1
Theater in der Schule: Theorie und Konzepte
Inhalt PolitikTheaterPädagogik − Versuch über das Politische in Theater und Pädagogik
Gedanken nach einem Gastspiel des Living Theatre 54 3
Thomas Rothschild
Gerd Koch, Florian Vaßen
Zum politischen Theater
TheaterPolitik Von der Bühne aufs Spargelfeld – Musik- und Theaterschaffende in Zeiten von Hartz IV
Ingrid Koudela
9
Barbara Stein
Künstlersozialkasse und Kunstpädagogik
11
Gerd Hunger
Das Theaterpublikum von morgen – Ist-Stand und Potenziale
13
Laboratorium der sozialen Fantasie – Die Theaterarbeit des jungen schauspielhannover 62 Barbara Kantel
17
Ute Handwerg
Was tue ich hier und warum? – Überlegungen zur Theaterpädagogikausbildung heute
PolitikTheaterPädagogik Medium und Ereignis – Acht Gründe warum Kinder und Jugendliche Theater brauchen, zwei Forderungen und zwei weitere Gedanken zum Schluss 58 Ingrid Hentschel
Susanne Keuchel
Kulturelle Bildung im Aufwind? – Beobachtungen und Innenansichten
19
Jugendclub Theater Konstanz – „Der Glaube daran, dass eine andere Welt möglich ist!“ – Fausto Paravidinos „Genua 01“ in der Inszenierung von Felix Strasser und Wulf Twiehaus: Ein Blick in die Abgründe unserer Demokratie 66
Ulrike Hentschel, Ute Pinkert
Felix Strasser
Theaterpädagogik und ihr Verständnis von Pädagogik heute – Gesellschaftliche Entwicklungen und professionelle Perspektiven 23
Gerhard Fischer
Gitta Martens
Zur derzeitigen Situation der selbstständigen Theaterpädagogen in Deutschland 27 Andreas Poppe
Plädoyer für die Umbenennung des Schulfachs „Darstellendes Spiel“ in „Theater“
Aufgewacht aus dem Dornröschenschlaf – In Niedersachsen formiert und positioniert sich ein Netzwerk für Theaterpädagogik 30 Anja Krüger, Juliane Steinmann
Theater an die Macht: Neuer Armut entgegenwirken! Ein aktuelles Beispiel für politisch partizipative Theaterarbeit 76 Michael Wrentschur
80
81
Uwe Schäfer-Remmele
Auf Schatzsuche im Theater – Großprojekt der Diakonie Himmelsthür und des Theaterpädagogischen Zentrums Hildesheim für geistig behinderte Menschen 83 Johanna Kusche, Ralf Neite
35
Magazin Nachruf auf Prof. Dr. Rudolf Münz
85
Marianne Streisand
41
Richard Weber
Die politischen Künste des Gegenwartstheaters – Das antike Modell des politischen Theaters und Schillers Diagnose für das politische Theater der Moderne Hajo Kurzenberger 46 Theater/Theorie/„Fatzer“ – Anmerkungen zu einer alten Frage 50 Hans-Thies Lehmann
75
Sinah Marx
32
33
73
Dietlinde Gipser
Corporate Volunteering – Das Zauberwort für neue Ressourcen in der Kulturarbeit
Theater an der Parkaue
PolitikTheater Auf der Suche nach dem „wirklichen“ Leben – Politisches Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Theater Macht Politik
Abel vom Acker
Gudrun Beckmann
Schenken Sie Theater! – Der Sozialfonds am Theater an der Parkaue (Berlin)
Philipp Harpain
Obdachlosentheater: K/Eine Tüte Mitleid!
Manfred Schewe
Holland und Deutschland – ein theaterpädagogischer Kontakt
„Hier Geblieben!“ Für das ganze Bleiberecht! Für die UNO Kinderrechte! 70
32
Manon van de Water
TheaterPädagogikPolitik in Irland
Das GRIPS Theater und die Politik: heute, nach 40 Jahren 68
Stichwort: Empowerment 28
Gunter Mieruch
Politics and Theatre Pedagogy in the US
57
Ständige Konferenz Spiel und Theater an deutschen Hochschulen 2008 in Görlitz – Wechselspiel Theorie und Praxis − Einblicke in ästhetische Bildungsprozesse − Entwicklung, Erprobung und Reflexion neuer Wege und Methoden 85 Daniela Fichte, Norma Köhler, Martina Pfeil, Maren Schmidt
Weg von den Modellprojekten und hin zur flächendeckenden Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche! – Eindrücke von der bundesweiten Fachtagung „10 Jahre TUSCH – Theater und Schule Berlin“ 87 Stephan Weßeling