung verfügt die MBA über 12-V-Halogenleuchten, optional kann jeder Signalgeber auch mit LED-Modulen ausgestattet werden. Je nach Anwendung kann die MBA mit fahrbaren Akku-Untergestellen zur Aufnahme von einem bis vier Akkus (12V/180 Ah) geliefert werden.

Die Bedienung erfolgt per Hand direkt an der Ampel, optional sind eine handliche Kabeloder Funkfernbedienung oder eine individuelle Zeitsteuerung zum automatischen Ablauf oder Netzteile für den 230-V-Betrieb erhältlich.

In der Grundausstattung besteht die MBA aus einem einzelnen Signalgeber, der direkt am Ampelkopf bedient wird. Die Variante mit zwei Signalgebern bietet sich für den Einsatz beispielsweise bei Baumfällarbeiten, um kurzzeitig den fließenden Verkehr komplett anzuhalten. Neu im Programm ist eine MBA-Ausführung mit zwei Signalgebern, die über einen, auf das jeweilige Ampelpaar kodierten, FunkHandsender manuell gesteuert werden können. Die Reichweite des 8-Kanal-Handsenders beträgt etwa 600 m bis 800 m. Sicherheitsfunktionen verhindern beispielsweise das unerlaubte gleichzeitige Aufleuchten von Grün.

Flexibles Ampelsystem MPB 3400 Ob zur verkehrsabhängigen Regelung von Einbahnwechselverkehr an Tagesbaustellen über Funk oder zum längerfristigen Einsatz an Einmündungen, Baustellenausfahrten oder Kreuzungen als verkabelte Version, für fast alle Anwendungsfälle sieht der Hersteller seine preisoptimierte Ampelanlage MPB 3400 bereits in serienmäßiger Ausstattung als erste Wahl.

Alle Signalgeber des flexiblen Ampelsystems sind baugleich. So kann an jeder beliebigen Ampel auf der Frontplatte eingestellt werden, ob der Signalgeber als Sender oder als Empfänger (bis zu drei Empfänger sind technisch möglich) eingesetzt werden soll. Mit vier Ampeln lassen sich zum Beispiel an zwei räumlich getrennten Einsatzorten zwei Engstellen signalisieren. Wo es die Vorschriften zulassen, ist es möglich, Einmündungs- oder Kreuzungsverkehr zu regeln. Alle Automatik-Betriebsarten sind frei kombinierbar. Mit richtungserkennenden Radarmeldern, die serienmäßig für die verkehrsabhängige Ampelsteuerung eingesetzt werden, können auch Sonderanwendungen realisiert werden: so zum Beispiel »Allrot« mit »Grün auf Anforderung«, als automatische Regelung an Baustellenausfahrten oder zur Lenkung von Linienbusverkehr (ÖPNV) entgegen einer Baustelleneinbahnstraßenregelung. Optional sind weitere Ausstattungen lieferbar. t

Flexibles Ampelsystem MPB 3400.

Fortbildung zum/zur Gepr. Baumaschinenmeister*in

Teil 1: Wirtschafts-, rechts- und sozialkundlicher Teil 02.11.2021 bis 19.11.2021 Kosten: 700,00 € in Dortmund

Teil 3: Ausbildereignung - AEVO Teil 22.11.2021 bis 10.12.2021 Kosten: 700,00 € in Dortmund

Teil 2: Baumaschinentechnischer Teil 10.01.2022 bis 01.04.2022 Kosten: 3.300,00 € in Oberhausen

Prüfungsgebühren sind direkt an die zuständige Kammer zu zahlen.

www.bauakademie-west.de

This article is from: