15 minute read

Werkzeuge

Next Article
Im Blickpunkt

Im Blickpunkt

ROBERT BOSCH

Die Geräte eignen sich laut Bosch besonders gut für den klassischen Holzständerbau, den Aufbau von Dachstühlen und für den Fassadenbau – kurz: für alle Arbeiten, bei denen große Schraub- und Bohrdurchmesser gefragt sind.

Besonders leistungsstark und mit elektronischer Winkelerkennung

ROBERT BOSCH POWER TOOLS

Bosch führt mit den Biturbo-Schraubern »GSR« und »GSB 18V-150 C Professional« die – nach eigenen Angaben – weltweit leistungsstärksten 18 Volt-Akku-Schrauber und -Schlagbohrschrauber im Markt ein. Ihr bürstenloser Hochleistungsmotor sei optimal mit Elektronik und Akku abgestimmt, sodass die hohe Leistungsfähigkeit der empfohlenen ProCore18V-Akkus mit 8,0 Ah in vollem Umfang ausgeschöpft werde.

Beide Geräte sorgen mit einem maximalen Drehmoment von 150 Newtonmetern und bis zu 2 200 Umdrehungen pro Minute für einen schnellen Arbeitsfortschritt. Im weichen Schraubfall liegt ihr Drehmoment bei 84 Newtonmetern und damit 15 Prozent höher als beim besten Wettbewerber-Modell, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Sie drehen mit einer Ladung des mitgelieferten ProCore18V-Akkus mit 8,0 Ah bis zu zwölf Schrauben mit 12 x 400 mm in Weichholz ein – das schafft laut Bosch aktuell kein anderer Akku-Schrauber. Die Geräte würden sich damit besonders gut für den klassischen Holzständerbau, den Aufbau von Dachstühlen und für den Fassadenbau eignen – kurz: für alle Arbeiten, bei denen große Schraub- und Bohrdurchmesser gefragt sind.

Darüber hinaus bieten die Biturbo-Schrauber Handwerkern durch das neue User Interface – eine Bedienoberfläche am Gerät – sowie individuelle Einstellmöglichkeit durch Connectivity-Funktionen per Smartphone einen Mehrwert. Im Mittelpunkt stehe dabei eine Weltneuheit: »Electronic Angle Detection (EAD)« – die elektronische Winkelerkennung eines 18 Volt-Schraubers.

Schrauben im richtigen Winkel – so funktioniert‘s

Die elektronische Winkelerkennung soll Zimmerleuten künftig die Einhaltung gültiger Normen erleichtern. Zur Sicherstellung der Statik eines Dachstuhls müssen Verschraubungen von Konterlattung und Dämmung in bestimmten Winkeln aus- geführt werden. Hier setzt die »Electronic Angle Detection (EAD)« von Bosch an: Die gängigen Winkel von 45 und 60 Grad können per »User Interface« direkt am Gerät ausgewählt werden. Jeder weitere beliebige Hohe Leistungsfähigkeit, komfortables und sicheres Arbeiten sowie, ganz neu, »Electronic Angle Detection (EAD)« bieten die neuen Biturbo-Schrauber »GSR« und »GSB 18V-150 C Professional« von Bosch.

Winkel lässt sich per App auf dem Smartphone individuell einstellen und wird per Bluetooth auf den Schrauber übertragen. Um die elektronische Winkelerkennung zu aktivieren, setzt man das Gerät nach Wahl des Winkels so lange auf die Dachschräge auf, bis das entsprechende Anzeige-Feld im »User Interface« kontinuierlich leuchtet. Das bedeutet, der Schrauber ist auf diesen Winkel referenziert und startklar. Setzt man ihn anschließend zur Verschraubung an der Dachschräge an, leuchtet die auf dem Ge- räterücken integrierte LED grün, sobald der eingestellte Winkel erreicht ist. Über- oder unterschreitet man diesen Winkel um mehr als ±3 Grad, leuchtet die LED gelb und man kann entsprechend justieren. Das Ergebnis: präzise Verschraubungen ganz ohne bisher übliche Schraubhilfen aus Karton oder Kunststoff.

»GSR« und »GSB 18V-150 C Professional« würden sich darüber hinaus durch hohen Anwenderschutz dank »KickBack Control« auszeichnen: Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Schraubers um die Bohrachse – etwa beim Verklemmen des Bohrers in einem Astloch – schaltet der integrierte Sensor den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rückschlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Ist »KickBack Control« bei bestimmten Anwendungen nicht zielführend, beispielsweise beim Bohren mit einer Lochsäge, können Profis die Funktion nach eigenem Ermessen ein- und ausschalten. Der mitgelieferte Zusatzhandgriff sorgt ebenfalls dafür, dass Handwerker ihr Gerät stets im Griff haben. Er lässt sich per Schnellspannsystem montieren und in 36 Positionen einrasten. Das bietet Profis Flexibilität.

Die leistungsstärksten Akku-Geräte von Bosch

Die Schrauber reihen sich in eine ganze Serie leistungsstarker Biturbo-Geräte von Das neue »User Interface« bietet dem Profi individuelle Einstellmöglichkeiten – im Mittelpunkt dabei steht die neue »Electronic Angle Detection (EAD)« – die elektronische Winkelerkennung eines 18 Volt-Schraubers.

Bosch ein. Verfügbar sind weitere Werkzeuge für die Holzbearbeitung wie Handkreissäge, Tauchsäge sowie Kapp- und Gehrungssägen, unterschiedliche Bohrhämmer »SDS max« und »SDS plus« sowie Winkelschleifer. Volle Leistung bieten die Biturbo-Geräte mit ProCore18V-Akkus ab 5,5 Ah oder mehr. Bosch stellt mit dem Professional 18 Volt-System die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse sicher. J

EINFACHE ORTUNG UND DOKUMENTATION

Die maximale Messtiefe des »D-tect 200 C Professional« liegt bei 20 cm. Laut Bosch zeichnet ihn besonders die Darstellung von Objekten mit genauer Tiefenangabe und Farbcode in der Objektansicht aus. Bosch entwickelt das Ortungsgeräte-Segment konsequent weiter. Neuestes Gerät, das auf Basis von Verwender-Rückmeldungen optimiert wurde, ist der »D-tect 200 C Professional«. Er ist laut Hersteller der erste Radar-Detektor im Markt, bei dem Messungen per Screenshot festgehalten und anschließend per »USB-C«-Kabel oder SD-Karte am PC weiterverarbeitet werden können. Dadurch ist die Dokumentation – beispielsweise von Betonüberdeckung bei Armierungseisen oder vom Verlauf stromführender Leitungen – einfach. Der Radar-Detektor bietet darüber hinaus erstmals eine Leckageortung. Grundlage dafür ist eine noch bessere Signalverarbeitung, die das Auswerten und Anzeigen feuchter Stellen an Wandoberflächen durch reflektierte Radarwellen möglich macht. So lassen sich Wasserrohrbrüche schneller und vor allem ohne Aufstemmen der Wand identifizieren. Bei der Ortung von Objekten stehen Profis jetzt außerdem vier statt wie bisher maximal zwei unterschiedliche Ansichten und ein 3,5 Zoll-Farbdisplay zur Verfügung.

Die maximale Messtiefe liegt bei 20 cm. Was den »D-tect 200 C Professional« auszeichne, sei die Darstellung von Objekten mit genauer Tiefenangabe und Farbcode in der Objektansicht, zum Beispiel Gelb für stromführende Leitungen, Dunkelblau für Eisenmetalle und Türkis für Nichteisenmetalle.

Handwerker können sofort nachvollziehen, wie viele und welche Objekte sich in einem bestimmen Wandabschnitt befinden, was beispielsweise die Montage von Hängeschränken oder anderen Bauteilen vereinfacht. Zudem können sie flexibel zwischen der Anzeige der Objekt- oder Bohrtiefe detektierter Objekte wählen. Und Profis können mit dem »D-tect 200 C Professional« nicht nur orten, sondern auch Abstände messen und markieren, beispielsweise um beim Einziehen von Trockenbauwänden gleichmäßige Distanzen zwischen den Metall- / Holzständerprofilen festzulegen.

