2021
BAUSTOFF-PARTNER.DE
06 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
BRANCHEN-SPEZIALISTEN
Sonderteil: Geballte Kompetenz der Bauindustrie IM BLICKPUNKT
ZDB im baustoffPARTNER-Interview zur Rohstoffknappheit am Bau
M
c as
23 0 M
hi ne n
ar ken
1 Akk u
24
METABO
Akku-Allianz »CAS« weiter auf Wachstumskurs CAPAROL Leuchtendes Farbkonzept für Fabrikantenvilla Seite 27
Öko-Effizienz mit jeder EPS-Perle Dafür setzen wir uns seit 1973 ein. Industrieverband Hartschaum e. V. (IVH)
Internationales
Handelszentrum Friedrichstr. 95 | PB 152 10117 Berlin
0 30-20 96 10 51 info@ivh.de facebook.com/IVH.de twitter.com/ EPS_Daemmstoff
linkedin.com/company/ industrieverband-hartschaum-e-v
EPS-Hersteller aufgepasst! Werden auch Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im IVH – dem Verband der führenden EPS-Hersteller Deutschlands!
Serena Klein IVH-Geschäftsführung
Ulrich Meier IVH-Geschäftsführung
Mit EPS Cycle leisten die IVH-Mitglieder einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung: Die Rücknahme von Baustellen-Verschnittresten wird seit über 30 Jahren systematisch bei allen EPS-Herstellern des IVH grundsätzlich gleich erfolgreich durchgeführt. Aus dem aufbereiteten Material entstehen Rezyklatplatten. Das Mahlgut kann auch für Ausgleichsschüttungen, Hohlraumdämmungen sowie als Leichtzuschlag für Estriche verwendet werden. Die erste geschlossene Kreislaufwirtschaft mit EPS stellt das europaweite Projekt PolyStyreneLoop dar. Der IVH sowie seine Mitglieder gehören zu den Gründungsmitgliedern und unterstützen aktiv diese innovative Recycling-Lösung für EPS-Abfälle aus Gebäude-Abbrucharbeiten: In einem physikalischen Recyclingprozess wird aus alten EPS-Dämmplatten ein neuer, hochwertiger Polystyrol-Rohstoff gewonnen. Aus diesem entstehen neue EPS-Dämmstoffe.
Alle Informationen unter www.ivh.de
SILVACOR UNSER PLUS+ AN NACHHALTIGKEIT Ihr gutes Gefühl, von 100 % Natur umgeben zu sein
UNIPOR SILVACOR mit Dämmstoff aus 100 % Holzfaser
info@leipfinger-bader.de www.leipfinger-bader.de
3 Juni 2021
Inhalt 16
27
6 Editorial 8 Titelstory METABO Akku-Allianz »CAS« weiter auf Wachstumskurs
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt ZDB Felix Pakleppa zur Rohstoffknappheit im Baugewerbe
15 Werkzeuge
36
16 ROBERT BOSCH POWERTOOLS Neue leistungsstarke Biturbo-Schrauber 18 HIKOKI Leistungsstarkes Akku-Rührwerk »UM36DA« 19 FLEX Mehr Effizienz mit neuem Akku Kombi-Bohrhammer 20 BERNER Neue Holzschraube »Easy fast Wave plus« 21 SAINT-GOBAIN ABRASIVES XXL-Baumaterialien sicher zuschneiden 22 SCHWAMBORN Langlebige Diamantpads für perfekten Schliff 23 PROBST »FXAH-120 Hand-Vakuumheber« für große Fliesen
24 Dach & Fassade 24 CREATON Dachintegrierte Photovoltaik-Anlage 25 ELAPRO Abdichtung auf hoher Leistungsstufe 25 AUSTROTHERM Montagevideos und Verarbeitungsfolder 26 IVH »PolyStyreneLoop«-Anlage recycelt EPS aus Abbrucharbeiten 27 CAPAROL Ursprüngliches Farbkonzept für Fabrikantenvilla 28 HAGA Schweizer Naturkalk für altes Bauernhaus 29 ALUFORM »Freestyle« für Fassaden, Decken und Wände 30 LINZMEIER Verbundelemente für Corporate Design 31 FISCHER Zykon-Plattenanker sichern Gotteshaus in Taipeh
40
45
32 Rohbau – Mauerwerk & Beton 32 AN.KOX Absicherung gegen Radon beim Hausbau 34 FRANKEN SYSTEMS Balkonsanierung in vier Schritten 35 BLUEBEAM »Revu« soll Baukoordination erleichtern 36 XELLA Lösungen für aktuellen Mangel an Bau- und Dämmstoffen 37 HIRSCH POROZELL »Thermozell«-Produkte vielseitig einsetzbar 38 LORENZ Holz-Stroh-Module als umweltfreundliche Dämmoption 39 KNEER-SÜDFENSTER Schutz für hochwertige Holz-Haustüren
40 Außenanlagen – Gestaltung & Technik
77
40 GIMA »Klinkerteppich« für den Pariser Platz 41 KANN Neues Gestaltungspflaster »Nimbus« 42 CROMA LACKE Rutschhemmende Imprägnierlasur für Holzfußböden 43 OSMO Zaunelemente jetzt auch in »Walnut« und „Espresso« 44 EUROTEC Doppelstabmatten – stabil und robust
45 Türen & Tore – Design & Technik 45 PRÜM Glastüren jetzt im Schnelllieferprogramm 46 GARANT Neues RAL-Gütezeichen für Innentüren 46 BASYS Neue Bandaufnahme »STV Inclino 3-D« 47 OPK 160 kg Holz und Glas komfortabel bewegen 48 ELTON Sichere Türen immer und überall 48 NOVOFERM Mit Augmented Reality Produkte erleben 50 EFAFLEX Zugluftfreie Arbeitsplätze mit Schnelllauftoren
Juni 2021 4
Inhaltsverzeichnis
5. Auflage DIE
Sonderteil
51 Fenster – Aufbau & Verarbeitung 51 HILZINGER Jubiläumsfenster als vielseitiger Problemlöser 52 REGEL-AIR »FFLHmax« für konstant frische Luft 54 BECK + HEUN Fenster-Komplettsysteme für zügigen Baufortschritt
56 branchenNEWS 58 Innenausbau & Bad 58 GIMA Naturmaterialien für ein gutes Raumklima 59 REDSTONE »Clima Redboard pro« schafft gutes Klima 60 NMC Praktische Lösungen für den Innenausbau 61 MELTEM Komfortlüftungsgerät für mehrere Räume 62 GRUMBACH Produkte für extrem schmale Badezimmer 63 MEISTERWERKE Neues Paneelsortiment für Wand und Decke 64 EGGER Designkonzept »Interior Match« für abgestimmte Lösungen 65 IBOD Design und Funktionalität für Wand und Boden
66 Bodenbeläge & Aufbau 66 W. & L. JORDAN Teppichbodenkollektion in breiter Farbvielfalt 67 PARADOR Parkett und »Modular ONE« für Londoner Wohnanlage 68 US FLOORS »Coretec«-Böden in Praxis für Ästhetischer Chirurgie 69 BERRYALLOC Wasserbeständige Böden für jeden Raum 70 UZIN UTZ Neue Sprühfixierung »UZIN U 5000« 71 KWG »Antigua Stone« mit neuen Dekoren
DIE IALISTEN«. ER »die branchenSPEZ Mal präsentiert der baustoffPARTN ihre Produkte, Bereits zum fünften der Baustoff-Branche n stellen Unternehmen In diesem Sonderteil vor – alles für den professionelle und Dienstleistungen Neuheiten, Lösungen auf 20 Seiten. kompakt aufbereitet Einsatz im Bauhandwerk,
Bereits zum fünften Mal präsentiert der baustoffPARTNER »die branchenSPEZIALISTEN«. In diesem Sonderteil stellen Unternehmen der Baustoff-Branche ihre Produkte, Neuheiten, Lösungen und Dienstleistungen vor – alles für den professionellen Einsatz im Bauhandwerk, kompakt aufbereitet auf 20 Seiten. 72 SCHOMBURG Fliesenkleber und Fugenmörtel in einem 74 FORBO EUROCOL Spachtelmassen in Rezeptur optimiert 75 PALLMANN Faserarmierter und patentierter Fugenkitt 75 REMMERS Einfache Systeme für viele Anwendungen 76 DISBON Ein Boden wie angegossen 77 SILIKAL Neue Harz-Version kommt ohne Versiegelung aus 78 SIKA Ableitfähige Bodenbeschichtungssysteme 79 GRIP SAFETY Antirutschbeschichtung für gläserne Bank 80 AKTUELLES 80 IMPRESSUM 81 AUF EINEN BLICK 82 VORSCHAU
Stiehlt anderen Abläufen die Shower.
Schlüter®-KERDI-LINE-VARIO
schluetersystems
Nicht nur beim Einbau, sondern auch designtechnisch eine echte Punktlandung: Die neue Schlüter-KERDI-LINEVARIO, unser variables System für Linienentwässerung von bodenebenen Duschen, ist offizieller Red Dot Winner 2021. Das preisgekrönte Design geht mit höchster Flexibilität einher: Individuell kürzbare Entwässerungsprofile treffen auf ein flach aufbauendes Ablaufgehäuse. Die fest integrierte KERDI-Manschette sorgt dabei für den sicheren Anschluss an die Flächenabdichtung. qr.schlueter.de/kerdi-line-vario.aspx
5 Juni 2021
Editorial
Endlich hat der Sommer in Deutschland Einzug gehalten und was im Mai noch ein sehnlicher Wunsch war, wurde im Juni Realität: Mit den steigenden Temperaturen sanken gleichzeitig die Corona-Inzidenzzahlen – Beschränkungen wurden gelockert und ein Schritt Richtung »normales Leben« möglich. Zum Start der Fußball- Europameisterschaft konnte man sich – fast von heute auf morgen – wieder mit Menschen treffen, mit ihnen feiern und ohne Test die Gemeinschaft genießen. Fast schon surreal wirkten die ersten Treffen mit Freunden in Restaurants oder Feierlichkeiten im größeren Kreis, schließlich begleiten uns Masken, Tests und Abstandsregeln nun schon weit mehr als ein Jahr. Doch im Gegensatz zum privaten Leben, das aktuell wieder Fahrt aufnimmt, kommen einige Baustellen aktuell zum Erliegen. Was vor einigen Wochen noch das »Worst Case«-Szenario war, ist nun an vielen Stellen bittere Realität geworden: Kurzarbeit trotz guter Auftragslage und Baustopp trotz vollem Terminkalender – die sich zuspitzende Material-Knappheit sorgt für große Probleme in der Bauwirtschaft. Laut dem Zentralverband des deutschen Handwerks kämpfen mittlerweile mehr als die Hälfte der befragten Handwerksbetriebe mit Problemen bei der Materialbeschaffung. Am häufigsten fehlen Metalle sowie Holz und Kunststoffe. Und wenn Material verfügbar ist, sind die Preise dafür oft explodiert. Dass die Baufirmen diese drastischen Preiserhöhungen nicht lange kompensieren können, ist klar. Daher spürt es nun auch der Endkunde. Neben Lieferzeiten von 20 Wochen und mehr für Produkte aus Holz, steht oft auch der Zeitplan für das Eigenheim auf der Kippe. Ohne Stahl keine Bodenplatte, ohne Holz keine Module für das Fertighaus. Zudem müssen Bauherren für die knappen Produkte, wie beispielsweise Dämmmaterial, deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor einem Jahr. Eine Entspannung der Situation ist aktuell nicht in Sicht – und eine schnelle Lösung lässt sich auch nicht einfach aus dem Ärmel schütteln.
Juni 2021 6
AL EX AN DR AK AST L
Die Bauwirtschaft hat ein Problem… und das ist nicht Corona
Dieser Meinung ist auch Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der dem baustoffPARTNER Rede und Antwort stand zum Thema Rohstoff-Knappheit. Seine Hoffnung ist, dass die Verfügbarkeit der Baumaterialien im zweiten Halbjahr 2021 wieder »ins Gleichgewicht« kommt. Allerdings sei das Problem bei global gehandelten Produkten – wie Erdöl oder Stahl – dementsprechend ein globales und nicht nur ein deutsches Problem. Das gesamte Interview mit Felix Pakleppa lesen Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« (Seite 12). Dass sich die aktuelle Lage schnell wieder entspannt, ist nicht nur für die Baubranche, sondern für die gesamte deutsche Wirtschaft von enormer Bedeutung. Schließlich ist das Bauhandwerk eine tragende Säule und war bzw. ist nicht nur während der Corona-Pandemie einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Mit welchen Produkten und Innovationen die Baubranche für eine erfolgreiche Zukunft sorgen möchte, das lesen Sie in der JuniAusgabe des baustoffPARNTER. Neben vielseitigen Berichten über sämtliche Gewerke finden sie in dieser Ausgabe auch unseren Sonderteil »Die branchenSPEZIALISTEN«. Darin stellen Unternehmen der Baustoff-Branche ihre Produkte, Neuheiten, Lösungen und Dienstleistungen vor – alles für den professionellen Einsatz im Bauhandwerk, kompakt aufbereitet auf 20 Seiten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Christine Seif Chefredakteurin
Editorial
Im Objekt und im privaten Wohnbereich die perfekte Lösung: Designboden vom Experten. Alle Informationen auf einen Blick: www.project-floors.com
7 Juni 2021
METABO
Titelstory
Gemeinsam zum Erfolg: Akku-Allianz »CAS« weiter auf Wachstumskurs METABO Doppelte Freiheit für professionelle Anwender in Handwerk und Industrie: Mit der markenübergreifenden Akku-Allianz »CAS« (Cordless Alliance System) können sie nicht nur kabelfrei arbeiten, sondern auch die Maschinen verschiedener Marken nutzen. Möglich ist das seit 2018, als Elektrowerkzeug- und Maschinenhersteller auf Initiative von Metabo »CAS« ins Leben gerufen haben. Mit neun Herstellern gestartet, verfügt die Allianz mittlerweile über 230 Maschinen von 24 Marken. »›CAS‹ verfolgt konsequent das Ziel, die Allianz der Besten – und vor allem der besten Spezialisten – zu sein«, sagt Horst W. Garbrecht, CEO von Metabo. Seit »CAS« 2018 als weltweit erste markenübergreifende Akku-Allianz mit neun Marken an den Start ging, ist die Kooperation stetig gewachsen. Allein im vergangenen Jahr haben sich sieben neue Marken der vom Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller Metabo initiierten Akku-Allianz angeschlossen. Anfang dieses Jahres kamen nochmals vier neue Hersteller hinzu. Damit lautet die aktuelle »CAS«-Formel: 230 Maschinen – 24 Marken – 1 Akku. »Und dabei wird es nicht bleiben«, betont Garbrecht. »Wir sind mit ›CAS‹ weiter massiv auf Wachstumskurs. Unser Ziel ist klar: Wir wollen für möglichst viele Gewerke spezialisierte Elektrowerkzeuge anbieten und damit die beste Akku-Allianz
am Markt mit den besten Spezialisten für alle Anwendungsbereiche sein.«
Gewinn für verschiedene Gewerke Dieser Prämisse möchte »CAS« mit den neuen Marken Baier, ITH Schraubtechnik, Scangrip und Cemo noch besser gerecht werden. »Jeder unserer Partner ist in seinem jeweiligen Bereich absolute Spitze«, sagt Garbrecht. Mit »CAS« würden Anwendern alle Maschinen zur Verfügung stehen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Zum Beispiel dem Elektriker bei einer Schaltschrankmontage: »Zunächst bringt er mit der Leuchte von Scangrip Licht ins Dunkel. Mit den Cembre Akku-Maschinen quetscht er Kabelschuhe und schneidet Kabel. Das Heißluftgerät von Steinel nutzt er zum Kabelschrumpfen und dann nimmt er den Akku-Bohrschrauber von Metabo, um einzelne Elemente zu befestigen. Muss der Profi
Juni 2021 8
TRUMPF
Die besten Spezialisten für alle Gewerke: Maschinen von Metabo, Steinel, Pressfit und Cembre – aber nur 1 Akku. So geht die Schaltschrank-Montage leicht von der Hand.
Kompetenz für die Metallverarbeitung: Mit Trumpf hat »CAS« seit Ende 2020 einen weiteren Metallspezialisten mit an Bord.
zusätzlich Dosen versenken, gilt es in Wänden schnell und einfach Platz für den Einbau von Unterputz-Steck- und -Schalterdosen zu schaffen. Da ist die Baier Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine zum Dosensenken genau richtig«, erklärt Thomas Zeller, Leiter des »CAS«-Programms bei Metabo. Aber nicht nur der Elektriker wird bei »CAS« fündig, sondern viele andere Spezialisten auch. Für die Holzbearbeitung sind insbesondere die Maschinen der »CAS«Marken Prebena, Mafell und Starmix interessant; Profis aus dem SHK-Bereich vertrauen auf Rothenberger und Pressfit. Zudem bietet »CAS« mit den Maschinen von Metabo und weiteren Partnern wie Trumpf, Gesipa, MontiPower und Eisenblätter auch für die Metallbearbeitung hohe Kompetenz. Und wenn es um sehr hohe Drehmomente und große Verschraubungen geht, ist »CAS« mit dem neuen
Titelstory
Die professionellen Anwender habe man auch im Sinn gehabt, als die Idee für »CAS« entstand, erzählt Metabo Chef Garbrecht. »Wir sprechen intensiv mit den Anwendern über ihre Anforderungen und Wünsche. Und in vielen dieser Gespräche steht ein Wunsch ganz oben: die Flexibilität, mit nur einem Akku-System und den Maschinen verschiedener Hersteller arbeiten zu können. Bei kabelgebundenen Maschinen gibt es dieses Problem nicht, da ist die
230 Maschinen von 24 verschiedenen Herstellern sind eine ganze Menge. Nicht jeder Händler kann alle 24 »CAS«-Marken im Standardprogramm führen. »Klar ist aber auch, dass Anwender die ›CAS‹-Maschine ihrer Wahl beim Fachhändler schnell und unkompliziert kaufen möchten. Daher hat Metabo ›CAS Connect‹ entwickelt«, sagt Garbrecht. Das neue Vertriebskonzept soll Fachhändlern den Kauf von »CAS«-Maschinen erleichtern. Ganz nach dem Motto »easy to use – easy to get – easy to sell«. Jeder Händler, der mindestens eine »CAS«-Marke im Programm hat, bekommt so Zugriff auf das gesamte Akku-Allianz Programm. Über eine zentrale Plattform können Händler die Produkte aller gelisteten Partner bestellen. Technisch wird das über einen Zugang zum »CAS«-Katalog auf dem Fachhandelsportal »nexMart« gelöst.
Partnerschaft auf Augenhöhe Die Akku-Allianz bringt laut Metabo auch »CAS«-Partnern viele Vorteile. Denn sie würden vor allem von der Akku-Kompetenz aus Nürtingen profitieren. Viele kleinere Unternehmen haben nicht die nötigen Ressourcen, eine eigene Akkutechnologie zu entwickeln, und erhalten durch die Allianz den Zugang zum Akku-Segment. Zudem
2021
06 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
1 Akk u
c as
Titelstory
Unser Titelbild: Metabo hat mit »CAS« 2018 eine markenübergreifend AkkuAllianz initiiert. Handwerker können somit kabelfrei arbeiten und Maschinen verschiedener Hersteller mit dem gleichen Akku nutzen – mittlerweile sind es über 230 Maschinen von 24 Marken.
23 0 M
Akkupack von Mafell und Nagler von Prebena – kein Problem dank »CAS«. Beim markenübergreifenden Akku-System sind alle derzeit 230 Maschinen mit demselben Akkupack und Ladegerät kompatibel.
haben die »CAS«-Kunden den Zugriff auf eine Fülle von Elektrowerkzeugen, die sie im Arbeitsalltag brauchen und mit ein und demselben Akku nutzen können. »Das ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Und die Erfahrungen von Metabo bei der Motorenund Antriebstechnik sind für manche Partner von Vorteil. So können wir den Partnern bereits beim Entwicklungsprozess zur Seite stehen«, sagt Programmleiter Zeller. Mit einigen der Unternehmen verbindet Metabo eine langjährige Partnerschaft, bereits vor »CAS«. Andere kommen ganz neu hinzu. »Wir wollen mit ›CAS‹ weiterwachsen. Kooperation ist das Gebot der Stunde, wenn wir am hart umkämpften Akku-Markt bestehen wollen«, so Garbrecht. »Zusammen sind wir sehr viel stärker. Wir ergänzen uns gegenseitig perfekt, lassen bei den professionellen Anwendern in Handwerk und Industrie keine Wünsche mehr offen – und das alles innerhalb eines zu 100 Prozent kompatiblen Akku-Systems.« J
hi ne n
BRANCHEN-SPEZIALISTEN
Sonderteil: Geballte Kompetenz der Bauindustrie IM BLICKPUNKT
ZDB im baustoffPARTNER-Interview zur Rohstoffknappheit am Bau
ar ken
Flexibilität mit »CAS«
Zentrale Plattform für den Maschinenkauf
- Metabo - Rothenberger - Mafell - Eisenblätter - Collomix - Haaga - Electrostar (Starmix) - Eibenstock - Steinel - Rokamat - Birchmeier - Elried/edding - Fischer - Prebena - Cembre - Pressfit - Jöst abrasives - Trumpf - Gesipa - MontiPower - Baier -ITH Schraubtechnik - Scangrip -Cemo
M
Bei »CAS« sind alle derzeit 230 Maschinen mit demselben Akkupack und Ladegerät kompatibel. »Das ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig, da in Summe weniger Akkus und Ladegeräte benötigt und diese optimal genutzt werden«, so Zeller. Die Basis ist die Akkutechnologie von Metabo. Die Nürtinger haben sich in den vergangenen Jahren in diesem Bereich mit einer ganzen Reihe von Innovationen die Technologieführerschaft erobert, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die neueste Generation der Metabo LiHD-Akkupacks liefert in der 18-Volt-Klasse bis zu 3 200 Watt Leistung und Kapazitäten von 4,0 bis 10,0 Amperestunden (Ah). »Mit LiHD haben wir selbst für die energieintensivsten Anwendungen genügend Leistung. Deshalb können wir heute jedes handgeführte Elektrowerkzeug mit Akku betreiben – und zwar so, dass es den Anforderungen professioneller Anwender an Leistung und Ausdauer genügt«, sagt Zeller.
»CAS« PARTNER
BAUSTOFF-PARTNER.DE
Akku-Technologieführerschaft
teckdose die Universal-Schnittstelle aller S Hersteller. Aber die Akku-Systeme der einzelnen Hersteller sind bislang nicht untereinander kompatibel. Das wollten wir zumindest für die Maschinen der ›CAS‹-Marken ändern«, erklärt Garbrecht den Grundgedanken der Akku-Allianz. »Von der Kooperation profitieren nicht nur die Anwender, sondern auch der Fachhandel, unsere ›CAS‹-Marken und Metabo gleichermaßen.«
METABO
artner ITH Schraubtechnik gut gerüstet. P Der weltweit agierende Systemlieferant in der Schraubtechnik erweitert die Allianz um einen Hochleistungs-Akku-Drehschrauber.
24
METABO
Akku-Allianz »CAS« weiter auf Wachstumskurs CAPAROL Leuchtendes Farbkonzept für Fabrikantenvilla Seite 27
9 Juni 2021
NAMEN + NEUIGKEITEN Änderung in der Geschäftsführung SIMONSWERK denen international agierenden Unternehmen der Bau- und Beschlagbranche sowie baunahen Branchen mit. Beide Herren werden ihre jeweiligen Bereiche bis zum Ausscheiden von Michael Meier zur Jahresmitte gemeinsam mit ihm führen, um einen reibungslosen Übergang der Geschäftsführungstätigkeit zu gewährleisten. Für den Bereich Technik ist bei Simonswerk seit 2017 Dr. Frank Remy David Bannas. Rolf Thöne. verantwortlich. J SIMONSWERK
Michael Meier geht nach über 40-jähriger Tätigkeit bei Simonswerk, davon seit 1997 Geschäftsführer mit den Verantwortungsbereichen Vertrieb, Marketing, Finanzen sowie Forschung & Entwicklung, zum 30. Juni 2021 in den geplanten Ruhestand. Aufgrund des starken Wachstums der Simonswerk Group in den letzten Jahren haben die Gesellschafter beschlossen, die Führung von Simonswerk auf nunmehr drei Geschäftsführer zu verteilen. In einem ersten Schritt wurde diese Erweiterung zum 1. Januar 2021 bereits mit David Bannas eingeleitet, der zukünftig die Bereiche Finanzen, Personal und IT führen wird. Am 1. April 2021 hat als weiterer Geschäftsführer mit zukünftiger Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Marketing sowie Forschung & Entwicklung Rolf Thöne bei Simonswerk begonnen. Der Dipl.-Maschinenbau- sowie Dipl.-Wirtschaftsingenieur bringt aus seinen vorherigen Arbeitsstationen Geschäftsführungserfahrung mit Schwerpunkt Marketing & Vertrieb aus verschie-
Veränderung in der Geschäftsführung und Investitionen in das Unternehmen
Klaas Kortegast wird Vice President Sales & Marketing
WEGO/VTI
Mit Wirkung zum 17. Mai 2021 hat Klaas Kortegast als Vice President Sales & Marketing Carlisle CM Europe die Leitung dieser Unternehmensbereiche für die gesamteuropäische Unternehmensgruppe übernommen. Der 38-Jährige ist in der Baustoffbranche bekannt: Seit 2016 war er in leitenden Positionen bei Rheinzink tätig, wo er zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Vertrieb und Marketing Klaas Kortegast. weltweit verantwortete. Zuvor hatte er bereits in verschiedenen Branchen langjährige Erfahrung aus der operativen Leitung und strategischen Gestaltung von Vertriebs- und Marketingprozessen auf nationaler und internationaler Ebene gewinnen können. Die Begleitung von Transformationsprozessen und die daraus resultierende Strategieentwicklung sind ein Heimspiel für ihn – perfekt für das Unternehmen Carlisle, das gerade mitten in einem solchen Transformationsprozess steckt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Als Vice President Sales & Marketing für CCM Europe wird Klaas Kortegast die Neuausrichtung des europäischen Vertriebs und Marketings von Carlisle übernehmen, die bestehenden Strukturen ausbauen und optimieren und so einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Carlilse Vision 2025 Unternehmensziele leisten. J
WEGO/VTI
Andreas Krebs verlässt die Geschäftsführung der Wego Systembaustoffe GmbH. Er war seit Mai 2020 als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing für den Systembaustoff-Fachhandel tätig. Auch Jessica Schwarz, Geschäftsführerin Finanzen, HR und IT, wird das Unternehmen zum 30. Juni verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Die Vertriebs- und Bereichsleitungen Finanzen und Controlling, Personal sowie IT berichten zukünftig an den Vorsitzenden der Ronald Hoozemans, Geschäftsführung Ronald Hoozemans, der die Vorsitzender der GeschäftsGeschäfte von Wego/Vti fortan allein leiten führung bei Wego / Vti. wird. Mit dieser Fokussierung in der Geschäftsführung will das Unternehmen die organisatorische Struktur in Einklang mit den erfolgreichen Modellen der europäischen SIG Schwestergesellschaften bringen. Zudem investiert Wego/Vti in Standorte und Logistik, um die Flächenpräsenz in Deutschland zu stärken. Aktuell wird in Suhl bei Erfurt ein neuer Express-Standort errichtet, der die bestehende Niederlassung ab Herbst 2021 ersetzen soll. Weitere Standorterweiterungen und -umbauten sind in Planung. Parallel soll eine sukzessive Erneuerung der Fahrzeugflotte für klimafreundliche Logistik und optimierte Arbeitssicherheit sorgen. J
CARLISLE
CARLISLE
Verstärkung im Export: neue Area Sales Managerin SELVE
Juni 2021 10
Griechenland sowie Slowenien, Bosnien und Kroatien. Die Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch und Französisch könne vor allem auf ihre lange Export-Erfahrung bauen. Als Vertriebsexpertin hat sie für international tätige Unternehmen in den Bereichen Großküche und Gerüstsysteme Neue Selve Area Sales sowie im Druckerei-Sektor gearbeitet. J Managerin Tanja Hiepler. SELVE
Selve nimmt Kurs auf den weiteren Ausbau des internationalen Geschäfts, heißt es in einer Mitteilung. Rund ein Drittel seines Gesamtumsatzes erziele das Familienunternehmen mittlerweile im Bereich Export. Nicht zuletzt deshalb wurde das Export-Team bereits Ende 2019 personell aufgestockt. Seit über einem halben Jahr verstärkt Tanja Hiepler die Exportabteilung des Lüdenscheider Unternehmens – sie ist neue Area Sales Managerin und zuständig für Österreich, die Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal,
Namen + Neuigkeiten
NAMEN + NEUIGKEITEN Henning Jansen wird Nachfolger von Horst Garbrecht
Verstärkung für den Vertrieb im Außendienst
METABO
KAMO
Horst Garbrecht lässt seinen Vertrag als CEO von Metabo und Chief Operating Officer Europe (COO) von KOKI Holdings Europe auslaufen. »Nach der Übernahme von Metabo durch die heutige KOKI Holdings Anfang 2016 hat die stufenweise Integration von Metabo in den Mutterkonzern begonnen und seit 2019 die Zusammenführung des Geschäfts von Metabo und HiKOKI in Europa«, sagt Garbrecht. »Dies habe ich vor allem seit Übernahme meiner Doppelfunktion als CEO von Metabo und COO von KOKI Holdings im Jahr 2019 aktiv begleitet. Jetzt ist diese Integration weitgehend abgeschlossen.« Damit sei seine Mission erfüllt. Die Entscheidung habe er sich nicht leicht gemacht, eine Verlängerung seines Fünfjahresvertrags sei jedoch keine Option, wenn er noch einmal eine neue Aufgabe anpacken wolle. Garbrechts Nachfolger wird Henning Jansen. »Er kennt nach 16 Jahren bei Metabo nicht nur das Team und das Unternehmen, sondern hat in den vergangenen fünf Jahren als Direktor Vertrieb Europa auch maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der Marken Metabo und HiKOKI beigetragen. Ich kann mir deshalb keinen besseren Nachfolger vorstellen und bin sicher, dass Metabo und die KOKI Holdings Horst Garbrecht (rechts), CEO von Metabo und COO Europe unter seiner Führung von KOKI Holdings Europe, will beruflich neue Wege auf Erfolgskurs bleiben«, so gehen. Der bisherige Direktor Vertrieb Europa, Garbrecht abschließend. J Henning Jansen, wird zum 1. Juli sein Nachfolger.
Dr. Barbara Hendricks weiterhin IBU-Präsidentin
Präsidentin und ehemalige Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (Foto) MdB in ihrem Amt für weitere zwei Jahre bestätigt. Gleiches gilt für den 14-köpfigen Vorstand. In der anschließenden konstituierenden Sitzung wurden Hans Peters (Bautark) als Vorstandsvorsitzender sowie Dr. Roman Rupp (Dt. Rockwool) als dessen Stellvertreter bestätigt. J
INSTITUT BAUEN UND UMWELT (IBU) Im Juni hat die Online-Mitgliederversammlung des Instituts Bauen und Umwelt (IBU) e. V. stattgefunden. Wachsende personelle Besetzung der Geschäftsstelle bei einem deutlich steigenden Aufgabenpool belegte und dokumentierte die Mitgliederversammlung. Mit nur einer Enthaltung wurde die amtierende
TDX/IBU/INGA HAAR
METABO
KAMO
Mit dem Ausbau der Vertriebsmannschaft um zwei neue Mitarbeiter trage die KaMo GmbH dem dynamischen Unternehmenswachstum Rechnung. Zum Jahresbeginn 2021 begann Christian Lemke für KaMo als technischer Vertriebsmitarbeiter in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit über 30 Jahren ist er in der Branche tätig, bis 2012 im Großhandel. Zum 1. April 2021 hat Andreas Backhaus Christian Lemke. seine Tätigkeit für KaMo aufgenommen. Für seinen Einsatz als technischer Fachberater in Nordrhein-Westfalen, dem Ruhrgebiet und dem Münsterland komme ihm neben der umfangreichen Branchenerfahrung von über 25 Jahren auch sein technisches Wissen zugute. Viele Jahre war er in der Konstruktion, im Vertrieb, im Produktmanagement und im Produktmarketing tätig. Mit den Personalzugängen stelle KaMo, ein Andreas Backhaus. Unternehmen der Uponor-Gruppe, die Weichen für eine flächendeckende Betreuung der Zielgruppen Planer, Fachhandwerker, Großhandel und Wohnungswirtschaft. J
Fliesen trocken verlegen Schnell. Schneller. Fer tig. ✔ Bis zu 8 x schneller als herkömmliche Fliesenverlegung ✔ Nahezu ohne Staub und Schmutz
w w w.d r y til e -c e ra m i c s .d e
Macrina Baker y, Seattle (USA)
✔ Kein Fliesenkleber notwendig ✔ Vom Bodenleger/Fliesenleger zu verbauen
11 Juni 2021
ADOBE STOCK / ALEXANDER UHRIN
Im Blickpunkt
Holz: aktuell ein knappes Gut in Deutschland.
Rohstoffknappheit bringt Baustellen bereits zum Erliegen ZENTRALVERBAND DEUTSCHES BAUGEWERBE Seit dem vierten Quartal 2020 sind deutliche Preissteigerungen bei verschiedenen Baumaterialien zu verbuchen – auch in Kombination mit erheblichen Lieferengpässen. Die Situation hat sich im ersten Halbjahr 2021 weiter zugespitzt und gerade in den Bereichen Stahl, Dämmstoffe und Holz stehen die Bauunternehmer und Betriebe vor unternehmensbedrohlichen Herausforderungen. Im Jahresvergleich April 2020 zu April 2021 verzeichnet die Branche nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Preiszuwächse bei Holz um ca. 27 bis 35 Prozent, bei Dieselkraftstoff um 22 Prozent, bei Mineralölerzeugnissen um 15 Prozent, bei Betonstahl um 30 Prozent und bei Kunststoffen zwischen 13 und 23 Prozent. Zu dem massiven Anstieg der Preise kommen Lieferengpässe hinzu, die vor allem Holz, Kunststoffe und Stahl betreffen. Mittlerweile werden Betriebsschließungen befürchtet, sollte sich die Situation nicht schnell ändern. Auch der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) zeigt sich über die aktuelle Rohstofflage besorgt – Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB hat dem baustoffPARTNER im Interview wichtige Fragen rund um dieses Thema beantwortet.
Von Christine Seif Herr Pakleppa, ein wirklich außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns: Die Baubranche ist bisher vergleichsweise mild durch die Corona-Krise gekommen: Wie haben Sie das bisher wahrgenommen und können Sie uns eine Prognose für 2021 aufstellen?
den. Grundsätzlich gehen wir für das laufende Jahr von einer Stagnation (nominal + / - 0 %) beim Branchenumsatz aus. Inwiefern die derzeitigen Lieferengpässe bei zahlreichen Baustoffen die Konjunktur langfristig drücken, bleibt abzuwarten.
Es ist richtig, dass sich die Jahresbilanz für das Jahr 2020 sehen lassen kann. Die Bauwirtschaft ist die einzige Branche, die einen positiven Beitrag zur Bruttowertschöpfung geleistet hat. Durch den schnellen Schulterschluss mit den politisch Verantwortlichen sowie den Sozialpartnern konnten die Baustellen unter Einhaltung aller Schutzund Hygieneauflagen weitergeführt wer-
Inmitten der Pandemie beschäftigt die Baubranche genau dieses große Problem: Rohstoffknappheit. In einigen Bereichen gibt es kaum noch Material auf dem Markt oder die Preise sind enorm gestiegen. Welche Bereiche sind am meisten davon betroffen? Es klemmt in vielen Bereichen, aber die Entwicklung bei Kunststoffen macht uns
Juni 2021 12
große Sorgen, weil eben Kunststoffe in so vielen und unterschiedlichen Bereichen auf dem Bau zum Einsatz kommen. Wir benötigen Kunststoffrohre in vielfältiger Weise, auch beim Straßen- und Brückenbau z. B. zur Entwässerung. Wir benötigen Kunststoffe für Dämmmaterialien. Wir benötigen Kunststoffe für verschiedenste Folien, z. B. zur Abdichtung. Die Liste ließe sich verlängern. Aber auch bei Holz sehen wir derzeit eklatante Verknappungen und Preissteigerungen im Einkauf. Probleme bei Stahl und Metallen strahlen mittlerweile in viele Bereiche aus – ob bei Verbindungselementen, Bauteilen im Elektrohandwerk bis hin zum Metallbau.
Im Blickpunkt
Nicolas Schosser Zimmerermeister, Geschäftsführer Zimmerei Schosser, Leutkirch Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe dafür? Die Knappheit der Baumaterialien hat unterschiedliche Gründe. Gemeinsam ist ihnen, dass China und die USA früher als erwartet aus der Pandemie gekommen sind und ihre Wirtschaft(en) wieder verstärkt produzieren.
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB stand dem baustoffPARTNER im Interview Rede und Antwort zum aktuellen Thema Rohstoffknappheit auf den Baustellen.
Im Blickpunkt
Zahlreiche Verbände und Handwerksbetriebe äußern sich kritisch zu diesen Umständen und haben Existenzängste – wie reagiert der ZDB darauf? Leider haben Betriebe nur wenig Möglichkeiten, um sich solchen Entwicklungen, wie in der jetzigen Situation auf dem globalen Markt zu entziehen. Bauunternehmen sollten bei laufenden Verträgen auf Kunden zugehen und ihnen transparent die Situation erläutern, um zu versuchen, einvernehmlich Preise und Fristen anzupassen. Bei neuen Verträgen sollte Bezug auf die jeweils aktuellen Bedingungen der Materiallieferungen an den Bauunternehmer genommen werden – also z. B. das Angebote zeitnah befristet werden – oder Preisgleitklauseln, wo möglich, vereinbart
werden. Wir hoffen, dass sich die Lage insgesamt bei den Baustofflieferungen im zweiten Halbjahr im Hinblick auf Lieferschwierigkeiten entspannt. Allerdings rechnen wir weiter mit gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöhten Preisen im Einkauf. Damit müssen auch wir unsere Kalkulationen anpassen. Ein Szenario, von dem immer häufiger zu hören ist, sind Baustellenschließungen und die drohende Insolvenz einiger Betriebe. Wie weit sind wir davon tatsächlich entfernt? Vereinzelt liegen uns Fälle vor, wo Baustellen stillstehen und Teile der Belegschaft in Kurzarbeit sind. Sollte sich die Situation nicht entspannen, könnten mehr Baustellen und mehr Firmen davon betroffen sein. Baustillstand oder Insolvenz ist der absolute »Worst Case«, besonders da die Baubranche gerade in der Corona-Krise tragende Säule der Wirtschaft war und ist – wie muss aus Ihrer Sicht seitens der Branche und der Politik gegengesteuert werden? Die Verfügbarkeit von Baumaterialien und die Preissteigerungen sind ein ernstes Problem. In erster Linie müssen hier Angebot und Nachfrage schnell wieder ins Gleichgewicht kommen. Das ist bei den global gehandelten Grundprodukten für Baustoffe wie Erdöl und Stahl entsprechend ein globales und nicht nur deutsches Problem / Thema.
ZDB/HUFNAGL
»Die derzeitig ständig steigenden Holzpreise machen es für die Handwerksbetriebe extrem schwierig, Angebote bzw. verbindliche Preise für die Kunden zu ermitteln. Hinzu kommen außergewöhnlich lange Lieferzeiten und Materialknappheit, die es uns zusätzlich erschweren, Projekte pünktlich und zur Zufriedenheit der Kunden auszuführen. Gewinner ist die Industrie, die derzeit mit Preissteigerungen bis zu 200 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr ein gutes Geschäft macht. Den Endkunden gegenüber müssen wir Handwerker uns rechtfertigen. Ein Gegensteuern der Regierung wäre dringend erforderlich.«
Bei Holz kommt hinzu, dass Kanada als natürlicher Holzlieferant der USA aufgrund älterer Handelsstreitigkeiten weniger exportiert. Auch die Waldbrände in den USA tragen dazu bei, dass in Kalifornien jetzt mit deutschem Holz gebaut wird. Zudem kauft China verstärkt deutsches Rundholz. Wenn wir auf die Situation bei den Kunststoffen blicken: 60 Prozent der Kunststoffprodukte gehen in die Bauwirtschaft und 50 Prozent der Produktionskapazitäten liegen in Asien. Diese Kapazitäten wurden erst im 3. Quartal 2020 wieder hochgefahren. Hinzu kommt, dass Handelsströme teilweise in die neue große asiatische Freihandelszone umgeleitet werden. Außerdem sind große Industrieanlagen in den USA wegen des Wintereinbruchs ausgefallen.
13 Juni 2021
ADOBE STOCK / VASILIY ULYANOV
Auch bei Stahlprodukten gibt es derzeit enorme Engpässe am Markt.
