
2 minute read
Troostwijk | Technische Transformation durch Verkauf von Betriebsmitteln finanzieren
tumsvorbehalt trägt den üblichen Geschäftsgebaren und -abläufen noch mehr Rechnung als der normale und ist eine Erweiterung des normalen Eigentumsvorbehalts«, unterstreicht Drumann. Werde die Ware verarbeitet, erwerbe der Lieferant unmittelbar das Eigentum an der neu hergestellten Sache (ggf. anteilig), bei einem Verkauf (auch der neu hergestellten Sache) damit automatisch die Kaufpreisforderungen gegen die Kunden seines Käufers (auch hier ggf. anteilig).
Formulierungen mit großer Wirkung Damit die Vereinbarungen zum normalen Eigentumsvorbehalt, zum erweiterten Eigentumsvorbehalt oder zum verlängerten Eigentumsvorbehalt ihre »rechtswirksame Wirkung« entfalten können, müssen sie von beiden Geschäftsparteien vereinbart werden. Sie sollten in die Geschäftsbedingungen des Unternehmens einfließen, auf deren Grundlage alle Geschäftsabschlüsse getätigt werden sollten. »Es handelt sich dabei nicht um Wortklauberei, sondern um sorgfältig ausgearbeitete Formulierungen, die als Bestandteil der eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unter Umständen bares Geld wert sein können. Diese gefühlt vielleicht so unscheinbaren Formulierungen können einen Unternehmer bei der Insolvenz eines Kunden sogar vor dem Totalverlust seiner Forderung bewahren«, unterstreicht Bernd Drumann.
Formulierungen schriftlich festhalten Zur schriftlichen Niederlegung der Vereinbarung zum Eigentumsvorbehalt sind am allerbesten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geeignet (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/22, Seite 126).
BREMER INKASSO
Für die Vereinbarungen zum Eigentumsvorbehalt müssen Lieferanten dessen drei Varianten kennen und zu unterscheiden wissen.
Die technische Transformation durch den Verkauf vorhandener Betriebsmittel finanzieren
TROOSTWIJK – Wie können Investitionen in neue Technologien finanziert werden? Eine Möglichkeit, liquide Mittel freizusetzen, könnte im Verkauf vorhandener Betriebsmittel mittels internationaler Online-Auktionen liegen. Hier setzt das internationale Unternehmen Troostwijk Auctions an, zu dem auch das Hamburger Auktionshaus Dechow gehört.
TROOSTWIJK
Daniel Küpper, Vertriebsleiter bei Dechow Troostwijk Auctions Der Vorteil beim Verkauf gebrauchter Maschinen, Anlagen und anderer Ausstattung liegt darin, dass diese meist schon abgeschrieben sind und der Verkaufserlös vollständig als Einnahme verbucht werden kann. Allerdings wissen viele Unternehmen gar nicht, welche Schätze sie in ihren Produktionshallen, Lagern und Büros aufbewahren, die gewinnbringend den Besitzer wechseln könnten. Sie übersehen, dass eine Nachfrage nicht nur für typische SecondHandProdukte wie Maschinen besteht, sondern auch für andere Gebrauchtobjekte. Ein weiteres Problem ist, den tatsächlichen Wert der Anlagegüter zu bestimmen.
Neben Händlern bieten sich auch spezialisierte OnlineAuktionshäuser als Partner an, um gebrauchte Gegenstände in liquide Mittel umzuwandeln. Troostwijk Auctions beispielsweise ist nach eigenen Angaben Europas größtes BusinesstoBusinessAuktionshaus mit einer weltweiten Reichweite. Das Unternehmen bietet jährlich etwa 520 000 Lose für Unternehmen u. a. aus den Bereichen Erdbau, Bauwesen, Transport, Logistik oder Metall an.
»Organisieren bei Bedarf auch Abtransport« Im Rahmen einer Vorabberatung schätzt Troostwijk Auctions den Erlös auch einzelner Objekte, entwickelt einen Plan und bereitet ein Angebot vor. Passe alles, werde laut Anbieter jeder Posten vom TroostwijkTeam beschrieben und fotografiert. Anschließend bewerbe das Auktionshaus die Versteigerung, organisiere einen Besichtigungstag, beantwortet Fragen potenzieller Käufer und führe bei Bedarf Prüfungen durch. »Sind die Gegenstände verkauft und bezahlt, organisieren wir bei Bedarf auch den Abtransport. Wir sorgen dafür, dass für Verkäufer und Käufer im Bestfall kein Aufwand entsteht«, so Daniel Küpper, Vertriebsleiter bei Dechow/ Troost wijk Auctions.
Bei der Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus sollen Verkäufer nicht nur davon profitieren, dass sie sich um fast nichts kümmern müssen, sondern sich auch über gute Verkaufserlöse freuen dürfen. Die Auktionsobjekte werden über die Website und die App von Troostwijk Auctions an Abnehmer in fast allen Ecken der Erde verkauft. Die Reichweite bedeute auch, dass an den allermeisten Auktionen Bieter teilnähmen, die marktgerechte Preise zu zahlen bereit wären. t