Was auch immer der Anwender machen möchte, das Menü führt ihn mit Erklärungen per Bild und Text durch jede Messung und hilft so, Anwendungsfehler zu vermeiden. Auch bei der Wahl der Energiequelle ist der Nutzer flexibel: Der »D-tect 200 C Professional« kann sowohl mit einem austauschbaren Akku des Professional 12V Systems betrieben werden als auch mit vier AA-Alkaline-Batterien zusammen mit dem Batterie-Adapter AA1 Professional.

Das kabellose Rührwerk »UM36DA« arbeitet sich zuverlässig und fix durch flüssige Baumaterialien wie Farben, Lacke oder Mörtel.

Das neue Hikoki AkkuRührwerk »UM36DA« zum Mischen von flüssigen Baumaterialien in Highspeed – dank bürstenlosem Motor und kompaktem MultiVolt-Akku.

Mit Highspeed durch Farbe, Mörtel und Lacke

HIKOKI

Hikoki möchte mit dem neuen Akku-Rührwerk »UM36DA« neue Maßstäbe beim Mischen weicher Materialien und Flüssigkeiten auf der Baustelle setzen: Aufgrund bürstenlosem Motor und Multi-Volt-Akku ist das Gerät laut Hersteller das leistungsstärkste seiner Produktklasse.

Kraftvoll, sicher und flexibel einsetzbar – das verspricht Hikoki mit seinem neuen Akku-Rührwerk »UM36DA«. Mit seinem bürstenlosen Motor arbeitete das Modell bei niedrigem Stromverbrauch ohne Reibung und elektrische Verluste. Ob zäher Mörtel oder flüssige Farbe: Zimmerer, Renovierer und Bauhandwerker mischen weiche Baustoffe mit dem leistungsfähigen Rührer zuverlässig und schnell. Das »UM36DA« erreicht im Leerlauf laut Hikoki eine Höchstdrehzahl von 1 200 Umdrehungen pro Minute.

In zwei Stufen zur vollen Leistung

Aufgrund eingebauter Multi-Volt-Technologie und bürstenlosem DC-Motor arbeitet das kabellose Rührwerk auch unter starker Belastung mit konstant hoher Drehgeschwindigkeit. Je nachdem wie zähflüssig das zu mischende Material ist, kann der Handwerker die Drehgeschwindigkeit mithilfe des 2-Gang-Getriebes anpassen. Während der erste Gang vor allem für dickflüssige Werkstoffe vorgesehen ist, sollte der Anwender den zweiten Gang bei dünnflüssigen Stoffen verwenden. In beiden Stufen arbeitet das Gerät mit einem Sanftanlauf. Dabei steigert das Akku-Rührwerk die Drehzahl zu Beginn so langsam, dass der Baustoff nicht versehentlich aus dem Mischgefäß geschleudert wird.

Langlebigkeit durch optimiertes Design

Eine Spritzabdeckung, die den Mischstab vom Hauptgehäuse trennt, schützt das Rührwerk vor Staub oder Materialsprit-

HIKOKI

zern. Am Gehäuse selbst sind die Schalter, die Batterieeinheit und das Getriebe durch weitere Abdeckungen geschützt, die Fehlfunktionen verhindern und die Lebensdauer des Gerätes verlängern sollen. Die Lüftungsöffnungen wurden an abgesenkten Stellen des Gehäuses so platziert, dass kein Material ins Innere des Rührwerkes gelangen kann. Das Design der Maschine soll dafür sorgen, dass der Anwender sie unkompliziert und sicher bedienen kann. Beispielsweise verhindert die Verriegelungstaste, dass er das Werkzeug unbeabsichtigt an- oder ausschaltet. Sollte das Rührwerk nicht benutzt werden, lässt es sich aufgrund seines ergonomischen Aufbaus und seines u-förmigen Gehäuses leicht an einem Rohr oder ähnlichen Konstrukten aufhängen. J

Kraftpaket: Mit 2,6 Joule Schlagenergie ist der »CHE 2-26 18.0-EC« leistungsstark und effizient.

Mehr Effizienz mit neuem Akku Kombi-Bohrhammer

Dämpfer sowie eine zusätzliche Schwingungsdämpfung zwischen Gehäuse und Handgriff reduzieren Vibrationen und versprechen so ein angenehmes Arbeiten. Weitere Features sind unter anderem der Gasgebeschalter, die Dauerbetriebsfunktion, die elektronische Schnellbremse und der Drehstopp zum Meißeln. J

FLEX

Der neue 18 V Akku-Kombi-Bohrhammer »CHE 2-26 18.0-EC« der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH wurde für den täglichen Einsatz zum Bohren und Meißeln von Beton, Mauerwerk, Holz und Metall konzipiert. Dabei sei das Gerät besonders leistungsstark und effizient.

Mit 2,6 Joule Schlagenergie bringt der Motor des »CHE 2-26 18.0EC« laut Hersteller eine ausgesprochen hohe Leistungsfähigkeit mit sich. Das »Electronic Management System« (EMS) schütze die Maschine und steigere ihre Effizienz. Der bürstenlose Motor erhöhe sowohl Lebensdauer als auch Wirkungsgrad.

Flexible Einsatzmöglichkeiten

Über den Funktionsschalter kann der Anwender zwischen den Funktionen Bohren, Hammerbohren, Meißeln und Meißeljustierung wählen. Dank des integrierten LED-Lichts mit Nachleuchtfunktion sind auch Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen möglich. Der entkoppelte, ergonomische Handgriff mit gummierter Grifffläche ermöglicht einen sicheren und festen Halt. Wahlweise kann auch der verdrehsichere Zusatzhandgriff mit Tiefenanschlag verwendet werden. Ein federgelagerter

WISSENSWERTES...

Für die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH mit Hauptsitz im süddeutschen Steinheim/Murr sei der Handwerker das Maß der Dinge. Aus diesem Grund gehe der Hersteller von Schleifmaschinen und Elektrowerkzeugen bereits seit über 90 Jahren dorthin, wo diese eingesetzt werden: auf Baustellen, in Werkstätten und Werkhallen. Durch den kontinuierlichen Dialog und die jahrelange Erfahrung entstehen bei Flex immer wieder neue Lösungen für ein besseres und wirtschaftlicheres Arbeiten. Flex beschäftigt derzeit rund 320 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte über ein weltweites Vertriebsnetz im Fachhandel.

wolfcraft – Die Lochsägenmarke

Verfügbar ist die »Easy fast Wave plus« in mehreren Durchmessern sowie als Teil- und Vollgewinde. Die blau verzinkte Premium-Schraube wird mit einer Chrom-VI- freien Korrosionsbeschichtung zur Anwendung in trockenen Innenräumen oder in nicht direkt bewitterten Außenbereichen geliefert.

BERNER »Noch bessere Einschraubeigenschaften« BERNER TRADING HOLDING Die »Easy fast Wave« von Berner gibt es ab sofort mit noch besseren Einschraubeigenschaften. Die patentierte Holzschraube ist seit Mai in der neuen »Plus«-Variante erhältlich. Anwender dürfen sich laut Hersteller auf viele zusätzliche Produkt-Highlights freuen.

»Seit dem Produktlaunch 2013 wurde die ›Easy fast Wave« milliardenfach von Handwerksprofis in ganz Europa verbaut. Mit dem Nachfolgemodell schreiben wir die Erfolgsstory unserer Top-Schraube Die vertieften Frästaschen am Schraubenkopf sollen zu einem angenehmeren Arbeiten beitragen.

Gutes WERKZEUG gute ARBEIT

Rotationslaser LAR 160

Einfach leistungsstark – höchste Präzision auf große Entfernungen jetzt nicht nur einfach fort, sondern setzen in der Perfektion noch einen drauf«, sagt Stephan Schapmann, Leiter des zuständigen Produktmanagementteams bei der Berner Group. »Die ›Easy fast Wave plus‹ ist das Ergebnis von drei Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Wir haben gezielt auch das Feedback aus zahlreichen Kundenbefragungen einfließen lassen, um die Schraube passgenau auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Gewerke abzustimmen – von Schreinern über Zimmerer bis hin zu Montage-, Holz- und Rahmenbauern.«

Dies zeige sich bereits beim Ansetzen der Schraube: Die Schraubenspitze mit optimierter Flankengeometrie des Punktgewindes sowie reduziertem Winkel verspricht ein noch präziseres Positionieren sowie schnelleres Greifen der Schraube in Holzwerkstoffen und somit ein minimiertes Taumeln. Insbesondere bei Einhand- und Überkopf-Montagen ermögliche dies ein effizientes und kräfteschonendes Arbeiten.

Mit der speziellen Flankengeometrie des Einganggewindes werde zudem der Eindrehwiderstand weiter reduziert, sodass die Schraube noch schneller verbaut werden kann. Das Risiko einer potenziellen Span- oder Rissbildung werde aufgrund der jetzt weiterentwickelten »Spanbrecher-Rippe« an der Schraubenspitze nochmals reduziert. »Die ›Easy fast Wave plus‹ eignet sich durch diese Funktion ganz besonders für ohnehin knifflige kantennahe Verschraubungen«, erklärt Berner Produktexperte Stephan Schapmann. »Zeitaufwendiges Vorbohren für sehr randnahe Verschraubungen erübrigt sich für den Anwender ebenfalls.«

Der über dem Teilgewinde befindliche Schaftfräser erweitert den Schraubkanal und senkt somit die Reibekräfte zusätzlich um bis zu 25 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Auch die vertieften Frästaschen am Schraubenkopf würden zu einem angenehmeren Arbeiten beitragen und ein spanfreies Senken in Holz sowie Metall gestatten. J

XXL-Baumaterialien sicher und komfortabel zuschneiden

SAINT-GOBAIN ABRASIVES

Mit der grundlegend überarbeiteten und technisch fortschrittlichen Blocksteinsäge »CM 1000 Jumbo« für Großblöcke stellt Norton Clipper Bauprofis die neuste Version des »Giganten« zur Verfügung. Die leistungsstarke Tischsäge ermögliche ein sicheres, komfortables und schnelles sowei präzises Zuschneiden selbst großer und schwerer XXL-Baumaterialien.

Die »CM 1000 Jumbo« kann Diamantscheiben mit einem Durchmesser von 900 mm oder 1 000 mm aufnehmen und hat einen verstärkten, robusten Schneidtisch, der bis zu 350 kg schwere Großblöcke tragen kann. Darüber hinaus verfügt die Tischsäge über einen »Plug & Play«-Anschluss: Zum Wechseln der Wasserpumpe zieht der Anwender einfach die alte Wasserpumpe heraus und setzt die neue ein. Eine elektrotechnische Fachkraft sei nicht erforderlich. Das reduziere die Wartungszeit und die Kosten. Für Sicherheit sorgt der zusätzliche Not-Ausschalter. Transporträder, Staplertaschen und Kranöse sorgen zudem für einen schnelleren und sicheren Transport auf der Baustelle.

In Kombination mit Norton Clipper Diamantscheiben, etwa »Classic Universal Laser«, »Pro Universal Laser« und »Extreme Granite«, verspricht der Hersteller, dass selbst das Schneiden von beispielsweise hartem Kalksandsteinen noch sicherer, schneller und komfortabler wird. Alexander Lemke, Marketing Project Specialist bei Norton Clipper: »Mit dem 900er- bzw. 1 000er-Extreme Universal Silencio-Diamantblatt‹ kann die ›Jumbo‹ noch leiser in lärmsensiblen Bereichen eingesetzt werden und schützt so Anwender und Umwelt nachhaltig.« J

Die »CM 1000 Jumbo« kann Diamantscheiben mit Ø 900 mm oder 1 000 mm aufnehmen und hat einen verstärkten, robusten Schneidtisch, der bis zu 350 kg schwere Großblöcke aushält.

SAINT-GOBAIN ABRASIVES

»Furby Pads« – dynamische Bindung einer Vielzahl feinster Diamanten sorgt für Langlebigkeit.

Diamantpads bringen Industriebeschichtungen zum Glänzen

Feinschliff mit der »Schwamborn STR 500« und »Furby Pads« – das Ergebnis ist ein optisch schöner Boden mit großer Ebenheit und ohne Fugen, der hohe Langlebigkeit mit Pflegeleichtigkeit verbindet.

»Furby Pads Ø-125 mm«, sehr fein montiert auf »Schwamborn STR 500«.

SCHWAMBORN

Wer zementgebundene Beschichtungen schnell, ergonomisch und im Trockeneinsatz optisch schön und pflegeleicht machen möchte, der findet beim Fußbodenspezialisten Schwamborn eine Lösung. Die neueste Innovation von Diamantpads mit dem Namen »Furby Pads« vereinfache die Endbearbeitung von modernen Design- und Industriebodenbeschichtungen.

Zementgebundene, selbst verlaufende Bodenbeschichtungen sind als Designböden oder in Industriehallen voll im Trend. Sie sind leicht aufzutragen, fugenarm zu verarbeiten, individuell gestaltbar und dauerhaft belastbar. Wenn sie langlebig und einfach zu pflegen sein sollen, empfiehlt sich ein Feinschliff. Die Schwamborn-Fußbodenexperten haben es sich zur Aufgabe gemacht, für jede Aufgabe im Fußbodenbau die optimale Lösung zu bieten. So war es nahezu zwangsläufig, die bestmöglichen Schleifwerkzeuge für diese mittlerweile sehr beliebten Bodenbeläge zu entwickeln, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit den neuartigen »Furby Pads« sei dies gelungen, wie das nachfolgende Praxisbeispiel zeigt. Diese speziell für das Polieren von Oberflächen entwickelten Pads besitzen eine dynamische Bindung einer Vielzahl feinster Diamanten. Sie ermöglichen nicht nur eine hohe 3-D Bewegungsfreiheit beim Polieren, sondern vor allem eine schnellere Bearbeitung. Denn der Feinschliff mit diesen Pads habe nur eine geringe Wärmeentwicklung zur Folge, was sie ideal für den Trockeneinsatz mache.

So wurde laut Schwamborn in nur einer Stunde eine zementgebundene mineralische Beschichtung auf 70 m2 Garagenfläche mit der »Schwamborn STR 500« und »Furby Pads« poliert. Das Ergebnis – wie das Bild zeigt – ein optisch schöner Boden mit großer Ebenheit und ohne Fugen, der hohe Langlebigkeit mit Pflegeleichtigkeit verbindet. J

Sicher im Griff, sauber platziert

PROBST

Große Fliesen liegen voll im Trend – viele Bauherren träumen von einem Badezimmer mit raumhohen Fliesen oder einer Terrasse mit breiten Natursteinplatten. Doch die Handhabung der schweren Platten ist eine Herausforderung. Für Fliesenleger und GaLaBauer gibt es jetzt Unterstützung: Der Hand-Vakuumheber »FXAH-120« von Probst saugt sich in Sekunden an die Fliesen. Da Platten und Fliesen nicht mehr seitlich gegriffen werden müssen, verbessere sich die Übersicht. Zudem sinke die Gefahr einer Kantenbeschädigung.

PROBST Der »FXAH-120« Hand-Vakuumheber von Probst.

Der Antrieb des Hand-Vakuumhebers erfolgt über einen wiederaufladbaren 14,8-V Lithium-Ionen-Akku. Bei einer Akku-Laufzeit von ca. zwei Stunden im Dauerbetrieb ist der Vakuumheber bei normalem Betrieb bis zu einem Tag auf der Baustelle einsetzbar, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Der Akku-Status wird per LED angezeigt.

Mit Tragegriffen entfällt mühsames Bücken

Ein Handwerker kann knieend etwa 25 kg anheben. In aufrechter Haltung verdoppelt sich die Kraft. Mit den Tragegriffen »Solo« und »Duo« könne man das volle Potenzial des Vakuumhebers von über 120 kg ausnutzen – und dabei in körperschonender Haltung arbeiten. Der Anbau erfolgt sekundenschnell. Einmal einschalten, Platten heben und über das integrierte Fußpedal das Vakuum wieder lösen. Rückenschonend und effizient werde so die schwere Arbeit leichter.

Bei einem Fliesenleger in Frankreich steht der Vakuumheber sogar Kopf. Er kam auf die Idee, die Handgriffe auf den Boden zu stellen. So kann die Fliese – praktisch wie eine Tischplatte – beim Buttering-Floating-Verfahren bequem mit dem Fliesenkleber bestrichen werden. J

Tragegriff »Solo« für die ergonomische Verlegung in aufrechter Haltung.

Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit!

Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS

MADE IN GERMANY

Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine

ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler

Drehzahl für schnelles Dosensenken

Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeits fortschritt und schont die Diamantsegmente

Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saug adapter mit integriertem Zentrierstift

LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz

Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven

Anwendungen

100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen

im Cordless-Alliance-System (CAS)

This article is from: