15 minute read

Rohbau – Mauerwerk & Beton

Next Article
Dach & Fassade

Dach & Fassade

Radonsicher auch im Nahtbereich: Ein zusätzliches, alu-kaschiertes Nahtsicherungsband verstärkt den üblichen Klebeanschluss an den Nähten und Übergängen.

Absicherung gegen Radon beim Hausbau

AN.KOX

Das radioaktive Gas Radon gilt als eine große Gefahr im Hinblick auf Lungenkrebserkrankungen. Die an.kox GmbH gehört nach eigenen Angaben zu den Spezialisten, die schon früh Produkte zur Vorbeugung gegen das gefährliche Gas entwickelt haben. Viele Bauherren würden auf »Polyfleece SX 1000 Radon«, ein FBV-System, das Sicherheit bei der Abdichtung schafft, setzen.

Für das Plus an Sicherheit: das CE-zertifizierte FBV-System »Polyfleece SX1000 Radon«, eingebaut bei der Betonage der Bodenplatte.

Radon sieht, hört und riecht man nicht. Das radioaktive Gas entsteht im Boden beim Zerfall von Uran, dringt über nicht ausreichend abgedichtete Keller und Wände unbemerkt in das Gebäude und gelangt durch Geschossdecken, Treppenaufgänge, Kabelkanäle und Versorgungsschächte in die Wohnräume. Daher sind in belasteten Gebieten Schutzmaß-

nahmen notwendig. Liegt eine Belastung vor, schafft eine sachgerechte Abdichtung Abhilfe. Wird sie schon beim Bau eingeplant, dauert sie laut an.kox nur wenige Tage. Die AridCo GmbH, ein Tochterunternehmen der an.kox GmbH, gehört zu den Spezialisten in dem Gebiet, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. AridCo arbeite mit Fachkräften, die mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Bauwerksabdichtung haben. Für ein Objekt in der Größenordnung eines Einfamilienhauses betrage der zeitliche Aufwand etwa drei Tage. Bei der Radonabdichtung eines Einfamilienhauses im rheinland-pfälzischen Kirchheimbolanden in CE-zertifiziert und radondicht: das geprüfte FBV-System »Polyfleece SX1000 Rado« der Nähe von Alzey (hellblau). Die reaktiven an.kox FBV-Systeme lassen sich durch passendes Zubehör wurde unter der Bowie Klebebänder, 2K-Dichtkleber und Quellpaste ergänzen. denplatte auf einer Flä-

che von 100 m2 das Frischbetonverbundsystem »Polyfleece SX 1000 Radon« vor der Betonage direkt auf der Dämmung verlegt. An den Wänden wurde die Abdichtungsmembran nachträglich eingebaut. An den Nahtbereichen ist die Gefahr von Dichtungslücken besonders hoch. Daher dient am Stoß und an Überlappungen zusätzlich ein spezielles alu-kaschiertes Klebeband als Radon-Stopper – unabhängige Tests haben laut an.kox dessen Dichtungssicherheit im Nahtbereich bestätigt.

Sicherheit vor anderen schädlichen Gasen

In betroffenen Gebieten geht es aber häufig nicht nur um Radon, sondern außerdem um CO2 und Methan, die in bestimmten Gesteinsformationen auftreten. »Polyfleece SX 1000 Radon« biete auch zuverlässigen Schutz gegenüber diesen beiden gesundheitsschädlichen Gasen. Da es zudem für die höchsten WU-Anforderungsklassen ausgelegt sei, biete die Membran quasi vier Funktionen in einem: Sicherheit gegen Radon, CO2, Methan und Feuchtigkeit. J

Das Abdichtungssystem »Revopur« von Franken Systems zur schnellen Balkonsanierung lässt sich einfach applizieren.

FRANKEN-SYSTEMS

Balkonsanierung in vier Schritten

FRANKEN SYSTEMS

Speziell für Balkonsanierungen hat Franken Systems das System »Revopur« entwickelt. Die ökologische Abdichtungslösung punkte doppelt: Sie vereine die Eigenschaften eines hochwertigen Flüssigkunststoffs mit dem Gesundheitsschutz für Verarbeiter und Bewohner. Dafür hat »Revopur WP200«, das strenge Emissionsansprüche erfüllt, das EMICODE-Siegel der höchsten Kategorie EC 1PLUS erhalten.

Balkone, Terrassen und Loggien werden immer beliebter: Sie schaffen zusätzlichen Wohnraum, spenden an heißen Tagen Schatten oder fangen abends die letzten Sonnenstrahlen ein. Allerdings werden die lauschigen Plätzchen im Lauf der Jahre stark beansprucht. Sie sind permanent Bauwerksbewegungen und der Witterung ausgesetzt, die Feuchtigkeitsschäden am Bauteil selbst und an den angrenzenden Räumen verursachen können. »Damit neben mechanischen Belastungen auch extreme Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Starkregen oder Dauerfrost den exponierten Flächen nichts mehr anhaben können, sollte eine Instandsetzung gut durchdacht sein und mit qualitativ hochwertigen Produkten ausgeführt werden«, empfiehlt Jan Ortlepp, Produktmanager bei Franken Systems.

Da viele ihre Balkone und Terrassen – besonders in den Sommermonaten – regelmäßig als zweites Wohnzimmer nutzen, sollten die Bewohner keinerlei Gefahren durch gesundheitsschädliche Stoffe ausgesetzt sein. Daher sollte auch die eingesetzte Abdichtung emissionsarm und damit gesundheitlich unbedenklich sein. »Revopur WP200« zählt laut Hersteller zur Premiumklasse der ökologischen Flüssigkunststoffe: Die Abdichtung ist im Jahr 2020 mit dem wettbewerbsneutralen EMICODE-Siegel der höchsten Kategorie EC 1PLUS ausgezeichnet worden. Sie erfülle außerdem die Prüfkriterien des Bewertungs-Schemas des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB).

Als Vorteile von »Revopur« gibt Franken Systems folgende Parameter an: Planungssicherheit aufgrund von Verarbeitungstemperaturen jenseits der 30° C; kurze Reaktionszeiten für einen raschen Baufortschritt; sicher, da lösemittel- und weichmacherfreie Anwendung mit ökologischer Zertifizierung; geruchsneutral und damit keine Geruchsbelästigung; höchste Sicherheit: geprüft nach ETAG 005, schwer entflammbar und niedrige Rauchentwicklung.

Mit System in vier Schritten zum Erfolg

Die Profis von Franken Systems empfehlen bei der Verarbeitung in vier gezielten Schritten vorzugehen. Im ersten Schritt geht es um Analysieren, Planen und auf qualifiziertes Fachpersonal setzen. Die exakte Analyse und Planung zu Beginn lohne sich, damit der sanierte Balkon für lange Zeit optisch attraktiv und sicher bleibt. Um das zu erreichen, sollte ausschließlich geschultes und qualifiziertes Fachpersonal, das sich regelmäßig mit diesen Präzisionsarbeiten befasst, die Sanierung ausführen. Punkt 2 heißt »Normen einhalten und hochwertige Materialien wählen«. Normen, Regeln und Vorschriften müssen exakt eingehalten werden. Der Prüfnachweis nach ETAG 005 in den höchsten Leistungsklassen verspricht dabei zum Beispiel, dass auch bei sehr starken Belastungen Risse in allen Klimazonen dauerhaft überbrückt werden.

Bei der Materialauswahl sind die Qualität und die bautechnischen Merkmale laut Franken Systems entscheidend. Hochwertige Flüssigkunststoffe wie »Revopur« würden bei Balkonsanierungen besonders bezüglich der Verarbeitung, der technischen Anforderungen und der Optik überzeugen. Mit geringen Aufbauhöhen und Flächengewichten lassen sich geforderte Anschlusshöhen und statische Vorgaben einhalten.

Schritt 3 lautet »das passende System: ökologisch, schnellhärtend und gesundheitsschonend«. Die Flüssigkunststoffe am Markt unterscheiden sich wesentlich. Mit schnellhärtenden Systemen wie »Revopur« würden sich Balkonsanierungen innerhalb eines Tages abschließen lassen. Ebenfalls ein wichtiges Kriterium für die Spezialisten: Die Abdichtung sollte auch bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen reagieren, um den Baufortschritt bei jedem Wetter sicherzustellen. Ökologische Produkte werden bei Neubau und Sanierung immer wichtiger. »Revopur« enthält laut Hersteller keine schädlichen Lösemittel oder Monomere und ist geruchsneutral.

Im vierten Schritt geht es um die Oberflächenbeschafftung. Damit ein sanierter Balkon sicher begehbar ist und im Ernstfall auch gefahrlos verlassen werden kann, spielt die Oberflächenbeschaffenheit eine wichtige Rolle: Die Fläche sollte vor allem in öffentlichen Bereichen rutschfest sein und im Idealfall ein Prüfzertifikat für die geforderte Rutschfestigkeitsklasse haben. Der Brandschutz stellt an manche Bereiche erhöhte Anforderungen. So müssen Fluchtwege die Brandschutzklasse BFL-S1 (schwer entflammbar / geringe Rauchentwicklung) erfüllen. »Revopur« meistert nach Angaben von Franken Systems beide Herausforderungen: Es mache die Oberfläche rutschfest und schütze vor sich ausbreitendem Feuer. J

Anschlussflansc

★★GEPRÜFTES★★SYSTEM

DAS

ORIGINAL

AnschlussflanschRALMO®

Ein Pluspunkt sei zudem die hohe Benutzerfreundlichkeit von »Revu«. Die Software sei einfach handzuhaben und kann kostenlos für 30 Tage getestet werden.

Baukoordination für das gesamte Team vereinfachen

BLUEBEAM

Vom ersten Grundriss bis zum fertigen Gebäude ist es ein langer, zeitaufwendiger Prozess. Eine Vielzahl von beteiligten Firmen und Köpfen müssen unter einen Hut gebracht werden. Abstimmungen können so schnell zu einer Bewährungsprobe werden. Die universelle Bausoftware »Revu«von Bluebeam möchte hierfür eine Lösung sein und Projekteffzienz verbessern sowie -zusammenarbeit in der Baubranche erleichtern. Für die zeitgleiche standortunabhängige Zusammenarbeit nutzt das gesamte Projektteam PDF-Dateien in einer Cloud. So werden alle wichtigen Unterlagen digital gebündelt. Baupläne lassen sich ganz einfach, schnell und intuitiv überprüfen, anpassen, mit Kommentaren sowie Notizen versehen und Personen zuweisen.

Wer leistungsstarke Funktionen für die Dokumentenverwaltung und die Projektzusammenarbeit in der Baubranche braucht, kann auf »Studio« setzen, die Erweiterung von »Revu«. »Studio« ist eine Cloud-Lösung für digitale und dynamische Kollaboration mit Servern in Deutschland. Die in »Revu« direkt integrierte Lösung ermöglicht es Teammitgliedern verschiedener Unternehmen, in »Studio«-Sitzungen und -Projekten zeitgleich und von überall an ein und demselben Dokument zusammenzuarbeiten.

Eine Bausoftware für das gesamte Projektteam

Für die Bauleitung soll »Revu« eine wesentliche Erleichterung der Baukoordination bieten. Sie profitiert von der vollen Transparenz über alle Baupläne, hat die Fristen stets im Blick und ist immer auf dem neusten Stand des Projektfortschritts. Denn die Verwaltung sämtlicher Baudokumente und Verträge aller Baustellen in nur einem einzigen System ermöglicht auch abseits der Baustelle einen schnellen und genauen Überblick. Das ausführende Bauunternehmen kann direkt auf alle Pläne zugreifen und anhand farblicher Markierungen bauseitige Änderungen und Kommentare in Echtzeit nachvollziehen.

Die Digitalisierung und Standardisierung von Arbeitsabläufen spart laut Bluebeam Zeit, Kosten sowie Ressourcen und lässt Unternehmen deutlich nachhaltiger wirtschaften. »Revu« steigere sowohl die Teameffizienz als auch die Arbeitsqualität. Projekte können reibungslos im geplanten Zeit- und Budgetrahmen durchgeführt werden. Dafür sorgen eine Vielzahl bauspezifischer Werkzeuge und die branchenführende Markierungs-Technologie, von der nicht zuletzt die Architektur-Planung profitiere. J

RALMO®-Anschlussflansch

für Wandanschlüsse bei bodentiefen Elementen nach DIN 18533 sowie ÖNORM B 3691 und B 3692 (Stauwasserdichtheit)

Der RALMO®-Anschlussflansch dictet hinter der Rollladenleiste ab, wo es dem Bauwerksabdichter oder Spengler nicht mehr möglich ist, sauber anzubinden und bietet Anbinde-Breiten von ≥ 50 mm für das nachfolgende Gewerk. Geprüftes System! Nur in Verbindung mit Systemdichtstoff ALMO®-Montage FIX ALL SEASONS.

RALMO® – Flüssigabdichtung ÖKO 1K

Flüssigabdichtung ÖKO 1K

✔ 1-komponentig und gebrauchsfertig ✔ Stauwasserdicht lt. Prüfzeugnis ✔ hochdiffusionsfähi, Sd-Wert < 2 m ✔ frei von Gefahren- und Sicherheitshinweisen ✔ lösemittel-, isocyanat- und weichmacherfrei ✔ verarbeitbar bis –5 °C

www.ralmont.de

RALMONT GmbH

Pavelsbacher Str. 17 · 92361 Berngau Tel. +49 (0) 9181-512 02-40 · Fax -41 info@ralmont.de · www.ralmont.de vertrieb@ptw-bayern-dichtstoffe.de

www.ptw-bayern-dichtstoffe.de

info@ralmont-ptw-austria.at

www.ralmont-ptw-austria.at

Ein Ytong Massivdach funktioniert wie eine fünfte, hochwärmedämmende Wand.

Lösungen für aktuellen Mangel an Bau- und Dämmstoffen

XELLA

Wetterkapriolen, heruntergefahrene Produktionskapazitäten und Corona-bedingte Lieferengpässe führen zu einer geringeren Verfügbarkeit und damit zu steigenden Preisen bestimmter Baustoffe. Aktuell stark davon betroffen sind Holzbaustoffe sowie EPS-Produkte, die zur Dämmung eingesetzt werden. Eine mögliche Alternative für Holz kann laut Xella das Ytong Massivdach sein. Auf den Einsatz einer EPS-Dämmung könne von Beginn an verzichtet werden, sofern das Bauvorhaben mit monolithischen Baustoffen geplant wird. Befindet sich das Bauvorhaben bereits im Rohbau und ist eine zusätzliche Dämmung eingeplant, könnten mineralische Multipor-Dämmstoffe EPS – zum Beispiel im WDVS – ersetzen und das Bauvorhaben kann weitergeführt werden.

Expandierter Polystyrolpartikelschaum (EPS) hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und wird daher in vielen Bereichen des Bauens zur Wärmedämmung verwendet. Die aktuelle Materialknappheit in der Baubranche trifft auch EPS-Produkte. Ist eine Dämmung unumgänglich, wie beispielsweise im Bereich der Geschossdecken, würde sich hierfür auch ein mineralisches Produkt von Xella eignen. »Eine Alternative zu EPS-Produkten im Be-

Das »Multipor WDVS« ist eine mineralische Alternative zu den gängigen EPS-Systemen.

reich partieller Dämmung sind unsere Ytong Ergänzungsprodukte«, sagt Ademir Catovic, Ytong Produktmanager bei Xella Deutschland, und ergänzt: »Diese ersetzen gängige EPS-Produkte gänzlich und sind auch in kurzer Zeit lieferbar.«

Ytong als Alternative zu Holz

Die Herausforderung der aktuellen Materialknappheit trifft die Baubranche ebenso beim Rohstoff Holz. Eine geeignete Alternative für Holz sei das Ytong Massivdach. Die tragenden und großformatigen Bauteile eignen sich laut Xella sowohl für Flachdächer als auch für geneigte Massivdächer. Die Elemente aus Porenbeton sind hochwärmedämmend und mit allen Tragkonstruktionen kompatibel. »Ytong Porenbeton ist ein mineralischer und ökologischer Baustoff, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig ist. Die Rohstoffe werden regional produziert, daher sind sie keinen internationalen Lieferengpässen unterworfen und stets verfügbar«, sagt Ademir Catovic. Durch kurze Lieferwege werde zudem eine nicht unerhebliche Menge CO2 eingespart.

Multipor ersetzt EPS-Wärmedämmverbundsysteme

Eine weitere Alternative für den aktuellen Mangel an EPS-Produkten am Markt seien Multipor-Dämmlösungen. Mit seiner Diffusionsoffenheit und der Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, ermögliche das Wärmedämmverbundsystem lückenlose und wärmebrückenfreie Außenwände. »Unsere mineralischen Multipor-Wärmedämmverbundsysteme sind eine echte und vor allem sofort verfügbare Alternative zu EPS-Wärmedämmverbundsystemen. Zudem ist ein Wechsel jederzeit problemlos möglich«, sagt Matthias Hofmann, Multipor Verkaufsleiter. J

Ausgleichsschüttungen für wirtschaftlichen Bodenaufbau

HIRSCH POROZELL

Mit »Thermozell eco« und »Thermozell eco speed« verspricht Hirsch Porozell zwei neue Hochleistungs-Fertigmischungen für den Handwerker – zudem seien sie mit 100 Prozent Recycling EPS ökologisch und wirtschaftlich. Die kinderleichte Verarbeitung mache diese Produkt zum Allrounder für Höhenausgleich, Unterbau und Hinterfüllungen.

Neben den beiden Produkten »Thermozell eco« und »Thermozell eco speed« bietet Hirsch Porozell auch »Thermozell pro« und »Thermozell pro speed«. Bei Letzterem mache es keinen Unterschied, ob Estrichpumpen oder Misch-Lkw: »pro speed« ist in 24 Stunden belagsreif. Damit bietet Hirsch Porozell nach eigenen Angaben ein robustes, widerstandsfähiges und belastbares Hochleistungsgranulat mit Bauartgenehmigungen für die Anwendungsbereiche Estrichpumpen und Misch–Lkw.

Mit den Produkten »Thermozell pro« und »Thermozell pro speed« lassen sich vier verschiedene Qualitätstypen herstellen. Die Qualitätstypen erreichen Anwender durch die unterschiedlichen Mischverhältnisse, durch Zugabe von Wasser und Zement (Bindemittelgehalt je m³ lt. Vorgabe CEM I / II 32,5R; 42,5R; 52,5R). Genaue Anleitungen dazu gibt es direkt auf dem Produkt.

Einfache Verarbeitung

Weiterer Vorteil der »Thermozell«-Produkte sei die einfache Verarbeitung. Die Experten von Hirsch Porozell zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten auf, was mit den Produkten möglich ist. Zudem stehen sie für hilfreiche Informationen zur Verarbeitung, Anwendungsbeispiele sowie Tipps zur Verfügung. J

HIRSCH POROZELL

Der Baustellenbeschleuniger.

WINDOWMENT®: Fenster, Beschattung und Fensterbank als Komplettsystem zur sofortigen Montage.

Holen Sie sich die Baustelle in die Werkhalle: Fachkräfte können mit WINDOWMENT® dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden – bei der sauberen und präzisen Vorfertigung. Das Komplettsystem wird konfektioniert an den Fensterbaubetrieb geliefert und dort mit dem Fenster vervollständigt. Auf der Baustelle trifft ein stoßfest verpackter Baustein ein, der alle Bauteile integriert und nur noch eingemauert wird.

Kein Schleppen, keine teuren Hubsysteme: WINDOWMENT® wird per Kran an den Bestimmungsort verbracht. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone und erfahren Sie mehr!

easy-step GmbH

Robert-Bosch-Str. 2 86830 Schwabmünchen Tel.: +49 8232 80920 90 Fax: +49 8232 80920 50 Juni 2021 info@easy-step.de www.easy-step.de

LORENZ

Doppelte Klima-Chance durch regenerative Dämmmaterialien

Die vorgefertigten Holz-Stroh-Module von Lorenz zeichnen sich unter anderem durch eine gleichbleibend plane Oberfläche aus, welche die schnelle Weiterverarbeitung einfach macht.

LORENZ

Seit Beginn des Jahres ist die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG, in Kraft. Sie bündelt schrittweise zehn bisherige einzelne Förderprogramme vom BAFA und von der KfW zu einem neuen Kraftpaket, was neue Impulse für den Klimaschutz setzen soll. Fast 40 Prozent des Energieverbrauchs entfallen bisher auf den Gebäudesektor, der 2050 komplett klimaneutral werden soll. Weil Neubauten energetisch hohe Standards erreichen, forciert die Bundesregierung vor allem auch die Sanierung von Bestandsgebäuden, wie z. B. Umrüstungen bei der Wärmeerzeugung oder Dämmungsmaßnahmen. Somit bildet Dämmen einen wichtigen Baustein der Sanierungsstrategie für Bestandsgebäude. Lorenz bietet dafür maschinell gefertigte Holz-Stroh-Module als wirtschaftliche und umweltfreundliche Dämmoption.

Dämmen bildet einen wichtigen Baustein der Sanierungsstrategie für Bestandsgebäude. Hauseigentümer haben schon allein bezüglich des Materials viele Auswahloptionen, die laut BEG neuerdings auch durch die Förderung von Energieberatung erleichtert wird. Eine wachsende Bedeutung kommt hierbei regenerativen Dämmstoffen, wie zum Beispiel Stroh, zu welches als »Dämmklassiker« vor allem bei modernen energetischen Konzepten eine Renaissance erlebt, heißt es in einer Mitteilung von Lorenz.

Verpresstes Stroh als Dämmstoff ist diffusionsoffen, was für eine gute Feuchtigkeitsregulierung sorge. Stroh verfüge ebenfalls über eine hohe Wärmespeicherkapazität von 2100 J / kg*K. Das bedeute, dass die Wärme kaum beziehungsweise nur langsam nach außen verloren gehe. Es findet eine zeitliche Verzögerung des Wärmetransportes statt, welche man Phasenverschiebung nennt: Während die Außentemperaturen im Laufe eines heißen Tages um mehr als 20 Kelvin schwanken, bleibe die Raumtemperatur eines Hauses, welches mit verpresstem Stroh gedämmt ist, nahezu konstant. Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedurchgangsverhalten erreichen ja nach Bautiefe laut Lorenz exzellente Werte, welche KfW40-förderfähig sind.

Der Rohstoff Stroh entziehe schon während seiner Entstehung CO2 und sorge somit bereits im Vorfeld für Klimaschutz. In Kombination mit Lehmputz spiele Stroh seine bauphysikalischen Eigenschaften optimal aus, eignet es sich mit entsprechender Oberflächenverarbeitung als Putzträger. Neben den guten Eigenschaften würden Hausbewohner oftmals ein Wohngefühl beschreiben, welches mit »atmenden Wänden« und »gesundem Wohnen« benannt wird.

Erhältlich ist Stroh als Baumaterial als vorkonfektionierte Holz-Stroh-Module aufgrund neuer Fertigungsverfahren. Die maschinengeführte Produktionsweise biete gleichbleibend hohe Qualität und DIN-genormte Maßhaltigkeit mit einem guten Dämmverhalten. Seit 2019 fertigt die Firma Lorenz diese Holz-Stroh-Module, welche sowohl als Dämm- als auch als Baumaterial Verwendung finden. Bauherren und Planer sparen Zeit und Kosten durch fertige, an die Baustelle gelieferte Module. Die verwendeten und unbehandelten Materialien Stroh und Holz haben laut Hersteller einen Herkunftsnachweis, sind zu 100 Prozent rückbau- und recycelbar und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben zum Brandschutz gemäß DIN EN 13501-1 der Baustoffklasse E (normal entflammbar). Sie seien frei von umweltchemischen Belastungen, da keine Schadstoffe produktionsseitig verwendet werden würden. J

Schutz für hochwertige Holz-Haustüren

KNEER-SÜDFENSTER

Zum Schutz der Premium-Holz-Haustüren von Kneer-Südfenster während der Bauphase hat der Fenster- und Haustürenhersteller aus Westerheim verschiedene Montagesysteme entwickelt. Sie erlauben es, die Original-Haustür erst zu einem späteren Zeitpunkt einzusetzen, wenn die Dämm-, Putz- und Bodenarbeiten abgeschlossen sind, sodass bei der Übergabe eine makellose Qualität erzielt werden kann – ohne dadurch den Baufortschritt zu beeinträchtigen.

Mithilfe der Haustür-Montagezarge von Kneer-Südfenster kann die Tür sogar erst nach Abschluss des Innenausbaus in die fertige Fassade eingesetzt werden. Der Vorteil ist, dass die Haustür vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit sowie mechanischen Belastungen während der Bauphase geschützt ist. Die Montagezarge ist nach den Abschlussarbeiten nicht mehr sichtbar, sondern verschwindet komplett im Baukörper. Auch Haustüren mit Seitenteil sind mit diesem System realisierbar. Selbst ein unkomplizierter Austausch der Tür nach 10 bis 15 Jahren ist so laut Kneer ohne große Fassaden- oder Fußbodenarbeiten möglich.

Die Montagezarge von Kneer-Südfenster ist ein Rahmen, der aus einer stabilen, verwindungssteifen Holz-Aluminium-Konstruktion und einem Bodeneinstandsprofil besteht. Sie kann schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt in den Rohbau eingesetzt werden. Passgenau dazu liefert Kneer-Südfernster eine Bautür als Platzhalter, mit dem sich die Baustelle sicher absperren lässt – und die nach Abschluss des Bauvorhabens wiederverwendet werden kann. Die Massivholz-Rahmentür mit OSB-Türblatt-Füllung verfügt über eine Griffgarnitur und ist vorbereitet für einen Schließzylinder und ein Einfach-Schloss. Sie lässt einen Durchgang für Schläuche und Kabel frei. Auch die Schwelle besteht aus Massivholz und kann die fertige Fußbodenhöhe vorgeben.

Montage-Variante zum Schutz der Haustür

Für den Fall, dass der Original-Haustürrahmen bereits im Rohbau eingesetzt wird, gibt

Für seine Premium-Holzhaustüren bietet Kneer-Südfenster eine Montagezarge und eine Bautür an, damit die Original-Haustür später eingebaut werden kann. es ebenfalls eine Möglichkeit, die Haustür zu schützen: Das Original-Türblatt kann gegen ein Bautürblatt bzw. einen Bautürflügel bis zum Ende der Schmutzphase ausgetauscht werden. Kneer-Südfenster passt diesen Platzhalter individuell an die Rahmengröße an. Die Beschlagteile passen in die vorhandenen Rahmenteile, sodass anstelle des Original-Haustürflügels der Bautürflügel in den Rahmen eingehängt wird. Nach Abschluss der Schmutzarbeiten lässt er sich einfach gegen den Original-Flügel austauschen. J

VOLL VERKRALLT.

SikaProof® A+

Infos unter: sika.de/sikaproof BLEIB Infos unter: sika.de/combiflex FLEXIBEL.

Sikadur-Combiflex® TF System

ZUSAMMEN UNSCHLAGBAR.

This article is from: