Haus und Markt 12 2019

Page 1

Auflagenstärkstes Hausbesitzer-Magazin in der Region Hannover

Festliche Zeit

Vielseitige Empfehlungen zum Jahresende

Heizung Heizung mieten statt mieten kaufen.

reis en – 1 P 2 Mess l zur B.I.G.: Paralle

Lesen Sie Seite 47.

statt kaufen.

Viessmann Verkaufsniederlassung Hannover Straße der Nationen 7 | 30539 Hannover Tel. 0511 7286881-0 | www.viessmann.de

Messe für aktive Freizeit

B.I.G. BAUEN IMMOBILIEN GARTEN EINRICHTEN

29. Jan. – 2. Febr. 2020 Messe Hannover · www.big-messe.de

www.hausundmarkt.de | Hannover 41. Jahrgang | Dezember 2019 | Nr. 12 | Preis 2 €


Die Schutzgemeinschaft Hannover im Netzwerk „Zuhause sicher“

Einbruchschutz und Brandschutz: Wir begleiten Sie! Sind Sie „Zuhause sicherˮ? Ein Einbruch kann jeden treffen – und für viele wird diese Tat zum seelischen Alptraum. Brände fordern viel zu oft Schwerverletzte und zahlreiche Todesopfer. Die Partner des Netzwerkes „Zuhause sicher“ möchten Sie daher aufrufen: Beugen Sie vor und betreiben Sie gemeinsam mit uns effektiven Einbruchschutz und lebensrettenden Brandschutz! Das Netzwerk „Zuhause sicher“ unterstützt Sie von der ersten polizeilichen Beratung bis zur Montage geprüfter Sicherungstechnik durch geschulte Handwerker – und überreicht Ihnen schließlich als Anerkennung die netzwerkeigene Präventionsplakette.

Polizeiliche Beratung zum Einbruchschutz

Lassen Sie sich von Ihrer Polizei kostenlos beraten. www.polizei-hannover.de (Prävention/Kriminalprävention/Einbruchschutz) Technische Prävention Tel.: 0511/109-1114, Fax: 0511/109-1110, E-Mail: tech-praevention@pd-h.polizei.niedersachsen.de

Mechanischer Einbruchschutz Jörg Deterding GmbH & Co. KG 30161 Hannover, Tel. (0511) 3880009 30827 Garbsen, Tel. (05131) 7705 joerg.deterding@t-online.de fr sicherheitssysteme gmbh 30938 Burgwedel Tel. (05139) 69 707 50 info@fr-sicherheitssysteme.de Tischlerei Ingo Hofmann 31275 Lehrte Tel. (05132) 57 46 7 info@tischlerei-hofmann.de

ROHDE GmbH Fensterbau Fenster · Haustüren · Sicherheit 30989 Gehrden Tel. (05108) 9299-0 info@rohde-fensterbau.de Eduard Rottmüller Holzbau GmbH 30177 Hannover Tel. (0511) 66 04 53 holzbau@eduard-rottmueller.de Strube Schloß-und Sicherheitstechnik Elektrotechnik 30926 Seelze Tel. (05137) 23 83 info@strube24.de

Klauenberg GmbH Bau- und Möbeltischlerei 30455 Hannover Tel. (0511) 49 90 49 info@tischlerei-klauenberg.de

Wagenknecht GmbH Fassadenbau & Bauelemente 30827 Garbsen Tel. (05131) 6689 info@sichersanieren.de

Haus für Sicherheit – Kühn Sicherheit GmbH 30159 Hannover Tel. (0511) 32 18 20 hfs-hannover@kuehn-sicherheit.de

Wiedemann Sicherheitsbeschläge GmbH 30171 Hannover Tel. (0511) 708970 buhl@wiedemann-sicherheit.de

Alarmanlagen

Überfall- und Einbruchmeldeanlagen fr sicherheitssysteme gmbh 30938 Burgwedel Tel. (05139) 69 707 50 info@fr-sicherheitssysteme.de Haus für Sicherheit – Kühn Sicherheit GmbH 30159 Hannover Tel. (0511) 35 37 47 35 hfs-hannover@kuehn-sicherheit.de Strube Schloß-und Sicherheitstechnik Elektrotechnik 30926 Seelze Tel. (05137) 23 83 info@strube24.de


AKTUELL 04 Schaufenster Vorfreude aufs Fest 06 Steigende Strompreise Lohnt sich ein Wechsel? 09 Komfort & Leben Vorsorge, Pflegeleistungen, Testament

RENOVIEREN 31 B.I.G./abf Jetzt vormerken! 36 Energetische Sanierung Vom Dach bis zum Keller

40

MEINEN BAUM ... ... schlage ich selbst.

48

KAMINÖFEN & CO. Smart heizen

FOTO: STIHL

26

BAD Entspannte Stunden

ENERGIE 44 Raumklima Richtig heizen und lüften 46 Brennstoffzellen Wärmewende im Heizungsraum 48 Kaminöfen & Co. Feuerspiel auf Knopfdruck FINANZEN & RECHT 50 Ein Haus für alle Fälle Neue Grundrisse 51 Steuertipps ... ...zum Jahresendspurt 51 Impressum

Haus & Markt 12/2019

TITELFOTO: HÜLSTA

FOTO: DJD/ADK/WWW.KACHELOFENWELT.DE/LEDA

WOHNEN 20 Anbau Mehr Licht ins Dunkel 22 Gewinnspiel Gutscheinbuch.de Hannover 23 Homeoffice Mehr Platz 24 Dekoration Blühender Adventsschmuck 29 Bad So klappt‘s mit dem Holzboden

FOTO: ANNA OMELCHENKO-FOTOLIA.COM

Inhalt Dezember 2019

Bauhausmöbel, Bad, Beleuchtung Die drei „B“s stehen stellvertretend für die Themen in der letzten Ausgabe dieses Jahres. Das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses haben wir nochmal zum Anlass genommen, einige schöne Möbelstücke vorzustellen, die in der Tradition dieser Idee entstanden sind. | 16 Gerade in der dunklen Jahreszeit spielt die Beleuchtung des Heims eine große Rolle. Dazu haben wir uns Gedanken gemacht. | 18 ff. Wie sich das Bad zum Rückzugsort für Entspannung und Wellness aufwerten lässt, zeigen wir Ihnen hier. | 26 Zwei Gewinnspiele warten außerdem auf Sie. | 22 und 31 Bleibt mir nur noch, Ihnen im Namen des Haus & Markt-Teams eine bezaubernde Advents- und Weihnachtszeit, Zeit für sich, für die Familie, für Freunde zu wünschen. Zeit, um Kraft zu sammeln für das neue Jahr. Ihre

Jutta Junge, Chefredakteurin

3


FOTO: EPR/HAAS+SOHN

Aktuell

Kuschelige Kaminromantik Besonders gemütliche Wärme verspricht der Kaminofen „WIEN easy“. Er wird mit Holz beheizt und über die komfortable easy-Control Luftregelung gesteuert: Mit nur einem Hebel lassen sich die drei Luftführungen – Primär-, Sekundär- und Düsenluft – einfach und sicher einstellen. Ein zusätzlicher, verschließbarer Zuluftanschluss verhindert zudem, dass die warme Raumluft nach dem Heizbetrieb durch den Kamin entweicht.

Vorfreude aufs Fest

Web-Wegweiser www.haassohn.com

Weihnachten steht bevor und die Feier soll perfekt werden. Deshalb ist etwas Planung wichtig. Kleine Helfer zaubern eine gemütliche Stimmung und lassen Hektik und Anspannung schnell vergessen. FOTO: EPR/NUBERT ELECTRONIC GMBH

Stimmungsvolle Sounds Freunden gehobenen Hörgenusses ist die nuBox-Reihe von Nubert ein Begriff. Sie ist dafür bekannt, maximale Klangfaszination zu einem bezahlbaren Preis zu bieten. Dieser Maxime folgte man auch bei der kompakten nuBox Jubilee 325 und der großen nuBox 425 Jubilee, die anlässlich des 25. Jubiläums der Ursprungs­ variante kreiert wurden. Die Neulinge kombinieren fortschrittliche Technik aus der hochwertigen nuLine-Serie mit dem attraktiven Preis der nuBox-Familie. Erreicht wurde dies durch die Konzentration auf das klanglich Wesentliche. Diese Sonderedition ist limitiert.

FOTO: EPR/VELUX

Web-Wegweiser www.nubert.de

Mit Farbe gegen Winterblues Auch im Winter lohnt die Montage von Sonnenschutz an den Fenstern: Rollos und Plissees hellen die Wohnung mit freundlichen Farben auf, bieten in den Abendstunden Sichtschutz und verbessern die Wärmedämmung eines Fensters. Wer im Dachgeschoss wohnt, hat es dabei besonders leicht: Die „Colour by You!“-Serie hält Rollos in jeder Nuance der Farb-Standards RAL und NCS bereit, insgesamt über 1.800 Farbvarianten. Die Wunschfarbe lässt sich mit einem Online-Konfigurator oder im Fachhandel auswählen. Anhand des Typenschilds des Fensters hinter der Griffleiste ermittelt man die benötigten Maße. Web-Wegweiser Mehr zur Farbgestaltung im Dachgeschoss unter www.velux.de/ Farbwirkung .

4

Haus & Markt 12/2019


Schaufenster Aktuell

FOTO: EPR/KIMOCON

Entspannte Wellnessfreuden Eine Sauna im eigenen Zuhause – für Wellnessfreunde eine absolute Traumvorstellung. Wenn die Umsetzung am Platzmangel im Haus scheitert, empfiehlt es sich, die Sauna im Garten zu platzieren. Mit der Deluxe Gartensauna aus ast­ armem Fichtenholz und mit den Innenmaßen von 204 x 204 Zentimetern wird der Wunsch vom Home-Spa schnell Wirklichkeit. Dank der raffinierten Raumaufteilung lässt sich der Vorraum als Umkleide oder Ruheraum nutzen. Die Grundausstattung bietet alles, was für einen perfekten Saunagang benötigt wird.

FOTO: EPR/CUBE FX

Web-Wegweiser www.cube-fx.de

Grandioses Kochvergnügen Hier lässt sich ein großartiges Festtagsmenü für die Familie und Freunde zubereiten. Die „made in Germany“-Produkte von Kimocon, dem Experten für ergonomische Smart­homeLösungen, bieten innovative und patentierte Technologie. Die Bedürfnisse der Nutzer werden in den Fokus gestellt und die Konstruktion der Traumküche gezielt auf die speziellen Anforderungen der Bewohner abgestimmt. Dank der Vielfalt an verfügbaren Farben und Dekoren bleiben auch hinsichtlich der optischen Gestaltung keine Wünsche offen. Und Gemütlichkeit gibt es inklusive! Web-Wegweiser www.kimocon.de

FOTO: EPR/MONOFAKTUR

Backen fürs Christkind In der Weihnachtszeit lieben wir es, mit der Familie zu backen und das Zuhause zu dekorieren. Für beides hält Villeroy & Boch die richtigen Zutaten bereit: Denn vom Frühstück bis hin zum festlichen Schmaus mit der Familie gibt es schöne Kollektionen, die das Fest optisch erstrahlen lassen. So macht die Winter Bakery Delight-Serie mit ihren Plätzchentellern in Sternoder Tannenbaumform, den ofenfesten Bechern mit tollen Lebkuchen-Motiven und den Keksdosen aus dem edlen Premium Porcelain Lust aufs Backen. Weitere Hingucker sind Artikel im Miniformat, die den Christbaum verschönern.

FOTO: EPR/VILLEROY & BOCH

Web-Wegweiser www.villeroyboch.com

Gesunde Wohlfühlatmosphäre Filz ist ein Trendmaterial, das nicht nur durch Aussehen überzeugt, sondern auch viele wohngesunde Vorteile mit sich bringt. Es verbessert nachweislich das Raumklima, ist atmungsaktiv, neutralisiert schlechte Gerüche und kann Schadstoffe abbauen. Außerdem speichert es Feuchtigkeit und absorbiert Schall. Produkte aus Filz schaffen eine warme und gleichzeitig wohngesunde Wohlfühlatmosphäre. In der Filzwerkstatt von monofaktur entsteht mit viel Liebe und handwerklichem Können Filz-, Akustik- und Thermovorhänge über Kissen, Stuhlund Bankauflagen bis hin zu Teppichen. Web-Wegweiser www.monofaktur.de

Haus & Markt 12/2019

5


FOTO: EISENHANS-FOTOLIA.COM

Aktuell Strompreise

Ein Vergleich der Strompreise lohnt sich.

Steigende Strompreise: Lohnt sich ein Wechsel? Im kommenden Jahr werden viele Versorger ihre Strompreise erhöhen, weil Netzentgelte und EEG-Umlage deutlich steigen. Für Verbraucher stellt sich die Frage, ob ein Wechsel sinnvoll ist – und worauf es bei der Auswahl eines Tarifs ankommt. Ein Vergleich der Strompreise lohnt sich immer – auch in der aktuellen Situation. Denn nicht alle Energieversorger werden die Kostensteigerungen zur gleichen Zeit und in gleichem Umfang an ihre Kunden weitergeben. „Je nach Tarif und Verbrauch lassen sich teilweise weit über 100 Euro im Jahr sparen“, sagt Tiana Preuschoff, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Wer noch in der Grundversorgung ist – also bisher keinen speziellen Tarif vereinbart hat – kann besonders viel sparen. „Hier lohnt es sich oft schon, in einen günstigeren Tarif des aktuellen Versorgers zu wechseln“, so Preuschoff.

Worauf ist bei der Auswahl eines Tarifs zu achten?

Für den Preisvergleich bieten sich Tarifrechner im Internet an. Auf Portalen wie beispielsweise Verivox, Check24 oder TopTarif kön6

nen sich Kunden die günstigsten Anbieter für ihren Verbrauch und Wohnort anzeigen lassen. „Verbraucher sollten aber auf die Voreinstellungen achten und diese gegebenenfalls individuell anpassen“, rät Preuschoff. Beispielsweise sollten Angebote mit Vorauszahlung unbedingt gemieden werden, um bei einer Insolvenz kein Geld zu verlieren. Auch bei Bonuszahlungen gilt es, genauer hinzusehen. „Meist verbergen sich dahinter einmalige Vergünstigungen, mit denen Neukunden gelockt werden. Ab dem zweiten Jahr wird der Gesamtpreis dann deutlich teurer“, warnt die Rechtsexpertin. Auf vielen Vergleichsportalen werden die Bonuszahlungen beim Jahrespreis berücksichtigt und erschweren so die Vergleichbarkeit. Auch die Vertragslaufzeit ist ein wichtiges Kriterium. Als Faustregel gilt: Die Laufzeit sollte nicht mehr als ein Jahr, die automati-

sche Vertragsverlängerung und die Kündigungsfrist nicht mehr als vier Wochen be­ tragen.

Welche Fristen gelten?

Anbieter, die ihre Preise erhöhen, müssen Kunden mindestens sechs Wochen vorher informieren. Sollen die Preise zum 1. Januar steigen, also spätestens am 20. November. „Häufig kommt eine solche Mitteilung nur per E-Mail. Kunden sollten ihren Posteingang und auch den Spam-Ordner jetzt gut im Blick haben“, rät Preuschoff. Wird tatsächlich eine Preiserhöhung angekündigt, haben Kunden ein Sonderkündigungsrecht: Sie können den bisherigen Vertrag ohne Kündigungsfrist beenden. Werden die Preise etwa zum 1. Januar erhöht, ist es ausreichend, wenn die Kündigung am 31. Dezember beim Anbieter eingeht. Gut zu wissen: Die Belieferung geht auf jeden Fall nahtlos weiter – niemand muss fürchten, ohne Strom dazustehen. Um eine korrekte Abrechnung sicherzustellen, sollten Kunden aber den Zählerstand am Wechseltag notieren. RED  W Mehr Informationen Bei Fragen hilft die Beratung der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Weitere Informationen zum Wechsel des Strom- und Gasanbieters unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/ themen/energie-bauen/anbieterwechsel

Haus & Markt 12/2019


FOTO: HELMRICHS

Betriebsbesichtigung Aktuell

Die rund 1.000 m² große Photovoltaikanlage sammelt Strom für den Betrieb.

Neue (Energie-)Wege bei Helmrichs interessieren die Politik Das Thema Energie wird immer wichtiger, was sich nicht zuletzt auch in den politischen Entscheidungen, wie beispielsweise dem gerade verabschiedeten Klimapaket, widerspiegelt. Die praktische Umsetzung von Energieeinsparungsmaßnahmen interessiert die Politik deshalb sehr.

Klimaneutral und nachhaltig

Weil inzwischen die Kilowattstunde vom eigenen Firmendach um vieles günstiger – und natürlich auch umweltfreundlicher – ist als vom Stromanbieter, entschlossen sich Helmrichs, die Dächer am Unternehmensstandort in Isernhagen mit einer fast 1.000 m² großen Photovoltaikanlage der neuesten Generation ausstatten lassen. Das spart etwa 77.000 kg CO₂ Emissionen pro Jahr. Überschüssig erzeugter Strom, beispielsweise am Wochenende, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Doch das ist nur ein Aspekt. Ein Großteil des Heizungsbedarfs wird mit Holzspänen und dem Restholz abgedeckt, das bei der Fertigung Haus & Markt 12/2019

anfällt und im Holzspänesilo auf dem Be­triebsgelände gelagert wird. Für den restlichen Heizungsbedarf wurde eine ökologisch sinnvolle Hackschnitzelanlage installiert.

Die Kunden profitieren ebenfalls

Was dem Unternehmen gut tut, wird an den Kunden weitergereicht: Eine Wallbox für E-Autos bietet den Besuchern in Isernhagen am Ortfelde 20A die Möglichkeit, ihr Auto wieder vollzutanken. Und betriebseigene E-Autos sorgen für emissionsfreie Wege zum Kunden und zurück.

Moderner Maschinenpark

Auch der moderne Maschinenpark mit computergesteuerten Komponenten trägt dazu bei, dass auf höchstem Niveau produziert werden kann, ganz nach dem Motto: „Möbel und Innenausbauten made in Isernhagen – mit Strom made in Isernhagen.“

Ralf Helmrich erklärt Dr. Hendrik Hoppenstedt und Helmut Lübeck die Entstehung von maßgefertigten Einbaumöbeln.

Aufmerksame Besucher

Wen wundert es da, dass die Besucher aus der Politik großes Interesse an den Informationen hatten und sich beim Rundgang durch die Tischlerei alles detailliert erklären ließen. JU  W Web-Wegweiser www.helmrichs.de

FOTOS: JUNGE

Anfang November besuchte Dr. Hendrik Hoppenstedt (MdB) das Unternehmen Helmrichs in Isernhagen. Der Staatsminister wollte sich vor Ort über die gelebte Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse und die klimaneutrale Produktion informieren, die der Betrieb erfolgreich umsetzt. Weitere Gäste aus der Politik nahmen ebenfalls an dem interessanten Rundgang teil: Bürgermeister Arped Bogya, Helmut Lübeck, der Fraktionsvorsitzende der CDU im Gemeinderat Isernhagen, sowie Tim Mithöfer, der Vorsitzende der CDU Isernhagen.

Begrüßung in der Ausstellung (v.li.n.re.): Bürgermeister Arped Bogya, Seniorchef Robert Helmrich, der Fraktionsvorsitzende der CDU Helmut Lübeck, Geschäftsführer Ralf Helmrich, Richard Helmrich, Staatsminister Dr. Hendrik Hoppenstedt, Geschäftsführer Rüdiger Helmrich

Im Betrieb: (v.li.n.re.): Richard Helmrich, Tim Mithöfer, Vorsitzender der CDU Isernhagen, Ralf Helmrich, Dr. Hendrik Hoppenstedt, Helmut Lübeck, Arpad Bogya, Rüdiger Helmrich

7


FOTO: ELEKTRO+/HAGER VERTRIEBSGESELLSCHAFT

FOTO: ELEKTRO+/JUNG

Aktuell Elektroinstallation

Kerzen- und Kaminzeit: Nicht den Schutz vor Rauch und Kohlenmonoxid vergessen!

Besonders wichtig ist der Rauchwarnmelder in der Küche.

Gut geschützt vor Rauch und Gas Nun beginnt wieder die Kerzen- und Kaminzeit. Um die Bewohner vor gefährlichem Rauch und giftigem Kohlenstoffmonoxid zu schützen, empfiehlt sich die Installation von hochwertigen Rauch- und CO-Meldern. Worauf man bei der Geräteauswahl achten sollte, erfahren Sie hier. Die meisten Opfer von Bränden ersticken – vor allem im Schlaf – aufgrund der gefährlichen Rauchgasentwicklung. Dieses Risiko minimieren Rauchwarnmelder, die mittlerweile bundesweit in Neubauten für Schlafund Kinderzimmer sowie Flure vorgeschrieben sind. „Für einen lückenlosen Schutz empfehlen wir, jeden Raum mit einem Rauchwarnmelder auszustatten, denn Feuer kann grundsätzlich überall ausbrechen“, erklärt Stefan Holitschka von der Initiative ELEKTRO+. Besonders wichtig ist der Rauchwarnmelder in der Küche, da Brände hier sehr leicht und oft entstehen. Empfehlenswert sind Modelle mit Zwei-Kammer-Mess-System, denn sie können zwischen Wasserdampf aus dem Kochtopf und gefährlichem Rauch unterscheiden. Ein Fehlalarm ist dadurch nahezu ausgeschlossen.

Produktqualität und regelmäßige Kontrolle sind entscheidend

Für optimalen Schutz sollte die Einsatz- und Funktionsbereitschaft je nach Herstellerangabe – mindestens aber einmal im Jahr – durch das Drücken der Prüftaste am Rauchwarnmelder überprüft werden. Gibt das Gerät nach einigen Sekunden einen Signalton ab, ist es funktionstüchtig. Ertönt kein Signalton, müssen die Batterien gewechselt oder der komplette Melder ausgetauscht werden. Eine Austauschpflicht besteht spätestens nach zehn Jahren, da auch die kleinen Lebensretter technischer Alterung unterliegen und die Rauchkammern mit den Jahren verschmutzen. „Beim Neukauf empfehlen wir auf geprüfte Qualität zu setzen“, erklärt Stefan Holitschka. Ständigen Kontrollen unterliegen Rauchwarnmelder mit einem

Ihr Meisterbetrieb in Hannover Mengendamm 14 A · 30177 Hannover Telefon 0511 - 261 97 47 Fax 0511 - 964 97 99 E-Mail: n@waczakowski.com

www.waczakowski.com

8

VdS-Prüfzeichen. Auch das unabhängige Zeichen „Q“ weist hochwertige Geräte aus. Wer sich bei der Auswahl von Rauchwarnmeldern unsicher ist, kann der Beratung des Elektrofachmanns vertrauen“, rät der ELEKTRO+-Experte. Einen Fachbetrieb in der Nähe finden Interessierte unter https:// www.elektro-plus.com/fachbetriebssuche

CO-Melder schützen vor unsichtbarer Gefahr

Noch tückischer als Rauch ist das giftige Kohlenstoffmonoxid (CO): Da es farb-, geruch- und geschmacklos ist, wird das Gas in der Regel nicht gleich bemerkt. Eine Vergiftung kann jedoch sehr schnell tödlich sein. Um dies zu verhindern, ist die Installation eines Kohlenstoffmonoxidmelders empfehlenswert. Denn auch wenn Heizungen, Kamine oder sonstige Feuerstätten regelmäßig gewartet werden, kann die Gefahr eines Defektes und damit eines erhöhten Kohlenstoffmonoxid-Ausstoßes nicht ganz beseitigt werden. Der CO-Melder überwacht den Kohlenstoffmonoxidgehalt in der Raumluft und gibt einen lauten Alarmton und ein optisches Signal ab, sobald die CO-Konzentration einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. RED  W Mehr Informationen und eine Broschüre zum Thema Rauchwarnmelder stehen kostenlos auf der Website der Initiative ELEKTRO+ bereit: www.elektro-plus.com

Haus & Markt 12/2019


Komfort & Leben Aktuell

Studie: Die Hälfte der Deutschen sorgt nicht für das Alter vor Das Zinsportal WeltSparen hat mehr als 2.000 Deutsche zur Altersvorsorge befragt – mit teils besorgniserregenden Ergebnissen. Obwohl über 90 Prozent der unter 55-Jährigen die Rente für unzureichend halten, sorgt mehr als die Hälfte der Deutschen nicht fürs Alter vor. Der „Tag der älteren Generation” schafft seit 1968 an jedem ersten Mittwoch im April Aufmerksamkeit für die Lebenssituation und die Belange der älteren Generation. Anlässlich des in Deutschland von der Kasseler Lebensabendbewegung (LAB) ins Leben gerufenen Aktionstags untersuchte das Zinsportal WeltSparen wie Deutsche finanziell für ihr Alter vorsorgen.

Mittel fehlen, um in zusätzliche Altersvorsorge zu investieren. Und das Modell Ehe als Altersvorsorge? Das ist zumindest für fünf Prozent der Frauen die zusätzliche Altersabsicherung, aber im Umkehrschluss auch für vier Prozent der Ehemänner und damit nahezu gleichauf.

Rentenlücke: Mehr als die Hälfte der Deutschen sorgt nicht vor

Befragte in der Altersgruppe ab 55 Jahren gaben zu 38 Prozent an, dass ihre gesetzlichen Altersbezüge ausreichen werden. Bei den jüngeren Altersgruppen sieht es dagegen frappierend anders aus. Studienteilnehmer zwischen 18 bis 24 Jahren empfindet jeder Zehnte die Rente / Pension als genügend, in der Altersgruppe von 44 bis 54 Jahre gaben dies 13 Prozent an.

WeltSparen ließ 2.016 Deutsche befragen, ob und wie sie für ihr Alter vorsorgen. Trotz aller Schlagzeilen rund um Rentenlücke und Altersarmut sorgen mehr als die Hälfte (51 Prozent) der befragten Deutschen nicht finanziell vor. Angesichts einer drohenden Rentenlücke im Alter ist diese Entwicklung besorgniserregend.

Risiko Altersarmut: Fehlendes Kapital sorgt für fehlende Vorsorge

Top 5 der Altersvorsorge

Doch wie sieht die zusätzliche Altersvorsorge in Deutschland derzeit aus? Zu den Top 5 bei den Frauen vor allem die Riester-Rente (40 Prozent), gefolgt von der betrieblichen Altersvorsorge (35 Prozent) sowie dem Investment in eine Immobilie, die selbst bewohnt wird (21 Prozent). Ergänzend dazu

FOTO: MATTHEW BENNETT ON UNSPLASH

Frauen erhalten laut der Deutschen Rentenversicherung deutlich weniger Rente als Männer. Die Hälfte der weiblichen Befragten – versus 40 Prozent bei den Männern – gaben an, dass ihnen schlichtweg die finanziellen

90 Prozent der Jüngeren halten die Rente für nicht ausreichend

investieren 20 Prozent der befragten Frauen in Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Fonds und 16 Prozent in Tagesgeld und Festgeld. Somit belegen bei den befragten Frauen die subventionierten Altersvorsorgearten Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge die ersten beiden Plätze. Bei den männlichen Studienteilnehmern, die privat vorsorgen, führt die betriebliche Altersvorsorge (38 Prozent) und die subventionierte Riester-Rente (34 Prozent) belegt den dritten Platz. Wertpapiere wie beispielsweise ETF als Altersvorsorge stehen bei 36 Prozent der befragten Männer hoch im Kurs und somit an zweiter Stelle. Die eigene Immobilie sehen 25 Prozent der Männer als Altersvorsorge. Mit Tagesgeld und Festgeld sparen 23 Prozent der Männer für die Zeit im Ruhestand.

Misstrauen bei Angeboten

Ein Grund für die mangelnde Altersvorsorge ist fehlendes Vertrauen, das zeigen die Ergebnisse der Studie. Dabei sind Männer viel kritischer als Frauen: 13 Prozent der befragten Männer trauen Angeboten zur privaten Altersvorsorge nicht, dagegen sind es nur 10 Prozent bei den Frauen. Gleichzeitig gaben 7 Prozent der Studienteilnehmer als Beweggrund für fehlende private Altersvorsorge an, dass sie nicht daran glauben, das Rentenalter zu erreichen. Eine gefährliche Einstellung, schließlich erreichen deutsche Frauen im Durchschnitt ein Alter von 83,1 Jahren und Männer von 78,2 Lebensjahren laut aktuellen Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation WHO vom November 2018. RED  W Web-Wegweiser raisin.de

Generationenkonflikt Altersarmut: Nahezu 40 Prozent der über 55-Jährigen halten ihre Rente für ausreichend, in den Jahrgängen darunter nur noch knapp über 10 Prozent.

Haus & Markt 12/2019

Mehr Informationen zur Studie Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von WeltSparen, der Raisin GmbH, an der 2.016 Personen zwischen dem 25.02.2019 und 27.02.2019 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

9


FOTO: NGO-BARTUSSEK-STOCK.ADOBE.COM

Aktuell Komfort & Leben

Alter, Krankheit, Unfall: Es gibt viele Gründe, pflegebedürftig zu werden und auf Hilfe angewiesen zu sein.

Tipps für die Beantragung von Pflegeleistungen Pflegedienst, Pflegeheim oder Pflege durch Angehörige − egal für welche Variante sich Betroffene entscheiden, bei der Pflegekasse können sie Hilfe beantragen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert über Fristen und Ablauf der Beantragung von Pflegeleistungen. „Damit die Unterstützung schnell ankommt, muss die jeweilige Versicherung innerhalb bestimmter Fristen reagieren“, sagt Kai Kirchner, Gesundheitsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Innerhalb von 25 Arbeitstagen sollte die Pflegekasse eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder einen anderen Gutachter veranlassen. Auch muss sie innerhalb dieser Frist eine Entscheidung über den Pflegegrad treffen und das Ergebnis dem Versicherten mitteilen. 10

In Einzelfällen verkürzte Fristen von ein bis zwei Wochen

Möchte ein pflegender Angehöriger seine Berufstätigkeit im Rahmen der Pflegezeit oder der Familienpflegezeit reduzieren, muss die Begutachtung innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung erfolgen. In besonders dringenden Fällen – etwa wenn der Versicherte im Krankenhaus liegt und die anschließende Versorgung nicht gesichert ist oder der Antragsteller palliativ versorgt wird – verkürzt sich diese Frist sogar auf eine Woche.

Entscheidet die Pflegekasse zu spät und ist sie für die Verzögerung verantwortlich, muss die Kasse in der Regel 70 Euro für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung an den Versicherten zahlen.

Tipps zur Antragstellung

Was ist bei einem Antrag auf Pflegeleistungen zu beachten? Wie wird der Pflegegrad ermittelt und wie kann man auf eine Ablehnung durch die Pflegekasse reagieren? Antworten gibt die Verbraucherzentrale online unter https://svg.to/Pflegeleistungen . RED W Haus & Markt 12/2019


Anzeige

Einfach, übersichtlich und gerecht Zum 1. Januar 2020 reformiert der GVH seine Tarifstruktur. Fahrgäste in der ganzen Region Hannover dürfen sich auf einheitliche Zonen, einfache Bezeichnungen und gerechte Preise freuen. Statt gesonderter Zonen für „Tickets“ und „Cards“ gelten ab 2020 für alle Fahrkarten drei einheitliche Zonen. Die ehemaligen Zonen „Hannover 1“ und „Hannover 2“ verschmelzen zur Zone A, aus „Umland“ und „Region“ werden die Zonen B und C. Die Fahrkarten im Tarifgebiet bekommen neue und besser verständliche Namen – zum Beispiel Tageskarte statt „TagesEinzelTicket“ oder Monatskarte statt „MobilCard“. Mobilität im Umland von Hannover wird zudem deutlich günstiger: Monatskarten, die nicht in der Tarifzone A (Stadtgebiet Hannover), sondern nur in B, C oder kombiniert in BC gültig sind, werden im Preis stark ermäßigt. Mehr Informationen www.uestra.de

Hallo NEU AB 2020

einfach!

Nur noch 3 Tarifzonen für alle Fahrkarten

Einheitlich, gerecht und einfach: Ab dem 1. Januar 2020 gibt es 3 Tarifzonen für alle Fahrkarten – ohne Unterschiede und ohne langes Überlegen.

einfach.gvh.de


FOTO: DRUBIG-PHOTO-FOTOLIA.COM

Ein Testament ist bei Stief- und Patchwork-Familien ein Muss! Stief-und Patchwork-Familien sind längst keine Seltenheit mehr, sondern für viele Menschen der gelebte und normale Alltag. Warum vor allem für diese Familienkonstellationen ein Testament so wichtig ist, erklärt Cornelia Rump, Fachanwältin für Erbrecht. Warum empfehlen Sie Eltern in Stiefund Patchwork-Familien unbedingt eine testamentarische Regelung? Cornelia Rump: In Patchwork-Familien besteht in der Regel testamentarischer Regelungsbedarf, weil die gesetzliche Erbfolge nicht dem entspricht, was die Familien leben und wollen. Was heißt das? C.R.: Die gesetzliche Erbfolge berücksichtigt nur leibliche und adoptierte Kinder, keine Stiefkinder. In vielen Stief- und PatchworkFamilien ist ein solcher Unterschied jedoch nicht gewollt. Es ist in vielen Familien vielmehr das Ziel, alle Kinder, ob es die eigenen oder die des Partners sind, möglichst gleich zu behandeln. Das deutsche Erbrecht unterscheidet jedoch sehr wohl, ob ein Kind leiblich/adoptiert oder ein Stiefkind ist. Das Maß der Ungleichbehandlung hängt von der Reihenfolge des Versterbens sowie dem Familienund Güterstand des leiblichen Elternteils ab. 12

Können Sie das an einem konkreten Beispiel erläutern? C.R.: Nehmen Sie beispielsweise den Fall, dass ein Stiefelternteil sehr früh schon völlig die Rolle eines leiblichen Elternteils übernimmt und selbst keine leiblichen Kinder hat. Vor allem in diesen Konstellationen fehlt oft jedes Bewusstsein für den Regelungsbedarf, da das Kind quasi als eigenes und gar nicht als Stiefkind empfunden wird. Darauf nimmt das Gesetz jedoch keine Rücksicht. Stirbt der Stiefelternteil, geht das Stiefkind leer aus und erhält erst ein Erbe, wenn das leibliche Elternteil stirbt. Bei verheirateten Paaren wird das Stiefelternteil von seinem Ehepartner und seinen Eltern oder Geschwistern beerbt – das Stiefkind hat kein Erbrecht. Bei unverheirateten Paaren würde gar alles an die Eltern und wenn diese nicht mehr leben, an die Geschwister des Stiefelternteiles gehen. Sowohl Stiefkind als auch Partner bzw. Partnerin gehen dann leer aus. Verstirbt zuerst der leibliche Elternteil, erben – bei verheirateten Paaren ohne Ehevertrag – Partner und Kind zu je 50 Prozent.

Waren die Partner nicht verheiratet, erbt das Kind alleine alles. Die Verteilung des Nachlasses hängt mithin sehr stark von der Reihenfolge des Versterbens ab und der Frage, ob die Partner verheiratet waren oder nicht. Umstände, die nur mit bedingter Wahrscheinlichkeit dem gelebten Miteinander und der gewollten Nachlassverteilung entsprechen. Wann würden Sie noch zu einem Testament raten? C.R.: Sobald sich eine Beziehung ohne, aber vor allem mit Kindern, zu einer auf Dauerhaftigkeit ausgelegten Lebensgemeinschaft entwickelt. Auch die Geburt eines Kindes ist ein relevanter Zeitpunkt für die Errichtung eines Testaments. Und auch im Fall einer Trennung oder Scheidung ist an ein Testament zu denken. Denn wenn gemeinsame minderjährige Kinder erben, unterliegt das Erbe des Kindes der Vermögenssorge des überlebenden Ex-Ehegatten. Verstirbt das gemeinsame Kind ohne eigene Kinder, erbt der geschiedene Ehegatte – also Mutter oder Haus & Markt 12/2019


n e s s e g a t t Mi ich frisch gekocht

Vater. Ferner ist zu bedenken, dass allein durch eine Trennung das Erbrecht unter Ehegatten nicht automatisch entfällt. Solange nur ein Ehegatte den Antrag auf Scheidung gestellt, der andere aber (noch) nicht zugestimmt hat, entfällt nur das Erbrecht des anderen Ehegatten nach dem antragstellenden Ehegatten (nicht auch umgekehrt). Nur in Trennung zu leben reicht also nicht aus. Sehr vielen Menschen ist das offenbar nicht bewusst. Sonst würde eine höhere Trennungs- und Scheidungsrate auch die Quote der Testamente signifikant ansteigen lassen, was jedoch nicht der Fall ist.

tägl

Immer mehr Menschen überlegen sich, eine gemeinnützige Organisation oder Stiftung mit einem Erbe oder Vermächtnis zu unterstützen und so Bleibendes zu schaffen. Macht eine Stief-oder Patchwork-Konstellation dieses Vorhaben komplizierter? C.R.: Nein, auf keinen Fall. Wer gemeinnützig vererben möchte, muss dies ohnehin stets testamentarisch festlegen. So wäre ein solcher Wunsch nur ein Teil des Testaments, zu dem in einer Patchwork-Familie in der Regel ohnehin Anlass besteht – und dieser Teil wäre sogar der einfachste und schlankeste. Es gibt also keinen Grund, das Vorhaben, gemeinnützige Organisationen auch über den eigenen Tod hinaus zu bedenken, nicht umsetzen zu können. RED W

Haus & Markt 12/2019

• •

Wochenend- und Feiertags-Versorgung

Eine vegetarische Menülinie Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum Wechselnde Spezialitäten in unseren Aktionswochen

is*

4,5 0 €

Wenn Sie das erste Mal bestellen erhalten Sie das erste Menü zum Probierpreis von 4,50 €. * Gilt nur für Meyer Menü Neukunden!

FOTO: INITIATIVE MEIN ERBE TUT GUTES

Dr. Cornelia Rump, Fachanwältin für Erbrecht

Täglich 7 leckere Menüs zur Auswahl

Probierpre

Mehr Information Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ ist ein Zusammenschluss gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen. Gemeinsames Anliegen ist es, das Erbe für den guten Zweck stärker ins Bewusstsein zu rücken und „Das Prinzip Apfelbaum“ einer breiten Öffentlichkeit als Ausdruck einer grundsätzlichen Haltung näher zubringen. Für Fragen und Anregungen zum gemeinnützigen Vererben steht die Initiative gerne zur Verfügung. www.mein-erbe-tut-gutes.de

Die Expertin

• • •

13

Probieren Sie es aus: bestellen Sie einfach unter der gebührenfreien Rufnummer 0800-150 150 5, der lokalen Rufnummer 0511-438 340 oder im Internet unter www.meyer-menue.de


Aktuell Komfort & Leben

Der Outdoor-Bereich lässt sich nun ganzjährig nutzen.

FOTOS: WAREMA

Bei jedem Wetter die Natur genießen Altersgerechte Modernisierung kann viele Elemente beinhalten: das Einebnen von Stufen, breitere Türen, eine ebenerdige Dusche. Familie März hat diese Schritte umgesetzt und ist noch weiter gegangen.

W

er Erika und Siegfried März kennenlernt, denkt nicht, dass die beiden Best Ager ihr Eigenheim auf das Alter ausrichten sollten. Aktiv und lebensfroh verbringen sie ihre Zeit damit, sich auf Messen umzuschauen und sich über neue Trends rund um Haus und Garten zu informieren. Aber das Ehepaar plant voraus und hat in den letzten zehn Jahren die Umbauten für altersgerechtes Wohnen und Nachhaltigkeit im und am Haus weitestgehend abgeschlossen. Das Gebäude aus dem Jahr 1976 kann dank Gasbeton mit guten Energiewerten punkten. Neue Fenster mit Vorbau-Außenjalousien lassen heute mehr Licht ins Innere und verleihen der Architektur eine zeitgemäße Optik. „Was uns jetzt noch fehlte, war ein Platz, an dem wir nach Wunsch Sonne tanken und 14

den wundervollen Blick ins Grüne auf uns wirken lassen können“, sagt Siegfried März. „Eine moderne Terrasse an der Straßenseite haben wir schon. Mit Glasgeländer und Edelstahlhandlauf sieht sie sehr schick aus, aber dort fehlt uns manchmal die Privatsphäre. Wir wollten einen ruhigen und geschützten Ort in der Natur, da wir es beide lieben, im Freien zu entspannen.“

Der nach draußen verlängerte Wohnbereich

Um die Terrasse in wenigen Schritten erreichen zu können, wurde das bestehende Küchenfenster zu einer Tür vergrößert. Damit ist der Außenbereich praktisch als erweiterter Wohn- und Essraum direkt ans Haus angebunden. Eine Außenjalousie und ein Insektenschutz mit VisionAir Pollenschutz-Gaze

schützen die Küche vor zu viel Hitze und ungebetenen Besuchern. Für den Bau der Terrasse selbst wurde zunächst die Fläche aufgefüllt, um sie trotz Hanglage ebenerdig nutzbar zu machen. In diesem Zusammenhang hat das Ehepaar auch einen Nutz- und Ziergarten mit einem Mäuerchen angelegt. Mit dem Gießen der Fundamente musste sich Siegfried März besonders beeilen, denn die Maßanfertigung der Markise ging ganz schnell. Zwischen der Beratung beim Fachhändler, dem Aufmaß, der Bestellung und der Montage der Pergola-Markise lagen nur acht Wochen.

Wohlfühlen bei Sonne, Wind und Regen

Die Pergola-Markise Perea P60 mit ihren stabilen Stützpfosten hatte Familie März bereits auf einer Messe in natura gesehen, sodass die Haus & Markt 12/2019


AQUASPORT AQUA-FITNESS AQUA-JOGGING dienstags: 14 - 15 Uhr donnerstags: 19.30 - 20.30 Uhr samstags: 08 - 09 Uhr Ganzkörpertraining zur Förderung von Beweglichkeit, Koordination, Muskel- und Bindegewebe. Optimal bei Gelenkbeschwerden, Rückenproblemen, Bewegungseinschränkungen und bei Übergewicht.

montags: 11 - 12 Uhr & 12 - 13 Uhr mittwochs: 11 - 12 Uhr & 12 - 13 Uhr Herzkreislauftraining durch Förderung von Ausdauer und venösem Rückstrom, Athroseprophylaxe durch Steigerung von Beweglichkeit und Kraft ohne Belastung, Gewichtsreduktion, Stressabbau

ohne Anmeldung! nur 6 €/Std. 10er-Karte: 55 €

Der Wohnraum wird auf diese Weise nach draußen verlängert.

Entscheidung leichtfiel. „Ausschlaggebend für uns war die Wetterfestigkeit, die sich auch bereits bewährt hat. Bei einem Regenschauer können wir mit unseren Gästen einfach draußen sitzen bleiben, statt die Sitzpolster und uns selbst ins Trockene zu bringen und die Markise einzufahren“, erklärt Siegfried März. Tatsächlich ist die Terrasse dank der Verschattung bei der Familie nahezu das ganze Jahr über im Einsatz. Mit Einbruch der Dunkelheit verbreitet die dimmbare LED-Beleuchtung im Gestell der Markise stimmungsvolles Licht. Und bei Wind wird einfach die Senkrechtverschattung an allen drei Seiten per Funksystem geschlossen. So entsteht ganz bequem ein wetterunabhängiges zusätzliches Wohnzimmer. „Wir haben im letzten Sommer unsere Terrasse nahezu rund um die Uhr genutzt, weil wir uns dort so wohlfühlen. Die Markise schützt uns vor der Sonne ebenso wie vor Regen und Wind. Genauso haben wir uns unser Outdoor-Zimmer vorgestellt – und wir würden es wieder so machen“, sagt Siegfried März. RED  W

www.tierheim-hannover.de | info@tierheim-hannover.de

Web-Wegweiser www.warema.de

Mehrfach zertifizierter Fachbetrieb

Tierheim Hannover Evershorster Straße 80 | 30855 Langenhagen Tel. (0511) 97 33 98 - 0, Fax -17 ÖFFNUNGSZEITEN: MO / DI / DO: FR: SA: geschlossen:

13 – 16 Uhr 13 – 18 Uhr 11 – 16 Uhr MI / SO / Feiertage

25 Jahre Erfahrung

Geräte-Reparaturen aller Art E-Check Senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik individuell komfortabel

langlebig werterhaltend

Unsere Fachkompetenz für Ihre Sicherheit

www.finke-elektromeister.de

Stimmungsvolles Ambiente dank Markise.

Haus & Markt 12/2019

15


FOTO: CLASSICON AUTHORISED BY THE WORLD LICENCE HOLDER ARAM DESIGNS LTD, FOTOGRAF: ELIAS HASSOS

Aktuell Komfort & Leben

Bauhausklassiker sind bis heute gleich geblieben, auch wenn sie − wie hier nach einem Entwurf von Eileen Gray − in Schwarz und Brombeere weiterentwickelt wurden.

100 Jahre Bauhaus-Möbel Seinerzeit revolutionär, fremd und neu, sind die Bauhausklassiker zeitlos schön, nach wie vor aktuell und nicht zuletzt aufgrund ihrer schlichten Gestaltung beliebt und begehrt.

D

ie deutsche Revolution des Designs begann vor 100 Jahren in Weimar, Thüringen. Hier gründete der Architekt Walter Gropius am 1. April 1919 die wichtigste und einflussreichste Gestaltungsschule des 20. Jahrhunderts: das „Staatliche Bauhaus“. Es entstand durch die Vereinigung der Kunstschule Weimar mit der 1907 vom belgischen Architekten Henry van de Velde ebenfalls 16

in Weimar gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau, ab 1926 ins eigene Gebäude. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 von den Nationalsozialisten geschlossen. Das Bauhaus ist in Architektur und Design die Heimat der klassischen Moderne und des Avantgarde. Seine Resonanz hält bis heute an.

Biederes Biedermeier

Der Ursprung professionellen deutschen Möbeldesigns liegt in der Zeit des Biedermeier. Das entstehende deutsche Bürgertum suchte zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Ideal des Biederen und Schlichten. Aus der Kunst des Weglassens vom Opulenten und Barocken wurde in Deutschland erstmals eine eigene Wohnkultur mit dem dazugehörigen Gefühl einer neuen und leichten GemütlichHaus & Markt 12/2019


FOTO: VDM/TECTA

FOTO: VDM/THONET

Der berühmte Freischwinger-Stuhl von Marcel Breuer und Mart Stam eignet sich für Konferenzräume, Restaurants und die Wohnung.

keit geschaffen. Der wachsende Wohlstand führte allerdings nach dem Biedermeier zum Siegeszug der „germanischen“ Eiche. Schwere Eichenmöbel und „altdeutsches“ Mobiliar wurden in Deutschland zum Urbild des Heimeligen, wurden zu einer Tradition, die sich lange und zäh halten sollte. „Gelsenkirchener Barock“ blieb bis weit in die 1960er Jahre vor allem beim konservativen Kleinbürgertum durch die Sehnsucht nach Tradition, Sicherheit und deutscher Gemütlichkeit sehr beliebt.

Ursprung des deutschen Möbeldesigns liegt im Bauhaus

Gleichzeitig kam es vor rund 100 Jahren in Deutschland zu einer Revolution im Designverständnis. Das deutsche Bauhaus entwarf das radikalste Programm gegen die vermeintliche Gemütlichkeit. Das Bauhaus wirkte vermutlich wie ein Kulturschock, wie der konsequente Gegenentwurf zur überhol-

Ein Sessel, den Walter Gropius für das Direktorenzimmer im Bauhaus entwarf, findet heute auch in neuen Farben weltweit seinen Platz.

ten aber tief verwurzelten Wohntradition. Deshalb verstand sich das Bauhaus-Möbeldesign auch nicht als oberflächlicher Stil, sondern als Methode. Hier liegt der Ursprung des heutigen deutschen Möbeldesigns: die ganzheitliche Sichtweise, vom ressourcenschonenden Materialeinsatz über alle Aspekte des Entwurfs, über Technik und Handhabung bis hin zu Fragen der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

Das neue Verständnis: Praktisch und schön

Die meisten Möbelklassiker aus der Bauhaus-Zeit sind von berühmten Designern wie Le Corbusier, Gerrit Rietveld, Eileen Gray, Mart Stam, Ludwig Mies van de Rohe oder Marcel Breuer entwickelt worden. All diese Möbel haben verschiedene Nachfragezyklen durchlebt. Als sie entstanden, waren sie zunächst nur für eine kleine Zielgruppe inte-

ressant. Das Gros der Bevölkerung empfand ästhetisch ansprechendes Design als überflüssig. Es ging den Menschen mehr um die reine Praktikabilität von Möbeln. Diese schön zu gestalten, war damals fremd und neu. „Das ist heute völlig anders“, weiß Ursula Geismann, Pressesprecherin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM). „Moderne Bauhausklassiker erleben heute vor allem im Sitzmöbelbereich einen deutlichen Aufschwung. Klassiker sind zeitlos und jetzt wieder in, obwohl sie nie richtig out waren.“ In einer so schnelllebigen und unruhigen Zeit vermitteln Bauhausklassiker für viele Menschen Kontinuität und Wert. Außerdem hat sich die Zielgruppe deutlich ausgeweitet und Menschen über alle Altersklassen hinweg haben mehr Interesse an schöner Ästhetik. Gutes Design hat alle Konsumenten und viele Konsumgüterbereiche des Alltags erobert. VDM/JU  W

%CTTKGTGHTGK

P +GWVG UEJQP C GP 0QTIGP FGPM

Budde GmbH Bronsartstr. 4 30161 Hannover

Bodengleiche Duschen Barrierefreie Badgestaltung Kompletter Umbauservice aus Meisterhand 3D-Badplanung Moderne Systeme

Tel.: 0511 / 38 09 20

Haus & Markt 12/2019

S a n i t ä r. H e i z u n g . S o l a r

Am Holunder 58a | 30459 Hannover Tel. (0511) 42 38 33 www.buermann-gmbh.de

17


FOTO: LICHT.DE

Aktuell Komfort & Leben

Blendfreies und flexibles Licht erleichtert die Sehaufgaben am Schreibtisch.

Licht für Ältere Ältere Menschen brauchen mehr Licht als ihre jüngeren Mitmenschen. Zusätzliches Licht spenden gut entblendete Schreibtischleuchten. Im Alter steigt nicht nur der Lichtbedarf, um Sehaufgaben gut erfüllen zu

können. Auch die Schlafqualität lässt kontinuierlich nach. Durch eine melanopisch wirksame Beleuchtung (Human Centric Lighting, kurz HCL) mit altersgerecht angepassten Lichtstärken kann der Organismus

stabilisiert werden – für mehr Wohlbefinden und Vitalität. Mehr Informationen www.licht.de

Anzeige

Fit durch Herbst und Winter Starten Sie sportlich in den Herbst mit Training im Wasser: Die TSV Anderten GmbH bietet im Hallenbad Anderten (Tiefwasser ohne Bodenkontakt) mit und ohne Geräten wie z. B. Schwimmnudel, Disc, Gürtel, Kurz-Hanteln und Handschuhen AquaFitness Kurse an. Dabei werden Arme, Beine, Po und Rumpf trainiert. Aqua-Fitness bietet sich zur Prävention von Erkrankungen, zur Rehabilitation und als Fitnesstraining an. Es optimiert das Herz-Kreislaufsystem und ist gut für den Stoffwechsel. Aqua-Fitness eignet sich besonders für Menschen mit Gelenkbeschwerden, Rückenproblemen, Bewegungseinschränkungen und auch Übergewicht. Jeder kann spontan mitmachen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aqua-Fitness: Di.14.00 - 15.00 Uhr, Do. 19.30 - 20.30 Uhr, Sa. 08.00 - 09.00 Uhr Aqua-Jogging: Mo. + Mi. 11.00-12.00 Uhr und 12.00-13.00 Uhr Kosten: 6 € / Std., Zehnerkarte: 55,- € Eine Anmeldung für die Aqua-Fitness Stunden ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei und haben Sie Spaß an der Bewegung im Wasser. 18

Nordic Walking

Der Herbst ist da. Und mit ihm die herrlich klare, kalte Luft! Alle Hitze und Schwüle der Hochsommertage ist gewichen – jetzt macht es richtig Spaß, sich unter freiem Himmel zu bewegen. „Nordic Walking“ ist ein Ganzkörpertraining für jedermann. Es steigert die Kondition und trainiert neben den Beinen effektiv auch die verschiedenen Muskeln des Oberkörpers. Löst Verspannungen, verbessert die Beweglichkeit im Schulter- und Nackenbereich und fördert die Durchblutung. Wann: Donnerstags von 16.30 Uhr - 18.00 Uhr

Treffpunkt: Gymnastikhalle Walter-Clemens-Platz 1, in Anderten. Für wen ist Nordic Walking? Für alle: Es ist das ideale Einstiegstraining für alle, die lange keinen Sport gemacht haben und sich in der Natur bewegen möchten. Die Strecke beträgt ca. 6,50 Km. Ein Beginn ist jederzeit möglich. Stöcke können geliehen werden oder eigene Stöcke genutzt werden. Für 12 Termine beträgt der Beitrag: für Vereinsmitglieder 30 €, für Nichtmitglieder 72 € Infos: Diana Lindner, Tel. 0511 5248590, info@tsv-anderten-gmbh.de

FOTO: KZENON- STOCK.ADOBE.COM

Aqua-Sport

Haus & Markt 12/2019


Beleuchtung Aktuell

Beleuchtete Regale liefern eine schöne indirekte Wohlfühl-Lichtquelle.

FOTO: VDM/GERA

Funktionslicht-Klassiker: Lichtleiste unter dem FOTO: VDM/NOBILIA Oberschrank der Küche.

Die kurze Geschichte der künstlichen Beleuchtung

Auch wenn bereits 1825 in Hannover Gasbeleuchtung installiert wurde − der Einzug in die Privathaushalte ließ noch auf sich warten. Es dauerte bis in die 1940er Jahre, bis ganz Deutschland flächendeckend Strom und damit Licht erhielt. Uns ist oft nicht bewusst, dass die meisten unserer Vorfahren nur mit Kerzenlicht leben und arbeiten mussten. Nachdem Elektrizität und damit Beleuchtung für alle Menschen zugänglich wurden, sollte in der Zeit des Wirtschaftswunders alles Denkbare hell beleuchtet werden. Innenstädte, Autobahnen, Industrieanlagen, Büros und Wohnungen erstrahlten manchmal sogar grell.

Entwicklung des Lichts

Es war viel Forschung und Entwicklung notwendig, um vom übertriebenen Kunstlicht wieder zu natürlich anmutendem und gesundem Licht zu kommen. Die Neonröhre unter der Küchendecke wurde erst vor 20 Jahren infrage gestellt ebenso wie die Deckenlampe im Schlafzimmer, im Wohnzimmer, im Kinderzimmer als einzige Lichtquelle. Lichtverschmutzung ist das Stichwort der Zeit, denn das oft in Metropolen als zu viel empfundene künstliche Licht in der Nacht kann Menschen, Tiere und Ökosysteme negativ beeinflussen. Haus & Markt 12/2019

Nutzen von Licht

„Human Centric Light“ ist der neueste Ansatz der modernen Lichtforschung, die nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch den Gesundheitsnutzen von Licht beherzigt. „Heute ist nicht nur den Forschern, sondern auch den Menschen klar, dass mehrere Lichtquellen in einem Raum zu mehr Wohlbefinden und zu einer angenehmeren Atmosphäre führen“, erläutert Ursula Geismann, Pressesprecherin des Verbandes der deutschen Möbelindustrie. Die Light Emitting Diode, kurz LED, hat dabei den Energieverbrauch von Licht deutlich gesenkt und dank ihrer kleinen Größe auch zu mehr Flexibilität in der Nutzung geführt. „LED-Lichtschienen passen in viele Möbel. Ihr Einsatzgebiet reicht von Funktionslicht, etwa beim Öffnen eines Kleiderschrankes oder zur Beleuchtung von Arbeitsplatten unter dem Oberschrank der Küche, über Funktions- und Stimmungslicht bei der Hinterleuchtung etwa von Regalen bis hin zu reinem Wohlfühllicht, etwa in Vitrinen, hinter Wohnwandelementen oder als Zierleiste bei Kommoden“, beschreibt Geismann die Möglichkeiten.

Emotionales Wohlbefinden durch Lichtintensität und Farbtöne

Hinzu kommt die Mischung der Lichtfarben, sodass ein Raum je nach Bedarf in unter-

Schon bei Flurmöbeln wirkt indirektes Licht einladend und angenehm. FOTO: VDM/SUDBROCK

schiedlichen Lichtintensitäten und Farbtönen ausgeleuchtet werden kann. Das emotionale Wohlbefinden kann durch Licht positiv beeinflusst werden. Eine biologisch wirksame Beleuchtung ist tageslichtähnlich und verändert im Tagesverlauf und abhängig von der Jahreszeit die Beleuchtungsstärke und die Helligkeit. Außerdem vermeidet sie Blenden und Flimmern und variiert ihre Farbtemperatur. Im Badezimmer werden solche Leuchten schon eingebaut. Hier werden die Menschen morgens beim Duschen wacher und abends mit entsprechendem Licht eher müde. „Licht-Wellness ist ein Riesentrend, dem in Zukunft immer mehr Bedeutung zukommen wird“, prognostiziert Geismann. VDM/JU W

Die Expertin Ursula Geismann, Pressesprecherin des Verbandes der deutschen Möbelindustrie. 19

FOTO: VDM

Nur mit natürlichem Licht kommt der moderne Mensch nicht mehr zurecht. Die Tage beginnen zu früh und enden am Abend zu spät. Dafür ist unser Arbeits- und Alltagszyklus nicht mehr passend. Künstliches Licht in der eigenen Wohnung hat dabei erst eine kurze Geschichte.


Wohnen Anbau

Der Anbau verschafft dem imposanten Gebäude Offenheit und Luft – selbst dann, wenn die Glasfront geschlossen ist.

FOTO: SOLARLUX

Mehr Licht ins Dunkel In der dunklen Jahreshälfte genießen wir sonnige, angenehme Tage. Mit cleveren Baulösungen gelingt es, die Ausbeute an Tageslicht im Eigenheim deutlich zu steigern. Das stellt dieses Herrenhaus unter Beweis.

D

ie Tage sind kürzer, die Temperaturen tiefer – Zeit, es sich mit einem Tee und einer kuscheligen Decke im heimischen Wohnzimmer gemütlich zu machen. Und auch in der dunklen Jahreszeit hat der Blick in die Natur seinen Reiz. So, wie in dem umgebauten Herrenhaus aus den 1920er Jahren und seiner einladenden Glasfront. Allein der Ausblick auf das parkähnliche Grundstück des Anwesens ist eine Wucht. 20

Anbau für mehr Licht und Leichtigkeit

Seit vielen Jahrzehnten ist das Haus in Familienbesitz, und mehrere Modernisierungen liegen bereits hinter ihm – was man der Architektur auch durchaus ansieht, die verschiedene Stile in sich vereint. Die heutigen Eigentümer haben mit einem rund 60 Quadratmeter großen Anbau gewissermaßen das Sahnehäubchen geschaffen: Über eine Breite von zehn Metern erstreckt sich der neue Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss. Und

Dank der Glas-Faltwand ist diese imposante Front binnen weniger Augenblicke nahezu völlig offen und gibt den Panoramablick in den Park frei. Der ursprünglich recht massige Bau hat so eine neue Leichtigkeit bekommen, die viel Tageslicht ins Innere lässt.

Plus gute Wärmedämmung

Die Möglichkeit, den Raum über die gesamte Breite hin öffnen zu können, stellte die Architekten auch vor eine energetische Herausforderung: Immerhin handelt es sich um einen Haus & Markt 12/2019


FOTOS: SOLARLUX

Wenn die zehn Meter breite Glas-Faltwand geöffnet ist, wird das 60 Quadratmeter große Wohn- und Esszimmer zur Freilichtbühne.

LEBE DEINE LEIDENSCHAFT Schmale Profile, leichte Bedienbarkeit und eine exzellente Wärmedämmung gehen bei der Glas-Faltwand Hand in Hand.

Wohnraum, weswegen eine gute Wärmedämmung unerlässlich war. Weil die Glas-Faltwand über hervorragende Dämm-Eigenschaften verfügt und sich spielend leicht öffnen lässt, war sie hier das richtige Bauelement. Und mit einer Tiefe von lediglich 80 Millimetern und ihren schmalen Profilen ist sie auch geschlossen ausgesprochen transparent. Da macht auch die dunkle Jahreshälfte Spaß. RED W

Solarlux Wintergärten Entdecke die Leidenschaft für individuelle Wohnideen. solarlux.com

mehr vom Leben

Im Nettelfelde 15 · 29690 Lindwedel T 05073 7090 · tischlerei-gleue.de

Web-Wegweiser www.solarlux.com

Haus & Markt 12/2019

21


FOTO: GUTSCHEINBUCH.DE

Gewinnspiel

Genussmomente zu Weihnachten verschenken mit dem „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Hannover & Umgebung“.

MITMACHEN und gewinnen! Gutscheinbuch.de und Haus & Markt verlosen 10 x 1 Exemplar des „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Hannover & Umgebung“. Mit dem Gastronomie- und Freizeitführer voller 2:1-Gutscheine kommt wirklich jeder auf seine Kosten − egal ob Genießer, Adrenalin-Junkie, Wellness-Jünger oder Kultur-Fan. Schicken Sie eine Mail an gewinnspiel@hausundmarkt. de oder eine Postkarte an die Haus und Markt Verlagsgesellschaft mbH, Hans-BöcklerAllee 7, 30173 Hannover. Das Stichwort lautet „Schlemmerblock“. Bitte geben Sie eine Adresse an, an die der Gewinn geschickt werden kann. Einsendeschluss ist der 16. Dezember 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ein Fest für Genießer in Hannover Noch auf der Suche nach einem perfekten Geschenk? Für strahlende Gesichter unter dem Weihnachtsbaum sorgt der „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Hannover & Umgebung“. Aus zwei wird eins: Die beiden Bestseller „Schlemmerblock“ und „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de“ verschmelzen zu einem Produkt. Gerade ist der „Gutschein. de Schlemmerblock 2020“ erschienen. Genießer dürfen sich auf attraktive 2:1-Gutscheine aus den Bereichen Gastronomie und Freizeit freuen.

Regionale Highlights und Geheimtipps

Ein schönes Abendessen zu weit, ein toller Tag im Freizeitpark oder eine erholsame Auszeit in der Therme: Der „Gutscheinbuch. de Schlemmerblock Hannover & Umgebung“ lädt zu einer genussreichen Entdeckungsreise voller regionaler Highlights und 22

Geheimtipps ein. Alle Gastronomie- und die meisten Freizeit-Anbieter geben 2:1-Gutscheine: Restaurants spendieren zum Beispiel das zweite Hauptgericht, im Café ist das zweite Frühstück gratis oder im Kino bekommt der Partner die Karte geschenkt.

Extra-Geschenk für noch mehr Genuss

Der „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Hannover & Umgebung“ enthält 117 Gutscheine und ist ab sofort bis zum 1.12.2020 gültig. So werden Genießerwünsche auch noch lange nach Heiligabend wahr. Auf die Beschenkten wartet außerdem eine zusätzliche Überraschung: Die Gut-

scheinPlus-Card in jedem Block gewährt Zugriff auf über 5.000 weitere kostenlose, deutschlandweite Online-Coupons mit 2:1-Angeboten. RED W Mehr Informationen Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Hannover & Umgebung 2020, erhältlich im Handel, unter www.gutscheinbuch.de oder unter der Bestell-Hotline 01806 202607 (20ct/Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 60ct/Anruf aus dem Mobilfunk). Preis pro Block 19,90 Euro statt 34,90 Euro UPE (Code SBL20 bei telefonischen und Online-Bestellungen angeben und Block zum Sonderpreis erhalten, ab drei Exemplaren versandkostenfreie Lieferung)

Haus & Markt 12/2019


Homeoffice Wohnen

Frohes Fest

Mehr Platz im Homeoffice Das Büro nach Hause verlegen – im Homeoffice zu arbeiten, bedeutet Flexibilität und Freiheit. Wenn es um eine produktive und angenehme Atmosphäre geht, spielt in erster Linie Ordnung eine entscheidende Rolle. Denn im Chaos lässt sich nur schwer in den Arbeitsmodus wechseln. Das Bürokonzept SYSTEM 1 kombiniert schickes Design mit Funktionalität und schafft so einen optimalen Arbeitsplatz.

Vor allem alltagstauglich muss es sein

Weiterhin schaffen zahlreiche ausgeklügelte Details wie der Netbox Point mit Steckdose, USB- und Netzwerkanschluss oder die Akustikablage mit verstecktem Kabeltunnel ein optimales Arbeitsumfeld. Ein cleveres Lichtkonzept, das in die Stauraumlösungen integriert ist, setzt dabei angenehme Akzente. Mit viel Stauraum, innovativen Details und harmonischem Design zeigt dieses System, wie sich selbst in kleinen Räumen und mit wenig Platz ein ideales Homeoffice einrichten lässt. RED  W

Wir wünschen den Haus & Markt-Lesern eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für 2020.

Web-Wegweiser www.leonardo-living.de Mehr Informationen Das Bürokonzept SYSTEM 1 von LEONARDO living ist in Zusammenarbeit mit Möbel Rudolf entstanden.

FOTO: LEONARDO LIVING

Praktisch, durchdacht und technisch auf dem neusten Stand überzeugt die Möbellinie mit vielfältigen Möglichkeiten und Alltagstauglichkeit. Ein im Regalsystem integrierter Tisch oder ein formschöner Sekretär sind die perfekte Grundlage für jedes Homeoffice. Platzsparend angelegt sorgen beide Varianten für übersichtliche Ordnung und effizientes Arbeiten. Weitere Elemente erweisen sich als Helfer bei der individuellen Anpassung der heimischen Arbeitszone: So bieten verschiedene Highboards und Hänger dekorativen Stauraum, während flexible Roll- und Standcontainer mit variablen Fächereinteilungen die Ordnungshaltung erleichtern.

Detailreiche Ausstattung

Wir schaffen Lebensräume. Fenster und Türen, Passivhaus-Systemlösungen Sonnenschutz Individueller Möbelbau und Innenausbau Reparaturarbeiten Fachlich qualifizierte Beratung und Planung Klauenberg GmbH Fränkische Straße 24 30455 Hannover Viel Stauraum schafft Ordnung am heimischen Arbeitsplatz.

Haus & Markt 12/2019

23

Telefon 0511/49 90 49 Telefax 0511/49 62 22 info@tischlerei-klauenberg.de www.tischlerei-klauenberg.de


FOTOS: GPP

Wohnen Dekoration

Wählt man lackierte Blumentöpfe, spiegelt sich die Flamme der Kerzen glitzernd in der glänzenden Oberfläche.

Als Schnittblume ist die Kalanchoë ein Hingucker: Zwei, drei Stiele in eine Vase gestellt und schon hat man einen stilvollen Tischschmuck.

Blühender Adventsschmuck Im Advent erlebt die Dekoration in Innenräumen ihren Höhepunkt. Zu keiner anderen Jahreszeit werden Fensterbänke, Sideboards, Zimmerwände und Tische so eindrucksvoll geschmückt wie während des Dezembers. Das Angebot an entsprechenden Dekoartikeln wird von Jahr zu Jahr umfangreicher und hat für jeden Geschmack und Stil etwas in petto: Angefangen bei flackernden Kerzen und Windlichtern über Lichterketten, Naturmaterialien und künstlichem Schnee bis hin zu hängenden Sternen, übergroßen Zuckerstangen und glitzernden Christbaumkugeln.

Weniger ist manchmal mehr

Geschmackvolle Adventsarrangements sollen Bewohner und Gäste auf die besinnliche Zeit einstimmen und eine festliche Atmosphäre schaffen. Zurückhaltend, aber feierlich ist hier das Stichwort. Denn wer übertreibt, erreicht schnell das Gegenteil − mit hektischen Lichteffekten und mutigen Farbkombinationen, oft in Verbindung mit lauter Weihnachtsmusik, sind viele schnell überfordert. Weniger ist manchmal einfach mehr, verlangt weniger Arbeit, braucht weniger Platz und macht weniger Müll. Auch schon mit kleinen Windlichtern und romantischen Pflanzen lässt sich eine besondere Stimmung zaubern. Wählt man 24

hier lackierte Blumentöpfe, spiegelt sich die Flamme der Kerze angenehm in der glänzenden Oberfläche. So erzielt man einen zusätzlichen Lichteffekt, der perfekt zur Adventszeit passt.

Für jeden Stil

Als Topfpflanze bietet sich die Kalanchoë an, denn sie trägt sogar während des Winters dichte Blütendolden. Viele kennen diese Exotin auch unter dem Namen Flammendes Käthchen und verbinden sie automatisch mit einem intensiven Orange. Tatsächlich beeindruckt die Kalanchoë mittlerweile aber in einer breiten Palette an Farben: Von einem schlichten Weiß über ein knalliges Gelb und Pink bis hin zu einem pastelligen Rosa und Apricot ist alles erhältlich. Zudem gibt es einfach blühende und gefüllte Kalanchoë sowie die auffälligen „Bells“ mit ihren hellgrünen Luftkissen, die wie winzige Lampions an den Stielen hängen. Dank dieses Variantenreichtums fügt sich die Pflanze wie ein Chamäleon in ganz unterschiedliche Stile harmonisch ein. Wählt man zudem einen zur Einrichtung passenden

Blumentopf, macht sie sowohl in eher pompöseren Arrangements als auch im dezent geschmückten Heim viel her. Selbst als Schnittblume ist die Kalanchoë ein Hingucker: Zwei, drei Stiele in eine Vase gestellt und schon hat man einen stilvollen, floralen Tischschmuck, der Tellern, Gläsern, Pfefferund Salzstreuern genügend Platz lässt.

Wenig Aufwand, viele Blüten

Neben ihrem Reichtum an Blüten und Farben hat die Kalanchoë einen weiteren Vorteil: Sie ist äußerst anspruchslos und zählt deswegen zu den aktuell sehr angesagten Sukkulenten. Sie speichert das Wasser in ihren fleischigen Blättern. Daher reicht es völlig, sie nur alle zwei Wochen etwas zu gießen. Und wenn es im geschäftigen Weihnachtsalltag einmal etwas hektischer wird und man sie einige Tage vergisst, verzeiht sie auch das. Dann greift sie auf ihr eigenes Wasserreservoir in ihren Blättern zurück und hilft sich einfach selbst. So blüht sie verlässlich sechs bis acht Wochen lang und bringt während der gesamten Adventszeit Farbe auf den Tisch. GPP/JU  W Haus & Markt 12/2019



Wohnen Bad

Für entspannte Stunden: Wellness zuhause Der Alltag wird für viele Menschen immer stressiger und kostet sie viel Energie. Umso wichtiger ist es, sich in den eigenen vier Wänden Rückzugsorte und Entspannungsmöglichkeiten zu schaffen.

O

hne auf die eigentliche Urlaubszeit zu warten, kann man sich zuhause in den eigenen vier Wänden immer wieder einen kleinen Wellness-Urlaub gönnen. „Für kleine Fluchten aus dem Alltag und entspannende Stunden gibt es viele Möglichkeiten, die teilweise mit geringem, teilweise mit etwas größerem Aufwand zu realisieren sind“, sagt Andreas Habermehl vom Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke

Entspannung und Wellness im Bad.

26

(ZVEH). „Zum gehobenen Standard gehören sicher Whirlpools, Infrarotkabinen oder eine Sauna. Leicht zu realisieren ist dagegen zum Beispiel ein durchdachtes Lichtkonzept, das im besten Fall ‚smart‘ ist und für Wohlfühlmomente sorgt. Was aber auch immer man sich einbauen möchte: Man sollte auf jeden Fall den Elektrofachmann zu Rate ziehen.“ Vor allem aufwendige Ein- und Aufbauten wie Jacuzzi oder Sauna bedürfen fachmännischer Planung und sollten ausschließlich vom Fachmann angeschlossen werden.

Habermehl: „Geräte dieser Art haben eine höhere Anschlussleistung als normale Haushaltsgeräte und benötigen einen separaten Stromkreis sowie eine eigene Absicherung. Gerade im Bad, wo Feuchtigkeit vorhanden ist, ist es wichtig, dass die Elektrik fachgerecht installiert und abgesichert ist.“

Angenehme Wärme rundum

Wohlfühl-Pluspunkte im Haus oder in der Wohnung gibt es aber auch schon mit relativ einfachen Lösungen wie zum Beispiel einer

FOTO: ANNA OMELCHENKO-FOTOLIA.COM

Haus & Markt 12/2019


FOTO: ZVEH/JUNG

DER WEG ZU IHREM TRAUMBAD Wullbrandt + Seele GmbH & Co. KG info@badwerk.de | www.badwerk.de Ausstellung: Grambartstraße 30 | 30165 Hannover | T 0511-21976 450

Entspannung und Wellness im Bad.

Komplette Badkonzepte inklusive Fliesen Traumhafte Badausstellung

elektrischen Fußbodenheizung, die sich mit dünnen Heizmatten nachrüsten lässt oder mit Infrarotheizsystemen. Sie sorgen für angenehm entspannende Wärme – und werden ebenfalls am besten mit Unterstützung des Elektrofachmanns verlegt, damit ein sicherer Anschluss gewährleistet ist. Leicht zu realisieren, ist auch eine gekonnte Lichtplanung. Denn es ist erwiesen, dass Licht einen bedeutenden Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden hat. Farblich variierendes Licht kann ebenso zur Entspannung beitragen wie ein individuelles Lichtszenario, das über ein Smarthome-System geregelt werden kann.

Kompetente Beratung Investitionszuschuss für altersgerechtes Umbauen

WUNSCHERFÜLLER FÜR IHR TRAUMBAD!

Entspannung pur dank Licht und Entertainment

Ähnlich wie beim Licht verhält es sich auch bei Musik: Sie unterstützt die Entspannung. Verstärkt wird der Effekt, wenn sich Musik oder eine Entspannungs-Playlist nicht nur über die Musikanlage im Wohnzimmer, sondern auch über Lautsprecher hören lassen, die im Bad oder Schlafzimmer installiert sind. Noch komfortabler wird es, wenn Home Entertainment und Beleuchtung miteinander vernetzt sind und in Entspannungs-Szenen kombiniert werden, die wiederum ein Smarthome-System ermöglicht. RED W

Besuchen Sie unsere Ausstellungen

Neanderstr. 13 30165 Hannover Tel.: 0511-35898-0 Fax.: 0511-35898-55 E-Mail: info@sanikue.de

Mehr Informationen Wer sich für Wellness und Entspannung im Zuhause interessiert und bei der Planung und Installation auf fachmännische Unterstützung setzt, findet unter www.elektrobetrieb-finden.de einen Experten in der Nähe.

Haus & Markt 12/2019

Käthe-Paulus-Str. 9 31137 Hildesheim Tel.: 05121-1605-0 Fax.: 05121-1605-64 E-Mail: info-hi@sanikue.de

www.sanikue.de 27


Wohnen Bad

Wannenbäder – heiß geliebt FOTO: VEREINIGUNG DEUTSCHE SANITÄRWIRTSCHAFT (VDS) / BURGBAD

Es ist früh stockdunkel und Nieselregen nervt. Sonne, Shorts und Biergarten haben sich erst einmal erledigt. Der nächste Urlaub am Meer liegt noch in weiter Ferne. Da liegt das Gute in Form einer mit heißem Wasser gefüllten Badewanne doch nah.

Der japanische Wohnstil mit Fokus auf Ruhe, Besinnlichkeit und das Wesentliche ist auch zum Vorbild für Bäder hierzulande geworden ist.

Obwohl wir in Deutschland auf keine traditionelle Badekultur wie die Japaner zurückblicken, sind wir uns in einer Sache mit dem Land der Kirschblüten einig: Das Baden dient nicht bloß der Reinlichkeit: „Ein Bad versöhnt Geist und Körper“, besagt ein altes japanisches Sprichwort – und meint damit stets ein siedend heißes. Die für Nichtjapaner anfängliche Pein ist jedoch Bedingung für die Wonnen, die sich schnell einstellen, wenn der Körper sich an die Hitze gewöhnt hat. Alles löst sich, Herz und Seele jubeln.

Im Wannenbad abtauchen wie der Adel im Mittelalter

Zweifelsohne hat das Badezimmer eine erstaunliche Entwicklung genommen, da sind sich die Experten einig. Denn als Rückzugsort gehört es im Grunde erst seit rund 50 Jahren zum deutschen Wohnungsstandard. Dabei war die Einbaubadewanne fast immer gesetzt. Seit Mitte der 90er Jahre wird sie jedoch des Öfteren aus dem Nischendasein befreit und in die Raummitte geschoben, nicht zuletzt dank flexibler Installati-

onssysteme und Wasserführungen. Mit wachsendem Vergnügen lässt man sich seinen modernen Zuber vor ein tiefes Fenster planen, um beim Abtauchen darin die schöne Aussicht in den Garten zu genießen.

Wannenbäder im Podest bieten Sicherheit beim Abtrocknen

Für die meisten zählt das Gefühl der Geborgenheit. Und da ist es vor allem wichtig, eine Wand im Rücken zu wissen. Oftmals verhilft dann eine zusätzlich eingezogene schmale Trendwand zur gewünschten Heimeligkeit. Ein mobiler Sitzcontainer mit Stauraum und speziell im Familienbad zum Einbau der Wanne in ein Podest bieten zusätzlichen Komfort. Auf einer breiten Abmauerung anstelle eines schmalen Randes gestaltet sich das Abtrocknen der Kinder leichter und noch dazu sicherer. Die Devise „Platz ist in der kleinsten Hütte“ entfällt allerdings, wenn man die Wanne in den Mittelpunkt rücken möchte. So reizvoll der Gedanke daran sein mag: An einem Abstand von mindestens 50 cm rundherum zu Waschplatz, Möbeln und Wänden kommt man gewöhnlich nicht vorbei. Bei einer Standard-Wannenlänge von 1,80 Meter sind dafür schon mehr als die neun Quadratmeter erforderlich, die das Durchschnittsbad in Deutschland bietet. VDS/JU W Web-Wegweiser www.gutesbad.de

INDIVIDUELL – ATTRAKTIV – HOCHWERTIG

3-D-Badplanung BADMÖBEL & MODERNISIERUNG INNEN- & DACHAUSBAU

Philipsbornstr. 29 | 30165 Hannover | Tel. 0511 65511768 info@michael-klein.online | www.michael-klein.org

28

MÖBELBAU & -DESIGN

Telefon (05132) 57467 | www.tischlerei-hofmann.de

Haus & Markt 12/2019


FOTO: TDX/GD HOLZ E.V./HARO

FOTO: TDX/GD HOLZ E.V./HARO

Bad Wohnen

Der Holzboden schafft eine wohnliche und behagliche Atmosphäre.

Wasserabweisende Öllasuren bewähren sich im Bad.

So klappt‘s mit dem Holzboden im Bad Holz als ein angenehmer und natürlicher Baustoff erfreut sich auch im Badezimmer immer größerer Beliebtheit. Damit das schöne Gefühl lange erhalten bleibt, sind bei Auswahl und Pflege einige Dinge zu beachten. Holzfußböden sind natürlich und angenehm. Das hat nicht zuletzt den Siegeszug von Parkett & Co. beflügelt. In den letzten Jahren ist auch vermehrt der Trend zu beobachten, Holz im Bad einzusetzen. Auch dort schafft ein Holzboden eine wohnliche und behagliche Atmosphäre. Doch die besonderen Bedingungen im Badezimmer stellen spezielle Anforderungen an den Fußboden, wissen die Experten des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz). Feuchtigkeit und Wasser können Holz Schaden zufügen. Um das zu vermeiden und lange Freude an diesem besonderen Fußboden zu haben, sind einige wenige Punkte bei der Auswahl des Holzes, dem Einbau und der Pflege zu beachten.

Die Wahl der Holzart

Zunächst sollten stets feuchteunempfindliche Hölzer mit langen Feuchtewechsel­ zeiten für das Bad gewählt werden. Beispielsweise eignen sich Tropenhölzer wie Teak und Afzelia für den Einsatz im Badezimmer. Unter den heimischen Hölzern kann Eiche oder bei Mehrschichtparketten auch Zirbelkiefer und Lärche verwendet werden. Hölzer mit einer hohen Grundfeuchtigkeit nehmen weniger neues Wasser auf und sind so resistenter. Grundsätzlich Haus & Markt 12/2019

bewährt haben sich hier geölte und offenporige Oberflächen, die sich leicht pflegen und renovieren lassen.

Sorgfältige Verarbeitung beugt Schimmelbildung vor

Weiterhin gilt: Wo weniger Fugen sind, da dringt auch weniger Wasser in den Boden ein. Deshalb sollten kleinteilige Parkette oder sehr großformatige, breite Dielen vermieden werden. Die dennoch entstehenden Fugen sind durch Dichtungsbänder abzudichten, so kann kein Wasser hindurch dringen. Die Gefahr der Geruchs- und Schimmelbildung ist gebannt. Dazu sollte auch der Unterbodenaufbau im Neubau oder bei der Altbausanierung entsprechend abgedichtet sein. Bei der Ver­ wendung von Mehrschichtparketten sind feuchteunempfindliche Trägerplatten und Mittellagen sowie ein hydrophober Kantenschutz zu wählen. Ein Tipp der Experten: Wird das gesamte Badezimmer neu gestaltet, sollte der Bereich unter der Einbaubadewanne ausgespart werden, da hier vermehrt Feuchtigkeit und weniger Frischluftzufuhr auftreten.

Pflege des Holzbodens

Einige Punkte bezüglich der Pflege des Holz-

bodens im Bad sollten zudem beachtet werden. Spritzwasser stellt für den Boden aus Holz kaum ein Problem dar. Allerdings sollten größere Mengen stehenden Wassers vermieden beziehungsweise aufgewischt werden. Vor Dusche oder Badewanne können einfach trockenbare Vorleger verwendet werden. Als Oberflächen auf diesen Böden haben sich in der Praxis wasserabweisende Öllasuren bewährt; je nach Beanspruchung muss regelmäßig nachgeölt werden. Wird zudem konsequent gelüftet, ist die Luftfeuchtigkeit nur unwesentlich höher als in den übrigen Wohnräumen, was zur Lang­ lebigkeit des Holzbodens auch im Badezimmer beiträgt. JU/TDX  W Mehr Informationen Um den passenden Holzfußboden für das Badezimmer zu finden, sollte man aufgrund der Besonderheiten einen regionalen Holzfachhändler vor Ort aufsuchen. Über die Online-Datenbank des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel e.V. lässt sich mit Hilfe der Postleitzahlensuche unter www.werliefertholz.de der Holzfachhändler in der Nähe des eigenen Wohnortes finden. Weitere Informationen gibt es zudem unter www.holzhandel.de und www.holz-vom-fach.de

29


Anzeige

Wohnen mit Naturstein liegt im Trend Als Baumaterial ist Naturstein ein Allrounder. Jeder Stein hat seinen eigenen Charakter und ist ein Unikat. Sollte der Stein nach Jahren der Nutzung unansehnlich geworden sein, ist eine Sanierung die kostengünstigere und nachhaltigere Lösung gegenüber einer Erneuerung. Es gibt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit Naturstein im Innen- und Außenbereich: Bodenbeläge, Treppenanlagen, Küchenarbeitsplatten, Waschtische, Fensterbänke, Fassaden. Naturstein ist umweltfreundlich, da er frei von Schadstoffen ist. Bei seiner Gewinnung und Verarbeitung ist ein wesentlich geringerer Energieaufwand erforderlich als bei anderen Materialien (z. B. keramischen Fliesen). Einen geeigneten Stein einzubauen bedeutet eine Investition für viele Jahre. Die Haltbarkeit ist nahezu unbegrenzt. Stein ist aber auch ein Naturprodukt, das gepflegt werden muss, damit es über seine natürliche Schönheit über eine lange Zeit behält. Hierbei sind die jeweils spezifischen Eigenschaften des Steins zu beachten. Da Natursteine unterschiedliche mineralische Zusammensetzungen aufweisen, differieren auch der Verschleiß sowie die Anfälligkeit für Verschmutzungen. Schonende Reinigung und Pflege dieses hochwertigen Materials sollte mit einem Fachbetrieb abgestimmt werden.

Wenn Leuchtkraft und Glanz nachlassen

Im Laufe der Jahre kann der Stein durch den ständigen Gebrauch stumpf werden. Es bilden sich „Laufstraßen“ oder kleinere Beschädigungen treten auf. In diesem Fall empfiehlt sich eine Sanierung der Flächen durch einen

erfahrenen Fachbetrieb. Dies ist im Gegensatz zur Neuverlegung kostengünstiger und nachhaltiger. Für den Kunden entfallen aufwändige Baumaßnahmen wie Ausbau der alten und Einbau neuer Beläge. Während der Sanierungsarbeiten kommt es nur zu geringfügigen Beeinträchtigungen, die Flächen sind schnell wieder begehbar. Dieser Vorteil spielt insbesondere bei der Sanierung von Treppenhäusern eine wesentliche Rolle. Für jeden Stein gibt es individuelle Bearbeitungsmethoden. Die Firma GST Steinglanz aus Laatzen/Hannover ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert im Bereich Natur- und Kunst­ steinsanierung tätig und bietet ein breites Spektrum an Leistungen rund um den Naturstein an.

Komplettsanierung in mehreren Schritten

Zunächst wird bei einer Ortsbesichtigung der Stein begutachtet und der Leistungsumfang festgelegt. Ein Festpreisangebot erhöht die Planungssicherheit für den Kunden. Vor Beginn der Schleifarbeiten werden die angrenzenden Flächen mit Folien geschützt, um Verschmutzungen zu vermeiden. Sollten Risse oder Ausbrüche vorhanden sein, kann der Fachmann diese mit geeigneten Steinersatzmassen auffüllen. GST-Steinglanz wendet das Ortsvollschliff-Verfahren an. Mithilfe von

Schleifwerkzeugen in verschiedenen Körnungen werden die Flächen mehrfach geschliffen, jeweils von grob bis fein. Hierdurch wird ein optimales Ergebnis erreicht. Die Flächen sind nach der Bearbeitung plan. Etwaige Überzähne bei Platten sind entfernt. Oft ist der Zustand des Steines nach dem Planschliff hochwertiger als nach der Neuverlegung. Anschließend werden die Flächen kristallisiert. Durch eine Kombination aus mechanischer Bearbeitung und chemischer Behandlung wird eine chemische Reaktion im Gestein ausgelöst, die zu einer Verdichtung bzw. Verhärtung der Gesteinsoberfläche und damit zu einem dauerhaften Oberflächenschutz führt. Zum Abschluss werden die Flächen imprägniert. Die Fleckschutz-Imprägnierung verlangsamt eine Wasser-, Schmutz- Öl- und Fettaufnahme des Natursteins. Dadurch wird die Fleckenbildung reduziert und Reinigung und Pflege werden erleichtert. Nach der Sanierung ist der einzigartige Charakter des Natursteinbelags wieder hergestellt. Die Oberflächen glänzen wie am ersten Tag und werden erneut viele Jahre lang Freude bereiten.   W Mehr Informationen GST Steinglanz, Bernd-Rosemeyer-Straße 6, 30880 Laatzen, Tel. 05102 8903860, www.steinglanz.de, info@steinglanz.de

Die Sanierung von Naturstein stellt eine nachhaltige Lösung dar. FOTOS: GST STEINGLANZ

Nach der Sanierung ist der einzigartige Charakter des Natursteinbelags wieder hergestellt.

30

Haus & Markt 12/2019


Energiesparen ist ein großes Thema auf der B.I.G.

„Think B.I.G.“ So lautet das Motto der großen Messe rund um Bauen, Immo­ bilien, Garten und Einrichten. Die B.I.G. findet vom 29. Januar bis 2. Februar 2020 auf dem Hannoverschen Messegelände statt. Rund 250 Aussteller aus den namengebenden Bereichen garantieren eine umfassende Marktübersicht und somit für kurze Wege. Die Firmen kommen mit Produkten aus den Bereichen Gartenbau und -gestaltung, Terrassenmöbel, Pflanzen und Saatgut, Renovieren und Sanieren, Fenster, Türen und Toren, Energie und Haustechnik, Einrichtung und Dekoration, Möbel und Polstermöbel sowie Küchen und Finanzierung u.v.m.

Täglich wechselndes Vortragsprogramm

Informationen aus erster Hand bekommen die Besucher unter anderem im Forum Wohnen & Energie. Das täglich wechselnde Vortragsprogramm beinhaltet Themen wie Altbaumodernisierung vom Dach bis in den Keller, Naturbaustoffe und energieeffiziente Anlagentechnik, Fördermittel und vieles mehr. Die Vorträge werden organisiert vom Bundesverband Altbauerneuerung e.V. (BAKA), dem Energie-Beratungs-Zentrum Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Region Hannover sowie dem enercity-Fonds proKlima.

Das „G“ bei der B.I.G. steht für Garten

Auch hier stehen täglich wechselnde Vorträge auf dem Programm. Wertvolle Informationen gibt es hier unter anderem von der NieHaus & Markt 12/2019

dersächsischen Gartenakademie und renommierten Landschaftsgärtnern aus der Region. Die Landschaftsgärtner bauen in der Halle insgesamt fünf einzigartige Themengärten auf und vermitteln so einen Einblick in die zahlreichen Möglichkeiten der Gartengestaltung. Tipp: Besucher sollten Pläne oder Fotos mitbringen, damit sich die Experten ein genaueres Bild vom Garten machen und so individuell und punktgenau beraten können. Darüber hinaus finden die Besucher auf der Fläche „Garten & Ambiente“ eine Vielzahl von Ausstellern mit schönen Produkten für Haus, Garten und Terrasse – unter anderem Gartenmöbel, Accessoires, Strandkörbe, Designobjekte, Blumensaaten und vieles mehr. Absoluter Megatrend: Das Thema Grillen. Ob in der Natur, auf dem Balkon oder im Garten – die Lust auf Outdoor-Cooking ist ungebrochen. Entsprechend finden die B.I.G.-Besucher eine große Auswahl an Grills für alle Ansprüche, außerdem gibt es tägliche Grill-Shows und Verköstigungen.

Forum Naturstein

Zu den Highlights der Messe hat sich auch das Forum Naturstein entwickelt. Unter der Führung der Hannoverschen SteinmetzInnung bilden die Steinmetze die ganze Bandbreite ihres schönen Handwerks ab und zeigen die vielseitigen Einsatzmöglichkei-

Gewinnspiel GEWINNEN SIE 10 x 2 Eintrittskarten für die B.I.G., die große Messe rund um die Themen Bauen, Immobilien, Garten und Einrichten. Gleichzeitig findet auf dem Messegelände die große Freizeitmesse abf statt – mit den Themenwelten Reisen & Urlaub, Caravaning & Camping, Fahrrad & Outdoor, Aktiv & Fit, AUTOTAGE Hannover. Der Clou: Beide Messen können mit nur einem Ticket besucht werden. Ein Preis, doppelter Spaß. SIE KÖNNEN DABEI SEIN: Haus & Markt verlost gemeinsam mit dem Messeveranstalter Heckmann GmbH 10 x 2 Eintrittskarten. Schicken Sie eine E-Mail an gewinnspiel@hausundmarkt. de oder eine Postkarte an die Haus und Markt Verlagsgesellschaft mbH, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover. Das Stichwort lautet „B.I.G. 2020“. Einsendeschluss ist der 23. Januar 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Schönes für Terrasse und Garten gibt's bei „Garten & Ambiente“.

ten von Naturstein bei der Gestaltung von Haus und Garten.

Schönes für Ihr Zuhause

Wer baut oder renoviert, möchte sich auch schön einrichten. Auch hierfür bietet die B.I.G. für jeden Geschmack das Passende. Auf über 1500 Quadratmetern finden die Besucher eine große Auswahl an Polstermöbeln, Einbau­ küchen, Teppiche, Mobiliar, Wohnlandschaften und vieles mehr. Erstmalig dabei ist MöbelRiese Höffner mit einer Sonderpräsentation rund ums Thema Tischkultur. RED  W Mehr Informationen B.I.G. – vom 29. Januar bis 2. Februar, Messegelände Hannover. Täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr. www.big-messe.de

31

FOTO: FACHAUSSTELLUNGEN HECKMANN/ARP

FOTO: FACHAUSSTELLUNGEN HECKMANN

Messeankündigung Renovieren


Anzeige

Typische Bestandsbauten in begehrter Lage in der Calenberger Neustadt.

Dem Himmel ein Stück näher Der Bedarf nach Wohnraum ist insbesondere in Innenstädten nach wie vor hoch. Und so manchem Dachboden kann neues Leben eingehaucht werden, wie diese beiden Beispiele aus der Calenberger Neustadt in Hannover eindrucksvoll zeigen. Die Option eines Dachgeschossausbaus ist immer wieder eine spannende Fragestellung. Auch Hannover bietet hier den besonderen Reiz und in bestimmten Lagen viel Potenzial Dachgeschosse auszubauen. Im Herbst 2018 erreichte eine solche Anfrage das Planungsbüro Isernhagen um Dipl.-Ing. Bau. Stefan Boltes und Architekt Dipl.-Ing.(FH)Sebastian Soeffky und Team, in der Calenberger Neustadt Dachgeschosse auszubauen. Die Calenberger Neustadt in Hannover ist mittlerweile eine der interessantesten Lagen in Hannover, die Nähe zur Leine und einige Sehenswürdigkeiten und gastronomische Highlights sowie die Zentrumsnähe haben zur Aufwertung dieses Stadtteils beigetragen.

Dachboden ist nicht gleich Dachboden

Die Dachböden in den beiden Gebäuden in der Humboldtstraße und Calenberger Straße wurden zunächst bautechnisch und konstruktiv untersucht und die Aufwendungen für dieses Bauvorhaben eruiert. Die Mehrfamilienhäuser entstanden in den Wiederaufbaujahren nach dem 2. Weltkrieg und weisen teilweise einfachste Konstruktionen ohne energetischen Bezug auf aktuelle gesetzliche Vorgaben auf. Die Konstruktionen wurden in diesen Bau32

jahren einfach gehalten und ein potenzieller Ausbau wurde nicht berücksichtigt. Der Bauherr wünschte sich eine Optimierung des Wohnraums im Dachgeschoss, viel Licht und Gauben zur Erweiterung des Wohnraums. Neben den bautechnischen und statischen Anforderungen sind die bauordnungs- und bauplanungsrechtlichen Belange zu berücksichtigen. Auch der Brandschutz spielt eine entscheidende Rolle. Zunächst ist bei einem solchen Bauvorhaben die Frage zu prüfen, ob ein Dachausbau unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten möglich ist. Hier kommt es zum einen auf den konstruktiven Bestand an und ebenso auf das konstruktive Geschick erfahrener Ingenieure und Architekten. Um den Dachstuhl und die Dacheindeckung – welche grundsätzlich noch ihre Funktion erfüllten – erhalten zu können, wurden statische Abfangmaßnahmen durch Stahlträger konstruiert und statisch berechnet. Holzständer (Stützen) mussten entfernt werden, um die gewünschte Großzügigkeit zu erreichen und die Lasten über die tragenden Wände abzuleiten. Hier wurde eine Dämmlösung von innen zwischen den Sparren mit einer Aufdopplung gewählt, die mit dem statischen Vorgehen kombiniert wurde.

Haustechnische Anschlüsse

Auch die Prüfung der Versorgung mit Wärme, Strom, Wasser, Abwasser und Telekomunikation sind vor Baubeginn durchzuführen. Das Planungsbüro Isernhagen hat hier einen engen Kontakt zu den beteiligten Fachleuten aufgebaut. Insbesondere die Zuleitung von Wasser und Heizung stellt oft kein leichtes Unterfangen dar. Abwasserleitungen haben einen Durchmesser von 100 mm und entsprechend müssen sie an die Fallleitungen der Bestandswohnungen angeschlossen werden. Auch die Wasserleitungen und Heizungsleitungen müssen entsprechende Durchmesser aufweisen und die Heizung eine entsprechende Leistung ermöglichen. Bei Gasetagenheizungen sind ggf. Gasleitungen vom Keller in das Dachgeschoss zu ziehen. Eine enge Zusammenarbeit auch mit dem Schornsteinfeger, um ggf. durch leere Schornsteinschächte Leitungen verziehen zu können, ist von hoher Bedeutung.

Baurechtliche Formalitäten prüfen

Parallel klärte das Team vom Planungsbüro Isernhagen die Baugenehmigungsfähigkeit. In vielen Bereichen von Hannover liegt ein Bebauung- oder ein Durchführungsplan bzw. eine Haus & Markt 12/2019


FOTOS: PLANUNGSBÜRO ISERNHAGEN

So sehen viele Böden heute noch aus. Wertvoller Wohnraum in begehrter Lage geht so verloren.

Durchführungsverordnung vor. Grundsätzlich ist das Bauplanungsrecht einzuhalten. Die potenziellen Wohnflächen sind abzugleichen und auf Genehmigungsfähigkeit zu prüfen. Insbesondere die Klärung der Geschossigkeit stellt häufig eine der interessantesten Fragen dar. Durch den Ausbau eines Dachgeschosses kann dieses Geschoss rechnerisch und bauplanungstechnisch zu einem neuen Vollgeschoss werden und ggf. die zulässige Geschossigkeit überschreiten. Durch eine geschickte Raum­ aufteilung und Optimierung der Gaubengrößen sowie verbesserte Verkehrswegeführung findet sich jedoch in der Regel meistens eine Lösung, um die Genehmigungsfähigkeit zu erlangen. Selbst bei Überschreitung von Vorgaben besteht immer noch die Möglichkeit Befreiungsanträge mit guter Begründung zu stellen; dieses Vorgehen ist im Vorfeld mit den Mitarbeitern des Bauamtes zu besprechen und abzustimmen.

t n Sie jetz . e r a b in e r in Ve tungsterm a r e B n e ein Besuchen Sie unsere Ausstellung mit über 60 Haustüren und unser großes Terrassendachstudio.

Planerische Vorbereitungen

Im vorgenannten Beispiel in der Humboldtstraße und der Calenberger Straße wurde planerisch der Ausbau bis ins Detail vorbereitet, um die Zeit des Baugenehmigungsverfahrens optimal zu nutzen. Mit einem 3D-Aufmaß . Haus & Markt 12/2019

Bäckerstraße 3A Sarstedt-Hotteln Fon 0 50 66 / 90 26-0

Mo bis Fr 9 - 18 Uhr Samstags 10 - 13 Uhr www.tischlerei-othmer.de

Sonntags Schautag von 13.00-17.00 Uhr! 33


Anzeige

Dachausbau Calenberger Straße: Auch dank neuer Gauben enstanden luftige Räume mit viel Platz und Wohlfühlambiente – FOTOS: PLANUNGSBÜRO ISERNHAGEN inklusive Blick in den hannoverschen Himmel.

und einer 3D-Visualisierung wurde mit dem Bauherrn das gesamte Vorhaben am Computer simuliert. Entsprechend stand nach einigen Monaten Planung und Baugenehmigungsverfahren die vollständige Ausführungsplanung fest. Die Fachfirmen wurden sorgfältig schon bei der Ausschreibung ausgewählt und angefragt, um den Kostenrahmen zu unterlegen.

Es geht los: Die Baustelleneinrichtung

Zunächst wird eine Baustelleneinrichtung vorgenommen. Absperrungen wurden aufgestellt und Anfahrtszonen sowie Gefahrenbereiche gesichert. Fa. Gerüstbau Hübener stellte das Gerüst, welches schon aufgrund der Höhe des Gebäudes fast 300 m² nur für die Gaubenarbeiten in Anspruch nahm. Ein Rohbau- und Abbruchunternehmen begann im Dachgeschoss Baufreiheit zu schaffen. Die Maurer setzten die Stürze höher, verbreiterten Türöffnungen im Treppenhaus und mauerte Wände auf, um den Brandschutz

zwischen den Wohneinheiten herzustellen. Statisch anspruchsvoll ist das Einschneiden der Sparren und das Abfangen der Lasten und Umleiten der Lasten in die tragenden Wände. Das Bauen im Bestandsdachstuhl erfordert Erfahrung und Präzision, die das Zimmermannsunternehmen mitbrachte und zügig umsetzte. Die neuen Gauben wurden von der Fa. Krems Bedachungen mit Naturschiefer und Zinkmaterialien in Stehfalztechnik verkleidet.

Innenausbau und Dämmung

Der Innenausbau und hier insbesondere die Dämmung des Daches erforderten hohe Fachkenntnisse der Bauphysik. Der Anschluss der Dampfbremse und der fachgerechte Einbau kann nur durch ein geschultes Trockenbauunternehmen durchgeführt werden. Kleinste Undichtigkeiten können zu Wasseranfall durch Kondensation führen. Die Innenwände wurden aus Leichtbaugipskartonwänden mit einer schweren, wärmedämmoptimierten Mineral-

wolldämmung erstellt, um den Schallschutz zu gewährleisten. Es ist erforderlich auch die Anschlusspunkte durchzuplanen, um auch kleinste Schallbrücken vermeiden zu können. Als Highlight dürfen die Hochebenen bezeichnet werden. Hier wurden Schlafbereiche und Aufenthaltsräume geschaffen, die einen tollen Ausblick über Hannover bieten und von der Nähe zum Himmel träumen lassen. Die Erschließung zu diesen Hochebenen wurde durch den Tischler ermöglicht, der in Handarbeit fernab von 08/15-Lösungen individuell Holztreppen als Raumspartreppenbauteil konstruierte.

Die Aufgaben der beteiligten Gewerke

Um den Schallschutz zu den darunterliegenden Wohnungen zu gewährleisten, wurde ein entkoppelter Fußbodenaufbau mit Trocken­ estrich ausgewählt, der auf einer Ausgleichsschicht eine Basis für die Fußbodenbeläge bietet. Die Fa. Weilert Fußböden bereitete den Untergrund vor, verlegte Fußleisten und einen hochmodernen, strapazierfähigen

Deutsches Traditionshandwerk trifft Design FUSSBODENGESTALTUNG

WEILERT www.glasartgmbh.de Staßfurter Str. 20B 30952 Ronnenberg Tel. 05109 564 977 3 info@weilert-böden.de

34

www.weilert-böden.de

Lohner Weg 31 30916 Isernhagen Tel.: +49(0) 5139. 972 08 06 info@glasartgmbh.de

Haus & Markt 12/2019


Dachausbau Humboldtstraße: Großzügige Dachfenster, die Weite vermitteln, und helles Holz zeichnen diese neu unter dem Dach entstandene FOTOS: PLANUNGSBÜRO ISERNHAGEN Traumwohnung aus.

Vinylboden. Die Fa. Weilert hat die Vorgaben umgesetzt und den zukünftigen Wohnungen das optische Finish gegeben. In den Badezimmern war die Fliesenlegerfirma Artur Kuklinski für dieses Finish verantwortlich. Für Badezimmer im Dachgeschoss sind keine Standardlösungen möglich. Durch die Dachschrägen ist die Positionierung von Duschen in der Regel vorgegeben und Anpassungen müssen erfolgen. Unter anderem wurden Verkleidungen von Konstruktionselementen vorgenommen und tolle Ablagelösungen geschaffen, die die Fliesenlegerfirma Artur Kuklinski in der Oberfläche vollendet hat. Vor diesen Arbeiten mussten die technischen Leitungen verlegt werden. Unter anderem nahm der Elektriker die komplette Neuverkabelung des Obergeschosses vor. Für Dachgeschosswohnungen müssen neue Zähler in Absprache mit dem Versorger gesetzt werden. Die planerische Abstimmung von Elektriker und Heizung- und Sanitärklempner ist ein entscheidender Punkt um den Bauzeitenplan einzuhal-

ten. Bei dem Dachgeschossausbau in der Humboldtstraße/Calenberger Straße kamen weitere Abstimmungen mit den Bewohner unter den Dachgeschosswohnungen hinzu. Auch hier war die Erfahrung des Heizung- und Sanitärklempners von Vorteil. Die Wände in einem Bad und der Küche unterhalb wurden geöffnet, um die Leitungen anschließen zu können. Der Eigentümer nutzte die Gelegenheit das Bad unterhalb teilweise sanieren zu lassen. Gläserne Dusch­trennwände runden die Optik ab und wurden durch die Fa. GlasArt, als Spezialist für Sonderlösungen im Glasbereich, gesetzt. Im Bereich des Brandschutzes spielen die Eingangstüren eine große Rolle. Hier legten das Planungsbüro Isernhagen und der Eigentümer Wert auf den Einsatz von RC2-Elementen mit Türspion. RC2 weist auf die entsprechenden Sicherheitsmerkmale hin. Fa. Othmer aus Sarstedt setzte die Arbeiten fachgerecht und kompetent um. Das Bauvorhaben konnte innerhalb des Zeitplans realisiert werden. Bauleiter Pascal

Schwarz, B. Eng., aus dem Planungsbüro Isernhagen leitete die Baustelle bis zur Fertigstellung und Übergabe. Die Verwaltung und der direkte Draht zum Eigentümer lag und liegt bei der erfahrenen Hausverwaltung Weise. „Eine solche Maßnahme erfordert das perfekte Mitwirken und Zusammenarbeiten aller Beteiligten. Dachausbauten im Bestand benötigen Sonderlösungen und spontane Planung mit entsprechender Reaktion der Firmen vor Ort“, so Stefan Boltes und Sebastian Soeffky, die die Kompetenz aller Beteiligten loben.   W Mehr Informationen Die Experten vom Planungsbüro Isernhagen, Dipl.Ing.-Bau Stefan Boltes und Architekt Dipl.-Ing. (FH)Sebastian Soeffky, stehen Ihnen in diesem Monat wieder in einer Sprechstunde rund um Altbausanierung, Um- und Neubauten zur Verfügung. Termin für die telefonische Sprechstunde Donnerstag, 12. Dezember 2019 16-18 Uhr, Tel. 0511 7287380

bedacht. Meisterhaft Meisterhaft bedacht.

Hermann-Löns-Weg Hermann-Löns-Weg 20 20 ·· 31515 31515 Steinhude Steinhude Tel.: Tel.: 05033 05033 980545 980545 ·· www.krems-bedachungen.de www.krems-bedachungen.de

Haus & Markt 12/2019

Mitglied Mitglied der Dachdeckerinnung der Dachdeckerinnung

35


Renovieren Rund ums Haus

Energetische Sanierung vom Keller bis zum Dach

7 Maßnahmen zur energetischen

Zeit, sich Gedanken zu machen und zu planen, was im kommenden Jahr rund ums Haus ansteht: Wie kann man den Wohnwert steigern, Kosten sparen und die Umwelt schonen? „Weil mein Zuhause an der Haustür beginnt.“

Schon kleine Investitionen bringen große energetische Effekte. FOTO: BAUSPARKASSE

Lösungen mit Verstand

SCHWÄBSICH HALL

Service ät Qualit52 seit 19

au

s

and

nd Türe er u n st

hl

Fe n

Modell Gotha

D c

N or e uts dd TH.ZINK GmbH Fenster und Türen Hagener Str. 15 · 29303 Bergen Tel. 0 50 51- 98 89 0 www.fenster-thzink.de

500 m² Fenster- & Türenausstellung Mo – Fr 8 – 17. 30 Uhr | Sa 9 – 13 Uhr Sonntag Schautag 13 – 16 Uhr

36

ie Bundesregierung hat die finanziellen Anreize zur energetischen Gebäudesanierung auf den Weg gebracht: Modernisierer sollen künftig von einer steuerlichen Förderung profitieren. Doch welche Maßnahmen zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung, Warmwasser und Lüftung sind besonders empfehlenswert? Das erfahren Sie hier:

Maßnahme 1: Dach sanieren

Über schlecht gedämmte Dächer entweicht viel Heizwärme. Spätestens nach 25 Jahren sollten Hausbesitzer ihr Dach unter die Lupe nehmen. Neue Ziegel, Dampfsperre und Dämmung des Daches bekommt man ab 30.000 Euro. Die Experten weisen darauf hin, dass − abhängig von der Größe − ein Satteldach bei einem Einfamilienhaus Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent bewirken kann.

Maßnahme 2: Solarthermie zur Warmwasserbereitung einsetzen

Das Wasser zum Duschen und Abwaschen kann man einfach von der Sonne wärmen lassen. Pro Quadratmeter Sonnenkollektorfläche kostet eine thermische Solaranlage 500 bis 750 Euro. Zur Warmwasserbereitung benötigt ein Haushalt 1 bis 1,5 Quadratmeter Kollektorfläche pro Person. Dann kann die Heizanlage über den ganzen Sommer ausgeschaltet bleiben. Eine Erneuerung ist erst nach 20 bis 30 Jahren fällig. Meist ist ein zusätzlicher Pufferspeicher im Heizungskeller nötig, der dabei hilft, sonnenfreie Stunden oder Tage zu überbrücken. Hausbesitzer sollten prüfen, ob mit ein bis zwei zusätzlichen Kollektoren zusätzlich die Raumheizung unterstützt werden kann.

Maßnahme 3: Photovoltaik zur Strom­erzeugung nutzen

Auch für den Strom lässt sich der Sonnenschein nutzen: Mit einer Photovoltaikanlage Haus & Markt 12/2019


Sanierung

Bei der energetischen Sanierung sollte das Wohngebäude ganzheitlich betrachtet werden. tern bleibt Heizwärme länger erhalten. Eine Erneuerung von zehn durchschnittlich großen Fenstern kostet zwischen 4.000 und 11.000 Euro und spart fünf bis zehn Prozent Energie.

Maßnahme 6: Kellerdecke dämmen

Ein guter Wärmeschutz ist auch zum Erdreich hin wichtig, sonst kriecht die Kälte buchstäblich nach oben. Der alten Kellerdecke eine Dämmung von unten zu geben, ist meistens mit recht wenig Aufwand möglich. Das verbessert den Wohnkomfort deutlich, bringt etwa sechs Prozent Energieeinsparung und kostet 35 bis 50 Euro pro Quadratmeter.

Maßnahme 7: Heizkessel austauschen

Ist der Heizkessel älter als 20 Jahre, sollte er ausgetauscht werden. Das kann zu Energie-

einsparungen von bis zu 30 Prozent führen. Für eine neue Luft-Wärme-Pumpe werden etwa 5.000 bis 10.000 Euro fällig, für eine neue Gasheizung bis zu 8.500 Euro. Biomasseheizungen, etwa mit Holzpellets, kosten bis zu 20.000 Euro. Bei der energetischen Sanierung sollte das Wohngebäude stets ganzheitlich betrachtet werden – sonst können zum Beispiel neue Fenster, die nicht zur Wärmedurchlässigkeit der Gebäudehülle passen, Feuchteschäden verursachen. Am besten zieht man einen Sachverständigen zu Rate. Der kann die einzelnen Schwachstellen der Immobilie herausfinden, das individuelle Einsparpotenzial errechnen und darauf achten, dass alle Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung eingehalten werden. SCHWÄBISCH HALL/JU  W

Balkone, ne n- und Außent Zäune, ToreInun reppen, d vieles meh vom Fachman Metallbau n aus Ihrerr.Re gion!

Treppen

Metallbau

Kunstschmiede

sind Einsparungen von rund 15 Prozent möglich. Hinzu kommt die Einspeisevergütung vom Staat. Die Photovoltaikanlage gibt es bei einer Dachfläche von 50 Quadratmetern ab 6.500 Euro. Auch hier gilt: Die Anlagen sind sehr langlebig, viele Hersteller geben 25 Jahre Garantie.

Nach 20 bis 25 Jahren ist eine Fassadenerneuerung notwendig. Bei bisher ungedämmten Fassaden ist eine Wärmedämmung unbedingt angeraten. Bereits bestehende Dämmungen sollten überprüft werden. Je nach Aufwand variieren die Kosten stark, mindestens 20.000 Euro müssen Immobilienbesitzer einplanen. Dafür sind im besten Fall Energieeinsparungen von bis zu einem Viertel möglich, auch der Schutz vor Schimmel verbessert sich.

Maßnahme 5: Fenster austauschen

Mit moderner Verglasung und dichteren FensHaus & Markt 12/2019

www.fitzthum-werbegrafik.de

Maßnahme 4: Fassade erneuern

Wallstraße 21·30938 Kleinburgwedel·Tel. (0 51 39) 94 530-0 info@rosenhagen-metallbau.de·www.rosenhagen-metallbau.de

37


FOTO: DJD/IVH/FELIX SCHOLZ

Renovieren Dämmung

Dämmen und sparen Mobilität und Wohnen, das sind die beiden Bereiche, in denen jeder einzelne Bürger durch sein Verhalten zu einem besseren Klimaschutz beitragen kann. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und in ihrem Klimapaket zahlreiche Maßnahmen zusammengestellt. Neben neuen Förderungen für den Bahnverkehr und den Ausbau der Elektromobilität steht dabei insbesondere die Energiebilanz von Wohngebäuden im Blickpunkt. Schließlich ist die Dämmung von Fassade und Dach eine wesentliche Maßnahme, die schnell und dauerhaft beim Energiesparen helfen kann. Hauseigentümer sollen nach den vorliegenden Plänen des Bundes in Zukunft von erheblich verbesserten Zuschussmöglichkeiten profitieren.

Attraktive Förderung per Steuerabzug

Soweit bekannt, soll die Förderung für das energetische Sanieren bei selbst genutztem Wohnraum gelten. Hier lautet die Faustformel: 20 Prozent der Investitionskosten, etwa für eine Dämmung und neue, energiesparende Fenster dürfen verteilt über drei Jahre

von der Steuerschuld abgezogen werden. „Wer beispielsweise 25.000 Euro investiert, erhält also insgesamt 5.000 Euro über die Steuer zurück“, erklärt Serena Klein, Sprecherin der Geschäftsführung des Industrieverbands Hartschaum e.V. (IVH): „Damit wird der große Stellenwert einer energieeffizienten Gebäudesanierung für den Klimaschutz unterstrichen.“ Empfehlenswert ist vor Beginn der Gebäudesanierung das Einschalten eines zertifizierten Energieberaters. Der Fachmann kann energetische Schwachstellen aufzeigen und konkrete Sanierungsmaßnahmen vorschlagen.

Fassadendämmung mit bewährten Materialien

Mit der neuen steuerlichen Förderung für die Gebäudesanierung sollen auch Einzel-

Cleaning Time Manuela Soares Hindenburgstr. 36a 30851 Langenhagen Fon 0511.5410163 info@cleaning-time.de

Dämmen lohnt sich − für den Klimaschutz ebenso wie für Hauseigentümer.

Reinigung von Büros, Arztpraxen, Treppen und Fenster (auch Wintergärten und Solaranlagen)

maßnahmen gefördert werden − anders als beispielsweise bei den Förderprogrammen der Förderbank KfW, die meist auf Komplettsanierungen abzielen. Um schnell zu messbaren Energieeinsparungen zu kommen, bietet sich etwa die Fassadendämmung mit Materialien wie Styropor an. Es ist einfach zu verarbeiten, weist eine lange Haltbarkeit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Und dank erster Recyclingprojekte erfüllt das Dämmmaterial Kriterien der Nachhaltigkeit. Ein weiterer Aspekt: Hauseigentümer profitieren nicht nur von eingesparten Heizkosten und steuerlichen Vorteilen, sondern meist auch von einer Wertsteigerung der energieeffizienten Immobilie. DJD/JU  W Web-Wegweiser www.ivh.de

HAUS & MARKT GEWINNSPIELE: Die Gewinner unserer ­Gewinnspiele geben wir auf Facebook bekannt.

BAUGESCHÄFT

GUIDO ZIEMEK GMBH MaurerMaurer- und und Betonbaumeister Betonbaumeister

Dieckbornstr. 8 30449 Hannover

Wärmedämm-Verbundsysteme Balkonsanierung Komplettleistungen

Fassadensanierung

Betonarbeiten + Sanierung

Maurerarbeiten

Neu-, Um- und Trockenbau

Kellerabdichtung

Fliesenverlegung

Altbausanierung

Tel. 0511 448581 Fax -2105896 E-Mail: g.z.bau@htp-tel.de ziemek-bau.de

38

www.steinglanz.de · Bernd-Rosemeyer-Str. 6 · 30880 Laatzen ·Tel.: 05102 89038 60 · Fax: -89

Haus & Markt 12/2019


FOTO: DIE DÄMMFÜCHSE

Anzeige

Eine Altbaudämmung hat sowohl für die Bewohner als auch für die Umwelt viele Vorteile.

Im Winter wärmer, im Sommer kühler… Die vielen Vorteile einer Altbaudämmung Heute sind Schlagworte wie Erderwärmung, Energieeinsparung, CO2 und Umweltschutz nahezu jeden Tag ein Thema in sämtlichen Medien.

Handeln ist angesagt

Und hier kann nahezu jeder Eigenheimbesitzer einen recht großen Teil dazu beitragen. Denn im letzten Bauboom ab 1960 bis 1990 wurde weniger auf die energetischen Werte der Gebäude geachtet. Brennstoffe waren günstig und das Heizen eines Gebäudes rechnerisch

billiger als es zuvor zu dämmen. Heute ist die Situation eine ganz andere. Die Energiekosten steigen immer weiter an und ein Ende der Preisspirale ist nicht in Sicht. Seit 1960 stiegen sie um ca. 600 %. Zugleich machen hohe CO2-Werte auch und gerade durch schlecht isolierte Gebäude dem Klima zu schaffen.

Energetische Sanierung ist erste Wahl

Die mit Abstand effektivste Möglichkeit die Heizkosten in den Griff zu bekommen und damit die Umwelt zu schonen, sind ener-

getische Sanierungen von Altbauten. Hier ergeben sich je nach Bauart verschiedenste Möglichkeiten. Zumeist sind Dachböden, Dachschrägen sowie auch Zwischenböden und Kellerdecken einfach und kostengünstig zu dämmen. Aber auch das zweischalige Mauerwerk, welches im Norden der Republik häufig gebaut wurde, bietet ein enormes Kosteneinsparpotenzial. Bis zu 40 % weniger Verbrauch ist realisierbar, wenn ein ungedämmtes Haus energetisch optimiert wird.

Weitere Vorteile

Eine nachträgliche Altbaudämmung bringt jedoch noch weitere Vorteile mit sich. So wird der Taupunkt durch eine Mauerhohlraumdämmung weiter nach außen verlagert, was Schimmel vorbeugen kann. Außerdem verringert sich das Zugluftgefühl merklich, was zu gesünderem Klima und mehr Wohnkomfort führt. Damit nicht genug: Isolierte Häuser schützen im Sommer vor der mittlerweile immer stärker werdenden Hitze und verringern somit auch Kosten für den eventuellen Klimaanlagenbetrieb. Natürlich ist ein bereits gedämmtes Haus mit den vielen positiven Eigenschaften, die es mit sich bringt, auch wertstabiler. Somit amortisiert sich eine nachträgliche Dämmung je nach Gebäude bereits nach 10 Jahren. Von da an bleibt jeden Monat mehr Geld zur Verfügung. In Zeiten von Nullzinsen ist eine nachträgliche Wärmedämmung somit auch eine kleine Geldanlage in die eigene Immobilie. Je nach Umfang der Dämmmaßnahmen sind auch KFW-Förderprogramme nutzbar. Fazit: Eine nachträgliche Dämmung von Altbauten ist heute lohnenswerter denn je und kostengünstig vom Fachbetrieb umzusetzen.   W

...der nächste Winter kommt bestimmt! Jetzt dämmen!

Haus & Markt 12/2019

39


FOTO: STIHL

Garten Dekoration

bestechen durch ihren geräuscharmen Betrieb und ihr vergleichsweise geringes Gewicht“, erklärt Motorsägenexperte Mario Wistuba von Hersteller Stihl. Eine Akku-­ Motorsäge lässt sich somit mühelos zum Wunschbaum tragen und ohne großen Kraftaufwand für den Schnitt nutzen. Die traditionelle – allerdings auch kraftaufwendigere – Alternative ist das Schlagen mit einer klassischen Axt. Einzelne Äste wiederum, die das Gesamtbild der Tanne beeinträchtigen, entfernt man am besten direkt in der Schonung. Mit einer speziellen Astsäge lassen sich präzise Schnitte setzen, um dem Wunschbaum einen gleichmäßigen Fassonschnitt zu geben.

Vom Wald ins Wohnzimmer

Damit der Baum unbeschadet und sicher nach Hause kommt, ist zunächst eine sorgfältige Befestigung auf dem Autodach Pflicht. Daheim sollte man der Tanne Zeit zum Akklimatisieren geben. Dazu den Baum einige Tage im Freien in einen Eimer mit Wasser stellen, befreit vom Transportnetz. Vor dem Aufstellen im Wohnzimmer am Stamm unten eine Scheibe von etwa drei Zentimetern Dicke abschneiden, dann den Baum stets feucht halten und immer wieder Wasser in den Ständer nachfüllen. Mit diesen Kniffen bleibt der Baum lange frisch und saftig-grün – und kann seinen atmosphärischen Duft im gesamten Haus verströmen.

Meinen Baum schlage ich selbst

Auch der Weihnachtsmann verzichtet nicht auf seine Tanne.

Zu Weihnachten sind die Bundesbürger traditionsbewusst. Ein Fest ohne Baum? Das ist für die allermeisten unvorstellbar. Immerhin 29,8 Millionen Weihnachtsbäume wurden 2018 verkauft, berichtet der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie. Farbenfroh und mit Lichtern geschmückt, sorgen vor allem die beliebten Nordmanntannen in den eigenen vier Wänden für die stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre. Regionalität und Nachhaltigkeit sind vielen auch beim Weihnachtsbaum wichtig: Statt das grüne Schmuckstück einfach bei einem der zahlreichen Händler zu kaufen, ist hier das Selberschlagen beim Erzeuger das Mittel der Wahl. Viele Forstbetriebe machen daraus ein Ereignis für die ganze 40

Familie – Bratwurst, Glühwein und Kinderpunsch inklusive. Mit dem geeigneten Werkzeug und Tipps zur richtigen Handhabung gelingt das Baumschlagen sicher und unkompliziert.

Schnelles und einfaches Arbeiten mit dem passenden Werkzeug

Ist der richtige Baum erst einmal gefunden, lässt sich dieser mit einer Akku-Motorsäge besonders komfortabel fällen. „Diese Geräte

So hält die Freude am Tannengrün lange an

Ein farbenfroh dekorierter Baum schmückt zu Weihnachten fast jedes Wohnzimmer. Zu ärgerlich ist es allerdings, wenn der Weihnachtsbaum schon vor Heiligabend die ersten Nadeln verliert. Damit dies nicht passiert, hat Experte Mario Wistuba drei Tipps: ɓɓ Nach dem Schlagen den Baum erst einmal in der kühlen Garage oder im Keller lagern, damit er sich akklimatisieren kann. Keinesfalls direkt aus dem Wald in die kuschelig warme Wohnung transportieren. ɓɓ Einen Baumständer mit Wasserschale verwenden, damit der Baum gegossen werden kann. Regelmäßig Wasser nachfüllen. ɓɓ Ein wenig Zucker ins kalte Wasser geben, so sollen die Nadeln besser halten und länger glänzen. Dann steht einem besinnlichen und stimmungsvollen Weihnachtsfest nichts mehr entgegen. RED  W Web-Wegweiser www.stihl.de

Haus & Markt 12/2019


FOTOS: BEENSEN‘S GÄRTEN GMBH

Anzeige

Wasser im Garten: faszinierendes Ambiente und entspannende Atmosphäre.

Gartenideen 2020 Wir wünschen den Haus & MarktLesern eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für 2020.

Haus und Garten sind wohl die wichtigsten Lebensbereiche für uns Menschen. Sie bedeuten Privatsphäre, Erholung, Regeneration und Familie, aber auch Geselligkeit, Präsentation, Sport und Spiel. Der Garten kann zum wahren Lebensraum seiner Bewohner werden, umso mehr, wenn die positive Wirkung der Natur auf den Menschen erkannt und harmonisch in die Gartengestaltung mit einbezogen wird.

Jetzt ist Zeit, sich Gedanken zu machen, wie der Garten im nächsten Jahr aussehen soll. Wie der Garten aussehen soll, ist von den unterschiedlichen Vorstellungen und Bedürfnissen der Bewohner abhängig. Es bedarf eines erfahrenen Fachmanns, diese Erwartungen umzusetzen. Gestaltung durch den Fachmann

Beensen‘s Gärten gestaltet Ihre gesamte Gartenanlage oder harmonisch integrierte Teilbereiche von der Konzeption über die Planung und Ausführung bis zur langjährigen Betreuung. Gute Kontakte zu Bauherren, die teilweise schon Jahrzehnte bestehen, zeugen von deren Zufriedenheit.   W

Gärten zum Wohlfühlen

„Wir gestalten Lebensräume in Grün und entwickeln sie zu individuellen ‚Wohlfühlgärten‘“, erklärt Rüdiger Beensen. Seine Gartenprojekte können den Wünschen seiner Auftraggeber entsprechend sehr verschieden ausfallen. Annährend gleichbleibend ist jedoch seine Vorgehensweise. Sein Verständnis für Zusammenarbeit sowie sein Anspruch an dem Vermitteln von Gestaltungskriterien und naturbedingten Zusammenhängen sind wesentliche Inhalte des gesamten Gestaltungsprozesses. Das Ziel von Rüdiger Beensen ist es, gemeinsam mit seinen Auftraggebern unverwechselbare Gärten mit außergewöhnlichem Charakter und hohem Wohnwert zu schaffen. Hierbei spielen wunderschöne, schon erwachsene Gehölze als rahmenbildende Naturkomponenten eine wichtige Rolle. Haus & Markt 12/2019

Der Garten als Lebensraum mit außergewöhnlichem Charakter und hohem Wohnwert.

41


FOTO: JUEFRAPHOTO-STOCK.ADOBE.COM

Garten Reinigungsarbeit

Gilt ein Sturz beim Laubfegen als Arbeitsunfall?

Laubfegen im Herbst: gar nicht so ungefährlich wie man denken mag.

Ob ein Unfall als Arbeitsunfall gilt, richtet sich danach, ob er bei der Ausübung der arbeitsvertraglichen Tätigkeit stattgefunden hat. Ein Sturz beim Laubfegen kann ein Arbeitsunfall sein, wenn diese Tätigkeit zu den arbeitsvertraglichen Pflichten des Arbeitnehmers gehört. Ein Ehepaar bewohnte eine Wohnung im eigenen Zweifamilienhaus und vermietete die restlichen Zimmer als „Monteurzimmer“. Die Homepage wies beide als Vermieter aus, untereinander hatten sie jedoch einen Arbeitsvertrag geschlossen: Die Ehefrau arbeitete für ihren Mann. Ihre Pflichten waren es laut Vertrag, die Zimmer zu reinigen und die Betten herzurichten. An einem Novembertag beseitigte sie das Herbstlaub vor der Eingangstür. Dabei rutschte sie aus, stürzte und zog sich eine Sprunggelenksfraktur zu. Dafür beanspruchte sie Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese lehnte ab: Der Unfall habe sich nicht bei der arbeitsvertraglichen Tätigkeit ereignet. Außerdem sei zweifelhaft, ob überhaupt

ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliege.

Das Urteil

Das Sozialgericht Gießen kam zu dem Ergebnis, dass hier durchaus ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorlag. Dies ist auch unter Ehegatten möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen – darunter die Zahlung eines üblichen Arbeitsentgelts und das Abführen der Lohnsteuer. Die Klägerin war also bei ihrer Tätigkeit grundsätzlich gesetzlich unfallversichert gewesen. Trotzdem wies das Gericht ihre Klage ab. Denn: Tatsächlich sei sie nicht arbeitsvertraglich verpflichtet gewesen, im Außenbereich des Hauses Laub zu beseitigen. Ihr

...über

...immer für eine saubere Umwelt

Reinigungs GmbH 05 11 - 81 70 01/2 Fax: 05 11-28 34 446 Eintrachtweg 21 30173 Hannover www.preiss-hannover.de

42

50 JAHRE

F U S S W E G E WINTERDIENST GROSSFLÄCHEN PA R K G A R A G E N

Arbeitsvertrag habe nur Tätigkeiten im Haus beinhaltet. Da aber nur Reinigungsarbeiten und Bettenmachen erwähnt seien, ist nicht davon auszugehen, dass ihre Pflichten noch weitere Tätigkeiten umfassten. Es war nicht Teil ihrer arbeitsvertraglichen Tätigkeit, das Herbstlaub zu beseitigen, und daher hatte sie keinen Versicherungsschutz.

Tätigkeiten müssen im Arbeitsvertrag aufgeführt werden

Zur Frage, wann ein Arbeitsunfall vorliegt, gibt es eine Vielzahl von Gerichtsprozessen. Arbeitnehmer sollten sich gerade bei nicht ganz üblichen Konstruktionen wie einem Arbeitsverhältnis unter Verwandten gründlich darüber informieren, ob ihre Tätigkeiten dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung unterliegen. Verrichten sie Arbeiten, von denen nichts im Arbeitsvertrag steht, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung nicht. Hier hilft nur eine private Unfallversicherung. (Sozialgericht Gießen, Urteil vom 12. Oktober 2018, Az. S 1 U 45/16 ) Um diesen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, sollte man deshalb gleich eine Fachfirma beauftragen, die die Arbeiten rund ums Haus – wie Laubfegen und Winterdienst – übernimmt. ERGO RECHTSSCHUTZ LEISTUNGSSERVICE W

Haus & Markt 12/2019


Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG


Energie Raumklima

Richtig heizen und lüften Im Herbst und Winter ist es gar nicht so einfach, in den Wohnräumen ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Hier finden Sie praktische Tipps zum Heizen und Lüften.

A

n manchen Tagen ist es noch angenehm warm. Wenn die Sonne am Abend untergeht, fallen die Temperaturen aber auch ganz schnell wieder in Richtung Gefrierpunkt. Das Fenster jetzt die ganze Nacht zu kippen, wäre Energieverschwendung. Und die Zentralheizung bereits ganztägig in Betrieb zu nehmen, lohnt sich aufgrund der milden Tageswerte noch nicht. Worauf man beim Fensterlüften und Heizen gerade in der Übergangszeit und im Winter achten sollte, erklärt die Initiative WÄRME+:

Kontinuierlich Frischluft dank Lüftungsanlage.

44

1 Stoßlüften statt gekippter Fenster Durchgängiges Lüften über gekippte Fenster ist ineffizient, denn es bringt wenig Luftaustausch. Wesentlich effektiver ist regelmäßiges Stoßlüften, möglichst durch das Öffnen gegenüberliegender Fenster für mindestens fünf Minuten. Dies genügt, um die gesamte Raumluft auszutauschen. 2 Auf die richtige Luftfeuchtigkeit achten Die Luftfeuchtigkeit der Raumluft sollte im optimalen Bereich zwischen 40 bis 60 Prozent liegen. Sie lässt sich jedoch meist nur unzureichend einschätzen,

ein Hygrometer liefert hier sichere Werte. 3 Kontinuierlich Frischluft dank Lüftungsanlage Gerade im Schlafzimmer ist Lüften wichtig: Aus lufthygienischen Gründen sollte hier eigentlich alle zwei Stunden das gesamte Luftvolumen ausgetauscht werden, um einen gesunden und erholsamen Schlaf zu gewährleisten. Da das nachts manuell nicht möglich ist, empfiehlt es sich, den Luftaustausch mit einer Wohnungslüftungsanlage zu regeln. Für die einfache Nachrüstung in

FOTO: WÄRME+/VAILLANT

Haus & Markt 12/2019


FOTO: WÄRME+/STIEBEL ELTRON

einzelnen Heizkörper entlüftet werden, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Das kann man unkompliziert mit einem Schlüssel selbst erledigen. Außerdem sollte die Heizungsanlage in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann auf mögliche Mängel überprüft weden. Der Experte kann zudem beraten, ob sich beispielsweise die Investition in eine moderne Umwälzpumpe oder sogar ein kompletter Austausch der Heizungsanlage lohnt. Mit den richtigen Sanierungsmaßnahmen lässt sich der Energieaufwand nämlich erheblich reduzieren und das senkt dauerhaft die Kosten. RED  W Web-Wegweiser www.waerme-plus.de

Die richtige Raumlufttemperatur lässt sich dank Temperaturregler voreinstellen.

einzelnen Räumen eignen sich dezentrale Geräte mit Wärmerückgewinnung. Zur Installation genügen eine freie Außenwand zur Direktmontage und ein Stromanschluss für den Ventilator. 4 Die richtige Raumtemperatur In Wohn- und Arbeitsräumen sind tagsüber Temperaturen von etwa 20 Grad, nachts von 16 Grad ausreichend. Wem trotzdem zu kalt ist, der sollte lieber erstmal zum dicken Pullover oder zur Wolldecke greifen, bevor die Heizung aktiviert wird. Fallen die Innentemperaturen allerdings unter 15 Grad, sollte die Heizung angeschaltet werden. Dies ist auch wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden. 5 Wärmedämmung durch Vorhänge und Rollläden Geschlossene Rollläden, Jalousien oder Vorhänge tragen nachts zur Energieeinsparung bei. Deshalb empfiehlt es sich, sie rechtzeitig bei Einbruch der Dunkelheit zu schließen, um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden. 6 Effiziente Zusatzheizung für schnelle Wärme Als Zusatzheizung in der Übergangszeit eignet sich die elektrische Fußbodentemperierung oder ein anderes elektrisches Direktheizgerät ideal, etwa im Bad, denn sie sorgt unkompliziert und schnell für wohlige Wärme, ohne dass die zentrale Heizung eingeschaltet werden muss. 7 Heizkörper entlüften und Anlage prüfen lassen Bevor die Heizung wieder vollständig in Betrieb genommen wird, sollten die Haus & Markt 12/2019

Sanitäre Installationen

Große Barlinge 42

Heizungstechnik

30171 Hannover

Wartung und Service

Tel.: (05 11) 88 12 42

Sanitäre Behinderten-Einrichtungen

Fax: (05 11) 8 09 42 21

Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusive bis 32 kW Das intelligente und energiesparende Gas-Brennwertgerät mit mobiler Reglersteuerung

A+

www.vaillant.de

Wendehagen 53c | 30419 Hannover | Tel. 0511 632653 | www.hugobengsch.de

45


In der kalten Jahreszeit ist daheim behagliche Wärme gefragt. Immerhin 85 Prozent des Energieverbrauchs in Privathaushalten gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser.

FOTO: DJD/E.ON/VIESSMANN WERKE

FOTO: DJD/E.ON/SVEN STAUSBERG

Energie Brennstoffzellen

Ein Gasanschluss ist die Voraussetzung für die moderne Brennstoffzellen-Heizung.

Wärmewende im Heizungsraum Mit modernen Heizsystemen, beispielsweise auf Basis von Brennstoffzellen, können Hausbesitzer die private Wärmewende einläuten. Für die kalte Jahreszeit wünscht sich jeder ein behagliches Zuhause. Daher überrascht es nicht, dass die Heizung der größte Energieverbraucher in deutschen Haushalten ist. Immerhin 85 Prozent des Energieverbrauchs in Privathaushalten gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser. Vielfach wird dabei Energie vergeudet, denn zwei von drei Heizanlagen gelten als technisch veraltet. Das bedeutet einen zu hohen Verbrauch, unnötige Emissionen und hohe laufende Kosten.

Effiziente Technik fürs Eigenheim

Brennstoffzellen-Heizungen sind wirtschaftlich und umweltfreundlich. Sie versorgen das Haus mit Warmwasser und Wärme, erzeugen aber auch Strom, der direkt im Haushalt genutzt werden kann. „Nach vielen Jahren der Erprobung und erfolgreicher Feldversuche etabliert sich die innovative und sehr effizi46

ente Technik nun auch im Privatbereich“, erklärt Jonas Prudlo von E.ON. „Durch die kombinierte Produktion von Strom und Wärme mithilfe der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung erreicht die Brennstoffzellen-Heizung einen Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent“, so Prudlo weiter. Sollte mehr elektrische Energie produziert werden als nötig, wird diese ins öffentliche Netz eingespeist und an den Netzbetreiber verkauft. Die entstehende Wärme wird für Heizung und Warmwasser im eigenen Haushalt verwendet. Voraussetzung für eine Brennstoffzellen-Heizung ist ein Gasanschluss.

Emissionen und Kosten senken

Unterm Strich können Eigenheimbesitzer bis zur Hälfte der CO₂-Emissionen im Vergleich zur konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung sparen, die Energiekosten um bis zu 40 Prozent reduzieren und beispiels-

weise mit Ökogas für eine nahezu CO₂-freie Energieversorgung des Eigenheims sorgen. Beim Kauf einer Brennstoffzellen-Heizung locken zudem attraktive staatliche Förderungen von bis zu 11.100 Euro. Dazu gelten die Förderbedingungen des KfW-Programms 433 sowie des KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz).

Einfaches Prinzip

Über einen sogenannten Reformer wird Wasserstoff aus Erdgas abgespalten und für die chemische Reaktion der „kalten Verbrennung“ genutzt. Hier entstehen Strom und Wärme. Gleichstrom wird zu Wechselstrom umgewandelt, fließt danach direkt in das Leitungsnetz und in die Steckdosen des Haushalts. Die Versorgung mit Wärme und Wasserdampf wird oft durch einen Warmwasserspeicher ergänzt, der überschüssige Energie abpuffert. DJD/JU  W Haus & Markt 12/2019


Anzeige

Auszeichnung für nachhaltiges Bauen FOTO: VIESSMANN

Nachhaltigkeit und die konsequente Vermeidung von CO2-Emissionen sind entscheidende Maßnahmen, um den Klimawandel zu stoppen. Viessmann hat dazu vor fünf Jahren mit der neuen Vertriebsniederlassung in Hannover ein vorbildliches Beispiel etabliert, das nun mit dem Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet wurde. Die Übergabe der Urkunde fand am 8. November 2019 im Rahmen einer Feierstunde in der Niederlassung statt.

Wärme- und Strombedarf vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt

Für die energiesparende und umweltschonende Wärme- und Stromversorgung seiner Niederlassungen hat Viessmann ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das sich am Gold-Standard der DGNB orientiert. Die Niederlassung in Hannover ist die erste, die nach diesem Standard errichtet wurde. Das 750 Quadratmeter große Gebäude wird vollständig und CO2-neutral mit Strom sowie Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt. Beheizung und Kühlung erfolgen mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe, die dazu über acht jeweils 100 Meter tiefe Bohrungen Wärme aus dem Erdreich nutzt. Unterstützt wird die Erwärmung des Heizwassers von

Die Viessmann Verkaufsniederlassung in Hannover erfüllt strengste Nachhaltigkeitsanforderungen und wurde dafür mit dem Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet.

Vakuum-Röhrenkollektoren mit insgesamt 18 Quadratmetern Kollektorfläche. 256 Photovoltaikmodule liefern elektrische Energie, die in das Netz eingespeist wird. Zum Energiekonzept gehört auch der Bezug von umweltfreundlichem Strom aus erneuerbaren Energien wie Biomasse, Wasserkraft oder Wind.

Ökologische und sozio-kulturelle Gebäudenutzung

Für die objektive Bewertung und Beschreibung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und

Quartieren gibt es das DGNB Zertifizierungssystem, das in seiner Form einzigartig ist. Denn es bewertet die Qualität im umfassenden Sinne, über den kompletten Gebäudelebenszyklus von 50 Jahren hinweg. Je nach Gebäudetyp fließen bis zu 40 Nachhaltigkeitskriterien in die Bewertung mit ein. Bei der Zertifizierung der Hannoveraner Viessmann Niederlassung wurde nicht nur der Baustandard und die technische Gebäudeausstattung bewertet, sondern auch wie nachhaltig die ökologische und sozio-kulturelle Gebäudenutzung umgesetzt wird.

Viessmann Wärme – Meilenstein erreicht Modernste Heiztechnik auch ohne hohe Investitionskosten nutzen und ein Rundum-Sorglos-Paket genießen – dazu bietet Viessmann seit 2018 Viessmann Wärme an. Jetzt gibt es das Angebot auch für Vermieter. Die ganzheitliche Lösung trifft den Nerv der Zeit und ist schon jetzt ein großer Erfolg: Mehr als 1.000 Fachpartner haben inzwischen Viessmann Wärme im Angebot. Mit Viessmann Wärme können Eigenheimbesitzer und Vermieter ihre Heizung mieten statt kaufen – inklusive zehn Jahre Garantie. Das Viessmann Wärme Team in Berlin dient dabei als kompetenter Ansprechpartner und kümmert sich um alle Anliegen des Kunden - von der Anfrage über die Koordination beim Einbau bis hin zur Energielieferung. Dabei versteht sich Viessmann Wärme als Kooperationsprodukt mit dem Fachhandwerk und lokalen Versorgern. Wir leben in einem ZeitHaus & Markt 12/2019

alter, in dem der Besitz von Gegenständen immer weniger relevant, die Bequemlichkeit durch technischen Fortschritt jedoch immer bedeutender wird. Beispiele hierfür sind das geleaste Auto, die mittlerweile nicht mehr wegzudenkenden Film- oder Musikstreaming-Anbieter, oder eben mit Viessmann Wärme die RundumSorglos-Heizung. Der Kunde zahlt eine Monatsrate und kann sich darauf verlassen, dass ihm von Viessmann eine unkomplizierte und störungsfreie Nutzung gewährleistet wird. Auf der ISH 2019 wurde Viessmann Wärme als Bestandteil des Integrierten Lösungsangebots einem breiteren Publikum bekannt. Nachdem im November 2018 der

deutschlandweite Rollout des Projekts begonnen hat, kann das Team mit Hauptsitz in Berlin mittlerweile auf eine beachtliche Anzahl von mehr als 1.000 teilnehmenden Fachpartnern in Deutschland blicken. Zusätzlich zeigen die im April 2019 gestarteten Marketingkampagnen mit dem Claim „So einfach wie mein Musikstream“ ihre Wirkung und sorgen für eine entsprechend hohe Nachfrage seitens der Endkunden. Auch eine Reihe von Viessmann -Kollegen haben sich bereits für einen Wärme-Vertrag entschieden. Wer sich also dazu entschieden hat, eine Viessmann Gasheizung zu mieten, erhält in erster Linie ein echtes Rundum-sorglos-Paket. Denn Viess-

mann kümmert sich im Hintergrund um den Einbau, die Wartung und den reibungslosen und effizienten Betrieb der neuen Heizung. Dank der modernen Heiztechnik reduziert sich nicht nur der Energieverbrauch. Auch die Umwelt profitiert davon, dass für dieselbe Wärmemenge weniger Gas verbrannt wird. Besonderheit für Vermieter: Diese können mit Viessmann Wärme die Kosten ihrer Heizungsmodernisierung auf die Mieter umlegen. Viessmann Wärme ist in ganz Deutschland verfügbar. Angeboten wird der Service für Gasheizungen bis 60 kW bei Modernisierungen.   W Mehr Informationen www.viessmannwaerme.de

47


FOTO: DJD/ADK/WWW.KACHELOFENWELT.DE/SPARTHERM

Energie Kaminöfen & Co.

Ein Knopfdruck und die Gasfeuerstätte zündet automatisch. Kontrolliert wird das Feuerschauspiel mit einer Fernbedienung.

Feuerspiel auf Knopfdruck Immer mehr Menschen heizen heute „smart“: mit echtem Feuer und mit komfortabler Fernbedienung, etwa per Smartphone. Das komfortable Feuer gibt es als Gaskamin, Gaskaminofen oder Kachelofen mit Gas-Heizeinsatz. Besonders in modernen Architekturkonzepten und im städtischen Bereich sind Gasfeuerstätten verbreitet. Sie stehen für Lifestyle, Design und zeitgemäßes Wohnen. Eine

moderne Gasfeuerstätte bietet sich für alle an, denen das Handling mit Brennholz beziehungsweise Pellets unwichtig ist – oder die dazu keine Lust oder Zeit haben. Wo aufgrund

der baulichen Situation das Heizen mit Holz nicht möglich ist, sind sie ebenfalls eine ideale und oft die einzige Lösung, um sich ein echtes Feuererlebnis ins Haus zu holen.

Echtes Kaminfeuer auf Knopfdruck

BRENNHOLZ-FRIEDRICH Inh. René Friedrich • •

Kaminholz Holzpellets

• •

Holzbriketts Holzhackschnitzel

Lohweg 46 E · 30559 Hannover Telefon (0511) 2606401 Telefax (0511) 2606402

info@brennholz-friedrich.de • www.brennholz-friedrich.de

48

Ein Knopfdruck – und der Ofen zündet automatisch. Kontrolliert wird das Feuerschauspiel mit einer Fernbedienung, einige Geräte lassen sich per App über WLAN vom Smartphone oder vom Tablet aus steuern. So kann man die Flammenstärke und Wärmeleistung des Gaskamins oder Gaskaminofens präzise regeln, das Flammenbild lässt sich individuell variieren. Es gibt auch Geräte mit Eco-Modus, der den Gasverbrauch senkt. Auch die Betriebszeiten sind per Fernbedienung oder App programmierbar. Dann lodert das Feuer bereits, wenn man abends nach Hause kommt. Dank moderner SteuerHaus & Markt 12/2019


FOTO: DJD/ADK/WWW.KACHELOFENWELT.DE/LEDA

Kaminöfen & Kaminanlagen

Die natürliche Holzfeueroptik mit möglichst langen gelben Flammen wird durch eine präzise abgestimmte Sauerstoffzufuhr erreicht.

Kaminzentrum Hannover GmbH Eupener Str. 35 • 30519 Hannover

Tel. 0511 / 83 90 10 • Fax 0511 / 83 70 21 info@kaminzentrum.de • www.kaminzentrum.de

und Regeltechnik halten Gasfeuerstätten die gewünschte Temperatur per Raumthermostat vollautomatisch warm. Falls kein Erdgasanschluss vorhanden sein sollte, gibt es auch Modelle für Flüssiggas. Dank ausgeklügelter Verbrennungstechniken wird das Flammenbild eines Holzfeuers in der Gasfeuerstätte täuschend echt und mehrdimensional dargestellt: Die Geräte sind meist mit feuerfesten keramischen Holzscheit-Imitaten ausgestattet. Die natürliche Holzfeueroptik mit möglichst langen gelben Flammen wird in der Regel durch eine präzise abgestimmte Sauerstoffzufuhr erreicht. Für Puristen ist auch ein ebenmäßiges Flammendesign möglich.

• Ihr Experte für Öfen und Zubehör • starke Angebote • über 90 Ausstellungsöfen • Tulikivi Innovationszentrum

TOP IN PREIS UND LEISTUNG

*****

Design und Sicherheit nur vom Fachmann

Gasfeuerstätten mit moderner Gerätetechnik gibt es beim Fachmann in vielen Design-Varianten und Formaten. Gasfeuerstätten dürfen nur vom Ofen- und Luft­ heizungsbauer errichtet und vom Gas­ installateur angeschlossen werden. Ein Meister­betrieb sorgt dafür, dass man sich um nichts weiter kümmern muss. Der Umgang mit den Gasfeuerstätten selbst ist dann einfach und komfortabel. DJD/JU  W Mehr Informationen Adressen qualifizierter Fachbetriebe und weitere Informationen gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V. unter www.kachelofenwelt.de

Haus & Markt 12/2019

Psst... Kennen Sie echte Wohlfühlwärme? geöffnet Montag bis Freitag 10-18 Uhr Samstag 10-15 Uhr Oder nach Terminvereinbarung.

49

direkt an der A2

Vahrenwalder Straße 288 30179 Hannover Telefon 0511 96496096 www.das-ofenzentrum.de


Finanzen & Recht Immobilien

sich wandelnden Bedürfnissen anpassen. Wer eine Wand entfernen will, um zwei Räume zusammenzulegen, muss jedoch vorher einen Bausachverständigen fragen. Tragende Wände dürfen nicht angetastet werden. Nichttragende Trennwände einzuziehen ist hingegen meist möglich.

Räume unterteilen

Auch durch Glasschiebetüren lassen sich größere Räume untergliedern, ohne dass die Wohnung dunkler oder enger wird. Will der eine zum Beispiel in Ruhe lesen, der andere aber lieber fernsehen, schließt man einfach für eine Weile die Schiebetür. BHW/JU  W

EXPERTENTIPP

Ein Haus für alle Fälle: Die neuen Grundrisse Wo drei und mehr Menschen zusammenleben hilft eine geschickte Raumaufteilung um Privatsphäre zu schaffen. Unabhängig vom Alter der Immobilie ist es machbar, Raum für Gemeinsamkeit und auch fürs Alleinsein zu schaffen – Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben. Praktisch sind funktionale Einbauten und Trennwände, die sich wieder entfernen lassen. Sie ermöglichen Grundrisse, die sich den Lebenssituationen anpassen.

Mobile oder eingebaute Trennwände

Besonders flexibel sind Häuser aus Modulen, denn sie können ohne viel Aufwand ihren Grundriss verändern: Indem man mobile Trennwände verschiebt, teilt man den Wohnbereich zum Beispiel in mehrere kleine Rückzugsräume, wenn man sie benötigt. Auch im Altbau lässt sich die Raumaufteilung den

Ich kümmere mich um den Verkauf und die Vermietung Ihrer Immobilie.

Kompetent, Seriös, Zuverlässig. Ich stelle Ihnen solvente Käufer für Ihr Haus, Ihre Wohnung und Ihre Gewerbeimmobilie vor. Langenhagen – alle Ortsteile – Wedemark

Beratungstelefon: 0511 - 85005503 Ursula Missner, Betriebswirt (VWA), Immobilienmaklerin Lönsweg 1, 30853 Langenhagen, Mobil 01577-3335530, service@missner-immobilien.de Die Erlaubnis nach §34c Gewerbeordnung wurde erteilt. Aufsichtsbehörde: IHK Hannover, Schiffgraben 49, 30175 Hannover, Tel. 0511/3107-0

50

Die Immobilie erfolgreich verkaufen WER OHNE VORBEREITUNG UND INFORMATIONEN seine Immobilie verkauft, verschenkt Geld. Die ersten, die Ihre Immobilie kaufen wollen sind oft „Schnäppchenjäger“, die viel Immobilie für wenig Geld suchen. Machen Sie sich ein Bild über die Marktsituation in Ihrer Gegend. Die beste Übersicht über den Immobilienmarkt in Ihrer Region hat ein Immobilienmakler, der in der Region arbeitet und dort lebt. Er ist dort vernetzt, hat den Überblick, kennt die Lage und den Wert. Sie bekommen von ihm eine kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie. Er berücksichtigt Bodenwerte und passt Sachwerte dem Marktfaktor (Wie groß ist die Nachfrage in Ihrer Region?) an, berücksichtigt Liegenschaftszinssätze, ermittelt Zeitwert und schätzt die Altersminderung ein. Der richtige Preis ist ausschlaggebend für einen erfolgreichen Verkauf. Die Zusammenstellung aller Unterlagen in einem Exposé ist wichtig für potentielle Käufer, damit diese konkret über eine Finanzierung mit der Bank sprechen können. Schwachstellen und Mängel müssen offen angesprochen werden. Sonst besteht die Gefahr der Rückabwicklung des Kaufvertrages. Makler oder selbst verkaufen? Wenn Sie an Ihrer Immobilie hängen, empfehle ich auf jeden Fall einen Profi für die Suche nach einem solventen Käufer einzuschalten. Emotionen sind ungünstig beim Verkauf einer Immobilie. Er wird den bestmöglichen Preis erzielen. Der Immobilienmakler überprüft die Bonität und übernimmt alle Formalitäten zur reibungslosen Abwicklung des Verkaufs − ohne „böse Überraschungen“ für den Käufer und den Verkäufer. Er beauftragt den Notar und koordiniert alle Termine. Erst verkaufen, dann ausziehen Aufgeräumt, bewohnte und saubere Immobilien verkaufen sich leichter und erzielen einen höheren Preis. Als Immobilienexpertin für die Region Hannover-Langenhagen, alle Ortsteile und Wedemark berate ich Sie gern beim erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie. Nutzen Sie die für den Verkäufer kostenfreien Maklerleistungen. Ursula Missner, Betriebswirt (VWA) und Immobilienmaklerin, Lönsweg 1, 30853 Langenhagen, Tel.01577 3335530

Haus & Markt 12/2019

FOTO: MISSNER

Auch bei offenen Grundrissen lassen sich Rückzugsräume schaffen, damit sich FOTO: GÖTESSONS/BHW BAUSPARKASSE alle wohlfühlen.


Steuern Finanzen & Recht

FOTO: BLUEDESIGN - FOTOLIA.COM

IMPRESSUM

Ausgabe Hannover 41. Jahrgang Herausgeber und Verlag: Verlagsgesellschaft Haus & Markt mbH Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2402 www.hausundmarkt.de Geschäftsführung: Lutz Bandte Verlagsgesellschaft Haus & Markt mbH Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe www.schluetersche.de

Der Bund der Steuerzahler zeigt, wie sich Steuern sparen lassen.

Wertvolle Steuertipps zum Jahresendspurt

Redaktion: Jutta Junge (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2652 Fax 0511 8550-2403 jutta.junge@schluetersche.de Martina Raynor (Content Managerin) Tel. 0511 8550-8610 raynor@schluetersche.de

Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel sollten Steuerzahler noch einige steuerliche Dinge erledigen. Es kann sich lohnen, vor dem Jahreswechsel Ordnung in die Steuerunterlagen zu bringen. In diesem Jahr gibt es einige Besonderheiten: Minijobber, die den Mindestlohn erhalten, sollten zum Jahreswechsel die Arbeitsverträge überprüfen, weil der Mindestlohn steigt. Wer sich einen Elektrolieferwagen anschaffen möchte, sollte damit eventuell noch warten – und Eigentümer, die ihr Haus energetisch auf den neuesten Stand bringen wollen, sollten die Sanierung verschieben. Grund: Die Steuerförderung gibt es erst für Baumaßnahmen ab 2020. Darauf weist der Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. hin.

Handwerkerkosten absetzen

Ab 2020: Energetische Gebäudesanierung

Schneeschieben von der Steuer absetzen

Künftig soll es eine steuerliche Förderung für die energetische Sanierung geben. Steuerlich gefördert werden Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, z. B. durch den Austausch von Heizungen, den Einbau neuer Fenster oder die Dämmung von Dächern und Außenwänden. Die Kosten der Maßnahmen sollen mit bis zu 20 Prozent – über drei Jahre verteilt – in Abzug gebracht werden können. Maximal soll eine Steuerersparnis von 40.0000 Euro pro Objekt möglich sein. Vorausgesetzt, das Haus ist älter als zehn Jahre. Die Regelung soll erstmals für Baumaßnahmen gelten, mit denen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen wurde. Haus & Markt 12/2019

Anzeigenverkauf: Olaf Blumenthal (Leitung) Tel. 0511 8550-2524 blumenthal@schluetersche.de

Kosten für Handwerker können als Handwerkerleistungen bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Absetzbar sind 20 Prozent der Aufwendungen, maximal 1.200 Euro pro Jahr. Berücksichtigt wird der Steuerabzug in dem Jahr, in dem die Rechnung bezahlt wird. Wer also in diesem Jahr bereits viele Baumaßnahmen durchführen ließ und den Abzugsbetrag dadurch bereits erschöpft hat, sollte vereinbaren, dass die nächste Rechnung erst 2020 bezahlt wird.

Sabine Neumann Tel. 0511 8550-2649 sabine.neumann@schluetersche.de Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 27 vom 1. 1. 2019 (Hannover) Druckunterlagen: anzeigendaten-hum@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2549 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: Petra Winter Tel. 0511 8550-2422 Fax 0511 8550-2405 petra.winter@schluetersche.de

Beauftragt ein Hausbesitzer einen Dritten mit der Schneebeseitigung, können diese Kosten ebenfalls in der Einkommensteuer als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass der Räumdienst eine Rechnung ausgestellt hat und der Rechnungsbetrag auf das Konto des Dienstleisters überwiesen wurde. RED  W

DBW Werbeagentur GmbH Erscheinungsweise: elf Ausgaben im Jahr Bezugspreis: Jahresabonnement: € 15,00 inkl. Versand und MwSt.

Mehr Informationen Der neue BdSt-INFO-Service Nr. 21 steht Mitgliedern auf www.steuerzahler.de zum Download zur Verfügung. Jeder Interessierte kann die Steuerinformation unter info@steuerzahler.de kostenlos anfordern. Service-Hotline: 0800 8838388

Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent. Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Kassel

51


JETZT NEU:

EXKLUSIVE KÜCHEN

Valcucine - Innovation for Life Küchen Staude · Meelbaumstraße 5 · 30165 Hannover-Hainholz · www.kuechen-staude.de · Mo.–Fr. 10–19:30 Uhr · Sa. 10–18 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.