Haus und Markt 05 2019

Page 1

Auflagenstärkstes Hausbesitzer-Magazin in der Region Hannover

www.hausundmarkt.de | Hannover 41. Jahrgang | Mai 2019 | Nr. 5 | Preis 2 €

mit

Garten Aktuell

Schöne Schattenseiten Plätze für entspannte Stunden

Immobilie

Brennwertgeräte von Lesen Sie Seite 38/39.

+ Schwimmbecken & Zubehör + Überdachungen + Sauna + Whirlpool

seit über 50 Jahren

www.viessmann.de

Wir haben den Käufer! Wir suchen im Kundenauftrag Eigentumswohnungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser in attraktiven Stadtlagen. Sie möchten verkaufen? Sprechen Sie uns an! Tel.: 0511/ 2 80 06-23 oder www.deltadomizil.de

Viessmann Verkaufsniederlassung Hannover Straße der Nationen 7 30539 Hannover Tel. 0511 7286881-0

zu verkaufen?

Heinze Sun GmbH | Isernhagen | 0511 2713145


Unsere Leidenschaft, egal ob für drinnen oder draußen:

Holz Holen Sie sich die Natur ins Haus, und vertrauen Sie unserer kompetenten Beratung. Wir zeigen Ihnen gern, wie man für Ihre Terrasse oder den Balkon den besten Unterboden findet und welche Holzarten sich dafür eignen. Und für die optimale Lösung in Ihrem Zuhause stehen wir Ihnen gern als kompetenter Partner für alle Gewerke zur Seite.

Helmrich´s:

Natürlich gut.

Am Ortfelde 20 A · 30916 Isernhagen NB · Tel. 0511/730 66-0 Umfassende und fundierte Infos unter

www.helmrichs.de


Editorial

RENOVIEREN 28 Modernisierungsprojekt Haus für zwei Familien 32 Schimmelbildung Der Winter geht, der Schimmel kommt

10

12

BESCHATTUNG 7 wirksame Tipps

FOTO: DJD/KLAIBER SONNEN-

WOHNEN 18 Palettenmöbel Zweites Leben für Transportpaletten 19 Fenster Sonnenschutz inklusive 22 Bad Nachhaltige Lösungen

GARTENMÖBEL Trends des Jahres

FINANZEN & RECHT 48 Rechtsprechung Grenzverlauf zwischen Grundstücken 49 Impressum

Haus & Markt 05/2019

FOTO: TDX/ÖKOFEN

ENERGIE 42 Pelletheizung Kluger Energiewechsel 44 Fassade Einblasdämmung 46 Telefonaktion Wie spare ich Energiekosten?

42

Die Sonnenzeit beginnt!

UND WETTERSCHUTZTECHNIK

AKTUELL 04 Schaufenster Gezielt Akzente setzen 06 Garten Raus auf die Terrasse 12 Beschattung Sieben Tipps 14 Gewinnspiel Herrenhäuser Gärten 50 Gewinnspiel Gartenfestival Herrenhausen

FOTO: FISCHER/VDM

Inhalt Mai 2019

Wie haben wir sie herbeigesehnt, die ersten warmen Sonnenstrahlen und die Zeit, die wir wieder draußen verbringen können! Wir haben Vorschläge für Sie, wie Sie Ihre grüne Wohlfühloase gestalten können. | 4 Die Sonne steht auch bei an anderen Themen im Mittelpunkt: Wir zeigen, wie Sie sich vor zu viel Sonne schützen, die Sonne aber auch als umweltfreundlichen Energielieferanten nutzen können. | 19 und | 47 Am Donnerstag, den 15. Mai, haben wir wieder eine Telefonaktion für Sie organisiert, bei der Ihnen Experten kostenfrei und unverbindlich Rat zum Thema Energieeinsparung geben. | 46 Und wir haben gleich zwei tolle Gewinnspiele für Sie, die Ihnen bestimmt viel Freude bereiten werden. | 14 und | 50 Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre

HEIZUNG Zukunftsträchtige Pellets

TITELFOTO: MARKILUX

Jutta Junge, Chefredakteurin

3


Rückzugsorte mit Charme

FOTO: EPR/ZAUNZAR

Glasschutzwände sind im Kommen – und das aus gutem Grund, punkten sie doch nicht nur durch ihre flexible Einsatzmöglichkeit, sondern auch durch eine ansprechende Optik und minimalen Pflegeaufwand. Satiniert oder eingefärbt bewahren die Schutzwände vor fremden Blicken, sorgen als Windschutz für behagliche SitzZonen und eine verlängerte Freiluftsaison oder fungieren als dezenter Lärmschutz. Web-Wegweiser www.zaunzar.de

Gezielt Akzente setzen FOTO: WAREMA

Die ersten (anstrengenden) Tätigkeiten im Garten sind bereits abgeschlossen, jetzt heißt es an der Schönheit des Gartens zu arbeiten. Wir haben da eine Menge Ideen für Sie. Schauen Sie selbst! Leichtigkeit und Eleganz Ein Platz an der Sonne, ohne zu schwitzen oder geblendet zu werden − diesen Anspruch erfüllen Sonnensegel in jeder Hinsicht. Warema Sonea Sonnensegel verschatten, ohne begrenzend zu wirken. Sonnensegel können an der Hauswand oder freistehend installiert werden und sind damit besonders flexibel einsetzbar. Die Varianten reichen von starr bis beweglich, von fest installiert bis zu variabel auf- und abbaubar. Farbe und Form lassen sich ebenfalls ganz nach den individuellen Bedürfnissen wählen. Sonnensegel sind in verschiedenen Ausführungen mit smarten Steuerungssystemen erhältlich.

Gärten zum Wohlfühlen „Wir gestalten Lebensräume in Grün und entwickeln sie zu individuellen ‚Wohlfühlgärten‘“, erklärt Rüdiger Beensen. Seine Gartenprojekte können den Wünschen seiner Auftraggeber entsprechend sehr verschieden ausfallen. Annähernd gleichbleibend ist jedoch seine Vorgehensweise. Sein Verständnis für Zusammenarbeit sowie sein Anspruch an dem Vermitteln von Gestaltungskriterien und naturbedingten Zusammenhängen sind wesentliche Inhalte des gesamten Gestaltungsprozesses. Das Ziel von Rüdiger Beensen ist es, gemeinsam mit seinen Auftraggebern unverwechselbare Gärten mit außergewöhnlichem Charakter und hohem Wohnwert zu schaffen.

FOTO: BEESNEN‘S GÄRTEN GMBH

Web-Wegweiser www.tischlerei-klauenberg.de

Web-Wegweiser www.beensens-gaerten.de

4

Haus & Markt 05/2019


FOTO: LAMPENWELT.DE

Schaufenster Aktuell

Traumgärten nach Maß Es gibt viele Möglichkeiten den Garten zu gestalten. Wichtiger Bestandteil ist dabei die Bepflanzung. Aber auch Wege und Ruheplätze sowie Steine und Wasser wirken strukturgebend. Sie tragen dazu bei, den Garten einmalig und zu einem ganz besonderen Ort zu machen. Neben der Verwirklichung spezieller Wünsche sind auch die Grundstücksgröße und das harmonische Zusammenspiel zwischen Garten, Gebäuden und Umgebung wichtige Qualitätskriterien. Ein passend gestalteter Garten hebt den Wert Ihrer Immobilie und rückt sie ins rechte Licht. Dafür stehen die Fachleute bereit.

FOTO: HORMANN

Web-Wegweiser www.hormann1a-garten.de

Licht macht Laune Ein schöner Garten will geteilt werden − am liebsten mit guten Freunden an einem lauen Sommerabend. Deshalb laden wir zur Gartenparty ein. Und die soll vor allem eins: Spaß machen. Dazu gehört natürlich die richtige Beleuchtung. Ob kabellos und flexibel oder fest montiert an der überdachten Terrasse: Überall, wo Leuchten im Garten schweben, entsteht zur Abendstunde eine besondere Atmosphäre. Sie schaffen wunderschöne Lichtinseln, die für Partylaune sorgen. So kehrt der Flamingo, wie es sich gehört, auch dieses Jahr als Dekoleuchte in unsere Gärten zurück.

Ein Zaun aus der Natur FOTO: FLIESEN HEIDBRINK

Web-Wegweiser www.lampenwelt.de

Beim umweltfreundlichen Alu-Resysta-Sichtschutz trifft Aluminium auf das umweltschonende und natürlich aussehende Reishülsen-Hybridmaterial Resysta®. Dieser Werkstoff wird zu 60 Prozent aus Reishülsen gefertigt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Regenwaldes. Im Unterschied zu Holz quillt, schwindet, vergraut, reißt und splittert das Material nicht und wird auch nicht von Schädlingen befallen. Zäune aus Resysta®, wie sie Profex im Programm hat, sind in vielen Varianten erhältlich. Sie haben eine hohe Lebensdauer und sind äußerst pflegeleicht. Web-Wegweiser www.profex-gruppe.de FOTO: PROFEX

Der perfekte Terrassenbelag Was drinnen schon lange für ein unvergleichliches Ambiente sorgt, hat inzwischen auch die Terrasse und den Balkon erobert: Die Rede ist von Fliesen, die es in speziellen Outdoor-Varianten gibt. Die Fliesen für draußen sind nicht nur frostsicher, sondern auch sehr rutschfest und äußerst pflegeleicht. Unterschiedliche Farben und Verlegmuster ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Terrasse. Am Firmensitz bei Fliesen Heidbrink in der Sattlerstraße 4, Isernhagen, werden auf 2.000 Quadratmetern die unterschiedlichsten Fliesenpräsentiert − auch in verlegten Varianten, um die Wirkung zu zeigen. Web-Wegweiser www.fliesen-heidbrink.de

Haus & Markt 05/2019

5


Aktuell Garten

Edler Look, der eine warme Atmosphäre schafft: Kebony Clear passt dank der glatten Oberfläche zu moderner Architektur und sorgt durch das natürliche FOTO: EPR/KEBONY Material Holz gleichzeitig für wohnliches Ambiente.

Raus auf die Terrasse!

Terrassen sind in der warmen Jahreszeit ein begehrter Aufenthaltsort. Die Gestaltung ist abhängig vom persönlichen Geschmack, vom Stil des Hauses und nicht zuletzt vom Geldbeutel.

A

ls „Wohnzimmer im Grünen“ wird die Terrasse oftmals auch liebevoll bezeichnet. Deshalb wird bei der Gestaltung auch besonders viel Wert auf eine gefällige Optik gelegt. Wichtig ist hier insbesondere der Terrassenbelag, prägt er doch den Stil der Anlage. 6

Pflegeleichtes Naturprodukt: Pflasterklinker

Kaum ein Baustoff eignet sich so gut für die anspruchsvolle Gartengestaltung wie die aus heimischem Ton gebrannten Pflasterklinker. Mit ihrer breiten Palette an Formen, Oberflächen und dauerhaft natürlichen Farben erlauben sie ein individuelles Gartendesign.

Hausbesitzer können dabei aus einer riesigen Bandbreite an Farben und Formen schöpfen. Neben klassischen Rot-, Orange- oder Brauntönen stehen Farben wie Anthrazit, Blau, Gelb, Schwarz oder sogar Weiß zur Verfügung. Aufgrund der vielfältigen Formate und Verlegemuster bietet das licht- und farbechte Naturprodukt fast unbegrenzte GestaltungsHaus & Markt 05/2019


FOTO: EPR/ARBEITSGEMEINSCHAFT PFLASTERKLINKER E.V./JUERGEN BECKER

NEU FÜR IHRE TERRASSE

Das SDL Acubis. Als Terrassendach oder Glashaus erhältlich. solarlux.com

FOTO: EPR/DASSO GROUP

Modernes Gartendesign mit Pflasterklinker in warmem, mattem Grau. Gartengestaltung: Prj Landschaftsarchitekten.

mehr vom Leben

Im Nettelfelde 15 · 29690 Lindwedel T 05073 7090 · tischlerei-gleue.de

ALLES AUS GLAS KOMPETENZ IM GLASBAU SEIT ÜBER 150 JAHREN

Mit Bambus zieht ein ökologisch unbedenkliches und optisch ansprechendes Naturprodukt in den heimischen Außenbereich ein.

möglichkeiten. Pflasterklinker sind zudem besonders widerstandsfähig, belastbar und pflegeleicht. Frost und Temperaturschwankungen machen ihnen ebenso wenig aus wie Schmutz, Fett und Säuren.

Dauerhafes Gartenglück mit Terrassendielen aus Holz

Mit Echtholzterrassendielen gehen Bauherren auf Nummer sicher. Durch ein innovatives Verfahren, das die Zellstruktur verändert, wird das Holz sehr widerstandsfähig. Mit Clear und Character hat Hersteller Kebony beispielsweise gleich zwei funktionale Terrassendielen im Programm, die auch optisch überzeugen. Kebony Character ist sichtbar astig, das verleiht dem Bodenbelag einen lebendigen und rustikalen Look. Kebony Clear verfügt über eine glatte, seidige Optik, die vor allem designorien- . Haus & Markt 05/2019

GL ÄSERNE ANWENDUNGEN | Wind- und

Sichtschutz | Raumteiler

| Brüstungen

| Duschen

| Sanierungen

| Spiegel

| Türen

... und vieles mehr!

ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 14 Uhr und Termine nach Vereinbarung GLASFISCHER GLASTECHNIK GmbH Krendelstraße 34 | 30916 Isernhagen Tel. +49 (0)511 9027 - 130 info-isernhagen@glasfischer.com www.glasfischer.com

7


FOTO: EPR/EUROBAUSTOFF/©GUTJAHR SYSTEMTECHNIK GMBH

Aktuell Garten

Keramische Terrassenfliesen sind in unzähligen Designs erhältlich und überzeugen durch geringen Pflegeaufwand sowie Langlebigkeit.

tierte Bauherren zu schätzen wissen. Ein Vorteil von Clear ist die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ), die Kebony Clear als erstes modifiziertes Holz erhalten hat. Für Balkone und aufgeständerte Terrassen dürfen aufgrund der tragenden Funktion nur bestimmte Hölzer verwendet werden oder es muss eine bauaufsichtliche Zulassung vorliegen. Fehlt diese, genügen sie den rechtlichen Vorschriften nicht. Wer für seinen grünen Außenbereich ein Naturprodukt sucht, hatte Bambus bisher sicher nicht auf dem Radar. Dabei hat das exotische Material aus Asien viele ökologische Vorteile und überzeugt als Terrassendiele auch in Sachen Optik und Langlebigkeit auf ganzer Linie. Bambus hat eine rekordverdächtige Wachstumsfähigkeit. Er entwickelt bis zu 30 Meter hohe Stangen mit einem Durchmesser von circa acht bis 18 Zentimetern und kann an einem einzigen Tag bis zu 160 Zentimeter wachsen. Die Bambusfasern werden schon während der Herstellung der Dielen resistent gegenüber Pilzbefall gemacht. Dies gelingt durch spezielle Verfahren, wobei der Bambus entweder thermisch behandelt oder mit feinen Keramikpartikeln verstärkt wird. Nach diesen Verfahren hergestellt sind Bam-

Stilvoll auftreten – Keramische Fliesen

Ausschlaggebend für die Entscheidung ist oft der Dreiklang von Optik, Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Hier überzeugen keramische Fliesen aus dem Cerabella-Sortiment auf ganzer Linie. In Zusammenarbeit führender deutscher und internationaler Hersteller sowie namhafter Design-Studios entwickelt, bietet es dank modernster Produktions- und Glasurtechniken unzählige Farb- und Formvarianten für eine stilvolle Gestaltung. Zudem lassen sich die 20 oder 30 Millimeter starken Platten unkompliziert lose verlegen. Ist der neue Außenbereich fertig, kann die Outdoor-Saison endlich richtig losgehen. Und wenn dabei mal ein Getränk umkippt oder beim Grill die Funken fliegen beziehungsweise das Fett tropft? Kein Grund zur Panik, denn die hohe Dichte der glatten keramischen Oberfläche verhindert ein Eindringen von Schmutz oder Flüssigkeit, Verunreinigungen lassen sich leicht mit Wasser entfernen. Die harte Glasur hat noch weitere Vorteile: Die Platten sind kratzfest und farbecht.

FOTO: EPR/KOLL

XXL-Betonplatten: Die haben Format

So schön wie im Süden: AVELINA®-Betonplatten in der Ausführung Siena Beige sorgen für mediterranes Flair.

8

bus Terrassendielen extrem robust und sind besonders hart und formstabil.

Für den Bereich hinter dem Haus stehen kaum Quadratmeter zur Verfügung? Dann sorgen eine clevere Unterteilung und Bepflanzung sowie eine einheitliche Farbgebung dafür, dass der kleine Garten aufblüht. Doch auch der Terrassenbelag spielt dabei eine Rolle: Großformatige Betonplatten erzeugen aufgrund ihres reduzierten Fugenbildes einen großzügigen Gesamteindruck. AVELINA®-Platten haben eine geringe Stärke von nur drei Zentimetern – das erleichHaus & Markt 05/2019


Windfänge für mehr Komfort

GLASTECHNIK GMBH, ISERNHAGEN

Gläserne Windfänge schirmen lästigen Seitenwind und kühle Zugluft zuverlässig ab. Gleichzeitig lassen sich die Flächen aus Glas vielfältig gestalten und harmonisch mit Naturstein, Sichtbeton oder Pflanzen kombinieren. Voll im Trend liegen transparente Ganzglassysteme, die ohne sichtbare Rahmen oder Halterungen auskommen. Diese Glaselemente sind völlig freitragend und werden nur von einer Bodenschiene gehalten. Die Klemmschiene kann sichtbar montiert oder auch in ein Kieselsteinbett eingelassen werden – für eine nahezu unsichtbare Anmutung. Imposante belastbare Wände von bis zu vier Metern Höhe und sechs Metern Breite lassen sich so sicher realisieren. JU/EPR W Ein eleganter Wind- und Sichtschutz macht den Lieblingsplatz an der frischen Luft gleich noch einmal so angenehm.

tert Transport und Verlegung. Darüber hinaus trotzen sie Wind und Wetter und weisen aufgrund der Schutzimprägnierung cleanPlus, die aufgefrischt werden kann, kaum Verschmut-

zungen auf. Auch an die Trittsicherheit wurde gedacht. Die Betonplatten sind nach DIN EN 1339 rutschhemmend, sodass sogar nach einem Regenschauer keine Unfallgefahr besteht.

Web-Wegweiser www.pflasterklinker.de www.kebony.de www.eurobaustoff.de www.avelina.info www.dassobambus.de www.glastrends.com/produkte/wind-sichtschutz

Balkone, ne n- und Außent Zäune, ToreInun reppen, d vieles meh vom Fachman Metallbau n aus Ihrerr.Re gion!

zwitschert

www.twitter.com/hausundmarkt/

Treppen

Metallbau

Kunstschmiede

planung & ausführun g

ronald hormann GARTENGESTALTUNG kreative gartengestaltung fachmännische gartenpflege

tiefenwiesenweg 1a • 31303 burgdorf tel. 05136 / 58 97 • fax 05136 / 971 77 51 m. 0160 / 89 777 88 www.hormann1a-garten.de

Sprechen Sie uns an, • Neubau • Um- und Anbauten wir beraten Sie gern! • Balkone – Neubau und Sanierung • Reparatur- und Sanierungsarbeiten, auch für feuchte Keller • Wärmedämmputz • Schmutz- und Regenwasser-Kanäle Baugeschäft Tegtmeyer GmbH & Co. | Im Heidkampe 14 30659 Hannover | Tel. (0511) 64 80 81 | Fax (0511) 64 80 70

Haus & Markt 05/2019

www.fitzthum-werbegrafik.de

FOTO: SCHOLLGLAS, ERHÄLTLICH BEI GLASFISCHER

Garten Aktuell

Wallstraße 21·30938 Kleinburgwedel·Tel. (0 51 39) 94 530-0 info@rosenhagen-metallbau.de·www.rosenhagen-metallbau.de

9


Aktuell Garten

Komfortabler Gartensessel mit witterungsbeständiger und leichter Strickfaser.

FOTO: FISCHER/VDM

Gartenmöbel des Jahres

Ob Balkon, Terrasse oder Garten, der Freiluftbereich gehört für die meisten Menschen zum Zuhause dazu. Der Raum unter freiem Himmel bekommt einen immer höheren Stellenwert.

H

ier die wichtigsten Trends der kommenden Saison zur Ausstattung von Balkon, Terrasse oder Garten, zusammengestellt vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM): ɓɓ Die wichtigsten Materialien für Gartenmöbel sind Holz, Kunststoff und Metall. Flechtwerkmöbel aus Kunststofffasern dominieren weiterhin das Angebot. Als neuer Trend setzt sich der klassische Materialmix durch: Möbel aus Holz in Kombination mit Metall und Stoff sind im Kommen. Auch ist Strick als Sitzauflage und Sitzmöbelrücken im Angebot, grob, dick und natürlich. Bei Einzelliegen 10

ɓɓ

kommt die sogenannte „Boxspring-Höhe“ auf den Markt, ein reizvolles Angebot nicht nur für die älter werdende Bevölkerung. Hohe Liegeflächen oder andere Sitzgelegenheiten mit ergonomisch geformten Sitzflächen ermöglichen bequemes Relaxen und komfortables Niederlassen und Aufstehen. In den Garten ziehen auch Multifunktionssofas, die aus der Sitzposition zur Liege werden. Solche Sofalandschaften kann man in allen möglichen Farben und vielen unterschiedlichen Größen bekommen. Pfiffige Details, wie ein Klappmechanismus für Seitenteile oder eine Ablagefläche hinter der Rückenlehne

ɓɓ

erinnern genauso an Wohnzimmersofas wie die Vielfalt der Stoffvarianten. Viele der neuen Outdoor-Sofas ähneln daher Wohnlandschaften für den Innenraum. Optisch lassen sich nicht einmal mehr die witterungsbeständigen, ja zum Teil wetterfesten Bezugsstoffe von den Edelvarianten fürs Wohnzimmer unterscheiden. Wer sein Balkon- und Terrassenmobiliar aus dem Wunsch nach Veränderung heraus oder auch aus Platzgründen ab und zu umstellen will oder muss, freut sich über leichte Möbel. Tisch, Stuhl, Liege aus leichten Materialien sind – ebenfalls wie im Wohnmöbelbereich – angesagt. Aluminium in Verbindung mit wetterHaus & Markt 05/2019


ɓɓ

Auch am Gartentisch verweilen Gäste am liebsten auf bequemen und leichten Stühlen.

ɓɓ

gewinnen solche Themen inzwischen auch bei der breiten Bevölkerung Gefallen, denn die damit gewonnene Zeit kann für die gewünschte Entspannung unter freiem Himmel genutzt werden. Grillen ist heute Hightech, denn die Grillgeräte bieten immer mehr Funktionen. So kann man beispielsweise je nach Grillgut und Geschmacksrichtung zwischen Holzkohle, Elektrizität und Gas wechseln oder Aufsätze zum Räuchern anbringen. Grillen ist kein saisonales Sommerthema mehr. Aufsätze, die vor Wind und Wetter schützen, sorgen für problemloses Brutzeln auch im Frühling oder Herbst. Hersteller punkten mit allumfassenden Lösungen, bieten neben dem eigentlichen Grill etliche Accessoires, wie Pressformen, Spieße, Thermometer, Fischgitter, Besteck, Gewürzmischungen, Spezialkohle, Saucen und natürlich spezielle Grill-Kochbücher an. JU/VDM  W

BESONDERS entspannt lässt sich die Outdoor-Saison mit einem Hängesessel im Freien genießen. Doch die richtige Befestigung spielt eine entscheidende Rolle, damit beim Schwingen, Wippen und Schaukeln alles richtig sitzt. fischer Anwendungstechniker empfehlen, auf gute Qualität bei der Ankerauswahl zu achten. Ein Hängesessel sollte zum Abschalten da sein und nicht, um sich Gedanken um die Sicherheit der Befestigung machen zu müssen. Geeignete Produkte, um das Möbelstück anzubringen, sind beispielsweise der fischer Bolzenanker FAZ II, wenn Beton vorliegt, fischer Power-Fast Holzbauschrauben bei Holz, und der fischer Injektionsmörtel FIS V in Mauerwerk. Mehr Informationen über jeweils geeignete Dübel geben Experten, wie die Anwendungstechniker bei fischer, oder die kostenlose fischer Dübelfinder-App für iOS und Android. www.fischer.group

FOTO: NAIYANAB-STOCK.ADOBE.COM

ɓɓ

festen Kunststoffgeweben, wie Schnuroder Bandgeflecht, wiegt nur wenig. Die Flexibilität dieser Möbel gefällt Jung und Alt gleichermaßen. Um Terrasse oder Balkon in ein stimmungsvolles Freiluftzimmer zu verwandeln, gewinnt Outdoor-Deko weiter an Bedeutung. Nach dem Motto „Pimp my Garden“ gibt es wetterfeste Gartenaccessoires, die den Gesamteindruck aufpeppen. Pflanzen spielen hier seit jeher eine Rolle, und nun kommen Skulpturen, durch LED-Technik leuchtende Pflanzgefäße, Fackeln, Figuren, schöne Körbe usw. als Dekorationen hinzu. Hier überwiegen natürliche Materialien wie Holz, Stein, Ton oder Glas. Auch Treibholz ist sehr beliebt und effektvoll. Smart Gardening hat Einzug in das grüne Wohnzimmer gehalten und wird zunehmend nachgefragt. Die Smart-Gardening-Welt kommt mit Bewässerungs-App, vernetzter Außenbeleuchtung oder der digitalen Steuerung des Rasenmähers. Anfänglich skeptisch beäugt,

FOTO: DEDON/VDM

FOTO: KETTLER/VDM

Moderne Gartensofas sind so bequem und schick wie Möbel für das Wohnzimmer.

Befestigung von Hängesesseln

Mit Schwung in den Frühling im Hängesessel.

Web-Wegweiser www.moebelindustrie.de

Nie wieder streichen! Mit unseren wartungsfreien Zaun- und Sichtschutzsystemen ist kein Anstrich mehr nötig. Aluminium

Resysta

Haus & Markt 05/2019

Kunststoff

Ihr Spezialist für wartungsfreie Zaunsysteme

Wollen Sie Zeit und Nerven sparen? Dann sprechen Sie uns einfach an oder besuchen Sie unsere große Ausstellung. Kein Anstrich nötig

Direkt vom Hersteller

Pflegeleicht

Auch mit Montage

In Katalogen blättern:

PROFEX Kunststoffe GmbH Rudolf-Diesel-Straße 18-20 • 31311 Uetze Tel.: +49 51 73 / 98 36 55 • zaunbau@profex-gruppe.de www.profex-gruppe.de

11


FOTOS: DJD/KLAIBER SONNEN- UND WETTERSCHUTZTECHNIK

Aktuell Garten

Markisen bekommen mit einem zusätzlichen absenkbaren Volant einen extra Sichtund Blendschutz.

Bei Gelenkarm-Markisen wird das Tuch mittels der stabilen mechanischen Arme ein- und ausgefahren und auf Spannung gebracht.

Was ist bei der Beschattung der Terrasse zu beachten? 7 Tipps Auf der Terrasse im Liegestuhl entspannen, grillen oder mit Familie und Freunden feiern: Damit aber zu viel UV-Strahlung und Hitze oder auch ein kurzer Regenschauer den Freiluftspaß nicht verderben, sollten Sie in eine gute Markise investieren. Finden Sie die passende Beschattung: 1 Kann die Beschattung der Terrasse geschützt unter einem Balkon oder Dachüberstand montiert werden, eignet sich eine stabile Gelenkarm-Markise mit frei liegendem Tuch. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt sich eine Kassettenmarkise wie etwa die Camabox von Klaiber. Hier verschwinden Tuch und Gelenkarme im eingefahrenen Zustand in einem schützenden Kasten. 2 Liegt die Terrasse weiter vom Haus entfernt, kann eine freistehende Markise oder ein Pavillon mit neigbaren Alumi-

niumlamellen oder robuster Faltmarkise das Richtige sein. Im Gegensatz zu vielen Sonnenschirmen kommen diese ohne störende Mittelstützen aus. Für freistehende Markisen gibt es verschiedene Befestigungsvarianten, etwa Betonsockel oder Bodenhülsen zum Einbetonieren. 3 Pergola-Markisen können besonders große Terrassen beschatten und sind sehr windstabil, da ihr Tuch am vorderen Ende von Aluminium-Stützpfeilern getragen wird. Einige. 4 Neben der Technik ist auch das Tuch bei der Markisenauswahl wichtig. Das Stoff-

Haustüren - Markisen - Überdachungen - Fenster Vordächer - Rolläden - Zimmertüren - Reparaturen

Vielseitiger Wetterschutz mit Glasdach-Systeme von Besuchen Sie unsere große Musterausstellung.

Wir beraten Sie gerne!

12

tuch sollte äußerst lichtecht und farbstabil sein sowie einen guten UV-Schutz haben. Je höher der UV-Schutzfaktor ist, desto besser schützt die textile Bespannung vor Sonnenbrand. Mit einer speziellen Veredelung der Oberfläche ist die Markise besser gegen Regenschauer und Verschmutzungen gerüstet. 5 Die Fläche der Terrasse oder des Freisitzes gibt vor, wie groß die Markise sein soll. Empfohlen wird, dass der Ausfall mindestens einen halben Meter tiefer als die Terrasse ist. 6 Wer auch vor ungebetenen Blicken von Nachbarn oder tief stehender Sonne geschützt sein will, kann beispielsweise eine Gelenk- oder Kassettenmarkise mit einem zusätzlichen absenkbaren Volant ausstatten. 7 Moderne Beschattungen für die Terrasse sind heute mit vielen praktischen Extras ausgestattet, etwa einem Funk-Elektroantrieb oder Wettersensoren wie Regenund Windautomatik. DJD  W

HAUS & MARKT GEWINNSPIELE: Die Gewinner unserer Gewinnspiele geben wir auf Facebook bekannt.

Haus & Markt 05/2019


FOTO: VFF/NEHER SYSTEME

Insektenschutz

„Informationen zum Thema Insektenschutz gibt es bei den gut informierten Mitarbeitern im Fenster- und Fassadenfachbetrieb.“ Wirksamer Insektenschutz zur Terrasse hin.

Frank Lange, VFF-Geschäftsführer

So bleiben die Krabbler da, wo sie hingehören Insekten wie Bienen und Schmetterlinge sind für die Natur unverzichtbar und für viele Menschen auch schön anzuschauen. Im eigenen Haus möchte man die Krabbler und Summer allerdings ebenso wenig haben wie Spinnen, Motten oder Mücken. Los geht es beim Insektenschutz mit Gazen aus feinem Kunststoffgewebe. Sie können mit einer Schere passend zugeschnitten und mittels mitgelieferter Klettbänder recht zügig befestigt werden. „Für einen oder zwei Sommer ist diese Lösung durchaus praktikabel. Eine langfristige Haltbarkeit erreicht man allerdings eher mit anderen, höherwertigen Systemen“, erklärt Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF).

Spannrahmen bieten mehr Möglichkeiten beim Insektenschutz

Wer langfristig etwas gegen Insekten im Haus unternehmen möchte, kann es mit Haus & Markt 05/2019

Spannrahmen schützen. Dabei gibt es für jede Fassadenöffnung den passenden Rahmen. Für die Balkon- oder die Terrassentür bieten sich so genannte „Pendelrahmen“ an, die sich nach dem Öffnen wieder selbsttätig schließen. Sie kann aber auch mit einem Drehrahmen vor ungebetenem Besuch aus dem Insektenreich geschützt werden. Schieberahmen wiederum bieten sich für Hebeschiebetüren an und ein- und aushängbare Spannrahmen kommen bei Drehkipp-Fenstern zum Einsatz. „Weiter geht es mit dem Kellergeschoss. Damit dieses nicht zum Einfallstor für Spinnen und anderes Getier wird, sollte hier eine feinmaschige Gaze über dem Kellerschacht

montiert werden, die es zum Beispiel auch aus trittsicherem Edelstahl mit dazu passendem Aluminiumrahmen gibt. Das gilt umso mehr für den Fall, dass in dem Schacht Fenster montiert sind, die für das Lüften geöffnet werden können“, so Lange und rät weiter: „Zu guter Letzt gibt es noch geklemmte oder geschraubte Insektenschutzrollos für Fenster und Türen und auch für den Rollladenkasten. So gewappnet, werden die Vertreter aus dem Insektenreich nicht mehr unaufgefordert hereinkommen und man hat während des ganzen Tages seine Ruhe.“ VFF/DS W Web-Wegweiser www.fensterratgeber.de

Der Experte

FOTO: VFF

FOTO: VFF/NEHER SYSTEME

Edelstahlgaze mit Rahmen auf dem Kellerschacht.

Frank Lange, VFF-Geschäftsführer 13


Aktuell Gewinnspiel

Gewinnspiel

Sie sind ein Juwel der spätbarocken Lebenskultur: Die Herrenhäuser Gärten stehen seit über 300 Jahren für vollendete Gartenkunst und ziehen jährlich über 600.000 Besucher an. Kurfürstin Sophie (1630 – 1714) ließ zu Füßen der Sommerresidenz in Herrenhausen einen prächtigen Barockgarten anlegen. Zeit ihres Lebens war ihr daran gelegen, aus der Gartenanlage ein repräsentatives, einzigartiges Prunkstück zu machen. Mit der Sammlung exotischer Pflanzen legte sie auch den Grundstein für den späteren Botanischen Garten nebenan. Ungeachtet vielfältiger moderner Einflüsse lädt der Große Garten noch heute fast unverändert zum Lustwandeln ein und vermittelt dem Besucher ein fürstliches Lebensgefühl. Zugleich ist er in den Sommermonaten Bühne für glanzvolle Feste, vielfältige Veranstaltungen und glitzernde Illuminationen.

Gartenensemble mit einer Vielzahl an Kostbarkeiten

Im Laufe von drei Jahrhunderten entwickelte sich das gut 135 Hektar große Areal rund um das Schloss zu einem faszinierenden Gartenensemble, das eine Fülle von Kostbarkeiten birgt: Der im Stil eines idyllischen Landschaftsgartens angelegte Georgengarten mit verschwiegenen Weihern, dem Leibniztempel, der wie auf einer kleinen Insel thront, oder dem klassizistischen Wallmoden-Palais, in dem heute das Wilhelm Busch Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst 14

untergebracht ist. Der Berggarten, als Botanischer Garten Heimat unzähliger heimischer und exotischer Pflanzen, oder der Niederdeutsche Rosengarten mit historischen Sorten und den Herrenhäuser Kreationen „Kurfürstin Sophie“ und „King George I.“.

Öffnungszeiten ganzjährig täglich ab 9 Uhr geöffnet Mehr Informationen www.herrenhaeuser-gaerten.de

Farbenprächtiger Wechselflor

Wie feine Stickereien durchziehen die exakt getrimmten Hecken das Große Parterre und bilden kunstvolle Ornamente, eingerahmt von üppig bepflanzten Schmuckbeeten. Ob im Eingangsbereich oder im Großen Parterre, die wechselnden Kompositionen von Frühjahrs- und Sommerflor im Großen Garten sind eine Augenweide. Die kunstvoll zusammengestellte Sommerbepflanzung bietet dem Besucher einen duftenden, in Farben und Höhen gestaffelten Mix aus heimischen und exotischen Pflanzen. Ihre schmückenden Seiten zeigen darin auch Gemüsepflanzen wie Palmkohl, Artischocke und Fenchel. Auch im Schmuckhof des benachbarten Berggartens glänzen die symmetrisch angelegten Beete mit den schönsten Blumen der Saison. Im Sommer verbreiten dort Kübelpflanzen mit Palmen, Wandelröschen, Zitrusbäumchen und Zypressen ein mediterranes Flair. Der Botanische Schaugarten bietet zu jeder Jahreszeit

Eine der Hauptattraktionen ist die Große Fontäne.

schöne und interessante Gartenaspekte. Seine Schauhäuser umfangen den Besucher mit dem Duft und der Vielfalt tropischer Pflanzen, Sukkulenten sowie der Flora der Kanaren und des Mittelmeerraums. Experten rühmen den Berggarten vor allem für seine Sammlung von rund 25.000 Orchideen. Die jeweils schönsten blühenden Exemplare sind im Orchideenschauhaus ausgestellt. Bis zu 800 Orchideen präsentieren sich in ihrer faszinierenden Farben- und Formenvielfalt, umrahmt vom üppigen Grün tropischer Gewächse. RED W Haus & Markt 05/2019

FOTO: HASSAN MAHRAMZADEH

Lustwandeln wie einst Königinnen und Könige

FOTO: LARS GERHARDTS

Auszeichnung 2015 „Bester Garten Europas“

365 Tage Herrenhausen für Sie: Die Herrenhäuser Gärten und Haus & Markt verlosen 3 x 2 Jahreskarten für die Herrenhäuser Gärten. Sie bieten zwölf Monate lang freien Eintritt in den Großen Garten mit seinen barocken Ornamenten und den Berggarten mit seinen Pflanzenschätzen. Schicken Sie eine Mail an gewinnspiel@hausundmarkt. de, eine Postkarte an die Haus und Markt Verlagsgesellschaft mbH, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover oder nehmen Sie auf Facebook www. facebook.com/hausundmarkt an unserem Gewinnspiel teil. Das Stichwort lautet „Herrenhäuser Gärten“. Einsendeschluss ist Montag, der 27. Mai 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Anzeige

Naturstein lebt!

Impressionen von der Natursteinausstellung am Firmensitz FOTOS: LANGE NATURSTEIN in Langenhagen-Godshorn.

Dank harmonischer Farben und Strukturen schafft Naturstein unterschiedliche Stimmungen im Garten. Dabei reicht sein Charakter vom kühlen Grau des Granits mit geraden strukturierten Linien bis zum mediterranen Sandstein, der mit südlichem Charme Urlaubsflair verbreitet. Die Lothar Lange GmbH mit Sitz in Langenhagen-Godshorn bietet Natursteine für Garten und Parkanlagen und liefert das komplette Rundum-Programm − vom Naturstein-Terrassenbelag über den passenden Mörtel bis hin zum täglichen Pflegemittel. Trockenmauern, Pflasterbeläge, Palisaden oder Treppenanlagen ergänzen das Programm. In der überaus sehens- und erlebenswerten Ausstellung am Firmensitz sind Natursteine aus aller Welt zu bewundern − und natürlich auch zu erwerben. Die Fachleute stellen die verschiedenen Sorten, z. B. Sandstein, Quarzit, Granit, Basalt, Porphyr, Marmor oder Kalkstein in den entsprechenden Kontext, so dass die Besucher einen plastischen Eindruck von den Möglichkeiten der Natursteinverwendung bekommen.

Mit Naturstein geht (fast) alles

Naturstein-Bodenplatten, -Polygonalplatten und -pflaster schaffen ein Ambiente, in dem Sie sich wohlfühlen. Zahlreiche Kombinationen in Farbe, Verlegung und Anordnung sind möglich. Dabei sind die meisten Natursteinsorten farbecht und witterungsbeständig. Professionell verlegt überlebt ein Naturstein jede Modelaune und verliert durch seine unendliche Lebensdauer nichts von seiner Ausstrahlung. Das gilt auch für Trockensteinmauern, die Höhenunterschiede im Garten schaffen oder sie überbrücken − ganz im Einklang mit der Natur. Darüber hinaus gibt es Quell- und Wasserspiele aus Naturstein, die schönsten Accessoires, Möbel, Figuren und vieles mehr. Viele der Gartendekorationen sind handwerklich gefertigt und haben deshalb einen bleibenden künstlerischen Wert.

Alles, was den Garten stimmungsvoller macht

Außerdem liefert das Unternehmen das gesamte Programm für Teichanlagen, wie Folien, Filteranlagen, Teichpflegemittel und mehr. Nicht zu vergessen eine wundervolle Beleuchtung, die die Terrasse, die Treppe, Teiche, Quellsteine und einzelne Pflanzen in Szene setzen. Die Profis beraten Sie gerne!   W Haus & Markt 05/2019

15


FOTO: JUNGE

Aktuell Im Gespräch

Starköchin Haya Molcho (li.), Gastgeber Helmut Staude und Sigrid Schubach-Kasten, Geschäftsführerin von Aktion Sonnenstrahl e.V.

Starköchin Haya Molcho zu Gast bei Staude Einen außergewöhnlichen Abend mit spannenden Gerichten durften die geladenen Gäste am 6. April bei Küchen Staude erleben. Küchenvirtuosin Haya Molcho gab kulinarische Einblicke in ihre Weltküche und ihre Marke NENI. und von den israelischen, rumänischen und spanischen Wurzeln der Familie. NENI lebt vom gemeinsamen Teilen der Gerichte, von Leidenschaft und Lebensfreude. Diese Philosophie spiegelten auch die ausgewählten Gerichte wider, die Haya Molcho für ihre Gäste

zubereitete: Shawarma, Sabich Focaccia, Humus, Ceviche und als süßen Abschluss Knafeh, eine Spezialität aus der Altstadt Jerusalems. Bekannt geworden durch ihre NENI-Restaurants am Wiener Naschmarkt, in Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris, Mallorca und

Grüne Hausnummer 2019: Bewerbungsfrist läuft Eine Solaranlage auf dem Dach, die Fassade gedämmt oder eine besonders effiziente Heizung eingebaut – es gibt viele Möglichkeiten, sein Haus energetisch zu modernisieren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in der Region Hannover, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, können sich ab sofort wieder um die Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ bewerben. Damit würdigen die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Region Hannover besonders vorbildliche Bauund Sanierungsprojekte und machen die guten Beispiele für die Öffentlichkeit sichtbar. Denn: Wer stolz auf sein modernes Eigenheim ist, kann das auch nach außen zeigen. Wer einen Neubau mindestens als KfW-Effizienzhaus 55 fertiggestellt oder einen Altbau besonders energieeffizient saniert hat, kann sich auszeichnen lassen. Alle, die die Kriterien erfüllen, bekommen eine indivi-

16

durch ihre Kochbücher verzaubert Haya Molcho inzwischen die ganze Welt – und insbesondere die Gäste bei Küchen Staude. Ganz nach dem Motto der Familie Molcho: Life is beautiful. Be part of it. Das Kochevent fand zugunsten von Aktion Sonnenstrahl e.V. statt. JU  W

Mit der „Grünen Hausnummer“ werden besonders vorbildliche Bauund Sanierungs­ objekte gewürdigt.

duelle Grüne Hausnummer und eine Urkunde. Die feierliche Verleihung findet im Herbst 2019 statt. Die regionale Aktion wird von der Sparkasse Hannover unterstützt. Zudem sind in der Region Hannover wieder zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils 250 Euro ausgelobt: Der enercity-Fonds proKlima stiftet den Preis „Natürlich Dämmen“ für die Verwendung von ökologischen Baustoffen, die Norddeutsche Landesbausparkasse den für „Energieeffizient und Barrierefrei“. Mehr Informationen Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16. August 2019. Die Bedingung und alle Unterlagen gibt es auf http://hausnr.klimaschutz-hannover.de

Haus & Markt 05/2019

FOTO: KLIMASCHUTZAGENTUR

NENI heißt das Unternehmen und Küchenkonzept von Familie Molcho. Es sind auch die Anfangsbuchstaben von Nuriel, Elior, Nadiv & Ilan, den vier Söhnen von Haya und Samy Molcho. Das NENI-Konzept ist geprägt von Familie und Freunden als wesentlicher Teil des Lebens


FOTO: JOHANNITER/BORIS BREUER

Anzeige

Infokasten_h1 infokasten_grundtext xxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

FOTO: BILD_QUELLE

Bildname

Zitat oder ähnliches „fhalsfjalfjalsfjlskfj“

Der Johanniter-Hausnotruf: Interessierte können maßgeschneiderte Angebote für jeden Bedarf jetzt vier Wochen gratis testen.

Haus & Markt 05/2019

Vier Wochen lang gratis testen

Eine Gelegenheit, den Johanniter-Hausnotruf auszuprobieren, besteht im Rahmen der Johanniter-Sicherheitswochen vom 23. April bis zum 31. Mai 2019. In diesem Zeitraum kann der Hausnotruf vier Wochen lang gratis getestet werden. W

Name, xxxxx

JohanniterSicherheitswochen Bis ins hohe Alter ein aktives und selbstständiges Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung führen – das wünschen sich die meisten Menschen. Doch viele beunruhigt die Vorstellung, in einer Notsituation keine Hilfe rufen zu können. „Ob jemand öfter allein zuhause ist oder im Alter alleine lebt, gesundheitliche Einschränkungen hat oder besonders sturzgefährdet ist – der Johanniter-Hausnotruf bietet ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit für zuhause“, sagt Mathias Kötke, Hausnotruf-Experte der Johanniter in Hannover. „Der Notrufknopf ist für jeden leicht zu bedienen, und im Ernstfall ist professionelle Hilfe schnell vor Ort.“ Verschiedene Leistungsangebote von der Basisabsicherung bis zur Premiumlösung stellen sicher, dass die individuelle Hausnotruflösung genau das bietet, was der Kunde braucht: Im Hausnotruf-Basispaket der Johanniter enthalten sind neben der 24-Stunden-Erreichbarkeit der Notrufzentrale auch die Installation und eine ausführliche Einweisung in die Handhabung des Gerätes. Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit ist eine volle Kostenübernahme für die Basisabsicherung möglich. Für Selbstzahler ist es schon für 29 Euro monatlich erhältlich. Das Komfort-Paket umfasst über die oben genannten Basisleistungen hinaus eine sichere

Schlüsselhinterlegung, den Rund-um-die-UhrEinsatzdienst vor Ort, eine Tagestaste, eine SOS-Notfalldose sowie Informationen zu wohnraumverbessernden Maßnahmen. Das Komfort-Paket ist für 49 Euro monatlich erhältlich. Beim Premium-Paket kommt ein Zubehör nach Wahl hinzu (z.B. ein Rauchwarnmelder oder Sturzsensor), sowie ein wöchentlicher persönlicher Anruf durch einen Mitarbeiter der Johanniter-Hausnotrufzentrale. Das Premium-Paket ist für 79 Euro monatlich erhältlich.

Der Johanniter-Hausnotruf bietet ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit für zuhause.

Mehr Informationen finden Sie unter 0800 32 33 800 (gebührenfrei) oder im Internet unter www.johanniter.de/ hausnotruf.

Der Johanniter-Hausnotruf. Macht selbstständig und sicher!

Jetzt 4 Wochen

- mehr Leistung gratis testen!

23.4. bis 31.5.2019

Sichern Sie sich unser Komfort-Angebot – jetzt bei Ihren Johannitern vor Ort! Bestellen Sie einfach Ihren Hausnotruf unter: www.johanniter.de/hausnotruf Service-Telefon: 0800 32 33 800 (gebührenfrei)

17


FOTOS: CLAUDIA GUTHER/FRECHVERLAG

Wohnen Möbel

Das zweite, nachhaltige Leben von Transportpaletten

Der Grillabend kann kommen.

Ein schönes Beispiel für das gekonnte Weiterverwenden altgedienter Ladungsträger aus Holz sind Palettenmöbel. Sie ermöglichen dem Naturmaterial ein verlängertes Leben nach einer anstrengenden Zeit auf den nationalen und internationalen Transportrouten dieser Welt. Von der Europalette zur Sitzgelegenheit

„Paletten sind perfekt für den Möbelbau geeignet. Sie kosten nicht viel, halten aber eine Menge aus und lassen sich flexibel verarbeiten“, so der Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE), Marcus Kirschner, und erklärt weiter: „Dank dieser Eigenschaften können auch Laien mit wenigen Handgriffen und ohne großen Aufwand schöne Möbel aus Paletten für den Heimgebrauch herstellen.“ Aber nicht nur im Privathaushalt sorgen Palettenmöbel für Furore. Man kann auch einen klaren Trend hin zu Möbeln zum Beispiel für Messestände oder für Empfänge in Firmengebäuden erkennen. „Diese lassen sich verhältnismäßig leicht bauen und sind so stabil, das sie auch mehrere Einsätze klaglos überstehen“, so Kirschner, der es beeindruckend findet, welchen Werdegang ehemalige Europaletten nach Jahren der Nutzung im internationalen Warenverkehr noch einschlagen.

Nachhaltigkeit in ihrer schönsten Form Schicke Stehlampe aus Paletten.

18

„In Form von gehobelten Möbelbaupaletten eignen sich die stabilen Ladungsträger für repräsentative Zwecke. Die Möbel werden

so zu einem schönen Nischenprodukt, das aufgrund seiner besonderen Nachhaltigkeit meines Erachtens nach noch viel mehr Beachtung verdient.“ Der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) kann diese Ansicht bestätigen: „Auch wir sehen ein wachsendes Interesse hin zum Selbstbau von kreativen, individuellen und nachhaltigen Palettenmöbeln“, so die VDM-Pressesprecherin Ursula Geismann. HPE/VDM/DS W Mehr Informationen zum Thema „Paletten“ unter www.hpe.de

Der Experte Marcus Kirschner, Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) Haus & Markt 05/2019

FOTO: HPE

Palettenmöbel gibt es in den unterschiedlichsten Varianten für den privaten wie auch den öffentlichen Bereich. Als aufregend gestylten Tisch im Wohnzimmer gibt es sie ebenso, wie als Arbeitsmöbel für Messen oder für Empfänge oder als attraktive Sitzgelegenheiten in einer öffentlichen Parkanlage. Sogar als Blumenkasten finden Paletten Verwendung.


Wenn die ersten Sonnenstrahlen locken . . .

Sonnenschutz Wohnen

Innovation: Intelligenter Sonnenschutz inklusive Moderne Fensterlösungen sparen bares Geld: Mit intelligentem Sonnenschutz und einer Spezialbeschichtung lassen sich die Energiekosten deutlich senken. Fenster haben vielschichtige Aufgaben und Funktionen: Zuallererst sollen sie uns vor Wind und Wetter, aber auch vor Langfingern schützen. Darüber hinaus gewähren sie uns einen freien Blick nach draußen. Dabei lassen sie stets natürliches Tageslicht in den Wohnraum, das erwiesenermaßen zum Wohlbefinden beiträgt. Und im Sommer verhindert ein ergänzter Sonnenschutz eine Überhitzung des Raumes. Doch innovative Fensterlösungen können noch viel mehr: Sie tragen heutzutage auch dazu bei, die Energieeffizienz eines Hauses deutlich zu steigern und damit die Kosten zu senken.

Natürliches Licht plus Energieeinsparung

Innenräume als andere 3-fach-Verglasungen mit Wärmeschutzbeschichtungen. Beim Energieeintrag erreicht sie annähernd Werte wie 2-fach Verglasungen mit Wärmeschutzbeschichtung in Hinblick auf Tageslicht, während der Heizwärmeverlust mit einem Ug von 0,5W/m²K sehr gering ist.

Platzerweiterung bequeme Bedienbarkeit gebogene Führungsschienen möglich Pfosten und Führungsschiene demontierbar

Sonnenschutz mit Sonnenenergie

Als passender Sonnenschutz erweist sich in diesem Zusammenhang die energieautarke I-tec Beschattung für Verbundfenstersysteme. Hier wird die Energie für den Jalousiebetrieb direkt am Fenster gewonnen und gespeichert. Verantwortlich dafür sind ein in die Blende integriertes Photovoltaik-Modul und ein leistungsstarker Akku. Das Aufladen erfolgt zuverlässig schon bei diffusem Tageslicht – strahlender Sonnenschein ist nicht nötig. Da es das Verlegen von elektrischen Zuleitungen zu den Fenstern überflüssig macht, ist das System besonders interessant für die Sanierung. Die Steuerung der I-tec Beschattung erfolgt per Funk-Fernbedienung, per Bedienfeld am Fensterrahmen oder mit der I-tec SmartWindow-Gebäudesteuerungs-App. EPR/JU W

Setzen Sie mit einer großen Auswahl an Farben und Stoffen Designakzente und erleben Sie angenehme Tage in Ihrer Wohlfühl-Oase!

Web-Wegweiser www.internorm.com

Fenster und Türen, Passivhaus-Systemlösungen Sonnenschutz Individueller Möbelbau und Innenausbau Reparaturarbeiten Fachlich qualifizierte Beratung und Planung

FOTO: EPR/INTERNORM

Vor allem durch alte Fenster können bis zu 30 Prozent der Energie eines Hauses verloren gehen. So entwickelte das österreichische Unternehmen Internorm die Wärmespezialbeschichtung SolarXPlus, die den Wunsch nach mehr natürlichem Lichteinfall bei gleichzeitiger Energieeinsparung Realität werden lässt. Auf diese Weise steigert sich das Wohlfühlklima und die Bewohner sparen bares Geld. SolarXPlus lässt mehr Tageslicht (Lichttransmission (LT) = 77 Prozent) und mehr solare Energie (g-Wert = 60 Prozent) in

Frühling. Die Sonne lockt. Sie können wieder draußen an Ihrem Lieblingsplatz entspannen. Pergola-Markisen schützen Ihren neu gewonnenen Lebensraum im Freien nicht nur zuverlässig vor Sonne, sondern auch vor Wind, Regen und Schmutz.

Klauenberg GmbH Fränkische Straße 24 30455 Hannover

Dank Wärmeschutzbeschichtungen entweicht über die Fensterfronten kaum Energie – und auf Tageslicht muss nicht verzichtet werden.

Haus & Markt 05/2019

19

Telefon 05 11/49 90 49 Telefax 05 11/49 62 22 info@tischlerei-klauenberg.de www.tischlerei-klauenberg.de


FOTO: PILKINGTON DEUTSCHLAND AG

FOTOS: PILKINGTON DEUTSCHLAND AG

Wohnen Baustoffe

Hier steckt die Raffinesse ... ... unsichtbar im Glas.

Verspiegelte Sauna im Fitnessbereich.

Spiegel inszenieren Räume Den Spiegel auf das Abbild seines Betrachters zu reduzieren, wird ihm nicht gerecht: Spiegel schaffen je nach Verwendung und Platzierung eine wohnliche Atmosphäre, bewirken tolle Lichteffekte und ergeben ein großzügigeres Raumgefühl im gesamten Gebäude. Spiegel kommen in unserer Wohn- und Arbeitswelt häufiger vor, als man denkt. Im Innenbereich von Privathäusern und -wohnungen zum Beispiel im Flur, im Bad, im Schlaf- und im Wohnzimmer, aber auch in Büros, in Konzerthallen oder in Hotels − überall findet man die unterschiedlichsten Varianten.

Sie eignen sich jeweils für spezifische Einsatzzwecke.“ Während Silberspiegel rückseitig mit Silber belegt und mit einem Decklack versehen sind, werden Chromspiegel durch Aufbringung einer dünnen Metalloxidbeschichtung auf das Glas hergestellt. Der Decklack wird bei dieser Spiegelart weggelassen.

Spiegel ist nicht gleich Spiegel

Beide Spiegelarten punkten bei der Sicherheit

FOTO: PILKINGTON DEUTSCHLAND AG

Spiegel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Die wichtigsten nennt Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF): „Bei Spiegeln werden zwei Hauptarten unterschieden. Dies sind Silberspiegel und Chromspiegel.

Sollen Silber- und Chromspiegel in Bereichen eingesetzt werden, wo es besonders auf das Thema Sicherheit ankommt, ist auch das möglich: Silberspiegel gibt es in Form von Verbund-Sicherheitsglas (VSG) und Chromspiegel können als Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) gefertigt werden. Dadurch lassen sie sich zum Beispiel zu einer großformatigen Tür verarbeiten oder auch als verspiegelte Trennwand nutzen, die im Unglücksfall bei Verwendung von ESG in kleine, ungefährliche Teile zerbröselt oder bei Verwendung von VSG einen Durch- bzw. Absturz wirksam verhindert.

So werden die beiden Spiegelarten eingesetzt

Verspiegelte Badezimmertür.

20

Silberspiegel sind die herkömmliche Spiegelart. „Sie finden zum Beispiel Verwendung in überwiegend trockenen Räumen wie dem Wohnzimmer oder dem Schlafzimmer, während feuchte- und korrosionsbeständigere Chromspiegel für Nassräume und Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit die richtige Wahl sind“, so Grönegräs. Chromspiegel können

aber noch mehr: Sie werden als Spionspiegel eingesetzt, z. B. als Türspion. In Form von teiltransparenten Spiegeln kommen sie zudem als Abdeckungen von Monitoren zum Einsatz.

Leuchtmittel erweitern SpiegelEinsatz

Noch mehr Möglichkeiten zur Gestaltung von Wohn- und Arbeitswelten bieten beleuchtete Spiegel, die blendfrei mit modernen LED-Lampen hinterleuchtet werden. „Dank der flexiblen Leuchtmittel lassen sich bei einem so illuminierten Spiegel die unterschiedlichsten Farbeffekte erzielen – von Kalt- und Warmweiß bis hin zu individuellen Farben ist grundsätzlich alles möglich“, erklärt der BF-Hauptgeschäftsführer. So lassen sie sich gleichermaßen tatsächlich als Spiegel oder auch als individuelle Leuchte nutzen und verleihen einem Raum das besondere Etwas. Auch auf dem Markt sind beheizbare Spiegel für einen stets ungetrübten Blick und Spiegel, in die ein Fernseher integriert wurde. Dies ermöglicht das Studieren der Nachrichten während des Zähneputzens oder auch das Schauen eines spannenden Filmes. Abschließend lässt sich also sagen: Mit schönen Spiegeln oder Spiegelflächen kann man in der Innenarchitektur nichts falsch machen. Tipps für neue und raffinierte Perspektiven daheim und bei der Arbeit geben die Mitarbeiter in den Fachbetrieben. BF/JU  W Web-Wegweiser www.glas-ist-gut.de

Haus & Markt 05/2019


Kaminöfen Wohnen

Wer bereits im Frühjahr einen Brennstoffvorrat anlegt, profitiert von günstigen Preisen und kann der kalten Jahreszeit entspannt entgegen sehen. FOTO: EPR/HAASE/ REKORD

Behagliche Wärme in der Übergangszeit Wenn die Temperaturen l wieder klettern, kann vielerorts die Zentralheizung runtergeregelt oder gar ausgeschaltet werden. Das trifft besonders dann zu, wenn das Zuhause über einen Kaminofen oder Heizkamin verfügt. Kaminöfen decken in der Übergangszeit oftmals den gesamten Wärmebedarf ab und schaffen mit ihrem flackernden Flammenspiel eine einmalige Atmosphäre.

eine Modernisierung durch ein effizientes Neugerät geplant werden. Gut zu wissen: Brennstoffe lassen sich im Frühjahr bei vielen Brennstoffhändlern zu Frühbezugsprei-

sen kaufen. Hier lohnt es sich deshalb, frühzeitig Vorräte anzulegen. EPR  W Mehr Informationen www.clever-heizen.net

Angenehme Wärmeverteilung

Die Strahlungswärme eines Kaminfeuers ist vergleichbar mit den langwelligen Strahlen der Sonne und wird vom Menschen als besonders angenehm empfunden. Während die Konvektionswärme herkömmlicher Heizkörper die Luft oft übertrocknet und damit Schleimhäute und Atemwege reizt, sorgt die infrarote Strahlungswärme für ein wohliges Raumklima. Wer die Feuerstätte zur Heizungsunterstützung oder als Alleinheizung nutzt, ist gut beraten, einige Regeln zu beachten: Die Dauer des Heizbetriebs sollte den Empfehlungen des Herstellers entsprechen. Viele Öfen sind durch den Hinweis „geeignet für den Dauerbetrieb“ oder „Dauerbrand“ gekennzeichnet. Andere dürfen nur für einige Stunden betrieben werden. Auskunft dazu gibt meist die Bedienungsanleitung. Nadel- und Weichhölzer brennen schneller ab als Harthölzer wie Buche oder Eiche. Nur ausreichend getrocknetes Holz darf zum Einsatz kommen.

• große & moderne Ausstellung • über 70 Ofenmodelle

• Kamin-, Pellet- & Specksteinöfen • Tulikivi Innovationszentrum

TOP IN PREIS UND LEISTUNG

*****

Lange Brenndauer

Weiterer Tipp: Wegen ihrer sehr langen Brenndauer ist die Kombination von Holz mit hochwertigen Braunkohlenbriketts besonders komfortabel. Sie zünden am besten auf einem gleichmäßigen, heißen Glutbett. In der Anzündphase oder beim Nachlegen von Brennstoff sollte übrigens immer die Luftzufuhr ganz geöffnet werden, bis die Brennstoffmenge voll überzündet ist. Ist das Heizgerät älter als 15 Jahre, sollte zudem Haus & Markt 05/2019

Lust auf gemütliche Stunden vor 'nem neuen Ofen? Wir beraten Sie gern! geöffnet Montag bis Freitag 10-18 Uhr Samstag 10-15 Uhr Oder nach Terminvereinbarung.

direkt an der A2

Vahrenwalder Straße 288 30179 Hannover Telefon 0511 96496096 www.das-ofenzentrum.de

21


Wohnen Bad

Trends für das Bad von morgen

Nachhaltige Lösungen werden das Badezimmer von morgen gestalten, z. B. vernetzbare Armaturen oder intelligente Raumkonzepte, die elegant die Funktionen des Bades verstecken.

A

ls Weltleitmesse für Sanitär, Heizung und Klima gilt die ISH (die im März in Frankfurt am Main stattfand) als wichtigster Treffpunkt der Branche, bei dem zukunftsweisende Innovationen präsentiert werden. Nachhaltige Sanitärlösungen erhalten nicht nur in Deutschland hohen Zuspruch. „Haustechnik made in Germany ist zu einem Exportschlager geworden“, meint Dirk 22

Gellisch von Viega. „Ein Zeichen dafür war auch die Besucherstruktur der ISH: In diesem Jahr sind mehr als 40 Prozent der Besucher aus anderen Ländern rund um den Globus gekommen.“

Gegen den Fachkräftemangel mit montagefreundlichen Produkten

Die Nachfrage nach Produkten der deutschen Markenhersteller befindet sich weltweit auf

konstant hohem Niveau. „Allerdings sind die Verarbeitungskapazitäten im Handwerk noch nicht ausreichend vorhanden, um die Nachfrage voll umfassend zu bedienen“, gibt Andreas Dornbracht von Dornbracht zu bedenken. Gellisch sieht im Fachkräftemangel eine grundlegende Herausforderung: „Die Kluft zwischen möglichen Aufträgen – beispielsweise in der Badsanierung, um barrierefreie Duschen zu installieren – und qualifiHaus & Markt 05/2019


WUNSCHERFÜLLER FÜR IHR TRAUMBAD!

Besuchen Sie unsere Ausstellungen

Neanderstr. 13 30165 Hannover Tel.: 0511-35898-0 Fax.: 0511-35898-55 E-Mail: info@sanikue.de

Käthe-Paulus-Str. 9 31137 Hildesheim Tel.: 05121-1605-0 Fax.: 05121-1605-64 E-Mail: info-hi@sanikue.de

www.sanikue.de

Besuchen Sie die größte Fliesenausstellung in Ihrer Nähe! Jeden Sonntag Schautag! Das Badkonzept Geberit ONE definiert die Bereiche hinter und vor der Wand neu als Einheit

Vollklimatisierte Ausstellung

FOTO: GEBERIT

ÖFFNUNGSZ

E

Montag bis Fr ITEN: eitag 8.00 - 18.00 U hr Sonnabend 9.00 - 13.00 U Sonntag Sch hr 11.00 - 17.00autag* Uhr * keine Beratun g, kein Verkauf

zierten Fachhandwerkern für die Ausführung wird kontinuierlich größer. Das ist ein klares Wachstumshemmnis, das wohl noch länger anhalten wird.“ Somit entwickeln die deutschen Markenhersteller immer effizientere Lösungen für den Bauprozess. „Wir entwickeln intelligente Produkte und Systeme, die die Arbeit auf der Baustelle schneller, wirtschaftlicher und sicherer machen. So können wir als Hersteller einen messbaren • Haus & Markt 05/2019

HANNOVER

Gewerbegebiet Isernhagen/Kirchhorst an der A7. Abfahrt Kirchhorst 30916 Isernhagen OT Kirchhorst Sattlerstraße 4 Telefon (0 51 36) 97 22 77 Telefax (0 51 36) 97 22 788 heidbrink-hannover@web.de www.fliesen-heidbrink.de

23


FOTO: BURGBAD

Wohnen Bad

rc 40 integriert wasserführende Systeme unsichtbar in Wohnbereiche, so dass sich offene Wohnformen flexibel gestalten lassen.

Beitrag leisten, um den Fachkräftemangel vor Ort abzufedern“, betont Gellisch.

Digitalisierung und Vernetzung

Der weltweite Megatrend der Digitalisierung spiegelt sich in der Sanitärbranche und in der gesamten technischen Gebäudeausrüstung wider. Sowohl vor als auch hinter der Wand treiben die deutschen Markenhersteller diese Entwicklung voran. „Unsere aktuelle Herausforderung besteht darin, die Fachpart-

ner für unsere connectfähigen Armaturen zu begeistern. Smart Home ist schon längst ein wichtiges Thema im Bereich Trinkwasserhygiene“, sagt Marcel Wirtz von Syr. Mit smarten Systemen können Trinkwasser-Installationen noch besser geschützt, gesteuert und optimiert werden. Auch vor der Wand treibt das Internet der Dinge, in dem Geräte und Maschinen intelligent miteinander vernetzt werden, die Produktentwicklungen voran. „Grundsätzlich stellen wir bei technischen Entwicklungen jedoch immer den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Unser Credo ist es, echte Mehrwerte zu schaffen, unseren Kunden mehr Komfort zu bieten und ihnen zu helfen, ihre Gesundheit und Lebensenergie zu steigern“, meint Dornbracht.

Innovationen für die bessere Nutzung von Wohnraum

Dornbracht bietet mit seiner Serie Meta neue Designvarianten und individuelle OberflächenFOTO: DORNBRACHT Kollektionen.

24

Immer wichtiger werden auch praktische und komfortable Lösungen für den urbanen Wohnraum, z. B. für kleine Badezimmer: „In Städten wird der Wohnraum stetig knapper und teurer, die Anforderungen an die Sanitärraumgestaltung dementsprechend

anspruchsvoller“, weiß Volker Röttger von Geberit. Daher entwickeln die Hersteller nachhaltige Konzepte, die mit schlichter Eleganz und viel Stauraum überzeugen. „Funktionen, die optisch und bei der Bedienung des Bads stören – wie Siphons, Halterungen und Befestigungen – rücken immer mehr aus dem Blickfeld. Das Bad wirkt nicht nur aufgeräumter, sondern auch sauberer und bietet sogar mehr Platz“, erläutert Röttger. Der Trend geht zu minimalistischen Armaturenelementen auf der Wand, die für weniger Installationsaufwand und weniger Pflegeaufwand sorgen, wie zum Beispiel von Keuco. Auch offenes Wohnen ist im Vormarsch, so dass sich die Grenze zwischen Badezimmer und Wohnbereich weiter auflöst. Deutsche Badmöbelspezialisten wie Burgbad integrieren wasserführende Systeme unsichtbar und elegant in Wohnbereiche.

Deutsche Markenhersteller als internationale Vorreiter

Mit ihren innovativen Produkten gestalten die Markenhersteller der Nachhaltigkeits­ initiative Blue Responsibility die Trends der Sanitärbranche von morgen. „Nicht nur aufHaus & Markt 05/2019


grund ihrer Innovationen sind die deutschen Hersteller weltweit beliebt: Auch in punkto Qualität und Nachhaltigkeit Ăźberzeugen ihre SanitärlĂśsungen uns machen sie zu internationalen Vorreitern,“ bekräftigt Wolfgang Burchard, Sprecher von Blue Responsibility. RED  W

FOTO: VIEGA

FOTO:KEUCO

Die minimalistische Armatur IXMO_solo vereint die drei Funktionen Thermostat, Absperrventil und Schlauchanschluss in einem Element.

Mit dem Verbindungssystem „Megapress“ lassen sich dickwandige Stahlrohre ganz einfach verpressen.

Mehr Informationen Blue Responsibility – Nachhaltige SanitärlĂśsungen ist eine Initiative, die 2009 durch den VDMA Fachverband Armaturen und das IndustrieForum Sanitär (IFS) ins Leben gerufen wurde. Unter ihrem Dach informieren fuĚˆhrende Unternehmen der deutschen Sanitärindustrie uĚˆber die vielfältigen technischen

LĂśsungen, die dem Anspruch eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Wasser gerecht werden. Hinter Blue Responsibility – Nachhaltige SanitärlĂśsungen stehen derzeit 14 Markenhersteller: Burgbad, Dornbracht, Franke Aquarotter, Geberit, Honeywell, Kaldewei, Kemper, Keuco, Mepa, Neoperl, Oventrop, Sasserath, Schell und Viega.

unterwegs lesen https://issuu.com/search?q=hausundmarkt

iten e-Neuhe ng! s s e M t z Jet ellu er Ausst ISH in d

Sanitäre Installationen

GroĂ&#x;e Barlinge 42

Heizungstechnik

30171 Hannover

DER WEG ZU IHREM TRAUMBAD

Wartung und Service

Tel.: (05 11) 88 12 42 Fax: (05 11) 8 09 42 21

Wullbrandt + Seele GmbH & Co. KG

Sanitäre Behinderten-Einrichtungen

info@badwerk.de | www.badwerk.de Ausstellung: GrambartstraĂ&#x;e 30 | 30165 Hannover | T 0511-21976 450

7TCWODCF

WPU NCUUGP 6KG GU KGTGP NKU C G T O UC IGOGKP

Komplette Badkonzepte inklusive Fliesen Traumhafte Badausstellung

Budde GmbH Bronsartstr. 4 Tel.: 0511 / 38 09 20 \ 30161 Hannover

Haus & Markt 05/2019

S a n i t ä r. H e i z u n g . S o l a r

Kompetente Beratung Investitionszuschuss fĂźr altersgerechtes Umbauen 25


Renovieren Wohnungsbau

Ganz neu: Bauarbeiten am „HoHO Wien“, dem höchsten Holzhaus der Welt. FOTO: HARALD NAPER FOR WWW.VTM.NO/BHW BAUSPARKASSE

Bauen für den Klimaschutz – mit Holz Architekten und Umwelt-Experten sind sich einig: Holz ist der Baustoff der Zukunft. Denn im Unterschied zur Massivbauweise schont das Bauen mit Holz die Umwelt und setzt weniger Schadstoffe frei. Die Ökobilanz macht deutlich: Der Baustoff Holz schützt das Klima. Obwohl die Fakten bekannt sind, dass Holz nicht nur ein altbewährter Baustoff ist, sondern auch ein besonders nachhaltiger, werden in Deutschland die meisten Häuser immer noch mit Beton errichtet und nur rund 17 Prozent mit Holz. Dabei hat der Bau eines konventionellen Hauses mit 150 Quadratmetern Wohnfläche ein Treibhauspotenzial von bis zu 72 Tonnen CO₂. Den höchsten Anteil daran haben Steine, Ziegel und Beton. „Der Klimaschutz stellt auch die Baubranche vor enorme Herausforderungen“, sagt Dr. Jörg Koschate, Mitglied des Vorstands der

BHW Bausparkasse. Holz kann hier Abhilfe schaffen, denn wer sein Haus mit Holz errichtet, vermeidet etwa ein Viertel aller klimarelevanten Emissionen.

Die CO2-Last reduzieren

Die positive Ökobilanz verdankt Holz seiner Eigenschaft, Treibhausgase speichern zu können: Während ein Baum wächst, nimmt er mehr Kohlendioxid auf als bei der Herstellung einer entsprechenden Menge des Baumaterials Holz ausgestoßen wird. Ein weiterer Vorteil: Holz wächst nach. Im „HoHo Wien“ zum Beispiel, mit 24 Stock-

Ganz alt: Das älteste Holzhaus der Welt steht in Norwegen. FOTO: CETUSBAUDEVELOPMENT-GMBH/BHW BAUSPARKASSE

26

werken das höchste Holzhaus der Welt, werden 4.350 Kubikmeter Holz aus Österreich verbaut. Innerhalb einer Stunde und 17 Minuten sei diese Menge an heimischem Holz nachgewachsen, rechnete die Projektleiterin Caroline Palfy vor.

Saubere Weste

Holz ist der nachhaltigste Baustoff und wird deshalb von umweltbewussten Bauherren zunehmend eingefordert“, sagt Jörg Koschate. Holz ist relativ leicht, daher ist der Transport zur Baustelle günstiger für die Bauherren und besser für die Umwelt. Auch im Betrieb sind Häuser aus Holz sparsam, weil sie gut isolieren. Man braucht weniger Heizung und weniger Kühlung. Da Holz außerdem die Luftfeuchtigkeit in den Räumen reguliert, macht es Lüftungsanlagen überflüssig. Die Liste der Vorteile lässt sich problemlos verlängern: Mit Holzfaserplatten kann umweltschädliches Dämmmaterial ersetzt werden, und Holzbauten lassen sich auch noch gut recyceln. Die Holzkomponenten können an einem anderen Ort einfach wieder zusammengebaut, kleinere Reste zum Heizen verwendet werden. RED  W Haus & Markt 05/2019


Holzhäuser Renovieren

Klein mit Holz Mit Holz lassen sich wahre Raum­wunder im Freien schaffen. Diese drei Beispiele zeigen, was im eigenen Garten alles möglich ist.

Holz dämmt Wärme – ideal für eine Sauna. FOTO: FINNTHERM VON GARTENHAUS GMBH/BHW BAUSPARKASSE

Die Mini-Sauna

Die eigene Sauna ist längst kein Luxusgut mehr. Rund 3.000 Euro kostet eine Mini-Sauna für den Garten. Mit seinen guten Dämmwerten ist Holz dafür ein optimaler Baustoff. In Fass- oder Tonnenform sind die Außen­ saunen auch ein schöner Hingucker.

Platz schaffen fürs Homeoffice. FOTO: GARTENHAUS GMBH/BHW BAUSPARKASSE

Homeoffice im Grünen

Von zu Hause aus arbeiten wird immer attraktiver. Vier von zehn Unternehmen setzen laut einer aktuellen Umfrage ganz oder zeitweise auf Homeoffice. Kein Büro im Haus? Mit Strom und WLAN kann ein Zusatzraum im Garten als Büro dienen. Tipp: Auch Bauten auf dem eigenen Grundstück müssen von der Baubehörde genehmigt werden.

Ein kleines Zuhause zum Mitnehmen. FOTO: WWW. TINYHOUSE-BALUCHON.FR/BHW BAUSPARKASSE

Mobiles Zuhause

Ein Tiny House auf Rädern lädt als Spiel- oder Gästezimmer ein, lässt sich aber auch für einen Ausflug oder Urlaub nutzen. Die Ausstattung ist eine Budgetfrage. Manche dieser Mini-Häuser versorgen sich sogar autark mit Strom, Wasser und Wärme. BHW/JU  W Haus & Markt 05/2019

27


Das Wohnhaus früher und heute nach der Modernisierung. FOTO: VFF/HILZINGER GMBH

SCHÖN

SICHER WERU-Fenster. Damit Langfinger den Kürzeren ziehen.

Hier erhältlich:

Telefon (05132) 5 74 67 www.tischlerei-hofmann.de

www.weru.de

28

Topmodernes Haus für zwei Familien Energetisch veraltete Fenster und Türen und keinen Einbruchschutz. So präsentierte sich dieses Haus noch bis vor wenigen Wochen.

Z

wei Parteien wohnen in dem Haus, im Erdgeschoss die Großeltern und im Ober- sowie im Dachgeschoss die junge Generation. Dank der Modernisierung bereitet allen Parteien das Wohnen im Haus jetzt richtig Freude. 3-fach verglaste

Fenster in schickem Anthrazit, eine Haustür mit Sicherheitsverriegelung, eine einbruchhemmende Nebentür, komfortable, elektrifizierte Rollläden und ein hochmodernes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) haben aus dem in die Jahre gekommenen Eigenheim Haus & Markt 05/2019


Modernisierungsprojekt Renovieren

„Dank der erhältlichen KfW-Fördermittel hatten wir am Ende ein Haus, das einem Neubau entspricht für einen Bruchteil des Geldes.“

FOTO: VFF/HILZINGER GMBH

Bauherr

FOTO: VFF/HILZINGER GMBH

Attraktiv: Bodentiefe Fenster und große Gaube.

Blick in die neue Gaube des Dachgeschosses.

eine zeitgemäße und sichere Wohlfühloase gemacht. Das Projekt wurde durch das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ zu einer bezahlbaren Angelegenheit. „Wir standen vor der Wahl: Neu bauen oder das Haus aus dem Jahr 1959 sanieren. Da Haus & Markt 05/2019

wir im Ort bleiben und das Elternhaus fortführen wollten, entschieden wir uns für die Sanierung“, so der Bauherr über die Beweggründe dieses Projekts. Die Kostenfrage war schnell geklärt: „Dank der erhältlichen KfW-Fördermittel hatten wir am Ende . 29


Renovieren Modernisierungsprojekt

„Für alle Bedürfnisse gibt es vielfältige praktikable Lösungen und die erhältlichen Fördermittel machen ein solches Projekt zu einer finanzierbaren Angelegenheit.“ Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade

ein Haus, das einem Neubau entspricht für einen Bruchteil des Geldes, das für einen entsprechenden Neubau fällig geworden wäre.“

Das wurde in dem Wohnhaus gemacht

Moderne Haustür als Visitenkarte des Eigenheims. FOTO: VFF/HILZINGER GMBH

Innen - Haus - Sondertüren Innen -- Haus Haus -- Sondertüren Sondertüren Innen

Qualität Qualität mit mit Qualität mit Service Service vom vom Service vom Fachbetrieb! Fachbetrieb! Fachbetrieb! Die Ausstellung Die Ausstellung Die Ausstellung www.goerlitz-tueren.de

Zunächst erhielt das Dachgeschoss schöne Gauben. „Das bringt Licht und macht die Räume im Dachbereich viel besser nutzbar“, so der Bauherr. Im Obergeschoss gab es zudem neue Fenster, die teilweise bodentief ausgeführt wurden. Insgesamt wurden 20 Fenster und die Haustür erneuert sowie die Rollläden elektrifiziert. „Die Automation bringt zusätzlichen Komfort und erleichtert die Bedienung der Rollläden durch sämtliche Mitglieder der Familie ungemein“, führt der Bauherr weiter aus. Jetzt wartet das Zweifamilienhaus mit dem Status eines KfW 70-Hauses auf, besitzt eine Pelletheizung, eine zeitgemäße Fassaden­ dämmung, eine gute Dachdämmung und

•• Türen Türen

schöne, große Fensterelemente. Dazu der Modernisierer: „Wir sind froh, dass wir uns so entschieden haben und bereuen nichts.“ Es fühlten sich alle sehr wohl im perfekt aufgewerteten Haus und das Ganze sei ohne Wertverlust finanziell im Rahmen geblieben. „Dies ist ein wirklich schönes Beispiel für die Möglichkeiten, die unsere Branche bietet. Für alle Bedürfnisse gibt es vielfältige praktikable Lösungen und die erhältlichen Fördermittel machen ein solches Projekt zu einer finanzierbaren Angelegenheit“, so der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn, zu dem beeindruckenden Projekt. VFF/DS  W Mehr Informationen zu Fenstern und Türen gibt es unter www.fensterratgeber.de und zum Förderprogramm 2019 von proKlima Hannover: Modernisieren, Nachhaltige Gebäudedämmung + Fenster www.svg.to/Fenster

BAUGESCHÄFT

GUIDO ZIEMEK GMBH MaurerMaurer- und und Betonbaumeister Betonbaumeister

Dieckbornstr. 8 30449 Hannover

Wärmedämm-Verbundsysteme Balkonsanierung

www.goerlitz-tueren.de www.goerlitz-tueren.de Am Dorfteich 3 • 30938 Engensen

Am Dorfteich Dorfteich 33 •• 30938 30938 Engensen Engensen Am Tel.: Tel.:05139 05139---99 9951 51---00 0 Tel.: 05139 99 51

Komplettleistungen

Fassadensanierung

Betonarbeiten + Sanierung

Maurerarbeiten

Neu-, Um- und Trockenbau

Kellerabdichtung

Fliesenverlegung

Altbausanierung

Tel. 0511 448581 Fax -2105896 E-Mail: g.z.bau@htp-tel.de ziemek-bau.de

Cleaning Time Manuela Soares Hindenburgstr. 36a 30851 Langenhagen Fon 0511.5410163 info@cleaning-time.de

30

Reinigung von Büros, Arztpraxen, Treppen und Fenster (auch Wintergärten und Solaranlagen)

www.steinglanz.de · Bernd-Rosemeyer-Str. 6 · 30880 Laatzen ·Tel.: 05102 89038 60 · Fax: -89

Haus & Markt 05/2019


FOTO: DJD/VELUX

Dachausbau Renovieren

Dachgeschoss mit Austritt: Licht und viel Raum garantiert.

Sommer auf dem Dach Eine Terrasse oder ein Balkon erhĂśht den Wohnkomfort gerade in der warmen Jahreszeit erheblich. Direkt unterm Dach mĂźssen Bewohner jedoch häufig auf diese Freiheiten verzichten. Die LĂśsung: einfach nachrĂźstbare Balkone. Der bauliche Aufwand fĂźr den nachträg­ lichen Einbau eines Balkon oder einer Loggia ist hoch und nicht immer erhalten EigentĂźmer die Genehmigung fĂźr die Um­bauten. Dabei gibt es Alternativen, die mit wenig Aufwand auch im Obergeschoss den freien Austritt nach drauĂ&#x;en ermĂśg­lichen.

Mehr Wohnqualität mit einem Dachbalkon

Direkt unter der Dachschräge befinden sich Flächen, die sich wegen ihrer geringen HÜhe ohnehin nicht fßr den Wohnraum nutzen lassen. Warum also hier nicht nachträglich einen Dachbalkon realisieren? Dazu kombi-

niert der Fachhandwerker Dachfenster mit senkrechten Fensterelementen. Je groĂ&#x;zĂźgiger die Fensterfront dabei ist, desto mehr Balkonfläche entsteht natĂźrlich. Bei den oberen FensterflĂźgeln des Velux-Dachbalkons beispielsweise handelt es sich um Klapp-Schwing-Fenster, die mit ihrem groĂ&#x;en Ă–ffnungswinkel von 45 Grad einen bequemen Austritt auf den begehbaren Balkon ermĂśglichen.

Weiter Blick ins Freie

Wer es eine Nummer kleiner mag, kann das BalkongefĂźhl auch mit einem sogenannten Cabrio-Dach verwirklichen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich diese LichtlĂśsung mit zwei FensterflĂźgeln in einen balkonähnlichen Dachaustritt verwandeln. DafĂźr muss zunächst das obere Fenster weit geĂśffnet werden. Während des folgenden Ausklappens des unteren Teils nach auĂ&#x;en in eine senkrechte Position entfalten sich dann automatisch Seitengeländer und der Mini-Balkon ist eingerichtet. Perfekt fĂźr Sommerabende. DJD  W

Leistungsumfang bei Gesamtauftrag

seit 15 Jahren

Reinigung und Beschichtung Ihres Daches • Hochdruckreinigung • mit Airless-Sprßhmaschine grundiert und doppelt beschichtet • Farbe nach Wahl aus unserem Sortiment

• Schornsteinrand, Gauben, Erker und Giebelrinne werden nach Wunsch abgeklebt oder beschichtet.

• Kellerwandabdichtungen

• 5 Jahre Garantie vom Farbhersteller Nutzen Sie jetzt dieses Angebot, es wird auch mit Beschichtung insgesamt gßnstiger. ▟

% 1 1 *" +3 "%(3 % 4 30 "1 13 3%"4*" %1 84) )"#/ #*/"

Haus & Markt 05/2019

• Imprägnierung von Pflastersteinen, Fassaden und Dächern

• Trockenbauarbeiten

• Grundstßck wird sauber hinterlassen

• Reinigung von Terrassen, Pflastersteinen und Fassaden

• Pflastersteinbeschichtungen

• Dachrinne wird gespßlt und gereinigt

Angebot: 10% Rabatt

Zusätzliche Leistungen

Mitglied der Handwerkskammer Hannover seit 2004: Nr.0301690 Die Abbildung zeigt ein Dach vor der Reinigung (rechts) und nach der Reinigung und Beschichtung (links).

+ + %

! + , $ $ (+

Wir sind fĂźr Sie Mo. - Sa. von 8 - 18 Uhr erreichbar. Plauener Str. 31 30179 Hannover Mobil: 0152-01 88 94 94 dachreinigung@yahoo.de

www.dachreinigungservice.de

31


Renovieren Schimmelbildung

Schimmel ist nicht nur optisch unschön, Schimmel kann auch zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen.

FOTO: ANDREY POPOV-STOCK.ADBOBE.COM

Der Winter geht, der Schimmel kommt der fuger Silikonfugen

GmbH

Achtung! Jetzt ist „Hochsaison“ für Schimmelbildung. Gerade im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, sind die Bedingungen ideal, dass sich Schimmelpilze ausbreiten.

issene und Wir erneuern auch ger en fug kon Sili e schimmelig

Vom Fachmann seit über 20 Jahren Ihr Fachmann ��r Abwassertechnik, Sanierung und Reparatur Ihr Fachmann ��r Abwassertechnik, Sanierung und Reparatur Ihr ��r Sanierung und Ihr Fachmann Fachmann ��r7Abwassertechnik, Abwassertechnik, SanierungNotfall und Reparatur Reparatur Zum Alten Garten Telefon Zentrale Zum Alten Garten 7 Telefon Notfall Zentrale Zum Alten Garten 7 Telefon Notfall Zentrale 30952 Ronnenberg Hannover Ronnenberg Zum Alten Garten 7 Telefon Notfall Zentrale 30952 Ronnenberg Hannover Ronnenberg 30952 Ronnenberg Fax 05109 56 32 67 Hannover Ronnenberg 30952 Ronnenberg 0511 - 7 60 45 13 05109 - 56 32 62 Hannover Ronnenberg Fax 05109 - 56 32 67

0511 - 7 60 45 13

05109 - 56 32 62

Fax 05109 - 56 32 67 0511 05109 0511 -- 77 60 60 45 45 13 13 05109 -- 56 56 32 32 62 62 www.ihlau-rohrreinigungsdienst-ronnenberg.de www.ihlau-rohrreinigungsdienst-ronnenberg.de www.ihlau-rohrreinigungsdienst-ronnenberg.de www.ihlau-rohrreinigungsdienst-ronnenberg.de Fax 05109 - 56 32 67

32

vorher

Q Q Q Q Q

Elastische Fugen, Silikonfugenerneuerung im Fliesen- und Natursteinbereich an Badewanne, Dusche, im Schwimmbad auf Terrasse und Balkon am Glasfalz, an Fassade und Fenster

Q Wir erledigen auch Kleinaufträge! nachher

Lohkamp 44a | 30855 Langenhagen | Tel. 0511 7852460 Fax 0511 7852461 | derfuger@gmx.de | www.derfuger.de

Haus & Markt 05/2019


S

chimmelpilzsporen sind grundsätzlich in allen Häusern und Wohnungen vorhanden. Es kommt aber nur zu einem Wachstum der Schimmelpilze, wenn die Sporen auf eine feuchte Oberfläche treffen. Durch das Wachstum entsteht dann sichtbarer Schimmelbefall.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist tägliches Stoßlüften angesagt. „Dazu täglich mehrmals für fünf Minuten Fenster und Türen weit öffnen und für Durchzug sorgen. Dann fließt die feuchte Luft schnell nach außen ab, die Wände bleiben dagegen warm und trocken“, sagt Kraus.

Ideale Bedingungen für Schimmel­ bildung

Fenster nicht dauerhaft gekippt halten

Zum Lüften sollten die Bewohner keinesfalls die Fenster stundenlang gekippt stehen lassen. Der Grund: Dies führt zu einem hohen Wärmeverlust, aber zu einem nur relativ geringen Luftaustausch und zur Abkühlung des angrenzenden Mauerwerks im Bereich des Fensters. Dort kann sich Feuchtigkeit niederschlagen: die Schimmelgefahr steigt. Zu den verbreiteten Fehlern, die dem Schimmel Vorschub leisten, gehören auch zugestellte Fensterbänke im Bad. „Dies führt dazu, dass nach dem Duschen die feuchte Luft durch das bestenfalls gekippte Fenster oder den Abluftschacht nicht schnell genug ins Freie abziehen kann. Häufig gelangt sie über offenstehende Badezimmertüren in die anderen Wohn-

Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, sind die Bedingungen ideal, dass sich zunehmend wieder Schimmelpilze ausbreiten. „Schimmelpilze wachsen nun mal lieber bei Temperaturen von 15 bis 25 Grad Celsius als im Winter bei Minusgraden, und das lässt die Sporenzahl in der Luft ansteigen“, erklärt Andreas Kraus, Bausachverständiger bei DEKRA. Schimmelalarm besteht dann, wenn die Luftfeuchtigkeit aus Räumen nicht abgeführt wird und sich an noch kalten Wänden niederschlägt. Selbst an Regentagen ist es daher wichtig zu lüften, weil die kühlere Außenluft noch immer Feuchtigkeit aufnehmen kann, wenn sie nach dem Lüften aufgeheizt wird.

räume und schlägt sich dort an kalten Flächen nieder, zum Beispiel an den kühlen Wänden des ungeheizten Schlafzimmers“, sagt Kraus. Häufig sind die Bereiche hinter dem Kleiderschrank oder anderen Möbeln so schlecht belüftet, so dass sich der Schimmel dort unbemerkt ausbreiten kann. Auch beim Kochen und Waschen ist darauf zu achten, dass die entstehende Feuchtigkeit durch die Dunstabzugshaube und Lüften direkt abgeführt wird, bevor sie sich in der Wohnung ausbreiten kann.

Wie gefährlich ist Schimmel in der Wohnung?

Von Schimmelpilzen kann eine Gesundheitsgefahr ausgehen, wenn die Sporen in großer Zahl eingeatmet werden. Grundsätzlich sind alle Schimmelpilze in der Lage, allergische Reaktionen wie beim Heuschnupfen (laufende Nase, Augenreizungen, Niesen) auszulösen. Wenn Sie in einer feuchten, schimmligen Wohnung leben, haben Sie außerdem ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen und Atemwegsinfektionen sowie für eine Verstärkung einer vorhandenen Asthmaerkrankung. RED  W

SCHIMMELPILZE kommen überall in der Umwelt vor. In Wohnungen sind sie unerwünscht. Massiver Schimmelbefall dort kann zu Reizerscheinungen im Atemwegsbereich und zu allergischen Reaktionen führen. Schimmel gehört also eindeutig nicht in die Wohnung. Ursache ist immer erhöhte Feuchte. In der Broschüre des Umweltbundesamtes wird dargestellt, wie es zu Schimmelbefall kommt, wie hoch das Risiko bei Schimmelbefall für die Bewohner ist und was man dagegen tun kann. Auch werden Wie kommt es Tipps gegeben, was man zu Schimmel tun kann, damit es erst und was kann gar nicht zum Schimmel- man dagegen befall kommt. tun? Mehr Informationen Umweltbundesamt: Ratgeber Schimmel im Haus, 28 Seiten, Download bzw. Bestellung unter www.umweltbundesamt.de/publikationen/ratgeber-schimmel-im-haus

Haus & Markt 05/2019

FOTO: BUNDESUMWELTAMT

Ratgeber Schimmel

33


FOTOS: DJD/INVENTER

Renovieren Lüftungsanlagen

Unauffällig platziert, sorgt die Lüftungsanlage für gesundes Klima − wichtig vor allem, wenn eine Dämmung der Altbaufassade geplant ist.

Das Prinzip der Querlüftung sorgt für einen besonders schnellen und wirksamen Luftaustausch.

Prima Klima zum Nachrüsten Die meiste Zeit des Tages hält sich der moderne Mensch in geschlossenen Räumen auf. Umso wichtiger ist es, frische Luft ins Haus zu holen. Dezentrale Lüftungsanlagen sorgen in gedämmten Altbauten für gesunde Raumluft. Regelmäßiges Lüften ist Pflicht, schließlich hat das Raumklima direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden. Abgestandene Luft kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit oder gar Kopfschmerzen führen, zudem steigt mit einer erhöhten Feuchtigkeit der Raumluft auch das Schimmelrisiko. Allerdings holen weit geöffnete Fenster nicht nur frische Luft ins Haus − sondern lassen gleichzeitig kostbare Heizwärme nach außen entweichen. Eine komfortable und energiesparende Alternative ist es, mit Lüftungsanlagen für Frischluft zu sorgen.

Energie sparen mit Wärmerückgewinnung

Für den nachträglichen Einbau im Altbau, zum Beispiel im Zuge einer energetischen Sanierung inklusive Wärmedämmung, eig-

nen sich dezentrale Anlagen besonders gut. Die Nachrüstung ist dabei Raum für Raum möglich, das senkt den Aufwand etwa im Vergleich zu zentralen Lüftungssystemen erheblich. Die Lüfter laufen im Parallelbetrieb: Ein Lüfter zieht die abgestandene Luft an, zeitgleich gibt ein weiterer Lüfter frische, gefilterte Luft in den Raum hinein. Im Intervall von circa 70 Sekunden wechselt die Laufrichtung des Ventilators. Der Lüfter stellt sich vom Zuluft- auf den Abluftmodus um - und umgekehrt. Im Querlüftungsprinzip findet in den Räumen somit ein optimaler Luftwechsel statt. Die Wärme allerdings soll im Haus bleiben. Dazu verfügen dezentralen Lüftungsgeräte über einen Keramikspeicher, der bis zu 89 Prozent der Wärme speichern kann. Er nimmt die Wärme der

verbrauchten Luft auf und bringt damit die einströmende kalte Frischluft von außen auf Temperatur.

Einfache und schnelle Montage durch Fachhandwerker

Lediglich eine Kernbohrung ist notwendig, um das dezentrale Gerät in die Außenwand einzubauen, anschließend wird der dazugehörige Regler so einfach wie ein üblicher Schalter installiert. Die Installation durch Fachhandwerker dauert meist nicht länger als etwa zwei bis drei Stunden pro Gerät. Inklusive der Vorbereitungszeit und der Aushärtung können Hausbesitzer den jeweiligen Raum nach zwei Tagen wieder uneingeschränkt benutzen. DJD/JU W Web-Wegweiser www.inventer.de

Altbausanierung und mehr

Dipl.-Ing.-Bau Stefan Boltes

34

Dipl.-Ing.-Arch. Sebastian Soeffky

Das Planungsbüro Isernhagen befasst sich u. a. mit Altbausanierung, Um- und Neubauten. Dipl.-Ing.-Bau Stefan Boltes und Dipl.-Ing.-Arch. Sebastian Soeffky vom Planungsbüro Isernhagen stehen Ihnen in diesem Monat wieder in einer Sprechstunde zur Verfügung.

Termin für die telefonische Sprechstunde Planungsbüro Isernhagen, Tel. 0511 7287380, www.pbi-bausanierung.de Termin: Donnerstag, 16. Mai 2019, 16–18 Uhr.

Haus & Markt 05/2019


Elektroinstallation Renovieren

Wer Kinder hat, sorgt sich um ihre Sicherheit. Hier einige Tipps zur Elektroplanung in Haushalten mit Kindern: 1 Steckdosen sichern Mit speziellen Kinderschutzsteckdosen lässt sich diese Gefahrenquelle eliminieren. Sie besitzen einen eingebauten Verschlussmechanismus, der zuverlässig verhindert, dass kleine Kinderfinger oder stromleitende Gegenstände mit den elektrischen Kontakten in Berührung kommen. 2 FI-Schutzschalter nicht vergessen Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) schützt im Bruchteil einer Sekunde vor Unfällen und unterbricht sofort die Stromzufuhr, wenn ein Kabel beschädigt oder ein elektrisches Gerät kaputt ist.

3 Rauchwarnmelder einbauen Rauchwarnmelder sind in Häusern und Wohnungen vorgeschrieben, doch ihre Installation wird bisher kaum geprüft. Daher sollten Eltern selbst aktiv werden und die kleinen Lebensretter nachrüsten. 4 Elektroinstallation zukunftssicher planen Mit zunehmendem Alter der Kinder halten weitere Geräte wie Computer, Musikanlage oder Spielekonsole Einzug ins Kinderzimmer. Daher gleich an genügend Steckdosen denken. Wer außerdem Elektroinstallationsrohre installiert, kann später unkompliziert weitere Leitungen verlegen und zusätzliche Steckdosen einbauen, ohne die Wände aufstemmen zu lassen.

FOTO: ELEKTRO+/HAGER VER-

Im Haushalt lauern für Kinder zahlreiche alltägliche Gefahren. Mit kleinen Maßnahmen wie dem Einbau von FI-Schutz­schaltern lassen sich viele Gefahrenquellen entschärfen.

TRIEBSGESELLSCHAFT

Stromunfälle sind vermeidbar

Sicherheit hat im Kinderzimmer höchste Priorität.

Elektroarbeiten nur vom Fachmann

Kleinere Elektroarbeiten führen viele Hausund Wohnungsbesitzer selbst durch. Davon ist dringend abzuraten. Es besteht nicht nur die Gefahr eines Stromschlags für den Ausführenden selbst, nicht fachgerechte Installationen bergen auch Risiken für alle Mitbewohner. ELEKTRO+/JU  W

Ladestationen für Elektroautos Ihr Ansprechpartner für MENNEKES Ladelösungen und andere. Beratung, Montage, Wartung und Service. Maßgeschneidert. Intelligent. Vorausschauend. Egal ob Sie kurz Einkaufen fahren oder eine lange Urlaubsreise antreten oder für die Firma unterwegs sind. Elektro-Union Hannover ist zertifizierter Experte für MENNEKES Ladestationen für E-Autos und hat die passende Lösung für Sie. Für jede Anforderung die geeignete Ladelösung. Wer Vorreiter in Sachen Elektromobilität sein will, sollte sich auch von einem zertifizierten Experten für Ladestationen für Elektroautos beraten lassen. Egal welche Anforderungen Sie haben – es gibt die passende Ladelösung! Mit Elektro-Union Hannover haben Sie einen starken Partner in Sachen Elektromobilität an Ihrer Seite: Von der Erstberatung über die Auswahl und Installation bis hin zur Inbetriebnahme Ihres Ladesystems. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Rufen Sie uns jetzt für einen Beratungstermin an!

• Ladestationen für E-Autos • Reparaturdienst • Elektro-Installationen

• Zähler-Zentralisierungen

• Klingel-

• Smart-Home

und Sprechanlagen

• E-Check

Die passende Ladelösung für verschiedene Ausgangssituationen Sie planen einen Neubau im privaten oder öffentlichen Bereich und möchten Ihr Haus, Ihr Unternehmen, Ihr Hotel oder auch andere Gebäude mit Ladestationen für E-Autos ausstatten? Dann finden wir für Ihre Situation die passende Ladestation für Elektroautos. Wir bieten Ihnen Ladestationen für: • Unternehmen • Privat

• Vermieter • Hotels

• Shops & Restaurants • Flottenbetreiber

• Parkhäuser • Städte

Unsere Leistungen zu Ladestationen für E-Autos im Überblick Elektro-Union Hannover ist Ihr zertifizierter Ansprechpartner für die innovativen E-Auto Stromtankstellen. Wir beraten Sie ganz individuell zum passenden Ladesystem für Ihre Anforderungen. • Beratung • Installation • Inbetriebnahme • Instandhaltung • Störungsbehebung • Netzwerkeinbindung • Kundenservice

Haus & Markt 05/2019

35


Energie Wissenswertes

Gütesiegel Breitband sorgt für mehr Transparenz E-Mails schreiben, telefonieren, Musik und Filme streamen oder im Web surfen – ohne vernünftige Internetverbindung ist der Alltag nicht mehr denkbar. Die Basis dafür bildet eine zukunftssichere hausinterne Breitbandverkabelung. Das neue Gütesiegel Breitband gibt darüber Auskunft. Je schneller, desto besser – das gilt auch und vor allem bei der Internetverbindung in den eigenen vier Wänden. Von der schnell versendeten E-Mail mit Anhang bis zum gestreamten Spielfilm, von Telefonaten via Messengerdienste bis zum Download von Musik-Playlisten: Nur weniges nervt mehr als eine ruckelnde, schwerfällige Datenübertragung. Voraussetzung für eine verzögerungsfreie Übertragung ist ein Breitbandanschluss. Da wundert es nicht, dass bei einer Entscheidung für eine Immobilie sowohl bei Käufern als auch Mietern ein Zugang zu schnellem Internet im Haus ganz oben auf der Wunschliste steht. Ob das Wunschhaus die benötigte Bandbreite in den Räumen auch abrufen kann, lässt sich zukünftig leicht erkennen: Das unabhängige Gütesiegel Breitband bestätigt eine zukunftssichere und fachmännisch verlegte hausinterne Breitbandverkabelung.

Gut gerüstet für digitale Anwendungen

Ein Breitbandanschluss ermöglicht einen reibungslosen Datenfluss. Betriebsdaten, Bild und Ton gelangen zuverlässig und schnell genau dorthin, wo der Nutzer sie benötigt. „Leider findet man heute immer noch Immobilien, die über lediglich einen einzigen

WLAN-Zugangspunkt verfügen“, stellt Sabrina Essel von der Initiative ELEKTRO+ fest. „Das Problem ist bekannt: Im Raum, in dem sich der Router befindet, läuft alles wunderbar, doch schon im nächsthöheren Stockwerk hat man Probleme, eine vernünftige Übertragungsrate zu bekommen.“ Gerade Dienste wie Netflix, Apple Music oder Spotify, Multimediageräte wie Smart TV, Sat-over-IP oder auch Smart-Home-Anwendungen und Lösungen für barrierefreies Wohnen sind auf schnelle Verbindungen angewiesen. Es ist also sinnvoll, im gesamten Haus eine Netzwerk-Infrastruktur zu installieren, die in jedem Raum eine Datenleitung und damit größtmögliche Flexibilität bietet.

Das Gütesiegel gibt Auskunft

Das Gütesiegel Breitband des Deutschen Instituts für Breitbandkommunikation (dibkom) gibt darüber Auskunft, dass und in welchem Umfang eine werthaltige und zukunftssichere Breitbandverkabelung in einer Wohnimmobilie vorhanden ist. Das Siegel gibt es in drei Ausführungen: Gold, Silber und Bronze. Um das Gold-Siegel zu erhalten, muss die Immobilie nicht nur mit einer hochgeschwindigkeitsfähigen Infrastruktur, sondern auch mit einer zukunftssicheren Anzahl an Daten-

anschlüssen ausgestattet sein. Kauf- und Mietinteressenten können so sicher gehen, dass sie dauerhaft alle digitalen Anwendungen im Gebäude einwandfrei nutzen können und die Daten beim Streamen, Surfen oder Downloaden sicher, schnell und störungsfrei übertragen werden. Eigentümer steigern mit dem Gütesiegel den Wert ihrer Immobilie, indem es ihnen eine qualitativ hochwertige, hausinterne Breitbandverkabelung bescheinigt – egal, ob es sich um einen Neubau oder eine umfassende Nachrüstung handelt. Vergeben wird das Siegel nach entsprechender Prüfung von speziell zertifizierten Elektroinstallateuren. „Der Fachhandwerker berät Eigentümer natürlich auch dabei, was für die Erlangung des Gütesiegels erforderlich ist und kann die notwendigen Installationen dann auch fachgerecht vornehmen“, erklärt Sabrina Essel. ELEKTRO+/JU  W Mehr Informationen zum Gütesiegel und seinen drei Ausführungen gibt es auf der Homepage der dibkom: www. dibkom.net/guetesiegel. Weitere Informationen über eine moderne Multimediaverkabelung liefert die ELEKTRO+-Broschüre „Elektroinstallation für Multimedia-Anwendungen“. Sie steht zum kostenlosen Download bereit: www.elektro-plus.com

Heimvernetzung im Vergleich FOTO: ELEKTRO+

36

Haus & Markt 05/2019


Wissenswertes Energie

so Dr. Timm Kehler, Sprecher der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) und Vorstand der Brancheninitiative Zukunft ERDGAS.

Dezentraler Energieerzeuger Die hocheffiziente Brennstoffzelle erzeugt Wärme und Strom und senkt sowohl die Emissionen als FOTO: VIESSMANN auch die Energiekosten.

Förderprogramm für Brennstoffzelle Die Marktentwicklung der Technologie für die Brennstollzelle in Deutschland zeichnet einen positiven Trend ab, abzulesen an der Nachfrage des KfW-Förderprogramms. Seit Beginn des KfW-Förderprogramms 433 „Zuschuss Brennstoffzelle“ im Sommer 2016 wurden knapp 5.700 Förderanträge bewilligt, wie aktuelle Zahlen des BMWi zeigen. Das entspricht einem Fördervolumen von rund 85,2 Millionen Euro. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Förderung mindestens bis Ende 2019 uneingeschränkt fortgeführt, bestätigt das Ministerium.

Förderprogramm als Impuls

„Die neuen Zahlen belegen: High-Tech ist nicht mehr nur etwas für Auto oder Handy. Auch im Heizungskeller wollen viele Verbraucher nicht mehr hinter dem Stand der Technik zurückbleiben. Wir glauben daher fest daran, dass der Wachstumspfad weitergeht und wir die Nachfragezahlen von 2018 in diesem Jahr deutlich übertreffen werden“,

Durch den Ausstieg aus der Atom- und der Kohleverstromung werden in Deutschland immer mehr dezentrale Energieerzeuger benötigt. Die Brennstoffzellentechnologie bietet hier eine attraktive Lösung, die gleichzeitig das Klima schont: Denn gegenüber einer alten Gasheizung werden knapp 70 Prozent CO₂ eingespart; zusätzlich sinken die Energiekosten um rund zwei Drittel. Die Stromerzeugung im Heizungskeller ist somit effizienter als die meisten Großkraftwerke.

Bestand im Fokus

„Etwa 60 Prozent der in Deutschland eingebauten Heizungen sind technisch veraltet und arbeiten daher ineffizient. Statt sich nur auf die Regulierung des Neubaus einzuschießen, muss der Bestand in den Fokus rücken – hier liegt das größere Problem, das es anzugehen gilt. Die Brennstoffzellenheizung benötigt keine umfassende Gebäudesanierung. Sie kann sowohl im Neubau als auch im Bestand für echten Klimaschutz sorgen“, fasst Kehler zusammen. ZUKUNFT ERDGAS E.V.  W

Umstellung von L- auf H-Gas: Welche Erfahrungen machen Kunden? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen startet eine Umfrage zur Änderung der Gasversorgung, von der Tausende Kunden in Niedersachsen betroffen sind. In Niedersachsen wird in den nächsten Jahren die Gasversorgung umgestellt. Bislang werden in Deutschland zwei unterschiedliche Erdgassorten genutzt: L-Gas und H-Gas. Da die Förderung von L-Gas stark zurückgeht, sollen bis 2030 alle deutschen Gasnetze auf H-Gas umgestellt werden. Jedes einzelne Gasgerät muss danach von einem Monteur überprüft werden. Auf Gaskunden kommen daher Hausbesuche und Umrüstungen zu. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen möchte die bereits laufenden Arbeiten genauer untersuchen und ruft daher alle Betroffenen auf, ihre Erfahrungen zu schildern.

Befragung der Betroffenen

Am einfachsten ist die Teilnahme unter www.marktwaechter-energie.de/umfrage. Haus & Markt 05/2019

Wer nicht an der Online-Befragung teilnehmen möchte, kann sich auch per Post an den Marktwächter wenden. Adresse: Verbraucherzentrale Niedersachsen, Projekt „Marktwächter Energie“, Herrenstraße 14, 30159 Hannover. Die Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich anonymisiert und unabhängig vom Einzelfall. Die Ergebnisse sollen im Sommer veröffentlicht werden.

Bis zu sechs Millionen Geräte betroffen

Bundesweit sind davon laut Schätzungen bis zu sechs Millionen Geräte betroffen. Die Kosten werden über eine Umlage auf alle Gaskunden verteilt. Niedersachsen ist eines der ersten Bundesländer, in denen die sogenannte Marktraumumstellung umgesetzt wird – erste Pilot-

projekte starteten bereits im Jahr 2015. VZN/JU  W Mehr Informationen Der Marktwächter Energie für Niedersachsen ist ein Projekt der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Ziel ist es, problematische Entwicklungen auf dem Energiemarkt frühzeitig zu erkennen und an Politik, Öffentlichkeit und Aufsichtsbehörden weiterzugeben. Dafür werden Beschwerden über Strom- und Gasanbieter systematisch ausgewertet. Auch geht der Marktwächter juristisch gegen unseriöse Geschäftspraktiken vor. Das Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. www.marktwaechter-energie.de www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de

37


Die nächste Generation der Viessmann Brennwertgeräte Die absolut zuverlässige und effiziente Versorgung des eigenen Heims mit Raumwärme und warmem Wasser steht für Hausbesitzer und Wohnungseigentümer an erster Stelle. Zugleich muss die Bedienung möglichst einfach und komfortabel sein. Wer eine neue Heizung braucht, der kommt deshalb an den innovativen Gas-Brennwertwand- und -kompaktgeräten der neuen Vitodens 300er-Generation nicht vorbei. Denn nie war ein Gas-Brennwertsystem einfacher zu installieren, zu bedienen und zu warten. Und schön ist sie auch: Die nächste Generation der Viessmann Gas-Wandgeräte.

Prämiertes Design: Schön einfach – einfach schön So präsentieren sich die neuen Gas-Brennwertgeräte besonders hochwertig und fortschrittlich: • Vitodens 300-W, das platzsparende Wandgerät, • das Kompaktgerät Vitodens 333-F mit integriertem 100-Liter-Edelstahlspeicher und • die Energiezentrale Vitodens 343-F mit 170Liter-Solarspeicher zur sofortigen oder späteren Kombination mit Vitosol Solarkollektoren. Ihre neue, mattweiße Pulverbeschichtung Vitopearlwhite ist einzigartig auf dem Markt. Zusammen mit dem ansprechend gestalteten Gehäuse und dem ultraflachen Frontpanel fügen sich die Wärmeerzeuger harmonisch in jede Wohnumgebung ein.

Viessmann Wärme: Heizung einfach mi Rundum-Sorglos-Paket für Eigenheimbesitzer und Vermieter

Das neue Viessmann Kompaktgerät Vitodens 343-F ist mit einem 170-Liter großen Solarspeicher vorbereitet für den sofortigen oder späteren Anschluss von Solarkollektoren.

Zuverlässiger Betrieb auch bei schwankender Gasbeschaffenheit Egal, ob die Gasart gewechselt wird, die Gasbeschaffenheit schwankt oder die Betriebsbedingungen sich verändern – die automatische Verbrennungsregelung Lambda Pro Plus in den Vitodens Gas-Brennwertgeräten sorgt für den stets zuverlässigen und sauberen Betrieb mit höchsten Wirkungsgraden. Mit Lambda Pro Plus profitiert der Anwender zudem von einem Kostenvorteil: Die turnusmäßige Prüfung durch den Schornsteinfeger ist damit nur alle drei Jahre erforderlich, anstatt der zweijährigen Prüfung bei herkömmlichen Geräten.

Eine neue Heizung ohne nennenswerten Aufwand bekommen und 10 Jahre lang sorgenfrei heizen – mit Viessmann Wärme können Eigenheimbesitzer ihre neue Gasheizung bis 60 kW einfach mieten. Auf Wunsch gehört zum Rundum-Sorglos-Paket auch die Lieferung von Gas. Die Nutzer von Viessmann Wärme müssen sich um nichts mehr kümmern und haben stets ein warmes Zuhause.

Rundum sorglos schon ab 99 Euro im Monat Anstatt hohe Investitionskosten für eine neue Heizung zu schultern, zahlen Eigenheimbesitzer mit Viessmann Wärme eine überschaubare monatliche Rate von durchschnittlich 149 Euro *) im Monat. Dafür erhalten sie eine hocheffiziente, klimaschonende Viessmann Gasheizung samt kompletter Installation, inklusive aller erforderlichen Zusatzkomponenten wie zum Beispiel Rohrleitungen und Abgassystem sowie die Vitoconnect Box zum Anschluss der Heizung an das Internet. Dazu gehört außerdem eine Vollgarantie für die Dauer von 10 Jahren, inklusive Wartung und Reparatur durch Fachpartner sowie die Schornsteinfegerleistungen. Drei Tarife zur Wahl Kunden von Viessmann Wärme haben die Wahl zwischen drei Tarifoptionen: • Wärme Basic Der Wärme Basic-Tarif umfasst die Nutzung der Viessmann Gas-Heizung, alle Wartungen,

“Fügt sich perfekt in den eigenen Wohnraum ein” – die Jury des iF Design Award hat den neuen Viessann Vitodens 300-W mit dem iF Gold Award ausgezeichnet.


Anzeige

8 Linsburg 3

Neustadt 5

7

Langenhagen

Wunstorf 4

1

Seelze

Hannover 2 Sehnde

6

Ronnenberg

9 Elze

Der Fachbetrieb in Ihrer Nähe

: ieten statt kaufen Reparaturen und die Schornsteinfegerleistungen. Dieser Tarif wird ab 99 Euro pro Monat angeboten. • Wärme Flex Zusätzlich zu den Leistungen des BasicTarifs bietet Wärme Flex ab einer monatlichen Rate von 106 Euro auch die Lieferung von Erdgas mit verbrauchsbezogener Abrechnung. Beim Flex-Tarif profitiert der Kunde von einem besonders günstigen Gaspreis. • Wärme Fix Der ab 160 Euro pro Monat angebotene FixTarif beinhaltet die Leistungen des Flex-Tarifs, wobei allerdings die Gaslieferung bis zu einem individuell festgelegten Vebrauchswert zu einem Fixpreis abgerechnet wird. Voraussetzung für den Fix-Tarif ist die Umstellung von einem Heizwert- auf einen Brennwertkessel, außerdem müssen die Verbrauchsabrechnungen der vergangenen drei Jahre vorgelegt werden. In der Regel haben die Tarife eine Vertragslaufzeit von 10 Jahren. Mehr Infos gibt es hier:

Heymeier GmbH & Co. KG .................................... 1 Bronsartstraße 4, 30161 Hannover Tel. 0511 33959895, Fax 0511 33959898 info@heymeier.de www.heymeier.de

Großmann Ehrhard

Albert Sonka ......................................................... 5 Keplerstraße 11, 30853 Langenhagen Tel. 0511 721431, Fax 0511 7241345 info@sonka-haustechnik.de www.sonka-haustechnik.de

GmbH

HEIZUNG SANITÄR SOLAR

Sanitär - Heizung - Klima - Service

Ehrhard Großmann GmbH .................................... 1 Eckenerstraße 11, 30179 Hannover Tel. 0511 679967-0, Fax 0511 679967-29 info@grossmann-gmbh.de www.grossmann-gmbh.de

Heinrich Nahme GmbH .......................................... 6 Lägenfeldstraße 38, 30952 Ronnenberg Tel. 0511 461949, Fax 0511 461728 h.nahme@t-online.de www.nahme-heizung-sanitaer.de

Bernd Strebost

Sanitär- und Heizungstechnik GmbH

Bernd Strebost ..................................................... 2 Ferd.-Wahrendorff-Str. 27, 31319 Sehnde Tel. 05132 9297884, Fax 05132 9297896 info@strebost.de www.strebost.de

Schneider & Sohn GmbH ...................................... 7 Düendorfer Weg 33, 31515 Wunstorf Tel. 05031 4067, Fax 05031 954714 heizung-schneiderundsohn@web.de

www.viessmannwaerme.de *) Dieser Preis ist abhängig von der Größe der neuen Anlage und Umfang der Arbeiten durch den Fachbetrieb, bei Wärme Fix auch vom Gasverbrauch.

"Die beste Heizung, die ich nie gekauft habe!"

Woller GmbH Meisterbetrieb ............................... 3 Otto-Lilienthal-Str. 1, 31535 Neustadt Tel. 05032 2390, Fax 05032 64548 info@woller-neustadt.de www.woller-neusta dt.de

Energy Consulting Mai GmbH ..............................8 Sonnenallee1, 31636 Linsburg Tel. 05027 94 95 980, Fax 05027 94 94 908 info@ecm-solar.de www.ecm-solar.de

Meisterbetrieb

GmbH

Viessmann Verkaufsniederlassung Hannover Straße der Nationen 7, 30539 Hannover Tel. 0511 7286881-0, www.viessmann.de

Wiggers GmbH ..................................................4 Dorfstr. 18, 30926 Seelze Tel. 05137 6344, Fax 05137 50639 wiggers@bad-und-wc.de www.bad-und-wc.de

Sonne • Wärme • Wasser Ausführung aller Heizungs- und Sanitärarbeiten

DIWITEC GmbH – Sonne. Wärme. Wasser ............ 9 Alte Poststr. 63, 31008 Elze Tel. 05068 5230, Fax 05068 5231 info@diwitec.de www.diwitec.de


FOTO: HORST SCHMIDT - STOCK.ADOBE.COM

Energie Energieberatung

Die Solaranlage ist eine bewährte umweltfreundliche Technologie, vorausgesetzt ihr volles Potenzial wird genutzt.

Saisonstart für Solarthermie Der Optimierungsbedarf der Solarwärme-Anlagen ist hoch, stellt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen fest. Die Energieberatung der Verbraucherzen­ trale Niedersachsen empfiehlt Besitzern einer Solarwärme-Anlage einen „Solarwärme-Check“ zeitnah durchführen zu lassen. Die Messperiode dieses Beratungsangebots beginnt im Frühling. Der „SolarwärmeCheck“ kostet 30 Euro. Eine Auswertung der bisherdurchgeführten„Solarwärme-Checks“ hat ergeben, dass ein großer Optimierungs-

bedarf besteht. Rund 65 Prozent der Anlagen haben keinen Wärmemengenzähler. Somit kann ihre Effizienz nicht überprüft werden. Fast zwei Drittel der Anlagenbesitzer haben darüber hinaus keinen Wartungsvertrag abgeschlossen, was dazu beiträgt, dass Störungen oder Totalausfälle der Anlage lange unbemerkt bleiben. Diese treten immerhin bei fast 10 Prozent der Anlagen auf.

Funktionskontrolle im Sommer empfohlen

„Grundsätzlich ist die Solarthermie eine bewährte umweltfreundliche Technologie, um die Kraft der Sonne zu nutzen und teuren Brennstoff einzusparen. Es müssen nur ein paar Dinge beachtet werden, damit sie ihr volles Potenzial zeigen kann“, erläutert Andrea Gerhardt, Projektkoordinatorin für die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Eine einfache Funktionskontrolle ist das Ausschalten des Heizkessels im Sommer. In dieser Zeit sollte jede Solaranlage das Trinkwasser erwärmen können. VZN  W Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle „Energie-Checks“ kostenfrei. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

40

Haus & Markt 05/2019


Ölheizung Energie

Nachholbedarf bei älteren Heizöltanks Nach Branchenschätzungen sind etwa 3,6 Millionen Heizöltankanlagen in Deutschland schon mehr als 25 Jahre alt, etwa eine halbe Million sogar älter als 30 Jahre. Mit zunehmendem Alter der Tanks steigt das Risiko von technischen Mängeln stark an. „Die Betreiber einer Heizöltankanlage sind verpflichtet, diese mehrmals jährlich auf äußerlich sichtbare Mängel zu kontrollieren und regelmäßig warten zu lassen“, sagt Jürgen Zimmer, Experte für Tankprüfungen bei der DEKRA. „Für ältere Anlagen ist dies ganz besonders wichtig, zum Beispiel mit Beginn der Heizperiode, vor einer längeren Abwesenheit sowie vor und nach dem Befüllen.“ An einigen typischen Fragestellungen kann jeder Öltankbesitzer erkennen, ob der Verschleiß seiner Anlage schon zu weit fortgeschritten ist, beispielsweise wenn sich das Tankdach des Öltankbehälters nach unten absenkt oder wenn der Auffangraum bereits Risse oder Abplatzungen zeigt.

Freiwillige Überprüfung alter Heizöltanks empfohlen

Es gibt aber auch Mängel, die für den Laien gar nicht zu erkennen sind, wie etwa Defekte an Leckanzeigern oder Grenzwertgebern, die vor dem Auslaufen oder Überfüllen des Tanks warnen. Deshalb ist eine freiwillige Überprüfung veralteter Heizöltankanlagen empfehlenswert, auch wenn diese für be­stimmte Altanlagen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Heizölschäden können teuer werden

Heizölschäden, die den Boden oder das Grundwasser verunreinigen und einen Verstoß gegen die gesetzlichen Vorschriften darstellen, können sehr teuer werden. Neben den Kosten für die Beseitigung des Schadens drohen dem Verursacher auch hohe Bußgelder. Bei Verstößen gegen die Prüf- und Wartungsvorschriften tritt selbst eine Gewässerschutzversicherung nur eingeschränkt für Schäden ein.

Seit 2017 gilt die Fachbetriebspflicht

Wichtig zu wissen: Für die Sicherheit von Heizöltankanlagen ist seit August 2017 bundesweit die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV) maßgeblich. Eine wichtige Neuerung ist die Fachbetriebspflicht für ober­irdische Anlagen über 1.000 Liter Volumen. Demnach müssen Arbeiten wie die Er­richtung, InnenreiHaus & Markt 05/2019

FOTO: BUNDESVERBAND LAGERBEHÄLTER E.V.

Viele Heizöltanks in Deutschland entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und sind anfälliger für Mängel. Hausbesitzer sind daher verpflichtet, ihre Anlage regelmäßig warten zu lassen.

Moderne Heizöltanksysteme besitzen mittlerweile eine geprüfte Geruchssperre, damit Ölgeruch im Haus der Vergangenheit angehört. Zudem verfügen moderne Kunststofftanks über eine doppelwandige Außenhülle, weshalb man nach einem Tankaustausch auf eine extra Auffangwanne verzichten kann.

nigung, Instandsetzung oder Stilllegung, von einem zertifizierten Fachbetrieb nach Wasserrecht ausgeführt werden.

Moderne Tanksysteme bieten Vorteile

Bei alten Tanks aus thermoplastischen Kunststoffen kann es auch sinnvoll sein, über die Anschaffung eines modernen Öltanks nachzudenken. Die neuen doppelwandigen Systeme oder Tanks mit integrierter Auffangwanne brauchen keinen zusätzlichen be­schichteten

Auffangraum, sie sind leichter und platzsparender, außerdem verhindern effiziente Diffusionssperren die Ausbreitung von Ölgeruch im Haus. RED/ BUNDESVERBANDES LAGERBEHÄLTER E. V.  W Mehr Informationen unter www.dekra.de, Stichwort Heizöltank oder unter der Service-Hotline 0711-7861-3900. Außerdem informiert die Verbraucherkampagne „Sicherer Öltank“ unter www.sicherer-oeltank.de

Für Ihre Unterlagen ausschneiden

Heizöl? Ist die günstige Energie

Tankreinigung Tankschutz Tankanlagen Fachbetrieb nach gültigem Wasserrecht

Tel.: 0800 0557799 (Gebührenfrei) • Notdienst: 0171 6420694 OST h a u s + i n d u s t r i e t e c h n i k G m b H Berliner Allee 16 • 30855 Langenhagen E-Mail: info@ost-service.de • Internet: www.ost-service.de

Hannover • Harz • Bielefeld • Braunschweig • Einbeck • Celle • Nienburg Für Ihre Unterlagen ausschneiden

41


FOTO: TDX/ÖKOFEN

Energie Heizung

Favorit bei der Wärmeerzeugung mit Holz sind Pelletheizungen.

Kluger Energiewechsel: Pelletheizung im Altbau Wer ein älteres Haus saniert, kommt kaum an einem Heizungs­ tausch vorbei. Ob Öl und Gas noch zukunftssichere Energieträger sind, ist als fraglich. Als zukunftsträchtiger Favorit bei der Wärme­ erzeugung mit Holz gelten Pelletheizungen.

ng u z i e H t z t e J ren e i s i rn e d o m ort f o s b und a n! e r a p s Telefon (05 11) 9 46 77-0 Fax (05 11) 9 46 77-99 An der Feldmark 14b 30453 Hannover info@stueber-haustechnik.de www.stueber-haustechnik.de

42

Wenn alte Häuser saniert werden, kann eine Pelletheizung eine interessante Alternative zur Öl- und Gasheizung sein. Hausbesitzer schlagen damit gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Pellets sind ein natürlicher und umweltfreundlicher Rohstoff und im Vergleich zu Öl und Gas relativ günstig. Das liegt vor allem daran, dass die Holzindustrie gigantische Mengen an Holzresten problemlos zu Pellets verarbeitet.

Pelletheizung amortisiert sich rasch

Die Anschaffung einer Pelletheizung kostet zwar rund das Doppelte einer Öl- oder Gasheizung. Doch die höhere Anfangsinvestition kann durch die Förderprogramme von Bund, Ländern und einigen Kommunen relativ gut aufgefangen werden. Die Amortisationszeit von Pelletheizungen lag in den vergangenen Jahren zwischen 7 und 15 Jahren. Einfluss haben vor allem die Brennstoffkosten. Die Zeiten von günstigem Öl und Gas sind vorbei. Die Preise sind zuletzt wie-

der spürbar gestiegen, während Pellets preisstabil sind.

Ökologisch sinnvoll

Der reine Blick auf die wirtschaftliche Rentabilität ist aber nicht alles. Immer mehr Käufern von Pelletheizungen sind ökologische Gründe wichtig. Sie wollen auf keinen Fall mehr Öl oder Gas verbrennen. Die Verfügbarkeit von Pellets ist hierzulande sehr hoch. Und sie haben als Brennstoff zwei weitere entscheidende Vorteile: Holz wächst nach und setzt beim Verbrennen nur so viel Kohlendioxid frei, wie der Baum einmal aufgenommen hat. Und Pellets haben einen hohen Heizwert.

Kombination Sonne und Holz

Besonders interessant ist auch die Koppelung mit einer Solaranlage. Im Idealfall wird die Pelletheizung im Sommer gar nicht eingeschaltet. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann die Pelletheizung auch zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf Haus & Markt 05/2019


Sanitär Heizung Klimatechnik nutzen. Bei einer neuen Technologie von Hersteller Ökofen speist ein Stirlingmotor an sonnenarmen Tagen den hauseigenen Stromspeicher, an sonnenreichen übernimmt dies die Photovoltaik. Im Jahresdurchschnitt können mit diesem Prinzip etwa 70 Prozent des Strombedarfs eines Einfamilienhauses gedeckt werden.

Alfred Janz Inh.Udo Falkner KG Podbielskistraße 138 A | 30177 Hannover Tel. (0511) 31 48 64 | Fax 31 80 826 info@shk-falkner.de | www.shk-falkner.de

Platz für Pellets schaffen

Bernd Strebost

Gegner einer Pelletheizung argumentieren häufig mit dem hohen Platzbedarf für ein Pelletlager. In der Praxis stehen aber gerade bei der Sanierung geeignete Räume in unmittelbarer Nähe der Heizung zur Verfügung. So kann beispielsweise ein nicht mehr benötigter Öltank ausgebaut und durch ein Pelletlager ersetzt werden. Über eine Förderschnecke oder eine Ansaugvorrichtung gelangen die Pellets auf kurzem Weg vollautomatisch zur Heizung. TDX  W

Sanitär- und Heizungstechnik GmbH Ferdinand-Wahrendorff Str. 27 31319 Sehnde/Ilten www.strebost.de

Tel. Mobil Fax Mail

05132 9297884 0172 5165658 05132 9297896 info@strebost.de

SOLARWÄRME-CHECK: 30 EURO Unser unabhängiger Energieberater analysiert Ihre solarthermische Anlage vor Ort, z.B. die Speicher­ größe, die Verluste durch Zirkulation und Speicher, die Abstimmung von Solaranlage und Heizkessel. Im Anschluss erhalten Sie einen Kurzbericht.

Lagerung von Holz­ pellets

Terminvereinbarung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

DEPI, das Deutsche Pelletinstitut, hat die überarbeitete Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich an Fach­ leute und Privatpersonen, die Pelletlager planen, errichten und ausstatten wollen. Detailliert wird die Planung eines siche­ ren und die Pelletqualität schonenden Pelletlagers erklärt. Sowohl für Lagerräume als auch Fer­ tiglagersysteme werden der aktuelle Stand der Technik und Normen zu Lage, Brandschutz, Statik, Austrags- und Befüllsys­ temen sowie Belüftung anhand vieler Skizzen und Bilder praxisnah erläutert. Die Inhalte der im April 2019 erschienenen Die Broschüre DIN EN ISO 20023 sind gibt Einblicke ebenso enthalten wie die in die PelletlaBeratungspflichten des gerung. Heizungsbauers.

Haus & Markt 05/2019

24.04.2019

2019-04-24_SWC_90x50mm_AZ NI hs.indd 1

• Sanitär • Heizung • Regenerative Energien • Badgestaltung und Beratung • 3D-Badplanung • Moderne Heizsysteme • Zukunftsorientiert Am Holunder 58 A • 30459 Hannover • Tel. 0511 423833

www.buermann-gmbh.de

Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusive bis 32 kW Das intelligente und energiesparende Gas-Brennwertgerät mit mobiler Reglersteuerung FOTO:DEPI

Mehr Informationen Sie können die neue Broschüre kostenlos als PDF einsehen oder im DEPI-Shop kostenpflich­ tig bestellen: www.depi.de/lagerbroschuere

Gefördert durch das BMWi.

A+

www.vaillant.de

Wendehagen 53c | 30419 Hannover | Tel. 0511 632653 | www.hugobengsch.de

43


Energie Dämmung

Klassiker bei der Einblasdämmung: Der vorhandene Luftzwischenraum zwischen den Mauerschalen des Hauses kann für eine Dämmung genutzt werden. FOTO: ECOFIBRE DÄMMSTOFFE GMBH Dafür werden Granulat, Flocken oder Perlen zwischen die Wandschalen geblasen oder geschüttet.

Einblasdämmung − schnell und kostengünstig Wärmedämmung – so die landläufige Meinung – ist mit großem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Eine Einblasdämmung ist in jeder Hinsicht überschaubar und hilft im nächsten Winter Heizkosten zu sparen.

O

b Dachschräge, Flachdach, Dachboden oder zweischaliges Mauerwerk: Oft ist die Einblasdämmung die schnelle und kostengünstige Form der Dämmung. Dabei werden Hohlräume komplett mit einem Dämmstoff verfüllt. Die Experten von 44

Energie-Fachberater.de erklären die Möglichkeiten und Vorteile einer Einblasdämmung. Heimwerker sollten sich allerdings nicht daran versuchen, denn für eine fugenfreie Dämmung und lückenlosen Wärmeschutz sollte ein erfahrender Fachbetrieb mit entsprechender Technik Hand anlegen. Der

große Vorteil der Einblasdämmung: In der Regel sind die Dämmarbeiten innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen, meistens schon nach ein bis zwei Tagen. Zur Verfügung stehen inzwischen die verschiedensten Dämmstoffe in Form von Flocken oder Granulat - vom kostengünsHaus & Markt 05/2019


tigen Klassiker Zellulose über Steinwolle, Glaswolle, Holzfaser und Perlite bis hin zu Hightech-Dämmstoffen wie Nanogel.

Dachbodendämmung mit Einblas­ dämmung

Die Dachbodendämmung ist eine der wirtschaftlichsten Dämmmaßnahmen – sie verhindert, dass die Wärme über den unbeheizten Dachraum abfließt, und kann kostengünstig realisiert werden. In vielen Fällen ist diese Dämmung laut Energieeinsparverordnung (EnEV) sogar Pflicht. Die Dachbodendämmung kann einfach und schnell mit einer Einblasdämmung erreicht werden. Möglich sind sowohl verfüllte Hohlräume in der Holzbalkendecke als auch eine Dämmschicht auf der obersten Geschossdecke. Dabei wird der Dämmstoff entweder vom Spitzboden aus oder von außen über eine Dachöffnung eingeblasen. Als Dämmstoffe kommen zum Beispiel Zellulose oder feine Glasfasern zum Einsatz. Am unkompliziertesten funktioniert die Einblasdämmung, wenn der Dachboden eine Holzbalkendecke (dann gibt es fast immer einen verfüllbaren Hohlraum) oder eine Massivdecke hat.

Dachdämmung mit Einblasdämmung

Auch für eine Dachdämmung eignet sich kann die Einblasdämmung – und zwar sowohl beim Flachdach als auch beim Steildach. So haben Flachdächer der Bungalows in der Dachkonstruktion oft Hohlräume, die gut für eine Einblasdämmung genutzt werden können. Dadurch lässt sich der Wärmeschutz ohne aufwendige Baumaßnahmen um ein Vielfaches verbessern. Bei einem Schrägdach wird die Einblasdämmung auch für die Zwischensparrendämmung genutzt. Mit Hilfe von Foliensäcken werden die Dämmstoff-Flocken dann zwi-

Dachdämmung mit Einblasdämmung: Der Dämmstoff Zellulose spart Heizkosten und sorgt für sommerlichen Wärmeschutz.

schen den Sparren platziert. Aber auch ohne Foliensäcke lassen sich Hohlräume verfüllen.

Fassadendämmung mit Einblas­ dämmung

Klassiker bei der Einblasdämmung ist die Dämmung von zweischaligem Mauerwerk. Bei dem Verfahren, das auch Kerndämmung genannt wird, lässt sich der vorhandene Luftzwischenraum für eine Einblasdämmung nutzen. Je nach gewähltem Dämmstoff wird spezielles Granulat, Flocken oder Perlen zwischen die Wandschalen geblasen oder geschüttet. Mindestens fünf Zentimeter Luftzwischenraum sollten zur Verfügung stehen. Über Öffnungen im Mauerwerk wird der Dämmstoff

eingeblasen, ein Einfamilienhaus ist so innerhalb von ein bis zwei Tagen gedämmt – eine schnelle und unkomplizierte Sache. Komplizierter ist die Dämmung von alten Fachwerkhäusern. Soll die Optik außen erhalten bleiben, bietet sich eine Innendämmung mittels Einblasdämmung an. Der Dämmstoff wird dann hinter einer vorher angebrachten Ständerwand eingeblasen. Aber auch hier gilt: Unbedingt mit einem Fachbetrieb sprechen und planen, damit es später keine Bauschäden gibt. ENERGIE-FACHBERATER.DE/JU  W Mehr Informationen rund um die Dämmung finden Hausbesitzer auf dem Ratgeberportal Energie-Fachberater.de unter www.svg.to/daemmung

®

Die Malereibetriebe

Fassadendämmung Sondertechniken Anstriche aller Art Dannenbergweg 1, 30855 Langenhagen, Tel.(0511) 77 30 00 Fax (0511) 77 30 01, malermeister@woebbekind.com

Haus & Markt 05/2019

Wir für Sie! Ganz in Ihrer Nähe Ganz nach Wunsch temps GmbH Malereibetriebe . Hertzstraße 1 . 31535 Neustadt Tel.: (0 50 32) 8 03- 0 . Fax: (0 50 32) 8 03- 30 E-Mail: info-neustadt@temps.de . www.temps.de

45


Energie Telefonaktion

Energie sparen − der Umwelt und dem Geldbeutel zuliebe. FOTO: FRANK PETERS - STOCK.ADOBE.COM

Wie spare ich Energiekosten? Mit einfachen Verhaltenstipps und gut durchdachten Maßnahmen lassen sich Energiekosten kosten spürbar reduzieren. Unsere Experten sagen Ihnen, wie das geht.