Zudem appellieren wir an die Politik, die Kurzarbeiterregelung und Überbrückungshilfe III für Betriebe zu verlängern sowie Stoffpreisgleitklauseln für laufende und künftige Verträge im öffentlichen Bereich zuzulassen. So können Unternehmen die wegen Materialmangel in der Bauproduktion gehindert sind ein stückweit von Belastungen entlastet werden, die sie nicht zu verantworten haben und denen sie nicht ausweichen können.
»Unsere Produktion ist nahezu rund um die Uhr ausgelastet und die Auftragslage sehr gut. Aktuell sind wir trotz des durch das Vorprodukt Styrol entstanden Engpasses und den damit verbundenen stark steigenden Rohstoffpreisen in der Lage, die Rohstoffbeschaffung sicherzustellen. Zugute kommt uns hier sicherlich unsere Partnerschaft mit nicht nur einem, sondern mit mehreren Lieferanten. Hinzu kommt die Kooperation mit BEWi, ein Unternehmen, das Polystyrol selbst herstellt.« Christian Grimm Geschäftsführer Hirsch Porozell, EPS-Dämmstoffhersteller
Einige der knappen Rohstoffe werden in Deutschland produziert und aktuell in hoher Stückzahl exportiert: Gäbe es hier nicht Möglichkeiten, um die Situation zu entschärfen? Um solche Krisen künftig zu vermeiden – und dabei auch Klima und Umwelt zu schonen – müssen wir uns bei den Baustoffen künftig verstärkt auf den heimischen Markt konzentrieren. Wir haben genügend eigene Produkte wie zum Beispiel Sand, Kies und Gips im Boden, bei denen wir nicht von Importen abhängig sein müssen und mit denen wir bauen können. Das gilt genauso für Holz: Das Holz, das wir in Europa verbauen, kommt vor allem auch aus Deutschland. Um diese Ressource jetzt schneller verfügbar zu haben, plädieren wir für die Aufhebung der Beschränkungen beim Holzeinschlag. Insgesamt brauchen wir eine angepasste Rohstoffstrategie der Bundesregierung. Wann denken Sie, wird sich die Situation wieder entspannen? Das ist für jeden Baustoff, der derzeit fehlt, verschieden. Bei Stahl etwa haben wir es schon immer mit einer volatilen Entwicklung zu tun. In der Regel kämpfen wir eher mit einer Über- statt mit der aktuellen Unterproduktion, daher kann sich das Angebot wieder auf das Niveau von 2019 einpendeln, als genügend Stahl vorhanden war. Bei den Kunststoffen dagegen lässt sich nur spekulieren, wann eine Entspannung eintritt: Die Lieferprobleme sollten sich im dritten Quartal entspannen. Bei den Preisen wird sich ein gegenüber 2019 eher hohes Niveau halten. J
Juni 2021 14
»Die extrem hohe Nachfrage führte auch bei uns zu sehr langen Lieferzeiten. Das gilt für die gesamte Palette unserer Bauprodukte – vom Schnittholz bis zu OSB. Wir produzieren in allen Werken auf Volllast, allerdings übersteigt die Nachfrage das Angebot weiterhin. Derzeit bekommen wir ausreichend Holz, hauptsächlich Kalamitätsholz. Es wird aber in Zukunft immer schwieriger werden, genügend sägefähiges Holz für eine Vollauslastung zu bekommen. Seit Jahresbeginn sehen wir uns auch mit einer zunehmend angespannten Versorgungssituation hinsichtlich Chemierohstoffen konfrontiert, die für unsere Produktion benötigt werden. Unser oberstes Ziel in dieser angespannten Situation ist es, unsere und damit auch die Versorgung unserer Kunden bestmöglich abzusichern. Das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage hat in den vergangenen Monaten allerdings auch zu erheblichen Steigerungen der Rohstoffpreise geführt. In den kommenden Wochen sind weitere Preissteigerungen angekündigt. Wegen der sehr dynamischen Entwicklung können unsererseits im Moment keine längerfristigen Preisbindungen vereinbart werden. Mit einer Normalisierung der Situation rechnen wir in den kommenden Monaten erst einmal nicht.« Ulrich Weihs CEO Egger Building Products
WISSENSWERTES ... Der Zentralverband der Deutschen Bauwirtschaft nennt sich selbst »Die Stimme der Bauwirtschaft«. Als Spitzenverband der deutschen Bauwirtschaft sind die Mitglieder die Vertretung für rund 35 000 Bauunternehmen in ganz Deutschland. Der ZDB setzt sich dafür ein, dass die Betriebe gegenüber Politik und Öffentlichkeit Gehör finden. Vor Ort in Berlin ist der ZDB mitten im politischen Geschehen und im ständigen engen Kontakt mit den AnsprechpartnerInnen in Bundesregierung und Bundestag. Bundesweit verankert bündelt der ZDB die Interessen der gesamten Branche und rückt sie in das öffentliche Bewusstsein. Denn das Motto des Verbands lautet »Wir bauen. Für die Menschen. Für die Zukunft.« Im Blickpunkt
ROBERT BOSCH
Werkzeuge
15 Juni 2021
ROBERT BOSCH
Die Geräte eignen sich laut Bosch besonders gut für den klassischen Holzständerbau, den Aufbau von Dachstühlen und für den Fassadenbau – kurz: für alle Arbeiten, bei denen große Schraubund Bohrdurchmesser gefragt sind.
Besonders leistungsstark und mit elektronischer Winkelerkennung ROBERT BOSCH POWER TOOLS Bosch führt mit den Biturbo-Schraubern »GSR« und »GSB 18V-150 C Professional« die – nach eigenen Angaben – weltweit leistungsstärksten 18 Volt-Akku-Schrauber und -Schlagbohrschrauber im Markt ein. Ihr bürstenloser Hochleistungsmotor sei optimal mit Elektronik und Akku abgestimmt, sodass die hohe Leistungsfähigkeit der empfohlenen ProCore18V-Akkus mit 8,0 Ah in vollem Umfang ausgeschöpft werde. Beide Geräte sorgen mit einem maximalen Drehmoment von 150 Newtonmetern und bis zu 2 200 Umdrehungen pro Minute für einen schnellen Arbeitsfortschritt. Im weichen Schraubfall liegt ihr Drehmoment bei 84 Newtonmetern und damit 15 Prozent höher als beim besten Wettbewerber-Modell, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Sie drehen mit einer Ladung des mitgelieferten ProCore18V-Akkus mit 8,0 Ah bis zu zwölf Schrauben mit 12 x 400 mm in Weichholz ein – das schafft laut Bosch aktuell kein anderer Akku-Schrauber. Die Geräte würden sich damit besonders gut für den klassischen Holzständerbau, den Aufbau von Dachstühlen und für den Fassadenbau eignen – kurz: für alle Arbeiten, bei denen große Schraubund Bohrdurchmesser gefragt sind. Darüber hinaus bieten die Biturbo-Schrauber Handwerkern durch das neue User In-
terface – eine Bedienoberfläche am Gerät – sowie individuelle Einstellmöglichkeit durch Connectivity-Funktionen per Smartphone einen Mehrwert. Im Mittelpunkt stehe dabei eine Weltneuheit: »Electronic Angle Detection (EAD)« – die elektronische Winkelerkennung eines 18 Volt-Schraubers.
Schrauben im richtigen Winkel – so funktioniert‘s Die elektronische Winkelerkennung soll Zimmerleuten künftig die Einhaltung gültiger Normen erleichtern. Zur Sicherstellung der Statik eines Dachstuhls müssen Verschraubungen von Konterlattung und Dämmung in bestimmten Winkeln aus- geführt werden. Hier setzt die »Electronic Angle Detection (EAD)« von Bosch an: Die gängigen Winkel von 45 und 60 Grad können per »User Interface« direkt am Gerät ausgewählt werden. Jeder weitere beliebige
Juni 2021 16
Hohe Leistungsfähigkeit, komfortables und sicheres Arbeiten sowie, ganz neu, »Electronic Angle Detection (EAD)« bieten die neuen Biturbo-Schrauber »GSR« und »GSB 18V-150 C Professional« von Bosch.
Winkel lässt sich per App auf dem Smartphone individuell einstellen und wird per Bluetooth auf den Schrauber übertragen. Um die elektronische Winkelerkennung zu aktivieren, setzt man das Gerät nach Wahl des Winkels so lange auf die Dachschräge auf, bis das entsprechende Anzeige-Feld im »User Interface« kontinuierlich leuchtet. Das bedeutet, der Schrauber ist auf diesen Winkel referenziert und startklar. Setzt man ihn anschließend zur Verschraubung an der Dachschräge an, leuchtet die auf dem Ge- räterücken integrierte LED grün, sobald der eingestellte Winkel erreicht ist. Über- oder unterschreitet man diesen Winkel um mehr als ±3 Grad, leuchtet die LED gelb und man kann entsprechend justieren. Das Ergebnis: präzise Verschraubungen ganz ohne bisher übliche Schraubhilfen aus Karton oder Kunststoff.
Werkzeuge
Hoher Anwenderschutz mit »KickBack Control« »GSR« und »GSB 18V-150 C Professional« würden sich darüber hinaus durch hohen Anwenderschutz dank »KickBack Control« auszeichnen: Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Schraubers um die Bohrachse – etwa beim Verklemmen des Bohrers in einem Astloch – schaltet der integrierte Sensor den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rückschlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Ist »KickBack Control« bei bestimmten Anwendungen nicht zielführend, beispielsweise beim Bohren mit einer Lochsäge, können Profis die Funktion nach eigenem Ermessen ein- und ausschalten. Der mitgelieferte Zusatzhandgriff sorgt ebenfalls dafür, dass Handwerker ihr Gerät stets im Griff haben. Er lässt sich per Schnellspannsystem montieren und in 36 Positionen einrasten. Das bietet Profis Flexibilität.
Die leistungsstärksten Akku-Geräte von Bosch Die Schrauber reihen sich in eine ganze Serie leistungsstarker Biturbo-Geräte von
Das neue »User Interface« bietet dem Profi individuelle Einstellmöglichkeiten – im Mittelpunkt dabei steht die neue »Electronic Angle Detection (EAD)« – die elektronische Winkelerkennung eines 18 Volt-Schraubers.
Bosch ein. Verfügbar sind weitere Werkzeuge für die Holzbearbeitung wie Handkreissäge, Tauchsäge sowie Kapp- und Gehrungssägen, unterschiedliche Bohrhämmer » SDS max« und »SDS plus« sowie Winkelschleifer. Volle Leistung bieten
die Biturbo-Geräte mit ProCore18V-Akkus ab 5,5 Ah oder mehr. Bosch stellt mit dem Professional 18 Volt-System die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser VoltJ klasse sicher.
EINFACHE ORTUNG UND DOKUMENTATION
Die maximale Messtiefe des »D-tect 200 C Professional« liegt bei 20 cm. Laut Bosch zeichnet ihn besonders die Darstellung von Objekten mit genauer Tiefenangabe und Farbcode in der Objektansicht aus.
Werkzeuge
Bosch entwickelt das Ortungsgeräte-Segment konsequent weiter. Neuestes Gerät, das auf Basis von Verwender-Rückmeldungen optimiert wurde, ist der »D-tect 200 C Professional«. Er ist laut Hersteller der erste Radar-Detektor im Markt, bei dem Messungen per Screenshot festgehalten und anschließend per »USB-C«-Kabel oder SD-Karte am PC weiterverarbeitet werden können. Dadurch ist die Dokumentation – beispielsweise von Betonüberdeckung bei Armierungseisen oder vom Verlauf stromführender Leitungen – einfach. Der Radar-Detektor bietet darüber hinaus erstmals eine Leckageortung. Grundlage dafür ist eine noch bessere Signalverarbeitung, die das Auswerten und Anzeigen feuchter Stellen an Wandoberflächen durch reflektierte Radarwellen möglich macht. So lassen sich Wasserrohrbrüche schneller und vor allem ohne Aufstemmen der Wand identifizieren. Bei der Ortung von Objekten stehen Profis jetzt außerdem vier statt wie bisher maximal zwei unterschiedliche Ansichten und ein 3,5 Zoll-Farbdisplay zur Verfügung. Die maximale Messtiefe liegt bei 20 cm. Was den »D-tect 200 C Professional« auszeichne, sei die Darstellung von Objekten mit genauer Tiefenangabe und
Farbcode in der Objektansicht, zum Beispiel Gelb für stromführende Leitungen, Dunkelblau für Eisenmetalle und Türkis für Nichteisenmetalle. Handwerker können sofort nachvollziehen, wie viele und welche Objekte sich in einem bestimmen Wand abschnitt befinden, was beispielsweise die Montage von Hängeschränken oder anderen Bauteilen vereinfacht. Zudem können sie flexibel zwischen der Anzeige der Objekt- oder Bohrtiefe detektierter Objekte wählen. Und Profis können mit dem »D-tect 200 C Professional« nicht nur orten, sondern auch Abstände messen und markieren, beispielsweise um beim Einziehen von Trockenbauwänden gleichmäßige Distanzen zwischen den Metall- / Holzständerprofilen festzulegen. Was auch immer der Anwender machen möchte, das Menü führt ihn mit Erklärungen per Bild und Text durch jede Messung und hilft so, Anwendungsfehler zu vermeiden. Auch bei der Wahl der Energiequelle ist der Nutzer flexibel: Der »D-tect 200 C Professional« kann sowohl mit einem austauschbaren Akku des Professional 12V Systems betrieben werden als auch mit vier AA-Alkaline-Batterien zusammen mit dem Batterie-Adapter AA1 Professional.
17 Juni 2021
Das kabellose Rührwerk »UM36DA« arbeitet sich zuverlässig und fix durch flüssige Baumaterialien wie Farben, Lacke oder Mörtel.
Mit Highspeed durch Farbe, Mörtel und Lacke
HIKOKI
Das neue Hikoki AkkuRührwerk »UM36DA« zum Mischen von flüssigen Baumaterialien in Highspeed – dank bürstenlosem Motor und kompaktem MultiVolt-Akku.
HIKOKI Hikoki möchte mit dem neuen Akku-Rührwerk »UM36DA« neue Maßstäbe beim Mischen weicher Materialien und Flüssigkeiten auf der Baustelle setzen: Aufgrund bürstenlosem Motor und Multi-Volt-Akku ist das Gerät laut Hersteller das leistungsstärkste seiner Produktklasse. Kraftvoll, sicher und flexibel einsetzbar – das verspricht Hikoki mit seinem neuen Akku-Rührwerk »UM36DA«. Mit seinem bürstenlosen Motor arbeitete das Modell bei niedrigem Stromverbrauch ohne Reibung und elektrische Verluste. Ob zäher Mörtel oder flüssige Farbe: Zimmerer, Renovierer und Bauhandwerker mischen weiche Baustoffe mit dem leistungsfähigen Rührer zuverlässig und schnell. Das »UM36DA« erreicht im Leerlauf laut H ikoki eine Höchstdrehzahl von 1 200 Umdrehungen pro Minute.
In zwei Stufen zur vollen Leistung Aufgrund eingebauter Multi-Volt-Technologie und bürstenlosem DC-Motor arbeitet das kabellose Rührwerk auch unter starker Belastung mit konstant hoher Drehge-
schwindigkeit. Je nachdem wie zähflüssig das zu mischende Material ist, kann der Handwerker die Drehgeschwindigkeit mithilfe des 2-Gang-Getriebes anpassen. Während der erste Gang vor allem für dickflüssige Werkstoffe vorgesehen ist, sollte der Anwender den zweiten Gang bei dünnflüssigen Stoffen verwenden. In beiden Stufen arbeitet das Gerät mit einem Sanftanlauf. Dabei steigert das Akku-Rührwerk die Drehzahl zu Beginn so langsam, dass der Baustoff nicht versehentlich aus dem Mischgefäß geschleudert wird.
Langlebigkeit durch optimiertes Design Eine Spritzabdeckung, die den Mischstab vom Hauptgehäuse trennt, schützt das Rührwerk vor Staub oder Materialsprit-
Juni 2021 18
zern. Am Gehäuse selbst sind die Schalter, die Batterieeinheit und das Getriebe durch weitere Abdeckungen geschützt, die Fehlfunktionen verhindern und die Lebensdauer des Gerätes verlängern sollen. Die Lüftungsöffnungen wurden an abgesenkten Stellen des Gehäuses so platziert, dass kein Material ins Innere des Rührwerkes gelangen kann. Das Design der Maschine soll dafür sorgen, dass der Anwender sie unkompliziert und sicher bedienen kann. Beispielsweise verhindert die Verriegelungstaste, dass er das Werkzeug unbeabsichtigt an- oder ausschaltet. Sollte das Rührwerk nicht benutzt werden, lässt es sich aufgrund seines ergonomischen Aufbaus und seines u-förmigen Gehäuses leicht an einem Rohr oder ähnJ lichen Konstrukten aufhängen.
Werkzeuge
FLEX-ELEKTROWERKZEUGE
Kraftpaket: Mit 2,6 Joule Schlagenergie ist der »CHE 2-26 18.0-EC« leistungsstark und effizient.
Mehr Effizienz mit neuem Akku Kombi-Bohrhammer FLEX Der neue 18 V Akku-Kombi-Bohrhammer »CHE 2-26 18.0-EC« der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH wurde für den täglichen Einsatz zum Bohren und Meißeln von Beton, Mauerwerk, Holz und Metall konzipiert. Dabei sei das Gerät besonders leistungsstark und effizient.
Dämpfer sowie eine zusätzliche Schwingungsdämpfung zwischen Gehäuse und Handgriff reduzieren Vibrationen und versprechen so ein angenehmes Arbeiten. Weitere Features sind unter anderem der Gasgebeschalter, die Dauerbetriebsfunktion, die elektronische Schnellbremse und der Drehstopp zum J Meißeln.
Mit 2,6 Joule Schlagenergie bringt der Motor des »CHE 2-26 18.0EC« laut Hersteller eine ausgesprochen hohe Leistungsfähigkeit mit sich. Das »Electronic Management System« (EMS) schütze die Maschine und steigere ihre Effizienz. Der bürstenlose Motor erhöhe sowohl Lebensdauer als auch Wirkungsgrad.
Flexible Einsatzmöglichkeiten Über den Funktionsschalter kann der Anwender zwischen den Funktionen Bohren, Hammerbohren, Meißeln und Meißeljustierung wählen. Dank des integrierten LED-Lichts mit Nachleuchtfunktion sind auch Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen möglich. Der entkoppelte, ergonomische Handgriff mit gummierter Grifffläche ermöglicht einen sicheren und festen Halt. Wahlweise kann auch der verdrehsichere Zusatzhandgriff mit Tiefenanschlag verwendet werden. Ein federgelagerter
WISSENSWERTES ... Für die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH mit Hauptsitz im süddeutschen Steinheim/Murr sei der Handwerker das Maß der Dinge. Aus diesem Grund gehe der Hersteller von Schleifmaschinen und Elektrowerkzeugen bereits seit über 90 Jahren dorthin, wo diese eingesetzt werden: auf Baustellen, in Werkstätten und Werkhallen. Durch den kontinuierlichen Dialog und die jahrelange Erfahrung entstehen bei Flex immer wieder neue Lösungen für ein besseres und wirtschaftlicheres Arbeiten. Flex beschäftigt derzeit rund 320 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte über ein weltweites Vertriebsnetz im Fachhandel. Werkzeuge
wolfcraft – Die Lochsägenmarke 19 Juni 2021
www.wolfcraft.de
Verfügbar ist die »Easy fast Wave plus« in mehreren Durchmessern sowie als Teil- und Vollgewinde. Die blau verzinkte Premium-Schraube wird mit einer Chrom-VI- freien Korrosionsbeschichtung zur Anwendung in trockenen Innenräumen oder in nicht direkt bewitterten Außenbereichen geliefert.
»Noch bessere Einschraubeigenschaften« BERNER Die »Easy fast Wave« von Berner gibt es ab sofort mit noch besseren Einschraubeigenschaften. Die patentierte Holzschraube ist seit Mai in der neuen »Plus«-Variante erhältlich. Anwender dürfen sich laut Hersteller auf viele zusätzliche Produkt-Highlights freuen. »Seit dem Produktlaunch 2013 wurde die ›Easy fast Wave« milliardenfach von Handwerksprofis in ganz Europa verbaut. Mit dem Nachfolgemodell schreiben wir die Erfolgsstory unserer Top-Schraube
Gutes
WERKZEUG gute ARBEIT Rotationslaser LAR 160 Einfach leistungsstark – höchste Präzision auf große Entfernungen
Jetzt mehr erfahren:
Juni 2021 20
www.stabila.com
NG
DI
RA
T ER
G
IN
LD
HO
RN
BE
Die vertieften Frästaschen am Schraubenkopf sollen zu einem angenehmeren Arbeiten beitragen.
jetzt nicht nur einfach fort, sondern setzen in der Perfektion noch einen drauf«, sagt Stephan Schapmann, Leiter des zuständigen Produktmanagementteams bei der Berner Group. »Die ›Easy fast Wave plus‹ ist das Ergebnis von drei Jahren intensiver Forschungsund Entwicklungsarbeit. Wir haben gezielt auch das Feedback aus zahlreichen Kundenbefragungen einfließen lassen, um die Schraube passgenau auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Gewerke abzustimmen – von Schreinern über Zimmerer bis hin zu Montage-, Holz- und Rahmenbauern.« Dies zeige sich bereits beim Ansetzen der Schraube: Die Schraubenspitze mit optimierter Flankengeometrie des Punktgewindes sowie reduziertem Winkel verspricht ein noch präziseres Positionieren sowie schnelleres Greifen der Schraube in Holzwerkstoffen und somit ein minimiertes Taumeln. Insbesondere bei Einhandund Überkopf-Montagen ermögliche dies ein effizientes und kräfteschonendes Arbeiten. Mit der speziellen Flankengeometrie des Einganggewindes werde zudem der Eindrehwiderstand weiter reduziert, sodass die Schraube noch schneller verbaut werden kann. Das Risiko einer potenziellen Span- oder Rissbildung werde aufgrund der jetzt weiterentwickelten »Spanbrecher-Rippe« an der Schraubenspitze nochmals reduziert. »Die ›Easy fast Wave plus‹ eignet sich durch diese Funktion ganz besonders für ohnehin knifflige kantennahe Verschraubungen«, erklärt Berner Produktexperte Stephan Schapmann. »Zeitaufwendiges Vorbohren für sehr randnahe Verschraubungen erübrigt sich für den Anwender ebenfalls.« Der über dem Teilgewinde befindliche Schaftfräser erweitert den Schraubkanal und senkt somit die Reibekräfte zusätzlich um bis zu 25 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Auch die vertieften Frästaschen am Schraubenkopf würden zu einem angenehmeren Arbeiten beitragen und ein spanfreies Senken in Holz sowie Metall gestatten. J
Werkzeuge
XXL-Baumaterialien sicher und komfortabel zuschneiden SAINT-GOBAIN ABRASIVES Mit der grundlegend überarbeiteten und technisch fortschrittlichen Blocksteinsäge »CM 1000 Jumbo« für Großblöcke stellt Norton Clipper Bauprofis die neuste Version des »Giganten« zur Verfügung. Die leistungsstarke Tischsäge ermögliche ein sicheres, komfortables und schnelles sowei präzises Zuschneiden selbst großer und schwerer XXL-Baumaterialien. zudem für einen schnelleren und sicheren Transport auf der Baustelle. In Kombination mit Norton Clipper Diamantscheiben, etwa »Classic Universal La Extreme ser«, »Pro Universal Laser« und » Granite«, verspricht der Hersteller, dass selbst das Schneiden von beispielsweise hartem Kalksandsteinen noch sicherer, schneller und komfortabler wird. Alexander Lemke, Marketing Project Specialist bei Norton Clipper: »Mit dem 900er- bzw. 1 000er-Extreme Universal Silencio-Diamantblatt‹ kann die ›Jumbo‹ noch leiser in lärmsensiblen Bereichen eingesetzt werden und schützt so Anwender und Umwelt nachhaltig.« J
SAINT-GOBAIN
ABRASIVES
Die »CM 1000 Jumbo« kann Diamantscheiben mit einem Durchmesser von 900 mm oder 1 000 mm aufnehmen und hat einen verstärkten, robusten Schneidtisch, der bis zu 350 kg schwere Großblöcke tragen kann. Darüber hinaus verfügt die Tischsäge über einen »Plug & Play«-Anschluss: Zum Wechseln der Wasserpumpe zieht der Anwender einfach die alte Wasserpumpe heraus und setzt die neue ein. Eine elektrotechnische Fachkraft sei nicht erforderlich. Das reduziere die Wartungszeit und die Kosten. Für Sicherheit sorgt der zusätzliche Not-Ausschalter. Transporträder, Staplertaschen und Kranöse sorgen
Die »CM 1000 Jumbo« kann Diamantscheiben mit Ø 900 mm oder 1 000 mm aufnehmen und hat einen verstärkten, robusten Schneidtisch, der bis zu 350 kg schwere Großblöcke aushält.
Werkzeuge
21 Juni 2021
SCHWAMBORN
Feinschliff mit der »Schwamborn STR 500« und »Furby Pads« – das Ergebnis ist ein optisch schöner Boden mit großer Ebenheit und ohne Fugen, der hohe Langlebigkeit mit Pflegeleichtigkeit verbindet.
»Furby Pads« – dynamische Bindung einer Vielzahl feinster Diamanten sorgt für Langlebigkeit.
Diamantpads bringen Industriebeschichtungen zum Glänzen
»Furby Pads Ø-125 mm«, sehr fein montiert auf »Schwamborn STR 500«.
SCHWAMBORN Wer zementgebundene Beschichtungen schnell, ergonomisch und im Trockeneinsatz optisch schön und pflegeleicht machen möchte, der findet beim Fußbodenspezialisten Schwamborn eine Lösung. Die neueste Innovation von Diamantpads mit dem Namen »Furby Pads« vereinfache die Endbearbeitung von modernen Design- und Industriebodenbeschichtungen. Zementgebundene, selbst verlaufende Bodenbeschichtungen sind als Designböden oder in Industriehallen voll im Trend. Sie sind leicht aufzutragen, fugenarm zu verarbeiten, individuell gestaltbar und dauerhaft belastbar. Wenn sie langlebig und einfach zu pflegen sein sollen, empfiehlt sich ein Feinschliff. Die Schwamborn-Fußbodenexperten haben es sich zur Aufgabe gemacht, für jede Aufgabe im Fußbodenbau die optimale Lösung zu bieten. So war es nahezu zwangsläufig, die bestmöglichen Schleif-
werkzeuge für diese mittlerweile sehr beliebten Bodenbeläge zu entwickeln, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit den neuartigen »Furby Pads« sei dies gelungen, wie das nachfolgende Praxisbeispiel zeigt. Diese speziell für das Polieren von Oberflächen entwickelten Pads besitzen eine dynamische Bindung einer Vielzahl feinster Diamanten. Sie ermöglichen nicht nur eine hohe 3-D Bewegungsfreiheit beim Polieren, sondern vor allem eine schnellere Bearbeitung. Denn der
Juni 2021 22
Feinschliff mit diesen Pads habe nur eine geringe Wärmeentwicklung zur Folge, was sie ideal für den Trockeneinsatz mache. So wurde laut Schwamborn in nur einer Stunde eine zementgebundene mineralische Beschichtung auf 70 m2 Garagenfläche mit der »Schwamborn STR 500« und »Furby Pads« poliert. Das Ergebnis – wie das Bild zeigt – ein optisch schöner Boden mit großer Ebenheit und ohne Fugen, der hohe Langlebigkeit mit Pflegeleichtigkeit verbindet. J
Werkzeuge
Sicher im Griff, sauber platziert
Der »FXAH-120« Hand-Vakuumheber von Probst.
Der Antrieb des Hand-Vakuumhebers erfolgt über einen wiederaufladbaren 14,8-V Lithium-Ionen-Akku. Bei einer Akku-Laufzeit von ca. zwei Stunden im Dauerbetrieb ist der Vakuumheber bei normalem Betrieb bis zu einem Tag auf der Baustelle einsetzbar, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Der Akku-Status wird per LED angezeigt.
Mit Tragegriffen entfällt mühsames Bücken Ein Handwerker kann knieend etwa 25 kg anheben. In aufrechter Haltung verdoppelt sich die Kraft. Mit den Tragegriffen »Solo« und »Duo« könne man das vol-
PROBST
PROBST Große Fliesen liegen voll im Trend – viele Bauherren träumen von einem Badezimmer mit raumhohen Fliesen oder einer Terrasse mit breiten Natursteinplatten. Doch die Handhabung der schweren Platten ist eine Herausforderung. Für Fliesenleger und GaLaBauer gibt es jetzt Unterstützung: Der Hand-Vakuumheber »FXAH-120« von Probst saugt sich in Sekunden an die Fliesen. Da Platten und Fliesen nicht mehr seitlich gegriffen werden müssen, verbessere sich die Übersicht. Zudem sinke die Gefahr einer Kantenbeschädigung. le Potenzial des Vakuumhebers von über 120 kg ausnutzen – und dabei in körperschonender Haltung arbeiten. Der Anbau erfolgt sekundenschnell. Einmal einschalten, Platten heben und über das integrierte Fußpedal das Vakuum wieder lösen. Rückenschonend und effizient werde so die schwere Arbeit leichter. Bei einem Fliesenleger in Frankreich steht der Vakuumheber sogar Kopf. Er kam auf die Idee, die Handgriffe auf den Boden zu stellen. So kann die Fliese – praktisch wie eine Tischplatte – beim Buttering-Floating-Verfahren bequem mit dem Fliesenkleber bestrichen werden. J
Tragegriff »Solo« für die ergonomische Verlegung in aufrechter Haltung.
Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit! Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS MADE IN GERMANY
Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler Drehzahl für schnelles Dosensenken Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeitsfortschritt und schont die Diamantsegmente Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saugadapter mit integriertem Zentrierstift LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven Anwendungen 100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen im Cordless-Alliance-System (CAS)
BAIER – die Marke für PROFIS
Mehr Informationen unter www.baier-tools.com
23 Juni 2021
CREATON
Dach & Fassade
Das dachintegrierte Photovoltaik-System von Creaton bildet eine ästhetische Einheit mit der Dacheindeckung.
Dachintegrierte Photovoltaik-Anlage jetzt auch in Österreich CREATON Mit einer neuen dachintegrierten Photovoltaik-Anlage bietet Creaton Immobilienbesitzern ab sofort auch in Österreich eine wirtschaftliche Lösung zur Solarstromerzeugung. Zudem biete die Anlage ein Zusatzgeschäft für Dachdecker, denn die Anlage könne auch ohne weitreichende elektronische Kenntnisse installiert werden. Nun ist sie auch zwischen Eisenstadt und Bregenz erhältlich: Die neue dachintegrierte PV-Anlage von Creaton bietet eine einfache und optisch reizvolle Möglichkeit, Photovoltaik am Dach zu nutzen. Für die Dachhandwerker kann das System eine Chance sein, sich als der eine Ansprechpartner für alle Themen am Dach zu positionieren, denn die Anlage kann laut Creaton auch ohne weitreichende elektronische Kenntnisse installiert werden. Mit einer Maximalspannung am Dach von 230 Volt spiele die Anlage in der SpannungsLiga von gewöhnlichen Haushaltsgeräten. Das Ausmaß der Anlage ist völlig flexibel wählbar: Aufgrund eines modularen Konzepts ist das System beliebig skalierbar und für alle Tondachziegel und Betondachsteine von Creaton geeignet. In Deutschland ist das System schon seit über einem Jahr auf den Dächern zu finden. Die laut Hersteller hohe Akzeptanz bei den Dachdeckern spreche für die unproblematische Handhabung des Systems. So würden viele Dachdecker bereits die Möglichkeit nutzen, ein Zusatzgeschäft zu generieren. Der
Einbau gehe leicht von der Hand. Die vorkonfektionierten Komponenten sind aufeinander abgestimmt und das Klicksystem ist so gestaltet, dass kein Anschluss falsch gesteckt werden kann. Sorgen, etwas falsch zu machen, seien daher unbegründet: Den erstmaligen Einbau einer dachintegrierten Photovoltaikanlage begleitet ein CreatonAnwendungstechniker, sodass die Arbeit zügig voranschreitet und eventuelle Fragen gleich geklärt werden können.
Ästhetische Dachflächen Die dachintegrierte PV-Anlage zeichnet sich laut Creaton durch niedrige Anschaffungs- und Montagekosten aus und eigne sich somit auch für größere Dachflächen auf Ein- und Zweifamilienhäusern. Die schwarzen PV-Module lassen sich in das Dach integrieren und sorgen so für eine einheitliche ästhetische Dachoberfläche. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und auch bei Reparaturen und Austausch leicht zugänglich. Die Fernaktualisierung der Systemsoftware, ein in-
Juni 2021 24
Das modulare Konzept ermöglicht laut Creaton eine schnelle und kostengünstige Montage. Die dachintegrierte Anlage ist mit allen Standard-PV-Modulen kompatibel. tegriertes Energiemanagement und Monitoring in Echtzeit machen das System kundenfreundlich.
Lange Garantiezeiten Der Dachdecker könne auf einen Vorteil während der Installation bauen: Die Montage sei einfach, auf die Unterstützung durch einen Elektriker könne für die Arbeiten am Dach verzichtet werden. Er erledigt im Nachgang dann den ordnungsgemäßen Anschluss im Haus. Auch auf lange Sicht sei die Installation der PV-Anlage sicher. Die Leistungsgarantie der Partnerfirma Sonnenstromfabrik auf die PV-Module gilt für 25 Jahre. Auch auf die bereits vielfach eingesetzten Mikrowechselrichter von Enphase gilt eine Produktgarantie über 25 Jahre. Sie gilt für die Kosten des Wechselrichters im Falle eines Austauschs. J
Dach & Fassade
ELAPRO
Abdichtung auf hoher Leistungsstufe nach ETAG 005 ELAPRO 25 Jahre Nutzungsdauer, die höchste und niedrigste zulässige Oberflächentemperatur von -30˚ C (TL4) und +90˚ C (TH4) sowie alle Nutzlasten (P1 bis P4) für besondere Beanspruchung – das alles verspricht »Elapro 1k-SIL«, der grüne Flüssigkunststoff für die langzeitsichere Abdichtung von Flachdächern, Balkonen, Laubengängen und Loggien. Übersetzt in die Sprache der Leistungsstufen nach ETAG 005, Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für flüssig aufzubringende Dachabdichtungen, erfüllt das Produkt somit jeweils die höchstmöglichsten Prüfnachweise einer W3-Zulassung. Damit entspricht es dem höchstmöglichen Anforderungsprofil sowohl nach Flachdachrichtlinie als auch nach DIN 18531.
»Elapro 1k-SIL« überzeugt laut Hersteller in allen Kategorien nach ETAG 005 mit Bestleistung und W3. Künftig entfällt bei den bisher als »Dachdicht 1k-SIL«, »Dachdicht 1k-CRYL« und »Balkondicht 1k-CRYL« bekannten Produkten der jeweilige Zuname »Dachdicht« bzw. »Balkondicht«. Die laut Hersteller ökologisch nachhaltigen Flüssigkunststoffe hören zukünftig auf die Namen »Elapro 1k-SIL« und »Elapro 1k-CRYL«. Sowohl die »SIL«- als auch die »CRYL«-Serie sind multifunktional einsetzbar, weshalb eine leistungsorientierte Unterscheidung in Form von den Zunamen »Dachdicht« oder »Balkondicht« den Produkten nicht länger ge-
recht wird, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Diese Diversität der Anwendungsmöglichkeiten werde durch die historisch gewachsenen Zunamen limitiert, was ein wesentlicher Treiber für die Namensänderung sei. Darüber hinaus würde das Produktportfolio zunehmend in internationalen – nicht deutschsprachigen Märkten – ein Zuhause finden. Das Wachstum in ausländischen Märkten soll zukünftig vor allem durch die Zusammenarbeit mit der Firma Dachziegelwerke Nelskamp eine immer größere Bedeutung bekommen. J
Fokussierte Inhalte für Verarbeiter und Händler AUSTROTHERM Ob im Umkehrdach, im Perimeterbereich oder unter der Gründungsplatte: Die neuen Montagevideos und Verarbeitungsfolder von Austrotherm zeigen die korrekte Verlegung der XPS-Dämmstoffplatten in sieben unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Ziel ist es, praxisnah und informativ die wichtigsten Aspekte der Verlegung aufzuzeigen und vermeidbare Fehler erst gar nicht entstehen zu lassen.
Dach & Fassade
in je circa zweiminütigen Kurzfilmen beziehungsweise in übersichtlich gestalteten zweiseitigen Foldern. Zu sehen sind die neuen Montagevideos auf YouTube und Vimeo sowie auf der Austrotherm-Website – hier gibt es auch die Verarbeitungsfolder. J AUSTROTHERM
Welche Randbedingungen sind im befahrbaren Umkehrdach zu beachten und was zeichnet das begrünte Umkehrdach aus? Unterscheidet sich die Perimeterdämmung im drückenden Wasser von der bei Bodenfeuchte? Und wie werden die XPS-Dämmstoffplatten unter einer lastabtragenden Gründungsplatte mehrlagig verlegt? Antworten auf diese und andere Fragen liefern die neuen Austrotherm Montagevideos kompakt
Die neuen Montagevideos von Austrotherm sind auf YouTube und Vimeo zu sehen.
25 Juni 2021
IVH
Die »PolyStyreneLoop« Recycling-Anlage in Terneuzen (Niederlande) ist am 16. Juni 2021 offiziell in Betrieb gegangen. Die Anlage wurde errichtet, um die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit einer groß angelegten, geschlossenen Lösung für das Recycling von EPS-Abfällen zu zeigen.
»PolyStyreneLoop«-Anlage recycelt EPS aus Abbrucharbeiten
EPS-Dämmabfall kann in der neuen Anlage recycelt werden. Alle Arten von Verunreinigungen werden dabei entfernt. Aus dem gewonnenen Polystyrol können dann neue Dämmplatten entstehen.
INDUSTRIEVERBAND HARTSCHAUM (IVH) Eine neue Recyclinganlage in den Niederlanden recycelt Dämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) aus Abriss- und Renovierungsarbeiten. Verunreinigungen, wie Zement, werden entfernt – der früher verwendeten Zusatzstoff HBCD wird zerstört und daraus Brom für neue, umweltfreundliche Flammschutzmittel gewonnen. Aus dem gewonnenen Polystyrol können dann neue Dämmplatten entstehen. Die »PolyStyreneLoop« Recycling-Anlage in Terneuzen (Niederlande) ist am 16. Juni 2021 offiziell in Betrieb gegangen. Die Anlage wurde errichtet, um die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit einer groß angelegten, geschlossenen Lösung für das Recycling von EPS-Abfällen zu zeigen. Das »PolyStyreneLoop«-Werk recycelt EPS-Dämmabfälle mithilfe eines physikalischen Recycling-Prozesses auf der Grundlage der »CreaSolv«-Technologie, entwickelt vom Fraunhofer Institut für Verfahrens- und Verpackungstechnik. Mithilfe dieser Recycling-Technologie entsteht aus dem EPS-Dämmabfall aus Deutschland, den Niederlanden und anderen Ländern ein neuer qualitativ hochwertiger Polystyrol-Rohstoff. Alle Arten von Verunreinigungen, wie etwa Zement, werden dabei entfernt sowie der früher verwendete Zusatzstoff HBCD sicher zerstört und wertvolles Brom für neue, umweltfreundliche Flammschutzmittel zurückgewonnen. »Diese Anlage veranschaulicht, wie die EPS-Industrie stets nach Wegen sucht, um
ihre Recycling-Fähigkeiten zu verbessern«, so Lein Tange, Co-Director von P olyStyreneLoop. »Das Ziel dieser Anlage besteht darin, den Weg für den Bau ähnlicher EPS-RecyclingAnlagen im übrigen Europa zu ebnen.«
Geschlossene Kreislaufwirtschaft für EPS Die Rechtsform der Anlage, die von einem EU-Förderprogramm profitierte, ist laut IVH ebenfalls einzigartig. Sie wurde von der »PolyStyreneLoop Cooperative«, einer niederländischen gemeinnützigen Organisation, gebildet, deren Mitglieder mehr als 70 Branchenvertreter der gesamten Polystyrolschaum-Wertschöpfungskette umfassen. Der Industrieverband Hartschaum, Sprachrohr der deutschen EPS-Wärmedämmstoffhersteller, und seine Mitglieder sind unter den Gründungsmitgliedern. »Wir sind derzeit der einzige Dämmstoff, der solch eine Branchenlösung für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft aufweisen kann«, so IVHGeschäftsführerin Serena Klein. Die Anlage in Terneuzen verfügt über ausreichend Kapazität, um jährlich 3 300 Tonnen
Juni 2021 26
EPS-Dämmstoffabfälle zu recyceln. »Es handelt sich um einen wirklichen Vorteil, dass die Anlage nicht nur den gegenwärtig anfallenden Recycling-Abfall, sondern auch HBCD-belasteten Abfall aus Abrissarbeiten bewältigt«, so Jan Noordegraaf, Co-Director der Anlage. »Darüber hinaus können wir dies mithilfe desselben Energie-Inputs wie mechanisches Recycling bewältigen und die Energie, die wir verwenden, stammt lediglich von Windkraftanlagen.« Die PSLoop-Anlage sei somit in der Lage, die Möglichkeit endlosen Recyclings von EPS-Dämmstoff-Abfällen aus dem Bauwesen zu verdeutlichen. Auch werden bei dem physikalischen RecyclingProzess die Polymerketten des Polystyrols nicht wie beim mechanischen oder chemischen Recycling zerkleinert, sondern intakt gelassen: Es gibt also kein Down cycling. Zu einem späteren Zeitpunkt soll auch das Recycling von extrudiertem Polystyrol oder XPS, auch bekannt als Styrofoam, möglich sein. Bei EPS handelt es sich um einen leichten Schaumstoff, der aus 98 Prozent Luft und 2 Prozent Material mit guter Schutzwirkung und sowie Wärmedämmeigenschaften besteht. Über den Bau von Gebäuden und den Straßenbau hinaus findet EPS weitgehende Verwendung in der Verpackungsindustrie. J
Dach & Fassade
CAPAROL
Die Villa Räuchle in Pfinztal-Söllingen: Nach 30 Jahren Leerstand wurde das großzügige Gebäude mit Walmdach und zwei Erkern 2019 von Grund auf saniert und restauriert. Hier die Fassade vor und nach der Sanierung.
Außergewöhnliche Innenräume
CAPAROL Es war ihm eine Herzensangelegenheit: In Pfinztal-Söllingen hat der ortsverbundene Immobilienunternehmer Klaus Kugele die Villa Räuchle aus einer Art Dornröschenschlaf erweckt. 30 Jahre lang war der einstige Sitz einer lokalen Fabrikantenfamilie ungenutzt, bis Kugele das herrschaftliche Gebäude vor drei Jahren kaufte und in aufwendigen Restaurierungsarbeiten wieder in den Originalzustand versetzte. Für die farbliche Gestaltung der sanierten Fassade kamen Produkte von Caparol zum Einsatz. Schon die äußerliche Verwandlung des Hauses beeindruckt – dabei ist es eine Rückkehr zum Ursprung: Die zuvor blassgelbe Fassade leuchtet jetzt in einem kräftigen Barolo-Rot – ihrem originären Farbton, da ist sich Kugele sicher: »Die Schwarz-WeißFotos von früher zeigten: Gelb konnte nicht die ursprüngliche Farbe gewesen sein.« Gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin und Architektin Monika Camponeschi ließ er alte Farbschichten freilegen und es gelang, den alten Rotton zu rekonstruieren.
Intensiver Fassadenfarbton Für die weitere Farbgestaltung zog Kugele die Fachleute vom Baufarben-Hersteller Caparol hinzu. Aufgrund der Intensität des Rottons mit einem Hellbezugswert
Dach & Fassade
unter 20 empfahl Caparol-Verkaufsberater Andreas Kolb die Fassadenfarbe »Muresko Cool Protect«, die durch ihre TSR-Pigment-Rezeptur auch bei intensiven Tönen gut lichtbeständig ist und sich zudem bei Sonneneinstrahlung nicht so stark aufheizt. »Dadurch werden Farbe und Putz nicht so stark beansprucht«, betont Kolb. Um die Akzenttöne der weiteren Fassadenbestandteile aufeinander abzustimmen, lieferte außerdem das Caparol-FarbDesignStudio verschiedene Visualisierungen. Sockel, Simse, Erker, Dachgauben und Holzläden in Grau, Weiß und Hellrot sollten zusammen mit der Fassade ein stimmiges Bild abgeben. Den Anstrich übernahm der Malerbetrieb Hornikel aus Waldbronn.
»
Klaus Kugele ist für die denkmalgerechte Renovierung der Villa, die 1923 auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Räuchle erbaut wurde, verantwortlich. Dafür wurde er mit einer Förderung der Denkmalstiftung BadenWürttemberg belohnt.
»
Ehemalige Fabrikantenvilla erstrahlt wieder in einstigem Glanz
Trotz des frischen Looks bleibt die Fassade der Villa Räuchle eher unprätentiös – verglichen mit dem glanzvollen Inneren: Die Gebrüder Räuchle nahmen mit ihrer Ziegelei einst eine wichtige Stellung im kleinen Söllingen ein, entsprechend repräsentativ ließen sie ihre Räumlichkeiten herrichten. Im Erdgeschoss befanden sich die Kontorräume, das Obergeschoss wurde zum Wohnen genutzt. Die laut Denkmalstiftung »außergewöhnlich reiche Ausstattung« ist unverändert erhalten geblieben: original hölzerne Treppe, Türen und Fenster mit Originalbeschlägen, teils ornamental gestaltete Heizkörperverkleidungen, Bodenbeläge und Fliesen, Stuck, bauzeitliche Tapeten, Tresor- und Kontoreinbauten sowie kostbare Linkrusta-Wandbeläge.
Das alles galt es originalgetreu zu restaurieren, um den eleganten Charakter der Räume zu erhalten. Kugeles Frau Margit, die selbst Kunstmalerin ist, erstellte das Farbkonzept und restaurierte auch die Wandbeläge. Und wieder war auch die Expertise von Caparol-Verkaufsberater Andreas Kolb gefragt, der für jedes Bauteil die passgenauen Innenfarben, Lacke und Lasuren auflistete und sich über die Beteiligung an diesem Objekt freute. J
27 Juni 2021
HAGA
Bei der Sanierung kam die breite Produktpalette des Naturkalksystems von Haga zum Einsatz.
Schweizer Naturkalk verleiht altem Bauernhaus neuen Charme HAGA Ein altes Bauernhaus im oberbayerischen Murnau wurde durch liebevolle und baubiologische Sanierung zu neuem Leben erweckt. Für den zweiten Frühling – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich – sorgten unter anderem verschiedene Biokalkputze und Biokalkfarben aus Schweizer Naturkalk von Haga.
zen, war für die Bauherren die teils hohe Feuchtigkeit des alten Mauerwerks. Naturkalk reguliert in hohem Maße die Luftfeuchtigkeit. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima. Der Entfeuchtungs- und Dämmputz »Biotherm« macht das auf effektive Weise. Naturkalk lässt Schimmel aufgrund seines hohen pH-Wertes kaum eine Chance.
»
Der Hausherr ist mit dem Ergebnis der Sanierung zufrieden: »Man sieht und spürt sofort den Unterschied, wenn man das Haus betritt. Unsere Besucher sind nicht nur von der Optik, sondern auch vom angenehmen Raumklima begeistert.«
»
Feuchte Mauern, bröckelnder Putz und muffiger Geruch war der Zustand der vergangenen Jahre, als die Bauherren Katharina Krause und Lothar Schultz dort noch zur Miete wohnten. Als es unerträglich wurde, entschieden sie sich, das Haus zu kaufen und von Grund auf zu sanieren. Die beiden hatten dazu die besten Voraussetzungen: Katharina Krause ist Innenarchitektin und führt ihr eigenes Büro »Sternmark Design«. Lothar Schultz ist Baubiologe und Inhaber des Fachgeschäftes »Refugio« für ökologisches Bauen und Wohnen. Um den Charme des 360 Jahre alten Bauernhauses zu erhalten, blieb beispielsweise das Tonnengewölbe sichtbar. Bei allen Wandgestaltungen wurde alleine aus Authentizitätsgründen Schweizer Naturkalk vom Naturbaustoffhersteller Haga angewendet. Die Firma produziert seit 1953 Kalkputze nach alter Handwerkstradition in Bioqualität ohne künstliche Zuschlagstoffe und mit langer Reifezeit, was vom Fraunhofer Institut IBP zertifiziert wurde. Ein weiterer Grund, diese Produkte einzuset-
Der neu gestaltete Eingangsbereich mit Tonnengewölbe.
»Ein großer Vorteil der Schweizer Naturkalkputze liegt darin, dass ein komplettes System an Bio-Kalkputzen und Lösungen
Juni 2021 28
angeboten wird«, erläutert Thomas Bühler vom Hersteller Haga. Bei der Sanierung des alten Bauernhauses wurde die breite Produktpalette genutzt. Innen wurde Kalkgrundputz, Mineralputzgrund, Kalkstreichputz, Kalkputzglätte, Kalkfarbe sowie Stuccospachtel verwendet. Schweizer Naturkalk ermöglicht auch das Wiederbeleben alter Putztechniken. Außen sorgen Biotherm, Edelputz, Restaurierputz, Kalkfarbe sowie Kalkwasserlasur in Freskotechnik für besonderen Charme. Der Naturkalk sorgt auch für wertbeständige Fassaden: Algen und Pilzen wird durch die hohe Diffusionsoffenheit und den guten Wasserhaushalt die Wachstumsgrundlage entzogen. Zudem ist Kalk antistatisch und zieht damit keine Schmutzpartikel an. Fassaden aus Naturkalkputz zeichnen sich laut Haga sogar durch einen gewissen Nanoeffekt aus. Winzige Calciumcarbonat-Kristalle bilden im Lauf der Zeit eine Art Nano-Oberflächenstruktur. Außerdem hat Calciumcarbonat die Eigenschaft, kleine Beschädigungen und Haarrisse zu überlagern. J
Dach & Fassade
ALUFORM Aluform System bringt neue »Freestyle« Kassetten aus Aluminium mit einem außergewöhnlichen Design auf den Markt. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren entstehen bei jedem Produkt einzigartige Geometrien, die eine individuelle Gestaltung ermöglichen. Die Elemente eignen sich sowohl zur Fassadengestaltung im Außenbereich, als auch zur Wandund Deckenbekleidung im Innenbereich. »Mit den neuen ›Freestyle‹ Kassetten lassen sich Fassaden und Innenräume völlig individuell gestalten«, sagt Friedrich Bergmann, Geschäftsführer von Aluform. Es ist zudem möglich, die neuen Kassetten mit anderen Fassadenprodukten als Mischfassade zu kombinieren. »Auch im Zusammenspiel mit anderen Produkten und Oberflächen eignen sich die ›Freestyle‹ Kassetten optimal, um einzigartige Akzente zu setzen«, so Bergmann. S tandardmäßig
ALUFORM SYSTEM
»Freestyle« für Fassaden, Decken und Wände
»Freestyle« Kassetten ermöglichen individuelle Gestaltung von Fassaden, Decken und Wänden. sind die neuen »Freestyle« Kassetten in Baubreiten von 200 bis 750 mm in einem 50 mm Raster und einer Länge von 150 bis 2 900 mm erhältlich – Sondermaße sind auf Anfrage möglich.
Unterkonstruktion ermöglicht fehlerfreie Montage Die »Freestyle« Kassetten sind in Kombination mit der Aluform FM Unterkonstruktion erhältlich. Diese ermöglicht durch ein praktisches Klicksystem laut Hersteller eine schnelle, einfache und fehlerfreie
Montage der Kassetten. Eine Schattenfuge verdeckt den Blick auf die Befestigung. Aluform möchte mit Einführung der neuen »Freestyle« Kassetten weiter seine Stellung als Anbieter für nachhaltige und wirtschaftliche Dach-und Fassadensysteme aus Aluminium stärken. Wie alle Produkte des Bernsdorfer Unternehmens sind auch die neuen Kassetten durch den Werkstoff Aluminium langlebig, recycelbar und bieten gleichzeitig hohe Gestaltungsfreiheit J für eine nachhaltige Architektur.
29 Juni 2021
Fassade im Corporate Design LINZMEIER Im Pflichtenheft von Barkow Leibinger, die mit der Planung des neuen Verwaltungsgebäudes der Uhlmann Group in Laupheim beauftragt war, stand unter anderem die Umsetzung eines individuellen Corporate Designs. Dessen Eckpunkte waren bereits durch die architektonische Gestaltung einer früher gebauten Produktionshalle umrissen. Ihr Erscheinungsbild wird durch ein Raster von Glasflächen und weißen Glaspaneelen geprägt, das Gestaltungsmerkmale der Uhlmann-Produkte aufnimmt. Für die Fassade in Laupheim kamen Verbundelemente von Linzmeier zum Einsatz.
Zwei Elementtypen eingesetzt In puncto Logistik gab es dann allerdings ein Problem. Die Paneele wurden mit einem Materiallift ins Gebäude transportiert, der mit einer Größe von 125 x 350 cm zu schmal war, um die normalerweise liegend transportierten Paneele nach oben zu heben. »Deshalb haben wir A-Böcke nach Riedlingen gebracht, auf die Linzmeier die Paneele auf der Längsseite stehend verlud. So konnten wir sie per Lift in die einzelnen Stockwerke bringen, wo wir sie mit Saugplatte und einer Art Glasroboter versetzten.« Voraussetzung für dieses Vorgehen war die räumliche Nähe zum Hersteller, die sich auch bei einem weiteren Pro-
LINZMEIER
Als äußere Hülle des in Betonskelettbauweise errichteten Gebäudes war ursprünglich eine Elementfassade geplant. Der Vorschlag, diese Fassadenvariante in eine Pfosten-Riegel-Konstruktion umzuwandeln, stammt von der Eitle Glas- und Metallbau GmbH, die mit der Ausführung der Fassade beauftragt worden war. Die hochgedämmte Pfosten-Riegel-Konstruktion sieht man bei Eitle als Fassadenkonstruktion auf der Höhe der Zeit: »Zum einen wird die Außenhülle bei einer solchen Konstruktion durch gedämmte Wandpaneele gebildet, weshalb sich eine zusätzliche Dämmung – womöglich in einem zusätzlichen Arbeitsgang – erübrigt. Zum anderen ist eine solche Fassade sehr pflegeleicht und bietet statt der ursprünglich geplanten Festverglasungen einen Mix aus Paneelen, Glasflächen und Öffnungsflügeln«, so die Experten von Eitle.
Angeordnet sind die unterschiedlichen Fassadenelemente in einem wiederkehrenden Raster von 186 cm (Paneele), 125 cm (Glasflächen) und 62,5 cm (Öffnungsflügel). Bei den Paneelen entschied man sich für die »Linit« Verbundelemente der Linzmeier Bauelemente GmbH. Dies lag zum einen nahe, weil Linzmeier bereits die Paneele für die Fertigungshalle geliefert hatte und es im Zuge des von Uhlmann angestrebten Corporate Designs sinnvoll war, die Paneele für das zweite Gebäude vom gleichen Hersteller zu beziehen. Zum anderen ist der Dämmspezialist aus Riedlingen einer der bevorzugten Lieferanten, mit denen man bei Eitle zusammenarbeitet: »Wir machen sehr viele Projekte im Jahr, und da sind für uns Faktoren wie Qualität, saubere Abwicklung und Termintreue besonders wichtig. Außerdem legen wir Wert auf einen partnerschaftlichen Umgang.«
»Linit« Verbundelemente von Linzmeier verleihen der Fassade das gewünschte Corporate Design.
Juni 2021 30
blem auszahlte: »Als wir bei der Montage zwei Bruchpaneele hatten, lieferte Linzmeier schnell und reibungslos Ersatz.« Zum Einsatz kamen in Laupheim zwei verschiedene Verbundelemente: 322 sichtbare, 80 mm starke Glaspaneele, deren Außenschicht aus weiß emailliertem, 8 mm starkem ESG-H Glas besteht. Nach innen folgen ein 70 mm starker Mineralfaser-Dämmkern und ein 2 mm starkes, weißes Alu-Blech mit umlaufender Z-Kantung. Mit ihrer Dämmschicht erreichen diese 185 x 330 cm großen Elemente laut Hersteller einen U-Wert von 0,46 W / m2K. Sie bilden rund 1 086 m2 der Fassadenfläche. Auf weiteren 756 m2 der Fassadenfläche wurden 52 mm starke Blechpaneele belegt, die innen und außen aus 2 mm starken Alublechen bestehen. Dazwischen befindet sich eine Dämmschicht von 48 mm PUR-Schaum, der Element-U-Wert liege hier bei 0,55 W / m2K. Die 693 Paneele befinden sich hinter den horizontalen Blechbändern, welche die drei Geschosse des Gebäudes voneinander absetzen.
Großer Gestaltungsspielraum Die »Linit«-Verbundelemente wurden in Riedlingen nach Maß für das neue Verwaltungsgebäude gefertigt und just in time zur Baustelle geliefert. Aus planerischer Sicht seien diese Elemente nicht nur wegen der präzisen Vorfertigung, sondern auch wegen des besonders großen Gestaltungsspielraums interessant, den sie mit ihrem breiten Spektrum an Deckschichten bieten. Möglich sind neben Glasdeckschichten – verspiegelt, rückseitig farbig emailliert oder im Mehrfarbensiebdruck bedruckt – Deckschichten aus verschiedenen Metallen wie Aluminium, Stahl oder Edelstahl, bei denen man durch Eloxieren, Farbbeschichtungen, Polieren oder Prägungen besondere Effekte erzielen kann. Zur Wahl stehen außerdem verschiedene Holzdeckschichten (Furnierschichtholz, Schichtholz, Spanplatten in allen Holzarten), widerstandsfähige HPLDeckschichten in verschiedenen Farben und Optiken und Deckschichten aus Faserzement in einer nahezu unbegrenzten Farbpalette. Zudem bieten »Linit«-Verbundelemente laut Hersteller aufgrund eines Kerns aus PUR/PIR- oder Mineralfaserdämmung einen guten Hitze- und Wärmeschutz. Darüber hinaus hat Linzmeier hocheffiziente VakuumPaneele im Programm. Mineralfaserdämmschichten verbessern den Brandschutz (bis W 90), spezielle Funktionsschichten erhöhen den Schallschutz (bis 55 dB) und machen die Paneele einbruch- oder durchschusshemmend. J
Dach & Fassade
QUE FUHAU ENGINEERING CORPORATION LLE
Fassadenbau der neuen Kirche in Taipeh. Rund 42 000 fischer ZykonPlattenanker »FZP II« verankern die weißen Dekton-Platten zusammen mit der Fassadenunterkonstruktion sicher am Tragwerk.
ER
FISCH
Strahlendes Gesicht für neue Kirche FISCHER Ein moderner Cubus mit einer charakteristischen Wolkenkonstruktion über der Dachterrasse entsteht aktuell als neues architektonisches Highlight in Taipeh, Taiwan. Das Bauwerk soll als christliche Kirche und Kongresszentrum genutzt werden. Seine Fassade wird mit weißen Dekton-Fliesen bekleidet – gehalten von rund 42 000 fischer Hinterschnittankern. In Taiwan treffen unterschiedlichste Kulturen und Religionen aufeinander, wie beispielsweise Daoismus, Buddhismus, Christentum, Islam und Judentum – oft sogar innerhalb einer Familie. Die freie Ausübung des Glaubens ist in der Verfassung verankert. Für die Minderheit an Christen unter den Taiwanesen, aber auch alle Anwohner und Touristen entsteht ein neues Gotteshaus und Kongresszentrum in Da Zhi, im Zhongshan Distrikt Taipehs auf mehr als 20 000 m2 Fläche. Die substanzielle Fertigstellung des Projekts ist weit fortgeschritten und soll 2021 abgeschlossen werden. Bereits heute besticht das Gebäude mit seiner modernen Architektur nach Entwürfen der HCW Architects & Associates aus Taipeh.
Sicher verankerte Fassade Rund 42 000 »FZP II« Zykon-Plattenanker von fischer in der Ausführung 11 x 12 M6 / 18 Carbon sorgen für die sichere Verankerung der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF), die mit weißen Dekton-Fliesen des spanischen Herstellers Cosentino bekleidet ist. Der Bau der modernen Gebäudehülle wurde von 2018 bis 2020 ausgeführt. »Unsere Befestigungslösung überzeugte die Auftraggeber insbesondere durch ihre
Dach & Fassade
hohen Tragfähigkeiten, ihre dauerhafte Sicherheit und große Anwenderfreundlichkeit«, betont Ralf Weber, Marktmanager Fassadensysteme bei der Unternehmensgruppe fischer. »Ausschlaggebend dafür, dass wir am Projekt mitwirken konnten, war aber auch die professionelle Beratung und Betreuung der Kunden durch unseren taiwanesischen Importeur Fuhau Engineering Corporation Ltd.« »Gemeinsam mit der Unternehmensgruppe fischer brachten wir bereits zahlreiche Bauprojekte in Taiwan zum erfolgreichen Abschluss«, sagt Andrew Chiang, Geschäftsführer Fuhau Engineering Corporation Ltd. »Die Marke steht für Qualität und Zuverlässigkeit, was es mir leichter macht, vor Ort Projekte zu akquirieren. Auch die internationale Ausrichtung des Unternehmens und die technische Unterstützung schätze ich an der Partnerschaft.«
Einheitliche, harmonische Gebäudeansicht Bei der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) der neuen Kirche in Taipeh befestigen »fischer FZP II Anker« Dekton-Platten in den Maßen 900 x 1550 x 20 mm zusammen mit der lokal gefertigten Fassadenunterkonstruktion am Tragwerk. Dieses Bekleidungsmaterial des spanischen Herstellers Cosentino
fischer Hinterschnittanker sorgen für eine formschlüssige und völlig spreizdruckfreie Befestigung im konisch hinterschnittenen Bohrloch und sind von der Fassadenansichtsseite nicht sichtbar ausgeführt.
wird in einem hochtechnologischen Verfahren aus Glas, Keramik und Quarz gefertigt und ist sehr resistent gegen UV-Strahlen, Hitze, Frost, Flecken, Kratzer sowie sonstige Witterung und Verschleiß. »Dekton lässt sich fugenarm verlegen«, sagt Ralf Weber. »Zusammen mit der nicht sichtbaren, rückseitigen Befestigung mit unseren Hinterschnittankern entsteht eine einheitliche, harmonische Gebäudeansicht – ein klarer Vorteil gegenüber den Randbefestigungen.« Dabei verankern die »fischer FZP II« formschlüssig und spreizdruckfrei im konisch hinterschnittenen Bohrloch. Durch diese Technik können Planer und Fassadenbauer die jeweiligen technischen Materialeigenschaften besser nutzen. So werden niedrigere Plattenbiegemomente und höhere Tragfähigkeiten erreicht. »Bei Projekten weltweit ermöglichen das optimierte statische System und die höheren Ausbruchskräfte im Vergleich zu Randbefestigungen den Einsatz großformatiger Platten bei gleicher Dicke«, erklärt Ralf Weber. »Bei gleichbleibenden Formaten lassen sich alternativ auch dünnere und leichtere Platten verwenden. Erreichen lässt sich dies durch wenig Montageaufwand, was die Bauzeit verkürzt und J die Projektkosten reduziert.«
31 Juni 2021
AN.KOX
Rohbau | Mauerwerk & Beton
Radonsicher auch im Nahtbereich: Ein zusätzliches, alu-kaschiertes Nahtsicherungsband verstärkt den üblichen Klebeanschluss an den Nähten und Übergängen.
Absicherung gegen Radon beim Hausbau AN.KOX Das radioaktive Gas Radon gilt als eine große Gefahr im Hinblick auf Lungenkrebserkrankungen. Die an.kox GmbH gehört nach eigenen Angaben zu den Spezialisten, die schon früh Produkte zur Vorbeugung gegen das gefährliche Gas entwickelt haben. Viele Bauherren würden auf »Polyfleece SX 1000 Radon«, ein FBV-System, das Sicherheit bei der Abdichtung schafft, setzen. Radon sieht, hört und riecht man nicht. Das radioaktive Gas entsteht im Boden beim Zerfall von Uran, dringt über nicht ausreichend abgedichtete Keller und Wände unbemerkt in das Gebäude und gelangt durch Geschossdecken, Treppenaufgänge, Kabelkanäle und Versorgungsschächte in die Wohnräume. Daher sind in belasteten Gebieten Schutzmaß-
Für das Plus an Sicherheit: das CE-zertifizierte FBV-System »Polyfleece SX1000 Radon«, eingebaut bei der Betonage der Bodenplatte.
nahmen notwendig. Liegt eine Belastung vor, schafft eine sachgerechte Abdichtung Abhilfe. Wird sie schon beim Bau eingeplant, dauert sie laut an.kox nur wenige Tage. Die AridCo GmbH, ein Tochterunternehmen der an.kox GmbH, gehört zu den Spezialisten in dem Gebiet, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. AridCo arbeite mit Fachkräften, die mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Bauwerksabdichtung haben. Für ein Objekt in der Größenordnung eines Einfamilienhauses betrage der zeitliche Aufwand etwa drei Tage. Bei der Radonabdichtung eines Einfamilienhauses im rheinland-pfälzischen Kirchheimbolanden in CE-zertifiziert und radondicht: das geprüfte FBV-System »Polyfleece SX1000 Rado« der Nähe von Alzey (hellblau). Die reaktiven an.kox FBV-Systeme lassen sich durch passendes Zubehör wurde unter der Bodenplatte auf einer Fläwie Klebebänder, 2K-Dichtkleber und Quellpaste ergänzen.
Juni 2021 32
che von 100 m2 das Frischbetonverbundsystem »Polyfleece SX 1000 Radon« vor der Betonage direkt auf der Dämmung verlegt. An den Wänden wurde die Abdichtungsmembran nachträglich eingebaut. An den Nahtbereichen ist die Gefahr von Dichtungslücken besonders hoch. Daher dient am Stoß und an Überlappungen zusätzlich ein spezielles alu-kaschiertes Klebeband als Radon-Stopper – unabhängige Tests haben laut an.kox dessen Dichtungssicherheit im Nahtbereich bestätigt.
Sicherheit vor anderen schädlichen Gasen In betroffenen Gebieten geht es aber häufig nicht nur um Radon, sondern außerdem um CO2 und Methan, die in bestimmten Gesteinsformationen auftreten. »Polyfleece SX 1000 Radon« biete auch zuverlässigen Schutz gegenüber diesen beiden gesundheitsschädlichen Gasen. Da es zudem für die höchsten WU-Anforderungsklassen ausgelegt sei, biete die Membran quasi vier Funktionen in einem: Sicherheit gegen Radon, CO2, Methan und Feuchtigkeit. J
Rohbau | Mauerwerk & Beton
Bauen fü r die Zuku nft :
geruch
Hochwertig im Sinne der
t–
TA-Luft
PA
ch t
–
M
nd
sd i
Ga s - u
Wir gebe n Ihnen fün f!
-geprü
f
1 Sparte mehr! ▾
KRASO® Bauherren-Komfortpaket - Boden - 90 - 5-fach Bauen für die Zukunft: 10 Meter Leerrohr + 1 Sparte mehr + Bauherren bauen für die Zukunft! Mit einer fünften Sparte und 10 Metern Leerrohr sind Sie bestens für künftige Projekte und Entwicklungen vorbereitet! + Eine Ladesäule für die kommende E-Mobilität, eine zusätzliche Datenleitung fürs Homeoffice, der Stromanschluss für Pool, Sauna, Gartenbeleuchtung. Das KRASO® Bauherren-Komfortpaket - Boden - 90 - 5-fach hält Ihnen mit der Leersparte alle Möglichkeiten offen! + Mit einem bis zur Grundstücksgrenze verlegtem Leerrohrsystem ersparen Sie sich Kosten und Aufwand für Bagger- und Grabungsarbeiten auf eigenem Grund bei künftigen Nachbelegungen oder Anschlussverstärkungen. Das KRASO® Bauherren-Komfortpaket - Boden - 90 - Komplett - 5-fach enthält pro Sparte 10 Meter KRASO® FLS 90! aß e Str r u sz r bi hr! roh rn me r e Le ge ter ag Me Aufb 0 1 ein ◂ =K
KRASO GMBH & CO. KG Baumannweg 1 T +49 (0)28 72 F +49 (0)28 72 info@kraso.de
| 46414 Rhede - 95 35 - 0 - 95 35 - 35 | KRASO.de
... seit über 40 Jahren
FRANKEN-SYSTEMS
Das Abdichtungssystem »Revopur« von Franken Systems zur schnellen Balkonsanierung lässt sich einfach applizieren.
Balkonsanierung in vier Schritten FRANKEN SYSTEMS Speziell für Balkonsanierungen hat Franken Systems das System »Revopur« entwickelt. Die ökologische Abdichtungslösung punkte doppelt: Sie vereine die Eigenschaften eines hochwertigen Flüssigkunststoffs mit dem Gesundheitsschutz für Verarbeiter und Bewohner. Dafür hat »Revopur WP200«, das strenge Emissionsansprüche erfüllt, das EMICODE-Siegel der höchsten Kategorie EC 1PLUS erhalten. Balkone, Terrassen und Loggien werden immer beliebter: Sie schaffen zusätzlichen Wohnraum, spenden an heißen Tagen Schatten oder fangen abends die letzten Sonnenstrahlen ein. Allerdings werden die lauschigen Plätzchen im Lauf der Jahre stark beansprucht. Sie sind permanent Bauwerksbewegungen und der Witterung ausgesetzt, die Feuchtigkeitsschäden am Bauteil selbst und an den angrenzenden Räumen verursachen können. »Damit neben mechanischen Belastungen auch extreme Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Starkregen oder Dauerfrost den exponierten Flächen nichts mehr anhaben können, sollte eine Instandsetzung gut durchdacht sein und mit qualitativ hochwertigen Produkten ausgeführt werden«, empfiehlt Jan Ortlepp, Produktmanager bei Franken Systems. Da viele ihre Balkone und Terrassen – besonders in den Sommermonaten – regelmäßig als zweites Wohnzimmer nutzen, sollten die Bewohner keinerlei Gefahren durch gesundheitsschädliche Stoffe ausgesetzt sein. Daher sollte auch die eingesetzte Abdichtung emissionsarm und damit gesundheitlich unbedenklich sein. »Revopur WP200« zählt laut Hersteller zur Premium-
klasse der ökologischen Flüssigkunststoffe: Die Abdichtung ist im Jahr 2020 mit dem wettbewerbsneutralen EMICODE-Siegel der höchsten Kategorie EC 1PLUS ausgezeichnet worden. Sie erfülle außerdem die Prüfkriterien des Bewertungs-Schemas des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB). Als Vorteile von »Revopur« gibt Franken Systems folgende Parameter an: Planungssicherheit aufgrund von Verarbeitungstemperaturen jenseits der 30° C; kurze Reaktionszeiten für einen raschen Baufortschritt; sicher, da lösemittel- und weichmacherfreie Anwendung mit ökologischer Zertifizierung; geruchsneutral und damit keine Geruchsbelästigung; höchste Sicherheit: geprüft nach ETAG 005, schwer entflammbar und niedrige Rauchentwicklung.
Mit System in vier Schritten zum Erfolg Die Profis von Franken Systems empfehlen bei der Verarbeitung in vier gezielten Schritten vorzugehen. Im ersten Schritt geht es um Analysieren, Planen und auf qualifiziertes Fachpersonal setzen. Die exakte Analyse und Planung zu Beginn lohne sich, damit der sanierte Balkon für lange Zeit optisch attraktiv und sicher bleibt.
Juni 2021 34
Um das zu erreichen, sollte ausschließlich geschultes und qualifiziertes Fachpersonal, das sich regelmäßig mit diesen Präzisionsarbeiten befasst, die Sanierung ausführen. Punkt 2 heißt »Normen einhalten und hochwertige Materialien wählen«. Normen, Regeln und Vorschriften müssen exakt eingehalten werden. Der Prüfnachweis nach ETAG 005 in den höchsten Leistungsklassen verspricht dabei zum Beispiel, dass auch bei sehr starken Belastungen Risse in allen Klimazonen dauerhaft überbrückt werden. Bei der Materialauswahl sind die Qualität und die bautechnischen Merkmale laut Franken Systems entscheidend. Hochwertige Flüssigkunststoffe wie »Revopur« würden bei Balkonsanierungen besonders bezüglich der Verarbeitung, der technischen Anforderungen und der Optik überzeugen. Mit geringen Aufbauhöhen und Flächengewichten lassen sich geforderte Anschlusshöhen und statische Vorgaben einhalten. Schritt 3 lautet »das passende System: ökologisch, schnellhärtend und gesundheitsschonend«. Die Flüssigkunststoffe am Markt unterscheiden sich wesentlich. Mit schnellhärtenden Systemen wie »Revopur« würden sich Balkonsanierungen innerhalb eines Tages abschließen lassen. Ebenfalls ein wichtiges Kriterium für die Spezialisten: Die Abdichtung sollte auch bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen reagieren, um den Baufortschritt bei jedem Wetter sicherzustellen. Ökologische Produkte werden bei Neubau und Sanierung immer wichtiger. »Revopur« enthält laut Hersteller keine schädlichen Lösemittel oder Monomere und ist geruchsneutral. Im vierten Schritt geht es um die Oberflächenbeschafftung. Damit ein sanierter Balkon sicher begehbar ist und im Ernstfall auch gefahrlos verlassen werden kann, spielt die Oberflächenbeschaffenheit eine wichtige Rolle: Die Fläche sollte vor allem in öffentlichen Bereichen rutschfest sein und im Idealfall ein Prüfzertifikat für die geforderte Rutschfestigkeitsklasse haben. Der Brandschutz stellt an manche Bereiche erhöhte Anforderungen. So müssen Fluchtwege die Brandschutzklasse BFL-S1 (schwer entflammbar / geringe Rauchentwicklung) erfüllen. »Revopur« meistert nach Angaben von Franken Systems beide Herausforderungen: Es mache die Oberfläche rutschfest und schütze vor sich ausbreitendem Feuer. J
Rohbau | Mauerwerk & Beton
GE
★★
DAS ORIGINAL
BLUEBEAM
Baukoordination für das gesamte Team vereinfachen BLUEBEAM Vom ersten Grundriss bis zum fertigen Gebäude ist es ein langer, zeitaufwendiger Prozess. Eine Vielzahl von beteiligten Firmen und Köpfen müssen unter einen Hut gebracht werden. Abstimmungen können so schnell zu einer Bewährungsprobe werden. Die universelle Bausoftware »Revu«von Bluebeam möchte hierfür eine Lösung sein und Projekteffzienz verbessern sowie -zusammenarbeit in der Baubranche erleichtern. Für die zeitgleiche standortunabhängige Zusammenarbeit nutzt das gesamte Projektteam PDF-Dateien in einer Cloud. So werden alle wichtigen Unterlagen digital gebündelt. Baupläne lassen sich ganz einfach, schnell und intuitiv überprüfen, anpassen, mit Kommentaren sowie Notizen versehen und Personen zuweisen. Wer leistungsstarke Funktionen für die Dokumentenverwaltung und die Projektzusammenarbeit in der Baubranche braucht, kann auf »Studio« setzen, die Erweiterung von »Revu«. »Studio« ist eine Cloud-Lösung für digitale und dynamische Kollaboration mit Servern in Deutschland. Die in »Revu« direkt integrierte Lösung ermöglicht es Teammitgliedern verschiedener Unternehmen, in »Studio«-Sitzungen und -Projekten zeitgleich und von überall an ein und demselben Dokument zusammenzuarbeiten.
Eine Bausoftware für das gesamte Projektteam Für die Bauleitung soll »Revu« eine wesentliche Erleichterung der Baukoordination bieten. Sie profitiert von der vollen Transparenz über alle Baupläne, hat die Fristen stets im Blick und ist immer auf dem neusten Stand des Projektfortschritts. Denn die Verwaltung sämtlicher Baudokumente und
Rohbau | Mauerwerk & Beton
Verträge aller Baustellen in nur einem einzigen System ermöglicht auch abseits der Baustelle einen schnellen und genauen Überblick. Das ausführende Bauunternehmen kann direkt auf alle Pläne zugreifen und anhand farblicher Markierungen bauseitige Änderungen und Kommentare in Echtzeit nachvollziehen. Die Digitalisierung und Standardisierung von Arbeitsabläufen spart laut Bluebeam Zeit, Kosten sowie Ressourcen und lässt Unternehmen deutlich nachhaltiger wirtschaften. »Revu« steigere sowohl die Teameffizienz als auch die Arbeitsqualität. Projekte können reibungslos im geplanten Zeit- und Budgetrahmen durchgeführt werden. Dafür sorgen eine Vielzahl bauspezifischer Werkzeuge und die branchenführende Markierungs-Technologie, von der nicht zuletzt die ArchitekJ tur-Planung profitiere.
ch
An
RALMO®
sc
Ein Pluspunkt sei zudem die hohe Benutzerfreundlichkeit von »Revu«. Die Software sei einfach handzuhaben und kann kostenlos für 30 Tage getestet werden.
★★
Anschlussflansc
PRÜFTES
SYSTEM
hlussflan
s
flansch RALMO®-Anschluss für Wandanschlüsse bei bodentiefen Elementen nach DIN 18533 sowie ÖNORM B 3691 und B 3692 (Stauwasserdichtheit) Der RALMO®-Anschlussflansch dic tet hinter der Rollladenleiste ab, wo es dem Bauwerksabdichter oder Spengler nicht mehr möglich ist, sauber anzubinden und bietet Anbinde-Breiten von ≥ 50 mm für das nachfolgende Gewerk. Geprüftes System! Nur in Verbindung mit Systemdichtstoff ALMO®-Montage FIX ALL SEASONS.
bdichRALMO® – Flüssiga tung ÖKO 1K
Flüssigabdichtung ÖKO 1K ✔ 1-komponentig und gebrauchsfertig ✔ Stauwasserdicht lt. Prüfzeugnis ✔ hochdiffusionsfähi , Sd-Wert < 2 m ✔ frei von Gefahren- und Sicherheitshinweisen ✔ lösemittel-, isocyanat- und weichmacherfrei ✔ verarbeitbar bis –5 °C
www.ralmont.de RALMONT GmbH
Pavelsbacher Str. 17 · 92361 Berngau Tel. +49 (0) 9181-5 12 02-40 · Fax -41 info@ralmont.de · www.ralmont.de vertrieb@ptw-bayern-dichtstoffe.de www.ptw-bayern-dichtstoffe.de info@ralmont-ptw-austria.at www.ralmont-ptw-austria.at
35 Juni 2021 Dichtstoffe – PUR Schäume
Montagezubehör
XELLA
Ein Ytong Massivdach funktioniert wie eine fünfte, hochwärmedämmende Wand.
Lösungen für aktuellen Mangel an Bau- und Dämmstoffen XELLA Wetterkapriolen, heruntergefahrene Produktionskapazitäten und Corona-bedingte Lieferengpässe führen zu einer geringeren Verfügbarkeit und damit zu steigenden Preisen bestimmter Baustoffe. Aktuell stark davon betroffen sind Holzbaustoffe sowie EPS-Produkte, die zur Dämmung eingesetzt werden. Eine mögliche Alternative für Holz kann laut Xella das Ytong Massivdach sein. Auf den Einsatz einer EPS-Dämmung könne von Beginn an verzichtet werden, sofern das Bauvorhaben mit monolithischen Baustoffen geplant wird. Befindet sich das Bauvorhaben bereits im Rohbau und ist eine zusätzliche Dämmung eingeplant, könnten mineralische Multipor-Dämmstoffe EPS – zum Beispiel im WDVS – ersetzen und das Bauvorhaben kann weitergeführt werden. Expandierter Polystyrolpartikelschaum (EPS) hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und wird daher in vielen Bereichen des Bauens zur Wärmedämmung verwendet. Die aktuelle Materialknappheit in der Baubranche trifft auch EPS-Produkte. Ist eine Dämmung unumgänglich, wie beispielsweise im Bereich der Geschossdecken, würde sich hierfür auch ein mineralisches Produkt von Xella eignen. »Eine Alternative zu EPS-Produkten im Be-
reich partieller Dämmung sind unsere Ytong Ergänzungsprodukte«, sagt Ademir Catovic, Ytong Produktmanager bei Xella Deutschland, und ergänzt: »Diese ersetzen gängige EPS-Produkte gänzlich und sind auch in kurzer Zeit lieferbar.«
Ytong als Alternative zu Holz Die Herausforderung der aktuellen Materialknappheit trifft die Baubranche ebenso
beim Rohstoff Holz. Eine geeignete Alternative für Holz sei das Ytong Massivdach. Die tragenden und großformatigen Bauteile eignen sich laut Xella sowohl für Flachdächer als auch für geneigte Massivdächer. Die Elemente aus Porenbeton sind hochwärmedämmend und mit allen Tragkonstruktionen kompatibel. »Ytong Porenbeton ist ein mineralischer und ökologischer Baustoff, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig ist. Die Rohstoffe werden regional produziert, daher sind sie keinen internationalen Lieferengpässen unterworfen und stets verfügbar«, sagt Ademir Catovic. Durch kurze Lieferwege werde zudem eine nicht unerhebliche Menge CO2 eingespart.
Multipor ersetzt EPS-Wärmedämmverbundsysteme
Das »Multipor WDVS« ist eine mineralische Alternative zu den gängigen EPS-Systemen.
Juni 2021 36
Eine weitere Alternative für den aktuellen Mangel an EPS-Produkten am Markt seien Multipor-Dämmlösungen. Mit seiner Diffusionsoffenheit und der Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, ermögliche das Wärmedämmverbundsystem lückenlose und wärmebrückenfreie Außenwände. »Unsere mineralischen Multipor-Wärmedämmverbundsysteme sind eine echte und vor allem sofort verfügbare Alternative zu EPS-Wärmedämmverbundsystemen. Zudem ist ein Wechsel jederzeit problemlos möglich«, sagt Matthias Hofmann, MultiJ por Verkaufsleiter.
Rohbau | Mauerwerk & Beton
beck-heun.de
Ausgleichsschüttungen für wirtschaftlichen Bodenaufbau HIRSCH POROZELL Mit »Thermozell eco« und »Thermozell eco speed« verspricht Hirsch Porozell zwei neue Hochleistungs-Fertigmischungen für den Handwerker – zudem seien sie mit 100 Prozent Recycling EPS ökologisch und wirtschaftlich. Die kinderleichte Verarbeitung mache diese Produkt zum Allrounder für Höhenausgleich, Unterbau und Hinterfüllungen. Neben den beiden Produkten »Thermozell eco« und »Thermozell eco speed« bietet Hirsch Porozell auch »Thermozell pro« und »Thermozell pro speed«. Bei Letzterem mache es keinen Unterschied, ob Estrichpumpen oder Misch-Lkw: »pro speed« ist in 24 Stunden belagsreif. Damit bietet Hirsch Porozell nach eigenen Angaben ein robustes, widerstandsfähiges und belastbares Hochleistungsgranulat mit Bauartgenehmigungen für die Anwendungsbereiche Estrichpumpen und Misch–Lkw. Mit den Produkten »Thermozell pro« und »Thermozell pro speed« lassen sich vier verschiedene Qualitätstypen herstellen. Die Qualitätstypen erreichen Anwender durch die unterschiedlichen Mischverhältnisse, durch Zugabe von Wasser und Zement (Bindemittelgehalt je m³ lt. Vorgabe CEM I / II 32,5R; 42,5R; 52,5R). Genaue Anleitungen dazu gibt es direkt auf dem Produkt.
Einfache Verarbeitung Weiterer Vorteil der »Thermozell«-Produkte sei die einfache Verarbeitung. Die Experten von Hirsch Porozell zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten auf, was mit den Produkten möglich ist. Zudem stehen sie für hilfreiche Informationen zur Verarbeitung, AnwendungsJ beispiele sowie Tipps zur Verfügung.
Der Baustellenbeschleuniger.
HIRSCH POROZELL
WINDOWMENT®: Fenster, Beschattung und Fensterbank als Komplettsystem zur sofortigen Montage. Holen Sie sich die Baustelle in die Werkhalle: Fachkräfte können mit WINDOWMENT® dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden – bei der sauberen und präzisen Vorfertigung. Das Komplettsystem wird konfektioniert an den Fensterbaubetrieb geliefert und dort mit dem Fenster vervollständigt. Auf der Baustelle trifft ein stoßfest verpackter Baustein ein, der alle Bauteile integriert und nur noch eingemauert wird. Kein Schleppen, keine teuren Hubsysteme: WINDOWMENT ® wird per Kran an den Bestimmungsort verbracht. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone und erfahren Sie mehr!
Vielseitig einsetzbar: die »Thermozell«-Ausgleichsschüttungen.
Rohbau | Mauerwerk & Beton
37 Juni 2021 T +49 (0) 6476 9132-0
SYSTEMBAUTREPPE Die erste und einzige Bautreppe mit System
LORENZ
Die vorgefertigten Holz-Stroh-Module von Lorenz zeichnen sich unter anderem durch eine gleichbleibend plane Oberfläche aus, welche die schnelle Weiterverarbeitung einfach macht.
Doppelte Klima-Chance durch regenerative Dämmmaterialien LORENZ Seit Beginn des Jahres ist die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG, in Kraft. Sie bündelt schrittweise zehn bisherige einzelne Förderprogramme vom BAFA und von der KfW zu einem neuen Kraftpaket, was neue Impulse für den Klimaschutz setzen soll. Fast 40 Prozent des Energieverbrauchs entfallen bisher auf den Gebäudesektor, der 2050 komplett klimaneutral werden soll. Weil Neubauten energetisch hohe Standards erreichen, forciert die Bundesregierung vor allem auch die Sanierung von Bestandsgebäuden, wie z. B. Umrüstungen bei der Wärmeerzeugung oder Dämmungsmaßnahmen. Somit bildet Dämmen einen wichtigen Baustein der Sanierungsstrategie für Bestandsgebäude. Lorenz bietet dafür maschinell gefertigte Holz-Stroh-Module als wirtschaftliche und umweltfreundliche Dämmoption.
easy-step GmbH
Dämmen bildet einen wichtigen Baustein der Sanierungsstrategie für Bestandsgebäude. Hauseigentümer haben schon allein bezüglich des Materials viele Auswahloptionen, die laut BEG neuerdings auch durch die Förderung von Energieberatung erleichtert wird. Eine wachsende Bedeutung kommt hierbei regenerativen Dämmstoffen, wie zum Beispiel Stroh, zu welches als »Dämmklassiker« vor allem bei modernen energetischen Konzepten eine Renaissance erlebt, heißt es in einer Mitteilung von Lorenz. Verpresstes Stroh als Dämmstoff ist diffusionsoffen, was für eine gute Feuchtigkeitsregulierung sorge. Stroh verfüge ebenfalls über eine hohe Wärmespeicherkapazität von 2100 J / kg*K. Das bedeute, dass die Wärme kaum beziehungsweise nur langsam nach außen verloren gehe. Es findet eine zeitliche Verzögerung des Wärmetransportes statt, welche man Phasenverschiebung nennt: Während die Außentemperaturen im Laufe eines heißen Tages um mehr als 20 Kelvin schwanken, bleibe die Raumtemperatur eines Hauses, welches mit verpresstem Stroh gedämmt ist, nahezu konstant. Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedurchgangsverhalten erreichen ja nach Bautiefe laut Lorenz exzellente Werte, welche KfW40-förderfähig sind. Der Rohstoff Stroh entziehe schon während seiner Entstehung CO2 und sorge somit be-
Robert-Bosch-Str. 2 86830 Schwabmünchen Tel.: +49 8232 80920 90 Fax: +49 8232 80920 50 info@easy-step.de Juni 2021 38 www.easy-step.de
reits im Vorfeld für Klimaschutz. In Kombination mit Lehmputz spiele Stroh seine bauphysikalischen Eigenschaften optimal aus, eignet es sich mit entsprechender Oberflächenverarbeitung als Putzträger. Neben den guten Eigenschaften würden Hausbewohner oftmals ein Wohngefühl beschreiben, welches mit »atmenden Wänden« und »gesundem Wohnen« benannt wird. Erhältlich ist Stroh als Baumaterial als vorkonfektionierte Holz-Stroh-Module aufgrund neuer Fertigungsverfahren. Die maschinengeführte Produktionsweise biete gleichbleibend hohe Qualität und DIN-genormte Maßhaltigkeit mit einem guten Dämmverhalten. Seit 2019 fertigt die Firma Lorenz diese Holz-Stroh-Module, welche sowohl als Dämm- als auch als Baumaterial Verwendung finden. Bauherren und Planer sparen Zeit und Kosten durch fertige, an die Baustelle gelieferte Module. Die verwendeten und unbehandelten Materialien Stroh und Holz haben laut Hersteller einen Herkunftsnachweis, sind zu 100 Prozent rückbau- und recycelbar und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben zum Brandschutz gemäß DIN EN 13501-1 der Baustoffklasse E (normal entflammbar). Sie seien frei von umweltchemischen Belastungen, da keine Schadstoffe produktionsseitig verwenJ det werden würden.
Rohbau | Mauerwerk & Beton
KNEER SÜDFENSTER
Schutz für hochwertige Holz-Haustüren KNEER-SÜDFENSTER Zum Schutz der Premium-Holz-Haustüren von Kneer-Südfenster während der Bauphase hat der Fenster- und Haustürenhersteller aus Westerheim verschiedene Montagesysteme entwickelt. Sie erlauben es, die Original-Haustür erst zu einem späteren Zeitpunkt einzusetzen, wenn die Dämm-, Putz- und Bodenarbeiten abgeschlossen sind, sodass bei der Übergabe eine makellose Qualität erzielt werden kann – ohne dadurch den Baufortschritt zu beeinträchtigen. Mithilfe der Haustür-Montagezarge von Kneer-Südfenster kann die Tür sogar erst nach Abschluss des Innenausbaus in die fertige Fassade eingesetzt werden. Der Vorteil ist, dass die Haustür vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit sowie mechanischen Belastungen während der Bauphase geschützt ist. Die Montagezarge ist nach den Abschlussarbeiten nicht mehr sichtbar, sondern verschwindet komplett im Baukörper. Auch Haustüren mit Seitenteil sind mit diesem System realisierbar. Selbst ein unkomplizierter Austausch der Tür nach 10 bis 15 Jahren ist so laut Kneer ohne große Fassaden- oder Fußbodenarbeiten möglich. Die Montagezarge von Kneer-Südfenster ist ein Rahmen, der aus einer stabilen, verwindungssteifen Holz-Aluminium-Konstruktion und einem Bodeneinstandsprofil besteht.
Sie kann schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt in den Rohbau eingeFür seine Premium-Holzhaustüren bietet Kneer-Südfenster setzt werden. Passgenau dazu lieeine Montagezarge und eine Bautür an, damit die Original-Haustür später eingebaut werden kann. autür fert Kneer-Südfernster eine B als Platzhalter, mit dem sich die Baustelle sicher absperren lässt – es ebenfalls eine Möglichkeit, die Haustür und die nach Abschluss des Bauvorhabens zu schützen: Das Original-Türblatt kann gewiederverwendet werden kann. Die Masgen ein Bautürblatt bzw. einen Bautürflüsivholz-Rahmentür mit OSB-Türblatt-Füllung gel bis zum Ende der Schmutzphase ausverfügt über eine Griffgarnitur und ist vorbegetauscht werden. Kneer-Südfenster passt reitet für einen Schließzylinder und ein Eindiesen Platzhalter individuell an die Rahfach-Schloss. Sie lässt einen Durchgang für mengröße an. Die Beschlagteile passen in Schläuche und Kabel frei. Auch die Schwelle besteht aus Massivholz und kann die fertige die vorhandenen Rahmenteile, sodass anFußbodenhöhe vorgeben. stelle des Original-Haustürflügels der Bautürflügel in den Rahmen eingehängt wird. Montage-Variante zum Schutz der Haustür Nach Abschluss der Schmutzarbeiten lässt Für den Fall, dass der Original-Haustürraher sich einfach gegen den Original-Flügel men bereits im Rohbau eingesetzt wird, gibt J austauschen.
VOLL VERKRALLT. SikaProof® A+
BLEIB FLEXIBEL.
Infos unter: sika.de/combiflex
Infos unter: sika.de/sikaproof
Sikadur-Combiflex® TF System
ZUSAMMEN UNSCHLAGBAR. SikaProof® A+: Das Frischbetonverbundsystem zur dauerhaften Abdichtung von Bauwerken jetzt mit neuer, patentierter Hybridverbundschicht. Sikadur-Combiflex® TF System : Die Weiterentwicklung des beliebten 39 Juni 2021 und langjährig bewährten Tricoflex®-Abklebesystems.
HEIKE SKAMPER
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
Für die harmonische Platzgestaltung kamen Pflasterklinker im Format 320 x 52 x 115 mm zum Einsatz. Die Verlegung in gebundener und ungebundener Bauweise erfolgte hochkant im Reihenverband mit Drittelversatz.
»Klinkerteppich« in lebendigem Farbspiel
Aufgrund der hochfesten keramischen Oberfläche sind Pflasterklinker unempfindlich gegenüber Verschmutzung, Abrieb, Kratzer, Fett und Säuren. Auch hohe Temperaturschwankungen, Frost und Tausalze machen ihnen nichts aus.
GIMA Plätze sind wichtige Treffpunkte, ob in der Stadt, im Dorf oder im Wohnquartier. Mit der Neugestaltung von gleich drei zentralen Orten gewinnt Köln-Chorweiler an Lebensqualität und richtet zwischen City-Center, Stadtbahnhof und Bezirksrathaus den Publikumsverkehr sowie den Charakter des Stadtgefüges neu aus. Helle und dunkle Pflasterklinker von Gima in Hochkantverlegung machen aus dem Pariser Platz eine repräsentative und zeitgemäße Bühne mit integriertem Wasserspiel am Kirchenvorplatz. Sitztreppen, Outdoor-Gym und Kletterwand, der »Tisch der Nationen«, künstlerische Skulpturen und ein begehbarer Springbrunnen – diese Mischung macht aus den drei Stadträumen Liverpooler Platz, Pariser Platz und Lyoner Platz eine multifunktionale, urbane Einheit, die der Großsiedlung Chorweiler neue Impulse für ein lebenswertes Miteinander gibt. Ganz bewusst haben sich die Bauherren und das interdisziplinäre Planungsteam arge chorweiler neben der besonderen Stadtmöblierung auch für gestaltprägende Bodenbeläge entschieden. Während der größere Liverpooler Platz um den Wochenmarkt herum eine Befestigung aus farbigem Asphalt bekommen hat, wurden auf dem Pariser Platz – als zentralem Stadtplatz an der Kirche – repräsentative Pflasterklinker von Gima in gebundener und ungebundener Bauweise verlegt.
Die Mischung macht's Abgeleitet aus dem angrenzenden Kirchenensemble und dem Bezirksrathaus, die eben-
falls mit Klinkern gestaltet sind, spiegelt der Bodenbelag deren Farbwelt, ohne monochrom zu wirken. Eine ausgewogene Mischung aus rotbunten, kieselgrauen, dunkelgrauen und kohleschwarzen Pflasterklinkern im linearen Verlegemuster erzeugt einen »Klinkerteppich«, der die Gesamtfläche abwechslungsreich strukturiert. Zum Einsatz kamen durchgefärbte Gima-Pflasterklinker mit Verlegehilfen im Format 320 x 52 x 115 mm. Auf dem 2 500 m2 großen Platz wurden sie hochkant im Reihenverband mit Drittelversatz verlegt und halten auch der Belastung durch Wartungsfahrzeuge, Müllabfuhr und Straßenreinigung stand. Neben ihrer optischen Wertigkeit sind die aus heimischem Ton im Salzbrand und Reduktionsverfahren hergestellten Pflasterklinker überdurchschnittlich widerstandsfähig sowie licht- und farbecht und bleichen auch nach Jahren der UV-Bestrahlung nicht aus, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers.
Juni 2021 40
Mittelpunkt, Schauplatz, Bühne – der Pariser Platz ist das neue multifunktionale Zentrum in KölnChorweiler. Die Gestaltung mit Gima-Pflasterklinkern fördert die Nutzung und erfüllt die hohen Anforderungen an städtische Räume.
Gebundene und ungebundene Verlegung Um das Wasserspiel am Kirchenvorplatz übergangslos zu integrieren, wurde der Klinkerbelag auf 225 m2 in gebundener Bauweise ausgeführt. Das heißt, die Pflasterklinker wurden in ein drainfähiges Mörtelbett gesetzt. Der restliche Platz ist in ungebundener Bauweise gepflastert. Die langlebigen Pflasterklinker sind hier in einer Bettung aus losen Gesteinskörnungen verlegt und die Fugen mit ungebundenen Gesteinskörnungen verfüllt und eingeschlämmt. So bleibt die große Pflasterklinkerdecke laut Gima flexibel und wartungsarm – defekte Klinker können leicht entnommen, ausgetauscht oder gereinigt werden – und der Pariser Platz ein qualitätvoller Ort, der die hohen Anforderungen an urbane RäuJ me dauerhaft erfüllt.
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
KANN
Ansprechende Flächengestaltung in verschiedenen Grautönen KANN Zeitlos, robust und gradlinig – das neue Gestaltungspflaster »Nimbus» von Kann verspricht abwechslungsreiche Einsatz möglichkeiten mit hohem Standard. Dank modernem Design ist das Multitalent laut Hersteller sowohl auf privaten Anlagen als auch gewerblichen Grundstücken oder öffentlichen Bereichen ein Hingucker. »Nimbus« präsentiert sich in schlankem, parkettartigem Format mit betonglatter Oberfläche. Drei aufeinander abgestimmte Grautöne erlauben eine abwechslungsreiche Außengestaltung: Hellgrau, Mittelgrau und Dunkelgrau bilden die Farbpalette des neuen Gestaltungspflasters. Sie können gemischt, zweifarbig oder uni verlegt werden. Während bei einer Uni-Verlegung ein zeitlos-elegantes Bild entstehe, schaffe eine Mischung der Grautöne ein lebendiges Flächendesign. Gleich, wie viele der Graunuancen Verwendung finden – besonders zur Geltung kommt »Nimbus« im Kontrast mit dem üppigen Grün von Rasen oder größeren Stauden- und Gehölzpflanzungen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Die Verlegung erfolgt im Läuferverband. In Kombination mit der Minifase von 2 mm entstehe ein gradliniges und schickes Fugenbild. Erhältlich ist »Nimbus« im Rastermaß von 30 x 10 cm in 8 cm Dicke. Seine Einsatzgebiete sind vielfältig: In der privaten Grundstücksgestaltung setzt seine dezente Eleganz laut Kann Eingangsbereiche und Vorplätze gekonnt in Szene. Aufgrund der Eignung für Pkw-Verkehr und des »Kanntec10«-Verschiebeschutzes kann das Gestaltungspflaster auch in Grundstückseinfahrten und im Bereich von Carports verlegt werden. Im öffentlichen Bereich verleihe »Nimbus« vor allem Parkanlagen und Fußgängerzonen bis hin zu Spielstraßen mit überwiegendem Anwohnerverkehr einen modern-lebendigen Touch. J
WISSENSWERTES ... Die Kann Gruppe zählt nach eigenen Angaben zu den führenden Herstellern von Betonprodukten in Deutschland. Ihre Angebotspalette erstreckt sich von Rohstoffen über Transportbeton und Logistikdienstleistungen bis hin zu Produkten für den Straßen-, Garten- und Landschaftsbau. Bundesweit betreibt die Kann Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften heute mehr als 60 Produktionsstandorte, an denen 1 200 Mitarbeiter beschäftigt sind. Außenanlagen | Gestaltung & Technik
»Nimbus« schafft mit seinem eleganten Design und der abgestimmten Farbwahl eine lebendige Flächengestaltung in jedem Umfeld.
Ökologisches Denken mit Tradition Pflastersysteme Gestaltungselemente Bordsteine
Stützwandsysteme Sand, Kies & Splitt
aus dem Hause Blatt!
Als namhaftes Unternehmen der Baden-Württembergischen Baustoffindustrie haben wir mit der Entwicklung des Stuttgarter Sickersteins schon früh ein ökologisches Zeichen gesetzt – als das Wort Nachhaltigkeit noch nicht alltäglich im Sprachgebrauch war. Wir sind ein Familienunternehmen aus Überzeugung und bieten unseren Kunden entsprechend viele Vorteile wie z. B.: Persönlichkeit – immer für Sie da! Flexibilität – wir machen es für Sie möglich! Kontinuität – auf uns können Sie sich verlassen!
Die gleichbleibend hohe Produktqualität ohne Kompromisse bildet dabei den Kern unseres täglichen Handelns. Bitte sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da! Adolf Blatt GmbH + Co. KG Am Neckar 1 74366 Kirchheim/Neckar Tel: (07143) 8952-0 Fax: (07143) 8952-55 info@blatt-beton.de www.blatt-beton.de
41 Juni 2021
LUNAMARINA-SHUTTERSTOCK
Neuentwicklung in der Outdoor-Serie »Cromaprotect«: entwickelt, um den Pflegeaufwand von Holzfußböden zu reduzieren und einen langlebigen, aber unsichtbaren Schutz zu verleihen.
Rutschhemmende Imprägnierlasur für Holzfußböden CROMA LACKE Insbesondere durch Nässe besteht für Holzfußböden und Terrassen im Außenbereich eine erhöhte Rutschgefahr. Doch mit einer speziellen Oberflächenapplikation kann dies reduziert werden. Croma Lacke hat dazu jetzt eine neue Generation von Imprägnierungen entwickelt und damit die Produktserie »Cromaprotect« erweitert. Das neuartige Materialsystem verspricht neben der rutschhemmenden Wirkung zudem eine dauerhaft schützende Imprägnierung und hohe Oberflächenbeständigkeit. Diese Eigenschaften sollen auch bei hoher Nutzungsintensität ein Ablaufen der Oberflächen verhindern. Ebenso eine Durchfeuchtung und Verwitterung sowie ein Pilzbefall und Ausbleichen durch UV-Strahlung. »Im Vergleich zu Ölen liegen die Vorteile der neuen wasserbasierenden ›Cromaprotect Imprägnierlasur 9015AA1‹ insbesondere auch in der einfachen Anwendung und im reduzierten Pflegeaufwand. Dabei steht die Optik und Haptik einem Öl in nichts nach«, kommentiert Claus Buchholz, Technischer Leiter der IVM GmbH in Herrenberg. »Oberflächen, appliziert mit unserer Imprägnierlasur, benötigen lediglich alle zwei bis drei Jahre, bei nicht direkter Bewitterung sogar erst alle drei bis fünf Jahre einen Renovierungsanstrich. Korrekte Anwendung und keine mechanischen Beschädigungen, die bis ins Holz gehen, vorausgesetzt. Geölte Flächen dagegen müssen üblicherweise jährlich aufwendig und zeitraubend gebürstet und komplett neu aufgebaut werden«, ergänzt Claus Buchholz. Je nach Beschaffenheit und Saugfähigkeit des Untergrundes ist eine Verarbeitung in zwei oder drei Schichten möglich. Ein Zwischenschliff ist nicht erforderlich. Zu beachten ist hierbei, dass der Farbton
bei jedem Anstrich intensiver wird. Für Renovierungen muss der Untergrund trocken sein sowie frei von Staub, Schmutz und losen Anstrichen. Die Imprägnierung zieht laut IVM tief in den Untergrund ein. Auch bei dreimaliger Anwendung entstehe nach ausreichender Trocknungszeit keine Filmbildung. Selbst bei südlich ausgerichteten Böden in direkter Bewitterung könne nach zwei Jahren keinerlei Verseifung entstehen. Die neue Imprägnierlasur ist wasserverdünnbar, daher können Werkzeuge und Geräte leicht mit warmem Wasser gereinigt werden. Das Material lässt sich durch Streichen, Rollen und Fluten applizieren.
Zweifacher Schutz – auch für Schwimmbäder geeignet Auf allen handelsüblichen harzhaltigen und nicht harzhaltigen Nadelhölzern sowie exotischen Hölzern, thermisch oder chemisch behandelt, ist die »Cromaprotect Imprägnierlasur« als Applikation einsetzbar. Die Schutzfunktionen sind dabei auf zwei Ebe-
Juni 2021 42
nen wirksam: Die Tiefenwirkung stabilisiert und stärkt das Lignin und schützt das Holz vor strukturellen Schäden. Die Oberflächenwirkung verleiht dem Holz einen effektiven, aber unsichtbaren Schutz, der das Holz weiterhin natürlich aussehen lässt. Der Materialaufbau ist rutschhemmend eingestellt und von einem unabhängigen Prüfinstitut nach UNE 41901:2017 EX zertifiziert. Die neue Imprägnierlasur erreicht die Bewertungsklasse 3 von 4 und eignet sich somit auch für die Anwendung in Schwimmbädern.
Wunschfarben nach Wahl – Töne mischbar Neben einer langlebigen Schutzwirkung für Holzfußböden im Außenbereich bieten die rutschhemmenden Outdoor-Holzapplikationen darüber hinaus eine große Farbpalette. Der Hersteller bietet die »Cromaprotect Imprägnierlasur 9015AA1« in zahlreichen Farben an. Auf Wunsch werden die Töne nach individuellen Vorgaben hergestellt. Alle Farbtöne sind untereinander mischbar. J
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
Zaunelemente jetzt auch in »Walnut« und »Espresso« OSMO Ein attraktiver Außenbereich besteht meist aus mehr als Blumenbeeten und gepflegter Rasenfläche – vielmehr führt die gelungene Kombination aus Bepflanzung, Möblierung und Umfriedung zu einem harmonischen Gesamteindruck. Ein attraktiver Sichtschutz wahrt nicht nur die Privatsphäre, sondern ermöglicht auch einen stimmigen Abschluss des Gartens. Die Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG hat ihr umfangreiches Sortiment verschiedener Sichtblenden-Systeme, mit denen sich flexible und individuelle Gestaltungen realisieren lassen, weiter ausgebaut: Die Variante »Multi-Fence Co-Extrusion« ist nun auch in den Farbtönen »Walnut« und »Espresso« erhältlich. Auge. Zudem passen sie durch klare Linien und einen ansprechenden Farb- und Materialmix besonders gut zu modern gestalteten Gärten, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Neben den Farbtönen »Greystone«, »Silvergrey« und »Lightbrown« stehen die Zaunelemente jetzt auch in »Walnut« und »Espresso« zur Verfügung. Die dunklen Farbtöne ergänzen das Farbspektrum und schaffen in Kombination mit Glasprofilen und Start- sowie Abschlussprofilen aus Aluminium einen edlen GesamteinJ druck.
OSMO
Die Sichtblende »Multi-Fence Co-Extrusion« punktet laut Osmo mit vielen Vorteilen: Die Elemente bestehen aus dem Verbundwerkstoff BPC (Bamboo-Polymer-Composite), der sich in Langzeittests als extrem wetterfest und resistent gegen Schimmel, Pilze und Schädlinge erwiesen habe. Zudem ist das Material pflegeleicht – Verunreinigungen lassen sich mit Wasser und sanftem Reinigungsmittel entfernen. Auch optisch überzeuge die Sichtblende: Die besonders breiten, co-extrudierten Profile fallen durch ihre ausgeprägte, lebhafte Maserung direkt ins
Edler Look für mehr Privatsphäre: Die Sichtblende »MultiFence Co-Extrusion» ist nun auch im Farbton »Espresso« erhältlich. In Kombination mit Glasprofilen ergibt sich ein modernes Design.
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
43 Juni 2021
E.U.R.O. TEC
Doppelstabmattenzäune bieten eine hohe Stabilität sowie Langlebigkeit.
In Kombination mit Sichtschutzstreifen aus Hart-PVC bieten Doppelstabmattenzäune neben Sichtschutz auch die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung.
Doppelstabmatten – stabil und robust EUROTEC Stabil und robust – Eigenschaften, die der Doppelstabmattenzaun beim Einsatz vereint. Seine vielseitige Funktionalität und schlanke Optik machen den Zaun zu einem passenden Produkt zur Einfriedung im Außenbereich für private, gewerbliche und öffentliche Zwecke. Zahlreiche Zubehörteile runden das Zaunprogramm von Eurotec ab. Ein Zaun kann das Gesamtbild eines Gartens oder Terrasse final abrunden und schützt zugleich nicht nur das Grundstück, sondern sorgt zusätzlich für Privatsphäre. Ein aufgestellter Zaun bietet neben Sichtschutz auch Sicherheit. Eine robuste Zaunanlage ist das A und O bei vielen Außenanlagen wie z. B. privaten Grundstücken, Gärten oder Spielplätzen – auch auf Industrie- und Gewerbeflächen finden sich diese wieder. Im neuen Zaunsortiment der Eurotec GmbH erhalten Kunden ausge wählte Doppelstabmatten sowie zahlreiches Zubehör für anstehende Zaunprojekte.
Doppelstabmatten in zahlreichen Varianten Doppelstabmattenzäune überzeugen laut Eurotec vor allem als klassische Allrounder. Dies liege besonders an ihrer hohen Stabilität sowie Langlebigkeit. Darüber hinaus sind Stabmattenzäune in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich: Von diversen Abmessungen und Drahtstärken
über Veredelungsvarianten bis hin zur individuellen Farbgestaltung. Mittels passender Sichtschutzstreifen aus Hart-PVC und in verschiedener Farbgebung für Doppelstabmatten wird ergänzend für Privatbereiche gesorgt. Die Doppelstabmatten unterscheiden sich in ihrer Drahtstärke. Zwei waagerechte Drähte, die parallel verlaufen, werden mit senkrechten Drähten verbunden und bilden so den standardmäßigen Gittermattenzaun. Die schweren Matten (8 / 6 / 8) zeichnen sich durch zwei waagerechte Drähte mit 8 mm Durchmesser und einem senkrechten Draht mit 6 mm Durchmesser aus. Die leichten Matten (6 / 5 / 6) hingegen werden aus zwei waagerechten Drähten mit 6 mm Durchmesser und einem senkrechten Draht mit 5 mm Durchmesser gefertigt. Welche Variante gewählt wird, hängt letztendlich von dem gewünschten Nutzen eines Doppelstabmattenzauns ab. Für den privaten Gebrauch ist eine leichte Mat-
Juni 2021 44
te (6 / 5 / 6) in der Regel ausreichend. Für besonders hohe Belastungen eignet sich die robuste Matte (8 / 6 / 8). Ist der richtige Zaun erst einmal ausgewählt, besticht dieser laut Eurotec durch eine schnelle und einfache Montage.
Passendes Zubehör für Zaunprojekte Ergänzt wird das Zaunprogramm von Eurotec durch praktische Zubehörteile – von Fußplatten über Wandanschlusswinkel bis zu Mattenverbindern sowie natürlich Zaunpfosten, die für die Stabilität einer Zaunanlage wichtig sind. Diese sind entweder zum Einbetonieren oder Aufdübeln geeignet. Finalisieren lässt sich die Zaunanlage mittels eines Gartentores, welches einen Zugang zum umrahmten Grundstück bietet. Im Produktsortiment von Eurotec finden sich einfache Tore sowie auf Anfrage auch Doppeltore, die in verschiedenen Veredelungen, Abmessungen und Farben erhältlich sind. J
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
Türen & Tore | Design & Technik
Ganz neu und bereits über das Prüm-Lager verfügbar: das Siebdruck-Glas »Strato«.
PRÜM Individuelle Wohn(t)räume erfüllen – mit Holz und Glas, das ist der Maßstab, den sich die Prüm-Türenwerk GmbH setzt. Damit das gelingt, ist es wichtig, ein stimmiges Ganzes zu schaffen. Dies gilt auch für das Angebot an Ganzglastüren. Und damit Wohn(t)räume schnell und gezielt erfüllt werden können, steht eine exklusive Auswahl an Glastüren-Designs im neuen Schnelllieferprogramm zur Verfügung. Glas ist auf vielfältige Weise einsetzbar und ermöglicht ein hohes Maß an Individualität. Sie lassen sich unproblematisch im Designverbund mit den Holztüren der jeweiligen Produktlinie kombinieren. Selbst außergewöhnliche Raumsituationen können äußerst ästhetisch und praktisch realisiert werden. Zum Beispiel mit einer Drehtür aus Glas oder einer Glasschiebetür. Eine große Produktvielfalt und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bietet der Türenhersteller Prüm in seinem Ganzglastüren-Programm. Das Sortiment umfasst inzwischen in mehreren Produktlinien eine Vielzahl verschiedener Ausführungen. Neu im Programm ist das Ornament-
Türen & Tore | Design & Technik
PRÜM
Glastüren jetzt im Schnelllieferprogramm Das neue Ornament-Lichtausschnittglas-»Bordo«: ein schlichtes und elegant satiniertes Glasdesign mit umlaufendem klarem Rand.
Lichtausschnittglas-»Bordo«. Es bietet ein schlichtes und elegant satiniertes Glasdesign mit umlaufendem klarem Rand. Und damit individuelle Kundenwünsche in kürzester Zeit erfüllt werden können, hat der Türenhersteller aus Weinsheim das Ganzglas-Schnelllieferprogramm entwickelt.
Glasdesigns – direkt ab Lager verfügbar Ab sofort steht im Rahmen des Schnelllieferprogrammes eine exklusive Auswahl an sechs Ganzglastüren-Designs zur Verfügung – natürlich immer im harmonischen Designverbund mit entsprechenden Lichtausschnitt-Varianten. Ganz neu und bereits über das Prüm-Lager ver-
fügbar sind die neuen Siebdruck-Gläser »Strato« und »Stripes« mit einem leicht blickdichten und modernen Design. Zudem ist das Glas »Stripes« in zwei Designvarianten – aufrecht oder quer – erhältlich. Neben den drei neuen Glaslinien sind auch die gängigsten Designwünsche »Float Klar« und »Satiniert« sowie »Duo 151-1« als Dreh- und Schiebetür, wahlweise in zwei Breiten und zwei Höhen, über das Prüm-Lager schnell verfügbar. Abgerundet wird das Schnelllieferprogramm durch das Angebot an neuen Glastürbeschlägen, Schiebetürschlössern und um hochwertige Klebebeschläge für Schiebetüren, die ohne Beschlagbohrungen anJ gebracht werden.
45 Juni 2021
GARANT
Garant-Türen mit dem RAL-Gütezeichen für mehr Kundenzufriedenheit.
Neues RAL-Gütezeichen für Innentüren GARANT Die Türen der Garant Türen und Zargen GmbH aus Ichtershausen wurden nach erfolgreicher Prüfung durch das ift Rosenheim mit dem RAL GZ 426 - Gütezeichen zertifiziert. Das RAL-Gütezeichen wird an Türenhersteller für Türblätter und Türzargen vergeben, die sich durch eine besondere Qualität auszeichnen. Die gütegesicherten Eigenschaften orientieren sich an den Verbrauchererwartungen wie beispielsweise mechanische Widerstandsfähigkeit, Klimastabilität, Oberflächenunempfindlichkeit, Kantenstoßbeständigkeit sowie Feuchte- und Nässebeständigkeit. Gütegesicherte Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen sind auf jeden Fall eine gute Wahl, versichert der Türenhersteller aus Ichtershausen, deren Produkte seit November 2020 das Gütezeichen RAL GZ 426 tragen. Die Bedürfnisse der VerbraucherInnen und die Erfüllung derer Erwartungen würden dabei an erster Stelle stehen, damit eine langanhaltende Zu-
friedenheit der KäuferInnen gewährleistet wird. Denn nicht nur die Optik eines Türelementes spiele bei der Kaufentscheidung eine maßgebliche Rolle, sondern vordergründig eine hohe Widerstandsfähigkeit im Alltag. Die Zufriedenheit der Kunden habe für Garant eine hohe Priorität und somit auch die Langlebigkeit, Belastbarkeit und Qualität der Produkte.
Jetzt wird gekippt
BASYS
BASYS Zur ersten digitalen T6-Messe präsentiert auch Aussteller Basys ein Premierenprodukt. Mit der neuen Bandaufnahme »STV Inclino 3-D« hat der Baubeschlaghersteller das Thema der dreidimensionalen Justierung neu gedacht. Dabei wird das Band für die Einstellung der seitlichen Falzluft innerhalb der Bandaufnahme gekippt. Das ermöglicht insbesondere im Bereich der leichteren Bandsysteme für Wohnungstüren die präzise und simple Einstellung in drei Richtungen.
Mit »STV Inclino« wird das Band für die Einstellung der seitlichen Falzluft innerhalb der Bandaufnahme gekippt. Das ermöglicht insbesondere im Bereich der leichteren Bandsysteme für Wohnungstüren die präzise und simple Einstellung in drei Richtungen.
Der Name »Inclino« weist auf die neue Bewegungsart hin, die ähnlich wie ein Gelenk in der Gelenkpfanne funktioniert. Dazu werden die drei Schrauben der Stahltasche gelöst und das Band mit dem Rahmenteil eingeführt. Die mittlere Schraube dient nun zunächst zum Fixieren, aber auch, um den Anpressdruck der Dichtung festzulegen. Danach wird das Band wie gewohnt in der Höhe eingestellt; die seitliche Falzluftjustierung funktioniert
Juni 2021 46
Neben dem RAL-Gütezeichen hat Garant weitere Zertifizierungen wie FSC, PEFC, Energiemanagement ISO 50001, ECO-Label für Emissionen, EPD (UmweltProduktdeklaration nach ISO 14025 und EN 15804) vorzuweisen. Des Weiteren stecke sich Garant jedes Jahr neue Ziele, um die Nachhaltigkeit des Unternehmens ständig zu verbessern. J
über das Kippen des Bandes innerhalb der Stahltasche. Sind Höhe und seitliche Falzluft eingestellt, werden auch die obere und untere Schraube festgedreht. Die neue Bandaufnahme verzichtet auf die üblichen Spindeln, über die normalerweise die Seitenverstellung erfolgt. »STV Inclino 3-D« ist als Einschweißvariante für Stahlzargen verfügbar, aber auch als Einschraubvariante mit Abdeckwinkel für Block- und Umfassungszargen aus Holz. Die normative Tragfähigkeit liegt laut Basys bei 70 kg pro Paar, weshalb sich die neue Bandaufnahme für schwere Innen-, aber auch für Objekttüren eignet. Basys konzipierte »STV Inclino 3-D« für alle Bänder mit einem handelsüblichen, aus dem Stahlzargenbereich bekannten Mittelteil. Daher zeigt sich die neue Bandaufnahme nicht nur kompatibel zu den »2680er Combica«- und »2080er Objecta«-Bandsystemen von Basys. Sie funktioniere auch herstellerJ unabhängig.
Türen & Tore | Design & Technik
Das »Spaceship« Schiebetürsystem kombiniert innovative Technik mit Flexibilität.
SEKTIONALTOR
ISO 45
OPK
emium-Antrieb & In Großsicke inkl. Pr rung für nur Design-Fernsteue
998 € STATT
*
2.078 €
Preis inkl. MwSt., ohne Montage. *UVP des Herstellers.
»opk Spaceship« kann in Kombination mit Holz- oder Glastüren verwendet werden. Hier ist die Variante für Glastüren abgebildet.
160 kg Holz und Glas komfortabel bewegen OPK Mit der Produktfamilie »Spaceship« präsentiert OPK ein Schiebetürsystem, das wahlweise vor der Wand, in der Wand oder unter der Decke montiert werden kann. Die aktuelle Weiterentwicklung des Schiebetürbeschlags ermöglicht es, Türen aus Glas oder Holz bis zu einem Gewicht von 160 kg komfortabel zu bewegen. Das Schiebetürsystem kann vor der Wand, in der Wand oder unter der Decke montiert werden. Die Laufschiene ist 33 mm breit und kann als reine Aluminiumschiene oder mit Blende geordert werden. Zusätzlich ist die Laufschiene mit einem integrierten Wandabstandsprofil in drei Abständen lieferbar, um die Distanz zur vorhandenen Sockelleiste oder Türzarge einfach zu überbrücken. »Spaceship« verfügt serienmäßig über einen 2-Wege Dämpfer, der bereits Türen ab einer Breite von 560 mm, sowohl beim Öffnen als beim Schließen, dämpfen kann. Eine Weiterentwicklung wird es zukünftig möglich machen, Türen aus Glas oder Holz bis zu einem Gewicht von 160 kg zu bewegen. Bisher lag die Gewichtsgrenze bei 80 kg. Die kugelgelagerte Bodenführung verspricht bei Holztüren einen schwingungsarmen Lauf. Auch Glastüren erhalten durch die Bodenführung Laufruhe. Entscheidet sich der Handwerker für die Kit-Variante des »Spaceship«, erhält er alles, was für die Montage einer Schiebtür benötigt wird – natürlich mit Ausnahme der Tür selbst – in einem Paket. Das Kit enthält die Führungs- und Laufschiene – inklusive der Abdeckkappen, den Dämpfer, die Beschlä-
Türen & Tore | Design & Technik
ge und die Bodenführung. Die Laufschiene im Kit hat eine Länge von 2050 mm und ist damit bei nahezu jeder Standard-Türbreite einsetzbar. Eine integrierte Höhenverstellung (+ / - 3 mm) vereinfacht die Montage. J
WISSENSWERTES ... OPK wurde 1996 von Xu Chao, einem Zimmermann, in Chengdu, in der Provinz Szechuan, gegründet. Seine erste Entwicklung war ein in Handarbeit hergestelltes, hängendes Schiebetürsystem. Im Jahr 2000 verlegt OPK seinen Unternehmenssitz in die Gemeinde Xiaolan in der Stadt Zhongshan. Heute fertigen an mehreren Standorten über 1 200 Mitarbeiter ein umfassendes SchiebetürbeschlagsPortfolio für alle Anwendungen in den Bereichen Möbel- und Baubeschlag – für Holz, Glas und Alurahmenlösungen. Ergänzt wird das umfangreiche Programm durch Duschbeschläge. Seit Sommer 2018 ist in Horb am Neckar der Sitz der OPK Europe GmbH. Vom Standort Horb aus wird der europäische Markt, mit Schwerpunkt Deutschland, bedient. In Horb sind neben dem Vertrieb auch die Bereiche Forschung und Entwicklung – für Europa – angesiedelt.
UNSER SER KONTAKTLO ITEN ZE IN E IC V SER A VON CORON ng Fachberatuontage m Aufmaß • Degung Entsor Montage
DER GEHEIMTIPP 2021:
DAS PREMIUM-TOR!
AKTION BIS ZUM 31.08.2021
Mehr Infos unter www.novoferm.de
Besuchen Sie uns auch auf
Jetzt Katalog anfordern (0 28 50) 9 10-0 oder anschauen unter www.novoferm.de2021 47 Juni Novoferm Vertriebs GmbH, Schüttensteiner Str. 26, 46419 Isselburg
Sichere Türen immer und überall
Der »Salvadita« Fingerschutz sperrt die Tür bei heftigem Schließen und kann so Verletzungen vorbeugen.
