baustoffPARTNER Juni 2021

Page 32

AN.KOX

Rohbau | Mauerwerk & Beton

Radonsicher auch im Nahtbereich: Ein zusätzliches, alu-kaschiertes Nahtsicherungsband verstärkt den üblichen Klebeanschluss an den Nähten und Übergängen.

Absicherung gegen Radon beim Hausbau AN.KOX Das radioaktive Gas Radon gilt als eine große Gefahr im Hinblick auf Lungenkrebserkrankungen. Die an.kox GmbH gehört nach eigenen Angaben zu den Spezialisten, die schon früh Produkte zur Vorbeugung gegen das gefährliche Gas entwickelt haben. Viele Bauherren würden auf »Polyfleece SX 1000 Radon«, ein FBV-System, das Sicherheit bei der Abdichtung schafft, setzen. Radon sieht, hört und riecht man nicht. Das radioaktive Gas entsteht im Boden beim Zerfall von Uran, dringt über nicht ausreichend abgedichtete Keller und Wände unbemerkt in das Gebäude und gelangt durch Geschossdecken, Treppenaufgänge, Kabelkanäle und Versorgungsschächte in die Wohnräume. Daher sind in belasteten Gebieten Schutzmaß-

Für das Plus an Sicherheit: das CE-zertifizierte FBV-System »Polyfleece SX1000 Radon«, eingebaut bei der Betonage der Bodenplatte.

nahmen notwendig. Liegt eine Belastung vor, schafft eine sachgerechte Abdichtung Abhilfe. Wird sie schon beim Bau eingeplant, dauert sie laut an.kox nur wenige Tage. Die AridCo GmbH, ein Tochterunternehmen der an.kox GmbH, gehört zu den Spezialisten in dem Gebiet, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. AridCo arbeite mit Fachkräften, die mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Bauwerksabdichtung haben. Für ein Objekt in der Größenordnung eines Einfamilienhauses betrage der zeitliche Aufwand etwa drei Tage. Bei der Radonabdichtung eines Einfamilienhauses im rheinland-pfälzischen Kirchheimbolanden in CE-zertifiziert und radondicht: das geprüfte FBV-System »Polyfleece SX1000 Rado« der Nähe von Alzey (hellblau). Die reaktiven an.kox FBV-Systeme lassen sich durch passendes Zubehör wurde unter der Bodenplatte auf einer Fläwie Klebebänder, 2K-Dichtkleber und Quellpaste ergänzen.

Juni 2021                                                                                                                                                                                       32

che von 100 m2 das Frischbetonverbundsystem »Polyfleece SX 1000 Radon« vor der Betonage direkt auf der Dämmung verlegt. An den Wänden wurde die Abdichtungsmembran nachträglich eingebaut. An den Nahtbereichen ist die Gefahr von Dichtungslücken besonders hoch. Daher dient am Stoß und an Überlappungen zusätzlich ein spezielles alu-kaschiertes Klebeband als Radon-Stopper – unabhängige Tests haben laut an.kox dessen Dichtungssicherheit im Nahtbereich bestätigt.

Sicherheit vor anderen schädlichen Gasen In betroffenen Gebieten geht es aber häufig nicht nur um Radon, sondern außerdem um CO2 und Methan, die in bestimmten Gesteinsformationen auftreten. »Polyfleece SX 1000 Radon« biete auch zuverlässigen Schutz gegenüber diesen beiden gesundheitsschädlichen Gasen. Da es zudem für die höchsten WU-Anforderungsklassen ausgelegt sei, biete die Membran quasi vier Funktionen in einem: Sicherheit gegen ­Radon, CO2, Methan und Feuchtigkeit. J

Rohbau | Mauerwerk & Beton


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.