46

bis zu 100.000 Euro, wenn das Gebäude zu einem Effizienzhaus saniert wird und einen bestimmten energetischen Standard erreicht. Die Anträge sind stets vor Sanierungsbeginn bei der Bausparkasse oder Hausbank zu stellen. Der Bauspar- oder Bankberater erstellt auf Grundlage des geplanten Sanierungsumfangs ein Finanzierungskonzept nach Maß. Alternativ bezuschusst die KfW energetische Einzelmaßnahmen. Wie sich konkret energieeffizientes Wohnen und Heizen durchsetzen lässt, erklären Ihnen unsere Experten. • Wie können Energiekosten reduziert werden? • Welche Finanzierungsmöglichkeiten für Sanierung und neue Haustechnik gibt es? • Wie teuer sind Dämmung oder Heizungskessel? Diese und andere Fragen beantworten am Donnerstag, 15. Mai, von 16.00-18.00, unsere Experten am kostenfreien Lesertelefon. RED W

Jörg Hense Finanzierungsexperte vom Verband Privater Bausparkassen, 0800­0000­988­1

Florian Lörincz Bauexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen, 0800­0000­988­2 Haus & Markt 05/2019

FOTOS: KMK

R

und 80 Prozent des Energieverbrauchs entfallen in einem durchschnittlichen Haushalt auf Heizung und Warmwasser. Zwischen zehn und 20 Prozent auf Strom und Haushaltsgeräte. Hausbesitzer, die dauerhaft Energie sparen möchten, setzen auf eine neue Heizung, neue Fenster, eine optimierte Dämmung oder energiesparende Haushaltsgeräte. Vor allem im Rahmen einer energetischen Sanierung ist eine solide Planung der Finanzierung, unter Berücksichtigung verschiedener Fördertöpfe, ratsam. Vor allem die Heizung ist ein Kostenfaktor. Die Frage nach der passenden Anlage ist daher im wahrsten Sinne ein „Dauerbrenner“. Auch eine professionell ausgeführte Dämmung senkt die Energiekosten. Welche Dämmstoffe und Materialien geeignet sind, richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten des Gebäudes und den Wünschen des Eigentümers. Fördergelder gibt’s vom Staat: Erhältlich ist ein Förderkredit von der KfW-Bank mit


Anzeige

Dachdämmung plus Solaranlage? Profitieren Sie mehrfach! In der Landeshauptstadt Hannover profitieren Sie seit April dieses Jahres mehrfach, wenn Sie Ihr Dach sanieren und gleichzeitig Solarenergie installieren. Bei der Kombination von einer Dach­ dämmung und der Installation einer Solaranlage sparen Sie Energie und reduzieren Ihre Investitions­ und Energiekosten – und Sie bekommen von pro­ Klima Förderung. Die Klimakrise ist in aller Munde. Welche Maßnahmen können Haus­ besitzer umsetzen, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu liefern? Die Dämmung von Gebäuden ist dabei ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäude. Doch im gleichen Maß, wie wir die Energieeffizienz steigern müssen, müssen wir auch die Erneuerbare Energieerzeugung ausbauen. Als Einzelmaßnahme oder im Rah­ men einer Gesamtsanierung redu­ ziert die Dachdämmung merklich den Wärmebedarf. Dabei schützt sie auch vor sommer­ licher Überhitzung, ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wichtig ist es, zukunftsorientiert und hochwertig zu dämmen. Bei der Kombination von einer Dachdämmung und der Installation einer Solaranlage werden Synergien bei den Investitionskosten genutzt und Energiekosten gesenkt.

Wie kann das konkret aus­ sehen?

Wird die Solaranlage gleichzeitig mit der neuen Dachdämmung instal­ liert, werden zusätzliche Kosten für z. B. Baugerüste eingespart. Für die Anschlüsse der Solaranlage können luftdichte Durchlässe in der Dach­ haut und konstruktive Anschlüsse der Solaranlagen gleich mitgeplant werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, auf die konventionelle Dacheinde­ ckung zu verzichten und Photo­ voltaik­Module oder Solarwärme­ Haus & Markt 05/2019

kollektoren als Dachhaut zu nutzen. Damit sind die Kosten der beiden Einzelmaßnahmen sinnvoll geteilt. Durch die Dämmung des Daches reduziert sich der Wärmeverbrauch. Die erzeugte Energie kann genutzt werden, um den Rest­Energiebedarf des Hauses zu senken oder über­ schüssige Energie (Bei PV­Anlagen) ins öffentliche Netz einzuspeisen. Damit haben Sie dreifachen Nutzen von Ihrer Maßnahme. Das fördert proKlima mit der Lan­ deshauptstadt durch einem kräfti­ gen Zuschuss von 20 Euro pro m² gedämmter Dachfläche. Zusätzlich zu dieser Förderung kön­ nen weitere Fördermittel von pro­ Klima im Programm Modernisieren in Anspruch genommen werden. Auch die Kombination mit Förder­ mitteln der KfW­Bank oder des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist möglich. Wird das Dach beispielsweise mit nachhaltigen Dämmstoffen gedämmt, ist eine zusätzliche pro­ Klima Förderung von 20 Euro pro m² gedämmter Dachfläche möglich. Für die Installation einer solarther­ mischen Anlage können zudem weitere Förderzuschüsse aus dem proKlima Modernisieren Programm genutzt werden. Sie sind neugierig geworden? Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E­Mail. Wir beraten Sie gerne zu den möglichen Förderangeboten. Sie sind noch nicht sicher, ob eine Solaranlage auf Ihr Dach passt? Ab dem 1. Mai gibt es in der Landes­

hauptstadt ein kostenloses Bera­ tungsangebot, dass Sie bei der Beantwortung dieser Frage unter­ stützt. W Weitere Informationen zur kostenlosen Solarberatung: Landeshauptstadt Hannover,Klima­ schutzleitstelle Telefon: 0511­168­40683 E­Mail: 67.11@hannover­stadt.de

Internet: www.hannover­auf­sonnenfang.de Weitere Informationen zur Förderung: proKlima – Der enercity­Fonds Telefon: 0511­430 1970 E­Mail: proklima@enercity.de Internet: www.proklima­hannover.de

Neu: Förderangebot Dach plusSolar Die Energiewende auf dem Dach! Bei dem proKlimaFörderprogramm „Dach plusSolar“ profitieren Sie doppelt mit neuer Dachdämmung und Solaranlage. Weitere Infos unter: www.proklima-hannover.de 0511 - 430-1970

47


Finanzen & Recht Rechtsprechung

Urteile zum Grenzverlauf zwischen Grundstücken Nicht nur Ländergrenzen sind von großer Bedeutung, auch der Grundstücksgrenze zu den Nachbarn wird eine große Bedeutung beigemessen. Über Gartenzaun, Mauer und Co kommt es besonders häufig zum Streit. Rücksichtlosigkeit oder nur ein Bauvorhaben?

Mainz (Aktenzeichen 3 L 1338/17.MZ) lehnte dies ab. Man könne angesichts der Höhe und Ein Grundstückseigentümer aus Rhein- des Bauvolumens nicht von Rücksichtslosigland-Pfalz befand, dass das Bauvorhaben sei- keit sprechen. Die Behörde müsse nur prüfen, nes Nachbarn entschieden zu nahe an die ob die Grenzen des öffentlichen Baurechts verletzt seien oder gemeinsame Grundnicht. Dem Nachbarn stücksgrenze heranrüAuf großen Widerspruch bleibe nach der Ablehcke. Er legte auf dem nung seines Antrages Wege des Eilantrages stoßen im Alltag immer noch die Möglichkeit, Widerspruch gegen wieder Pflanzen, die ganz vor einem ordentlidie im vereinfachten dicht an die Grundstückschen Gericht – und Genehmigungsvergrenze heran ragen. nicht vor dem Verwalfahren erteilte Baugetungsgericht – privatnehmigung ein, weil er sich in seinen Rechten verletzt sah. Schon für rechtliche Ansprüche geltend zu machen, den Aushub der Baugrube müsse sein eigenes zum Beispiel wegen der Inanspruchnahme Grundstück über Gebühr in Anspruch des eigenen Grundstücks bei der Bauausfühgenommen werden. Das Verwaltungsgericht rung.

Die Mauer war zu dick

Wer ein Gebäude direkt an die Grundstücksgrenze baut, der sollte dabei nicht zu knapp kalkulieren. So müssen auch noch die von der Energiesparverordnung vorgeschriebene Wärmedämmung und der Verputz einkalkuliert werden. Nachbarn in Berlin hatten genau deswegen erhebliche rechtliche Probleme miteinander. Der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen V ZR 196/16) wies in einem Urteil darauf hin, dass es bei Neubauten im Gegensatz zu Bestandsobjekten keine Duldungspflicht von Nachbarn in Sachen Wärmedämmung gebe. Die Beteiligten hatten sich im konkreten Fall über die Wärmedämmung geeinigt, obwohl sie die Grenze überschritt. Als dann auch noch Putz und Anstrich aufgebracht werden sollten, verweigerten die Nachbarn ihre Zustimmung und wurden vom BGH darin bestätigt.

Gemeinwohl vs. Grundstücksgrenze

Auf großen Widerspruch stoßen im Alltag immer wieder Pflanzen, die ganz dicht an die Grundstücksgrenze heran ragen. Doch wenn diese Pflanzen auf öffentlichem Grund wachsen, sind die Chancen auf Abhilfe gar nicht so groß. Immobilieneigentümer aus Niedersachsen forderten den Rückschnitt bzw. die Beseitigung von mehreren 20 Jahre alten Linden, weil Laub, Blütenstaub und Honigtau hohen Reinigungsaufwand erforderten und für Allergien verantwortlich seien. Das Verwaltungsgericht Hannover (Aktenzeichen 7 A 5059/11) entschied nicht im Sinne der Kläger. Die im Straßenraum befindlichen Bäume seien zu erhalten, das Gemeinwohl überwiege klar.

Vorausschauender Heckenschnitt

Ein Grundstückseigentümer ist nicht verpflichtet, eine Hecke bereits im Winter so zu beschneiden, dass diese im Sommer während der Wachstumsperiode nicht die zulässige Höhe überschreiten kann. Genau das hatte ein Nachbar gefordert, denn gemäß dem Naturschutzgesetz sei es zwischen Anfang März und Ende September nicht erlaubt, einen größeren Zuschnitt vorzunehmen. Gerade weil das so sei, müsse die Hecke eben im Laufe des Winters vorsorglich beschnitten werden. Das Landgericht Freiburg (Aktenzeichen 3 S 171/16) hielt eine solche Maßnahme bereits im Winter für nicht zumutbar, denn es sei ja gar nicht klar, wie das Wachstum überhaupt ausfalle. Deswegen sei der begehrte Zuschnitt gar nicht vollstreckbar. LBS/JU  W 48

Haus & Markt 05/2019


FOTO: ISSUU

IMPRESSUM

Ausgabe Hannover 41. Jahrgang Herausgeber und Verlag: Verlagsgesellschaft Haus & Markt mbH Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2402 www.hausundmarkt.de Geschäftsführung: Lutz Bandte Verlagsgesellschaft Haus & Markt mbH Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe www.schluetersche.de Redaktion: Jutta Junge (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2652 Fax 0511 8550-2403 jutta.junge@schluetersche.de

Einfach kostenfrei herunterladen und sofort blättern, stöbern, lesen.

Haus & Markt digital

Martina Raynor (Content Managerin) Tel. 0511 8550-8610 raynor@schluetersche.de

Haus & Markt informiert über alle aktuellen Themen rund um die Immobilie. Trends, Expertentipps sowie weiterführende Informationen sind übersichtlich zusammengestellt. Jetzt haben wir diesen Service für Sie weiter verbessert. Haus & Markt ist zunächst ein gedrucktes Magazin, das Sie elfmal im Jahr in Ihrem Briefkasten finden. Wir beschäftigen uns darin für Sie mit allen wichtigen Themen rund ums Haus, geben Anregungen und zeigen Trends auf, befragen Experten zu aktuellen Themen und informieren Sie über Neuheiten, die Sie als Hausbesitzer interessieren. Um den Zugang zu diesen Themen zu vereinfachen und zu beschleunigen, finden Sie Haus & Markt auch auf Issuu.

Was ist Issuu?

Issuu ist quasi ein digitaler Zeitungskiosk im Internet, in dem Sie Haus & Markt auf Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone herunterladen können – selbstverständlich kostenfrei und ohne irgendwelche Verpflichtungen. Der Vorteil: In der digitalen Version von Haus & Markt finden Sie Verlinkungen, mit denen Sie einfach und direkt per Mausklick zu weiterführenden Informationen, zu Broschüren, auf Websites, zu Förderformularen u.v.m. gelangen. Machen Sie die Probe aufs Exempel. Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter www.hausundmarkt.de Haus & Markt 05/2019

Anzeigenverkauf: Olaf Blumenthal (Leitung) Tel. 0511 8550-2524 blumenthal@schluetersche.de Sabine Neumann Tel. 0511 8550-2649 sabine.neumann@schluetersche.de

auf unserer Homepage. Das Herunterladen ist ganz einfach: „Aktuelle Ausgabe“ klicken. Unter der Titelseitenabbildung Download / Datei speichern / OK klicken. Das Magazin wird am standardmäßigen Download-Ort gespeichert. Schon können Sie Haus & Markt bequem auf Ihrem digitalen Endgerät lesen, darin blättern und die Links für weiterführende Informationen anklicken.

Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 27 vom 1. 1. 2019 (Hannover) Druckunterlagen: anzeigendaten-hum@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2549 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: Petra Winter Tel. 0511 8550-2422 Fax 0511 8550-2405 petra.winter@schluetersche.de

Haus & Markt und Social Media

Übrigens: Haus & Markt finden Sie auch auf Twitter und Facebook. Dort veranstalten wir weitere Gewinnspiele und informieren tagesaktuell über Themen zur Modernisierung und Renovierung von Immobilien. JU W

DBW Werbeagentur GmbH Erscheinungsweise: elf Ausgaben im Jahr

Web-Wegweiser www.hausundmarkt.de www.facebook.com/hausundmarkt/ www.twitter.com/HausUndMarkt

Bezugspreis: Jahresabonnement: € 15,00 inkl. Versand und MwSt. Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent.

Sie wollen uns etwas mitteilen? Ihr direkter Draht zur Redaktion: Tel. 0511 8550 2652. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Anmerkungen.

Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Kassel

49


Gewinnspiel

Traumhafte Phantasiewesen wandeln als lebende Bäume durch die historische Gartenanlage.

Das fabelhafte Gartenfestival Herrenhausen lädt in diesem Jahr zum 20. Mal in die Herrenhäuser Gartenanlage ein.

20 Jahre Gartenfestival Herrenhausen Das Gartenfestival feiert 20. Geburtstag. Aus Anlass des Jubiläums laden die Veranstalter vom 7. bis 10. Juni in die Herrenhäuser Gartenanlage ein. Ein glamouröser Auftakt darf natürlich nicht fehlen: Zum Start des viertägigen Festes mit rund 150 Ausstellern kommen die Besucher nicht nur in den Genuss erfrischender Begrüßungsdrinks sondern werden auf ihrem Bummel durch die weißen Pagodenzelte von wundervollen Phantasiewesen begleitet. Das Festival begeistert nun schon seit langer Zeit etliche Liebhaber von Pflanzen und Gartenaccessoires. Naturland-Gärtnerei Jörg Rauch lässt schon seit Tag eins die Herzen der Besucher mit ausgewählten Schönheiten ihrer Züchtungen höherschlagen. Jörg und Susan Rauch legen hierbei nicht nur Wert auf die Robustheit ihrer Stauden und Gehölze, sondern auch auf den Schutz von Artenvielfalt und Wildbienen. Wer von der Gradlinigkeit von Bambusgräsern angetan ist, sollte es sich nicht entgehen lassen, durch den asiatischen Garten von Sam Nok und Bambuskultur zu schlendern. Hier knüpft auch Marc Müller an, der mit einzigartigen Outdoorduschen aus alten Eichen-Bohlen und recyceltem Stammholz echte Hingucker für den heimischen Garten entwirft. Auch Neuzugänge bereichern das Festival: Der hannoversche Start-up Künst50

ler Constantin Franke bringt spannende Designideen und eine Vielzahl von Materialien in gekonnter Art zusammen, zum Beispiel als vertikales Pflanzregal. Traumhafte Phantasiewesen wandeln als lebende Bäume durch die historische Gartenanlage, die Modenschau White Fashion von der Modeschule „Fahmoda“ findet am Leibniztempel statt und für die kleinen Besucher hält die Anna-Siemsen-Schule Kinderschminken und Bastelideen bereit. Gute Laune verbreitet aber nicht nur das Gartenthema, denn auch der Genuss kommt im Georgengarten nicht zu kurz. Inmitten des Grüns locken viele Köstlichkeiten! Süße oder fruchtige Eisbecher, duftender Kaffee oder aromatischer Tee. Traditionell reicht das kulinarische Angebot in den Herrenhäuser Gärten vom deftigen Backfisch über frischen Spargel bis hin zum französischen Flammkuchen oder argentinischem Angusrindburger. Genau diese Mischung aus dem reichhaltigen Angebot für Gartenfreunde und der großen Auswahl frischer Leckereien macht das Gartenfestival zu einem der erfolgreichsten Veranstaltungen rund um Garten und Genuss. W

ZUM 20. MAL Gartenfestival Herrenhausen: Das große Jubiläum findet zu Pfingsten, vom 7. bis 10. Juni, in Hannover statt. Veranstalter Evergreen und Haus & Markt verlosen 10 x 2 Eintrittskarten. Schicken Sie eine Mail an gewinnspiel@hausundmarkt. de, eine Postkarte an die Haus und Markt Verlagsgesellschaft mbH, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover oder nehmen Sie auf Facebook www.facebook.com/hausundmarkt an unserem Gewinnspiel teil. Das Stichwort lautet „Gartenfestival Herrenhausen“. Einsendeschluss ist Montag, der 27. Mai 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehr Informationen Das Gartenfestival Herrenhausen, Herrenhäuser Gärten, 7. bis 10. Juni 2019, Fr. bis So. 10 bis 19 Uhr, Mo. 9 bis 19 Uhr, Herrenhäuser Str. 1, 30419 Hannover, Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, Kinder bis 17 Jahre frei, Fr. und Sa. Jubiläumstage 9 Euro, Wochenend-Karte 18 Euro, Informationen: www.gartenfestivals.de oder Telefon 0511 - 35 37 96 70.

Das Festival begeistert seit vielen Jahren die Besucher.

Haus & Markt 05/2019

FOTO:EVERGREEN

FOTO: EVERGREEN

Gewinnspiel


Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG


• Täglich 7 leckere Menüs zur Auswahl • Eine vegetarische Menülinie • Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum • Wechselnde Spezialitäten in unseren Aktionswochen Wochenend- und Feiertags-Versorgung • Woche Wenn Sie das erste Mal bestellen erhalten Sie das erste Menü zum Probierpreis von 4,50 €.

� �f I� �� �i�a�ss� ! ���

g

Gü l ti

* Gilt nur für Meyer Menü Neukunden!

bis

31.05.2 019 zum

Probierpre

is*

4,5 0 €

Täglich ein frisch gekochtes Mittagessen Probieren Sie es aus: bestellen Sie einfach unter der gebührenfreien Rufnummer 0800-150 150 5, der lokalen Rufnummer 0511-438 340 oder im Internet unter www.meyer-menue.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.