Der Deutsche Bundesverband der Unfallkassen hat mit Bezug auf die Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Norm (GUV-SI 8045, München 2004), geschätzt, dass rund 5,7 Prozent der Kindergarten-Unfälle das Einklemmen der Finger in Türen betrifft. Ein nicht unerheblicher Prozentsatz, wenn man die schweren Verletzungen mit teilweise chronischen Folgen betrachtet. Das »Salvadita« Fingerschutzsystem ist eine patentierte Sicherheitseinrichtung. Es schützt gegen heftiges Türschließen, welches Verletzungen und schwere Behinderungen verursachen kann. Besonders, wenn es Kinder mit ihren kleinen Händen betrifft.
ELTON
ELTON Mit »Salvadita« präsentiert Elton einen neuen und patentierten Fingerschutz für Türen in Schulen, Kindergärten und für zu Hause. Mit ihm sperrt die Tür sofort im Fall eines kraftvollen Zuschlagens. Der Schutz wird nur bei heftigem Schließen der Tür aktiviert und kann so Finger schützen.
Sperrt Tür im Fall kraftvollen Zuschlagens Das System aktiviert sich nur dann, wenn die Tür mit großer Gewalt zugeschlagen wird. Damit wird eine Handverletzung verhindert, auch wenn sich die Hand zwischen Tür und Rahmen befindet. Wenn die Tür mit normaler Geschwindigkeit geschlossen wird, entfällt laut Elton die »Salvadita«-Aktivierung. J
Mit Augmented Reality Produkte erleben
Für Novoferm bietet AR vor allem in der Beratung einen Mehrwert, der sich in Zeiten möglichst kontaktarmer Beratung durch die Corona-Pandemie nochmals gesteigert hat. Händler und Verarbeiter können ihren Kunden so Produkte virtuell von allen Seiten präsentieren. Sebastian Borkus, Marketingleiter bei Novoferm, erklärt: »Über unsere AR-Lösung sind Novoferm-Produkte buch-
»
Unter AR versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung, also die Ergänzung von Bildern oder Videos durch Zusatzinformationen.
stäblich erlebbar. Für den, der in die AR-Welt eintaucht, können am Beispiel des Sektionaltores »ISO 70« verschiedenste Merkmale, wie Beschaffenheit, Farbe und Ausstattung des Tores einfach variiert werden. Technische Details werden anschaulich dargestellt und führen den Anwender intuitiv durch die Auswahl des neuen Garagentors.« Dabei kann das Garagen-Sektionaltor »Premium Plus« (ISO 70) von allen Seiten betrachtet
»
Juni 2021 48
Virtuelles Erlebnis: Novoferm macht durch die Augmented Reality-3D-Lösung (AR) Produkte erlebbar und schafft für Händler, Verarbeiter und Kunden einen Mehrwert bei der Beratung.
NOVOFERM
NOVOFERM Ein Haus zu bauen ist zwar immer noch Handarbeit, aber auch in der Baubranche hält die Digitalisierung fortlaufend Einzug. Von der Planung über das Baustellenmanagement bis hin zu Beratungsterminen – durch die Digitalisierung können die verschiedenen Prozesse effizienter und einfacher gestaltet werden. Auch Novoferm geht den konsequenten Weg Richtung Digitalisierung weiter. Erweiterte Realität (Englisch augmented reality), kurz AR, ist dabei eines der Stichworte.
werden. Im 3D-Modus lässt sich das Modell des Tores verschieben, drehen und per Zoom-Funktion vergrößern. Besondere Features des Tores wie Prägung, Oberflächen und Fenstervarianten können einfach per Klick aus dem Sortiment ausgewählt und in das 3D-Modell integriert werden. J
Türen & Tore | Design & Technik
»
ICH LESE DEN BAUSTOFFPARTNER,
…weil ich die umfangreichen Informationen aus der gesamten Baustoff-Branche sehr schätze und die vielen Themen aus allen Gewerken mir den nötigen Markteinblick bieten. Als Anbieter von Fenster, Türen und Fassadensystemen sind wir somit stets auf dem neuesten Stand der Dinge.
2021
FAC
HM
FÜR
DAS
BAU
HAN
DWER
DAS FACH
MAGAZIN
FÜR DA
S BAUH
ANDWER
K
K
Anton Gugelfuss, Geschäftsführer Gugelfuss GmbH baustoffP
ARTNER
04/21
DAS
ZIN AGA
OSMO
-Öl« für »2K Holz chen Oberflä te tz hü sc
/21 R 05 RTNE toffPA
MA FEN TOP-THE MEA
STER
s mehr Gla nd geht zu
baus
BAUS
TOFF
-PAR
TNER
.DE
BAUSTO
FF-PART
NER.DE
05
»
2021
04
U HBA mer A RO innt im gew gkeit tung u halti Nach an Bede BAU r AM in meh A IT eiten THEM llen Arb rn DER ols so erleichte SON To le e a Digit aubranch der B
TOP
-THEM
Der Tre ker chProfilen t noen und sch tzlan hte je ierenVERSCHATTUküNGhle chäc erSOmNDonERtTHEMrkiAsen s Co. für t h Lic chnell Rollläden, Ma undPCSic&I htschutz s uren Temperat örtel r Flexm r« Neue llrounde als »A Seite 37
ge
UZIN UTZ
bstoff für Trockenkle hsel Belagswec n schnellen rischen Böde auf histo 72
Seite
WWW.BAUSTOFF-PARTNER.DE
49 Juni 2021
Eines der größten im Werk eingebauten Tore ist das »EFA-STT-ÜS«. Eine Torbreite von über 6 000 mm und eine Höhe von 4 500 mm sind kombiniert mit hoher Transparenz sowie Torblattgeschwindigkeit.
EFAFLEX
Lebensqualität für Mitarbeiter und Kunden EFAFLEX Stetig schleifen Maschinen Trägerplatten, kleben Folien, leimen Parkett. Permanent bedrucken und prägen Anlagen Laminat- und Designböden und Roboterarme laden fertige Produkte auf die Förderstrecken. Unermüdlich öffnen die Tore, wenn alle 20 Minuten die Shuttles fertige Bodenelemente in das werkseigene Logistikzentrum fahren. 40 Tore von Efaflex haben die Hamberger Industriewerke in Stephanskirchen für Hallenabschlüsse und zur Trennung von Produktionsbereichen auf dem Werksgelände eingesetzt.
Mit der Einrichtung von Produktionsbereichen, die warm und frei von Zugluft sind, schützt Hamberger die Gesundheit der etwa 1 200 Mitarbeiter am Standort und schafft gemäß der Unternehmensphilosophie nicht nur mit den eigenen Produkten für die Kunden in 90 Ländern der Erde Lebensqualität, sondern auch mit den Toren von Efaflex an den eigenen Arbeitsplätzen.
»Diese Lkw-Andockstation ist eine spezielle Anwendung für das Schnelllauftor ›EFA-STR L‹ von Efaflex«, erklärt Annette Krieger, verantwortlich für das Facility Management der Hamberger Industriewerke am Firmensitz in Stephanskirchen. »Früher war dieses Gebäude eine reine Logistikhalle mit einem alten Tor. Jetzt wird hier auch produziert. Das Tor war langsam und stand zu lange offen. Es wurde rasch ziemlich frisch im Gebäude.« Seit 2006 bewähren sich nun die Produkte von Efaflex bei den Hamberger Industriewerken. Daher lag nahe, dass sich die Bauabteilung für ein weiteres Tor des Spezialisten für schnelllaufende Tore entschieden hat. »Uns kommt es vor allem auf die Laufgeschwindigkeit und die sehr gute Verarbeitung der Tore an«, erläutert Annette Krieger. »Auf den ersten Blick erscheinen die Produkte von Efaflex teuer. Vergleicht
stoß wird das unterste Torblattmodul sofort beidseitig aus seinen Führungen gedrückt. Eine Sensorik signalisiert das der Steuerung und stoppt sofort die Torbewegung. Per Knopfdruck werden Torblatt und Abschlussschild wieder in die Führung eingezogen. In kurzer Zeit ist das Tor wieder einsatzbereit. Die logistischen Abläufe werden nicht gestört und bleiben effektiv. »Fast alle Tore haben eine Vorfeldüberwachung mit Radarmeldern«, erzählt Annette Krieger. Sie haben die Induktionsschleifen abgelöst, die im Sommer durch das Gewicht der Stapler und Lkw auf dem durch die Hitze weichen Asphalt kaputtgefahren wurden. »Die Radarmelder funktionieren störungsfrei und sind viel praktischer, auch weil sie über den Toren montiert sind, wo sie so gut wie nie mechanisch beschädigt werden können.« J
man aber dann die Angebote und erlebt die Tore im täglichen Betrieb, relativiert sich der Preis sehr schnell. Der Außendienstmitarbeiter berät uns für jede spezifische Anwendung Außerdem schickt Efaflex werkseigene Techniker, die jeweils in der Gegend ihren Standort haben. Sie sind schnell vor Ort und kennen sich gut mit den Toren aus.«
Anfahrschutz und Radarüberwachung für schnelle und sichere Logistik Lager und Produktionsbereiche sind zum Teil durch Schnelllaufrolltore »EFA-STR« mit dem Anfahrschutz »EFA-ACS« (Automatisches Crash-System) voneinander getrennt. Diese Schutzeinrichtung soll weitgehend teure Schäden am Torblatt verhindern, wenn ein Gabelstapler oder ein anderes Fahrzeug gegen das Tor fahren sollte. Bei einem Zusammen-
Juni 2021 50
Türen & Tore | Design & Technik
5. Auflage
ADOBE STOCK / SVETA
DIE
Bereits zum fünften Mal präsentiert der baustoffPARTNER »die branchenSPEZIALISTEN«. In diesem Sonderteil stellen Unternehmen der Baustoff-Branche ihre Produkte, Neuheiten, Lösungen und Dienstleistungen vor – alles für den professionellen Einsatz im Bauhandwerk, kompakt aufbereitet auf 20 Seiten.
X-tra stark Abdichtung in Bestform
polyfleece SX 1ooo/fbv ®
FRISCHBETONVERBUND-SYSTEM
Systeme zur Bauwerksabdichtung direkt vom Hersteller
an.kox GmbH Junghansring 52 72108 Rottenburg a. N. Tel.: +49(0)7457 94 386 00 info@an-kox.de www.an-kox.de Frischbetonverbund-Systeme | Beschichtete Fugenbleche | Injektionsschlauch-Systeme | Quellbänder | Fugenabdichtungsprofile | Dicht- und Klebmassen
Für die ‘überFür die ‘überschäumenden’ schäumenden’ Momente Momente im Leben. im Leben.
100 % wasserbeständige Böden mit umfassendem Schutz dank unserer wegweisenden hydro+ Technologie. BerryAlloc hat diese innovative Technik 100 wasserbeständige Böden mit Schutz dank unserer steht 2008%als erster Laminathersteller aufumfassendem den Markt gebracht. Die Kollektion wegweisenden Technologie. BerryAlloc hat diese innovative Technik mit klassischen hydro+ und trendigen Designs für alle Lebenssituationen bereit. 2008 als Laminathersteller auf den Markt gebracht. Die Kollektion steht Dank dererster hohen Abrieb- und Kratzfestigkeit bleibt Ihr Fußboden auch ohne mit klassischen unddauerhaft trendigenschön. Designs für alle Lebenssituationen aufwendige Pflege Unsere Ocean+ Kollektion ist bereit. in zwei Dank der hohenGrößen Abrieb-und undDicken Kratzfestigkeit Ihr Fußboden auch ohne verschiedenen erhältlichbleibt und bietet so für jeden Raum aufwendige die passendePflege Wahl.dauerhaft schön. Unsere Ocean+ Kollektion ist in zwei verschiedenen Größen und Dicken erhältlich und bietet so für jeden Raum die passende Wahl.
www.berryalloc.com www.berryalloc.com
wasserbeständiges Laminat. wasserbeständiges Laminat.
BA_Advertentie_Parkett_Magazine_210x275.indd 1
2/04/2021 9:17:49
BA_Advertentie_Parkett_Magazine_210x275.indd 1
2/04/2021 9:17:49
TE LL EN : H N EN TE N FR EI B ES IT U M EN B A JE TZ T K O S A B C D ER B – N EL EG R E TE C H N IS C H
Abb. Makroaufnahme einer beschieferten Bitumenbahn.
Daran soll sich das Wetter abarbeiten. Der härteste Gegner fürs Wetter – und der beste Freund des Verarbeiters. Entscheiden Sie sich beim Dach für die sichere Abdichtung mit Bitumenbahnen: • Profitieren Sie jeden Tag von einfacher und bewährter Verarbeitung. • Beraten Sie Ihre Kunden – fachkundig und versiert. • Nutzen Sie das Wissen der Branche für Ihre Mitarbeiter und sich.
derdichtebau.de/ abc
Technische Regeln, Alle Informationen zur Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen in einem Fachbuch vereint: Die Technischen Regeln – abc der Bitumenbahnen. Jetzt kostenlos als Fachbuch bestellen oder als interaktives PDF/eBook herunterladen. die bitumenbahn GmbH derdichtebau.de • info@derdichtebau.de
IHR SPEZIALIST
FÜR GESUNDHEITSSCHUTZ + ARBEITSERLEICHTERUNG
Ihre Kunden werden mehr als zufrieden sein. Jeden Umbau können Sie schmutz- und staubfrei umsetzen.
Geschützt vom Start bis zum Ende der Bauphase • Schutz vor Regen, Wind, Nässe • beschriftbar
Der sichere und effektive Planschutz
• • •
Eine wirkliche Arbeitserleichterung In 30 Sekunden aufgebaut Für den schnellen Start in den Umbau
Der sichere und komfortable Schutz für Ihre Gesundheit beim Arbeiten • alle Filterklassen-Ex • kein Atemwiderstand • Akku mit 8 Std. Laufzeit • 500 Gramm
Böck Staubschutzsysteme KG Schwarzauer Straße 68b 83308 Trostberg Tel. +49 (0) 86 21 / 6 46 68-0 Fax +49 (0) 86 21 / 6 46 68-6 office@planschutzhuellen.de
www.boeck-kg.de
WEISS
NEU 2021
KANN JEDER Große Farbauswahl und hochwertige Verarbeitung durch innovative Verfahrenstechnik
Wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um die Veredelung von Kunststoff- und Aluminiumprofilen geht. Mithilfe modernster Technik ummanteln wir diese an unserem Standort in Ostfriesland mit verschiedensten Dekoren.
Dank einer großen Auswahl an Lagerfarben profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten und flexiblen Lösungen. Online finden Sie eine Übersicht unserer verfügbaren Dekore und erhalten Einblicke in die Verfahrenstechnik.
Langlebig. Innovativ. Nachhaltig.
Nut- und Federprofil GJ 250 Zwei-Brett-Optik Jetzt neu: Unser GJ 250 mit praktischen Stanzungen für ein schnelles und sauberes Verschrauben der Profile. Auch in einer Drei-Brett-Optik erhältlich.
WWW.GROJA.DE
Einsatzgebiete
Die Ausgleichsschüttung aus dem Kreislaufprozess
ü Hinterfüllungen (Wände, Decken, Pools) ü Höhenausgleich (Installationen, Balkendecken) ü Unterbau (Estriche, Fliesenbeläge, Fußbodenheizungen)
Hier können Sie bestellen: HIRSCH Porozell GmbH Augsburger Str. 8-10, 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: +49 5242 / 9608 0 Fax: +49 5242 / 9608 68 E-Mail: info@hirsch-porozell.de www.hirsch-porozell.de www.hirsch-gruppe.com
Für den Heimwerker und Profi in 80 Liter und 200 Liter Säcken verfügbar. Helfen Sie der Umwelt, durch den Kauf nachhaltiger Produkte.
Ein Unternehmen der HIRSCH Servo Gruppe
www.hirsch-porozell.de
4040 40 40
4040
Jahre
Jahre Jahre
IBUJahre IBU
1980-2020
IBU IBU
Jahre
IBU
1980-2020
1980-2020 1980-2020
1980-2020 1980-2020
40 40
Jahre
IBUJahre Jahre IBU IBU
1980-2020
1980-2020
40
Jahre
IBU 1980-2020
Jahre
IBU 1980-2020
aft Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft chaft Kreislaufwirtschaft Kreisla Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtsch im Bauwesen imKreislaufwirtschaft Bauwesen im im Bauwesen imBauwesen Bauwesen im Bauwesen im Bau m Bauwesen im Bauwesen Das IBU-Circularity Module für EPDs PDs Das IBU-Circularity Module für EPDs
Das IBU-Circularity für Das IBU-Circularity Module für EPDs ras EPDs Das IBU-Circularity Module fürEPDs EPDs schließt die Datenlücke Das IBU-Circularity Module für EPDs Das IBU-Circu Das IBU-Circularity Module fürEPDs EPDsModule IBU-Circularity Module für schließt die Datenlücke Das IBU-Circularity Module für schließt schließt dieschließt Datenlücke schließtdie dieDatenlücke Datenlücke schließt die Datenlücke schließt die D schließt dieDatenlücke Datenlücke chließt die die Datenlücke BSP A4 CMEPD1Anzeige_2.indd 4 Unbenannt-17
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
USE
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
UUSSEE
USE
SESE UU
USE
USE
USE
USE
Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.
EC
YCL
E
E
YCL
EC
https://ibu-epd.com/cm-epd/ Mehr Informationen finden Sie hier:
EC
YCL
E
E
YCL
EC
CM
KE
KE
KE
KE
https
https:/ /ib Mehr I
K EE
YCL E EC EC YC Y C LLE E
CM
MA
EC
CM
MA
MA
CM CM
MEA K
CM CM CM
MA
K EE M AK MEA K
MA
CM CM
EE C C YY C C LLEE
Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen Morgen Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen von Morgen Seit über 40von Jahren orientieren wir uns an den Anford mit an40 der Entwicklung zukunftsweisender Standards. und wirken mit 40 an Jahren der Entwicklung Standards. von Morgen und wirken und wirken mit an der Entwicklung Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen von Morgen Seituns über Seit über orientierenzukunftsweisender wir uns an den Anforderungen Seit über Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen von Morgen Seit über 40 Jahren orientierenzukunftsweisende wir an40 denJa Seitüber über40 40Jahren Jahrenorientieren orientierenwir wiruns unsan anden denAnforderungen Anforderungenvon vonMorgen Morgen EPD Seit EPD und und wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. wirken mit Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Datenbasis für eine zirkulare und wirken dies, mit wir an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. Aktuellund bedeutet erweitern die Datenbasis für eine zirkulare wirken dies, mit wir an der Entwicklung zukunftswe Aktuellund bedeutet erweitern die Datenbasis fü undwirken wirkenmit mit an ander derEntwicklung Entwicklungzukunftsweisender zukunftsweisenderStandards. Standards. und EPD EPD EPD EPD EPD EPD EPD Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in Wertschöpfung inzirkulare der Bauwirtschaft durch entspreche Aktuell bedeutet dies, wireine erweitern diedie Datenbasis fürfür eine zirkulare Aktuell bedeut Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Datenbasis Aktuell für einebedeutet zirkulare Aktuell bedeutet dies, wir erweitern Datenbasis eine Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Datenb Aktuell bedeutetdies, dies,wir wirerweitern erweitern die Datenbasis für eine zirkulare die Datenbasis für zirkulare unseren EPDs. Denn ininder EN15804 + A2durch werden die Module CAnpassungen und D ininder unseren EPDs. Denn ininder + A2durch werden die RModule CAnpassungen und D ininder unseren EPDs. Denn EN15804 +Wertschöpfung A2durch werden di R der Wertschöpfung der Bauwirtschaft entsprechende Wertschöpfung derEN15804 Bauwirtschaft entsprechende inBauwirtschaft Wertschöpfung in Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in Wertschöpfung derin Bauwirtschaft entsp Wertschöpfung der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen Wertschöpfung durch entsprechende Anpassungen inin (Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Mehrheit von Bauprodukten Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Mehrheit von Bauprodukten (Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Mehrheit v unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die Module C und D unseren EPDs. unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die Module C und D unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die Module C und D R R R unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werd unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die Module C und D unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die Module C und D R RR R DISPOSE verpflichtend. ebnet sich der Weg von derdie linearen hin zuBauprodukten einer verpflichtend. Damit ebnet sich ab der2022 Weg von der Mehrheit linearen (Rückbau hin zuBauprodukten einer DISPOSE verpflichtend. Damit ebnet sich ab der2022 Weg von der und linea (Rückbau und Recycling) ab 2022 fürfür die Mehrheit von (Rückbau (Rückbau und Recycling) für die von (Rückbau und Recycling) ab 2022 Mehrheit von Bauprodukten (Rückbau und Recycling) für die Meh (Rückbau undRecycling) Recycling) ab2022 2022 fürDamit die Mehrheit von Bauprodukten und ab für die Mehrheit von Bauprodukten ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum essourceneffizienten, zirkularen zum ressourceneffizienten, zirkularen DISPOSE DISPOSE DISPOSE verpflichtend. ebnet sich der Weg von der linearen hin zuzu einer verpflichtend. verpflichtend. Damit ebnetBetrachtung. sich der WegKonkrete von der Angaben linearen hin zu einer verpflichtend. Damit ebnet sich der Weg von der linearen hin einer DISPOSE DISPOSE DISPOSE verpflichtend. Damit ebnetBetrachtung. sich der WegKonkret von deD verpflichtend. Damitebnet ebnet sich derWeg Wegvon vonDamit der linearen hin zueiner einer verpflichtend. Damit sich der der linearen hin zu DISPOSE Circularity Module Circularity Module Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Recycling von Produktgruppen und Materialtypen wer ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum ressourceneffiz ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum zirkularen ressourceneffizienten, Betrachtung. K ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung.Konkrete Konkrete Angaben zum ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Angaben zum für Environmental für EnvironmentalBauprodukte integriert. in die Recycling EPD der entsprechenden n die Recycling EPD der entsprechenden Bauprodukte integriert. TAKE in die EPD der entsprechenden Bauprodukte integrier TAKE Circularity Module Circularity Module Circularity Module Circularity Module Circ Circularity Module Circularity Module von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Recycling von P von Produktgruppen undProduct Materialtypen werden so unkompliziert Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Circularity Module Recycling von Produktgruppen und Materialtype Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Declarations Product Declarations Environmental fürintegriert. Environmental für Environmental für Environmental für fürEnvironmental Environmental für für Environmental Die Datenlücke schließt in Zukunft das neue Circularity Die Datenlücke in Zukunft das neuefür Circularity Module CM Die Datenlücke schließt in Zukunft das neue Circul inBauprodukte diedie EPD derder entsprechenden Bauprodukte in die EPD der in die EPD schließt der entsprechenden Bauprodukte integriert. in EPD entsprechenden Bauprodukte integriert. TAKE TAKE TAKE inModule die EPDCM derEPD entsprechenden Bauprodukte intE in die EPD der entsprechenden Bauprodukte integriert. in die EPD der entsprechenden integriert. TAKE TAKE TAKE TAKE EPD TAKE Product Declarations Product Declarations Product Declarations Product Declarations Prod ProductDeclarations Declarations Product Product Declarations DieDie Datenlücke in in Zukunft das neue Circularity Module CM Die Datenlück Die Datenlücke schließt in Zukunft das neue Circularity Module CM Datenlücke schließt Zukunft das neue Circularity Module CM Die Datenlücke schließt das neue DieDatenlücke Datenlücke schließt Zukunft dasneue neueschließt Circularity Module CM Die schließt ininZukunft das Circularity Module CM EPDEPD in Zukunft EPD EPD EPD Mehr Informa
bereits aktiv sind.Teilen Si Egal, bereits aktiv sind. Egal, ob erst am Anfang oder bereits weiter fortgeschritten. Ressourc Tei Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbess Re Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt.
viele andere Fragen wollen wir viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten Wir suchen Bauprodukteherst bereits aktiv sind.Bauprodukte Egal, ob er Wirin suchen Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die diesem Themenbere
«Ressourceneffizien «Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie dabei?» Wir benötigen eine umfassende Best entsteht dabei? Welche Voraussetzun Wir benötigen eine umfassend Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische F viele andere Fragen wollen wir beant entsteht dabei? Welche Voraus entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Di
«Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie dabei?» verbessern – sind Sie dabei?» – sind Sie dabei?» «Ressourceneffizienz «Ressourceneffizienz verbessern – –sind «Ressourceneffizienz verbessern –verbesse sind Sie «Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie dabei?» «Ressource ern – sind Sie dabei?» «Ressourceneffizienz verbessern sindSie Siedabei?» dabei?» «Ressourceneffizienz «Ressourceneffizienz verbessern –– sind sind Sie Sie dabei?» «Ressourceneffizienz verbessern dabei?» Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologis wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck «Ressourceneffizienz v
entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen könn entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und üllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnah Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ök Wir benötigen e Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Rec Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck hme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglich viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. mit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen entsteht dabei? entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und en erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und viele andere Fragen wollen wir beantworten und viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsm viele andere Fra viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis fü viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. d damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die in diesem Themen Wirinsuchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die in diesem Themenbereich ecyclingunternehmen, die diesem Themenbereich
TAKE
Circularity Module für Environmental Product Declarations
Die Datenlücke schließt in Zukunft das neue Circularity
Product Declara
Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Datenbasis für eine R Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende A unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die RMod DISP (Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Mehrheit von Ba verpflichtend. Damit ebnet sich der Weg von der linearen hi CircularityKonkrete ModuleAng ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. für Environmental TAKE undProduct Circularity Modso Recycling von Produktgruppen Materialtypen werden Declarations für Environment in die EPD der entsprechenden integriert. TAKEBauprodukte
bereits aktiv sind. Egal, ob erst am Anfang oder bereits weiter fortgeschritten. bereits aktiv sind. Egal, ob erst am Anfang oder bereits weiter fortgeschritten. oder bereits weiter fortgeschritten. Wir suchen Bauproduktehersteller sowi Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, dieRecyclingunte Wir in diesem suchen Th B Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die diesem Themenbereich Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die inin diesem Themenbereich Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, diedie Wir in suchen Themenbereich Bauproduktehersteller sowie wie Recyclingunternehmen, die Wir in diesem suchen Themenbereich Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, indiesem diesem Themenbereich bereits aktiv sind. obbereits erst Anf bereits aktiv sind. Egal, obbereits erst amaktiv Anfang fortgeschritten. aktiv bereits aktivsind. sind. Egal, obbereits erstam am Anfang oder bereits weiter fortgeschritten. bereits aktiv Egal, ob erst Anfang oder bereits fortgeschritten. bereits aktiv sind. Egal, am oder weiter fortgeschritten. sind.oder Egal,bereits ob erstweiter amEgal, Anfang oderam bereit Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das ve fang oder bereits aktiv sind. Egal,ob oberst erstweiter amAnfang Anfang oderbereits bereits weiter fortgeschritten. weiter fortgeschritten. Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte fahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte
Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. eller ans Ziel bringt. Teilen Sie mit uns Ih Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen un hre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Ressourceneffizienz Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel b z schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt.
DISPOSE
https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ Mehr Informationen finden Sie hier:
Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den Anforderung EPD und wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Stan
Das Detail im Fokus. Ganze im Blick. DasDetail Detailim imFokus. Fokus.Das Das Das Detail imim Fokus. Das Detail Fokus. DasGanze Ganzeim imBlick. Blick. Das Das Ganze imim Blick. Das Ganze Blick.
Das Detail im Fokus. Das Das Ganze im Blick. Detail im Foku
Das Ganze im Blic
USE BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4 12.05.21 13:22
12.05.21 13:22 BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4 12.05.21 13:22 13:22 12.05.21 BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
Das IBU-Circularity Module für EPDs schließt die Datenlücke
USE
USE
Das IBU-Circularity Mod Das IBU-Circularity schließt die Datenlücke schließt die Datenlüc BSP A4 A4 CMEPD 4 4 BSP CMEPD Anzeige_2.indd Unbenannt-17 1Anzeige_2.indd
K MA
KE
MEA K MA
CM CMEPD
CLE
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
CLE
EC Y
Das Ganze im Blick.
Mehr Informationen finde Mehr Informationen finden Sie hier:
https://ibu-epd.com https://ibu-epd.com/cm-epd/ https://ibu-epd.com/cm-epd/
CMEPD
Y
Das Detail im Fokus. Das Das Ganze im Blick. Detail im Fokus.
EC Y
EC
m/cm-epd/
E
https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ Mehr Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen finden Sie hier: https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/
epd/ en Sie hier:
Anzeige_2.indd nzeige_2.indd 44 .21 13:22
Mehr Informationen finden Sie hier:
R
Mehr Informationen finden Sie hier:
hier:
BSP A4 CMEPD1Anzeige_2.indd 4 Unbenannt-17 12.05.21 12.05.21 13:22 15:22
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4 12.05.21 13:22 12.05.21 13:22 12.05.21 15:27 15:22
KRAUTOL – Ihr Partner für Profi-Farben im Baustoff-Fachhandel Ganzheitliche Raumgestaltung und Produkte mit Gelingsicherheit — Mit FarbstudioPro 360° beraten Sie Ihre Kunden rundum sicher. Der Baustoff-Fachhandel ist die zentrale Einkaufsstätte wenn es um die Sanierung von Gebäuden geht. Hier finden Sie sowohl private Auftraggeber, als auch Handwerker umfassende Beratung und Produkte in Profi-Qualität. Damit Sie Ihre Kunden einfach und trotzdem umfassend vom Boden bis zur Decke beraten können, wurde FarbstudioPRO 360° entwickelt. Ein einzigartiges Farbberatungskonzept für jedes Projekt, egal ob Innen oder Außen.
Weitere Informationen unter: www.krautol.de
PROFI-FARBEN. EINFACH IM SYSTEM KRAU210056_ANZ_Bauen_Leben_A4_210x297.indd 1
06.05.21 17:12
Die kwb EASY CUT Lochsäge für den universellen Heimwerker- und Profieinsatz.
Schnelle Spanabfuhr durch große Spanräume Diamantgeschliffene und hochtemperaturgelötete Hartmetallschneiden
Anzeige_Baustoff-Partner_DIN-A4_2021.indd 1
Mehr entdecken unter: www.kwb.eu
09.06.21 12:52
So geht Terrassenbau: Alles rund um Material, Montage und Zubehör NATURinFORM bietet ein umfangreiches Sortiment hochwertiger Terrassendielen aus einem langlebigen, umweltfreundlichen und recycelbaren Holzverbundwerkstoff. Verarbeiter wie Bauherren sind begeistert von der angenehmen Holzoptik/-haptik, den hervorragenden Eigenschaften des Materials und der schnellen und einfachen Verlegung der mittlerweile zwölf verschiedenen Terrassendielen. Eine Terrasse hält im Bestfall Jahrzehnte. Voraussetzung ist neben der richtigen Konstruktion und der Qualität der Diele auch das richtige Zubehör und vor allem die fachgerechte Montage. Mit einem perfekt aufeinander abgestimmten Zubehör wird eine fehlerfreie und schnelle Verarbeitung unterstützt. Bei kniffligen Fragen hilft ein Blick in die neue inFO!-Mediathek:
NATURinFORM GmbH Flurstraße 7 D-96257 Redwitz a. d. Rodach T. +49 (0) 9574 65473-0 info@naturinform.com
www.naturinform.de
NEU: dekore
Moderne
Stein
Leise, schnell verlegt, wasserfest Designbelag mit Rigid-Trägerschicht, rückseitiger IXPE Trittschalldämmschicht und patentiertem 5G Välinge System Kein Telegrafieren – perfekt zum Renovieren über vorhandene Fliesenböden
EXPONA CLIC
19dB
19dB
STONE
Entdecken Sie inspirierende Designs und innovative Bodenbeläge auf www.objectflor.de
obj_anz_CLIC19dB_210x297_Anschnitt_210615.indd 1
15.06.21 09:30
RICHTIG STARKE PRODUKTE SEIT 1946 GET THE POWER! Mit THOMSIT Fußbodentechnik stemmst du jede Herausforderung – seit 75 Jahren und auch in Zukunft! Lass dich mitreißen von innovativen Produkten für höchste Ansprüche!
www.thomsit.de
Anz Jubiläum Gewichtheber BWD 5_210x297--ISOcV2.indd 1
13.04.21 08:52
OES 430 DIE NEUE OSZILLIERENDE VON SCHWAMBORN – EXTREM GRÜNDLICH & LEICHT IM HANDLING
Oszillationstechnik: Durch das oszillierende Drehen entstehen horizontale Bewegungen in alle denkbaren Richtungen. Das führt zu einer besonders gründlichen Reinigung. Pads zum Reinigen, Polieren & Schleifen Hohe Flächenleistung bei perfektem Handling Optional mit Tank oder Staubsauger erhältlich Ideal zum Polieren von Marmor, Naturstein und Terrazzo
Weitere Details zur OES 430
Tel.: +49 (0) 7161 2005 0 info@schwamborn.com www.schwamborn.com
Furby Pads – revolutionäre dynamische Bindung einer Vielzahl feinster Diamanten sorgen für Langlebigkeit
...mit uns machen Sie Boden gut!
Diese Vorteile bietet die Sifatec Dachrandsicherung für Architekten, Bauleiter, Planer und somit auch den Bauherren: ✔ komplexe Bauformen können nachgebaut werden ✔ Halteplatten verbleiben im Bauteil und können zum späteren Zeitpunkt wieder genutzt werden ✔ wir bieten Sonderkonstruktionen und erstellen Statiken oder Standsicherheitsnachweise für die Sonderlösungen ✔ wir können Ihnen Texte für das Leistungsverzeichnis zur Verfügung stellen ✔ bei öffentlichen Bauträgern ist eine Direktvergabe der Absturzsicherung innerhalb der Ausschreibung möglich ✔ schon bei der Planung eines Objekts können wir helfen, was die Absturzsicherung betrifft und unterstützen Sie bei diesen Überlegungen ✔ auch für fest installierte, dachrandintegrierte Absturzsicherungen sind wir der richtige Ansprechpartner
SIFATEC GmbH & Co.KG Gerüst- u. Befestigungsmodule
www.sifatec.de
D-54538 Bengel Zur Scheif 6 Tel.: 0049 +(0)6532 932-99 Fax: 0049 + (0)6532 932-97 eMail: info@Sifatec.de
MONTAGE SERVICE - inklusive Treppentürme und Bauaufzüge
kneer-suedfenster.de
HST_Accent_DIN A4+3mm_4c_sued.qxp_Layout 1 24.11.20 10:47 Seite 1
HEBE-SCHIEBE-TÜREN »Sky Axxent« • Absolute Barrierefreiheit • Hoher Komfort • Großflächige Elemente • Hohe Einbruchhemmung bis RC 2
SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 · 91625 Schnelldorf · Telefon 0 79 50/81-0 · info@suedfenster.de
• Optimale Wärmedämmung im Schwellenbereich • Vollautomatischer Hebe-Schiebe-Antrieb • Einfache Bedienung • Elegante Optik
SHORTLIST 2020
Kategorie: Baulicher Brandschutz ZAPP-ZIMMERMANN GmbH System ZZ-Platte BDS-N Eine Auszeichnung der FeuerTrutz Network GmbH
Reparaturschott in Massivwand
Unser „System ZZ-Platte BDS-N“ wurde 2020 in der Kategorie „Baulicher Brandschutz“ in die Shortlist der besten drei Produkte des FeuerTrutz Networks gewählt. Das Netzwerk zeichnet jährlich herausragende Brandschutzkonzepte und innovative Produktlösungen aus. Das System können Sie als Kabelabschottung oder mit Rohrdurchführung als Kombiabschottung der Feuerwiderstandsklasse S90 in klassifizierten Wänden und Decken einsetzen. Es eignet sich vor allem für wenig komplexe Abschottungen und bietet schnelle und flexible Brandschutzlösungen bei Reparatur und Überbelegung. So können Sie beispielsweise Stemmarbeiten zur Vergrößerung von Bauteilöffnungen sowie die Freisetzung von Staub und die Beschädigung vorhandener Kabel vermeiden. Über defekten bzw. nicht nachweisgerechten Mineralwollabschottungen verbaut, entfällt für Sie die aufwendige Entfernung von Mineralwolle und Altbeschichtung.
Vorschott in Massivwand
Weitere Informationen finden Sie auf: www.z-z.de
WOHNUNGSBAU MIT ZIEGEL
Neuer MZ80-GS mit verbesserten Parametern für modernen Wohnungsbau und Wirtschaftsbau
Jetzt. Zukunft. Bauen. www.meinziegelhaus.de mz-anzeige-2020-a4-v10.indd 1
10.05.2021 10:06:44
HILZINGER
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Das glasfaserverstärkte Hightech-Material (grün) erhöht die Stabilität.
Durch die erhöhte Stabilität kann auf Stahl im Flügel verzichtet werden, was den U-Wert verbessert. Zusätzlich kann dieser über Dämmkeile weiter verbessert werden.
PET-Anschlüsse verhindern bei der Montage Wärmebrücken.
Jubiläumsfenster als vielseitiger Problemlöser HILZINGER Die Unternehmensgruppe hilzinger geht mit dem neuen Fenstersystem »Master 88 UD« in den Markt und erweitert das Produktportfolio um eine weitere Lösung für den Fachhandel sowie die Bau- und Wohnungswirtschaft. Dabei soll das neue Fenstersystem ein Problemlöser in vielen Bereichen sein. Laut Hilzinger ist das System klimaschonend, extrem stabil, gewichtsreduziert, es dämmt ausgezeichnet und es verträgt Hitze besser als herkömmliche Kunststoff-Fenstersysteme.
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
»
Neben Handmustern gibt es für den Fachhandel einen Endverbraucherprospekt. Außerdem kann der Fachhandel die virtuelle Hausmesse auf der hilzinger Website besuchen – auch gemeinsam mit dem Endverbraucher. Dort gibt es einen digitalen Messestand, auf dem alle Vorteile des neuen Fenstersystems beschrieben werden.
»
Die steigenden Anforderungen an Einbruchschutz, Schallschutz sowie Absturzsicherung lassen die Scheibengewichte explodieren. Hinzu kommt die zunehmende statische Dimensionierung, die über Stahlarmierungen umgesetzt wird. Parallel bleibt der Trend hin zu farbigen Fenstern nach wie vor aktuell, oft in Verbindung mit moderner Architektur mit geringen bis gar keinen Dachüberständen. Die farbigen und schweren Fenster sind dadurch stärker der Sonnenstrahlung ausgesetzt als früher. Insgesamt führt das zu einer hohen Belastung der Rahmenprofile, was laut hilzinger nicht selten zu Funktionsstörungen und Reklamationen führt. Mit seinem neuen Fenstersystem möchte hilzinger dafür eine Lösung bieten. Die Basis von »Master 88 UD« ist ein ganz besonderer Materialmix. »UD« steht für »Ultradur« – ein hochwertiges glasfaserverstärktes Hightech-Material aus dem Hause
BASF. Im Profilinneren sind die entscheidenden Stellen mit genau diesem glasfaserverstärkten Material verstärkt. Sie würden dem Profil eine extrem gute Stabilität geben und wirken gleichzeitig wie eine stabile vertikale Schutzmauer im äußeren Bereich der Profilwandung, mit der die Ausdehnung des Profils nach innen reduziert wird.
Aufgrund der guten Statik kann auf Stahl im Fensterflügel komplett verzichtet werden, was auch den Uf-Wert verbessert. Optional kann das Profil mit einem Dämmkeil ausgestattet werden. Ein Uw-Wert von 0,70 W / m²K sei so bei Einsatz einer handelsüblichen 3-fach Verglasung problemlos realisierbar. Bei besonders schweren Elementen wird zusätzlich werkseitig die Verglasung im Fensterflügel verklebt. Das gibt dem Fenster weitere Stabilität und Sicherheit. Im Verfahren der Tri-Extrusion werden Frischmaterial, faserverstärktes Material sowie ein hoher Anteil an hochwertigem Recyclat verarbeitet. »Master 88 UD« gibt es in drei Rahmenansichtsbreiten, die auch miteinander kombiniert werden können: 78 mm, 92 mm und 104 mm. Das Fenstersystem gibt es in Weiß und farbig in Dekor. Zur Ausführung kommt der Beschlag »ProTect Titan« von Siegenia oder der Beschlag »ProTect NT« von Roto. Im Standard enthalten ist die einbruchhemmende Basis-Sicherheit. Optional gibt aus auch die hilzinger Sicherheitsstufen 1 und 2. Wer besonders hohen Wert auf die wärmebrückenoptimierte Montage und Einbindung ins Mauerwerk legt, wählt als Bankanschluss den hochdämmenden PET-Bankanschluss oder die passenden hochdämmenden Verbreiterungs- und Bodeneinstandsprofile. J
51 Juni 2021
Immer wieder wird bei KneerSüdfenster per Stichprobe kontrolliert, ob die Fräsung für den Fensterlüfter passt.
Feinschliff für frische Luft
REGEL-AIR BECKS
Mit drei Schrauben ist der Fensterlüfter »FFLHmax« von Regel-air schnell festgeschraubt.
Nach der Oberflächenbehandlung werden – hier an einem auf Kundenwunsch lediglich grundierten Fenster – die Dichtungen eingesetzt und an den Ausfräsungen für die Zuluft auch die Dichtung ausgeschnitten.
REGEL-AIR Ein Holzfenster überzeugt durch seine Optik und Vielseitigkeit und sorgt für eine gemütliche Wohnatmosphäre. Wer zudem einen zuverlässigen Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz wünscht, entscheidet sich gerne für den Einbau eines Fensterfalzlüfters. Beim Hersteller Kneer-Südfenster werden in die Holzfenster dann Lüfter von Regel-air eingebaut. Ein in einem Holzfenster fachgerecht integrierter Fensterlüfter sorgt für konstant frische Luft, unabhängig vom Nutzerverhalten. Richtig geplant lässt sich so den Ursachen von Schimmelpilzbildung vorbeugen, die Verbrennungsluftzufuhr von Feuerstätten unterstützen oder die Feuchteabfuhr im Rahmen der Querlüftung unterstützen. Zudem lassen sich Fensterlüfter mit Abluftanlagen kombinieren, um einen noch höheren Luftaustausch zu generieren. Der seit gut einem Jahr auf dem Markt erhältliche »FFLHmax« von Regel-air bietet dabei sogar einen noch höheren Volumenstrom als sein Vorgänger »FFLH24«. Statt der marktüblichen knapp 5 m3 / h Vo-
lumenstrom erreiche der »FFLHmax« bei 8 Pascal Druck 7,9 m3 / h. Dennoch schmiegt er sich laut Hersteller genauso filigran und harmonisch in ein Holzfenster wie sein Vorgänger. Das ist besonders für die Hersteller praktisch, denn die auszufräsende Mulde, um den »FFLHmax« einzuschrauben, ist identisch zu der seines Vorgängers. Dabei durchläuft ein Holzfenster diverse Arbeitsschritte. So werden im CNC-gesteuerten Bohrzentrum zunächst die Aussparungen am Rahmenteil für Beschläge und Fensterfalzlüfter gefräst. Immer wieder wird dabei stichprobenartig kontrolliert, ob die Fräsungen zum Beispiel für den Fensterlüfter passen. Nach einer sorgfältigen Oberflächenbehandlung, die bei Kneer-Südfenster
Juni 2021 52
üblicherweise mehrere Gänge mit Lackieren und Schleifen umfasst, setzt der für die Endmontage der Holzfenster Verantwortliche die Dichtungen ein und schneidet an den Ausfräsungen für die Zuluft auch die Dichtung aus. Damit die Dichtungen nicht verrutschen, werden sie am Ende mit Klammern fixiert. Mit drei Schrauben ist der Fensterlüfter, der genau in die gefräste Aussparung passt, schnell festgeschraubt. Anschließend werden noch die Beschläge am Rahmen an den ebenfalls vorgefrästen Aussparungen festmontiert. Schließlich erfolgt die sogenannte »Hochzeit«, sprich das Zusammenfügen von Flügel J und Rahmen des Fensters.
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
VEKA. Revolutionär gut. Nur echt mit diesem Siegel. VEKA-Qualität ist keine Ideologie, sondern konkreter Wettbewerbsvorteil: Praxiserprobte Lösungen in Klasse-A-Qualität, die jede Anforderung erfüllen. Praktische Serviceleistungen, die Ihnen zusätzlichen Nutzen bringen. Und mit der umfangreichen Palette an Designmöglichkeiten sorgen Sie dafür, dass jedes Gebäude einfach besser aussieht – ganz ohne Spraydose. Das bietet Ihnen nur VEKA.
VEKA AG · Dieselstraße 8 · D-48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · 53 Juni Fax 02526 29-3710 · www.veka.de · Ein Unternehmen der Laumann Gruppe 2021
Fenster-Komplettsysteme ermöglichen zügigen Baufortschritt
Unterstützt wird die Montage des FensterKomplettsystems durch definierte und geprüfte Kran- Hebepunkte.
Der Ort Steinen blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Dazu gehört auch die Industrialisierung durch die im Schwarzwald weit verbreitete Textilindustrie im 19. Jahrhundert. Auf dem rund 4 ha großen Grundstück, auf dem aktuell das neue Wohnquartier wächst, standen ehemals die Fabrikgebäude der Mechanischen Spinnerei und Weberei Steinen. 2014 entschied sich die Gemeinde Steinen für die Auslobung eines Ideenwettbewerbes für die zukünftige Bebauung des Areals. Eine Arbeitsgemeinschaft aus Düsseldorf und Köln, beste-
BECK+HEUN/SVEN-ERIK TORNOW
BECK + HEUN Im baden-württembergischen Ort Steinen entsteht gerade ein neues Wohnquartier auf einer ehemaligen Gewerbebrache. Auf einem Teilgrundstück erstellt die gemeindeeigene Wohnbaugesellschaft drei Mehrfamilienhäuser. Dabei kommen neben Betonfertigteilen auch die Fenster-Komplettsysteme »Windowment« von Beck+Heun zum Einsatz. Das vereinfache das Schnittstellenmanagement und reduziere die Bauzeit: In nur eineinhalb Wochen errichten die Rohbauer ein komplettes Wohngeschoss inklusive Decken.
Verschrauben der »Windowment«Elemente in die Betonfertigteilwände.
hend aus den Architekturbüros »rheinflügel severin«, »office03« und »hermanns landschaftsarchitektur«, setzte die Anforderungen an die Entwicklung des Grundstückes nach einhelliger Meinung der Jury besonders gut um. Im Zentrum des Entwurfs steht die unterschiedliche Wohnbebauung vom Reihenhaus über Doppelhäuser bis zum Geschosswohnbau, gruppiert um mehrere Höfe. Eine Gewerbespange soll das Areal in Richtung Bahnhofstraße abschirmen. Auch für die vorhandenen historischen Gebäude fand das mit dem ersten Preis ausgezeichnete Modell eine passende Lösung: So soll das ehemalige Verwaltungsgebäude Raum für Menschen mit einer Demenzerkrankung und Mietwohnungen bieten, im Turbinenhäuschen ist eine Arztpraxis vorgesehen. Die komplette Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauleitung für das gemeindliche Bauvorhaben im Quartier »Alte Weberei« übernahm das Architekturbüro Männer. Der Baugrund stellte die erfahrenen Planer gleich in mehrfacher Hinsicht vor besondere Herausforderungen. Denn das Grundstück liegt in einer mäßig aktiven Erdbebenregion. Zugleich ist es Wasserschutzgebiet, was Auswirkungen auf den durch die industrielle Nutzung eventuell kontaminierten Boden hat. Für beide besonderen Anforderungen fanden die Planer wirtschaftlich realisierbare Lösungen. Ein in WU-Beton und auf einer selbsttragenden Bodenplatte mit vereinzelten Streifenfundamenten gegründetes Kellergeschoss verbindet alle drei Gebäude miteinander. Ab Oberkante Kellerdecke erstellten die Rohbauer die vier Folgegeschosse, drei Vollund ein Staffelgeschoss, aus Betonfertigteilen. Die nach Ausführungsplänen gefertigten Doppelwandelemente wurden inklusive der Verrohrung und Leerdosen für die Elektrik angeliefert. »Zunächst hatten wir klassisches Mauerwerk für die tragende Konstruktion der Gebäude vorgesehen«, erläutert Dipl. -Ing. Stephan Männer. »Doch aufgrund der besonderen Lage in einer Erdbebenzone forderte der Statiker immer mehr aussteifende
Juni 2021 54
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
und erdbebensichere Bereiche innerhalb der Wände. Also haben wir uns kurzerhand dazu entschieden, alle tragenden Wände mit den vorkonfektionierten Betonfertigteilen zu erstellen.« Passend zum Baustellenablauf werden die Wandelemente just in time geliefert, per Kran sofort an die richtige Stelle im Gebäude versetzt und mit Ortbeton verfüllt. Diese serielle Bauweise kommt vor allem der Bauzeit zugute. Denn Ein- und Ausschalen entfällt komplett. Normalerweise werden die Doppelwandelemente auch mit definierten Öffnungen für Fenster und Türen gefertigt. Aber auch hier arbeitet Stephan Männer mit einer zeitund damit auch kostensparenden Lösung: dem Fenster-Komplettsystem »Windowment« von Beck + Heun.
Mit der Montage des »Windowment« Fenster-Komplettsystems waren alle Fenstereinbauarbeiten, die sonst üblicherweise mehrere Schritte umfassen, abgeschlossen.
Ein Element mit vielen Vorteilen
Bauzeitoptimierung durch Fertigelemente Den Einbau der Fenster-Komplettsysteme übernahmen nach Absprache mit dem Fensterbauer die Fachhandwerker des Bauunternehmens. Sobald die Außenwände aus Betonfertigteilen gesetzt und ausbetoniert waren, konnten auch die einzelnen Fensterelemente in die Nischen gesetzt werden. Zuvor verschraubten die Rohbauer zwei Schienen an den Seiten des »Windowment« Einbauteils. Abgesetzt wurden die Fensterelemente auf per Laser eingemessenen Nivellierplättchen und einer Zementmörtelschicht. Nach dem lotrechten Ausrichten verschraubten die Rohbauer die Elemente über die seitlichen Schienen direkt in den Betonfertigteilwänden. So konnten die Rohbauprofis in nur eineinhalb Wo-
chen jeweils ein komplettes, rund 450 m2 großes Geschoss inklusive der Filigrandecken aus Beton erstellen. Doch der wichtigste Vorteil sei für den Architekten der komplett geschlossene Rohbau. »Natürlich dringt durch den weiteren Aufbau der Folgegeschosse immer wieder ein wenig Feuchtigkeit in die im Bau befindlichen Gebäude. Aber es ist bei weitem nicht so viel wie bei der traditionellen Bauweise.« In der Folge trockne der Rohbau deutlich schneller und die Ausbaugewerke können zeitiger mit der Arbeit starten. J
75 Jahre
Tradition & Leidenschaft
,,
»Windowment« ist die konsequente Weiterentwicklung von Fenster-Komplettsystemen. Alle Komponenten sind in einem gedämmten Tragrahmen-Stahlprofil mit vorgefertigten Fensteranschlüssen integriert. Einzig Fenster und Rahmen setzt der Fensterhersteller oder Fensterbauer ein. Anschließend erfolgt die Bereitstellung auf der Baustelle oder an den Verarbeiter. Geliefert wird ein hochdämmendes und fugendichtes sowie baustellengerecht verpacktes Komplettelement. Hier haben sich laut Beck + Heun zwei Möglichkeiten in der Praxis bewährt: Im Zuge des Aufmauerns oder Aufstellens der Außenwände wird »Windowment« in die entstehende Wand integriert und mit eingemauert. Oder das System wird von oben in die freie Fensternische eingelassen, bevor der Sturz bzw. die Geschossdecke eingebaut werden. Für eine sichere Verbindung zum Mauerwerk bzw. den Systemwänden sorgen einsteckbare Maueranker oder Schienen. Einsetzbar ist das Komplettsystem in Außenwänden mit Wandstärken von 300 bis 490 mm. Unterstützt wird die Montage des Fenster-Komplettsystems durch definierte und geprüfte Kran-Hebepunkte. So können die Elemente mit Kranen an die vorgesehenen Stellen im Rohbau gehoben werden. In den drei Mehrfamilienhäusern in Steinen galt es rund 250 Fenster einzubauen. Zunächst habe der beauftragte Fensterbauer in seiner Werkstatt in die auf Maß gefertigten » Windowment« Komponenten die bodentiefen Fenster und Hebe-Schiebe-Anlagen eingebaut und die Komplettsysteme zusätzlich mit baustellengeeigneten Schutzfolien gesichert. Anschließend wurden die fertigen Elemente direkt zur Baustelle transportiert, entladen und nach Bedarf eingebaut.
Ich brauche nicht viele Partner, sondern den richtigen. Mit hilzinger habe ich diesen gefunden.
,,
Dirk Bauelemente & Montageservice Fenster & Türen in allen Rahmenmaterialien JUBILÄUMSFENSTER 2021 Expertenhilfe, z.B. bei Lüftungsund Montagethemen
Vertriebsmitarbeiter (m/ w/d) im Außen- und Innend ienst! Für den weiteren Ausba u unseres Fachhandelsn etzwerkes suchen wir Vertriebsm itarbeiter (m/w/d). Informieren & bewerb en: Tel.: +49 (0) 7852 / 919 -247 E-Mail: busse@hilzinger.d e
WISSENSWERTES ...
Sie interessieren sich für eine Partnerschaft?
Die Marke Beck+Heun steht für über 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung des Kernproduktes Rollladenkasten. Daraus ist ein Vollsortiment sämtlicher Varianten entstanden. Zudem wurde das Produkt- und Leistungsspektrum lange schon erweitert: Beck+Heun fertigt zudem Beschattungs-, Dämm- und Lüftungslösungen rund um das gesamte Fenster.
Rufen Sie uns an oder besuchen Sie unsere virtuelle Hausmesse, um uns näher kennenzulernen.
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Anmeldung: www.hilzinger.de/hausmesse2021 Tel: +49 (0) 7852 / 919-260 • marketing@hilzinger.de
55 Juni 2021
»Handwerk Wels« findet 2021 nicht statt Die für 24. bis 27. November 2021 geplante Fachmesse »Handwerk Wels« findet heuer nicht statt. Nächster T ermin für die Messe im Österreichischen Wels ist von 15. bis 18. März 2023.
S. SIEDLE & SÖHNE
MATERIALREST2
4
2019 wurde im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Rohstoffe effizient den Gründern von nutzen materialrest24.de der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis für inmaterialrest24 | Handwerker benötigen novative Leistungen im intelhäufig nur kleine Mengen eines bestimmten ligenten und nachhaltigen Baustoffs, können diesen jedoch nur in großen Umgang mit RessourGebinden erwerben. Übrig gebliebene Bauartikel cen verliehen. stehen dann oft lange Zeit ungenutzt in den Lagern und müssen letztlich häufig sogar noch kostenpflichtig entsorgt werden. Hier setzt die Idee von »materialrest24.de« an. Die Onlineplattform – gegründet von Dachdecker Simon Schlögl – bietet ein Material-Sharing für die Handwerksbranche an. Auf »materialrest24.de« werden also Baumaterialien ver- und gekauft, die bei eiDachdecker nem Handwerker übriggeblieben sind und Simon Schlögl hat von einem anderen benötigt werden. »materialrest24« Es haben sich bereits 1 500 Handgegründet. werksbetriebe registriert, aktuell sind etwa 5 200 Anzeigen geschaltet: von Dachziegeln in speziellen Farben über Fenster bis hin zu kompletten Heizungsanlagen.
EHL launcht Visualisierungstool und Bedarfsrechner für Pflastersteine und Terrassenplatten Auf den Websites der EHL AG finden Hausbesitzer zukünftig zwei weitere Tools zur besseren Planung und Entscheidungsfindung im Rahmen der Gestaltung ihrer Außenanlagen: den EHL Einfahrt- und Terrassenplaner und den EHL Bedarfsrechner für Pflastersteine und Terrassenplatten.
Übersichtlich, serviceorientiert, flexibel
Digitaler Profilberater für offene Trockenbau-Lösungen
DANOGIPS
DANOGIPS | Mit dem neuen digitalen Profilberater von Danogips erfahren Handwerker mit ein paar Klicks, wie sie ihre Vorsatzschale, Einfach- oder Doppelständerwand für eine vorgegebene Wandhöhe richtig bauen. Um eine Wandhöhe zu erreichen, müssen diverse Parameter für den Aufbau einer Trockenbauwand eingehalten werden. Welches CWProfil muss verbaut werden? Welche Achsabstände sind einzuhalten und wie beplanke ich die Wand richtig? All das beantwortet die neue progressive Web-App von Danogips ab einer Wandhöhe von 2,70 m bis 12 m. Das Tool ist kostenlos auf der Webseite des Unternehmens zu finden.
Juni 2021 56
SIEDLE | Siedle hat seinen Webauftritt runderneuert. Die Darstellung sei übersichtlicher, besser strukturiert und für mobile Endgeräte optimiert. Besonderes Augenmerk habe der Schwarzwälder Hersteller auf den Servicebereich gelegt, der neu gegliedert wurde und eine leicht erfassbare Struktur aufweise. Neuigkeiten präsentiert Siedle ab sofort auf einer News-Seite. Dort informiert der Hersteller über neue Produkte, besondere Angebote und Services sowie aktuelle Themen aus dem Unternehmen.
branchenNEWS
branchenNEWS Neuer Katalog für Bauhandwerker Team Direkt präsentiert seinen neuen Katalog für das Jahr 2021 / 2022. Auf mehr als 120 Seiten finden Fachhandwerker über 1 000 Produkte und Materialien zum Schutz vor Staub und zur Vermeidung von Schmutz und Schäden auf der Baustelle sowie zahlreiche Informationen zum staubfreien Arbeiten sowie Fördermöglichkeiten. Erstmals dabei in der neuen Auflage: die Baustellenberater der Team Direkt. Der neue Service informiert über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf der Baustelle.
Neben den Klinkern beinhaltet die Architektenbox 142 Farbkarten sowie Publikationen und Beispiele für Inspiration.
GIMA
Tim-Oliver Müller neuer Hauptgeschäftsführer HDB | Das Präsidium des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie hat in seiner Sitzung Anfang Juni Tim-Oliver Müller mit Wirkung zum 1. Juli 2021 zum neuen Hauptgeschäftsführer der Bauindustrie berufen.TimOliver Müller studierte in Berlin strategisches Management mit der Spezialisierung auf Vertrags-, Risiko- und Netzwerkmanagement. Nach seinem Studium war er ab 2011 in unterschiedlichen Positionen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie tätig, zuletzt als Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschaft, Recht und Digitalisierung. Anfang 2020 wechselte er zu Vinci in Deutschland und sammelte als Leiter Business Development weitreichende Praxiserfahrungen in einem Mitgliedsunternehmen.
HD
B
»Ich freue mich sehr über das Vertrauen des Präsidiums und darauf, für die Bauindustrie und seine Unternehmerinnen und Unternehmer eine nach vorne gerichtete Politik zu machen«, so Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.
GIMA | Ideenreich, vielschichtig und außergewöhnlich wie die Architektur selbst, so beschreibt Gima seine neue Architektenbox. Neben Produktmustern und Farbfächern liefern zwei Kompendien Inspiration, Wissen und Planungstipps zu den Gestaltungsmöglichkeiten mit Fassadenziegeln und Pflasterklinkern. Die Umverpackung in DIN-A4-Ordner Größe beinhaltet eine Musterbox mit 30 handgefertigten Klinkern, die das breite Farbspektrum und die Qualität des Materials für Fassade und Boden erfahrbar machen. Ein Farbfächer mit 142 Farbkarten ergänzt die Musterbox und präsentiert die Kombinationsvielfalt von Farben und Formaten.
FLECK
Neuer Konfigurator für individuelle Wrasenlüfter
Zum Greifen nah
Fleck | Auf der Website präsentiert Fleck den neuen Wrasenlüfter-Konfigurator. Wrasenlüfter von Fleck werden individuell nach Kundenwunsch hergestellt, sowohl die Nennweiten wie die Farben können passend für jedes Produkt ausgewählt werden. Der Konfigurator optimiert den Prozess zwischen Fleck als Hersteller und dem Anwender auf der Baustelle, wie zum Beispiel dem Dach- oder SHK-Handwerker. Mithilfe des Konfigurators werden alle relevanten Daten zum jeweils geplanten Wrasenlüfter gesammelt. Dazu zählen unter anderem die Dachneigung, die Eindeckungsart und die Lattabstände. So erWrasenlüfter von Fleck sind in verschiedenen hält der Anwender mit wenigen Farben, Nennweite bis DN 500 und unterschiedKlicks den passenden Wrasenlichen Ausführung erhältlich und passen sich lüfter vorgeschlagen. ihren individuellen Aufgaben an.
branchenNEWS
57 Juni 2021
GIMA
Innenausbau & Bad
so Gima. Die Poren des Putzes nehmen Schadstoffe aus der Luft auf und bauen diese ab. Zudem entziehen sie der Raumluft überschüssige Feuchtigkeit und geben sie später wieder ab. Bewohner von Lehmhäusern berichten zudem, dass unangenehme Gerüche reduziert werden. Es ist anzunehmen, dass die Tonmineralien die Schadstoffe und Gifte der Raumluft an sich binden. Gekoppelt mit der positiven Wirkung des Bindemittels Kalk entstehe zudem eine antibakterielle Wirkung.
Hanf in Kalk-Lehm-Putzen sorge für zusätzlichen Halt, verbesserte Verarbeitungseigenschaften und einen Armierungseffekt im Sinne einer Verminderung der Rissbildung während des Austrocknens.
Naturmaterialien für ein gutes Raumklima GIMA Zwischen Homeschooling und Homeoffice – vieles findet im Moment in den eigenen vier Wänden statt. Ein schlechtes Raumklima kann dabei Symptome wie Ermüdung, Konzentrationsschwäche oder Unbehagen hervorrufen. Natürliche Innenputze können Abhilfe leisten und ein behagliches Raumklima schaffen. Gima bietet hier unterschiedliche Produkte an. Behaglichkeit ist nicht nur auf einen relativ engen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereich begrenzt, sondern beinhaltet auch das Wohlfühlen, die Wohngesundheit sowie die Filtration von Gerüchen und Schadstoffen. Hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeiten, sauerstoffarme und kohlendioxidreiche Luft sowie flüchtige Schadstoffe sind Faktoren, die das Raumklima belasten können. Bei Kalk-Lehm-Putzen, die im Kontakt mit der Raumluft stehen, sind chemisch oder sensorisch bedeutsame Emissionen praktisch auszuschließen, heißt es in einer Mitteilung von Gima. Zudem seien sie frei von Konservierungsstoffen, Lösungsmitteln oder Weichmachern und somit gut für Allergiker.
Die rationelle Verarbeitbarkeit sowie die optimierten Eigenschaften gepaart mit den Naturprodukten machen Kalk-Lehm-Hanf-Putze laut Gima zu alltagstauglichen und wettbewerbsfähigen Innenputzen.
Feuchtigkeitsmanagement durch Diffusionsfähigkeit Die Fähigkeit eines Putzes, überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und diese bei sinkender Raumluftfeuchtigkeit wieder abzugeben, trägt zu einem behaglichen Raumklima bei. Dies mache ein Lehmputz, ohne sich dabei feucht anzufühlen, denn Lehme können Feuchtigkeit in ihren quellfähigen Dreischichttonmineralien einlagern. Kalke wiederum können Feuchtigkeit über Kapillaren und Poren aufnehmen und speichern. Je quellfähiger der Ton, umso mehr kann Feuchtigkeit eingelagert werden.
Schadstoffreduzierung durch Einbindung Kalkhaltige Putze wirken aufgrund ihrer hohen Porosität wie ein Raumluftfilter,
Juni 2021 58
Erhöhte Schimmelpilzsicherheit Bereits geringe Mengen von Schimmelpilzsporen in der Atemluft wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Die hohe Alkalität kalkhaltiger Putze erzeuge einen erhöhten pH-Wert, sodass der Bildung von gesundheitsschädlichen Schimmelpilzen vorgebeugt wird. Die neue Generation von Kalk-Lehm-Putzen enthält bei Gima zudem Hanf. Hanf unterstütze aufgrund seiner Diffusionsoffenheit und Langlebigkeit die alt bewährten Naturprodukte und sorge zudem für zusätzlichen Halt, verbesserte Verarbeitungseigenschaften und einen Armierungseffekt im Sinne einer Verminderung der Rissbildung während des Austrocknens. Die rationelle Verarbeitbarkeit sowie die optimierten Eigenschaften gepaart mit den Naturprodukten machen Kalk-Lehm-HanfPutze laut Gima zu alltagstauglichen und wettbewerbsfähigen Innenputzen. Nicht nur im Altbau und bei Sanierungsprojekten können so Kalk-Lehm–Hanfputze eingesetzt werden. Gerade im Neubaubereich (gut isolierten Gebäuden nach EnEV) würden sich die positiven Eigenschaften der Naturmaterialien in Kombination mit den modernen Putzeigenschaften bemerkbar machen. J
Innenausbau & Bad
REDSTONE
Innendämmung für angenehmes Klima im ehemaligen Landeshospital REDSTONE Auf dem Grundstück des ehemaligen Landeshospitals an der Kisau im westfälischen Paderborn, dem Stammsitz des von der Familie Jacoby geführten Unternehmens, ließ die Tap Holding ihren neuen Hauptsitz durch David Chipperfield Architects Berlin errichten. Mit der Realisierung der neuen Gebäude wurden zugleich die Ruinen historischer Klostergebäude sowie die unter Denkmalschutz stehende Fassade der Klosterkirche aus der Renaissancezeit erhalten, diese gar zum Zentrum des gesamten Komplexes gemacht. Bei der großflächigen Innenraumsanierung und -dämmung kam ein System der redstone GmbH & Co. KG aus Bremen zum Einsatz. Als neue Vertriebstochter der Bauprodukte der Calsitherm Gruppe bietet das Unternehmen die Klimaplatten von Calsitherm jetzt unter dem Namen »Clima Redboard pro« an. Auf dem rund 9 000 m2 großen Gelände entwickeln sich zwischen der historischen Struktur aus Bruchsteinmauerwerk die neuen Bürotrakte in Sichtbeton und mit klar strukturierten Fensteröffnungen. Damit stehen sie einerseits im klaren Kontrast zum ehemaligen Kapuzinessenkloster, andererseits
»
Im Oktober 2020 erhielt das Projekt die Auszeichnung »Vorbildliche Bauten NRW 2020« der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und wurde zudem mit der Auszeichnung »Respekt und Perspektive. Bauen im Bestand 2020« der Deutschen Bauzeitung prämiert.
»
in direktem Bezug, denn auch diese wurden durch Chipperfield maximal reduziert, um sich auf den ursprünglichen Bestand zu konzentrieren. So blieben im Rahmen der Sanierung insbesondere die Fassade der Kirche, der Kreuzgang sowie der Ostgebäudeflügel und der Keller erhalten. Wenngleich die Klostergebäude rein äußerlich ihrem Ursprung wieder näherge-
SIMON MENGES
Um den Bestand zu erhalten, setzten die Architekten mit dem mineralischen »Clima Redboard pro« auf großflächige Innendämmungen.
bracht werden sollten, galt es im Innenraum doch einen Standard zu erzielen, der heutigen Ansprüchen an moderne Büroarbeit gerecht wird. Energetische und ökologische Standards wurden dabei nicht außer Acht gelassen und so erfolgte die Innendämmung mittels einer raumseitig grundierten, mineralischen Wärmedämmplatte aus Kalziumsilikat. Das mineralische »Clima Redboard pro« wurde nach dem Verputzen der Innenwände angebracht und über einen feuchteregulierenden Dünnbettmörtel, der von redstone speziell auf die Produkteigenschaften der Platte abgestimmt wurde, mit diesen verbunden. Die Platte integriert sich nicht nur optisch in den Raum, sondern wirkt außerdem feuchteregulierend und damit schimmelhemmend. Überdies zählen laut Hersteller z. B. eine gute Wärmedämmung sowie Umweltverträglichkeit – sie besteht aus den natürlichen Rohstoffen Kalziumsilikat und Zellulosefasern – zu ihren Vorzügen. Nicht zuletzt ist das Material nicht brennbar und trägt so dazu bei, die hohen Anforderungen an den Brandschutz mit den ästhetischen Vorstellungen der Architekten sowie den denkmalbehördlichen Vorgaben zu vereinen. Nach Anbringung der klimaregulierenden Platten erfolgte die Begradigung und Grundierung mittels eines ebenfalls von redstone vertriebenen Kalkinnenputzes, auf den später die mineralische Wandfarbe aufgebracht wurde.
Innenausbau & Bad
Kloke Malermeister führte die Dämmarbeiten aus – zum Einsatz kam neben den Klimaplatten »Clima Redboard pro« von Calsitherm auch ein feuchteregulierender Dünnbettmörtel, der von redstone speziell auf die Produkteigenschaften der Platte abgestimmt wurde.
Nachhaltige Architekturstandards integrieren Bauherrn und Architekten war es wichtig, nicht nur ein Statement über eine besondere Architektursprache zu setzen, s ondern auch in Sachen Nachhaltigkeit Innovationsgeist zu beweisen. Zur Vermeidung einer flächendeckenden Klimaanlage mit hohem Energieverbrauch wurden unterschiedliche Maßnahmen zur Klimaregulierung im Innenraum ergriffen. So kommt das Wasser aus der angrenzenden Pader zum Einsatz, um mittels einer Wärmepumpe Energie zu gewinnen. Die Kühlung im Sommer erfolgt über eine Betonkernaktivierung, die Erwärmung im Winter mittels einer Fußbodenheizung. In das nachhaltige Konzept integriert sich das »Clima Redboard pro«, das eine zu hohe Raumluftfeuchte verhindert und so für ein angenehmes Raumklima sorgt. Mittels kapillaraktiver Mikroporen wird überschüssige Feuchtigkeit im Raum aufgenommen und eine KondensJ wasserbildung verhindert.
59 Juni 2021
Für seine beiden Profile »WS1« und »WS2 Wallstyl« gibt NMC folgende Vorteile an: saubere Kanten und Abschlüsse, kein Aufreißen der Kanten, papierummantelt, Verjüngung der Materialstärke zum Rand und gutes Zusammenspiel mit Gipskartonplatten.
NMC
Praktische Lösungen für den Innenausbau NMC Verbindungen zwischen Decke und Wand oder Fensterlaibungen sind im Hausbau immer wieder kritische Stellen. Die saubere Verarbeitung ist oft aufwendig und kostet Zeit. Die NMC Profile sollen hier einen Vorteil bieten: Einfach zuzuschneiden und durch ihre Form seien saubere Kanten bzw. Abschlüsse schnell realisiert. Durch ihre Beschaffenheit und Formgebung eignen sich die Eck- oder Rundprofile laut NMC gut im Zusammenspiel mit Gipskartonplatten im Trockenbau. Die beiden Profile »WS1« und » WS2 Wallstyl« sind geeignet für den Trockenausbau. Der Produktkern besteht aus hochdichtem Polystyrol-Kunststoff. Der sorge neben der Stabilität auch dafür, dass die Leisten wasser- und stoßfest sind. Beide Leisten sind zudem ab Werk mit Papier ummantelt, wodurch sie mit den üblichen, im Trockenbau häufig verwendeten Gipskartonplatten kombinierbar sind. Die Verjüngung zum Produktrand hin schließt mit den Platten an und erleichtert somit das Verspachteln der Anschlussstelle.
und sind in der Wohnumwelt gesundheitlich unbedenklich einsetzbar.
Unterlagen für schwimmend verlegte Bodenbeläge Parkett- / Laminatboden bzw. ein Design- / Vinylboden, die passende Verlegeunterlage sowie der entsprechende Untergrund stellen zusammen das Bodensystem dar. Um ein möglichst effektives Bodensystem zu erhalten, ist die Wahl der passenden Verlegeunterlage wichtig. Hinzu kommen die jeweiligen Eigenschaften des Untergrun-
des: Ist dieser mineralisch oder aus Holz? Gibt es eine Fußbodenheizung? Ist der Untergrund uneben oder glatt? Bedarf es einer thermischen Trennung? Verlegeunterlagen haben multifunktionale Eigenschaften. Neben der Erhöhung des Wohnkomforts durch etwa Steigerung der Wärmedämmung können sie ebenso die Akustik im Raum selbst und die der angrenzenden Räume verbessern. Auch hier bietet NMC passende Produkte für die unterschiedliJ chen Anforderungen.
Komplettes Sortiment für den Innenausbau Das Portfolio der technischen Bauprofile von NMC umfasst eine Vielzahl von praktischen Lösungen für den Innenausbau. Dazu gehören Eckprofile für das Verkleiden von Leitungen wie Lüftungsrohren, Wasserleitungen oder Kabelsträngen sowie die Produktkategorien endbeschichteter Sockelleisten. NMC Sockelleisten sind für alle Räume geeignet. Besonders stoß- und wasserfest eignen sie sich laut Hersteller auch für Feuchträume wie Küche und Bad. Die Leisten sind werkseitig in Weiß (≈RAL 9016), die am häufigsten verwendete Wandfarbe, beschichtet. Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel als besonders emissionsarm weisen sie einen geringen Schadstoffgehalt auf
Aufgrund der Verjüngung der Leisten schließen diese mit den Platten an und erleichtern somit das Verspachteln der Anschlussstelle.
Juni 2021 60
Innenausbau & Bad
MELTEM WÄRMERÜCKGEWINNUNG
Laut Meltem wirtschaftlich, flexibel und kostengünstig: Mit »U2« verspricht das Unternehmen eine praktische Mehrraumlösung für die Be- und Entlüftung von Wohneinheiten.
Komfortlüftungsgerät für mehrere Räume MELTEM Mit einem Komfortlüftungsgerät für mehrere Räume verspricht Meltem eine wirtschaftliche Mehrraumlösung. Entwickelt wurde die wandintegrierte Einbauvariante »U2« für Bauherren, die sich eine kompakte Lösung wünschen.
ÖKOLOGISCH & WOHNGESUND
Besonders wirtschaftlich wird ihr Betrieb laut Hersteller mit zwei Flexrohranschlüssen bei gleichzeitiger Lüftung mehrerer Räume über ein Gerät – der Meltem Mehrraumlösung. Bei der Variante »U2« verschwindet das Komfortlüftungsgerät komplett in der Wand. Nur eine formschöne Blende bleibt sichtbar. Die Abdeckung kann in Wandfarbe gestrichen oder, falls gewünscht, mit einer speziellen Designabdeckung mit individuellem Motiv gestaltet werden. Durch den Anschluss von Flexrohren würden sich problemlos mehrere Räume und auch innen liegende Bäder und WCs be- und entlüften lassen.
Immer mehr Kunden verlangen nach ökologischen und wohngesunden Anstrichsystemen. Als Pionier in puncto ölbasierender Holzanstriche sind wir hier optimal aufgestellt und bieten ein besonders umfangreiches Sortiment nachhaltiger Produkte – auch in Hinblick auf die Haltbarkeit. Vergleichstests zeigen, dass unsere Produkte zu den langlebigsten Systemen überhaupt zählen.
Flexibel im Einbau und hohe Kosteneffizienz Als Vorteile der Mehrraumlösung nennt Meltem folgende: Flexibilität im Einbau gepaart mit hoher Kosteneffizienz und geringen Investitionskosten schaffen wirtschaftliche Anreize. So können beispielsweise innen liegende Bäder angeschlossen werden, wobei keine Brandschutzmaßnahmen für Lüftungsleitungen über Dach notwendig sind. J
Innenausbau & Bad
Erfahren Sie mehr – WWW.OSMO.DE
61 Juni 2021 AZ-Baustoffpartner-wohngesund-90x130-0521.indd 1
28.05.21 14:19
Schlauchbad mit 90 cm Breite eingerichtet mit einem »Slim-Block« 15-GradKomplett-Set rechts, einem Duschbodenelement 90 x 90 cm mit Rinnenentwässerung und höhenverstellbarer Seitenblende sowie einem Waschtisch-Stein 110 cm hoch.
900
315
900
435
GRUMBACH
230
900
Komfort auch im kleinsten Badezimmer GRUMBACH In unzähligen Altbauten stoßen Bauherren bei der Badsanierung an ihre Grenzen. Dies bezieht sich nicht auf deren handwerkliches Geschick, sondern auf die räumlichen Gegebenheiten. Das Platzangebot in den Badezimmern ist für die Installation aller relevanten Sanitärobjekte vor allem in sogenannten »Schlauchbädern« sehr begrenzt. Ein schmales und langgezogenes Badezimmer sorgt für Einschränkungen in der Positionierung der relevanten Sanitärobjekte. Bei Grumbach ist das Produktportfolio im Bereich der Sanitärobjekte breit aufgestellt und bietet für unterschiedliche Einbausituationen eine Lösung an. Oftmals findet man in Großstädten in den Wohnungen sehr schmale Schlauchbäder vor, welche gerade einmal eine Breite von 90 cm aufweisen. Selbst für solche Einbausituationen verspricht Grumbach die passenden Sanitärobjekte. Für den Duschbereich kann das Duschbodenelement mit Rinnenentwässerung und höhenverstellbarer Seitenblende genutzt werden. Für die Raumbreite von nur 90 cm ist eine Sonderanfertigung nötig. Bei Grumbach sind sämtliche Duschbodenelemente an die jeweilige Einbausituation anpassbar. Dies geschieht werkseitig und ist bei der Bestellung vorab anzugeben. Dadurch werde gewährleistet, dass die Duschbodenelemente weiterhin mit dem überstehenden Dichtfolienrand ausgestattet sind, um die Abdichtung an Wand und Boden vornehmen zu können. Da diese Badezimmer extrem wenig Platz im Durchgang zur Dusche bieten, eignet sich hier kein WC-Stein bzw. Eck-WC-Stein, da diese Vorwandinstallationen zu weit in den Raum hineinragen würden, sodass der Durch-
gang erheblich geschmälert würde. Für den besonderen Anwendungsfall eines schmalen Schlauchbades hat Grumbach den sogenannten »Slim-Block« entwickelt. Ein gerade mal 20 cm schmaler WC-Stein, welcher laut Hersteller in Kombination mit den sogenannten 15°-Winkelelementen einzigartig ist. Das WC kann durch diese Vorwandinstallation in einem Winkel von 15° zur Wand im Badezimmer platziert werden. Dadurch erhöht sich die Breite des Durchgangs (siehe Abbildung).
Breiterer Durchgang mit Winkelelement In einem 90 cm schmalen Badezimmer bleibt bei einer Montage eines WC-Steins ein Durchgang von 23 cm. Die Variante mit einem EckWC-Stein, welcher 45° geneigt eingesetzt wird, bietet einen Durchgang von 31,5 cm. Eine noch bessere Lösung ergibt sich mit den 15°-Winkelelementen, welche einen Durchgang von 43,5 cm schaffen. Eingebettet in diesen 15°-Winkelelementen ist der »Slim-Block« mit seinen Außenmaßen von 20 x 20 cm. Bei einer Höhe von 110 cm ist der
Juni 2021 62
Vergleich der unterschiedlichen Vorwandinstallationssysteme in Bezug auf den Durchgang im Schlauchbad. »Slim-Block« mit einem Spülvolumen von 6 l ausreichend für die gängigen WC-Keramiken. Die 15°-Winkelelemente sind als Komplett-Set als linke und rechte Ausführung erhältlich. Das Set besteht aus dem »SlimBlock«, zwei Seitenwand-Keil-Elementen, einer Rückwand und einer Frontplatte. Dadurch ist eine umlaufende Oberfläche vorhanden, welche direkt befliest werden kann. Aufgrund der speziellen Einbaulage im 15°-Winkel zur Wand ist bei der Auswahl der WC-Keramik besonders auf die Breite zu achten. Die maximale WC-Breite an der Befestigungsseite ist mit 280 mm festgelegt, damit die Keramik vollflächig an der Frontplatte der Winkelelemente anliegt. Bei einem breiteren WC-Becken kann zusätzlich die in den Raum hineinragende Seite des KomplettSets mit Bauplatten aufgedoppelt werden. Für die besonderen Einbausituationen bietet Grumbach nicht nur Lösungen für das WC und die Dusche. Da in einem solch schmalen Schlauchbad auch ein Waschtisch Platz finden muss, ist hier ein besonders schmaler Waschtisch-Stein in der Höhe von 110 cm eine Option. Ausgehend von einer Standardtiefe von 15 cm ist dieser Waschtisch-Stein eine Sonderanfertigung mit der minimalen Tiefe von 8 cm. Alle Anschlüsse und der Abfluss sind vorbereitet. Kombiniert man den Waschtisch-Stein mit einem besonders flachen Waschtisch, ist der gesamte Durchgang zum Duschbereich größtmöglich ausgeführt. So lassen sich selbst die kleinsten Badezimmer mit allen notwendigen Sanitärobjekten einrichten. J
Innenausbau & Bad
MEISTERWERKE SCHULTE
»Verkleiden war gestern« MEISTERWERKE Unter der Marke Meister vertreiben die MeisterWerke nicht nur Hartbodenbeläge, auch Paneele sind Teil des umfangreichen Sortiments. Mit zahlreichen Neuprodukten erweitert Meister nun das Produktportfolio rund um die Wand- und Deckengestaltung. Dabei verfolgt das Unternehmen immer das Motto: »Funktionalität trifft auf stylische und moderne Optiken, denn: Verkleiden war gestern!« Echten Mehrwert – zusätzlich zur schicken Optik – möchte Meister mit der neuen Kollektion »MeisterPaneele. style SP 800« mit Filz bieten. Das Akustikpaneel verspricht 35 Prozent des Raumschalls zu absorbieren (Absorberklasse D gemäß DIN EN 11654) und damit für eine spürbar angenehme Atmosphäre – besonders in modernen Wohnumgebungen, in denen Vorhänge und andere Textilien nur sparsam eingesetzt werden – zu sorgen. Um die schalldämmende Wirkung zu entfalten, reiche bereits eine partielle Verlegung an Wand oder Decke aus. »MeisterPaneele. style« steht in fünf Farben zur Verfügung – für den harmonischen Gesamteindruck wird jede Farbe komplettiert durch passende Filzleisten (Winkelabdeckleiste und Abdeckleiste). »SP 800« punkte auch bei der Nachhaltigkeit: Die vegane Filzoberfläche besteht aus Recyclingmaterial (100 Prozent bei den Grautönen, 50 Prozent bei Oliv und Terrabraun) und lässt sich nach Ende der Nutzung selbst wiederum komplett recyceln. Die Doppelnut sowie die drei verschiedenen Breiten, die jeweils im Paket vorhanden sind, erlauben ganz unterschiedliche Verlegearten – vom 3-D-Effekt über eine Reihenverlegung bis hin zu schindelartiger oder komplett flacher und ebenmäßiger Montage. Das Filzpaneel lässt sich aufgrund identischem Format und Verle-
geart auch mit der etablierten und weiterhin im Sortiment befindlichen »Meister-Paneele. nova SP 300« kombinieren.
»Echtholzpaneele mit Manufakturcharakter« Die »MeisterPaneele. craft EP 500« steht im neuen Meister-Paneelsortiment für die authentische und individuelle Wand- und Deckengestaltung mit Echtholz. Der kernige Manufakturcharakter entsteht durch zwei ausdrucksstarke, besonders tief geprägte Strukturen (»Industrial Wood« und »Vintage«), heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Paneele im praktischen Format von 700 x 160 mm lassen sich horizontal oder vertikal montieren und sind geeignet für kleinere Highlight-Flächen oder auch komplette Wände und Decken. Montiert werden kann die M eisterPaneele. craft auf einer Holzlattung oder einem Metall-Lattungsprofil. Besonders einfach gehe es mit Tackerklammern (ausschließlich für die Wand). Zur Verfügung stehen sechs Oberflächen, davon fünf mit Naturöl-Finish sowie eine Rohholzvariante, die sich ganz individuell behandeln und so dem persönli-
Auch im Bereich der Dekorpaneele gibt es Neuheiten, wie hier das Dekor »White Vision 4203« mit innovativer 3-D-Drucktechnologie.
Innenausbau & Bad
Das neue Filz-Akustikpaneel eignet sich besonders, um in modernen Wohnumgebungen die Raumschallsituation zu verbessern. chen Wohnstil anpassen lässt. Neue schmale Echtholzleisten sorgen für einen harmonischen Abschluss.
Anti-Schimmel-Wirkung und neue Dekore Im Bereich der Dekorpaneele standen vor allem Neustrukturierung und Vereinfachung im Fokus. »MeisterPaneele. terra«, das feuchtraumgeeignete Paneel mit nachgewiesener Anti-Schimmel-Wirkung, ist jetzt über beide Kollektionen »DP 250« (25 cm Breite) und »DP 200« (20 cm Breite) dekorgleich. Sechs neue Dekore ergänzen die Bestseller – darunter »White Vision« mit 3 D-Drucktechnologie: eine ebene Fläche, die aber den Eindruck eines ausgeprägten Wellenschliffs mit sich bringt. Die technischen Vorteile der Kollektion überzeugen laut Hersteller weiterhin: Das Zusammenspiel aus »Terragen«-Platte und »Terracell«-Oberfläche sorge für eine AntiSchimmel-Wirkung und mache das Paneel damit geeignet für Feuchträume. Das MDFTrägermaterial »Terragen« sei exklusiv für Meister entwickelt worden. Es sei besonders emissionsarm und aufgrund der speziellen Bindemittel praktisch formaldehydfrei – ein Plus in Sachen Nachhaltigkeit und Wohngesundheit. Die Dekorpaneele »MeisterPaneele. terra« sind daher mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Dieses Siegel trägt ab sofort auch die zweite Dekorpaneel-Kollektion, die »MeisterPaneele. bocado«. J
63 Juni 2021
EGGER
Der »Colour Match« zeigt farblich aufeinander abgestimmte Dekore. Die Abstimmung von Fußboden und Möbeln schafft Harmonie.
»Mix & Match« – bringt zusammen, was zusammengehört EGGER Das Thema »Mix & Match« ist bereits seit geraumer Zeit im Interior Design angekommen. Die Kombination von Farben, Materialien und Oberflächen gibt Kreativität und Individualität Raum. Dies lässt sich besonders gut in angesagten offenen Wohn-, Lebens- und Arbeitsbereichen verwirklichen. Egger bedient das mit seinem neuen Designkonzept »Interior Match«. Dieses vereint erstmals die Kollektion »Dekorativ« mit der PRO Fußboden Kollektion »2021+«. Mit einer Auswahl von 30 Dekoren setzt der Holzwerkstoffhersteller dieses Thema zum ersten Mal in solch einem umfassenden Angebot um. Im »Interior Match« wird zwischen dekorgleichen und farblich aufeinander abgestimmten Lösungen unterschieden. Im »Decor Match« stehen Fußböden sowie Produkte aus dem Möbel- und Innenausbau im gleichen Dekor mit verschiedenen Oberflächenstrukturen zur Verfügung. Kunden können dasselbe Dekor für Fußböden, Türen, die Arbeitsplatte in der Küche oder komplette Möbel auswählen und so Harmonie in ihre Designs bringen.
Im »Colour Match« finden sich hingegen Dekore, die farblich aufeinander abgestimmt sind. »Bei den insgesamt 30 Dekoren finden sich viele Neuheiten aus beiden Kollektionen. Sie wurden so ausgewählt, dass ihr Einsatz vielfältig möglich ist. Es können ganz einfach Fronten, Arbeitsplatten oder ganze Möbel mit dem Fußboden kombiniert werden. Ob auffällig oder zurückhaltend – für jeden Stil ist im ›Interior Match‹ etwas
Im »Interior Match« sind für alle Anwendungsbereiche passende Produkte in dekorgleichen oder farblich aufeinander abgestimmten Dekoren erhältlich.
Juni 2021 64
dabei«, erklärt Ayla Schwarzmayr, Decor Management Senior Specialist Flooring. Beliebt sind aktuell authentische D ekore. Dies gilt sowohl für Holzmaserungen, die dem Original in Optik und Haptik verblüffend nahekommen, als auch klassische Verlegebilder wie Parkett- oder Dielenoptiken. Die Holzreproduktionen im »Interior Match« reichen von natürlichen, schlichten Optiken bis hin zu rustikalen und markanten Themen. Auch Vintage-Dekore mit farbigen Einschlüssen sind gefragt. »Mit der ›Sherman Eiche‹ zeigen wir zwei Synchronporen-Oberflächen, die in der Möbel- und Innenausbau als auch in der Fußboden Kollektion zu finden sind und dekorgleich ausgearbeitet wurden. Das bedeutet, dass das gleiche Material als Vorlage für die Dekorentwicklung verwendet wurde. Daraus ergibt sich der ›Decor Match‹ zwischen Möbeln und Fußboden mit synchron angelegter Oberfläche«, erklärt Klaus Monhoff, Leitung Dekor- und Designmanagement der Egger Gruppe. Stein in zeitgemäßen Optiken wird in der »Interior Match« Dekorauswahl mit Terrazzo- und Beton- als auch Marmorreproduktionen angeboten. J
Innenausbau & Bad
Sanitärbausteine Superflach. Superschmal. Superniedrig.
WC-Stein Nur 8 cm tief!
IBOD
Die modernen Wand- und Bodensysteme mit mineralisch gebundenen Spachtelmassen finden bei Privat- und Geschäftskunden gleichermaßen Anklang.
Wand- und Bodensysteme kombinieren Design und Funktionalität
Die Lösungen von IBOD sind im versiegelten Zustand abwaschbar und aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit insbesondere für Küchen, Wohnzimmer, Bäder, WC, bzw. Büroräumlichkeiten, Ausstellungsflächen, Garderoben sowie Fitness- und Wellnessbereiche geeignet. So setzte auch das Familien Natur Resort Moar Gut in Großarl bei der jüngst erfolgten Hotelrenovierung auf Design und Funktionalität von IBOD Lösungen: »Wir haben die ›doppo Ambiente‹ Spachtelmasse für einige unserer Flächen gewählt, da in einem Familienhotel auch die Wände stark beansprucht werden. Diese Art von Spachtelmasse ist unglaublich dankbar und sieht noch dazu wunderschön aus.«
Für Renovierungen und Sanitärbereiche
Ob an Wand oder Boden – IBOD nennt für seine Produkte folgende Vorteile: sorgfältig ausgewählte Materialien, zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, einfache Verarbeitung und hohe Qualität.
Innenausbau & Bad
Aufgrund ihrer geringen Einbauhöhe habe sich die » doppo Ambiente« Serie besonders bei Renovierungsprojekten bewährt. Bei entsprechender Untergrundvorbereitung haftet die Spachtelmasse auch auf bestehenden Fliesen, was die Installationszeit zusätzlich verringert. Für den Nassbereich ist die Produktneuheit »doppo Ambiente Pro+« die richtige Wahl für Wand und Boden. Die speziell modifizierte, mit mineralischen Spezialfüllstoffen und emissionsarmem Kunstharz gebundene Spachtelmasse ist laut Hersteller 100 Prozent wasserundurchJ lässig, sehr elastisch sowie belastbar.
SLIM-BLOCK WC-Stein Nur 20 cm breit!
Nur 74 cm hoch!
IBOD Mit den Produkten »doppo Ambiente Wand« und »doppo Ambiente Boden« konnte IBOD Wand und Boden nach eigenen Angaben bereits zahlreiche öffentliche Ausschreibungen im In- und Ausland gewinnen. Aber auch immer mehr Gewerbebetriebe und Häuslbauer seien von den IBOD Lösungen überzeugt. Das Erfolgsrezept: Mit 64 zur Auswahl stehenden Farbtönen und individuellen Spachteltechniken stehen zahlreiche fugenlose Farb- und Strukturmöglichkeiten mit authentischer Haptik zur Auswahl. So können die Böden, Decken und Wände flexibel an die jeweiligen Designwünsche angepasst werden.
Nur 20 cm breit!
Eck-WC-Stein Nur 74 cm hoch!
Sanitärbausteine aus PUR von Grumbach Grumbach bietet echte Problemlösungen für die Praxis: in allen Dimensionen minimierte Sanitärbausteine für Installationen mit geringem Platzbedarf. Ideal für Schlauchbäder, Nischen, Ecken, Dachschrägen usw. Mit allen Grumbach-Vorteilen: aus PUR, wärmegedämmt, FCKW-frei schwitzwasserisolierend, geräuscharm direkt zu verfliesen
Fordern Sie ausführliche Unterlagen an!
Karl Grumbach GmbH & Co. KG Breitteilsweg 3 · D-35581 Wetzlar Telefon +49 64 41 9772-0 · Fax -20 www.grumbach.net 65 Juni 2021 grumbach@grumbach.net
Bodenbeläge & Aufbau
W&L JORDAN
Die Joka Teppichbodenkollektion »Sprint24« bietet zahlreiche Farben für einen individuellen Einrichtungsstil – hier in der Variante »Lagos«.
Unterschiedliche Farben für gewünschte Atmosphäre W. & L. JORDAN Farben haben einen großen Einfluss auf unsere Stimmung und die Raumwirkung. Dies kann auch bei der Wahl des richtigen Teppichbodens geschickt genutzt werden. So wirkt ein blauer Teppich entspannend und beruhigend, ein heller Teppich lässt kleine Räume größer erscheinen. Die W. & L. Jordan GmbH verspricht mit der Joka Teppichbodenkollektion »Sprint24« – mit 20 Qualitäten in 230 Positionen – farbliche Vielfalt. Von hellen Naturtönen über kräftige Farben wie Heidelbeerblau, Kirschrot oder Currygelb bis hin zu Dunkelbraun und Schwarz ist bei dieser Teppichbodenkollektion alles dabei und ruft überraschende Effekte hervor. W. & L. Jordan gibt für die verschiedenen Farben unterschiedliche Wirkungen an: Räume mit einem rosafarbenen Teppichboden wirken luftig, leicht und sanft. Herbstfarben eignen sich das ganze Jahr über, um es sich zu Hause richtig gemütlich zu machen. Das Farbspiel in unterschiedlichen Rotnuancen, welches Wälder und Wiesen zeigt, strahlt Wärme und Geborgenheit aus. Die Farbe Grün weckt nicht nur die Entdeckerlust, sondern stärkt auch die Sinne und fördert die Konzentration. Sand- und Erdtöne erinnern an die Ruhe in der Natur und wirken positiv auf Körper und Geist. Mit der Farbe Gelb wird ein Raum in eine wahre Wohlfühloase verwandelt. Zudem erscheinen kleine Räume größer.
Vielfältig einsetzbar Neue Schlingen und Velours Qualitäten sowie beliebte Klassiker (»Astro«, »Lagos« und »Riga«) runden die Kollektion ab. Ein optisches Highlight ist laut Hersteller die gewebte Outdoor- und Indoor-Qualität »Safari«, die einen natürlichen Look wiedergibt. Mit einem Poleinsatzgewicht von ca. 490 g / m² bis hin zu 1 500 g / m² und mit einem Strapazierwert zwischen 22 und 23 eignen sich die Teppichböden der »Sprint24« für normales bis starkes Wohnen. Ausgewählte Qualitäten mit einem Wert von 31 bis 33 können auch in stark frequentierten Bereichen verlegt werden. Alle Qualitäten sind ab Lager in 400 und 500 cm erhältlich.
Wohngesund und allergikerfreundlich Saubere Luft ist gut für die Gesundheit, auch in den eigenen vier Wänden. Gerade für Allergiker seien Teppichböden gut geeignet, da sie Staub und Allergiestof-
Juni 2021 66
Egal ob im Wohnzimmer, im Schlafzimmer oder im Hobbyraum – Teppichboden schafft eine wohnliche Atmosphäre.
fe binden, die anschließend einfach abgesaugt werden können. Acht Qualitäten tragen zudem das Umweltsiegel »Der blaue Engel« und sind zertifiziert mit »Eurofins Indoor Air Comfort Gold«. J
WISSENSWERTES ... Mit seiner Marke Joka ist das 1919 gegründete Familienunternehmen nach eigenen Angaben einer der führenden Anbieter für Bodenbeläge, Türen, Holz und Holzwerkstoffe in Mitteleuropa. Das auf ganzheitliche Raumgestaltung ausgerichtete Joka Markensortiment umfasst Holz-, Design- und Teppichböden sowie Türen, Tapeten und Wohnstoffe. 1 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 73 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Polen und den Niederlanden versprächen Nähe zu Kundinnen und Kunden sowie eine kompetente Beratung vor Ort. Jordan wird in dritter Generation von Jörg Ludwig Jordan geführt. Bodenbeläge & Aufbau
PARADOR
Bereiche wie Speisesaal und Co-Working Space sind mit »Modular ONE« ausgestattet. Der robuste und pflegeleichte Boden ist laut Hersteller ideal geeignet für Räume mit intensiverer Nutzung.
Die Architekten von Love Interior haben die Innenräume mit sehr viel Gefühl in ein modernes Wohnambiente verwandelt. Bei der Bodengestaltung setzte Love Interior vollständig auf Parador.
Passende Bodenbeläge für Luxusleben im Herzen Londons PARADOR Das im Herzen des Londoner Stadtteils Croydon gelegene Leon House ist eines der am besten erhaltenen Beispiele ikonischer Architektur des 20. Jahrhunderts. Das 22-stöckige ehemalige Bürogebäude wurde sensibel und mit viel Liebe zum Detail in eine luxuriöse Wohnanlage umgewandelt, ausgestattet mit dem Designboden »Modular ONE« sowie klassischem Eichen-Parkett von Parador. Der spektakuläre Blick von der Dachterrasse über London ist nur eines, wohl aber das beeindruckendste Highlight des Leon House. Die Architekten Collado Collins haben mit einer smarten Planung das in den 60er-Jahren erbaute, ehemalige Bürogebäude in einen Ort verwandelt, der Leben und Arbeiten perfekt verbindet. Den Architekten war es wichtig, Qualität und Besonderheit des Gebäudes mit einer Einfachheit im Design widerzuspiegeln. Durch die Freilegung der ursprünglichen skulpturalen Innenräume wurden über 200 geräumige, lichtdurchflutete Wohnungen geschaffen. Die bodentiefen Fenster
gewähren einen atemberaubenden Blick auf die Londoner Skyline. Daneben bietet die Wohnanlage Lobby, Co-Working Space, Speisesaal, Tagungsräume und natürlich die Dachterrasse, als Ort der Regeneration in der Millionenstadt London. Die Architekten von Love Interior haben die Innenräume mit sehr viel Gefühl in ein modernes Wohnambiente verwandelt. Bei der Bodengestaltung setzt Love Interior vollständig auf Parador.
Wohngesund, robust und pflegeleicht Die kommunalen Bereiche wie Speisesaal, Lobby, Tagungsräume und Co-Working
Space sind mit Paradors wohngesundem Allrounder »Modular ONE« ausgestattet. Der robuste und pflegeleichte Boden ist laut Hersteller ideal geeignet für Räume mit intensiverer Nutzung. Die Holzoptik schafft eine behagliche Atmosphäre und steht in harmonischem Kontrast zu den im Eingangsbereich dominierenden Betonpfeilern. Die Wohnräume der luxurösen Apartments sind mit Parador »Parkett Classic 3060 Eiche Living« ausgestattet. Für die knapp 12 000 verlegten m2 wurde in der Produktentwicklung speziell nach den Vorstellungen der Architekten ein eigener Farbton kreiert. Der exklusive Holzboden verleiht den Räumen eine natürliche, behagliche Atmosphäre und fügt sich gleichzeitig perfekt in das moderne Ambiente ein. J
PALL-X FILLER
Dank der innovativen und patentierten Fasertechnik schließt PALL-X FILLER selbst große Fugen ohne Risse.
STABIL IN
1/4 Anzeige Pallmann er
JEDER FUGE
www.pallmann.net
67 Juni 2021
US FLOORS
Nicht nur im Wartezimmer, sondern in den verschiedenen Räumen der Praxis für Ästhetische Chirurgie Seiss in Marburg wurde der Bodenbelag »Coretec Naturals Herringbone« verlegt.
Neben der Optik waren auch seine Unempfindlichkeit und Widerstandsfähigkeit sowie Pflegeleichtigkeit Gründe für die Wahl.
Ästhetischer Boden für ästhetische Praxis US FLOORS In der Praxis für Ästhetische Chirurgie Seiss in Marburg geht es nicht nur bei den Patienten um Ästhetik. Dr. Dr. Seiss und sein Team legen auch bei den Praxisräumen Wert auf ein harmonisches und stimmiges Konzept. In verschiedenen Abschnitten wurde der »Coretec Herringbone« Bodenbelag aus dem Hause US Floors verlegt. Neben der stilvollen Optik überzeugte der Boden auch durch seine Unempfindlichkeit und Widerstandsfähigkeit sowie Pflegeleichtigkeit. Beauftragt mit der Verlegung der Böden wurde die Firma Vovotex aus Marburg-Cappeln, die sich von der Dimensionsstabilität und der Maßgenauigkeit der einzelnen Stuben begeistert zeigt. Trotz der komplizierten Grundrisse in den verschiedenen Räumen konnte der Bodenbelag unter Einhaltung der notwendigen Vorgaben ohne optische Unterbrechung verlegt werden. Auch der Kunde zeigte sich äußerst zufrieden mit der ansprechenden Optik in Verbindung mit der Pflegeleichtigkeit einer Vinyloberfläche. »Es ist angenehm, auf dem Boden zu laufen. Der Boden ist sehr unempfindlich und auch sehr widerstandsfähig gegen Chemikalien, Desinfektionsmittel usw., was natürlich sehr wichtig ist
aufgrund der hohen Hygiene in unseren Behandlungsräumen. Zudem strahlt der Boden eine behagliche Wärme aus, was unseren Patienten und auch dem Team guttut«, so Dr. Dr. Seiss über das Ergebnis. Darüber hinaus harmoniere der Bodenbelag gut mit der außergewöhnlichen Möblierung der modernen Praxisräume.
Optik und Vorteile haben überzeugt Ausgewählt wurde der Boden aufgrund von Erfahrungen in Arztpraxen im Umfeld und damit aufgezeigter Referenzbilder. Außerdem wurde ein optisch ansprechender Bodenbelag gesucht, der das Aussehen einer luxuriösen Holzoberfläche mit den Vorteilen wie einfacher Pflege vereint. Dies führ-
Juni 2021 68
te zur Entscheidung für »Coretec Naturals Herringbone«, einem mehrschichtigen Hartboden mit Klickprofil. Die von US Floors entwickelte und patentierte Fußbodenlösung unterscheidet sich nach eigenen Angaben von der Konkurrenz durch die breite Auswahl an authentischen und natürlichen Dekors, die besondere Zusammensetzung der einzelnen Komponenten, seine vorteilhaften Eigenschaften sowie den hohen Komfort. »Coretec«-Böden sind in drei wasserdichten Qualitäten erhältlich, mit verschleißfesten Deckschichten und einer Trägerschicht aus Kork. Alle »Coretec«-Böden können laut Hersteller auf jedem beliebigen Untergrund verlegt werden, sogar auf einem bereits vorhandenen Bodenbelag. Dabei würden sie praktisch alle Unebenheiten ausgleichen. Sie seien besonders form- und größenstabil und darüber hinaus auch für die Fußbodenbeheizung und -kühlung geeignet. Die Verlegung funktioniere aufgrund des Klicksystems denkbar einfach. J
Bodenbeläge & Aufbau
Wasserbeständige Böden für jeden Raum BERRYALLOC BerryAlloc hat 2008 »Hydro+« auf den Markt gebracht, ein nach eigenen Angaben 100 Prozent wasserbeständiges Laminat. »Ocean+« ist die neueste Laminatkollektion, die von den Vorteilen der »Hydro+« Technologie profitiert und pflegeleichte Böden für den universellen Einsatz in Wohn- und Gewerbebereichen erschließt. »Hydro+« ist eine hydrophobe Beschichtung, die BerryAlloc während der Fertigung auf beiden Seiten der Laminatdielen aufbringt. Sie verhindert laut Hersteller das Eindringen von Wasser in Fugen und mache »Ocean+« zusammen mit einem sicheren Verriegelungssystem schon ab Werk völlig wasserbeständig. Die »Ocean+« Kollektion umfasst natürliche, matte Holz- und realistische Steindesigns in einer Auswahl moderner und klassischer Stilrichtungen. Dazu zählen neben dem detailreichen »Gyant«-Design auch »Retro Chic«, das portugiesische Fliesen imitiert. Highlight ist hier laut Hersteller die originalgetreue, mattierte Echtholzstruktur, deren natürliche Anmutung sich kaum vom »Look & Feel« echter Hölzer unterscheide. Die Kollektion besteche außerdem durch mehrere Designs mit tiefer Holzstruktur sowie Maseroptik und einem supermatten Finish, das die typischen Verwachsungen und Sprünge von Holzmaserungen naturgetreu zum Leben bringe. Bei den klassischeren Holzdesigns greift BerryAlloc auf seine bewährte Holzstruktur zurück.
Qualitätsböden für Wohn- und Gewerbebereiche
BERRYALLOC
Die Kollektion besteht aus vier unterschiedlichen Formaten: »Ocean 8 V4« ist
»Ocean+« eignet sich für den Einsatz in allen Hausbereichen. Nicht nur für normale Schlaf-, Wohn- und Büroräume, sondern auch für Flure, Küchen und Bäder.
Bodenbeläge & Aufbau
Wie portugiesische Fliesen – das Design »Retro Chic« sorgt für eine besondere Optik, kombiniert mit den Vorzügen eines Laminatbodens.
Die »Hydro+« Beschichtung verhindert laut Hersteller das Eindringen von Wasser in Fugen und mache »Ocean+« zusammen mit einem sicheren Verriegelungssystem schon ab Werk völlig wasserbeständig.
ein vielseitiges, 8 mm starkes Bodenlaminat in 190 x 1288 mm Standard-Dielenabmessung. Alle 30 in diesem Format erhältlichen Dekore sind abriebbeständig gemäß Nutzungsklasse (NK) 23 für Wohnbereiche und NK 32 für den kommerziellen Einsatz; »Ocean 8 XL« ist ein XL-Format mit einer Dielengröße von 241 x 2038 mm und 8 mm Stärke. Lieferbar in 10 natürlichen, abriebbeständigen Holzdekoren gemäß NK 23 für Wohnbereiche und NK 32 für den kommerziellen Einsatz; »Ocean 12 V4« ist ein Laminat im Standardformat (190 x 1288 mm) mit 12 mm Dielenstärke – lieferbar in 10 natürlichen, abriebbeständigen Holzdekoren gemäß NK 23 für Wohnbereiche und NK 33 für den kommerziellen Einsatz, und »Ocean 12 XL« ist ein XL-Format mit einer Dielengröße von 241 x 2038 mm und 12 mm Stärke – lieferbar in 10 natürlichen, abriebbeständigen Holzdekoren gemäß NK 23 für Wohnbereiche und NK 33 für den kommerziellen Einsatz.
Leichte Verlegung »Ocean 8 V4« nutzt zum Verlegen das »BerryAlloc DuoLoc Klick«-Verriegelungssystem, das eine feste und dichte Verbindung der Dielen verspricht, um die Integrität ihrer »Hydro+« wasserbeständigen Technologie aufrechtzuerhalten. »Ocean 8 XL«, »Ocean 12 V4« und »Ocean 12 XL« werden alle mit »DuoLoc« an den langen Kanten und 5G an den kurzen Enden ausgestattet. Mit der kompatiblen »Excellence Plus Unterlage« verspricht BerryAlloc, dass jeder »Ocean+« Boden den Trittschall um 21 dB reduziert. Die Pflege von »Ocean+« unterscheidet sich nicht von der anderer BerryAlloc Laminatböden. Alle Kollektionen sind abriebbeständig gemäß Nutzklasse 23 mit lebenslanger Gewährleistung für Wohnbereiche, erfüllen jedoch auch die Alltagstauglichkeit für Gewerbebereiche. So bieten »Ocean 8 V4« und »Ocean 8 XL« für den gewerblichen Einsatz eine Abriebbeständigkeit der Nutzklasse 32 mit fünfjähriger Gewährleistung. Und auf die erhöhte Abriebbeständigkeit von »Ocean 12 V4« und »Ocean 12 XL« gemäß Nutzklasse 33 für gewerbliche Anwendungen gewährt BerryAlloc eine Garantie von sechs Jahren. Wie alle Laminatböden des Herstellers ist auch »Ocean+« PEFC-zertifiziert und zeichnet sich durch niedrige VOC-Emissionswerte aus. J
69 Juni 2021
UZIN UTZ Die neue Fixierung »UZIN U 5000« ist die erste DispersionsHaftfixierung von Uzin, die im Sprühverfahren aufgetragen wird. Dies soll das Verlegen von selbstliegenden Bodenfliesen vereinfachen und beschleunigen – im Vergleichsversuch um bis zu 400 Prozent. Auch ergonomisch hat diese Verarbeitung Vorteile. Die Neuentwicklung von Uzin eignet sich für die Fixierung von dimensionsstabilen selbstliegenden PVC-Designbelägen oder textilen Fliesen. Die schnelle Verlegelösung ist vor allem für den Büro- und Hotelbereich interessant, denn hier werden am häufigsten selbstliegende Fliesen verlegt. Wenn es auf der Baustelle schnell gehen soll, gibt es keine Zeit für lange Trocknungszeiten von Klebstoff und Co. Für diesen Zweck hat Uzin die neue Sprühfixierung »UZIN U 5000« entwickelt, die sowohl bei der Neuverlegung von Bodenbelägen als auch bei Umgestaltungen eingesetzt werden kann. Besonders bei großen Flächen biete dieses Verfahren einen Zeitvorteil, denn die neue Fixierung ist laut Hersteller schon nach drei bis fünf Minuten belegereif. Die emissionsarme Sprühfixierung wird in einem Metall-Druckgasbehälter geliefert und kann aus dem Stand heraus mithilfe von Sprühlanze, Schlauch, Sprühdüse und Sprühkanistertrolley auf den vorbereiteten Untergrund aufgesprüht werden – ohne Kraftanstrengung und Sprühnebel. Die Fixierung wird während des Sprühvorgangs an der Spezialdüse aufgeschäumt und zeigt sich anschließend auf glatten Untergründen in »3-D-Form«. Mit ihrer speziellen Oberflächenstruktur lassen sich selbstliegende PVC-Beläge sowie SL-Textilbeläge sicher fixieren. Als Vorteile nennt der Hersteller
»UZIN U 5000«: die erste Fixierung, die im Sprühverfahren aufgetragen wird.
UZIN UTZ
Sprühen statt aufrollen
dabei: schnelles Trocknen, große Reichweite, geringer Verbrauch und die kurze Ablüftezeit.
Arbeitszeitvergleich »Im Vergleich zum Auftrag herkömmlicher Fixierungen können Verarbeiter mit ›UZIN U 5000‹ bis zu 400 Prozent Zeitvorteil und bis zu 500 Prozent mehr Reichweite erzielen«, so Jürgen Walter, Leiter der Geschäftseinheit Uzin. Dazu wurden in einem Versuch selbstliegende Teppichfliesen mit PVC-Rücken auf einem Hohlraumdoppelboden im Format 600 x 600 mm auf einer Fläche von 500 m2 verlegt – einmal mit der Fixierung »UZIN U 2500«, einmal mit der neuen Sprühfixierung »UZIN U 5000«. Beim Vergleich der Arbeitszeit von drei Personen habe sich bei der Vorbereitung ein Unterschied von ca. 150 Minuten zu 5 Minuten ergeben. Bei der Applikation stan-
Die Fixierung wird während des Sprühvorgangs an der Spezialdüse aufgeschäumt und zeigt sich anschließend auf glatten Untergründen in »3-D-Form«.
Juni 2021 70
den 180 Minuten gegen 45 Minuten. Insgesamt habe sich mit der Sprühfixierung die Arbeitszeit um rund 300 Minuten verringern lassen.
Das System, das Setup, Vorteile der Verarbeitung »Das besondere Plus der neuen Sprühfixierung ist ihre leichte und schnelle Verarbeitung«, erklärt Jürgen Walter. »Sie ist das optimale Produkt für Projekte, die einen sicheren und schnellen Baufortschritt verlangen.« Die neue Fixierung wird im Set mit 13,65 kg Füllmenge und einer Reichweite von 700 m² angeboten. Eine lange Sprühlanze ermöglicht ergonomisches Arbeiten im Stehen. Die Sprühdüse sorge für eine optimale Applikation der Fixierung auf dem Untergrund – bei einem Verbrauch von ca. 20 bis 40 g / m². Der vier Meter lange Uzin Sprüh-Gummischlauch lässt einen Arbeitsradius von acht Metern zu. Der Sprühkanistertrolley ermöglicht ein leichtes und ergonomisches Bewegen auf der Fläche. Reinigungs- und Wartungsaufwand seien gering, die Kartuschen lassen sich leicht austauschen, der Müll werde reduziert. »UZIN U 5000« eignet sich für dimensionsstabile selbstliegende PVC-Designbeläge und für dimensionsstabile selbstliegende Textilbelagsfliesen mit Vliesrücken, Bitumen-, PVC-, PO- oder PUR-Schwerbeschichtung. Die Sprühfixierung kann auf allen ebenen, glatten, saugfähigen und nicht saugfähigen Untergründen, auf Doppel- und Hohlraumböden oder Warmwasser-Fußbodenheizung eingesetzt werden. Sie eignet sich für die Beanspruchung mit Stuhlrollen, Nass-Schamponier- und SprühextraktionsReinigung. J
Bodenbeläge & Aufbau
KWG
Die Kollektion umfasst fünf Dekore mit einer 0,55 mm Nutzschicht und sieben Dekore mit einer Nutzschicht von 0,30 mm und hierbei zeigen sich drei Dessins im Großformat (1 200 x 440 mm). Die anderen neun Dessins haben Abmaße von ca. 610 x 450 mm.
Neue Dekore und Dessins für Feuchträume KWG Die Kollektion »Antigua Stone« von KWG ist seit nahezu sieben Jahren am Markt. Jetzt kommen zu dieser Kollektion drei neue Dekore mit einer 0,55 mm Nutzschicht hinzu. Gleichzeitig bietet die Kollektion jetzt auch fünf Dessins in der »Hydrofix« (Rigid) Version. Insgesamt setzt sich die Kollektion aus zwölf Steindekoren zusammen, die es in den drei Verlegevarianten mit HDF-Träger und »Hydrofix / Hydrotec«-Mittellage (Rigid) mit »uniclic« Verlegesystem sowie Sheets zur vollflächigen Verklebung gibt. Die Kollektion umfasst fünf Dekore mit einer 0,55 mm Nutzschicht und sieben Dekore mit einer Nutzschicht von 0,30 mm und hierbei zeigen sich drei Dessins im Großformat (1 200 x 440 mm). Die anderen neun Dessins haben Abmaße von ca. 610 x 450 mm. Bei »Hydrofix« ist das Trägermaterial laut KWG zu 100 Prozent wasserfest und somit auch für Feuchträume geeignet. Eine elastische Zwischenlage führe nicht nur zu einem deutlich verbesserten Gehkom-
fort gegenüber traditionellen Rigidböden, sondern zusammen mit dem wasserfesten XPS-Schaumstoff als Gegenzug auch zu einer Trittschallverbesserung von 18 db und das Ganze mit 5,5 mm Gesamtstärke. Eine separate Dämmunterlage entfällt durch dieses Konstrukt. Auch eine Verlegung über Altbeläge ist möglich und da der stabile Kern den Telegrafie-Effekt verhindert, kann »Antigua Stone Hydrofic« auch über keramische Fliesen gelegt werden. Zusammen mit dem »uni-
Bei »Hydrofix« ist das Trägermaterial laut KWG zu 100 Prozent wasserfest und somit auch für Feuchträume geeignet.
clic«-System ist »Antigua Stone« somit geeignet als Renovierungsboden. Nutzschichten von 0,3 und 0,55 mm ermöglichen den Einsatz im Domestic- und Objektbereich. Das Umweltlabel »GreenGuard Gold« stellt sicher, dass der Boden auch für sensible Innenräume wie Schulen und Gesundheitseinrichtungen geeignet ist. Der »GreenGuard Gold«-Standard enthält gesundheitsbezogene Kriterien für mehr als 360 VOC und verlangt auch niedrigere Gesamt-VOC-Emissionen. J
UNSER NEUER KATALOG IST DA!
20 JAHRE KOMPETENZ IN SILANTECHNOLOGIE
WWW.STAUF.DE
SCHOMBURG
Das Emulgieren und Waschen der mit »Asodur-EKF« verarbeiteten Fugen erfolgt in einem Arbeitsgang mit einem Hydro-Schwamm.
Fliesenkleber und Fugenmörtel in einem SCHOMBURG Oft spielt der Faktor Zeit beim Fliesenlegen eine entscheidende Rolle – innovative und lösungsorientierte Produkte helfen, den Job unter Berücksichtigung immer knapper werdenden Zeitressourcen zu erledigen. Um diese Anforderung optimal zu erfüllen, hat Schomburg »Asodur-EKF« entwickelt, einen leistungsfähigen Epoxidharzkleber und -fugenmörtel, der gleich mehrere Herausforderungen für Fliesenlegerprofis lösen soll. Die flüssige B-Komponente bietet laut Hersteller bereits beim Anmischen des Produktes einen enormen Vorteil. Die Konsistenz ermögliche eine vollständige Restentleerung der Verpackung und somit ein optimales Mischungsverhältnis der zwei Komponenten für ein langlebiges Arbeitsergebnis. Das angerührte Material lasse sich mit wesentlich weniger Kraft als vergleichbare Produkte verarbeiten, was sich insbesondere beim Einsatz als Fugenmörtel positiv bemerkbar mache und spürbar schnelleren Arbeitsfortschritt ermögliche. Insgesamt werde so für das Einfugen und Waschen auf der Baustelle bis zu 70 Prozent weniger Zeit benötigt. Das Emulgieren und Waschen erfolgt in einem Arbeitsgang mit einem Hydro-Schwammbrett und führt so laut Schomburg zu einem optimalen Füllgrad der Fuge. Ein weißes Pad werde nicht mehr benötigt, was neben der Zeit- auch eine Materialersparnis bedeute. Zum Waschen reiche sauberes Leitungswasser aus, das weder warm noch besonders entspannt sein muss. »Asodur-EKF« ist Epoxidharztechnologie der neuen Generation – das zeige sich
auch bei der Materialkonsistenz. Diese ist weniger klebrig, dadurch würden sich die Werkzeuge auffallend leichter reinigen lassen. Vor allem Schwammbretter könnten somit länger verwendet werden. Besonders im industriellen Umfeld spiele »Asodur-EKF« seine Stärken aus. Das Produkt ist nach Angaben des Herstellers beständig gegen eine Vielzahl von Säuren, Laugen, Meerwasser oder Sole. Dadurch ist das Produkt geeignet für den Einsatz in
WISSENSWERTES ... Seit über 80 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt Schomburg Produkte und Systemlösungen für die Bereiche Bauwerksabdichtung und -instandsetzung, Fliesen-, Naturstein- und Estrichverlegung, Bodenschutz- und Beschichtungssysteme und Betontechnologie. In über 50 Ländern fühlt sich Schomburg Werten wie Nachhaltigkeit, Innovation, Integrität und Fairness verpflichtet. Das Unternehmen investiert zentral in eigene Aus- und Weiterbildungen sowie in Seminare und Trainings von Kunden und Marktpartnern.
Juni 2021 72
Erhältlich ist »Asodur-EKF« im 6-kg-Kombigebinde in den Farben Mittel- und Titangrau.
belasteten Umgebungen wie z. B. Laboratorien, Schwimmbädern, Molkereien, Brauereien oder fleischverarbeitenden Betrieben. Die ausgehärtete Fuge biete zudem Schutz vor Pilzen und Bakterien. »Asodur-EKF« ist vielseitig einsetzbar und sorgt im Dünnbettverfahren auf Beton, Estrich, Putz und sogar altem Fliesenbelag für eine sichere Haftung. Darüber hinaus ist der Epoxidharzkleber und -fugenmörtel für Innen- wie Außenbereiche geeignet. Beim Einsatz als Fliesenkleber lassen sich Kleberbettdicken von 1 bis 10 mm realisieren, bei Einsatz als Fugenmörtel ist eine Fugenbreite bis 20 mm möglich. Das Verarbeitungsfenster beträgt 60 Minuten. Nach 16 Stunden ist der verlegte Belag laut Schomburg begehbar, nach 48 Stunden leicht und nach sieben Tagen voll belastbar. Mit der Emicode-Auszeichnung »EC1Plus« ist das Zweikomponentensystem, auf Epoxidharzbasis geprüft, sehr emissionsarm und bietet so hohe Sicherheit vor Raumluftbelastungen. Darüber hinaus ist »Asodur-EKF« nach DIN EN 12004 R2T und nach DIN EN 13888 RG2 geprüft. J
Bodenbeläge & Aufbau
The Essentials Ocala Walnut 68 - 50-LVRE-2068
Der Charme der
Natur war nie zuvor so stark
Die neue Kollektion mit einladenden Designs, natürlichen Texturen und einem Hauch von Klasse.
Folgen Sie uns für mehr Inspiration!
www.coretecfloors.com 73 Juni 2021
FORBO EUROCOL
Die Neuheit im Sortiment: »924 Europlan Hybrid« trocknet laut Hersteller ultraschnell und vereint extreme Druckfestigkeit mit minimaler Schwundspannung.
Der neue »Star« im runderneuerten Sortiment – so betitelt Forbo Eurocol die »924 Europlan Hybrid«.
Verbesserte Rezepturen bei den Spachtelmassen FORBO EUROCOL In einem grundlegenden Relaunch hat Forbo Eurocol seine Spachtelmassen-Familie überarbeitet. Kerneigenschaften bewährter Produkte seien optimiert worden und das Sortiment bekam einen neuen »Star«: Die »924 Europlan Hybrid« trocknet laut Hersteller ultraschnell und vereint extreme Druckfestigkeit mit minimaler Schwundspannung. Auch Gutes lässt sich immer noch besser machen – getreu diesem Motto hat Forbo Eurocol zum Start der Bausaison daher sein Spachtelmassen-Sortiment aktualisiert: Die Produkte seien in wesentlichen Punkten weiter verbessert worden – vom Anrührverhalten über den guten Verlauf und die homogene Optik bis zu einer hohen Qualität und Belastbarkeit. Auch kurze Trocknungszeiten – ein schlagendes Argument auf nahezu jeder Baustelle – hatten die Entwickler als wichtiges Ziel vor Augen. Spezialisten von Forbo aus den Niederlanden und Deutschland arbeiteten bei dem Relaunch Hand in Hand. Der Hersteller gibt für seine neuen Rezepturen folgende Verbesserungen für die Anwendung an: Der Gipsausgleich »920 Europlan Alphy« profitiert von einer verlängerten Verarbeitungszeit: So ist genug Luft, um auch komplexere Arbeiten ohne Zeitdruck auszuführen; Bei der »940 Europlan Quick« wurde das Auszugsverhalten optimiert: Die standfeste Füllmasse lässt sich nun gegen 0 mm Schicht-
dicke ausziehen und ermöglicht so glatte Flächen ohne Nachschleifen; Die Spachtelmasse »960 Europlan Super« erreicht mit der neuen Rezeptur eine noch bessere, homogenere Optik und bei der Parkettspachtelmasse »977 Europlan Pro« wurden die bauphysikalischen Eigenschaften (CE) wie Druck- und Biegezugfestigkeit weiter verbessert.
von Boden Sprick aus Kiel, der die Neuheit ausprobiert hat. Er lobt den »super Verlauf« der »924 Europlan Hybrid«, sie bilde »kaum Klumpen oder Pickel an der Oberfläche und lasse sich hervorragend schleifen«. Dem Ergebnis bescheinigt der Fachmann: ein »super Oberflächenbild«.
Neuheit »924 Europlan Hybrid«: extrem belastbar ohne Spannungsrisse
Durchweg positiv seien auch die Rückmeldungen von Kunden zu den aktualisierten Rezepturen des übrigen Sortiments. »Für den Relaunch der Spachtelmassen haben wir unsere Erfahrung und unser Fachwissen länderübergreifend gebündelt«, sagt Dr. Stefan Vollmuth, Geschäftsführer bei Forbo Eurocol. »Die Kompetenz unserer Labore in den Niederlanden und Deutschland – und viel Herzblut – sind im letzten halben Jahr in die Weiterentwicklung geflossen. Dass die Pluspunkte für unsere Kunden in der Anwendung so deutlich spürbar sind, zeigt: Der Einsatz hat sich gelohnt.« J
Als »Star« im runderneuerten Sortiment nennt Forbo Eurocol die »924 Europlan Hybrid« – und das nicht nur wegen ihrer kurzen Trockenzeit von sechs Stunden: Mit ihrer – laut Hersteller – am Markt bislang einzigartigen Rezeptur erreicht die Hybridspachtelmasse die extreme Druckfestigkeit zementbasierter Produkte – aber ohne deren Neigung zu Spannungsrissen. Das Produkt schwinde nur minimal, wie eine gipsgebundene Spachtelmasse. »Die Spachtelmasse ist der Hammer«, sagt Markus Bauschke, Geschäftsführer
Juni 2021 74
Optimierte Forbo-Spachtelmassen kommen gut an
Bodenbeläge & Aufbau
»Stabil in jeder Fuge« – faserarmierter Fugenkitt
Die wasserbasierende, faserarmierte Fugenkittlösung verschließe selbst große Fugen ohne Risse. Grund dafür sei die von P allmann entwickelte Fasertechnik, die seit Dezember 2020 patentiert ist. Der Fugenkitt mit langer Verarbeitungszeit ermöglicht das Schließen selbst sehr breiter Fugen in nur einem Arbeitsschritt. » Pall-X Filler« überzeugt hier laut Hersteller insbesondere durch seine große Flächenleistung im Vergleich zu herkömmlichen Kitten. Das geringe Schwindverhalten sorge für eine gute Standfestigkeit in der Fuge. Dadurch sei nur ein einmaliges Aufspachteln notwendig. Die enthaltenen Fasern sollen ein Reißen des Kitts verhindern, auch in breiten Fugen. Außerdem zeichne sich der Kitt durch eine gute Schleifbarkeit aus und es komme nicht zu einem Zusetzen der Schleifmittel. Die hohe Farbechtheit der Fuge sorge nach dem Ölen oder Lackieren der Parkettfläche für ein gleichmäßiges optisches Erscheinungsbild. J
PALLMANN
PALLMANN Der neue faserarmierte Fugenkitt »Pall-X Filler« nimmt es auch mit breiten Fugen spielend auf – das verspricht Pallmann mit seinem faserarmierten und patentierten Fugenkitt. Weitere Vorteile des Produkts seien seine große Flächenleistung, das geringe Schwindverhalten, gute Schleifbarkeit sowie hohe Farbechtheit.
Aufspachteln des faserarmierten und patentierten Fugenkitts von Pallmann.
Einfach und doch vielseitig REMMERS Die Entwicklung von einfachen, aber zugleich qualitativ hochwertigen Lösungen für die Bodenbeschichtung in privaten und gewerblich genutzten Räumen hat sich das Unternehmen Remmers zur Aufgabe gemacht. Die Systeme für jede Flächengröße sollen es Handwerkern unterschiedlicher Gewerke ermöglichen, einen robusten, alltagstauglichen Boden zu realisieren, der vielfältige Einsatzzwecke erfüllt und dabei leicht zu verarbeiten ist.
Bodenbeläge & Aufbau
REMMERS
Das Hauptaugenmerk dieser Systeme liegt laut Remmers in der drastisch reduzierten Komplexität. Der Markt im Bereich Bodenbeschichtung birgt eine Vielzahl an unterschiedlichen Grundierungen, Beschichtungen und Versiegelungen, bei der so mancher Handwerker den Überblick verlieren kann. Aus diesem Grund bietet Remmers Systeme, die mit einer reduzierten Anzahl an Produkten trotzdem den Großteil aller Anfragen bedienen können. Hinzu kommt ein SystemNavigator, der es dem Nutzer ermöglicht, mit vier Klicks zu einem sicheren Systemvorschlag zu kommen. Mit diesen Tools und der Möglichkeit der individuellen Kundenschulung an dessen Wunschort erhalte der Handwerker die passende Unterstützung und ein Angebotsportfolio, mit dem er zusätzliche Umsatzchancen geJ nerieren könne.
Die einfachen Bodensysteme können auch bei sensiblen Übergängen verarbeitet werden, hier die Beschichtung per Hand.
Die Grundierung kann einfach und schnell im Rollverfahren aufgebracht werden.
75 Juni 2021
DISBON
Um den dezenten, aber auf seine Art spektakulären Effekt zu erzielen, wird die »DisboPUR 385 2K-PUBeschichtung Premium« in zwei verschiedenen Farbtönen gemischt.
»Ein Boden wie angegossen« DISBON Welche Möglichkeiten der Fußbodengestaltung gibt es heutzutage? Mehr, als den meisten vermutlich bewusst ist. Warum also nicht einmal die gegossene Variante? Doch wie entsteht dies? Und welche Produkte werden benötigt? Damit befasst sich ein neues Video von Disbon, dem Unternehmen für Bodenbeschichtung und Betoninstandsetzung aus der DAW SE Unternehmensgruppe. Im Video wird deutlich, welche Bodengestaltungen aktuell möglich sind und wie dabei Ansprüche an Ästhetik und Funktionalität erfüllt werden können. Der Fußboden, um den es dabei geht, ist ein fugenloser und trittschalldämmender »Disbon Comfort Floor«. Das Besondere daran: Durch die Verwendung von zwei verschiedenen Farben bei der Verarbeitung entsteht ein dekorativer Marmoreffekt – der zum einen die Augen der Betrachter erfreut und zum anderen jeden Boden zu einem Unikat macht.
Von Nahem betrachtet: Durch die Verwendung von zwei verschiedenen Farben bei der Verarbeitung entsteht ein dekorativer Marmoreffekt.
Beschichtung in zwei verschiedenen Farbtönen Um diesen Effekt zu erzielen, wird die »DisboPUR 385 2K-PU-Beschichtung Premium« in zwei verschiedenen Farbtönen gemischt – im Video sind das die Farben Weiß und Grau. Der Systemaufbau findet dabei in folgenden Schritten statt: Zuerst wird der gereinigte und entsprechend aufbereitete Fußboden mit »DisboPOX 420 E.MI Plus« grundiert, der Bedarf liegt nach Angaben des Herstellers hier bei ca. 0,3 bis 0,5 kg pro Quadratmeter. Nach der Grundierung erfolgt
Auch andere Farbstellungen sind möglich.
Juni 2021 76
die Absandung mit »DisboADD 943« – hiervon werden etwa ein Kilogramm pro Quadratmeter benötigt. Nun folgt die eigentliche Beschichtung: Bahn für Bahn wird »DisboPUR 385« auf den Boden aufgegossen und nach jeder Bahn direkt im Anschluss mit einem breiten Spachtel glattgezogen. Durch die niedrige Viskosität und die sich daraus ergebenden guten Verlaufseigenschaften lasse sich diese Beschichtung mühelos und zügig auftragen. Ein weiterer Vorteil: »DisboPUR 385« ist geruchsarm, sodass eine Beschichtung laut Disbon sogar im laufenden Betrieb erfolgen kann – in den Räumlichkeiten rundherum könne ohne nennenswerte Beeinträchtigung weitergearbeitet werden. Die anschließende Versiegelung erfolgt mit »DisboPUR W 458 transparent matt«. Nach der vollständigen Trocknung nach circa sieben Tagen sind die Räume mit einem fugenlosen Fußboden nutzbar. Als Vorteile gibt Disbon für den »Disbon Comfort Floor« folgende Parameter an: Rutschhemmklasse R9; das System ist sowohl ein- als auch mehrfarbig einsetzbar; der Boden lässt sich leicht reinigen; die fugenlose Oberfläche sorgt für ein ästhetisches Erscheinungsbild; die finale Versiegelung mit »DisboPUR W 458 transparent matt« schafft eine widerstandsfähige Schicht; bei 20° C und 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit ist das System nach circa 20 Stunden
Bodenbeläge & Aufbau
begeh- und überarbeitbar, nach etwa sieben Tagen ist das G anze vollständig mechanisch und chemisch belastbar.
Widerstandsfähig und für sensible Bereiche geeignet Disbon hat auch eine gute Nachricht für alle »sensiblen« Bereiche wie beispielsweise Aufenthaltsräume, Krankenhäuser, Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen: Durch die emissionsminimierte Formulierung lasse sich das komplette System auch dort problemlos verarbeiten und eröffnet somit die Möglichkeit, ebenso ästhetische wie komfortable Fußböden aufzubauen. Dass ein Fußboden-System wie der »Disbon Comfort Floor« darüber hinaus eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweist und für eine mittlere bis hohe mechanische Belastung ausgelegt ist, ergibt sich aus dem aufgeführten Verwendungszusammenhang fast von selbst. Schließlich hat dies überall dort, wo hoher Publikumsverkehr herrscht, eine besondere Bedeutung. Oder, anders formuliert: An solchen Orten wird der Fußboden zwar jeden Tag mit Füßen getreten, aber das steckt er locker weg. Ein Punkt gilt es laut Disbon zu beachten: Organische Farbstoffe (z. B. in Kaffee, Rotwein oder Laub) sowie verschiedene Chemikalien (z. B. Desinfektionsmittel, Säuren u. a.) bringen auch einen solchen robusten Fußboden an seine Grenzen und können zu Farbtonveränderungen führen. Weiterhin kann durch schleifende Beanspruchungen die Oberfläche verkratzen. Das sind optische Blessuren – die Funktionsfähigkeit J werde dadurch nicht beeinflusst.
SCHNELL – SCHNELLER – »POLYASPARTIC« Bodenbeschichtungen müssen in der Regel über Nacht trocknen, bevor die Fläche begehbar ist. Da mindestens zwei bis drei Schichten erforderlich sind, dauern Beschichtungsarbeiten immer mehrere Tage. Die volle mechanische und chemische Belastbarkeit wird dann erst nach 7 Tagen erreicht. »Polyaspartic«, auch Asparaginsäureester genannt, ist ein neuartiges Bindemittel für 2-Komponenten-Beschichtungen. Laut Disbon liegt der Vorteil dieser Verbindungen in der schnellen Reaktivität und der niedrigen Viskosität, die eine lösemittelfreie und damit geruchsarme Formulierung ermöglicht. Die Grundierung »DisboPUR A 320« und die Beschichtung »DisboPUR A 326« sind nach Angaben des Herstellers beide bereits nach 2,5 Stunden begehbar und nach einem Tag mechanisch nahezu voll belastbar. Lange Sperrzeiten entfallen damit und es ist möglich, in kürzester Zeit (z. B. in den Ruhezeiten während der Nachtstunden) eine komplette Sanierung von Bodenfläche durchzuführen. Unnötig lange Produktionsunterbrechungen werden vermieden, und Ausfallkosten können auf diese Weise reduziert werden. Das System sei damit geeignet für Eingangsbereiche, Treppen, Fahrwege in Industriehallen, Bodenmarkierungen oder zum Beispiel für Einfahrten von Parkhäusern. Neben der schnellen Trocknungszeit weist die »Polyaspartics«-Technologie laut Disbon weitere Vorteile auf: »DisboPUR A 326« ist zähhart und damit ausreichend elastisch, um auf Asphalt (IC 10 oder IC 15) eingesetzt werden zu können, dabei gleichzeitig widerstandsfähig genug, um zum Beispiel mit Gabelstaplern befahren zu werden. Das Material weise
zudem eine gute UV-Beständigkeit auf, sodass auch im direkten Sonnenlicht keine Verfärbung oder Kreidung auftrete. Wegen der geringen Geruchsbelastung sei eine Sanierung bei laufendem Betrieb problemlos möglich. »DisboPUR A 320« und »DisboPUR A 326« sind AgBB-geprüft und erfüllen alle Anforderungen für die Gebäudezertifizierung nach DGNB und LEED v. 4. Zusätzlich liegt eine Prüfung gemäß Hygienerichtlinie für den Einsatz in Lebensmittelbereichen vor. Zu beachten ist, dass sich die Aushärtung in hohen Schichtdicken verzögert. Für eine schnelle Begehbarkeit muss der Materialverbrauch je Lage auf 600 bis 800 g / m2 begrenzt werden. Höhere Schichtdicken lassen sich durch Sandzugabe oder Sandabstreung erzielen. So können mit 2 bis 3 Lagen auch Schichtdicken von › 2 mm erzielt werden, was bei hohen mechanischen Belastungen notwendig sein kann.
»DisboPUR A 320 2K-Polyaspartic-Primer«: Schnellhärtendes, transparentes 2K-Reaktionsharz zur Grundierung von mineralischen Bodenflächen.
Bodenbeschichtungen ohne Versiegelung
Das neue »Silikal R 62 H« ist ein mittelviskoses Methacrylatharz, das sich gut für unifarbene, selbstverlaufende Bodenbeschichtungen im Innen- und Außenbereich eignet. Aufgrund der neuen Formulierung weist dieses Harz laut Hersteller eine deutlich härtere Oberfläche auf. Diese Eigenschaft punkte mit praktischen Vorteilen: Das Harz »R 62 H« muss nach Angaben von Silikal nicht versiegelt werden, wenn der Boden normal beansprucht wird. Das spare durch die wegfallende Versiegelung nicht nur einen Arbeitsgang, sondern auch Zeit.
Bodenbeläge & Aufbau
Wie alle Silikal-Harze zeichne sich das neue Produkt durch schnelle Aushärtung und einfache Verarbeitung aus: Nach der Grundierung und einer eventuellen Kratzspachtelung wird die Hauptschicht des Bodenbelags verlegt. Dazu wird das Harz »R 62 H« mit dem Füllstoff »Silikal SV«, »Silikal-Pigment« und dem Härterpulver (»Silikal BPO«) gemischt und direkt aufgebracht. Die guten Fließeigenschaften würden dafür sorgen, dass sich das Harz ebenmäßig und schnell vertei eien len lässt. Sogar dickere Schichten s möglich. Das Harz kann im Temperatur-
SILIKAL
SILIKAL Das »Silikal R 62 H« ist die neueste Produktentwicklung des Mainhausener Spezialisten für Reaktionsharze. Mit dieser Produktvariante präsentiert Silikal ein Harz, das bei der Verwendung als mäßig beanspruchter Bodenbelag auch ohne Versiegelungsschicht auskommt.
Boden noch schneller verlegen: »Silikal R 62 H« muss nicht versiegelt werden. bereich von 0 °C bis +30 °C sicher und klebfrei verlegt werden. Das neue Produkt gibt es als »Silikal R 62 H«, »RF 6200 H« und »RF 6200 H Base«. J
77 Juni 2021
SIKA
Weil die ESD- und ableitfähigen Bodenbeschichtungssysteme von Sika Reinraumbedingungen erfüllen, wurden sie im Forschungszentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA verarbeitet.
Die ableitfähige Bodenbeschichtung von Sika verhindert elektrostatische Aufladungen in den OP-Sälen des Vinzenzkrankenhauses in Hannover.
Sicherheit für Mensch und Elektronik SIKA Die Standards der Industrie zum Schutz elektronischer Bauelemente vor elektrostatischer Entladung steigen zunehmend. Auch individuelle Anforderungen an die Ableitfähigkeit der Bodenbeschichtungen sind zum Teil höher, als es die Normen vorsehen. Neu entwickelte Bodenbeschichtungssysteme von Sika Deutschland erfüllen diese steigenden Ansprüche. Ungewollt auftretende Spannungen können einerseits elektrostatisch empfindliche Bauteile schädigen, andererseits besteht die Gefahr, dass dort arbeitende Personen durch spannungsführende Teile verletzt werden. Um dies zu verhindern, regelt eine Vielzahl von Normen zu ESD- und elektrostatisch ableitfähigen Beschichtungen die Anforderungen an den Erdableitwider stand und die Personen-Aufladespannung. Die wichtigste Aufgabe von elektrostatisch ableitfähigen Beschichtungen besteht darin, entstandene Ladungen abzuleiten. Dabei erfordert jedes Objekt prinzipiell eine individuelle Lösung. Ableitfähige Böden werden zunehmend in der Automobil-, Chemie-, Elektro- und Elektronikindustrie, bei der Fertigung von Mikroelektronik und Feinoptik, in der Biotechnologie und in Reinräumen benötigt. Dabei stellt die Industrie inzwischen individuell höhere Anforderungen an die Ableitfähigkeit der Bodenbeschichtungen, als die Normen es vorsehen. »Um den individuellen Bedarf eines jeden Kunden zu erfüllen, passen wir bei Sika das umfassende Portfolio unserer Systeme für ESD- und ableitfähige Böden ständig an die Bedürfnisse des Marktes an. Jetzt
haben wir wieder neue Produkte im Portfolio«, erläutert Dipl. Ing. (FH) Markus Graf, Leiter Marketing Flooring bei Sika.
Für zusätzlichen Personenschutz »Sikafloor-221 W Conductive« ist ein 2-komponentiges, wasserdispergiertes Epoxidharz mit erhöhtem elektrischem Widerstand. Der hochohmige Leitfilm wird direkt unter elektrostatisch ableitfähige SikafloorBodenbeschichtungen in Industriebereichen gelegt. Diese Systeme erfüllen damit auch den Schutz von Personen vor spannungsführenden Bauteilen gemäß VDE 0100.
Deckschicht für OP-Säle und Industrieanwendungen »Sikafloor-3240 ECF« ist eine lösemittelfreie, zähharte, ableitfähige und 2-komponentige Verlaufsbeschichtung auf Polyurethanbasis. Die zähelastische, ableitfähige PU-Deckschicht ist rissüberbrückend und wurde speziell für den Einsatz bei mechanischen und chemischen Belastungen entwickelt. »Sikafloor-3240 ECF« ist nach Angaben des Herstellers feuchtigkeitstolerant, weist nur geringe VOC-Emissionen auf und entwickelt aufgrund i-Cure-Technologie keinen störenden Geruch.
Juni 2021 78
Volumenleitfähige ESD-Beschichtung Das farbige Epoxidharzbindemittel »Sika floor-2350 ESD« erfüllt laut Sika die höchsten Anforderungen an die Ableitfähigkeit in ESD-Bereichen. Speziell hervorzuheben sei die geringe Personenaufladung von < 30 Volt, und das bereits ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 12 Prozent (23° C). Durch die verschiedenen Systemaufbauten ergebe sich eine breite Anwendung mit guten mechanischen und chemischen Beständigkeiten.
Mit extremer thermischer Beständigkeit Der PU-vergütete ableitfähige Belag »Sikafloor-25 PurCem ECF« ist mit einer Schichtdicke von 4 bis 6 mm für mittlere Belastungen ausgelegt. Seine thermische Beständigkeit von -25 bis +70 Grad Celsius und die hohe Shore-D-Härte von 80 machen das Produkt vor allem für den Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie und in Großküchen interessant, aber auch in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. »Sikafloor-25 PurCem ECF« hat zugleich eine Schutzwirkung für den darunterliegenden Betonboden.
Bewährt, auch bei modernsten Standards Die marktbewährte Industrieversiegelung »Sikafloor-305 W ESD« ist mechanisch extrem belastbar und damit sehr langlebig, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Das Produkt muss bei einer Schichtdicke von nur 0,1 mm lediglich einmal appliziert werden und härtet dadurch schnell aus. Auch bestehende Beschichtungen können so für erhöhte Anforderungen ertüchtigt werden. Die Versiegelung ist UV-stabil und dadurch dauerhaft ästhetisch lichtecht und farbstabil. J
Bodenbeläge & Aufbau
GRIP SAFETY In der Europäischen Investitionsbank Luxemburg (EIB) sind rund 2 700 Personen tätig. Sie nutzen im Verwaltungskomplex verschiedene gastronomische Angebote. Doch genau diese Bereiche wurden zum Risikofaktor: Der Holzdielenboden im zentralen Restaurant genau wie auf dem Weg zur und in der Hauptcafeteria erwiesen sich als rutschig – es gab sogar Rutschunfälle. Also wurden die Oberflächen bearbeitet. Mithilfe der international zertifizierten Beschichtung »SwissGrip« von GriP Safety lässt sich seither die Rutschfestigkeit für alle Mitarbeitenden und Besucher gewährleisten, die Sturzgefahr ist gebannt.
»SwissGrip« kann einfach aufgesprüht werden. Die Beschaffenheit und die Optik des Fußbodens werde durch die Behandlung nicht verändert, da das Produkt transparent und fast unsichtbar ist.
Der Erweiterungsbau der EIB bildet die Verlängerung des bestehenden niedrigen kreuzförmigen Hauptgebäudes. Mit einer Nutzfläche von 72 500 m2 bietet es Büroräume für bis zu 750 Mitarbeiter. Das Architektenbüro Christoph Ingenhoven hat sich einiges einfallen lassen, um für die Nutzer der gläsernen EIB das Wohlbehagen zu maximieren. Dazu zählen auch eine Cafeteria und ein Restaurant.
bei der Entscheidung mit ausschlaggebend, heißt es in einer Mitteilung von GriP Safety. Nach dem Genehmigungsverfahren wurden vor Ort Proben am Originalparkett gemacht, dann die Beschichtung der Parkettfläche beauftragt. Die Fachleute von GriP Safety Coatings entschieden sich gemäß DIN 51130 für das Antirutsch-Produkt der Rutschsicherheitsklasse R11 (schuhbelastete Bereiche).
Rutschgefahr minimieren, Sicherheit erhöhen
Mithilfe von »SwissGrip« lassen sich Fliesen-, Holz-, Metall- und Kunststoffbeläge dauerhaft rutsch- und sturzsicher machen. Das Zwei-Komponenten-Produkt ist laut Hersteller leicht aufzubringen, hygienisch, einfach zu reinigen und wieder entfernbar. »Nachdem Glastüren und Wände aufwendig abgeklebt und entsprechende Absperrungen vorgenommen worden waren, konnte an einem Samstag alles rutschsicher gemacht werden«, erinnert sich Adon. Die insgesamt 42 m2 Parkett des Flurs, der Rampe und vor der Türe der Hauptcafeteria wurden mit der Spritzanlage bearbeitet. Die Beschaffenheit und die Optik des Fußbodens wird durch die Behandlung mit »SwissGrip« nicht verändert, das Produkt ist transparent und fast unsichtbar. Noch an einer anderen Stelle im Haus zeigte sich das identische Problem: in der Kantine. Auch hier brauchte es eine Lösung für den rutschigen Bodenbelag, denn es hatte bereits Rutschunfälle im Restaurant gegeben. »In Kantinen finden vielseitige Aktivitäten statt – von der Vorbereitung des Inventars, vom Füllen und Aushändigen der Speisen und Getränke bis zum Abräumen und Reinigen der Stationen«, erklärt Adon. Täglich durchlaufen Tausende von Mitarbeitenden das Betriebsres-
Der Flur vor der Cafeteria ist mit Holzparkett ausgelegt und besitzt eine leichte Neigung. Der Boden entpuppte sich als rutschig und die Schräge verstärkte die Rutschgefahr. Doch wie die Laufwege sicher gestalten? Und wie das alles gestalten, ohne dabei die Optik zu beeinträchtigen? »Die Bank hat verschiedene Lösungsoptionen recherchiert und auch uns als Unternehmen mit unseren Produkten überprüft, bevor wir eingeladen wurden«, erinnert sich Victorien Adon von GriP Safety Coatings Luxemburg. Dass »SwissGrip« die einzige international zertifizierte Antirutschbeschichtung ist, war
Die zu behandelnden Böden mussten gereinigt, die Ausstattung abgeklebt werden, dann konnte das Parkett mit der Spritzanlage und »SwissGrip« beschichtet werden.
Bodenbeläge & Aufbau
Antirutsch für unterschiedliche Beläge
GRIP SAFETY
Mehr Sicherheit in der gläsernen Bank
taurant, Speisen und Getränke fallen herunter oder werden verschüttet – die Böden sind während dieser Abläufe ständig den Verschmutzungen ausgesetzt. Besonders auf Laufstraßen kommt es zu Verunreinigung durch das Schuhwerk. »Fußböden in solchen Räumlichkeiten müssen daher sicher begehbar sein«, erklärt Adon. Trittsicherheit bedeutet, dass der Fußboden rutschfest und eben ist, dass keine Stolperstellen vorhanden sind. Um eine sichere Begehung zu gewährleisten, muss der Bodenbelag eine ausreichende Belastbarkeit aufweisen, beispielsweise für Rollwagen oder mobile Transportbehälter. Die Oberfläche muss gegen auftretende chemische Verbindungen wie Speisefettsäuren oder Reinigungsmittel beständig sein. »Das Holzparkett in der EIB braucht nicht nur eine ausreichende Belastbarkeit für die zu erwartenden Beanspruchungen, sondern eben auch Rutschfestigkeit.«
Sichere Begehung gewährleisten Gemäß den nationalen Normen wird für Bodenbeläge in Aufenthaltsräumen, Betriebskantinen, Speise- und Gasträumen sowie Bedienungs- und Serviergängen die Rutschsicherheitsklasse R9 vorgeschrieben. In Kaffee- und Teeküchen wiederum wird oft die Rutschfestigkeit R10 verlangt. Die 410 m2 Holzparkett in der Kantine der EIB wurden mit »SwissGrip« für Rutschsicherheitsklasse R11 beschichtet. Das fünfköpfige Team kümmerte sich an fünf Tagen darum, die Ausstattung abzukleben, die Böden zu reinigen und anschließend mit der Spritzanlage zu beschichten. Um den Kantinenbetrieb nicht zu stören und ausreichend Trocknungszeit zu ermöglichen, fanden die Arbeiten vor den Weihnachtsfeiertagen und vor Silvester statt. »Seither hat sich die Situation definitiv verbessert. Die Mitarbeiter können nun ihre Mittagspause trittfest antreten«, J so Adon abschließend.
79 Juni 2021
AKTUELLES
IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de
Uzin Utz und BASF kooperieren beim Klimaschutz
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) UZIN UTZ
UZIN UTZ Gemeinsam CO2 sparen – nach dieser Devise kooperieren die Uzin Utz Group, Komplettanbieter für Bodensysteme, und das Chemieunternehmen BASF SE. Treiber für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist dabei der BiomassenbilanzAnsatz von BASF. Denn der Ulmer Bauchemiehersteller bezieht von der BASF Grundprodukte, die nach dem zertifizierten Biomassenbilanz-Verfahren mit erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wurden. Dabei wird der Anteil an Bindemitteln auf Basis von erneuerbaren Rohstoffen in den Verlegesys- Eingesetzt wird das Biomassenbilanz-Verfahren temen von Uzin Utz sukzessive erhöht, was fossile Ressourcen zunächst bei Klebstoffen für PVC-Designbeläge, Kautschuk-, Textil- und Linoleumbeläge sowie schont und Treibhausgasemissionen senkt. Die ProdukteigenHaftfixierungen. Die Produkteigenschaften bleiben schaften bleiben dabei laut Uzin Utz vollständig erhalten. dabei vollständig erhalten. Allein durch den Einsatz von Biomasse statt erdölbasierten Ressourcen lassen sich die CO2-Emissionen bei Uzin Utz rohstoffseitig um nahezu 3 000 t pro Jahr reduzieren, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. »Wir wollen zukünftig einen noch größeren Beitrag hinsichtlich einer transparenten nachhaltigen Wertschöpfungskette leisten und unsere Vorbildfunktion in der Branche weiter ausbauen«, erklärt Philipp Utz, Mitglied des Vorstands der Uzin Utz Group. In einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess erhöhe der Ulmer Bauchemiehersteller in enger Zusammenarbeit mit der BASF dazu den Anteil an Rohstoffen mit biobasiertem Ursprung in seinen Produkten, um kostbare und begrenzte Ressourcen zu schonen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Im 4-Säulen-Modell der Unternehmensstrategie »Passion 2025« der Uzin Utz Group ist das Handlungsfeld »Planet« fest verankert. Erklärtes Ziel ist es, ressourcenschonende Produkte und Verpackungen weiterzuentwickeln, Produkte mit nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden und mit klimaoptimierten Prozessen den ökologischen Fußabdruck insgesamt zu verbessern. »Wir haben uns als energieintensives Unternehmen das Ziel gesetzt, ab dem Jahr 2050 klimaneutral zu sein und gehen die Umstellung derzeit auf zahlreichen Ebenen an. Wir freuen uns, in der Uzin Utz Gruppe einen Partner gefunden zu haben, der dieses Engagement zur nachhaltigen Zukunft mit uns teilt und mit dem wir in der Wertschöpfungskette für Baumaterialien nachhaltige Produktlösungen vorantreiben können«, erklärt Christoph Hansen, Leiter der Geschäftseinheit Dispersions & Resins Europe BASF SE. J
Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Lisa Schröder (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung(-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de
Velux verspricht Preisstabilität für 2021
Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428
VELUX
Titelbild Metabowerke GmbH
Trotz aktuell stark schwankender Preise für Rohstoffe und Baumaterialien verspricht der Dachfensterhersteller Velux stabile Preise für 2021. Der angespannten Liefersituation möchte das Unternehmen mit einer möglichst fairen Verteilung der Produkt-Kontingente an alle Fachhändler begegnen. Mit dieser Strategie will Velux Planungssicherheit für Handwerksunternehmen und den Fachhandel schaffen. »Es ist uns bewusst, wie schwierig und herausfordernd die Planung von Projekten durch Preiserhöhungen in der gesamten Branche wird. Daher garantieren wir, dass der Velux Gesamtkatalog seine Gültigkeit behält und wir die darin angegebenen Preise im Jahr 2021 nicht erhöhen werden«, erklärt Jacob Madsen, Geschäftsführer von Velux Deutschland. Eingeschlossen in die Preisgarantie sind sämtliche Ersatzteilpreise. Der eigenständige Geschäftsbereich Velux Commercial, der u. a. mit Modular Skylights und Jet mit eigenen Produkten und Preislisten agiert, ist davon ausgenommen. Darüber hinaus habe das Unternehmen bereits umfangreiche Maßnahmen getroffen und hohe Investitionen getätigt, um die Produktion nochmals steigern und seine Rohstoffquellen sichern zu können. J VELUX
Der angespannten Liefersituation möchte Velux aktuell mit einer möglichst fairen Verteilung der Produkt-Kontingente an alle Fachhändler begegnen.
Chefredaktion Christine Seif (-25)
Juni 2021 80
Aktuelles
Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von Integer Solutions GmbH bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
Auf einen Blick FIRMA A
B
C D E
F
G
H
I
K
L M
N O P
R
S
T U V W X Z
Albert Berner Deutschland GmbH Aluform System GmbH & Co. KG an.kox GmbH AUSTROTHERM DÄMMSTOFFE GMBH BaSys – Bartels Systembeschläge GmbH Beck+Heun GmbH BerryAlloc nv Bluebeam GmbH CARLISLE Construction Materials GmbH Creaton GmbH Danogips GmbH & Co. KG DAW SE CAPAROL DAW SE GB Disbon Geschäftsbereich DISBON GmbH E.u.r.o.Tec GmbH Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co.KG EHL AG ELAPRO GmbH & Co. KG Elton BV Fischerwerke GmbH & Co. KG Fleck GmbH Flex-Elektrowerkzeuge GmbH Forbo Eurocol Deutschland GmbH FRANKEN-Systems GmbH GARANT Türen und Zargen GmbH GIMA Gipser- und Malerbedarf GmbH & Co. Groß- und Einzelhandels KG GIMA Girnghuber GmbH GriP Safety Coatings AG Grumbach Karl GmbH & Co.KG Gugelfuss GmbH HAGA AG Hauptverband Deutsche Bauindustrie e. V. HiKOKI Power Tools Deutschland GmbH Hilzinger GmbH Hirsch Porozell GmbH IBOD Wand & Boden Industrieboden GmbH IBU e.V. Institut Bauen und Umwelt e. V. Industrieverband Hartschaum e. V. (IVH) IVM Chemicals GmbH KaMo Wärmetechnische Gesellschaft mbH Kann GmbH Kneer GmbH KWG Wolfgang Gärnter GmbH Linzmeier Bauelemente GmbH LORENZ GmbH Material24 GmbH MeisterWerke Schulte GmbH Meltem Wärmerückgewinnung GmbH Messe Wels GmbH Metabowerke GmbH NMC S.A. Novoferm GmbH OPK Europe GmbH OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG Pallmann GmbH Parador GmbH & Co. KG Probst GmbH Prüm Türenwerk GmbH Redstone GmbH REGEL-air Becks GmbH & Co. KG Remmers GmbH Robert Bosch Power Tools GmbH S. Siedle & Söhne Unternehmenskommunikation Saint-Gobain Abrasives GmbH Schomburg GmbH Schwamborn Gerätebau GmbH Selve GmbH & Co KG Sika Deutschland GmbH Silikal GmbH Simonswerk GmbH Team Direkt System GmbH USFloorsInternational llc UZIN UTZ AG Velux GmbH W.& L. Jordan GmbH WeGo Systembaustoffe GmbH Xella Deutschland GmbH Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Auf einen Blick
Redaktionsverzeichnis SEITE 20 29 32 25 46 54 69 35 10 24 56 27 76 44 50 64 56 25 48 31 57 19 74 34 46 58 40, 57 79 62 49 28 57 18 51 37 65 11 26 42 11 41 39 71 30 38 56 63 61 56 8, 11 60 48 47 43 75 67 23 45 59 52 75 16 56 21 72 22 10 78 77 10 57 68 70, 80 80 66 10 36 12
ORT Künzelsau Bernsdorf Rottenburg A.N. Waldegg/Wopfing Kalletal Mengerskirchen Waregem München Hamburg Wertingen Neuss Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt Hagen Bruckberg Brilon Kindsbach Bitterfeld-Wolfen Oyten Waldachtal Datteln Steinheim Erfurt Gollhofen Amt Wachsenburg Herrieden-Neunstetten Marklkofen Küssnacht am Rigi Wetzlar-Münchholzhausen Elchingen Rupperswil Berlin Willich Willstätt Abstatt Kramsach Berlin Berlin Herrenberg Ehingen (Donau) Bendorf Westerheim Schönau Riedlingen Taucha München Rüthen Alling Wels Nürtingen Eynatten Rees Horb am Neckar Warendorf Würzburg Coesfeld Erdmannshausen Weinsheim Bremen Geldern-Walbeck Löningen Leinfelden-Echterdingen Furtwangen Wesseling Detmold Wangen/Göppingen Lüdenscheid Stuttgart Mainhausen Rheda-Wiedenbrück Taunusstein Kruisem Ulm Hamburg Kassel Hanau-Steinheim Duisburg Berlin
URL www.berner.de www.aluform.de www.an-kox.de www.austrotherm.at www.basys.biz www.beck-heun.de www.berryalloc.com www.bluebeam.com www.ccm-europe.com www.creaton.de www.danogips.de www.caparol.de www.disbon.de www.eurotec.team www.efaflex.com www.egger.de www.ehl.de www.elapro.de www.elton-bv.de www.fischer.de www.fleck-germany.com www.flex-tools.com www.forbo-bonding.de www.franken-systems.de www.garant.de www.gima-profi.de www.gima-ziegel.de www.grip-antislip.com www.grumbach.net www.gugelfuss.de www.haganatur.ch www.bauindustrie.de www.hitachi-powertools.de www.hilzinger.de www.isobouw.de www.ibod.at www.bau-umwelt.com www.ivh.de www.ivmchemicals.de www.kamo.de www.kann.de www.kneer.de www.kwg-bodendesign.de www.linzmeier.de www.lorenzsysteme.de www.materialrest24.de www.meisterwerke.com www.meltem.com www.messe-wels.at www.metabo.de www.nmc-deutschland.de www.novoferm.de www.opk-europe.com www.osmo.de www.pallmann.net www.parador.de www.probst-handling.com www.tuer.de www.redstone.de www.regel-air.de www.remmers.de www.bosch.com www.siedle.de www.nortonabrasives.com www.schomburg.de www.schwamborn.com www.selve.de www.sika.de www.silikal.de www.simonswerk.de www.team-direkt.de www.usfloors.be www.uzin-utz.com www.velux.de www.joka.de www.wego-systembaustoffe.de www.xella.com www.zdb.de
81 Juni 2021
GUTEX
Vorschau Juli Themen:
Außenanlagen – Gestaltung & Technik Fassade – Systeme & Produkte Rohbau – Mauerwerk & Beton Werkzeuge
TOP-THEMA Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung
USFLOORS
Erscheinungstermin: 24. Juli 2021
August Themen:
Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Türen & Tore – Design & Technik Werkzeuge Sonderthema: Bad – Ausstattung & Technik
Erscheinungstermin: 21. August 2021
TOP-THEMA Bodenbeläge & Aufbau
Stahl überlegen. Schöck Combar®: Außergewöhnliche Eigenschaften für den Ingenieurbau
Der Glasfaserverbundwerkstoff von Schöck ist in speziellen Anwendungsgebieten die überlegene Alternative zu Betonstahl. Combar® verfügt als einziger nicht metallischer Bewehrungsstab über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt.
www.schoeck.com/de/combar
Juni 2021 82
Vorschau
Ab hier finden Sie die Beilagen vom baustoffPARTNER Juni
Papierlos
Unterwegs und im Bauhof
Material & Maschinen immer mobil im Blick
Anbindung an ihr ERP
isConstruct
Der mobile Baustein im BIM Prozess Digitale Verwaltung von Baumaschinen, Geräten und Material
Mobile Datenerfassung
isConstruct
Die mobile Lösung für die Baubranche Die Disposition, der auf den Baustellen eingesetzten Geräte und Materialien, erfolgt oftmals auf informellem Weg oder durch Papierlisten, die zeitversetzt manuell in das Warenwirtschaftssystem eingep˜ egt werden. Erfolgt die Abwicklung über mehrere Werkhöfe, kann es schon einmal zu Unstimmigkeiten oder nicht aktuellen Informationen kommen. Eine genaue Feststellung des Standortes von Maschinen und Geräten wird erschwert und Verzögerungen in aktuellen Bauprojekten können auftreten.
isConstruct - Material und Maschinen immer mobil im Blick Hier setzt die speziell auf die Bedürfnisse der Baubranche zugeschnittene isConstructLösung an. isConstruct ist eine Softwarelösung für mobile Datenerfassung (MDE). Damit können Bauunternehmen Ihre Maschinen, Geräte und Verbrauchsmaterialien im Blick behalten und kostenstellenbezogen verwalten - und das in Echtzeit!
+
Mobile Anwendung - unterwegs und im Bauhof
+
Anbindung und Datenaustausch mit ihrem ERP-System
+
Erfassung von Geräten und Materialien mittels Barcodescan
+
Robuste Geräte von HONEYWELL (widerstehen Kälte, Regen, Stürze)
+
Mobilgeräte unterstützten 4G-Mobilfunk
+
Einschränkungen von Apps möglich
Weitere Informationen unter:
(+49) 0 6036-90557 0
integer-solutions.com/isconstruct
Klasse Böden – weltweit im Einsatz! Für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe!
Silikal-Reaktionsharze – hochstrapazierfähig, in Rekordzeit fugenlos verarbeitet und nach 1 Stunde voll belastbar. In Produktions-, Lager- und Kühlräumen, Anliefer- und Nutzbereichen, Sozialräumen, A Verkaufsräumen… V Silikal. Starke Böden für alle Fälle.
Wir schützen Böden, Bauten, Infrastruktur.
Silikal GmbH
Reaktionsharze und Polymerbeton für Industrieböden und Ingenieurbau
www.silikal.de Boden gut, alles gut!