2 minute read

Sennebogen | 6140ESeilbagger im Einsatz für die Verlegung unterirdischer Hochspannungsleitungen

Next Article
Impressum

Impressum

Enge Platzverhältnisse zwischen Kaianlagen an der Seine, den Anlagen des Elektrizitätsnetzbetreibers RTE und einer Autobahn bestimmen die Arbeiten auf der Baustelle.

L SENNEBOGEN

Seilbagger im Einsatz für die unterirdische Verlegung von Hochspannungsleitungen

Die französische Réseau de Transport dʼElectricité (RTE) verlegt als Elektrizitätsnetzbetreiber um Paris aktuell vier unterirdische Stromleitungen mit einer Spannung von 225 000 V zwischen den Kommunen SaintDenis, LʼÎleSaintDenis und VilleneuvelaGarenne. Spie Batignolles Spezialtiefbau setzt zwei SennebogenSeilbagger des Typs 6140E für die unterirdische Verlegung der Hochspannungsleitungen ein.

Insgesamt sollen 27Masten mit in Summe 15km oberirdisch verlaufender Stromleitungen entfernt und im Untergrund neu gezogen werden, wodurch mehr als 80 ha Land nutzbar gemacht werden. Später soll in Saint-Denis für die Athleten der Olympischen Spiele 2024 das Olympische Dorf entstehen. Im laufenden Jahr wird dazu zunächst in SaintDenis ein 2,5 km langer Tunnel gegraben. Die erste Stufe des Großprojekts ist der Bau eines Bohrschachts, der das Absenken der Tunnelbohr-

Derzeit werden die 140-t-Seilbagger von Sennebogen zum Bau der Ein- und Ausgangsschächte für die Tunnelbohrmaschine eingesetzt.

maschine ermöglicht. Dabei unterstützen zwei 140-t-Sennebogen-Seilbagger 6140 HD mit XLHydrofräse und Schlitzwandgreifer. Durch die hohe Traglast von 24 t bei einem Arbeitsradius von 20 m können im Greifereinsatz mit hoher Standsicherheit dank Breitspurunterwagen schwere Anbaugeräte betrieben werden. Die maximale Traglast der Geräte beträgt 140 t.

Herausfordernde Projektumstände Das Großprojekt befindet sich in einem der dichtest urbanisierten Gebiete Europas, das durch mehrere Eisenbahn- und Flussläufe begrenzt ist. Zudem sind Leitungen betroffen, die für die Stromversorgung im Nordosten von Paris von zentraler Bedeutung sind und die rund 800000 Haushalte versorgen, darunter Europas meistfrequentierter Bahnhof Gare du Nord und die Linie 13 der Pariser Métro. Um allen Herausforderungen gerecht zu werden, hat RTE eine technische Lösung gewählt, die für einen Netzbetreiber maßgeschneidert und außergewöhnlich ist: die Schaffung eines 40 m tiefen Tunnels für die Verlegung der neuen Leitungen.

Für die Realisierung des Tunnels stützt sich RTE auf die Expertise von Arcadis als stellvertretenden Generalunternehmer sowie auf ein Konsortium der Firmen Spie Batignolles Fondations, SETEC, SPAC und dessen Vertreter Spie Batignolles Génie Civil.

Im Einsatz mit XLHydrofräse und Schlitzwandgreifer Auf der Baustelle setzt Spie Batignolles Fondations seine beiden Sennebogen-Seilbagger des Typs 6140HD ein, die kürzlich durch den Vertriebs- und Servicepartner SYGMAT ausgeliefert wurden. Einer der Seilbagger ist mit einer starken XL-Hydrofräse ausgestattet, die von Spie Batignolles selbst entwickelt wurde. Der 708 kW starke Motor und die großzügig dimensionierten Hydraulikpumpen des 6140HD treiben das Anbaugerät an. Der zweite Sennebogen-Seilbagger ist mit einem leistungsstarken Schlitzwandgreifer ausgestattet. Seine 350-kNFreifallwinden sind der Größe des Greifers und den für diesen Schacht zu bauenden zylindrischen Wänden angepasst.

Bauprojekt in drei großen Etappen Zuerst erfolgt der Bau der Ein- und Ausgangsschächte für die Tunnelbohrmaschine. Der Eingangsschacht befindet sich auf Höhe der Rue Volta in Saint-Denis. Noch in diesem Jahr wird die Bohrung des 2,5 km langen Tunnels mit einer Tunnelbohrmaschine vorgenommen, sodass anschließend die Installation und der Anschluss der neuen Stromleitung erfolgen soll. t

140

Tonnen

Zwei Sennebogen-Seilbagger 6140 HD sind mit XL-Hydrofräse und Schlitzwandgreifer im Einsatz. Durch die hohe Traglast von 24 t bei einem Arbeitsradius von 20 m können im Greifereinsatz mit hoher Standsicherheit dank Breitspurunterwagen schwere Anbaugeräte betrieben werden. Die maximale Traglast der Geräte beträgt 140 t.

This article is from: